Wikisource dewikisource https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.39.0-wmf.21 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikisource Wikisource Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Seite Seite Diskussion Index Index Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Gadget Gadget Diskussion Gadget-Definition Gadget-Definition Diskussion Wikisource:Skriptorium 4 1437 4076877 4073381 2022-07-25T16:27:40Z MediaWiki message delivery 26347 Neuer Abschnitt /* Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> kai5adv6f7hmug3sfg2exjpyw1y5aku 4076963 4076877 2022-07-25T22:30:12Z Matthiasb 2149 /* Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke */ wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=1 |Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]] |Zeigen=ja |Ebene=2 }} {{Skriptorium}} {{Review}} __NEWSECTIONLINK__ =Diskussionen im Skriptorium= == Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled == ''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!'' Hello everyone, We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page: https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin: https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali) Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well. Regards [[User:Sohom data|Sohom Datta]] <small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small> <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 --> :Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll. :Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST) :: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST) ::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST) == Barrierefreiheit verbessern == Hallo liebe Mitwikisourcler, ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr). {| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10" !Farbversion !Grauversion |- |style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert''' |style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert''' |- |style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert''' |style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert ''' |- |style="color:#669966;"|'''Fertig''' |style="color:#848484;"|'''Fertig ''' |} Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen. Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST) Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST) :Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST) Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>): {| class="wikitable" ! Schriftfarbe ! Code ! Text |- |style="background-color:#0000CD"| {{em}} | 0000CD | Unbekannt |- |style="background-color:#550000"| {{em}} | 550000 | Korrekturproblem |- |style="background-color:#AA0000"| {{em}} | AA0000 | Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler |- |style="background-color:#FFAA00"| {{em}} | FFAA00 | Teilkorrigiert |- |style="background-color:#556B2F"| {{em}} | 556B2F | Korrigiert |- |style="background-color:#669966"| {{em}} | 669966 | Fertig |} {{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST) :Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST) :PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben. ::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST) :::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST) Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen: {| class="wikitable" width="100%" |+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier] * kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]] * kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]] * kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]] </ref> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}} | Unbekannt |style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}} |style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}} |style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}} |style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}} | Unkorrigiert usw. |style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}} |style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}} |style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}} |style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}} |- |style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}} | Teilkorrigiert |style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}} |style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}} |style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}} |style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}} |- |style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}} |style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}} |style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}} |style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}} |- |style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}} |style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}} |style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}} |style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Hintergrundarben auf Indexseiten |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | Sofort fertig |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} {| class="wikitable" width="100%" |+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| CSS class ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} | quality0 |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}} |- |style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}} | quality1 |style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}} |style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}} |style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}} |style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}} |- |style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}} | quality2 |style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}} |style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}} |style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}} |style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | quality3 |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | quality4 |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} [[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]] Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift): <syntaxhighlight lang="css"> table.pr_quality {display: table} </syntaxhighlight> Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST) :Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender: {| class="wikitable" width="100%" |+ Vorschlag für einheitliches Farbschema |- ! rowspan="2" width="17%"| Farbe ! rowspan="2"| Text ! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" /> ! rowspan="2" width="17%"| Graustufen |- ! width="17%"| ohne Rot ! width="17%"| ohne Grün ! width="17%"| ohne Blau |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Sofort Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |- |style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}} | Unkorrigiert |style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}} |style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}} |style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}} |style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}} |- |style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}} | Korrekturproblem |style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}} |style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}} |style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}} |style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}} |- |style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}} | Korrigiert |style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}} |style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}} |style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}} |style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}} |- |style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}} | Fertig |style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}} |style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}} |style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}} |style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}} |} <references group="farbe" /> Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET) :PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung. :: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET) == BL-Vorlage == Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen: * ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}} Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET) == MDZ-Vorlage mit GB-Parameter == Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so: * ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}} : <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki> Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET) == SF-Werkstatt == Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET) :Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET) :::Hallo zusammen!<br /> :::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br /> :::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br /> :::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br /> :::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br /> :::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST) == Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke == https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST) :[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN :[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage :[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig :[[Vorlage:Old]]: repariert :[[Vorlage:MDZA]]: repariert :Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST) ::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes. ::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST) ::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST) Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST) :Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST) ::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST) :::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST) ::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST) == Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben == https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST) == Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? == Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET) :Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET) ::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST) == PDF-Vorschau == Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET) :Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET) : Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET) Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET) :: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET) == Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten == Hallo liebe Community, in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben. Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen. Wie steht ihr dazu? Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET) :Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET) :Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET) :+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET) :: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET) Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET) :Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET) :+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET) ::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen? ::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET) :::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen? ::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) :::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET) ::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET) Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET) Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET) Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET) :Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET) ::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET) +1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET) <poem> Community noch monatelang wartete auf... </poem> --NichtRingelnatz :Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken: <poem> Nur nicht gleich, nicht auf der Stell', denn bei WS geht's nicht so schnell. </poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST) == Wikisource:Benutzerkontenanträge == Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET) == Digitalisate benötigt? == Hallo liebe Wiki-Kollegen, falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET) :Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET) == Lizenzausweis in "mobile View" == Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST) : Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST) == DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen == https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST) == Schablone für ÖNB == Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann? Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben: https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen {{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303 {{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder? Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST) :Links für Bequemlichkeit: :*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]] :*[[Vorlage:ÖNB]] :So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784. :Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST) Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf... == Update zu den Desktop-Verbesserungen == [[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]] ; Dies zum neuen Standard machen Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉 Wir würden uns freuen, wenn diese Verbesserungen der Standard für alle Leser und Autoren in allen Wikis werden würden. <span style="background-color:#fc3;">In den kommenden Wochen werden wir Gespräche mit weiteren Wikis beginnen, darunter auch deins. 🗓️</span> Gerne lesen wir eure Anregungen! Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs sowie Weiteres betreffen. Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar, unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]]. Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen. ; Die neuesten Funktionen * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite, ohne zu scrollen. Es wird derzeit in unseren Pilot-Wikis getestet. Es ist auch für Benutzer verfügbar, die den Skin Vector 2022 aktiviert haben. * [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen. ; Wie man die Verbesserungen aktiviert [[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]] * Es ist möglich, die Funktionen zu aktivieren, indem man [[Special:Preferences#mw-prefsection-rendering|im Reiter "Aussehen" in den Einstellungen]] "{{int:skinname-vector-2022}}" auswählt. Es ist auch möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren. * In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors. ; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]]. Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]]. Danke! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 17:54, 21. Jun. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> == Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) == Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)† == OCR - daemon not running == Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running'' Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST) :: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST) == Sperren fertiger Seiten == Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST) : Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST) == Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Liebe alle, Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]]. Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen. Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat: 8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor 21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen. 23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab 2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus 5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen 15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen. Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" /> [[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers == <section begin="announcement-content" /> :''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen. Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten. Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern? Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen: * Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys * Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys Freiwillige sollten: * Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten * Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" /> [[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 == <section begin="announcement-content"/> :''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]'' :''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>'' Hallo zusammen, Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind: * Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]]) * Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]]) * Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]]) * Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]]) * Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]]) * Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]]) Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme. Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen. Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können: * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]]. * Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]]. * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen. * Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen. Beste Grüße, Movement Strategy and Governance ''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses'' </div><section end="announcement-content"/> [[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 --> == Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen == [[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]] Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein]. [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST) <!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 --> ie6hawsli1ibpc666lcrzblrbo9bgyn Seite:LA2-Blitz-0211.jpg 102 4555 4076878 3668811 2022-07-25T16:29:59Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Laubhölzer des deutschen Waldes |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0211 1.jpg|'''{{Anker2|1.}} Rotbuche<br/ >(Fagus silvatica).'''<br/ ><small>a Frucht geschlossen, b Samen,<br/ >c Frucht geöffnet</small> LA2-Blitz-0211 2.jpg|'''{{Anker2|2.}} Hainbuche<br/ >(Carpinus betulus).'''<br/ ><small>a weibliche, b männliche Blüten,<br/ >c Frucht.</small> LA2-Blitz-0211 3.jpg|'''{{Anker2|3.}} Stiel- oder Sommereiche (Quercus robur).'''<br/ ><small>a männliche, b weibliche Blüte.</small> </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0211 4.jpg|'''{{Anker2|4.}} Trauben- oder Wintereiche<br/ >(Quercus sessiliflora).'''<br/ ><small>a männliche Blüten, b weibliche Blüte.</small> LA2-Blitz-0211 5.jpg|'''{{Anker2|5.}} Esche<br/ >(Fraxinus excelsior).'''<br/ ><small>a Blüten.</small> LA2-Blitz-0211 6.jpg|'''{{Anker2|6.}} Schwarzerle<br/ >(Alnus glutinosa).'''<br/ ><small>a männliche Kätzchen, b Früchte.</small> </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0211 7.jpg|'''{{Anker2|7.}} Bergahorn<br/ >(Acer platanoides).'''<br/ ><small>a Blütenstand, b Frucht.</small> LA2-Blitz-0211 8.jpg|'''{{Anker2|8.}} Weißbirke<br/ >(Betula verracosa).'''<br/ ><small>a weiblicher, b männlicher Blütenstand, c Zweig mit Fruchtstand, d weibliche Blüte,<br/ >e Frucht.</small> LA2-Blitz-0211 9.jpg|'''{{Anker2|9.}} Feldulme<br/ >(Ulmus campestris).'''<br/ ><small>a Zweig mit Früchten, b Blüte,<br/ >c Blütenzweig.</small> </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 353–354|FLAG=ON}}</noinclude> qykql3xlx0s9c2oivq4q2xcqnevtmll Seite:LA2-Blitz-0223.jpg 102 4567 4077018 3668145 2022-07-26T08:41:55Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | !style="text-align:center"|Keramik |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 1.jpg|{{Anker2|1.}} Spanisch-maurische Lüsterfayence, 15. Jh. LA2-Blitz-0223 2.jpg|{{Anker2|2.}} Deutsche Ofenkachel,<br/ >16. Jh. LA2-Blitz-0223 3.jpg|{{Anker2|3.}} Porzellan der Königl. Porzellanmanufaktur Berlin<br/ ><small>(Prof. Schmuz-Baudiß), 1907.</small> </gallery> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 4.jpg|{{Anker2|4.}} Steingut von A. Bigot, Paris, 1894. LA2-Blitz-0223 5.jpg|{{Anker2|5.}} Porzellan, Kgl. Porz.-Manuf. Kopenh., 1898. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 6.jpg|{{Anker2|6.}} Japanisches Steingut, 18.–19. Jh. LA2-Blitz-0223 7.jpg|{{Anker2|7.}} Majolikaschüssel, Faënza, um 1540. LA2-Blitz-0223 8.jpg|{{Anker2|8.}} Tanagrafigur. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 11.jpg|{{Anker2|11.}} Wedgwoodkanne,<br/ >Ende 18. Jh. LA2-Blitz-0223 9.jpg|{{Anker2|9.}} Kunstglasur der Kgl. Porz.-Manuf. Berlin. LA2-Blitz-0223 10.jpg|{{Anker2|10.}} Steinzeug, Nassau,<br/ >17. Jh. LA2-Blitz-0223 15.jpg|{{Anker2|15.}} Irdenware von Max Läuger, 1900. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 12.jpg|{{Anker2|12.}} Böttgersteinzeug,<br/ >um 1710. LA2-Blitz-0223 13.jpg|{{Anker2|13.}} Meißner Porzellan,<br/ >um 1750. LA2-Blitz-0223 14.jpg|{{Anker2|14.}} Steinzeug von Herm. Mutz, Altona, 1907. </gallery> <gallery widths="200" heights="400" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0223 16.jpg|{{Anker2|16.}} Chines. Porzellan,<br/ >um 1730. LA2-Blitz-0223 17.jpg|{{Anker2|17.}} Griechische Vase. Altattischer Krater. LA2-Blitz-0223 18.jpg|{{Anker2|18.}} Delfter Fayence,<br/ >um 1700. </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> 93pmu01f4lvo00bdplkoftxv9id0m7k Seite:LA2-Blitz-0224.jpg 102 4568 4077021 3668146 2022-07-26T09:24:04Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst des 19. Jahrhunderts I''' (Baukunst und Bildhauerkunst) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0224 1.jpg|{{Anker2|1.}} Friedrich Schinkel: Schauspielhaus in Berlin (1818–21). LA2-Blitz-0224 2.jpg|{{Anker2|2.}} John F. Bentley: Westminster-Kathedrale in London (1895–1902) </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0224 3.jpg|{{Anker2|3.}} L. v. Klenze: Propyläen in München (1842–46). LA2-Blitz-0224 4.jpg|{{Anker2|4.}} Gottfried Semper: Opernhaus in Dresden (1878 vollendet). </gallery> {| |- | rowspan="3" | [[Datei:LA2-Blitz-0224 5.jpg|300px]] || colspan="2" align="center" | [[Datei:LA2-Blitz-0224 6.jpg|300px]] || rowspan="3" | [[Datei:LA2-Blitz-0224 7.jpg|300px]] |- | colspan="2" align="center"| {{Anker2|6.}} Chr. D. Rauch: Ausschnitt vom Grabmal<br/ >der Königin Luise; Berlin (1811). || |- | [[Datei:LA2-Blitz-0224 8.jpg|200px]] || [[Datei:LA2-Blitz-0224 9.jpg|200px]] || |- | align="center" |{{Anker2|5.}} G. Schadow: Königin Luise<br/ >und ihre Schwester Friedrike;<br/ >Berlin (1796). || align="center" | {{Anker2|8.}} P. F. David d’Angers<br/ >(1789–1856): Goethe. || align="center" |{{Anker2|9.}} A. v. Hildebrand<br/ >(1847–1901): Böcklin. || align="center" | {{Anker2|7.}} Ernst Rietschel:<br/ >Goethe-Schiller-Denkmal vor dem<br/ >Nationaltheater in Weimar (1857). |} <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0224 12.jpg|{{Anker2|12.}} Auguste Rodin: Johannes der Täufer; Leipzig (1881). LA2-Blitz-0224 11.jpg|{{Anker2|11.}} Louis Tuaillon: Amazone;<br/ >Berlin (1895). LA2-Blitz-0224 10.jpg|{{Anker2|10.}} J. Flaxman (1755–1826):<br/ >Denkmal Nelsons; Paulskirche, London. </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> 2iejrrxgn6l5s5atgm5usiwt5ijv8ke Seite:LA2-Blitz-0225.jpg 102 4569 4077022 3667398 2022-07-26T09:32:58Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst des 19. Jahrhunderts II''' (Deutsche Malerei) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0225 1.jpg|{{Anker2|1.}} J. Schnorr von Carolsfeld: Verkündigung. LA2-Blitz-0225 2.jpg|{{Anker2|2.}} K. D. Friedrich: Der Hafen von Greifswald. LA2-Blitz-0225 3.jpg|{{Anker2|3.}} Anselm Feuerbach: Iphigenie. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0225 4.jpg|{{Anker2|4.}} A. v. Menzel: Friedrich d. Gr. am Sarge des Großen Kurfürsten. LA2-Blitz-0225 5.jpg|{{Anker2|5.}} Andreas Achenbach: Italienische Flußlandschaft. LA2-Blitz-0225 6.jpg|{{Anker2|6.}} H. v. Marées: Drei Jünglinge unter Orangenbäumen. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0225 9.jpg|{{Anker2|9.}} Arnold Böcklin: Das Schweigen im Walde. LA2-Blitz-0225 8.jpg|{{Anker2|8.}} Max Klinger: Die Quelle. LA2-Blitz-0225 7.jpg|{{Anker2|7.}} Hans Thoma: Kentaurin. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0225 10.jpg|{{Anker2|10.}} Max Liebermann: Frau mit Ziegen. LA2-Blitz-0225 11.jpg|{{Anker2|11.}} Fr. v. Stuck: Hirtenflötenbläser. LA2-Blitz-0225 12.jpg|{{Anker2|12.}} Lovis Corinth: Walchenseelandschaft. </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> hjfehvrafq4nr416vkuj5fr7ejxu6mi Seite:LA2-Blitz-0226.jpg 102 4570 4077023 3668147 2022-07-26T09:40:17Z Peter-K 15558 Bilder eingefügt proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2||[[Meyers Blitz-Lexikon]]|Meyers Blitz-Lexikon}}</noinclude><noinclude>{| width="100%" |- | |style="text-align:center"|'''Kunst des 19. Jahrhunderts III''' (Außerdeutsche Malerei) |style="text-align:right"| |} ----</noinclude> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0226 1.jpg|{{Anker2|1.}} Sir George Frederik Watts:<br/ >Liebe und Leben. LA2-Blitz-0226 2.jpg|{{Anker2|2.}} Jozef Israels: Die frugale Mahlzeit. LA2-Blitz-0226 3.jpg|{{Anker2|3.}} D. Gabriel Rossetti:<br/ >Mariä Verkündigung. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0226 4.jpg|{{Anker2|4.}} Jean François Millet: Die Schäferin. LA2-Blitz-0226 5.jpg|{{Anker2|5.}} Jacques-Louis David: Madame Sérizat. LA2-Blitz-0226 6.jpg|{{Anker2|6.}} Camille Corot: Der Morgen. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0226 7.jpg|{{Anker2|7.}} Ilja Repin: M. P. Mussorgski. LA2-Blitz-0226 8.jpg|{{Anker2|8.}} Bruno Liljefors: Fuchs und Schneehase. </gallery> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="left"> LA2-Blitz-0226 9.jpg|{{Anker2|9.}} Ignacio Zuloaga: Meine drei Cousinen. LA2-Blitz-0226 10.jpg|{{Anker2|10.}} Paul Cézanne: Die Dorfstraße. </gallery><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=XXX}}</noinclude> pyqrurqnev1bkuap5sa1exnsrfvxgpt Russland 0 34462 4077010 4073044 2022-07-26T08:07:56Z Koffeeinist 20615 /* Literatur- und Theatergeschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Russland |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Quellentexte zur Geschichte und Kultur Russlands |SONSTIGES= |BILD=Lesser Coat of Arms of Russian Empire.svg |WIKIPEDIA=Russland |COMMONS=Category:Russia |GND=4076899-5 }} {{NaviLeiste|Asien}} {{NaviLeiste|Europa}} {{Iv}} == Ortsseiten == Orte: [[Königsberg|Kaliningrad]] • [[Pskow]] • [[Sankt Petersburg]] • [[Weliki Nowgorod]] Historische Territorien: [[Armenien]] • [[Finnland]] • [[Estland]] • [[Georgien]] • [[Kasachstan]] • [[Lettland]] • [[Litauen]] • [[Republik Moldau]] • [[Polen]] • [[Ukraine]] • [[Weißrussland]] == Autoren == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]] (1826–1871), Märchenforscher * [[Nikolai Petrowitsch Andrejew]] (1892–1942), Erzählforscher * [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]] (1814–1876), Revolutionär und Anarchist * [[Konstantin Dmitrijewitsch Balmont]] (1867–1942), Lyriker * [[Alexander Alexandrowitsch Bestuschew]] (1797–1837), Schriftsteller * [[Alexander Alexandrowitsch Blok]] (1880–1921), Dichter * [[Otto von Böhtlingk]] (1815–1904), russisch-deutscher Indologe und Orientalist * [[Alexander Alexandrowitsch Bogdanow]] (1873–1921), Philosoph, Ökonom, Soziologe und Arzt * [[Waleri Jakowlewitsch Brjussow]] (1873–1924), Schriftsteller und Dichter des Symbolismus * [[Alexander Brückner]] (1834–1896), deutsch-russischer Historiker * [[Nikolai Iwanowitsch Bucharin]] (1888–1938), Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph * [[Faddei Wenediktowitsch Bulgarin]] (1789–1859), polnisch-russischer Autor * [[Wladimir Czumikow]] (1871–1943), Übersetzer und Schriftsteller * [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]] (1821–1881), Schriftsteller * [[Alexander Eliasberg]] (1878–1924), Übersetzer, Herausgeber und Autor * [[Nikolai Wassiljewitsch Gogol]] (1809–1852), Schriftsteller * [[Dmitri Alexejewitsch Golizyn]] (1738–1803), Diplomat und Naturforscher * [[Iwan Alexandrowitsch Gontscharow]] (1812–1891), Schriftsteller * [[Maxim Gorki]] (1868–1936), Schriftsteller * [[Benedikt Franz Hermann]] (1755–1815), österreichisch-russischer Geologe * [[Alexander Iwanowitsch Herzen]] (1812–1870), Philosoph, Schriftsteller und Publizist * [[Sinaida Hippius]], symbolistische Lyrikerin und Schriftstellerin (1869–1945) * [[Wladimir Sergejewitsch Ignatowski]] (1875–1942), Physiker * [[Victor Jernstedt]] (1844–1902), Klassischer Philologe und Byzantinist * [[Wassily Kandinsky]] (1866–1944), Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker * [[Nikolai Fjodorowitsch Katanow]] (1862–1922), Ethnograph, Linguist und Turkologe * [[Katharina die Große]] (1729–1796), Zarin * [[Heinrich Karl Ernst Köhler]] (1765–1838), Philologe und Archäologe deutscher Herkunft * [[Alexei Wassiljewitsch Kolzow]] (1809–1842), Lyriker * [[Otto von Kotzebue]] (1787–1846), Offizier und Entdeckungsreisender * [[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja]] (1850–1891), Mathematikerin * [[Maxim Maximowitsch Kowalewski]] (1851–1916), Soziologe, Historiker und Jurist * [[Arthur Kronfeld]] (1886–1941), deutsch-russischer Psychiater, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]] (1842–1921), Anarchist, Geograph und Schriftsteller * [[Alexander Iwanowitsch Kuprin]] (1870–1938), Schriftsteller * [[Wladimir Iljitsch Lenin]] (1870–1924), Revolutionär und Politiker * [[Michail Jurjewitsch Lermontow]] (1814–1841), Dichter * [[Friedrich Ferdinand Löwe]] (1809–1889), deutsch-russischer Schriftsteller, Übersetzer und Bibliothekar * [[Tobias Lowitz]] (1757–1804), deutsch-russischer Chemiker und Pharmazeut * [[Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski]] (1875–1933), Dramatiker, Philosoph und Politiker * [[Nikolai Leonidowitsch Meschtscherjakow]] (1865–1942), Historiker * [[Nikolai Alexandrowitsch Morosow]] (1854–1946), Revolutionär und Naturwissenschaftler * [[Apollos Mussin-Puschkin]] (1760–1805), Naturforscher * [[Vasilij Petrovič Nalimov]] (1879–1939), Philologe und Ethnologe * [[Avraam S. Norov]] (1795–1869), Politiker, Schriftsteller, Bibliophiler und Linguist * [[Jakow Petrowitsch Polonsky]] (1819–1898), Dichter und Schriftsteller * [[Nikolai Michailowitsch Prschewalski]] (1839–1888), Offizier und Forschungsreisender * [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]] (1799–1837), Schriftsteller und Dichter * [[Nikolai Abramowitsch Putjatin]] (1749–1830), Fürst, Philosoph und Schriftsteller * [[Sara Rabinowitsch]] (1880–?), russisch-jüdische Volkswirtin * [[Wilhelm Radloff]] (1837–1918), russischer Turkologe und Ethnograph deutscher Herkunft * [[Grigori Rasumowski]] (1759–1837), russisch-österreichischer Naturforscher * [[Paul Rau]] (1897–1930), deutsch-russischer Archäologe * [[Larissa Reissner]] (1895–1926), Schriftstellerin und Revolutionärin * [[Waldemar Rosenberger]] (1849–1918), Ingenieur * [[Carl Salemann]] (1849–1916), Iranist * [[Valerian von Schoeffer]] (1862–1900), Althistoriker * [[Isaak Spielrein]] (1889–1937), Psychologe * [[Jan Nikolajewitsch Spielrein]] (1887–1938), Mathematiker * [[Sabina Spielrein]] (1885–1942), russisch-jüdische Psychoanalytikerin * [[Ludolf Stephani]] (1811–1887), russischer Klassischer Archäologe deutscher Herkunft * [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]] (1828–1910), Schriftsteller * [[Leo Trotzki]] (1879–1940), Revolutionär, Politiker und marxistischer Theoretiker * [[Anton Pawlowitsch Tschechow]] (1860–1904), Schriftsteller und Dramatiker * [[Georgi Wassiljewitsch Tschitscherin]] (1872–1936), Politiker * [[Iwan Sergejewitsch Turgenew]] (1818–1883), Schriftsteller * [[Anna Tumarkin]] (1875–1951), Schweizer Philosophin russisch-jüdischer Herkunft * [[Gleb Iwanowitsch Uspenski]] (1843–1902), Schriftsteller * [[Boris Wassiljewitsch Warnecke]] (1874–1944), Klassischer Philologe * [[Pauline Wengeroff]] (1833-1916), russisch-jüdische Autorin * [[Hermann Leopold Zunck]] (1818–1877), Pädagoge, Kunsthistoriker und Bibliothekar </div> == Beschreibungen und Landeskunde == * Sigmund von Herberstein: ''Moscouia der Hauptstat in Reissen, sambt des Moscouiter gepiet, vnd seiner anrainer beschreibung vnd anzaigung … wie die Potschafften oder Gesanten durch sy emphangen vnd gehalten werden …'', Wienn 1557: Zimmermann {{SLUB|288017528}} * Sigmund von Herberstein: ''Moscouiter wunderbare Historien : In welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, und anderer nammhaftigen vmliegenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch. Auch deß erschrockenlichen Großfürsten zu Moscauw härkomen, mannliche tathen, gewalt, vnd lands ordnung, auff das fleyßigest ordentlichen begriffen: so alles biß här bey uns in Teütscher nation vnbekandt gewesen / Erstlich durch den wolgebornen Herren Sigmunden Freyherren zu Herberstein, Neyperg, und Gütenhag … fleyßig zu latein beschriben. … durch … Heinrich Pantaleon … verteütschet … Mit sampt H. Pauli Jouij Moscouitischer landen: Vnd h. Heinrich Pantaleon Littauwischen, Polnischen, … völckeren, … Demnach H. Georgen Werhern Vngarischer wunderbaren wasseren beschreibung'', Basel 1567: Niclauß Brillinger {{GDZ|338277994}} * ''Die Moskouitische Chronica: das ist ein gründtliche Beschreibung oder Historia, deß mechtigen und gewaltigen Großfürsten in der Moscauw, sampt derselben Fürstenthumb und Länder, auch deß trefflichen Landts zu Reussen, von irem Herkommen, Religion, Sitten und Gebreuchen, deßgleichen ire Schlachten, Krieg und mannliche Thaten, auff das fleissigest zusammen gebracht, sehr schön und gar nutzlich zu lesen / Erstlichen durch den hochgelerten Herrn Paulum Iovium, deßgleichen durch den wolgebornen Herrn Sigmund Freyherrn zu Herberstein, etc. der Röm. Kay. May. Raht selbst persönlich erfahren, und folgendts durch den ehrnvesten und hochgelerten Herrn Doctor Pantaleon menniglich zu Nutz auß dem Latein ins Teutsch gebracht'', Franckfurt am Mayn 1579: Feyerabend {{GDZ|339988851}} * [[Martin Zeiller]]: ''Anderte Beschreibung deß Königreichs Polen, und Großhertzogthums Litauen: Aus Den neulichsten Polnischen und andern Scribenten/ aufs neu/ nach den unterschidlichen Ländern/ zusammen getragen/ und auf diese gegenwertige Zeit gerichtet; wie aus der Vorrede zu ersehen; Dabey auch Preussisch- Liffländisch- Moldavisch- Moscowitisch- Tartarisch/ und andere Sachen mehr/ mit seiner maß/ eingebracht werden|Beschreibung deß Königreichs Polen sampt einverleibten Ländern : Neue Beschreibung deß Königreichs Polen'', Ulm 1657 [[Martin Zeiller|siehe Autorenseite]] * [[Adam Olearius]]: ''Ausführliche Beschreibung der kundbaren Reyse Nach Muscow und Persien […]'', Schleswig 1663 [[Adam Olearius|siehe Autorenseite]] * Jakob von Sandrart: ''Kurtze Beschreibung von Moscovien oder Reußland'', Nürnberg 1688 {{Halle|3-17401}} * [[Christian Mentzel]]: ''Kurtze Chinesische Chronologia oder Zeit-Register/ Aller Chinesischen Käyser/ … Bezogen aus der Chineser Kinder-Lehre SIAO UL HIO oder LUN genandt. Nebst einem kurtzen Anhang einer Moscowitischen Reise-Beschreibung zu Lande nach China, in den 1693/ 94 und 95sten Jahren/ von dem Moscowitischen Abgesandten Hn. Isbrand gehalten.'' Berlin 1696, S. 324–334 [[Christian Mentzel|siehe Autorenseite]] * ''Der allerneueste Staat von Siberien, einer grossen und zuvor wenig bekannten moscowitischen Provinz in Asien, Entdeckend nicht nur die ehmalige und gegenwärtige Beschaffenheit des Landes, nach seiner Regierung, nach der Gegend Frucht- und Unfruchtbarkeit, Gebürgen, Thieren, Flüssen, Städten u. d. gl. Sondern auch Die Sitten und Gebräuche der Samojeden, Wagullen, Calmuken, Ostiaken, Tungusen, Buratten, Mongalen und anderer Tartarischen Völker. Nebst einer Historischen Nachricht von den merkwürdigen Begebenheiten derer in diesem Lande gefangenen Schweden, von der Schule zu Tobolsky und vom wunderbaren Anfang zur Bekehrung der Unglaubigen'', Nürnberg 1720 {{GDZ|336049439}} * Friedrich Christian Weber: ''Das veränderte Rußland, in welchem die jetzige Verfassung des Geist- und Weltlichen Regiments, der Kriegs-Staat zu Lande und zu Wasser, der wahre Zustand der rußischen Finantzen, die geöffneten Berg-Wercke, die eingeführte Academie, Künste, Manufacturen, ergangene Verordnungen, Geschäfte mit denen asiatischen Nachbahren und Vasallen, nebst der allerneuesten Nachricht von diesen Völckern : ingleichen die Begebenheiten des Czarewitzen, und was sich sonst merckwürdiges in Rußland zugetragen, nebst verschiedenen bisher unbekannten Nachrichten vorgestellet werden; Mit einer acuraten Land-Charte und Kupferstichen versehen'', Neu-Verbesserte Auflage, Franckfurt [u. a.] 1739–1744 <!-- Die erste Auflage erschien Theil 1: 1721, Theil 2: 1739, Theil 3: 1740 --> ** Theil 1 {{GDZ|342191284}} ** Theil 2 {{GDZ|342191632}} ** Theil 3 {{GDZ|342192140}} * ''Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia, in so weit solches das gantze Russische Reich mit Siberien und der grossen Tatarey in sich begreiffet, in einer Historisch-Geographischen Beschreibung der alten und neuern Zeiten … bey Gelegenheit der Schwedischen Kriegs-Gefangenschaft in Rußland, auf denen verstatteten, weiten Reisen zusammengebracht und ausgefertiget von Philipp Johann von Strahlenberg'', Stockholm 1730 {{GDZ|330746979}} * ''Adam Brands Neu-vermehrte Beschreibung seiner großen chinesischen Reise, welche er anno 1692 von Moscau aus über Groß-Ustiga, Siberien, Dauren und durch die große Tartarey bis in Chinam und von da wieder zurück nach Moscau innerhalb drey Jahren vollbracht: samt einer Vorrede Paul Jacob Marpergers von denen Reisen insgemein, sonderlich aber der orientalischen, und was vor Nutzen beydes die Europaer als asiatische Völcker davon zu erwarten haben'', Lübeck ³1734 {{GDZ|334823846}} * [[Peder von Haven]]: ''P. von Haven’s Reise in Russland, aus dem Dänischen ins Deutsch übersetzt von H. A. R. […]'', Coppenhagen 1744 [[Peder von Haven|siehe Autorenseite]] * [[Georg Wilhelm Steller]]: ''Beschreibung von dem Lande Kamtschatka dessen Einwohnern, deren Sitten, Nahmen, Lebensart und verschiedenen Gewohnheiten'', hrsg. von J. B. S. [i.e. Jean Benoît Schérer], Frankfurt und Leipzig 1774 [[Georg Wilhelm Steller|siehe Autorenseite]] * William Coxe: ''Die neuen Entdeckungen der Russen zwischen Asien und America. Nebst der Geschichte der Eroberung Siberiens und des Handels der Russen und Chineser. Aus dem Englischen'', Frankfurt und Leipzig 1783 {{e-rara|50000}} * Sergej I. Pleščeev: ''Uebersicht des Russischen Reichs nach seiner gegenwärtigen neu eingerichteten Verfassung'', aus dem Russischen übersetzt von [[Jakob Michael Reinhold Lenz]], Moskau 1787 [[commons:Category:De Übersicht Russ Reich 1787 (JMR Lenz)|Commons]] * Moskau 1790 [[commons:Category:De Übersicht Russ Reich 1790 (JMR Lenz)|Commons]] * [[Benedikt Franz Hermann]]: ''Statistische Schilderung von Rußland, in Rücksicht auf Bevölkerung, Landesbeschaffenheit, Naturprodukte … und Handel'', St. Petersburg 1790 [[Benedikt Franz Hermann|siehe Autorenseite]] * ''Reise nach den Nördlichen Gegenden vom Russischen Asien und America unter dem Commodor Joseph Billings in den Jahren 1785 bis 1794. Aus Orginal-Papieren verfaßt von Martin Sauer, Secretär der Expedition'', übers. und hrsg. von [[Matthias Christian Sprengel]], in: [[Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen zur Erweiterung der Erdkunde]] 8 (1803), S. 1–296 {{HT|nyp.33433000371116}} * [[Friedrich Wilhelm Winkler]]: '''[[Bemerkungen über den Feldzug gegen Rußland in den Jahren 1812 und 1813]]''', [s.l.] [nach 1813] * [[Heinrich Julius Klaproth]]: ''Beschreibung der Russischen Provinzen zwischen dem Kaspischen und schwarzen Meere'', Berlin 1814 [[Heinrich Julius Klaproth|siehe Autorenseite]] * Moritz von Engelhardt und Friedrich von Parrot: ''Reise in die Krym und den Kaukasus'', Berlin 1815 {{Münster|1-132541}} * [[Johann Georg Kohl]]: ''Reisen im Inneren von Rußland und Polen'', Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Johann Georg Kohl: ''Reisen in Südrußland'', Dresden und Leipzig 1841 [[Johann Georg Kohl|siehe Autorenseite]] * Astolphe de Custine: ''Russland im Jahre 1839'', übers. von [[August Diezmann]], Leipzig ²1844 [[August Diezmann|siehe Autorenseite]] * [[August Franz von Haxthausen]] und Wilhelm Kosegarten: ''Studien über die innern Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Russlands'', 3 Bde., Hannover und Berlin 1847–1852 [[August Franz von Haxthausen|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein See im Gouvernement Kaluga|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1853|Seite=176|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Am Kaukasus|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1854|Seite=484–486|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der Kreml|Alternativtitel=|Heft=38|Jahr=1856|Seite=509–510|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Czarenstadt im Sommer 1856|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1856|Seite=626-628|einfach=}} * August von Haxthausen: ''Transkaukasia. Andeutungen über das Familien- und Gemeindeleben und die socialen Verhältnisse einiger Völker zwischen dem Schwarzen und Kaspischen Meere'', Leipzig 1856 {{GBS|dzkEAAAAYAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Maler-Reise durch Sibirien|Alternativtitel=|Heft=5|Jahr=1858|Seite=65–67|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=K. v. B.|Titel=Vom Czaren Nikolaus von Rußland|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1861|Seite=328–331|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Franz Wallner]]|Titel=Aus der Czarenstadt|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1862|Seite=490-492|einfach=}} * August von Haxthausen: ''Die ländliche Verfassung Russlands: Ihre Entwickelungen und ihre Feststellung in der Gesetzgebung von 1861'', Leipzig 1866 {{GBS|FZZRAAAAMAAJ}} * [[Alfred Brehm]]: ''Reise nach West-Sibirien im Jahre 1876'', Wien 1876 [[Alfred Brehm|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Paul d’Abrest]]|Titel=Streifzüge bei den Kriegführenden/2. Noch immer in der Stadt des Czaren|Alternativtitel=Noch immer in der Stadt des Czaren (Streifzüge bei den Kriegführenden, 2)|Heft=22|Jahr=1877|Seite=372–375|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Hermann Köcher|Titel=Aus den Papieren eines Asiaten (1)|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1881|Seite=96–98|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Alexander der Zweite, der „Czar-Befreier“|Alternativtitel=|Heft=14|Jahr=1881|Seite=235–238|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Julius von Altenau|Titel=Die Krönungsburg der Czaren|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1883|Seite=328–331|einfach=}} * Paul Müller-Simonis: '''[[Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen|Vom Kaukasus zum Persischen Meerbusen. Durch Armenien Kurdistan und Mesopotamien]]''', Berlin 1897 * [[Fridtjof Nansen]]: ''Sibirien, ein Zukunftsland'', Leipzig 1914 [[Fridtjof Nansen|siehe Autorenseite]] * [[Alfons Paquet]]: ''Im kommunistischen Rußland. Briefe aus Moskau'', Jena 1919 [[Alfons Paquet|siehe Autorenseite]] * Hans Vorst: ''Das bolschewistische Russland'', Leipzig 1919 [http://bibdig.biblioteca.unesp.br/handle/10/6372 Unesp São Paulo] * [[Arthur Holitscher]]: ''Drei Monate in Sowjet-Russland'', Berlin 1921 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]] * Henning Kehler: ''Der rote Garten. Erlebnisse in Sowjetrussland'', übers. von [[Julia Koppel]], Berlin [1921] [[Julia Koppel|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Spickernagel: ''Reiseeindrücke aus Sowjetrußland'', Berlin 1922 {{UBFR|167836}} * [[H. G. Wells]]: ''Nacht über Russland. Skizzen aus dem bolschewistischen Russland'', übers. von Marie du Bois-Reymond, Berlin 1922 [[H. G. Wells|siehe Autorenseite]] === Lexikonartikel === Siehe auch [[Enzyklopädien und Lexika]] * ''[[Allgemeines Historisches Lexicon]]'', 1. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1709 ** Art. ''Mosckau, die hauptstadt in Moscau'', 3. und 4. Theil: H–Z, S. 566 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1709 - Dritter und Vierdter Theil - S 566.jpg|Commons]] ** Art. ''Moskaw, das grosse Reich von Europa'', 3. und 4. Theil: H–Z, S. 566–569 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1709 - Dritter und Vierdter Theil - S 566.jpg|Commons]] * ''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719)|Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon]]'', 9. Auflage, Leipzig: Johann Friedrich Gleditschens seel. Sohn, 1719 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Moscau, Rußland|Moscau, Rußland]]''', Sp. 1554–1555 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Moscau|Moscau]]''', Sp. 1555–1556 ** Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1719):Siberien|Siberien]]''', Sp. 1693 * ''[[Allgemeines Historisches Lexicon]]'', 2. Auflage, Leipzig: Thomas Fritsch, 1722 ** Art. ''Rußland'', 4. Theil: R–Z, S. 137–142 [[commons:Image:Allgemeines Historisches Lexicon - 1722 - Vierdter Theil - S 137.jpg|Commons]] ** Art. '''[[Allgemeines Historisches Lexicon (1722):Siberien|Siberien]]''', 4. Theil: R–Z, S. 337 * ''Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique'', La Haye / Amsterdam / Rotterdam ** Art. ''Russie'', Tome 7, 1 (1737), p. 240–253 [[commons:Image:Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique - Tome 7 - S 240.jpg|Commons]] ** Art. ''Siberie'', Tome 7, 1 (1737), p. 527–538 [[commons:Image:Le Grand Dictionnaire Geographique Et Critique - Tome 7 - S 527.jpg|Commons]] * Art. '''[[:fr:Le Grand Dictionaire Historique:Sibérie|Sibérie]]''', in: ''Le Grand Dictionaire Historique'', Tome 8, 18. korr. u. erw. Auflage, Amsterdam [u. a.] 1740, S. 267 * [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]], Leipzig: Johann Heinrich Zedler 1732–1754 ** Art. '''[[Zedler:Moscau, Lat. Moscovia|Moscau, Lat. Moscovia]]''', in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 21 (1739), Leipzig: Johann Heinrich Zedler, Sp. 1816–1819 ** Art. '''[[Zedler:Siberien|Siberien]]''', in: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste, Band 37 (1743), Leipzig: Johann Heinrich Zedler, Sp. 852–860 * Art. '''[[Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon (1746):Rußland|Rußland]]''', in: [[Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon (1746)|Curieuses und Reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon]], [Leipzig:] Johann Friedrich Gleditsch, 1746, Sp. 1799 * ''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt|Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt]]'', Leipzig: Heinsius ** '''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt:Rußland, Rusland, das Rußische Reich|Rußland, Rusland, das Rußische Reich]]''', Theil 9 (1748), Sp. 1290–1336 ** '''[[Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt:Siberien|Siberien]]''', Theil 10 (1748), Sp. 815–836 * Art. '''[[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1748):Groß-Rußland|Groß-Rußland]]''', in: [[Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon (1748)|Johann Hübners Neu-vermehrtes und verbessertes Reales Staats-, Zeitungs- und Conversations-Lexicon]], [5. Regensburger Auflage des Realen Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicons], Regensburg: Emerich Felix Bader, 1748, S. 479 * Art. '''[[Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten:Sibirien|Sibirien]]''', in: [[Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten]], Theil 5, Heft 2 (1806), Leipzig 1796–1808, S. 255–257 * Art. ''Sibirien'', in: ''Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände …'', Bd. 5 (1809), Amsterdam / Leipzig: Kunst- und Industrie-Comptoir, S. 255–257 [http://www.zeno.org/Brockhaus-1809/A/Sibirien Zeno.org] * Art. ''Rußland'', in: ''Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände'', 6. Original-Auflage, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1824, S. 446–463 [[commons:Category:Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände (1824)|Commons]] === Karten === * ''Rußischer Atlas, welcher in einer General-Charte und neunzehen Special-Charten das gesamte Rußische Reich … vorstellig macht.'' Kayserl. Academie der Wissenschafften, St. Petersburg 1745 [http://leb.nlr.ru/edoc/367254/ NLR] * [Topographische Karte von Rußland in 38 Blättern], ca. 1850 {{Münster|1-136916}} * [Krim-Gebirge und Kaukasus], ca. 1850 {{Münster|1-111030}} == Ethnologie == Zu den Kosaken [[Ukraine#Ethnologie|siehe Länderseite]] * Johann Bernhard Müller: ''Das Leben und die Gewohnheiten der Ostiaken'', in: Friedrich Christian Weber: Das veränderte Rußland …, Theil 1, Neu-Verbesserte Auflage, Franckfurt 1744, S. 169–214 {{GDZ|342191284}} * ''Die russischen Judenverfolgungen. Fünfzehn Briefe aus Süd-Rußland'', Frankfurt am Main 1882 {{FM|180013127008}} * [[Wilhelm Radloff]]: ''Aus Sibirien. Lose Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Linguisten'', Leipzig 1884 [[Wilhelm Radloff|siehe Autorenseite]] * [[August Ahlqvist]]: ''Unter Wogulen und Ostjaken. Reisebriefe und ethnographische Mittheilungen''. In: Acta Societatis Scientiarum Fennicae XIV. Helsingforsiae: Ex officina typographica Societatis litterariae fennicae, 1885, S. 133–307 [[August Ahlqvist|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Alfred Brehm]]|Titel=Vom Nordpol bis zum Aequator/Volks- und Familienleben der Kirgisen|Alternativtitel=Volks- und Familienleben der Kirgisen|Heft=22–23|Jahr=1889|Seite=360–364, 378–380|einfach=}} * [[Pauline Wengeroff]]: ''Memoiren einer Großmutter. Bilder aus der Kulturgeschichte der Juden Russlands im 19. Jahrhundert'', 2 Bde., Berlin 1908 [[Pauline Wengeroff|siehe Autorenseite]] * [[Josef Markwart]]: ''Skizzen zur geschichtlichen Völkerkunde von Mittelasien und Sibirien'', in: Festschrift für Friedrich Hirth. Berlin 1920, S. 289–299 [[Josef Markwart|siehe Autorenseite]] == Geschichte == Themenseiten: [[Erster Weltkrieg]] • [[Koalitionskriege]] • [[Krimkrieg]] • [[Revolution von 1848]] • [[Siebenjähriger Krieg]] • [[Wiener Kongress]] * [[Gerhard Anton von Halem]]: ''Leben Peters des Grossen'', 3 Bde., Münster und Leipzig 1803–1804 [[Gerhard Anton von Halem|siehe Autorenseite]] * Philipp Strahl, Ernst Herrmann: ''Geschichte des russischen Staates'' (= ''[[ Geschichte der europäischen Staaten]]'' ; 2). 7 Bände, Perthes, Hamburg u. a. 1832–1866 ** Bd. 1: Philipp Strahl: ''Von den ältesten Zeiten bis zum Einbruche der Tataren 1224''. Hamburg 1832 {{MDZ|10406062-1}}, {{GBS|1rNBAAAAcAAJ}} ** Bd. 2: Philipp Strahl: ''Von dem Einbruche der Tataren in Rußland bis zum Antritt der Regierung des Großfürsten Iwan III. Wassiljewitsch I. d. i. von 1224 bis 1505. 1. Abt. Politische Geschichte''. Hamburg 1839 {{MDZ|10406063-6}}, {{GBS|mbNBAAAAcAAJ}} ** Bd. 3: Ernst Herrmann: ''Vom Großfürsten Wassilii IV. Iwanowitsch bis auf die Zare Iwan und Peter Alexejewitsch und die Regentschaft ihrer Schwester Sophia (1505–1682)''. Hamburg 1846 {{MDZ|10716663-6}}, {{GBS|D7RBAAAAcAAJ}} ** Bd. 4: Ernst Herrmann: ''Von der Regentschaft der Großfürstin Sophia Alexejewna bis auf die Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth Petrowna (1682–1741)''. Hamburg 1849 {{MDZ|10716664-1}}, {{GBS|KLRBAAAAcAAJ}} ** Bd. 5: Ernst Herrmann: ''Von der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth bis zur Feier des Friedens von Kainardsche (1742–1775)''. Hamburg 1853 {{MDZ|10716665-6}}, {{GBS|SrRBAAAAcAAJ}} ** Bd. 6: Ernst Herrmann: ''Rußlands auswärtige Beziehungen in den Jahren 1775 bis 1792''. Gotha 1860 {{MDZ|10716666-2}}, {{GBS|bWxNAAAAcAAJ}} ** Bd. [7]: Ernst Herrmann: ''Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797''. Gotha 1866 {{MDZ|10716667-7}}, {{GBS|jK9BAAAAcAAJ}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte der Goldenen Horde in Kiptschak, das ist: der Mongolen in Russland'', Pesth 1840 [[Joseph von Hammer-Purgstall|siehe Autorenseite]] * [[Alexander Sergejewitsch Puschkin]]: ''Geschichte des Pugatschew’schen Aufruhrs'', übers. von H. Brandeis, Stuttgart 1840 [[Alexander Sergejewitsch Puschkin|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich von Adelung]]: ''Kritisch-literärische Übersicht der Reisenden in Russland bis 1700, deren Berichte bekannt sind'', 2 Bde., Leipzig 1846 [[Friedrich von Adelung|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Der Kampf um das schwarze Meer. Historische Darstellungen aus der Geschichte Russlands'', Braunschweig 1855 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Czar und Czarewitsch|Alternativtitel=|Heft=40, 42|Jahr=1865|Seite=632-634, 664-666|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=W. H.|Titel=Die Werkstätte eines großen Mannes|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1866|Seite=332–334|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die Russen in Kissingen|Alternativtitel=|Heft=34|Jahr=1866|Seite=529–531|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus den Aufzeichnungen einer vornehmen Russin|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1873|Seite=493–494|einfach=}} * Bernhard von Köhne: ''Berlin, Moskau, St. Petersburg. 1649 bis 1763. Ein Beitrag zur Geschichte der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Brandenburg-Preußen und Rußland'', in: [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#513319-1|Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins]] 20 (1882) [[Brandenburg#Politik|siehe Ortsseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Die abenteuerliche Geschichte vom falschen Dimitry|Alternativtitel=|Heft=27–29|Jahr=1880|Seite=437–439, 457–460, 478–480|einfach=}} * Alexander Brückner: ''Die Europäisierung Russlands. Land und Volk'', Gotha 1888 [[Alexander Brückner|siehe Autorenseite]] * Paul Karge: '''[[Die Ungarisch-Russische Allianz von 1482—1490]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 7 (1892), S. 326–333 * [[Boris Minzes]]: '''[[Die geschichtlichen Studien in Russland]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), S. 161–170 * [[Alexander Brückner]] und Konstantin Mettig: ''Geschichte Rußlands bis zum Ende des 18. Jahrhunderts'' (Geschichte der europäischen Staaten, 29), 2 Bde., Gotha 1896–1913 ** Band 1: Alexander Brückner: ''Überblick der Entwickelung bis zum Tode Peters des Großen'', Gotha 1896 {{MDZ|00088788-4}}, {{IA|geschichterussl00mettgoog}} = {{GBS|BpIbAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|tTg3AQAAMAAJ|US}} ** Band 2: Konstantin Mettig: ''Die Europäisierung Rußlands im 18. Jahrhunderte'', Gotha 1913 * [[Theodor Schiemann]]: ''Geschichte Russlands unter Kaiser Nikolaus I.'', 3 Bde., Berlin 1904–1913 [[Theodor Schiemann|siehe Autorenseite]] * [[Tomáš Garrigue Masaryk]]: ''Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie. Sociologische Skizzen'' (Russland und Europa. Studien über die geistigen Strömungen in Russland, 1), 2 Bde., Jena 1913 [[Tomáš Garrigue Masaryk|siehe Autorenseite]] * Theodor Schiemann: ''Russische Köpfe'', Berlin 1916 [[Theodor Schiemann|siehe Autorenseite]] * '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914|Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914. Sammlung der diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes.]]''' Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Berlin 1922–1927 * Veit Valentin: ''Neues über die Vorgeschichte des Rückversicherungsvertrags: Eine Aufzeichnung des Botschafters General V. Schweinitz'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 217–234 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|217}} * Sergei Fjodorowitsch Platonow: ''Geschichte Russlands vom Beginn bis zur Jetztzeit'', hrsg. von Friedrich Braun. Schlusskapitel von [[Otto Hoetzsch]], Leipzig 1927 {{Köln|4767876}} * [[Leo Trotzki]]: ''Geschichte der russischen Revolution'', übers. von Alexandra Ramm, 2 Bde., Berlin 1931–1932 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]] * Josef Krusche: ''Die Entstehung und Entwicklung der ständigen diplomatischen Vertretung Brandenburg-Preußens am Carenhofe bis zum Eintritt Rußlands in die Reihe der europäischen Großmächte'', Breslau 1932 [[Brandenburg#Politik|siehe Ortsseite]] == Kulturgeschichte == * {{Gartenlaube|Autor=E. V.|Titel=Schwarze Melancholie|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1865|Seite=410–412}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Aus dem Steppenleben Rußlands|Alternativtitel=|Heft=13|Jahr=1867|Seite=197–200}} * {{Gartenlaube|Autor=M. v. B.|Titel=Der russische Carneval|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1869|Seite=84–86}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russischer Nationaltanz|Alternativtitel=|Heft=16|Jahr=1874|Seite=263, 265, 266}} * {{Gartenlaube|Autor=L. Devrient|Titel=Die Einweihung eines russischen Hauses|Alternativtitel=|Heft=41|Jahr=1877|Seite=699}} * {{Gartenlaube|Autor=Leon Alexandrowitsch|Titel=Der Brautschautag in Rußland|Alternativtitel=|Heft=21|Jahr=1882|Seite=356}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Die Nihilisten|Alternativtitel=|Heft=1–3|Jahr=1885|Seite=11, 14–15, 26–28, 44, 46–48|einfach=}} * [[Alexander Eliasberg]]: ''Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. Mit neunundachtzig Abbildungen'', München 1915 [[Alexander Eliasberg|siehe Autorenseite]] * [[Ferdynand Antoni Ossendowski]]: '''[[Schatten des dunklen Ostens|Schatten des dunklen Ostens. Ein Stück Sittengeschichte des russischen Volkes]]''', übers. von [[Ada Propper]], Wien 1924 == Literatur == * [[Amalie Schoppe]]: ''Iwan, oder die Revolution von 1762 in St. Petersburg. Historischer Roman'', 2 Bde., Leipzig 1827 [[Amalie Schoppe|siehe Autorenseite]] * [[Gustav Schwab]]: '''[[Die Steinlacherin und der Russe]]''', in: [[Gedichte (Gustav Schwab)|Gedichte]], Stuttgart und Tübingen 1828, S. 316–318 * [[Carl Streckfuß]]: '''[[Gedicht, Ihro Kaiserlich-Königlichen Majestät der Kaiserin Alexandra Feodorowna von Rußland]]''', in: [[Neuere Dichtungen (Carl Streckfuß)|Neuere Dichtungen]], Halle 1834, S. 129–134 * [[Michael von Jung]]: '''[[Melpomene/Band 1/011 Bei dem Trauergottesdienst für die im Jahre 1812 in Rußland gefallenen Brüder|Melpomene: bei dem Trauergottesdienst für die im Jahre 1812 in Rußland gefallenen Brüder]]''', in: [[Melpomene|Melpomene oder Grablieder]], Ottobeuren 1839, S. 54-56 * [[Rudolf Gottschall]]: '''[[Den Russen]]''', in: [[Barrikaden-Lieder]], Königsberg 1848, S. 28–30 * [[Theodor Fontane]]: '''[[Rußland (Theodor Fontane)|Rußland]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 230 f. * [[Wilhelm Wolfsohn]]: ''Zar und Bürger. Schauspiel in fünf Akten'', Dessau [1854] [[Wilhelm Wolfsohn|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mügge]]: ''Erich Randal. Historischer Roman aus der Zeit der Eroberung Finnlands durch die Russen im Jahre 1808'', Frankfurt am Main 1856 [[Theodor Mügge|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Czar Paul'', 6 Bde., Berlin 1861 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * [[Luise Mühlbach]]: ''Kaiser Alexander und sein Hof'', 4 Bde., Berlin 1868 [[Luise Mühlbach|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Freiherr von Grasshoff: ''Sibirien oder die Declassirten vom vierzehnten December. Historischer Original-Roman'', Kassel 1874 [[Historische_Romane#Handlung_im_19._Jahrhundert|siehe Liste]] * [[Rudolf Lavant]]: ** '''[[Die Judenverfolgung in Rußland]]''', in: ''[[In Reih und Glied (Sammelband)|In Reih und Glied]]'', Stuttgart 1893, S. 100–102 ** '''[[Für Rußland]]''', in: [[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Gedichte]], Berlin ³1965, S. 115 f. ** '''[[Unser Weihnachtsbaum]]''', in: [[Rudolf Lavant Gedichte (Sammelband)|Gedichte]], Berlin ³1965, S. 119 f. * [[Julius Stettenheim]]: ''Wippchen’s russisch-japanischer Krieg'', Berlin 1904 [[Julius Stettenheim|siehe Autorenseite]] * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Die Zaren]]''', in: [[Das Buch der Bilder]], Berlin, Leipzig und Stuttgart ²1906, S. 99–112 * [[Heinrich Kämpchen]]: ** '''[[Fluch dem Zarismus! (Kämpchen)|Fluch dem Zarismus!]]''', in: ''[[Was die Ruhr mir sang (Kämpchen)|Was die Ruhr mir sang]]'', Bochum 1909, S. 137 ** '''[[Dem Oberhenker (Kämpchen)|Dem Oberhenker]]''', in: Was die Ruhr mir sang, Bochum 1909, S. 135 f. ** '''[[Leutnant Schmiedt (Kämpchen)|Leutnant Schmiedt]]''', in: Was die Ruhr mir sang, Bochum 1909, S. 136 * [[Klabund]]: ** '''[[Zarenlied]]''', in: [[Dragoner und Husaren (Klabund)|Dragoner und Husaren. Die Soldatenlieder von Klabund]], München 1916, S. 42 ** '''[[Russische Revolution]]''', in: [[Die Harfenjule (Sammelband)|Die Harfenjule]], Berlin [1927], S. 27 ** '''[[Die Karsavina vom russischen Ballett tanzt]]''', in: Die Harfenjule, Berlin [1927], S. 28 * [[Erich Mühsam]]: '''[[Das Beispiel lebt]]''', in: [[Brennende Erde. Verse eines Kämpfers]], München 1920, S. 59 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Rußland (Tucholsky)|Rußland]]''', in: [[Die Weltbühne]], Jg. 27, Nummer 10 vom 10. März 1931, Seite 350 === Literatur- und Theatergeschichte === Moskau (Moskwa) [[Lokale_Theatergeschichte#Moskau (Moskwa)|siehe Liste]] Nischni Nowgorod [[Lokale_Theatergeschichte#Nischni Nowgorod|siehe Liste]] Sankt Petersburg [[Lokale_Theatergeschichte#Sankt Petersburg|siehe Liste]] * [[Heinrich König]]: ''Literarische Bilder aus Russland'', Stuttgart und Tübingen 1837 [[Heinrich König|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Wilhelm Goldbaum]]|Titel=Nihilismus und russische Dichtung (1. Ursprung und Wesen des Nihilismus)|Alternativtitel=Nihilismus und russische Dichtung|Heft=31|Jahr=1881|Seite=511–514|einfach=}} * Arthur Holitscher: ''Das Theater im revolutionären Russland'', Berlin 1924 [[Arthur Holitscher|siehe Autorenseite]] == [[Märchen]] und [[Sagen]] == siehe unter [[Sagen#Russland|Russland]] * [[Friedrich Bernhard Störzner]]: '''[[Das Russengrab bei Pulsnitz]]''', in: ''[[Was die Heimat erzählt]]'', Leipzig 1904, S. 392–393 * [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew]]: ''Russische Volksmärchen'', übers. Anna Meyer, Wien 1906 [[Alexander Nikolajewitsch Afanassjew|siehe Autorenseite]] * [[August von Löwis of Menar]] (Hrsg.): ''Russische Volksmärchen. Übersetzt und eingeleitet von August von Löwis of Menar'' ([[Die Märchen der Weltliteratur]]), Jena 1914 [[Die Märchen der Weltliteratur|siehe Liste]] == [[Militär]] == * [[Gerhard Anton von Halem]]: ''Lebensbeschreibung des Russisch-Kaiserlichen General-Feldmarschalls, B. C. Grafen von Münnich'', Oldenburg 1803 [[Gerhard Anton von Halem|siehe Autorenseite]] * [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke]]: ''Der russisch-türkische Feldzug der europäischen Türkei 1828 und 1829'', Berlin 1845 [[Helmuth Karl Bernhard von Moltke|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=N. N.|Titel=Die russische Armee|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1855|Seite=12–13|einfach=}} * Rostislaw Andrejewitsch Fadejew: ''General Fadejew über Russlands Kriegsmacht und Kriegspolitik'', übers. von [[Julius von Eckardt]], Leipzig 1870 [[Julius von Eckardt|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russischer Feldherr|Alternativtitel=|Heft=51|Jahr=1876|Seite=864}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Typen der russischen Armee|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1877|Seite=446|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Russisch-türkische Kriegsbilder|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1877|Seite=530}} * F. v. Stein: ''Die russischen Kosakenheere''. Nach dem Werke des Obersten Choroschchin und andern Quellen. Mit 1 Karte. Ergänzungsheft No. 71 zu „Petermanns Mitteilungen“. Perthes, Gotha 1883 [[Ukraine#Ethnologie|siehe Länderseite]] * [[Konrad von Hippel]]: ''Die Kasaken und die Russische Kavallerie''. Vortrag, gehalten in der Militärischen Gesellschaft zu Berlin am 13. November 1901. Mit einer Skizze in Steindruck. Mittler, Berlin 1902 [[Konrad von Hippel|siehe Autorenseite]] * [[Sally Innes Siegfried]]: '''[[Aus der Russenzeit Ostpreußens|Aus der Russenzeit Ostpreußens. Erlebnisse einer Gutsfrau]]''', Berlin 1915 * [[Leo Trotzki]] und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew: ''Über die Rote Armee. Rede von L. Trotzki. Gehalten in der Sitzung des Allrussischen Central-Exekutiv-Komitees der Arbeiter-, Bauern-, Soldaten- und Kosakendeputierten am 22. April 1918 in Moskau'', Basel 1919 [[Leo Trotzki|siehe Autorenseite]] * Adolf Hitler: '''[[Fall Barbarossa|Weisung Nr. 21 – Fall Barbarossa]]''', [s.l.] 1940 == Naturwissenschaften == Themenseite: [[Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Sankt Petersburg]] * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Körner|Titel=Lebensbilder aus den russischen Steppen|Alternativtitel=|Heft=34|Jahr=1856|Seite=458–460|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der sibirische Steinbock und die Bezoarziege|Alternativtitel=|Heft=9|Jahr=1858|Seite=116–117|einfach=}} * [[Rudolph Ludwig]]: ''Geogenische und geognostische Studien auf einer Reise durch Russland und den Ural. Mit 3 Holzschnitten und 15 Tafeln in Lithographie und Farbendruck'', Darmstadt 1862 [[Rudolph Ludwig|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Marthe]]: '''[[Russische wissenschaftliche Expeditionen im Jahre 1864 und 1865 in Türkistān]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Zweiter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 2. Band (1867)]]. Berlin 1867, S. 79–87 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die sibirische Forschungsreise des Bremer Polarvereins|Alternativtitel=|Heft=20|Jahr=1876|Seite=340, 341|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Otto Finsch]]|Titel=Bei Renthieren auf der Tundra|Alternativtitel=|Heft=11|Jahr=1878|Seite=184–187|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=x|Titel=Mammutfunde|Alternativtitel=|Heft=13|Jahr=1899|Seite=409, 420|einfach=}} == Politik == * Georges de Meyendorff: '''[[Russische Gesandtschaftsreise nach Bochara]]''', in: [[Das Ausland (1828)|Das Ausland]] (1828), Nr. 54, 57, 59 und 63, S. 213–215, 226–227, 234–235, 249–251 * '''[[Extra-Blatt. Der Kaiser von Rußland abgesetzt!]]''', Berlin 1848 * '''[[Rußland wie es wirklich ist!]]''' Der 17. Jahrestag der Polnischen Revolution. Eine Rede gesprochen in der zu Paris am 29. November 1847 zur Feier dieses Jahrestages gehaltenen Versammlung von M. Bakunin, russischem Flüchtling. Heinrich Hoff, Mannheim 1848 {{GDZ|512526621}} = [[:Commons:File:Rußland wie es wirklich ist.djvu|Commons]] * [[Michail Alexandrowitsch Bakunin]]: '''[[Aufruf an die Slaven.|Aufruf an die Slaven. Von einem russischen Patrioten Michael Bakunin. Mitglied des Slavencongresses in Prag]]''', Koethen 1848 * {{Gartenlaube|Autor=[[Clemens Friedrich Meyer]]|Titel=Aus den Erinnerungen eines russischen Publicisten|Alternativtitel=|Heft=47, 51|Jahr=1876|Seite=789–791, 856–858}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Ernst von der Brüggen]]|Titel=Die Socialisten des Ostens|Alternativtitel=|Heft=46|Jahr=1878|Seite=756–759|einfach=}} * '''[[Rußland und Kaiser Alexander II.]]''', in: [[Hottinger’s Volksblatt 1878]], Nr. 19, S. 145–147 * {{Gartenlaube|Autor=[[Paul Lindenberg]]|Titel=Der Thronwechsel in St. Petersburg|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1894|Seite=795|einfach=}} * H.-N.: '''[[Der Gefangene von Schlüsselburg]]''', in: Moderne Kunst XVII (ca. 1903), S. 268 * Zeitungsberichte über die Revolution von 1905 ** '''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 1, Dienstag, den 2. Januar nachmittags#Rußland.|Dresdner Journal vom 2. Januar 1906]]''' ** '''[[Dresdner Journal, 1906, Nr. 2, Mittwoch, den 3. Januar nachmittags#Rußland.|Dresdner Journal vom 3. Januar 1906]]''' * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]]: ''Der Anarchismus in Russland'', übers. von [[Pierre Ramus]], Berlin 1905 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * Michail Andreevič Rejsner: ''Die russischen Kämpfe um Recht und Freiheit'', Halle an der Saale 1905 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr11958-6 UB Regensburg] * [[Georg Cleinow]]: ''Aus Russlands Not und Hoffen'', Berlin 1906 [[Georg Cleinow|siehe Autorenseite]] * [[Leopold Katscher]] (Hrsg.): ''Russisches Revolutionstagebuch 1905. Ein Werdegang in Telegrammen'', Leipzig 1906 [[Leopold Katscher|siehe Autorenseite]] * Rudolf Vrba: ''Die Revolution in Russland. Statistische und sozialpolitische Studien. Band I.'', Prag 1906 [http://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:8081c560-c4b1-11e2-8c63-5ef3fc9ae867 Mährische Landesbibliothek] * [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski]]: ''Politische Schriften'' (Sämtliche Werke, 13), München 1907 [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|siehe Autorenseite]] * Pjotr Alexejewitsch Kropotkin: ''Die Schreckensherrschaft in Rußland'', Stuttgart 1909 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * [[Otto Hoetzsch]]: '''[[Russland (Handbuch der Politik 1914)|Russland]]''', in: [[Handbuch der Politik]], Berlin und Leipzig 1914 * Hermann Jacobsohn: ''Russlands Entwicklung und die ukrainische Frage'', Cassel 1916 [[Ukraine#Politik|siehe Länderseite]] * [[Oskar Grosberg]]: '''[[Russische Schattenbilder aus Krieg und Revolution]]''', Leipzig 1918 * Jonas Kreppel (Hrsg.): ''Der Friede im Osten: Noten, Manifeste, Botschaften, Reden, Erklärungen, Verhandlungsprotokolle und Friedensverträge mit der Ukraine, Russland und Rumänien'', Wien 1918 [[Jonas Kreppel|siehe Autorenseite]] * Alfons Paquet: ''Der Geist der russischen Revolution'', Leipzig 1919 [[Alfons Paquet|siehe Autorenseite]] * Ernst Drahn (Hrsg.): ''Brest-Litowsk. Reden, Aufrufe und Manifeste der russischen Volkskommissare Trotzki, Lenin, Joffé, Radek u. a .m. anlässlich der russisch-deutschen Friedensverhandlungen im Winter 1917/18'' (Kleine revolutionäre Bibliothek, 2/3), Berlin 1920 [[Erster Weltkrieg#Friedensverhandlungen und Friedensverträge|siehe Themenseite]] * David Koigen: ''Programmatischer Entwurf zu einer Soziologie der russischen Revolution (Zusammenbruch und Selbstschutz des russischen Reiches)'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 12 (1923), S. 304–333 {{IA|zeitschrift-fur-politik-12|304}} * Georg Semenoff: ''Die nationale Frage in der Russischen Revolution'', in: Zeitschrift für Politik 14 (1926), S. 247–275 {{IA|zeitschrift-fur-politik-14|246}} * [[Clara Zetkin]]: ''Die Bedeutung der aufbauenden Sowjetunion für die deutsche Arbeiterklasse'', Berlin 1926 [[Clara Zetkin|siehe Autorenseite]] == Recht == * C. S.: ''Strafgesetzbuch des russischen Reichs, promulgirt im Jahr 1845'', Carlsruhe und Baden 1847 [[Strafe#Russland|siehe Liste]] * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Bauernjustiz in Rußland vor Aufhebung der Leibeigenschaft|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1867|Seite=751|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Théophil von Falken-Plachecki|Titel=Auf dem Transport nach Sibirien|Alternativtitel=|Heft=26|Jahr=1868|Seite=405–407|einfach=}} * O. M.: '''[[Aus einem russischen Gerichtssaal]]''', in: ''[[Hottinger’s Volksblatt 1878]]'' * O. Eichelmann: ''Das kaiserliche russische Thronfolge- und Hausgesetz'', in: [[Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#495-9|Archiv für öffentliches Recht]] 3 (1888), S. 87–136 {{DZa|345574729|000212458|98}}, S. 263–290 {{DZa|345574729|000212679|278}} * George Kennan: ''Aus Sibirien und Rußland. Neue Beiträge zur Kenntnis des Gefängnis- und Verbannungswesens'', übers. von [[Leopold Katscher]], Klagenfurt 1892 [[Leopold Katscher|siehe Übersetzerseite]] * [[Conrad Bornhak]]: ''Russland und Finnland. Ein Beitrag zu der Lehre von den Staatenverbindungen'', Leipzig 1900 [[Conrad Bornhak|siehe Autorenseite]] * ''Die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik. Bestimmungen des fünften allrussischen Sowjetkongresses, angenommen in der Tagung vom 10. Juli 1918'', Berlin-Wilmersdorf 1918 [[Verfassungen#Sowjetunion|siehe Themenseite]] === Kriminalität === * {{Gartenlaube|Autor=C. Schiemann|Titel=Unter den Schleichhändlern an der russischen Grenze|Alternativtitel=|Heft=19–20|Jahr=1870|Seite=298–301, 311–313|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=Robert Aßmus|Titel=Schmugglerbilder von der preußisch-russischen Grenze|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1888|Seite=732-734|einfach=}} === Völkerrechtliche Verträge === * Zwischen Rußland und dem Deutschen Reich ** '''[[Additional-Vertrag zum Postvertrage mit Rußland]]''', 1872 ** '''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahn von Lyck nach Brest-Litewsk]]''', 1872 ** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Uebereinkunft mit Rußland wegen des gegenseitigen Schutzes der Waarenbezeichnungen]]''', 1873 ** '''[[Konvention über die Regulirung von Hinterlassenschaften zwischen dem Deutschen Reich und Rußland]]''', 1875 ** '''[[Konsular-Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Rußland]]''', 1875 ** '''[[Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen Marienburg und Warschau]]''', 1876 ** '''[[Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Rußland]]''', 1894 ** '''[[Abkommen zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland über den Zuckerverkehr zwischen Deutschland und Rußland]]''', 1908 * Zwischen der Russischen Föderation und der Bundesrepublik Deutschland ** '''[[Abkommen zwischen Deutschland und der Russischen Föderation über kulturelle Zusammenarbeit]]''', 1992 * Internationale Verträge ** '''[[Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritannien, Italien, Rußland und der Türkei. (Berliner Vertrag)]]''', 1878 * Friedensvertrag von Brest-Litowsk 1918 ** '''[[Friedensvertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russischer Zusatzvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Friedensvertrags zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland andererseits und des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage]]''' ** '''[[Deutsch-Russischer Ergänzungsvertrag zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russisches Finanzabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' ** '''[[Deutsch-Russisches Privatrechtsabkommen zur Ergänzung des Deutsch-Russischen Zusatzvertrags zu dem Friedensvertrage zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Bulgarien und der Türkei einerseits und Rußland anderseits]]''' *** '''[[Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Deutsch-Russischen Ergänzungsvertrags, des Deutsch-Russischen Finanzabkommens und des Deutsch-Russischen Privatrechtsabkommens]]''' === Rechtstexte (Deutsches Reich) === * '''[[Verordnung, betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Rußland]]''', 1879 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden]]''', 1879 * '''[[Bekanntmachung, betreffend die Bedingungen der Zulassung von Reisenden aus Rußland zum Eintritt über die Reichsgrenze]]''', 1879 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 29. Dezember 1880|Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden]]''', 1881 * '''[[Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Rußland, Oesterreich-Ungarn und den Hinterländern Oesterreich-Ungarns]]''', 1889 * '''[[Verordnung, betreffend die Erhebung eines Zollzuschlags für aus Rußland kommende Waaren]]''', 1893 * '''[[Verordnung, betreffend die Paßpflichtigkeit der aus Rußland kommenden Reisenden. Vom 30. Juni 1894]]''' * '''[[Bekanntmachung über die wechselseitige Befreiung der Angehörigen des Deutschen Reichs und Rußlands von der ihnen als Ausländer in Rechtsstreitigkeiten obliegenden Verpflichtung zur Sicherheitsleistung, Vorschußzahlung und Gebührenentrichtung]]''', 1897 == Religion == * Karl Konrad Grass: ''Geschichte der Dogmatik in russischer Darstellung'', Gütersloh 1902 {{IA|geschichtederdo00kanegoog}} = {{GBS|raIYAAAAYAAJ|US}} * Karl Konrad Grass: ''Die geheime Heilige Schrift der Skopzen (Russische Selbstverstümmler). Leidensgeschichte und Episteln des Skopzen-Erlösers'', Leipzig 1904 {{IA|bub_gb_SgUEAAAAYAAJ}} = {{GBS|SgUEAAAAYAAJ|US}} * Karl Konrad Grass: ''Die russischen Sekten'', 2 Bde., Leipzig 1907–1914 ** Band 1: Die Gottesleute oder Chlüsten nebst Skakunen, Maljowanzu, Panijaschkowzu u. a. 1907 {{IA|dierussischense00grasgoog}} = {{GBS|2lHBNomwDVAC|US}}, {{IA|dierussischense01grasgoog}} = {{GBS|XBMEAAAAYAAJ|US}}, {{GBS|thnpPjWwhEUC|US}}, {{IA|bub_gb_V4nqNzLZ57wC}} = {{GBS|V4nqNzLZ57wC|US}} ** Band 2: Die Weissen Tauben oder Skopzen nebst Geistlichen Skopzen, Neuskopzen u. a. 1914 {{IA|DieRussischenSektenBand2}} == Sprache == Grammatiken siehe [[Grammatiken#Russisch|Russisch]] Schrift siehe [[Schrift#Slavische_Alphabete|Kyrillisch]] [[Wörterbücher]] siehe [[Wörterbücher #Russisch|Russisch]] * Boris Minzes: '''[[Ueber die Transscription Russischer Namen]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 6 (1891), S. 373–381 == Wirtschafts- und Sozialgeschichte == * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Türkisch-russischer Sklavinnen-Handel|Alternativtitel=|Heft=29|Jahr=1853|Seite=319–320}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Heinrich Beta]]|Titel=Russischer Krieg. – Afrikanisches Friedens-Oel|Alternativtitel=|Heft=30|Jahr=1854|Seite=352–353}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Bärenjagden in Rußland|Alternativtitel=|Heft=47|Jahr=1854|Seite=575–576}} * {{Gartenlaube|Autor=Friedrich Wangenheim von Qualen|Titel=Die Gewinnung des Kaviars und der Fischfang im Uralflusse|Alternativtitel=|Heft=12-13|Jahr=1857|Seite=164-166, 172-174}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Geschichte Catya’s, einer russischen Leibeigenen|Alternativtitel=|Heft=39|Jahr=1857|Seite=539-540}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Eine russische Carriere|Alternativtitel=|Heft=17|Jahr=1864|Seite=270–272}} * {{Gartenlaube|Autor=Hugo Hoffmann|Titel=Ein russischer Oelprinz|Alternativtitel=|Heft=4|Jahr=1867|Seite=63–64}} * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein russisches Findelhaus|Alternativtitel=|Heft=8|Jahr=1867|Seite=122–126}} * {{Gartenlaube|Autor=A. M.|Titel=Kaukasische Civilisation|Alternativtitel=|Heft=29|Jahr=1867|Seite=459–461|einfach=}} * [[Friedrich Marthe]] (Übersetzer): '''[[Die Wege des Landhandels zwischen Rußland und China]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Zweiter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 2. Band (1867)]]. Berlin 1867, S. 305–324 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein deutscher Club im fernen Norden|Alternativtitel=|Heft=36|Jahr=1867|Seite=568–570|einfach=}} * [[Giulio Adamoli]]: '''[[Das Thal von Samarkand und der dortige Seidenbau]]''', in: [[Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band|''Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin''. 5. Band (1870)]]. Berlin 1870, S. 407–418 * {{Gartenlaube|Autor=Julius Frühauf|Titel=Die russischen „Artells“|Alternativtitel=|Heft=31|Jahr=1870|Seite=485–486}} * Klett: '''[[Tauerei auf russischen Flüssen]]''', in: ''Deutsche Bauzeitung'' 15 (1881), No. 89, S. 492 * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Der russische Muschik|Alternativtitel=|Heft=3|Jahr=1887|Seite=42–44}} * Kuno Frankenstein: ''Materialien zur Beurtheilung der Eisenbahnpolitik und des Eisenbahntarifwesens in Russland''. Berlin 1894 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Frankenstein/frankenstein_index.html WiSo Köln] * [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi]]: ''Die Hungersnot in Russland'', übers. von L. A. Hauff, Berlin [1894] [[Lew Nikolajewitsch Tolstoi|siehe Autorenseite]] * Gregor Iw. Kupczanko: ''Russland in Zahlen. Statistisches Sammelwerk'', Leipzig: Wigand 1902 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Kupczanko/kupczanko_index.html WiSo Köln] * Simon Sagorsky: ''Die Arbeiterfrage in der Südrussischen Landwirtschaft'', München 1908 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/875732070/3/ econbiz.de] * Maximilian Sawelieff: ''Die Eisenindustrie in Südrußland'', Diss., Weida 1911 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/897231309/2/ econbiz.de] * Hugo Klein: ''Die südrussische Eisenindustrie'', Düsseldorf 1920 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1012685772/4/LOG_0001/ econbiz.de] == [[Zeitschriften]] == * ''Archiv für die wissenschaftliche Kunde von Russland'', 1841–1866 [[Georg Adolf Erman#Herausgeber|siehe Autorenseite]] * [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]], 1839–1896 * [[Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft]], 1843–1856 * [[Magazin für die neue Historie und Geographie]] / hrsg. von [[Anton Friedrich Büsching]], 1767–1788 * ''Medicinische Zeitung Russlands'', 1844–1860 [[Zeitschriften_(Medizin)#1339782-5|siehe Liste]] * [[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]], 1862–1897 * ''Der Refraktor. Ein Centralblatt deutschen Lebens in Russland. Unterhaltungen über Gegenstände aus dem Gebiete des Lebens, der Wissenschaft, Literatur und Kunst'', 1836–1837 [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#2014434-9|siehe Liste]] * ''Russische Bibliothek, zur Kenntniß des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland'' / hrsg. von Hartm. Ludw. Christi. Bacmeister, 1772–1789 [[Zeitschriften#R|siehe Liste]] * russische Zeitschriften (Psychiatrie) [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|siehe Liste]] * [[Russkij filologičeskij věstnik]], 1879–1918 * [[Russkij Vestnik]], 1856–1906 * ''Sowjetwirtschaft und Aussenhandel. Halbmonatsschrift der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland'', 1931–1938 [[Zeitschriften_(Handel)#550176-3|siehe Liste]] == Weblinks== * Ausländer im vorrevolutionären Russland [http://dokumente.ios-regensburg.de/amburger/ Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa – Erik-Amburger-Datenbank] [[Kategorie:Orte]] [[Kategorie:Europa]] [[Kategorie:Asien]] 230trbmwih0b1otmhj54e9t74r9pqvt Max Bach 0 36014 4076988 3167111 2022-07-26T06:48:42Z Lydia 1531 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Bach |VORNAMEN=Max |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Maler und Kunsthistoriker |SONSTIGES=Mitarbeiter der [[Allgemeine Deutsche Biographie|Allgemeinen Deutschen Biographie]] |GEBURTSDATUM=17. Oktober 1841 |GEBURTSORT=[[Stuttgart]] |STERBEDATUM=5. Februar 1914 |STERBEORT=[[Stuttgart]] |BILD= |WIKIPEDIA=Max Bach (Kunsthistoriker) |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=116025026 }} == Werke == * Mit Carl Lotter: ''Bilder aus Alt-Stuttgart'' / gesammelt und mit Text versehen. Mit 100 Zinkographien und 3 lithographierten Stadtplänen. Stuttgart: Lutz, 1896 {{IA|bub_gb_rMk-AAAAYAAJ}} = {{GBS|rMk-AAAAYAAJ|US}}; ND Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag Weinbrenner, 1983, ISBN 3-87181-234-X * ''Studien zur Geschichte der Ulmer Malerschule.'' In. ''Zeitschrift für bildende Kunst.'' 28 (1893) [N.F. 4], S. 121–129 {{GBS|ZfQEAAAAYAAJ|121}} *''Stuttgarter Kunst : 1794–1860 ; nach gleichzeitigen Berichten, Briefen und Erinnerungen''. Stuttgart: Bonz, 1900 {{IA|stuttgarterkuns00bachgoog}} = {{GBS|HGU_AAAAIAAJ|US|PR1}} * '''[[Die Parler und ihre Beziehungen zu Gmünd, Reutlingen und Ulm]]'''. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 23 (1900), S. 377–387. * ''Der angebliche Irene-Ring im Kloster Lorch''. In: Archiv für Christliche Kunst, XXI. Jahrgang. Ravensburg: Alber, 1903. S. 32f. {{IA|ArchivChristlicheKunst_21_23/Archive_fr_christliche_Kunst|n39}} '''Artikel in der ''Allgemeinen Deutschen Biographie''''' * [[:Kategorie:ADB:Autor:Max Bach|Alle ADB-Artikel von Max Bach]] '''Artikel im ''Diöcesanarchiv von Schwaben''''' * siehe [[Diöcesanarchiv von Schwaben]] == Weblinks == *Literatur über '''[http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/PDB.asp?ID=3812 Max Bach]''' in der Landesbibliographie Baden-Württemberg (ab Berichtsjahr 1977) oq7wnqyd9xlj6x83hn7qbcehh41rw2q Französische Revolution 0 41894 4077013 4063242 2022-07-26T08:10:12Z Koffeeinist 20615 /* Weiteres */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Französische Revolution |KURZBESCHREIBUNG=Quellen und Literatur zur Französischen Revolution. |SONSTIGES= |BILD=Prise de la Bastille.jpg |WIKIPEDIA=Französische Revolution |WIKIQUOTE=Französische Revolution |COMMONS=Category:French Revolution |GND=4018183-2 }} '''Verwandte Themenseiten:''' [[Frankreich]] • [[Koalitionskriege]] == Personen == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[François Noël Babeuf]] (1760–1797), Journalist und Frühsozialist * [[Napoleon Bonaparte]] (1769–1821), General, Konsul und Kaiser * [[Jacques Cazotte]] (1719–1792), Schriftsteller * [[Anacharsis Cloots]] (1755–1794), Schriftsteller, Politiker und Revolutionär * [[Christoph Friedrich Cotta]] (1758–1838), deutscher Jurist und Jakobiner * [[Georg Forster]] (1754–1794), deutscher Naturforscher, Ethnologe und Revolutionär * [[Friedrich von Gentz]] (1764–1832), deutsch-österreichischer Schriftsteller und Politiker * [[Adam Lux]] (1765–1793), deutscher Revolutionär * [[Mathias Metternich]] (1747–1825), deutscher Jakobiner, Mathematiker und Publizist * [[Louis-Sébastien Mercier]] (1740–1814), Journalist und Schriftsteller * [[Nikolaus Müller (Künstler)|Nikolaus Müller]] (1770–1851), deutscher Jakobiner, Maler und Schriftsteller * [[Jacques Necker]] (1732–1804), Schweizer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. * [[Madame Roland]] (1754–1793), Revolutionärin * [[Claude Joseph Rouget de Lisle]] (1760–1836), Komponist, Dichter und Offizier * [[Konrad Engelbert Oelsner]] (1764–1828), deutscher politischer Publizist * [[Eulogius Schneider]] (1756–1794), Franziskaner, Jakobiner und Religionsphilosoph </div> == Quellen == * [[Joachim Heinrich Campe]]: ''Briefe aus Paris, während der Revolution geschrieben'', in: [[Zeitschriften/Pädagogik/B#280410-4|Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts]] 11 (1789,3) [[Joachim Heinrich Campe#Unselbstständige Veröffentlichungen|siehe Autorenseite]] * [Christian August Wichmann]: ''Geschichte des französischen Reichstages vom Jahr 1789, der daraus entstandenen bürgerlichen Unruhen und der Revolution in der Staats-Verfassung von Frankreich'', Frankfurt und Leipzig 1789 {{Halle|3-44518}} ({{VD18|11497483|x}}) * Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans: ''Auszug aus der Darstellung des Betragens des Herzogs von Orléans, bey der Französischen Revolution, von ihm selbst zu London bekannt gemacht. Mit einigen Anmerkungen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 8 (1790), S. 137–150 {{Bielefeld|2238502_006|146}} * [[Louis de Flue]]: '''[[Die enthüllte Bastille]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 10 (1790), S. 38–57 * Gérard de Lally-Tollendal: ''Lally-Tolendal an seine Committenten'', in: Göttingisches Historisches Magazin 6 (1790), S. 679–725 {{Bielefeld|1933678_006|668}} ** Fortsetzung: Ders: ''Fortsetzung der Verantwortung des Gr. Lally-Tolendal; an seine Committenten'', in: ebd. 7 (1790), S. 1–46 {{Bielefeld|1933678_007|11}} * Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne: ''Rede zur Unterstützung der Motion, daß man, bei der Erklärung der Rechte des Menschen, auch das Recht auf eine uneingeschränkte Religionsfreiheit anerkennen mögte'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 12 (1790,1), S. 239–259 {{Bielefeld|2085000_007|241}} * [[Friedrich Schulz]]: ''Geschichte der großen Revolution in Frankreich'', Berlin 1790 [[Friedrich Schulz|siehe Autorenseite]] * ''Vertrautes Gespräch zwischen einem benachbarten deutschen und einem französischen Schultheißen über die Revoluzion Frankreichs'', im Lande ächt-deutscher Freiheit 1790 ({{VD18|1428717X}}) {{Heidi|gespraech1790}} * Jérôme Pétion de Villeneuve: ''Auszug aus der Rede des Herrn Pethion de Villeneuve, die den 17ten Mai dieses Jahrs in der National-Versammlung gehalten worden'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 13 (1790,2), S. 225–237 {{Bielefeld|2085000_008|226}} * [[Christoph Girtanner]] / Paul Ferdinand Friedrich Buchholz: ''Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution'', 17 Bde., Berlin 1791–1803 [[Christoph Girtanner|siehe Autorenseite]] * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Instruction des Herrn Honoré Riquetti Mirabeau über die Civil-Constitution der Geistlichkeit'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 127–156 {{Bielefeld|2238502_007|144}} * Comte de A. M. Montmorin-Saint-Hérem: ''Schreiben im Namen des Königs an alle franz. Bothschafter und Minister an den auswärtigen Höfen, nebst dem, was darauf erfolgete'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 503–510 {{Bielefeld|2238502_007|528}} * Conde de Fernan-Nuñez: ''Schreiben an den Herrn von Montmorin, über den an der französischen Gränze zu ziehenden Cordon'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 510–512 {{Bielefeld|2238502_007|535}} * G.T.F. Raynal: ''Adresse des Abbé Raynal an die National-Versammlung zu Paris'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 624–634 {{Bielefeld|2238502_007|653}} * Konstituante: ''Ausführliche Darstellung der in der Französischen Nazional-Versammlung am 26 u. 27 Novbr. 1790 vorgefallenen Debatten'', in: [[Zeitschriften_(Literatur)#N|Der neue Teutsche Merkur]] (1791,1), S. 1–80 {{Bielefeld|2238508_004|3}} ** Fortsetzung: Konstituante: ''Fortsetzung und Beschluß der Debatten in der französischen Nazional-Versammlung am 12ten November'', in: ebd., S. 123–162 {{Bielefeld|2238508_004|125}} ** Replik: [[Christoph Martin Wieland]]: ''Epilogus des Herausgebers'', in: ebd., S. 163–169 {{Bielefeld|2238508_004|165}} * [[Karl Friedrich Reinhard]] {{an|anonym}}: '''[[Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung|Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung. Von einem in Bourdeaux sich aufhaltenden Deutschen]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 12 (1791), S. 30–77 * '''[[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 257–264 * Fränkischer Reichskreis: '''[[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 368–375 * M.J.A.N. de Caritat, Marquis de Condorcet: ''Darstellung der Bewegungsgründe, welche die N.V. bewogen haben, die Zusammenberufung einer National-Convention bekannt zu machen, und die Suspension der vollziehenden Gewalt in den Händen des Königs zu beschließen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 225–243 {{Bielefeld|2238502_010|238}} * Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: ''Erklärung Sr. Durchlaucht, des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg, Commandanten der combinirten Armeen Ihrer Majestäten, des Kaisers, und Königs von Preussen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 145–151 {{Bielefeld|2238502_010|152}} {{an|Manifest des Herzogs von Braunschweig}} ** Ders.: ''Zusatz zur Erklärung des Herzogs von Braunschweig'', in: ebd., S. 151 f. {{Bielefeld|2238502_010|158}} * ''Erklärung der Gesinnungen und Absichten der Prinzen, Brüder Sr. allerchristlichsten Majestät, und der mit ihnen vereinigten Prinzen vom Geblüte an Frankreich und ganz Europa'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 243–269 {{Bielefeld|2238502_010|256}} * G. Marquis de Limon: ''Manifest gegen die französische Revolution'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 269–306 {{Bielefeld|2238502_010|282}} * [[Thomas Paine]]: ''Die Rechte des Menschen. Eine Antwort auf Herrn Burke’s Angriff gegen die französische Revolution. Aus dem Englischen übersetzt. Nebst der von Ludwig XVI. angenommenen Konstitutions-Acte'', Berlin 1792 [[Thomas Paine|siehe Autorenseite]] * Edmund Burke: ''Bemerkungen über die französische Revoluzion und das Betragen einiger Gesellschaften in London bei disen Ereignissen'', Wien <sup>2</sup>1793 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1418/ UB Belgrad] * [[Johann Gottlieb Fichte]]: ''Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution'', [Danzig] 1793 [[Johann Gottlieb Fichte|siehe Autorenseite]] * Johann Christian Gittermann: ''Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793. Ein Gedicht'', [s.l.] [1793?] {{LBO|1-7891}} * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Vertrauliche Urtheile über die französische Revoluzion'', in: Deutsches Magazin 5 (1793), S. 1–22 {{Bielefeld|1923577_005|11}} * Ernst Ludwig Posselt: ''Unparteyische, vollständige und actenmäsige Geschichte des peinlichen Prozesses gegen Ludwig XVI König von Frankreich'', 2 Bde., Basel 1793 *** Band 1: ''Erster Theil'', Basel 1793 {{GBS|InwvAAAAMAAJ}} *** Band 2: ''Zweiter Theil'', Basel 1793 {{GBS|MwpCAAAAcAAJ}} ** zweite Auflage: ''Der Prozeß gegen den letzten König von Frankreich Ludwig XIV. und dessen Gemahlin'', 2 Bde., Nürnberg 1802 *** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Nürnberg 1802 {{GBS|0ttBAAAAcAAJ}}, {{GBS|1q5pQVMnzA0C}} *** Band 2: ''Zweites Bändchen'', Nürnberg 1802 * [[Johann Wilhelm von Archenholz]]: ''Die Jacobiner. Eine historische Beschreibung, nebst genauer Kenntniß derselben'', [s.l.] 1793 [[Johann Wilhelm von Archenholz|siehe Autorenseite]] * Augustin Barruel: ''Geschichte der Geistlichkeit während der Französischen Revolution'', Münster 1794 {{Münster|1-32347}} * C. Desmoulins: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 79–105 {{Bielefeld|1958318_009|89}} ** Ders.: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 304–334 {{Bielefeld|1958318_009|318}} * [Jacques Mallet-du-Pan]: ''An die Freunde der Wahrheit'', in: Der neue Teutsche Merkur (1794,1), S. 89–101 {{Bielefeld|2238508_013|93}} ** Fortsetzung: Ders.: ''Beschluß der Addresse eines Ungenannten an die Freunde der Wahrheit'', in: ebd., S. 113–159 {{Bielefeld|2238508_013|121}} * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Bruchstücke aus den Papieren eines Augenzeugen und unparteiischen Beobachters der Französischen Revolution'', [s.l.] 1794 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * F.A. Charette de LaContrie: ''Antwort der katholischen und königlichen Armeen in der Vendee auf das Decret des sich so nennenden Convents vom 12ten Frimaire seines Kalenders'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 266–284 {{Bielefeld|2238502_015|289}} * Edme B[onaventure] Courtois: ''Der Zweck Robespierre’s und seiner Mitschuldigen. Bericht an den Convent. Nebst den dazu gehörigen Belegen aus ihren hinterlassenen Papieren'', Altona 1795 ** Band 2: ''Zweyter Theil'', Altona 1795 {{MDZ|10425800-4}} * J.V. Delacroix: ''Unterredung des Pariser Journalisten Delacroix mit einem jungen Republikaner. Gehalten im December 1794'', in: Minerva 2 (1795), S. 162–176 {{Bielefeld|1958318_014|170}} * J.A. Dulaure: ''Historische Uebersicht der Verschwörungen des Robespierre und Anderer'', in: Minerva 2 (1795), S. 512–562 {{Bielefeld|1958318_014|537}} * C.F. Dumouriez: ''Bruchstücke aus einem neuem Werke des Generals Dumouriez. Der Innere Zustand von Frankreich'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 537–544 {{Bielefeld|2238502_015|586}} * [[Johann Benjamin Erhard]]: ''Über das Recht des Volkes zu einer Revolution'', Jena und Leipzig 1795 [[Johann Benjamin Erhard|siehe Autorenseite]] * R.T. Lindet: ''Über die innere Lage der französischen Republick'', in: Minerva 1 (1795), S. 193–257 {{Bielefeld|1958318_013|207}} * ''Geheime Briefe und Papiere unter Robespierre’s Schriften gefunden'', in: Minerva 2 (1795), S. 1–39 {{Bielefeld|1958318_014|9}} ** Maximilien de Robespierre: ''Merkwürdige Note, aus dem Taschenbuch des Robespierre'', in: ebd., S. 177 {{Bielefeld|1958318_014|185}} * ''Briefe berühmter Märtyrer der französischen Revolution'', in: Minerva 2 (1795), S. 218–227 {{Bielefeld|1958318_014|234}} * ''Die Pariser Gefängnisse, oder die Folgen der Freyheit und Gleichheit'', Leipzig 1796 ({{VD18|11689242}}) {{SBB|PPN665335156}} * [Franz Josias von Hendrich]: ''Über den Geist des Zeitalters und die Gewalt der öffentlichen Meinung'', [s.l.] 1797 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1430/ UB Belgrad] * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Luzifer oder gereinigte Beyträge zur Geschichte der französischen Revolution'', 2 Bde., [Leipzig] 1797 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * Dominicus Athanasius Guilleaume: ''Blick auf die französische Staats-Umwälzung, oder Beweise, daß die französische Revolution eine Frucht der heutigen Philosophie ist.'' J. J. Haas und Sohn, Köln 1798 {{e-rara|59190}} * Andreas Georg Friedrich von Rebmann: ''Zeichnungen zu einem Gemälde des jetzigen Zustandes von Paris'', 2 Bde., Altona 1798 ** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423698-0}} ** Band 2: ''Zweytes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423699-0}} * ''Wörterbuch der französischen Revolutions-Sprache'', [s.l.] 1799 [[Wörterbücher#Französische Spezialwörterbücher|siehe Liste]] * Louis Marie Prudhomme: ''Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden.'', übers. von W. Aschenberg, Düsseldorf 1801 {{Düss|1-3017}} === Verfassungen === Siehe [[Verfassungen#Frankreich|Themenseite]] === Zeitschriften === * ''Eudämonia oder Deutsches Volksglück. Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht'', 1795–1798 > [[Zeitschriften (Politik)#532477-4|Politik]] * ''Obscuranten-Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Politik)#207329-8|Politik]] * ''Der republikanische Wächter. Eine Zeitschrift'', 1795–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#602770-2|Politik]] * ''Revolutions-Almanach'', 1793–1802 > [[Zeitschriften (Politik)#515868-0|Politik]] * ''Revoluzionsgallerie der französischen Republik'', 1794–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#Revoluzionsgallerie|Politik]] * ''Satirischer Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Literatur)#291652-6|Literatur]] === Quelleneditionen === * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den Revolutions-Krieg. Gehalten im Clubb der Jacobiner am 2ten Januar 1792.'', in: Minerva (1804,4), S. 1–54 {{Bielefeld|1958318_052|9}} * ''Maria Theresia und Marie Antoinette. Ihr Briefwechsel'', hrsg. von [[Alfred Ritter von Arneth]], Leipzig <sup>2</sup>1866 [[Alfred Ritter von Arneth|siehe Autorenseite]] * Ernst Herrmann: ''Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797'' ([[Russland#Geschichte|Geschichte des russischen Staates]], 7), Gotha 1866 [[Russland#Geschichte|siehe Länderseite]] * Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau: ''Anklage gegen die Agiotage, erhoben beim Könige und den Notablen'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 13), übers. von Max von Rast, Berlin 1870 [[Historisch-politische Bibliothek|siehe Liste]] * Abbé Bridier (Hrsg.): ''Ungedruckte Memoiren des Bischofs de Salamon. Erlebnisse des Internuntius in Paris während der französischen Revolution (1790 - 1801) erzählt von ihm selbst'', übers. von Matthias Sierp, Münster 1891 {{Münster|1-61292}} * Filippo Buonarroti: ''Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, mit dem durch sie veranlaßten Prozeß und den Belegstücken'' (Internationale Bibliothek, 49), übers. von Anna und Wilhelm Blos, Stuttgart 1909 {{IA|babeufunddievers00buon}} ** Darin: Maximilien de Robespierre: ''Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers'', in: ebd., S. 52–54 {{IA|babeufunddievers00buon|52}} {{an|Auszug}} * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den König, 14. Juli 1791'', in: [[Die Aktion]] Nr. 14/15, 19. April 1919, Sp. 219–222 {{IA|DieAktion09jg1919|n121}} * ''Briefe aus der französischen Revolution'', herausg. und übers. von [[Gustav Landauer]], 2 Bd.e, Frankfurt am Main 1922 ** Band 1: ''Erster Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran01landuoft}}, {{GBS|2s4aAAAAMAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran02landuoft}}, {{GBS|xc8aAAAAMAAJ|US}} * Maximilien de Robespierre: ''Reden mit historischer Einleitung'' (Redner der Revolution, 1), Berlin 1925 {{MDZ|11128415-1}} == Sekundärliteratur == Lokal- und landesgeschichtliche Studien sind auf den jeweiligen Ortsseiten verzeichnet. === Forschungsliteratur === ==== Überblickswerke ==== * Ernst Ludwig Posselt / Karl Jochmus: ''Chronologisches Register der fränkischen Revolution, von der Eröffnung der ersten Versammlung der Notablen, bis zur Einführung der Consular-Regierung, 22. Febr. 1787 – 15. Dec. 1799'', 4 Bde., Tübingen 1808–1844 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1808 {{GBS|3dtBAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1809 {{GBS|G9xBAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Band'', Stuttgart und Tübingen 1820 {{GBS|R9xBAAAAcAAJ}} ** Band 4: ''Vierter Band'', Stuttgart und Tübingen 1844 {{GBS|b9xBAAAAcAAJ}} * Adolphe Thiers: ''Geschichte der französischen Staatsumwälzung'', übers. von [[Robert von Mohl]], 6 Bde., Tübingen 1825–1828 [[Robert von Mohl|siehe Übersetzerseite]] * Wilhelm Wachsmuth: ''Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter'' ([[Geschichte der europäischen Staaten]], 14), 4 Bd.e und Registerband, Hamburg 1840–1844 ** Band 1: ''Erster Theil'', Hamburg 1840 {{MDZ|10716696-4}}, {{GBS|Ym8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|h2cBAAAAYAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil'', Hamburg 1842 {{MDZ|10716697-9}}, {{GBS|yW8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|InABAAAAYAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Hamburg 1843 {{MDZ|10716698-4}}, {{GBS|ArBBAAAAcAAJ}}, {{GBS|o2sBAAAAYAAJ}} ** Band 4: ''Vierter (letzter) Theil'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716699-4}}, {{GBS|J7BBAAAAcAAJ}}, {{GBS|T8YFAAAAQAAJ}} ** Band [5]: J. H. Möller: ''Register'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716700-4}}, {{GBS|KbBBAAAAcAAJ}} * François-Auguste Mignet: ''Geschichte der französischen Revolution'', übers. von Eduard Burckhardt, Leipzig 1842 {{GBS|swFNAAAAMAAJ}} * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution.'', 12 Bd.e, Charlottenburg 1843–1844 [[Bruno Bauer|sie Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Thomas Carlyle]]: ''Die Französische Revolution. Geschichtsbild von Thomas Carlyle'', 2 Bd.e, Berlin [18??] [[Thomas Carlyle|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Christoph Dahlmann]]: ''Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik'', Leipzig 1845 [[Friedrich Christoph Dahlmann|siehe Autorenseite]] * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Geschichte der französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik'', 2 Bd.e, Leipzig 1847 [[Bruno Bauer|siehe Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Friedrich von Raumer]]: ''Geschichte Frankreichs und der französischen Revolution 1740–1795'' (Geschichte Europas seit Ende des 15. Jahrhunderts, 8), Leipzig 1850 [[Friedrich von Raumer|siehe Autorenseite]] * [[Ludwig Häusser]]: ''Ludwig Häusser’s Geschichte der französischen Revolution 1789–1799'', hrsg. von Wilhelm Oncken, Berlin 1867 [[Ludwig Häusser|siehe Autorenseite]] * [[Alexis de Tocqueville]]: ''Der alte Staat und Die Revolution'' (Bibliothek der besten Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, 1), übers. von [[Theodor Oelckers]], Leipzig 1867 [[Alexis de Tocqueville|siehe Autorenseite]] * Hippolyte Taine: ''Die Entstehung des modernen Frankreich'', übers. von [[Leopold Katscher]], 5 Bde., Leipzig 1877–1891 [[Leopold Katscher|siehe Autorenseite]] {{an|Band sechs der französischen Originalausgabe wurde nicht übersetzt.}} * [[Hans Prutz]] / [[Heinrich Theodor Flathe|Theodor Flathe]]: ''Die französische Revolution'', Berlin o. J. [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]] * [[Karl Kautsky]]: ''Die Klassengegensätze von 1789. Zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution'', Stuttgart 1889 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die französische Revolution und das neunzehnte Jahrhundert'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 1 (1908), S. 157–192 {{IA|zeitschriftfurp01mngoog|n177}} * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]]: ''Die französische Revolution 1789–1793'', 2 Bde., übers. von [[Gustav Landauer]], Leipzig 1909 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * Albert Scheibe: ''Die Französische Revolution'', Gotha 1909 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1369/ UB Belgrad] * [[Theodor Bitterauf]]: ''Geschichte der französischen Revolution. Sechs Vorträge'', Leipzig 1911 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]] * Albert Mathiez: ''Die französische Revolution'', übers. von E. Frisch, 2 Bde., Zürich 1940 ** Band 1 {{DNB|1-2014012716531}} ** Band 2 {{DNB|1-2014012716558}} ==== Vorgeschichte ==== * [[Arthur Kleinschmidt]]: ''Die drei Stände in Frankreich vor der Revolution'', Wien 1876 [[Arthur Kleinschmidt|siehe Autorenseite]] * [[Eugen Guglia]]: ''Die konservativen Elemente Frankreichs am Vorabend der Revolution; Zustände und Personen'', Gotha 1890 [[Eugen Guglia|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', Freiburg im Breisgau, Leipzig und Tübingen 1899 {{GBS|rCStAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|uqM_AAAAYAAJ|US}} * Adalbert Wahl: ''Studien zur Vorgeschichte der Französischen Revolution'', Tübingen und Leipzig 1901 {{IA|studienzurvorge00wahlgoog}} = {{GBS|xRFNAAAAMAAJ|US}} * Walter Struck: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahrschrift]] 8 (1905), S. 362–420 {{IA|historischevier06unkngoog|n433}} * Adalbert Wahl: ''Vorgeschichte der Französischen Revolution. Ein Versuch'', 2 Bd.e, Tübingen 1905–1907 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1905 {{IA|vorgeschichteder01wahl}}, {{IA|bub_gb_fuoJAAAAIAAJ}} = {{GBS|fuoJAAAAIAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1907 {{IA|vorgeschichtede00unkngoog}} = {{GBS|XhtNAAAAMAAJ|US}} * Hans Glagau: ''Reformversuche und Sturz des Absolutismus in Frankreich (1774–1788)'', München und Berlin 1908 {{GBS|LmBBAAAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_LmBBAAAAIAAJ}}, {{GBS|BI2n8EweC3UC|US}} = {{IA|reformversucheu00glaggoog}} * Walter Struck: ''Zur Genesis der französischen Revolution. Eine Kritik'', Stralsund 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1783/ UB Belgrad] ==== Geschichte der politischen Strömungen ==== * Alphonse de Lamartine: ''Geschichte der Girondisten'', 8 Bde., übers. von [[Georg Herwegh]], Stuttgart 1847 [[Georg Herwegh|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Zinkeisen: ''Der Jakobiner-Klub. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteien und der politischen Sitten im Revolutions-Zeitalte'', 2 Bd.e, Berlin 1852–1853 ** Band 1: ''Erster Theil. Der Jakobiner-Klub und das französische Klubwesen bis zur Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791'', Berlin 1852 {{GBS|7e0JAAAAIAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil. Der Jakobiner-Klub von der Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791 bis zur Schliessung desselben im November 1794 und die späteren Versuche zu seiner Wiederherstellung'', Berlin 1853 {{GBS|r-0JAAAAIAAJ}} * [[Jacob Venedey]]: ''Die deutschen Republikaner unter der französischen Republik. Mit Benutzung der Aufzeichnungen seines Vaters, Michel Venedey, dargestellt'', Leipzig 1870 [[Jacob Venedey|siehe Autorenseite]] * [[Karl Obser]]: ''Der Marquis von Poterat und die revolutionäre Propaganda am Oberrhein im Jahre 1796'', in: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]] 46 (1892), S. 385–413 {{IA|zeitschriftfrdi05langoog|n416}} * [[Leopold Engel]]: '''[[Geschichte des Illuminaten-Ordens/Beschuldigungen die dem Orden wurden|Beschuldigungen die dem Orden wurden]]''', in: [[Geschichte des Illuminaten-Ordens|Geschichte des Illuminaten-Ordens. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns]], Berlin 1906, S. 402–420 * [[Heinrich Cunow]]: ''Die revolutionäre Zeitungsliteratur Frankreichs während der Jahre 1789–1794'', Berlin 1908 [[Heinrich Cunow#1908|siehe Autorenseite]] ==== Kultur- und Literaturgeschichte ==== * Charles Toubin: ''Geschichte des französischen Theaters während der ersten Revolution'', Hamburg <sup>2</sup>1853 {{MIAMI|85659521334}} * [[Tycho Mommsen]]: ''Zur Geschichte und Literatur der französischen Revolution von 1791 bis 1793'', Oldenburg 1861 [[Tycho Mommsen|siehe Autorenseite]] * [[Ferdinand Lotheißen]]: ''Literatur und Gesellschaft in Frankreich, zur Zeit der Revolution 1789–1794'', Wien 1872 [[Ferdinand Lotheißen|siehe Autorenseite]] * Theodor Ranft: ''Der Einfluß der französischen Revolution auf den Wortschatz der französischen Sprache'', Darmstadt 1908 {{IA|dereinflussderf00unkngoog}} * Wilhelm Feldmann: ''Die Große Revolution in unserer Sprache'', in: [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Zeitschrift für deutsche Wortforschung]] 13 (1911/12), S. 245–282 {{IA|zeitschriftfrdeu13berluoft|244}} * Eugen Ziegler: ''Das Drama der Revolution'', Berlin 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1419/ UB Belgrad] * Hans Hirschstein: ''Die französische Revolution im deutschen Drama und Epos nach 1815'', Stuttgart 1912 {{HT|njp.32101017458678|US}} * [[Paul Lafargue]]: ''Die französische Sprache vor und nach der Revolution'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 15), übersetzt von Karl Kautsky jr., Stuttgart 1912 [[Paul Lafargue|siehe Autorenseite]] * Eberhard Sauer: ''Die französische Revolution von 1789 in zeitgenössischen deutschen Flugschriften und Dichtungen'', Weimar 1913 {{HT|njp.32101050419579|US}} * Friedrich Muckle: ''Das Kulturproblem der französischen Revolution'' (Sozialistische Bücherei, 4), 2 Bde., Jena 1921 ** Bd. 1: ''Die sozialen Grundlagen und der revolutionäre Geist'', Jena 1921 {{HT|wu.89001720077|US}}, {{HT|njp.32101072039611|US}} ** Bd. 2: ''Die sozialen und geistigen Strömungen der Revolution'', Jena 1921 {{GBS|0Z0MAQAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89001720085|US}} ==== Rechts- und Verfassungsgeschichte ==== * Carl Richter: ''Staats- und Gesellschafts-Recht der französischen Revolution von 1789–1804'' (Neuere Verfassungs-Geschichte der Staaten Europas, 1), 2 Bde., Berlin 1865–1866 ** Band 1: ''Erster Band'', Berlin 1865 {{GBS|O2YDAAAAQAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Berlin 1866 {{GBS|13s_AAAAYAAJ}}, {{GBS|L5cUAAAAQAAJ}} * [[Georg Jellinek]]: ''Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'', Leipzig 1895 [[Georg Jellinek|siehe Autorenseite]] * Otto Becker: ''Die Verfassungspolitik der französischen Regierung bei Beginn der grossen Revolution. (Vom Ausbruch des Ständekampfes im September 1788 bis zum Eintritt der ersten Stände in die Assemblée Nationale am 27. Juni 1789)'' ([[Historische Studien]], 86), Berlin 1910 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Holtzmann: ''Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis zur Revolution'' ([[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte]], 3,[1]), Berlin und München 1910 [[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|siehe Themenseite]] * Fritz Klövekorn: ''Die Entstehung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'' (Historische Studien, 90), Berlin 1911 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Redslob: ''Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789, ihre Grundlagen in der Staatslehre der Aufklärungszeit und in den englischen und amerikanischen Verfassungsgedanken'', Leipzig 1912 {{IA|diestaatstheorie00reds}} * ''Rousseau und die Gesetzgebung der Französischen Revolution'', in: Kurt Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des modernen Staatsgedankens ([[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte]], 126), Breslau 1916, S. 351–389 {{IA|UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichteVol126128|n371}} ==== Biographien ==== * Karl Brunnemann: ''Maximilian Robespierre. Ein Lebensbild nach zum Theil noch unbeutzten Quellen'', Leipzig 1880 {{GBS|B3gBAAAAQAAJ|US}} * [[Bernhard Erdmannsdörffer]]: ''Mirabeau'', Bielefeld 1900 [[Bernhard Erdmannsdörffer|siehe Autorenseite]] * Willy Heinecker: ''Die Persönlichkeit Ludwigs XVI.'' (Historische Studien, 125), Berlin 1915 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] ==== Weiteres ==== * Jules Michelet: ''Die Frauen der französischen Revolution'', bearb. von Eduard Maria Oettinger, Brüssel und Leipzig 1854 {{GBS|VDY2AAAAMAAJ}} * [[Hermann Hüffer]]: ''Oestreich und Preußen gegenüber der Französischen Revolution bis zum Abschluß des Friedens von Campo Formio, vornehmlich nach ungedruckten Urkunden der Archive in Berlin, Wien und Paris'', Bonn 1868 [[Hermann Hüffer|siehe Autorenseite]] * [[Leopold von Ranke]]: ''Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 und 1792'', Leipzig 1875 [[Leopold von Ranke|siehe Autorenseite]] * H. Freiherr von B.: ''Der Culturkampf in Frankreich in den Jahren 1789–93.'' Verlag der Germania, Berlin 1877 {{MDZ|11356684-7}} * Anton Schumm: ''Die Schule und die Revolution bis zum Ende des Convents'', [ca. 1884] [s.l.] [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1633/ UB Belgrad] * [[Alfred Stern]]: '''[[Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher|Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher. Eine vergessene Quelle der Geschichte der Französischen Revolution]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 3 (1890), S. 100–127 * Hans Glagau: ''Die französische Legislative und der Ursprung der Revolutionskriege 1791–1792 mit einem Anhang politischer Briefe aus dem Wiener k.u.k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv'' ([[Historische Studien]], 1), Berlin 1896 [[Historische Studien|siehe Liste]] * Raymond de Waha: ''Die Finanzpolitik der Schreckensherrschaft in der ersten Revolution (Vom Zusammentritt des Nationalconvents 21. September 1792 bis zum Sturze Robbespierres. 9. Thermidor II.). Insbesondere die progressiven Einkommenssteuern und Zwangsanleihen'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#V|Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]] (VSWG) 1 (1903), 2 Teile ** Teil 1: S. 277–302 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|276}} ** Teil 2: S. 481–556 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|480}} * [[Emma Adler]]: '''[[Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795]]''', Wien 1906 * [[Maxim Maximowitsch Kowalewski]]: ''Die Bauern als Eigentümer des Bodens in Frankreich vor der Revolution. Ihre Lage am Ausgang des XVIII. Jarh. | Die Wirtschaftsmonopole und die Feudalrechte der Grundherren und ihre Beseitigung. Aufhebung der mittelalterlichen Standes- und Besitzordnung. Einführung der gleichen Erbfolge. | Die Säkularisation der Kirchengüter und die Einziehung der Emigrantengüter. Autoren- und Sachregister über das ganze Werk'' (Die ökonomische Entwicklung Europas bis zum Beginn der kapitalistischen Wirtschaftsform, 7) (Bibliothek der Volkswirtschaftslehre und Gesellschaftswissenschaft, 22), übers. von A. Stein, Berlin 1914 [[Maxim Maximowitsch Kowalewski|siehe Autorenseite]] * [[Hedwig Hintze]]: ''Ökonomische Probleme der französischen Revolution'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 13 (1924), S. 450–460 [[Hedwig Hintze|siehe Autorenseite]] === Populäre Darstellungen === * Art. ''Revolution von Frankreich'', in: Vierter Band. R ([[Brockhaus Enzyklopädie#1. Auflage 1809–1811|Conversations-Lexikon]], 4), Amsterdam 1809, S. 212–230 {{GBS|2iFCAAAAcAAJ|P212}} * [[Anne Louise Germaine de Staël]]: ''Betrachtungen der vornehmsten Begebenheiten der Französischen Revolution. Ein nachgelassenes Werk der Frau von Staël'', hrsg. vom Herzog von Broglie und dem Freiherren von Staël, übers. von [[August Wilhelm Schlegel]], 6 Bde., Heidelberg 1818 [[Anne Louise Germaine de Staël|siehe Autorenseite]] * Karl Friedrich Jägermann: ''Neueste Weltgeschichte vom Anfange der französischen Revolution bis zum allgemein Frieden. Zweite Ausgabe, worin die Begebenheiten der vornehmsten Staaten in Europa besonders vorgetragen sind'', Altona 1820 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1424/ UB Belgrad] * [[Theodor Opitz]]: ''Robespierre’s Triumph und Sturz'', Leipzig 1850 [[Theodor Opitz|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Georg Hiltl]]|Titel=Die Mutter Gottes|Alternativtitel=Die Mutter Gottes. Ein Beitrag zur geheimen Geschichte der französischen Revolution|Heft=1–2|Jahr=1866|Seite=9–12, 26–28|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Der weiße Schrecken|Alternativtitel=|Heft=18|Jahr=1866|Seite=280–284|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Gefängnißleben zur Schreckenszeit|Alternativtitel=|Heft=27–28|Jahr=1867|Seite=424–427, 438–440|einfach=}} * [[Rudolf Gottschall]]: Artikelserie '''[[Frauen der französischen Revolution]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1874–1879) * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die letzten Augenblicke der Girondisten|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1880|Seite=664|einfach=}} * Ambros Neményi: ''Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], 340/341), Berlin 1880, S. 97–160 {{IA|bub_gb_olA5AAAAMAAJ|n103}} * {{Meyers |TITEL=Französische Revolution |BAND=4 |SEITE=615 }} * Wilhelm Blos: ''Die Französische Revolution. Volksthümliche Darstellung der Ereignisse und Zustände in Frankreich von 1789–1804'', Stuttgart 1888 ** 2. Aufl. Stuttgart 1890 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/294 Masaryk-Universität Brünn] <!-- ** 3. Aufl. 1906 ** 4. Aufl. 1910 ** 5. Aufl. 1920 ** 6. Aufl. 1921 ** 7. Aufl. 1922 ** 8. Aufl. 1923 --> * {{Gartenlaube|Autor=Felix Vogt|Titel=Die Wahrheit und die Legende über die Pariser Bastille|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1899|Seite=30–34|einfach=}} == Rezeption == * [[Wilhelm von Wolzogen]]: '''[[Aus einem Briefe (Wilhelm von Wolzogen)|Aus einem Briefe, Paris, den 28sten Jun. 1790.]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 97–99 * [[Sophie Mereau]]: '''[[Bey Frankreichs Feier]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 141–142 * [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Der kranke Staat]]''', in: [[Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung)]], Gotha 1793, S. 23–24 * ''Der neue Calender. Ein Blick in den Neufränkischen Verstand, dramatisch dargestellt in einem Lustspiel von drey Aufzügen'', Leipzig 1795 ({{VD18|14144816}}) {{Heidi|calender1795}} * [[Robert-Martin Lesuire]]: ''Abentheuerliche Begebenheiten eines Hofmeisters in Paris während der Revoluzion'', übers. von August Wilhelmi [i.e. August Wilhelm Meyer], 2 Bde., Leipzig 1798 [[Robert-Martin Lesuire|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Seybold]]: ''Republikaner und Royalisten. Historisch-romantisches Sittengemälde aus der französischen Revolution'', 2 Bde., Stuttgart 1833 [[Friedrich Seybold|siehe Autorenseite]] * [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff]]: ''Mirabeau und Sophie. Historischer Roman'' (Schriften, 3–4), Jena 1841 [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff|siehe Autorenseite]] * [[Heinrich König]]: ''Die Clubisten in Mainz'', Leipzig 1857 [[Heinrich König|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Robespierre'', 3 Bde., Berlin 1859 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * [[Karl Frenzel]]: ''Charlotte Corday. Historischer Roman'', Hannover 1864 [[Karl Frenzel|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Bernd von Guseck]]|Titel=Der Frankfurter Advent|Alternativtitel=|Heft=21–25|Jahr=1866|Seite=321–324, 338–340, 353–355, 369–372, 385–388|einfach=}} * [[Karl Wartenburg]]: ''Robespierre. Geschichtlicher Roman'', 2 Bde., Leipzig 1872 [[Karl Wartenburg|siehe Autorenseite]] * [[Else Galen-Gube]]: '''[[Marie Antoinette]]''', in: Im Bann der Sünde. Gedichte, Königsberg 1905, S. 102 * [[Georg Heym]]: '''[[Robespierre (Heym)|Robespierre]]''', in: [[Der ewige Tag (Sammelband)|Der ewige Tag]], Leipzig 1911, S. 29 * [[Friedrich Lienhard]]: ''Oberlin. Roman aus der Revolutionszeit im Elsass'', Stuttgart [1911] [[Friedrich Lienhard|siehe Autorenseite]] * [[Anatole France]]: ''Die Götter dürsten. Roman aus der französischen Revolution'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, München 1922 [[Anatole France|siehe Autorenseite]] * F. H. Achermann: ''Die Kammerzofe Robespierres. Historischer Roman aus der Schreckenszeit'', Olten [1923] [[Historische_Romane#Handlung_im_18._Jahrhundert|siehe Liste]] i9knbb053xsduxs1qhgmmj8znz4ld1i 4077014 4077013 2022-07-26T08:11:01Z Koffeeinist 20615 /* Rechts- und Verfassungsgeschichte */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Französische Revolution |KURZBESCHREIBUNG=Quellen und Literatur zur Französischen Revolution. |SONSTIGES= |BILD=Prise de la Bastille.jpg |WIKIPEDIA=Französische Revolution |WIKIQUOTE=Französische Revolution |COMMONS=Category:French Revolution |GND=4018183-2 }} '''Verwandte Themenseiten:''' [[Frankreich]] • [[Koalitionskriege]] == Personen == <div style="-webkit-column-width:30em; -moz-column-width:30em; column-width:30em;"> * [[François Noël Babeuf]] (1760–1797), Journalist und Frühsozialist * [[Napoleon Bonaparte]] (1769–1821), General, Konsul und Kaiser * [[Jacques Cazotte]] (1719–1792), Schriftsteller * [[Anacharsis Cloots]] (1755–1794), Schriftsteller, Politiker und Revolutionär * [[Christoph Friedrich Cotta]] (1758–1838), deutscher Jurist und Jakobiner * [[Georg Forster]] (1754–1794), deutscher Naturforscher, Ethnologe und Revolutionär * [[Friedrich von Gentz]] (1764–1832), deutsch-österreichischer Schriftsteller und Politiker * [[Adam Lux]] (1765–1793), deutscher Revolutionär * [[Mathias Metternich]] (1747–1825), deutscher Jakobiner, Mathematiker und Publizist * [[Louis-Sébastien Mercier]] (1740–1814), Journalist und Schriftsteller * [[Nikolaus Müller (Künstler)|Nikolaus Müller]] (1770–1851), deutscher Jakobiner, Maler und Schriftsteller * [[Jacques Necker]] (1732–1804), Schweizer Bankier und Finanzminister unter Ludwig XVI. * [[Madame Roland]] (1754–1793), Revolutionärin * [[Claude Joseph Rouget de Lisle]] (1760–1836), Komponist, Dichter und Offizier * [[Konrad Engelbert Oelsner]] (1764–1828), deutscher politischer Publizist * [[Eulogius Schneider]] (1756–1794), Franziskaner, Jakobiner und Religionsphilosoph </div> == Quellen == * [[Joachim Heinrich Campe]]: ''Briefe aus Paris, während der Revolution geschrieben'', in: [[Zeitschriften/Pädagogik/B#280410-4|Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts]] 11 (1789,3) [[Joachim Heinrich Campe#Unselbstständige Veröffentlichungen|siehe Autorenseite]] * [Christian August Wichmann]: ''Geschichte des französischen Reichstages vom Jahr 1789, der daraus entstandenen bürgerlichen Unruhen und der Revolution in der Staats-Verfassung von Frankreich'', Frankfurt und Leipzig 1789 {{Halle|3-44518}} ({{VD18|11497483|x}}) * Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans: ''Auszug aus der Darstellung des Betragens des Herzogs von Orléans, bey der Französischen Revolution, von ihm selbst zu London bekannt gemacht. Mit einigen Anmerkungen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 8 (1790), S. 137–150 {{Bielefeld|2238502_006|146}} * [[Louis de Flue]]: '''[[Die enthüllte Bastille]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 10 (1790), S. 38–57 * Gérard de Lally-Tollendal: ''Lally-Tolendal an seine Committenten'', in: Göttingisches Historisches Magazin 6 (1790), S. 679–725 {{Bielefeld|1933678_006|668}} ** Fortsetzung: Ders: ''Fortsetzung der Verantwortung des Gr. Lally-Tolendal; an seine Committenten'', in: ebd. 7 (1790), S. 1–46 {{Bielefeld|1933678_007|11}} * Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne: ''Rede zur Unterstützung der Motion, daß man, bei der Erklärung der Rechte des Menschen, auch das Recht auf eine uneingeschränkte Religionsfreiheit anerkennen mögte'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 12 (1790,1), S. 239–259 {{Bielefeld|2085000_007|241}} * [[Friedrich Schulz]]: ''Geschichte der großen Revolution in Frankreich'', Berlin 1790 [[Friedrich Schulz|siehe Autorenseite]] * ''Vertrautes Gespräch zwischen einem benachbarten deutschen und einem französischen Schultheißen über die Revoluzion Frankreichs'', im Lande ächt-deutscher Freiheit 1790 ({{VD18|1428717X}}) {{Heidi|gespraech1790}} * Jérôme Pétion de Villeneuve: ''Auszug aus der Rede des Herrn Pethion de Villeneuve, die den 17ten Mai dieses Jahrs in der National-Versammlung gehalten worden'', in: Braunschweigisches Journal philosophischen, philologischen und pädagogischen Inhalts 13 (1790,2), S. 225–237 {{Bielefeld|2085000_008|226}} * [[Christoph Girtanner]] / Paul Ferdinand Friedrich Buchholz: ''Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution'', 17 Bde., Berlin 1791–1803 [[Christoph Girtanner|siehe Autorenseite]] * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Instruction des Herrn Honoré Riquetti Mirabeau über die Civil-Constitution der Geistlichkeit'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 127–156 {{Bielefeld|2238502_007|144}} * Comte de A. M. Montmorin-Saint-Hérem: ''Schreiben im Namen des Königs an alle franz. Bothschafter und Minister an den auswärtigen Höfen, nebst dem, was darauf erfolgete'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 503–510 {{Bielefeld|2238502_007|528}} * Conde de Fernan-Nuñez: ''Schreiben an den Herrn von Montmorin, über den an der französischen Gränze zu ziehenden Cordon'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 510–512 {{Bielefeld|2238502_007|535}} * G.T.F. Raynal: ''Adresse des Abbé Raynal an die National-Versammlung zu Paris'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 9 (1791), S. 624–634 {{Bielefeld|2238502_007|653}} * Konstituante: ''Ausführliche Darstellung der in der Französischen Nazional-Versammlung am 26 u. 27 Novbr. 1790 vorgefallenen Debatten'', in: [[Zeitschriften_(Literatur)#N|Der neue Teutsche Merkur]] (1791,1), S. 1–80 {{Bielefeld|2238508_004|3}} ** Fortsetzung: Konstituante: ''Fortsetzung und Beschluß der Debatten in der französischen Nazional-Versammlung am 12ten November'', in: ebd., S. 123–162 {{Bielefeld|2238508_004|125}} ** Replik: [[Christoph Martin Wieland]]: ''Epilogus des Herausgebers'', in: ebd., S. 163–169 {{Bielefeld|2238508_004|165}} * [[Karl Friedrich Reinhard]] {{an|anonym}}: '''[[Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung|Uebersicht einiger vorbereitenden Ursachen der französischen Staats-Veränderung. Von einem in Bourdeaux sich aufhaltenden Deutschen]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 12 (1791), S. 30–77 * '''[[Actenstücke die Aufnahme der Französischen Emigranten in Franken betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 257–264 * Fränkischer Reichskreis: '''[[Schlüsse des Fränkischen Kreises die Aufnahme der Französischen Emigranten betreffend]]''', in: [[Journal von und für Franken]] 4 (1792), S. 368–375 * M.J.A.N. de Caritat, Marquis de Condorcet: ''Darstellung der Bewegungsgründe, welche die N.V. bewogen haben, die Zusammenberufung einer National-Convention bekannt zu machen, und die Suspension der vollziehenden Gewalt in den Händen des Königs zu beschließen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 225–243 {{Bielefeld|2238502_010|238}} * Karl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: ''Erklärung Sr. Durchlaucht, des Herzogs von Braunschweig und Lüneburg, Commandanten der combinirten Armeen Ihrer Majestäten, des Kaisers, und Königs von Preussen'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 145–151 {{Bielefeld|2238502_010|152}} {{an|Manifest des Herzogs von Braunschweig}} ** Ders.: ''Zusatz zur Erklärung des Herzogs von Braunschweig'', in: ebd., S. 151 f. {{Bielefeld|2238502_010|158}} * ''Erklärung der Gesinnungen und Absichten der Prinzen, Brüder Sr. allerchristlichsten Majestät, und der mit ihnen vereinigten Prinzen vom Geblüte an Frankreich und ganz Europa'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 243–269 {{Bielefeld|2238502_010|256}} * G. Marquis de Limon: ''Manifest gegen die französische Revolution'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 12 (1792), S. 269–306 {{Bielefeld|2238502_010|282}} * [[Thomas Paine]]: ''Die Rechte des Menschen. Eine Antwort auf Herrn Burke’s Angriff gegen die französische Revolution. Aus dem Englischen übersetzt. Nebst der von Ludwig XVI. angenommenen Konstitutions-Acte'', Berlin 1792 [[Thomas Paine|siehe Autorenseite]] * Edmund Burke: ''Bemerkungen über die französische Revoluzion und das Betragen einiger Gesellschaften in London bei disen Ereignissen'', Wien <sup>2</sup>1793 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1418/ UB Belgrad] * [[Johann Gottlieb Fichte]]: ''Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution'', [Danzig] 1793 [[Johann Gottlieb Fichte|siehe Autorenseite]] * Johann Christian Gittermann: ''Ueber die Hinrichtung Ludwigs XVI., Königs der Franzosen, am 21. Januar 1793. Ein Gedicht'', [s.l.] [1793?] {{LBO|1-7891}} * Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau: ''Vertrauliche Urtheile über die französische Revoluzion'', in: Deutsches Magazin 5 (1793), S. 1–22 {{Bielefeld|1923577_005|11}} * Ernst Ludwig Posselt: ''Unparteyische, vollständige und actenmäsige Geschichte des peinlichen Prozesses gegen Ludwig XVI König von Frankreich'', 2 Bde., Basel 1793 *** Band 1: ''Erster Theil'', Basel 1793 {{GBS|InwvAAAAMAAJ}} *** Band 2: ''Zweiter Theil'', Basel 1793 {{GBS|MwpCAAAAcAAJ}} ** zweite Auflage: ''Der Prozeß gegen den letzten König von Frankreich Ludwig XIV. und dessen Gemahlin'', 2 Bde., Nürnberg 1802 *** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Nürnberg 1802 {{GBS|0ttBAAAAcAAJ}}, {{GBS|1q5pQVMnzA0C}} *** Band 2: ''Zweites Bändchen'', Nürnberg 1802 * [[Johann Wilhelm von Archenholz]]: ''Die Jacobiner. Eine historische Beschreibung, nebst genauer Kenntniß derselben'', [s.l.] 1793 [[Johann Wilhelm von Archenholz|siehe Autorenseite]] * Augustin Barruel: ''Geschichte der Geistlichkeit während der Französischen Revolution'', Münster 1794 {{Münster|1-32347}} * C. Desmoulins: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 79–105 {{Bielefeld|1958318_009|89}} ** Ders.: ''Der alte Cordelier'', in: Minerva 1 (1794), S. 304–334 {{Bielefeld|1958318_009|318}} * [Jacques Mallet-du-Pan]: ''An die Freunde der Wahrheit'', in: Der neue Teutsche Merkur (1794,1), S. 89–101 {{Bielefeld|2238508_013|93}} ** Fortsetzung: Ders.: ''Beschluß der Addresse eines Ungenannten an die Freunde der Wahrheit'', in: ebd., S. 113–159 {{Bielefeld|2238508_013|121}} * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Bruchstücke aus den Papieren eines Augenzeugen und unparteiischen Beobachters der Französischen Revolution'', [s.l.] 1794 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * F.A. Charette de LaContrie: ''Antwort der katholischen und königlichen Armeen in der Vendee auf das Decret des sich so nennenden Convents vom 12ten Frimaire seines Kalenders'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 266–284 {{Bielefeld|2238502_015|289}} * Edme B[onaventure] Courtois: ''Der Zweck Robespierre’s und seiner Mitschuldigen. Bericht an den Convent. Nebst den dazu gehörigen Belegen aus ihren hinterlassenen Papieren'', Altona 1795 ** Band 2: ''Zweyter Theil'', Altona 1795 {{MDZ|10425800-4}} * J.V. Delacroix: ''Unterredung des Pariser Journalisten Delacroix mit einem jungen Republikaner. Gehalten im December 1794'', in: Minerva 2 (1795), S. 162–176 {{Bielefeld|1958318_014|170}} * J.A. Dulaure: ''Historische Uebersicht der Verschwörungen des Robespierre und Anderer'', in: Minerva 2 (1795), S. 512–562 {{Bielefeld|1958318_014|537}} * C.F. Dumouriez: ''Bruchstücke aus einem neuem Werke des Generals Dumouriez. Der Innere Zustand von Frankreich'', in: Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten 17 (1795), S. 537–544 {{Bielefeld|2238502_015|586}} * [[Johann Benjamin Erhard]]: ''Über das Recht des Volkes zu einer Revolution'', Jena und Leipzig 1795 [[Johann Benjamin Erhard|siehe Autorenseite]] * R.T. Lindet: ''Über die innere Lage der französischen Republick'', in: Minerva 1 (1795), S. 193–257 {{Bielefeld|1958318_013|207}} * ''Geheime Briefe und Papiere unter Robespierre’s Schriften gefunden'', in: Minerva 2 (1795), S. 1–39 {{Bielefeld|1958318_014|9}} ** Maximilien de Robespierre: ''Merkwürdige Note, aus dem Taschenbuch des Robespierre'', in: ebd., S. 177 {{Bielefeld|1958318_014|185}} * ''Briefe berühmter Märtyrer der französischen Revolution'', in: Minerva 2 (1795), S. 218–227 {{Bielefeld|1958318_014|234}} * ''Die Pariser Gefängnisse, oder die Folgen der Freyheit und Gleichheit'', Leipzig 1796 ({{VD18|11689242}}) {{SBB|PPN665335156}} * [Franz Josias von Hendrich]: ''Über den Geist des Zeitalters und die Gewalt der öffentlichen Meinung'', [s.l.] 1797 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1430/ UB Belgrad] * [[Konrad Engelbert Oelsner]]: ''Luzifer oder gereinigte Beyträge zur Geschichte der französischen Revolution'', 2 Bde., [Leipzig] 1797 [[Konrad Engelbert Oelsner|siehe Autorenseite]] * Dominicus Athanasius Guilleaume: ''Blick auf die französische Staats-Umwälzung, oder Beweise, daß die französische Revolution eine Frucht der heutigen Philosophie ist.'' J. J. Haas und Sohn, Köln 1798 {{e-rara|59190}} * Andreas Georg Friedrich von Rebmann: ''Zeichnungen zu einem Gemälde des jetzigen Zustandes von Paris'', 2 Bde., Altona 1798 ** Band 1: ''Erstes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423698-0}} ** Band 2: ''Zweytes Bändchen'', Altona 1798 {{MDZ|10423699-0}} * ''Wörterbuch der französischen Revolutions-Sprache'', [s.l.] 1799 [[Wörterbücher#Französische Spezialwörterbücher|siehe Liste]] * Louis Marie Prudhomme: ''Allgemeine und unpartheiische Geschichte der Irrthümer, Fehler und Verbrechen, welche im Laufe der französischen Revolution sind begangen worden.'', übers. von W. Aschenberg, Düsseldorf 1801 {{Düss|1-3017}} === Verfassungen === Siehe [[Verfassungen#Frankreich|Themenseite]] === Zeitschriften === * ''Eudämonia oder Deutsches Volksglück. Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht'', 1795–1798 > [[Zeitschriften (Politik)#532477-4|Politik]] * ''Obscuranten-Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Politik)#207329-8|Politik]] * ''Der republikanische Wächter. Eine Zeitschrift'', 1795–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#602770-2|Politik]] * ''Revolutions-Almanach'', 1793–1802 > [[Zeitschriften (Politik)#515868-0|Politik]] * ''Revoluzionsgallerie der französischen Republik'', 1794–1796 > [[Zeitschriften (Politik)#Revoluzionsgallerie|Politik]] * ''Satirischer Almanach'', 1798–1801 > [[Zeitschriften (Literatur)#291652-6|Literatur]] === Quelleneditionen === * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den Revolutions-Krieg. Gehalten im Clubb der Jacobiner am 2ten Januar 1792.'', in: Minerva (1804,4), S. 1–54 {{Bielefeld|1958318_052|9}} * ''Maria Theresia und Marie Antoinette. Ihr Briefwechsel'', hrsg. von [[Alfred Ritter von Arneth]], Leipzig <sup>2</sup>1866 [[Alfred Ritter von Arneth|siehe Autorenseite]] * Ernst Herrmann: ''Ergänzungs-Band. Diplomatische Correspondenzen aus der Revolutionszeit 1791–1797'' ([[Russland#Geschichte|Geschichte des russischen Staates]], 7), Gotha 1866 [[Russland#Geschichte|siehe Länderseite]] * Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau: ''Anklage gegen die Agiotage, erhoben beim Könige und den Notablen'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 13), übers. von Max von Rast, Berlin 1870 [[Historisch-politische Bibliothek|siehe Liste]] * Abbé Bridier (Hrsg.): ''Ungedruckte Memoiren des Bischofs de Salamon. Erlebnisse des Internuntius in Paris während der französischen Revolution (1790 - 1801) erzählt von ihm selbst'', übers. von Matthias Sierp, Münster 1891 {{Münster|1-61292}} * Filippo Buonarroti: ''Babeuf und die Verschwörung für die Gleichheit, mit dem durch sie veranlaßten Prozeß und den Belegstücken'' (Internationale Bibliothek, 49), übers. von Anna und Wilhelm Blos, Stuttgart 1909 {{IA|babeufunddievers00buon}} ** Darin: Maximilien de Robespierre: ''Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers'', in: ebd., S. 52–54 {{IA|babeufunddievers00buon|52}} {{an|Auszug}} * Maximilien de Robespierre: ''Rede gegen den König, 14. Juli 1791'', in: [[Die Aktion]] Nr. 14/15, 19. April 1919, Sp. 219–222 {{IA|DieAktion09jg1919|n121}} * ''Briefe aus der französischen Revolution'', herausg. und übers. von [[Gustav Landauer]], 2 Bd.e, Frankfurt am Main 1922 ** Band 1: ''Erster Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran01landuoft}}, {{GBS|2s4aAAAAMAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Frankfurt am Main 1922 {{IA|briefeausderfran02landuoft}}, {{GBS|xc8aAAAAMAAJ|US}} * Maximilien de Robespierre: ''Reden mit historischer Einleitung'' (Redner der Revolution, 1), Berlin 1925 {{MDZ|11128415-1}} == Sekundärliteratur == Lokal- und landesgeschichtliche Studien sind auf den jeweiligen Ortsseiten verzeichnet. === Forschungsliteratur === ==== Überblickswerke ==== * Ernst Ludwig Posselt / Karl Jochmus: ''Chronologisches Register der fränkischen Revolution, von der Eröffnung der ersten Versammlung der Notablen, bis zur Einführung der Consular-Regierung, 22. Febr. 1787 – 15. Dec. 1799'', 4 Bde., Tübingen 1808–1844 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1808 {{GBS|3dtBAAAAcAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1809 {{GBS|G9xBAAAAcAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Band'', Stuttgart und Tübingen 1820 {{GBS|R9xBAAAAcAAJ}} ** Band 4: ''Vierter Band'', Stuttgart und Tübingen 1844 {{GBS|b9xBAAAAcAAJ}} * Adolphe Thiers: ''Geschichte der französischen Staatsumwälzung'', übers. von [[Robert von Mohl]], 6 Bde., Tübingen 1825–1828 [[Robert von Mohl|siehe Übersetzerseite]] * Wilhelm Wachsmuth: ''Geschichte Frankreichs im Revolutionszeitalter'' ([[Geschichte der europäischen Staaten]], 14), 4 Bd.e und Registerband, Hamburg 1840–1844 ** Band 1: ''Erster Theil'', Hamburg 1840 {{MDZ|10716696-4}}, {{GBS|Ym8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|h2cBAAAAYAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil'', Hamburg 1842 {{MDZ|10716697-9}}, {{GBS|yW8xAQAAIAAJ}}, {{GBS|InABAAAAYAAJ}} ** Band 3: ''Dritter Theil'', Hamburg 1843 {{MDZ|10716698-4}}, {{GBS|ArBBAAAAcAAJ}}, {{GBS|o2sBAAAAYAAJ}} ** Band 4: ''Vierter (letzter) Theil'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716699-4}}, {{GBS|J7BBAAAAcAAJ}}, {{GBS|T8YFAAAAQAAJ}} ** Band [5]: J. H. Möller: ''Register'', Hamburg 1844 {{MDZ|10716700-4}}, {{GBS|KbBBAAAAcAAJ}} * François-Auguste Mignet: ''Geschichte der französischen Revolution'', übers. von Eduard Burckhardt, Leipzig 1842 {{GBS|swFNAAAAMAAJ}} * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Denkwürdigkeiten zur Geschichte der neueren Zeit seit der Französischen Revolution.'', 12 Bd.e, Charlottenburg 1843–1844 [[Bruno Bauer|sie Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Thomas Carlyle]]: ''Die Französische Revolution. Geschichtsbild von Thomas Carlyle'', 2 Bd.e, Berlin [18??] [[Thomas Carlyle|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Christoph Dahlmann]]: ''Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik'', Leipzig 1845 [[Friedrich Christoph Dahlmann|siehe Autorenseite]] * [[Bruno Bauer]] / [[Edgar Bauer]] / Ernst Jungnitz: ''Geschichte der französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik'', 2 Bd.e, Leipzig 1847 [[Bruno Bauer|siehe Autorenseite von Bruno Bauer]] * [[Friedrich von Raumer]]: ''Geschichte Frankreichs und der französischen Revolution 1740–1795'' (Geschichte Europas seit Ende des 15. Jahrhunderts, 8), Leipzig 1850 [[Friedrich von Raumer|siehe Autorenseite]] * [[Ludwig Häusser]]: ''Ludwig Häusser’s Geschichte der französischen Revolution 1789–1799'', hrsg. von Wilhelm Oncken, Berlin 1867 [[Ludwig Häusser|siehe Autorenseite]] * [[Alexis de Tocqueville]]: ''Der alte Staat und Die Revolution'' (Bibliothek der besten Werke des 18. und 19. Jahrhunderts, 1), übers. von [[Theodor Oelckers]], Leipzig 1867 [[Alexis de Tocqueville|siehe Autorenseite]] * Hippolyte Taine: ''Die Entstehung des modernen Frankreich'', übers. von [[Leopold Katscher]], 5 Bde., Leipzig 1877–1891 [[Leopold Katscher|siehe Autorenseite]] {{an|Band sechs der französischen Originalausgabe wurde nicht übersetzt.}} * [[Hans Prutz]] / [[Heinrich Theodor Flathe|Theodor Flathe]]: ''Die französische Revolution'', Berlin o. J. [[Hans Prutz|siehe Autorenseite]] * [[Karl Kautsky]]: ''Die Klassengegensätze von 1789. Zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution'', Stuttgart 1889 [[Karl Kautsky|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die französische Revolution und das neunzehnte Jahrhundert'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#200094-5|Zeitschrift für Politik]] 1 (1908), S. 157–192 {{IA|zeitschriftfurp01mngoog|n177}} * [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin]]: ''Die französische Revolution 1789–1793'', 2 Bde., übers. von [[Gustav Landauer]], Leipzig 1909 [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|siehe Autorenseite]] * Albert Scheibe: ''Die Französische Revolution'', Gotha 1909 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1369/ UB Belgrad] * [[Theodor Bitterauf]]: ''Geschichte der französischen Revolution. Sechs Vorträge'', Leipzig 1911 [[Theodor Bitterauf|siehe Autorenseite]] * Albert Mathiez: ''Die französische Revolution'', übers. von E. Frisch, 2 Bde., Zürich 1940 ** Band 1 {{DNB|1-2014012716531}} ** Band 2 {{DNB|1-2014012716558}} ==== Vorgeschichte ==== * [[Arthur Kleinschmidt]]: ''Die drei Stände in Frankreich vor der Revolution'', Wien 1876 [[Arthur Kleinschmidt|siehe Autorenseite]] * [[Eugen Guglia]]: ''Die konservativen Elemente Frankreichs am Vorabend der Revolution; Zustände und Personen'', Gotha 1890 [[Eugen Guglia|siehe Autorenseite]] * Adalbert Wahl: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', Freiburg im Breisgau, Leipzig und Tübingen 1899 {{GBS|rCStAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|uqM_AAAAYAAJ|US}} * Adalbert Wahl: ''Studien zur Vorgeschichte der Französischen Revolution'', Tübingen und Leipzig 1901 {{IA|studienzurvorge00wahlgoog}} = {{GBS|xRFNAAAAMAAJ|US}} * Walter Struck: ''Die Notabelnversammlung von 1787'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahrschrift]] 8 (1905), S. 362–420 {{IA|historischevier06unkngoog|n433}} * Adalbert Wahl: ''Vorgeschichte der Französischen Revolution. Ein Versuch'', 2 Bd.e, Tübingen 1905–1907 ** Band 1: ''Erster Band'', Tübingen 1905 {{IA|vorgeschichteder01wahl}}, {{IA|bub_gb_fuoJAAAAIAAJ}} = {{GBS|fuoJAAAAIAAJ|US}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Tübingen 1907 {{IA|vorgeschichtede00unkngoog}} = {{GBS|XhtNAAAAMAAJ|US}} * Hans Glagau: ''Reformversuche und Sturz des Absolutismus in Frankreich (1774–1788)'', München und Berlin 1908 {{GBS|LmBBAAAAIAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_LmBBAAAAIAAJ}}, {{GBS|BI2n8EweC3UC|US}} = {{IA|reformversucheu00glaggoog}} * Walter Struck: ''Zur Genesis der französischen Revolution. Eine Kritik'', Stralsund 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1783/ UB Belgrad] ==== Geschichte der politischen Strömungen ==== * Alphonse de Lamartine: ''Geschichte der Girondisten'', 8 Bde., übers. von [[Georg Herwegh]], Stuttgart 1847 [[Georg Herwegh|siehe Autorenseite]] * Johann Wilhelm Zinkeisen: ''Der Jakobiner-Klub. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteien und der politischen Sitten im Revolutions-Zeitalte'', 2 Bd.e, Berlin 1852–1853 ** Band 1: ''Erster Theil. Der Jakobiner-Klub und das französische Klubwesen bis zur Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791'', Berlin 1852 {{GBS|7e0JAAAAIAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Theil. Der Jakobiner-Klub von der Trennung der Feuillans von den Jakobinern im Juli 1791 bis zur Schliessung desselben im November 1794 und die späteren Versuche zu seiner Wiederherstellung'', Berlin 1853 {{GBS|r-0JAAAAIAAJ}} * [[Jacob Venedey]]: ''Die deutschen Republikaner unter der französischen Republik. Mit Benutzung der Aufzeichnungen seines Vaters, Michel Venedey, dargestellt'', Leipzig 1870 [[Jacob Venedey|siehe Autorenseite]] * [[Karl Obser]]: ''Der Marquis von Poterat und die revolutionäre Propaganda am Oberrhein im Jahre 1796'', in: [[Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins]] 46 (1892), S. 385–413 {{IA|zeitschriftfrdi05langoog|n416}} * [[Leopold Engel]]: '''[[Geschichte des Illuminaten-Ordens/Beschuldigungen die dem Orden wurden|Beschuldigungen die dem Orden wurden]]''', in: [[Geschichte des Illuminaten-Ordens|Geschichte des Illuminaten-Ordens. Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns]], Berlin 1906, S. 402–420 * [[Heinrich Cunow]]: ''Die revolutionäre Zeitungsliteratur Frankreichs während der Jahre 1789–1794'', Berlin 1908 [[Heinrich Cunow#1908|siehe Autorenseite]] ==== Kultur- und Literaturgeschichte ==== * Charles Toubin: ''Geschichte des französischen Theaters während der ersten Revolution'', Hamburg <sup>2</sup>1853 {{MIAMI|85659521334}} * [[Tycho Mommsen]]: ''Zur Geschichte und Literatur der französischen Revolution von 1791 bis 1793'', Oldenburg 1861 [[Tycho Mommsen|siehe Autorenseite]] * [[Ferdinand Lotheißen]]: ''Literatur und Gesellschaft in Frankreich, zur Zeit der Revolution 1789–1794'', Wien 1872 [[Ferdinand Lotheißen|siehe Autorenseite]] * Theodor Ranft: ''Der Einfluß der französischen Revolution auf den Wortschatz der französischen Sprache'', Darmstadt 1908 {{IA|dereinflussderf00unkngoog}} * Wilhelm Feldmann: ''Die Große Revolution in unserer Sprache'', in: [[Zeitschriften (Germanistik)#Z|Zeitschrift für deutsche Wortforschung]] 13 (1911/12), S. 245–282 {{IA|zeitschriftfrdeu13berluoft|244}} * Eugen Ziegler: ''Das Drama der Revolution'', Berlin 1911 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1419/ UB Belgrad] * Hans Hirschstein: ''Die französische Revolution im deutschen Drama und Epos nach 1815'', Stuttgart 1912 {{HT|njp.32101017458678|US}} * [[Paul Lafargue]]: ''Die französische Sprache vor und nach der Revolution'' (Ergänzungshefte zur Neuen Zeit, 15), übersetzt von Karl Kautsky jr., Stuttgart 1912 [[Paul Lafargue|siehe Autorenseite]] * Eberhard Sauer: ''Die französische Revolution von 1789 in zeitgenössischen deutschen Flugschriften und Dichtungen'', Weimar 1913 {{HT|njp.32101050419579|US}} * Friedrich Muckle: ''Das Kulturproblem der französischen Revolution'' (Sozialistische Bücherei, 4), 2 Bde., Jena 1921 ** Bd. 1: ''Die sozialen Grundlagen und der revolutionäre Geist'', Jena 1921 {{HT|wu.89001720077|US}}, {{HT|njp.32101072039611|US}} ** Bd. 2: ''Die sozialen und geistigen Strömungen der Revolution'', Jena 1921 {{GBS|0Z0MAQAAMAAJ|US}}, {{HT|wu.89001720085|US}} ==== Rechts- und Verfassungsgeschichte ==== * Carl Richter: ''Staats- und Gesellschafts-Recht der französischen Revolution von 1789–1804'' (Neuere Verfassungs-Geschichte der Staaten Europas, 1), 2 Bde., Berlin 1865–1866 ** Band 1: ''Erster Band'', Berlin 1865 {{GBS|O2YDAAAAQAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Band'', Berlin 1866 {{GBS|13s_AAAAYAAJ}}, {{GBS|L5cUAAAAQAAJ}} * [[Georg Jellinek]]: ''Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'', Leipzig 1895 [[Georg Jellinek|siehe Autorenseite]] * Otto Becker: ''Die Verfassungspolitik der französischen Regierung bei Beginn der grossen Revolution. (Vom Ausbruch des Ständekampfes im September 1788 bis zum Eintritt der ersten Stände in die Assemblée Nationale am 27. Juni 1789)'' ([[Historische Studien]], 86), Berlin 1910 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Holtzmann: ''Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis zur Revolution'' ([[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte]], 3,[1]), Berlin und München 1910 [[Geschichte#Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte|siehe Themenseite]] * Fritz Klövekorn: ''Die Entstehung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte'' (Historische Studien, 90), Berlin 1911 [[Historische Studien#75|siehe Liste]] * Robert Redslob: ''Die Staatstheorien der französischen Nationalversammlung von 1789, ihre Grundlagen in der Staatslehre der Aufklärungszeit und in den englischen und amerikanischen Verfassungsgedanken'', Leipzig 1912 {{IA|diestaatstheorie00reds}} * ''Rousseau und die Gesetzgebung der Französischen Revolution'', in: Kurt Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des modernen Staatsgedankens ([[Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte#Band 100–150|Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte]], 126), Breslau 1916, S. 351–389 {{IA|UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichteVol126128|n371}} * [[Hedwig Hintze]]: ''Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution'', Stuttgart 1928 [[Hedwig Hintze|siehe Autorenseite]] ==== Biographien ==== * Karl Brunnemann: ''Maximilian Robespierre. Ein Lebensbild nach zum Theil noch unbeutzten Quellen'', Leipzig 1880 {{GBS|B3gBAAAAQAAJ|US}} * [[Bernhard Erdmannsdörffer]]: ''Mirabeau'', Bielefeld 1900 [[Bernhard Erdmannsdörffer|siehe Autorenseite]] * Willy Heinecker: ''Die Persönlichkeit Ludwigs XVI.'' (Historische Studien, 125), Berlin 1915 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] ==== Weiteres ==== * Jules Michelet: ''Die Frauen der französischen Revolution'', bearb. von Eduard Maria Oettinger, Brüssel und Leipzig 1854 {{GBS|VDY2AAAAMAAJ}} * [[Hermann Hüffer]]: ''Oestreich und Preußen gegenüber der Französischen Revolution bis zum Abschluß des Friedens von Campo Formio, vornehmlich nach ungedruckten Urkunden der Archive in Berlin, Wien und Paris'', Bonn 1868 [[Hermann Hüffer|siehe Autorenseite]] * [[Leopold von Ranke]]: ''Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 und 1792'', Leipzig 1875 [[Leopold von Ranke|siehe Autorenseite]] * H. Freiherr von B.: ''Der Culturkampf in Frankreich in den Jahren 1789–93.'' Verlag der Germania, Berlin 1877 {{MDZ|11356684-7}} * Anton Schumm: ''Die Schule und die Revolution bis zum Ende des Convents'', [ca. 1884] [s.l.] [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1633/ UB Belgrad] * [[Alfred Stern]]: '''[[Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher|Konrad Engelbert Oelsner’s Briefe und Tagebücher. Eine vergessene Quelle der Geschichte der Französischen Revolution]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 3 (1890), S. 100–127 * Hans Glagau: ''Die französische Legislative und der Ursprung der Revolutionskriege 1791–1792 mit einem Anhang politischer Briefe aus dem Wiener k.u.k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv'' ([[Historische Studien]], 1), Berlin 1896 [[Historische Studien|siehe Liste]] * Raymond de Waha: ''Die Finanzpolitik der Schreckensherrschaft in der ersten Revolution (Vom Zusammentritt des Nationalconvents 21. September 1792 bis zum Sturze Robbespierres. 9. Thermidor II.). Insbesondere die progressiven Einkommenssteuern und Zwangsanleihen'', in: [[Zeitschriften_(Geschichtswissenschaft)#V|Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte]] (VSWG) 1 (1903), 2 Teile ** Teil 1: S. 277–302 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|276}} ** Teil 2: S. 481–556 {{IA|vierteljahrschri01wiesuoft|480}} * [[Emma Adler]]: '''[[Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795]]''', Wien 1906 * [[Maxim Maximowitsch Kowalewski]]: ''Die Bauern als Eigentümer des Bodens in Frankreich vor der Revolution. Ihre Lage am Ausgang des XVIII. Jarh. | Die Wirtschaftsmonopole und die Feudalrechte der Grundherren und ihre Beseitigung. Aufhebung der mittelalterlichen Standes- und Besitzordnung. Einführung der gleichen Erbfolge. | Die Säkularisation der Kirchengüter und die Einziehung der Emigrantengüter. Autoren- und Sachregister über das ganze Werk'' (Die ökonomische Entwicklung Europas bis zum Beginn der kapitalistischen Wirtschaftsform, 7) (Bibliothek der Volkswirtschaftslehre und Gesellschaftswissenschaft, 22), übers. von A. Stein, Berlin 1914 [[Maxim Maximowitsch Kowalewski|siehe Autorenseite]] * [[Hedwig Hintze]]: ''Ökonomische Probleme der französischen Revolution'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 13 (1924), S. 450–460 [[Hedwig Hintze|siehe Autorenseite]] === Populäre Darstellungen === * Art. ''Revolution von Frankreich'', in: Vierter Band. R ([[Brockhaus Enzyklopädie#1. Auflage 1809–1811|Conversations-Lexikon]], 4), Amsterdam 1809, S. 212–230 {{GBS|2iFCAAAAcAAJ|P212}} * [[Anne Louise Germaine de Staël]]: ''Betrachtungen der vornehmsten Begebenheiten der Französischen Revolution. Ein nachgelassenes Werk der Frau von Staël'', hrsg. vom Herzog von Broglie und dem Freiherren von Staël, übers. von [[August Wilhelm Schlegel]], 6 Bde., Heidelberg 1818 [[Anne Louise Germaine de Staël|siehe Autorenseite]] * Karl Friedrich Jägermann: ''Neueste Weltgeschichte vom Anfange der französischen Revolution bis zum allgemein Frieden. Zweite Ausgabe, worin die Begebenheiten der vornehmsten Staaten in Europa besonders vorgetragen sind'', Altona 1820 [http://resolve.ubsm.bg.ac.rs/URL/1424/ UB Belgrad] * [[Theodor Opitz]]: ''Robespierre’s Triumph und Sturz'', Leipzig 1850 [[Theodor Opitz|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Georg Hiltl]]|Titel=Die Mutter Gottes|Alternativtitel=Die Mutter Gottes. Ein Beitrag zur geheimen Geschichte der französischen Revolution|Heft=1–2|Jahr=1866|Seite=9–12, 26–28|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Der weiße Schrecken|Alternativtitel=|Heft=18|Jahr=1866|Seite=280–284|einfach=}} * {{Gartenlaube|Autor=[[Johannes Scherr]]|Titel=Gefängnißleben zur Schreckenszeit|Alternativtitel=|Heft=27–28|Jahr=1867|Seite=424–427, 438–440|einfach=}} * [[Rudolf Gottschall]]: Artikelserie '''[[Frauen der französischen Revolution]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1874–1879) * {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Die letzten Augenblicke der Girondisten|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1880|Seite=664|einfach=}} * Ambros Neményi: ''Journale und Journalisten der französischen Revolutionszeit'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], 340/341), Berlin 1880, S. 97–160 {{IA|bub_gb_olA5AAAAMAAJ|n103}} * {{Meyers |TITEL=Französische Revolution |BAND=4 |SEITE=615 }} * Wilhelm Blos: ''Die Französische Revolution. Volksthümliche Darstellung der Ereignisse und Zustände in Frankreich von 1789–1804'', Stuttgart 1888 ** 2. Aufl. Stuttgart 1890 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/294 Masaryk-Universität Brünn] <!-- ** 3. Aufl. 1906 ** 4. Aufl. 1910 ** 5. Aufl. 1920 ** 6. Aufl. 1921 ** 7. Aufl. 1922 ** 8. Aufl. 1923 --> * {{Gartenlaube|Autor=Felix Vogt|Titel=Die Wahrheit und die Legende über die Pariser Bastille|Alternativtitel=|Heft=1|Jahr=1899|Seite=30–34|einfach=}} == Rezeption == * [[Wilhelm von Wolzogen]]: '''[[Aus einem Briefe (Wilhelm von Wolzogen)|Aus einem Briefe, Paris, den 28sten Jun. 1790.]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 97–99 * [[Sophie Mereau]]: '''[[Bey Frankreichs Feier]]''', in: [[Thalia/Dritter Band|Thalia 3]], Heft 11 (1790), S. 141–142 * [[Johann Gottfried Herder]]: '''[[Der kranke Staat]]''', in: [[Zerstreute Blätter (Fünfte Sammlung)]], Gotha 1793, S. 23–24 * ''Der neue Calender. Ein Blick in den Neufränkischen Verstand, dramatisch dargestellt in einem Lustspiel von drey Aufzügen'', Leipzig 1795 ({{VD18|14144816}}) {{Heidi|calender1795}} * [[Robert-Martin Lesuire]]: ''Abentheuerliche Begebenheiten eines Hofmeisters in Paris während der Revoluzion'', übers. von August Wilhelmi [i.e. August Wilhelm Meyer], 2 Bde., Leipzig 1798 [[Robert-Martin Lesuire|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Seybold]]: ''Republikaner und Royalisten. Historisch-romantisches Sittengemälde aus der französischen Revolution'', 2 Bde., Stuttgart 1833 [[Friedrich Seybold|siehe Autorenseite]] * [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff]]: ''Mirabeau und Sophie. Historischer Roman'' (Schriften, 3–4), Jena 1841 [[Oskar Ludwig Bernhard Wolff|siehe Autorenseite]] * [[Heinrich König]]: ''Die Clubisten in Mainz'', Leipzig 1857 [[Heinrich König|siehe Autorenseite]] * [[Theodor Mundt]]: ''Robespierre'', 3 Bde., Berlin 1859 [[Theodor Mundt|siehe Autorenseite]] * [[Karl Frenzel]]: ''Charlotte Corday. Historischer Roman'', Hannover 1864 [[Karl Frenzel|siehe Autorenseite]] * {{Gartenlaube|Autor=[[Bernd von Guseck]]|Titel=Der Frankfurter Advent|Alternativtitel=|Heft=21–25|Jahr=1866|Seite=321–324, 338–340, 353–355, 369–372, 385–388|einfach=}} * [[Karl Wartenburg]]: ''Robespierre. Geschichtlicher Roman'', 2 Bde., Leipzig 1872 [[Karl Wartenburg|siehe Autorenseite]] * [[Else Galen-Gube]]: '''[[Marie Antoinette]]''', in: Im Bann der Sünde. Gedichte, Königsberg 1905, S. 102 * [[Georg Heym]]: '''[[Robespierre (Heym)|Robespierre]]''', in: [[Der ewige Tag (Sammelband)|Der ewige Tag]], Leipzig 1911, S. 29 * [[Friedrich Lienhard]]: ''Oberlin. Roman aus der Revolutionszeit im Elsass'', Stuttgart [1911] [[Friedrich Lienhard|siehe Autorenseite]] * [[Anatole France]]: ''Die Götter dürsten. Roman aus der französischen Revolution'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, München 1922 [[Anatole France|siehe Autorenseite]] * F. H. Achermann: ''Die Kammerzofe Robespierres. Historischer Roman aus der Schreckenszeit'', Olten [1923] [[Historische_Romane#Handlung_im_18._Jahrhundert|siehe Liste]] osbwjvupuvx7tgu9199nvoegf6jrsk7 ADB:Mithoff, Burchard 0 103954 4076863 2502276 2022-07-25T15:10:49Z Gmünder 23740 wiki wikitext text/x-wiki {{ADBDaten |TITEL=Mithoff, Burchard |VORIGER=Mithobius, Hektor (lutherischer Theologe) |NÄCHSTER=Mitscherlich, Christoph Wilhelm |BAND=22 |ANFANGSSEITE=14 |ENDSEITE=15 |AUTORENKÜRZEL1=K. Janicke. |ART=Biographie |DEFAULTSORT=Mithoff, Burchard |ALTERNATIVNAMEN= |WIKIPEDIA=Burkhard Mithoff |WIKISOURCE= |GND=119762889 |BSB-ABGLEICH=nein |VERLINKUNGSSTAND=teilverlinkt |BEARBEITUNGSSTAND=fertig }} '''Mithoff:''' ''Burchard'' M., Leibarzt Landgraf [[ADB:Philipp I. (Landgraf von Hessen)|Philipps des Großmüthigen]] und Herzog [[ADB:Erich I. (Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg)|Erichs des Aelteren von Braunschweig-Lüneburg]], wurde am 30. April 1501 zu Neustadt am Rübenberge geboren. Seine erste wissenschaftliche Bildung erhielt er in Hamburg. Ueber den weiteren Gang seiner Studien wissen wir weiter nichts, als daß er zu Rostock Baccalaureus, zu Erfurt im J. 1525 Magister, zu Marburg 1530 Doctor der Medicin wurde. An letzterer Universität wurde er, wohl bald darauf, Professor der Astronomie und Medicin, dann ernannte ihn Landgraf Philipp zu seinem Rath und Leibarzt. Daneben versah er eine gleiche Stelle bei den Grafen Poppo und Georg Ernst von Henneberg. Im J. 1539 nahm ihn Herzog Erich der Aeltere in seine Dienste als {{Seite|15}} Rath und Leibarzt zu Münden, welche Stellung er auch bei dessen Wittwe, der Herzogin Elisabeth, und deren Sohn, Erich d. Jüngeren, bekleidete. Die Herzogin, welche schon bei Lebzeiten ihres Gemahls sich zu den Lehren der Reformation bekannte, führte nach dessen Tode (25. Juli 1540) in Vormundschaft ihres minderjährigen Sohnes die Reformation im Fürstenthum Calenberg durch. Nächst Corvin, der von der Herzogin als Hofprediger und Generalsuperintendent berufen wurde, hat M. den wesentlichsten Antheil an der Durchführung der Reformation in dem kleinen Lande. Dadurch kam er mit vielen bedeutenden Männern seiner Zeit in Verbindung, so auch mit [[ADB:Melanchthon, Philipp|Melanchthon]], von dem sich noch fünf an M. gerichtete Briefe erhalten haben. Er starb am 16. August 1564. : Vgl. Mittheilungen über die Familie Mithoff von [[Hector Wilhelm Heinrich Mithoff|H. Wilh. H. Mithoff]], Hannover 1881, S. 2 ff., wo auch die von Burchard M. verfaßten Schriften aufgeführt sind. {{ADBAutor|K. Janicke.}} ieqnlgqkc85hsgzmhwa5uv96ep9xdfo Adel 0 151583 4076852 4076806 2022-07-25T14:17:56Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} **2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz - BSB Cgm 145 {{MDZ|00035320-0}} https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00035320-0 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035320/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 145)] ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] * [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite53.htm Dr. Bernhard Peter: Nachweis von digitalisierten Wappenbüchern u. a.] du2atnjmkkhwo2nny7wv4j0al990ccg 4076853 4076852 2022-07-25T14:20:52Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} **2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] * [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite53.htm Dr. Bernhard Peter: Nachweis von digitalisierten Wappenbüchern u. a.] tn3wfpg3ehpmzv0yyrgq2m8mfnrh73e 4076860 4076853 2022-07-25T15:01:55Z Zieglhar 2952 erg wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich auf [http://www.welt-der-wappen.de/ Dr. Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] 0ofzdurvod39t4632z7ni5l97sxo6hq 4076864 4076860 2022-07-25T15:13:30Z Zieglhar 2952 Inhaltsverzeichnis erzwungen - einzelne Geschlechter an das Ende gestellt wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich auf [http://www.welt-der-wappen.de/ Dr. Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] f743wm2a0mhe9mvlazftrvy2sb9z6oi 4076865 4076864 2022-07-25T15:19:46Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Gallus Oheim: ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508 {{UBFR|hs15}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] htzqv1hffac2mlxm3ihj5snvnelxtfr 4076866 4076865 2022-07-25T15:20:56Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Gallus Oheim: ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] 8xahf8bidbb3hg0udcp18350whwepi3 4076867 4076866 2022-07-25T15:23:41Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] acxti8qubxnbr0vjrorfidtg93sp4hu 4076871 4076867 2022-07-25T15:54:45Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** Cgm 9210 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images/ Conrad Grünenbergs Wappenbuch digital (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 9210)] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] 6h047b7bxk6aj1zogxzeu3lhfjzati1 4076874 4076871 2022-07-25T16:15:47Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ Grünenberg präz wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] 916rnfoznn7qihcpupgmrvymbyytkyr 4076912 4076874 2022-07-25T18:19:09Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ Donaueschinger Wappenbuch wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460 {{BLB|134228}} * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] fp14unqp9reo9fncgvgraj08xq0zggs 4076960 4076912 2022-07-25T21:49:54Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; 140 Blatt {{BLB|134228}} * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] rzkb40lccl9o73tntmghr8f6zhho5tq 4076961 4076960 2022-07-25T21:53:49Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] e00uiiovh0c6oy0d7ex8ewln1s9xydb 4076987 4076961 2022-07-26T06:13:53Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] qw1l3h6zz90t4bwpiq7o346ihoep0fb 4076995 4076987 2022-07-26T07:06:29Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] epm4us17fxvqsfc05amq0s6cjfyu8c2 4076997 4076995 2022-07-26T07:08:35Z Zieglhar 2952 /* Weblinks */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] == Anmerkungen == <references/> m6xeb8241is3sheusu004l55psn0lrq 4077000 4076997 2022-07-26T07:17:12Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * ''Scheibler'sches Wappenbuch - BSB Cod.icon. 312 c'', um 1450 {{MDZ|00007174-3}} * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] == Anmerkungen == <references/> mpot0rh442pjldm90evcglbaoqemq9a 4077001 4077000 2022-07-26T07:18:39Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * [[w:de:Scheiblersches Wappenbuch|''Scheibler'sches Wappenbuch]] - BSB Cod.icon. 312 c'', um 1450 {{MDZ|00007174-3}} * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * ''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'' (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] == Anmerkungen == <references/> qo784mibo1uu4n7mp3pp2qkekd2z0l2 4077003 4077001 2022-07-26T07:19:46Z Zieglhar 2952 /* Wappenbücher */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Adel |KURZBESCHREIBUNG=Quellen zur Adelsforschung |SONSTIGES= |BILD=Gans Stammbaum Habsburg Baden.jpg |WIKIPEDIA=Adel |WIKIQUOTE=Adel |COMMONS=Category:Nobility |GND=4000464-8 }} Verwandte Themenseiten: [[Genealogie]] • [[Reichsritterschaft]] __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ == Bibliographien == * H. F. Mannstein [=Heinrich Ferdinand Steinmann, Pseudonym Heinrich Ferdinand Mannstein, (1806-1872)]: ''Alphabetische Übersicht der allgemeinen Adelsliteratur'' und ''Übersicht der gesammten deutschen provinziellen Adelsliteratur''. In: Ders.: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' 1. Heft, Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig 1843, S. IX–XLIII {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} * Otto Gundlach: ''<tt>Bibliotheca familiarum nobilium</tt> : Repertorium gedruckter Familien-Geschichten und Familien-Nachrichten ; ein Handbuch für Sammler, genealogische Forscher und Bibliothekare'' / zusammengestellt von O[tto] Gundlach. 3., vollst. umgearb., verb. u. verm. Aufl. 2 Bde. Verlag von Gundlachs Antiquariat, Neustrelitz 1897<br />Volltext von Namensregister und Literaturverzeichnis im [http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium GenWiki] **Bd. 1, A–L {{IA|bub_gb_DmBlAAAAMAAJ}} = {{GBS|DmBlAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_nI5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|nI5BAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, M–Z. Nachtrag {{IA|bub_gb_9I5BAAAAYAAJ}} = {{GBS|9I5BAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZWFlAAAAMAAJ}} = {{GBS|ZWFlAAAAMAAJ|US}} * Eduard Heydenreich: ''Handbuch der praktischen Genealogie.'' 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengeschichtlichen Quellenkunde, 2 Bände, Degener, Leipzig 1913 ** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} ** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} == Allgemeine Darstellungen == * Spangenberg, Cyriacus, ''Adels-Spiegel: Historischer ausfürlicher Bericht: Was Adel sey vnd heisse, Woher er kom[m]e, Wie mancherley er sey, Vnd Was denselben ziere vnd erhalte …'' ** Band 1: Schmalkalden 1591 [VD16: S 7572] {{Heidi|drwspangenberg1591}} ** Band 2: Schmalkalden 1594 [VD16: S 7473] {{Heidi|drwspangenberg1594}} * [[Julius von Ficker]]: '''[[Vom Reichsfürstenstande]]''' (Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunächst im XII. und XIII. Jahrhunderte, 1), Innsbruck 1861 * {{Meyers |TITEL=Adel |BAND=1 |SEITE=108–112 }} == Adels-Lexika == * Johann Maximilian Humbracht: ''Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels : vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft ... Stamm-Taffeln und Wapen ... / durch ... Georg Helwig ... zusammen getragen. Vermehrt und ... biß auff jetzige Zeit fortgeführt und in diese Stamm-Taffeln''. Franckfurt am Mayn : Knoch, 1707 {{BLB|89363}} *Johann Christoph Gatterer: ''Handbuch der neuesten Genealogie und Heraldik'', Nürnberg 1763 {{MDZ|10428784-7}} *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg : neu bearb. Wappenbuch mit genealogischen und historischen Notizen'', Stuttgart: Kohlhammer, 1879 {{TÜB|LXVI33_fol-TAF}} *[[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch''. 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) *Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Stamm-Tafeln des Adels des Großherzogthums Baden. Ein neu bearbeitetes Adelsbuch''. Hagen, Baden-Baden 1886 {{Heidi|beckekluechtzner1886}} *Konrad Barthold Behrens: ''Genealogische und zum Theil historische Vorstellung des Uhrsprungs und Fortstammung Einiger Uhralter, Wohlgeborener Hochadelichen Häuser Nahmentlich deren von Adelips, von Alvensleben, von Asseburg, von Bartens''. 1703 {{GDZ|517940779}} *Rudolf Buttlar-Elberberg: ''Stammbuch der Althessischen Ritterschaft''. 1888 {{GDZ|513401067}} *Friedrich Cast: ''Süddeutscher Adelheros oder Geschichte und Genealogie der in den süddeutschen Staaten ansässigen oder mit denselben in Verbindung stehenden'' fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen ''und'' erbadeligen ''Häuser …'', 3 Sectionen, Stuttgart 1839–1845 **Bd. 1,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg''. Gärtner, Stuttgart 1839 {{MDZ|10428038-7}} = {{GBS|dJdAAAAAcAAJ}};<br />Neue Ausgabe 1844: **Bd. 2,1: ''Historisches und genealogisches Adelsbuch des Grossherzogthums Baden'', Cast, Stuttgart 1845 {{IA|historischesundg00castuoft}}, {{MDZ|10428039-7}} = {{GBS|tpZAAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedelung nach Preußen, Curland und Liefland, mit fast 1200 Wappen und mehr als 1300 Familien'', Köln 1858. {{GDZ|ZJtfAAAAcAAJ}} * Anton Fahne: ''Denkmale und Ahnentafeln in Rheinland und Westphalen''. 1875 {{GDZ|571551904}} *[[Johann Friedrich Gauhe]]: ''Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Darinnen die heut zu Tage florierende älteste und ansehnlichste Adelige, Freyherrliche und Gräfliche Familien nach ihrem Alterthum und Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedene Häuser nebst den Leben derer daraus entsprossenen berühmthesten Personen, insonderheit Staatsministern mit bewährten Zeugnissen vorgestellt werden, nebst einer nöthigen Vorrede, Anhange und Register''. ** 1. Auflage, Leipzig 1719 {{GBS|M6U_AAAAYAAJ}} ** 2. Auflage, Erster Teil 1740 {{GBS|85VAAAAAcAAJ}}, Zweiter Teil 1747 {{GBS|NKFAAAAAcAAJ}} *Maximilian Gritzner: ''Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte Deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte. Nach amtlichen Quellen.'' ** I. Band: Anhalt bis Bayern mit Register. C. A. Starke, Görlitz 1880. {{Düss|1-444562}} ** II. Band: Braunschweig bis Württemberg und Anhang mit General-Register. C. A. Starke, Görlitz 1881. {{Düss|1-444579}} *Christian Wilhelm Grundmann: ''Versuch einer Ucker-Märckischen Adels-Historie''. 1744 {{GDZ|51174739X}} *[[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]: ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland'' / hrsg. von einigen deutschen Edelleuten. 4 Bde., Manz, Regensburg 1860–1866 {{Düss|1-446228}} **Bd. 1 (1860), ''A – F'': {{GBS|nv9BAAAAcAAJ}} **Bd. 2 (1863), ''G – L'': {{MDZ|10362161-5}} = {{GBS|vf9BAAAAcAAJ}}, {{GBS|DBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 3 (1865), ''M – Spaun'': {{MDZ|10362162-0}} = {{GBS|vwNCAAAAcAAJ}}, {{GBS|OBcXAAAAYAAJ}} **Bd. 4 (1866), ''Spaur – Z'': {{MDZ|10362163-6}} = {{GBS|1h4XAAAAYAAJ}} *[[Johann Christian von Hellbach]]: ''Adels-Lexicon oder Handbuch über die historischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen, genealogischen und diplomatischen, zum Theil auch heraldischen Nachrichten vom hohen und niedern Adel, besonders in den deutschen Bundesstaaten, so wie von dem östreichischen, böhmischen, mährenschen, preußischen, schlesischen und lausitzischen Adel'', 2 Bde., Voigt, Ilmenau 1825–1826 **Bd. 1 (1825), ''A–K'': {{GBS|r2g7AAAAYAAJ}} **Bd. 2 (1826), ''L–Z'': {{GBS|d7YTAAAAYAAJ}} * [[Andreas Hoppenrod]]: '''[[Stammbuch Oder Erzölung aller namhaffter vnd inn Teütschen Historien berümpter Fürsten, Graffen, vnnd Herren Geschlechter]]''', Josias Rihel: Straßburg 1570 * Marcelli Janecki: ''Handbuch des Preußischen Adels'' / Hrsg. unter Förderung des Königlichen Herolds-Amtes. 2 Bde., Mittler, Berlin 1892–1893 **Bd. 1 (1892) {{IA|handbuchdespreu01janegoog}} = {{GBS|aM4HAAAAIAAJ|US}} ([http://www.dirkpeters.net/archives/1380#more-1380 Behandelte Familien]) **Bd. 2 (1893) {{IA|handbuchdespreu00janegoog}} = {{GBS|ac4HAAAAIAAJ|US}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart. In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung''. Leipzig 1852–1854 **Zweiter Band. [L – Z.] 1853 {{MDZ|10455173-6}} **Dritter Band. [A – Z.] 1854 {{MDZ|10455174-1}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien in genauer, vollständiger und allgemein verständlicher Beschreibung. Mit geschichtlichen und urkundlichen Nachweisen''. Leipzig 1855–1857 {{Düss|1-426842}} **Erster Band. 1855 {{MDZ|10455175-6}} **Zweiter Band. 1855 {{MDZ|10455176-2}} **Dritter Band. 1856 {{MDZ|10455177-7}} **Vierter Band. 1857 {{MDZ|10455178-2}} *[[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon im Vereine mit mehreren Historikern herausgegeben''. 9 Bände 1859–1870 {{Düss|1-436208}}; die Düsseldorfer Digitalisate sind gut, während die Google-Digitalisate teilweise völlig unbrauchbar sind (insbesondere Band 5) **Erster Band. [AA – Boyve.] 1859 {{GBS|olIBAAAAQAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine01knesgoog}}, {{GBS|uMgEAAAAIAAJ}} **Zweiter Band. [Bozepolski – Ebergassing.] 1860 {{GBS|ucgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine08knesgoog}}, {{GBS|fuZSGBeds8sC}} = {{IA|neuesallgemeine14knesgoog}} **Dritter Band. [Eberhard – Graffen.] 1861 {{GBS|usgEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine05knesgoog}} **Vierter Band. [Graffen – Kalau v. Kahlheim.] 1863 {{GBS|0M4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine06knesgoog}}, {{GBS|HtctdetO04AC}} = {{IA|neuesallgemeine02knesgoog}} **Fünfter Band. [Kalb – Loewenthal.] 1864 {{GBS|0s4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine07knesgoog}} **Sechster Band. [Loewenthal – Osorowski.] 1865 {{GBS|084EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine11knesgoog}}, {{GBIA|-U95WFbX7g0C}} **Siebenter Band. [Ossa – Ryssel.] 1867 {{GBS|hNMEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine15knesgoog}}, {{GBS|CuimQsROQrIC}} = {{IA|neuesallgemeine10knesgoog}} **Achter Band. [Saackhen, Wailchkl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn] 1868 {{GBS|GNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine16knesgoog}} **Neunter Band. [Steinhaus – Zwierlein.] 1870 {{IA|neuesallgemeines09knes}}, {{GBS|GdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuesallgemeine09knesgoog}}, {{GBS|htO73x4ExNMC}} = {{IA|neuesallgemeine13knesgoog}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Oberbadisches Geschlechterbuch''. 3 Bände (unvollendet) 1898–1919 {{Heidi|kindlervonknobloch1898ga}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Der alte Adel im Oberelsass''. Berlin 1882 {{GDZ|591103281}} *[[Julius Kindler von Knobloch]]: ''Das goldene Buch von Straßburg''. In: ''Organ der k. k. heraldischen Gesellschaft „Adler“'' 1884–1885 ** 1. Theil 1884 {{IA|bub_gb_fIuuSeyz6ewC|n95}} = {{GBS|fIuuSeyz6ewC|US|RA1-PA73}}, {{GBS|HsYEAAAAIAAJ|US|PA71}} ** 2. Theil 1885 {{GBS|G8YEAAAAIAAJ|US|PA1}} = {{IA|neuesjahrbuch06adlgoog}} *Valentin König: ''Genealogische Adels-Historie Oder Geschlechts-Beschreibung Derer Im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser''. Leipzig Wolffgang Deer **''Erster Theil''. 1727 {{MDZ|10328201-9}} **''Zweyter Theil''. 1729 {{MDZ|10328202-4}} **''Dritter Theil''. 1736 {{MDZ|10328203-0}} *J. H. D. Möhlmann: ''Stammtafeln einiger Ostfriesischer, Hannöverscher und Westphälischer Familien nebst dahin gehörenden Nachrichten''. 1832 {{GDZ|529038978}} *Johann Georg Megerle von Müehlfeld: ''Österreichisches Adels-Lexikon des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts''. {{Düss|1-440508}} ** Hauptwerk, Wien 1822 {{Düss|1-440499}}, {{GBS|tA0NAAAAYAAJ}} ** Ergänzungsband, Wien 1824 {{Düss|1-441009}} * [[Luneberg Mushard]]: ''Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden''. 1720 {{GDZ|543686442}} *Leopold Nedopil: ''Deutsche Adelsproben aus dem Deutschen Ordens-Central-Archive.'' **Band 1, Wien 1868 {{GBS|810EAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448273}} **Band 2, Wien 1868 {{GBS|0xwaAAAAIAAJ}}, {{Düss|1-448283}} **Band 3 (Register), Wien 1868 {{GBS|RKxAAAAAcAAJ}}, {{Düss|1-448293}} **Band 4 (Supplement), Wien 1881 {{Düss|1-443941}} * Anton Schimon: ''Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis''. Böhm. Leipa 1859 {{IA|deradelvonbhmen00schigoog}}, {{MDZ|10810685-2}} = {{GBS|b05RAAAAcAAJ}} * Johann Seifert: ''J. U. C. Genealogie Hoch-Adelicher Eltern und Kinder. Zu accurater Ausrichtung und Verbesserung Ihrer Stamm- und Ahnen-Tafeln''. Regensburg 1724 {{GBS|9aZAAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Schlesischer Curiositäten Erster Vorstellung, Darinnen die ansehnlichen Geschlechter Des Schlesischen Adels, Mit Erzehlung Des Ursprungs, der Wappen, Genealogien, der qualificirtesten Cavaliere, der Stamm-Häuser und Güter beschrieben, Und dabey viele, bißhero ermangelte Nachrichten von Edlen Rittern und löblichen Vor-Eltern, aus alten brieflichen Urkunden und bewährten MSCtis zum Vorschein gebracht werden''. Leipzig 1720. {{GBS|mq9BAAAAcAAJ}} * Johannes Sinapius: ''Des Schlesischen Adels Anderer Theil / Oder Fortsetzung Schlesischer Curiositäten, Darinnen die Gräflichen, Freyherrlichen und Adelichen Geschlechter / So wohl Schlesischer Extraction, Als auch Die aus andern Königreichen und Ländern in Schlesien kommen / Und entweder darinnen noch floriren, oder bereits ausgangen, In völligem Abrisse dargestellet werden, Nebst einer nöthigen Vorrede und Register''. Leipzig und Breslau bei Michael Rohrlach 1728 {{GBS|b7hBAAAAcAAJ}} * Heinrich Ferdinand Steinmann: ''Ober- und niedersächsisches Adelslexikon.'' von H. F. Mannstein. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig ** Heft 1,1 (1843) A–B (mit Bibliographie, S. IX–XLIII) {{MDZ|10428317-6}} = {{GBS|dJNAAAAAcAAJ}} *Franz Karl Wißgrill: ''Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels von Herren- und Ritterstand''. Wien Franz Seizer **''Erster Band'' 1794 {{GBS|fD0TAAAAYAAJ}} **''Zweyter Band'' 1795 {{GBS|tD0TAAAAYAAJ}} **''Vierter Band'' 1800 {{GBS|XSgTAAAAYAAJ}} **''Fünfter Band'' 1804 {{GBS|9ikTAAAAYAAJ}} *[[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Neues preussisches Adels-Lexicon''. ** Erste Auflage: 1836–1843, 6 Bände ***1. Band (A–D) 1836 {{GBS|G9kEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch00neugoog}} ***2. Band (E–H) 1836 {{GBS|HdkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch01neugoog}} ***3. Band (I–O) 1837 {{GBS|HNkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch03neugoog}} ***4. Band (P–Z) 1837 {{GBS|0c4EAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch02neugoog}} ***1. Supplement-Band 1839 {{GBS|GtkEAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch05neugoog}} ***2. Supplement-Band 1843 {{GBS|T84HAAAAIAAJ}} = {{IA|neuespreussisch04neugoog}} ** Zweite vermehrte Auflage: 1842, 4 Bände *** 1. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33051 KPDB] *** 2. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33883 KPDB] *** 3. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33885 KPDB] *** 4. Band [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=33886 KPDB] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien. General-Verzeichniss''. Hamburg 1900 **Bd. 1, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34006 Torun] **Bd. 2, Hamburg 1900 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34007 Torun] *C.F. Lendorff: ''Schweizerisches Geschlechterbuch - Almanach Généalogique Suisse'', 1905-1913 > [[Schweiz#Biographische Nachschlagewerke]] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Der polnische Klein-Adel im 16. Jahrhundert nebst einem Nachtrage zu „Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien“ und dem Verzeichnis der in den Jahren 1260–1400 in das Ermland eingewanderten Stammpreussen''. Hamburg 1907 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34019 Torun] *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Geschichte des polnischen Adels, nebst einem Anhange der Vasallenliste des 1772 Preussen huldigenden polnischen Adels in Westpreussen''. Hamburg 1905 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:34008 Torun] == „Gotha“ == ⇒ [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Gotha (Adelskalender)#Gothaischer Genealogischer Hofkalender|Gothaischer Genealogischer Hofkalender]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Uradeligen Häuser]] * [[Gotha (Adelskalender)#Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser|Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser]] == Standesherren == * [[w:Heinrich Albert Zachariä|Heinrich Albert Zachariä]]: ''Denkschrift, den privilegirten Gerichtsstand der Standesherren im Königreich Bayern betreffend''; Nürnberg 1858 {{GBS|84pPAAAAcAAJ}} * Heinrich Albert Zachariä: ''Denkschrift über den territorialen Umfang der standesherrlichen Vorrechte in Deutschland''; Donaueschingen 1867 (2. Aufl.) {{GBS|m51GAAAAcAAJ}} * Heinrich Zoepfl: ''Die neuesten Angriffe auf die staatsrechtliche Stellung der deutschen Standesherren''. Karlsruhe 1867 {{GBS|sHZGAAAAcAAJ}} * Dr. jur. Geyger: ''Beiträge zur Geschichte der teutschen Standesherren 1814 und 1815'' ...; Karlsruhe 1868 {{GBS|9ShGAAAAcAAJ}} * ''Die Stellung der deutschen Standesherren seit 1866''; Berlin: Fr. Kortkampf 1868 {{GBS|UldGAAAAcAAJ}} (51 S.); 2. umgearb. Aufl. 1870 {{GBS|BoNnO61WJzcC}} {{GBS|Z48tZhuOe90C}} (100 S.) * Heinrich Zoepfl: ''Rechtsgutachten über die ... neue gesetzliche Regulierung des standesherrlichen Rechtszustandes des Herzogs von Arenberg wegen des Herzogthums Arenberg-Meppen''. Hannover 1872 {{GBS|lrRSAAAAcAAJ}} == Wappenbücher == Eine umfangreiche Linkliste zu Wappenbüchern findet sich bei [http://www.welt-der-wappen.de/ Bernhard Peter: Welt der Wappen.] * [[w:de:Scheiblersches Wappenbuch|''Scheibler'sches Wappenbuch]] - BSB Cod.icon. 312 c'', um 1450 {{MDZ|00007174-3}} * ''Donaueschinger Wappenbuch'', 1460; Cod. Donaueschingen 496; 140 Blatt {{BLB|134228}} ** Steen Clemmensen: ''Donaueschinger Wappenbuch'' Hs. Don. 496 [https://lb.boa-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/15549/file/Donaueschingen.pdf boa-bw.de] * ''Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch'', 1463-1491 [http://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/1084/bindingA/0/Sequence-729 Digitalisat] * [[w:de:Conrad Grünenberg|''Conrad Grünenbergs Wappenbuch'']] (bisher wurden 10 Handschriften ermittelt, die teilweise Abschriften von Conrad Grünenbergs Wappenbuch sind)<ref>Christof Rolker: Another Grünenberg Copy [https://heraldica.hypotheses.org/8254 heraldica.hypotheses]</ref> ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1483; BSB Cgm 145; 182 Blatt {{MDZ|00035320-0}} ** ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', 1602–1604; V+389 Blatt;BSB Cgm 9210 {{MDZ|00034952-9}} ** Georg Han: Auszug aus ''Das Wappenbuch Conrads von Grünenberg, Ritters und Bürgers zu Constanz'', Überlingen um 1590 [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz455644543 wlb-stuttgart] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik der Reichenau'', Reichenau, 1505-1508, Freiburg Hs.15, fol. 1r–31v; 501 Wappen [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 UB Freiburg] * Gallus Oheim (Öhem): ''Chronik von Reichenau'' (Cod. Karlsruhe 1303), 243 Wappen von Johann Spiegler, 1597 {{BLB|77515}} * Jakob Koebel: ''Wapen. Des heyligen Römischen Reichs Teutscher nation....'', Frankfurt am Main 1545 {{MDZ|00016069-4}} * Hans Ulrich Fisch: ''Wappenbuch der Stadt Bern'', 1621 [http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-40096 e-manuscripta] * '''[[Hermann Grote]]''': ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. Hannover 1852 - siehe Autorenseite * [[Otto von Alberti]]: ''Württembergisches Adels- und Wappenbuch'', 1889–1916 (Nachweise: [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch|Wikisource]]) * ''[[w:Johann Siebmacher|J. Siebmacher’s]]: grosses und allgemeines Wappenbuch'' / in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldischen Notizen begleitet von [[w:Otto Titan von Hefner|Otto Titan von Hefner]]. Bauer & Raspe, Nürnberg 1854 ff. ** Band 2,5 (1857), ''Die Wappen des Württemberger Adels'' {{MDZ|10362296-8}} = {{GBS|NwBCAAAAcAAJ|PP2}} : [http://www.welt-der-wappen.de/ ''Heraldik: Quellen, Literatur und Links'', Nachweis weiterer Digitalisate] des ''Neuen Siebmachers'' auf der [http://www.welt-der-wappen.de/ Homepage von Dr. Bernhard Peter] : [http://data.cerl.org/siebmacher/_search?lang=en CERL-Datenbank zum Siebmacher] * Edmund von der Becke-Klüchtzner: ''Der Adel des Königreichs Württemberg. Neu bearbeitetes Wappenbuch mit genealogischen und historischen Skizzen'' 1879 [https://nbn-resolving.org/resolver?verb=full&identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Absz%3A21-dt-61543 UB Tübingen], [https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE6215431 LDS Church History Library (kostenlose Registrierung erforderlich)] * Johann Andreas Tyroff: ''Wappenbuch der regierenden Monarchen Europas'', Nürnberg 1846 {{MDZ|10362345-6}}, {{GBS|tP1BAAAAcAAJ}} * Karl Tyroff, Konrad Tyroff, I. A. Tyroff: ''Wappenbuch des gesammten Adels des Königreichs Baiern'' **1. Band 1818 – 2. Band 1819 {{GBS|6O9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00tyrogoog}} **5. Band 1822 – 6. Band 1823 {{GBS|Ge1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge01tyrogoog}} **7. Band 1824 – 8. Band 1825 {{GBS|Y-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge04tyrogoog}} **9. Band 1826 – 10. Band 1831 {{GBS|8-1HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge05tyrogoog}} **11. Band 1838 – 12. Band 1842 {{GBS|ee5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge02tyrogoog}} **13. Band 1842 {{GBIA|K_dHAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge00unkngoog}} **14. Band 1844 – 15. Band 1852 {{GBS|tO5HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge03tyrogoog}} **16. Band 1850 – 17. Band 1852 {{GBS|KO9HAAAAMAAJ}} = {{IA|wappenbuchdesge06tyrogoog}} **22. Band 1861 {{GBS|ydRBAAAAcAAJ}} **24. Band 1866 {{GBS|-dRBAAAAcAAJ}} *Emilian von Żernicki-Szeliga: ''Die polnischen Stammwappen. Ihre Geschichte und ihre Sagen'', Hamburg 1904 [http://fbc.pionier.net.pl/id/oai:kpbc.umk.pl:33893 Torun] * Max von Spießen: ''Wappenbuch des Westfälischen Adels.'' 2 Bände, 1901/1903 [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels GenWiki] == Lexikonartikel in Wikisource == * [[Johann Heinrich Zedler]] (Hg.) in: [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]: ** '''[[Zedler:Baron|Baron]]''', Band 3 (1733), Spalte 508–509 ** '''[[Zedler:Borgh oder Borch|Borgh oder Borch]]''', Band 68 (1754), Spalte 219 ** '''[[Zedler:Brück, eine Familie in Meissen|Brück, eine Familie in Meissen]]''', Band 68 (1754), Spalte 761–762 ** '''[[Zedler:Eisenach, Linie Sachsen-|Eisenach, Linie Sachsen-]]''', Band 8 (1734), Spalte 614–616 ** '''[[Zedler:Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht|Eschwegen oder Eschenwegen, ein Adeliches Geschlecht]]''', in: Band 8 (1734), Spalte 1869 ** '''[[Zedler:Geyer (Adelsgeschlecht)|Geyer (Adelsgeschlecht)]]''', Band 10 (1735), Spalte 1403–1404 ** '''[[Zedler:Graf|Graf]]''', Band 11 (1735), Spalte 513–518 ** '''[[Zedler:Hasela, ein adeliches Geschlechte|Hasela, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 12 (1735), Spalte 697 ** '''[[Zedler:Hildburghausische Linie|Hildburghausische Linie]]''', Band 13 (1739), Spalte 57–59 ** '''[[Zedler:Hochedelgeboren|Hochedelgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 308 ** '''[[Zedler:Hochgeboren|Hochgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 310 ** '''[[Zedler:Hochmögende Herren|Hochmögende Herren]]''', Band 13 (1739), Spalte 312–313 ** '''[[Zedler:Hochwohlgeboren|Hochwohlgeboren]]''', Band 13 (1739), Spalte 322 ** '''[[Zedler:Knigge|Knigge]]''', Band 15 (1737), Spalte 1118–1120 ** '''[[Zedler:Jena, ein Freyherrliches Geschlecht|Jena, ein Freyherrliches Geschlecht]]''', Band 14 (1739), Spalte 373 ** '''[[Zedler:Königsmarck|Königsmarck]]''', Band 15 (1737), Spalte 1340–1343 ** '''[[Zedler:Leipzig, ein adeliches Geschlechte|Leipzig, ein adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737), Spalte 1811 ** '''[[Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte]]''', Band 16 (1737) Spalte 1807–1811 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Preussen]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schlesien]]''', Band 17 (1738), Spalte 904–905 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben|Lichtenstein, ein adeliches Geschlechte in Schwaben]]''', Band 17 (1738), Spalte 904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß|Lichtenstein, ein Fürstliches Hauß]]''', Band 17 (1738), Spalte 883–900 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte|Lichtenstein, ein gräfliches Geschlechte]]''', Band 17 (1738), Spalte 900–904 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken|Lichtenstein, eine sehr alte adeliche Sippschafft in Francken]]''', Band 17 (1738), Spalte 905–908 ** '''[[Zedler:Lichtenstein in Murau|Lichtenstein in Murau]]''', Band 17 (1738), Spalte 908–910 ** '''[[Zedler:Lichtenstein, oder Lyechtenstein|Lichtenstein, oder Lyechtenstein]]''', Band 17 (1738), Spalte 908 ** '''[[Zedler:Mansfeld, das Geschlecht|Mansfeld, das Geschlecht]]''', Band 19 (1739), Spalte 1062–1065 ** '''[[Zedler:Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht|Müntzer, ein Adeliches und Ritterliches Geschlecht]]''', Band 22 (1739), Spalte 536 ** '''[[Zedler:Reichs-Baronen|Reichs-Baronen]]''', Band 31 (1742), Spalte 70 ** '''[[Zedler:Reichs-Fürst|Reichs-Fürst]]''', Band 31 (1742), Spalte 79–80 ** '''[[Zedler:Reichs-Graf|Reichs-Graf]]''', Band 31 (1742), Spalte 84 ** '''[[Zedler:Rochow|Rochow]]''', Band 32 (1742), Spalte 183–190 ** '''[[Zedler:Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie|Salfeld, Sachsen- oder die Sachsen-Salfeldische Linie]]''', Band 33 (1742), Spalte 885–887 ** '''[[Zedler:Saluzzo, das Geschlecht|Saluzzo, das Geschlecht]]''', Band 33 (1742), Spalte 1296 ** '''[[Zedler:Stade (Grafen von)|Stade (Grafen von)]]''', Band 39 (1744), Spalte 744–745 ** '''[[Zedler:Thumb (oder Thummen)|Thumb (oder Thummen)]]''', Band 43 (1745), Spalte 1916 ** '''[[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)|Weymar, (Fürstenhaus)]]''', Band 55 (1748), Spalte 1328–1335 ** '''[[Zedler:Wild, ein Adliches Geschlecht|Wild, ein Adliches Geschlecht]]''', Band 56 (1748), Spalte 683 ** '''[[Zedler:Wildau von Lindenwiese|Wildau von Lindenwiese]]''', Band 56 (1748), Spalte 699 == Rechtstexte == * '''[[Hessen|Großherzogtum Hessen]]''' ** '''[[Standesherrliche Rechtsverhältnisse (Großh Hess)(1820)|Edict, die standesherrlichen Rechts-Verhältnisse im Großherzogthum Hessen betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 17, S. 125–160 ** '''[[Aufforderung zur Registrierung adliger Grundeigentümer|Commissarische Einladung an die adlichen Grundeigenthümer des Großherzogthums.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 19, S. 172 ** '''[[Wahlberechtigte adlige Abgeordnete (Großh Hess)(1820)|Commissarische Bekanntmachung der Stimmfähigen oder wählbaren adlichen Grundeigenthümer.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 24, S. 197–198 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1820)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherrn betreffend.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1820, Nr. 29, S. 239–240 ** '''[[Rechtsverhältnisse der Standesherren, Inkrafttreten (Großh Hess)(1821)|Die staatsrechtlichen Verhältnisse der Standesherren betr.]]''', in: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1821, Nr. 1, S. 3 * '''[[Bayern|Königreich Bayern]]''' ** '''[[Bestätigungs-Urkunde des gräflich von Walderdorff’schen Familienfideicommisses Bodenstein]]''', in: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Bayern 1875, Nr. 12, Seite 137–160 * '''Deutsches Reich''' ** '''Adel''' darf nicht mehr verliehen werden: '''[[Verfassung des Deutschen Reiches (1919)#Artikel 109|Verfassung des Deutschen Reiches (1919), Artikel 109]]''' * '''Bundesrepublik Deutschland''' ** '''[[Bundesverwaltungsgericht - Wegfall des Primogenituradels]]''' (11. März 1966), in: BVerwGE 23, S. 344–347 == Literarische Rezeption == * [[Hans Sachs]]: '''[[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden:Der Fürst|Der Fürst]]''', in: [[Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden|Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln]], Frankfurt am Main 1568 * [[Christian Fürchtegott Gellert]]: '''[[Der baronisirte Bürger]]''', in: Sämmtliche Schriften. 1. Theil: [[Fabeln und Erzählungen]]. Erstes Buch, Leipzig 1769 S. 99–100 * [[Heinrich Pröhle]]: '''[[Grafs-Heinrich]]''', in: [[Märchen für die Jugend]], Halle 1854, S. 89–92 * [[Luise Mühlbach]]: '''[[Der Kurfürst und der Geldfürst]]''', in: [[Die Gartenlaube (1863)]] * [[Adolf Glaßbrenner]]: '''[[Der Adelige]]''', in: [[Die zehnte Muse|Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl.]], Berlin 1904, S. 212 * [[Ludwig Thoma]]: '''[[Fürstensorgen]]''', in: Simplicissimus vom 4. Februar 1902 * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Fürstenabfindung (Tucholsky)|Fürstenabfindung]]''', in: Die Weltbühne. Jg. 22, Nr. 14 vom 6. April 1926, I, S. 552 * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Ein Adelshaus]]''', aus: [[Larenopfer]]. In: Sämtliche Werke, Band I, Frankfurt am Main 1955, S. 10. == Zeitschriften == Für Zeitschriften zu den Historischen Grundwissenschaften (u.a. Genealogie und Heraldik) siehe: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] == [[Zeitungen]] == * ''Zeitung für den deutschen Adel''. Redakteure: [[Friedrich de la Motte Fouqué]], Heinrich Alerius von Einsiedel. Leipzig [u.a.] 1840–1844 {{ZDB|276472-6}} ** 1. Band 1840 {{MDZ|10362370-5}} = {{GBS|-v9BAAAAcAAJ}} ** 2. Band 1841 {{MDZ|10362371-0}} = {{GBS|HQBCAAAAcAAJ}} ** 3. Band 1842 {{MDZ|10362372-6}} = {{GBS|O_5BAAAAcAAJ}} ** 4. Band 1843 {{MDZ|10362373-1}} = {{GBS|UP5BAAAAcAAJ}} ** 5. Band 1844 {{MDZ|10362374-6}} = {{GBS|df5BAAAAcAAJ}} == Einzelne Geschlechter == * '''Familien, alphabetisch nach Namen:''' {{TOC}} === A === '''Ahlefeldt''' *L. von Ahlefeldt und W. A. von Rumohr: ''Die Familie von Ahlefeldt'', 1869 {{GDZ|50852430X}} '''Alvensleben''' *George Adalbert von Mülverstedt:''Codex Diplomaticvs Alvenslebianvs: Urkunden–Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen'' **''Erster Band'', Magdeburg 1879 {{GBIA|DS4WAAAAYAAJ|US}} **''Dritter Band vom Jahre 1501 bis 1653'', Magdeburg 1885 {{GBIA|pi0WAAAAYAAJ|US}} '''Ammann''' *August Julius Ferdinand Ammann: ''Geschichte der Familie Ammann von Zurich'', 1904 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,73289 Family History Archive] === B === '''Babenberger''' * [[Ladislaus Sunthaym]]: '''[[Der löblichen Fürsten und des Landes Österreich Altherkommen und Regierung]]''', Basel 1491: Michael Furter '''Beck von Leopoldsdorff''' *Zeibig, H. J.: ''Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,6854 Family History Archive] '''Behr''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]] und Ulrich Behr-Negendank: ''Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr'', 1861 {{GDZ|514823666}} '''Bodman''' *Johann Leopold von und zu Bodman: ''Geschichte der Freiherren von Bodman''. 1894 **''Band 1. Urkunden in Abschrift oder im Auszug sowie sonstige Nachrichten''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328062456/ Universitätsbibliothek Freiburg] **''Band 2. Stammtafeln der gräflichen und freiherrlichen Familie von Bodman''. [http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/329672479/ Universitätsbibliothek Freiburg] '''Bornstädt''' *''Historische Abhandlung von dem alten und vornehmen Geschlecht der Herrn von Bornstädt'' {{GDZ|721255132}} '''Brunn''' *Thomas Phillip von der Hagen: ''Historisch-genealogische Beschreibung des adelichen Geschlechtes von Brunn aus Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammen getragen und mit Anmerkungen begleitet''. 2. vermehrte Ausgabe Berlin 1788 {{GDZ|719389496}} '''Bülow''' *Gottfried Bülow: ''Geschichtliche Nachrichten über die von Bülow zu Oebisfelde, als Beitrag zur Geschichte des Geschlechts nach urkundlichen Quellen'', 1860 {{GDZ|510285430}} * Jakob Friedrich Joachim Bülow und Paul Bülow: ''Familienbuch der von Bülow'', 1858 {{GDZ|51070896X}} *Jakob Friedrich Joachim Bülow:''Mit Kupfern und vielen Urkunden versehene, historische, genealogische und critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow'', {{GDZ|51067996X}} '''Bussche''' *Gustav von dem Bussche: ''Geschichte der von dem Bussche'', 1887 {{GDZ|546602746}} === D === '''Donop''' * ''Des Obermarschalls und Drosten Wilhelm Gottlieb Levin von Donop zu Lüdershofen, Maspe Nachricht von dem Geschlecht der von Donop.'' Paderborn 1796 {{Detmold|1-2990}} '''Durst von Diesbach''' *Nikolaus Dürst: ''Verzeichnuss aller Glieder der loblichen Familie des Joachim Durst von Diesbach'', Zürich 1895 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1807 Family History Archive] === E === '''Ebell''' *Max Ebell: ''Geschichte des Geschlechts Ebell – nebst Stammtafeln und Wappen''. 1906 {{IA|bub_gb_dcM-AAAAYAAJ}} = {{GBS|dcM-AAAAYAAJ|US}}, {{Düss|1-492897}} '''Eichendorff''' *Augustin Weltzel: ''Geschichte des edlen und freiherrlichen Geschlechts von Eichendorff''. Ratibor 1876 {{IA|bub_gb_5dE9AAAAIAAJ}} = {{GBS|5dE9AAAAIAAJ|US}} '''Eltz''' *Friedrich Wilhelm Emil Roth: ''Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz : unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldnen Löwen zu Eltz / auf Grund archivalischer Forschung''. Main 1889 {{Düss|1-25713}} '''Emershofen''' *Johannes Schwartz: ''Stammen Buch deß Weit berühmten Adelichen Geschlechts dern von Emershoffen''. 1630. {{TÜB|Mh822}} '''Eulenburg''' *George Adalbert von Mülverstedt: ''DIPLOMATARIVM ILEBVRGENSE. Urkunden-Sammlung zur Geschichte und Genealogie der Grafen zu Eulenburg.'', Magdeburg 1877 {{GBIA|4doSAAAAYAAJ|US}} === F === '''Flotow''' *Flotow, Gustav von: ''Beitrage zur Geschichte der Familie von Flotow : mit einer Stammtafel der sammtlichen dermalen lebenden Familienmitglieder'', Dresden 1844 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,55222 Family History Archive] === G === '''Gersdorff''' *''Gersdorffsche Familien-Nachrichten'', 1818 {{GDZ|583755127}} '''Gohr''' *Johann Friedrich Seyfart: ''Historisch-Genealogische Beschreibung des hochadelichen Geschlechts von Gohr''. Weißenfels 1769 {{GDZ|626274672}} === H === '''Hahn''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn''. **''Erster Band. Bis 1299''. Schwerin 1844 {{GBS|YaBAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. Die Linie Basedow bis gegen Ende des XV. Jahrh. und die übrigen Linien ganz enthaltend''. Schwerin 1849 {{GBS|n6BAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. Die Linie Basedow des XVI. Jahrhunderts und die ausgestorbenen jüngern Häuser dieser Linie enthaltend''. Schwerin 1855 {{GBS|p6BAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. Die Linie Basedow-Seeburg enthaltend''. Schwerin 1856 {{GBS|q6BAAAAAcAAJ}} '''Hardenberg''' *Johann Wolf: ''Geschichte des Geschlechts von Hardenberg''. Göttingen 1823 **1. Teil {{GBS|y6tAAAAAcAAJ}} **2. Teil {{GBS|2atAAAAAcAAJ}} *Karl Heinrich Lang: ''Die Geschichte des Geschlechts von Hardenberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,56427 Family History Archive] '''Hayek''' *August von Doerr: ''Die Hayek von Waldstätten'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH21,44171 Family History Archive] '''Heimburg''' *Friedrich Martin Paul von Heimburg: ''Abriss der Geschichte des Geschlechts von Heimburg''. Braunschweig 1901 {{IA|bub_gb_gwEwAAAAYAAJ}} = {{GBS|gwEwAAAAYAAJ|US}} '''Helfenstein''' * [[Heinrich Friedrich Kerler]]: ''Geschichte der Grafen von Helfenstein nach den Quellen dargestellt''. Ulm 1840 {{GBS|GsE3AAAAYAAJ}}, [Teil 2] ''Urkunden zur Geschichte der Grafen von Helfenstein''. Ulm 1840 {{GBS|nXkAAAAAcAAJ}} '''Hodenberg''' *Wilhelm von Hodenberg: ''Stammtafeln der Freiherrn von Hodenberg, aus dem Nachlass des Landschaftsdirektor Wilhelm von Hodenberg'', 1905 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,1302 Family History Archive] '''[[w:Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberg]]''' *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist ungedrucken Quellen. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reichs-Geschichte'', Scheitlin, Stuttgart 1862 {{IA|geschichtedergr02schmgoog}} = {{GBS|r8lWAAAAMAAJ}}, {{GBS|IwEBAAAAcAAJ}} *[[Ludwig Schmid]]: ''Monumenta Hohenbergica. Urkundenbuch zur Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft''. Scheitlin, Stuttgart 1862 {{GBS|VidXAAAAMAAJ}}, {{IA2|geschichtedergr00schmgoog}} = {{GBS|5lXSEZ3sEfgC}}, {{GBS|1wEBAAAAcAAJ}} '''Hohenzollern''' *''Das jetzlebende Königlich Preußische und Chur-Fürstliche Brandenburgische Haus'', 1704 {{GDZ|523664346}} '''Hövel''' *Anton Fahne: ''Die Herren und Freiherrn v. Hövel'', 1856 {{GDZ|517976439}} === J === '''Jaggli''' *''Das Geschlecht der Jaggli von Winterthur, Seen und Yberg'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,1853 Family History Archive] '''Jeetze''' *August Walter: ''Genealogische Geschichte des Geschlechts von Jeetze'', Magdeburg 1860 {{GBS|iJdAAAAAcAAJ}} === K === '''Kardorff''' *Gottlieb Matthaeus Karl Masch: ''Geschichte und Urkunden der Familie von Kardorff''. Schwerin 1850 {{GBS|cxw7AAAAYAAJ}} {{GBS|E7VAAAAAcAAJ}} '''Kleist''' *[[Gustav Kratz]]: ''Geschichte des Geschlechts von Kleist'' **''Zweiter Theil. Ergänzung des Urkundenbuches und allgemeine Geschichte''. Berlin 1873 {{GBS|Y0s-AAAAYAAJ|US}} '''Knesebeck''' *Friedrich Wilhelm Boldwin Ferdinand Knesebeck: ''Stammtafeln des uradeligen Geschlechts der von dem Knesebeck'', 1864 {{GDZ|535075731}} '''Krassow''' * Julius von Bohlen: ''Geschichte des adlichen, freiherrlichen und gräflichen Geschlechts von Krassow'', Berlin 1853, Erster Theil {{MDZ|10358348-7}} (defektes Digitalisat?), Zweiter Theil {{MDZ|10358349-7}} === L === '''Lamberg''' *Joseph Mayer, Johann van der Bruggen und Andreas Heyinger: ''Vortrefflich-hoch-adeliches Controfeé, das ist, Vollkommener Adel, durch Dreyfach- mit villfachen Meritten unvergleichlich erworbene Glory, in Geistlich- Staat- und Kriegs-Ständen des hoch-fürstl. und hochgräfflich- uralten Hauses von Lamberg : etwelche auss jedem Stand von sechs saeculis oder Jahr-Hundert, nach Ordnung deren Ständen, und in diesen Ständen, nach jedes Lebens-Zeit verzeichnet und dreyfach- durch kurtz-verfasten historischen Lebends-Lauff-beygefügten Sinn-Bildern, und nachgesetzt teutsch und lateinischen Versen, mit einem beygeruckten Anhang'', 1709 {{IA|vortrefflichhoch00maye}} === M === '''Maltzan''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Maltzan''. **''Erster Band. 1197–1331''. Schwerin 1842 {{GBS|C5NAAAAAcAAJ}} **''Zweiter Band. 1331–1431''. Schwerin 1844 {{GBS|JZNAAAAAcAAJ}} **''Dritter Band. 1432–1475''. Schwerin 1851 {{GBS|NpNAAAAAcAAJ}} **''Vierter Band. 1476–1525 (–1554)''. Schwerin 1852 {{GBS|R5NAAAAAcAAJ}} **''Fünfter Band.'' Schwerin 1853 {{GBS|Y5NAAAAAcAAJ}} '''Meding''' *W. F. C. L. von Meding, Johann Friedrich Pfeffinger: ''Geschichte des im Fürstenthum Lüneburg heimischen altadelichen Geschlechts derer von Meding seit Otto von Meding, Ministeralis unter dem Herzoge Heinrich dem Löwen von Baiern und Sachsen Anno 1162''. 1. Teil Leipzig 1866 {{GBS|KZswAAAAYAAJ}} '''Miller von Aichholz''' *Franz X. Wöber: ''Die Miller von und zu Aichholz : eine Genealogische Studie'', Wien 1893–1907 **Band 1 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60712 Family History Archive] [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,15611 Family History Archive] **Band 2 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,60089 Family History Archive] **Band 3 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH17,62301 Family History Archive] === N === '''Normann''' *Emil Normann: ''Geschichte der Gesammt-Familie von Normann'', Ulm 1894 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,2891 Family History Archive] === O === '''Oertzen''' *[[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen'' **''Erster Theil. Vom Ursprunge des Geschlechts bis zum Jahre 1400.'' Schwerin 1847 {{GBS|0a5AAAAAcAAJ}} **''Zweiter Theil. Vom Jahre 1400 bis zu den Jahren 1600 und 1700.'' Schwerin 1860 {{GBS|3a5AAAAAcAAJ}} '''Oeynhausen''' *Julius von Oeynhausen: ''Geschichte des Geschlechts von Oeynhausen'' **''Erster Theil. Regesten und Urkunden von 1036 bis 1605''. Paderborn 1870 {{MDZ|10481623-6}} = {{GBS|k65AAAAAcAAJ}}, {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ}} **''Zweiter Theil. Regesten und Urkunden von 1606 bis 1832''. Frankfurt a. M. 1887 {{GBS|p7Q4AAAAYAAJ|PA283}} === P === '''Pressentin (Prestin)''' *Wilhelm von Pressentin: ''Geschichte und Stammtafeln der Glieder des Geschlechts von Pressentin (Prestin)''. Schwerin 1899 {{GBS|xV87AAAAYAAJ|US}} === R === '''Reden''' *Alexander von Reden: ''Geschichtliches über das Geschlecht der „Von Reden“'', 1893 {{GDZ|510386946}} '''Regensburg''' *Manfred Mayer: ''Geschichte der Burggrafen von Regensburg'', München 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,12186 Family History Archive] '''Reuss''' *Friedrich Majer: ''Chronik des fürstlichen Hauses der Reussen von Plauen''. Weimar und Leipzig 1811 {{GBS|gXYAAAAAcAAJ}} *K. F. Collmann: ''Reussische Geschichte'', 1892 {{GDZ|51522670X}} '''Rochow''' *Adolph Friedrich August von Rochow: ''Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen'', Berlin 1861 {{GBS|DLZBAAAAcAAJ}} '''Roggenbach''' *Max Frh. von Roggenbach: ''Chronik der Freiherrlichen Familie von Roggenbach'', Freiburg 1888 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00039987/images BSB] '''Rosdorf''' *Johann Wolf: ''Das Geschlecht der edlen Herren von Rosdorf''. Göttingen 1812 {{GBS|NLlBAAAAcAAJ}} === S === '''Salis''' *P. Nicolaus von Salis-Soglio: ''Die Familie von Salis : Gedenkblatter aus der Geschichte des ehemaligen Freistaates der drei Bunde in Hohenrhatien (Graubunden)'' [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2374 Family History Archive] '''Saneck''' *Krones, Franz Xavier, Ritter von Marchland: ''Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli'', Graz 1883 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,7435 Family History Archive] '''Schenk von Nydeggen''' *Heinrich Ferber: ''Geschichte der Familie Schenk von Nydeggen'', Köln und Neuß 1860 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,10409 Family History Archive] '''[[w:Schilling von Cannstatt|Schilling von Canstatt]]''' *''Geschlechtsbeschreibung der Familie Schilling von Canstatt als Neubearbeitung und Fortsetzung der Geschlechtsbeschreibung derer Familien von Schilling von Karl Friedrich Freiherrn von Schilling Canstatt (1807)'' / bearbeitet durch Ernst Freiherrn von Schilling Canstatt. Winter, Heidelberg 1905 {{IA|bub_gb_SKA3AAAAYAAJ}} = {{GBS|SKA3AAAAYAAJ|US}} '''Schlieffen (Schlieben)''' *Martin Ernst von Schlieffen: ''Nachricht von einigen Häusern des Geschlechts der von Schlieffen oder Schlieben vor Alters Sliwin oder Sliwingen''. Kassel 1784 {{GBS|AK9BAAAAcAAJ}} '''[[w:Schönberg (Adelsgeschlecht)|Schönberg]]''' *''Geschichte des Geschlechtes von Schönberg meissnischen Stammes'', 2 Bde. Giesecke & Devrient, Leipzig 1878 **Bd. 1, Albert Fraustadt: ''Die urkundliche Geschichte bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts'' ***Abt. A, 2. Ausgabe {{IA|geschichtedesge01unkngoog}} = {{GBS|LeASAAAAYAAJ|US}} ***Abt. B: {{IA|geschichtedesge00unkngoog}} = {{GBS|heASAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2, '' Die Vorgeschichte von Bernhard von Schönberg'' {{IA|bub_gb_F-ESAAAAYAAJ}} = {{GBS|F-ESAAAAYAAJ|US}} '''Schulenburg''' *Johann Friedrich Danneil: ''Das Geschlecht von der Schulenburg'', 1847 {{GDZ|510288499}} {{GDZ|510291708}} '''Senvogel''' *K. Vischer-Merian: ''Henman Sevogel von Basel und sein Geschlecht'', Basel 1880 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH6,2787 Family History Archive] === T === '''[[w:Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübingen]] *[[Ludwig Schmid]]: ''Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Geschichte'', Fues, Tübingen 1853 {{IA|geschichtederpf01unkngoog}} = {{GBS|02cPAAAAQAAJ}}, {{IA2|geschichtederpf00schmgoog}} = {{GBS|_F8SJPx5fx0C}}, {{MDZ|10021198-5}} = {{GBS|d4EAAAAAcAAJ}}, {{GBS|Jow3AAAAYAAJ}}, {{GBS|_u1DAAAAYAAJ}} <!-- * [[ADB:Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Friedrich Karl Fürst zu|Friedrich-Karl zu Hohenlohe-Waldenburg]]: ''Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen. Den Freunden mittelalterlicher Sphragistik und Heraldik auf der Generalversammlung der Abgeordneten der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine zu Reutlingen, im September 1862'', Blum und Vogel, Stuttgart 1862 {{GBS|TP9BAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10620033-0}} Digitalisat total daneben! --> '''Tumpling''' *Curt Max von Aschoning: ''Geschichtliche Nachrichten uber die von Tumplingsche Familie'', Bautzen 1864 [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH5,4494 Family History Archive] === U === '''Uslar-Gleichen''' *Edmund Freiherr von Uslar-Gleichen: ''Beiträge zu einer Familien-Geschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen'', Hannover 1888. [http://contentdm.lib.byu.edu/u?/FH4,17546 Family History Archive] === W === '''Waldburg''' *Joseph Vochezer: ''Geschichte des fürstlichen Hauses Waldburg in Schwaben. Im Auftrage seiner Durchlaucht des Fürsten Franz von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee''. 3 Bände. Kösel, Kempten 1888–1907 **Bd. 1 (1888) {{IA|GeschichteDesFrstlichenHausesWaldburgInSchwaben1}} = {{GBS|VdwSAAAAYAAJ|US}} **Bd. 2 (1900) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben2}} = {{GBS|Dt0SAAAAYAAJ|US}} **Bd. 3 (1907) {{IA|GeschichteDesFuerstlichenHausesWaldburgInSchwaben3}} = {{GBS|dt4SAAAAYAAJ|US}} '''Witzleben''' * Gerhard August von Witzleben, Karl Hartmann August von Witzleben: ''Geschichte des Geschlechts von Witzleben''. Berlin 1880 **''I. Theil'' {{GBS|rN4SAAAAYAAJ|US}} **''II. Theil''{{GBS|Bd8SAAAAYAAJ|US}} '''Wertheim''' * [[Joseph Aschbach]]: '' Geschichte der Grafen von Wertheim […]'' 2 Bände, Frankfurt 1843, beide: {{GBS|I6MwAAAAYAAJ}} === Z === '''Zähringen''' * [[Eduard Heyck]]: ''Geschichte der Herzoge von Zähringen.'' Herausgegeben von der Badischen historischen Kommission, Mohr (Siebeck), Freiburg i. B. 1891 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-97700 ULB Düsseldorf]. Anhang: ''Urkunden, Siegel und Wappen der Herzoge von Zähringen.'' Freiburg i. Br. 1892. * Ernst Julius Leichtlen, Ulrich Friedrich Kopp: ''Die Zähringer: eine Abhandlung von dem Ursprunge und den Ahnen der erlauchten Häuser Baden und Oesterreich. Nebst einem Anhange: Ueber den Ursprung der Wapen im Allgemeinen und über die ältesten badischen Siegel im Besondern.'' Freiburg im Breisgau 1831 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/leichtlen1831/0001 UB Freiburg] '''Zaum/Suhm''' * Olaus Heinrich Moller: ''Historische und Genealogische Nachricht von dem uralten adelichen Geschlecht derer von Zaum oder Suhm, welches im neunten Jahrhundert in Pommern entsprossen ist …'', 1775 {{GDZ|53470607X}} '''Zimmern''' * [[Froben Christoph von Zimmern]]: '''[[Zimmerische Chronik]]'''. Hrsg. von [[Karl August Barack]], 4 Bde., Freiburg und Tübingen 1881–1882 == Weblinks == * [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche#Adel GenWiki] * [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html Nachweis adeliger Familiengeschichten] == Anmerkungen == <references/> kum0kexpm9l9ubi8na3lzmzn5nnbck8 Freundschaftsvertrag zwischen dem Reich und dem Freistaat Ecuador 0 228857 4076823 3782608 2022-07-25T12:31:33Z Bodhi-Baum 3073 wikitext text/x-wiki {{Gesetzestext |TITEL= Freundschaftsvertrag zwischen dem Reich und dem Freistaat Ecuador. |ABKÜRZUNG= |ART= |GELTUNGSBEREICH= |RECHTSMATERIE= |FUNDSTELLE=Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1888, Nr. 19, Seite 136 - 138 |DIESEFASSUNG=28. März 1887 |URSPRUNGSFASSUNG= |BEKANNTMACHUNG=10. April 1888 |INKRAFTTRETEN= |ANMERKUNGEN= |BEARBEITUNGSSTAND=fertig |QUELLE= [[:commons:Image:Deutsches Reichsgesetzblatt 1888 019 136.jpg|Scan auf Commons]] |EDITIONSRICHTLINIEN=[[Reichsgesetzblatt_(Deutschland)#Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien zum Projekt]] |WIKIPEDIA= }} {{Seite|136||Deutsches Reichsgesetzblatt 1888 019 136.jpg}} __NOTOC__ <br style="clear:both;" /> {{BlockSatzStart}} <small>(Nr. 1793.) Freundschaftsvertrag zwischen dem Reich und dem Freistaat Ecuador. Vom 28. März 1887.</small> {| cellpadding="5" |- valign="top" | width="50%" | Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen etc., im Namen des Deutschen Reichs einerseits und der Präsident des Freistaates Ecuador andererseits, von dem Wunsche geleitet, die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu fördern und zu befestigen, sind übereingekommen, einen Freundschaftsvertrag abzuschließen. | width="50%" | Su Majestad el Emperador de Alemania, Rey de Prusia etc. en nombre del Imperio Alemán de una parte y el Presidente de la República del Ecuador de la otra, animados del deseo de promover y consolidar las relaciones entre los dos Estados han convenido en celebrar un Tratado de Amistad. |- valign="top" | :Zu diesem Ende haben die vertragschließenden Theile zu Ihren Bevollmächtigten ernannt, nämlich: | :Con este fin las Partes contratantes han nombrado sus Plenipotenciarios á saber: |- valign="top" | :''Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen:'' | :''Su Majestad el Emperador de Alemania, Rey de Prusia:'' |- valign="top" | :Allerhöchstihren Staatssekretär des Auswärtigen Amts Grafen ''Herbert von Bismarck;'' | :al Señor Conde ''Herbert de Bismarck,'' Su Secretario de Estado en el Departamento de Relaciones Exteriores; |- valign="top" | :''der Präsident des Freistaates Ecuador:'' | :''El Presidente de la República del Ecuador:'' |- valign="top" | :''Antonio Flores,'' außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister des Freistaates Ecuador bei Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser, | :á Don ''Antonio Flores,'' Enviado Extraordinario y Ministro Plenipotenciario de la República del Ecuador cerca de Su Majestad el Emperador de Alemania, |- valign="top" | welche, nach Mittheilung ihrer in guter und gehöriger Form befundenen Vollmachten, sich über nachstehende Artikel geeinigt haben: | quienes, despues de exhibir sus plenos Poderes y hallándolos en buena y debida forma, han convenido en los artículos siguientes: |- valign="top" | ===Artikel I.=== :Zwischen dem Deutschen Reich einerseits und dem Freistaat Ecuador andererseits, sowie zwischen den beiderseitigen Angehörigen soll für immer Friede und Freundschaft bestehen. {{Seite|137||Deutsches Reichsgesetzblatt 1888 019 137.jpg}} | ===Artículo I.=== :Entre el Imperio Alemán por una parte y la República del Ecuador por otra, así como entre sus respectivos nacionales habrá paz y amistad perpetua. |- valign="top" | ===Artikel II.=== :Die beiden vertragschließenden Theile sind einverstanden, daß sie sich gegenseitig in Handels-, Schiffahrts- und Konsularsachen, sowie auch für Gewerbesachen dieselben Rechte und Vortheile zugestehen wollen, welche der meistbegünstigten Nation eingeräumt sind oder in Zukunft eingeräumt werden sollten. | ===Artículo II.=== :Las dos Partes contratantes han convenido en concederse recíprocamente tantos derechos y favores en asuntos comerciales, marítimos y consulares y de los diversos oficios, como se otorgan ó puedan otorgarse á la Nación más favorecida. |- valign="top" | :Begünstigungen, welche einer der beiden vertragschließenden Theile unmittelbar angrenzenden Staaten zur Erleichterung des Grenzverkehrs gewährt hat oder gewähren sollte, können von dem anderen Theile nicht in Anspruch genommen werden, solange diese Begünstigungen auch allen anderen nicht angrenzenden Staaten vorenthalten werden. | :Facilidades que una de las Partes contratantes ha consentido ó consintiere á Estados colindantes, para favorecer el tráfico fronterizo, no pueden ni podrán ser reclamados como derecho de la otra parte, miéntras que no sean consentidas tales facilidades á otros Estados no colindantes. |- valign="top" | ===Artikel III.=== :Die vertragschließenden Theile behalten sich das Recht vor, nach Maßgabe ihrer Gesetze Personen auszuweisen beziehungsweise nicht zuzulassen, welche auf Grund ihres üblen Vorlebens oder ihres Verhaltens für schädlich anzusehen sind. | ===Artículo III.=== :Las partes contratantes se reservan el derecho de no admitir y el de expeler con arreglo á sus leyes respectivas, á los individuos que por su mala vida ó por su conducta fueren considerados perjudiciales. |- valign="top" | ===Artikel IV.=== :Der gegenwärtige Vertrag soll ratifizirt und es sollen die Ratifikationsurkunden sobald als möglich ausgetauscht werden. | ===Artículo IV.=== :El presente Tratado será ratificado y las ratificaciones se cangearán en el término más corte posible. |- valign="top" | :Derselbe soll zehn Jahre vom Tage des Austausches der Ratifikations-Urkunden in Geltung bleiben und, wenn keiner der vertragschließenden Theile zwölf Monate vor Ablauf dieser Frist durch eine ausdrückliche Erklärung seine Absicht ankündigt, die Wirksamkeit {{Seite|138||Deutsches Reichsgesetzblatt 1888 019 138.jpg}}dieses Vertrages aufhören zu lassen, für ein weiteres Jahr in Kraft bleiben und so fort, bis zum Ablauf eines Jahres, nachdem die erwähnte amtliche Ankündigung erfolgt sein wird. | :Quedará vigente durante diez años contados desde el dia del cange de las ratificaciones y si doce meses antes de cumplirse este término ninguna de las Partes contratantes hubiese declarado su intención de hacer cesar los efectos de este Tratado, quedará obligatorio para otro año más y así sucesivamente hasta que pase un año más después de hecha la susodicha declaración oficial. |- valign="top" | :Zur Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevollmächtigten den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet und ihre Siegel beigedrückt. | :En fe de lo cual los Plenipotenciarios respectivos han firmado el presente Tratado y sellado con sus sellos correspondientes. |- valign="top" | :So geschehen in Berlin in zwei Originalen in deutscher und spanischer Sprache, am 28. März 1887. | :Hecho en dos originales en los idiomas aleman y castellano en Berlin el 28. de Marzo de 1887. |- valign="top" | align=center | <tt>(L. S.)</tt> {{idt}} Graf ''von Bismarck.'' | align=center | (L. S.) {{idt}} ''A. Flores.'' |} <center><nowiki>__________________</nowiki></center> :Der vorstehende Vertrag ist ratifizirt worden und die Auswechselung der Ratifikations-Urkunden hat am 29. März 1888 stattgefunden. [[Kategorie:Rechtswissenschaft]] [[Kategorie:Deutsches Reich]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Vertrag]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutsches Reichsgesetzblatt 1888]] [[Kategorie:Spanisch]] d78hfwdhnwkm8es9n6lby4i89ihfmct Schwaben 0 243538 4076998 3718551 2022-07-26T07:08:36Z Lydia 1531 wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Schwaben |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zur Region Schwaben in [[Bayern]] |SONSTIGES= |BILD=Blaeu 1645 - Sueviæ nova tabula.jpg |WIKIPEDIA=Schwaben (Bayern) |WIKIQUOTE= |COMMONS=Swabia (administrative region) |GND=4005037-3 }} Diese Seite behandelt nur den heute bayerischen Teil Schwabens. Zum restlichen Schwaben, siehe [[Baden-Württemberg]]. == Ortsseiten == [[Augsburg]] • [[Bad Grönenbach]] • [[Burgau]] • [[Burg Harburg]] • [[Dillingen an der Donau]] • [[Donauwörth]] • [[Kloster Elchingen]] • [[Gundelfingen an der Donau]] • [[Günzburg]] • [[Höchstädt an der Donau]] • [[Kaufbeuren]] • [[Kempten (Allgäu)]] • [[Kloster Edelstetten]] • [[Kloster Mödingen]] • [[Kloster Obermedlingen]] • [[Kloster Oberschönenfeld]] • [[Kloster Ottobeuren]] • [[Kloster Wettenhausen]] • [[Lauingen (Donau)]] • [[Leipheim]] • [[Lindau (Bodensee)]] • [[Memmingen]] • [[Nördlingen]] • [[Oettingen in Bayern]] • [[Thannhausen (Schwaben)]] • [[Weißenhorn]] • [[Welden]] • [[Wemding]] == Regionalseiten == [[Bodensee]] • [[Ries]] == Themenseiten == [[Schwabenkinder]] == Beschreibungen und Geschichte== * [[Matthäus Merian]]: '''[[Topographia Sueviae]]'''. 1643 (1656) * Johann Friedrich Leu: ''Die im Regierungsbezirke Schwaben und Neuburg vorkommenden Vögel: eine ornithologische Skizze.'' Augsburg 1855 {{MDZ|11338984-0}} * R. A.: '''[[Bei der Mosterei in Schwaben]]''', mit Illustration von F. Ortlieb. In: [[Die Gartenlaube (1867)]] Heft 42 * Franz Xaver Neidhart: ''Die Pflanzen in religiöser, abergläubischer und volksthümlicher Beziehung.'' Ein Beitrag zur Volksbotanik in Schwaben. In: Bericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg. 19 (1867), S. 1–66 {{IA|berichtdesnaturh191867natu|n39}} * Johann M. Hübler: ''Bayerisch-Schwaben und Neuburg und seine Nachbargebiete, eine Landes- und Volkskunde.'' Stuttgart 1901 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002525/image_2 MDZ München] * Heinrich Marzell: ''Volksbotanik im bayerischen Schwaben.'' In: Bayerische Hefte für Volkskunde. 1 (1914), S. 87–114 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011249/image_95 MDZ München] * Hermann Bertele: ''Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal.'' In: Bayerische Hefte für Volkskunde. 2 (1915), S. 129–156 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011250/image_151 MDZ München] * Adolf Müller: ''Bairische Schwaben in Rußland.'' In: Bayerische Hefte für Volkskunde. 4 (1917) S. 251–252 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00011252/image_260 MDZ München] * Josef Klemens Stadler: ''Schwaben im Bayerischen Staatswappen.'' In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. 57 (1950), S. 38-48 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00010303/image_60 MDZ München] * Eberhard Weis: ''Französische Reisende in Bayerisch-Schwaben.'' Berichte berühmter französischer Reisender aus drei Jahrhunderten. Schwäbische Blätter für Volksbildung und Heimatpflege. 8 (1957) {{Aug|003490-0003-2}} * Christoph Borcherdt: ''Die Agrarlandschaft des Regierungsbezirkes Schwaben zu Beginn des 19. Jahrhunderts.'' In: Schwäbische Blätter für Volksbildung und Heimatpflege. Heft 2, 8. Jg., Augsburg 1957, S. 33–43 {{Aug|003490-0037-3}} * Theodor Rolle: ''Die Reise König Ludwigs I. von Bayern durch den Oberdonaukreis und nach Augsburg im Jahre 1829.'' In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd. 80 (1986/87), 9–65 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00010323/image_11 MDZ München] * Helmut Gier: ''Neues Schrifttum zur Landeskunde Bayerisch Schwabens.'' In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. 80. (1987), S. 143–219 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00010323/image_143 MDZ München] * Hans Pörnbacher: ''Schwaben - wie ein Phönix aus der Asche.'' Gedanken zur ’Aufnahme‘ Schwabens in das Kurfürstentum und Königreich Bayern und zum Prozeß seiner Integration. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Bd. 69,3 (2006), S. 923–943 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069334/image_119 MDZ München] == Kirchengeschichte == * Eduard Engelhardt: ''Die Zeugen der Reformation im bayerischen Schwaben.'' In. ''Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche.'' 23 (1862), S. 638–678 {{GBS|sKZPAAAAcAAJ|638}} == Wirtschaft und Verkehr == * Carl Saller: ''Die Vervollständigung des Eisenbahnnetzes im Kreise Schwaben und Neuburg.'' Memmingen 1863 {{GBS|CHREAAAAcAAJ}} * Wolfgang Zorn: Handels- und Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens, 1648–1870, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des schwäbischen Unternehmertums. Augsburg, 1961 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00122476/image_1 MDZ München] == Ortsverzeichnisse == * Rupp, W. F.: ''Alphabetisches Verzeichniß aller zum Ober-Donau-Kreis gehörigen Städte, Märkte, Dörfer ...'', Stand 1818 {{MDZ|11060356-7}} = {{GBS|vqVZAAAAcAAJ}} * Matthäus Weishaupt: ''Ortsnamen in der bayer. Provinz Schwaben und Neuburg.'' Kempten 1863 {{GBS|BgJFAAAAcAAJ}} == Karten == * [[Gerard Valck]]: ''Circulus Suevicus Complectens Omnes Status Subdivisos ex quibus constat''. Amsterdam, ca. 1700 {{Düss|1-80117}} == [[Zeitungen]] == siehe unter [[Schwaben/Zeitungen]] == [[Adressbücher]] == siehe dort unter [[Adressbücher#Schwaben|Schwaben]] == Amtsblätter == * ''Regierungsblatt für die Kurpfalzbaierische Provinz in Schwaben.'' Ulm 1803-1805. ** 1803 {{MDZ|10346457-7}} = {{GBS|qUFFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387584-7}}, {{MDZ|10387588-8}} = {{GBS|Kf9CAAAAcAAJ}} ** 1804 {{MDZ|10346458-3}} = {{GBS|1EFFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387585-2}} = {{GBS|PdlCAAAAcAAJ}} ** 1805 {{MDZ|10346459-3}}, {{MDZ|10387586-7}} = {{GBS|Iv9CAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387587-3}} * ''Königlich-Baierisches Allgemeines Intelligenzblatt (des Illerkreises).'' Kempten 1811-1813. ** 1811 {{MDZ|10345679-8}} = {{GBS|ZdhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345685-7}} = {{GBS|oQhFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387580-5}} ** 1812 {{MDZ|10345680-1}} = {{GBS|cdhEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345686-3}} = {{GBS|PARFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10626673-1}} = {{GBS|ughFAAAAcAAJ}} ** 1813 {{MDZ|10345687-8}} = {{GBS|gthEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10626674-6}} = {{GBS|0ghFAAAAcAAJ}} * ''Königlich-Baierisches Intelligenzblatt des Iller-Kreises.'' Kempten 1814-1817. ** 1814 {{MDZ|10345688-3}} = {{GBS|qNVEAAAAcAAJ}} ** 1815, Jan.-Sep. {{MDZ|10345681-6}} = {{GBS|9ANFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345689-4}} = {{GBS|ttVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387581-1}} = {{GBS|A_5CAAAAcAAJ}} ** 1815/16, Okt.-Sep. {{MDZ|10345682-1}} = {{GBS|FwRFAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10345690-1}} = {{GBS|3QVFAAAAcAAJ}} ** 1816/17, Okt.-März {{MDZ|10345684-2}}, {{MDZ|10345691-7}} = {{GBS|6wVFAAAAcAAJ}} * ''Kreis-Intelligenzblatt der Königlich-Bayerischen Regierung des Ober-Donau-Kreises'' ** 1818 {{MDZ|10345482-1}} = {{GBS|wppEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387195-3}} = {{GBS|1_1CAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387440-9}} = {{GBS|Qc5CAAAAcAAJ}} ** 1819 {{MDZ|10345483-7}} = {{GBS|2ppEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387196-8}}, {{MDZ|10387441-5}} = {{GBS|ZM5CAAAAcAAJ}} ** 1820 {{MDZ|10345484-2}} = {{GBS|C51EAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387197-4}}, {{MDZ|10387442-0}} ** 1821 {{MDZ|10345485-7}} = {{GBS|N5tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387198-9}}, {{MDZ|10387443-5}} ** 1822 {{MDZ|10345486-3}} = {{GBS|TZtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387199-9}} = {{GBS|zAFDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387444-1}} = {{GBS|P89CAAAAcAAJ}} ** 1823 {{MDZ|10345487-8}} = {{GBS|8LNEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387200-8}} = {{GBS|ewJDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387445-6}} ** 1824 {{MDZ|10345488-3}} = {{GBS|A7REAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387201-3}} = {{GBS|3AJDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387446-1}} ** 1825 {{MDZ|10345489-3}} = {{GBS|CrREAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387202-9}}, {{MDZ|10387447-7}} = {{GBS|oM9CAAAAcAAJ}} ** 1826 {{MDZ|10345490-1}} = {{GBS|NLREAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387448-2}} = {{GBS|xc9CAAAAcAAJ}} ** 1827 {{GBS|vpxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387204-9}}, {{MDZ|10387449-2}} ** 1828 {{MDZ|10345491-7}} = {{GBS|RbREAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387205-5}} = {{GBS|T_5CAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387450-4}} = {{GBS|689CAAAAcAAJ}} ** 1829 {{MDZ|10345492-2}}, {{GBS|TANDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387451-0}} = {{GBS|ANJCAAAAcAAJ}} ** 1830 {{MDZ|10345493-8}} = {{GBS|jJtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387207-5}} = {{GBS|EQNDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387452-5}} = {{GBS|NtJCAAAAcAAJ}} ** 1831 {{MDZ|10345494-3}} = {{GBS|optEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387208-1}} = {{GBS|dANDAAAAcAAJ}} ** 1832 {{MDZ|10345495-8}} = {{GBS|q5tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387209-1}}, {{MDZ|10387453-0}} ** 1833 {{MDZ|10345496-4}}, {{MDZ|10387210-3}} = {{GBS|mANDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387454-6}} ** 1834 {{MDZ|10345497-9}} = {{GBS|65xEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387211-9}}, {{MDZ|10387455-1}} ** 1835 {{MDZ|10345498-5}} = {{GBS|tZpEAAAAcAAJ}}, {{GBS|vwNDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387456-6}} = {{GBS|M9NCAAAAcAAJ}} ** 1836 {{MDZ|10345499-4}} = {{GBS|y5pEAAAAcAAJ}}, {{GBS|NQRDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387457-2}} = {{GBS|1tNCAAAAcAAJ}} ** 1837 {{MDZ|10345500-4}} = {{GBS|3ppEAAAAcAAJ}} * ''Intelligenz-Blatt der Königlich Bayerischen Regierung von Schwaben und Neuburg'' ** 1838 {{MDZ|10345501-9}}, {{MDZ|10387214-5}}, {{MDZ|10387458-7}} ** 1839 {{MDZ|10345502-5}}, {{MDZ|10387215-0}} ** 1840 {{MDZ|10345503-0}}, {{MDZ|10387460-0}} = {{GBS|TwNDAAAAcAAJ}} ** 1841 {{MDZ|10345504-5}} = {{GBS|mptEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387217-1}} = {{GBS|UQRDAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387461-5}} ** 1842 {{MDZ|10345505-1}} = {{GBS|6JtEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387462-0}} ** 1843 {{MDZ|10345506-6}}, {{GBS|ovtCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387463-6}} ** 1844 {{MDZ|10345507-1}}, {{MDZ|10387220-9}}, {{MDZ|10387464-1}} ** 1845 {{MDZ|10345508-7}}, {{MDZ|10387221-4}}, {{MDZ|10387465-6}} ** 1846 {{MDZ|10345509-7}}, {{MDZ|10387222-9}} = {{GBS|KPxCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387466-2}} ** 1847 {{MDZ|10345510-9}}, {{GBS|W_xCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387467-7}} ** 1848 {{MDZ|10345511-4}}, {{MDZ|10387468-2}} ** 1849 {{MDZ|10387225-5}} = {{GBS|2_xCAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387469-2}} ** 1850 {{MDZ|10345513-5}}, {{MDZ|10387226-1}}, {{MDZ|10387470-5}} ** 1851 {{MDZ|10345514-0}}, {{GBS|G_5CAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387471-0}} ** 1852 {{MDZ|10345515-6}}, {{MDZ|10387228-1}} = {{GBS|tf9CAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387472-6}}, Beilage {{MDZ|10626574-1}} ** 1853 {{MDZ|10345516-1}}, {{MDZ|10387473-1}} * '''[[:Kategorie:Kreisamtsblatt Schwaben 1883|Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg]]'''. Augsburg ** 1854 {{MDZ|10345517-6}}, {{MDZ|10387230-4}}, {{MDZ|10387474-6}} ** 1855 {{MDZ|10345519-2}} = {{GBS|I5tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387231-9}}, {{MDZ|10387475-2}} = {{GBS|oAFDAAAAcAAJ}} ** 1856 {{MDZ|10345521-0}} = {{GBS|sJxEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387232-4}}, {{MDZ|10387476-7}} ** 1857 {{MDZ|10345523-0}} = {{GBS|v5tEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387233-0}}, {{MDZ|10387477-2}} ** 1858 {{MDZ|10345525-1}}, {{MDZ|10387234-5}}, {{MDZ|10387478-8}} ** 1859 {{MDZ|10345527-2}} = {{GBS|kptEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387235-0}}, {{MDZ|10387479-8}} = {{GBS|gAJDAAAAcAAJ}} ** 1860 {{MDZ|10345529-7}} = {{GBS|CuZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387236-6}}, {{MDZ|10387480-0}} ** 1861 {{MDZ|10345531-5}}, {{MDZ|10387237-1}}, {{MDZ|10387481-5}} ** 1862 {{MDZ|10345533-6}} = {{GBS|UeVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387238-6}}, {{MDZ|10387482-1}} ** 1863 {{MDZ|10345535-6}}, {{MDZ|10387239-7}} ** 1864 {{MDZ|10345537-7}} = {{GBS|tOVEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387240-9}} = {{GBS|rgxDAAAAcAAJ}} ** 1865 {{MDZ|10345539-2}} = {{GBS|4fZEAAAAcAAJ}}, = {{GBS|_wxDAAAAcAAJ}} ** 1866 {{MDZ|10345541-0}}, {{MDZ|10387242-0}} ** 1867 {{MDZ|10345543-1}} = {{GBS|SeZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387243-5}} = {{GBS|EQ1DAAAAcAAJ}} ** 1868 {{MDZ|10345545-1}} = {{GBS|gOZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387244-0}} = {{GBS|bA1DAAAAcAAJ}} ** 1869 {{MDZ|10345547-2}} = {{GBS|0OZEAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10387245-6}} = {{GBS|Cw5DAAAAcAAJ}} ** 1870 {{MDZ|10622267-7}} = {{GBS|-g5DAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10626529-7}} [[Kategorie:Bayern|*]] 8jxqmo3dmcrfmvkhrlz33rcwzw14ru8 Die Gartenlaube (1884) 0 246946 4076953 4062069 2022-07-25T19:44:28Z Mhandschug 71867 [[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)]] wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1883) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1885) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1884 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1884) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1884)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1884) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Neujahres-Gruß]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|2|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|6|Die Scrophulose, eine sociale Krankheit||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|8|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|12|[[Die irrende Justiz und ihre Sühne (Die Gartenlaube 1884/1)|Die irrende Justiz und ihre Sühne]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|17|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Armin’s Triumphzug]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|18|[[Die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|Otto Knille|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|19|[[Einfache Ermittelung des Kohlensäuregehalts der Zimmerluft]]|Prof. Dr. H. Wolpert|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Wiederum eine neue Kaffeemaschine]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Luftdichter Fensterverschluß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|21|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|[[Der Kyffhäuser]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|Die Tagebücher der Fürstin Metternich|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|28|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|31|[[Der Knabenhort in München]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|35|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Litthauische Schlittenfahrt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Abschaffung eines Folterinstruments]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Käfer als Hausthier]]|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Dr. Karl Ruß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auskunft über Vermißte]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|36|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Buchstabenräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|37|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|40|[[Thier-Charaktere]]<br />[[Der rothrückige Würger oder Dorndreher, Neuntödter]] (<tt>Lanius collurio</tt>)|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|43|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|46|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hütting|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eduard Lasker †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|51|Hochwürden. Herr Pfarrer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Pfifferaro auf Reisen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dampferfahrten]]|Schw.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|„Herzliche Bitte“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Universal-Bücher-Träger|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein selbstthätiger Schnurhalter|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|53|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|58|[[Die Kunst, alt zu werden]]|St. v. J.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|61|[[Guillotin und die Guillotine]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|63|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|67|[[Davos im Schnee]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|69|[[Der Anwalt der deutschen Genossenschaften]]|H. St.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|70|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|Th. G.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Messen des Lichtes]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Elektricität bei Treibriemen]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|71|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena (Die Gartenlaube 1884/4)|Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Hbg.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Spanische Tänzerin (Die Gartenlaube 1884/4)|Spanische Tänzerin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der blinde Geiger]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prompte Antwort]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|73|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|76|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|79|[[Im Herzen Calabriens]]<br /><small>Landschaftliche Studie</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|82|Dr. Barnardo|Agnes W. Ruge|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|84|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|88|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[An einer alten Handelsstraße in den Alpen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Sei wieder gut“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nochmals die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kreuzräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|88|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5)|Auflösungen]]|Auflösungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|89|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|92|Staarblindheit|Dr. J. Hermann Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|96|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze#Seite 96|Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|98|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_100|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Anfang: Einleitung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|104|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pharisäer und Zöllner]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Carneval auf dem Lande]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|105|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|110|[[Das Schicksal einer deutschen Fahne]]<br /><small>Erinnerungen aus unserem „letzten Krieg um den Rhein“</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_113|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: I.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|116|[[Des Sängers Werbung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|118|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|121|[[Erinnerungen an Paganini]]|-i.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Eine brennende Frage]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Zukunftsmode des eisernen Jahrhunderts]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|122|[[Die Aristokratie der Vereinigten Staaten von Nordamerika]]|[[Rudolf Doehn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|123|[[Eugen Rouher]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Warnung (Die Gartenlaube 1884)|Warnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scataufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|125|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|128|[[Ein Denkmal der „Völkerschlacht bei Leipzig“]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|131|Mummenschanz in alter und neuer Zeit<br /><small>Eine Carnevals-Plauderei</small>|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|133|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_133|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: II.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|134|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|136|Die Freisprechungen im russischen Schwurgerichte|Wilhelm Henckel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hüttig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Elektriseur in der Dorfschenke]]|J. |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Ein spanisches Urtheil über das Duell]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|141|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|146|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|148|[[Fürst und Kanzler]]<br /> Ein Kapitel aus der dänischen Geschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|151|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|154|[[Eine Volksschauspielerin]]|G. Ramberg|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|155|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. A. Bernstein †]]|J.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französischer Deutschenhaß und die italienische Riviera]]|F.H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ländliches Fest in Schwaben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Barnum’s „weißer“ Elephant]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|156|[[Zur Erläuterung einer Stelle in „Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Charade|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|157|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|160|[[Die Hochfluthen des Mississippi-Gebietes]]|[[Rudolf Cronau]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|163|Die Lumpensammler von Paris|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|165|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_165|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: III.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|167|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|171|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Kriegsschauplatz im Sudan|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|172|Für die Marienburg|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|173|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|178|[[Martin Behaim, der „große Kosmograph“]]<br /> Zum vierhundertjährigen Jubiläum der Entdeckung des „Königreiches Kongo“|[[Stanislaus von Jezewski]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|179|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_179|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IV.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|181|Die Ereignisse im Sudan|[[Adolf Ebeling]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|184|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|188|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|188|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|189|[[Frühlingslied zum 22. März]]|[[Carl Weitbrecht|Karl Weitbrecht]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|189|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|194|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_194|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: V.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|198|[[Die Muse der dritten französischen Republik]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|200|[[Das neueste deutsche Bühnendrama]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|203|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|206|Die Schatzmeisterin des Himmels<br />Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens|J. C. Maurer|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|207|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Riesenorchidee|[[Eduard Pechuel-Loesche]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Chriemhild an Siegfrieds Bahre|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|208|Sein Bild|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Städtchen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Veteran der Schauspielkunst|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 12)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|209|An die alten und neuen Freunde der „Gartenlaube“||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|210|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|214|[[Monte-Carlo]]<br /><small>Eine Schlange unter Rosen</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|216|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|218|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|222|[[Gedankenlesen, Gedankenmittheilung, Hellseherei]]|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|223|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Erzählungen von Ludwig Ganghofer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Bilder aus dem Soldatenleben“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|224|Die deutschen Lehrer in England|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Generalstabswerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Denkmal für die Gebrüder Grimm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fahne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Königszug|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Halskette|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|225|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_230|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|233|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|235|Deutsche Selbstsucht und französischer Großmuth|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|238|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|241|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Die neuenthüllten Wunder der Meerestiefe]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|242|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Spohr (Gartenlaube 1884)|Ludwig Spohr]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|243|Wein, Weib und Gesang|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)|Neue Liste der Vermißten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|244|Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Briefwechsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|245|[[Ostern (Eduard Paulus)|Ostern]]|Eduard Paulus||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|246|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|250|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_250|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|252|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|256|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|259|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere Osterbilder]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine ausgestorbene Vogelart]]|Wilhelm Blasius|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|260|Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 in Nr. 14|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|261|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|266|Fischerleben am Scheveninger Strande|H. Pichler|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|267|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_267|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VIII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|269|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|272|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|275|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Wie man wider Willen zum Propheten wird|Dr. U. Bernstein|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|276|[[Heinrich Heine’s Bildniß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dreierlei Anliegen an die Glücklichen]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|Franz Muncker|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|283|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (1)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|285|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_285|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IX. und Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|290|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Aufstande in Tirol|J. C. Maurer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Freundinnen des jungen Mädchens“|Natalie Schohl|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|296|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|299|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (2)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|302|Anna Ottendorfer<br />Deutsch-amerikanisches Frauenbild|Th. Herm. Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|304|Der Maibaum<br /> Bilder aus dem steirischen Volksleben|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|307|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Liebling der Jugend|H. S-n|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|308|[[C. A. Görner †]]|W. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erstes Geburtstagsfest|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|309|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|312|[[Aus Heinrich Heine’s letzten Tagen]]<br />Die Mouche – Frau Caroline Jaubert|[[Eduard Engel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|313|[[Altdeutsches Tanzlied]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|315|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|317|[[Eine Besteigung des Aetna]]|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|323|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube 1884/19)|„Gesellschaft der Waisenfreunde“]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine südafrikanische Wüstenpflanze||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|324|Das Auge des Gesetzes|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Großmutters Gehülfin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Haarüh!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 19)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|330|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|333|[[Eine Sachsenburg in Siebenbürgen]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|334|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|336|[[Volksirrungen in der Sprache]]|Dr. Söhns|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|338|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schneeziege|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|339|Sonntagmorgen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 339|Vermißte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|340|„Die Dummen werden nicht alle!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die kleinste politische des Reichs|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Nochmals das deutsche Forstwaisenhaus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ketten-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 20|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|341|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|346|[[Heißblütige Pflanzen]]|[[Ernst Krause|Carus Sterne]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Ruine Groß-Friedrichsburg|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Ruine Groß-Friedrichsburg]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|352|[[In Constantinopel]]<br />Eine Erinnerung an die Orientreise des österreichischen Kronprinzen|J. D. Beckmann|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|355|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Ursachen der Krebspest|Dr. [[Otto Zacharias]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|356|[[Durch fünf deutscher Herren Länder in – 88 Minuten]]|H. Meißner|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dalmatinerin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau. Die Eule|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|357|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|363|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|365|Die Verlobung im Keller<br />Pfingstgeschichte aus der Zeit der Befreiungskriege|J. Baltz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|370| Der Maigraf ||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|371|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Thüringer Kantor und sein Werk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Im Sommerrefectorium|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Aussichtsthurm auf dem Astenberg|D. I.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|372|[[Lenz-Hymnus]]|Sophie von Khuenberg|Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Tanzen für ewige Zeiten|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Professor Dr. Wilhelm Oncken’s Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Anfrage|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadrat-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|373|[[Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|376|[[Der Holzknecht]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|378|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|381|Deutsche Bühnenleiter<br />Karl Freiherr von Perfall – August Freiherr von Loën |M.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|382|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|384|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|387|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Nowo-Dewitschij-Kloster bei Moskau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Schelm von Bergen“|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|| Herzens-Angelegenheiten |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|389|[[Brausejahre#Seite 389|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|394|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|397|[[Kleine Bilder aus der Gegenwart]]<br />[[Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei Veteranen der Marine|Zwei Veteranen der Marine]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|398|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|400|Nekrolog eines Theaters||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|402|[[Schnepfenthal (Die Gartenlaube 1884/24)|Schnepfenthal]]<br />Jubiläumsskizze|H. Schwerdt|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|404|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der 6. October 1789|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Naturgeschichte der „Seeschlangen“]]|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|405|[[Brausejahre#Seite 405|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|410|Die Kindheit eines Riesen|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|413|Scelaplan und Lünersee||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|414|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|418|[[Aus Pompeji]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|422|[[Erinnerungen an einen Millionenfürsten]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|423|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Concert|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|424|Volkssanatorien für Lungenkranke|Dr. Driver-Reiboldsgrün|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein vermißtes Kind!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zahlen-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|425|[[Brausejahre#Seite 425|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|428|[[Der letzte Piratenzug der Korsaren von Tunis]]|P. R. Martini|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|433|[[Der Entdecker des Cholerapilzes]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|434|[[Die Kindheit eines Riesen]]|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Katze an der Kette]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Kinderstuben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bei brennender Kerze]]|[[August Lammers]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|440|[[Billige Ferienreisende]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 26|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|441|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|446|[[Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten (6)|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten]]|[[Udo Brachvogel]]|VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|449|[[Sieben neu aufgefundene Jugendgedichte von Emanuel Geibel]]|[[Emanuel Geibel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|450|[[Die Segnung der Alpen]]|[[Karl Stieler]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|451|[[Brausejahre#Seite 451|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|455|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank für dreifache Wohltäthigkeit|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|456|[[Ein Veteran aus der Zeit der Befreiungskriege]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|457|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|460|[[Verlorenes deutsches Land]]|F. G. Adolf Weiß|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|465|Die Geharrnischten von Thorgau||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|466|[[Brausejahre#Seite 466|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|470|[[Johann Gustav Droysen †]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|471|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Liebaut's Regenerator|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Am Meer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Fleißige Hände|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|472|Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 4.||[[Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fuchsfamilie|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 28|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|473|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[König Salomon und der Sperling]]|Rudolf Baumbach||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[Verkaufte Landsleute]]|L.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|478|Aerzte und Publicum|[[Friedrich Dornblüth|Dr. Fr. Dornblüth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig]]|Karl Siegen|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|483|[[Brausejahre#Seite 483|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|487|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leipziger Rosenthal]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Gang in den Kindergarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Leicht entbehrlich]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst Geld zu machen (Die Gartenlaube 1884/29)|„Die Kunst Geld zu machen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|488|Ein Meistersänger und sein Sangesmeister|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Papierstatistik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|489|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|[[Spruchverse]]|[[Friedrich von Bodenstedt|Friedrich Bodenstedt]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|Der starke Christoph|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|496|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|R. Elcho|[[Neue Wege zu uralten Lichtquellen]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|498|[[Brausejahre#Seite 498|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|500|[[Die Cholera-Gefahr]]|Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|502|[[Denis Diderot (Die Gartenlaube 1884/30)|Denis Diderot]]|[[Dietrich Theden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|503|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Miesbacherin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|504|[[Der schiefe Thurm von Terlan]]|G. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Laubvögel oder Gärtnervögel]]|Dr. Karl Ruß|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|505|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|510|[[Bilder aus Oberägypten]]|[[Heinrich Brugsch]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|512|[[Brausejahre#Seite 512|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|514|[[Die „Schwarze Hand“]]|Gustav Diercks|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|516|[[Sprüche (Groth)|Sprüche]]|[[Klaus Groth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht]]|Franz Siewert|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|520|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Vorschläge zum Ausgleich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sommermorgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Standbild für Carl Maria von Weber]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dechiffrir-Aufgabe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Magische Bordüre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|521|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Ein chinesischer Schulmeister auf dem Throne]]|O. Henne am Rhyn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|527|[[Aerzte und Publicum]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|529|[[Die Zucht der Tropenfische in Deutschland]]|Dr. Fr. Müller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Brausejahre#Seite 530|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|534|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erderschütterung in Straßfurt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|535|[[Die herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|536|[[Verbesserte Hyacinthen-Gläser]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schwere Arbeit]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Shakespeare als Wilddieb]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Orakel-Quadrat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|537|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|542|[[Bilder von der Arlbergbahn]]|C. S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|544|[[Die südfranzösischen Cholerastätten]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|547|[[Brausejahre#Seite 547|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|550|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|552|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alarm im Dorfe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Antiquitätenhändler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Durch sieben deutsche Länder]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Konzert mir Hindernissen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Wartburgfest]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|553|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|556|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|558|[[Brausejahre#Seite 558|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|561|[[Am Grabe Heinrich Laube’s]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|563|[[Eigener Herd, Goldes werth|„Eigener Herd, Goldes werth.“]]<br />Ein Wort an die Arbeiter und Arbeiterfreunde|[[Peter Christian Hansen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|564|[[Die Hagenbeck’schen Singhalesen]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Ein märkisches Bad und sein Jubelfest]]|V. B.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|567|[[Des Meeres und der Liebe Wellen]]|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|568|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Plagegeist]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das erste deutsche Schauspielhaus]]|J. L–r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Kunstmonopol]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|569|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|572|[[Ein Brief über die „Clavierseuche“]]|[[Eduard Hanslick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|575|Eine „monumentale“ Geschichte<br />Launiges aus der Zeit der schweren Noth||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|577|[[Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|578|[[Brausejahre#Seite 578|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|582|[[Amalie Haizinger]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|583|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das vierhundertjährige Jubiläum eines Allbekannten]]|B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Steyr in Oberösterreich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|584|[[Die Ankunft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In’s Studium vertieft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Stelldichein (Die Gartenlaube 1884)|Stelldichein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweite Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zwei Räthsel|Erin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|585|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|588|[[Amerikanische Kirchen und Kanzelredner]]|Theodor Hermann Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|591|[[Die Perle der Sächsischen Schweiz]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|594|[[Brausejahre#Seite 594|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|596|[[Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Kommabacillus]]<br />(ein Nachtrag zu dem Artikel „[[Die Cholera-Gefahr]]“ in Nr. 30) |Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|599|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fingal’s „erstes Feld“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Haarschneider]]|B. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alexander Jung †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Engelhorn’s „Allgemeine Romanbibliothek“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|600|[[Ein kaiserlicher Eisenbahnbaumeister]]|R. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allgemeiner deutscher Schulverein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Scherz-Arithmogryph als Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|601|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|606|Mathias Schmid|[[Ludwig Ganghofer]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Deutsche an der Westküste von Afrika|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Deutsche an der Westküste von Afrika<br />Kamerun<br />Angra Pequena]]|Siegfried, [[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|618|[[Brausejahre#Seite 618|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|620|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Anstand (Die Gartenlaube 1884)|Auf dem Anstand]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die kleinste politische Gemeinde des Reiches]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die ersten Colonisationsversuche an der Westküste von Afrika]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Verbreitung der Pflanzen durch Eisenbahnen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wachdi, der falsche Prophet, und – die Bonbons]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|621|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|1. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|624|[[Bilder von der Ostseeküste. Ein Ausflug in’s Forstrevier Ibenhorst]]|O. v. Riesenthal|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|628|[[Der Blumenschmuck ägyptischer Mumien]]|[[Georg Schweinfurth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|630|[[Brausejahre#Seite 630|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Hahnentanz]]|[[Carl Weitbrecht]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|636|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eugenie Marlitt!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[General-Felsmarschall Herwarth von Bittenfeld. †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein naiver Polizeimeister]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nichts dahinter]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schwalben|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|637|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|2 Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|640|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|644|[[Die Kalmücken]]|Friedrich von Hellwald|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|646|[[Brausejahre#Seite 646|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|648|W. Heimburg|B. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|650|Vom Herd der Seuche||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|652|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur neuen Reichtstags-Wahlbewegung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erwischt|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur Bekämpfung der Clavierseuche|B. S.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 39|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|653|[[Germania auf dem Meere]]<br />Chorlied deutscher Colonisten|[[Emil Faller]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|653|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|3. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|658|Ueber künstliche Beleuchtung im Hause|Professor Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|660|Von der hansischen Flanderfahrt<br />I. Hamburg. Helgoland. Emden. Amsterdam|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|664|[[Brausejahre#Seite 664|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|667|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arbeitsschule]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Faß ihn!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kamerun und Lüderitz-Land]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|668|[[Die Niederwaldbahn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum 6. October 1884]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|669|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|4. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|674|Die Studir-Epidemie|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|676|Von der hansischen Flanderfahrt<br />II. Amsterdam. Antwerpen. Gent.|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|680|[[Brausejahre#Seite 680|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit (Die Gartenlaube 1884/41)|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Besuch bei Watteau|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|684|Spottvögel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Friedrich Eberhard von Rochow|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Steuer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: Die Sterne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|E. St.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 41|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|685|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|5. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Verheißung (Anton Ohorn)|Verheißung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Die Deutschen in Oesterreich]]<br />Ein Wort für den deutschen Schulverein|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|691|Pierre Corneille|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|693|Von der hansischen Flanderfahrt<br />[[Von der hansischen Flanderfahrt/III|III. Brügge. Rückfahrt]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Ende||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|698|[[Brausejahre#Seite 698|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|700|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank und neue Bitte, wie immer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vorbereitung zur Reise|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein neuer Motor für Nähmaschinen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Guter Rath|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Uhr-Arithmograph|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|701|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|6. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|Die Straßburger Universität|S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|[[Brausejahre#Seite 706|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|[[w:Auguste von der Decken|A. v. d. Elbe]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|709|Hans Markart|Balduin Groller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|710|[[Meine jüngste Reise in Afrika]]|Ed. Robert Flegel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|713|[[Respekt! Es kommt der Jubilar]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|715|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Gehörprüfung in den Schulen|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der „Schlaraffia“|Max Door|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|716|Jean Becker †|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Sarkastische Abfertigung|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Verfehlt|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dialekte und Sprachen|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein tiefbetrübtes Elternpaar sucht sein Kind]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rössel-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der magische Schlüssel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|717|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|7. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Tulpenmanie in Holland]]|[[Karl Theodor von Heigel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|724|[[Brausejahre#Seite 724|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|727|[[Aus der Zeit der Weinlese]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|730|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Makart’s Atelier]]|Balduin Groller |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|731|[[Fugger und der verschwenderische Herzog von Liegnitz]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zu viel Ehre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wie man ehedem in Danzig Häuser-Verkäufe beurkundete]]|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die erste Perrücke]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|732|[[Von den Raubzügen der Sumpfschildkröte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Boshafte Entgegnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vorsichtige Kritik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Andreas Romberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Doctor beider Rechte]]|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|733|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|8. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|738|[[Das Leipziger Schlachtpanorama]]<br /><small>Die Schlacht bei Mars la Tour</small>|Philipp Stein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Brausejahre#Seite 741|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|743|[[Das französische und deutsche Kunstgewerbe]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|746|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit|J.|[[Criminalistisch-photographische Untersuchung eines Tintenflecks]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Zur Erinnerung an die Säcularfeier von Schiller’s Geburt]]|[[Robert Schweichel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Erwacht]]<br />Epilog zur Schiller-Feier Deutschlands im Jahre 1859|[[Robert Schweichel]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|748|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kurze Rast|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Frohe Heimkehr|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bildermuth’s Jugendgarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|749|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|752|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Im Paradise Südspaniens|1. Im Paradise Südspaniens]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|758|[[Brausejahre#Seite 758|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|760|Die Welfen in Braunschweig|K. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|763|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiener „Concordia“]]|[[Ferdinand Groß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Waisen<!--kann aus Urheberrechtsgründen nicht wiedergegeben werden-->|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|764|[[Friedrich Kapp †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sir Moses Montefiore]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prophezeiung durch ein Soldatenlied]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Rebus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 46|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|765|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Anfang|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|768|[[Die österreichisch-deutschen Alpen]]<br />In Wort und Bild|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|771|[[Die Theilung der Erde]]<br />Zeitgemäße Betrachtungen und Erinnerungen|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|774|[[Brausejahre#Seite 774|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|776|[[Oscar Pletsch, der Zeichner der Kinderwelt]]|D. Th.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|778|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte und durch die Gartenlaube wieder Aufgefundene]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 778|Fortsetzung der Vermißten-Liste in Nr. 20]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|779|[[Am Strande (Die Gartenlaube 1884/47)|Am Strande]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Täuschung|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Makart Wandbouquet|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Als Jakob I.|-w.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|780|Allerlei Kurzweil|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|781|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|784|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Südspanisches Straßenleben|2. Südspanisches Straßenleben]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|790|[[Brausejahre#Seite 790|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|793|[[Schiller und das Publicum der Gegenwart]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|795|[[Die Czechen und die Deutsch-Oesterreicher]]|Die Redaction|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|796|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alfred Brehm †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Gänsemädchen|F. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die segensreiche Institution der Knabenhorte oder Knabenheime]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|797|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|803|[[Stephen Crover Cleveland]]|Max Horwitz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Die neue Aera der Colonialpolitik]]<br /><small>Historische Randglossen zur westafrikanischen Conferenz</small>|Siegfried|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|807|Ein Kampf gegen den Schmutz||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|808|[[Brausejahre#Seite 808|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|811|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|815|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet und die Schauspieler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kampf zwischen zwei angeschossenen Keiler während eines Jagens in der Göhrde]]|L. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Christbaumhalter mit Spielwerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|816|[[Bock’s „Buch vom gesunden und kranken Menschen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Neumann (Gartenlaube 1884/49)|Adolf Neumann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|816|[[Treu bis zum Tod]]<br /><small>Ein neues „Lied vom braven Mann“</small>|[[Hermann Oelschläger]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|817|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|823|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen|3. Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|826|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Schluß|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Wie ich Schriftstellerin wurde]]|[[Stefanie Keyser]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|830|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/50)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|832|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Weinfälschung]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884/50)|Allerlei Kurzweil]]|<small>Räthsel-Geschenke</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|833|[[Christnacht (Victor Blüthgen)|Christnacht]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|834|[[Ein Weihnachtsgruß (Die Gartenlaube 1884/50)|Ein Weihnachtsgruß]]|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|835|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|842|[[Zwei Weihnachtsabende (Die Gartenlaube 1884/50)|Zwei Weihnachtsabende]]|H. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heilige Nacht (Die Gartenlaube 1884/51)|Die heilige Nacht]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|848|[[Der Marienplatz in München vor Weihnachten]]|B. R.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachten auf dem Posten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Weihnachtsmarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Auf dem Weihnachtsmarkt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|849|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|852|[[Sylvesterspuk]]|[[Ernst Wichert]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|857|[[Die Hexenprobe]]<br ><small>Eine culturgeschichtliche Studie</small>|W. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|861|[[Zwei Weihnachtsepisteln]]|[[Victor Blüthgen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|863|[[Ludwig Devrient (Die Gartenlaube 1884/52)|Ludwig Devrient]]<br /><small>Zur hundertjährigen Gedenkfeier seines Geburtstages, des 15. December 1784</small>|Max Martersteig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|864|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Spinnstube]]|H. Heinz|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsleckereien auf dem Weltmarkte]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Buch über den Congo]]|-i.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 52|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} |} == Bilder == <gallery> file:Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg (D) Heimkehr der Deutschen aus der Schlacht im Teutoburger Walde<br />Oelgemälde von Prof. [[:w:de:Paul Thumann|Paul Thumann]]. Photographie im Verlage von Fr. Hanfstaengl in München file:Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg „Guten Morgen, Signorina!“ rief Herr Lugeno (S. 11.) file:Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg (D) Das Gericht in Antwerpen holt den unschuldig verurtheilten von Breuseghem in feierlichem Aufzug aus dem Kerker<br > Nach dem Oelgemälde von Pierre Jean van der Ouderaa. file:Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg (S) Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern.<br >Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:|Alois Gabl|Alois Gabl]] file:Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg Politisierende Fiakerkutscher<br /> Nach dem Oelgemälde von H. Kotschenreuter. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg Fig. a. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg Fig. b. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg Fig. c. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg Fig. d. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg Fig. e. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg Fig. f. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg Fig. g. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg Fig. h. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg Fig. i. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg Luftprüfer file:Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg Kaffeemaschine file:Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg Fensterverschluß file:Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg (S) Kyffhäuser <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Edmund Kanoldt|Edmund Kanoldt]] file:Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg Wollt ihr Ditta Ceprano aus Palenella, der Ihr den Zopf abgeschnitten, heirathen oder nicht? file:Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg (D) Litthauische Schlittenfart <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Alfred von Wierusz-Kowalski|Wierusz-Kowalski]] file:Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg Mehlwurm und Mehlkäfer file:Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg (S) Schwarzköpfige Grasmücken vom Neuntödter überfallen <br />Nach dem Leben gezeichnet von Adolf Müller file:Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg (S) Der Pifferaro auf Reisen. <br /> Nach dem Oelgemälde von K. Grob in München file:Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg Ein Lied <br /> Oelgemälde von W. von Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg Hochwürden. Herr Pfarrer<br />Originalzeichnung von E. Grützner file:Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg Universal-Bücher-Träger file:Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg Ein selbstthätiger Schnurhalter file:Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg (S) Spanische Tänzerin (Nathaniel Sichel) file:Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg Guillotin zeigt dem Konvent das Modell der Guillotine.<br /> Nach dem Oelgemälde von J. C. Herterich file:Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg (D) Der blinde Geiger<br /> Nach dem Oelgemälde von Ferd. Brütt file:Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg (S) Schlittschuhlaufen in Davos <br /> Nach einem Aquarell von R. H. Paulke auf Holz gezeichnet von A. Langhammer file:Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg Friedrich Schenk file:Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg (S) Auf einer alten Landstraße in den Alpen <br /> Originalzeichnung von Wilh. Räuber file:Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg Cosenza und das Busentothal file:Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg Straße in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg Mündung des Busento in den Crati unterhalb des Hügels von San Francesco da Paola (Alarich’s Begräbnißstätte.) file:Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg Frauentypen aus Calabrien file:Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg Calabresische Landleute file:Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg Dom in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg (S) „Sei wieder gut!“<br/> Hanauer Tracht (Großherzogthum Baden) <br /> Originalzeichnung auf Holz von Prof. Ferdinand Keller in Karlsruhe file:Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg Plötzlich raschelte das Laub im Dickicht – Das Dschapei macht einen langen Seitensprung file:Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg Pharisäer und Zöllner <br /> Nach einem Oelgemälde von Moritz Röbbecke file:Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg Fig. 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg Fig. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg Fig. 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg Fig. 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg Fig. 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg Guter Einkauf <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Wiegand file:Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg „Hat’s Dich ’leicht verdrossen, Deandl, daß ich net schon lang amal ’kommen bin?“ file:Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg (S) Carneval auf dem Lande. <br /> von Theodor Schmidt. file:Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg (D) Faksimilie eines Blattes aus dem Manuscript von Heinrich Heines Memoiren file:Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg Die Vertheidiger<br /> der einzigen 1871 verloren gegangenen deutschen Fahne<br />Bronzegruppe von Aloys Löher file:Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg (S) Des Sängers Werbung <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Gebhardt file:Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg „O mein Gott! – o mein Gott – arm’s Dschapei!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg „Aaah – der ist gut – der ist amal gut! – So ein’ hab’ ich freilich no nie net ’gessen!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg „Beim Frühstück.“ Von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg „Mutterfreuden“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Siegwald Dahl file:Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg (S) Schloß Dölitz <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg Venetianische Straßenmaske <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Giulio Carlini. file:Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg (S) Der Elektriseur in der Dorfschenke <br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Pöck in München file:Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg Azalea balsaminaeflora file:Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg Gute Freunde <br /> Originalzeichnung von H. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg Quadraträthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg (D) Ländliches Fest in Schwaben <br /> Nach dem Oelgemälde von E. Kurzbauer file:Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg Christian IV. von Dänemark am Sterbebette seines Kanzlers Niels Kaas <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Bloch file:Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg Dschapei, Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg Dschapei, Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg Dschapei, Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg Josephine Gallmeyer file:Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg Barnum’s „weißer“ Elephant file:Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg Fort am Missouri (gegen 1820) (Rudolf Cronau) file:Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg (S) Die großen Fälle am Missouri <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg Cincinnati während der Hochfluth des Jahres 1883. <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg Ein Kollerflicker in Nöthen <br /> Nach dem Oelgemälde von H. König file:Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg (D) Ein Ueberschwemmungsbild vom unteren Mississippi<br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg Dschapei, Bild 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg Karte des Kriegsschauplatz im Sudan file:Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg (S) Geographische Vorstellung eines Globus von Martin Behaim file:Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg (S) Martin Behaim erklärt seinen ersten Erdglobus <br /> Nach dem Oelgemälde von Chr. Max Baer file:Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg General Gordon file:Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg Suakin von der Landseite <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg Suakin von der Seeseite file:Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg Aegyptische Truppen im Kampf mit Arabern. <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg (S) Ein Schlachtfeld im Sudan <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg Dschapei, Bild 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg Dschapei, Bild 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg (D) Chriemhild an Siegfrieds Bahre <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Emil Lauffer file:Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg (S) Sein Bild <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Becker file:Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg (S) Vor dem Städtchen <br /> Nach dem Oelgemälde von B. Weißhaupt file:Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg Dschapei, Bild 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg Dschapei, Bild 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg Eine Riesenorchidee <br /> Nach dem Aquarell von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg (S) Blick auf Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von H. Nestel file:Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg (S) Opfer von Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg Sinkat. Ansicht von Berber file:Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg Ansicht von Massaua <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg Dschapei, Bild 9 file:Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg Dschapei, Bild 10 file:Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg (S) Krieger des Mahdi<br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg Dschapei, Bild 11 file:Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg (D) „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben langen“<br />Mittelbild aus C. Röhling’s gleichnamiger Composition file:Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg Heinrich Heine. Nach einem von M. Oppenheim im Jahre 1831 gemalten Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg Der deutsche Reichsadler file:Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg Die von der „Talisman“-Expedition gefundene Tiefe des Meeres, verglichen mit der Höhe des Brocken und des Kölner Domes file:Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg <tt>Macrurus australis</tt> Gefischt in der Tiefe von 4500 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg <tt>Melanocetus Johnsoni</tt> Gefischt in der Tiefe von 4000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg <tt>Holtenia Carpenteri</tt> Gefischt in der Tiefe von 5000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 2.jpg Ostern file:Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg (S) Der Kinder Osterfest <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg (S) Der Osterhase <br /> Originalzeichnung von Carl Voß file:Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg Krone des heiligen römischen Reiches deutscher Nation file:Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg Deutsche Kaiserkrone file:Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg Krone der deutschen Kaiserin file:Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg Krone des Kronprinzen des deutschen Reichs file:Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg (S) Der Riesenalk. <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg (S) Der Antheil der Armen <br /> Scheveninger Strandbild. Von Felix Cogen file:Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg Heinrich Heine. <br />Nach einem von Ludwig Gassen im Jahre 1828 gemalten Portrait. <br /> Original im Besitz von Dr. [[Eduard Engel]] in Berlin file:Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg Heilige und Derwische im Reiche der Mahdi <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg Sudanesische Volkstypen <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg El-Obeid <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg Ansicht von Khartum <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg Emanuel Geibel<br /> Nach einer Photographie auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg Vortrab eines brasilianschen Kaffee-Transports file:Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg Brasilianischer Maulthiertreiber <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg Bergprofil der Bai von Rio de Janeiro <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg (D) Vor dem Aufstande in Tirol 1809. <br /> Nach dem Oelgemälde von Franz Defregger file:Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg (S) Erstes Geburtstagsfest <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Blume-Siebert file:Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg Hütte eines deutschen Colonisten in Brasilien file:Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg Beim Straßenbau in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg Hütte eines Tirolers in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg Abschußbild file:Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg (S) Maibaumsetzen in der Steiermark <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg (S) Altdeutsches Tanzlied file:Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg Großmutters Gehülfin <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg Die nördliche Wand des Kraters file:Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg Vor dem Wirthshaus in Nicolosi <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Ritta auf den Berg <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg (S) Der Aetna vom Ufer des Simeto gesehen <br /> Originalzeichnung von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg Bei Nicolosi <br /> von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg <tt>Welwitschia mirabilis</tt><br />Nach einer Naturaufnahme von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg Das Auge des Gesetzes <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg Auflösung der Dechiffriraufgabe in Nr. 18 file:Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg (S) Verlassen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ferdinand Pacher file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten file:Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg Sonntagmorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg Die Repser Burg <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg Die Schneeziege <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg (S) Dalmatinerin <br /> Nach dem Oelgemälde von N. Sichel file:Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg Fig. 1. <tt>Arum italicum</tt>, italienische Zehrwurz file:Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg Fig. 2. <tt>Richardia aethiopica</tt>, Schlangenkraut file:Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg Fig. 3. Blüthenstand des gefleckten Aronstabs file:Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg Fig. 4. <tt>Philodendron bipinnatifidum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg Fig. 5. <tt>Philodendron pertusum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg Fig. 6. <tt>Colocasia esculenta</tt>, eßbares Caladium file:Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg Little Popo. <br> Nach einer Originalskizze von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg Mulatte Gomez <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg Neger Albert Wilson <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg Ankunft in Dolma-Bagdsche <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg (S) Selamik. Der Moscheenritt des Sultans in Constantinopel <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg Ausflug nach den süßen Wassern <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg (D) Das Sommerrefectorium in Kloster Maulbronn <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Riefsthal file:Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg Aussichtsthurm auf dem Astenberg. <br /> Originalzeichnung von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg (S) Der Maigraf <br /> Originalzeichnung von K. Weigand file:Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg (S) Der Holzknecht <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg Fig. 1. Die Platin-Glühlampe file:Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg Fig. 2. Handdruck-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg Fig. 3. Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg Fig. 4. rotierende Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg Fig. 5. Vorrichtungen zur Entwicklung von Brom-Dämpfen file:Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg Karl Freiherr von Perfall file:Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg August Freiherr von Loën file:Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg (S) Kloster auf dem Jungfernfelde bei Moskau <br /> Originalzeichnung von F. Stoltenberg file:Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg Herzens-Angelegenheiten <br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Höcker file:Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg (D) Der 6. October 1789 <br /> Nach dem Oelgemälde von J. E. Squindo file:Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg „Hertha“ und „Arkona“ file:Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg (S) Der Brand des Wiener Stadttheaters am 16. Mai 1884 <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg Schnepfenthal file:Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg Christian Gotthilf Salzmann <br /> Nach einem alten Stich auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg Auflösung des Quadrat-Räthsels in Nr. 22 file:Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg (S) Das Concert <br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Ziebland file:Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg Der Lünersee <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg (S) Das Brandtner Thal und die Scesaplana <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg Aus Pompeji: Einzug der Braut in ihr künftiges Heim <br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg Aus Pompeji: Die Gräberstraße<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg Aus Pompeji: Der Begräbniszug<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg Aus Pompeji: Isispriester um Zuge des Kaisers<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg Der letzte Piratenzug der Korsaren vor Tunis file:Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg (S) Am Hafen von Goletta <br /> Originalzeichnung von Ch. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg Am ehemaligen Sclavenmarkt zu Tunis <br /> Nach einer Originalskizze von P. R. Martini file:Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg Dr. Robert Koch file:Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg Eine höhere Kinderstube <br /> Nach der Natur aufgenommen von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg (S) Kinderstube zu ebener Erde <br /> Nach dem Oelgemälde von T. Lobrichon file:Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg Auction bei brennender Kerze in Bremen <br /> Nach einer Originalskizze von C. C. Junghans file:Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg (S) Das „goldene Thor“. Einfahrt in die Bai von San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg (S) Chinesische Teestube in San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten file:Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg Im Chinesenviertel von San Francisco file:Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg Wilhelm Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg (D) Die Segnung der Alpen<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. W. Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg Ein Handwebe-Apparat file:Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg Schach file:Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg Magisches Tableau file:Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg Rösselsprung file:Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg (S) Die Fuchsfamilie <br /> Originalzeichnung von C. F. Deiker file:Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg Fleißige Hände <br /> Originalzeichnung von W. Hasemann file:Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg Die Geharrnischten von Thorgau file:Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg (S) Fischerinnen bei Genua<br /> Von Bartolomeo Giuliano file:Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg Johann Gustav Droysen file:Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg Linde auf dem Friedhof zu Annaberg. <br /> Originalzeichnung von Franz Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg (S) Anmeldung zum Kindergarten <br /> Nach dem Oelgemälde von S. Zimmermann file:Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg Venetianisches Mädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von E. v. Blaas file:Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg Ansicht der Festhalle file:Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg Gruppe aus dem projectirten Festzug: Freischießen im 16. Jahrhundert <br /> Originalzeichnung von L. Frenzel file:Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg (D) Bilder aus dem Leipziger Rosenthal<br /> Originalzeichnung von F. Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg Emil Götze file:Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg Scherzräthsel für Küchenkundige file:Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg Allerlei Kurzweil file:Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg Scherzräthsel für Theaterfreunde file:Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg (S) Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensberg <br /> Nach dem Oelgemälde von Frank Kirchbach in München file:Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg Anlagen der Gesellschaft Gebrüder Nobel in Zaryzin an der Wolga file:Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg Petroleum-Niederlage in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg Eine Erdölquelle in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg (S) Miesbacherin<br /> Nach dem Oelgemälde von M. Scholz file:Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg Denis Diderot<br /> † am 31. Juli 1784 file:Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg Der schiefe Thurm von Terlan file:Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg (D) Ein oberägyptischer Dorfschulze auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ad. Schreyer file:Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg Der Machdi file:Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg (S) Sommermorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von P. Bauer file:Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg (S) Das große Landungsmanöver bei Danzig<br /> Für die „Gartenlaube“ aufgenommen von Hans Petersen file:Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht file:Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg Auf der Rhede von Zoppot file:Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg Schiffsjungenbrigg file:Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg Das Flaggschiff „Baden“ file:Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg Schwimmende Scheibe file:Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg (S) Schwere Arbeit <br /> Nach dem Gemälde von W. Großmann file:Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg Die Bibliothek in Wolfenbüttel <br /> Nach einer Skizze von Ed. Gelpke file:Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg Tropische Fische im Aquarium <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg (S) Shakespeare als Wilddieb <br /> Nach dem Oelgemälde von Julius Schrader file:Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg Erdsturz bei Leopoldshall file:Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg Durch Zimmerung gestützte Stadtmauer in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg Durch Erderschütterung beschädigtes Haus in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg (D) Bilder von der Arlbergbahn<br /> Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg Trisanna-Viaduct file:Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg Viaduct bei Landeck file:Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg Langen von der Tunnelmündung aus file:Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg Antiquitätenhändler <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Eduard Grützner|Eduard Grützner]] file:Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg (S) Alarm im Dorfe <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Carl Röchling (Maler)|Carl Röchling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg (S) Des Meeres und der Liebe Wellen <br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg Der Plagegeist <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Hugo Kauffmann|Hugo Kauffmann]] file:Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg Heinrich Laube <br /> † 1. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg Heinrich Laube auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von W. Gause file:Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg Eine Straße des Arbeiterbauvereins in Kopenhagen file:Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg (S) Die Hagenbeck’sche Singhalesen-Karawane <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg Kurfürstlicher Artillerist im Festzuge file:Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg Festzug in Freienwalde: Mohren aus der Colonie Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg (S) Die Ankunft <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Auguste Toulmouche|Auguste Toulmouche]] file:Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg In’s Studium vertieft <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Max Lebling|Max Lebling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg Granat-Kanone für den Walfischfang (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg Altes Wirthshausschild aus einem Walfischknochen un ein Narwalschädel (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg Das Skelet des Riesenwals im zoologischen Garten zu Hamburg (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg Stelldichein <br /> Nach dem Oelgemälde von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg (S) Steyr in Oberösterreich <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg Amalie Haizinger <br />† am 11. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg (S) Fingal’s „erstes Feld“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Edmund Herger file:Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg Die Perle der Sächsischen Schweiz file:Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg Aussicht von „Villa Quisisana“ in Schandau <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg (S) Der Haarschneider <br /> Originalzeichnung von N. Gysis file:Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung file:Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg Bürgergruppe (aus der Gruppe der Handels u. Gewerbetreibenden) file:Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg Abtheilung aus der Gruppe der Schwerbewaffneten file:Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg Jagdgruppe file:Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg Fig. 1. Kommabacillen auf feuchter Leinwand file:Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg Fig. 1. Kommabacillen in der Schleimhaut des Darmes file:Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg (D) „Blindekuhspiel“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg Woermann’sche Hulk auf dem Kamerunflusse file:Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg Inneres der Hulk file:Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg König Bell mit einer seiner Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg Woermann’sche Factorei in König-Bell’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg König Brisso-Bell mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg Kriegscanoe der Dualla in Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg König Aqua mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg Factorei-Anlage in Kamerun, im Hintergrunde König-Aqua’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg Angra Pequena file:Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg Wohnhaus mit Lagerraum in der Factorei Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg (S) West-Afrika file:Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg Auf dem Anstand <br /> Nach dem Oelgemälde von M. Lebling file:Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg Scherz-Räthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg Bilder von der Ostseeküste file:Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg Elchwild im Kampfe mit Wölfen <br /> Originalzeichnung von Friedrich Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg Mondscheinnacht auf dem kurischen Haff file:Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg Fahrt von der Weide file:Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg Kurisches Fischerhaus file:Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg Blumengewinde von der Mumie Ramses II. <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg Mumie mit den Blumengewinden restaurirt, in den äußeren Binden Lotusblumen <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg Blumengewinde von der Mumie Amenhotp I.<br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurthder file:Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg Zustand der Mumie Amenhotp I. beim Gräberfunde von Der-el-bahari am, 6. Juli 1881<br /> Nach einer Photographie von Emil Brugsch-Bey file:Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg (D) Der Hahnentanz <br /> Nach dem Gemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg (S) Wahlagitatoren <br /> Nach dem Oelgemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg Kalmücken auf der Pferdjags file:Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg Kalmücken-Lager file:Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg Kalmücken auf der Reise file:Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg W. Heimburg<br /> Nach einer Photographie von Fritz Bornträger in Wiesbaden, für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner file:Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg (S) Erwischt <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg (D) Arbeitsschule <br /> Nach dem Oelgemälde von Otto Piltz file:Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg Delft in Emden. Helgoland. Abfahrt des Schwan von Hamburg. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg Skizzen aus Amsterdam und vom Holländischen Nordsee-Canal. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg Dienstmädchen in Amsterdam. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg „Faß ihn!“ <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Epp file:Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg (S) Kamerun und Fernando Po <br /> Nach Original-Aufnahmen von Dr. Pechuel-Loesche für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg Kartenskizze des deutschen Besitzes in Südafrika file:Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg Orientierungsskizze der Niederwaldbahn<br /> Nach einer lithographischen Abbildung von Fischer und Metz in Rüdesheim am Rhein file:Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg (S) Ein Besuch bei Watteau <br /> Nach dem Oelgemälde von Harald Friedrich file:Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg An der Schelde in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg „Der Steen“ und Straße in Antwerpen <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg Flandrische Mädchen am am Mallys-Brunnen in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg Rabot-Thor in Gent <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg Spottvögel <br /> Nach dem Oelgemälde von Charlotte Hampel file:Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg Das lenkbare Luftschiff von Ch. Renard und A. Krebs file:Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg (S) Verheißung <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Hoff file:Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg Pierre Corneille † am 1. October 1684 file:Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg Canal in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg Straße in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg Vom Fischmarkt in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg Blick in ein flandrisches Haus. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg (S) Vorbereitungen zur Reise. Nach dem Oelgemälde von Henriette Ronner file:Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg Ein neuer Motor für Nähmaschinen file:Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg Uhr-Arithmogryph file:Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg (S) Blick auf die neuen naturwissenschaftlichen Institute der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg Das neue Hauptgebäude der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg Hans Markart auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von F. Schlegel file:Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg Rückseite des zusammengefalteten Briefes des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg Der Empfehlungsbrief des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg Eduard Robert Flegel<br /> Nach der neuesten von J. C. Schaarwächter in Berlin für die „Gartenlaube“ aufgenommenen Photographie file:Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg Die Geographische Gesellschaft in Berlin dankt den beiden vonEd. Robert Flegel mitgebrachten Negern für ihre Treue und Redlichkeit <br /> Originalzeichnung von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg (S) Randzeichnung von Ernst Röber in Düsseldorf file:Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg Uebersicht der Reisen von Ed. Robert Flegel in Haussa und Adamana file:Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg (S) Schwäbische Weinlese <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Albert Kappis in Stuttgart file:Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg (S) Makart’s Atelier <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg (D) Wein-Ernte bei Rom <br /> Nach dem Oelgemälde von A. Schönn file:Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg Hans Makart † am 3. October 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg Die Sumpfschildkröte auf der Jagd <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg (D)Gefechtsscene aus dem Leipziger Panoroma der Schlacht von Mars la Tour<br /> Gemalt von L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg Das Leipziger Schlachtpanorama file:Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg Professor L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg Das Malergerüst im Schlacht-Panorama file:Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg Kurze Rast <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Kohrl file:Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg (S) Italienischer Arbeiter auf der Heimkehr <br /> Nach dem Oelgemälde von F. Uhde file:Die Gartenlaube (1884) b 746.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg Charlotte von Lengefeld file:Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg Rhede von Alicante <br /> Nach dem Gemälde von R. Monleon file:Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg (S) Dattel-Ernte bei Esdje. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg Elche <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg Eisenbahn durch die Sierra Nevada <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg Cordova <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg Das Innere des Doms in Cordova <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg (S) Die Waisen <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Bouguerau file:Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg Die Löwensäule in Braunschweig. 1166 errichtet von Heinrich dem Löwen file:Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg Die österreichisch-deutschen Alpen file:Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg (S) Mühlsturzhörner<br /> Von Gustav Cloß<br/>Aus dem Werke: „Wanderungen im bayerischen Gebirge und Salzkammergut“ file:Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg Am Strande <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg Professor Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg (S) Goldene Kinderwelt<br /> Ein Albumblatte, für die „Gartenlaube“ gezeichnet von Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg Das Makart Wandbouquet file:Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg Straßenscene <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg (S) Gärten des Alcazar <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg Gärten des Alcazar: Gallerie Don Pedo I. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg Rast der Maulthiertreiber <br /> Nach dem Oelgemälde von J. G. Bibert file:Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg Corso de las Delicias mit dem Palaste Montpensier in Sevilla <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg Wasserjunge <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg Gänsemädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ernestine Friedrichsen file:Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg (D) Hamlet und die Schauspieler <br /> Nach dem Oelgemälde von W. v. Czachorski file:Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg Stephen Crover Cleveland file:Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg Die westafrikanische Conferenz in Berlin <br /> Originalzeichnung von H. Lüders file:Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg (S) Kampf zwischen zwei bei einer Hofjagd in der Göhrde angeschossenen Keilern <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg Aus Rudolf von Gottschall’s „Deutschem Frauen-Album in Wort und Bild“ file:Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg Hanne Nüte und der Bächermeister <br /> Aus der „Fritz Reuter-Gallerie“, mit Bildern von C. Beckmann und Text von K. H. Gaedertz file:Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg Sonnenfinsterniß <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg Schmollende Kinder <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg Schabernack <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg Zärtliche Geschwister <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg (S) Ansicht von Granada mit Blick auf die Alhambra und die Sierra Nevada <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg (S) Der Löwenhof der Alhambra <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg Die Höhlenwohnungen der Zigeuner in Granada <br />Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg Zigeunertanz <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg [[Stefanie Keyser]] <br /> Nach einer Photographie von C. Festge, Hofphotograph in Erfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg Christnacht (Richard Püttner) file:Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg (S) Die heilige Nacht <br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg (S) Der Marienplatz in München vor Weihnachten <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg (S) Weihnachtsbescherung auf dem Posten <br /> Originalzeichnung von Robert Haug file:Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg Aus allen Häusern an welchen die Postchaise vorbeihumpelte, strahlte der Lichterbaum file:Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg (D) Auf dem Weihnachtsmarkt <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg Mitten unter dem Weihnachtsbaum saß ein schönes blondlockiges Kind file:Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg Sylvesterspuk<br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg (S) Aus der Spinnstube <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg (S) Die Hexenwaage zu Oudewater in Holland <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg Ludwig Devrient<br /> Nach einem alten von L. Wolf gezeichneten, von Krethlow gestochenen Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg (S) Glück zum neuen Jahr </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1884)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] sf2lnlqhugi1uy6lhni89aqbggf7c0t 4076956 4076953 2022-07-25T20:01:18Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1883) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1885) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1884 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1884) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1884)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1884) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Neujahres-Gruß]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|2|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|6|Die Scrophulose, eine sociale Krankheit||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|8|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|12|[[Die irrende Justiz und ihre Sühne (Die Gartenlaube 1884/1)|Die irrende Justiz und ihre Sühne]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|17|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Armin’s Triumphzug]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|18|[[Die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|Otto Knille|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|19|[[Einfache Ermittelung des Kohlensäuregehalts der Zimmerluft]]|Prof. Dr. H. Wolpert|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Wiederum eine neue Kaffeemaschine]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Luftdichter Fensterverschluß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|21|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|[[Der Kyffhäuser]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|Die Tagebücher der Fürstin Metternich|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|28|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|31|[[Der Knabenhort in München]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|35|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Litthauische Schlittenfahrt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Abschaffung eines Folterinstruments]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Käfer als Hausthier]]|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Dr. Karl Ruß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auskunft über Vermißte]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|36|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Buchstabenräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|37|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|40|[[Thier-Charaktere]]<br />[[Der rothrückige Würger oder Dorndreher, Neuntödter]] (<tt>Lanius collurio</tt>)|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|43|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|46|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hütting|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eduard Lasker †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|51|Hochwürden. Herr Pfarrer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Pfifferaro auf Reisen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dampferfahrten]]|Schw.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|„Herzliche Bitte“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Universal-Bücher-Träger|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein selbstthätiger Schnurhalter|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|53|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|58|[[Die Kunst, alt zu werden]]|St. v. J.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|61|[[Guillotin und die Guillotine]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|63|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|67|[[Davos im Schnee]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|69|[[Der Anwalt der deutschen Genossenschaften]]|H. St.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|70|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|Th. G.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Messen des Lichtes]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Elektricität bei Treibriemen]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|71|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena (Die Gartenlaube 1884/4)|Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Hbg.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Spanische Tänzerin (Die Gartenlaube 1884/4)|Spanische Tänzerin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der blinde Geiger]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prompte Antwort]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|73|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|76|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|79|[[Im Herzen Calabriens]]<br /><small>Landschaftliche Studie</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|82|Dr. Barnardo|Agnes W. Ruge|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|84|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|88|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[An einer alten Handelsstraße in den Alpen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Sei wieder gut“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nochmals die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kreuzräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|88|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5|Auflösungen]]|Auflösungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|89|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|92|Staarblindheit|Dr. J. Hermann Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|96|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze#Seite 96|Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|98|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_100|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Anfang: Einleitung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|104|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pharisäer und Zöllner]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Carneval auf dem Lande]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|105|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|110|[[Das Schicksal einer deutschen Fahne]]<br /><small>Erinnerungen aus unserem „letzten Krieg um den Rhein“</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_113|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: I.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|116|[[Des Sängers Werbung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|118|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|121|[[Erinnerungen an Paganini]]|-i.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Eine brennende Frage]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Zukunftsmode des eisernen Jahrhunderts]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|122|[[Die Aristokratie der Vereinigten Staaten von Nordamerika]]|[[Rudolf Doehn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|123|[[Eugen Rouher]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Warnung (Die Gartenlaube 1884)|Warnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scataufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|125|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|128|[[Ein Denkmal der „Völkerschlacht bei Leipzig“]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|131|Mummenschanz in alter und neuer Zeit<br /><small>Eine Carnevals-Plauderei</small>|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|133|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_133|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: II.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|134|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|136|Die Freisprechungen im russischen Schwurgerichte|Wilhelm Henckel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hüttig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Elektriseur in der Dorfschenke]]|J. |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Ein spanisches Urtheil über das Duell]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|141|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|146|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|148|[[Fürst und Kanzler]]<br /> Ein Kapitel aus der dänischen Geschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|151|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|154|[[Eine Volksschauspielerin]]|G. Ramberg|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|155|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. A. Bernstein †]]|J.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französischer Deutschenhaß und die italienische Riviera]]|F.H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ländliches Fest in Schwaben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Barnum’s „weißer“ Elephant]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|156|[[Zur Erläuterung einer Stelle in „Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Charade|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|157|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|160|[[Die Hochfluthen des Mississippi-Gebietes]]|[[Rudolf Cronau]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|163|Die Lumpensammler von Paris|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|165|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_165|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: III.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|167|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|171|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Kriegsschauplatz im Sudan|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|172|Für die Marienburg|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|173|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|178|[[Martin Behaim, der „große Kosmograph“]]<br /> Zum vierhundertjährigen Jubiläum der Entdeckung des „Königreiches Kongo“|[[Stanislaus von Jezewski]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|179|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_179|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IV.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|181|Die Ereignisse im Sudan|[[Adolf Ebeling]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|184|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|188|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|188|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|189|[[Frühlingslied zum 22. März]]|[[Carl Weitbrecht|Karl Weitbrecht]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|189|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|194|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_194|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: V.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|198|[[Die Muse der dritten französischen Republik]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|200|[[Das neueste deutsche Bühnendrama]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|203|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|206|Die Schatzmeisterin des Himmels<br />Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens|J. C. Maurer|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|207|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Riesenorchidee|[[Eduard Pechuel-Loesche]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Chriemhild an Siegfrieds Bahre|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|208|Sein Bild|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Städtchen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Veteran der Schauspielkunst|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 12)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|209|An die alten und neuen Freunde der „Gartenlaube“||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|210|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|214|[[Monte-Carlo]]<br /><small>Eine Schlange unter Rosen</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|216|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|218|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|222|[[Gedankenlesen, Gedankenmittheilung, Hellseherei]]|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|223|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Erzählungen von Ludwig Ganghofer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Bilder aus dem Soldatenleben“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|224|Die deutschen Lehrer in England|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Generalstabswerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Denkmal für die Gebrüder Grimm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 13|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fahne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Königszug|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Halskette|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|225|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_230|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|233|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|235|Deutsche Selbstsucht und französischer Großmuth|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|238|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|241|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Die neuenthüllten Wunder der Meerestiefe]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|242|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Spohr (Gartenlaube 1884)|Ludwig Spohr]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|243|Wein, Weib und Gesang|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)|Neue Liste der Vermißten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|244|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Briefwechsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|245|[[Ostern (Eduard Paulus)|Ostern]]|Eduard Paulus||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|246|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|250|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_250|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|252|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|256|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|259|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere Osterbilder]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine ausgestorbene Vogelart]]|Wilhelm Blasius|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|260|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 15|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 in Nr. 14|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|261|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|266|Fischerleben am Scheveninger Strande|H. Pichler|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|267|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_267|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VIII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|269|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|272|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|275|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Wie man wider Willen zum Propheten wird|Dr. U. Bernstein|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|276|[[Heinrich Heine’s Bildniß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dreierlei Anliegen an die Glücklichen]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|Franz Muncker|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|283|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (1)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|285|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_285|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IX. und Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|290|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Aufstande in Tirol|J. C. Maurer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Freundinnen des jungen Mädchens“|Natalie Schohl|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|296|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|299|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (2)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|302|Anna Ottendorfer<br />Deutsch-amerikanisches Frauenbild|Th. Herm. Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|304|Der Maibaum<br /> Bilder aus dem steirischen Volksleben|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|307|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Liebling der Jugend|H. S-n|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|308|[[C. A. Görner †]]|W. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erstes Geburtstagsfest|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|309|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|312|[[Aus Heinrich Heine’s letzten Tagen]]<br />Die Mouche – Frau Caroline Jaubert|[[Eduard Engel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|313|[[Altdeutsches Tanzlied]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|315|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|317|[[Eine Besteigung des Aetna]]|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|323|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube 1884/19)|„Gesellschaft der Waisenfreunde“]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine südafrikanische Wüstenpflanze||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|324|Das Auge des Gesetzes|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Großmutters Gehülfin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Haarüh!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 19)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|330|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|333|[[Eine Sachsenburg in Siebenbürgen]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|334|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|336|[[Volksirrungen in der Sprache]]|Dr. Söhns|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|338|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schneeziege|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|339|Sonntagmorgen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 339|Vermißte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|340|„Die Dummen werden nicht alle!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die kleinste politische des Reichs|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Nochmals das deutsche Forstwaisenhaus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 20|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ketten-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 20|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|341|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|346|[[Heißblütige Pflanzen]]|[[Ernst Krause|Carus Sterne]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Ruine Groß-Friedrichsburg|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Ruine Groß-Friedrichsburg]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|352|[[In Constantinopel]]<br />Eine Erinnerung an die Orientreise des österreichischen Kronprinzen|J. D. Beckmann|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|355|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Ursachen der Krebspest|Dr. [[Otto Zacharias]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|356|[[Durch fünf deutscher Herren Länder in – 88 Minuten]]|H. Meißner|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dalmatinerin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau. Die Eule|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|357|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|363|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|365|Die Verlobung im Keller<br />Pfingstgeschichte aus der Zeit der Befreiungskriege|J. Baltz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|370| Der Maigraf ||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|371|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Thüringer Kantor und sein Werk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Im Sommerrefectorium|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Aussichtsthurm auf dem Astenberg|D. I.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|372|[[Lenz-Hymnus]]|Sophie von Khuenberg|Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Tanzen für ewige Zeiten|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Professor Dr. Wilhelm Oncken’s Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Anfrage|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadrat-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|373|[[Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|376|[[Der Holzknecht]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|378|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|381|Deutsche Bühnenleiter<br />Karl Freiherr von Perfall – August Freiherr von Loën |M.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|382|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|384|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|387|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Nowo-Dewitschij-Kloster bei Moskau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Schelm von Bergen“|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|| Herzens-Angelegenheiten |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|389|[[Brausejahre#Seite 389|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|394|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|397|[[Kleine Bilder aus der Gegenwart]]<br />[[Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei Veteranen der Marine|Zwei Veteranen der Marine]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|398|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|400|Nekrolog eines Theaters||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|402|[[Schnepfenthal (Die Gartenlaube 1884/24)|Schnepfenthal]]<br />Jubiläumsskizze|H. Schwerdt|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|404|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der 6. October 1789|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Naturgeschichte der „Seeschlangen“]]|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|405|[[Brausejahre#Seite 405|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|410|Die Kindheit eines Riesen|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|413|Scelaplan und Lünersee||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|414|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|418|[[Aus Pompeji]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|422|[[Erinnerungen an einen Millionenfürsten]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|423|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Concert|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|424|Volkssanatorien für Lungenkranke|Dr. Driver-Reiboldsgrün|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein vermißtes Kind!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 25|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zahlen-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|425|[[Brausejahre#Seite 425|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|428|[[Der letzte Piratenzug der Korsaren von Tunis]]|P. R. Martini|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|433|[[Der Entdecker des Cholerapilzes]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|434|[[Die Kindheit eines Riesen]]|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Katze an der Kette]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Kinderstuben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bei brennender Kerze]]|[[August Lammers]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|440|[[Billige Ferienreisende]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 26|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|441|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|446|[[Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten (6)|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten]]|[[Udo Brachvogel]]|VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|449|[[Sieben neu aufgefundene Jugendgedichte von Emanuel Geibel]]|[[Emanuel Geibel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|450|[[Die Segnung der Alpen]]|[[Karl Stieler]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|451|[[Brausejahre#Seite 451|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|455|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank für dreifache Wohltäthigkeit|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|456|[[Ein Veteran aus der Zeit der Befreiungskriege]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|457|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|460|[[Verlorenes deutsches Land]]|F. G. Adolf Weiß|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|465|Die Geharrnischten von Thorgau||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|466|[[Brausejahre#Seite 466|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|470|[[Johann Gustav Droysen †]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|471|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Liebaut's Regenerator|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Am Meer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Fleißige Hände|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|472|Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 4.||[[Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fuchsfamilie|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 28|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|473|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[König Salomon und der Sperling]]|Rudolf Baumbach||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[Verkaufte Landsleute]]|L.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|478|Aerzte und Publicum|[[Friedrich Dornblüth|Dr. Fr. Dornblüth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig]]|Karl Siegen|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|483|[[Brausejahre#Seite 483|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|487|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leipziger Rosenthal]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Gang in den Kindergarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Leicht entbehrlich]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst Geld zu machen (Die Gartenlaube 1884/29)|„Die Kunst Geld zu machen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|488|Ein Meistersänger und sein Sangesmeister|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Papierstatistik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|489|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|[[Spruchverse]]|[[Friedrich von Bodenstedt|Friedrich Bodenstedt]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|Der starke Christoph|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|496|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|R. Elcho|[[Neue Wege zu uralten Lichtquellen]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|498|[[Brausejahre#Seite 498|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|500|[[Die Cholera-Gefahr]]|Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|502|[[Denis Diderot (Die Gartenlaube 1884/30)|Denis Diderot]]|[[Dietrich Theden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|503|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Miesbacherin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|504|[[Der schiefe Thurm von Terlan]]|G. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Laubvögel oder Gärtnervögel]]|Dr. Karl Ruß|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|505|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|510|[[Bilder aus Oberägypten]]|[[Heinrich Brugsch]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|512|[[Brausejahre#Seite 512|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|514|[[Die „Schwarze Hand“]]|Gustav Diercks|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|516|[[Sprüche (Groth)|Sprüche]]|[[Klaus Groth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht]]|Franz Siewert|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|520|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Vorschläge zum Ausgleich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sommermorgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Standbild für Carl Maria von Weber]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dechiffrir-Aufgabe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Magische Bordüre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|521|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Ein chinesischer Schulmeister auf dem Throne]]|O. Henne am Rhyn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|527|[[Aerzte und Publicum]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|529|[[Die Zucht der Tropenfische in Deutschland]]|Dr. Fr. Müller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Brausejahre#Seite 530|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|534|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erderschütterung in Straßfurt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|535|[[Die herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|536|[[Verbesserte Hyacinthen-Gläser]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schwere Arbeit]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Shakespeare als Wilddieb]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Orakel-Quadrat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|537|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|542|[[Bilder von der Arlbergbahn]]|C. S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|544|[[Die südfranzösischen Cholerastätten]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|547|[[Brausejahre#Seite 547|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|550|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|552|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alarm im Dorfe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Antiquitätenhändler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Durch sieben deutsche Länder]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Konzert mir Hindernissen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Wartburgfest]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 33|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|553|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|556|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|558|[[Brausejahre#Seite 558|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|561|[[Am Grabe Heinrich Laube’s]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|563|[[Eigener Herd, Goldes werth|„Eigener Herd, Goldes werth.“]]<br />Ein Wort an die Arbeiter und Arbeiterfreunde|[[Peter Christian Hansen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|564|[[Die Hagenbeck’schen Singhalesen]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Ein märkisches Bad und sein Jubelfest]]|V. B.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|567|[[Des Meeres und der Liebe Wellen]]|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|568|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Plagegeist]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das erste deutsche Schauspielhaus]]|J. L–r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Kunstmonopol]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|569|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|572|[[Ein Brief über die „Clavierseuche“]]|[[Eduard Hanslick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|575|Eine „monumentale“ Geschichte<br />Launiges aus der Zeit der schweren Noth||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|577|[[Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|578|[[Brausejahre#Seite 578|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|582|[[Amalie Haizinger]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|583|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das vierhundertjährige Jubiläum eines Allbekannten]]|B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Steyr in Oberösterreich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|584|[[Die Ankunft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In’s Studium vertieft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Stelldichein (Die Gartenlaube 1884)|Stelldichein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweite Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 35|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zwei Räthsel|Erin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|585|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|588|[[Amerikanische Kirchen und Kanzelredner]]|Theodor Hermann Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|591|[[Die Perle der Sächsischen Schweiz]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|594|[[Brausejahre#Seite 594|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|596|[[Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Kommabacillus]]<br />(ein Nachtrag zu dem Artikel „[[Die Cholera-Gefahr]]“ in Nr. 30) |Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|599|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fingal’s „erstes Feld“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Haarschneider]]|B. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alexander Jung †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Engelhorn’s „Allgemeine Romanbibliothek“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|600|[[Ein kaiserlicher Eisenbahnbaumeister]]|R. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allgemeiner deutscher Schulverein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Scherz-Arithmogryph als Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|601|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|606|Mathias Schmid|[[Ludwig Ganghofer]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Deutsche an der Westküste von Afrika|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Deutsche an der Westküste von Afrika<br />Kamerun<br />Angra Pequena]]|Siegfried, [[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|618|[[Brausejahre#Seite 618|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|620|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Anstand (Die Gartenlaube 1884)|Auf dem Anstand]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die kleinste politische Gemeinde des Reiches]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die ersten Colonisationsversuche an der Westküste von Afrika]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Verbreitung der Pflanzen durch Eisenbahnen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wachdi, der falsche Prophet, und – die Bonbons]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|621|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|1. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|624|[[Bilder von der Ostseeküste. Ein Ausflug in’s Forstrevier Ibenhorst]]|O. v. Riesenthal|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|628|[[Der Blumenschmuck ägyptischer Mumien]]|[[Georg Schweinfurth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|630|[[Brausejahre#Seite 630|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Hahnentanz]]|[[Carl Weitbrecht]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|636|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eugenie Marlitt!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[General-Felsmarschall Herwarth von Bittenfeld. †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein naiver Polizeimeister]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nichts dahinter]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schwalben|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|637|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|2 Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|640|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|644|[[Die Kalmücken]]|Friedrich von Hellwald|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|646|[[Brausejahre#Seite 646|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|648|W. Heimburg|B. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|650|Vom Herd der Seuche||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|652|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur neuen Reichtstags-Wahlbewegung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erwischt|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur Bekämpfung der Clavierseuche|B. S.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 39|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|653|[[Germania auf dem Meere]]<br />Chorlied deutscher Colonisten|[[Emil Faller]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|653|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|3. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|658|Ueber künstliche Beleuchtung im Hause|Professor Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|660|Von der hansischen Flanderfahrt<br />I. Hamburg. Helgoland. Emden. Amsterdam|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|664|[[Brausejahre#Seite 664|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|667|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arbeitsschule]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Faß ihn!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kamerun und Lüderitz-Land]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|668|[[Die Niederwaldbahn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum 6. October 1884]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|669|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|4. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|674|Die Studir-Epidemie|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|676|Von der hansischen Flanderfahrt<br />II. Amsterdam. Antwerpen. Gent.|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|680|[[Brausejahre#Seite 680|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit (Die Gartenlaube 1884/41)|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Besuch bei Watteau|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|684|Spottvögel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Friedrich Eberhard von Rochow|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Steuer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 41|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: Die Sterne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|E. St.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 41|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|685|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|5. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Verheißung (Anton Ohorn)|Verheißung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Die Deutschen in Oesterreich]]<br />Ein Wort für den deutschen Schulverein|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|691|Pierre Corneille|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|693|Von der hansischen Flanderfahrt<br />[[Von der hansischen Flanderfahrt/III|III. Brügge. Rückfahrt]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Ende||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|698|[[Brausejahre#Seite 698|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|700|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank und neue Bitte, wie immer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vorbereitung zur Reise|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein neuer Motor für Nähmaschinen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Guter Rath|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Uhr-Arithmograph|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|701|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|6. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|Die Straßburger Universität|S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|[[Brausejahre#Seite 706|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|[[w:Auguste von der Decken|A. v. d. Elbe]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|709|Hans Markart|Balduin Groller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|710|[[Meine jüngste Reise in Afrika]]|Ed. Robert Flegel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|713|[[Respekt! Es kommt der Jubilar]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|715|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Gehörprüfung in den Schulen|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der „Schlaraffia“|Max Door|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|716|Jean Becker †|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Sarkastische Abfertigung|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Verfehlt|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dialekte und Sprachen|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein tiefbetrübtes Elternpaar sucht sein Kind]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rössel-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der magische Schlüssel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|717|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|7. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Tulpenmanie in Holland]]|[[Karl Theodor von Heigel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|724|[[Brausejahre#Seite 724|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|727|[[Aus der Zeit der Weinlese]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|730|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Makart’s Atelier]]|Balduin Groller |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|731|[[Fugger und der verschwenderische Herzog von Liegnitz]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zu viel Ehre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wie man ehedem in Danzig Häuser-Verkäufe beurkundete]]|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die erste Perrücke]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|732|[[Von den Raubzügen der Sumpfschildkröte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Boshafte Entgegnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vorsichtige Kritik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Andreas Romberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Doctor beider Rechte]]|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|733|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|8. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|738|[[Das Leipziger Schlachtpanorama]]<br /><small>Die Schlacht bei Mars la Tour</small>|Philipp Stein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Brausejahre#Seite 741|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|743|[[Das französische und deutsche Kunstgewerbe]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|746|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit|J.|[[Criminalistisch-photographische Untersuchung eines Tintenflecks]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Zur Erinnerung an die Säcularfeier von Schiller’s Geburt]]|[[Robert Schweichel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Erwacht]]<br />Epilog zur Schiller-Feier Deutschlands im Jahre 1859|[[Robert Schweichel]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|748|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kurze Rast|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Frohe Heimkehr|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bildermuth’s Jugendgarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|749|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|752|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Im Paradise Südspaniens|1. Im Paradise Südspaniens]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|758|[[Brausejahre#Seite 758|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|760|Die Welfen in Braunschweig|K. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|763|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiener „Concordia“]]|[[Ferdinand Groß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Waisen<!--kann aus Urheberrechtsgründen nicht wiedergegeben werden-->|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|764|[[Friedrich Kapp †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sir Moses Montefiore]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prophezeiung durch ein Soldatenlied]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 46|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Rebus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 46|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|765|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Anfang|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|768|[[Die österreichisch-deutschen Alpen]]<br />In Wort und Bild|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|771|[[Die Theilung der Erde]]<br />Zeitgemäße Betrachtungen und Erinnerungen|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|774|[[Brausejahre#Seite 774|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|776|[[Oscar Pletsch, der Zeichner der Kinderwelt]]|D. Th.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|778|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte und durch die Gartenlaube wieder Aufgefundene]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 778|Fortsetzung der Vermißten-Liste in Nr. 20]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|779|[[Am Strande (Die Gartenlaube 1884/47)|Am Strande]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Täuschung|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Makart Wandbouquet|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Als Jakob I.|-w.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|780|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|781|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|784|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Südspanisches Straßenleben|2. Südspanisches Straßenleben]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|790|[[Brausejahre#Seite 790|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|793|[[Schiller und das Publicum der Gegenwart]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|795|[[Die Czechen und die Deutsch-Oesterreicher]]|Die Redaction|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|796|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alfred Brehm †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Gänsemädchen|F. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die segensreiche Institution der Knabenhorte oder Knabenheime]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|797|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|803|[[Stephen Crover Cleveland]]|Max Horwitz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Die neue Aera der Colonialpolitik]]<br /><small>Historische Randglossen zur westafrikanischen Conferenz</small>|Siegfried|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|807|Ein Kampf gegen den Schmutz||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|808|[[Brausejahre#Seite 808|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|811|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|815|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet und die Schauspieler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kampf zwischen zwei angeschossenen Keiler während eines Jagens in der Göhrde]]|L. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Christbaumhalter mit Spielwerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|816|[[Bock’s „Buch vom gesunden und kranken Menschen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Neumann (Gartenlaube 1884/49)|Adolf Neumann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|816|[[Treu bis zum Tod]]<br /><small>Ein neues „Lied vom braven Mann“</small>|[[Hermann Oelschläger]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|817|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|823|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen|3. Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|826|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Schluß|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Wie ich Schriftstellerin wurde]]|[[Stefanie Keyser]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|830|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/50)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|832|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Weinfälschung]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884/50)|Allerlei Kurzweil]]|<small>Räthsel-Geschenke</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|833|[[Christnacht (Victor Blüthgen)|Christnacht]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|834|[[Ein Weihnachtsgruß (Die Gartenlaube 1884/50)|Ein Weihnachtsgruß]]|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|835|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|842|[[Zwei Weihnachtsabende (Die Gartenlaube 1884/50)|Zwei Weihnachtsabende]]|H. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heilige Nacht (Die Gartenlaube 1884/51)|Die heilige Nacht]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|848|[[Der Marienplatz in München vor Weihnachten]]|B. R.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachten auf dem Posten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Weihnachtsmarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Auf dem Weihnachtsmarkt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|849|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|852|[[Sylvesterspuk]]|[[Ernst Wichert]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|857|[[Die Hexenprobe]]<br ><small>Eine culturgeschichtliche Studie</small>|W. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|861|[[Zwei Weihnachtsepisteln]]|[[Victor Blüthgen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|863|[[Ludwig Devrient (Die Gartenlaube 1884/52)|Ludwig Devrient]]<br /><small>Zur hundertjährigen Gedenkfeier seines Geburtstages, des 15. December 1784</small>|Max Martersteig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|864|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Spinnstube]]|H. Heinz|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsleckereien auf dem Weltmarkte]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Buch über den Congo]]|-i.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 52|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} |} == Bilder == <gallery> file:Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg (D) Heimkehr der Deutschen aus der Schlacht im Teutoburger Walde<br />Oelgemälde von Prof. [[:w:de:Paul Thumann|Paul Thumann]]. Photographie im Verlage von Fr. Hanfstaengl in München file:Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg „Guten Morgen, Signorina!“ rief Herr Lugeno (S. 11.) file:Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg (D) Das Gericht in Antwerpen holt den unschuldig verurtheilten von Breuseghem in feierlichem Aufzug aus dem Kerker<br > Nach dem Oelgemälde von Pierre Jean van der Ouderaa. file:Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg (S) Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern.<br >Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:|Alois Gabl|Alois Gabl]] file:Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg Politisierende Fiakerkutscher<br /> Nach dem Oelgemälde von H. Kotschenreuter. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg Fig. a. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg Fig. b. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg Fig. c. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg Fig. d. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg Fig. e. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg Fig. f. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg Fig. g. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg Fig. h. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg Fig. i. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg Luftprüfer file:Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg Kaffeemaschine file:Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg Fensterverschluß file:Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg (S) Kyffhäuser <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Edmund Kanoldt|Edmund Kanoldt]] file:Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg Wollt ihr Ditta Ceprano aus Palenella, der Ihr den Zopf abgeschnitten, heirathen oder nicht? file:Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg (D) Litthauische Schlittenfart <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Alfred von Wierusz-Kowalski|Wierusz-Kowalski]] file:Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg Mehlwurm und Mehlkäfer file:Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg (S) Schwarzköpfige Grasmücken vom Neuntödter überfallen <br />Nach dem Leben gezeichnet von Adolf Müller file:Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg (S) Der Pifferaro auf Reisen. <br /> Nach dem Oelgemälde von K. Grob in München file:Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg Ein Lied <br /> Oelgemälde von W. von Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg Hochwürden. Herr Pfarrer<br />Originalzeichnung von E. Grützner file:Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg Universal-Bücher-Träger file:Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg Ein selbstthätiger Schnurhalter file:Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg (S) Spanische Tänzerin (Nathaniel Sichel) file:Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg Guillotin zeigt dem Konvent das Modell der Guillotine.<br /> Nach dem Oelgemälde von J. C. Herterich file:Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg (D) Der blinde Geiger<br /> Nach dem Oelgemälde von Ferd. Brütt file:Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg (S) Schlittschuhlaufen in Davos <br /> Nach einem Aquarell von R. H. Paulke auf Holz gezeichnet von A. Langhammer file:Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg Friedrich Schenk file:Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg (S) Auf einer alten Landstraße in den Alpen <br /> Originalzeichnung von Wilh. Räuber file:Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg Cosenza und das Busentothal file:Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg Straße in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg Mündung des Busento in den Crati unterhalb des Hügels von San Francesco da Paola (Alarich’s Begräbnißstätte.) file:Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg Frauentypen aus Calabrien file:Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg Calabresische Landleute file:Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg Dom in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg (S) „Sei wieder gut!“<br/> Hanauer Tracht (Großherzogthum Baden) <br /> Originalzeichnung auf Holz von Prof. Ferdinand Keller in Karlsruhe file:Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg Plötzlich raschelte das Laub im Dickicht – Das Dschapei macht einen langen Seitensprung file:Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg Pharisäer und Zöllner <br /> Nach einem Oelgemälde von Moritz Röbbecke file:Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg Fig. 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg Fig. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg Fig. 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg Fig. 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg Fig. 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg Guter Einkauf <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Wiegand file:Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg „Hat’s Dich ’leicht verdrossen, Deandl, daß ich net schon lang amal ’kommen bin?“ file:Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg (S) Carneval auf dem Lande. <br /> von Theodor Schmidt. file:Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg (D) Faksimilie eines Blattes aus dem Manuscript von Heinrich Heines Memoiren file:Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg Die Vertheidiger<br /> der einzigen 1871 verloren gegangenen deutschen Fahne<br />Bronzegruppe von Aloys Löher file:Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg (S) Des Sängers Werbung <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Gebhardt file:Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg „O mein Gott! – o mein Gott – arm’s Dschapei!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg „Aaah – der ist gut – der ist amal gut! – So ein’ hab’ ich freilich no nie net ’gessen!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg „Beim Frühstück.“ Von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg „Mutterfreuden“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Siegwald Dahl file:Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg (S) Schloß Dölitz <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg Venetianische Straßenmaske <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Giulio Carlini. file:Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg (S) Der Elektriseur in der Dorfschenke <br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Pöck in München file:Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg Azalea balsaminaeflora file:Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg Gute Freunde <br /> Originalzeichnung von H. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg Quadraträthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg (D) Ländliches Fest in Schwaben <br /> Nach dem Oelgemälde von E. Kurzbauer file:Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg Christian IV. von Dänemark am Sterbebette seines Kanzlers Niels Kaas <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Bloch file:Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg Dschapei, Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg Dschapei, Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg Dschapei, Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg Josephine Gallmeyer file:Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg Barnum’s „weißer“ Elephant file:Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg Fort am Missouri (gegen 1820) (Rudolf Cronau) file:Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg (S) Die großen Fälle am Missouri <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg Cincinnati während der Hochfluth des Jahres 1883. <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg Ein Kollerflicker in Nöthen <br /> Nach dem Oelgemälde von H. König file:Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg (D) Ein Ueberschwemmungsbild vom unteren Mississippi<br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg Dschapei, Bild 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg Karte des Kriegsschauplatz im Sudan file:Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg (S) Geographische Vorstellung eines Globus von Martin Behaim file:Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg (S) Martin Behaim erklärt seinen ersten Erdglobus <br /> Nach dem Oelgemälde von Chr. Max Baer file:Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg General Gordon file:Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg Suakin von der Landseite <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg Suakin von der Seeseite file:Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg Aegyptische Truppen im Kampf mit Arabern. <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg (S) Ein Schlachtfeld im Sudan <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg Dschapei, Bild 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg Dschapei, Bild 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg (D) Chriemhild an Siegfrieds Bahre <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Emil Lauffer file:Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg (S) Sein Bild <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Becker file:Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg (S) Vor dem Städtchen <br /> Nach dem Oelgemälde von B. Weißhaupt file:Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg Dschapei, Bild 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg Dschapei, Bild 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg Eine Riesenorchidee <br /> Nach dem Aquarell von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg (S) Blick auf Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von H. Nestel file:Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg (S) Opfer von Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg Sinkat. Ansicht von Berber file:Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg Ansicht von Massaua <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg Dschapei, Bild 9 file:Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg Dschapei, Bild 10 file:Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg (S) Krieger des Mahdi<br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg Dschapei, Bild 11 file:Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg (D) „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben langen“<br />Mittelbild aus C. Röhling’s gleichnamiger Composition file:Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg Heinrich Heine. Nach einem von M. Oppenheim im Jahre 1831 gemalten Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg Der deutsche Reichsadler file:Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg Die von der „Talisman“-Expedition gefundene Tiefe des Meeres, verglichen mit der Höhe des Brocken und des Kölner Domes file:Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg <tt>Macrurus australis</tt> Gefischt in der Tiefe von 4500 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg <tt>Melanocetus Johnsoni</tt> Gefischt in der Tiefe von 4000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg <tt>Holtenia Carpenteri</tt> Gefischt in der Tiefe von 5000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 2.jpg Ostern file:Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg (S) Der Kinder Osterfest <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg (S) Der Osterhase <br /> Originalzeichnung von Carl Voß file:Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg Krone des heiligen römischen Reiches deutscher Nation file:Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg Deutsche Kaiserkrone file:Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg Krone der deutschen Kaiserin file:Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg Krone des Kronprinzen des deutschen Reichs file:Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg (S) Der Riesenalk. <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg (S) Der Antheil der Armen <br /> Scheveninger Strandbild. Von Felix Cogen file:Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg Heinrich Heine. <br />Nach einem von Ludwig Gassen im Jahre 1828 gemalten Portrait. <br /> Original im Besitz von Dr. [[Eduard Engel]] in Berlin file:Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg Heilige und Derwische im Reiche der Mahdi <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg Sudanesische Volkstypen <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg El-Obeid <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg Ansicht von Khartum <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg Emanuel Geibel<br /> Nach einer Photographie auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg Vortrab eines brasilianschen Kaffee-Transports file:Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg Brasilianischer Maulthiertreiber <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg Bergprofil der Bai von Rio de Janeiro <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg (D) Vor dem Aufstande in Tirol 1809. <br /> Nach dem Oelgemälde von Franz Defregger file:Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg (S) Erstes Geburtstagsfest <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Blume-Siebert file:Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg Hütte eines deutschen Colonisten in Brasilien file:Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg Beim Straßenbau in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg Hütte eines Tirolers in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg Abschußbild file:Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg (S) Maibaumsetzen in der Steiermark <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg (S) Altdeutsches Tanzlied file:Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg Großmutters Gehülfin <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg Die nördliche Wand des Kraters file:Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg Vor dem Wirthshaus in Nicolosi <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Ritta auf den Berg <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg (S) Der Aetna vom Ufer des Simeto gesehen <br /> Originalzeichnung von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg Bei Nicolosi <br /> von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg <tt>Welwitschia mirabilis</tt><br />Nach einer Naturaufnahme von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg Das Auge des Gesetzes <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg Auflösung der Dechiffriraufgabe in Nr. 18 file:Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg (S) Verlassen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ferdinand Pacher file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten file:Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg Sonntagmorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg Die Repser Burg <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg Die Schneeziege <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg (S) Dalmatinerin <br /> Nach dem Oelgemälde von N. Sichel file:Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg Fig. 1. <tt>Arum italicum</tt>, italienische Zehrwurz file:Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg Fig. 2. <tt>Richardia aethiopica</tt>, Schlangenkraut file:Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg Fig. 3. Blüthenstand des gefleckten Aronstabs file:Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg Fig. 4. <tt>Philodendron bipinnatifidum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg Fig. 5. <tt>Philodendron pertusum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg Fig. 6. <tt>Colocasia esculenta</tt>, eßbares Caladium file:Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg Little Popo. <br> Nach einer Originalskizze von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg Mulatte Gomez <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg Neger Albert Wilson <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg Ankunft in Dolma-Bagdsche <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg (S) Selamik. Der Moscheenritt des Sultans in Constantinopel <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg Ausflug nach den süßen Wassern <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg (D) Das Sommerrefectorium in Kloster Maulbronn <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Riefsthal file:Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg Aussichtsthurm auf dem Astenberg. <br /> Originalzeichnung von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg (S) Der Maigraf <br /> Originalzeichnung von K. Weigand file:Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg (S) Der Holzknecht <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg Fig. 1. Die Platin-Glühlampe file:Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg Fig. 2. Handdruck-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg Fig. 3. Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg Fig. 4. rotierende Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg Fig. 5. Vorrichtungen zur Entwicklung von Brom-Dämpfen file:Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg Karl Freiherr von Perfall file:Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg August Freiherr von Loën file:Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg (S) Kloster auf dem Jungfernfelde bei Moskau <br /> Originalzeichnung von F. Stoltenberg file:Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg Herzens-Angelegenheiten <br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Höcker file:Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg (D) Der 6. October 1789 <br /> Nach dem Oelgemälde von J. E. Squindo file:Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg „Hertha“ und „Arkona“ file:Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg (S) Der Brand des Wiener Stadttheaters am 16. Mai 1884 <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg Schnepfenthal file:Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg Christian Gotthilf Salzmann <br /> Nach einem alten Stich auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg Auflösung des Quadrat-Räthsels in Nr. 22 file:Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg (S) Das Concert <br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Ziebland file:Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg Der Lünersee <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg (S) Das Brandtner Thal und die Scesaplana <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg Aus Pompeji: Einzug der Braut in ihr künftiges Heim <br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg Aus Pompeji: Die Gräberstraße<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg Aus Pompeji: Der Begräbniszug<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg Aus Pompeji: Isispriester um Zuge des Kaisers<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg Der letzte Piratenzug der Korsaren vor Tunis file:Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg (S) Am Hafen von Goletta <br /> Originalzeichnung von Ch. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg Am ehemaligen Sclavenmarkt zu Tunis <br /> Nach einer Originalskizze von P. R. Martini file:Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg Dr. Robert Koch file:Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg Eine höhere Kinderstube <br /> Nach der Natur aufgenommen von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg (S) Kinderstube zu ebener Erde <br /> Nach dem Oelgemälde von T. Lobrichon file:Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg Auction bei brennender Kerze in Bremen <br /> Nach einer Originalskizze von C. C. Junghans file:Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg (S) Das „goldene Thor“. Einfahrt in die Bai von San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg (S) Chinesische Teestube in San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten file:Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg Im Chinesenviertel von San Francisco file:Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg Wilhelm Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg (D) Die Segnung der Alpen<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. W. Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg Ein Handwebe-Apparat file:Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg Schach file:Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg Magisches Tableau file:Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg Rösselsprung file:Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg (S) Die Fuchsfamilie <br /> Originalzeichnung von C. F. Deiker file:Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg Fleißige Hände <br /> Originalzeichnung von W. Hasemann file:Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg Die Geharrnischten von Thorgau file:Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg (S) Fischerinnen bei Genua<br /> Von Bartolomeo Giuliano file:Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg Johann Gustav Droysen file:Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg Linde auf dem Friedhof zu Annaberg. <br /> Originalzeichnung von Franz Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg (S) Anmeldung zum Kindergarten <br /> Nach dem Oelgemälde von S. Zimmermann file:Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg Venetianisches Mädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von E. v. Blaas file:Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg Ansicht der Festhalle file:Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg Gruppe aus dem projectirten Festzug: Freischießen im 16. Jahrhundert <br /> Originalzeichnung von L. Frenzel file:Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg (D) Bilder aus dem Leipziger Rosenthal<br /> Originalzeichnung von F. Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg Emil Götze file:Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg Scherzräthsel für Küchenkundige file:Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg Allerlei Kurzweil file:Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg Scherzräthsel für Theaterfreunde file:Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg (S) Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensberg <br /> Nach dem Oelgemälde von Frank Kirchbach in München file:Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg Anlagen der Gesellschaft Gebrüder Nobel in Zaryzin an der Wolga file:Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg Petroleum-Niederlage in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg Eine Erdölquelle in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg (S) Miesbacherin<br /> Nach dem Oelgemälde von M. Scholz file:Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg Denis Diderot<br /> † am 31. Juli 1784 file:Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg Der schiefe Thurm von Terlan file:Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg (D) Ein oberägyptischer Dorfschulze auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ad. Schreyer file:Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg Der Machdi file:Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg (S) Sommermorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von P. Bauer file:Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg (S) Das große Landungsmanöver bei Danzig<br /> Für die „Gartenlaube“ aufgenommen von Hans Petersen file:Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht file:Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg Auf der Rhede von Zoppot file:Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg Schiffsjungenbrigg file:Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg Das Flaggschiff „Baden“ file:Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg Schwimmende Scheibe file:Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg (S) Schwere Arbeit <br /> Nach dem Gemälde von W. Großmann file:Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg Die Bibliothek in Wolfenbüttel <br /> Nach einer Skizze von Ed. Gelpke file:Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg Tropische Fische im Aquarium <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg (S) Shakespeare als Wilddieb <br /> Nach dem Oelgemälde von Julius Schrader file:Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg Erdsturz bei Leopoldshall file:Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg Durch Zimmerung gestützte Stadtmauer in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg Durch Erderschütterung beschädigtes Haus in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg (D) Bilder von der Arlbergbahn<br /> Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg Trisanna-Viaduct file:Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg Viaduct bei Landeck file:Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg Langen von der Tunnelmündung aus file:Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg Antiquitätenhändler <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Eduard Grützner|Eduard Grützner]] file:Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg (S) Alarm im Dorfe <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Carl Röchling (Maler)|Carl Röchling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg (S) Des Meeres und der Liebe Wellen <br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg Der Plagegeist <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Hugo Kauffmann|Hugo Kauffmann]] file:Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg Heinrich Laube <br /> † 1. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg Heinrich Laube auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von W. Gause file:Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg Eine Straße des Arbeiterbauvereins in Kopenhagen file:Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg (S) Die Hagenbeck’sche Singhalesen-Karawane <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg Kurfürstlicher Artillerist im Festzuge file:Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg Festzug in Freienwalde: Mohren aus der Colonie Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg (S) Die Ankunft <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Auguste Toulmouche|Auguste Toulmouche]] file:Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg In’s Studium vertieft <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Max Lebling|Max Lebling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg Granat-Kanone für den Walfischfang (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg Altes Wirthshausschild aus einem Walfischknochen un ein Narwalschädel (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg Das Skelet des Riesenwals im zoologischen Garten zu Hamburg (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg Stelldichein <br /> Nach dem Oelgemälde von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg (S) Steyr in Oberösterreich <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg Amalie Haizinger <br />† am 11. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg (S) Fingal’s „erstes Feld“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Edmund Herger file:Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg Die Perle der Sächsischen Schweiz file:Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg Aussicht von „Villa Quisisana“ in Schandau <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg (S) Der Haarschneider <br /> Originalzeichnung von N. Gysis file:Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung file:Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg Bürgergruppe (aus der Gruppe der Handels u. Gewerbetreibenden) file:Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg Abtheilung aus der Gruppe der Schwerbewaffneten file:Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg Jagdgruppe file:Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg Fig. 1. Kommabacillen auf feuchter Leinwand file:Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg Fig. 1. Kommabacillen in der Schleimhaut des Darmes file:Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg (D) „Blindekuhspiel“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg Woermann’sche Hulk auf dem Kamerunflusse file:Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg Inneres der Hulk file:Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg König Bell mit einer seiner Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg Woermann’sche Factorei in König-Bell’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg König Brisso-Bell mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg Kriegscanoe der Dualla in Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg König Aqua mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg Factorei-Anlage in Kamerun, im Hintergrunde König-Aqua’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg Angra Pequena file:Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg Wohnhaus mit Lagerraum in der Factorei Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg (S) West-Afrika file:Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg Auf dem Anstand <br /> Nach dem Oelgemälde von M. Lebling file:Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg Scherz-Räthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg Bilder von der Ostseeküste file:Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg Elchwild im Kampfe mit Wölfen <br /> Originalzeichnung von Friedrich Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg Mondscheinnacht auf dem kurischen Haff file:Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg Fahrt von der Weide file:Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg Kurisches Fischerhaus file:Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg Blumengewinde von der Mumie Ramses II. <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg Mumie mit den Blumengewinden restaurirt, in den äußeren Binden Lotusblumen <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg Blumengewinde von der Mumie Amenhotp I.<br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurthder file:Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg Zustand der Mumie Amenhotp I. beim Gräberfunde von Der-el-bahari am, 6. Juli 1881<br /> Nach einer Photographie von Emil Brugsch-Bey file:Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg (D) Der Hahnentanz <br /> Nach dem Gemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg (S) Wahlagitatoren <br /> Nach dem Oelgemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg Kalmücken auf der Pferdjags file:Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg Kalmücken-Lager file:Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg Kalmücken auf der Reise file:Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg W. Heimburg<br /> Nach einer Photographie von Fritz Bornträger in Wiesbaden, für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner file:Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg (S) Erwischt <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg (D) Arbeitsschule <br /> Nach dem Oelgemälde von Otto Piltz file:Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg Delft in Emden. Helgoland. Abfahrt des Schwan von Hamburg. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg Skizzen aus Amsterdam und vom Holländischen Nordsee-Canal. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg Dienstmädchen in Amsterdam. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg „Faß ihn!“ <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Epp file:Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg (S) Kamerun und Fernando Po <br /> Nach Original-Aufnahmen von Dr. Pechuel-Loesche für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg Kartenskizze des deutschen Besitzes in Südafrika file:Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg Orientierungsskizze der Niederwaldbahn<br /> Nach einer lithographischen Abbildung von Fischer und Metz in Rüdesheim am Rhein file:Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg (S) Ein Besuch bei Watteau <br /> Nach dem Oelgemälde von Harald Friedrich file:Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg An der Schelde in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg „Der Steen“ und Straße in Antwerpen <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg Flandrische Mädchen am am Mallys-Brunnen in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg Rabot-Thor in Gent <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg Spottvögel <br /> Nach dem Oelgemälde von Charlotte Hampel file:Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg Das lenkbare Luftschiff von Ch. Renard und A. Krebs file:Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg (S) Verheißung <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Hoff file:Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg Pierre Corneille † am 1. October 1684 file:Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg Canal in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg Straße in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg Vom Fischmarkt in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg Blick in ein flandrisches Haus. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg (S) Vorbereitungen zur Reise. Nach dem Oelgemälde von Henriette Ronner file:Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg Ein neuer Motor für Nähmaschinen file:Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg Uhr-Arithmogryph file:Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg (S) Blick auf die neuen naturwissenschaftlichen Institute der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg Das neue Hauptgebäude der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg Hans Markart auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von F. Schlegel file:Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg Rückseite des zusammengefalteten Briefes des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg Der Empfehlungsbrief des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg Eduard Robert Flegel<br /> Nach der neuesten von J. C. Schaarwächter in Berlin für die „Gartenlaube“ aufgenommenen Photographie file:Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg Die Geographische Gesellschaft in Berlin dankt den beiden vonEd. Robert Flegel mitgebrachten Negern für ihre Treue und Redlichkeit <br /> Originalzeichnung von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg (S) Randzeichnung von Ernst Röber in Düsseldorf file:Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg Uebersicht der Reisen von Ed. Robert Flegel in Haussa und Adamana file:Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg (S) Schwäbische Weinlese <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Albert Kappis in Stuttgart file:Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg (S) Makart’s Atelier <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg (D) Wein-Ernte bei Rom <br /> Nach dem Oelgemälde von A. Schönn file:Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg Hans Makart † am 3. October 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg Die Sumpfschildkröte auf der Jagd <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg (D)Gefechtsscene aus dem Leipziger Panoroma der Schlacht von Mars la Tour<br /> Gemalt von L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg Das Leipziger Schlachtpanorama file:Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg Professor L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg Das Malergerüst im Schlacht-Panorama file:Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg Kurze Rast <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Kohrl file:Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg (S) Italienischer Arbeiter auf der Heimkehr <br /> Nach dem Oelgemälde von F. Uhde file:Die Gartenlaube (1884) b 746.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg Charlotte von Lengefeld file:Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg Rhede von Alicante <br /> Nach dem Gemälde von R. Monleon file:Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg (S) Dattel-Ernte bei Esdje. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg Elche <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg Eisenbahn durch die Sierra Nevada <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg Cordova <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg Das Innere des Doms in Cordova <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg (S) Die Waisen <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Bouguerau file:Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg Die Löwensäule in Braunschweig. 1166 errichtet von Heinrich dem Löwen file:Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg Die österreichisch-deutschen Alpen file:Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg (S) Mühlsturzhörner<br /> Von Gustav Cloß<br/>Aus dem Werke: „Wanderungen im bayerischen Gebirge und Salzkammergut“ file:Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg Am Strande <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg Professor Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg (S) Goldene Kinderwelt<br /> Ein Albumblatte, für die „Gartenlaube“ gezeichnet von Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg Das Makart Wandbouquet file:Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg Straßenscene <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg (S) Gärten des Alcazar <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg Gärten des Alcazar: Gallerie Don Pedo I. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg Rast der Maulthiertreiber <br /> Nach dem Oelgemälde von J. G. Bibert file:Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg Corso de las Delicias mit dem Palaste Montpensier in Sevilla <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg Wasserjunge <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg Gänsemädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ernestine Friedrichsen file:Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg (D) Hamlet und die Schauspieler <br /> Nach dem Oelgemälde von W. v. Czachorski file:Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg Stephen Crover Cleveland file:Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg Die westafrikanische Conferenz in Berlin <br /> Originalzeichnung von H. Lüders file:Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg (S) Kampf zwischen zwei bei einer Hofjagd in der Göhrde angeschossenen Keilern <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg Aus Rudolf von Gottschall’s „Deutschem Frauen-Album in Wort und Bild“ file:Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg Hanne Nüte und der Bächermeister <br /> Aus der „Fritz Reuter-Gallerie“, mit Bildern von C. Beckmann und Text von K. H. Gaedertz file:Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg Sonnenfinsterniß <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg Schmollende Kinder <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg Schabernack <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg Zärtliche Geschwister <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg (S) Ansicht von Granada mit Blick auf die Alhambra und die Sierra Nevada <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg (S) Der Löwenhof der Alhambra <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg Die Höhlenwohnungen der Zigeuner in Granada <br />Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg Zigeunertanz <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg [[Stefanie Keyser]] <br /> Nach einer Photographie von C. Festge, Hofphotograph in Erfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg Christnacht (Richard Püttner) file:Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg (S) Die heilige Nacht <br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg (S) Der Marienplatz in München vor Weihnachten <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg (S) Weihnachtsbescherung auf dem Posten <br /> Originalzeichnung von Robert Haug file:Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg Aus allen Häusern an welchen die Postchaise vorbeihumpelte, strahlte der Lichterbaum file:Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg (D) Auf dem Weihnachtsmarkt <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg Mitten unter dem Weihnachtsbaum saß ein schönes blondlockiges Kind file:Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg Sylvesterspuk<br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg (S) Aus der Spinnstube <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg (S) Die Hexenwaage zu Oudewater in Holland <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg Ludwig Devrient<br /> Nach einem alten von L. Wolf gezeichneten, von Krethlow gestochenen Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg (S) Glück zum neuen Jahr </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1884)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] pcmzkax7w00a0bfgrw2k32nhe6panb4 4076957 4076956 2022-07-25T20:05:55Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER=Die Gartenlaube (1883) |NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1885) |AUTOR=Verschiedene |TITEL=[[Die Gartenlaube]] |SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt'' |HERKUNFT=off |HERAUSGEBER=[[w:de:Ernst Keil|Ernst Keil]], Ernst Keil’s Nachfolger |AUFLAGE= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR=1884 |ERSCHEINUNGSORT=Leipzig später Berlin |VERLAG=Ernst Keil |ÜBERSETZER= |ORIGINALTITEL= |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Die Gartenlaube |BILD=Die Gartenlaube (1884) p 001.jpg |QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1884)|commons]] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert |BENUTZERHILFE=ON |INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1884) }} {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" |colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}} |- |width="2%"|{{center|'''Seite'''}} |colspan="2"|{{center|'''Titel'''}} !Autor !Folge !Typ {{GartenlaubeHeft|1}} {{GartenlaubeEintrag|1|[[Neujahres-Gruß]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|2|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|6|Die Scrophulose, eine sociale Krankheit||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|8|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|12|[[Die irrende Justiz und ihre Sühne (Die Gartenlaube 1884/1)|Die irrende Justiz und ihre Sühne]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|17|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Armin’s Triumphzug]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|18|[[Die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|Otto Knille|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|19|[[Einfache Ermittelung des Kohlensäuregehalts der Zimmerluft]]|Prof. Dr. H. Wolpert|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|20|[[Wiederum eine neue Kaffeemaschine]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Luftdichter Fensterverschluß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 1|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|2}} {{GartenlaubeEintrag|21|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|[[Der Kyffhäuser]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|24|Die Tagebücher der Fürstin Metternich|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|28|Ditta’s Zopf<br /><small>Eine Dorfgeschichte aus den Abruzzen</small>|Rosenthal-Bonin|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|31|[[Der Knabenhort in München]]|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|35|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Litthauische Schlittenfahrt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Abschaffung eines Folterinstruments]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Käfer als Hausthier]]|[[Karl Ruß (Schriftsteller)|Dr. Karl Ruß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auskunft über Vermißte]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|36|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Buchstabenräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 2|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|3}} {{GartenlaubeEintrag|37|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|40|[[Thier-Charaktere]]<br />[[Der rothrückige Würger oder Dorndreher, Neuntödter]] (<tt>Lanius collurio</tt>)|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|43|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|46|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hütting|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|50|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eduard Lasker †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|51|Hochwürden. Herr Pfarrer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Pfifferaro auf Reisen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dampferfahrten]]|Schw.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|„Herzliche Bitte“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Universal-Bücher-Träger|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein selbstthätiger Schnurhalter|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|52|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|4}} {{GartenlaubeEintrag|53|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|58|[[Die Kunst, alt zu werden]]|St. v. J.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|61|[[Guillotin und die Guillotine]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|63|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|67|[[Davos im Schnee]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|69|[[Der Anwalt der deutschen Genossenschaften]]|H. St.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|70|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|Th. G.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Messen des Lichtes]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Elektricität bei Treibriemen]]|Th. G.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|71|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena (Die Gartenlaube 1884/4)|Die schwedische Gräfin auf der Kunitzburg bei Jena]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Hbg.]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Spanische Tänzerin (Die Gartenlaube 1884/4)|Spanische Tänzerin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der blinde Geiger]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prompte Antwort]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|72|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|5}} {{GartenlaubeEintrag|73|[[Ein armes Mädchen]]|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|76|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|79|[[Im Herzen Calabriens]]<br /><small>Landschaftliche Studie</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|82|Dr. Barnardo|Agnes W. Ruge|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|84|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|88|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[An einer alten Handelsstraße in den Alpen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Sei wieder gut“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nochmals die Sitze in den Eisenbahnwagen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kreuzräthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|88|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 5|Auflösungen]]|Auflösungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|6}} {{GartenlaubeEintrag|89|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|92|Staarblindheit|Dr. J. Hermann Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|96|[[Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze#Seite 96|Der Schutz vor der Unkenntniß der Gesetze]]<br />Eine strafrechtliche Studie|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|98|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|100|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_100|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Anfang: Einleitung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|104|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Pharisäer und Zöllner]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Carneval auf dem Lande]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|104|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|7}} {{GartenlaubeEintrag|105|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|110|[[Das Schicksal einer deutschen Fahne]]<br /><small>Erinnerungen aus unserem „letzten Krieg um den Rhein“</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|113|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_113|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: I.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|116|[[Des Sängers Werbung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|118|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|121|[[Erinnerungen an Paganini]]|-i.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Eine brennende Frage]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|[[Zukunftsmode des eisernen Jahrhunderts]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|122|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|122|[[Die Aristokratie der Vereinigten Staaten von Nordamerika]]|[[Rudolf Doehn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|123|[[Eugen Rouher]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Warnung (Die Gartenlaube 1884)|Warnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scataufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|124|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 7|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|8}} {{GartenlaubeEintrag|125|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|128|[[Ein Denkmal der „Völkerschlacht bei Leipzig“]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|131|Mummenschanz in alter und neuer Zeit<br /><small>Eine Carnevals-Plauderei</small>|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|133|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_133|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: II.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|134|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|136|Die Freisprechungen im russischen Schwurgerichte|Wilhelm Henckel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|[[Der Zimmer- und Fenstergarten]]|O. Hüttig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|139|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Elektriseur in der Dorfschenke]]|J. |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Ein spanisches Urtheil über das Duell]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|140|[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|9}} {{GartenlaubeEintrag|141|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|146|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|148|[[Fürst und Kanzler]]<br /> Ein Kapitel aus der dänischen Geschichte|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|151|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|154|[[Eine Volksschauspielerin]]|G. Ramberg|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|155|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dr. A. Bernstein †]]|J.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französischer Deutschenhaß und die italienische Riviera]]|F.H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ländliches Fest in Schwaben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Barnum’s „weißer“ Elephant]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|156|[[Zur Erläuterung einer Stelle in „Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Charade|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 9|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|10}} {{GartenlaubeEintrag|157|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|160|[[Die Hochfluthen des Mississippi-Gebietes]]|[[Rudolf Cronau]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|163|Die Lumpensammler von Paris|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|165|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_165|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: III.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|167|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|171|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Kriegsschauplatz im Sudan|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|172|Für die Marienburg|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 10|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|11}} {{GartenlaubeEintrag|173|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|178|[[Martin Behaim, der „große Kosmograph“]]<br /> Zum vierhundertjährigen Jubiläum der Entdeckung des „Königreiches Kongo“|[[Stanislaus von Jezewski]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|179|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_179|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IV.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|181|Die Ereignisse im Sudan|[[Adolf Ebeling]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|184|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|188|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|188|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|12}} {{GartenlaubeEintrag|189|[[Frühlingslied zum 22. März]]|[[Carl Weitbrecht|Karl Weitbrecht]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|189|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|194|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_194|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: V.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|198|[[Die Muse der dritten französischen Republik]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|200|[[Das neueste deutsche Bühnendrama]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|203|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|206|Die Schatzmeisterin des Himmels<br />Ein Beitrag zur Geschichte des Aberglaubens|J. C. Maurer|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|207|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Riesenorchidee|[[Eduard Pechuel-Loesche]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Chriemhild an Siegfrieds Bahre|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|208|Sein Bild|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Städtchen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Veteran der Schauspielkunst|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 12)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|13}} {{GartenlaubeEintrag|209|An die alten und neuen Freunde der „Gartenlaube“||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|210|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|214|[[Monte-Carlo]]<br /><small>Eine Schlange unter Rosen</small>|[[Woldemar Kaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|216|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|218|Dschapei<br /><small>Eine Hochlandsgeschichte</small>|[[Ludwig Ganghofer]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|222|[[Gedankenlesen, Gedankenmittheilung, Hellseherei]]|Hugo Klein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|223|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Erzählungen von Ludwig Ganghofer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[„Bilder aus dem Soldatenleben“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|224|Die deutschen Lehrer in England|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Generalstabswerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Denkmal für die Gebrüder Grimm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 13|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fahne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Königszug|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Halskette|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|14}} {{GartenlaubeEintrag|225|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|230|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_230|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|233|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|235|Deutsche Selbstsucht und französischer Großmuth|Max Nordau|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|238|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|241|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||[[Die neuenthüllten Wunder der Meerestiefe]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|242|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ludwig Spohr (Gartenlaube 1884)|Ludwig Spohr]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|243|Wein, Weib und Gesang|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)|Neue Liste der Vermißten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|244|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Briefwechsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 14|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|15}} {{GartenlaubeEintrag|245|[[Ostern (Eduard Paulus)|Ostern]]|Eduard Paulus||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|246|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|250|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_250|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|252|Der deutsche Reichsadler und die deutsche Kaiserkrone<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|256|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|259|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere Osterbilder]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine ausgestorbene Vogelart]]|Wilhelm Blasius|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|260|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 15|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadraträthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Akrostichon|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 in Nr. 14|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 15|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|16}} {{GartenlaubeEintrag|261|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|266|Fischerleben am Scheveninger Strande|H. Pichler|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|267|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_267|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: VIII.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|269|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|272|Bilder aus dem Sudan|[[Adolf Ebeling]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|275|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Wie man wider Willen zum Propheten wird|Dr. U. Bernstein|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|276|[[Heinrich Heine’s Bildniß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dreierlei Anliegen an die Glücklichen]]|[[Friedrich Hofmann|Fr. Hfm]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|17}} {{GartenlaubeEintrag|277|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|280|Emanuel Geibel<br />† 6. April 1884|Franz Muncker|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|283|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (1)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|285|[[Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit#Seite_285|Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit]]|Dr. [[Eduard Engel]]|Fortsetzung: IX. und Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|290|Ein armes Mädchen|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|292|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vor dem Aufstande in Tirol|J. C. Maurer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Freundinnen des jungen Mädchens“|Natalie Schohl|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 17|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|18}} {{GartenlaubeEintrag|293|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|296|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|299|[[Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien (2)|Ein Straßenbau und die Anlage einer deutschen Colonie in Brasilien]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|302|Anna Ottendorfer<br />Deutsch-amerikanisches Frauenbild|Th. Herm. Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|304|Der Maibaum<br /> Bilder aus dem steirischen Volksleben|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|307|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Liebling der Jugend|H. S-n|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|308|[[C. A. Görner †]]|W. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erstes Geburtstagsfest|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dechiffrir-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|19}} {{GartenlaubeEintrag|309|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|312|[[Aus Heinrich Heine’s letzten Tagen]]<br />Die Mouche – Frau Caroline Jaubert|[[Eduard Engel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|313|[[Altdeutsches Tanzlied]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|315|[[Die höheren Töchterschulen]]<br />Ein Wort für unser Haus|[[Ferdinand Sonnenburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|317|[[Eine Besteigung des Aetna]]|[[Ferdinand Avenarius]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|323|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Gesellschaft der Waisenfreunde (Die Gartenlaube 1884/19)|„Gesellschaft der Waisenfreunde“]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine südafrikanische Wüstenpflanze||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|324|Das Auge des Gesetzes|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Großmutters Gehülfin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Haarüh!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 19)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|20}} {{GartenlaubeEintrag|325|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|330|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|333|[[Eine Sachsenburg in Siebenbürgen]]|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|334|Das neueste deutsche Bühnendrama|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|336|[[Volksirrungen in der Sprache]]|Dr. Söhns|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|338|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schneeziege|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|339|Sonntagmorgen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 339|Vermißte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|340|„Die Dummen werden nicht alle!“|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die kleinste politische des Reichs|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Nochmals das deutsche Forstwaisenhaus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 20|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ketten-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 20|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|21}} {{GartenlaubeEintrag|341|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|346|[[Heißblütige Pflanzen]]|[[Ernst Krause|Carus Sterne]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|349|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Ruine Groß-Friedrichsburg|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Ruine Groß-Friedrichsburg]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|352|[[In Constantinopel]]<br />Eine Erinnerung an die Orientreise des österreichischen Kronprinzen|J. D. Beckmann|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|355|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Ursachen der Krebspest|Dr. [[Otto Zacharias]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|356|[[Durch fünf deutscher Herren Länder in – 88 Minuten]]|H. Meißner|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dalmatinerin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau. Die Eule|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 21|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|22}} {{GartenlaubeEintrag|357|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|363|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|365|Die Verlobung im Keller<br />Pfingstgeschichte aus der Zeit der Befreiungskriege|J. Baltz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|370| Der Maigraf ||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|371|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Thüringer Kantor und sein Werk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Im Sommerrefectorium|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der Aussichtsthurm auf dem Astenberg|D. I.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|372|[[Lenz-Hymnus]]|Sophie von Khuenberg|Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Tanzen für ewige Zeiten|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Professor Dr. Wilhelm Oncken’s Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Anfrage|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quadrat-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|23}} {{GartenlaubeEintrag|373|[[Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|376|[[Der Holzknecht]]|[[Karl Stieler]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|378|Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten|Dr. L. Fürst|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|381|Deutsche Bühnenleiter<br />Karl Freiherr von Perfall – August Freiherr von Loën |M.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|382|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|384|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|387|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Nowo-Dewitschij-Kloster bei Moskau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||„Schelm von Bergen“|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|| Herzens-Angelegenheiten |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 23|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|24}} {{GartenlaubeEintrag|389|[[Brausejahre#Seite 389|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|394|Der Sitz des deutschen Reichstags<br />Sonst und Jetzt<br />Eine historisch-politische Plauderei|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|397|[[Kleine Bilder aus der Gegenwart]]<br />[[Kleine Bilder aus der Gegenwart/Zwei Veteranen der Marine|Zwei Veteranen der Marine]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|398|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|400|Nekrolog eines Theaters||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|402|[[Schnepfenthal (Die Gartenlaube 1884/24)|Schnepfenthal]]<br />Jubiläumsskizze|H. Schwerdt|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|404|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der 6. October 1789|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Naturgeschichte der „Seeschlangen“]]|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 24|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|25}} {{GartenlaubeEintrag|405|[[Brausejahre#Seite 405|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|410|Die Kindheit eines Riesen|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|413|Scelaplan und Lünersee||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|414|[[Salvatore]]<br /> Napoletanisches Sittenbild|[[Ernst Eckstein]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|418|[[Aus Pompeji]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|422|[[Erinnerungen an einen Millionenfürsten]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|423|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Concert|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|424|Volkssanatorien für Lungenkranke|Dr. Driver-Reiboldsgrün|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein vermißtes Kind!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 25|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zahlen-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|26}} {{GartenlaubeEintrag|425|[[Brausejahre#Seite 425|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|428|[[Der letzte Piratenzug der Korsaren von Tunis]]|P. R. Martini|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|433|[[Der Entdecker des Cholerapilzes]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|434|[[Die Kindheit eines Riesen]]|[[Johannes Scherr]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|439|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Katze an der Kette]]|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zwei seltsame Kinderstuben]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bei brennender Kerze]]|[[August Lammers]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|440|[[Billige Ferienreisende]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 26|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|27}} {{GartenlaubeEintrag|441|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|446|[[Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten (6)|Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten]]|[[Udo Brachvogel]]|VI.||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|449|[[Sieben neu aufgefundene Jugendgedichte von Emanuel Geibel]]|[[Emanuel Geibel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|450|[[Die Segnung der Alpen]]|[[Karl Stieler]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|451|[[Brausejahre#Seite 451|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|455|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank für dreifache Wohltäthigkeit|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|456|[[Ein Veteran aus der Zeit der Befreiungskriege]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rösselsprung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|28}} {{GartenlaubeEintrag|457|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|460|[[Verlorenes deutsches Land]]|F. G. Adolf Weiß|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|465|Die Geharrnischten von Thorgau||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|466|[[Brausejahre#Seite 466|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|470|[[Johann Gustav Droysen †]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|471|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Liebaut's Regenerator|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Am Meer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Fleißige Hände|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|472|Deutschlands merkwürdige Bäume. Nr. 4.||[[Die Linde auf dem Gottesacker zu Annaberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Fuchsfamilie|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 28|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|29}} {{GartenlaubeEintrag|473|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[König Salomon und der Sperling]]|Rudolf Baumbach||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|476|[[Verkaufte Landsleute]]|L.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|478|Aerzte und Publicum|[[Friedrich Dornblüth|Dr. Fr. Dornblüth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|481|[[Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig]]|Karl Siegen|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|483|[[Brausejahre#Seite 483|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|487|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das Leipziger Rosenthal]]|[[Friedrich Hofmann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der erste Gang in den Kindergarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Leicht entbehrlich]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kunst Geld zu machen (Die Gartenlaube 1884/29)|„Die Kunst Geld zu machen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|488|Ein Meistersänger und sein Sangesmeister|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Papierstatistik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 29|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|30}} {{GartenlaubeEintrag|489|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|[[Spruchverse]]|[[Friedrich von Bodenstedt|Friedrich Bodenstedt]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|492|Der starke Christoph|[[Rosalie Braun-Artaria]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|496|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]|R. Elcho|[[Neue Wege zu uralten Lichtquellen]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|498|[[Brausejahre#Seite 498|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|500|[[Die Cholera-Gefahr]]|Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|502|[[Denis Diderot (Die Gartenlaube 1884/30)|Denis Diderot]]|[[Dietrich Theden]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|503|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Miesbacherin]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|504|[[Der schiefe Thurm von Terlan]]|G. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Laubvögel oder Gärtnervögel]]|Dr. Karl Ruß|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 30|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|31}} {{GartenlaubeEintrag|505|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|510|[[Bilder aus Oberägypten]]|[[Heinrich Brugsch]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|512|[[Brausejahre#Seite 512|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|514|[[Die „Schwarze Hand“]]|Gustav Diercks|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|516|[[Sprüche (Groth)|Sprüche]]|[[Klaus Groth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|517|[[Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht]]|Franz Siewert|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|520|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Vorschläge zum Ausgleich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sommermorgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Standbild für Carl Maria von Weber]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Dechiffrir-Aufgabe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Magische Bordüre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 31|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|32}} {{GartenlaubeEintrag|521|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|524|[[Ein chinesischer Schulmeister auf dem Throne]]|O. Henne am Rhyn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|527|[[Aerzte und Publicum]]|Dr. Fr. Dornblüth|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|529|[[Die Zucht der Tropenfische in Deutschland]]|Dr. Fr. Müller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|530|[[Brausejahre#Seite 530|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|534|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Erderschütterung in Straßfurt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|535|[[Die herzogliche Bibliothek in Wolfenbüttel]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|536|[[Verbesserte Hyacinthen-Gläser]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Schwere Arbeit]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Shakespeare als Wilddieb]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Orakel-Quadrat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 32|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|33}} {{GartenlaubeEintrag|537|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|542|[[Bilder von der Arlbergbahn]]|C. S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|544|[[Die südfranzösischen Cholerastätten]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|547|[[Brausejahre#Seite 547|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|550|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|552|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alarm im Dorfe]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Antiquitätenhändler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Durch sieben deutsche Länder]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Konzert mir Hindernissen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Wartburgfest]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 33|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 33|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|34}} {{GartenlaubeEintrag|553|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|556|[[Alfred Meißner’s Lebenswerk]]|[[Hans Blum (Autor)|Hans Blum]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|558|[[Brausejahre#Seite 558|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|561|[[Am Grabe Heinrich Laube’s]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|563|[[Eigener Herd, Goldes werth|„Eigener Herd, Goldes werth.“]]<br />Ein Wort an die Arbeiter und Arbeiterfreunde|[[Peter Christian Hansen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|564|[[Die Hagenbeck’schen Singhalesen]]|[[Ludwig Beckmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|566|[[Ein märkisches Bad und sein Jubelfest]]|V. B.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|567|[[Des Meeres und der Liebe Wellen]]|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|568|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Plagegeist]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum Handwebe-Apparat]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das erste deutsche Schauspielhaus]]|J. L–r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Kunstmonopol]]|H. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34)|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 34|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|35}} {{GartenlaubeEintrag|569|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|572|[[Ein Brief über die „Clavierseuche“]]|[[Eduard Hanslick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|575|Eine „monumentale“ Geschichte<br />Launiges aus der Zeit der schweren Noth||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|577|[[Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|578|[[Brausejahre#Seite 578|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|582|[[Amalie Haizinger]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|583|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Das vierhundertjährige Jubiläum eines Allbekannten]]|B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Steyr in Oberösterreich]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|584|[[Die Ankunft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[In’s Studium vertieft]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Stelldichein (Die Gartenlaube 1884)|Stelldichein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweite Quittung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 35|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zwei Räthsel|Erin|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 35|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|36}} {{GartenlaubeEintrag|585|Die Herrin von Arholt|[[Levin Schücking]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|588|[[Amerikanische Kirchen und Kanzelredner]]|Theodor Hermann Lange|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|591|[[Die Perle der Sächsischen Schweiz]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|594|[[Brausejahre#Seite 594|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|596|[[Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|598|[[Der Kommabacillus]]<br />(ein Nachtrag zu dem Artikel „[[Die Cholera-Gefahr]]“ in Nr. 30) |Valerius|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|599|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Fingal’s „erstes Feld“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der Haarschneider]]|B. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alexander Jung †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Engelhorn’s „Allgemeine Romanbibliothek“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|600|[[Ein kaiserlicher Eisenbahnbaumeister]]|R. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allgemeiner deutscher Schulverein]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Schach|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Scherz-Arithmogryph als Kryptonym]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 36|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|37}} {{GartenlaubeEintrag|601|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Anfang|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|606|Mathias Schmid|[[Ludwig Ganghofer]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|609|[[Deutschlands Colonialbestrebungen: Deutsche an der Westküste von Afrika|Deutschlands Colonialbestrebungen<br />Deutsche an der Westküste von Afrika<br />Kamerun<br />Angra Pequena]]|Siegfried, [[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|618|[[Brausejahre#Seite 618|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|620|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Anstand (Die Gartenlaube 1884)|Auf dem Anstand]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die kleinste politische Gemeinde des Reiches]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die ersten Colonisationsversuche an der Westküste von Afrika]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Verbreitung der Pflanzen durch Eisenbahnen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wachdi, der falsche Prophet, und – die Bonbons]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zweisilbiges Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 37|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|38}} {{GartenlaubeEintrag|621|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|1. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|624|[[Bilder von der Ostseeküste. Ein Ausflug in’s Forstrevier Ibenhorst]]|O. v. Riesenthal|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|628|[[Der Blumenschmuck ägyptischer Mumien]]|[[Georg Schweinfurth]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|630|[[Brausejahre#Seite 630|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|635|[[Der Hahnentanz]]|[[Carl Weitbrecht]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|636|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eugenie Marlitt!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[General-Felsmarschall Herwarth von Bittenfeld. †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein naiver Polizeimeister]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Nichts dahinter]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Schwalben|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 38|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|39}} {{GartenlaubeEintrag|637|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|2 Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|640|Die „gute alte Zeit“|[[Karl Biedermann]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|644|[[Die Kalmücken]]|Friedrich von Hellwald|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|646|[[Brausejahre#Seite 646|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|648|W. Heimburg|B. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|650|Vom Herd der Seuche||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|652|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur neuen Reichtstags-Wahlbewegung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Erwischt|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zur Bekämpfung der Clavierseuche|B. S.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 39|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|40}} {{GartenlaubeEintrag|653|[[Germania auf dem Meere]]<br />Chorlied deutscher Colonisten|[[Emil Faller]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|653|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|3. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|658|Ueber künstliche Beleuchtung im Hause|Professor Dr. Hermann Cohn|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|660|Von der hansischen Flanderfahrt<br />I. Hamburg. Helgoland. Emden. Amsterdam|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Anfang||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|664|[[Brausejahre#Seite 664|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|667|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Arbeitsschule]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Faß ihn!]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kamerun und Lüderitz-Land]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|668|[[Die Niederwaldbahn]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zum 6. October 1884]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 40|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|41}} {{GartenlaubeEintrag|669|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|4. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|674|Die Studir-Epidemie|Dr. J. Herm. Baas|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|676|Von der hansischen Flanderfahrt<br />II. Amsterdam. Antwerpen. Gent.|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|680|[[Brausejahre#Seite 680|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|[[Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit (Die Gartenlaube 1884/41)|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|683|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein Besuch bei Watteau|[[Victor Blüthgen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|684|Spottvögel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Friedrich Eberhard von Rochow|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Eine merkwürdige Steuer]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 41|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Magisches Tableau: Die Sterne|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Homonym|E. St.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 41|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|42}} {{GartenlaubeEintrag|685|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|5. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Verheißung (Anton Ohorn)|Verheißung]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|688|[[Die Deutschen in Oesterreich]]<br />Ein Wort für den deutschen Schulverein|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|691|Pierre Corneille|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|693|Von der hansischen Flanderfahrt<br />[[Von der hansischen Flanderfahrt/III|III. Brügge. Rückfahrt]]|[[Karl Braun-Wiesbaden]]|Ende||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|698|[[Brausejahre#Seite 698|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|700|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dank und neue Bitte, wie immer|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Vorbereitung zur Reise|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Ein neuer Motor für Nähmaschinen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Guter Rath|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Uhr-Arithmograph|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 42|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|43}} {{GartenlaubeEintrag|701|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|6. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|Die Straßburger Universität|S.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|706|[[Brausejahre#Seite 706|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|[[w:Auguste von der Decken|A. v. d. Elbe]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|709|Hans Markart|Balduin Groller|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|710|[[Meine jüngste Reise in Afrika]]|Ed. Robert Flegel|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|713|[[Respekt! Es kommt der Jubilar]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|715|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Gehörprüfung in den Schulen|Dr. B. (W.)|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der „Schlaraffia“|Max Door|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|716|Jean Becker †|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Sarkastische Abfertigung|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Verfehlt|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Dialekte und Sprachen|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein tiefbetrübtes Elternpaar sucht sein Kind]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Rössel-Aufgabe|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Der magische Schlüssel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 43|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|44}} {{GartenlaubeEintrag|717|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|7. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|720|[[Die Tulpenmanie in Holland]]|[[Karl Theodor von Heigel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|724|[[Brausejahre#Seite 724|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|727|[[Aus der Zeit der Weinlese]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|730|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Makart’s Atelier]]|Balduin Groller |JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|731|[[Fugger und der verschwenderische Herzog von Liegnitz]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Zu viel Ehre]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Wie man ehedem in Danzig Häuser-Verkäufe beurkundete]]|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die erste Perrücke]]|L. M.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|732|[[Von den Raubzügen der Sumpfschildkröte]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Boshafte Entgegnung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vorsichtige Kritik]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Andreas Romberg]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Doctor beider Rechte]]|Fr.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|45}} {{GartenlaubeEintrag|733|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|8. Fortsetzung|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|738|[[Das Leipziger Schlachtpanorama]]<br /><small>Die Schlacht bei Mars la Tour</small>|Philipp Stein|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|741|[[Brausejahre#Seite 741|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|743|[[Das französische und deutsche Kunstgewerbe]]|[[Franz Keller-Leuzinger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|746|Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit|J.|[[Criminalistisch-photographische Untersuchung eines Tintenflecks]]||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Zur Erinnerung an die Säcularfeier von Schiller’s Geburt]]|[[Robert Schweichel]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|747|[[Erwacht]]<br />Epilog zur Schiller-Feier Deutschlands im Jahre 1859|[[Robert Schweichel]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|748|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Kurze Rast|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Frohe Heimkehr|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Bildermuth’s Jugendgarten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 45|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|46}} {{GartenlaubeEintrag|749|„Fanfaro“|[[Stefanie Keyser]]|Schluß|Novelle|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|752|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Im Paradise Südspaniens|1. Im Paradise Südspaniens]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|758|[[Brausejahre#Seite 758|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|760|Die Welfen in Braunschweig|K. R.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|763|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die Wiener „Concordia“]]|[[Ferdinand Groß]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Die Waisen<!--kann aus Urheberrechtsgründen nicht wiedergegeben werden-->|Frida Schanz||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|764|[[Friedrich Kapp †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Sir Moses Montefiore]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Prophezeiung durch ein Soldatenlied]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 46|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Scherz Rebus|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 46|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|47}} {{GartenlaubeEintrag|765|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Anfang|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|768|[[Die österreichisch-deutschen Alpen]]<br />In Wort und Bild|[[Friedrich Hofmann]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|771|[[Die Theilung der Erde]]<br />Zeitgemäße Betrachtungen und Erinnerungen|[[Julius Loewenberg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|774|[[Brausejahre#Seite 774|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|776|[[Oscar Pletsch, der Zeichner der Kinderwelt]]|D. Th.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|778|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte und durch die Gartenlaube wieder Aufgefundene]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißte (Die Gartenlaube 1884)#Seite 778|Fortsetzung der Vermißten-Liste in Nr. 20]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|779|[[Am Strande (Die Gartenlaube 1884/47)|Am Strande]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Eine Täuschung|E. K.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Makart Wandbouquet|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Als Jakob I.|-w.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|780|[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Allerlei Kurzweil]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Bilder-Räthsel|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 47|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|48}} {{GartenlaubeEintrag|781|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|784|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Südspanisches Straßenleben|2. Südspanisches Straßenleben]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|790|[[Brausejahre#Seite 790|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|793|[[Schiller und das Publicum der Gegenwart]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|795|[[Die Czechen und die Deutsch-Oesterreicher]]|Die Redaction|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|796|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Alfred Brehm †]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||Das Gänsemädchen|F. H.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die segensreiche Institution der Knabenhorte oder Knabenheime]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 48|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|49}} {{GartenlaubeEintrag|797|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Fortsetzung|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|803|[[Stephen Crover Cleveland]]|Max Horwitz|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|805|[[Die neue Aera der Colonialpolitik]]<br /><small>Historische Randglossen zur westafrikanischen Conferenz</small>|Siegfried|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|807|Ein Kampf gegen den Schmutz||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|808|[[Brausejahre#Seite 808|Brausejahre]]<br /><small>Bilder aus Weimars Blüthezeit</small>|A. v. d. Elbe|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|811|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|815|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Hamlet und die Schauspieler]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kampf zwischen zwei angeschossenen Keiler während eines Jagens in der Göhrde]]|L. B.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Christbaumhalter mit Spielwerk]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|816|[[Bock’s „Buch vom gesunden und kranken Menschen“]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Neumann (Gartenlaube 1884/49)|Adolf Neumann]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 49|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|816|[[Treu bis zum Tod]]<br /><small>Ein neues „Lied vom braven Mann“</small>|[[Hermann Oelschläger]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|50}} {{GartenlaubeEintrag|817|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|823|Bilder aus Spanien<br />[[Bilder aus Spanien/Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen|3. Die Zigeuner von Granada und ihre Höhlenwohnungen]]|[[Fritz Wernick]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|826|Das Urbild des Fidelio|Ernst Pasque|Schluß|Erzählung|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|828|[[Wie ich Schriftstellerin wurde]]|[[Stefanie Keyser]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|830|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/50)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|832|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Französische Weinfälschung]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Der eigentliche Gründer der Schiller-Stiftung]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884)#Heft 50|Allerlei Kurzweil]]|<small>Räthsel-Geschenke</small>|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 50|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|51}} {{GartenlaubeEintrag|833|[[Christnacht (Victor Blüthgen)|Christnacht]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|834|[[Ein Weihnachtsgruß (Die Gartenlaube 1884/50)|Ein Weihnachtsgruß]]|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|835|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Fortsetzung||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|842|[[Zwei Weihnachtsabende (Die Gartenlaube 1884/50)|Zwei Weihnachtsabende]]|H. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|[[Vom Weihnachtsbüchermarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Vom Weihnachtsbüchermarkt]]||||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|847|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Die heilige Nacht (Die Gartenlaube 1884/51)|Die heilige Nacht]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2|848|[[Der Marienplatz in München vor Weihnachten]]|B. R.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachten auf dem Posten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auf dem Weihnachtsmarkt (Die Gartenlaube 1884/51)|Auf dem Weihnachtsmarkt]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Auflösungen (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51|Auflösungen]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 51|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} {{GartenlaubeHeft|52}} {{GartenlaubeEintrag|849|Am Abgrund|[[W. Heimburg]]|Schluß||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|852|[[Sylvesterspuk]]|[[Ernst Wichert]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|857|[[Die Hexenprobe]]<br ><small>Eine culturgeschichtliche Studie</small>|W. H.|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|861|[[Zwei Weihnachtsepisteln]]|[[Victor Blüthgen]]|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|863|[[Ludwig Devrient (Die Gartenlaube 1884/52)|Ludwig Devrient]]<br /><small>Zur hundertjährigen Gedenkfeier seines Geburtstages, des 15. December 1784</small>|Max Martersteig|||JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag|864|Blätter und Blüthen|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Aus der Spinnstube]]|H. Heinz|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Weihnachtsleckereien auf dem Weltmarkte]]|-r.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Ein neues Buch über den Congo]]|-i.|JAHR=1884}} {{GartenlaubeEintrag2||[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)#Heft 52|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1884}} |} == Bilder == <gallery> file:Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 004.jpg (D) Heimkehr der Deutschen aus der Schlacht im Teutoburger Walde<br />Oelgemälde von Prof. [[:w:de:Paul Thumann|Paul Thumann]]. Photographie im Verlage von Fr. Hanfstaengl in München file:Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 008.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 009.jpg „Guten Morgen, Signorina!“ rief Herr Lugeno (S. 11.) file:Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 012.jpg (D) Das Gericht in Antwerpen holt den unschuldig verurtheilten von Breuseghem in feierlichem Aufzug aus dem Kerker<br > Nach dem Oelgemälde von Pierre Jean van der Ouderaa. file:Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 016.jpg (S) Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern.<br >Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:|Alois Gabl|Alois Gabl]] file:Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 017.jpg Politisierende Fiakerkutscher<br /> Nach dem Oelgemälde von H. Kotschenreuter. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_1.jpg Fig. a. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_2.jpg Fig. b. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_3.jpg Fig. c. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_4.jpg Fig. d. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_5.jpg Fig. e. file:Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 018_6.jpg Fig. f. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_1.jpg Fig. g. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_2.jpg Fig. h. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_3.jpg Fig. i. file:Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 019_4.jpg Luftprüfer file:Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_1.jpg Kaffeemaschine file:Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 020_2.jpg Fensterverschluß file:Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 025.jpg (S) Kyffhäuser <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Edmund Kanoldt|Edmund Kanoldt]] file:Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 029.jpg Wollt ihr Ditta Ceprano aus Palenella, der Ihr den Zopf abgeschnitten, heirathen oder nicht? file:Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 031.jpg Ditta’s Zopf file:Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 032.jpg (D) Litthauische Schlittenfart <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Alfred von Wierusz-Kowalski|Wierusz-Kowalski]] file:Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 035.jpg Mehlwurm und Mehlkäfer file:Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 041.jpg (S) Schwarzköpfige Grasmücken vom Neuntödter überfallen <br />Nach dem Leben gezeichnet von Adolf Müller file:Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 045.jpg (S) Der Pifferaro auf Reisen. <br /> Nach dem Oelgemälde von K. Grob in München file:Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 049.jpg Ein Lied <br /> Oelgemälde von W. von Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 051.jpg Hochwürden. Herr Pfarrer<br />Originalzeichnung von E. Grützner file:Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_1.jpg Universal-Bücher-Träger file:Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 052_2.jpg Ein selbstthätiger Schnurhalter file:Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 057.jpg (S) Spanische Tänzerin (Nathaniel Sichel) file:Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 061.jpg Guillotin zeigt dem Konvent das Modell der Guillotine.<br /> Nach dem Oelgemälde von J. C. Herterich file:Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 064.jpg (D) Der blinde Geiger<br /> Nach dem Oelgemälde von Ferd. Brütt file:Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 068.jpg (S) Schlittschuhlaufen in Davos <br /> Nach einem Aquarell von R. H. Paulke auf Holz gezeichnet von A. Langhammer file:Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 069.jpg Friedrich Schenk file:Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 070_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 070_1.jpg Das Messen des Lichts Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 077.jpg (S) Auf einer alten Landstraße in den Alpen <br /> Originalzeichnung von Wilh. Räuber file:Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_1.jpg Cosenza und das Busentothal file:Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 079_2.jpg Straße in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 080.jpg Mündung des Busento in den Crati unterhalb des Hügels von San Francesco da Paola (Alarich’s Begräbnißstätte.) file:Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_1.jpg Frauentypen aus Calabrien file:Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_2.jpg Calabresische Landleute file:Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 081_3.jpg Dom in Cosenza file:Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 085.jpg (S) „Sei wieder gut!“<br/> Hanauer Tracht (Großherzogthum Baden) <br /> Originalzeichnung auf Holz von Prof. Ferdinand Keller in Karlsruhe file:Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 087.jpg Plötzlich raschelte das Laub im Dickicht – Das Dschapei macht einen langen Seitensprung file:Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 093.jpg Pharisäer und Zöllner <br /> Nach einem Oelgemälde von Moritz Röbbecke file:Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_1.jpg Fig. 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_2.jpg Fig. 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_3.jpg Fig. 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 094_4.jpg Fig. 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_1.jpg Fig. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_2.jpg Fig. 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_3.jpg Fig. 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 095_4.jpg Fig. 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 097.jpg Guter Einkauf <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Wiegand file:Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 099.jpg „Hat’s Dich ’leicht verdrossen, Deandl, daß ich net schon lang amal ’kommen bin?“ file:Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 101.jpg (S) Carneval auf dem Lande. <br /> von Theodor Schmidt. file:Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 108.jpg (D) Faksimilie eines Blattes aus dem Manuscript von Heinrich Heines Memoiren file:Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 112.jpg Die Vertheidiger<br /> der einzigen 1871 verloren gegangenen deutschen Fahne<br />Bronzegruppe von Aloys Löher file:Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 117.jpg (S) Des Sängers Werbung <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Gebhardt file:Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 118.jpg „O mein Gott! – o mein Gott – arm’s Dschapei!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 120.jpg „Aaah – der ist gut – der ist amal gut! – So ein’ hab’ ich freilich no nie net ’gessen!“ file:Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 123.jpg „Beim Frühstück.“ Von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg „Mutterfreuden“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Siegwald Dahl file:Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 129.jpg (S) Schloß Dölitz <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 132.jpg Venetianische Straßenmaske <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Giulio Carlini. file:Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 137.jpg (S) Der Elektriseur in der Dorfschenke <br /> Nach dem Oelgemälde von Hans Pöck in München file:Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 139.jpg Azalea balsaminaeflora file:Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg Gute Freunde <br /> Originalzeichnung von H. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg Quadraträthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 144.jpg (D) Ländliches Fest in Schwaben <br /> Nach dem Oelgemälde von E. Kurzbauer file:Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 149.jpg Christian IV. von Dänemark am Sterbebette seines Kanzlers Niels Kaas <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Bloch file:Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 151.jpg Dschapei, Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 152.jpg Dschapei, Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 153.jpg Dschapei, Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 154.jpg Josephine Gallmeyer file:Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 156.jpg Barnum’s „weißer“ Elephant file:Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 160.jpg Fort am Missouri (gegen 1820) (Rudolf Cronau) file:Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 161.jpg (S) Die großen Fälle am Missouri <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 162.jpg Cincinnati während der Hochfluth des Jahres 1883. <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 164.jpg Ein Kollerflicker in Nöthen <br /> Nach dem Oelgemälde von H. König file:Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 168.jpg (D) Ein Ueberschwemmungsbild vom unteren Mississippi<br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 170.jpg Dschapei, Bild 4 file:Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 172.jpg Karte des Kriegsschauplatz im Sudan file:Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 176.jpg (S) Geographische Vorstellung eines Globus von Martin Behaim file:Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 177.jpg (S) Martin Behaim erklärt seinen ersten Erdglobus <br /> Nach dem Oelgemälde von Chr. Max Baer file:Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_1.jpg General Gordon file:Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 181_2.jpg Suakin von der Landseite <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 182.jpg Suakin von der Seeseite file:Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 184.jpg Aegyptische Truppen im Kampf mit Arabern. <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 185.jpg (S) Ein Schlachtfeld im Sudan <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 186.jpg Dschapei, Bild 5 file:Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 187.jpg Dschapei, Bild 6 file:Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 192.jpg (D) Chriemhild an Siegfrieds Bahre <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Emil Lauffer file:Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 197.jpg (S) Sein Bild <br /> Nach dem Oelgemälde von Karl Becker file:Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 201.jpg (S) Vor dem Städtchen <br /> Nach dem Oelgemälde von B. Weißhaupt file:Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 204.jpg Dschapei, Bild 7 file:Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 206.jpg Dschapei, Bild 8 file:Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 207.jpg Eine Riesenorchidee <br /> Nach dem Aquarell von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 212.jpg (S) Blick auf Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von H. Nestel file:Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 213.jpg (S) Opfer von Monte Carlo <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 216.jpg Sinkat. Ansicht von Berber file:Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 217.jpg Ansicht von Massaua <br /> Originalzeichnung von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 219.jpg Dschapei, Bild 9 file:Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 220.jpg Dschapei, Bild 10 file:Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 221.jpg (S) Krieger des Mahdi<br /> Nach einer Originalzeichnung von W. Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 222.jpg Dschapei, Bild 11 file:Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 228.jpg (D) „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, der bleibt ein Narr sein Leben langen“<br />Mittelbild aus C. Röhling’s gleichnamiger Composition file:Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 232.jpg Heinrich Heine. Nach einem von M. Oppenheim im Jahre 1831 gemalten Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 233.jpg Der deutsche Reichsadler file:Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 236.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 237.jpg Allegorische Seitenfigur aus Röhling’s Composition „Wein, Weib und Gesang“ file:Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_1.jpg Die von der „Talisman“-Expedition gefundene Tiefe des Meeres, verglichen mit der Höhe des Brocken und des Kölner Domes file:Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 241_2.jpg <tt>Macrurus australis</tt> Gefischt in der Tiefe von 4500 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_1.jpg <tt>Melanocetus Johnsoni</tt> Gefischt in der Tiefe von 4000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 242_2.jpg <tt>Holtenia Carpenteri</tt> Gefischt in der Tiefe von 5000 Metern file:Die Gartenlaube (1884) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 2.jpg Ostern file:Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 249.jpg (S) Der Kinder Osterfest <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 253.jpg (S) Der Osterhase <br /> Originalzeichnung von Carl Voß file:Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 254.jpg Krone des heiligen römischen Reiches deutscher Nation file:Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_1.jpg Deutsche Kaiserkrone file:Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_2.jpg Krone der deutschen Kaiserin file:Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 255_3.jpg Krone des Kronprinzen des deutschen Reichs file:Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 257.jpg (S) Der Riesenalk. <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 265.jpg (S) Der Antheil der Armen <br /> Scheveninger Strandbild. Von Felix Cogen file:Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 268.jpg Heinrich Heine. <br />Nach einem von Ludwig Gassen im Jahre 1828 gemalten Portrait. <br /> Original im Besitz von Dr. [[Eduard Engel]] in Berlin file:Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 272.jpg Heilige und Derwische im Reiche der Mahdi <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 273.jpg Sudanesische Volkstypen <br /> Originalzeichnung von Wilhelm Gentz file:Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_1.jpg El-Obeid <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 274_2.jpg Ansicht von Khartum <br /> Originalzeichnung von Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 281.jpg Emanuel Geibel<br /> Nach einer Photographie auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 283.jpg Vortrab eines brasilianschen Kaffee-Transports file:Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_1.jpg Brasilianischer Maulthiertreiber <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 284_2.jpg Bergprofil der Bai von Rio de Janeiro <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 288.jpg (D) Vor dem Aufstande in Tirol 1809. <br /> Nach dem Oelgemälde von Franz Defregger file:Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 297.jpg (S) Erstes Geburtstagsfest <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Blume-Siebert file:Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 299.jpg Hütte eines deutschen Colonisten in Brasilien file:Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 300.jpg Beim Straßenbau in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 301.jpg Hütte eines Tirolers in Brasilien <br /> Originalzeichnung von F. Keller-Leuzinger file:Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 302.jpg Abschußbild file:Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 304.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 305.jpg (S) Maibaumsetzen in der Steiermark <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 306.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 307.jpg Bilder aus dem steirischen Volksleben Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 313.jpg (S) Altdeutsches Tanzlied file:Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 316.jpg Großmutters Gehülfin <br /> Nach dem Gemälde von Jos. Miller file:Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 317.jpg Die nördliche Wand des Kraters file:Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 319.jpg Vor dem Wirthshaus in Nicolosi <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Ritta auf den Berg <br /> Von Th. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 321.jpg (S) Der Aetna vom Ufer des Simeto gesehen <br /> Originalzeichnung von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 322.jpg Bei Nicolosi <br /> von A. Metzener file:Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 323.jpg <tt>Welwitschia mirabilis</tt><br />Nach einer Naturaufnahme von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 1.jpg Das Auge des Gesetzes <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Kronberger file:Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 324 2.jpg Auflösung der Dechiffriraufgabe in Nr. 18 file:Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 329.jpg (S) Verlassen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ferdinand Pacher file:Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 320.jpg Die Ansteckungswege der Kinderkrankheiten file:Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 332.jpg Sonntagmorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 333.jpg Die Repser Burg <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 337.jpg Die Schneeziege <br /> Originalzeichnung von Fr. Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 345.jpg (S) Dalmatinerin <br /> Nach dem Oelgemälde von N. Sichel file:Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_1.jpg Fig. 1. <tt>Arum italicum</tt>, italienische Zehrwurz file:Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 346_2.jpg Fig. 2. <tt>Richardia aethiopica</tt>, Schlangenkraut file:Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_1.jpg Fig. 3. Blüthenstand des gefleckten Aronstabs file:Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 347_2.jpg Fig. 4. <tt>Philodendron bipinnatifidum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_1.jpg Fig. 5. <tt>Philodendron pertusum</tt> file:Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 348_2.jpg Fig. 6. <tt>Colocasia esculenta</tt>, eßbares Caladium file:Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_1.jpg Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 349_2.jpg Little Popo. <br> Nach einer Originalskizze von Dr. Pechuel-Loesche file:Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 350.jpg Mulatte Gomez <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 351.jpg Neger Albert Wilson <br /> Nach einer Photographie von A. Walther in Wilhelmshaven file:Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 352.jpg Ankunft in Dolma-Bagdsche <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 353.jpg (S) Selamik. Der Moscheenritt des Sultans in Constantinopel <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 354.jpg Ausflug nach den süßen Wassern <br /> Nach einer Originalskizze unsers Specialartisten file:Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 360.jpg (D) Das Sommerrefectorium in Kloster Maulbronn <br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. Riefsthal file:Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 364.jpg Aussichtsthurm auf dem Astenberg. <br /> Originalzeichnung von Richard Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 365.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 367.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 368.jpg Die Verlobung im Keller. Bild 3 file:Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 369.jpg (S) Der Maigraf <br /> Originalzeichnung von K. Weigand file:Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 377.jpg (S) Der Holzknecht <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 378.jpg Fig. 1. Die Platin-Glühlampe file:Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_1.jpg Fig. 2. Handdruck-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 379_2.jpg Fig. 3. Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_1.jpg Fig. 4. rotierende Dampf-Zerstäuber file:Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 380_2.jpg Fig. 5. Vorrichtungen zur Entwicklung von Brom-Dämpfen file:Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_1.jpg Karl Freiherr von Perfall file:Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 381_2.jpg August Freiherr von Loën file:Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 385.jpg (S) Kloster auf dem Jungfernfelde bei Moskau <br /> Originalzeichnung von F. Stoltenberg file:Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 388.jpg Herzens-Angelegenheiten <br /> Nach dem Oelgemälde von Paul Höcker file:Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 392.jpg (D) Der 6. October 1789 <br /> Nach dem Oelgemälde von J. E. Squindo file:Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 397.jpg „Hertha“ und „Arkona“ file:Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 401.jpg (S) Der Brand des Wiener Stadttheaters am 16. Mai 1884 <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 402.jpg Schnepfenthal file:Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 403.jpg Christian Gotthilf Salzmann <br /> Nach einem alten Stich auf Holz gezeichnet von Adolf Neumann file:Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 1.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 404 2.jpg Auflösung des Quadrat-Räthsels in Nr. 22 file:Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 409.jpg (S) Das Concert <br /> Nach dem Oelgemälde von Hermann Ziebland file:Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 413.jpg Der Lünersee <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 417.jpg (S) Das Brandtner Thal und die Scesaplana <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 419.jpg Aus Pompeji: Einzug der Braut in ihr künftiges Heim <br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_1.jpg Aus Pompeji: Die Gräberstraße<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 420_2.jpg Aus Pompeji: Der Begräbniszug<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 421.jpg Aus Pompeji: Isispriester um Zuge des Kaisers<br /> Nach einer Skizze von Salvatore de Gregorio file:Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 428.jpg Der letzte Piratenzug der Korsaren vor Tunis file:Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 429.jpg (S) Am Hafen von Goletta <br /> Originalzeichnung von Ch. Speier file:Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 432.jpg Am ehemaligen Sclavenmarkt zu Tunis <br /> Nach einer Originalskizze von P. R. Martini file:Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 433.jpg Dr. Robert Koch file:Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 436.jpg Eine höhere Kinderstube <br /> Nach der Natur aufgenommen von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 437.jpg (S) Kinderstube zu ebener Erde <br /> Nach dem Oelgemälde von T. Lobrichon file:Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 440.jpg Auction bei brennender Kerze in Bremen <br /> Nach einer Originalskizze von C. C. Junghans file:Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 444.jpg (S) Das „goldene Thor“. Einfahrt in die Bai von San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 445.jpg (S) Chinesische Teestube in San Francisco <br /> Nach der Natur gezeichnet von dem Specialartisten der „Gartenlaube“ Rudolf Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 446.jpg Zehntausend Meilen durch den Großen Westen der Vereinigten Staaten file:Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 448.jpg Im Chinesenviertel von San Francisco file:Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 450.jpg Wilhelm Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 452.jpg (D) Die Segnung der Alpen<br /> Nach dem Oelgemälde von Prof. W. Riefstahl file:Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 1.jpg Ein Handwebe-Apparat file:Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 2.jpg Schach file:Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 3.jpg Magisches Tableau file:Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 456 4.jpg Rösselsprung file:Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 461.jpg (S) Die Fuchsfamilie <br /> Originalzeichnung von C. F. Deiker file:Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 464.jpg Fleißige Hände <br /> Originalzeichnung von W. Hasemann file:Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 465.jpg Die Geharrnischten von Thorgau file:Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 469.jpg (S) Fischerinnen bei Genua<br /> Von Bartolomeo Giuliano file:Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 470.jpg Johann Gustav Droysen file:Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 472.jpg Linde auf dem Friedhof zu Annaberg. <br /> Originalzeichnung von Franz Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 477.jpg (S) Anmeldung zum Kindergarten <br /> Nach dem Oelgemälde von S. Zimmermann file:Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 480.jpg Venetianisches Mädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von E. v. Blaas file:Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_1.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 481_2.jpg Ansicht der Festhalle file:Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_1.jpg Gruppe aus dem projectirten Festzug: Freischießen im 16. Jahrhundert <br /> Originalzeichnung von L. Frenzel file:Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 482_2.jpg Das achte deutsche Bundesschießen in Leipzig Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 484.jpg (D) Bilder aus dem Leipziger Rosenthal<br /> Originalzeichnung von F. Dotzauer file:Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 1.jpg Emil Götze file:Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 2.jpg Scherzräthsel für Küchenkundige file:Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 3.jpg Allerlei Kurzweil file:Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 488 4.jpg Scherzräthsel für Theaterfreunde file:Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 493.jpg (S) Herzog Christoph der Kämpfer an der Leiche des letzten Abensberg <br /> Nach dem Oelgemälde von Frank Kirchbach in München file:Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 496.jpg Anlagen der Gesellschaft Gebrüder Nobel in Zaryzin an der Wolga file:Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 1.jpg Petroleum-Niederlage in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 497 2.jpg Eine Erdölquelle in Baku file:Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 501.jpg (S) Miesbacherin<br /> Nach dem Oelgemälde von M. Scholz file:Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 503.jpg Denis Diderot<br /> † am 31. Juli 1784 file:Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 504.jpg Der schiefe Thurm von Terlan file:Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 508.jpg (D) Ein oberägyptischer Dorfschulze auf Reisen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ad. Schreyer file:Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 512.jpg Der Machdi file:Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 513.jpg (S) Sommermorgen <br /> Nach dem Oelgemälde von P. Bauer file:Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 517.jpg (S) Das große Landungsmanöver bei Danzig<br /> Für die „Gartenlaube“ aufgenommen von Hans Petersen file:Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_1.jpg Das Flottenmanöver in der Danziger Bucht file:Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 518_2.jpg Auf der Rhede von Zoppot file:Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_1.jpg Schiffsjungenbrigg file:Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_2.jpg Das Flaggschiff „Baden“ file:Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 519_3.jpg Schwimmende Scheibe file:Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 525.jpg (S) Schwere Arbeit <br /> Nach dem Gemälde von W. Großmann file:Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 528.jpg Die Bibliothek in Wolfenbüttel <br /> Nach einer Skizze von Ed. Gelpke file:Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 529.jpg Tropische Fische im Aquarium <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 533.jpg (S) Shakespeare als Wilddieb <br /> Nach dem Oelgemälde von Julius Schrader file:Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 534.jpg Erdsturz bei Leopoldshall file:Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_1.jpg Durch Zimmerung gestützte Stadtmauer in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 535_2.jpg Durch Erderschütterung beschädigtes Haus in Straßfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 540.jpg (D) Bilder von der Arlbergbahn<br /> Nach der Natur gezeichnet von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 542.jpg Trisanna-Viaduct file:Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 543.jpg Viaduct bei Landeck file:Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 544.jpg Langen von der Tunnelmündung aus file:Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 545.jpg Antiquitätenhändler <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Eduard Grützner|Eduard Grützner]] file:Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 549.jpg (S) Alarm im Dorfe <br /> Originalzeichnung von [[:w:de:Carl Röchling (Maler)|Carl Röchling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 557.jpg (S) Des Meeres und der Liebe Wellen <br /> Nach dem Oelgemälde von Wilhelm Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 560.jpg Der Plagegeist <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Hugo Kauffmann|Hugo Kauffmann]] file:Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 561.jpg Heinrich Laube <br /> † 1. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 562.jpg Heinrich Laube auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von W. Gause file:Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 564.jpg Eine Straße des Arbeiterbauvereins in Kopenhagen file:Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 565.jpg (S) Die Hagenbeck’sche Singhalesen-Karawane <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 566.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_1.jpg Kurfürstlicher Artillerist im Festzuge file:Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 567_2.jpg Ein märkisches Bad und sein Jubelfest Bild 2 file:Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 568.jpg Festzug in Freienwalde: Mohren aus der Colonie Groß-Friedrichsburg file:Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 573.jpg (S) Die Ankunft <br /> Nach einem Oelgemälde von [[:w:de:Auguste Toulmouche|Auguste Toulmouche]] file:Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 576.jpg In’s Studium vertieft <br /> Nach dem Oelgemälde von [[:w:de:Max Lebling|Max Lebling]] file:Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_1.jpg Die Hamburger Ausstellung der Walfischjägerei (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_2.jpg Granat-Kanone für den Walfischfang (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 577_3.jpg Altes Wirthshausschild aus einem Walfischknochen un ein Narwalschädel (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 578.jpg Das Skelet des Riesenwals im zoologischen Garten zu Hamburg (Hans Petersen) file:Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 580.jpg Stelldichein <br /> Nach dem Oelgemälde von Robert Aßmus file:Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 581.jpg (S) Steyr in Oberösterreich <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 582.jpg Amalie Haizinger <br />† am 11. August 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 589.jpg (S) Fingal’s „erstes Feld“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Edmund Herger file:Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 591.jpg Die Perle der Sächsischen Schweiz file:Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 592.jpg Aussicht von „Villa Quisisana“ in Schandau <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 593.jpg (S) Der Haarschneider <br /> Originalzeichnung von N. Gysis file:Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 596.jpg Das siebenhundertjährige Jubiläum einer deutschen Niederlassung file:Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_1.jpg Bürgergruppe (aus der Gruppe der Handels u. Gewerbetreibenden) file:Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_2.jpg Abtheilung aus der Gruppe der Schwerbewaffneten file:Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 597_3.jpg Jagdgruppe file:Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_1.jpg Fig. 1. Kommabacillen auf feuchter Leinwand file:Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 598_2.jpg Fig. 1. Kommabacillen in der Schleimhaut des Darmes file:Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 604.jpg (D) „Blindekuhspiel“ <br /> Nach dem Oelgemälde von Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 608.jpg Mathias Schmid file:Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_1.jpg Woermann’sche Hulk auf dem Kamerunflusse file:Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 609_2.jpg Inneres der Hulk file:Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_1.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_2.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 610_3.jpg Kru-Neger file:Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_1.jpg König Bell mit einer seiner Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 611_2.jpg Woermann’sche Factorei in König-Bell’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_1.jpg König Brisso-Bell mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 612_2.jpg Kriegscanoe der Dualla in Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_1.jpg König Aqua mit seinen Frauen file:Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 613_2.jpg Factorei-Anlage in Kamerun, im Hintergrunde König-Aqua’s-Stadt file:Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 614.jpg Angra Pequena file:Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 616.jpg Wohnhaus mit Lagerraum in der Factorei Kamerun file:Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 617.jpg (S) West-Afrika file:Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_1.jpg Auf dem Anstand <br /> Nach dem Oelgemälde von M. Lebling file:Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 620_2.jpg Scherz-Räthsel file:Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 624.jpg Bilder von der Ostseeküste file:Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 625.jpg Elchwild im Kampfe mit Wölfen <br /> Originalzeichnung von Friedrich Specht file:Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_1.jpg Mondscheinnacht auf dem kurischen Haff file:Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 626_2.jpg Fahrt von der Weide file:Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 627.jpg Kurisches Fischerhaus file:Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 628.jpg Blumengewinde von der Mumie Ramses II. <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 629.jpg Mumie mit den Blumengewinden restaurirt, in den äußeren Binden Lotusblumen <br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurth file:Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_1.jpg Blumengewinde von der Mumie Amenhotp I.<br /> Originalzeichnung von Prof. G. Schweinfurthder file:Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 630_2.jpg Zustand der Mumie Amenhotp I. beim Gräberfunde von Der-el-bahari am, 6. Juli 1881<br /> Nach einer Photographie von Emil Brugsch-Bey file:Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 632.jpg (D) Der Hahnentanz <br /> Nach dem Gemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 641.jpg (S) Wahlagitatoren <br /> Nach dem Oelgemälde von H. Schaumann file:Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 644.jpg Kalmücken auf der Pferdjags file:Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_1.jpg Kalmücken-Lager file:Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 645_2.jpg Kalmücken auf der Reise file:Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 648.jpg W. Heimburg<br /> Nach einer Photographie von Fritz Bornträger in Wiesbaden, für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Huthsteiner file:Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 649.jpg (S) Erwischt <br /> Nach dem Oelgemälde von C. Raupp file:Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 656.jpg (D) Arbeitsschule <br /> Nach dem Oelgemälde von Otto Piltz file:Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 660.jpg Delft in Emden. Helgoland. Abfahrt des Schwan von Hamburg. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 661.jpg Skizzen aus Amsterdam und vom Holländischen Nordsee-Canal. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 663.jpg Dienstmädchen in Amsterdam. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 664.jpg „Faß ihn!“ <br /> Nach dem Oelgemälde von R. Epp file:Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 665.jpg (S) Kamerun und Fernando Po <br /> Nach Original-Aufnahmen von Dr. Pechuel-Loesche für die „Gartenlaube“ auf Holz gezeichnet von R. Cronau file:Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 667.jpg Kartenskizze des deutschen Besitzes in Südafrika file:Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 668.jpg Orientierungsskizze der Niederwaldbahn<br /> Nach einer lithographischen Abbildung von Fischer und Metz in Rüdesheim am Rhein file:Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 673.jpg (S) Ein Besuch bei Watteau <br /> Nach dem Oelgemälde von Harald Friedrich file:Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 676.jpg An der Schelde in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 677.jpg „Der Steen“ und Straße in Antwerpen <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 679.jpg Flandrische Mädchen am am Mallys-Brunnen in Antwerpen. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 680.jpg Rabot-Thor in Gent <br /> Originalzeichnung von H. Schlittgen file:Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 681.jpg Spottvögel <br /> Nach dem Oelgemälde von Charlotte Hampel file:Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 683.jpg Das lenkbare Luftschiff von Ch. Renard und A. Krebs file:Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 689.jpg (S) Verheißung <br /> Nach dem Oelgemälde von Carl Hoff file:Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 692.jpg Pierre Corneille † am 1. October 1684 file:Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 693.jpg Canal in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 694.jpg Straße in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 695.jpg Vom Fischmarkt in Brügge. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 696.jpg Blick in ein flandrisches Haus. (Hermann Schlittgen) file:Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 697.jpg (S) Vorbereitungen zur Reise. Nach dem Oelgemälde von Henriette Ronner file:Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 1.jpg Ein neuer Motor für Nähmaschinen file:Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 700 2.jpg Uhr-Arithmogryph file:Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 705.jpg (S) Blick auf die neuen naturwissenschaftlichen Institute der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 708.jpg Das neue Hauptgebäude der Universität in Straßburg file:Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 709.jpg Hans Markart auf dem Todtenbette <br /> Originalzeichnung von F. Schlegel file:Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_1.jpg Rückseite des zusammengefalteten Briefes des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 711_2.jpg Der Empfehlungsbrief des Sultans von Sokoto file:Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_1.jpg Eduard Robert Flegel<br /> Nach der neuesten von J. C. Schaarwächter in Berlin für die „Gartenlaube“ aufgenommenen Photographie file:Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 712_2.jpg Die Geographische Gesellschaft in Berlin dankt den beiden vonEd. Robert Flegel mitgebrachten Negern für ihre Treue und Redlichkeit <br /> Originalzeichnung von A. von Roeßler file:Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 713.jpg (S) Randzeichnung von Ernst Röber in Düsseldorf file:Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 714.jpg Uebersicht der Reisen von Ed. Robert Flegel in Haussa und Adamana file:Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 721.jpg (S) Schwäbische Weinlese <br /> Nach dem Oelgemälde von Professor Albert Kappis in Stuttgart file:Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 725.jpg (S) Makart’s Atelier <br /> Originalzeichnung von J. J. Kirchner file:Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 728.jpg (D) Wein-Ernte bei Rom <br /> Nach dem Oelgemälde von A. Schönn file:Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 731.jpg Hans Makart † am 3. October 1884 file:Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 732.jpg Die Sumpfschildkröte auf der Jagd <br /> Originalzeichnung von Emil Schmidt file:Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg (D)Gefechtsscene aus dem Leipziger Panoroma der Schlacht von Mars la Tour<br /> Gemalt von L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 738.jpg Das Leipziger Schlachtpanorama file:Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 739.jpg Professor L. Braun file:Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 740.jpg Das Malergerüst im Schlacht-Panorama file:Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 741.jpg Kurze Rast <br /> Nach dem Oelgemälde von Ludwig Kohrl file:Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 745.jpg (S) Italienischer Arbeiter auf der Heimkehr <br /> Nach dem Oelgemälde von F. Uhde file:Die Gartenlaube (1884) b 746.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 736.jpg Bild 1 file:Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 747.jpg Charlotte von Lengefeld file:Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 752.jpg Rhede von Alicante <br /> Nach dem Gemälde von R. Monleon file:Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 753.jpg (S) Dattel-Ernte bei Esdje. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 755.jpg Elche <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 756.jpg Eisenbahn durch die Sierra Nevada <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 757.jpg Cordova <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 758.jpg Das Innere des Doms in Cordova <br /> Nach einer photographischen Aufnahme file:Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 761.jpg (S) Die Waisen <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Bouguerau file:Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 762.jpg Die Löwensäule in Braunschweig. 1166 errichtet von Heinrich dem Löwen file:Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 768.jpg Die österreichisch-deutschen Alpen file:Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 769.jpg (S) Mühlsturzhörner<br /> Von Gustav Cloß<br/>Aus dem Werke: „Wanderungen im bayerischen Gebirge und Salzkammergut“ file:Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 772.jpg Am Strande <br /> Nach dem Oelgemälde von W. Kray file:Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 776.jpg Professor Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 777.jpg (S) Goldene Kinderwelt<br /> Ein Albumblatte, für die „Gartenlaube“ gezeichnet von Oscar Pletsch file:Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 779.jpg Das Makart Wandbouquet file:Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 784.jpg Straßenscene <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 785.jpg (S) Gärten des Alcazar <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 786.jpg Gärten des Alcazar: Gallerie Don Pedo I. <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 788.jpg Rast der Maulthiertreiber <br /> Nach dem Oelgemälde von J. G. Bibert file:Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_1.jpg Corso de las Delicias mit dem Palaste Montpensier in Sevilla <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 789_2.jpg Wasserjunge <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 792.jpg Gänsemädchen <br /> Nach dem Oelgemälde von Ernestine Friedrichsen file:Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 800.jpg (D) Hamlet und die Schauspieler <br /> Nach dem Oelgemälde von W. v. Czachorski file:Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 804.jpg Stephen Crover Cleveland file:Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 805.jpg Die westafrikanische Conferenz in Berlin <br /> Originalzeichnung von H. Lüders file:Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 809.jpg (S) Kampf zwischen zwei bei einer Hofjagd in der Göhrde angeschossenen Keilern <br /> Originalzeichnung von L. Beckmann file:Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 812.jpg Aus Rudolf von Gottschall’s „Deutschem Frauen-Album in Wort und Bild“ file:Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 813.jpg Hanne Nüte und der Bächermeister <br /> Aus der „Fritz Reuter-Gallerie“, mit Bildern von C. Beckmann und Text von K. H. Gaedertz file:Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_1.jpg Sonnenfinsterniß <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_2.jpg Schmollende Kinder <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 814_3.jpg Schabernack <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 815.jpg Zärtliche Geschwister <br /> Aus Hendschel’s Skizzenbuch file:Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 820.jpg (S) Ansicht von Granada mit Blick auf die Alhambra und die Sierra Nevada <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 821.jpg (S) Der Löwenhof der Alhambra <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 824.jpg Die Höhlenwohnungen der Zigeuner in Granada <br />Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 825.jpg Zigeunertanz <br /> Originalzeichnung von Prof. Alex. Wagner file:Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 829.jpg [[Stefanie Keyser]] <br /> Nach einer Photographie von C. Festge, Hofphotograph in Erfurt file:Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 833.jpg Christnacht (Richard Püttner) file:Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 837.jpg (S) Die heilige Nacht <br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 840.jpg (S) Der Marienplatz in München vor Weihnachten <br /> Originalzeichnung von R. Püttner file:Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 841.jpg (S) Weihnachtsbescherung auf dem Posten <br /> Originalzeichnung von Robert Haug file:Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 843.jpg Aus allen Häusern an welchen die Postchaise vorbeihumpelte, strahlte der Lichterbaum file:Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 844.jpg (D) Auf dem Weihnachtsmarkt <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 846.jpg Mitten unter dem Weihnachtsbaum saß ein schönes blondlockiges Kind file:Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 852.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 853.jpg Sylvesterspuk<br /> Originalzeichnung von Alexander Zick file:Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 855.jpg Sylvesterspuk file:Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 856.jpg (S) Aus der Spinnstube <br /> Nach dem Oelgemälde von O. Schulz file:Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 860.jpg (S) Die Hexenwaage zu Oudewater in Holland <br /> Originalzeichnung von Fritz Bergen file:Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 861.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 862.jpg Zwei Weihnachtsepisteln file:Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 863.jpg Ludwig Devrient<br /> Nach einem alten von L. Wolf gezeichneten, von Krethlow gestochenen Portrait file:Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg|Die Gartenlaube (1884) b 866.jpg (S) Glück zum neuen Jahr </gallery> [[Kategorie:Die Gartenlaube (1884)]] [[category:Die Gartenlaube]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:1880er Jahre]] [[Kategorie:Deutschland]] [[Kategorie:Neuhochdeutsch]] [[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]] 0khgvi6ot99kklredfqmgjl40ao7hn8 Seite:Die Gartenlaube (1884) 088.jpg 102 247149 4076920 3849606 2022-07-25T18:43:32Z Mhandschug 71867 Bild fehlt noch proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Erfurth" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>{{center|'''Blätter und Blüthen'''}} <section begin=t1 /> '''Auf einer alten Handelstraße in den Alpen.''' (Illustration S. 77) Die schneebedeckten Häupter der Alpenberge schauen auf so manches Werk menschlichen Fleißes herab, das in den Geschichtsbüchern der Civilisation mit ehrenden Lorbeerblättern geschmückt ist. Da schmiegt sich fest an die Füße der Bergriesen die jüngste unter diesen Schöpfungen des unternehmenden Geistes, die großartige Gotthardbahn - ein eisernes Friedensband zwischen den Völkern des Nordens und des Südens. Vielen kommenden Geschlechtern wird sie noch berichten von den stolzen Leistungen des Jahrhunderts, welches mit vollem Rechte sich den Beinamen des „eisernen“ beigelegt hat. Aber auch die älteren Geschwister dieser Wunderbahn, die alten Handelsstraßen, die hoch über den Alpenthälern, über Gebirgskämme und an steilen Abgründen vorüber sich in unabsehbaren Schlangenlinien dahinziehen, auch sie können Ungewöhnliches von ihrer Vergangenheit berichten. Schauen wir nur zurück in die Geschichte der Handelsstraße, die über den Simplon führt! Schon der Meißel römischer Arbeiter hatte hier im grauen Alterthume dem Verkehre die Wege geebnet, und die Regierungen des Mittelalters hatten diese Straße unter den Schutz zahlreicher Verträge und Gesetze gestellt. Freilich war sie damals nicht so breit und bequem, wie dies heute der Fall ist. Es fehlten noch die 22 großen Brücken; die 8 gesprengten und gemauerten Gallerien und die vielen Schutzhäuser, welchen sie den Ruf einer der besten Alpenstraßen verdankt. Diese schuf erst im Anfange unseres Jahrhunderts der Befehl des gewaltigen Napoleon, der eine Heeresstraße über die Alpen brauchte, und ungeduldig den über die Fortschritte der Arbeiten berichtenden Boten zu fragen pflegte: „Wann wird das Geschütz über die Alpen fahren können?“ 30,000 Menschen und 1750 Centner Pulver vollbrachten das Werk in fünf Jahren. Weniger bequem, aber nicht weniger berühmt war die alte Gotthardstraße, die jetzt ihre Bedeutung völlig verloren hat. Sie war mit großen Granitsteinen gepflastert, aber für Wagen nicht zu benutzen. Der Kaufherr, der auf ihr von Deutschland nach Italien zog, mußte seine Waare auf den Rücken der Rosse laden, wobei er, altem Gebrauche folgend, jedes Pferd mit einem Saum, das heißt mit drei Centnern Gepäck belastete. Aber obwohl die Gotthardstraße nur ein Saumpfad war, so bildete sie dennoch einen der gebräuchlichsten Wege von Deutschland nach Italien, und war in früheren Zeiten mit Zollthoren u. dergl. versehen. Erst am 25. Juli 1775 wagte der englische Mineralog Greville in einer Kutsche die Gotthardstraße zu passiren, und seit jener Zeit rollte unzählige Male der schweizerische Postwagen über den Gotthard, bis ihn ein für allemal das Dampfroß ablöste, das zwischen Göschenen mit Airolo durch den großen Tunnel den Verkehr vermittelt. Jetzt brausen sicherer die langen Güterzüge mitten durch den Berg, und man kann kaum begreifen, daß es sich einst gelohnt hat, die Waarenballen dort hoch über den Berg zu schleppen. Ja, es war im Mittelalter keine leichte Aufgabe, eine Handelsreise von Nürnberg nach Mailand glücklich auszuführen. Da drohten Gefahren mannigfachster Art dem strebsamen Kaufherrn. Unwetter und Lavinenstürze machten ihm nicht weniger Sorge als die streitlustigen Herren der am Wege liegenden Raubritterburgen. Zwar erhielt er von den Städten oder von der kaiserlichen Obrigkeit ein bewaffnetes Geleite, das ihn von Ort zu Ort sicher bringen sollte, oft aber half auch dieses wenig gegen die Uebermacht des plündernden Feindes. Und wenn ihm aus der Ferne die verwitterten Zinnen einer Burg entgegen winkten und nahe an dem Wege ein Kreuz sich erhob, da flogen wohl seine Gedanken von dem Sinnbilde des Friedens auf Erden zu jenem gefährlichen Wahrzeichen der Vergewaltigung, da sammelte er wohl seine getreue Schaar und suchte im einfachen Gottesdienst in der menschenleeren Gegend Ruhe und Trost. In solcher Lage führt uns das treffliche Bild W. Räuber’s den Kaufherrn des 15. Jahrthuderts vor. Durch den grauen Morgennebel schauen die kahlen Bergspitzen in das anmuthige Thal hinab, die Vögel stimmen im Gebüsch ihre Morgenlieder an, und bei dem Frieden der Natur schleicht sich in das Herz der weiter Ziehenden die mildere Hoffnung, daß es auch in der Nacht des Völkerlebens einst tagen und die Sonne des Rechts über die Schatten der Willkür siegen wird. {{AlR|J.}} {{Linie}}<section end=t1 /> <section begin=t2 /><!--korrigiert--> '''Sei wieder gut.''' (Illustration S. 85.) Eine Scene, welche überall und zu allen Zeiten da aufgeführt wurde und in Ewigkeit aufgeführt wird, wo es Liebespaare giebt, eine Scene, in welcher ohne Zweifel unsere sämmtlichen Leser und Leserinnen schon eine Rolle hatten. Auf die Sprache, in welcher der Gedanke dieses Bildes ausgedruckt wird, kommt es dabei so wenig an, wie auf die Tracht, in welcher zwei solche Menschen ihr Versöhnungstück abspielen: Immer werden die Augen so sprechen, wie hier, und das Wort kann keinen andern Sinn haben, als den:. „Sei wieder gut!“ - Die zwei Liebesleutchen unserer Abbildung sind ein Paar deutsche Gemüther in der Tracht, die in dem „Hanauer Ländchen“ sich noch bis heute erhalten hat. Dieses badische Gebiet, das von der Appenweiler-Kehler Eisenbahn durchzogen wird, ist eine theils fruchtbare, theils sumpfige Niederung, liegt es doch zwischen den beiden Prachttheilen des Rheinthals im Nord und Süd, bei deren Anblick jener Italiener sagte: „O. Deutschland, wie leicht könntest du Italien sein!““ {{Linie}}<section end=t2 /> <section begin=t3 /><!--korrigiert--> '''Nochmals die Sitze in den Eisenbahnwagen.''' Von einem königlichen Eisenbahndirector ist uns folgende erfreuliche Mittheilung zugegangen, welche sicher die meisten unserer Leser interessiren wird. „Der in der ersten diesjährigen Nummer Ihrer geschätzten Zeitschrift enthaltene, [[Die Sitze in den Eisenbahnwagen|die Sitze in den Eisenbahnwagen]]' überschriebene Artikel, dessen Ausführung ich im Allgemeinen meine Anerkennung nicht versagen kann, giebt mir zu der Bemerkung Veranlassung, daß seitens der preußischen Staatseisenbahn-Verwaltungen der Herstellung bequemer Sitzformen ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Namentlich sind in neuerer Zeit die eingehendsten Erhebungen angestellt, um nicht mir die Polsterung in der ersten und zweiten, sondern ganz besonders auch die Sitze der dritten Classe unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Raumes der Form des menschlichen Körpers derartig anzupassen, daß das Sitzen ein möglichst bequemes wird. Die ermittelten Formen entsprechen den in dem oben genannten Artikel entwickelten Grundsätzen und tragen den großen Verschiedenheiten in der Gestaltung des menschlichen Körpers gebührend Rechnung. Für die erste und zweite Classe wird sogar dadurch, daß die Sitzkissen ein beliebiges Vorziehen bis zur Coupémitte gestatten und die Rücklehnen bei dieser Bewegung eine der augenblicklichen Stellung des Sitzkissens entsprechende Form annehmen, die Bequemlichkeit der sogenannten Faullenzer erreicht. Die Armlehnen erhalten eine angemessene Breite und die Seitenlehnen eine derartige Form, daß sie nicht nur der Wange; sondern auch der Schulter einen festen Stützpunkt bieten. Schließlich gestatte ich mir noch die Bemerkung, daß Armschlingen für die meisten Passagiere eine angenehme Zugabe sind und der Versuch, sie zu beseitigen, bis jetzt auf Widerstand gestoßen ist. Uebrigens dürfte auch ihr Vorchandensein keine Unbequemlichkeiten zur Folge haben.“ {{Linie}}<section end=t3 /> {{center|'''Allerlei Kurzweil.'''}} <section begin=4 /><!-- text korrigiert--> {{center|'''K r e u z r ä t h s e l.'''}} {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 088.jpg|left|230|||center}} Innerhalb der obigen Figur sind die Buchstaben so umzustellen, daß die wagerechte Mittelreihe ebenso lautet wie die senkrechte. - Die neun wagerechten Reihen sind: 1) Weiblicher Vorname. 2) Männlicher Vorname. 3) Mineral. 4) Große Stadt in Deutschland. 5) Roman von „Georg Ebers“. 6) Bewohner einer europäischen Halbinsel. 7)Himmelsgegend. 8) Raubthier. 9) Schweizer Canton. {{Linie}} '''Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 4:''' <poem>Nichtswürdig ist die Nation, die nicht Ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre. </poem> '''Auflösung des Akrostichon in Nr. 4:''' „Eduard Lasker“ '''E'''scoria'''L''' '''D'''esdemon'''A''' '''U'''ranu'''S''' '''A'''ksti'''K''' '''R'''osett'''E''' '''D'''ollinge'''R''' '''Auflösung der Rossellspung Aufgabe in Nr. 4:''' 7-2, 5-8, 1-4, 3-6; 2-5, 8-3, 5-7, 6-1; 5-8, 3-6, 7-2, 1-4; 8-3, 6-1, 2-5, 4-7. {{Linie}}<section end=4 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=88}}</noinclude> injr7hy59u9eq33gtg5zvxuvbbmip32 4076958 4076920 2022-07-25T20:06:40Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude>{{GLÜberschrift|2|140|Blätter und Blüthen.}} <section begin=t1 /> '''Auf einer alten Handelstraße in den Alpen.''' (Illustration S. 77) Die schneebedeckten Häupter der Alpenberge schauen auf so manches Werk menschlichen Fleißes herab, das in den Geschichtsbüchern der Civilisation mit ehrenden Lorbeerblättern geschmückt ist. Da schmiegt sich fest an die Füße der Bergriesen die jüngste unter diesen Schöpfungen des unternehmenden Geistes, die großartige Gotthardbahn – ein eisernes Friedensband zwischen den Völkern des Nordens und des Südens. Vielen kommenden Geschlechtern wird sie noch berichten von den stolzen Leistungen des Jahrhunderts, welches mit vollem Rechte sich den Beinamen des „eisernen“ beigelegt hat. Aber auch die älteren Geschwister dieser Wunderbahn, die alten Handelsstraßen, die hoch über den Alpenthälern, über Gebirgskämme und an steilen Abgründen vorüber sich in unabsehbaren Schlangenlinien dahinziehen, auch sie können Ungewöhnliches von ihrer Vergangenheit berichten. Schauen wir nur zurück in die Geschichte der Handelsstraße, die über den Simplon führt! Schon der Meißel römischer Arbeiter hatte hier im grauen Alterthume dem Verkehre die Wege geebnet, und die Regierungen des Mittelalters hatten diese Straße unter den Schutz zahlreicher Verträge und Gesetze gestellt. Freilich war sie damals nicht so breit und bequem, wie dies heute der Fall ist. Es fehlten noch die 22 großen Brücken; die 8 gesprengten und gemauerten Gallerien und die vielen Schutzhäuser, welchen sie den Ruf einer der besten Alpenstraßen verdankt. Diese schuf erst im Anfange unseres Jahrhunderts der Befehl des gewaltigen Napoleon, der eine Heeresstraße über die Alpen brauchte, und ungeduldig den über die Fortschritte der Arbeiten berichtenden Boten zu fragen pflegte: „Wann wird das Geschütz über die Alpen fahren können?“ 30,000 Menschen und 1750 Centner Pulver vollbrachten das Werk in fünf Jahren. Weniger bequem, aber nicht weniger berühmt war die alte Gotthardstraße, die jetzt ihre Bedeutung völlig verloren hat. Sie war mit großen Granitsteinen gepflastert, aber für Wagen nicht zu benutzen. Der Kaufherr, der auf ihr von Deutschland nach Italien zog, mußte seine Waare auf den Rücken der Rosse laden, wobei er, altem Gebrauche folgend, jedes Pferd mit einem Saum, das heißt mit drei Centnern Gepäck belastete. Aber obwohl die Gotthardstraße nur ein Saumpfad war, so bildete sie dennoch einen der gebräuchlichsten Wege von Deutschland nach Italien, und war in früheren Zeiten mit Zollthoren u. dergl. versehen. Erst am 25. Juli 1775 wagte der englische Mineralog Greville in einer Kutsche die Gotthardstraße zu passiren, und seit jener Zeit rollte unzählige Male der schweizerische Postwagen über den Gotthard, bis ihn ein für allemal das Dampfroß ablöste, das zwischen Göschenen mit Airolo durch den großen Tunnel den Verkehr vermittelt. Jetzt brausen sicherer die langen Güterzüge mitten durch den Berg, und man kann kaum begreifen, daß es sich einst gelohnt hat, die Waarenballen dort hoch über den Berg zu schleppen. Ja, es war im Mittelalter keine leichte Aufgabe, eine Handelsreise von Nürnberg nach Mailand glücklich auszuführen. Da drohten Gefahren mannigfachster Art dem strebsamen Kaufherrn. Unwetter und Lavinenstürze machten ihm nicht weniger Sorge als die streitlustigen Herren der am Wege liegenden Raubritterburgen. Zwar erhielt er von den Städten oder von der kaiserlichen Obrigkeit ein bewaffnetes Geleite, das ihn von Ort zu Ort sicher bringen sollte, oft aber half auch dieses wenig gegen die Uebermacht des plündernden Feindes. Und wenn ihm aus der Ferne die verwitterten Zinnen einer Burg entgegen winkten und nahe an dem Wege ein Kreuz sich erhob, da flogen wohl seine Gedanken von dem Sinnbilde des Friedens auf Erden zu jenem gefährlichen Wahrzeichen der Vergewaltigung, da sammelte er wohl seine getreue Schaar und suchte im einfachen Gottesdienst in der menschenleeren Gegend Ruhe und Trost. In solcher Lage führt uns das treffliche Bild W. Räuber’s den Kaufherrn des 15. Jahrhunderts vor. Durch den grauen Morgennebel schauen die kahlen Bergspitzen in das anmuthige Thal hinab, die Vögel stimmen im Gebüsch ihre Morgenlieder an, und bei dem Frieden der Natur schleicht sich in das Herz der weiter Ziehenden die mildere Hoffnung, daß es auch in der Nacht des Völkerlebens einst tagen und die Sonne des Rechts über die Schatten der Willkür siegen wird. {{zr|J.{{idt2}}}} {{Line|5||12}}<section end=t1 /> section begin=t2 /><!--fertig-->'''Sei wieder gut.''' (Illustration S. 85.) Eine Scene, welche überall und zu allen Zeiten da aufgeführt wurde und in Ewigkeit aufgeführt wird, wo es Liebespaare giebt, eine Scene, in welcher ohne Zweifel unsere sämmtlichen Leser und Leserinnen schon eine Rolle hatten. Auf die Sprache, in welcher der Gedanke dieses Bildes ausgedrückt wird, kommt es dabei so wenig an, wie auf die Tracht, in welcher zwei solche Menschen ihr Versöhnungstück abspielen: Immer werden die Augen so sprechen, wie hier, und das Wort kann keinen andern Sinn haben, als den: „Sei wieder gut!“ – Die zwei Liebesleutchen unserer Abbildung sind ein Paar deutsche Gemüther in der Tracht, die in dem „Hanauer Ländchen“ sich noch bis heute erhalten hat. Dieses badische Gebiet, das von der Appenweiler-Kehler Eisenbahn durchzogen wird, ist eine theils fruchtbare, theils sumpfige Niederung, liegt es doch zwischen den beiden Prachttheilen des Rheinthals im Nord und Süd, bei deren Anblick jener Italiener sagte: „O Deutschland, wie leicht könntest du Italien sein!“<section end=t2 /> <section begin=t3 /><!--fertig-->'''Nochmals die Sitze in den Eisenbahnwagen.''' Von einem königlichen Eisenbahndirector ist uns folgende erfreuliche Mittheilung zugegangen, welche sicher die meisten unserer Leser interessiren wird. „Der in der ersten diesjährigen Nummer Ihrer geschätzten Zeitschrift enthaltene, [[Die Sitze in den Eisenbahnwagen|die Sitze in den Eisenbahnwagen]]' überschriebene Artikel, dessen Ausführung ich im Allgemeinen meine Anerkennung nicht versagen kann, giebt mir zu der Bemerkung Veranlassung, daß seitens der preußischen Staatseisenbahn-Verwaltungen der Herstellung bequemer Sitzformen ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Namentlich sind in neuerer Zeit die eingehendsten Erhebungen angestellt, um nicht nur die Polsterung in der ersten und zweiten, sondern ganz besonders auch die Sitze der dritten Classe unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Raumes der Form des menschlichen Körpers derartig anzupassen, daß das Sitzen ein möglichst bequemes wird. Die ermittelten Formen entsprechen den in dem oben genannten Artikel entwickelten Grundsätzen und tragen den großen Verschiedenheiten in der Gestaltung des menschlichen Körpers gebührend Rechnung. Für die erste und zweite Classe wird sogar dadurch, daß die Sitzkissen ein beliebiges Vorziehen bis zur Coupémitte gestatten und die Rücklehnen bei dieser Bewegung eine der augenblicklichen Stellung des Sitzkissens entsprechende Form annehmen, die Bequemlichkeit der sogenannten Faullenzer erreicht. Die Armlehnen erhalten eine angemessene Breite und die Seitenlehnen eine derartige Form, daß sie nicht nur der Wange, sondern auch der Schulter einen festen Stützpunkt bieten. Schließlich gestatte ich mir noch die Bemerkung, daß Armschlingen für die meisten Passagiere eine angenehme Zugabe sind und der Versuch, sie zu beseitigen, bis jetzt auf Widerstand gestoßen ist. Uebrigens dürfte auch ihr Vorchandensein keine Unbequemlichkeiten zur Folge haben.“ <section end=t3 /> ---- {{center|<big>Allerlei Kurzweil.</big>}} ---- <section begin=4 /><!-- text korrigiert--> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 088.jpg|center|230||{{SperrSchrift|<big>Kreuzräthsel.</big>}}|center}} Innerhalb der obigen Figur sind die Buchstaben so umzustellen, daß die wagerechte Mittelreihe ebenso lautet wie die senkrechte. – Die neun wagerechten Reihen sind: 1) Weiblicher Vorname. 2) Männlicher Vorname. 3) Mineral. 4) Große Stadt in Deutschland. 5) Roman von „Georg Ebers“. 6) Bewohner einer europäischen Halbinsel. 7) Himmelsgegend. 8) Raubthier. 9) Schweizer Canton. {{Linie|5||12}} '''Auflösung der Dechiffrir-Aufgabe in Nr. 4:''' <poem>Nichtswürdig ist die Nation, die nicht Ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre.</poem> {{Linie|5||12}} '''Auflösung des Akrostichon in Nr. 4:''' '''„<tt>Eduard Lasker</tt>“''' '''E'''scoria'''L''' '''D'''esdemon'''A''' '''U'''ranu'''S''' '''A'''kusti'''K''' '''R'''osett'''E''' '''D'''öllinge'''R''' {{Linie|5||12}} '''Auflösung der Rösselsprung-Aufgabe in Nr. 4:''' <br />7–2, 5–8, 1–4, 3–6; 2–5, 8–3, 5–7, 6–1; 5–8, 3–6, 7–2, 1–4; 8–3, 6–1, 2–5, 4–7. <section end=4 /> ---- '''Inhalt:''' {{An|Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, hier nicht übernommen.}} ---- {{idt2}} <big> {{Zeiger}} '''Es gereicht uns zur Freude, unseren Lesern mittheilen zu können, daß das ''hinterlassene Manuscript Heinrich Heine’s'', dessen vielbesprochene ''Memoiren'' (Jugendgeschichte) enthaltend, soeben von uns zum ''erstmaligen Abdruck'' erworben wurde und die Veröffentlichung desselben schon ''in einer der nächsten Nummern der „Gartenlaube“'' beginnen wird.'''</big> {{zr|<big>'''Die Verlagshandlung.'''</big>{{idt2|50}}}} ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur <tt>Dr</tt>. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=88}}</noinclude> skuh6mfyl9av3jmo2r8weiqwjryijvj Seite:Die Gartenlaube (1884) 124.jpg 102 247185 4076922 3672735 2022-07-25T18:48:05Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 />wegen. Als das Studium der Geschichte Frankreichs und des Charakters seiner Landsleute ihn belehrt hatte, daß in Frankreich die Republik auf die Dauer unmöglich sei, weil aus den Franzosen niemals Republikaner erzogen werden könnten, daß Frankreich stets nur groß gewesen und die Franzosen sich stets nur glücklich gefühlt unter einem starken persönlichen Regiment, schloß er sich mit ganzer Seele an Louis Napoleon an und ging mit demselben von diesem Augenblicke an durch Dick und Dünn. – Er mußte sich selbst sagen, daß es kein dankbarer Lebensgang war, den er mit diesem Entschlusse beschritt. Man weiß, daß er für das materielle Wohl Frankreichs Großes geleistet, ihm aber dankte es Niemand. Alles Gute kam auf das Conto des Kaisers. Da er mit derselben Beharrlichkeit die unwürdigen Unternehmungen seines Gebieters vertheidigte, da er wirklich der Advocat des zweiten Kaiserreichs war, so konnte sein Name nie zu reinn Ehren gelangen, und Folgen der fluchwürdigsten Art, wie das furchtbare Schicksal des Kaisers Max und seiner unglücklichen Gemahlin, wurden auf sein Schuldbuch gesetzt. Zweierlei aber muß dem Todten gelassen werden: er gehörte nicht zu dem schmutzigen Troß des Tuilerienhofes – von dem unser Gustav von Meyern (Gartenlaube 1879, S. 194) sagte, daß er sich nie in schlechterer Gesellschaft befunden zu haben glaubte, als dort –, er hat sich rein gehalten von allem selbstsüchtigen Treiben; – und zweitens: als das Unglück über das Kaiserhaus hereinbrach und so Viele untreu wurden, blieb er dem Kaiser und den Seinen unerschütterlich treu. {{zr|''Fr. Hfm''.{{idt}}}} {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 124 1.jpg|center|400| '''Mutterfreuden.'''<br />Nach dem Oelgemälde von ''Siegwald Dahl''. ||center}} <section end=2 /><section begin=3 /> '''Warnung!''' Von dem Redactionstische der „Gartenlaube“ kann man Vorgänge erblicken, die sich sonst dem schärfsten Beobachter im täglichen Leben entziehen. Vertrauensvoll weihen uns Hunderte und Tausende in die Verhältnisse ihres Privatlebens ein, und aus den Fragen, die an uns gerichtet werden, lassen sich Schlüsse über die Wirkung verschiedenartigster Unternehmungen auf die breiten Massen des Volkes ziehen. In dieser geheimeu Correspondenz der „Gartenlaube“ spielt die Geheimmittel-Frage eine ganz hervorragende Rolle. Es vergeht nicht ein Tag, an dem wir nicht von mehreren Seiten über den Werth dieser oder jener Pillen, Tincturen, Pulver, Salben etc. befragt würden, die sämmtlich nach den hochtönenden Anpreisungen ihrer Verkäufer unfehlbar alle oder die meisten Krankheiten heilen sollen, und alle diese Briefe zeugen von dem abscheulichsten Mißbrauch, den gewissenlose Speculanten mit der Unwissenheit hoher und niederer Stände in medicinischen Dingen treiben. Diese Correspondenz war auch mehr als einmal die Veranlassung, daß wir in unserm Blatte das große Publicum vor einer derartigen frechen Ausbeutung warnten, die in den Augen eines jeden gerechten Menschen um so verwerflicher erscheinen muß, als sie gerade die schwer geprüften Kranken zu ihren Opfern ausspäht. In letzter Zeit gingen bei uns sehr viele Briefe ein, in denen wir um Auskunft über ein neues Heilmittel ersucht wurden, welches unter der Flagge „Dr. ''Liebaut’s Regenerationscur''“ sich unter den Annoncen fast aller Blätter breit macht. – Wir haben zwar die Briefe, so weit sie mit Adressen versehen waren und sich nicht in den unnöthigen Schleier der Anonymität hüllten, direct beantwortet, glauben jedoch im öffentlichen Interesse zu handeln, wenn wir über den „Regenerator“ an dieser Stelle ein sachverständiges Urtheil abdrucken. – „Der Ortsgesundheitsrath der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe“, welcher mit unermüdlichem Eifer gegen das Geheimmittelunwesen ankämpft, theilt uns zur beliebigen Benutzung mit, daß dieses „Heilmittel“ nur aus einem wässerigen, mit Zucker versetzten Auszuge verschiedener Pflanzenstoffe besteht, welcher dem decoctum sarsaparillae ähnlich ist und die angepriesenen Wirkungen selbstverständlich in keiner Weise besitzt. Dem berühmten Dr. med. Liebaut aber, welcher nach vierzigjährigen Erfahrungen und Erfolgen in Hospitälern und Kliniken die Heilkraft des Regenerator festgestellt hat, ergeht es wie dem „Herrn Dr. Airy“ der Firma Richter und Compagnie in Rudolstadt und anderen berühmten Collegen; von seiner Existenz ist nämlich nirgends eine Spur nachzuweisen. {{PRZU}}<section end=3 /> ---- {{GLÜberschrift||115|Kleiner Briefkasten.}} <section begin=4 /> '''Abonnent der „Gartenlaube“''' in '''Budapest.''' Die gewünschte Auskunft finden Sie in dem Artikel „Ein Triumph deutscher Kriegsindustrie“, „Gartenlaube“, Jahrgang 1883, Nr. 13. '''A. W.''' in '''U.''' Wenden Sie sich an den Vorstand oder die Direction einer der Diakonissinnen-Anstalten zu Kaiserswerth, Dresden, Ludwigslust, Berlin, Breslau oder Stuttgart. {{PRZU}}<section end=4 /> ---- {{GLÜberschrift||120|Allerlei Kurzweil.}} <section begin=5 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 124 2.jpg|right|230| |'''Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5:''' |center}} {{center|'''''Scataufgabe''.'''}} Sie sind Vorhand und haben die folgenden Karten: Treff-Bube, Coeur-Bube, Carreau-Bube, Carreau-König, Carreau-Neun, Carreau-Acht, Carreau-Sieben, Coeur-Aß, Coeur-Zehn und Treff-Aß. Sie sagen darauf Grand an. – Zuerst spielen Sie den Treff-Buben. Im Scat liegen Pique-Bube und Pique-König. Sie verlieren das Spiel. Wie sind die Karten vertheilt und wie ist der Gang des Spiels? '''Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2:''' {| |- |width="250"| Weiß: || Schwarz: |- | 1. c 6 – c 7 || K e 8 – f 7 |- | 2. c 7 – c 8 D || S h 8 – g 6 <br />oder S h 7 – f 8, g 5 |- | colspan=''2'' | 3. f 5 : S g 6 resp. D c 8 – f 8 (:) matt. |- |} Varianten. a) 1. ..., K d 7; 2. c 8 D †, K : D; 3. d 7 matt.<br /> {{0|Varianten}} b) 1. .., S f 7; 2. d 7 †, K e 7; 3. c 8 S matt. <section end=5 /> ---- '''Inhalt:''' Ein Armes Mädchen. Von W. Heimburg (Fortsetzung). S. 105. – Das Schicksal einer deutschen Fahne. Erinnerung aus unserem „letzten Krieg um den Rhein“. S. 110. Mit Illustration S. 112. – Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit. Herausgegeben von Eduard Engel. I. S. 113. Mit Facsimile eines Blattes aus dem Manuscript von Heinrich Heine’s Memoiren. S. 108 und 109. – Des Sängers Werbung. Gedicht von Anton Ohorn. S. 116. Mit Illustration S. 117. – Dschapei. Von Ludwig Ganghofer (Fortsetzung). S. 118. Mit Illustrationen S. 118 und 120. – Erinnerungen an Paganini. S. 121. – Fortschritte und Erfindungen der Neuzeit: Eine brennende Frage. Von Th. Schwartze. – Zukunftsmode des eisernen Jahrhunderts. S. 122. – Blätter und Blüthen: Die Aristokratie der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von Rudolph Doehn. S. 122. – Eugen Rouher, der „Vice-Kaiser“, †. S. 123. – „Beim Frühstück“. Illustration von C. Kronberger. S. 123. – Warnung. – Kleiner Briefkasten. – Mutterfreuden. Illustration nach dem Oelgemälde von Siegwald Dahl. – Allerlei Kurzweil: Scataufgabe. – Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2. – Auflösung des Kreuzräthsels in Nr. 5. S. 124. ---- {{center|Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=124}}</noinclude> dvk7onx488kgareutucnzs67nxdvu1s Seite:Die Gartenlaube (1884) 140.jpg 102 247201 4076925 3678980 2022-07-25T18:57:48Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 140 1.jpg|center|400|'''Gute Freunde.'''{{0}} Originalzeichnung von ''H. Speier''.||center}} <section end=1 /><section begin=2 /> '''Ein spanisches Urtheil über das Duell.''' Das Duell ist neuerdings wieder eine der brennendsten Tagesfragen geworden. Interessant dürfte es daher sein, daran zu erinnern, daß im vorigen Jahrhundert die Frage nach der Berechtigung des Duells eine geradezu wissenschaftliche Bearbeitung gefunden hat und zwar in dem seiner Ritterlichkeit wegen stets hochgerühmten Spanien. Jüngst fand ich einen Vortrag über diese Frage, welcher im November 1788 in einer der spanischen Rechtsakademien gehalten und im Jahre 1789 unter dem Titel „<tt>Discurso sobre los duelos</tt>“ abgedruckt wurde. Der Zweikampf, so meint Don Antonio Coma, der Verfasser jener Rede, stammt von den barbarischen Nationen her. Dem spanischen Volke ursprünglich fremd, ist er nur durch die Invasion der Barbaren in Aufnahme gekommen. Die älteren Gesetze hatten dem Zeitgeiste nicht zu widerstreben vermocht, sie hätten sich daher damit begnügt, durch Festsetzung von Formalitäten den Zweikampf einzuschränken. Das Duell widerstrebt den ausdrücklichsten Satzungen der christlichen Religion, welche Mord, Rache, sogar bloße Zornesgedanken verabscheut und den Satz kennt: Wer nicht vergiebt, dem soll nicht vergeben werden. Nach Grundsätzen der Vernunft ferner kann man den Zweikampf nur als eine Art unvernünftiger Wuth oder zum Mindesten als einen hohen Grad von Verrücktheit bezeichnen. Wenn die Vertheidiger des Duells darauf hinweisen, daß sie ihre Ehre vertheidigten, so müsse er fragen, was denn eigentlich Ehre sei. Wäre denn dadurch, daß man Jemanden besiegt habe, die Unwahrheit des von Diesem Behaupteten erwiesen? Der Grund der Duelle ist meistentheils ein durchaus leichtfertiger: Ein hingeworfenes Wort oder der Streit um eine Dame. Was kümmert es aber die Ehre Jemandes, ob er von einer Frau geliebt oder verabscheut wird? Die Laune des weibllchen und eine falsche Ritterlichkeit des männlichen Geschlechts hatten es zuwege gebracht, daß die spanischen Helenen mehr Blutvergießen veranlaßt hatten, als die Tochter der Leda in den trojanischen Kämpfen. Das Duell steht im Widerspruche mit den einfachsten juristischen Grundsätzen und fast alle Gesetzgebungen hatten daher gegen das Duell geeifert: das canonische Recht bis auf Benedict XIV., von weltlichen Gesetzgebungen namentlich die französische unter Ludwig XIII., und die spanische Gesetzgebung hatte mit den härtesten Strafen, wie ewige Infamie und Todesstrafe, gedroht. Doch glaubt der spanische Rechtsgelehrte nicht an die Wirkung dieser Gesetze; denn wer kennt nicht die Macht eingewurzelter Vorurtheile? Es muß daher vor Allem der heranwachsenden Jugend dieses Vorurtheil genommen werden, und das sei eine Aufgabe der Erzieher. Sie müßten der Jugend unter denjenigen Lastern, welche sie verabscheuen solle, namentlich die falsche Ehre, die „Duellistenehre“, vorführen. Die Jugend soll lernen, daß die wahre Ehre darin besteht, daß man seine Handlungen mit den Grundsätzen der Vernunft und mit unseren natürlichen Gefühlen, welche uns Menschenblut zu achten heißen, in Uebereinstimmung bringe, und darin, daß man gelehrig sei für jene innere Stimme, welche uns Recht und Unrecht erkennen läßt. Auch die Literatur und vor Allem die Bühne müßten in dieser Hinsicht auf eine Hebung der allgemeinen sittlichen Anschauungen einwirken. {{zr|Dr. E. S.{{idt}}}} {{PRZU}}<section end=2 /> ---- {{GLÜberschrift||115|Allerlei Kurzweil.}} <section begin=4 /> '''Quadraträthsel.''' {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 140 2.jpg|left|200|||center}} Die mit einem Stern bezeichneten Felder der nebenstehenden Figur sind mit je einem Buchstaben so auszufüllen, daß die fünf wagerechten Reihen, ebenso die erste und die letzte senkrechte Reihe bekannte Wörter ergeben. Diese Wörter, jedoch in anderer Reihenfolge, sind: 1. ein Dichter; 2. ein Fluß; 3. ein Name, bekannt aus der ältesten Geschichte Roms; 4. eine Oper; 5. ein Schiff; 6. ein Name, bekannt aus der Geschichte der Israellten; 7. eine große Stadt. '''Dechiffrir-Aufgabe.''' <poem>Hahegite, velatitehetihe Gahetiteluvi, valeve giguguti Velativuhevati, Teluvi hahetëlu vitile Gutihitilule havuguvi ’lutihe Higitehu.</poem> '''Auflösung der Scataufgabe in Nr. 7:''' Gesetzt Mittelhand hätte: Treff-Zehn, Treff-König, Treff-Neun, Treff-Acht, Pique-Aß, Pique-Zehn, Pique-Sieben, Coeur-Neun, Coeur-Acht, Coeur-Sieben. Hinterhand: Treff-Dame, Treff-Sieben, Pique-Dame, Pique-Neun, Pique-Acht, Coeur-König, Coeur-Dame, Carreau-Aß, Carreau-Zehn, Carreau-Dame. <poem>Erster Stich: Vorderhand Treff-Bube, Mittelhand Coeur-Sieben, Hinterhand Treff-Sieben. Zweiter Stich: V. Carreau-Sieben, M. Pique-Aß, H. Carreau-Dame. Dritter Stich: H. Pique-Dame, V. Carreau-Bube, M. Pique-Sieben. Vierter Stich: V. Carreau-Acht, M. Pique-Zehn, H. Carreau-Aß. Fünfter Stich: H. Pique-Neun, V. Coeur-Bube, M. Coeur-Acht. Sechster Stich: V. Carreau-Neun, M. Treff-Zehn, H. Carreau-Zehn. Siebenter Stich: H. Pique-Acht, V. Carreau-König, M. Treff-König.</poem> Die Gegner haben nun 63 Points. Wenn Sie im 3. oder 5. Stich abwerfen, ist das Spiel ebenfalls verloren. Spielen Sie im 2., 3. und 4. Stich Coeur-Aß, Coeur-Zehn, Treff-Aß, so folgt: <poem>Fünfter Stich: V. Carreau-Sieben, M. Pique-Aß, H. Carreau-Dame. Sechster Stich: H. Pique-Dame, V. Carreau-Acht, M. Pique-Sieben. Siebenter Stich: H. Carreau-Aß, V. Carreau-Neun, M. Pique-Zehn. Achter Stich: H. Carreau-Zehn, V. Carreau-König, M. Treff-Zehn.</poem> <section end=4 /> ---- {{GLÜberschrift||115|Kleiner Briefkasten.}} <section begin=3 /> '''A. Z.''' in '''G.''' „Warum bringt man berühmten Todten auf Festen, die zu ihrem Andenken gefeiert werden, nicht ein lautes Hoch aus, und weiht ihnen nur ein stilles Glas?“ ''Hoch'' kann man Jemanden nur ''leben'' lassen. Darum läßt man dennoch auch Todte leben, wenn sie – unsterblich sind. '''Alfred M.''' in '''Chemnitz.''' Für anonyme Fragen haben wir keine Antwort, und wenn sie zehnmal wiederholt werden. {{PRZU}}<section end=3 /> ---- '''Inhalt:''' Ein armes Mädchen. Von W. Heimburg (Fortsetzung). S. 125. – Ein Denkmal der „Völkerschlacht bei Leipzig“. S. 128. Mit Illustrationen S. 128 und 129. – Mummenschanz in alter und neuer Zeit. Eine Carnevals-Plauderei. Von Hugo Klein. S. 131. Mit Illustration S. 132. – Heinrich Heine’s Memoiren über seine Jugendzeit. Herausgegeben von Eduard Engel. II. S. 133. – Dschapei. Von Ludwig Ganghofer (Fortsetzung). S. 134. – Die Freisprechungen im russischen Schwurgerichte. Von Wilhelm Henckel. S. 136. – Der Zimmer- und Fenstergarten: Der Felsenstrauch (Azalea). Von O. Hüttig. S. 139. Mit Abbildung S. 139. – Blätter und Blüthen: Der Elektriseur in der Dorfschenke. S. 139. Mit Illustration S. 137. – Ein spanisches Urtheil über das Duell. Von Dr. E. S. – Gute Freunde. Illustration von H. Speier. S. 140. – Allerlei Kurzweil: Quadraträthsel. – Dechiffrir-Aufgabe. – Auflösung der Scataufgabe in Nr. 7. – Kleiner Briefkasten. S. 140. ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger, Druck von ''A. Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=140}}</noinclude> odedomo48hqye5kwxld5csjzrrueube Seite:Die Gartenlaube (1884) 188.jpg 102 247249 4076928 3687658 2022-07-25T19:03:56Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 /> Als er den holperigen Pfad über den Rauhenkopf herniederstieg und die Almhütte zu Gesicht bekam, meldete er, wie allabendlich, sein Kommen mit einem hallenden Juhschrei. Doch keine Antwort klang ihm entgegen. Er beschleunigte seinen Gang – und rief, da er noch weite Schritte bis zur Thür hatte, mit heller Stimme Nannei’s Namen. Kein Laut gab ihm Antwort. Nur das Dschapei hüpfte ihm in kurzen Sprüngen entgegen und wollte gestreichelt sein. Die Hütte fand er offen – und als er die Almstube betrat, da mochte er sich wohl aus dem Fehlen des Wasserganters die Abwesenheit des Mädchens erklären. Es war ein weiter Weg bis znr Quelle hinunter – und es konnte eine Stunde, unter Umständen länger noch dauern, bis Nannei wiederkehrte. Da durfte er nicht warten. Freilich dachte er, daß sich Nannei um ihn sorgen möchte, wenn sie von seiner Heimkehr keine Kunde hätte. Er löste deshalb ein Blatt aus seinem Jagdkalender und schrieb darauf die Worte: „Lübe Nannei Ich hab ein Gams geschosen und mus es hinuntertragen ins Wimbachschlos. Bhüt dich also Gott biß morgen. In der Fruh bin ich schohn widder heroben. Mit achtungsvohlen Grusse{{right|dein auffrichtiger Freind{{idt2|80}}<br />Sylvester Hindammer.“{{idt2|50}}}} Mit einem gespitzten Hölzchen spießte Festei diese Botschaft an die Hüttenthür. Dann ging er hinauf nach dem Jägerhäuschen und befreite seine Bella, deren winselnde Freude über das Wiedersehn mit ihrem Herrn gar kein Ende nehmen wollte. Wie Festei wenige Minuten spater unfern der Hütte auf dem thalwärtsführenden Steige dahinschritt, kam das Dschapei wieder auf ihn zugetrippelt und zeigte alle Lust, ihm das Geleit zu geben, sodaß er das anhängliche Thier zuletzt mit scheltenden Worten zurückscheuchen mußte. Nun stieg er rüstig dem Thale zu und je mehr die Strecke sich dehnte, die den Jäger vom Trischübl trennte, desto schwerer ward ihm die Last auf seinem Rücken – desto schwerer ward ihm auch das Herz. Da war die Griesalm erreicht, und Festei ließ sich zur Rast auf den Schwellenblock nieder; doch mahnte ihn die sinkende Dämmerung bald wieder zum Aufbruch. Wie er nun so dem vielgewundenen, buschbegrenzten Pfade folgte, meinte er plötzlich in einiger Entfernung vor sich am Wege rasche Tritte zu vernehmen. Wer anders konnte da gehen, als der Jagdgehülfe vom Wimbachschloß? Der trug wohl jetzt seinen Rehbck nach Hause – so dachte Festei und rief den Namen seines Dienstgenossen mit halblaut fragender Stimme über den Weg dahin. Sein Ruf aber wurde nicht erwidert – und als er lauschend nun stehen blieb, Vernahm er auch nicht mehr das mindeste Geräusch. Da hatte er sich wohl im Hören getäuscht – so meinte er jetzt – und was er gehört, war am Ende nur ein Stück Wildpret gewesen, das, von dem Herannahen des Jägers aufgescheucht, eine Strecke den Weg entlang gewechselt war. Eine frische Fährte war auf dem feinen, vielzerstapften Kiese freilich nicht auszunehmen. Festei neigte aber doch um so eher dieser letzten Ansicht zu, als nun sein Hund die Nase mit fieberndem Winden gegen die dichten, bei der tiefen Dämmerung für die Blicke schon undurchdringlichen Büsche hob. „Komm’, Bella, komm’“ mahnte Festei im raschen Weiterschreiten das zögernde Thier. Als er eine Stunde spater den Flur des Wimbachschlosses betrat, kam unter der Thür der Jägerstube der hier stationirende Jagdgehülfe, eine stämmige Gestalt mit rothblondem Vollbarte, ihm entgegen, ein brennendes Kerzenlicht hoch in der Hand emporhaltend. „Grüß’ Dich Gott, Festei. Was bringst denn?“ „A galte Gamsgais, an uralte!“ erwiderte Festei, setzte seine Waidmannslast auf die Dielen und reckte und wand dann mit einem erleichternden „Ah!“ die Schultern; „No – und was hast denn Du g’schossen? Han?“ „Ich? G’schossen?“ „No ja – Du hast doch g’schossen!“ hastete Festei, „So zwischen fünfe und sechse – droben – im obern Gries.“ „Na! Net amal an Schuß g’hört hab’ ich! Um die Zeit war ich drunten bei’m Futterstadl!“ Festei fühlte, wie alles Blut aus seinen Wangen wich und wie ein eiskalter Schauer seinen Nacken umrieselte. „Heilige Muttergottes,“ klang es stammelnd und stöhnend von seinen Lippen, „der Schuß – und dieselbigen Tritt’ – das is kein anderer g’wesen, als – und jetzt weiß er, daß ich – heilige Maria – b’hüt’ Dich Gott, b’hüt’ Dich Gott – ich muß fort – fort.“ Taumelnd wankte er der Flurthür zu. „Aber so sag’ nur g’rad – so sag’ doch –“ Festei hörte die Worte des Andern nicht mehr – keuchenden Athems stürmte er schon hinaus in die finstere Nacht. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10}} {{GLÜberschrift||140|Blätter und Blüthen.}} {{center|<big>Allerlei Kurzweil.</big>}} <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 188.jpg|left|250|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zeiht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.|'''<big>Schach.</big>'''<br />'''Problem Nr. 3.'''{{0}} Von{{0}} '''Johannes Obermann''' in Leipzig.<br /><br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}} <section end=2 /> {{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}} <section begin=3 /> '''P. K.''' in '''Mainz.''' Wenn Sie noch eine Zeitlang warten, dann werden Sie das nee Buch der Königin von England in der deutschen Uebersetzung lesen können, welche die Gräfin Efemia Ballestrem vorbereitet. Eine billige englische Ausgabe desselben ist soeben in der Tauchnitz’schen Collection in Leipzig erschienen. – Daß wir über dieses Werk ausführliche Berichte nicht gebracht haben, hat seinen Grund. Nicht alle Literaturerscheinungen, die in der Tagespresse viel Staub aufwirbeln, sind für die weitesten Kreise unserer Leser besonders wichtig, und das Interessanteste an dem neuesten Buche der Königin Victoria dürfte die Thatsache bleiben, daß wiederum ein gekröntes Haupt mit einem literarischen Erzeigniß in die Oeffentlichkeit getreten ist. Diese „Neuen Blätter aus dem Tagebuche eines Lebens in den Hochlanden“ – so lautet der Titel des Werkes – sind in der Hauptsache Schilderungen des Familienlebens der Königin. Nach „Enthüllungen“^ und „Sensation“ würde man in demselben vergeblich blättern, und auch für die Erörterung zeitgeschichtlicher Ereignisse bietet dasselbe wenig Erhebliches. Dagegen finden sich in demselben manche schönen Züge, die den edlen Charakter der hohen Verfasserin treu wiederspiegeln. '''B. L.''' in '''H.''' Zur Erläuterung der bewußten Stelle in Heinrich Heine’s Memoiren (vergl. „Gartenlaube“ Nr. 9) über „die Tochter eines Eisenfabrikanten, die eine Herzogin geworden war“, möge Ihnen auch der nachfolgende Auszug aus den Memoiren des Marschall Soult, Herzog von Dalmatien, dienen, der uns von einem unsrer Abonnenten zugeschickt wird: „Ich war cantonnirt in den Bergen von Solingen,“ schreibt der Marschall, „und schlug mein Generalquartier in dieser kleinen Stadt auf. Ich wohnte bei Frau Berg. Beim Eintritt in ihr Haus war ich ihr gleichgültig. Drei Monate hierauf, am 26. April 1796, sagte sie mir die Hand ihrer Tochter zu, und sie gründete ein Glück, daß sich mit den Jahren stetig vermehrte.“ '''G. M.''' in '''Riga''' und '''Ad.''' in '''Göttingen.''' Als empfehlenswertheste Theaterschule nennen wir Ihnen die Wiener, an welcher Künstler wie Sonnenthal, Lewinsky und Baumeister unterrichten. Sie verdient wohl auch deshalb den Vorzug, weil das Hofburgtheater noch immer den Rang der ersten deutschen Bühne behauptet und Sie dort die besten Muster vor Augen haben. Näheres über Dauer des Cursus und Höhe des Honorars theilt Ihnen gewiß Herr Hofschauspieler Adolf Sonnenthal, Wien, Alsengrund, Lichtensteiner Straße 11 mit. Ehe Sie aber die Kosten des Wiener Aufenthaltes riskiren, wenden Sie sich an eine geeignete Persönlichkeit und bitten Sie dieselbe um ihr Urtheil, ob Sie wirklich Talent zum Schauspieler haben. '''Herrn Rathsförster Walter Schier''' in '''Chemnitz.''' Die uns von Ihnen übersandten 51 Mark 25 Pf. für das ''Deutsche Forstwaisenhaus'' haben wir richtig erhalten und an die Hauptsammelstelle abgeführt. Weitere Beiträge werden von uns gern entgegengenommen. {{PRZU}}<section end=3 /> ---- '''Inhalt:''' ... {{center|{{an| Verzeichnis des Inhalts dieses Heftes, zur Zeit noch nicht transkribiert.}}}} ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil''’s Nachfolger, Druck von ''Alexander Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=188}}</noinclude> mgx3skjaey2s7gkcdl3s97t9gm7xaj4 4076929 4076928 2022-07-25T19:05:10Z Mhandschug 71867 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1884)]]|Die Gartenlaube (1884)}}</noinclude><section begin=1 /> Als er den holperigen Pfad über den Rauhenkopf herniederstieg und die Almhütte zu Gesicht bekam, meldete er, wie allabendlich, sein Kommen mit einem hallenden Juhschrei. Doch keine Antwort klang ihm entgegen. Er beschleunigte seinen Gang – und rief, da er noch weite Schritte bis zur Thür hatte, mit heller Stimme Nannei’s Namen. Kein Laut gab ihm Antwort. Nur das Dschapei hüpfte ihm in kurzen Sprüngen entgegen und wollte gestreichelt sein. Die Hütte fand er offen – und als er die Almstube betrat, da mochte er sich wohl aus dem Fehlen des Wasserganters die Abwesenheit des Mädchens erklären. Es war ein weiter Weg bis znr Quelle hinunter – und es konnte eine Stunde, unter Umständen länger noch dauern, bis Nannei wiederkehrte. Da durfte er nicht warten. Freilich dachte er, daß sich Nannei um ihn sorgen möchte, wenn sie von seiner Heimkehr keine Kunde hätte. Er löste deshalb ein Blatt aus seinem Jagdkalender und schrieb darauf die Worte: „Lübe Nannei Ich hab ein Gams geschosen und mus es hinuntertragen ins Wimbachschlos. Bhüt dich also Gott biß morgen. In der Fruh bin ich schohn widder heroben. Mit achtungsvohlen Grusse{{right|dein auffrichtiger Freind{{idt2|80}}<br />Sylvester Hindammer.“{{idt2|50}}}} Mit einem gespitzten Hölzchen spießte Festei diese Botschaft an die Hüttenthür. Dann ging er hinauf nach dem Jägerhäuschen und befreite seine Bella, deren winselnde Freude über das Wiedersehn mit ihrem Herrn gar kein Ende nehmen wollte. Wie Festei wenige Minuten spater unfern der Hütte auf dem thalwärtsführenden Steige dahinschritt, kam das Dschapei wieder auf ihn zugetrippelt und zeigte alle Lust, ihm das Geleit zu geben, sodaß er das anhängliche Thier zuletzt mit scheltenden Worten zurückscheuchen mußte. Nun stieg er rüstig dem Thale zu und je mehr die Strecke sich dehnte, die den Jäger vom Trischübl trennte, desto schwerer ward ihm die Last auf seinem Rücken – desto schwerer ward ihm auch das Herz. Da war die Griesalm erreicht, und Festei ließ sich zur Rast auf den Schwellenblock nieder; doch mahnte ihn die sinkende Dämmerung bald wieder zum Aufbruch. Wie er nun so dem vielgewundenen, buschbegrenzten Pfade folgte, meinte er plötzlich in einiger Entfernung vor sich am Wege rasche Tritte zu vernehmen. Wer anders konnte da gehen, als der Jagdgehülfe vom Wimbachschloß? Der trug wohl jetzt seinen Rehbck nach Hause – so dachte Festei und rief den Namen seines Dienstgenossen mit halblaut fragender Stimme über den Weg dahin. Sein Ruf aber wurde nicht erwidert – und als er lauschend nun stehen blieb, Vernahm er auch nicht mehr das mindeste Geräusch. Da hatte er sich wohl im Hören getäuscht – so meinte er jetzt – und was er gehört, war am Ende nur ein Stück Wildpret gewesen, das, von dem Herannahen des Jägers aufgescheucht, eine Strecke den Weg entlang gewechselt war. Eine frische Fährte war auf dem feinen, vielzerstapften Kiese freilich nicht auszunehmen. Festei neigte aber doch um so eher dieser letzten Ansicht zu, als nun sein Hund die Nase mit fieberndem Winden gegen die dichten, bei der tiefen Dämmerung für die Blicke schon undurchdringlichen Büsche hob. „Komm’, Bella, komm’“ mahnte Festei im raschen Weiterschreiten das zögernde Thier. Als er eine Stunde spater den Flur des Wimbachschlosses betrat, kam unter der Thür der Jägerstube der hier stationirende Jagdgehülfe, eine stämmige Gestalt mit rothblondem Vollbarte, ihm entgegen, ein brennendes Kerzenlicht hoch in der Hand emporhaltend. „Grüß’ Dich Gott, Festei. Was bringst denn?“ „A galte Gamsgais, an uralte!“ erwiderte Festei, setzte seine Waidmannslast auf die Dielen und reckte und wand dann mit einem erleichternden „Ah!“ die Schultern; „No – und was hast denn Du g’schossen? Han?“ „Ich? G’schossen?“ „No ja – Du hast doch g’schossen!“ hastete Festei, „So zwischen fünfe und sechse – droben – im obern Gries.“ „Na! Net amal an Schuß g’hört hab’ ich! Um die Zeit war ich drunten bei’m Futterstadl!“ Festei fühlte, wie alles Blut aus seinen Wangen wich und wie ein eiskalter Schauer seinen Nacken umrieselte. „Heilige Muttergottes,“ klang es stammelnd und stöhnend von seinen Lippen, „der Schuß – und dieselbigen Tritt’ – das is kein anderer g’wesen, als – und jetzt weiß er, daß ich – heilige Maria – b’hüt’ Dich Gott, b’hüt’ Dich Gott – ich muß fort – fort.“ Taumelnd wankte er der Flurthür zu. „Aber so sag’ nur g’rad – so sag’ doch –“ Festei hörte die Worte des Andern nicht mehr – keuchenden Athems stürmte er schon hinaus in die finstere Nacht. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10}} {{GLÜberschrift||140|Blätter und Blüthen.}} {{center|<big>Allerlei Kurzweil.</big>}} <section begin=2 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1884) b 188.jpg|left|250|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.|'''<big>Schach.</big>'''<br />'''Problem Nr. 3.'''{{0}} Von{{0}} '''Johannes Obermann''' in Leipzig.<br /><br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}} <section end=2 /> {{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}} <section begin=3 /> '''P. K.''' in '''Mainz.''' Wenn Sie noch eine Zeitlang warten, dann werden Sie das nee Buch der Königin von England in der deutschen Uebersetzung lesen können, welche die Gräfin Efemia Ballestrem vorbereitet. Eine billige englische Ausgabe desselben ist soeben in der Tauchnitz’schen Collection in Leipzig erschienen. – Daß wir über dieses Werk ausführliche Berichte nicht gebracht haben, hat seinen Grund. Nicht alle Literaturerscheinungen, die in der Tagespresse viel Staub aufwirbeln, sind für die weitesten Kreise unserer Leser besonders wichtig, und das Interessanteste an dem neuesten Buche der Königin Victoria dürfte die Thatsache bleiben, daß wiederum ein gekröntes Haupt mit einem literarischen Erzeigniß in die Oeffentlichkeit getreten ist. Diese „Neuen Blätter aus dem Tagebuche eines Lebens in den Hochlanden“ – so lautet der Titel des Werkes – sind in der Hauptsache Schilderungen des Familienlebens der Königin. Nach „Enthüllungen“^ und „Sensation“ würde man in demselben vergeblich blättern, und auch für die Erörterung zeitgeschichtlicher Ereignisse bietet dasselbe wenig Erhebliches. Dagegen finden sich in demselben manche schönen Züge, die den edlen Charakter der hohen Verfasserin treu wiederspiegeln. '''B. L.''' in '''H.''' Zur Erläuterung der bewußten Stelle in Heinrich Heine’s Memoiren (vergl. „Gartenlaube“ Nr. 9) über „die Tochter eines Eisenfabrikanten, die eine Herzogin geworden war“, möge Ihnen auch der nachfolgende Auszug aus den Memoiren des Marschall Soult, Herzog von Dalmatien, dienen, der uns von einem unsrer Abonnenten zugeschickt wird: „Ich war cantonnirt in den Bergen von Solingen,“ schreibt der Marschall, „und schlug mein Generalquartier in dieser kleinen Stadt auf. Ich wohnte bei Frau Berg. Beim Eintritt in ihr Haus war ich ihr gleichgültig. Drei Monate hierauf, am 26. April 1796, sagte sie mir die Hand ihrer Tochter zu, und sie gründete ein Glück, daß sich mit den Jahren stetig vermehrte.“ '''G. M.''' in '''Riga''' und '''Ad.''' in '''Göttingen.''' Als empfehlenswertheste Theaterschule nennen wir Ihnen die Wiener, an welcher Künstler wie Sonnenthal, Lewinsky und Baumeister unterrichten. Sie verdient wohl auch deshalb den Vorzug, weil das Hofburgtheater noch immer den Rang der ersten deutschen Bühne behauptet und Sie dort die besten Muster vor Augen haben. Näheres über Dauer des Cursus und Höhe des Honorars theilt Ihnen gewiß Herr Hofschauspieler Adolf Sonnenthal, Wien, Alsengrund, Lichtensteiner Straße 11 mit. Ehe Sie aber die Kosten des Wiener Aufenthaltes riskiren, wenden Sie sich an eine geeignete Persönlichkeit und bitten Sie dieselbe um ihr Urtheil, ob Sie wirklich Talent zum Schauspieler haben. '''Herrn Rathsförster Walter Schier''' in '''Chemnitz.''' Die uns von Ihnen übersandten 51 Mark 25 Pf. für das ''Deutsche Forstwaisenhaus'' haben wir richtig erhalten und an die Hauptsammelstelle abgeführt. Weitere Beiträge werden von uns gern entgegengenommen. {{PRZU}}<section end=3 /> ---- '''Inhalt:''' ... {{center|{{an| Verzeichnis des Inhalts dieses Heftes, zur Zeit noch nicht transkribiert.}}}} ---- {{center|<small>Verantwortlicher Herausgeber ''Adolf Kröner'' in Stuttgart. Redacteur Dr. ''Fr. Hofmann'', Verlag von ''Ernst Keil''’s Nachfolger, Druck von ''Alexander Wiede'', sämmtlich in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1884)''. Leipzig: Ernst Keil, 1884|Seite=188}}</noinclude> mdprcblhee3sq0rxjgpqurky0an6w47 Benutzer Diskussion:Mapmarks 3 263276 4076964 4064814 2022-07-26T01:07:24Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2022/Jun]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/((Jahr))/((Monat:Kurz))' |Mindestbeiträge=1 |Zeigen=Nein |Klein=Ja |Übersicht= }} {{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv}}|Archiv}} __TOC__ <div style="clear:both;" ></div> 8hodqlzfacititmuce8lrchzpoy5nec Ulm 0 273786 4076989 3538016 2022-07-26T06:49:59Z Lydia 1531 /* Kunstgeschichte */ wikitext text/x-wiki {{Ortsdaten |ORTSNAME=Ulm |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zur Stadt Ulm in [[Baden-Württemberg]] |SONSTIGES=Ehemalige Freie Reichsstadt, 1802 [[Bayern|bayerisch]], seit 1810 [[Württemberg|württembergisch]]. |BILD=Ulm 1900.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Ulm |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Ulm |GND=4061529-7 }} [[Datei:Braun Ulm UBHD.jpg|500px|thumb|center|'''Ulm um 1572'''. Aus: Braun & Hogenberg: ''Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt'']] == Beschreibungen und Geschichte == * ''Chronik der Stadt Ulm'', 16./17. Jahrhundert {{TÜB|Mh877}} (weitere Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/29633) * [[Matthäus Merian]], [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Sueviae: Vlm|Vlm]]'''. In: [[Topographia Sueviae]]. 1643 * David Stölzlin: ''Historie der Stadt Ulm''. Ulm, [1717]. UB Freiburg Hs. 506 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs506 UB Freiburg] * [[Christoph Friedrich Nicolai]]: ''Aufenthalt in Ulm.'' In: ''Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz: 1781.'' Band 9, Berlin und Stettin 1795, S. 3–150 {{GBS|lPRfAAAAcAAJ|PA3}} * Jonas Ludwig von Heß: ''Ulm'', in: ''Durchflüge'', Bd. 5, 1798, S. 162 ff. {{GBS|t1FCAAAAcAAJ|PA162}} * Michael Dietrich: ''Beschreibung der Stadt Ulm''. Ulm 1825 {{GBS|ljk-AAAAYAAJ}} * [[Johann Daniel Georg von Memminger]]: '''[[Beschreibung des Oberamts Ulm/Ulm|Ulm]]'''. Aus: [[Beschreibung des Oberamts Ulm]]. 1836 * [[Christoph Leonhard Wolbach|Christoph Leonhard von Wolbach]]: ''[[Ulmische Zustände]]''. Ernst Nübling, Ulm 1846 [[:commons:Category:Ulmische Zustände|Commons]] * Georg Martin Thomas: ''Über einen Staatsbrief des Dogen Leonardo Loredano von Venedig an den Bürgermeister und Rath von Ulm : vom 16. Juli 1509 ; ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerthums jener Zeit''. München 1860 {{MDZ|10016381-7}} = {{GBS|VkEAAAAAcAAJ}} * Konrad Dieterich Haßler: ''Das alemannische Todtenfeld bei Ulm''. Ulm 1860 {{MDZ|10002788-0}} = {{GBS|euI-AAAAcAAJ}} * Georg Fischer: ''Geschichte der Stadt Ulm''. Ulm 1863 {{MDZ|10019085-6}} = {{GBS|AG0AAAAAcAAJ}}, {{GBS|hFwbAAAAMAAJ}} * Eduard Mauch: ''Die Baugeschichte der Stadt Ulm und ihres Münsters bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts''. Ulm 1864 {{MDZ|10020432-6}} = {{GBS|MHYAAAAAcAAJ}} * ''Ulmisches Urkundenbuch''. Bd. 1–2, 1873–1900 {{BSB|602183403|o}} * Friedrich Pressel: ''Ulm und sein Münster. Festschrift zur Erinnerung an den 30. Juni 1377''. Ulm 1877 {{IA|ulmundseinmnste00presgoog}} = {{GBS|gzMBAAAAQAAJ|US}}, {{IA|ulmundseinmnste01presgoog}} = {{GBS|bVUEXZsz17QC|US}} * Wilhelm Osiander: ''Ulm, sein Münster und seine Umgebung.'' Ulm [ca. 1891] {{Paderborn|1-28145}} * Ludwig Fürstenwerth: ''Die Verfassungsänderungen in den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit Karls V.''. Göttingen 1893 {{IA|dieverfassungsn00frgoog}} * [[Max Bach]]: '''[[Die Parler und ihre Beziehungen zu Gmünd, Reutlingen und Ulm]]'''. 1900 * Eugen Nübling: ''Die Reichsstadt Ulm am Ausgange des Mittelalters (1378-1556). Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte''. Bd. 1, Ulm 1904; Bd. 2, 1907, zusammengebunden: {{IA|bub_gb_P_igAAAAMAAJ}} * Carl Mollwo (Hrsg.): ''Das rote Buch der Stadt Ulm''. Stuttgart 1905 ([[Württembergische Geschichtsquellen]]; 8) {{IA|DasRoteBuchDerStadtUlm}} = {{GBS|UWUPAAAAYAAJ|US}} = {{HT|nyp.33433066643994|US}}, {{IA|bub_gb_mcs4AAAAYAAJ}} = {{GBS|mcs4AAAAYAAJ|US}}, [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F6/ulmrotb/liste.htm DRW] * Alfred Krauss: ''1805. Der Feldzug von Ulm''. 2 Bände, Textband und Beilagen, Wien 1912 ** Textband {{IA|1805ieachtzehnhu00krau}} ** Beilagen (Karten) {{IA|1805ieachtzehnhu00bkrau}} * '''[[Tagebuch des Hans Conrad Lang]]'''. ([[Dreißigjähriger Krieg]]) 1930 === Bundesfestung === * ''Es ist zwar durch Vorstellungen bei der behörigen Stelle endlich erreicht worden, daß das Land im vorigen Monat von der Schänzer- und Fuhren-Stellung zum Ulmer Festungs-Bau frei gelassen worden ... : Decret. in der Gemeinsamen Kriegs-Prästations-Deputation, Stuttgart, den 27. Jan. 1800''. Stuttgart 1800 {{MDZ|10490585-6}} = {{GBS|IjFIAAAAcAAJ}} * Karl Göriz: ''Aktenstück die Expropriation zum Bau der deutschen Bundesfestung Ulm betreffend''. Mannheim 1846 {{MDZ|10349436-5}} = {{GBS|GQtBAAAAcAAJ}} * Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron: ''Über die Leitung grosser Bauten mit besonderer Beziehung auf die Festungsbauten von Posen und Ulm''. Berlin 1860 {{MDZ|10256180-0}} = {{GBS|Bas6AAAAcAAJ}} * {{Gartenlaube|Autor=Robert Heck|Titel=Erinnerungen aus dem heiligen Kriege/Nr. 11. In den Casematten von Ulm|Alternativtitel=In den Casematten von Ulm|Heft=6|Jahr=1872|Seite=89–91|einfach=}} == Buchdruckgeschichte == * Konrad Dieterich Haßler: ''Die Buchdrucker-Geschichte Ulms : zur vierten Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst''. Ulm 1840 {{MDZ|10801520-9}} = {{GBS|cDpKAAAAcAAJ}} * Johannes Wegener: ''Die Zainer in Ulm. Ein Beitrag zur Geschichte des Buchdrucks im XV. Jahrhundert''. Straßburg 1904 {{IA|diezainerinulme00wegegoog}} = {{GBS|8soTDMyYvGMC|US}} * Karl Josef Benziger: ''Die Fridolinslegende nach einem Ulmer Druck des Johann Zainer''. Straßburg 1913 {{IA|diefridolinslege00benzuoft}} == Gedichte und Lieder == * '''[[Schiffahrtslied auf der Donau bey Ulm]]'''. In: [[Taschenbuch von der Donau 1824]] == [[Judaica]] == * Eugen Nübling: ''Die Judengemeinden des Mittelalters, insbesondere die Judengemeinde der Reichsstadt Ulm. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte''. Ulm 1896 {{IA|diejudengemeind00nbgoog}} = {{GBS|6P0QAAAAIAAJ|US}}, {{IA|diejudengemeind01nbgoog}} = {{GBS|I1cNAAAAIAAJ|US}} == Karten, Pläne und Ansichten == * Daniel Meisner, Eberhard Kieser: ''Ulm. Virtus fert denique palmam'', 1627, {{Düss|1-110517}} == Kirchengeschichte == * ''Catechismus Oder Christenlicher Kinder bericht'', Ulm 1546 {{GBS|huxYAAAAcAAJ}} * ''Nachricht von Conrad Sams, des ersten ordentlich beruffenen Ulimischen Reformators, Leben, Verdiensten und Schriften : womit Scholarchat und Convent des Ulmischen Gymnasiums zu der gewöhnlichen Feierlichkeit am Ostermontage alle Hohe Sönner und Freunde''. Ulm 1795 (Schulschrift) {{IA|MN40362ucmf_8}} * Karl Theodor Keim: ''Die Reformation der Reichsstadt Ulm. Ein Beitrag zur schwäbischen und deutschen Reformationsgeschichte''. Stuttgart 1851 {{GBS|xMMCAAAAQAAJ}}, {{GBS|njQRAAAAYAAJ}} * Konrad Dieterich Haßler: ''Die Beziehungen Gustav Adolphs zu der Reichsstadt Ulm : Urkundliche Darlegung zur Begrüßung der Theilnehmer an der siebenzehnten Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav-Adolph-Stiftung am 28. 29. und 30. August 1860''. Ulm 1860 {{MDZ|10002787-4}} = {{GBS|eeI-AAAAcAAJ}} == Kunstgeschichte == siehe auch '''[[Ulmer Münster]]''' * Elias Frick: ''Templum Parochiale Ulmensium. Ulmisches Münster, Oder: Eigentliche Beschreibung von Anfang, Fortgang, Vollendung und Beschaffenheit deß herrlichen Münster-Gebäudes zu Ulm. Nebst angehängter Beschreibung des jüngst gehaltenen Jubel-Fests''. Ulm 1731 {{SLUB|324386060}} * Carl Grüneisen, Eduard Mauch: ''Ulm's Kunstleben im Mittelalter: ein Beitrag zur Culturgeschichte von Schwaben''. Ulm 1854 {{MDZ|10259024-8}} = {{GBS|2tE-AAAAcAAJ}}, {{GBS|oH0EAAAAYAAJ}} * Konrad Dieterich Haßler: ''Zur Geschichte der kirchlichen Baukunst im Mittelalter, mit besonderer Beziehung auf das Ulmer Münster: ein Vortrag ... gehalten am 23. März 1857''. Berlin 1857 {{MDZ|10059641-4}} = {{GBS|IKI5AAAAcAAJ}} * Ferdinand Thrän: ''Münster in Ulm, eine genaue Beschreibung desselben''. Ulm [1857] {{MDZ|10059588-8}} = {{GBS|fZ85AAAAcAAJ}} * Hugo Bazing/Gustav Veesenmeyer (Hrsg.): ''Urkunden zur Geschichte der Pfarrkirche in Ulm''. Ulm 1890 {{IA|UrkundenZurGeschichteDerPfarrkircheInUlm}} * {{Gartenlaube|Autor=Rudolf Pfleiderer|Titel=Das Ulmer Münster in seiner Vollendung|Alternativtitel=|Heft=14|Jahr=1890|Seite=444–449|einfach=}} * [[Max Bach]]: ''Die Grabdenkmale und Totenschilde des Münsters zu Ulm''. In: ''Württembergische Viertteljahrshefte für Landesgeschichte'', N. F., II. Jg. 1893, S. 129–151 [[:commons:File:Max Bach Grabdenkmale und Totenschilde Ulm WVLG NF 02 1893.pdf|Commons]] * [[Max Bach]]: ''Studien zur Geschichte der Ulmer Malerschule.'' In. ''Zeitschrift für bildende Kunst.'' 28 (1893) [=N.F. 4], S. 121–129 {{GBS|ZfQEAAAAYAAJ|121}} * Rudolf Pfleiderer: ''Münsterbuch. Das Ulmer Münster in Vergangenheit und Gegenwart''. Ebner, Ulm 1907 {{GBS|84MVAAAAYAAJ|US}} = {{IA|Muensterbuch}}, 2. Aufl. 1923 {{Paderborn|1-27703}} * Victor Curt Habicht: ''Ulmer Münster-Plastik aus der Zeit 1391-1421: mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Meister Hartmanns''. (Diss.) Heidelberg 1911 {{IA|ulmermuensterpl00habigoog}} = {{GBS|mZVEAAAAIAAJ|US}} * Julius Baum: ''Ulmer Kunst''. Im Auftrage des Ulmer Lehrervereins. Stuttgart 1911 {{IA|ulmerkunstimauft00baum}} * Julius Baum: ''Die Ulmer Plastik um 1500''. Stuttgart 1911 {{IA|dieulmerplastiku00baumuoft}} * Josef Ludwig Fischer<!-- http://d-nb.info/gnd/12355182X -->: ''Ulm.'' Mit 130 Abbildungen. Seemann, Leipzig 1912 (=Berühmte Kunststätten ; Band 56) {{SLUB|478168926}}, {{HT|mdp.39015031511721|US|7}} == Persönlichkeiten == '''Nachschlagewerke:''' * Albrecht Weyermann: ''Nachrichten von Gelehrten, Künstlern und andern merkwürdigen Personen aus Ulm''. Ulm, 1798. {{GBS|UuA5AAAAcAAJ}}, {{GBS|nQoZAAAAYAAJ}} * Albrecht Weyermann: ''Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch alten und neuen adelichen und bürgerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm''. Ulm, 1829. (Fortsetzung der o. g. Ausg. 1798) {{GBS|mtM5AAAAcAAJ}} '''Wikisource-Personen- und Autorenseiten:''' * [[Thomas Abbt]] (1738–1766), Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung * [[Philipp Ludwig Adam]] (1813–1893), Unternehmer und Politiker * [[Samuel Baur]] (1768–1832), Pfarrer und Schriftsteller * [[Albrecht Ludwig Berblinger]] (1770–1829), „der Schneider von Ulm“ * [[Johann Herkules Haid]] (1738–1788), Gymnasialprofessor und Schriftsteller * [[Paul Pressel]] (1824–1898), evangelischer Theologe und Hauptförderer der Münster-Restauration * [[Ludwig Speidel]] (1830–1906), Schriftsteller, Musik- und Theaterkritiker * [[Karl Gustav Veesenmeyer]] (1814–1901), Arzt, Realschullehrer und Bibliothekar * [[Christoph Leonhard Wolbach]] (1783–1872), erster frei gewählter Oberbürgermeister, Autor und Publizist * [[Philipp Wolff]] (1810–1894), Orientalist und Religionswissenschaftler == Recht == * ''Eines Erbarn Raths der Statt Ulm, ernewerte Ordnung, der Fewrgeschwornen.'' Ulm 1612 {{Aug|001595-8}}, {{VD17|1:002165Y}} * ''Eines Erbarn Rahts der Statt Vlm von Newem Reformierte vnd verbesserte Bawordnung.'' Ulm 1612 {{Aug|001543-5}}, {{VD17|1:015560Y}} * ''Eins Erbaren Raths, der Statt Ulm, Gesatz und Ordnung, inn Straff Offenbarer Laster, auch leichtfertigen Verheuratens, unnd anderer Unzucht. Wie die in Anno 1585. außgangen, und publiciert.'' Ulm 1616 {{Aug|001593-7}}, {{VD17|1:016128R}} * ''Eines Erbarn Raths der Statt Ulm, Gesatz und Ordnung, in Ehesachen, und waß massen hinfüro darinnen Gerichtlich Procediert, und fürgangen werden soll.'' Ulm 1617 {{Aug|001592-2}}, {{VD17|1:011518K}} * ''Eins Erbarn Raths der Statt Vlm reformierte, vnd verbesserte MüllerOrdnung.'' Ulm 1624 {{Aug|001594-3}}, {{VD17|23:268877H}} * ''Ordnung, Gebrauch und uhraltes Herkommen der Gesellschafft von Adelichen Geschlechtern, alhie zu Ulm anno 1626'', [Ulm] 1626 {{TÜB|Mh878}} * ''Deß Heiligen Röm. Reichs-Stadt Ulm, Wiederholt- und erneuerte Ordnung, Die Oberhändige Frauen, Heb-Ammen und Führerin betreffend, wessen sich dieselbe in ihrem Amt und Beruff verhalten sollen'', [Ulm] 1737 {{LMU|10791}} == Sozial- und Gesundheitswesen == * Heinrich Wagner: ''Die Tätigkeit der Stadt Ulm a. D. auf dem Gebiet der Wohnungsfürsorge für Arbeiter und Bedienstete (Häuser zum Eigenerwerb)''. Ulm 1903 {{IA|diettigkeitders00wagngoog}} = {{GBS|3OkAAAAAYAAJ|US}} == Wirtschaft und Verkehr == * Moritz Karl Ernst von Prittwitz und Gaffron: ''Vorläufiger Entwurf zu einer Eisenbahn zwischen Ulm und Basel''. Ulm 1849 {{MDZ|10060185-2}} = {{GBS|63Q5AAAAcAAJ}} * ''Hydraulischer Kalk (Ulmer-Cement) bei Gebrüder Leube in Ulm''. [ca. 1854] {{MDZ|10313572-6}} = {{GBS|2_e1pwAACAAJ}} * ''Die Erbauung einer Eisenbahn von Ulm gegen Schaffhausen und den obern Schwarzwald auf Staatskosten, eventuell durch Privatmittel : Eine Denkschrift von den Comite's von Ulm, Erbach, Blaubeuren etc. beschlossen den 25. Februar 1861''. Ulm 1861 {{MDZ|10048891-8}} = {{GBS|nKU_AAAAcAAJ}} * ''Zur Feier der Eröffnung der Illerbahn von Ulm nach Memmingen den 11. Oktober 1862''. Memmingen 1862 {{MDZ|10346983-4}} = {{GBS|wf9EAAAAcAAJ}} * Eugen Nübling: ''Ulm's Handel im Mittelalter. Ein Beitrag zur deutschen Städte- und Wirtschaftsgeschichte. Kleine Ausgabe von Ulm's Kaufhaus im Mittelalter''. Ulm 1900 {{IA|ulmshandelimmit00nbgoog}} = {{GBS|CiE5AAAAMAAJ}}, {{IA|ulmshandelimmit00unkngoog}} = {{GBS|34VDAAAAIAAJ|US}} == Wissenschaft und Bildung == * Zur [[Universitätsgeschichte]] siehe dort unter [[Universitätsgeschichte#U|Ulm]] * Ludwig Felix Ofterdinger: ''Beiträge zur Geschichte der Mathematik in Ulm bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts''. Ulm 1867 (Schulprogramm) {{GBS|Wv5MAAAAMAAJ}} == [[Adressbücher]] == siehe dort unter [[Adressbücher#Ulm|Ulm]] == [[Zeitschriften]] == * [[Ulm und Oberschwaben]], Organ des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 1843- * ''Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte''. 1878- > [[Zeitschriften_(Landesgeschichte)#200370-3|Zeitschriften (Landesgeschichte)]] [[Kategorie:Baden-Württemberg]] 2tc9jpeqkvxdt3mh5dw2reap0l9qk95 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I,2 0 306813 4076976 4074253 2022-07-26T06:05:49Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=I,2 |VG=I,1 |NF=II,1 |SUM=4118 |UNK=6 |KOR=0 |FER=4112 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="alexandros 025"|[[RE:Alexandros 25|'''{{Anker2|Alexandros 25}}''']] ||Sohn des jüdischen Königs Aristobulos, 63 v. Chr. von Pompeius gefangen |data-sort-value="w:de:alexander sohn des aristobulos"|[[w:de:Alexander (Sohn des Aristobulos)|Alexander (Sohn des Aristobulos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 026"|[[RE:Alexandros 26|'''{{Anker2|Alexandros 26}}''']] ||A. Lysimachos, vornehmer und reicher Jude Alexandriens |data-sort-value="w:de:tiberius iulius alexander uater"|[[w:de:Tiberius Iulius Alexander (Vater)|Tiberius Iulius Alexander (Vater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 027"|[[RE:Alexandros 27|''{{Anker2|Alexandros 27}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 31|Ptolemaios 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 028"|[[RE:Alexandros 28|'''{{Anker2|Alexandros 28}}''']] ||A. Helios, Sohn des Triumvirn Antonius und Königin Kleopatra 40 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alexander helios"|[[w:de:Alexander Helios|Alexander Helios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351538|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441]-1442 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 029"|[[RE:Alexandros 29|'''{{Anker2|Alexandros 29}}''']] ||Satrap der Persis 222 v. Chr. durch Antiochos der Grosse von Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 030"|[[RE:Alexandros 30|'''{{Anker2|Alexandros 30}}''']] ||aitolischer Feldherr, 3. Jh. v. Chr. mit Dorimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 031"|[[RE:Alexandros 31|'''{{Anker2|Alexandros 31}}''']] ||aus Trichion, aitolischer Feldherr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 032"|[[RE:Alexandros 32|'''{{Anker2|Alexandros 32}}''']] ||mit dem Beinamen ho Isios, feuriger Redner in Aitoien 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442]-1443 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 033"|[[RE:Alexandros 33|'''{{Anker2|Alexandros 33}}''']] ||Gesandter Attalos I. in Rom 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 034"|[[RE:Alexandros 34|'''{{Anker2|Alexandros 34}}''']] ||A. von Megalopolis, Schwiegervater des athamanischen Königs Amynandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 035"|[[RE:Alexandros 35|'''{{Anker2|Alexandros 35}}''']] ||athenischer Archon nach 185/4 (und vor 168/7?) v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 036"|[[RE:Alexandros 36. 37|'''{{Anker2|Alexandros 36. 37}}''']] ||Ailios Alexandros, athenischer Archon im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 038"|[[RE:Alexandros 38|'''{{Anker2|Alexandros 38}}''']] ||Pompeios Alexandros, athenischer Archon 126 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 039"|[[RE:Alexandros 39|'''{{Anker2|Alexandros 39}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 040"|[[RE:Alexandros 40|'''{{Anker2|Alexandros 40}}''']] ||Sohn des Leonides, Athener zwischen 167–88 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 041"|[[RE:Alexandros 41|'''{{Anker2|Alexandros 41}}''']] ||Sohn des Semos, siegt im Ringkampfe der Knaben, Theseien 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 042"|[[RE:Alexandros 42|'''{{Anker2|Alexandros 42}}''']] ||Sohn des Atheners Alexandros, 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 043"|[[RE:Alexandros 43|'''{{Anker2|Alexandros 43}}''']] ||Sohn des Atheners Alexandros, röm. Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 044"|[[RE:Alexandros 44|'''{{Anker2|Alexandros 44}}''']] ||Sohn des Atheners Alexandros, Phylarch ca. 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 045"|[[RE:Alexandros 45|'''{{Anker2|Alexandros 45}}''']] ||Sohn des Alexandros, athenischer Thesmothet 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 046"|[[RE:Alexandros 46|'''{{Anker2|Alexandros 46}}''']] ||Sohn des Alexandros, Athener, Kosmetes ephebon, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 047"|[[RE:Alexandros 47|'''{{Anker2|Alexandros 47}}''']] ||Sohn des Achoristos, Athener, Hegemon ephebon 185 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 048"|[[RE:Alexandros 48|'''{{Anker2|Alexandros 48}}''']] ||Sohn des Polykleites, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 049"|[[RE:Alexandros 49|'''{{Anker2|Alexandros 49}}''']] ||Sohn des Alexandros, Kosmos in Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 050"|[[RE:Alexandros 50|'''{{Anker2|Alexandros 50}}''']] ||Damiurgos aus Knidos, Zeit nach Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 051"|[[RE:Alexandros 51|'''{{Anker2|Alexandros 51}}''']] ||siegreicher Schauspieler bei den Museia zu Thespiai 100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 052"|[[RE:Alexandros 52|'''{{Anker2|Alexandros 52}}''']] ||Strategos in Miletopolis unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 053"|[[RE:Alexandros 53|'''{{Anker2|Alexandros 53}}''']] ||Sohn des Posideos, Strategos in Olbia 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 054"|[[RE:Alexandros 54|'''{{Anker2|Alexandros 54}}''']] ||Eponymer Priester in Rhodos 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 055"|[[RE:Alexandros 55|'''{{Anker2|Alexandros 55}}''']] ||Sohn des Xenon, Gymnasiarch in Tauromenion 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 056"|[[RE:Alexandros 56|'''{{Anker2|Alexandros 56}}''']] ||Prostates in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 057"|[[RE:Alexandros 57|'''{{Anker2|Alexandros 57}}''']] ||Sohn des Euphrosynos, Archon in Thera 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 058"|[[RE:Alexandros 58|'''{{Anker2|Alexandros 58}}''']] ||Olympiasieger im Lauf 201 n. Chr., aus Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 059"|[[RE:Alexandros 59|'''{{Anker2|Alexandros 59}}''']] ||aus Akarnanien, Freund Antiochos des Gr., bei Thermopylai verwundet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 060"|[[RE:Alexandros 60|'''{{Anker2|Alexandros 60}}''']] ||Sklave Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 061"|[[RE:Alexandros 61|'''{{Anker2|Alexandros 61}}''']] ||Alexander procurator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 062"|[[RE:Alexandros 62|'''{{Anker2|Alexandros 62}}''']] ||Alexander A(ugusti) n(ostri) proc(urator) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 063"|[[RE:Alexandros 63|'''{{Anker2|Alexandros 63}}''']] ||Adressaten kaiserlicher Rescripte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 064"|[[RE:Alexandros 64|'''{{Anker2|Alexandros 64}}''']] ||Person in der Historia Augusta, virtutum merito vocatus est || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 065"|[[RE:Alexandros 65|'''{{Anker2|Alexandros 65}}''']] ||Aemilius A., Praeses(?) der Provinz Thracia im 3./4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 066"|[[RE:Alexandros 66|'''{{Anker2|Alexandros 66}}''']] ||Kitharode, gekrönt beim Musenfest in Thespiai zur Zeit Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 067"|[[RE:Alexandros 67|'''{{Anker2|Alexandros 67}}''']] ||aus Nikomedien, Kitharod beim Musenfest in Thespiai zur Zeit Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 068"|[[RE:Alexandros 68|'''{{Anker2|Alexandros 68}}''']] ||aus Alexandreia, Zeitgenosse des Athenaeus, Virtuos auf dem Trigonon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 069"|[[RE:Alexandros 69|'''{{Anker2|Alexandros 69}}''']] ||von Kythera, Musiker, vermehrte die Saitenzahl des Psalterium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 070"|[[RE:Alexandros 70|'''{{Anker2|Alexandros 70}}''']] ||aus Abonuteichos, gründete 150 n. Chr. gnostischen Kultus und Orakel |data-sort-value="w:de:alexander uon abonuteichos"|[[w:de:Alexander von Abonuteichos|Alexander von Abonuteichos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1330773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]-1445 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 071"|[[RE:Alexandros 71|'''{{Anker2|Alexandros 71}}''']] ||L. Domitius, aus Phrygien, Vicarius von Afrika unter Maxentius |data-sort-value="w:de:domitius alexander"|[[w:de:Domitius Alexander|Domitius Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 072"|[[RE:Alexandros 72|'''{{Anker2|Alexandros 72}}''']] ||Proconsul von Konstantonopel, beim Volksaufstand 342 n. Chr. verwundet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 073"|[[RE:Alexandros 73|'''{{Anker2|Alexandros 73}}''']] ||Schüler des Libanios, verwaltet Bithynien nach Erdbeben 358 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 074"|[[RE:Alexandros 74|'''{{Anker2|Alexandros 74}}''']] ||Consularis Syriae zur Restauration des heidnischen Kultus 363 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445]-1446 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 075"|[[RE:Alexandros 75|'''{{Anker2|Alexandros 75}}''']] ||Sulpicius A., Historiker 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:sulpicius alexander"|[[w:de:Sulpicius Alexander|Sulpicius Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1376509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 076"|[[RE:Alexandros 76|'''{{Anker2|Alexandros 76}}''']] ||Praefekt Ägyptens 387 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 077"|[[RE:Alexandros 77|''{{Anker2|Alexandros 77}}'']] → '''[[RE:Cresconius 2|Cresconius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 078"|[[RE:Alexandros 78|'''{{Anker2|Alexandros 78}}''']] ||Dux Aegiptiaci limitis et praefectus Augustalis 468 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 079"|[[RE:Alexandros 79|'''{{Anker2|Alexandros 79}}''']] ||Prokurator der Placidia, Witwe des Kaisers Olybrius um 478 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 080"|[[RE:Alexandros 80|'''{{Anker2|Alexandros 80}}''']] ||Finanzberater Kaiser Iustinians, hob die Getreideverteilung in Rom auf |data-sort-value="w:de:alexandros psalidios"|[[w:de:Alexandros Psalidios|Alexandros Psalidios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2643836|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 081"|[[RE:Alexandros 81|'''{{Anker2|Alexandros 81}}''']] ||Bruder des Athanasios, von Iustinian 531 n. Chr. zu Chosroes gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 082"|[[RE:Alexandros 82|'''{{Anker2|Alexandros 82}}''']] ||Komödiendichter, Sieger in den Charitesien von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]-1447 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 083"|[[RE:Alexandros 83|'''{{Anker2|Alexandros 83}}''']] ||Satyrspieldichter, Sieger auf Inschrift aus Tanagra |data-sort-value="w:de:alexandros satyrspieldichter"|[[w:de:Alexandros (Satyrspieldichter)|Alexandros (Satyrspieldichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2643826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1447] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 084"|[[RE:Alexandros 84|'''{{Anker2|Alexandros 84}}''']] ||aitolischer Dichter 276 v. Chr. in Makedonien am Hof Antigonos Gonatas |data-sort-value="w:de:alexandros aitolos"|[[w:de:Alexandros Aitolos|Alexandros Aitolos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alessandro Etolo|Alessandro Etolo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q622261|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1447]-1448 |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 085"|[[RE:Alexandros 85|'''{{Anker2|Alexandros 85}}''']] ||aus Lykaia, schrieb Phainomena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 086"|[[RE:Alexandros 86|'''{{Anker2|Alexandros 86}}''']] ||aus Ephesos, Zeitgenosse Ciceros, Rhetor und Staatsmann |data-sort-value="w:en:alexander lychnus"|[[w:en:Alexander Lychnus|Alexander Lychnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q280934|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 087"|[[RE:Alexandros 87|'''{{Anker2|Alexandros 87}}''']] ||aus Magnesia, Verfasser eines epideiktischen Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448]-1449 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 088"|[[RE:Alexandros 88|'''{{Anker2|Alexandros 88}}''']] ||aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht |data-sort-value="w:de:alexander polyhistor"|[[w:de:Alexander Polyhistor|Alexander Polyhistor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1449]-1452 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 089"|[[RE:Alexandros 89|'''{{Anker2|Alexandros 89}}''']] ||verschollener Lokalantiquar aus Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 090"|[[RE:Alexandros 90|'''{{Anker2|Alexandros 90}}''']] ||Verfasser eines Periplus des erythraeischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 091"|[[RE:Alexandros 91|'''{{Anker2|Alexandros 91}}''']] ||Peripatetiker, Freund und Lehrer des M. Crassus 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452] |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 092"|[[RE:Alexandros 92|'''{{Anker2|Alexandros 92}}''']] ||aus Aigai, Peripatetiker 1. Jh. n. Chr., Lehrer Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452] |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 093"|[[RE:Alexandros 93|'''{{Anker2|Alexandros 93}}''']] ||aus Damaskus, Peripatetiker und Platoniker, 2. Jh. n. Chr. in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]-1453 |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 094"|[[RE:Alexandros 94|'''{{Anker2|Alexandros 94}}''']] ||aus Aphrodisias, Peripatetiker 2./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:alexander uon aphrodisias"|[[w:de:Alexander von Aphrodisias|Alexander von Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Alexandre d’Aphrodise|Alexandre d’Aphrodise<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q317146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1453]-1455 |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 095"|[[RE:Alexandros 95|'''{{Anker2|Alexandros 95}}''']] ||aus Kotyaeion, Grammatiker, Erzieher des Marc Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1457.png 1455]-1456 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 096"|[[RE:Alexandros 96|'''{{Anker2|Alexandros 96}}''']] ||Rhetor zur Zeit Hadrians |data-sort-value="w:de:alexandros numeniu"|[[w:de:Alexandros Numeniu|Alexandros Numeniu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622258|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1457.png 1456]-1459 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 097"|[[RE:Alexandros 97|'''{{Anker2|Alexandros 97}}''']] ||aus Seleukia, Gerichtsredner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 098"|[[RE:Alexandros 98|'''{{Anker2|Alexandros 98}}''']] ||Sophist von Seleukeia, Schüler des Dionysios von Milet |data-sort-value="w:en:alexander peloplaton"|[[w:en:Alexander Peloplaton|Alexander Peloplaton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4719827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 099"|[[RE:Alexandros 99|'''{{Anker2|Alexandros 99}}''']] ||Philalethes von Laodikeia, Arzt der herophil. Schule um die Zeitenwende |data-sort-value="w:en:alexander philalethes"|[[w:en:Alexander Philalethes|Alexander Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3610007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 100"|[[RE:Alexandros 100|'''{{Anker2|Alexandros 100}}''']] ||aus Myndos, Schriftsteller im 1. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:alexander of myndus"|[[w:en:Alexander of Myndus|Alexander of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3320959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 101"|[[RE:Alexandros 101|'''{{Anker2|Alexandros 101}}''']] ||aus Tralles, Schriftsteller im 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:alexander uon tralleis"|[[w:de:Alexander von Tralleis|Alexander von Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alexander von Tralleis|Alexander von Tralleis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q708684|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1460]-1461 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 102"|[[RE:Alexandros 102|'''{{Anker2|Alexandros 102}}''']] ||aus Jerusalem, Bischof in Kappadokien |data-sort-value="w:de:alexander uon ierusalem"|[[w:de:Alexander von Jerusalem|Alexander von Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Jerusalem|Alexander of Jerusalem<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q724702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1461] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 103"|[[RE:Alexandros 103|'''{{Anker2|Alexandros 103}}''']] ||aus Alexandrien, Bischof |data-sort-value="w:de:alexander uon alexandria"|[[w:de:Alexander von Alexandria|Alexander von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Alexandria|Alexander of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1461]-1462 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 104"|[[RE:Alexandros 104|'''{{Anker2|Alexandros 104}}''']] ||von Lykopolis, Autor einer Schrift gegen die Manichäer |data-sort-value="w:de:alexander uon lykonpolis"|[[w:de:Alexander von Lykonpolis|Alexander von Lykonpolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Lycopolis|Alexander of Lycopolis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2094745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 105"|[[RE:Alexandros 105|'''{{Anker2|Alexandros 105}}''']] ||Alexandros von Antiocheia a. M., Bildhauer 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:alexandros of antioch"|[[w:en:Alexandros of Antioch|Alexandros of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2415821|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 106"|[[RE:Alexandros 106|'''{{Anker2|Alexandros 106}}''']] ||phrygischer Steinmetz in der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 107"|[[RE:Alexandros 107|'''{{Anker2|Alexandros 107}}''']] ||athenischer Maler 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:fr:alexandre lathenien"|[[w:fr:Alexandre l'Athénien|Alexandre l'Athénien<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3610404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandroschene"|[[RE:Alexandroschene|'''{{Anker2|Alexandroschene}}''']] ||Ort in Phönikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 001"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 1|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 1}}''']] ||am Hyphasis in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]-1463 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 002"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 2|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 2}}''']] ||am jenseitigen Ufer des Jaxartes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 003"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 3|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 3}}''']] ||am pontischen Tanaïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru charax"|[[RE:Ἀλεξάνδρου χάραξ|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου χάραξ}}''']] ||Lager Alexanders in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru limen"|[[RE:Ἀλεξάνδρου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου λιμήν}}''']] ||Hafen an der Mündung des Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru nesos"|[[RE:Ἀλεξάνδρου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου νῆσος}}''']] ||im persischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru pandokeion"|[[RE:Ἀλεξάνδρου πανδοκεῖον|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου πανδοκεῖον}}''']] ||in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandru pyrgos"|[[RE:Ἀλεξάνδρου πύργος|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου πύργος}}''']] ||Ort in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 001"|[[RE:Alexarchos 1|'''{{Anker2|Alexarchos 1}}''']] ||Feldherr der Korinther |data-sort-value="w:en:alexarchus of corinth"|[[w:en:Alexarchus of Corinth|Alexarchus of Corinth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 002"|[[RE:Alexarchos 2|'''{{Anker2|Alexarchos 2}}''']] ||delphischer Archon um 223/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 003"|[[RE:Alexarchos 3|'''{{Anker2|Alexarchos 3}}''']] ||Bruder des Kassandros |data-sort-value="w:en:alexarchus of macedon"|[[w:en:Alexarchus of Macedon|Alexarchus of Macedon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721242|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexarchos 004"|[[RE:Alexarchos 4|'''{{Anker2|Alexarchos 4}}''']] ||Historiker (?) |data-sort-value="w:en:alexarchus historian"|[[w:en:Alexarchus (historian)|Alexarchus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexas 001"|[[RE:Alexas 1|'''{{Anker2|Alexas 1}}''']] ||aus Heraklea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexas 002"|[[RE:Alexas 2|'''{{Anker2|Alexas 2}}''']] ||Steinschneider |data-sort-value="w:de:alexas gemmenschneider"|[[w:de:Alexas (Gemmenschneider)|Alexas (Gemmenschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27926194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexenor"|[[RE:Alexenor|'''{{Anker2|Alexenor}}''']] ||F. l. statt Alexanor, Heros aus dem Kreis des Asklepios |data-sort-value="w:en:alexanor"|[[w:en:Alexanor|Alexanor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1408128|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]-1464 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexeterios"|[[RE:Alexeterios|'''{{Anker2|Alexeterios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexiadas"|[[RE:Alexiadas|'''{{Anker2|Alexiadas}}''']] ||Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexiares"|[[RE:Alexiares|'''{{Anker2|Alexiares}}''']] ||Sohn des unsterblich gewordenen Herakles und Hebe, Bruder des Aniketos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 001"|[[RE:Alexias 1|'''{{Anker2|Alexias 1}}''']] ||Athenischer Archon 405/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 002"|[[RE:Alexias 2|'''{{Anker2|Alexias 2}}''']] ||Sohn des Asklapichos, Aulet an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 003"|[[RE:Alexias 3|'''{{Anker2|Alexias 3}}''']] ||F. l. statt Alexeas, delphischer Archon 206/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 004"|[[RE:Alexias 4|'''{{Anker2|Alexias 4}}''']] ||Sohn des Klearchos, Tagos in Larissa 219 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 005"|[[RE:Alexias 5|'''{{Anker2|Alexias 5}}''']] ||Archon in Thronion im 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexias 006"|[[RE:Alexias 6|'''{{Anker2|Alexias 6}}''']] ||Arzt und Rhizotom, Schüler des Thrasyas aus Mantineia 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexibios"|[[RE:Alexibios|'''{{Anker2|Alexibios}}''']] ||aus Heraia in Arkadien, Sieger im Pentathlon zu Olympia |data-sort-value="w:de:alexibios"|[[w:de:Alexibios|Alexibios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17122163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexida"|[[RE:Alexida|'''{{Anker2|Alexida}}''']] ||Tochter des Amphiaraos, Nachkommen seien Daemonen zur Abwehr der Epilepsie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexidemos"|[[RE:Alexidemos|'''{{Anker2|Alexidemos}}''']] ||Sohn des Demophon, 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikakos"|[[RE:Alexikakos|'''{{Anker2|Alexikakos}}''']] ||Epiklesis mehrerer Götter: Apollon, Athena, Herakles, Isis, Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]-1465 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikles"|[[RE:Alexikles|'''{{Anker2|Alexikles}}''']] ||Athener, Strategos 411 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikrates 001"|[[RE:Alexikrates 1|'''{{Anker2|Alexikrates 1}}''']] ||Obermundschenk des Pyrrhos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikrates 002"|[[RE:Alexikrates 2|'''{{Anker2|Alexikrates 2}}''']] ||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexikrates 003"|[[RE:Alexikrates 3|'''{{Anker2|Alexikrates 3}}''']] ||Neupythagoräer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleximachos 001"|[[RE:Aleximachos 1|'''{{Anker2|Aleximachos 1}}''']] ||Phokier, zeichnet sich bei Delphi im Kampf gegen Brennos aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleximachos 002"|[[RE:Aleximachos 2|'''{{Anker2|Aleximachos 2}}''']] ||Priester auf Rhodos 2./1. Jhdt. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexinikos"|[[RE:Alexinikos|'''{{Anker2|Alexinikos}}''']] ||Eleier, siegt als Knabe zu Olympia im Ringkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexinomos"|[[RE:Alexinomos|'''{{Anker2|Alexinomos}}''']] ||aus Kaunos, Vater des Melaneus und Alkidamas, die Neoptolemos erlegte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexinos 000"|[[RE:Alexinos|'''{{Anker2|Alexinos}}''']] ||aus Elis, Philosoph der megarischen Schule, durch Streitsucht berüchtigt |data-sort-value="w:de:alexinos"|[[w:de:Alexinos|Alexinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2617709|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]-1466 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 001"|[[RE:Alexion 1|'''{{Anker2|Alexion 1}}''']] ||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 002"|[[RE:Alexion 2|'''{{Anker2|Alexion 2}}''']] ||Sohn des Proxenides 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 003"|[[RE:Alexion 3|'''{{Anker2|Alexion 3}}''']] ||Sikyonier, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 004"|[[RE:Alexion 4|'''{{Anker2|Alexion 4}}''']] ||Ciceros Sklave und Arzt, 44 v. Chr. gestorben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 005"|[[RE:Alexion 5|'''{{Anker2|Alexion 5}}''']] ||pentheros Plutarchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexion 006"|[[RE:Alexion 6|'''{{Anker2|Alexion 6}}''']] ||griechischer Grammatiker 1. Jh. n. Chr., orthographische Notizen zu Homer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]-1467 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexiponos"|[[RE:Ἀλεξίπονος|'''{{Anker2|Ἀλεξίπονος}}''']] ||Epiklesis des Asklepios, der Hygieia und des Telesphoros in Epidauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippidas"|[[RE:Alexippidas|'''{{Anker2|Alexippidas}}''']] ||Spartiate, Ephor des Jahres 412/11 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 001"|[[RE:Alexippos 1|'''{{Anker2|Alexippos 1}}''']] ||Diener des Memnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 002"|[[RE:Alexippos 2|'''{{Anker2|Alexippos 2}}''']] ||Sohn des Deinomenes, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 003"|[[RE:Alexippos 3|'''{{Anker2|Alexippos 3}}''']] ||Sohn des Hippolochos, Tagos in Larissa 3. Jhdts. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 004"|[[RE:Alexippos 4|'''{{Anker2|Alexippos 4}}''']] ||Sohn des Hippolochos (II), Enkel von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 005"|[[RE:Alexippos 5|'''{{Anker2|Alexippos 5}}''']] ||Athenischer Aulet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 006"|[[RE:Alexippos 6|'''{{Anker2|Alexippos 6}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexippos 007"|[[RE:Alexippos 7|'''{{Anker2|Alexippos 7}}''']] ||Rossarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Eugen Oder |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexirhoe"|[[RE:Alexirhoe|'''{{Anker2|Alexirhoe}}''']] ||Tochter des Antandros, Gemahlin des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 001"|[[RE:Alexis 1|'''{{Anker2|Alexis 1}}''']] ||Epiklesis des Herakles auf Kos, wo ein Kultbild mit Keule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]-1468 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 002"|[[RE:Alexis 2|'''{{Anker2|Alexis 2}}''']] ||Liebhaber der Ephesierin Meliboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 003"|[[RE:Alexis 3|'''{{Anker2|Alexis 3}}''']] ||Sohn des Aristodikos, Athener, Trierarch 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 004"|[[RE:Alexis 4|'''{{Anker2|Alexis 4}}''']] ||Akrophylax von Apameia 222 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 005"|[[RE:Alexis 5|'''{{Anker2|Alexis 5}}''']] ||Freigelassener des Atticus und sein Secretär || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 006"|[[RE:Alexis 6|'''{{Anker2|Alexis 6}}''']] ||Lieblingsknabe, angeblich von Maecenas dem Vergil geschenkt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 007"|[[RE:Alexis 7|'''{{Anker2|Alexis 7}}''']] ||Sohn des Philokrates, Ephor in Sparta, Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 008"|[[RE:Alexis 8|'''{{Anker2|Alexis 8}}''']] ||Rhapsode aus Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 009"|[[RE:Alexis 9|'''{{Anker2|Alexis 9}}''']] ||Dichter der Mittleren Komödie 372-270 v. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]-1471 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 010"|[[RE:Alexis 10|'''{{Anker2|Alexis 10}}''']] ||von Samos, verfasste samischen Chronik 3./2. Jh. v. Chr., ähnlich zu Duris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexis 011"|[[RE:Alexis 11|'''{{Anker2|Alexis 11}}''']] ||Erzgießer, Schüler des Polykleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexon 001"|[[RE:Alexon 1|'''{{Anker2|Alexon 1}}''']] ||Achaier, vereitelt Verrat der Söldner im karthagischen Heer bei Agrigent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexon 002"|[[RE:Alexon 2|'''{{Anker2|Alexon 2}}''']] ||Sohn des Apollophanes, Athener, siegt im Diaulos bei den Theseien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexos"|[[RE:Alexos|'''{{Anker2|Alexos}}''']] ||Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfaterna"|[[RE:Alfaterna|''{{Anker2|Alfaterna}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfaterni"|[[RE:Alfaterni|'''{{Anker2|Alfaterni}}''']] ||Ortschaft der Aequiculi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfellani"|[[RE:Alfellani|'''{{Anker2|Alfellani}}''']] ||Einwohner einer Stadt im Land der Hirpiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 001"|[[RE:Alfenus 1|'''{{Anker2|Alfenus 1}}''']] ||Sextus, eques Romanus locuples, von Sulla proscribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]-1472 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 002"|[[RE:Alfenus 2|'''{{Anker2|Alfenus 2}}''']] ||Apollinaris, Neffe von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 003"|[[RE:Alfenus 3|''{{Anker2|Alfenus 3}}'']] → '''[[RE:Antonius 46|Antonius 46]]''' || |data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 004"|[[RE:Alfenus 4|'''{{Anker2|Alfenus 4}}''']] ||Alfenius Avitianus, L., Arvalbruder 218 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:lucius alfenius auitianus consul"|[[w:fr:Lucius Alfenius Avitianus (consul)|Lucius Alfenius Avitianus (consul)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25396689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 005"|[[RE:Alfenus 5|'''{{Anker2|Alfenus 5}}''']] ||Senecio, L., Proc. Aug. Mauretaniae Caesariensis zur Zeit des Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 006"|[[RE:Alfenus 6|'''{{Anker2|Alfenus 6}}''']] ||Senecio, L., Statthalter von Britannien 198-209 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfenus 007"|[[RE:Alfenus 7|'''{{Anker2|Alfenus 7}}''']] ||Varus, Praefectus Castrorum im Heer des Vitellianers Fabius Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="alfenus 008"|[[RE:Alfenus 8|'''{{Anker2|Alfenus 8}}''']] |rowspan=2|Varus, P., Rechtsgelehrter, schrieb Digesten in 40 Büchern |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]-1473 |Elimar Klebs |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1473]-1474 |Paul Jörs |- |data-sort-value="alfenus 009"|[[RE:Alfenus 9|'''{{Anker2|Alfenus 9}}''']] ||P. f. P. n. Varus, P., cos. ord. 2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1474] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfidius 001"|[[RE:Alfidius 1|'''{{Anker2|Alfidius 1}}''']] ||Herennianus, L., cos. ord. 171 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius alfidius herennianus"|[[w:de:Lucius Alfidius Herennianus|Lucius Alfidius Herennianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfidius 002"|[[RE:Alfidius 2|'''{{Anker2|Alfidius 2}}''']] ||Sabinus, Procos. Siciliae um 24 n. Chr. |data-sort-value="d:Q106618715"|[[d:Q106618715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfinus"|[[RE:Alfinus|'''{{Anker2|Alfinus}}''']] ||T. Appalius Alfinus Secundus, Praefect der ravennatischen Flotte |data-sort-value="w:de:titus appalius alfinus secundus"|[[w:de:Titus Appalius Alfinus Secundus|Titus Appalius Alfinus Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59422314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 001"|[[RE:Alfius 1|'''{{Anker2|Alfius 1}}''']] ||Historiker, belli Carthaginiensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 002"|[[RE:Alfius 2|'''{{Anker2|Alfius 2}}''']] ||Fenerator, Lob des Landlebens Hor. epod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 003"|[[RE:Alfius 3|'''{{Anker2|Alfius 3}}''']] ||Marius, Medix tuticus Campanorum, fällt gegen die Römer 215 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 004"|[[RE:Alfius 4|'''{{Anker2|Alfius 4}}''']] ||Avitus, erzählte Römische Geschichte in Versen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 005"|[[RE:Alfius 5|'''{{Anker2|Alfius 5}}''']] ||P. A. Avitus Numerius, Statthalter von Pannonia inf. 244-246/7 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 006"|[[RE:Alfius 6|'''{{Anker2|Alfius 6}}''']] ||A. Flavus, Rhetor in august. Zeit |data-sort-value="w:ca:alfi flauus"|[[w:ca:Alfi Flavus|Alfi Flavus<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11904937|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 007"|[[RE:Alfius 7|'''{{Anker2|Alfius 7}}''']] ||Flavus, C., Tribunus plebis 59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 008"|[[RE:Alfius 8|'''{{Anker2|Alfius 8}}''']] ||Iulius, vir clarissimus, Proconsul 152 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 009"|[[RE:Alfius 9|'''{{Anker2|Alfius 9}}''']] ||P. A. Maximus Numerius, praetor Parthicarius unter Septimius Severus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alfius 010"|[[RE:Alfius 10|'''{{Anker2|Alfius 10}}''']] ||Proculus, c(larissimus) v(ir), Quaestor Candidatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algae"|[[RE:Algae|'''{{Anker2|Algae}}''']] ||Ort Etruriens zwischen Centumcellae und Rapinium, jetzt Torre Nuovo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algam"|[[RE:Ad Algam|''{{Anker2|Ad Algam}}'']] → '''[[RE:Turris ad Algam|Turris ad Algam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algea"|[[RE:Algea|'''{{Anker2|Algea}}''']] ||Personifikation der tränenreichen Schmerzen, Töchter der Eris |data-sort-value="w:de:algea"|[[w:de:Algea|Algea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10405146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algidus mons"|[[RE:Algidus mons|'''{{Anker2|Algidus mons}}''']] ||Teil des Kraterringes der Albanerberge, von Velletri bis Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="algiza"|[[RE:Algiza|'''{{Anker2|Algiza}}''']] ||Stadt in Karien |data-sort-value="w:de:karien"|[[w:de:Karien|Karien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alhiahenae"|[[RE:Alhiahenae|'''{{Anker2|Alhiahenae}}''']] ||Matronae, auf Inschrift aus Neidenstein (Baden) |data-sort-value="w:de:matronen"|[[w:de:Matronen|Matronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1909041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alia 001"|[[RE:Alia 1|'''{{Anker2|Alia 1}}''']] ||Stadt in Phrygien, nordwestlich von Akmonia, auf dem Wege nach Alydda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alia 002"|[[RE:Alia 2|'''{{Anker2|Alia 2}}''']] ||Flecken in Phrygien im Thal des Rhyndakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliaeu insulae"|[[RE:Aliaeu insulae|'''{{Anker2|Aliaeu insulae}}''']] ||Inseln im arabischen Meerbusen unweit von Adule || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliana"|[[RE:Aliana|'''{{Anker2|Aliana}}''']] ||Aliana lina, von einem Ort in Gallia Cisalpina zwischen Po und Tessin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alianus castellus"|[[RE:Alianus castellus|'''{{Anker2|Alianus castellus}}''']] ||im Gebiet der Langenses, unweit Genua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliaria"|[[RE:Aliaria|'''{{Anker2|Aliaria}}''']] ||Ort der syrischen Landschaft Kyrrhestike, an der Strasse Nikopolis – Zeugma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliarium compitum"|[[RE:Aliarium compitum|''{{Anker2|Aliarium compitum}}'']] → '''[[RE:Rom|Rom]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliassus"|[[RE:Aliassus|'''{{Anker2|Aliassus}}''']] ||Ort Galatiens, 46 Millien von Ankyra, auf dem Wege nach Archelais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alibaka"|[[RE:Alibaka|''{{Anker2|Alibaka}}'']] → '''[[RE:Alybbaka|Alybbaka]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alibas 001"|[[RE:Alibas 1|'''{{Anker2|Alibas 1}}''']] ||Sohn des Metabos, gründet die Stadt Metapontum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alibas 002"|[[RE:Alibas 2|'''{{Anker2|Alibas 2}}''']] ||Strom im Hadesreich der kaukonischen Religion, wie Styx und Acheron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]-1478 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alica 001"|[[RE:Alica 1|'''{{Anker2|Alica 1}}''']] ||Gotischer Fürst im Krieg des Licinius gegen Constantin 324 n. Chr. |data-sort-value="w:en:alica"|[[w:en:Alica|Alica<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4062342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1478] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alica 002"|[[RE:Alica 2|'''{{Anker2|Alica 2}}''']] ||mehr oder minder feine Grütze aus Spelt |data-sort-value="w:de:grutze"|[[w:de:Grütze|Grütze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1436715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1478]-1479 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alicanum"|[[RE:Alicanum|''{{Anker2|Alicanum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alicarius"|[[RE:Alicarius|'''{{Anker2|Alicarius}}''']] ||Fabrikant von Alica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alicula"|[[RE:Alicula|'''{{Anker2|Alicula}}''']] ||Kleidungsstück, mit Teilen wie Flügel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alidraka"|[[RE:Alidraka|''{{Anker2|Alidraka}}'']] → '''[[RE:Alikadra|Alikadra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alienatio"|[[RE:Alienatio|'''{{Anker2|Alienatio}}''']] ||Entfernung eines Gegenstandes aus dem eigenen Herrschaftskreis |data-sort-value="w:de:uerausserung"|[[w:de:Veräußerung|Veräußerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2519156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]-1480 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alienus 001"|[[RE:Alienus 1|'''{{Anker2|Alienus 1}}''']] ||Subscriptor des Q. Caecilius, der 70 v. Chr. Verres anklagen wollte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alienus 002"|[[RE:Alienus 2|'''{{Anker2|Alienus 2}}''']] ||L., Aedilis plebis 454 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alienus 003"|[[RE:Alienus 3|'''{{Anker2|Alienus 3}}''']] ||s. A. Caecina Alienus, s. Allienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alieros"|[[RE:Alieros|'''{{Anker2|Alieros}}''']] ||Bischofssitz in Pamphylien, unter dem Metropoliten von Sylleion oder Perge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aligantia"|[[RE:Aligantia|'''{{Anker2|Aligantia}}''']] ||in Nordspanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aligern"|[[RE:Aligern|'''{{Anker2|Aligern}}''']] ||Sohn des Fredigern, jüngster Bruder des Ostgothenkönigs Teias |data-sort-value="w:en:aligern"|[[w:en:Aligern|Aligern<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2836874|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]-1481 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aligildus"|[[RE:Aligildus|'''{{Anker2|Aligildus}}''']] ||Comes rei militaris im 361 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aligomon"|[[RE:Aligomon|'''{{Anker2|Aligomon}}''']] ||Name einer Quelle auf Münzen der Mosteni in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alikadra"|[[RE:Alikadra|'''{{Anker2|Alikadra}}''']] ||Stadt im nordöstlichen Medien beim kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481]-1482 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alikodra"|[[RE:Alikodra|'''{{Anker2|Alikodra}}''']] ||Stadt in Bactriana, an einem südlichen Zufluss des Oxus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1482] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alilaioi"|[[RE:Alilaioi|'''{{Anker2|Alilaioi}}''']] ||Küstenvolk in Westarabien in einer goldreichen Gegend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alilat"|[[RE:Alilat|'''{{Anker2|Alilat}}''']] ||Aphrodite Ourania bei den Arabern, als Sonnengöttin verehrt |data-sort-value="w:de:allat"|[[w:de:Al-Lāt|Al-Lāt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6183204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alima"|[[RE:Ἄλιμα|'''{{Anker2|Ἄλιμα}}''']] ||Mittel gegen den Hunger bei Philosophen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483]-1484 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alimala"|[[RE:Alimala (?)|'''{{Anker2|Alimala (?)}}''']] ||Ort in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alimenta 001"|[[RE:Alimenta 1|'''{{Anker2|Alimenta 1}}''']] ||Ernährung hilfsbedürftiger Angehöriger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alimenta 002"|[[RE:Alimenta 2|'''{{Anker2|Alimenta 2}}''']] ||Gratifikation an ärmere Bürger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484]-1489 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alimentarius"|[[RE:Alimentarius|'''{{Anker2|Alimentarius}}''']] ||Gemeindesklave bei der Verwaltung des Alimentenfonds || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alina"|[[RE:Alina|'''{{Anker2|Alina}}''']] ||Insel Lykiens nahe Krya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alincum"|[[RE:Alincum|'''{{Anker2|Alincum}}''']] ||Ort im Flussgebiet des Tyras, Gründung der keltischen Bastarnen? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alinda"|[[RE:Alinda|'''{{Anker2|Alinda}}''']] ||feste Stadt in Karien |data-sort-value="w:de:alinda karien"|[[w:de:Alinda (Karien)|Alinda (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1848789|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alingauia"|[[RE:Alingavia|'''{{Anker2|Alingavia}}''']] ||Ortsname, das heutige Langeais (Indre-et-Loire)? |data-sort-value="w:de:langeais"|[[w:de:Langeais|Langeais<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383360|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alingo"|[[RE:Alingo|'''{{Anker2|Alingo}}''']] ||Ort in Aquitanien an der Garumna, heute Langon |data-sort-value="w:de:langon gironde"|[[w:de:Langon (Gironde)|Langon (Gironde)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]-1490 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alinza 001"|[[RE:Alinza 1|'''{{Anker2|Alinza 1}}''']] ||Stadt in Westmedien, in gleicher Breite wie Ekbatana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1490]-1491 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alinza 002"|[[RE:Alinza 2|'''{{Anker2|Alinza 2}}''']] ||Stadt in Medien, he kai orosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1491]-1493 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alio"|[[RE:Alio|'''{{Anker2|Alio}}''']] ||römisches Kastell im nordwestlichen Britannien, bei Whitley? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1493] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alioi"|[[RE:Alioi|'''{{Anker2|Alioi}}''']] ||s. Alia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1493] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alion"|[[RE:Alion|'''{{Anker2|Alion}}''']] ||befestigte Ortschaft im elischen Distrikt Akroreia, an Grenze von Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliphera"|[[RE:Aliphera|'''{{Anker2|Aliphera}}''']] ||Stadt der arkadischen Landschaft Kynuria, an Grenze von Triphylien |data-sort-value="w:en:aliphera greece"|[[w:en:Aliphera (Greece)|Aliphera (Greece)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q38281053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alipheros"|[[RE:Alipheros|'''{{Anker2|Alipheros}}''']] ||Eponymos der arkadischen Stadt Aliphera, frevelhafter Sohn Lykaons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alipilus"|[[RE:Alipilus|'''{{Anker2|Alipilus}}''']] ||in Bädern dienender Sklave, der die Haare in den Achselhöhlen entfernte |data-sort-value="w:de:depilation"|[[w:de:Depilation|Depilation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1191556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alipota"|[[RE:Alipota|'''{{Anker2|Alipota}}''']] ||Ort nördlich von Achulla, heue Mehdia? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisanus"|[[RE:Alisanus|'''{{Anker2|Alisanus}}''']] ||keltische Gottheit auf zwei gallo-römischen Griffen von Votivschalen |data-sort-value="w:de:alisanus"|[[w:de:Alisanus|Alisanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]-1495 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisarna"|[[RE:Alisarna|''{{Anker2|Alisarna}}'']] → '''[[RE:Halisarna 1|Halisarna 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisca"|[[RE:Alisca|'''{{Anker2|Alisca}}''']] ||Kohortenlager in Pannonia inferior am rechten Donauufer |data-sort-value="w:de:pannonien"|[[w:de:Pannonien|Pannonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28914708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisdaka"|[[RE:Alisdaka|'''{{Anker2|Alisdaka}}''']] ||Stadt in Westmedien, jetzt von Kurden bewohnte persischen Provinz Gärrûs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495]-1496 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisincum"|[[RE:Alisincum|'''{{Anker2|Alisincum}}''']] ||Ort der Aeduer in Gallia Lugudunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisinenses"|[[RE:Alisinenses|'''{{Anker2|Alisinenses}}''']] ||Bewohner einer Civitas bei Bonfeld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliso 001"|[[RE:Aliso 1|'''{{Anker2|Aliso 1}}''']] ||Kastell an der Lippe, verbunden mit dem Rhein durch Verschanzungen = Haltern |data-sort-value="w:de:aliso"|[[w:de:Aliso|Aliso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1540308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496]-1497 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliso 002"|[[RE:Aliso 2|'''{{Anker2|Aliso 2}}''']] ||Tribunus, fiel er im Kampfe gegen die räuberischen Isaurer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alisontia"|[[RE:Alisontia|'''{{Anker2|Alisontia}}''']] ||Nebenfluß der Mosel |data-sort-value="w:de:elzbach"|[[w:de:Elzbach|Elzbach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q525135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alista"|[[RE:Alista|'''{{Anker2|Alista}}''']] ||Stadt im südlicheren Teile der Ostküste Korsikas |data-sort-value="w:de:portouecchio"|[[w:de:Porto-Vecchio|Porto-Vecchio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alistra"|[[RE:Alistra|'''{{Anker2|Alistra}}''']] ||Mutter des Ogygos, falsche Lesart für Mestra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alistros"|[[RE:Alistros|'''{{Anker2|Alistros}}''']] ||Ort in Epirus nova, im Gebiet von Dyrrachium, Bischofsitz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alitamboi"|[[RE:Alitamboi|'''{{Anker2|Alitamboi}}''']] ||Volk in Libyen zwischen dem See Libya und dem Gebirge Thala || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliteria, aliterios"|[[RE:Aliteria, Aliterios|'''{{Anker2|Aliteria, Aliterios}}''']] ||Epiklesis von Demeter und Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alites"|[[RE:Alites|'''{{Anker2|Alites}}''']] ||Vögel für Mantik, mit bedeutungsvoller Art des Fluges in Auguralwissenschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]-1498 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alitherses"|[[RE:Alitherses|''{{Anker2|Alitherses}}'']] → '''[[RE:Halitherses 1|Halitherses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alitta"|[[RE:Alitta|''{{Anker2|Alitta}}'']] → '''[[RE:Alilat|Alilat]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aliula"|[[RE:Aliula|'''{{Anker2|Aliula}}''']] ||Ort in Epirus nova, nahe an Dyrrachium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkainetos 001"|[[RE:Alkainetos|'''{{Anker2|Alkainetos}}''']] ||Sohn des Theantos, siegt zu Olympia im Faustkampf der Knaben 456 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkainetos"|[[w:de:Alkainetos|Alkainetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios001"|[[RE:Alkaios 1|'''{{Anker2|Alkaios 1}}''']] ||Sohn des Perseus und der Andromeda, aus Mykene, Bruder des Elektryon |data-sort-value="w:de:alkaios tiryns"|[[w:de:Alkaios (Tiryns)|Alkaios (Tiryns)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142739|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios002"|[[RE:Alkaios 2|'''{{Anker2|Alkaios 2}}''']] ||ursprünglicher Name des Herakles, Umnennung durch das pythische Orakel |data-sort-value="w:de:herakles"|[[w:de:Herakles|Herakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Herakles|Herakles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q122248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios003"|[[RE:Alkaios 3|'''{{Anker2|Alkaios 3}}''']] ||Sohn des Herakles, Stammvater der lydischen Dynastie |data-sort-value="w:de:alkaios sohn des herakles"|[[w:de:Alkaios (Sohn des Herakles)|Alkaios (Sohn des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647366|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios004"|[[RE:Alkaios 4|'''{{Anker2|Alkaios 4}}''']] ||Herrscher auf Paros, Sohn des Androgeos und Bruder des Sthenelos |data-sort-value="w:de:alkaios sohn des androgeos"|[[w:de:Alkaios (Sohn des Androgeos)|Alkaios (Sohn des Androgeos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios005"|[[RE:Alkaios 5|'''{{Anker2|Alkaios 5}}''']] ||athenischer Archon 422/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios006"|[[RE:Alkaios 6|'''{{Anker2|Alkaios 6}}''']] ||Sohn des Telesias, Megarer, Polemarch zwischen 223–192 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios007"|[[RE:Alkaios 7|'''{{Anker2|Alkaios 7}}''']] ||Prytane in Korkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios008"|[[RE:Alkaios 8|'''{{Anker2|Alkaios 8}}''']] ||Sohn des Leukippos aus Halikarnassos um 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios009"|[[RE:Alkaios 9|'''{{Anker2|Alkaios 9}}''']] ||der Lyriker von Mytilene, in Lesbos um 600 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkaios uon lesbos"|[[w:de:Alkaios von Lesbos|Alkaios von Lesbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcaeus of Mytilene|Alcaeus of Mytilene<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q212872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]-1505 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios010"|[[RE:Alkaios 10|'''{{Anker2|Alkaios 10}}''']] ||Kitharode zur Zeit des peloponnesischen Krieges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1505] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios011"|[[RE:Alkaios 11|'''{{Anker2|Alkaios 11}}''']] ||angeblicher Tragiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1505] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios012"|[[RE:Alkaios 12|'''{{Anker2|Alkaios 12}}''']] ||Komiker, acht Titel unbedeutenden Bruchstücken sind bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios013"|[[RE:Alkaios 13|'''{{Anker2|Alkaios 13}}''']] ||aus Messenien, mit leidenschaftlichen, bitteren Epigrammen 216 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios014"|[[RE:Alkaios 14|'''{{Anker2|Alkaios 14}}''']] ||Epigrammdichter des Meleagerkranzes 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkaios"|[[w:de:Alkaios|Alkaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Αλκαίος|Αλκαίος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q251105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkaios015"|[[RE:Alkaios 15|'''{{Anker2|Alkaios 15}}''']] ||epikureischer Philosoph, um 155 v. Chr. aus Rom verwiesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506]-1507 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 001"|[[RE:Alkamenes 1|'''{{Anker2|Alkamenes 1}}''']] ||Sohn des Teleklos, König von Lakedaemon, Agiade 748 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkamenes sparta"|[[w:de:Alkamenes (Sparta)|Alkamenes (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258989|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 002"|[[RE:Alkamenes 2|'''{{Anker2|Alkamenes 2}}''']] ||Sohn des Sthenelaïdas, Spartiate, Führer der peloponnesischen Flotte |data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 003"|[[RE:Alkamenes 3|'''{{Anker2|Alkamenes 3}}''']] ||Herrscher von Akragas, Nachfolger des Phalaris |data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 004"|[[RE:Alkamenes 4|'''{{Anker2|Alkamenes 4}}''']] ||Feldherr der Achaier |data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkamenes 005"|[[RE:Alkamenes 5|'''{{Anker2|Alkamenes 5}}''']] ||berühmter Bildhauer und Erzgiesser 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkamenes bildhauer"|[[w:de:Alkamenes (Bildhauer)|Alkamenes (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]-1508 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandra"|[[RE:Alkandra|'''{{Anker2|Alkandra}}''']] ||Gattin des Polybos im ägyptischen Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandros 001"|[[RE:Alkandros 1|'''{{Anker2|Alkandros 1}}''']] ||Sagenfigur, im Kreis der chthonischen Heilgötter, an verschiedenen Orten |data-sort-value="w:de:alkandros sohn des trophonios"|[[w:de:Alkandros (Sohn des Trophonios)|Alkandros (Sohn des Trophonios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandros 002"|[[RE:Alkandros 2|'''{{Anker2|Alkandros 2}}''']] ||Sohn des Munichos, in einen Vogel verwandelt |data-sort-value="w:de:alkandros sohn des munichos"|[[w:de:Alkandros (Sohn des Munichos)|Alkandros (Sohn des Munichos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1642537|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandros 003"|[[RE:Alkandros 3|'''{{Anker2|Alkandros 3}}''']] ||von Odysseus getöteter Lykier, Gefährte des Aineias |data-sort-value="w:de:alkandros lykier"|[[w:de:Alkandros (Lykier)|Alkandros (Lykier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkandros 004"|[[RE:Alkandros 4|'''{{Anker2|Alkandros 4}}''']] ||Tyrann von Akragas, Nachfolger des Alkamenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkanor 001"|[[RE:Alkanor 1|'''{{Anker2|Alkanor 1}}''']] ||Troer vom Ida, dessen Söhne Pandaros und Bitias mit Aineias kämpften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkanor 002"|[[RE:Alkanor 2|'''{{Anker2|Alkanor 2}}''']] ||Rutuler, von Aineias getötet wurde, Bruder des Maeon und Numitor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkarops"|[[RE:Alkarops|'''{{Anker2|Alkarops}}''']] ||Freier der Penelope, aus Zakynthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkatho"|[[RE:Alkatho|'''{{Anker2|Alkatho}}''']] ||Tochter des Pelops, entspricht dem Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoe 001"|[[RE:Alkathoë 1|'''{{Anker2|Alkathoë 1}}''']] ||mythisch-dichterischer Name für Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoe 002"|[[RE:Alkathoë 2|'''{{Anker2|Alkathoë 2}}''']] ||Tochter des Minyas von Orchomenos, die beim Webstuhl bleibt |data-sort-value="w:it:alcitoe"|[[w:it:Alcitoe|Alcitoe<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3609013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]-1510 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoos 001"|[[RE:Alkathoos 1|'''{{Anker2|Alkathoos 1}}''']] ||Eponymos von Megara der einen Akropolis, Sohn des Pelops |data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des pelops"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Pelops)|Alkathoos (Sohn des Pelops)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1417968|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1510]-1511 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoos 002"|[[RE:Alkathoos 2|'''{{Anker2|Alkathoos 2}}''']] ||Sohn des Porthaon, Freier der Hippodameia, von Oinomaos getötet |data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des porthaon"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Porthaon)|Alkathoos (Sohn des Porthaon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1511]-1512 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoos 003"|[[RE:Alkathoos 3|'''{{Anker2|Alkathoos 3}}''']] ||Troer, Sohn des Aisyetes, Erzieher des Aineias, von Idomeneus getötet |data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des aisyetes"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Aisyetes)|Alkathoos (Sohn des Aisyetes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkathoos 046"|[[RE:Alkathoos 4–6|'''{{Anker2|Alkathoos 4–6}}''']] ||Troer, von Diomedes beim Palladionraub getötet etc. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alke 001"|[[RE:Alke 1|'''{{Anker2|Alke 1}}''']] ||Tochter des Olympos und der Kybele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alke 002"|[[RE:Alke 2|'''{{Anker2|Alke 2}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alke 003"|[[RE:Alke 3|'''{{Anker2|Alke 3}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkea 001"|[[RE:Ἀλκέα|'''{{Anker2|Ἀλκέα}}''']] ||Niederlassung in Lydien |data-sort-value="w:en:malope malacoides"|[[w:en:Malope malacoides|Malope malacoides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15375227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512] |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides"|[[RE:Alkeides|'''{{Anker2|Alkeides}}''']] ||Patronymikon zu Alkeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides 001"|[[RE:Alkeides 1|'''{{Anker2|Alkeides 1}}''']] ||Beiname des Amphytrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides 002"|[[RE:Alkeides 2|'''{{Anker2|Alkeides 2}}''']] ||Beiname des Herakles, als Enkel des Alkeus oder Alkaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides 003"|[[RE:Alkeides 3|'''{{Anker2|Alkeides 3}}''']] ||Musiker aus Alexandreia, einer der Deipnosophisten des Athenaeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides 004"|[[RE:Alkeides 4|''{{Anker2|Alkeides 4}}'']] → '''[[RE:Alkaios 10|Alkaios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeides 005"|[[RE:Ἀλκηΐδες|'''{{Anker2|Ἀλκηΐδες}}''']] ||Örtlichkeit auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeis"|[[RE:Alkeis|'''{{Anker2|Alkeis}}''']] ||Tochter des Antaios, Peisandros von Kameiros, auch Barke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkemachos"|[[RE:Alkemachos|'''{{Anker2|Alkemachos}}''']] ||Sohn des Charops, siegt auf Rennbahn im agonistischen Katalog 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkenor"|[[RE:Alkenor|'''{{Anker2|Alkenor}}''']] ||Dichter der ausgehenden Mittleren Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="alkestis"|[[RE:Alkestis|'''{{Anker2|Alkestis}}''']] |rowspan=2|Tochter des Pelias, Gattin des Admetos |rowspan=2data-sort-value="w:de:alkestis"|[[w:de:Alkestis|Alkestis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513] |Georg Wentzel |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]-1514 |Jakob Escher-Bürkli |- |data-sort-value="alketas 001"|[[RE:Alketas 1|'''{{Anker2|Alketas 1}}''']] ||König von Makedonien, Sohn des Aëropos I., Vater Amyntas I. |data-sort-value="w:de:alketas i makedonien"|[[w:de:Alketas I. (Makedonien)|Alketas I. (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 002"|[[RE:Alketas 2|'''{{Anker2|Alketas 2}}''']] ||Bruder des Königs Perdikkas II. von Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 003"|[[RE:Alketas 3|'''{{Anker2|Alketas 3}}''']] ||I. von Epirus, Sohn des Tharypas, aus seinem Reiche vertrieben |data-sort-value="w:de:alketas i"|[[w:de:Alketas I.|Alketas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q729118|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 004"|[[RE:Alketas 4|'''{{Anker2|Alketas 4}}''']] ||II. von Epirus, Sohn des Königs Arybbas, von der Thronfolge ausgeschlossen |data-sort-value="w:de:alketas ii"|[[w:de:Alketas II.|Alketas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560625|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 005"|[[RE:Alketas 5|'''{{Anker2|Alketas 5}}''']] ||Sohn des Orontes, Bruder des Perdikkas |data-sort-value="w:de:alketas diadoche"|[[w:de:Alketas (Diadoche)|Alketas (Diadoche)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716355|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]-1515 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 006"|[[RE:Alketas 6|'''{{Anker2|Alketas 6}}''']] ||Nachfolger des Hippias als Strateg der Boiotier ca. 187 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketas 007"|[[RE:Alketas 7|'''{{Anker2|Alketas 7}}''']] ||schrieb eine Periegese von Delphi |data-sort-value="w:de:alketas"|[[w:de:Alketas|Alketas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketes"|[[RE:Alketes|'''{{Anker2|Alketes}}''']] ||Athener, Sohn des Alketes 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketios"|[[RE:Alketios|'''{{Anker2|Alketios}}''']] ||zur Arzneimittellehre schriftstellerisch thätig, 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alketos"|[[RE:Alketos|'''{{Anker2|Alketos}}''']] ||Sohn des Alkinus, siegt als Knabe im Faustkampf zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkeus"|[[RE:Alkeus|'''{{Anker2|Alkeus}}''']] ||Vater des Amphytrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkias 001"|[[RE:Alkias 1|'''{{Anker2|Alkias 1}}''']] ||Eleier, Anführer elischer Reiter im Heer Alexandros d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkias 002"|[[RE:Alkias 2|'''{{Anker2|Alkias 2}}''']] ||Sohn des Daiphantos, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 001"|[[RE:Alkibiades 1|'''{{Anker2|Alkibiades 1}}''']] ||Großvater der Nr. 2, Zeitgenosse des Kleisthenes 510 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]-1516 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 002"|[[RE:Alkibiades 2|'''{{Anker2|Alkibiades 2}}''']] ||berühmter Staatsmann und Feldherr um 422 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkibiades"|[[w:de:Alkibiades|Alkibiades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcibiades|Alcibiades<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q187982|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1516]-1532 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 003"|[[RE:Alkibiades 3|'''{{Anker2|Alkibiades 3}}''']] ||Sohn von Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 004"|[[RE:Alkibiades 4|'''{{Anker2|Alkibiades 4}}''']] ||Vetter von Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 005"|[[RE:Alkibiades 5|'''{{Anker2|Alkibiades 5}}''']] ||aus Phegus, am Hermenfrevel beteiligt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 006"|[[RE:Alkibiades 6|'''{{Anker2|Alkibiades 6}}''']] ||aus Skambonidai, Vater der Hipparete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 007"|[[RE:Alkibiades 7|'''{{Anker2|Alkibiades 7}}''']] ||Lakedaimonier, 185 v. Chr. zum Tod verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 008"|[[RE:Alkibiades 8|'''{{Anker2|Alkibiades 8}}''']] ||athenischer Archon 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 009"|[[RE:Alkibiades 9|'''{{Anker2|Alkibiades 9}}''']] ||athenischer Archon ca. 126 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 010"|[[RE:Alkibiades 10|'''{{Anker2|Alkibiades 10}}''']] ||Sohn von Nr. 9, athenischer Archon 141 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 011"|[[RE:Alkibiades 11|'''{{Anker2|Alkibiades 11}}''']] ||Trierarch in einer Seeurkunde 326 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 012"|[[RE:Alkibiades 12|'''{{Anker2|Alkibiades 12}}''']] ||Athener, Thesmothet 230-220 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibiades 013"|[[RE:Alkibiades 13|'''{{Anker2|Alkibiades 13}}''']] ||Athener, Thesmothet 101/100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibie"|[[RE:Alkibie|'''{{Anker2|Alkibie}}''']] ||Amazone im Gefolge der Penthesileia vor Ilion, vpn Diomedes getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibios 001"|[[RE:Alkibios 1|'''{{Anker2|Alkibios 1}}''']] ||Athener 367 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkibios 002"|[[RE:Alkibios 2|'''{{Anker2|Alkibios 2}}''']] ||Kitharode in einer Weihinschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidamas 001"|[[RE:Alkidamas 1|'''{{Anker2|Alkidamas 1}}''']] ||aus Keos, Vater der Ktesylla |data-sort-value="w:de:alkidamas uater der ktesylla"|[[w:de:Alkidamas (Vater der Ktesylla)|Alkidamas (Vater der Ktesylla)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15729808|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidamas 002"|[[RE:Alkidamas 2|'''{{Anker2|Alkidamas 2}}''']] ||aus Kaunos, Sohn des Alexinomos, von Neoptolemos vor Ilion getötet |data-sort-value="w:de:alkidamas sohn des alexinomos"|[[w:de:Alkidamas (Sohn des Alexinomos)|Alkidamas (Sohn des Alexinomos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q86660678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidamas 003"|[[RE:Alkidamas 3|'''{{Anker2|Alkidamas 3}}''']] ||Mysier, Sohn des Aktaios, von Neoptolemos getötet |data-sort-value="w:de:alkidamas sohn des aktaios"|[[w:de:Alkidamas (Sohn des Aktaios)|Alkidamas (Sohn des Aktaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q86660569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidamas 004"|[[RE:Alkidamas 4|'''{{Anker2|Alkidamas 4}}''']] ||Rhetor und Sophist aus Elaia, 4. Jh. v. Chr., Schüler des Gorgias |data-sort-value="w:de:alkidamas"|[[w:de:Alkidamas|Alkidamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcidamante|Alcidamante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q444459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]-1539 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidameia"|[[RE:Alkidameia|'''{{Anker2|Alkidameia}}''']] ||Mutter des korinthischen Bunos, Geliebte des Hermes |data-sort-value="w:de:alkidameia"|[[w:de:Alkidameia|Alkidameia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12271661|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidas 001"|[[RE:Alkidas 1|'''{{Anker2|Alkidas 1}}''']] ||Spartaner, 427 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte gegen Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidas 002"|[[RE:Alkidas 2|'''{{Anker2|Alkidas 2}}''']] ||aus Sparta, siegt zu Olympia im Lauf 244 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidemos 001"|[[RE:Alkidemos 1|'''{{Anker2|Alkidemos 1}}''']] ||Epiklesis der Athena in Pella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidemos 002"|[[RE:Alkidemos 2|'''{{Anker2|Alkidemos 2}}''']] ||Athener 399 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkides 001"|[[RE:Alkides 1|'''{{Anker2|Alkides 1}}''']] ||Nebenform zu Alkeides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkides 002"|[[RE:Alkides 2|'''{{Anker2|Alkides 2}}''']] ||Gottheiten bei den Lakedaemoniern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkides 003"|[[RE:Alkides 3|'''{{Anker2|Alkides 3}}''']] ||Nachkommen des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkidike"|[[RE:Alkidike|'''{{Anker2|Alkidike}}''']] ||Tochter des Aleos, Gemahlin des Salmoneus, Mutter der Tyro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimache 001"|[[RE:Alkimache 1|'''{{Anker2|Alkimache 1}}''']] ||lemnische Mainade, Tochter des Harpalion, mit Dionysos nach Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimache 002"|[[RE:Alkimache 2|'''{{Anker2|Alkimache 2}}''']] ||Tochter des Aiakos, Mutter des Aias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimache 003"|[[RE:Alkimache 3|'''{{Anker2|Alkimache 3}}''']] ||Beiname der Athene |data-sort-value="d:Q21548240"|[[d:Q21548240|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 001"|[[RE:Alkimachos 1|'''{{Anker2|Alkimachos 1}}''']] ||Athener, Stratege in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 002"|[[RE:Alkimachos 2|'''{{Anker2|Alkimachos 2}}''']] ||Athener, Sohn des Kleoboulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 003"|[[RE:Alkimachos 3|'''{{Anker2|Alkimachos 3}}''']] ||Athener, Sohn des Alketes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 004"|[[RE:Alkimachos 4|'''{{Anker2|Alkimachos 4}}''']] ||Demiurg in Kalymna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 005"|[[RE:Alkimachos 5|'''{{Anker2|Alkimachos 5}}''']] ||Gesandter der Makedonen, mit dem athenischen Bürgerrecht beschenkt |data-sort-value="w:de:alkimachos sohn des agathokles"|[[w:de:Alkimachos (Sohn des Agathokles)|Alkimachos (Sohn des Agathokles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24254|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimachos 006"|[[RE:Alkimachos 6|'''{{Anker2|Alkimachos 6}}''']] ||Maler mit Bild des athenischen Athleten und Olympioniken Dioxippos |data-sort-value="w:de:alkimachos maler"|[[w:de:Alkimachos (Maler)|Alkimachos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimede 001"|[[RE:Alkimede 1|'''{{Anker2|Alkimede 1}}''']] ||Tochter des Phylakos und der Minyastochter Klymene, Gattin des Aison |data-sort-value="w:de:alkimede"|[[w:de:Alkimede|Alkimede<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2718542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimede 002"|[[RE:Alkimede 2|'''{{Anker2|Alkimede 2}}''']] ||Hippodameïa, Gattin des Amyntor, Mutter des Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedes"|[[RE:Alkimedes|'''{{Anker2|Alkimedes}}''']] ||Kampfgenosse des Aias, des Sohnes des Oïleus, vor Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 001"|[[RE:Alkimedon 1|'''{{Anker2|Alkimedon 1}}''']] ||arkadischer Heros, seine Tochter Phialo wohnt Herakles bei |data-sort-value="w:de:alkimedon sohn des laerkes"|[[w:de:Alkimedon (Sohn des Laerkes)|Alkimedon (Sohn des Laerkes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 002"|[[RE:Alkimedon 2|'''{{Anker2|Alkimedon 2}}''']] ||tyrrhenischer Seeräuber, von Dionysos in Delphin verwandelt |data-sort-value="d:Q21548246"|[[d:Q21548246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 003"|[[RE:Alkimedon 3|'''{{Anker2|Alkimedon 3}}''']] ||Sohn des Laerkes, Führer der Myrmidonen, Wagenlenker für Automedon |data-sort-value="w:de:alkimedon sohn des laerkes"|[[w:de:Alkimedon (Sohn des Laerkes)|Alkimedon (Sohn des Laerkes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 004"|[[RE:Alkimedon 4|'''{{Anker2|Alkimedon 4}}''']] ||Lokrer, Genosse des Aias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 005"|[[RE:Alkimedon 5|'''{{Anker2|Alkimedon 5}}''']] ||aus Aegina, siegt als Knabe im Faustkampf zu Olympia |data-sort-value="w:el:alkimedon o aiginetes"|[[w:el:Αλκιμέδων ο Αιγινήτης|Αλκιμέδων ο Αιγινήτης<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20903121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedon 006"|[[RE:Alkimedon 6|'''{{Anker2|Alkimedon 6}}''']] ||Toreut, verfertigt hölzerne Becher der Hirten |data-sort-value="w:de:alkimedon toreut"|[[w:de:Alkimedon (Toreut)|Alkimedon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104906889|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]-1541 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimedusa"|[[RE:Alkimedusa|'''{{Anker2|Alkimedusa}}''']] ||Tochter des lykischen Königs Iobates, Gattin des Bellerophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 001"|[[RE:Alkimenes 1|'''{{Anker2|Alkimenes 1}}''']] ||Sohn des Glaukos, Enkel des Sisyphos, Bruder des Bellerophon |data-sort-value="w:de:alkimenes sohn des glaukos"|[[w:de:Alkimenes (Sohn des Glaukos)|Alkimenes (Sohn des Glaukos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548251|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 002"|[[RE:Alkimenes 2|'''{{Anker2|Alkimenes 2}}''']] ||Sohn des Iason und der Medeia, Zwillingsbruder des Thettalos |data-sort-value="w:de:alkimenes sohn des iason"|[[w:de:Alkimenes (Sohn des Iason)|Alkimenes (Sohn des Iason)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2832183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 003"|[[RE:Alkimenes 3|'''{{Anker2|Alkimenes 3}}''']] ||korinthischer Parteiführer, verbindet sich 392 v. Chr. mit Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 004"|[[RE:Alkimenes 4|'''{{Anker2|Alkimenes 4}}''']] ||Tragiker aus Megara |data-sort-value="w:ca:alcimenes de megara"|[[w:ca:Alcímenes de Mègara|Alcímenes de Mègara<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15472068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimenes 005"|[[RE:Alkimenes 5|'''{{Anker2|Alkimenes 5}}''']] ||Komikos bei Suidas |data-sort-value="w:it:alcimene poeta"|[[w:it:Alcimene (poeta)|Alcimene (poeta)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3608996|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimidas"|[[RE:Alkimidas|'''{{Anker2|Alkimidas}}''']] ||aus Aegina, Sieger im Ringkampf zu Nemea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimios"|[[RE:Alkimios|'''{{Anker2|Alkimios}}''']] ||Arzt der Arzneimittellehre 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimoennis"|[[RE:Alkimoennis|'''{{Anker2|Alkimoennis}}''']] ||Ort in Südgermanien, nördlich der oberen Donau |data-sort-value="w:de:alcimoennis"|[[w:de:Alcimoennis|Alcimoennis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4713127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]-1542 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 001"|[[RE:Alkimos 1|'''{{Anker2|Alkimos 1}}''']] ||kleines Vorgebirge Zugang des grossen Hafens Piräus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 002"|[[RE:Alkimos 2|'''{{Anker2|Alkimos 2}}''']] ||einer der vier Söhne des Hippokoon, die jeder ein Heroon in Sparta hatten |data-sort-value="w:de:alkimos sohn des hippokoon"|[[w:de:Alkimos (Sohn des Hippokoon)|Alkimos (Sohn des Hippokoon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18018281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 003"|[[RE:Alkimos 3|'''{{Anker2|Alkimos 3}}''']] ||Myrmidone, nach Patroklos Tode neben Automedon Genosse des Achilleus |data-sort-value="w:de:alkimos genosse des achilleus"|[[w:de:Alkimos (Genosse des Achilleus)|Alkimos (Genosse des Achilleus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2832180|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 004"|[[RE:Alkimos 4|'''{{Anker2|Alkimos 4}}''']] ||Sohn des Neleus |data-sort-value="w:de:alkimos sohn des neleus"|[[w:de:Alkimos (Sohn des Neleus)|Alkimos (Sohn des Neleus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 005"|[[RE:Alkimos 5|'''{{Anker2|Alkimos 5}}''']] ||ein Grieche, von Deiphobos erlegt |data-sort-value="w:de:alkimos kampfer"|[[w:de:Alkimos (Kämpfer)|Alkimos (Kämpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 006"|[[RE:Alkimos 6|'''{{Anker2|Alkimos 6}}''']] ||Vater des Mentor |data-sort-value="w:de:alkimos uater des mentor"|[[w:de:Alkimos (Vater des Mentor)|Alkimos (Vater des Mentor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965371|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 007"|[[RE:Alkimos 7|'''{{Anker2|Alkimos 7}}''']] ||weiser König von Lydien |data-sort-value="w:de:alkimos konig uon lydien"|[[w:de:Alkimos (König von Lydien)|Alkimos (König von Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22344581|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 008"|[[RE:Alkimos 8|'''{{Anker2|Alkimos 8}}''']] ||Gatte der Areta, s. Alkinoos |data-sort-value="w:de:alkimos gatte der areta"|[[w:de:Alkimos (Gatte der Areta)|Alkimos (Gatte der Areta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22344543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 009"|[[RE:Alkimos 9|'''{{Anker2|Alkimos 9}}''']] ||Heros in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 010"|[[RE:Alkimos 10|'''{{Anker2|Alkimos 10}}''']] ||Hund des Daphnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 011"|[[RE:Alkimos 11|'''{{Anker2|Alkimos 11}}''']] ||aus Epeiros, im Dienste des Demetrios Poliorketes |data-sort-value="w:la:alcimus epirota"|[[w:la:Alcimus Epirota|Alcimus Epirota<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12898639|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 012"|[[RE:Alkimos 12|'''{{Anker2|Alkimos 12}}''']] ||Nauarch Philipps von Makedonien, verwüstet Peparethos 340 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 013"|[[RE:Alkimos 13|'''{{Anker2|Alkimos 13}}''']] ||Sohn des Menophilos aus Nikaia in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 014"|[[RE:Alkimos 14|'''{{Anker2|Alkimos 14}}''']] ||aus Kyzikos, siegt zu Olympia im Lauf 144 v. Chr. |data-sort-value="w:fr:alcimos de cyzique"|[[w:fr:Alcimos de Cyzique|Alcimos de Cyzique<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27927073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 015"|[[RE:Alkimos 15|'''{{Anker2|Alkimos 15}}''']] ||jüdischer Hohenpriester, Gegner von Iudas Makkabaios um sein Amt |data-sort-value="w:en:alcimus"|[[w:en:Alcimus|Alcimus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2689513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 016"|[[RE:Alkimos 16|'''{{Anker2|Alkimos 16}}''']] ||Sklave Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 017"|[[RE:Alkimos 17|'''{{Anker2|Alkimos 17}}''']] ||Libertus des Furius Octavianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 018"|[[RE:Alkimos 18|'''{{Anker2|Alkimos 18}}''']] ||Historiker aus Sicilien, Zeitgenosse Platons |data-sort-value="w:en:alcimus rhetorician"|[[w:en:Alcimus (rhetorician)|Alcimus (rhetorician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcimo|Alcimo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2832178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543]-1544 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 019"|[[RE:Alkimos 19|'''{{Anker2|Alkimos 19}}''']] ||Rhetoriklehrer in Aquitanien |data-sort-value="w:en:alcimus alethius"|[[w:en:Alcimus Alethius|Alcimus Alethius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4713134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkimos 020"|[[RE:Alkimos 20|''{{Anker2|Alkimos 20}}'']] → '''[[RE:Avitus 7|Avitus 7]]''' || |data-sort-value="w:de:auitus uon uienne"|[[w:de:Avitus von Vienne|Avitus von Vienne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcimo Ecdicio Avito|Alcimo Ecdicio Avito<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q225201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoe 001"|[[RE:Alkinoe 1|'''{{Anker2|Alkinoe 1}}''']] ||Tochter des Sthenelos und der Pelopstochter Nikippe, Schwester der Medusa |data-sort-value="d:Q4062501"|[[d:Q4062501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoe 002"|[[RE:Alkinoe 2|'''{{Anker2|Alkinoe 2}}''']] ||Nymphe, das Zeuskind pflegend, in Relief am Altar der Athena zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoe 003"|[[RE:Alkinoe 3|'''{{Anker2|Alkinoe 3}}''']] ||Heldin einer Liebesnovelle |data-sort-value="w:de:alkinoe korinth"|[[w:de:Alkinoë (Korinth)|Alkinoë (Korinth)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoos 001"|[[RE:Alkinoos 1|'''{{Anker2|Alkinoos 1}}''']] ||Sohn des Nausithoos, Enkel des Poseidon und der Periboia |data-sort-value="w:de:alkinoos sohn des nausithoos"|[[w:de:Alkinoos (Sohn des Nausithoos)|Alkinoos (Sohn des Nausithoos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q496595|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]-1547 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoos 002"|[[RE:Alkinoos 2|'''{{Anker2|Alkinoos 2}}''']] ||unbekannter Platoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkinoos 003"|[[RE:Alkinoos 3|'''{{Anker2|Alkinoos 3}}''']] ||Aimilianos, M., Arzt aus der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkiope"|[[RE:Alkiope|'''{{Anker2|Alkiope}}''']] ||Mutter des Linos von Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkiopos"|[[RE:Alkiopos|'''{{Anker2|Alkiopos}}''']] ||Koer, dessen nicht benannte Tochter den Herakles heiratet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547]-1548 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkiphron 001"|[[RE:Alkiphron 1|'''{{Anker2|Alkiphron 1}}''']] ||Athener 429 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkiphron 002"|[[RE:Alkiphron 2|'''{{Anker2|Alkiphron 2}}''']] ||Geschäftsführer Spartas in Argos, vermittelt 418 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkiphron 003"|[[RE:Alkiphron 3|'''{{Anker2|Alkiphron 3}}''']] ||Verfasser einer Briefsammlung, Zeitgenosse des Lukianos 3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:alkiphron"|[[w:de:Alkiphron|Alkiphron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alkiphron|Alkiphron<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q559866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548]-1549 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 001"|[[RE:Alkippe 1|'''{{Anker2|Alkippe 1}}''']] ||Tochter des Giganten Alkyoneus, in Eisvogel verwandelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1549]-1550 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 002"|[[RE:Alkippe 2|'''{{Anker2|Alkippe 2}}''']] ||Tochter von Ares und Agraulos, der Tochter des Kekrops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 003"|[[RE:Alkippe 3|'''{{Anker2|Alkippe 3}}''']] ||Amazone, von Herakles getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 004"|[[RE:Alkippe 4|'''{{Anker2|Alkippe 4}}''']] ||Gattin des Atheners Metion, Mutter des Eupalamos, des Vaters von Daidalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 005"|[[RE:Alkippe 5|'''{{Anker2|Alkippe 5}}''']] ||Tochter des Oinomaos, Gemahlin des Euenos, Mutter der Marpessa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 006"|[[RE:Alkippe 6|'''{{Anker2|Alkippe 6}}''']] ||Schwester des Astraios, von diesem im Finstern entehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 007"|[[RE:Alkippe 7|'''{{Anker2|Alkippe 7}}''']] ||Sklavin der Helena in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkippe 008"|[[RE:Alkippe 8|'''{{Anker2|Alkippe 8}}''']] ||Glaukippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkis 001"|[[RE:Alkis 1|'''{{Anker2|Alkis 1}}''']] ||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Glauke, getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkis 002"|[[RE:Alkis 2|'''{{Anker2|Alkis 2}}''']] ||Vater des messenischen Sehers Tisis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkis 003"|[[RE:Alkis 3|'''{{Anker2|Alkis 3}}''']] ||Beiname der Athena in Pella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkis 004"|[[RE:Alkis 4|'''{{Anker2|Alkis 4}}''']] ||Tochter des Antipoinos, opfert sich an Stelle des Vaters für die Vaterstadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkisthenes 001"|[[RE:Alkisthenes 1|'''{{Anker2|Alkisthenes 1}}''']] ||athenischer Archon 372/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkisthenes 002"|[[RE:Alkisthenes 2|'''{{Anker2|Alkisthenes 2}}''']] ||Sohn des Aristogenes, Sikyonier, an Soterien Delphi 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkisthenes 003"|[[RE:Alkisthenes 3|'''{{Anker2|Alkisthenes 3}}''']] ||Sohn des Lysistratos, Sieger in den olympischen Spielen in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkisthenes 004"|[[RE:Alkisthenes 4|'''{{Anker2|Alkisthenes 4}}''']] ||reicher Bürger von Sybaris, liess purpurnen Prachtmantel anfertigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkithoe"|[[RE:Alkithoe|''{{Anker2|Alkithoe}}'']] → '''[[RE:Alkathoë 2|Alkathoë 2]]''' || |data-sort-value="w:it:alcitoe"|[[w:it:Alcitoe|Alcitoe<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3609013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkithos"|[[RE:Alkithos|'''{{Anker2|Alkithos}}''']] ||Achaischer Gesandter zu Ptolemaios VI. Philometor 169 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="alkmaion 001"|[[RE:Alkmaion 1|'''{{Anker2|Alkmaion 1}}''']] |rowspan=2|argivischer Heros aus dem thebanischen Sagenkreis |rowspan=2data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des amphiaraos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)|Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q591089|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551]-1554 |Erich Bethe |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555] |Otto Rossbach |- |data-sort-value="alkmaion 002"|[[RE:Alkmaion 2|'''{{Anker2|Alkmaion 2}}''']] ||Sohn des Sillos, Enkel des Thrasymedes, Urenkel des Nestor |data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des sillos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Sillos)|Alkmaion (Sohn des Sillos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337820|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 003"|[[RE:Alkmaion 3|'''{{Anker2|Alkmaion 3}}''']] ||Sohn des Megakles, Begründer des Reichtums der Alkmeoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555]-1556 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 004"|[[RE:Alkmaion 4|'''{{Anker2|Alkmaion 4}}''']] ||Athener, Vater des Leobotes, Ankläger im Process gegen Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 005"|[[RE:Alkmaion 5|'''{{Anker2|Alkmaion 5}}''']] ||dreizehnter und letzter lebenslänglicher athenischer Archont |data-sort-value="w:de:alkmaion archon"|[[w:de:Alkmaion (Archon)|Alkmaion (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q607128|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaion 006"|[[RE:Alkmaion 6|'''{{Anker2|Alkmaion 6}}''']] ||Sohn des Peirithoos, Arzt und Physiologe 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkmaion philosoph"|[[w:de:Alkmaion (Philosoph)|Alkmaion (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcmeone di Crotone|Alcmeone di Crotone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q188332|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaionidai"|[[RE:Alkmaionidai|'''{{Anker2|Alkmaionidai}}''']] ||altes und angesehenes attisches Adelsgeschlecht |data-sort-value="w:de:alkmaioniden"|[[w:de:Alkmaioniden|Alkmaioniden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556]-1562 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaionis"|[[RE:Alkmaionis|'''{{Anker2|Alkmaionis}}''']] ||namenlos überliefertes Epos, im korinthischen Kulturkreis 600 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkmaionis"|[[w:de:Alkmaionis|Alkmaionis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280294|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1561.png 1562]-1564 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkman"|[[RE:Alkman|'''{{Anker2|Alkman}}''']] ||Dichter in Sparta 7. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:alkman"|[[w:de:Alkman|Alkman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcman|Alcman<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298850|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1565.png 1564]-1572 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmaon"|[[RE:Alkmaon|'''{{Anker2|Alkmaon}}''']] ||Sohn des Thestor, von Sarpedon getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1573.png 1572] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmene"|[[RE:Alkmene|'''{{Anker2|Alkmene}}''']] ||Mutter des Herakles |data-sort-value="w:de:alkmene"|[[w:de:Alkmene|Alkmene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1573.png 1572]-1577 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmenor"|[[RE:Alkmenor|'''{{Anker2|Alkmenor}}''']] ||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Hippomedusa, getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeon"|[[RE:Alkmeon|''{{Anker2|Alkmeon}}'']] → '''[[RE:Alkmaion 1|Alkmaion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides"|[[RE:Alkmeonides|'''{{Anker2|Alkmeonides}}''']] ||Athener, erwähnt bei Andokides in der Mysterienrede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkobile"|[[RE:Alkobile|'''{{Anker2|Alkobile}}''']] ||Ort an der Straße Tripoli–Berytus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkomenai"|[[RE:Alkomenai|'''{{Anker2|Alkomenai}}''']] ||Stadt in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 001"|[[RE:Alkon 1|'''{{Anker2|Alkon 1}}''']] ||athenisch-euboeisch-thessalischer Heros |data-sort-value="w:de:alkon sohn des erechtheus"|[[w:de:Alkon (Sohn des Erechtheus)|Alkon (Sohn des Erechtheus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]-1578 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 002"|[[RE:Alkon 2|'''{{Anker2|Alkon 2}}''']] ||Sohn des Hippokoon von Amyklai, mit Heroon in Sparta, von Herakles getötet |data-sort-value="w:de:alkon sohn des hippokoon"|[[w:de:Alkon (Sohn des Hippokoon)|Alkon (Sohn des Hippokoon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3609040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1578]-1579 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 003"|[[RE:Alkon 3|'''{{Anker2|Alkon 3}}''']] ||kalydonischer Jäger, Sohn des Ares, aus Thrakien |data-sort-value="d:Q21548281"|[[d:Q21548281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 004"|[[RE:Alkon 4|'''{{Anker2|Alkon 4}}''']] ||Bruder des Melampus und Tmolos, Sohn des Atreus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 005"|[[RE:Alkon 5|'''{{Anker2|Alkon 5}}''']] ||Bogenschütze, Begleiter des Herakles, Kreter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 006"|[[RE:Alkon 6|'''{{Anker2|Alkon 6}}''']] ||Troer, der Odysseus verwundet und dafür von diesem getötet wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 007"|[[RE:Alkon 7|'''{{Anker2|Alkon 7}}''']] ||Sohn des Hephaistos und der Thrakerin Kabeiro, Bruder des Eurymedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 008"|[[RE:Alkon 8|'''{{Anker2|Alkon 8}}''']] ||Toreut in alexandrinischer Zeit |data-sort-value="w:de:alkon toreut"|[[w:de:Alkon (Toreut)|Alkon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109806560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 009"|[[RE:Alkon 9|'''{{Anker2|Alkon 9}}''']] ||erfundener Hirt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 010"|[[RE:Alkon 10|'''{{Anker2|Alkon 10}}''']] ||Isthmionike, Sohn des Didymos aus Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 011"|[[RE:Alkon 11|'''{{Anker2|Alkon 11}}''']] ||Molosser, Freier der Agariste, Tochter des Kleisthenes von Sikyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 012"|[[RE:Alkon 12|'''{{Anker2|Alkon 12}}''']] ||Saguntiner, der zu Hannibal überging || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 013"|[[RE:Alkon 13|'''{{Anker2|Alkon 13}}''']] ||Sklave des Nasidienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 014"|[[RE:Alkon 14|'''{{Anker2|Alkon 14}}''']] ||berühmter Wundarzt in Rom zur Zeit des Kaisers Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkon 015"|[[RE:Alkon 15|'''{{Anker2|Alkon 15}}''']] ||Bildgießer, verfertigt für Rhodos eine Heraklesstatue aus Eisen |data-sort-value="w:de:alkon bildhauer"|[[w:de:Alkon (Bildhauer)|Alkon (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16163793|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyone"|[[RE:Alkyone|'''{{Anker2|Alkyone}}''']] ||Meerwesen, an verschiedenen Orten lokalisiert, hat verschiedene Genealogieen |data-sort-value="w:de:alkyone"|[[w:de:Alkyone|Alkyone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54869786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]-1581 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 001"|[[RE:Alkyoneus 1|'''{{Anker2|Alkyoneus 1}}''']] ||kämpft mit Herakles um Rinder, Figur der achaeischen, vordorischen Sage |data-sort-value="w:de:alkyoneus"|[[w:de:Alkyoneus|Alkyoneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q653681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1581]-1582 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 002"|[[RE:Alkyoneus 2|'''{{Anker2|Alkyoneus 2}}''']] ||Gatte der Koronis, sonst Ischys genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 003"|[[RE:Alkyoneus 3|'''{{Anker2|Alkyoneus 3}}''']] ||Sohn des Diomos und der Meganeira in delphischer Localsage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 004"|[[RE:Alkyoneus 4|'''{{Anker2|Alkyoneus 4}}''']] ||Aithiope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 005"|[[RE:Alkyoneus 5|'''{{Anker2|Alkyoneus 5}}''']] ||mythischer Poseidonpriester in Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyoneus 006"|[[RE:Alkyoneus 6|'''{{Anker2|Alkyoneus 6}}''']] ||Genosse des Phineus, erschlägt auf Perseus Hochzeit den Araber Dorylas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyonia"|[[RE:Ἀλκυονία λίμνη|'''{{Anker2|Ἀλκυονία λίμνη}}''']] ||Teich bei Lerna in Argolis, von unergründlicher Tiefe, zur Unterwelt |data-sort-value="w:de:lerna"|[[w:de:Lerna|Lerna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236078|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyonides"|[[RE:Alkyonides|'''{{Anker2|Alkyonides}}''']] ||a. Eisvögel, b. Töchter des Alkyoneus, c. Töchter des Kinyras, d. Alkyone |data-sort-value="w:de:eisuogel"|[[w:de:Eisvögel|Eisvögel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8154335|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkyonis"|[[RE:Ἀλκυονὶς θάλαττα|'''{{Anker2|Ἀλκυονὶς θάλαττα}}''']] ||im korinthischen Meerbusen, zwischen Boeotien und Megaris |data-sort-value="w:de:alkyoniden inselgruppe"|[[w:de:Alkyoniden (Inselgruppe)|Alkyoniden (Inselgruppe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647539|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alla"|[[RE:Alla|'''{{Anker2|Alla}}''']] ||Comes, schlägt mit Sindila 473 n. Chr. den Westgotenkönig Eurich in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allabo"|[[RE:Allabo|''{{Anker2|Allabo}}'']] → '''[[RE:Alabanenses|Alabanenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allan"|[[RE:Allan|'''{{Anker2|Allan}}''']] ||Ort in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allante"|[[RE:Allante|'''{{Anker2|Allante}}''']] ||Stadt in Makedonien, von Theopompos Allantion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]-1584 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allaria"|[[RE:Allaria|'''{{Anker2|Allaria}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allaua"|[[RE:Allava|'''{{Anker2|Allava}}''']] ||Stadt an der Südküste von Sicilien, zwischen Agrigent und Lilybaeum |data-sort-value="w:de:ribera"|[[w:de:Ribera|Ribera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allec"|[[RE:Allec|'''{{Anker2|Allec}}''']] ||Gemisch aus kleinen, wertlosen Seefischen, auch scharfschmeckende Fischsauce |data-sort-value="w:de:garum"|[[w:de:Garum|Garum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q950470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allectus"|[[RE:Allectus|'''{{Anker2|Allectus}}''']] ||Rechte Hand des britannischen Usurpators Carausius, tötete diesen |data-sort-value="w:de:allectus"|[[w:de:Allectus|Allectus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584]-1585 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alledius 001"|[[RE:Alledius 1|'''{{Anker2|Alledius 1}}''']] ||Freund des Caesar und Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alledius 002"|[[RE:Alledius 2|'''{{Anker2|Alledius 2}}''']] ||Iuvenal 5, 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alledius 003"|[[RE:Alledius 3|'''{{Anker2|Alledius 3}}''']] ||Severus, Eques Romanus, heiratete seine Nichte 49 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allektos"|[[RE:Allektos|'''{{Anker2|Allektos}}''']] ||Gigantenname auf dem pergamenischen Fries || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allenius"|[[RE:Allenius|''{{Anker2|Allenius}}'']] → '''[[RE:Papinius 6|Papinius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allia"|[[RE:Allia|'''{{Anker2|Allia}}''']] ||kleiner linker Nebenfluss des Tiber, aus den Crustuminerbergen |data-sort-value="w:de:allia"|[[w:de:Allia|Allia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369581|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alliaria"|[[RE:Alliaria|'''{{Anker2|Alliaria}}''']] ||Gattin des Sempronius Gracchus, der 14 n. Chr. von Tiberius getötet wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alliennius"|[[RE:Alliennius|'''{{Anker2|Alliennius}}''']] ||M., Paeligner, den der jüngere Scipio in einer Schlacht rettete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allienus"|[[RE:Allienus|'''{{Anker2|Allienus}}''']] ||A., Legat des Q. Cicero in Asien 60 v. Chr., hilft Caesar zu Truppensendung |data-sort-value="w:de:aulus allienus"|[[w:de:Aulus Allienus|Aulus Allienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allifae"|[[RE:Allifae|'''{{Anker2|Allifae}}''']] ||Stadt in Samnium, in reizendem und fruchtbaren Tal |data-sort-value="w:de:alife"|[[w:de:Alife|Alife<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]-1586 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allifanius"|[[RE:Allifan(ius)|'''{{Anker2|Allifan(ius)}}''']] ||Beiname eines Pontius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allion"|[[RE:Allion|'''{{Anker2|Allion}}''']] ||angeblicher Steinschneiderr, s. Dalion und Admon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allium"|[[RE:Allium|''{{Anker2|Allium}}'']] → '''[[RE:Lauch|Lauch]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 001"|[[RE:Allius 1|'''{{Anker2|Allius 1}}''']] ||M'., Freund Catulls || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 002"|[[RE:Allius 2|'''{{Anker2|Allius 2}}''']] ||Bala, C., Münzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 003"|[[RE:Allius 3|'''{{Anker2|Allius 3}}''']] ||C. f. Fuscianus, C., Patron eines Collegiums in Ostia 140 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 004"|[[RE:Allius 4|'''{{Anker2|Allius 4}}''']] ||C. A. Fuscianus, Statthalter der Provinz Arabia aus unbekannter Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 005"|[[RE:Allius 5|'''{{Anker2|Allius 5}}''']] ||C. f. Fuscus, C., Patron eines Collegiums in Ostia 140 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 006"|[[RE:Allius 6|'''{{Anker2|Allius 6}}''']] ||Maximus, Leg. iuridicus provinciae Hispaniae Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 007"|[[RE:Allius 7|'''{{Anker2|Allius 7}}''']] ||Maximus, L., CIL XV 792 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allius 008"|[[RE:Allius 8|'''{{Anker2|Allius 8}}''']] ||Maximus, Q., cos. suff. 49 v. Chr. mit L. Memmius Pollio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allix"|[[RE:Allix|'''{{Anker2|Allix}}''']] ||in Thessalien übliche Form der Chlamys, an beiden Seiten geschlitzt |data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allobichus"|[[RE:Allobichus|'''{{Anker2|Allobichus}}''']] ||Comes domesticorum equitum, stiftet Militärrevolte in Ravenna |data-sort-value="w:it:allobico"|[[w:it:Allobico|Allobico<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3612601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allobioi"|[[RE:Allobioi|'''{{Anker2|Allobioi}}''']] ||indischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allobroges"|[[RE:Allobroges|'''{{Anker2|Allobroges}}''']] ||mächtiges gallisches Volk, schon zu Hannibals Zeit berühmt |data-sort-value="w:de:allobroger"|[[w:de:Allobroger|Allobroger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587]-1588 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allobrox"|[[RE:Allobrox|'''{{Anker2|Allobrox}}''']] ||Gottheit(?), Inschrift aus Labâtie-Montsaléon (Hautes-Alpes) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allotriges"|[[RE:Allotriges|'''{{Anker2|Allotriges}}''']] ||cantabrisches Volk in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="allyngos"|[[RE:Allyngos|'''{{Anker2|Allyngos}}''']] ||späterer Name der kretischen Stadt Olus, jetzt Elúnta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alma 001"|[[RE:Alma 1|'''{{Anker2|Alma 1}}''']] ||Gebirgszug in Pannonia inferior, an dem Kaiser Probus erste Weinberge anlegte |data-sort-value="w:de:fruska gora"|[[w:de:Fruška Gora|Fruška Gora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alma 002"|[[RE:Alma 2|'''{{Anker2|Alma 2}}''']] ||Fluss an der Küste Etruriens, zwischen Lacus Prelius und Falesta mündend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almacius 001"|[[RE:Almacius 1|'''{{Anker2|Almacius 1}}''']] ||Aurelius, Praeses Numidiae unter Constantin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almacius 002"|[[RE:Almacius 2|'''{{Anker2|Almacius 2}}''']] ||Korrespondent des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almagest"|[[RE:Almagest|'''{{Anker2|Almagest}}''']] ||Bezeichnung der mathematike syntaxis des Geographen Ptolemaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Heinrich Wilhelm Schaefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almahae"|[[RE:Almahae|'''{{Anker2|Almahae}}''']] ||topischer Beiname der Matres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almaina"|[[RE:Almaina|'''{{Anker2|Almaina}}''']] ||Stadt in Africa, nicht weit von Hadrumetum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almana"|[[RE:Almana|'''{{Anker2|Almana}}''']] ||Stadt Makedoniens am Axios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almanticenses"|[[RE:Almanticenses|'''{{Anker2|Almanticenses}}''']] ||Bewohner eines unbekannten Vicus, nach einer Inschrift aus Nizza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almene"|[[RE:Almene|'''{{Anker2|Almene}}''']] ||südwestlichen Landschaft von Epirus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almia"|[[RE:Almia|'''{{Anker2|Almia}}''']] ||Ort am nördlichen Abhang des Kaukasus am Oberlauf des Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almo"|[[RE:Almo|'''{{Anker2|Almo}}''']] ||kleiner Fluß in der römischen Campagna, Quelle zwischen Via Appia und Latina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almopia"|[[RE:Almopia|'''{{Anker2|Almopia}}''']] ||Landschaft der Almopen in Makedonien, zwischen Eordaia und Pelagoniain |data-sort-value="w:de:almopia"|[[w:de:Almopia|Almopia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1078766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almops"|[[RE:Almops|'''{{Anker2|Almops}}''']] ||Gigant, Sohn des Poseidon von der Athamastochter Helle |data-sort-value="w:de:almops"|[[w:de:Almops|Almops<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2578114|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almos 001"|[[RE:Almos 1|'''{{Anker2|Almos 1}}''']] ||Stadt Boiotiens, zum Gebiet von Orchomenos gehörig, nördlich der Kopais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almos 002"|[[RE:Almos 2|'''{{Anker2|Almos 2}}''']] ||Sohn des Sisyphos, wanderte in das Gebiet des boiotischen Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almus 001"|[[RE:Almus 1|'''{{Anker2|Almus 1}}''']] ||Stadt und Kastell in Moesia inferior, an der Strasse Viminacium – Durostorum |data-sort-value="w:de:lom bulgarien"|[[w:de:Lom (Bulgarien)|Lom (Bulgarien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237254|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="almus 002"|[[RE:Almus 2|''{{Anker2|Almus 2}}'']] → '''[[RE:Alma 1|Alma 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alo"|[[RE:Alo|'''{{Anker2|Alo}}''']] ||Ort im Binnenland der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloadai, aloeidai"|[[RE:Aloadai, Aloeidai|'''{{Anker2|Aloadai, Aloeidai}}''']] ||Söhne des Aloeus, Otos und Ephialtes, die den Ares gefesselt |data-sort-value="w:de:aloiden"|[[w:de:Aloiden|Aloiden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q909765|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]-1592 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloba"|[[RE:Ἄλοβα ἱερά|'''{{Anker2|Ἄλοβα ἱερά}}''']] ||Opfertiere ohne Leberlappen, dessen Befund in der Hieroskopie wichtig war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1592]-1593 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloe 001"|[[RE:Aloë 1|'''{{Anker2|Aloë 1}}''']] ||Ortschaft in der indischen Landschaft Limyrica (Dimurica) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1593] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloe 002"|[[RE:Aloë 2|'''{{Anker2|Aloë 2}}''']] ||Name einer succulenten Pflanzengattung, aus der Familie der Liliaceen |data-sort-value="w:de:aloen"|[[w:de:Aloen|Aloen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q127134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1593]-1594 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloeidai"|[[RE:Aloeidai|''{{Anker2|Aloeidai}}'']] → '''[[RE:Aloadai, Aloeidai|Aloadai, Aloeidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloeus 001"|[[RE:Aloeus 1|'''{{Anker2|Aloeus 1}}''']] ||Sohn des Poseidon und der Kanake, heiratet Iphimedeia, Vater der Aloaden |data-sort-value="w:de:aloeus sohn des poseidon"|[[w:de:Aloeus (Sohn des Poseidon)|Aloeus (Sohn des Poseidon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1471633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloeus 002"|[[RE:Aloeus 2|'''{{Anker2|Aloeus 2}}''']] ||Sohn des Helios und der Antiope, Vater des Epopeus, Bruder des Aietes |data-sort-value="w:de:aloeus sohn des helios"|[[w:de:Aloeus (Sohn des Helios)|Aloeus (Sohn des Helios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1381908|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alogiug"|[[RE:Ἀλογίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀλογίου γραφή}}''']] ||Klage betreffend Rechenschaft über öffentliche Gelder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloion"|[[RE:Aloion|'''{{Anker2|Aloion}}''']] ||Stadt im nordöstlichsten Thessalien, am Tempethal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloisius"|[[RE:Aloisius|'''{{Anker2|Aloisius}}''']] ||Architekt Theodorichs, zur Wiederherstellung von Thermen bei Aponon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloitis"|[[RE:Aloitis|'''{{Anker2|Aloitis}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloikiain"|[[RE:Ἀλοκίαι νῆσοι|'''{{Anker2|Ἀλοκίαι νῆσοι}}''']] ||drei Inseln vor dem nördlichen Germanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alonae"|[[RE:Alonae|''{{Anker2|Alonae}}'']] → '''[[RE:Alounae|Alounae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alone 001"|[[RE:Alone 1|''{{Anker2|Alone 1}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alone 002"|[[RE:Alone 2|''{{Anker2|Alone 2}}'']] → '''[[RE:Alio|Alio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloni"|[[RE:Aloni|''{{Anker2|Aloni}}'']] → '''[[RE:Azoni 1|Azoni 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alonianum"|[[RE:Alonianum|'''{{Anker2|Alonianum}}''']] ||Ort in Africa, Station auf dem Wege Thelepte – Tacapae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alonis"|[[RE:Alonis|'''{{Anker2|Alonis}}''']] ||Stadt im Busen von Ilici in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alontas"|[[RE:Alontas|'''{{Anker2|Alontas}}''']] ||Fluß in Sarmatia, nördlich vom Kaukasus, mündet ins kaspische Meer |data-sort-value="w:de:terek"|[[w:de:Terek|Terek<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alontigi"|[[RE:Alontigi|''{{Anker2|Alontigi}}'']] → '''[[RE:Olontigi|Olontigi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alontion"|[[RE:Alontion|'''{{Anker2|Alontion}}''']] ||Stadt, von den Begleitern des Aeneas angelegt an der Nordküste Siciliens |data-sort-value="w:de:san marco d’alunzio"|[[w:de:San Marco d’Alunzio|San Marco d’Alunzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q498180|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 001"|[[RE:Alope 1|'''{{Anker2|Alope 1}}''']] ||kleine Ortschaft Thessaliens, an der Südküste der Achaia Phthiotis |data-sort-value="w:en:alope thessaly"|[[w:en:Alope (Thessaly)|Alope (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 002"|[[RE:Alope 2|'''{{Anker2|Alope 2}}''']] ||Stadt im Gebiete der östlichen, opuntischen Lokrer |data-sort-value="w:en:alope opuntian locris"|[[w:en:Alope (Opuntian Locris)|Alope (Opuntian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 003"|[[RE:Alope 3|'''{{Anker2|Alope 3}}''']] ||Ortschaft im Gebiete der westlichen, ozolischen Lokrer = Alpa(?) |data-sort-value="w:en:alope ozolian locris"|[[w:en:Alope (Ozolian Locris)|Alope (Ozolian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482788|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 004"|[[RE:Alope 4|'''{{Anker2|Alope 4}}''']] ||Quelle bei Eleusis, nahe der Grenze von Megaris, mit dem Grab der Alope |data-sort-value="w:en:alope spring"|[[w:en:Alope (spring)|Alope (spring)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56283409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 005"|[[RE:Alope 5|'''{{Anker2|Alope 5}}''']] ||Gegend bei Ephesos, später Lykia genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]-1596 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alope 006"|[[RE:Alope 6|'''{{Anker2|Alope 6}}''']] ||schöne Tochter des eleusinischen Königs Kerkyon, mit Kind von Poseidon |data-sort-value="w:de:alope tochter des kerkyon"|[[w:de:Alope (Tochter des Kerkyon)|Alope (Tochter des Kerkyon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657562|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1596] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopeke 001"|[[RE:Alopeke 1|'''{{Anker2|Alopeke 1}}''']] ||Insel im Dondelta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1596]-1597 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopeke 002"|[[RE:Alopeke 2|'''{{Anker2|Alopeke 2}}''']] ||kleine Insel an der Westküste von Kleinasien unweit Smyrna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopeke 003"|[[RE:Alopeke 3|'''{{Anker2|Alopeke 3}}''']] ||Hügel bei Haliartos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopeke 004"|[[RE:Alopeke 4|'''{{Anker2|Alopeke 4}}''']] ||attischer Demos, der Phyle Antiochis angehörig, südlich von Athen |data-sort-value="w:de:alopeke"|[[w:de:Alopeke|Alopeke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2839314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekis"|[[RE:Ἀλωπεκίς|'''{{Anker2|Ἀλωπεκίς}}''']] ||Hundegattung, ein Jagdhund, später eine kleine, geringwertige Gattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekonnesos"|[[RE:Alopekonnesos|'''{{Anker2|Alopekonnesos}}''']] ||Stadt auf der thrakischen Chersonnesos, von Aeoliern gegründet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopekos"|[[RE:Alopekos|'''{{Anker2|Alopekos}}''']] ||Spartaner, Sohn des Irbos, fand das vermisste Bild der taurischen Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]-1598 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alopios"|[[RE:Alopios|'''{{Anker2|Alopios}}''']] ||Sohn des Herakles und der Thespiade Antiope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alor"|[[RE:Alor|'''{{Anker2|Alor}}''']] ||Fluß in Illyrien, südlich von Dyrrhachium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alorionh"|[[RE:Ἀλώριον ἕλος|'''{{Anker2|Ἀλώριον ἕλος}}''']] ||Sumpflandschaft in Elis, mit einem Heiligtume der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aloros"|[[RE:Aloros|'''{{Anker2|Aloros}}''']] ||Stadt der Bottiaeer in Makedonien, am Ufer des Haliakmon, jetzt Paleachora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alos 001"|[[RE:Alos 1|'''{{Anker2|Alos 1}}''']] ||Dienerin des Atamas, die ihm verriet, dass Ino die Saatfrucht geröstet habe |data-sort-value="d:Q21548394"|[[d:Q21548394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alos 002"|[[RE:Alos 2|''{{Anker2|Alos 2}}'']] → '''[[RE:Halos 1|Halos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alosanga"|[[RE:Alosanga|'''{{Anker2|Alosanga}}''']] ||Ort in Hinterindien, am Oberlaufe des Besyngas s. Adeisaga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alosygne"|[[RE:Alosygne|'''{{Anker2|Alosygne}}''']] ||Hafen an der Küste von Maisolia vor Palura, jetzt Manipur-bandar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]-1599 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alotianus"|[[RE:Alotianus|'''{{Anker2|Alotianus}}''']] ||Gottheit auf der Weihinschrift eines Griechen aus Puteoli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alounae"|[[RE:Alounae|'''{{Anker2|Alounae}}''']] ||Gottheiten im Verein mit dem Bedaius Augustus, dem Gotte von Bedaium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpa"|[[RE:Alpa|''{{Anker2|Alpa}}'']] → '''[[RE:Alpenos|Alpenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpenos"|[[RE:Alpenos|'''{{Anker2|Alpenos}}''']] ||Ort im Gebiete der östlichen (epiknemidischen) Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alperium"|[[RE:Alperium|'''{{Anker2|Alperium}}''']] ||Station in Dalmatia an der Strasse Salona – Servitium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpes 001"|[[RE:Alpes 1|'''{{Anker2|Alpes 1}}''']] ||europäisches Hochgebirge, Hannibals Übergang beleuchtet Grösse und Schrecken |data-sort-value="w:de:alpen"|[[w:de:Alpen|Alpen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alpen|Alpen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]-1612 |Joseph Partsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpesa"|[[RE:Alpesa|''{{Anker2|Alpesa}}'']] → '''[[RE:Salpensa|Salpensa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1613.png 1612] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="alphabet"|[[RE:Alphabet|'''{{Anker2|Alphabet}}''']] |rowspan=2|Begriff, Erfindung mit 17 Buchstaben durch Palamedes |rowspan=2data-sort-value="w:de:alphabet"|[[w:de:Alphabet|Alphabet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Schrift|Schrift<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q9779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1613.png 1612]-1616 |Emil Szanto |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1617.png 1616]-1629 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |- |data-sort-value="alpheiaia"|[[RE:Alpheiaia|'''{{Anker2|Alpheiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis in Elis, mit Hain und Tempel an Mündung des Alpheios |data-sort-value="d:Q21153616"|[[d:Q21153616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1629]-1630 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheias"|[[RE:Alpheias|'''{{Anker2|Alpheias}}''']] ||Beiname der sikelischen Nymphe Arethusa, von Alpheios geliebt und verfolgt |data-sort-value="w:de:arethusa mythologie"|[[w:de:Arethusa (Mythologie)|Arethusa (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21153613|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1630] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheios 001"|[[RE:Alpheios 1|'''{{Anker2|Alpheios 1}}''']] ||bedeutendster Fluß auf der Peloponnes, durch Arkadien und Elis |data-sort-value="w:de:alfios"|[[w:de:Alfios|Alfios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q941745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1630]-1631 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheios 002"|[[RE:Alpheios 2|'''{{Anker2|Alpheios 2}}''']] ||Flußgott in Kult und Sage der Landstriche zu Nr. 1 |data-sort-value="w:de:alpheios mythologie"|[[w:de:Alpheios (Mythologie)|Alpheios (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q911084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1633.png 1631]-1636 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheios 003"|[[RE:Alpheios 3|'''{{Anker2|Alpheios 3}}''']] ||aus Mytilene, Epigrammdichter, zum Teil in Rom gedichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphenor"|[[RE:Alphenor|'''{{Anker2|Alphenor}}''']] ||Niobide, von Apollon erschossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpheos"|[[RE:Alpheos|'''{{Anker2|Alpheos}}''']] ||Steinschneider aus römischer Zeit, auf einem Petersburger Cameo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphesiboia 001"|[[RE:Alphesiboia 1|'''{{Anker2|Alphesiboia 1}}''']] ||Gattin des Phoinix, Mutter des Adonis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphesiboia 002"|[[RE:Alphesiboia 2|'''{{Anker2|Alphesiboia 2}}''']] ||Tochter des Phegeus, Gattin des Alkmaion, rächte den Mord ihres Gatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphesiboia 003"|[[RE:Alphesiboia 3|'''{{Anker2|Alphesiboia 3}}''']] ||Tochter des Bias und der Pero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphesiboia 004"|[[RE:Alphesiboia 4|'''{{Anker2|Alphesiboia 4}}''']] ||angeblich asiatische Nymphe, von Dionysos geliebt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphesiboia 005"|[[RE:Alphesiboia 5|'''{{Anker2|Alphesiboia 5}}''']] ||angeblich Gattin des Telestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphioios"|[[RE:Alphioios|'''{{Anker2|Alphioios}}''']] ||elischer Monat, aus einem Vertrag über Erbpacht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]-1637 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphios"|[[RE:Alphios|'''{{Anker2|Alphios}}''']] ||aus dem Gefolge des Menelaos, von Polygnotos gemalt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphito"|[[RE:Alphito|'''{{Anker2|Alphito}}''']] ||ein Popanz, mit dem man Kinder schreckte, aus Mehl gebildete Figur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphitomanteia"|[[RE:Ἀλφιτομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλφιτομαντεία}}''']] ||die Weissagung mit Gerstenmehl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alphitopolis"|[[RE:Alphitopolis|'''{{Anker2|Alphitopolis}}''']] ||Mehlhalle in Athen und am Piräus, mit Verkauf an Bürger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637]-1638 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001"|[[RE:Alpinius 1|'''{{Anker2|Alpinius 1}}''']] ||D., Bruder von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 002"|[[RE:Alpinius 2|''{{Anker2|Alpinius 2}}'']] → '''[[RE:Magnus 4|Magnus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 003"|[[RE:Alpinius 3|'''{{Anker2|Alpinius 3}}''']] ||Montanus, Trevir, Praefectus cohortis im Heere der Vitellianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinus"|[[RE:Alpinus|'''{{Anker2|Alpinus}}''']] ||Beiname der Iulii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpion"|[[RE:Alpion|'''{{Anker2|Alpion}}''']] ||Ort in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpos"|[[RE:Alpos|'''{{Anker2|Alpos}}''']] ||menschenfressender Gigant, am Pelorosgebirge in Sicilien, von Dionysos erlegt |data-sort-value="w:de:alpos"|[[w:de:Alpos|Alpos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q926123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsa"|[[RE:Alsa|'''{{Anker2|Alsa}}''']] ||Fluß bei den Venetern, westlich von Aquileia, in die Lagunen mündend |data-sort-value="w:de:alsa"|[[w:de:Alsa|Alsa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10782259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsadamos"|[[RE:Alsadamos|'''{{Anker2|Alsadamos}}''']] ||Gebirge im Ostjordanland bis zu 1718 m, eine durchgängige Lavaformation |data-sort-value="w:de:dschabal adduruz"|[[w:de:Dschabal ad-Duruz|Dschabal ad-Duruz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1262056|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsaia"|[[RE:Alsaia|'''{{Anker2|Alsaia}}''']] ||Stadt Arkadiens (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alseia"|[[RE:Alseia|'''{{Anker2|Alseia}}''']] ||Epiklesis der Athena, in Dedicationsinschrift aus Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alseios"|[[RE:Alseios|'''{{Anker2|Alseios}}''']] ||Monat im Kalender von Kos und Kalymna, auf einem rhodischen Amphorenhenkel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsenos"|[[RE:Alsenos|'''{{Anker2|Alsenos}}''']] ||Epiklesis des Apollon, Inschrift aus Kirk-Kiliseh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsietinus lacus"|[[RE:Alsietinus lacus|'''{{Anker2|Alsietinus lacus}}''']] ||See von Martignano, in Südetrurien 210 m. über Meer |data-sort-value="w:de:lago di martignano"|[[w:de:Lago di Martignano|Lago di Martignano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1231514|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]-1639 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsir"|[[RE:Alsir|'''{{Anker2|Alsir}}''']] ||weibliche Figur auf praenestiner Ciste, Schönheitsstreit irdischer Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1639] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsium"|[[RE:Alsium|'''{{Anker2|Alsium}}''']] ||Stadt Etruriens, schon von den Pelasgern und Aboriginern bewohnt |data-sort-value="w:de:ladispoli"|[[w:de:Ladispoli|Ladispoli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1639]-1640 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alsuca"|[[RE:Alsuca|''{{Anker2|Alsuca}}'']] → '''[[RE:Ausugum|Ausugum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaba"|[[RE:Altaba|''{{Anker2|Altaba}}'']] → '''[[RE:Altava 1|Altava 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altani"|[[RE:Altani|'''{{Anker2|Altani}}''']] ||linde Lüfte, an den Küsten von ruhiger See dem Lande zuwehend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640] |Heinrich Wilhelm Schaefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altanum"|[[RE:Altanum|'''{{Anker2|Altanum}}''']] ||Ort im Land der Bruttier, zwischen dem Fluss Cocintus und Cap Melito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altar"|[[RE:Altar|'''{{Anker2|Altar}}''']] ||erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden |data-sort-value="w:de:altar"|[[w:de:Altar|Altar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]-1691 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaria"|[[RE:Altaria|'''{{Anker2|Altaria}}''']] ||hoher Altar oder Altaraufsatz als Unterlage für das Brandopfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1691] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaripa 001"|[[RE:Alta ripa 1|'''{{Anker2|Alta ripa 1}}''']] ||Station und Alenlager in Pannonia inferior am rechten Donauufer |data-sort-value="w:de:kastell tolna"|[[w:de:Kastell Tolna|Kastell Tolna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1691] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaripa 002"|[[RE:Alta ripa 2|'''{{Anker2|Alta ripa 2}}''']] ||Ort der Nemetes im Rheinland, heute Altripp bei Speier |data-sort-value="w:de:altrip"|[[w:de:Altrip|Altrip<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altasemita"|[[RE:Alta Semita|'''{{Anker2|Alta Semita}}''']] ||Straße in Rom, gab der 6. Region den Namen, dem Quirinals entlang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaua 001"|[[RE:Altava 1|'''{{Anker2|Altava 1}}''']] ||Station am Weg Cirta - Theveste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altaua 002"|[[RE:Altava 2|'''{{Anker2|Altava 2}}''']] ||Stadt in Mauretania Caesariensis, heute Hadjar er-Rûm oder Lamoricière |data-sort-value="w:de:altaua"|[[w:de:Altava|Altava<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altercatio 001"|[[RE:Altercatio 1|'''{{Anker2|Altercatio 1}}''']] ||im Senat die Debatte durch Rede und Gegenrede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altercatio 002"|[[RE:Altercatio 2|'''{{Anker2|Altercatio 2}}''']] ||im Strafprozess die Wechselrede zwischen Ankläger und Verteidiger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altercatio 003"|[[RE:Altercatio 3|'''{{Anker2|Altercatio 3}}''']] ||im Zivilprozess das Streiten in kurzer Rede und Widerrede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]-1693 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altercatio 004"|[[RE:Altercatio 4|'''{{Anker2|Altercatio 4}}''']] ||Schrifttitel der christlichen Litteratur für Dialog zu einem Juden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alternia"|[[RE:Alternia|'''{{Anker2|Alternia}}''']] ||Stadt der Carpetaner in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alternum"|[[RE:Alternum|'''{{Anker2|Alternum}}''']] ||Station zwischen Valentia und Saetabis in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altes"|[[RE:Altes|'''{{Anker2|Altes}}''']] ||König der Leleger zu Pedasos, dessen Tochter Lykaon und Polydoros gebar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altessera"|[[RE:Altessera|'''{{Anker2|Altessera}}''']] ||Station in Africa zwischen Althiburus und Assuras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altha"|[[RE:Altha|'''{{Anker2|Altha}}''']] ||Ort in Babylonien unterhalb Apamea am unteren Laufe des Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaia 001"|[[RE:Althaia 1|'''{{Anker2|Althaia 1}}''']] ||Stadt in Hispania citerior, von Hannibal 220 v. Chr. erobert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaia 002"|[[RE:Althaia 2|'''{{Anker2|Althaia 2}}''']] ||Tochter des Thestios und der Eurythemis oder Kleoboia (?) |data-sort-value="w:de:althaia"|[[w:de:Althaia|Althaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]-1694 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaia 003"|[[RE:Althaia 3|'''{{Anker2|Althaia 3}}''']] ||Pflanze, die wilde Malve oder der gemeine Eibisch |data-sort-value="w:de:eibisch gattung"|[[w:de:Eibisch (Gattung)|Eibisch (Gattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157706|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1694]-1696 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaimenes 001"|[[RE:Althaimenes 1|'''{{Anker2|Althaimenes 1}}''']] ||Sohn des Katreus, Königs von Kreta, Enkel des Minos |data-sort-value="w:de:althaimenes"|[[w:de:Althaimenes|Althaimenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440422|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaimenes 002"|[[RE:Althaimenes 2|'''{{Anker2|Althaimenes 2}}''']] ||Sohn des Keisos, Anführer einer argivischen Colonie nach Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althaimenes 003"|[[RE:Althaimenes 3|'''{{Anker2|Althaimenes 3}}''']] ||Vater des Demetrios, eines Reiteranführers Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althainos"|[[RE:Althainos|'''{{Anker2|Althainos}}''']] ||Fluß in Kalabrien, im Lande der Daunier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althephios"|[[RE:Althephios|'''{{Anker2|Althephios}}''']] ||Nachkomme des Alpheios, nach dem eine Weinsorte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althepia"|[[RE:Althepia|'''{{Anker2|Althepia}}''']] ||alter Name für Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]-1697 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althepos"|[[RE:Althepos|'''{{Anker2|Althepos}}''']] ||Sohn von Poseidon und Leïs (Saat), Tochter des troizenischen Königs Oros |data-sort-value="w:de:althepos"|[[w:de:Althepos|Althepos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4063102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="althiburus"|[[RE:Althiburus|'''{{Anker2|Althiburus}}''']] ||Stadt in Africa proconsularis, an der Strasse Karthago – Theveste |data-sort-value="w:de:althiburos"|[[w:de:Althiburos|Althiburos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altiaienses"|[[RE:Altiaienses|'''{{Anker2|Altiaienses}}''']] ||Bewohner von Alzei, weihen den Nymphen 223 n. Chr. einen Altar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altina 001"|[[RE:Altina 1|'''{{Anker2|Altina 1}}''']] ||Mutatio in Pannonia inferior, an der Strasse Sirmium – Singidunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altina 002"|[[RE:Altina 2|'''{{Anker2|Altina 2}}''']] ||Ort am rechten Donauufer vor Durostorum (Silistria), östlich von Totrokan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altinum 001"|[[RE:Altinum 1|'''{{Anker2|Altinum 1}}''']] ||Kohortenlager in Pannonia inferior zwischen Lugio und Antianae (Bán) |data-sort-value="w:de:kastell mohacskolked"|[[w:de:Kastell Mohács-Kölked|Kastell Mohács-Kölked<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altinum 002"|[[RE:Altinum 2|'''{{Anker2|Altinum 2}}''']] ||Stadt der oberitalischen Veneti, in günstiger Lage für den Handel |data-sort-value="w:de:altinum stadt"|[[w:de:Altinum (Stadt)|Altinum (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]-1698 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altinus"|[[RE:Altinus|''{{Anker2|Altinus}}'']] → '''[[RE:Iulius 64|Iulius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altios"|[[RE:Altios|'''{{Anker2|Altios}}''']] ||Beiwort des Zeus in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altis"|[[RE:Altis|'''{{Anker2|Altis}}''']] ||heiliger Bezirk des Zeus in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altor"|[[RE:Altor|'''{{Anker2|Altor}}''']] ||römischer Gott, als Nahrungsspender von den Pontifices beim Opfer angerufen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altos 001"|[[RE:Altos 1|'''{{Anker2|Altos 1}}''']] ||Ort Makedoniens bei Thessalonike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="altos 002"|[[RE:Altos 2|'''{{Anker2|Altos 2}}''']] ||Ort in Epirus nova, nahe an Dyrrachium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluaka"|[[RE:Aluaka|'''{{Anker2|Aluaka}}''']] ||medische Stadt, deren Name sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]-1704 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluanis"|[[RE:Aluanis|'''{{Anker2|Aluanis}}''']] ||Stadt in Mesopotamie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluare"|[[RE:Aluare|'''{{Anker2|Aluare}}''']] ||Stadt im NW. von Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluca"|[[RE:Aluca|'''{{Anker2|Aluca}}''']] ||Stadt im Nordwesten von Corsica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluccius"|[[RE:Aluccius|'''{{Anker2|Aluccius}}''']] ||keltiberischer Häuptling, dem P. Scipio seine Braut unberührt zurückgab || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueare"|[[RE:Alveare|''{{Anker2|Alveare}}'']] → '''[[RE:Bienenzucht|Bienenzucht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueria"|[[RE:Alveria|'''{{Anker2|Alveria}}''']] ||Gemeinde in Dalmatia, nahe an Asseria, mit Grenzstreitigkeiten genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueus 001"|[[RE:Alveus 1|'''{{Anker2|Alveus 1}}''']] ||Badewanne, namentlich die grosse, gemeinsame, für warme Bäder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]-1705 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueus 002"|[[RE:Alveus 2|'''{{Anker2|Alveus 2}}''']] ||Spielbrett, für Würfel- und Brettspiele, mit erhöhtem Rand 3×4 Fuss gross |data-sort-value="w:de:spielplan spiel"|[[w:de:Spielplan (Spiel)|Spielplan (Spiel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueus 003"|[[RE:Alveus 3|'''{{Anker2|Alveus 3}}''']] ||Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm einfachster Art (Einbaum) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alueus derelictus"|[[RE:Alveus derelictus|'''{{Anker2|Alveus derelictus}}''']] ||vom Fluß verlassenes Bett, das nicht zum Privateigentum wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705]-1706 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alula"|[[RE:Alula|'''{{Anker2|Alula}}''']] ||Ort in Judaea bei Hebron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alumen"|[[RE:Alumen|''{{Anker2|Alumen}}'']] → '''[[RE:Alaun|Alaun]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alumeotai"|[[RE:Alumeotai|'''{{Anker2|Alumeotai}}''']] ||Volk im Innern von Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alumnus"|[[RE:Alumnus|'''{{Anker2|Alumnus}}''']] ||ein ausgesetztes und von dem Finder aufgezogenes Kind, ein Sklave || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alupsoi"|[[RE:Alupsoi|'''{{Anker2|Alupsoi}}''']] ||Ort an der liburnischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluros"|[[RE:Aluros|'''{{Anker2|Aluros}}''']] ||Dorf in Judaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alus"|[[RE:Alus|'''{{Anker2|Alus}}''']] ||keltischer? Gott auf zwei bei Brescia gefundenen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alusias"|[[RE:Alusias|''{{Anker2|Alusias}}'']] → '''[[RE:Lusias 1|Lusias 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alusor"|[[RE:Alusor..|'''{{Anker2|Alusor..}}''']] ||Station in Thrakien nahe der dacischen Grenze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alustuph"|[[RE:Ἀλούστου φρούριον|'''{{Anker2|Ἀλούστου φρούριον}}''']] ||Kastell an der taurischen Südküste, von Iustinian restauriert |data-sort-value="w:de:aluschta"|[[w:de:Aluschta|Aluschta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46001|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluta"|[[RE:Aluta|'''{{Anker2|Aluta}}''']] ||weiches, mit Alaun gegerbtes Leder, in verschiedenen Farben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]-1707 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alutae"|[[RE:Alutae|'''{{Anker2|Alutae}}''']] ||civitas Liburnorum mit Ius Italicum, s. Alutrenses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alutas"|[[RE:Alutas|'''{{Anker2|Alutas}}''']] ||Fluß in Dakien, Olt, bei den Sachsen Siebenbürgens Alt |data-sort-value="w:de:olt fluss"|[[w:de:Olt (Fluss)|Olt (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aluthagos"|[[RE:Aluthagos|'''{{Anker2|Aluthagos}}''']] ||Sohn des Auteros, Strateg in Olbia während der Regierung des Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alutrenses"|[[RE:Alutrenses|'''{{Anker2|Alutrenses}}''']] ||liburnische Gemeinde, s. Alutae und Ludrum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alxenor 001"|[[RE:Alxenor 1|'''{{Anker2|Alxenor 1}}''']] ||teischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alxenor 002"|[[RE:Alxenor 2|'''{{Anker2|Alxenor 2}}''']] ||naxischer Bildhauer, Verfertiger einer in Orchomenos gefundenen Grabstele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alxion"|[[RE:Alxion|'''{{Anker2|Alxion}}''']] ||Vater des Oinomaos, der sonst Ares ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alya"|[[RE:Alya|''{{Anker2|Alya}}'']] → '''[[RE:Alia 1|Alia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyatta"|[[RE:Alyatta|'''{{Anker2|Alyatta}}''']] ||Stadt in Galatien im Gebiete der Tolistobogi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyattes"|[[RE:Alyattes|'''{{Anker2|Alyattes}}''']] ||König der Lyder, Sohn des Sadyattes, Vater des Kroisos, 609 v. Chr. |data-sort-value="w:de:alyattes ii"|[[w:de:Alyattes II.|Alyattes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]-1708 |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybas 001"|[[RE:Alybas 1|'''{{Anker2|Alybas 1}}''']] ||erdichtete Stadt der Odyssee = Metapontum in Unteritalien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybas 002"|[[RE:Alybas 2|'''{{Anker2|Alybas 2}}''']] ||Berg, wahrscheinlich = Alybe Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybas 003"|[[RE:Alybas 3|'''{{Anker2|Alybas 3}}''']] ||böser Dämon, der Menschen würgte, vom Lokrer Euthymos bezwungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybbaka"|[[RE:Alybbaka|'''{{Anker2|Alybbaka}}''']] ||Stadt im Binnenlande der Kyrenaïka; vgl. Palaibiska || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybe 001"|[[RE:Alybe 1|'''{{Anker2|Alybe 1}}''']] ||Stadt der Halizonen an der Nordküste von Kleinasien mit Silberbergwerken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]-1709 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alybe 002"|[[RE:Alybe 2|'''{{Anker2|Alybe 2}}''']] ||Abila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alychme"|[[RE:Alychme|''{{Anker2|Alychme}}'']] → '''[[RE:Alimala (?)|Alimala (?)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alychmios"|[[RE:Alychmios|'''{{Anker2|Alychmios}}''']] ||Epiklesis des Hermes, von Alychme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alydda"|[[RE:Alydda|'''{{Anker2|Alydda}}''']] ||Stadt in Phrygien an der Strasse Philadelphia – Akmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyi"|[[RE:Alyi|'''{{Anker2|Alyi}}''']] ||Stadt Mittelägyptens am rechten Ufer des Nils zwischen Thimonepsi und Hipponon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alykos 001"|[[RE:Alykos 1|'''{{Anker2|Alykos 1}}''']] ||im Bezirk von Hermiones. Haliussa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alykos 002"|[[RE:Alykos 2|'''{{Anker2|Alykos 2}}''']] ||Fluß auf Sizilien in der Nähe von Phintias, zwischen Gela und Camarina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alykos 003"|[[RE:Alykos 3|'''{{Anker2|Alykos 3}}''']] ||Sohn des Skeiron, megarischer Localheros |data-sort-value="w:it:alico"|[[w:it:Alico|Alico<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3611733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyntos"|[[RE:Alyntos|''{{Anker2|Alyntos}}'']] → '''[[RE:Hales, Ales, Halesos 2|Hales, Ales, Halesos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypetos"|[[RE:Alypetos|'''{{Anker2|Alypetos}}''']] ||Spartiate, Polemarch, fiel 377 v. Chr. im Gefecht vor Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypia"|[[RE:Alypia|'''{{Anker2|Alypia}}''']] ||Tochter des weströmischen Kaisers Procopius Anthemius, 467 n. Chr. |data-sort-value="w:en:alypia daughter of anthemius"|[[w:en:Alypia (daughter of Anthemius)|Alypia (daughter of Anthemius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2322166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 001"|[[RE:Alypios 1|'''{{Anker2|Alypios 1}}''']] ||Antiochener, verwaltete Britannien unter Caesar Iulianus 355 n. Chr. |data-sort-value="w:en:alypius of antioch"|[[w:en:Alypius of Antioch|Alypius of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4738696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 002"|[[RE:Alypios 2|'''{{Anker2|Alypios 2}}''']] ||Faltonius Probus A., praef. urbi 391 n. Chr., Vicarius Africae |data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]-1710 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 003"|[[RE:Alypios 3|'''{{Anker2|Alypios 3}}''']] ||Praeses Thebaidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 004"|[[RE:Alypios 4|'''{{Anker2|Alypios 4}}''']] ||Comes consistorianus, bei der Zusammenstellung des Codex Theodosianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypios 005"|[[RE:Alypios 5|'''{{Anker2|Alypios 5}}''']] ||musikalisches Werk, Scalen der 15 Tonarten, je drei Klanggeschlechter |data-sort-value="w:de:alypios musiktheoretiker"|[[w:de:Alypios (Musiktheoretiker)|Alypios (Musiktheoretiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alipio|Alipio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q450311|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710]-1711 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypos 001"|[[RE:Alypos 1|'''{{Anker2|Alypos 1}}''']] ||Sohn des Epameinon, Strateg in Erythrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alypos 002"|[[RE:Alypos 2|'''{{Anker2|Alypos 2}}''']] ||Bildhauer, Mitarbeiter am delphischen Weihgeschenk für Aigospotamoi |data-sort-value="w:de:alypos bildhauer"|[[w:de:Alypos (Bildhauer)|Alypos (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450334|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyrios"|[[RE:Alyrios|'''{{Anker2|Alyrios}}''']] ||Myrious || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyssos"|[[RE:Alyssos|'''{{Anker2|Alyssos}}''']] ||wutstillende Quelle bei Kynaitha in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alytai"|[[RE:Ἀλύται|'''{{Anker2|Ἀλύται}}''']] ||Ordner der olympischen Festspiele in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alytarches"|[[RE:Ἀλυτάρχης|'''{{Anker2|Ἀλυτάρχης}}''']] ||oberster Ordnungsbeamter beim olympischen Agon, angesehenes Amt |data-sort-value="w:de:alytarches"|[[w:de:Alytarches|Alytarches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]-1712 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyzeia"|[[RE:Alyzeia|'''{{Anker2|Alyzeia}}''']] ||Stadt in Akarnanien nut Heiligtum des Herakles |data-sort-value="w:de:alyzeia"|[[w:de:Alyzeia|Alyzeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450546|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alyzeus"|[[RE:Alyzeus|'''{{Anker2|Alyzeus}}''']] ||Eponymos von Alyzeia, Sohn des Ikarios, Bruder von Penelope und Leukadios |data-sort-value="w:de:alyzeus"|[[w:de:Alyzeus|Alyzeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amabilianus"|[[RE:Amabilianus|'''{{Anker2|Amabilianus}}''']] ||Praefectus annonae 313 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amabilis"|[[RE:Amabilis|'''{{Anker2|Amabilis}}''']] ||Gott unsicherer Bedeutung auf einer stadtrömischen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amabu"|[[RE:Amabu|'''{{Anker2|Amabu}}''']] ||Stadt in Mauretania Stitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadas"|[[RE:Amadas|'''{{Anker2|Amadas}}''']] ||kehrt mit den Veteranen Alexanders d. Gr. aus Asien nach Europa zurück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadassos"|[[RE:Amadassos|'''{{Anker2|Amadassos}}''']] ||Demos in Phrygia Salutaria, zwischen Augustopolis, Polybotos und Lysias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadokoi"|[[RE:Amadokoi|'''{{Anker2|Amadokoi}}''']] ||skythisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]-1713 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadokos 001"|[[RE:Amadokos 1|'''{{Anker2|Amadokos 1}}''']] ||Heros, rettet das Heiligtums der Delphier 278 v. Chr. vor den Galatern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadokos 002"|[[RE:Amadokos 2|'''{{Anker2|Amadokos 2}}''']] ||I., Odrysenfürst, Nachfolger Seuthes I., 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:amadocus i"|[[w:en:Amadocus I|Amadocus I<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q610906|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadokos 003"|[[RE:Amadokos 3|'''{{Anker2|Amadokos 3}}''']] ||II., Sohn von Nr. 2, erzwang eine Aufteilung Thrakiens 359 v. Chr. |data-sort-value="w:en:amadocus ii"|[[w:en:Amadocus II|Amadocus II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1266803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amadum"|[[RE:ad Amadum|'''{{Anker2|ad Amadum}}''']] ||Station an der strategischen Straße Tacapae – Leptis Magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713]-1714 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaesia"|[[RE:Amaesia|''{{Anker2|Amaesia}}'']] → '''[[RE:Maesius 10|Maesius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amafinius"|[[RE:Amafinius|'''{{Anker2|Amafinius}}''']] ||C., Zeitgenosse Ciceros,, behandelt die Philosophie Epicurs, die Physik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amagetobria"|[[RE:Amagetobria|''{{Anker2|Amagetobria}}'']] → '''[[RE:Admagetobriga|Admagetobriga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaia"|[[RE:Amaia|'''{{Anker2|Amaia}}''']] ||Name der Demeter in der Troizen |data-sort-value="d:Q21548405"|[[d:Q21548405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaiokritos"|[[RE:Amaiokritos|'''{{Anker2|Amaiokritos}}''']] ||Strateg der Boiotier, unter dem die Macht niederging, fiel 245 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amakatis"|[[RE:Amakatis|'''{{Anker2|Amakatis}}''']] ||Ortschaft der indischen Kaspiraeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amakoi"|[[RE:Amakoi|'''{{Anker2|Amakoi}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amala"|[[RE:Amala|''{{Anker2|Amala}}'']] → '''[[RE:Amali|Amali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalaberga"|[[RE:Amalaberga|'''{{Anker2|Amalaberga}}''']] ||Tochter der Amalafrida, Gattin des Hermenefrid, Herrscher der Thüringer |data-sort-value="w:de:amalaberga"|[[w:de:Amalaberga|Amalaberga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalafrida"|[[RE:Amalafrida|'''{{Anker2|Amalafrida}}''']] ||Schwester Theoderichs, dem Vandalenkönige Trasamund vermählt |data-sort-value="w:de:amalafrida"|[[w:de:Amalafrida|Amalafrida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]-1715 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalafridus"|[[RE:Amalafridus|'''{{Anker2|Amalafridus}}''']] ||Sohn des Thüringerkönigs Hermenefrid, von Belisar nach Byzanz geführt |data-sort-value="w:de:amalafrid"|[[w:de:Amalafrid|Amalafrid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalaricus"|[[RE:Amalaricus|'''{{Anker2|Amalaricus}}''']] ||Sohn des Königs der Westgothen Alarich II., starb 531 n. Chr. |data-sort-value="w:de:amalarich"|[[w:de:Amalarich|Amalarich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalasuntha"|[[RE:Amalasuntha|'''{{Anker2|Amalasuntha}}''']] ||Tochter des Ostgothenkönigs Theoderichs, hochgebildete Frau |data-sort-value="w:de:amalasuntha"|[[w:de:Amalasuntha|Amalasuntha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Amalasuntha Gothorum|Amalasuntha Gothorum<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q371670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715]-1716 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalcius oceanus"|[[RE:Amalcius oceanus|'''{{Anker2|Amalcius oceanus}}''']] ||äusserstes Nordmeer, von Hekataios einfach erdichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1716]-1717 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalekitai"|[[RE:Amalekitai|'''{{Anker2|Amalekitai}}''']] ||feindliches Volk der Israeliten, südwestlich vom toten Meere |data-sort-value="w:de:amalekiter"|[[w:de:Amalekiter|Amalekiter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16010675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1717] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaleus"|[[RE:Amaleus|'''{{Anker2|Amaleus}}''']] ||Sohn des Amphion und der Hippomedusa, das älteste von sechs Kindern |data-sort-value="w:de:amaleus"|[[w:de:Amaleus|Amaleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782882|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1717]-1718 |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amali"|[[RE:Amali|'''{{Anker2|Amali}}''']] ||Königsgeschlecht der Ostgoten, mit Stammbaum des Jordanes |data-sort-value="w:de:amaler"|[[w:de:Amaler|Amaler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1718]-1720 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalios"|[[RE:Amalios|'''{{Anker2|Amalios}}''']] ||Monat des delphischen Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amalkeides"|[[RE:Amalkeides|'''{{Anker2|Amalkeides}}''']] ||Tritopator, in die orphischen Physika übertragen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amallobriga"|[[RE:Amallobriga|'''{{Anker2|Amallobriga}}''']] ||Stadt der Vaccaeer in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amallophoros"|[[RE:Ἀμαλλοφόρος|'''{{Anker2|Ἀμαλλοφόρος}}''']] ||Epiklesis der Demeter in Athen, nach einer Statue als Garbenträgerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheia"|[[RE:Amaltheia|'''{{Anker2|Amaltheia}}''']] ||verschiedene Etymologien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheia 001"|[[RE:Amaltheia 1|'''{{Anker2|Amaltheia 1}}''']] ||Amme des Zeus, Erdgöttin, zunächst Nymphe, dann auf Ziege übertragen |data-sort-value="w:de:amaltheia"|[[w:de:Amaltheia|Amaltheia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q107785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1721]-1723 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheia 002"|[[RE:Amaltheia 2|'''{{Anker2|Amaltheia 2}}''']] ||Geliebte des libyschen Ammon, Mutter des Dionysos, wohl eine Erfindung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheia 003"|[[RE:Amaltheia 3|'''{{Anker2|Amaltheia 3}}''']] ||Tochter des Phokos, der sich Zeus in Gestalt eines Bären gesellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheia 004"|[[RE:Amaltheia 4|'''{{Anker2|Amaltheia 4}}''']] ||Sibylla von Cumae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheiaskeras"|[[RE:Ἀμαλθείας κέρας|'''{{Anker2|Ἀμαλθείας κέρας}}''']] ||Villa des Gelon, bei Hipponium (Vibo) im Bruttierlande || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaltheion"|[[RE:Amaltheion|'''{{Anker2|Amaltheion}}''']] ||reiches Landgut des Atticus, anmutig beschrieben von Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amamassos"|[[RE:Amamassos|'''{{Anker2|Amamassos}}''']] ||Küstenstadt auf Zypern mit Kult des Apollon Hylates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amana"|[[RE:Amana|'''{{Anker2|Amana}}''']] ||Ort der Kadusioi an der Südküste des kaspischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amandra"|[[RE:Amandra|'''{{Anker2|Amandra}}''']] ||Dorf, das später zur Stadt Ikonion wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amandus 001"|[[RE:Amandus 1|'''{{Anker2|Amandus 1}}''']] ||Rescript 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amandus 002"|[[RE:Amandus 2|'''{{Anker2|Amandus 2}}''']] ||Kaiser der Bagauden gemeinsam mit Aelianus s. Aelianus Nr. 4 |data-sort-value="w:de:amandus bagaudenfuhrer"|[[w:de:Amandus (Bagaudenführer)|Amandus (Bagaudenführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454317|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amandus 003"|[[RE:Amandus 3|'''{{Anker2|Amandus 3}}''']] ||Septimius, Rationalis Italiae 288 n. Chr. = Septimius 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amandus 004"|[[RE:Amandus 4|'''{{Anker2|Amandus 4}}''']] ||Flottenführer des Licinius, s. Abantus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amanidespylai 001"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 1|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 1}}''']] ||südliche Pylai, aus Syrien nach Kilikien, der Pass von Beilân |data-sort-value="w:de:belen hatay"|[[w:de:Belen (Hatay)|Belen (Hatay)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815399|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amanidespylai 002"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 2|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 2}}''']] ||nördliche Pylai, durch sie zog Dareios vor der Schlacht von Issos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]-1724 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amanidespylai 002"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 3|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 3}}''']] ||Kilikiae Portae, Pass an der Küste des Meerbusens von Issos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amanos"|[[RE:Amanos|'''{{Anker2|Amanos}}''']] ||Ausläufer des Taurus, vom Euphrat an bis ans Meer |data-sort-value="w:de:nurgebirge"|[[w:de:Nurgebirge|Nurgebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantes 001"|[[RE:Amantes 1|'''{{Anker2|Amantes 1}}''']] ||Volksstamm, nach Nasamones, Asbystas, Macas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantes 002"|[[RE:Amantes 2|''{{Anker2|Amantes 2}}'']] → '''[[RE:Amantia 2|Amantia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantia 001"|[[RE:Amantia 1|'''{{Anker2|Amantia 1}}''']] ||Stadt in Makedonien, in der binnenländischen Landschaft Orestis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantia 002"|[[RE:Amantia 2|'''{{Anker2|Amantia 2}}''']] ||Stadt in Epirus nova, auf dem Wege nach Hadrianopolis, heute Nivica |data-sort-value="w:de:amantia illyrien"|[[w:de:Amantia (Illyrien)|Amantia (Illyrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454510|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]-1725 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantia 003"|[[RE:Amantia 3|'''{{Anker2|Amantia 3}}''']] ||Stadt an der Westküste von Bruttium, jetzt Amantea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantini"|[[RE:Amantini|'''{{Anker2|Amantini}}''']] ||illyrisches Volk in Pannonia inferior, von Tiberius 8 n. Chr. unterworfen |data-sort-value="w:en:amantini"|[[w:en:Amantini|Amantini<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q687183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantius 001"|[[RE:Amantius 1|'''{{Anker2|Amantius 1}}''']] ||Freund Caesars, an den dieser sein ‚veni vidi vici‘ schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantius 002"|[[RE:Amantius 2|'''{{Anker2|Amantius 2}}''']] ||Consul 345 v. Chr. |data-sort-value="w:it:flauio amanzio"|[[w:it:Flavio Amanzio|Flavio Amanzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q663471|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantius 003"|[[RE:Amantius 3|'''{{Anker2|Amantius 3}}''']] ||einflussreicher Hofeunuch der Kaiserin Eudoxia, 401 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amantius 004"|[[RE:Amantius 4|'''{{Anker2|Amantius 4}}''']] ||Eunuch, Praepositus sacri cubiculi, unter Iustinian hingerichtet |data-sort-value="w:en:amantius praepositus"|[[w:en:Amantius (praepositus)|Amantius (praepositus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q48772216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amanuensis"|[[RE:Amanuensis|'''{{Anker2|Amanuensis}}''']] ||ein Schreibsklave, Secretär, in der Schnellschrift (notae) bewandert |data-sort-value="w:de:amanuensis"|[[w:de:Amanuensis|Amanuensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q499134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]-1726 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amara 001"|[[RE:Amara 1|'''{{Anker2|Amara 1}}''']] ||Stadt in Arabia felix = Mara Metropolis und Marasdu |data-sort-value="w:de:sada"|[[w:de:Saʿda|Saʿda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q991395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amara 002"|[[RE:Amara 2|'''{{Anker2|Amara 2}}''']] ||Göttin, ihren unverständlichen Mythos erwähnt der Pariser Zauberpapyrus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaraias"|[[RE:Amaraias|'''{{Anker2|Amaraias}}''']] ||Hafen, 40 Stadien von Gaphara bei fruchtbarem Ackerland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarakos 001"|[[RE:Amarakos 1|'''{{Anker2|Amarakos 1}}''']] ||Sohn des Kinyras, mischt Salben, in wohlriechende Pflanze verwandelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarakos 002"|[[RE:Amarakos 2|'''{{Anker2|Amarakos 2}}''']] ||Gewürzpflanze, eine Art Majoran |data-sort-value="w:de:maioran"|[[w:de:Majoran|Majoran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]-1728 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarantaore"|[[RE:Ἀμάραντα ὄρη|'''{{Anker2|Ἀμάραντα ὄρη}}''']] ||Gebirge in Kolchis, auf dem der Phasis entspringen soll || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaranthus"|[[RE:Amaranthus|'''{{Anker2|Amaranthus}}''']] ||Verfertiger oder Besitzer eines Karneols, mit kämpfendem Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarantos 001"|[[RE:Amarantos 1|'''{{Anker2|Amarantos 1}}''']] ||Athener, Sohn des Soterichos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarantos 002"|[[RE:Amarantos 2|'''{{Anker2|Amarantos 2}}''']] ||s. Coelius Amarantus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarantos 003"|[[RE:Amarantos 3|'''{{Anker2|Amarantos 3}}''']] ||griechischer Grammatiker aus Alexandreia, mit Kommentar zu Theokrit |data-sort-value="w:de:amarantos uon alexandria"|[[w:de:Amarantos von Alexandria|Amarantos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4740187|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]-1729 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarantos 004"|[[RE:Amarantos 4|''{{Anker2|Amarantos 4}}'']] → '''[[RE:Ἑλίχρυσος|Ἑλίχρυσος]]''' || |data-sort-value="w:de:strohblumen"|[[w:de:Strohblumen|Strohblumen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28195|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaranus"|[[RE:Amaranus|'''{{Anker2|Amaranus}}''']] ||Beiname des Iuppiter, auf einer verdächtigen Abschrift aus Lucanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarcolitan"|[[RE:Amarcolitan|'''{{Anker2|Amarcolitan}}''']] ||Beiname des Apollon Grannus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amardoi"|[[RE:Amardoi|'''{{Anker2|Amardoi}}''']] ||Volk in Medien, am Südufer des kaspischen Meeres |data-sort-value="w:en:amardi"|[[w:en:Amardi|Amardi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q687458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729]-1733 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amardokaia"|[[RE:Amardokaia|'''{{Anker2|Amardokaia}}''']] ||Landschaft des unteren Babyloniens in den Sumpfgegenden des Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1733.png 1733]-1734 |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amardos"|[[RE:Amardos|'''{{Anker2|Amardos}}''']] ||Fluß in Medien, der sich in das kaspische Meer ergiesst |data-sort-value="w:de:sefid rud"|[[w:de:Sefid Rud|Sefid Rud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430986|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1733.png 1734]-1740 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amareis"|[[RE:Amareis|'''{{Anker2|Amareis}}''']] ||Volk in Baktriana, das Pferde züchtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1740] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amariakai"|[[RE:Amariakai|'''{{Anker2|Amariakai}}''']] ||s. Anariakai, Volksstamm am kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741] |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarifontes"|[[RE:Amari fontes|''{{Anker2|Amari fontes}}'']] → '''[[RE:Πικραὶ λίμναι|Πικραὶ λίμναι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarios"|[[RE:Amarios|'''{{Anker2|Amarios}}''']] ||Epiklesis von Zeus und Athena, Schutzgötter des achaeischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarpata"|[[RE:Amarpata|''{{Anker2|Amarpata}}'']] → '''[[RE:Menologium|Menologium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarusa"|[[RE:Amarusa|'''{{Anker2|Amarusa}}''']] ||bedeutende Stadt in der Satrapie Hyrkania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]-1742 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarynkeus"|[[RE:Amarynkeus|'''{{Anker2|Amarynkeus}}''']] ||König der Epeier, nach seinem Tode ihm zu Ehren grosse Leichenspiele |data-sort-value="w:de:amarynkeus"|[[w:de:Amarynkeus|Amarynkeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2466253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarynthia, amarynthis"|[[RE:Amarynthia, Amarynthis|'''{{Anker2|Amarynthia, Amarynthis}}''']] ||Epiklesis der Artemis auf Euboia s. Amarysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarynthos 001"|[[RE:Amarynthos 1|'''{{Anker2|Amarynthos 1}}''']] ||Flecken an der Westküste der Insel Euboia, mit Heiligtum der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarynthos 002"|[[RE:Amarynthos 2|'''{{Anker2|Amarynthos 2}}''']] ||Eponymos der gleichnamigen Stadt, Nebenbuhler Apollons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarynthos 003"|[[RE:Amarynthos 3|'''{{Anker2|Amarynthos 3}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amarysia"|[[RE:Amarysia|'''{{Anker2|Amarysia}}''']] ||Epiklesis der Artemis in Eretria, jährlich prächtiger Festzug und Spiele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1743] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaseia"|[[RE:Amaseia|'''{{Anker2|Amaseia}}''']] ||Stadt im Pontos, in einem tiefen, vom Iris durchflossenen Thalkessel |data-sort-value="w:de:amasya"|[[w:de:Amasya|Amasya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1743] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasenus"|[[RE:Amasenus|'''{{Anker2|Amasenus}}''']] ||Fluß in Latium (jetzt Amaseno), entspringt auf den Volskerbergen |data-sort-value="w:it:amaseno fiume"|[[w:it:Amaseno (fiume)|Amaseno (fiume)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3613691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasia"|[[RE:Amasia|''{{Anker2|Amasia}}'']] → '''[[RE:Amisia|Amisia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasias"|[[RE:Amasias|''{{Anker2|Amasias}}'']] → '''[[RE:Amisius|Amisius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasichos"|[[RE:Amasichos|'''{{Anker2|Amasichos}}''']] ||Heros der Penelopesage, Sohn des Ikarios und der Asterodia |data-sort-value="w:de:amasichos"|[[w:de:Amasichos|Amasichos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 001"|[[RE:Amasis 1|'''{{Anker2|Amasis 1}}''']] ||erster König der 18. ägyptischen Dynastie, Iáḥmose = Mondkind |data-sort-value="w:de:ahmose i"|[[w:de:Ahmose I.|Ahmose I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]-1745 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 002"|[[RE:Amasis 2|'''{{Anker2|Amasis 2}}''']] ||König der 26. ägyptischen Dynastie, kam 569 v. Chr. auf den Thron |data-sort-value="w:de:amasis pharao"|[[w:de:Amasis (Pharao)|Amasis (Pharao)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1745]-1747 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 003"|[[RE:Amasis 3|'''{{Anker2|Amasis 3}}''']] ||König Ägyptens, herrscht lange nach Sesoosis, grausam und gewaltthätig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1747] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 004"|[[RE:Amasis 4|'''{{Anker2|Amasis 4}}''']] ||persischer Feldherr in Ägypten um 517 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1747] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amasis 005"|[[RE:Amasis 5|'''{{Anker2|Amasis 5}}''']] ||Töpfer in Athen 550-530 v. Chr., bemalte Amphoren und Krüge |data-sort-value="w:de:amasis topfer"|[[w:de:Amasis (Töpfer)|Amasis (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1748]-1749 |Georg Loeschcke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastra"|[[RE:Amastra|''{{Anker2|Amastra}}'']] → '''[[RE:Amestratos|Amestratos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 001"|[[RE:Amastris 1|'''{{Anker2|Amastris 1}}''']] ||Küstenstadt in Paphlagonien, hervorgegangen um 300 v. Chr. |data-sort-value="w:de:amasra"|[[w:de:Amasra|Amasra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 002"|[[RE:Amastris 2|'''{{Anker2|Amastris 2}}''']] ||Flüßchen bei Amastris Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 003"|[[RE:Amastris 3|'''{{Anker2|Amastris 3}}''']] ||Amazone, Eponyme der gleichnamigen paphlagonischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 004"|[[RE:Amastris 4|'''{{Anker2|Amastris 4}}''']] ||Gattin des Xerxes, Tochter des Otanes, Mutter des Artaxerxes’ I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 005"|[[RE:Amastris 5|'''{{Anker2|Amastris 5}}''']] ||Tochter Darius' II., vermählt mit dem Satrapen Terituchmes |data-sort-value="w:de:amastris tochter des dareios ii"|[[w:de:Amastris (Tochter des Dareios II.)|Amastris (Tochter des Dareios II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23936662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 006"|[[RE:Amastris 6|'''{{Anker2|Amastris 6}}''']] ||Tochter Artaxerxes' II., vom eigenen Vater geheiratet |data-sort-value="w:de:amastris tochter des artaxerxes"|[[w:de:Amastris (Tochter des Artaxerxes)|Amastris (Tochter des Artaxerxes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9609958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastris 007"|[[RE:Amastris 7|'''{{Anker2|Amastris 7}}''']] ||Tochter des Oxathres, des Bruders des letzten Darius |data-sort-value="w:de:amastris"|[[w:de:Amastris|Amastris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262329|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amastros"|[[RE:Amastros|'''{{Anker2|Amastros}}''']] ||Krieger des Kyzikos, auf der Argonautik von Nestor getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amata"|[[RE:Amata|'''{{Anker2|Amata}}''']] ||Gattin des Latinus, Mutter der Lavinia, Feindin des Aineias |data-sort-value="w:de:amata"|[[w:de:Amata|Amata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]-1751 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathai"|[[RE:Amathai|'''{{Anker2|Amathai}}''']] ||sizilische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathaioi"|[[RE:Amathaioi|'''{{Anker2|Amathaioi}}''']] ||kanaanitisches Volk am Orontes, im Gebiet von Amathe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathe 001"|[[RE:Amathe 1|'''{{Anker2|Amathe 1}}''']] ||Ort bei Gadara, mit warmen Heilquellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathe 002"|[[RE:Amathe 2|'''{{Anker2|Amathe 2}}''']] ||am Orontes, das Ḥamath des alten Testaments, s. Epiphaneia |data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathe 003"|[[RE:Amathe 3|'''{{Anker2|Amathe 3}}''']] ||s. Livias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathe 004"|[[RE:Amathe 4|'''{{Anker2|Amathe 4}}''']] ||Militärstation in Syria Euphratensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amatheia"|[[RE:Amatheia|'''{{Anker2|Amatheia}}''']] ||Nereide im homerischen Nereidenkatalog |data-sort-value="w:de:amatheia"|[[w:de:Amatheia|Amatheia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12898684|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathes"|[[RE:Amathes|'''{{Anker2|Amathes}}''']] ||Eponymos von Amathus auf Zypern, Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathia"|[[RE:Amathia|'''{{Anker2|Amathia}}''']] ||Stadt in Makedonien, s. Amathus und Emathia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathitis"|[[RE:Amathitis|'''{{Anker2|Amathitis}}''']] ||Gebiet der Stadt Amathe am Orontes, s. Epiphaneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathos 001"|[[RE:Amathos 1|'''{{Anker2|Amathos 1}}''']] ||Fluß beim elischen Pylos, später Mamaos und Arkadikos genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]-1752 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathos 002"|[[RE:Amathos 2|'''{{Anker2|Amathos 2}}''']] ||Eponymos der gleichnamigen Stadt, Enkel des Zeus von der Aithria |data-sort-value="w:de:amathos sohn des makedon"|[[w:de:Amathos (Sohn des Makedon)|Amathos (Sohn des Makedon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3567413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 001"|[[RE:Amathus 1|'''{{Anker2|Amathus 1}}''']] ||starke Festung im Ostjordanland, von Alexander Iannaeus zerstört |data-sort-value="w:de:amathous"|[[w:de:Amathous|Amathous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 002"|[[RE:Amathus 2|'''{{Anker2|Amathus 2}}''']] ||bei Tiberias, das Ḥammata des Talmud, Ort mit warmen Quellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 003"|[[RE:Amathus 3|'''{{Anker2|Amathus 3}}''']] ||in Koilesyrien = Amathe, s. Epiphaneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 004"|[[RE:Amathus 4|'''{{Anker2|Amathus 4}}''']] ||phoinikische Stadt an der Südküste von Zypern, treu zu den Persern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 005"|[[RE:Amathus 5|'''{{Anker2|Amathus 5}}''']] ||Stadt in Lakonien nahe Tainaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathus 006"|[[RE:Amathus 6|'''{{Anker2|Amathus 6}}''']] ||Sohn des Aërias, Gründer des amathusischen Aphroditetempels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]-1753 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathusa"|[[RE:Amathusa|'''{{Anker2|Amathusa}}''']] ||Eponyme von Amathus auf Zypern, Mutter des Kinyras |data-sort-value="w:de:amathusa"|[[w:de:Amathusa|Amathusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amathusia"|[[RE:Amathusia|'''{{Anker2|Amathusia}}''']] ||Beiname der Aphrodite von ihrer Verehrung in Amathus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amatius 001"|[[RE:Amatius 1|'''{{Anker2|Amatius 1}}''']] ||C., gab sich als C. Marius C. f. C. n. aus |data-sort-value="w:de:gaius marius pseudomarius"|[[w:de:Gaius Marius (Pseudo-Marius)|Gaius Marius (Pseudo-Marius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amatius 002"|[[RE:Amatius 2|'''{{Anker2|Amatius 2}}''']] ||Praefectus Praetorio Galliarum 425 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amatria"|[[RE:Amatria|''{{Anker2|Amatria}}'']] → '''[[RE:Amantia 2|Amantia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaude"|[[RE:Amaude|''{{Anker2|Amaude}}'']] → '''[[RE:Amudis|Amudis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaura"|[[RE:Amaura|'''{{Anker2|Amaura}}''']] ||Stadt in Mauretania Caesariensis, Hunerich verbannt den Bischof 482 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaxa"|[[RE:Amaxa|'''{{Anker2|Amaxa}}''']] ||Ort in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amaxia"|[[RE:Amaxia|''{{Anker2|Amaxia}}'']] → '''[[RE:Hamaxia|Hamaxia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazaspes"|[[RE:Amazaspes|'''{{Anker2|Amazaspes}}''']] ||Enkel des Symeon, Statthalter von Armenien, des Verrates bezichtigt |data-sort-value="w:pt:amazaspes mamiconio mestre dos soldados"|[[w:pt:Amazaspes Mamicônio (mestre dos soldados)|Amazaspes Mamicônio (mestre dos soldados)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q16489600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoneion 001"|[[RE:Amazoneion 1|'''{{Anker2|Amazoneion 1}}''']] ||Heiligtum in Athen, mit heroischen Ehren an die Amazonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoneion 002"|[[RE:Amazoneion 2|'''{{Anker2|Amazoneion 2}}''']] ||Ort in Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoneion 003"|[[RE:Amazoneion 3|'''{{Anker2|Amazoneion 3}}''']] ||Küstenort auf Patmos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoneion 004"|[[RE:Amazoneion 4|'''{{Anker2|Amazoneion 4}}''']] ||Stadt im Pontos, s. Amazonius mons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoneion 005"|[[RE:Amazoneion 5|'''{{Anker2|Amazoneion 5}}''']] ||angeblich Beiname von Kyme, wohl ein Missverständnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1754] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="amazones"|[[RE:Amazones|'''{{Anker2|Amazones}}''']] |rowspan=2|kriegerische Frauen: Achilleus und Penthesileia, Herakles, attische Sage |rowspan=2data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1754]-1771 |Johannes Toepffer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1773.png 1771]-1789 |Botho Graef |- |data-sort-value="amazonia"|[[RE:Amazonia|'''{{Anker2|Amazonia}}''']] ||Titel eines Epos, Kämpfe der Amazonen gegen Theseus, Kampf des Achilleus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazonikon"|[[RE:Amazonikon|'''{{Anker2|Amazonikon}}''']] ||Ort in Boeotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazonios 001"|[[RE:Amazonios 1|'''{{Anker2|Amazonios 1}}''']] ||Beiname des Apollon, zu Pyrrichos in Lakonien verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazonios 002"|[[RE:Amazonios 2|'''{{Anker2|Amazonios 2}}''']] ||Name für den Dezember, befahl Kaiser Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoniss"|[[RE:Ἀμαζονὶς στήλη|'''{{Anker2|Ἀμαζονὶς στήλη}}''']] ||in Athen nahe dem itonischen Thor beim Heiligtum der olympischen Ge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]-1790 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amazoniusm"|[[RE:Amazonius mons|'''{{Anker2|Amazonius mons}}''']] ||Gebirge in Pontos am Thermodon, dem alten Sitze der Amazonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambacia"|[[RE:Ambacia|'''{{Anker2|Ambacia}}''']] ||Ort in Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambacti"|[[RE:Ambacti|'''{{Anker2|Ambacti}}''']] ||reisige Knechte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambara"|[[RE:Ambara|'''{{Anker2|Ambara}}''']] ||stark befestigte Stadt des Sassanidenreiches, am linken Ufer des Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790]-1795 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambarri"|[[RE:Ambarri|'''{{Anker2|Ambarri}}''']] ||Volk in Gallia Lugdunensis, zwischen Aeduern und Allobrogern |data-sort-value="w:de:ambarrer"|[[w:de:Ambarrer|Ambarrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1795]-1796 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambarualia"|[[RE:Ambarvalia|'''{{Anker2|Ambarvalia}}''']] ||altrömisches Staatsfest, zur Reinigung und Entsühnung der Felder |data-sort-value="w:de:ambarualia"|[[w:de:Ambarvalia|Ambarvalia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456655|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambason"|[[RE:Ambason|'''{{Anker2|Ambason}}''']] ||Metropolis der Phryger, byzantinisch Ampûn, das moderne Ambanaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambastai 001"|[[RE:Ambastai 1|'''{{Anker2|Ambastai 1}}''']] ||Volk im Innern Vorderindiens, südlich vom Flusse Nanagunas (Taptî) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambastai 002"|[[RE:Ambastai 2|'''{{Anker2|Ambastai 2}}''']] ||Volk am Oberlauf des Ambastes, roh, mit Keulen kämpfend || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796]-1797 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambautai"|[[RE:Ambautai|'''{{Anker2|Ambautai}}''']] ||Abteilung der Paropanisadai nördlich vom Kabulfluss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambe"|[[RE:Ambe|'''{{Anker2|Ambe}}''']] ||s. Akme Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambenus mons"|[[RE:Ambenus mons|'''{{Anker2|Ambenus mons}}''']] ||Berg an der pontischen Küste oder Istrosdelta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amber, ambra"|[[RE:Amber, Ambra|'''{{Anker2|Amber, Ambra}}''']] ||Station in Raetien, bei Bruck am Amber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambia"|[[RE:Ambia|'''{{Anker2|Ambia}}''']] ||Stadt in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiani"|[[RE:Ambiani|'''{{Anker2|Ambiani}}''']] ||Küstenvolk in Gallia Belgica, im Kampf gegen Caesar, s. Samarobriva |data-sort-value="w:de:ambianer"|[[w:de:Ambianer|Ambianer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223581|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]-1798 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiatinus uicus"|[[RE:Ambiatinus vicus|''{{Anker2|Ambiatinus vicus}}'']] → '''[[RE:Ambitarvius|Ambitarvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambibarii"|[[RE:Ambibarii|'''{{Anker2|Ambibarii}}''']] ||keltisches Volk bei Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambibulus 001"|[[RE:Ambibulus 1|'''{{Anker2|Ambibulus 1}}''']] ||M., Procurator von Judaea 13 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ambibulus"|[[w:de:Marcus Ambibulus|Marcus Ambibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q153035|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambibulus 002"|[[RE:Ambibulus 2|'''{{Anker2|Ambibulus 2}}''']] ||Pomponius Longinus Cassianus L. Maecius, cos. ord. 126 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius eggius ambibulus"|[[w:de:Gaius Eggius Ambibulus|Gaius Eggius Ambibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambibulus 003"|[[RE:Ambibulus 3|'''{{Anker2|Ambibulus 3}}''']] ||Varius, cos. |data-sort-value="w:en:lucius uarius ambibulus"|[[w:en:Lucius Varius Ambibulus|Lucius Varius Ambibulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12282834|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambidraui"|[[RE:Ambidravi|'''{{Anker2|Ambidravi}}''']] ||Volk im südöstlichen Noricum, Umwohner der Drau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambigatus"|[[RE:Ambigatus|'''{{Anker2|Ambigatus}}''']] ||Keltenfürst, veranlasste keltische Einwanderung ins Gebiet des Padus |data-sort-value="w:de:ambicatus"|[[w:de:Ambicatus|Ambicatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1089196|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambilatri"|[[RE:Ambilatri|'''{{Anker2|Ambilatri}}''']] ||Volk in Provincia Aquitanica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiliati"|[[RE:Ambiliati|'''{{Anker2|Ambiliati}}''']] ||Völkerschaft Galliens, Bundesgenossen der Veneti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambilici"|[[RE:Ambilici|'''{{Anker2|Ambilici}}''']] ||Volk in Noricum, den Ambidravi benachbart, im Lessachthal an der Gail || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambilustrum"|[[RE:Ambilustrum|'''{{Anker2|Ambilustrum}}''']] ||dreimaliges Herumführen des Opfers, Suovetaurilia, am Fest des Lustrum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]-1799 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiomarcae"|[[RE:Ambiomarcae|'''{{Anker2|Ambiomarcae}}''']] ||Beiname der Matronae? bei Soldaten der 30. Legion Ulpia victrix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiorix"|[[RE:Ambiorix|'''{{Anker2|Ambiorix}}''']] ||Fürst der Eburonen, eines belgischen Stammes zwischen Maas und Rhein |data-sort-value="w:de:ambiorix"|[[w:de:Ambiorix|Ambiorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12847|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambisagrus"|[[RE:Ambisagrus|'''{{Anker2|Ambisagrus}}''']] ||Gott? auf Inschrift aus Aquileia, Beiname des Iuppiter? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambisna"|[[RE:Ambisna|'''{{Anker2|Ambisna}}''']] ||Stadt der Turmoger in Hispania Tarraconensis, in der Nähe von Segisamo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambisontes"|[[RE:Ambisontes|'''{{Anker2|Ambisontes}}''']] ||Volk zwischen den Catenates und Rugusci, s. Ambisontii |data-sort-value="w:de:ambisonten"|[[w:de:Ambisonten|Ambisonten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5672081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambisontii"|[[RE:Ambisontii|'''{{Anker2|Ambisontii}}''']] ||Volk in Noricum, zwischen Catenates und Rugusci genannt |data-sort-value="w:de:ambisonten"|[[w:de:Ambisonten|Ambisonten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5672081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambissouii"|[[RE:Ambissovii|'''{{Anker2|Ambissovii}}''']] ||Volk? auf einer in Aiguillon (bei Bordeaux) gefundenen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambitaruius"|[[RE:Ambitarvius|'''{{Anker2|Ambitarvius}}''']] ||Vicus im Gebiet der Treverer, Geburtsort der Drusilla, bei Koblenz |data-sort-value="w:ca:ambitarinis"|[[w:ca:Ambitarinis|Ambitarinis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q17586994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambitus 001"|[[RE:Ambitus 1|'''{{Anker2|Ambitus 1}}''']] ||Wahl, das Herumgehen des Kandidaten bei den Wählern zur Stimmenwerbung |data-sort-value="w:en:ambitus"|[[w:en:Ambitus|Ambitus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q967022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800]-1803 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambitus 002"|[[RE:Ambitus 2|'''{{Anker2|Ambitus 2}}''']] ||Bauvorschrift, in den Zwölftafelgesetzen auf 2½ Fuss normiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuareti"|[[RE:Ambivareti|'''{{Anker2|Ambivareti}}''']] ||Völkerschaft in Gallien, mit den Segusiavi und Aulerci aufgeführt |data-sort-value="w:de:ambiuareten"|[[w:de:Ambivareten|Ambivareten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuariti"|[[RE:Ambivariti|'''{{Anker2|Ambivariti}}''']] ||gallisches Volk in Belgicae, westlich von der Maas |data-sort-value="w:de:ambiuariten"|[[w:de:Ambivariten|Ambivariten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803]-1804 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuius 001"|[[RE:Ambivius 1|'''{{Anker2|Ambivius 1}}''']] ||Cicero pro Cluent. 163 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuius 002"|[[RE:Ambivius 2|'''{{Anker2|Ambivius 2}}''']] ||M., Colum. XII 4,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuius 003"|[[RE:Ambivius 3|''{{Anker2|Ambivius 3}}'']] → '''[[RE:Ambibulus 1|Ambibulus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambiuius 004"|[[RE:Ambivius 4|'''{{Anker2|Ambivius 4}}''']] ||Turpio, L., Schauspieler zur Zeit des Terentius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amblada"|[[RE:Amblada|'''{{Anker2|Amblada}}''']] ||pisidische Stadt, zugleich Phrygern und Karern (?) benachbart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amblosis"|[[RE:Ἄμβλωσις|'''{{Anker2|Ἄμβλωσις}}''']] ||Abtreibung der Leibesfrucht, verstiess nicht gegen das sittliche Gefühl |data-sort-value="w:de:schuangerschaftsabbruch"|[[w:de:Schwangerschaftsabbruch|Schwangerschaftsabbruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Abortion|Abortion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8452|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]-1805 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amboglanna"|[[RE:Amboglanna|'''{{Anker2|Amboglanna}}''']] ||Kastell am Hadrianswall in Britannien, der Cohors I Aelia Dacorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambologera"|[[RE:Ambologera|'''{{Anker2|Ambologera}}''']] ||Beiname der Aphrodite in Sparta, die das Alter Aufschiebende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambonion"|[[RE:Ambonion|'''{{Anker2|Ambonion}}''']] ||Ortschaft im Gebiet von Zeleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambra"|[[RE:Ambra|''{{Anker2|Ambra}}'']] → '''[[RE:Amber, Ambra|Amber, Ambra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrakia 001"|[[RE:Ambrakia 1|'''{{Anker2|Ambrakia 1}}''']] ||hellenische Stadt in der epeirotischen Landschaft Thesprotis |data-sort-value="w:de:arta griechenland"|[[w:de:Arta (Griechenland)|Arta (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208573|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]-1807 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrakia 002"|[[RE:Ambrakia 2|'''{{Anker2|Ambrakia 2}}''']] ||Eponyme der Stadt Ambrakia, Tochter des Dryoperkönigs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1807] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrakikos"|[[RE:Ἀμβρακικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀμβρακικὸς κόλπος}}''']] ||Golf von Arta, zwischen der Südküste von Epeiros und Akarnanien |data-sort-value="w:de:ambrakischer golf"|[[w:de:Ambrakischer Golf|Ambrakischer Golf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1807]-1808 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrakos"|[[RE:Ambrakos|'''{{Anker2|Ambrakos}}''']] ||befestigtes Kastell, schwer zugänglich, am ambrakischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrani"|[[RE:Ambrani|'''{{Anker2|Ambrani}}''']] ||gallisches Volk, s. Ambrones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrax"|[[RE:Ambrax|'''{{Anker2|Ambrax}}''']] ||Eponymos von Ambrakia, Sohn des Heraklessohnes Dexamenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambres"|[[RE:Ambres|'''{{Anker2|Ambres}}''']] ||Titel eines ägyptischen medizinischen Lehrbuches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambri"|[[RE:Ambri|'''{{Anker2|Ambri}}''']] ||indisches, den Sudracae benachbartes Volk der Indusregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrodax 001"|[[RE:Ambrodax 1|'''{{Anker2|Ambrodax 1}}''']] ||Stadt im nördlichen Parthia, nordwestlich von Hekatompylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrodax 002"|[[RE:Ambrodax 2|'''{{Anker2|Ambrodax 2}}''']] ||Stadt im westlichen Areia, vgl. neupersisch âmrôd ,Birnbaum‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambron"|[[RE:Ambron|'''{{Anker2|Ambron}}''']] ||Naturforscher, s. Habron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808] |Eugen Oder |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrones"|[[RE:Ambrones|'''{{Anker2|Ambrones}}''']] ||gallisches Volk, mit den Cimbern und Teutonen gegen die Römer |data-sort-value="w:de:ambronen"|[[w:de:Ambronen|Ambronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459098|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]-1809 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosia 001"|[[RE:Ambrosia 1|'''{{Anker2|Ambrosia 1}}''']] ||eine der Hyaden, Tochter von Atlas und Pleione, dodonische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosia 002"|[[RE:Ambrosia 2|'''{{Anker2|Ambrosia 2}}''']] ||Name der Plankten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosia 003"|[[RE:Ambrosia 3|'''{{Anker2|Ambrosia 3}}''']] ||Lenäenfest, oder Teil desselben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosia 004"|[[RE:Ambrosia 4|'''{{Anker2|Ambrosia 4}}''']] ||und Nektar, Götterspeise: Unsterblichkeit ist ihre Nahrung |data-sort-value="w:de:ambrosia"|[[w:de:Ambrosia|Ambrosia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809]-1811 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosiales"|[[RE:Ambrosiales|'''{{Anker2|Ambrosiales}}''']] ||Gottheiten auf einer Inschrift von Clusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1811] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosiaster"|[[RE:Ambrosiaster|'''{{Anker2|Ambrosiaster}}''']] ||Kommentar zu den 13 paulinischen Briefen, um 375 n. Chr. geschrieben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1811]-1812 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 001"|[[RE:Ambrosios 1|'''{{Anker2|Ambrosios 1}}''']] ||Kyzikener, von Peleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 002"|[[RE:Ambrosios 2|'''{{Anker2|Ambrosios 2}}''']] ||Choraules || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 003"|[[RE:Ambrosios 3|'''{{Anker2|Ambrosios 3}}''']] ||Rusticus aus Puteoli, Arzt vor Scribonius Largus 40 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 004"|[[RE:Ambrosios 4|'''{{Anker2|Ambrosios 4}}''']] ||Freund des Libanius, Heide 4. Jh. n. Chr., Statthalter einer Provinz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 005"|[[RE:Ambrosios 5|''{{Anker2|Ambrosios 5}}'']] → '''[[RE:Aurelianus 14|Aurelianus 14]]''' || |data-sort-value="w:de:ambrosius aurelianus"|[[w:de:Ambrosius Aurelianus|Ambrosius Aurelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 006"|[[RE:Ambrosios 6|'''{{Anker2|Ambrosios 6}}''']] ||reicher Christ, Confessor unter Kaiser Maximinus 236 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 007"|[[RE:Ambrosios 7|'''{{Anker2|Ambrosios 7}}''']] ||Bischof von Mailand ab 374 n. Chr., seine Karriere war glänzend |data-sort-value="w:de:ambrosius uon mailand"|[[w:de:Ambrosius von Mailand|Ambrosius von Mailand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aurelius Ambrosius|Aurelius Ambrosius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]-1814 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosios 008"|[[RE:Ambrosios 8|'''{{Anker2|Ambrosios 8}}''']] ||aus Alexandrien, verfasst 390 n. Chr. die Streitschrift de dogmatibus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1814]-1815 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosium"|[[RE:Ambrosium|''{{Anker2|Ambrosium}}'']] → '''[[RE:Ambrussum|Ambrussum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosos 001"|[[RE:Ambrosos 1|'''{{Anker2|Ambrosos 1}}''']] ||Stadt im südlichen Phokis, von den Thebanern in Besitz genommen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrosos 002"|[[RE:Ambrosos 2|'''{{Anker2|Ambrosos 2}}''']] ||Eponymos von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambrussum"|[[RE:Ambrussum|'''{{Anker2|Ambrussum}}''']] ||Ort an der Heerstraße Nemausus – Sextantio, bei den Volcae Arecomici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambryon"|[[RE:Ambryon|'''{{Anker2|Ambryon}}''']] ||Grammatiker Amarantos? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]-1816 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambubaiae"|[[RE:Ambubaiae|'''{{Anker2|Ambubaiae}}''']] ||syrische Flötenbläserinnen, in der ersten Kaiserzeit in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambulare"|[[RE:Ambulare|'''{{Anker2|Ambulare}}''']] ||militärisch ‚marschieren‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambulatio"|[[RE:Ambulatio|'''{{Anker2|Ambulatio}}''']] ||zum Spazierengehen bestimmter Ort, in Privathäusern oder Wandelbahn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambuleius"|[[RE:Ambuleius|'''{{Anker2|Ambuleius}}''']] ||Treffpunkt von Attila und Papst Leo d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambulios"|[[RE:Ambulios|'''{{Anker2|Ambulios}}''']] ||Epiklesis des Zeus, der Athene und der Dioskuren in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amburbium"|[[RE:Amburbium|'''{{Anker2|Amburbium}}''']] ||römisches Staatsfest zur Reinigung und Entsühnung der Stadt |data-sort-value="w:de:amburbium"|[[w:de:Amburbium|Amburbium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460113|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]-1817 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amburensis"|[[RE:Amburensis|'''{{Anker2|Amburensis}}''']] ||katholischer Amporensis? am Religionsgespräch zu Karthago 411 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambus"|[[RE:Ambus|'''{{Anker2|Ambus}}''']] ||s. Sambos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambustus"|[[RE:Ambustus|'''{{Anker2|Ambustus}}''']] ||Beiname der Fabii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amecae"|[[RE:Amecae|'''{{Anker2|Amecae}}''']] ||Inselchen zwischen Cartagena und Cherchel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amechania"|[[RE:Amechania|'''{{Anker2|Amechania}}''']] ||scherzhafte Personifikation der Unmöglichkeit als Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameilichos"|[[RE:Ameilichos|'''{{Anker2|Ameilichos}}''']] ||früherer Name des Baches Meilichos beim Heiligtum der Artemis Triklaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameiniades"|[[RE:Ameiniades|'''{{Anker2|Ameiniades}}''']] ||Athener 409/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 001"|[[RE:Ameinias 1|'''{{Anker2|Ameinias 1}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 002"|[[RE:Ameinias 2|'''{{Anker2|Ameinias 2}}''']] ||abgewiesener Liebhaber des Narkissos in boiotischer Sage |data-sort-value="w:en:ameinias mythology"|[[w:en:Ameinias (mythology)|Ameinias (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3614334|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 003"|[[RE:Ameinias 3|'''{{Anker2|Ameinias 3}}''']] ||Athenischer Archon 423/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 004"|[[RE:Ameinias 4|'''{{Anker2|Ameinias 4}}''']] ||Lakedaemonier, 423 v. Chr. zu Brasidas nach Thrakien gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 005"|[[RE:Ameinias 5|'''{{Anker2|Ameinias 5}}''']] ||Bruder des Dichters Aischylos, in der Schlacht bei Salamis 480 v. Chr. |data-sort-value="w:de:ameinias trierarch 480 u chr"|[[w:de:Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.)|Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 006"|[[RE:Ameinias 6|'''{{Anker2|Ameinias 6}}''']] ||Athener vor 376 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 007"|[[RE:Ameinias 7|'''{{Anker2|Ameinias 7}}''']] ||Athener, Sohn des Sokles, Trierarchos 325/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 008"|[[RE:Ameinias 8|'''{{Anker2|Ameinias 8}}''']] ||Athener, Sohn des Antiphanes, kosmetes ephebon 281 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 009"|[[RE:Ameinias 9|'''{{Anker2|Ameinias 9}}''']] ||Athener, Sohn des Demetrios, 130-115 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 010"|[[RE:Ameinias 10|'''{{Anker2|Ameinias 10}}''']] ||Archon in Chaironeia um 200-150 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 011"|[[RE:Ameinias 11|'''{{Anker2|Ameinias 11}}''']] ||Dichter der Neuen Komödie um 300 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 012"|[[RE:Ameinias 12|'''{{Anker2|Ameinias 12}}''']] ||Echinaier, siegt als auletes an Amphiaraen in Oropos 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 013"|[[RE:Ameinias 13|'''{{Anker2|Ameinias 13}}''']] ||Phoker, der Archipirat, gewinnt durch List Kassandreia 278 v. Chr. |data-sort-value="w:en:ameinias the phocian"|[[w:en:Ameinias the Phocian|Ameinias the Phocian<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18330882|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 014"|[[RE:Ameinias 14|'''{{Anker2|Ameinias 14}}''']] ||Strategos, fällt bei der Belagerung von Rhodos 304 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 015"|[[RE:Ameinias 15|'''{{Anker2|Ameinias 15}}''']] ||Thebaner, Sieger der Charitesien zu Orchomenos 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:el:ameinias o thebaios"|[[w:el:Αμεινίας ο Θηβαίος|Αμεινίας ο Θηβαίος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q96212833|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]-1819 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 016"|[[RE:Ameinias 16|'''{{Anker2|Ameinias 16}}''']] ||Tragischer Schauspieler, siegt bei den Lenaia 365 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 017"|[[RE:Ameinias 17|'''{{Anker2|Ameinias 17}}''']] ||Dichter der Neuen Komödie um 300 v. Chr. mit einem dionysischen Sieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinias 018"|[[RE:Ameinias 18|'''{{Anker2|Ameinias 18}}''']] ||Rhetor aus Prusias, Anfang 4. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinokles 001"|[[RE:Ameinokles 1|'''{{Anker2|Ameinokles 1}}''']] ||Archon von Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinokles 002"|[[RE:Ameinokles 2|'''{{Anker2|Ameinokles 2}}''']] ||Korinthier, Schiffsbaumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinokles 003"|[[RE:Ameinokles 3|'''{{Anker2|Ameinokles 3}}''']] ||Archon in Tanagra, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinolas"|[[RE:Ameinolas|'''{{Anker2|Ameinolas}}''']] ||Archon in Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameinon"|[[RE:Ameinon|'''{{Anker2|Ameinon}}''']] ||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 356/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameipsias 001"|[[RE:Ameipsias 1|'''{{Anker2|Ameipsias 1}}''']] ||Athener, Sohn des Lykomedes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameipsias 002"|[[RE:Ameipsias 2|'''{{Anker2|Ameipsias 2}}''']] ||attischer Komödiendichter, Zeitgenosse des Aristophanes |data-sort-value="w:de:ameipsias"|[[w:de:Ameipsias|Ameipsias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameirake"|[[RE:Ameirake|'''{{Anker2|Ameirake}}''']] ||früherer Name der Penelope, bevor sie von Nauplios ins Meer gestürzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1820] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameise"|[[RE:Ameise|'''{{Anker2|Ameise}}''']] ||Insekt mit Fleiss, Gewandtheit und Ordnungsliebe, Feind des Landwirts |data-sort-value="w:de:ameisen"|[[w:de:Ameisen|Ameisen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1820]-1822 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameles"|[[RE:Ameles|'''{{Anker2|Ameles}}''']] ||Unterweltstrom, gleichbedeutend mit Lethe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amelesagoras"|[[RE:Amelesagoras|'''{{Anker2|Amelesagoras}}''']] ||sagenhafter eleusinscher Seher, priesterliche Mirakelgeschichten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameletos"|[[RE:Ameletos|'''{{Anker2|Ameletos}}''']] ||Hafenplatz in Pontos, östlich von Oinoë, westlich von Polemonion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameliud"|[[RE:Ἀμελίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀμελίου δίκη}}''']] ||Klage gegen die Verwahrlosung verpfändeter Gegenstände || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amelius"|[[RE:Amelius|'''{{Anker2|Amelius}}''']] ||Gentilianus, aus Etrurien, Schüler eines Lysimachos |data-sort-value="w:de:amelios gentilianos"|[[w:de:Amelios Gentilianos|Amelios Gentilianos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]-1823 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amemphes"|[[RE:Amemphes|''{{Anker2|Amemphes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amemptos"|[[RE:Amemptos|'''{{Anker2|Amemptos}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenanus"|[[RE:Amenanus|'''{{Anker2|Amenanus}}''']] ||Fluß auf Sizilien, vom Aetna herab durch Catana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenda"|[[RE:Amenda|'''{{Anker2|Amenda}}''']] ||flacher Landstrich am mittleren Indus zwischen Taxila und Peukala || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amendes"|[[RE:Amendes|''{{Anker2|Amendes}}'']] → '''[[RE:Smendes|Smendes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenebis"|[[RE:Amenebis|'''{{Anker2|Amenebis}}''']] ||Name des Ammon der Oase el-Ḫarge, vgl. Hibis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenemes"|[[RE:Amenemes|'''{{Anker2|Amenemes}}''']] ||7. König Ägyptens nach dem Sothisbuch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenephthis"|[[RE:Amenephthis|''{{Anker2|Amenephthis}}'']] → '''[[RE:Amenophis 4|Amenophis 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophat"|[[RE:Amenophat|'''{{Anker2|Amenophat}}''']] ||16. König der 18. Dynastie Ägyptens nach Africanus |data-sort-value="w:de:merenptah"|[[w:de:Merenptah|Merenptah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]-1824 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis"|[[RE:Amenophis|'''{{Anker2|Amenophis}}''']] ||altägyptischer Eigenname = ʾAmnḥotp ,Ammon ist gnädig‘ |data-sort-value="w:en:amenhotep"|[[w:en:Amenhotep|Amenhotep<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q462601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 001"|[[RE:Amenophis 1|'''{{Anker2|Amenophis 1}}''']] ||Amenophis I., 3. König in 18. Dynastie Ägyptens, führt Krieg in Nubien |data-sort-value="w:de:amenophis i"|[[w:de:Amenophis I.|Amenophis I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157966|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 002"|[[RE:Amenophis 2|'''{{Anker2|Amenophis 2}}''']] ||König derselben Dynastie, Sohn des Tuthmosis |data-sort-value="w:de:amenophis ii"|[[w:de:Amenophis II.|Amenophis II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158052|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 003"|[[RE:Amenophis 3|'''{{Anker2|Amenophis 3}}''']] ||16. König der 18. Dynastie Ägyptens nach Eusebios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 004"|[[RE:Amenophis 4|'''{{Anker2|Amenophis 4}}''']] ||Ägyptischer König, wird nach Äthiopien vertrieben |data-sort-value="w:de:echnaton"|[[w:de:Echnaton|Echnaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Akhenaten|Akhenaten<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q81794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 005"|[[RE:Amenophis 5|'''{{Anker2|Amenophis 5}}''']] ||König der 21. Dynastie Ägyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophis 006"|[[RE:Amenophis 6|'''{{Anker2|Amenophis 6}}''']] ||Sohn des Paapis, ein Weiser Ägyptens |data-sort-value="w:de:amenophis sohn des hapu"|[[w:de:Amenophis (Sohn des Hapu)|Amenophis (Sohn des Hapu)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]-1825 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenophthis"|[[RE:Amenophthis|'''{{Anker2|Amenophthis}}''']] ||4. König der 21. Dynastie Ägyptens |data-sort-value="w:de:amenemope konig"|[[w:de:Amenemope (König)|Amenemope (König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenoth"|[[RE:Amenoth|'''{{Anker2|Amenoth}}''']] ||griechische Wiedergabe des ägyptischen Namens ʾAmnḥotp ,Ammon ist gnädig‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenses 001"|[[RE:Amenses 1|'''{{Anker2|Amenses 1}}''']] ||ägyptische Königin = Ḥʿatšepset der Denkmäler, 18. Dynastie |data-sort-value="w:de:hatschepsut"|[[w:de:Hatschepsut|Hatschepsut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenses 002"|[[RE:Amenses 2|'''{{Anker2|Amenses 2}}''']] ||55. König Ägyptens, gemeint der Hohepriester von Theben, Zeit Ramses IX. |data-sort-value="w:de:amenophis hohepriester des amun"|[[w:de:Amenophis (Hohepriester des Amun)|Amenophis (Hohepriester des Amun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462635|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amentes"|[[RE:Amentes|''{{Anker2|Amentes}}'']] → '''[[RE:Amyntas 24|Amyntas 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amenthes"|[[RE:Amenthes|'''{{Anker2|Amenthes}}''']] ||ägyptischer Name des Hades als des ‚Westen‘, zum Reich der Verstorbenen |data-sort-value="w:de:duat"|[[w:de:Duat|Duat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q871389|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amentia"|[[RE:Amentia|'''{{Anker2|Amentia}}''']] ||Unvernunft durch Mangel an Einsicht, bei Juristen wie Schriftstellern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]-1826 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amentinus pagus"|[[RE:Amentinus pagus|''{{Anker2|Amentinus pagus}}'']] → '''[[RE:Amitinum|Amitinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amephes"|[[RE:Amephes|''{{Anker2|Amephes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amerakis"|[[RE:Amerakis|''{{Anker2|Amerakis}}'']] → '''[[RE:Ameirake|Ameirake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameres"|[[RE:Ameres|''{{Anker2|Ameres}}'']] → '''[[RE:Ammeres 1|Ammeres 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameria 001"|[[RE:Ameria 1|'''{{Anker2|Ameria 1}}''']] ||Flecken im Pontos, mit gefeiertem, reichen Heiligtum des Men Pharnakes |data-sort-value="d:Q21238526"|[[d:Q21238526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameria 002"|[[RE:Ameria 2|'''{{Anker2|Ameria 2}}''']] ||alte Stadt in Umbrien, jetzt Amelia, Reste grosser Polygonalmauern |data-sort-value="w:de:amelia umbrien"|[[w:de:Amelia (Umbrien)|Amelia (Umbrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6238|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]-1827 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']] ||Makedonischer Lexikograph in alexandrinischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amerina uia"|[[RE:Amerina via|''{{Anker2|Amerina via}}'']] → '''[[RE:Ameria 2|Ameria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameriola"|[[RE:Ameriola|'''{{Anker2|Ameriola}}''']] ||Stadt bei den Prisci Latini, von den Römern in ältester Zeit zerstört || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameristos"|[[RE:Ameristos|'''{{Anker2|Ameristos}}''']] ||Bruder des lyrischen Dichters Stesichoros, im Mathematikerverzeichnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827]-1828 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameroth"|[[RE:Ameroth|'''{{Anker2|Ameroth}}''']] ||s. Meroth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amersis"|[[RE:Amersis|''{{Anker2|Amersis}}'']] → '''[[RE:Amenses 1|Amenses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amertes"|[[RE:Amertes|'''{{Anker2|Amertes}}''']] ||aus Elis, siegt im Ringkampfe zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amesa"|[[RE:Amesa|'''{{Anker2|Amesa}}''']] ||Fluß in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameselon"|[[RE:Ameselon|'''{{Anker2|Ameselon}}''']] ||Kastell auf Sizilien zwischen Centuripae und Agyrium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amesesis"|[[RE:Amesesis|'''{{Anker2|Amesesis}}''']] ||König Ägyptens in der Regentenliste des Sothisbuches, vgl. Miamus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amesinas"|[[RE:Amesinas|'''{{Anker2|Amesinas}}''']] ||aus Barka, siegt zu Olympia im Ringkampf mit einem Stier 460 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amesos"|[[RE:Amesos|'''{{Anker2|Amesos}}''']] ||Stadtname, s. Amisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amesse, amesses"|[[RE:Amesse, Amesses|''{{Anker2|Amesse, Amesses}}'']] → '''[[RE:Amenses 1|Amenses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amestratos"|[[RE:Amestratos|'''{{Anker2|Amestratos}}''']] ||kleine und arme Stadt auf Sizilien, unweit Kalakte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amestrios"|[[RE:Amestrios|'''{{Anker2|Amestrios}}''']] ||Sohn des Herakles von der Eone, Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amestris"|[[RE:Amestris|''{{Anker2|Amestris}}'']] → '''[[RE:Amastris 4|Amastris 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amethystos"|[[RE:Amethystos|'''{{Anker2|Amethystos}}''']] ||violetter Halbedelstein, eine Abart des Bergkristalls aus Indien |data-sort-value="w:de:amethyst"|[[w:de:Amethyst|Amethyst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828] |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ametor"|[[RE:Ametor|'''{{Anker2|Ametor}}''']] ||Kitharode aus Eleuthernai in Kreta, kein geschichtlicher ‚alter Dichter‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]-1829 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ameusimos"|[[RE:Ameusimos|''{{Anker2|Ameusimos}}'']] → '''[[RE:Amasichos|Amasichos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1829] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amia"|[[RE:Amia|'''{{Anker2|Amia}}''']] ||Fisch, lebt in Scharen, besonders im Pontus, mit starken Zähnen |data-sort-value="w:de:pelamide"|[[w:de:Pelamide|Pelamide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q910363|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1829]-1830 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amiantos 001"|[[RE:Amiantos 1|'''{{Anker2|Amiantos 1}}''']] ||Sohn des Lykurgos aus Trapezunt in Arkadien, Freier der Agariste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amiantos 002"|[[RE:Amiantos 2|'''{{Anker2|Amiantos 2}}''']] ||Amiantus, Beiname der Aelii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amiantos 003"|[[RE:Amiantos 3|'''{{Anker2|Amiantos 3}}''']] ||Bergflachs, daraus Handtücher, Kopftücher, Tischtücher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amianus"|[[RE:Amianus|'''{{Anker2|Amianus}}''']] ||Schuldner des Atticus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amicalis"|[[RE:Amicalis|'''{{Anker2|Amicalis}}''']] ||Beiname des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amicenses"|[[RE:Amicenses|'''{{Anker2|Amicenses}}''']] ||Abteilung der dienenden Bevölkerung, die Constantius 359 n. Chr. aufrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amictorium"|[[RE:Amictorium|'''{{Anker2|Amictorium}}''']] ||ein die Brust verhüllendes, weibliches Kleidungsstück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amictus"|[[RE:Amictus|'''{{Anker2|Amictus}}''']] ||äusseres Kleidungsstück (Toga, Himation) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]-1831 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amicus 001"|[[RE:Amicus 1|''{{Anker2|Amicus 1}}'']] → '''[[RE:Servaeus|Servaeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1831] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amicus 002"|[[RE:Amicus 2|'''{{Anker2|Amicus 2}}''']] ||politische Anhänger eines angesehenen Mannes, republicanische Zeit |data-sort-value="w:de:amicitia"|[[w:de:Amicitia|Amicitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1831]-1832 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amicus 003"|[[RE:Amicus 3|'''{{Anker2|Amicus 3}}''']] ||populi Romani, Staat oder Einzelner |data-sort-value="w:de:amicitia"|[[w:de:Amicitia|Amicitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1832]-1833 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amida"|[[RE:Amida|'''{{Anker2|Amida}}''']] ||armenische Stadt am obersten Laufe des südlichen Tigris |data-sort-value="w:de:diyarbakır"|[[w:de:Diyarbakır|Diyarbakır<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83387|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amigas"|[[RE:Amigas|'''{{Anker2|Amigas}}''']] ||s. Abigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amigeis"|[[RE:Ἀμιγεῖς βίβλοι|'''{{Anker2|Ἀμιγεῖς βίβλοι}}''']] ||kleinere Schrift, oder den Hauptsinn eines Werkes umfassende Rolle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833]-1835 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amikun"|[[RE:Ἀμίκου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀμίκου νῆσος}}''']] ||Insel im Roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amilos"|[[RE:Amilos|'''{{Anker2|Amilos}}''']] ||kleine Ortschaft, früher Stadt, im Gebiete von Orchomenos in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amilzuroi"|[[RE:Amilzuroi|'''{{Anker2|Amilzuroi}}''']] ||hunnisches Volk, das der Herrschaft des Rua und Attila entgehen wollte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aminadas"|[[RE:Aminadas|'''{{Anker2|Aminadas}}''']] ||Boiotarch in einer thebanischen Inschrift 364/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="aminaea"|[[RE:Aminaea|'''{{Anker2|Aminaea}}''']] |rowspan=2|beliebte Weinsorte, thessalische Stadt? |rowspan=2data-sort-value="w:de:rebsorte"|[[w:de:Rebsorte|Rebsorte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q958314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]-1836 |Christian Hülsen |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1836]-1837 |Franz Olck |- |data-sort-value="aminias"|[[RE:Aminias|''{{Anker2|Aminias}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aminios"|[[RE:Aminios|'''{{Anker2|Aminios}}''']] ||arkadisches Flüßchen, das bei Thoknia vorüber in den Helisson floss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aminnius"|[[RE:Aminn(ius)|'''{{Anker2|Aminn(ius)}}''']] ||Sabinianus, Patronus sacerdotum domus Augustae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aminula"|[[RE:Aminula|''{{Anker2|Aminula}}'']] → '''[[RE:Animula|Animula]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amirakis"|[[RE:Amirakis|''{{Anker2|Amirakis}}'']] → '''[[RE:Ameirake|Ameirake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amis"|[[RE:Ἀμίς|'''{{Anker2|Ἀμίς}}''']] ||Nachtgeschirr, das beim Gelage aufkam, in Sybaris erfunden |data-sort-value="w:de:amis keramik"|[[w:de:Amis (Keramik)|Amis (Keramik)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472213|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]-1838 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amisia"|[[RE:Amisia|'''{{Anker2|Amisia}}''']] ||Ort in Germanien, Castell bei Ems? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amisius"|[[RE:Amisius|'''{{Anker2|Amisius}}''']] ||schiffbarer Fluß Germaniens, heute die Ems |data-sort-value="w:de:ems"|[[w:de:Ems|Ems<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amisodarus"|[[RE:Amisodarus|'''{{Anker2|Amisodarus}}''']] ||lykischer oder karischer Fürst, der die Chimaira aufgezogen hatte |data-sort-value="w:de:amisodaros"|[[w:de:Amisodaros|Amisodaros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472288|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amisos"|[[RE:Amisos|'''{{Anker2|Amisos}}''']] ||Küstenstadt in Pontos, Landungsstelle zwischen Sinope und Trapezunt |data-sort-value="w:de:samsun"|[[w:de:Samsun|Samsun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1839]-1840 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amissa"|[[RE:Amissa|''{{Anker2|Amissa}}'']] → '''[[RE:Amisia|Amisia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amita"|[[RE:Amita|''{{Anker2|Amita}}'']] → '''[[RE:Amata|Amata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amitas"|[[RE:Amitas|''{{Anker2|Amitas}}'']] → '''[[RE:Ammites|Ammites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amiternum"|[[RE:Amiternum|'''{{Anker2|Amiternum}}''']] ||uralte Stadt im Lande der Sabiner, 293 v. Chr. von den Römern gestürmt |data-sort-value="w:de:amiternum"|[[w:de:Amiternum|Amiternum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177061|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840]-1841 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscutha"|[[RE:Amithoscutha|'''{{Anker2|Amithoscutha}}''']] ||Ort an der Küste im Süden Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amitinenses"|[[RE:Amitinenses|'''{{Anker2|Amitinenses}}''']] ||Gens Etruriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amitinum"|[[RE:Amitinum|'''{{Anker2|Amitinum}}''']] ||untergegangene Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amma"|[[RE:Amma|'''{{Anker2|Amma}}''']] ||ägyptisches Mass von 10 Klaftern = 40 Ellen = 21 m || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaea"|[[RE:Ammaea|''{{Anker2|Ammaea}}'']] → '''[[RE:Ammaia 3|Ammaia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaedara"|[[RE:Ammaedara|'''{{Anker2|Ammaedara}}''']] ||Stadt in Africa Proconsularis, heute Hr. Heidra |data-sort-value="w:de:haidra"|[[w:de:Haïdra|Haïdra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2358652|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]-1842 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaeus"|[[RE:Ammaeus|'''{{Anker2|Ammaeus}}''']] ||Freund des Dyonysios von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaia 001"|[[RE:Ammaia 1|'''{{Anker2|Ammaia 1}}''']] ||Stadt Armeniens, s. Amida || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaia 002"|[[RE:Ammaia 2|'''{{Anker2|Ammaia 2}}''']] ||Stadt in Arabia deserta, am persischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaia 003"|[[RE:Ammaia 3|'''{{Anker2|Ammaia 3}}''']] ||Stadt Lusitaniens, zwischen dem Anas und Tagus |data-sort-value="w:de:maruao"|[[w:de:Marvão|Marvão<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q988863|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaia 004"|[[RE:Ammaia 4|'''{{Anker2|Ammaia 4}}''']] ||Nebenform für Ammas und Amaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amman"|[[RE:Amman|'''{{Anker2|Amman}}''']] ||Hauptstadt der Ammoniter im Ostjordanland, s. Philadelpheia |data-sort-value="w:de:amman"|[[w:de:Amman|Amman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3805|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammanemes"|[[RE:Ammanemes|''{{Anker2|Ammanemes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammanitai"|[[RE:Ammanitai|'''{{Anker2|Ammanitai}}''']] ||Volk im Ostjordanland, mit den Israeliten in beständigem Kampf |data-sort-value="w:de:ammoniter"|[[w:de:Ammoniter|Ammoniter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammanitis"|[[RE:Ammanitis|'''{{Anker2|Ammanitis}}''']] ||das Gebiet der Ammaniter im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]-1843 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammas 001"|[[RE:Ammas 1|'''{{Anker2|Ammas 1}}''']] ||kleinasiatische Göttin, mit Rhea und Demeter identificiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammas 002"|[[RE:Ammas 2|'''{{Anker2|Ammas 2}}''']] ||Amme der Artemis, wahrscheinlich in der ephesischen Sage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammatha"|[[RE:Ammatha|''{{Anker2|Ammatha}}'']] → '''[[RE:Amathe 1|Amathe 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammathus"|[[RE:Ammathus|''{{Anker2|Ammathus}}'']] → '''[[RE:Amathus 1|Amathus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaus 001"|[[RE:Ammaus 1|'''{{Anker2|Ammaus 1}}''']] ||Nikopolis, bedeutender Ort in Judaea, jüdische Toparchie |data-sort-value="w:de:emmaus nikopolis"|[[w:de:Emmaus Nikopolis|Emmaus Nikopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaus 002"|[[RE:Ammaus 2|'''{{Anker2|Ammaus 2}}''']] ||Ort bei Jerusalem, Militärcolonie des Vespasian |data-sort-value="w:de:emmaus"|[[w:de:Emmaus|Emmaus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165887|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammaus 003"|[[RE:Ammaus 3|'''{{Anker2|Ammaus 3}}''']] ||bei Tiberias, s. Amathus Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammen"|[[RE:Ammen|'''{{Anker2|Ammen}}''']] ||Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich |data-sort-value="w:de:amme"|[[w:de:Amme|Amme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemes"|[[RE:Ammenemes|'''{{Anker2|Ammenemes}}''']] ||Wiedergabe des ägyptischen Eigennamens ʾAmnmḥêʿt, ‚Ammon voran!‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemes 001"|[[RE:Ammenemes 1|'''{{Anker2|Ammenemes 1}}''']] ||ägyptischer König = Ammenemhet I., Vater des 1. Königs in 12. Dynastie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemes 002"|[[RE:Ammenemes 2|'''{{Anker2|Ammenemes 2}}''']] ||2. König der 12. Dynastie Ägyptens, von seinen Eunuchen umgebracht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemes 003"|[[RE:Ammenemes 3|'''{{Anker2|Ammenemes 3}}''']] ||6. König der 12. Dynastie Ägyptens = ʾAmnmḥêʿt IV. der Denkmäler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemes 004"|[[RE:Ammenemes 4|''{{Anker2|Ammenemes 4}}'']] → '''[[RE:Ammenemnes|Ammenemnes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenemnes"|[[RE:Ammenemnes|'''{{Anker2|Ammenemnes}}''']] ||4. König der 19. Dynastie Ägyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenephthes"|[[RE:Ammenephthes|''{{Anker2|Ammenephthes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 4|Amenophis 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammenophis"|[[RE:Ammenophis|''{{Anker2|Ammenophis}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammeres 001"|[[RE:Ammeres 1|'''{{Anker2|Ammeres 1}}''']] ||5. König der 12. Dynastie Ägyptens = Μάρις der Königsliste Eratosthenes |data-sort-value="w:de:amenemhet iii"|[[w:de:Amenemhet III.|Amenemhet III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]-1845 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammeres 002"|[[RE:Ammeres 2|'''{{Anker2|Ammeres 2}}''']] ||1. König der 26. Dynastie Ägyptens, der Aithiope Tenotamn |data-sort-value="w:de:tanotamun"|[[w:de:Tanotamun|Tanotamun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammianus 001"|[[RE:Ammianus 1|'''{{Anker2|Ammianus 1}}''']] ||Epigrammdichter 2. Jh. n. Chr. mit Angriffe auf Sophisten und Rhetoren |data-sort-value="w:ca:ammia"|[[w:ca:Ammià|Ammià<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αμμιανός|Αμμιανός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11905357|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammianus 002"|[[RE:Ammianus 2|'''{{Anker2|Ammianus 2}}''']] ||Ägypter, Praeses von Euphratensis um 360 n. Chr. |data-sort-value="d:Q18634020"|[[d:Q18634020|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammianus 003"|[[RE:Ammianus 3|'''{{Anker2|Ammianus 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 383 n. Chr., sollte mit Macedonius vor Gericht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammianus 004"|[[RE:Ammianus 4|'''{{Anker2|Ammianus 4}}''']] ||Marcellinus, Antiochener, Geschichtschreiber |data-sort-value="w:de:ammianus marcellinus"|[[w:de:Ammianus Marcellinus|Ammianus Marcellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ammianus Marcellinus|Ammianus Marcellinus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q172198|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]-1852 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammianus 005"|[[RE:Ammianus 5|'''{{Anker2|Ammianus 5}}''']] ||s. Libanios, Epistula 234. 1548f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1852] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammine"|[[RE:Ammine|'''{{Anker2|Ammine}}''']] ||Inseln bei Taprobane (Ceylon), Manah? im Atoll der Malediven || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammites"|[[RE:Ammites|'''{{Anker2|Ammites}}''']] ||Fluß, der bei Apollonia Chalkidike in den See Bolbe fliesst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammius 001"|[[RE:Ammius 1|'''{{Anker2|Ammius 1}}''']] ||Flaccus, Senator 97 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammius 002"|[[RE:Ammius 2|''{{Anker2|Ammius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammochostos"|[[RE:Ammochostos|'''{{Anker2|Ammochostos}}''']] ||Vorgebirge auf Zypern, dem Pedalion beigeschrieben |data-sort-value="w:de:famagusta"|[[w:de:Famagusta|Famagusta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammodes 001"|[[RE:Ammodes 1|'''{{Anker2|Ammodes 1}}''']] ||Vorgebirge Kilikiens zwischen den Mündungen des Kydnos und Pyramos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammodes 002"|[[RE:Ammodes 2|'''{{Anker2|Ammodes 2}}''']] ||auf Korsika an der Westküste, östlich vom Promontorium Rhium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammodion"|[[RE:Ammodion|''{{Anker2|Ammodion}}'']] → '''[[RE:Amudis|Amudis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammon 001"|[[RE:Ammon 1|'''{{Anker2|Ammon 1}}''']] ||ägyptischer Gott, der Stadt Theben, gleichbedeutend Zeus |data-sort-value="w:de:amun"|[[w:de:Amun|Amun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]-1857 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammon 002"|[[RE:Ammon 2|'''{{Anker2|Ammon 2}}''']] ||Geometer, hat beim 1. Einfall der Gothen die Mauern Roms ausgemessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1857]-1858 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammon 003"|[[RE:Ammon 3|'''{{Anker2|Ammon 3}}''']] ||astrologischer Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1858] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammoneion"|[[RE:Ammoneion|'''{{Anker2|Ammoneion}}''']] ||Orakel des Ammon, in der Oase Siwa in der libyschen Wüste |data-sort-value="w:de:orakel uon siua"|[[w:de:Orakel von Siwa|Orakel von Siwa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q958997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1858]-1860 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonem"|[[RE:ad Ammonem|'''{{Anker2|ad Ammonem}}''']] ||Station an der Küstenstraße von Tripolis, westlich von Sabrata || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonia 001"|[[RE:Ammonia 1|''{{Anker2|Ammonia 1}}'']] → '''[[RE:Ammoneion|Ammoneion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonia 002"|[[RE:Ammonia 2|'''{{Anker2|Ammonia 2}}''']] ||s. Paraitonion |data-sort-value="w:de:marsa matruh"|[[w:de:Marsa Matruh|Marsa Matruh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393829|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonia 003"|[[RE:Ammonia 3|'''{{Anker2|Ammonia 3}}''']] ||Epiklesis der Hera, neben Ammon und Hermes Parammon in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammoniakech"|[[RE:Ἀμμωνιακὴ χώρα|''{{Anker2|Ἀμμωνιακὴ χώρα}}'']] → '''[[RE:Ammoneion|Ammoneion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammoniakon"|[[RE:Ἀμμωνιακόν|'''{{Anker2|Ἀμμωνιακόν}}''']] ||Pflanze, eine persische Doldenpflanze, hat gutes, milchiges Gummiharz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]-1861 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonianus 001"|[[RE:Ammonianus 1|'''{{Anker2|Ammonianus 1}}''']] ||Rescript 223 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonianus 002"|[[RE:Ammonianus 2|'''{{Anker2|Ammonianus 2}}''']] ||Grammatiker, Freund des Syrianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonias"|[[RE:Ammonias|'''{{Anker2|Ammonias}}''']] ||attisches Staatsschiff, in den Seeurkunden nicht erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonides"|[[RE:Ammonides|'''{{Anker2|Ammonides}}''']] ||Verfasser eines skoptischen Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 001"|[[RE:Ammonios 1|'''{{Anker2|Ammonios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]-1862 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 002"|[[RE:Ammonios 2|'''{{Anker2|Ammonios 2}}''']] ||Athener, Arzt im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 003"|[[RE:Ammonios 3|'''{{Anker2|Ammonios 3}}''']] ||Athener, Sohn des Ammonios, Epimeletes Delou um 130-115 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 004"|[[RE:Ammonios 4|'''{{Anker2|Ammonios 4}}''']] ||Palaistrophylax auf einer Inschrift aus Patara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 005"|[[RE:Ammonios 5|'''{{Anker2|Ammonios 5}}''']] ||aus Alexandreia, Sieger im Lauf in Olympia 256 v. Chr. |data-sort-value="w:en:ammonius of alexandria athlete"|[[w:en:Ammonius of Alexandria (athlete)|Ammonius of Alexandria (athlete)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19901851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 006"|[[RE:Ammonios 6|'''{{Anker2|Ammonios 6}}''']] ||Führer der makedonisch gerüsteten Lybier des Ptolemaios IV. Philopator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 007"|[[RE:Ammonios 7|'''{{Anker2|Ammonios 7}}''']] ||Günstling des Alexandros Balas, 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:ca:ammoni ministre seleucida"|[[w:ca:Ammoni (ministre selèucida)|Ammoni (ministre selèucida)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16166087|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 008"|[[RE:Ammonios 8|'''{{Anker2|Ammonios 8}}''']] ||Geschäftsträger des Königs Ptolemaios Auletes, 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:ca:ammoni ambaixador ptolemaic"|[[w:ca:Ammoni (ambaixador ptolemaic)|Ammoni (ambaixador ptolemaic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905363|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 009"|[[RE:Ammonios 9|'''{{Anker2|Ammonios 9}}''']] ||Geschäftsträger der Königin Kleoprata, 44 v. Chrl in Rom thätig |data-sort-value="w:de:ammonios hofling kleopatras"|[[w:de:Ammonios (Höfling Kleopatras)|Ammonios (Höfling Kleopatras)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18410196|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 010"|[[RE:Ammonios 10|'''{{Anker2|Ammonios 10}}''']] ||Adressat eines Rescriptes 249 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius aelius ammonius"|[[w:de:Publius Aelius Ammonius|Publius Aelius Ammonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105061685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 011"|[[RE:Ammonios 11|'''{{Anker2|Ammonios 11}}''']] ||Verfasser eines gezierten Epigramms auf ein Kunstwerk |data-sort-value="w:ca:ammoni poeta"|[[w:ca:Ammoni (poeta)|Ammoni (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905360|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 012"|[[RE:Ammonios 12|'''{{Anker2|Ammonios 12}}''']] ||Lehrer Plutarchs, aus Ägypten, Akademiker 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:ammonios lehrer plutarchs"|[[w:de:Ammonios (Lehrer Plutarchs)|Ammonios (Lehrer Plutarchs)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473381|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 013"|[[RE:Ammonios 13|'''{{Anker2|Ammonios 13}}''']] ||Peripatetiker 3. Jh. n. Chr., ausgezeichneter Philologe und Polyhistor |data-sort-value="w:ca:ammoni el peripatetic"|[[w:ca:Ammoni el Peripatètic|Ammoni el Peripatètic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]-1863 |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 014"|[[RE:Ammonios 14|'''{{Anker2|Ammonios 14}}''']] ||Philosoph 3. Jh. n. Chr., aus Alexandrien, mit Beiname Sakkas |data-sort-value="w:de:ammonios sakkas"|[[w:de:Ammonios Sakkas|Ammonios Sakkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ammonios Saccas|Ammonios Saccas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q310173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1863] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 015"|[[RE:Ammonios 15|'''{{Anker2|Ammonios 15}}''']] ||Platoniker der alexandrinischen Schule 500 n. Chr., Sohn des Hermeius |data-sort-value="w:de:ammonios hermeiou"|[[w:de:Ammonios Hermeiou|Ammonios Hermeiou<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ammonio di Ermia|Ammonio di Ermia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q123147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1863]-1865 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 016"|[[RE:Ammonios 16|'''{{Anker2|Ammonios 16}}''']] ||Grammatiker, Schüler des Aristarch, Schulvorsteher in Alexandrien |data-sort-value="w:ca:ammoni dalexandria deixeble daristarc"|[[w:ca:Ammoni d'Alexandria (deixeble d'Aristarc)|Ammoni d'Alexandria (deixeble d'Aristarc)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905359|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1865]-1866 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 017"|[[RE:Ammonios 17|'''{{Anker2|Ammonios 17}}''']] ||angeblicher Verfasser eines Synonymwörterbuchs |data-sort-value="w:en:ammonius grammaticus"|[[w:en:Ammonius Grammaticus|Ammonius Grammaticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ammonio (grammatico)|Ammonio (grammatico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q695923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1866]-1867 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 018"|[[RE:Ammonios 18|'''{{Anker2|Ammonios 18}}''']] ||Lithotomos, berühmter Chirurg zu Alexandreia 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:ammonius lithotomos"|[[w:en:Ammonius Lithotomos|Ammonius Lithotomos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4747311|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 019"|[[RE:Ammonios 19|'''{{Anker2|Ammonios 19}}''']] ||Rossarzt aus Alexandria z. Zeit Alexanders des Großen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867] |Eugen Oder |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 020"|[[RE:Ammonios 20|'''{{Anker2|Ammonios 20}}''']] ||Christlicher Autor 3. Jh. n. Chr. aus Alexandrien |data-sort-value="w:de:ammonios uon alexandria"|[[w:de:Ammonios von Alexandria|Ammonios von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Ammonius Alexandrinus|Ammonius Alexandrinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q473405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 021"|[[RE:Ammonios 21|'''{{Anker2|Ammonios 21}}''']] ||Presbyter, wahrscheinlich in Ägypten im 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:it:ammonio di alessandria"|[[w:it:Ammonio di Alessandria|Ammonio di Alessandria<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q695720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867]-1868 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 022"|[[RE:Ammonios 22|'''{{Anker2|Ammonios 22}}''']] ||Patrizier und Wiederhersteller des Pharos zu Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 023"|[[RE:Ammonios 23|'''{{Anker2|Ammonios 23}}''']] ||Bildhauer, etwa 1./2. Jh. v. Chr., Sohn des Zopyros, Milesier? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 024"|[[RE:Ammonios 24|'''{{Anker2|Ammonios 24}}''']] ||Bildhauer einer 159 n. Chr. geweihten Statue, Sohn eines Pheidias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonitae"|[[RE:Ammonitae|''{{Anker2|Ammonitae}}'']] → '''[[RE:Ammanitai|Ammanitai]]''' || |data-sort-value="w:de:ammoniter"|[[w:de:Ammoniter|Ammoniter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammoniuakr"|[[RE:Ἀμμωνίου ἀκρωτήριον|'''{{Anker2|Ἀμμωνίου ἀκρωτήριον}}''']] ||Vorgebirge in Arabia Felix im Gebiet der Homeritae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonos"|[[RE:Ἄμμωνος|'''{{Anker2|Ἄμμωνος}}''']] ||Stadt zwischen den zwei Syrten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonosakra"|[[RE:Ἄμμωνος ἄκρα|'''{{Anker2|Ἄμμωνος ἄκρα}}''']] ||Vorgebirge in Africa Proconsularis, zwischen Thapsus und Thaenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammontem"|[[RE:ad Ammontem|'''{{Anker2|ad Ammontem}}''']] ||zwischen Damaskus und Paneas gelegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammuda"|[[RE:Ammuda|'''{{Anker2|Ammuda}}''']] ||Militärstation im Gebiet des Dux Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammudates"|[[RE:Ammudates|'''{{Anker2|Ammudates}}''']] ||Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals |data-sort-value="w:de:elagabal gottheit"|[[w:de:Elagabal (Gottheit)|Elagabal (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1195817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]-1870 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammuneoi"|[[RE:Ammuneoi|'''{{Anker2|Ammuneoi}}''']] ||Überlieferer urweltlicher Weisheit, Ammonier der Orakeloase? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnaeus"|[[RE:Amnaeus|'''{{Anker2|Amnaeus}}''']] ||Senator, Zeitgenosse des Cato Uticensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnamethus"|[[RE:Amnamethus|'''{{Anker2|Amnamethus}}''']] ||Insel an der Westküste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnemones"|[[RE:Ἀμνήμονες|'''{{Anker2|Ἀμνήμονες}}''']] ||in Knidos ein Rat von 60 auf Lebenszeit gewählten adeligen Männern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnesia"|[[RE:Amnesia|'''{{Anker2|Amnesia}}''']] ||Epiklesis der Eileithyia, nach ihrem Kult in Amnisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnesos"|[[RE:Amnesos|'''{{Anker2|Amnesos}}''']] ||Berg auf dem Weg von Arabissos nach Westen, bei der Stadt Amnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnestia"|[[RE:Ἀμνηστία|'''{{Anker2|Ἀμνηστία}}''']] ||Akt, durch den das athenische Volk Vergessen des Geschehenen beschloss |data-sort-value="w:de:amnestie"|[[w:de:Amnestie|Amnestie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185943|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]-1871 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnias 001"|[[RE:Amnias 1|'''{{Anker2|Amnias 1}}''']] ||Fluß in Paphlagonien, wo Mithradates den Nikomedes schlug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnias 002"|[[RE:Amnias 2|'''{{Anker2|Amnias 2}}''']] ||Epiklesis der Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnis augusti"|[[RE:Amnis Augusti|''{{Anker2|Amnis Augusti}}'']] → '''[[RE:Augustamnica|Augustamnica]]''' || |data-sort-value="w:de:augustamnica"|[[w:de:Augustamnica|Augustamnica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2870967|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnisiades"|[[RE:Amnisiades|'''{{Anker2|Amnisiades}}''']] ||20 Nymphen des Flußes Amnisos auf Kreta, Jagdgenossinnen der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnisos 001"|[[RE:Amnisos 1|'''{{Anker2|Amnisos 1}}''']] ||Hafenort von Knossos auf Kreta, von Minos benützt |data-sort-value="w:de:amnisos"|[[w:de:Amnisos|Amnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnisos 002"|[[RE:Amnisos 2|'''{{Anker2|Amnisos 2}}''']] ||Berg, s. auch Amnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnistios"|[[RE:Amnistios|'''{{Anker2|Amnistios}}''']] ||Demotikon auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnius 001"|[[RE:Amnius 1|''{{Anker2|Amnius 1}}'']] → '''[[RE:Anicius 27|Anicius 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnius 002"|[[RE:Amnius 2|''{{Anker2|Amnius 2}}'']] → '''[[RE:Anicius 28|Anicius 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnos"|[[RE:Amnos|'''{{Anker2|Amnos}}''']] ||delischer Archon 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnoskopia"|[[RE:Ἀμνοσκοπία|'''{{Anker2|Ἀμνοσκοπία}}''']] ||ein pseudoorphisches Buch? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amnum"|[[RE:Amnum|'''{{Anker2|Amnum}}''']] ||Fluss an der Westküste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoca"|[[RE:Amoca|''{{Anker2|Amoca}}'']] → '''[[RE:Amakoi|Amakoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amodata"|[[RE:Amodata|'''{{Anker2|Amodata}}''']] ||Ort in Nubien östlich vom Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoenus"|[[RE:Amoenus|'''{{Anker2|Amoenus}}''']] ||angeblich christlicher Dichter 495 n. Chr. |data-sort-value="s:la:scriptor:amoenus"|[[s:la:Scriptor:Amoenus|Amoenus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q87180552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoibeus 001"|[[RE:Amoibeus 1|'''{{Anker2|Amoibeus 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoibeus 002"|[[RE:Amoibeus 2|'''{{Anker2|Amoibeus 2}}''']] ||berühmter Kitharode 3. Jh. v. Chr., sollte im Theater Korinth auftreten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]-1873 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoibeus 003"|[[RE:Amoibeus 3|'''{{Anker2|Amoibeus 3}}''']] ||fiktiver Kitharode des Athenaeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoime"|[[RE:Amoime|'''{{Anker2|Amoime}}''']] ||Tochter des Danaos, ermordet den Gatten Polydektor in der Brautnacht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amomaios"|[[RE:Amomaios|'''{{Anker2|Amomaios}}''']] ||Sohn des Amothastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amometos"|[[RE:Amometos|'''{{Anker2|Amometos}}''']] ||Schriftsteller mit geographischem Roman über das indische Volk Attakorer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amomon"|[[RE:Amomon|'''{{Anker2|Amomon}}''']] ||orientalische Gewürzstaude, wohlriechende Pflanze, der Liebesgöttin heilig |data-sort-value="w:de:amomum"|[[w:de:Amomum|Amomum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q133225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]-1874 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amompharetos"|[[RE:Amompharetos|'''{{Anker2|Amompharetos}}''']] ||Spartaner, fällt als Anführer bei Plataiai 479 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amon"|[[RE:Amon|'''{{Anker2|Amon}}''']] ||amphissaeischer Monatsname = delphischer Ilaios (Eilaios) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amonapis"|[[RE:Amonapis|'''{{Anker2|Amonapis}}''']] ||ägyptische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amonrasonther"|[[RE:Amonrasonther|'''{{Anker2|Amonrasonther}}''']] ||ägyptischer Götterkönig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amor"|[[RE:Amor|''{{Anker2|Amor}}'']] → '''[[RE:Eros 1|Eros 1]]''' || |data-sort-value="w:de:amor mythologie"|[[w:de:Amor (Mythologie)|Amor (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5011|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoraios"|[[RE:Amoraios|'''{{Anker2|Amoraios}}''']] ||König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros |data-sort-value="w:es:amoreos"|[[w:es:Amoreos|Amoreos<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q8197665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorcesus"|[[RE:Amorcesus|'''{{Anker2|Amorcesus}}''']] ||sarazenischer Häuptling in Arabia Petraea, 473 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorgeia 001"|[[RE:Ἀμόργεια|'''{{Anker2|Ἀμόργεια}}''']] ||rote Farbe, auf der Insel Amorgos aus einer Pflanze gewonnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorges 001"|[[RE:Amorges 1|'''{{Anker2|Amorges 1}}''']] ||König der Saker, Zeitgenosse des älteren Kyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorges 002"|[[RE:Amorges 2|'''{{Anker2|Amorges 2}}''']] ||persischer Feldherr, fällt in Karien um 498 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorges 003"|[[RE:Amorges 3|'''{{Anker2|Amorges 3}}''']] ||Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr. |data-sort-value="w:de:amorges"|[[w:de:Amorges|Amorges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4897312|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorgina"|[[RE:Ἀμόργινα|'''{{Anker2|Ἀμόργινα}}''']] ||Gewänder aus einem feinen, leinenartigen Stoff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorgos"|[[RE:Amorgos|'''{{Anker2|Amorgos}}''']] ||kleinere Insel des aegaeischen (myrtoischen) Meers, südöstlich von Naxos |data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]-1876 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorion"|[[RE:Amorion|'''{{Anker2|Amorion}}''']] ||Stadt in Phrygien, südwestl. von Pessinus, in der römischen Provinz Asia |data-sort-value="w:de:amorion"|[[w:de:Amorion|Amorion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amoromachos"|[[RE:Amoromachos|'''{{Anker2|Amoromachos}}''']] ||Sohn des Heuresibios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amorraioi"|[[RE:Amorraioi|'''{{Anker2|Amorraioi}}''']] ||Volk der Kanaaniter in Palästina |data-sort-value="w:de:amurriter"|[[w:de:Amurriter|Amurriter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amos"|[[RE:Amos|'''{{Anker2|Amos}}''']] ||Stadt in Karien, in einer attischen Tributliste um 425–413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amosis"|[[RE:Amosis|''{{Anker2|Amosis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amospados"|[[RE:Amospados|'''{{Anker2|Amospados}}''']] ||Sohn des Achilleus, Strateg in Olbia während der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]-1877 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampaides"|[[RE:Ἄμπαιδες|'''{{Anker2|Ἄμπαιδες}}''']] ||spartanische Beamte der staatlichen Jugenderziehung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampalaontes"|[[RE:Ampalaontes|''{{Anker2|Ampalaontes}}'']] → '''[[RE:Ampelos 4|Ampelos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampe"|[[RE:Ampe|'''{{Anker2|Ampe}}''']] ||Stadt am persischen Meerbusen, an der vorüber der Tigris ins Meer fliesst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877]-1880 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampechonion"|[[RE:Ἀμπεχόνιον|'''{{Anker2|Ἀμπεχόνιον}}''']] ||kleiner und leichter Mantel, auch von Männern getragen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampechonon"|[[RE:Ἀμπέχονον|'''{{Anker2|Ἀμπέχονον}}''']] ||Mantel von mässiger Grösse, im Tempelinventar der Diana Brauronia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampeliotai"|[[RE:Ampeliotai|''{{Anker2|Ampeliotai}}'']] → '''[[RE:Ampelos 4|Ampelos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelius 001"|[[RE:Ampelius 1|'''{{Anker2|Ampelius 1}}''']] ||L., Verfasser eines Liber memorialis, zu Kosmographie, Geographie etc. |data-sort-value="w:de:lucius ampelius"|[[w:de:Lucius Ampelius|Lucius Ampelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lucius Ampelius|Lucius Ampelius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q741160|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880]-1881 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelius 002"|[[RE:Ampelius 2|'''{{Anker2|Ampelius 2}}''']] ||P., aus Antiochia, Freund und Correspondent des Libanius |data-sort-value="w:it:publio ampelio"|[[w:it:Publio Ampelio|Publio Ampelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3925286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelius 003"|[[RE:Ampelius 3|'''{{Anker2|Ampelius 3}}''']] ||Sohn des Usurpators Priscus Attalus, 410 n. Chr. im Lager der Gothen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampeloessa"|[[RE:Ampeloëssa|'''{{Anker2|Ampeloëssa}}''']] ||Hauptstadt einer Tetrarchie im syrischen Gebiet der Dekapolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelon"|[[RE:Ampelon|'''{{Anker2|Ampelon}}''']] ||Acker in Tralles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelone"|[[RE:Ampelone|'''{{Anker2|Ampelone}}''']] ||Milesische Kolonie an der Westküste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 001"|[[RE:Ampelos 1|'''{{Anker2|Ampelos 1}}''']] ||Südöstliches Kap von Kreta, auch als Stadt angeführt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]-1882 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 002"|[[RE:Ampelos 2|'''{{Anker2|Ampelos 2}}''']] ||Vorgebirge der Westküste von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 003"|[[RE:Ampelos 3|'''{{Anker2|Ampelos 3}}''']] ||Vorgebirge auf der Halbinsel Sithonia in Chalkidike, südlich von Torone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 004"|[[RE:Ampelos 4|'''{{Anker2|Ampelos 4}}''']] ||Ort in der Kyrenaïka zwischen Phykus und Taucheira an der Meeresküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 005"|[[RE:Ampelos 5|'''{{Anker2|Ampelos 5}}''']] ||Vorgebirge, Hafen und Stadt in Ligurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 006"|[[RE:Ampelos 6|'''{{Anker2|Ampelos 6}}''']] ||von Dionysos geliebter Satyr, Sohn eines Satyrs und einer Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]-1883 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelos 007"|[[RE:Ampelos 7|'''{{Anker2|Ampelos 7}}''']] ||Hamadryade, mit sieben andern Baumnamen genannt, Tochter des Oxylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883] |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelum"|[[RE:Ampelum|'''{{Anker2|Ampelum}}''']] ||Ort in Dacia, westlich von Apulum, Sitz des römischen Bergamtes |data-sort-value="w:de:zlatna"|[[w:de:Zlatna|Zlatna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12720555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampelusia"|[[RE:Ampelusia|'''{{Anker2|Ampelusia}}''']] ||Cap Spartel, die nordwestliche Spitze Africas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphaeus"|[[RE:Amphaeus|'''{{Anker2|Amphaeus}}''']] ||Freigelassener des Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphalkes"|[[RE:Amphalkes|'''{{Anker2|Amphalkes}}''']] ||Sohn des Melampodiden Antipathes und der Hippokoontochter Zeuxippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]-1884 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphanai"|[[RE:Amphanai|'''{{Anker2|Amphanai}}''']] ||Stadt in Thessalien, an der Ostküste der Landschaft Pelasgiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphareidas"|[[RE:Amphareidas|'''{{Anker2|Amphareidas}}''']] ||Sohn des Deinias an den Soterien in Delphi 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphares"|[[RE:Amphares|'''{{Anker2|Amphares}}''']] ||einer der spartanischen Ephoren, die Agis töten liessen 241 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampharetes"|[[RE:Ampharetes|'''{{Anker2|Ampharetes}}''']] ||aus Elateia, Archon 3. Jh. v. Chr., Sohn des Pheidias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphaxitis"|[[RE:Amphaxitis|'''{{Anker2|Amphaxitis}}''']] ||makedonische Landschaft, an den Seiten des Axios, von Paionen bewohnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampheia"|[[RE:Ampheia|'''{{Anker2|Ampheia}}''']] ||Stadt in Messenien, klein und wasserreich auf einem Hügel nahe zu Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampheion"|[[RE:Ampheion|'''{{Anker2|Ampheion}}''']] ||Hügel im boiotischen Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampheira"|[[RE:Ampheira|'''{{Anker2|Ampheira}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampheres"|[[RE:Ampheres|'''{{Anker2|Ampheres}}''']] ||Sohn des Poseidon und der kultgeniessenden Kleito, Enkel des Euenor |data-sort-value="w:de:ampheres"|[[w:de:Ampheres|Ampheres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23818209|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]-1885 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiale"|[[RE:Amphiale|'''{{Anker2|Amphiale}}''']] ||attisches Vorgebirge in der Meerenge von Salamis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphialos 001"|[[RE:Amphialos 1|'''{{Anker2|Amphialos 1}}''']] ||Sohn des Polyneos, Phaiake, siegt den Spielen des Alkinoos im Springen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphialos 002"|[[RE:Amphialos 2|'''{{Anker2|Amphialos 2}}''']] ||Sohn des Neoptolemos und der Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphialos 003"|[[RE:Amphialos 3|'''{{Anker2|Amphialos 3}}''']] ||Grieche auf dem polygnotischen Iliasgemälde der Iliupersis zu Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphialos 004"|[[RE:Amphialos 4|'''{{Anker2|Amphialos 4}}''']] ||Ithakesier, Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphianax 001"|[[RE:Amphianax 1|'''{{Anker2|Amphianax 1}}''']] ||König von Lykien, der den aus Argos vertriebenen Proitos aufnahm |data-sort-value="d:Q21155055"|[[d:Q21155055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphianax 002"|[[RE:Amphianax 2|'''{{Anker2|Amphianax 2}}''']] ||Sohn des Antimachos, Vater des Oitylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphianus"|[[RE:Amphianus|'''{{Anker2|Amphianus}}''']] ||angeblicher Tragiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiaraia"|[[RE:Amphiaraia|'''{{Anker2|Amphiaraia}}''']] ||Spiele zu Ehren von Amphiaraos in Oropos |data-sort-value="w:ca:amfiaria"|[[w:ca:Amfiària|Amfiària<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]-1886 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiaraos"|[[RE:Amphiaraos|'''{{Anker2|Amphiaraos}}''']] ||wahrsagender Heros und mantische Gottheit in Mittelgriechenland |data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1886]-1893 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiaraupege 001"|[[RE:Ἀμφιαράου πηγή 1|'''{{Anker2|Ἀμφιαράου πηγή 1}}''']] ||Quelle beim Amphiaraion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiaraupege 002"|[[RE:Ἀμφιαράου πηγή 2|'''{{Anker2|Ἀμφιαράου πηγή 2}}''']] ||Quelle nahe Lerna, wohl vom angewachsenen Sumpfsee überflutet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiareion"|[[RE:Amphiareion|'''{{Anker2|Amphiareion}}''']] ||Heiligtum des Amphiaraos in Oropos, Orakel und Heilanstalt |data-sort-value="w:de:amphiareion"|[[w:de:Amphiareion|Amphiareion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893]-1897 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiareoexelasie"|[[RE:Ἀμφιάρεω Ἐξελασίη|'''{{Anker2|Ἀμφιάρεω Ἐξελασίη}}''']] ||Titel eines homerischen Epos, Heerzug der Sieben gegen Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1897]-1898 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphibaios"|[[RE:Amphibaios|'''{{Anker2|Amphibaios}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphibia"|[[RE:Amphibia|'''{{Anker2|Amphibia}}''']] ||Tochter des Pelops, Gemahlin des Sthenelos, Mutter des Eurystheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphichares"|[[RE:Amphichares|'''{{Anker2|Amphichares}}''']] ||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 347 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 001"|[[RE:Amphidamas 1|'''{{Anker2|Amphidamas 1}}''']] ||Tegeatischer Heros, Sohn des Aleos, Teilnehmer an der Argofahrt |data-sort-value="w:de:amphidamas tegea"|[[w:de:Amphidamas (Tegea)|Amphidamas (Tegea)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898]-1899 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 002"|[[RE:Amphidamas 2|'''{{Anker2|Amphidamas 2}}''']] ||opuntischer Lokrer, dessen Sohn der junge Patroklos im Streit tötet |data-sort-value="w:de:amphidamas lokris"|[[w:de:Amphidamas (Lokris)|Amphidamas (Lokris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 003"|[[RE:Amphidamas 3|'''{{Anker2|Amphidamas 3}}''']] ||aus Skandeia auf Kythera in der Doloneia |data-sort-value="w:de:amphidamas kythera"|[[w:de:Amphidamas (Kythera)|Amphidamas (Kythera)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17748158|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 004"|[[RE:Amphidamas 4|'''{{Anker2|Amphidamas 4}}''']] ||Vater der Harmathoe, welche den Milesier Pandareos heiratet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 005"|[[RE:Amphidamas 5|'''{{Anker2|Amphidamas 5}}''']] ||Grieche im troianischen Pferd |data-sort-value="w:de:amphidamas troianisches pferd"|[[w:de:Amphidamas (Trojanisches Pferd)|Amphidamas (Trojanisches Pferd)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19834509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 006"|[[RE:Amphidamas 6|'''{{Anker2|Amphidamas 6}}''']] ||Sohn des Busiris, mit diesem von Herakles getötet |data-sort-value="w:de:amphidamas agypten"|[[w:de:Amphidamas (Ägypten)|Amphidamas (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515493|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 007"|[[RE:Amphidamas 7|'''{{Anker2|Amphidamas 7}}''']] ||Chalkidier, den seine Söhne, als er gestorben, mit Wettspielen ehrten |data-sort-value="w:de:amphidamas chalkis"|[[w:de:Amphidamas (Chalkis)|Amphidamas (Chalkis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]-1900 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamas 008"|[[RE:Amphidamas 8|'''{{Anker2|Amphidamas 8}}''']] ||Vater des Phokers Pelagon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidamos"|[[RE:Amphidamos|'''{{Anker2|Amphidamos}}''']] ||Feldherr der Eleer im Bundesgenossenkrieg 218 v. Chr |data-sort-value="w:ca:amfidamos"|[[w:ca:Amfídamos|Amfídamos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16165899|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidemos"|[[RE:Amphidemos|'''{{Anker2|Amphidemos}}''']] ||Sohn des Amphimedes, Oropier, Polemarchos 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidikos"|[[RE:Amphidikos|'''{{Anker2|Amphidikos}}''']] ||Thebanerheld, Sohn des Astakos, sein Grab an der Strasse nach Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidius"|[[RE:Amphidius|'''{{Anker2|Amphidius}}''']] ||Gastfreund Coriolans, den andere Berichte Attius Tullius nennen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidokos"|[[RE:Amphidokos|'''{{Anker2|Amphidokos}}''']] ||Bruder des Aspledon und Klymenos, Söhne des Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidolia"|[[RE:Amphidolia|'''{{Anker2|Amphidolia}}''']] ||elische Landschaft im Berglande nördlich von Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1901] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidromia"|[[RE:Amphidromia|'''{{Anker2|Amphidromia}}''']] ||die Lustrationsfeier im Hause, nach der Geburt eines Kindes |data-sort-value="w:de:amphidromia"|[[w:de:Amphidromia|Amphidromia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1901]-1902 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidromos"|[[RE:Amphidromos|'''{{Anker2|Amphidromos}}''']] ||Daimon, von Aischylos in seiner Semele genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphidymon"|[[RE:Amphidymon|'''{{Anker2|Amphidymon}}''']] ||Höhle im Tretongebirge, des nemeischen Löwen, den Herakles erwürgt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphietes"|[[RE:Ἀμφιετής|'''{{Anker2|Ἀμφιετής}}''']] ||Beiwort des Dionysos, von alljährlichen Feiern hergeleitet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphietides"|[[RE:Amphietides|''{{Anker2|Amphietides}}'']] → '''[[RE:Amphisteides|Amphisteides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphigeneia"|[[RE:Amphigeneia|'''{{Anker2|Amphigeneia}}''']] ||Stadt des Nestors || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphigyeeis"|[[RE:Ἀμφιγυήεις|'''{{Anker2|Ἀμφιγυήεις}}''']] ||Epitheton des Hephaistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikaia"|[[RE:Amphikaia|'''{{Anker2|Amphikaia}}''']] ||Stadt in Phokis, am Fusse des Parnasos, über dem Kephisosthale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]-1903 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikleia 001"|[[RE:Amphikleia 1|''{{Anker2|Amphikleia 1}}'']] → '''[[RE:Amphikaia|Amphikaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikleia 002"|[[RE:Amphikleia 2|'''{{Anker2|Amphikleia 2}}''']] ||Gattin des Ariston, Schülerin des Plotinos für Philosophie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikles 001"|[[RE:Amphikles 1|'''{{Anker2|Amphikles 1}}''']] ||Athener, Trierarch in einer Inschrift 342 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikles 002"|[[RE:Amphikles 2|'''{{Anker2|Amphikles 2}}''']] ||delischer Archon 171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikles 003"|[[RE:Amphikles 3|'''{{Anker2|Amphikles 3}}''']] ||Sohn des Telesippos, Polemarch 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikles 004"|[[RE:Amphikles 4|'''{{Anker2|Amphikles 4}}''']] ||Sohn des Philoxenos, musischer und melischer Dichter 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikles 005"|[[RE:Amphikles 5|'''{{Anker2|Amphikles 5}}''']] ||von Chalkis, einer der bevorzugten Schüler des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiklos"|[[RE:Amphiklos|'''{{Anker2|Amphiklos}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 001"|[[RE:Amphikrates 1|'''{{Anker2|Amphikrates 1}}''']] ||König von Samos, siegreich im Krieg gegen die Aigineten |data-sort-value="w:en:amphicrates"|[[w:en:Amphicrates|Amphicrates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4748232|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 002"|[[RE:Amphikrates 2|'''{{Anker2|Amphikrates 2}}''']] ||Grammateus boules 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 003"|[[RE:Amphikrates 3|'''{{Anker2|Amphikrates 3}}''']] ||Athener, Sohn des Amphidemos, fällt auf dem Rückzug der 10.000 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 004"|[[RE:Amphikrates 4|'''{{Anker2|Amphikrates 4}}''']] ||Rhetor, floh 86 v. Chr. aus Athen zu den Parthern nach Seleukeia |data-sort-value="w:en:amphicrates of athens"|[[w:en:Amphicrates of Athens|Amphicrates of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3616656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]-1904 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikrates 005"|[[RE:Amphikrates 5|'''{{Anker2|Amphikrates 5}}''']] ||athenischer Erzbildner, verfertigte eine Löwin ohne Zunge |data-sort-value="w:ca:amficrates escultor"|[[w:ca:Amfícrates (escultor)|Amfícrates (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16165884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphikritos"|[[RE:Amphikritos|'''{{Anker2|Amphikritos}}''']] ||Sohn des Glaphoridas aus Akraiphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiktyon 001"|[[RE:Amphiktyon 1|'''{{Anker2|Amphiktyon 1}}''']] ||dritter König von Athen, vertrieb seinen Schwiegervater Kranaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiktyon 002"|[[RE:Amphiktyon 2|'''{{Anker2|Amphiktyon 2}}''']] ||Sohn von Deukalion und Pyrrha, mythischer Stifter der Amphiktyonie |data-sort-value="w:de:amphiktyon"|[[w:de:Amphiktyon|Amphiktyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521224|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiktyonia"|[[RE:Amphiktyonia|'''{{Anker2|Amphiktyonia}}''']] ||Name verschiedener Verbände hellenistischer Staaten |data-sort-value="w:de:amphiktyonie"|[[w:de:Amphiktyonie|Amphiktyonie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182875|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]-1935 |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiktyonis"|[[RE:Amphiktyonis|'''{{Anker2|Amphiktyonis}}''']] ||Epiklesis der Demeter Pylaia, beschützt die delphische Amphiktyonie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1935]-1936 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochia"|[[RE:Amphilochia|'''{{Anker2|Amphilochia}}''']] ||Landschaft in Nordgriechenland, im Hintergrunde des ambrakischen Golfs |data-sort-value="w:de:amfilochia"|[[w:de:Amfilochia|Amfilochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1936]-1937 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochius 001"|[[RE:Amphilochius 1|'''{{Anker2|Amphilochius 1}}''']] ||aus Paphlagonien, Studiengenosse des Libanius, Tribun des Constans || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochius 002"|[[RE:Amphilochius 2|'''{{Anker2|Amphilochius 2}}''']] ||Consularis Campaniae 370 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochius 003"|[[RE:Amphilochius 3|'''{{Anker2|Amphilochius 3}}''']] ||Bischof von Ikonion 374 n. Chr., ein furchtbarer Feind der Arianer |data-sort-value="w:de:amphilochius uon ikonium"|[[w:de:Amphilochius von Ikonium|Amphilochius von Ikonium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anfilochio di Iconio|Anfilochio di Iconio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q474872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochius 004"|[[RE:Amphilochius 4|'''{{Anker2|Amphilochius 4}}''']] ||Bischof von Side, heftiger Gegner des Nestorius 431 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochoi 001"|[[RE:Amphilochoi 1|''{{Anker2|Amphilochoi 1}}'']] → '''[[RE:Amphilochia|Amphilochia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochoi 002"|[[RE:Amphilochoi 2|'''{{Anker2|Amphilochoi 2}}''']] ||Stadt in Hispania, nach der Periegesis von Asklepiades von Myrlea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]-1938 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 001"|[[RE:Amphilochos 1|'''{{Anker2|Amphilochos 1}}''']] ||griechischer Heros, Held und Seher, mit Kult, Orakel und Sagen |data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des amphiaraos"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)|Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474888|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1938]-1940 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 002"|[[RE:Amphilochos 2|'''{{Anker2|Amphilochos 2}}''']] ||Sohn des Alkmeon und der Manto |data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des alkmaion"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Alkmaion)|Amphilochos (Sohn des Alkmaion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474879|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 003"|[[RE:Amphilochos 3|'''{{Anker2|Amphilochos 3}}''']] ||Sohn des Dryas, Gatte der Alkinoe |data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des dryas"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Dryas)|Amphilochos (Sohn des Dryas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474882|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 004"|[[RE:Amphilochos 4|'''{{Anker2|Amphilochos 4}}''']] ||Makedonier, Gesandter Philipps, vom Athener Diopeithes gefangen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 005"|[[RE:Amphilochos 5|'''{{Anker2|Amphilochos 5}}''']] ||Sohn des Theison, siegt im Dauerlauf zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 006"|[[RE:Amphilochos 6|'''{{Anker2|Amphilochos 6}}''']] ||zur rationalistischen Erklärung der Spartensage, 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 007"|[[RE:Amphilochos 7|'''{{Anker2|Amphilochos 7}}''']] ||aus Athen, naturhistorischer Schriftsteller, Buch über den Baumklee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]-1941 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilochos 008"|[[RE:Amphilochos 8|'''{{Anker2|Amphilochos 8}}''']] ||Verfertiger einer Tonfigur im Stile der Terracotten von Myrina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilogiai"|[[RE:Amphilogiai|'''{{Anker2|Amphilogiai}}''']] ||die Wortwechsel, personificiert als Töchter der Eris |data-sort-value="w:de:amphilogiai"|[[w:de:Amphilogiai|Amphilogiai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4251777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilysos"|[[RE:Amphilysos|'''{{Anker2|Amphilysos}}''']] ||Fluß auf Samos, vom Berge Assoron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilytos 001"|[[RE:Amphilytos 1|'''{{Anker2|Amphilytos 1}}''']] ||aus Akarnanien, Zeitgenosse des Onomakritos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphilytos 002"|[[RE:Amphilytos 2|'''{{Anker2|Amphilytos 2}}''']] ||Bakchiade in Korinth, Vater des Dichters Eumelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 001"|[[RE:Amphimachos 1|'''{{Anker2|Amphimachos 1}}''']] ||Sohn des Elektryon, Königs von Mykene, Bruder der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 002"|[[RE:Amphimachos 2|'''{{Anker2|Amphimachos 2}}''']] ||Sohn von Kteatos und Theronike, Freier der Helena, von Hektor erlegt |data-sort-value="w:de:amphimachos sohn des kteatos"|[[w:de:Amphimachos (Sohn des Kteatos)|Amphimachos (Sohn des Kteatos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5676461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 003"|[[RE:Amphimachos 3|'''{{Anker2|Amphimachos 3}}''']] ||Sohn des Nomion, der die Karer den Troianern zu Hülfe führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 004"|[[RE:Amphimachos 4|'''{{Anker2|Amphimachos 4}}''']] ||Sohn des Polyxeinos, eines Führers der Epeier vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 005"|[[RE:Amphimachos 5|'''{{Anker2|Amphimachos 5}}''']] ||Grieche im trojanischen Pferd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 006"|[[RE:Amphimachos 6|'''{{Anker2|Amphimachos 6}}''']] ||brachte die Leichen von Ino und Palaimon nach Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]-1942 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 007"|[[RE:Amphimachos 7|'''{{Anker2|Amphimachos 7}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 008"|[[RE:Amphimachos 8|'''{{Anker2|Amphimachos 8}}''']] ||König der Lykier, mit der Kalchas- und Mopsossage verknüpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimachos 009"|[[RE:Amphimachos 9|'''{{Anker2|Amphimachos 9}}''']] ||Satrap von Mesopotamien, nach der Teilung Triparadeisos 321 v. Chr. |data-sort-value="w:de:amphimachos feldherr"|[[w:de:Amphimachos (Feldherr)|Amphimachos (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimalla"|[[RE:Amphimalla|'''{{Anker2|Amphimalla}}''']] ||Stadt an der Nordküste von Kreta, jetzt Armyro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimaros"|[[RE:Amphimaros|'''{{Anker2|Amphimaros}}''']] ||Sohn des Poseidon, Gemahl der Urania, Vater des Linos |data-sort-value="w:de:amphimaros"|[[w:de:Amphimaros|Amphimaros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimaschalos"|[[RE:Ἀμφιμάσχαλος|'''{{Anker2|Ἀμφιμάσχαλος}}''']] ||Chiton, der die Schultern und Achselhöhlen bedeckte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimatrion"|[[RE:Amphimatrion|'''{{Anker2|Amphimatrion}}''']] ||kretische Stadt, wo etwa Amphimalla gelegen haben muss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimedon 001"|[[RE:Amphimedon 1|'''{{Anker2|Amphimedon 1}}''']] ||Sohn des Melaneus, Freier der Penelope, von Telemachos erschlagen |data-sort-value="w:de:amphimedon sohn des melaneus"|[[w:de:Amphimedon (Sohn des Melaneus)|Amphimedon (Sohn des Melaneus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1841246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimedon 002"|[[RE:Amphimedon 2|'''{{Anker2|Amphimedon 2}}''']] ||Libyer, Genosse des Phineus, der bei der Hochzeit des Perseus umkam |data-sort-value="w:de:amphimedon genosse des phineus"|[[w:de:Amphimedon (Genosse des Phineus)|Amphimedon (Genosse des Phineus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521229|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimedon 003"|[[RE:Amphimedon 3|'''{{Anker2|Amphimedon 3}}''']] ||Troianer, von dem Lokrer Aias getötet |data-sort-value="w:de:amphimedon troianer"|[[w:de:Amphimedon (Trojaner)|Amphimedon (Trojaner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521232|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimedon 004"|[[RE:Amphimedon 4|'''{{Anker2|Amphimedon 4}}''']] ||Archon aus Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimelas"|[[RE:Amphimelas|'''{{Anker2|Amphimelas}}''']] ||Fluß auf Kreta, jetzt Armyro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimenes"|[[RE:Amphimenes|'''{{Anker2|Amphimenes}}''']] ||Rivale oder Kritiker Pindars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]-1943 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphimnestos"|[[RE:Amphimnestos|'''{{Anker2|Amphimnestos}}''']] ||Epidamnier, Sohn des Epistrophos, Freiern der Agariste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinome 001"|[[RE:Amphinome 1|'''{{Anker2|Amphinome 1}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:amphinome nereide"|[[w:de:Amphinome (Nereide)|Amphinome (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21452535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinome 002"|[[RE:Amphinome 2|'''{{Anker2|Amphinome 2}}''']] ||Gattin des Aison, Mutter des Iason, auch Polymede und Alkimede genannt |data-sort-value="d:Q21548505"|[[d:Q21548505|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinome 003"|[[RE:Amphinome 3|'''{{Anker2|Amphinome 3}}''']] ||Tochter des Pelias, von Iason mit Andraimon vermählt |data-sort-value="w:it:anfinome figlia di pelia"|[[w:it:Anfinome (figlia di Pelia)|Anfinome (figlia di Pelia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21548509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinome 004"|[[RE:Amphinome 4|'''{{Anker2|Amphinome 4}}''']] ||mit Arizelos Mutter des Harpalion, den Aineias vor Troia erlegte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinomos 001"|[[RE:Amphinomos 1|'''{{Anker2|Amphinomos 1}}''']] ||Sohn des Nisos aus Dulichion, Freier der Penelope |data-sort-value="w:de:amphinomos sohn des nisos"|[[w:de:Amphinomos (Sohn des Nisos)|Amphinomos (Sohn des Nisos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2718734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinomos 002"|[[RE:Amphinomos 2|'''{{Anker2|Amphinomos 2}}''']] ||Vater der Thyria, mit welcher Apollon den Kyknos zeugte |data-sort-value="d:Q21548512"|[[d:Q21548512|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinomos 003"|[[RE:Amphinomos 3|'''{{Anker2|Amphinomos 3}}''']] ||Troianer, von Neoptolemos getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinomos 004"|[[RE:Amphinomos 4|'''{{Anker2|Amphinomos 4}}''']] ||Gefährte des Odysseus, der von der Skylla verschlungen wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphinomos 005"|[[RE:Amphinomos 5|'''{{Anker2|Amphinomos 5}}''']] ||frommer Bruder von Katana, Held bei einem Ausbruch des Aetna |data-sort-value="w:de:amphinomos und anapias"|[[w:de:Amphinomos und Anapias|Amphinomos und Anapias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37941876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]-1944 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion"|[[RE:Amphion|'''{{Anker2|Amphion}}''']] ||gleich Zwilling, ein Kurzname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1944] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 001"|[[RE:Amphion 1|'''{{Anker2|Amphion 1}}''']] ||Sohn der Antiope und des Zeus |data-sort-value="w:de:amphion"|[[w:de:Amphion|Amphion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1944]-1948 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 002"|[[RE:Amphion 2|'''{{Anker2|Amphion 2}}''']] ||Sohn von Nr. 1 und der Niobe, von Apollon verschont || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 003"|[[RE:Amphion 3|'''{{Anker2|Amphion 3}}''']] ||Sohn des Iasos, König des minyschen Orchomenos, Gemahl der Persephone |data-sort-value="w:de:amphion orchomenos"|[[w:de:Amphion (Orchomenos)|Amphion (Orchomenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 004"|[[RE:Amphion 4|'''{{Anker2|Amphion 4}}''']] ||Sohn des Hyperasios, Bruder des Asterios, ein Argonaut aus Pellene |data-sort-value="w:de:amphion sohn des hyperasios"|[[w:de:Amphion (Sohn des Hyperasios)|Amphion (Sohn des Hyperasios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474920|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 005"|[[RE:Amphion 5|'''{{Anker2|Amphion 5}}''']] ||Kentaur, von Herakles getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 006"|[[RE:Amphion 6|'''{{Anker2|Amphion 6}}''']] ||Anführer der Epeier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 007"|[[RE:Amphion 7|'''{{Anker2|Amphion 7}}''']] ||Bacchiade von Korinth, Vater der Labda und Grossvater des Kypselos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 008"|[[RE:Amphion 8|'''{{Anker2|Amphion 8}}''']] ||von Thespiai, schrieb ein localantiquarisches Buch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphion 009"|[[RE:Amphion 9|'''{{Anker2|Amphion 9}}''']] ||aus Knossos, Künstler eines nach Delphi gestifteten Weihgeschenks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiona"|[[RE:Amphiona|'''{{Anker2|Amphiona}}''']] ||Göttin in der Eidesformel des Bundesvertrages von Dreros und Knossos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]-1949 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiorkia"|[[RE:Ἀμφιορκία|'''{{Anker2|Ἀμφιορκία}}''']] ||Eid der Prozessparteien, den wir nur von Grammatikern kennen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphios 001"|[[RE:Amphios 1|'''{{Anker2|Amphios 1}}''']] ||Bruder des Adrastos, Sohn des Sehers Merops von Perkote || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphios 002"|[[RE:Amphios 2|'''{{Anker2|Amphios 2}}''']] ||Sohn des Selagos von Paisos, vom Telamonier Aias erlegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipagosa"|[[RE:Ἀμφίπαγος ἄκρα|''{{Anker2|Ἀμφίπαγος ἄκρα}}'']] → '''[[RE:Amphipyrgos|Amphipyrgos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiphontes"|[[RE:Ἀμφιφῶντες|'''{{Anker2|Ἀμφιφῶντες}}''']] ||runde Opferkuchen, Lichtern besteckt, Artemis als Mondgöttin geopfert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipolis 001"|[[RE:Amphipolis 1|'''{{Anker2|Amphipolis 1}}''']] ||thrakische, später makedonische Stadt, am Strymon gelegen |data-sort-value="w:de:amphipolis"|[[w:de:Amphipolis|Amphipolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]-1952 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipolis 002"|[[RE:Amphipolis 2|'''{{Anker2|Amphipolis 2}}''']] ||Stadt in Syrien, das ist der spätere Name von Thapsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1952] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipolos dios"|[[RE:Ἀμφίπολος Διός|'''{{Anker2|Ἀμφίπολος Διός}}''']] ||ein Priestertum in Syrakus, von hohem Ansehen bis in die Römerzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1952]-1953 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiprostylos"|[[RE:Amphiprostylos|'''{{Anker2|Amphiprostylos}}''']] ||Tempelbauform, mit zweiter Säulenreihe hinter der Cella |data-sort-value="w:de:amphiprostylos"|[[w:de:Amphiprostylos|Amphiprostylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q290472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiprymnoi"|[[RE:Ἀμφίπρυμνοι|'''{{Anker2|Ἀμφίπρυμνοι}}''']] ||Schiffe, welche vorn und hinten mit Steuerung versehen waren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphipyrgos"|[[RE:Amphipyrgos|'''{{Anker2|Amphipyrgos}}''']] ||Vorgebirge Kerkyras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiro"|[[RE:Amphiro|'''{{Anker2|Amphiro}}''']] ||Okeanide |data-sort-value="w:en:amphirho mythology"|[[w:en:Amphirho (mythology)|Amphirho (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2197827|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphirrhoe"|[[RE:Amphirrhoe|'''{{Anker2|Amphirrhoe}}''']] ||Mutter der Libye von Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphis 001"|[[RE:Amphis 1|'''{{Anker2|Amphis 1}}''']] ||Kurzform für Amphiaraos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphis 002"|[[RE:Amphis 2|'''{{Anker2|Amphis 2}}''']] ||Komödiendichter aus Athen, Platons Zeitgenosse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]-1954 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphisbetesis"|[[RE:Ἀμφισβήτησις|'''{{Anker2|Ἀμφισβήτησις}}''']] ||Gegenanspruch auf streitige Erbschaft in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1954]-1955 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphiskioi"|[[RE:Amphiskioi|'''{{Anker2|Amphiskioi}}''']] ||Bewohner der heissen Zone, ‚doppelschattig‘ je nach Stande der Sonne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1955] |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphissa 001"|[[RE:Amphissa 1|'''{{Anker2|Amphissa 1}}''']] ||Stadt der westlichen (ozolischen) Lokrer, nordwestlich von Delphi |data-sort-value="w:de:amfissa"|[[w:de:Amfissa|Amfissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1955]-1956 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphissa 002"|[[RE:Amphissa 2|'''{{Anker2|Amphissa 2}}''']] ||auch Metope genannt, gezwungen, eiserne Gerstenkörner zu mahlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphissa 003"|[[RE:Amphissa 3|'''{{Anker2|Amphissa 3}}''']] ||Eponyme der lokrischen Stadt, Tochter des Makar, Enkelin des Aiolos |data-sort-value="w:en:amphissa mythology"|[[w:en:Amphissa (mythology)|Amphissa (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2322495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphissene"|[[RE:Amphissene|'''{{Anker2|Amphissene}}''']] ||Landschaft in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphissos"|[[RE:Amphissos|'''{{Anker2|Amphissos}}''']] ||Sohn von Apollon und Dryope, Tochter des Dryops, der am Oita herrschte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956]-1957 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphisteides"|[[RE:Amphisteides|'''{{Anker2|Amphisteides}}''']] ||ein Moroi, Genosse des Margites, Meletides und Mammakythos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1957] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphisthenes"|[[RE:Amphisthenes|'''{{Anker2|Amphisthenes}}''']] ||Name im Stammbaum der Lakedaimonier Astrabakos und Alopekos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1957]-1958 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphistratos 001"|[[RE:Amphistratos 1|'''{{Anker2|Amphistratos 1}}''']] ||Lakedaimonier, auf der Argonautik, Wagenlenker der Dioskuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphistratos 002"|[[RE:Amphistratos 2|'''{{Anker2|Amphistratos 2}}''']] ||delphischer Archon um 159/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphistratos 003"|[[RE:Amphistratos 3|'''{{Anker2|Amphistratos 3}}''']] ||Bildhauer 4. Jh. v. Chr., verfertigt Statue des Kallisthenes |data-sort-value="w:ca:amfistratos"|[[w:ca:Amfístratos|Amfístratos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15619555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitapes"|[[RE:Ἀμφιτάπης|'''{{Anker2|Ἀμφιτάπης}}''']] ||Teppich oder eine Decke, welche auf beiden Seiten zottig war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithaleis"|[[RE:Ἀμφιθαλεῖς|'''{{Anker2|Ἀμφιθαλεῖς}}''']] ||- paides, die Kinder, deren beide Elternteile noch leben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]-1959 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 001"|[[RE:Amphithea 1|'''{{Anker2|Amphithea 1}}''']] ||Gattin des Autolykos, Mutter der Antikleia, Grossmutter des Odysseus |data-sort-value="w:de:amphithea gattin des autolykos"|[[w:de:Amphithea (Gattin des Autolykos)|Amphithea (Gattin des Autolykos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474965|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 002"|[[RE:Amphithea 2|'''{{Anker2|Amphithea 2}}''']] ||Tochter des Kyknos, Gattin des Tenes, des Besiedlers von Tenedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 003"|[[RE:Amphithea 3|'''{{Anker2|Amphithea 3}}''']] ||Mutter des Aisimos, des Vaters Sinons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 004"|[[RE:Amphithea 4|'''{{Anker2|Amphithea 4}}''']] ||Gattin des ‚tyrrenischen‘ Königs Aiolos, Mutter von Makareus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 005"|[[RE:Amphithea 5|'''{{Anker2|Amphithea 5}}''']] ||Tochter des Pronax, Schwester des Lykurgos, Gattin des Adrastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithea 006"|[[RE:Amphithea 6|'''{{Anker2|Amphithea 6}}''']] ||Gattin des Lykurgos, Mutter des Opheltes-Archemoros, sonst Eurydike |data-sort-value="w:de:eurydike gattin des lykurgos"|[[w:de:Eurydike (Gattin des Lykurgos)|Eurydike (Gattin des Lykurgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitheatrum"|[[RE:Amphitheatrum|'''{{Anker2|Amphitheatrum}}''']] ||Gebäude, in dem der Zuschauerraum rundum läuft |data-sort-value="w:de:amphitheater"|[[w:de:Amphitheater|Amphitheater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]-1962 |Paul Jonas Meier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitheatrum castrense, flauium"|[[RE:Amphitheatrum castrense, Flavium|''{{Anker2|Amphitheatrum castrense, Flavium}}'']] → '''[[RE:Castrense amphitheatrum|Castrense amphitheatrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1962] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithemis 001"|[[RE:Amphithemis 1|'''{{Anker2|Amphithemis 1}}''']] ||Sohn des Apollon und der Akakallis, der Tochter des Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1962] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithemis 002"|[[RE:Amphithemis 2|'''{{Anker2|Amphithemis 2}}''']] ||Kentaur bei Nonnos Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitheos 001"|[[RE:Amphitheos 1|'''{{Anker2|Amphitheos 1}}''']] ||aus Theben, eifriger Demokrat, 379 v. Chr. aus dem Kerker befreit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitheos 002"|[[RE:Amphitheos 2|'''{{Anker2|Amphitheos 2}}''']] ||aus Herakleia, schrieb eine Localgeschichte 3./2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphithoe"|[[RE:Amphithoe|'''{{Anker2|Amphithoe}}''']] ||Nereide im homerischen Nereidenkatalog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitos 001"|[[RE:Amphitos 1|'''{{Anker2|Amphitos 1}}''']] ||Bach in Messenien, durchfliesst aus Ampheia die stenyklarische Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitos 002"|[[RE:Amphitos 2|'''{{Anker2|Amphitos 2}}''']] ||Wagenlenker der Dioskuren (mit Telchis), sonst = Amphistratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitrite"|[[RE:Amphitrite|'''{{Anker2|Amphitrite}}''']] ||Meeresgöttin, ihr gehören die Wogen, die gegen die Felsen branden |data-sort-value="w:de:amphitrite mythologie"|[[w:de:Amphitrite (Mythologie)|Amphitrite (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]-1967 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitrope"|[[RE:Amphitrope|'''{{Anker2|Amphitrope}}''']] ||kleinerer attischer Demos der Phyle Antiochis, mit Bergwerken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1967] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitryon"|[[RE:Amphitryon|'''{{Anker2|Amphitryon}}''']] ||Sohn von Alkaios und Astydameia, Enkel des Perseus, Gatte der Alkmene |data-sort-value="w:de:amphitryon"|[[w:de:Amphitryon|Amphitryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1967]-1969 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphitryoniades"|[[RE:Amphitryoniades|'''{{Anker2|Amphitryoniades}}''']] ||Sohn des Amphitryon, also Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphodarches"|[[RE:Ἀμφοδάρχης|'''{{Anker2|Ἀμφοδάρχης}}''']] ||Straßenmeister, in ägyptischen Papyrusurkunden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphomosia"|[[RE:Ἀμφωμοσία|''{{Anker2|Ἀμφωμοσία}}'']] → '''[[RE:Ἀμφιορκία|Ἀμφιορκία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphora 001"|[[RE:Amphora 1|'''{{Anker2|Amphora 1}}''']] ||zweihenkliges Vorratsgefäß, aus Metall, Stein oder Glas, meist aus Thon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969]-1976 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphora 002"|[[RE:Amphora 2|'''{{Anker2|Amphora 2}}''']] ||Mass für Flüssiges, ein Kubikfusses = 26,2 Liter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1976] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphorites"|[[RE:Ἀμφορίτης ἀγών|'''{{Anker2|Ἀμφορίτης ἀγών}}''']] ||Agon in Aegina, mit Wettläufern vom Hafen zur Quelle Asopis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1976] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphoteros 001"|[[RE:Amphoteros 1|'''{{Anker2|Amphoteros 1}}''']] ||Sohn von Alkmaion und Kallirrhoe, Tochter des Flussgottes Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphoteros 002"|[[RE:Amphoteros 2|'''{{Anker2|Amphoteros 2}}''']] ||Lykier, vor Troia von Patroklos getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphoteros 003"|[[RE:Amphoteros 3|'''{{Anker2|Amphoteros 3}}''']] ||delischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphoteros 004"|[[RE:Amphoteros 4|'''{{Anker2|Amphoteros 4}}''']] ||Bruder des Krateros, Flottenbefehlshaber Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphoteros 005"|[[RE:Amphoteros 5|'''{{Anker2|Amphoteros 5}}''']] ||Steinschneider oder Besitzer eines schwarzen Jaspis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphotis 001"|[[RE:Amphotis 1|'''{{Anker2|Amphotis 1}}''']] ||Ohrdecken für Faustkämpfer und Pankratiasten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphotis 002"|[[RE:Amphotis 2|'''{{Anker2|Amphotis 2}}''']] ||zweihenkliges Holzgefäß der Hirten zum melken und trinken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]-1978 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphriso"|[[RE:Amphriso|''{{Anker2|Amphriso}}'']] → '''[[RE:Aphriso|Aphriso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphrysos 001"|[[RE:Amphrysos 1|'''{{Anker2|Amphrysos 1}}''']] ||kleiner Fluss der thessalischen Landschaft Achaia Phthiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphrysos 002"|[[RE:Amphrysos 2|''{{Anker2|Amphrysos 2}}'']] → '''[[RE:Ambrosos 1|Ambrosos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphyriso"|[[RE:Amphyriso|''{{Anker2|Amphyriso}}'']] → '''[[RE:Aphriso|Aphriso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amphytos"|[[RE:Amphytos|'''{{Anker2|Amphytos}}''']] ||s. Amphitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampius 001"|[[RE:Ampius 1|'''{{Anker2|Ampius 1}}''']] ||Balbus, T., Tribunus plebis 63 v. Chr. |data-sort-value="w:it:tito ampio balbo"|[[w:it:Tito Ampio Balbo|Tito Ampio Balbo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3991855|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]-1979 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampius 002"|[[RE:Ampius 2|'''{{Anker2|Ampius 2}}''']] ||Menander, T., Freigelassener von Nr. 1, von Cicero empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampius 003"|[[RE:Ampius 3|'''{{Anker2|Ampius 3}}''']] ||Ampia, Schwester oder Tochter von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="ampliatio"|[[RE:Ampliatio|'''{{Anker2|Ampliatio}}''']] |rowspan=2|Vertagung eines begonnenen Strafprozesses |rowspan=2data-sort-value="w:es:ampliatio"|[[w:es:Ampliatio|Ampliatio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5673331|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979]-1980 |Ludo Moritz Hartmann |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Gerhard Alexander Leist |- |data-sort-value="ampliator"|[[RE:Ampliator|'''{{Anker2|Ampliator}}''']] ||Beiname des Herkules, der den Besitzstand mehrt und erweitert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampliatus"|[[RE:Ampliatus|'''{{Anker2|Ampliatus}}''']] ||Rescript 224 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampora"|[[RE:Ampora|'''{{Anker2|Ampora}}''']] ||Stadt des Bischofs Numidiens, der von Hunerich 482 n. Chr. verbannt wurde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amprae"|[[RE:Amprae|'''{{Anker2|Amprae}}''']] ||arabisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampreutae"|[[RE:Ampreutae|'''{{Anker2|Ampreutae}}''']] ||Volk im südlichen Kolchis, zwischen den Heniochi und Lazi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampsaga"|[[RE:Ampsaga|''{{Anker2|Ampsaga}}'']] → '''[[RE:Amsagas|Amsagas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampsalis"|[[RE:Ampsalis|'''{{Anker2|Ampsalis}}''']] ||griechisch-barbarischer Ort an der kaukasischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampsanctus"|[[RE:Ampsanctus|'''{{Anker2|Ampsanctus}}''']] ||See im Gebiet der Hirpiner mit mephitischer Ausdünstung, zur Unterwelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]-1981 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampsiani"|[[RE:Ampsiani|''{{Anker2|Ampsiani}}'']] → '''[[RE:Amsivarii|Amsivarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampsiuarii"|[[RE:Ampsivarii|''{{Anker2|Ampsivarii}}'']] → '''[[RE:Amsivarii|Amsivarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampudius"|[[RE:Ampudius|'''{{Anker2|Ampudius}}''']] ||N. f., M., q(uaestor), tr(ibunus) pl(ebis), aid(ilis) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampulla"|[[RE:Ampulla|'''{{Anker2|Ampulla}}''']] ||Salbgefäß, auch übertragen: Redeschmuck; a. potoria = Glasflasche für Wein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampullarius"|[[RE:Ampullarius|'''{{Anker2|Ampullarius}}''']] ||Verfertiger oder Verkäufer von Ampullae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykides 001"|[[RE:Ampykides 1|'''{{Anker2|Ampykides 1}}''']] ||= Mopsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykides 002"|[[RE:Ampykides 2|'''{{Anker2|Ampykides 2}}''']] ||= Idmon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx"|[[RE:Ampykos, Ampyx 1|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 1}}''']] ||thessalisch, Vater des Mopsos |data-sort-value="w:it:ampice"|[[w:it:Ampice|Ampice<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16488015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 002"|[[RE:Ampykos, Ampyx 2|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 2}}''']] ||thessalisch, Vater des Phemios, Eponymen in Arnaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 003"|[[RE:Ampykos, Ampyx 3|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 3}}''']] ||Sohn des Pelias, Eponymen der achaeischen Stadt Patrai |data-sort-value="w:el:ampyx"|[[w:el:Άμπυξ|Άμπυξ<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16327560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 004"|[[RE:Ampykos, Ampyx 4|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 4}}''']] ||Vater des Idmon, s. Ampykides Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 005"|[[RE:Ampykos, Ampyx 5|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 5}}''']] ||Kephene, bei der Hochzeit des Perseus von Phineus getötet |data-sort-value="d:Q21548536"|[[d:Q21548536|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 006"|[[RE:Ampykos, Ampyx 6|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 6}}''']] ||Kephene, von Perseus durch das Gorgonenhaupt versteinert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampykos, ampyx 007"|[[RE:Ampykos, Ampyx 7|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 7}}''']] ||Lapithe, tötet den Kentauren Echetlos |data-sort-value="d:Q98318185"|[[d:Q98318185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampyx 001"|[[RE:Ampyx 1|''{{Anker2|Ampyx 1}}'']] → '''[[RE:Ampykos, Ampyx 1|Ampykos, Ampyx 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ampyx 002"|[[RE:Ampyx 2|'''{{Anker2|Ampyx 2}}''']] ||metallenes Stirnband der Frauen, auch der Pferde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amsagas"|[[RE:Amsagas|'''{{Anker2|Amsagas}}''']] ||Grenzfluß zwischen Mauretanien und Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amsel"|[[RE:Amsel|'''{{Anker2|Amsel}}''']] ||Singvogel, wechselt je nach der Jahreszeit Farbe und Stimme |data-sort-value="w:de:amsel"|[[w:de:Amsel|Amsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]-1983 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amsiuarii"|[[RE:Amsivarii|'''{{Anker2|Amsivarii}}''']] ||germanisches Volk, an der unteren Ems (Amisia)? |data-sort-value="w:de:ampsiuarier"|[[w:de:Ampsivarier|Ampsivarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477338|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amtorgis"|[[RE:Amtorgis|'''{{Anker2|Amtorgis}}''']] ||Stadt in Hispanien unbekannter Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amudarsa"|[[RE:Amudarsa|'''{{Anker2|Amudarsa}}''']] ||Stadt in der Byzacena mit Bischöfen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983]-1984 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amudis"|[[RE:Amudis|'''{{Anker2|Amudis}}''']] ||Kastell im nördlichen Mesopotamien, auf dem Gebirge Izala || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1984] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amulett"|[[RE:Amulett|'''{{Anker2|Amulett}}''']] ||Unheil abwehrendes Objekt |data-sort-value="w:de:amulett"|[[w:de:Amulett|Amulett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1984]-1989 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amulius 001"|[[RE:Amulius 1|'''{{Anker2|Amulius 1}}''']] ||Sohn des Procas in der römischen Gründungssage, von Romulus erschlagen |data-sort-value="w:de:amulius"|[[w:de:Amulius|Amulius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amulius 002"|[[RE:Amulius 2|'''{{Anker2|Amulius 2}}''']] ||Serenus, Primipilaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amuncla"|[[RE:Amuncla|'''{{Anker2|Amuncla}}''']] ||Stadt in Africa, zwischen den beiden Syrten gelegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amunclae"|[[RE:Amunclae|'''{{Anker2|Amunclae}}''']] ||Stadt in Latium, am tyrrenischen Meere, im Gebiet von Fundi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amusia"|[[RE:Amusia|'''{{Anker2|Amusia}}''']] ||scherzhaft personificiert bei Dion Chrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amussis"|[[RE:Amussis|'''{{Anker2|Amussis}}''']] ||Lineal der Zimmerleute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amuthartaios"|[[RE:Amuthartaios|'''{{Anker2|Amuthartaios}}''']] ||38. ägyptischer König der Liste des Eratosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]-1990 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amuthis"|[[RE:Amuthis|''{{Anker2|Amuthis}}'']] → '''[[RE:Alanoviiamuthis|Alanoviiamuthis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amutrium"|[[RE:Amutrium|'''{{Anker2|Amutrium}}''']] ||Ort im südwestlichen Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amydon"|[[RE:Amydon|'''{{Anker2|Amydon}}''']] ||Ort in Makedonien, von wo Pyraichmes die Paeonier gegen Troia führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyetos"|[[RE:Ἀμύητος|'''{{Anker2|Ἀμύητος}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf der Akropolis von Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amygdale"|[[RE:Ἀμυγδαλῆ|'''{{Anker2|Ἀμυγδαλῆ}}''']] ||Mandelbaum, allbekannt durch seine essbare Frucht |data-sort-value="w:de:mandelbaum"|[[w:de:Mandelbaum|Mandelbaum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15545507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]-1995 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amygdalon"|[[RE:Amygdalon|'''{{Anker2|Amygdalon}}''']] ||Teich im Westteil von Jerusalem, heute Birket Ḥammam el-Baṭraḳ |data-sort-value="w:de:hiskiiabecken"|[[w:de:Hiskija-Becken|Hiskija-Becken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5749987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1995]-1996 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyke"|[[RE:Amyke|'''{{Anker2|Amyke}}''']] ||Tochter des Königs Salaminos, auch Kittia genannt, Gattin des Kasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykesp"|[[RE:Ἀμύκης πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμύκης πεδίον}}''']] ||Ebene am Ostfuße des Amanos, in der Mitte der See von Antiochien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklai"|[[RE:Amyklai|'''{{Anker2|Amyklai}}''']] ||achäische Stadt südlich von Sparta |data-sort-value="w:de:amyklai"|[[w:de:Amyklai|Amyklai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13074886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996]-1997 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaia"|[[RE:Amyklaia|'''{{Anker2|Amyklaia}}''']] ||Beiname der bewaffneten Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaides"|[[RE:Ἀμυκλᾷδες|'''{{Anker2|Ἀμυκλᾷδες}}''']] ||Schuhe mit metallenen Zierraten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaios 001"|[[RE:Amyklaios 1|'''{{Anker2|Amyklaios 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997]-1999 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaios 002"|[[RE:Amyklaios 2|'''{{Anker2|Amyklaios 2}}''']] ||Dioskuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaios 003"|[[RE:Amyklaios 3|'''{{Anker2|Amyklaios 3}}''']] ||Hyakinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklaios 004"|[[RE:Amyklaios 4|'''{{Anker2|Amyklaios 4}}''']] ||Erzgießer |data-sort-value="w:ca:amicleu"|[[w:ca:Amicleu|Amicleu<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905412|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklas 001"|[[RE:Amyklas 1|'''{{Anker2|Amyklas 1}}''']] ||Eponymos von Amyklai, der alten lakonischen Stadt |data-sort-value="w:de:amyklas konig uon sparta"|[[w:de:Amyklas (König von Sparta)|Amyklas (König von Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482039|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999]-2000 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyklas 002"|[[RE:Amyklas 2|''{{Anker2|Amyklas 2}}'']] → '''[[RE:Amyntas 24|Amyntas 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 001"|[[RE:Amykos 1|'''{{Anker2|Amykos 1}}''']] ||Hafenort in der Bucht von Nikopolis, am thrakischen Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 002"|[[RE:Amykos 2|'''{{Anker2|Amykos 2}}''']] ||Sohn des Poseidon und der Bithynis, König der Bebryker |data-sort-value="w:de:amykos sohn des poseidon"|[[w:de:Amykos (Sohn des Poseidon)|Amykos (Sohn des Poseidon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q697942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000]-2001 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 003"|[[RE:Amykos 3|'''{{Anker2|Amykos 3}}''']] ||Sohn des Talos, vertreibt den Idomeneus aus Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 004"|[[RE:Amykos 4|'''{{Anker2|Amykos 4}}''']] ||Kentaur, Sohn des Ophion, getötet bei der Hochzeit des Peirithoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 005"|[[RE:Amykos 5|'''{{Anker2|Amykos 5}}''']] ||Sohn des Priamos, Bruder des Diores, Gefährte des Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 006"|[[RE:Amykos 6|'''{{Anker2|Amykos 6}}''']] ||Troer, Gemahl der Theano, Vater des Mimas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amykos 007"|[[RE:Amykos 7|'''{{Anker2|Amykos 7}}''']] ||Sohn des Elatos, unter den Sehern aufgeführt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amylon"|[[RE:Ἄμυλον|'''{{Anker2|Ἄμυλον}}''']] ||Kraft- oder Stärkemehl, ohne Anwendung einer Mühle hergestellt |data-sort-value="w:de:starke"|[[w:de:Stärke|Stärke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41534|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]-2002 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymnoi"|[[RE:Amymnoi|'''{{Anker2|Amymnoi}}''']] ||epeirotischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymone 001"|[[RE:Amymone 1|'''{{Anker2|Amymone 1}}''']] ||Quelle und Bach südlich von Argos, am Fuss des Pontinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymone 002"|[[RE:Amymone 2|'''{{Anker2|Amymone 2}}''']] ||Kastell in Achaia oder Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymone 003"|[[RE:Amymone 3|'''{{Anker2|Amymone 3}}''']] ||attischer Demos der Phyle Hippothoontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymone 004"|[[RE:Amymone 4|'''{{Anker2|Amymone 4}}''']] ||Tochter des Danaos und der Europe, ruft den Poseidon zu Hülfe |data-sort-value="w:de:amymone"|[[w:de:Amymone|Amymone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]-2003 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymone 005"|[[RE:Amymone 5|'''{{Anker2|Amymone 5}}''']] ||Beroë |data-sort-value="w:de:beroe nymphe"|[[w:de:Beroe (Nymphe)|Beroe (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2930007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amymonioi"|[[RE:Amymonioi|''{{Anker2|Amymonioi}}'']] → '''[[RE:Amymnoi|Amymnoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynandridai"|[[RE:Amynandridai|'''{{Anker2|Amynandridai}}''']] ||athenisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynandros 001"|[[RE:Amynandros 1|'''{{Anker2|Amynandros 1}}''']] ||Eponymos des attischen Geschlechtes der Amynandridai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynandros 002"|[[RE:Amynandros 2|'''{{Anker2|Amynandros 2}}''']] ||König der Athamanen, 220 v. Chr. Schwager eines illyrischen Fürsten |data-sort-value="w:en:amynander of athamania"|[[w:en:Amynander of Athamania|Amynander of Athamania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2807445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2004]-2005 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynias 001"|[[RE:Amynias 1|'''{{Anker2|Amynias 1}}''']] ||Athener, Wucherer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynias 002"|[[RE:Amynias 2|'''{{Anker2|Amynias 2}}''']] ||Athener, Sohn des Pronapes, verspottet als lüderlich, aufschneiderisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amynomachos"|[[RE:Amynomachos|'''{{Anker2|Amynomachos}}''']] ||Sohn des Philokrates, Erben des Philosophen Epikuros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntai"|[[RE:Amyntai|'''{{Anker2|Amyntai}}''']] ||Zweig des epeirotischen Volksstammes der Thesproter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 001"|[[RE:Amyntas 1|'''{{Anker2|Amyntas 1}}''']] ||siegt mit dem Rennpferd bei den Amphiaraen in Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 002"|[[RE:Amyntas 2|'''{{Anker2|Amyntas 2}}''']] ||delphischer Archon um 228 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 003"|[[RE:Amyntas 3|'''{{Anker2|Amyntas 3}}''']] ||Sohn des Hellanikos aus Eresos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 004"|[[RE:Amyntas 4|'''{{Anker2|Amyntas 4}}''']] ||Damiourgos in Knidos nach der Zeit Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 005"|[[RE:Amyntas 5|'''{{Anker2|Amyntas 5}}''']] ||Hipparch in Alexanders Heer 334 v. Chr. am Granikos |data-sort-value="w:de:amyntas sohn des arrhabaios"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Arrhabaios)|Amyntas (Sohn des Arrhabaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 006"|[[RE:Amyntas 6|'''{{Anker2|Amyntas 6}}''']] ||Stratege des Antigonos in Kappadokien, von Ariarathes getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 007"|[[RE:Amyntas 7|'''{{Anker2|Amyntas 7}}''']] ||Sohn des Megistos, Archon in Mylas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 008"|[[RE:Amyntas 8|'''{{Anker2|Amyntas 8}}''']] ||rhodischer Flottenführer 305 v. Chr. mit grosse Kühnheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 009"|[[RE:Amyntas 9|'''{{Anker2|Amyntas 9}}''']] ||thessalischer Stratege 194 v. Chr., Sohn des Krates, Pierier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 010"|[[RE:Amyntas 10|'''{{Anker2|Amyntas 10}}''']] ||I., König von Makedonien 5. Jh. v. Chr., Sohn des Alketas |data-sort-value="w:de:amyntas i"|[[w:de:Amyntas I.|Amyntas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 011"|[[RE:Amyntas 11|'''{{Anker2|Amyntas 11}}''']] ||Sohn des Königs Alexandros I. von Makedonien, Bruder des Perdikkas II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 012"|[[RE:Amyntas 12|'''{{Anker2|Amyntas 12}}''']] ||Sohn des Philippos, Konkurrent von Perdikkas II., 429 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 013"|[[RE:Amyntas 13|'''{{Anker2|Amyntas 13}}''']] ||II. König von Makedonien für ein Jahr |data-sort-value="w:de:amyntas ii"|[[w:de:Amyntas II.|Amyntas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 014"|[[RE:Amyntas 14|'''{{Anker2|Amyntas 14}}''']] ||III., König Makedoniens etwa 398-369 v. Chr., Sohn des Arridaios |data-sort-value="w:de:amyntas iii"|[[w:de:Amyntas III.|Amyntas III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313907|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]-2007 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 015"|[[RE:Amyntas 15|'''{{Anker2|Amyntas 15}}''']] ||Sohn des Königs Perdikkas III. von Makedonien, verheiratet mit Kytta |data-sort-value="w:de:amyntas iu"|[[w:de:Amyntas IV.|Amyntas IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q175811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 016"|[[RE:Amyntas 16|'''{{Anker2|Amyntas 16}}''']] ||Sohn des Antiochos, Makedonier, floh vor Alexander d. Gr. zu Dareios |data-sort-value="w:de:amyntas sohn des antiochos"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Antiochos)|Amyntas (Sohn des Antiochos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 017"|[[RE:Amyntas 17|'''{{Anker2|Amyntas 17}}''']] ||Feldherr Alexanders d. Gr., Sohn des Andromenes |data-sort-value="w:de:amyntas sohn des andromenes"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Andromenes)|Amyntas (Sohn des Andromenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 018"|[[RE:Amyntas 18|'''{{Anker2|Amyntas 18}}''']] ||erhielt 329 v. Chr. von Alexander d. Gr. die Satrapie Baktriane |data-sort-value="w:de:amyntas sohn des nikolaos"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Nikolaos)|Amyntas (Sohn des Nikolaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 019"|[[RE:Amyntas 19|'''{{Anker2|Amyntas 19}}''']] ||Gesandter des Königs Philippos II. von Makedonien in Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 020"|[[RE:Amyntas 20|'''{{Anker2|Amyntas 20}}''']] ||Leibwächter des Königs Philippos II. Arriaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 021"|[[RE:Amyntas 21|'''{{Anker2|Amyntas 21}}''']] ||König von Galatien 1. Jh. v. Chr., geht zuerst zu Antonius über |data-sort-value="w:de:amyntas galatien"|[[w:de:Amyntas (Galatien)|Amyntas (Galatien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482101|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]-2008 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 022"|[[RE:Amyntas 22|'''{{Anker2|Amyntas 22}}''']] ||einer der Bematisten Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 023"|[[RE:Amyntas 23|'''{{Anker2|Amyntas 23}}''']] ||Schüler Platons, Philosoph und Mathematiker |data-sort-value="w:fr:amyntas dheraclee"|[[w:fr:Amyntas d'Héraclée|Amyntas d'Héraclée<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Amyclas of Heraclea|Amyclas of Heraclea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2844594|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 024"|[[RE:Amyntas 24|'''{{Anker2|Amyntas 24}}''']] ||griechisher Chirurg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntas 025"|[[RE:Amyntas 25|'''{{Anker2|Amyntas 25}}''']] ||Verfertiger von in Myrina und Pergamon (?) gefundenen Tonfiguren |data-sort-value="w:de:amyntas koroplast"|[[w:de:Amyntas (Koroplast)|Amyntas (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482100|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntianos 001"|[[RE:Amyntianos 1|'''{{Anker2|Amyntianos 1}}''']] ||Historiker Alexanders |data-sort-value="w:de:amyntianos"|[[w:de:Amyntianos|Amyntianos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2844602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntianos 002"|[[RE:Amyntianos 2|'''{{Anker2|Amyntianos 2}}''']] ||Beiname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntimaios"|[[RE:Amyntimaios|''{{Anker2|Amyntimaios}}'']] → '''[[RE:Amuthartaios|Amuthartaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 001"|[[RE:Amyntor 1|'''{{Anker2|Amyntor 1}}''']] ||Epiklesis des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]-2009 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 002"|[[RE:Amyntor 2|'''{{Anker2|Amyntor 2}}''']] ||Nachbar des Autolykos, raubte den mit Eberzähnen besetzten Helm |data-sort-value="w:de:amyntor sohn des ormenos"|[[w:de:Amyntor (Sohn des Ormenos)|Amyntor (Sohn des Ormenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1172040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 003"|[[RE:Amyntor 3|'''{{Anker2|Amyntor 3}}''']] ||Vater des Phoinix, liebt ein Kebsweib || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 004"|[[RE:Amyntor 4|'''{{Anker2|Amyntor 4}}''']] ||Boioter, Gatte der Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 005"|[[RE:Amyntor 5|'''{{Anker2|Amyntor 5}}''']] ||Sohn des Ormenos, Bruder des Euaimon, Oheim des Eurypylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009]-2010 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 006"|[[RE:Amyntor 6|'''{{Anker2|Amyntor 6}}''']] ||Sohn des Phrastor, Enkel des Pelasgos von der Peneiostochter Menippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 007"|[[RE:Amyntor 7|'''{{Anker2|Amyntor 7}}''']] ||Sohn des Pheres, Enkel (also nicht Sohn) des Ormenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 008"|[[RE:Amyntor 8|'''{{Anker2|Amyntor 8}}''']] ||König von Ormenion, Vater der Astydameia, die er dem Herakles verweigert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 009"|[[RE:Amyntor 9|'''{{Anker2|Amyntor 9}}''']] ||König der Doloper, Vater des Krantor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 010"|[[RE:Amyntor 10|'''{{Anker2|Amyntor 10}}''']] ||Gatte der Danaïde Damone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 011"|[[RE:Amyntor 11|'''{{Anker2|Amyntor 11}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 012"|[[RE:Amyntor 12|'''{{Anker2|Amyntor 12}}''']] ||Prytane der Ionier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyntor 013"|[[RE:Amyntor 13|'''{{Anker2|Amyntor 13}}''']] ||Vater des Hephaistion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrgioi sakai"|[[RE:Amyrgioi Sakai|'''{{Anker2|Amyrgioi Sakai}}''']] ||skythisches Volk, nördlich vom Hindukusch, östlich der Baktrier |data-sort-value="w:de:skythen"|[[w:de:Skythen|Skythen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]-2011 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrike"|[[RE:Amyrike|'''{{Anker2|Amyrike}}''']] ||s. Amyros Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrikon"|[[RE:Ἀμυρικὸν πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμυρικὸν πεδίον}}''']] ||Ebene um Amyros Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyris"|[[RE:Amyris|'''{{Anker2|Amyris}}''']] ||aus Siris ‚der Weise‘, Vater des Damasos, eines der Bewerber um Agariste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyron"|[[RE:Amyron|'''{{Anker2|Amyron}}''']] ||Berg in Chaonia, im nördlichsten Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyros 001"|[[RE:Amyros 1|'''{{Anker2|Amyros 1}}''']] ||Stadt auf der Halbinsel Magnesia, in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyros 002"|[[RE:Amyros 2|'''{{Anker2|Amyros 2}}''']] ||kleiner Fluss dieser Gegend, an dessen Mündung die alte Stadt Lakereia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyros 003"|[[RE:Amyros 3|'''{{Anker2|Amyros 3}}''']] ||Fluß südlich von Meliboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyros 004"|[[RE:Amyros 4|'''{{Anker2|Amyros 4}}''']] ||Flussgott des gleichnamigen thessalischen Flusses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrtaios"|[[RE:Amyrtaios|'''{{Anker2|Amyrtaios}}''']] ||altägyptischer Eigenname, ‚Ammon hat den Sohn/die Tochter gegeben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrtaios 001"|[[RE:Amyrtaios 1|'''{{Anker2|Amyrtaios 1}}''']] ||23. König der ägyptischen Königsliste des Eratosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrtaios 002"|[[RE:Amyrtaios 2|'''{{Anker2|Amyrtaios 2}}''']] ||letzter König Ägyptens, angeblich durch Verrat überwunden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrtaios 003"|[[RE:Amyrtaios 3|'''{{Anker2|Amyrtaios 3}}''']] ||Ägypter, am Aufstand des Inaros beteiligt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyrtaios 004"|[[RE:Amyrtaios 4|'''{{Anker2|Amyrtaios 4}}''']] ||Saït von Menethos |data-sort-value="w:de:amyrtaios"|[[w:de:Amyrtaios|Amyrtaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012]-2013 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amystis 001"|[[RE:Amystis 1|'''{{Anker2|Amystis 1}}''']] ||Nebenfluß des Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amystis 002"|[[RE:Amystis 2|'''{{Anker2|Amystis 2}}''']] ||austrinken eines Bechers ohne Mund zu schliessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amythaon 001"|[[RE:Amythaon 1|'''{{Anker2|Amythaon 1}}''']] ||Sohn der Tyro, der Tochter des Salmoneus, und des Aioliden Kretheus |data-sort-value="w:de:amythaon"|[[w:de:Amythaon|Amythaon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013]-2014 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amythaon 002"|[[RE:Amythaon 2|'''{{Anker2|Amythaon 2}}''']] ||Arzt, lebte vor Andromachos, mit Pflaster bei Gelenkaffektionen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amythaonia"|[[RE:Amythaonia|'''{{Anker2|Amythaonia}}''']] ||Teil von Elis, Gegend um das triphylische Pylos bei der Stadt Lepreon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amytheon"|[[RE:Amytheon|'''{{Anker2|Amytheon}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amytis 001"|[[RE:Amytis 1|'''{{Anker2|Amytis 1}}''']] ||Tochter des Astyages, Gattin des Nebukadnezar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amytis 002"|[[RE:Amytis 2|'''{{Anker2|Amytis 2}}''']] ||Tochter des Astyages, Gattin des Spittamas |data-sort-value="w:de:amytis astyages"|[[w:de:Amytis (Astyages)|Amytis (Astyages)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482131|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amytis 003"|[[RE:Amytis 3|'''{{Anker2|Amytis 3}}''']] ||Tochter des Xerxes und der Amastris, Gemahlin des Megabyzos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amytron"|[[RE:Amytron|'''{{Anker2|Amytron}}''']] ||Stadt in Thrakien, s. Amydon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amyzon"|[[RE:Amyzon|'''{{Anker2|Amyzon}}''']] ||kleine Stadt in Karien, später ein Bischofssitz am Latmosgebirge |data-sort-value="w:de:amyzon"|[[w:de:Amyzon|Amyzon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anab"|[[RE:Anab|'''{{Anker2|Anab}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabainon"|[[RE:Anabainon|'''{{Anker2|Anabainon}}''']] ||Angeblich Name des Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabaraxares"|[[RE:Anabaraxares|''{{Anker2|Anabaraxares}}'']] → '''[[RE:Anakyndaraxes|Anakyndaraxes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabates"|[[RE:Ἀναβάτης|'''{{Anker2|Ἀναβάτης}}''']] ||Reiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]-2015 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabathmoi"|[[RE:Ἀναβαθμοί|'''{{Anker2|Ἀναβαθμοί}}''']] ||Treppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabestae"|[[RE:Anabestae|'''{{Anker2|Anabestae}}''']] ||Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabis 001"|[[RE:Anabis 1|'''{{Anker2|Anabis 1}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabis 002"|[[RE:Anabis 2|'''{{Anker2|Anabis 2}}''']] ||Flecken in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaboleus"|[[RE:Ἀναβολεύς|'''{{Anker2|Ἀναβολεύς}}''']] ||Helfer beim Aufsitzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]-2016 |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabolicarii"|[[RE:Anabolicarii|'''{{Anker2|Anabolicarii}}''']] ||Genossenschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabolium"|[[RE:Anabolium|'''{{Anker2|Anabolium}}''']] ||Chirurgisches Instrument || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabucis"|[[RE:Anabucis|'''{{Anker2|Anabucis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabum"|[[RE:Anabum|'''{{Anker2|Anabum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabura 001"|[[RE:Anabura 1|'''{{Anker2|Anabura 1}}''']] ||Phrygischer Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anabura 002"|[[RE:Anabura 2|'''{{Anker2|Anabura 2}}''']] ||Stadt in Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]-2017 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anacharsis"|[[RE:Anacharsis|'''{{Anker2|Anacharsis}}''']] ||skythischer Philosoph und Entdecker um 600 v. Chr. |data-sort-value="w:de:anacharsis"|[[w:de:Anacharsis|Anacharsis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anacarsi|Anacarsi<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q325026|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2017]-2018 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anacole"|[[RE:Anacole|'''{{Anker2|Anacole}}''']] ||Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anacutasur"|[[RE:Anacutasur|'''{{Anker2|Anacutasur}}''']] ||Afrikanischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadechesthai"|[[RE:Ἀναδέχεσθαι|'''{{Anker2|Ἀναδέχεσθαι}}''']] ||Bürgschaft leisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadeigma"|[[RE:Ἀνάδειγμα|'''{{Anker2|Ἀνάδειγμα}}''']] ||Halsbinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadendras"|[[RE:Ἀναδενδράς|''{{Anker2|Ἀναδενδράς}}'']] → '''[[RE:Arbustum|Arbustum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadesme"|[[RE:Ἀναδέσμη|'''{{Anker2|Ἀναδέσμη}}''']] ||Kopfschmuck der Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadikia"|[[RE:Ἀναδικία|'''{{Anker2|Ἀναδικία}}''']] ||Zweitverhandlung eines Prozesses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadochos"|[[RE:Ἀνάδοχος|''{{Anker2|Ἀνάδοχος}}'']] → '''[[RE:Ἀναδέχεσθαι|Ἀναδέχεσθαι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadraimos"|[[RE:Anadraimos|'''{{Anker2|Anadraimos}}''']] ||Amphipolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadynata"|[[RE:Anadynata|'''{{Anker2|Anadynata}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anadyomene"|[[RE:Anadyomene|'''{{Anker2|Anadyomene}}''']] ||Beiname der Aphrodite |data-sort-value="w:de:anadyomene"|[[w:de:Anadyomene|Anadyomene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483760|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]-2021 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagallis"|[[RE:Anagallis|'''{{Anker2|Anagallis}}''']] ||Pflanze |data-sort-value="w:de:gauchheil"|[[w:de:Gauchheil|Gauchheil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2021]-2022 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagastes"|[[RE:Anagastes|'''{{Anker2|Anagastes}}''']] ||Sohn des Arnegisclus |data-sort-value="w:de:anagast"|[[w:de:Anagast|Anagast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3614932|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagein"|[[RE:Ἀνάγειν|'''{{Anker2|Ἀνάγειν}}''']] ||Rückgabe minderwertiger Ware || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaglyphon"|[[RE:Ἀνάγλυφον|'''{{Anker2|Ἀνάγλυφον}}''']] ||Erhabenes Relief |data-sort-value="w:es:anaglifo relieue"|[[w:es:Anaglifo (relieve)|Anaglifo (relieve)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q30907186|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022]-2024 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaglyptarius"|[[RE:Anaglyptarius|'''{{Anker2|Anaglyptarius}}''']] ||Metallreliefarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnae"|[[RE:Anagnae|''{{Anker2|Anagnae}}'']] → '''[[RE:Anagnis|Anagnis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnia"|[[RE:Anagnia|'''{{Anker2|Anagnia}}''']] ||Hauptstadt der mittelital. Hernici |data-sort-value="w:de:anagni"|[[w:de:Anagni|Anagni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024]-2025 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnis"|[[RE:Anagnis|'''{{Anker2|Anagnis}}''']] ||Castrum bei Tridentum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnostes"|[[RE:Anagnostes|'''{{Anker2|Anagnostes}}''']] ||Vorleser |data-sort-value="w:fr:anagnoste"|[[w:fr:Anagnoste|Anagnoste<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2845112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnostikoi"|[[RE:Ἀναγνωστικοί|'''{{Anker2|Ἀναγνωστικοί}}''']] ||Dichter, die für das Lesen dichten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025]-2026 |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagnutes"|[[RE:Anagnutes|'''{{Anker2|Anagnutes}}''']] ||Volk im aquitanischen Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagoge"|[[RE:Ἀναγωγή|''{{Anker2|Ἀναγωγή}}'']] → '''[[RE:Ἀνάγειν|Ἀνάγειν]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagogia"|[[RE:Ἀναγώγια|'''{{Anker2|Ἀναγώγια}}''']] ||Abreise eines Gottes aus seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagombroi"|[[RE:Anagombroi|'''{{Anker2|Anagombroi}}''']] ||Volk in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagome"|[[RE:Anagome|'''{{Anker2|Anagome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagones equi"|[[RE:Anagones equi|''{{Anker2|Anagones equi}}'']] → '''[[RE:Equi|Equi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagos"|[[RE:Anagos|'''{{Anker2|Anagos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagraphe"|[[RE:Ἀναγραφή|'''{{Anker2|Ἀναγραφή}}''']] ||Aufschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagyrasios"|[[RE:Ἀναγυράσιος δαίμων|'''{{Anker2|Ἀναγυράσιος δαίμων}}''']] ||Heros eines attischen Hains || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagyris"|[[RE:Anagyris|'''{{Anker2|Anagyris}}''']] ||Strauch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]-2028 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anagyrus"|[[RE:Anagyrus|'''{{Anker2|Anagyrus}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2028] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaia 001"|[[RE:Anaia 1|'''{{Anker2|Anaia 1}}''']] ||Küstenstadt südlich von Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2028]-2029 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaia 002"|[[RE:Anaia 2|'''{{Anker2|Anaia 2}}''']] ||2 Ortschaften in Daroma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaia 003"|[[RE:Anaia 3|'''{{Anker2|Anaia 3}}''']] ||Eponyme Amazone von Nr. 1 |data-sort-value="w:de:anaia mythologie"|[[w:de:Anaia (Mythologie)|Anaia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaideia"|[[RE:Anaideia|'''{{Anker2|Anaideia}}''']] ||Personifikation der Schamlosigkeit |data-sort-value="w:de:anaideia"|[[w:de:Anaideia|Anaideia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4750926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaideiaschoros"|[[RE:Ἀναιδείας χῶρος|'''{{Anker2|Ἀναιδείας χῶρος}}''']] ||Ort in der Troas? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaireisthai"|[[RE:Ἀναιρεῖσθαι|'''{{Anker2|Ἀναιρεῖσθαι}}''']] ||Wiederansichnehmen einer Urkunde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaischyntographoi"|[[RE:Anaischyntographoi|'''{{Anker2|Anaischyntographoi}}''']] ||Verfasser obszöner Dichtungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaiticaregio"|[[RE:Anaïtica regio|'''{{Anker2|Anaïtica regio}}''']] ||Landschaft Armeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]-2030 |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaitios"|[[RE:Anaitios|'''{{Anker2|Anaitios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaitis"|[[RE:Anaitis|'''{{Anker2|Anaitis}}''']] ||Pers. Gottheit |data-sort-value="w:de:anahita"|[[w:de:Anahita|Anahita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484278|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2030]-2031 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakaia"|[[RE:Anakaia|'''{{Anker2|Anakaia}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2031] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakalypteria"|[[RE:Anakalypteria|'''{{Anker2|Anakalypteria}}''']] ||Teil der Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2031]-2032 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anake"|[[RE:Anake|'''{{Anker2|Anake}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakeia"|[[RE:Anakeia|'''{{Anker2|Anakeia}}''']] ||Hauptfest der attischen Dioskuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakeion"|[[RE:Anakeion|'''{{Anker2|Anakeion}}''']] ||Heiligtum in Athen |data-sort-value="w:de:anakion"|[[w:de:Anakion|Anakion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484363|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032]-2033 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakes"|[[RE:Ἄνακες|'''{{Anker2|Ἄνακες}}''']] ||Schutzgottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2033]-2034 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakles"|[[RE:Anakles|'''{{Anker2|Anakles}}''']] ||Attischer Vasenmaler |data-sort-value="w:de:anakles topfer"|[[w:de:Anakles (Töpfer)|Anakles (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484375|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakleteria"|[[RE:Anakleteria|'''{{Anker2|Anakleteria}}''']] ||Feier bei Mündigkeit eines minderjährigen ägyptischen Königs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaklethra"|[[RE:Anaklethra|'''{{Anker2|Anaklethra}}''']] ||Stein beim Prytaneion von Megara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakos"|[[RE:Anakos|'''{{Anker2|Anakos}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034]-2035 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakreon 001"|[[RE:Anakreon 1|'''{{Anker2|Anakreon 1}}''']] ||Lyriker im 6. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:anakreon"|[[w:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q213484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2037.png 2035]-2050 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakreon 002"|[[RE:Anakreon 2|'''{{Anker2|Anakreon 2}}''']] ||Verfasser einer Schrift Peri rhizotomikes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2049.png 2050] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakrisis"|[[RE:Ἀνάκρισις|'''{{Anker2|Ἀνάκρισις}}''']] ||Die Prüfung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2049.png 2050]-2051 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktes 001"|[[RE:Anaktes 1|'''{{Anker2|Anaktes 1}}''']] ||Auf Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktes 002"|[[RE:Anaktes 2|''{{Anker2|Anaktes 2}}'']] → '''[[RE:Ἄνακες|Ἄνακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktoria"|[[RE:Anaktoria|'''{{Anker2|Anaktoria}}''']] ||Einstiger Name des milesischen Gebietes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktorikon"|[[RE:Ἀνακτορικὸς κόλπος|''{{Anker2|Ἀνακτορικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Anaktorion|Anaktorion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktorion"|[[RE:Anaktorion|'''{{Anker2|Anaktorion}}''']] ||Küstenstadt in Akarnanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]-2052 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktoron"|[[RE:Anaktoron|''{{Anker2|Anaktoron}}'']] → '''[[RE:Keleai|Keleai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaktotelestai"|[[RE:Ἀνακτοτελεσταί|'''{{Anker2|Ἀνακτοτελεσταί}}''']] ||Korybantenpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anakyndaraxes"|[[RE:Anakyndaraxes|'''{{Anker2|Anakyndaraxes}}''']] ||Vater Sardanapals || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analecta"|[[RE:Analecta|'''{{Anker2|Analecta}}''']] ||Sklave, der Krumen aufsammelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|'''{{Anker2|Analemma}}''']] ||Astronom. Projektion |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]-2055 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analempsiaca corona"|[[RE:Analempsiaca corona|'''{{Anker2|Analempsiaca corona}}''']] ||Krone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analiba"|[[RE:Analiba|'''{{Anker2|Analiba}}''']] ||Stadt in Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] ||Kelt. Volk in Gallia Cisalpina vgl. Anares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055]-2056 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamis"|[[RE:Anamis|'''{{Anker2|Anamis}}''']] ||Fluß in Karmania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anancaeum"|[[RE:Anancaeum|'''{{Anker2|Anancaeum}}''']] ||Trinkgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananes"|[[RE:Ananes|''{{Anker2|Ananes}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananias 001"|[[RE:Ananias 1|'''{{Anker2|Ananias 1}}''']] ||Sohn des Orias IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananias 002"|[[RE:Ananias 2|'''{{Anker2|Ananias 2}}''']] ||Sohn des Nebedaios |data-sort-value="w:de:hananias ben nedebaios"|[[w:de:Hananias ben Nedebaios|Hananias ben Nedebaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q485854|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananias 003"|[[RE:Ananias 3|'''{{Anker2|Ananias 3}}''']] ||Pharisaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananios 001"|[[RE:Ananios 1|'''{{Anker2|Ananios 1}}''']] ||Angeblich makedonscher König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananios 002"|[[RE:Ananios 2|'''{{Anker2|Ananios 2}}''']] ||Choliambendichter im 6. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anankaion 001"|[[RE:Ἀναγκαῖον 1|'''{{Anker2|Ἀναγκαῖον 1}}''']] ||Gefängnis in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anankaion 002"|[[RE:Ἀναγκαῖον 2|''{{Anker2|Ἀναγκαῖον 2}}'']] → '''[[RE:Anancaeum|Anancaeum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananke"|[[RE:Ananke|'''{{Anker2|Ananke}}''']] ||Naturnotwendigkeit |data-sort-value="w:de:ananke mythologie"|[[w:de:Ananke (Mythologie)|Ananke (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057]-2058 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anankippos"|[[RE:Anankippos|'''{{Anker2|Anankippos}}''']] ||Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2058] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anankophagia"|[[RE:Ἀναγκοφαγία|'''{{Anker2|Ἀναγκοφαγία}}''']] ||Zwangsdiät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2058]-2060 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ananu"|[[RE:Ananu|'''{{Anker2|Ananu}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaolsus"|[[RE:Anaolsus|'''{{Anker2|Anaolsus}}''']] ||Person |data-sort-value="w:es:anaolso"|[[w:es:Anaolso|Anaolso<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5549889|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaone"|[[RE:Anaone|'''{{Anker2|Anaone}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapale"|[[RE:Ἀναπάλη|'''{{Anker2|Ἀναπάλη}}''']] ||Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphaios"|[[RE:Anaphaios|'''{{Anker2|Anaphaios}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphas"|[[RE:Anaphas|'''{{Anker2|Anaphas}}''']] ||Fürst von Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphe"|[[RE:Anaphe|'''{{Anker2|Anaphe}}''']] ||Sporadeninsel, länglich, bergig und wenig fruchtbar, in der Argonautensage |data-sort-value="w:de:anafi"|[[w:de:Anafi|Anafi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]-2061 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphes"|[[RE:Anaphes|'''{{Anker2|Anaphes}}''']] ||Sohn des Otanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphlystos"|[[RE:Anaphlystos|'''{{Anker2|Anaphlystos}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaphora"|[[RE:Ἀναφορά|'''{{Anker2|Ἀναφορά}}''']] ||Rückhalt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapias"|[[RE:Anapias|'''{{Anker2|Anapias}}''']] ||s. Amphinomos Nr. 5 |data-sort-value="w:de:amphinomos und anapias"|[[w:de:Amphinomos und Anapias|Amphinomos und Anapias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37941885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapiesma"|[[RE:Ἀναπίεσμα|'''{{Anker2|Ἀναπίεσμα}}''']] ||Vorrichtung im Theater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]-2062 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapis, anapius"|[[RE:Anapis, Anapius|''{{Anker2|Anapis, Anapius}}'']] → '''[[RE:Anapias|Anapias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaplus"|[[RE:Anaplus|'''{{Anker2|Anaplus}}''']] ||Ort am Bosporus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapos 001"|[[RE:Anapos 1|'''{{Anker2|Anapos 1}}''']] ||Flüßchen in Akarnanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapos 002"|[[RE:Anapos 2|'''{{Anker2|Anapos 2}}''']] ||Fluß auf Sizilien |data-sort-value="w:de:anapo"|[[w:de:Anapo|Anapo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486100|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anapos 003"|[[RE:Anapos 3|'''{{Anker2|Anapos 3}}''']] ||Flußgott |data-sort-value="w:de:anapos"|[[w:de:Anapos|Anapos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anar"|[[RE:Anar|'''{{Anker2|Anar}}''']] ||Galat. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anara"|[[RE:Anara|'''{{Anker2|Anara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anareitai"|[[RE:Anareitai|'''{{Anker2|Anareitai}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anareoi"|[[RE:Anareoi|'''{{Anker2|Anareoi}}''']] ||Volk im Iran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anares"|[[RE:Anares|''{{Anker2|Anares}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anargiskos"|[[RE:Anargiskos|''{{Anker2|Anargiskos}}'']] → '''[[RE:Arnegisclus|Arnegisclus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anariakai"|[[RE:Anariakai|'''{{Anker2|Anariakai}}''']] ||Volk am kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anarion"|[[RE:Anarion|'''{{Anker2|Anarion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anarism"|[[RE:Ἀναρισμούνδου ἄκρον|''{{Anker2|Ἀναρισμούνδου ἄκρον}}'']] → '''[[RE:Andrasimundu akron|Andrasimundu akron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaros"|[[RE:Anaros|'''{{Anker2|Anaros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anarrysis"|[[RE:Anarrysis|'''{{Anker2|Anarrysis}}''']] ||Zweiter Tag des Apaturienfestes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anartes"|[[RE:Anartes|'''{{Anker2|Anartes}}''']] ||Nation an der Grenze der Daken und Germanen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]-2064 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anartophraktoi"|[[RE:Anartophraktoi|''{{Anker2|Anartophraktoi}}'']] → '''[[RE:Anartes|Anartes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anas"|[[RE:Anas|'''{{Anker2|Anas}}''']] ||Hauptstrom Spaniens |data-sort-value="w:de:guadiana"|[[w:de:Guadiana|Guadiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anasamus"|[[RE:Anasamus|'''{{Anker2|Anasamus}}''']] ||Donaukastell in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anasi"|[[RE:Anasi|'''{{Anker2|Anasi}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaskeuaz"|[[RE:Ἀνασκευάζεσθαι|'''{{Anker2|Ἀνασκευάζεσθαι}}''']] ||Bankrott machen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]-2065 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anassai"|[[RE:Ἄνασσαι|''{{Anker2|Ἄνασσαι}}'']] → '''[[RE:Anaktes 1|Anaktes 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasia 001"|[[RE:Anastasia 1|'''{{Anker2|Anastasia 1}}''']] ||Schwester Konstantin d. Gr. |data-sort-value="w:de:anastasia tochter constantius’ i"|[[w:de:Anastasia (Tochter Constantius’ I.)|Anastasia (Tochter Constantius’ I.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486630|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasia 002"|[[RE:Anastasia 2|'''{{Anker2|Anastasia 2}}''']] ||Tochter des Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 001"|[[RE:Anastasios 1|'''{{Anker2|Anastasios 1}}''']] ||I., Flavius, Byzantinischer Kaiser |data-sort-value="w:de:anastasios i"|[[w:de:Anastasios I.|Anastasios I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius I (430-518)|Anastasius I (430-518)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q173470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065]-2067 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 002"|[[RE:Anastasios 2|'''{{Anker2|Anastasios 2}}''']] ||Korrespondent des Synesius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 003"|[[RE:Anastasios 3|'''{{Anker2|Anastasios 3}}''']] ||Verfasser eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 004"|[[RE:Anastasios 4|'''{{Anker2|Anastasios 4}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 005"|[[RE:Anastasios 5|'''{{Anker2|Anastasios 5}}''']] ||I., Bischof von Rom 398-401 |data-sort-value="w:de:anastasius i"|[[w:de:Anastasius I.|Anastasius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius I (340-401)|Anastasius I (340-401)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q134682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 006"|[[RE:Anastasios 6|'''{{Anker2|Anastasios 6}}''']] ||II., Bischof von Rom 496-498 |data-sort-value="w:de:anastasius ii"|[[w:de:Anastasius II.|Anastasius II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius II|Anastasius II<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q132786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 007"|[[RE:Anastasios 7|'''{{Anker2|Anastasios 7}}''']] ||Metropolit von Ankyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 008"|[[RE:Anastasios 8|'''{{Anker2|Anastasios 8}}''']] ||Bischof von Nikaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasios 009"|[[RE:Anastasios 9|'''{{Anker2|Anastasios 9}}''']] ||Sinait |data-sort-value="w:de:anastasios sinaites"|[[w:de:Anastasios Sinaites|Anastasios Sinaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]-2069 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastasiopolis"|[[RE:Anastasiopolis|''{{Anker2|Anastasiopolis}}'']] → '''[[RE:Dara 2|Dara 2]]''' || |data-sort-value="w:de:daraanastasiupolis"|[[w:de:Dara-Anastasiupolis|Dara-Anastasiupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585145|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anastatos"|[[RE:Ἀνάστατος|'''{{Anker2|Ἀνάστατος}}''']] ||Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anasus"|[[RE:Anasus|''{{Anker2|Anasus}}'']] → '''[[RE:Anisus|Anisus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatha 001"|[[RE:Anatha 1|'''{{Anker2|Anatha 1}}''']] ||Mesopot. Kastell || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatha 002"|[[RE:Anatha 2|'''{{Anker2|Anatha 2}}''']] ||Militärstation im Gebiet des Dux Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anathema"|[[RE:Ἀνάθημα|'''{{Anker2|Ἀνάθημα}}''']] ||Weihgeschenk |data-sort-value="w:de:anathem"|[[w:de:Anathem|Anathem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q487357|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anathot"|[[RE:Anathot|'''{{Anker2|Anathot}}''']] ||Ort in Judäa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]-2070 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatilia"|[[RE:Anatilia|'''{{Anker2|Anatilia}}''']] ||Oppidum in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatis"|[[RE:Anatis|'''{{Anker2|Anatis}}''']] ||Fluß in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatocismus"|[[RE:Anatocismus|'''{{Anker2|Anatocismus}}''']] ||Zinseszins |data-sort-value="w:fr:anatocisme"|[[w:fr:Anatocisme|Anatocisme<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q13221542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070]-2071 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatole"|[[RE:Anatole|'''{{Anker2|Anatole}}''']] ||Hore || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2071] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 001"|[[RE:Anatolius 1|'''{{Anker2|Anatolius 1}}''']] ||Azutrio, aus Berytus |data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2071]-2072 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 002"|[[RE:Anatolius 2|'''{{Anker2|Anatolius 2}}''']] ||Hofeunuch des Constantius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 003"|[[RE:Anatolius 3|'''{{Anker2|Anatolius 3}}''']] ||Magister libellorum |data-sort-value="d:Q18235715"|[[d:Q18235715|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 004"|[[RE:Anatolius 4|'''{{Anker2|Anatolius 4}}''']] ||Ordnete das Postwesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 005"|[[RE:Anatolius 5|'''{{Anker2|Anatolius 5}}''']] ||Aus Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 006"|[[RE:Anatolius 6|'''{{Anker2|Anatolius 6}}''']] ||Aus Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 007"|[[RE:Anatolius 7|'''{{Anker2|Anatolius 7}}''']] ||Sohn von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 008"|[[RE:Anatolius 8|'''{{Anker2|Anatolius 8}}''']] ||Sohn des Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 009"|[[RE:Anatolius 9|'''{{Anker2|Anatolius 9}}''']] ||cos. 440 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anatolius consul"|[[w:en:Anatolius (consul)|Anatolius (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2271852|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]-2073 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 010"|[[RE:Anatolius 10|'''{{Anker2|Anatolius 10}}''']] ||Sohn des Leontinos, Rechtslehrer |data-sort-value="w:it:anatolio da berito"|[[w:it:Anatolio da Berito|Anatolio da Berito<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2696119|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 011"|[[RE:Anatolius 11|'''{{Anker2|Anatolius 11}}''']] ||Advocatus fisci 539 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anatolius curator"|[[w:en:Anatolius (curator)|Anatolius (curator)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4752157|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 012"|[[RE:Anatolius 12|'''{{Anker2|Anatolius 12}}''']] ||Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 013"|[[RE:Anatolius 13|'''{{Anker2|Anatolius 13}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 014"|[[RE:Anatolius 14|'''{{Anker2|Anatolius 14}}''']] ||Vindonius, Schriftsteller |data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 015"|[[RE:Anatolius 15|'''{{Anker2|Anatolius 15}}''']] ||Aus Alexandria |data-sort-value="w:de:anatolios uon laodicea"|[[w:de:Anatolios von Laodicea|Anatolios von Laodicea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anatolius of Laodicea|Anatolius of Laodicea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2524557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]-2074 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anatolius 016"|[[RE:Anatolius 16|'''{{Anker2|Anatolius 16}}''']] ||Patriarch von Konstantinopel |data-sort-value="w:de:anatolios uon konstantinopel"|[[w:de:Anatolios von Konstantinopel|Anatolios von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaua 001"|[[RE:Anaua 1|'''{{Anker2|Anaua 1}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaua 002"|[[RE:Anaua 2|''{{Anker2|Anaua 2}}'']] → '''[[RE:Abravannus|Abravannus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauchidas"|[[RE:Anauchidas|'''{{Anker2|Anauchidas}}''']] ||Sohn des Philys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaumachiu"|[[RE:Ἀναυμαχίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀναυμαχίου γραφή}}''']] ||Klage wegen Seedienstverweigerung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauni"|[[RE:Anauni|'''{{Anker2|Anauni}}''']] ||Alpenvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaunium"|[[RE:Anaunium|'''{{Anker2|Anaunium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauon"|[[RE:Anauon|'''{{Anker2|Anauon}}''']] ||Südlicher Teil von Areia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauros 001"|[[RE:Anauros 1|'''{{Anker2|Anauros 1}}''']] ||Bach auf der Halbinsel Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauros 002"|[[RE:Anauros 2|'''{{Anker2|Anauros 2}}''']] ||CIG 6857 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anausarus"|[[RE:Anausarus|'''{{Anker2|Anausarus}}''']] ||Station in Dardania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]-2076 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anauum"|[[RE:Anavum|''{{Anker2|Anavum}}'']] → '''[[RE:Anabum|Anabum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anax"|[[RE:Anax|'''{{Anker2|Anax}}''']] ||Sohn des Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 001"|[[RE:Anaxagoras 1|'''{{Anker2|Anaxagoras 1}}''']] ||Mythischer König von Argos |data-sort-value="w:de:anaxagoras mythologie"|[[w:de:Anaxagoras (Mythologie)|Anaxagoras (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 002"|[[RE:Anaxagoras 2|'''{{Anker2|Anaxagoras 2}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 003"|[[RE:Anaxagoras 3|'''{{Anker2|Anaxagoras 3}}''']] ||Sohn des Echeanax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 004"|[[RE:Anaxagoras 4|'''{{Anker2|Anaxagoras 4}}''']] ||Naturphilosoph im 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:anaxagoras"|[[w:de:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q83041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]-2077 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 005"|[[RE:Anaxagoras 5|'''{{Anker2|Anaxagoras 5}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoras 006"|[[RE:Anaxagoras 6|'''{{Anker2|Anaxagoras 6}}''']] ||Erzgießer |data-sort-value="w:de:anaxagoras bildhauer"|[[w:de:Anaxagoras (Bildhauer)|Anaxagoras (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4752423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxagoridai"|[[RE:Anaxagoridai|'''{{Anker2|Anaxagoridai}}''']] ||Nachkommen von Anaxagoras Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077]-2078 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandra 001"|[[RE:Anaxandra 1|'''{{Anker2|Anaxandra 1}}''']] ||Tochter des Thersandros |data-sort-value="d:Q47005693"|[[d:Q47005693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandra 002"|[[RE:Anaxandra 2|''{{Anker2|Anaxandra 2}}'']] → '''[[RE:Anaxandros 8|Anaxandros 8]]''' || |data-sort-value="w:de:anaxandra"|[[w:de:Anaxandra|Anaxandra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2845677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandridas 001"|[[RE:Anaxandridas 1|'''{{Anker2|Anaxandridas 1}}''']] ||Sohn des Leon, König von Lakedaimon |data-sort-value="w:de:anaxandridas ii"|[[w:de:Anaxandridas II.|Anaxandridas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q349897|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandridas 002"|[[RE:Anaxandridas 2|'''{{Anker2|Anaxandridas 2}}''']] ||Sohn des Theopompos |data-sort-value="w:de:anaxandridas i"|[[w:de:Anaxandridas I.|Anaxandridas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandridas 003"|[[RE:Anaxandridas 3|'''{{Anker2|Anaxandridas 3}}''']] ||Delph. Archon um 211/10 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandrides 001"|[[RE:Anaxandrides 1|'''{{Anker2|Anaxandrides 1}}''']] ||Dichter der Mittleren Komödie |data-sort-value="w:de:anaxandrides"|[[w:de:Anaxandrides|Anaxandrides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassandride|Anassandride<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q488577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]-2079 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandrides 002"|[[RE:Anaxandrides 2|'''{{Anker2|Anaxandrides 2}}''']] ||Von Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2079]-2080 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 001"|[[RE:Anaxandros 1|'''{{Anker2|Anaxandros 1}}''']] ||Sohn des Eurykrates |data-sort-value="w:de:anaxandros"|[[w:de:Anaxandros|Anaxandros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 002"|[[RE:Anaxandros 2|'''{{Anker2|Anaxandros 2}}''']] ||Anführer der Thebaner bei den Thermopylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 003"|[[RE:Anaxandros 3|'''{{Anker2|Anaxandros 3}}''']] ||Thebanischer Anführer im peloponnesischen Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 004"|[[RE:Anaxandros 4|'''{{Anker2|Anaxandros 4}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 005"|[[RE:Anaxandros 5|'''{{Anker2|Anaxandros 5}}''']] ||Sieger im Wagenrennen zu Olympia 464 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 006"|[[RE:Anaxandros 6|'''{{Anker2|Anaxandros 6}}''']] ||Demiurg auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 007"|[[RE:Anaxandros 7|'''{{Anker2|Anaxandros 7}}''']] ||Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxandros 008"|[[RE:Anaxandros 8|'''{{Anker2|Anaxandros 8}}''']] ||Maler |data-sort-value="w:de:anaxandra"|[[w:de:Anaxandra|Anaxandra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2845677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxarchos 001"|[[RE:Anaxarchos 1|'''{{Anker2|Anaxarchos 1}}''']] ||Aus Abdera |data-sort-value="w:de:anaxarch"|[[w:de:Anaxarch|Anaxarch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassarco|Anassarco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q366031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxarchos 002"|[[RE:Anaxarchos 2|'''{{Anker2|Anaxarchos 2}}''']] ||Adressat des Epikur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxarete"|[[RE:Anaxarete|'''{{Anker2|Anaxarete}}''']] ||Zyprische Jungfrau |data-sort-value="w:de:anaxarete"|[[w:de:Anaxarete|Anaxarete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="anaxenor 001"|[[RE:Anaxenor 1|'''{{Anker2|Anaxenor 1}}''']] |rowspan=2|A. von Magnesia, berühmter Kitharode im 1. Jh. v. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:anaxenor"|[[w:de:Anaxenor|Anaxenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16509582|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Elimar Klebs |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Otto Rossbach |- |data-sort-value="anaxibia 001"|[[RE:Anaxibia 1|'''{{Anker2|Anaxibia 1}}''']] ||Tochter des Bias |data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des bias"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Bias)|Anaxibia (Tochter des Bias)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibia 002"|[[RE:Anaxibia 2|'''{{Anker2|Anaxibia 2}}''']] ||Tochter des Kratieus |data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des kratieus"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Kratieus)|Anaxibia (Tochter des Kratieus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibia 003"|[[RE:Anaxibia 3|'''{{Anker2|Anaxibia 3}}''']] ||Tochter des Pleisthenes |data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des pleisthenes"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Pleisthenes)|Anaxibia (Tochter des Pleisthenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]-2082 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibia 004"|[[RE:Anaxibia 4|'''{{Anker2|Anaxibia 4}}''']] ||Indische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibia 005"|[[RE:Anaxibia 5|'''{{Anker2|Anaxibia 5}}''']] ||Mutter des Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibios"|[[RE:Anaxibios|'''{{Anker2|Anaxibios}}''']] ||Spartaner, um 390 v.C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxibulos"|[[RE:Anaxibulos|'''{{Anker2|Anaxibulos}}''']] ||Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxidamos 001"|[[RE:Anaxidamos 1|'''{{Anker2|Anaxidamos 1}}''']] ||Sohn des Zeuxidamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxidamos 002"|[[RE:Anaxidamos 2|'''{{Anker2|Anaxidamos 2}}''']] ||Achaeischer Führer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxidamos 003"|[[RE:Anaxidamos 3|'''{{Anker2|Anaxidamos 3}}''']] ||Achäischer Gesandter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxidamos 004"|[[RE:Anaxidamos 4|'''{{Anker2|Anaxidamos 4}}''']] ||Bürger von Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxidora"|[[RE:Anaxidora|'''{{Anker2|Anaxidora}}''']] ||Epiklesis der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 001"|[[RE:Anaxikrates 1|'''{{Anker2|Anaxikrates 1}}''']] ||Athenischer Archon 307/06 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 002"|[[RE:Anaxikrates 2|'''{{Anker2|Anaxikrates 2}}''']] ||Athenischer Archon 279/78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 003"|[[RE:Anaxikrates 3|'''{{Anker2|Anaxikrates 3}}''']] ||Athenischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 004"|[[RE:Anaxikrates 4|'''{{Anker2|Anaxikrates 4}}''']] ||Sohn des Xenokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 005"|[[RE:Anaxikrates 5|'''{{Anker2|Anaxikrates 5}}''']] ||Tamias tes theou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 006"|[[RE:Anaxikrates 6|'''{{Anker2|Anaxikrates 6}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 007"|[[RE:Anaxikrates 7|'''{{Anker2|Anaxikrates 7}}''']] ||Sohn des Thrasybulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxikrates 008"|[[RE:Anaxikrates 8|'''{{Anker2|Anaxikrates 8}}''']] ||s. 9) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaides"|[[RE:Anaxilaides|'''{{Anker2|Anaxilaides}}''']] ||Werk über Philosophen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaos 001"|[[RE:Anaxilaos 1|'''{{Anker2|Anaxilaos 1}}''']] ||Sohn des Kretines |data-sort-value="w:en:anaxilas"|[[w:en:Anaxilas|Anaxilas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2473927|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]-2084 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaos 002"|[[RE:Anaxilaos 2|'''{{Anker2|Anaxilaos 2}}''']] ||Sohn des Archidamos |data-sort-value="d:Q12762271"|[[d:Q12762271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaos 003"|[[RE:Anaxilaos 3|'''{{Anker2|Anaxilaos 3}}''']] ||Schiedsrichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaos 004"|[[RE:Anaxilaos 4|'''{{Anker2|Anaxilaos 4}}''']] ||Aus Byzantion |data-sort-value="w:ca:anaxilau de bizanci"|[[w:ca:Anaxilau de Bizanci|Anaxilau de Bizanci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilaos 005"|[[RE:Anaxilaos 5|'''{{Anker2|Anaxilaos 5}}''']] ||Naturforscher und Pythagoreer 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:anaxilaus"|[[w:en:Anaxilaus|Anaxilaus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q760203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilas"|[[RE:Anaxilas|'''{{Anker2|Anaxilas}}''']] ||Dichter |data-sort-value="w:en:anaxilas comic poet"|[[w:en:Anaxilas (comic poet)|Anaxilas (comic poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2845681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilea"|[[RE:Anaxilea|'''{{Anker2|Anaxilea}}''']] ||Ort oder Heiligtum auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxileia"|[[RE:Anaxileia|'''{{Anker2|Anaxileia}}''']] ||Amazone auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxilla"|[[RE:Anaxilla|'''{{Anker2|Anaxilla}}''']] ||Dichterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximachos"|[[RE:Anaximachos|'''{{Anker2|Anaximachos}}''']] ||Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximandros 001"|[[RE:Anaximandros 1|'''{{Anker2|Anaximandros 1}}''']] ||Philosph im 7./6. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:anaximander"|[[w:de:Anaximander|Anaximander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximander|Anaximander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximandros 002"|[[RE:Anaximandros 2|'''{{Anker2|Anaximandros 2}}''']] ||Prosaische Darstellung der Heldensage |data-sort-value="d:Q69329216"|[[d:Q69329216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]-2086 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 001"|[[RE:Anaximenes 1|'''{{Anker2|Anaximenes 1}}''']] ||s. 2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 002"|[[RE:Anaximenes 2|'''{{Anker2|Anaximenes 2}}''']] ||Philosoph im 6. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:anaximenes"|[[w:de:Anaximenes|Anaximenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximenes of Miletus|Anaximenes of Miletus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q80612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 003"|[[RE:Anaximenes 3|'''{{Anker2|Anaximenes 3}}''']] ||Rhetor |data-sort-value="w:de:anaximenes uon lampsakos"|[[w:de:Anaximenes von Lampsakos|Anaximenes von Lampsakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassimene di Lampsaco|Anassimene di Lampsaco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q221787|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086]-2098 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 004"|[[RE:Anaximenes 4|'''{{Anker2|Anaximenes 4}}''']] ||Historiker aus Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 005"|[[RE:Anaximenes 5|'''{{Anker2|Anaximenes 5}}''']] ||Schrift über Malerei? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaximenes 006"|[[RE:Anaximenes 6|'''{{Anker2|Anaximenes 6}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxinos"|[[RE:Anaxinos|'''{{Anker2|Anaxinos}}''']] ||Gastfreund des Demosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxion 001"|[[RE:Anaxion 1|'''{{Anker2|Anaxion 1}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxion 002"|[[RE:Anaxion 2|'''{{Anker2|Anaxion 2}}''']] ||Sohn des Anaxion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxion 003"|[[RE:Anaxion 3|'''{{Anker2|Anaxion 3}}''']] ||Sohn des Thrasykleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxipolis"|[[RE:Anaxipolis|'''{{Anker2|Anaxipolis}}''']] ||Aus Thasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxippidas"|[[RE:Anaxippidas|'''{{Anker2|Anaxippidas}}''']] ||Demiurg auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxippos 001"|[[RE:Anaxippos 1|'''{{Anker2|Anaxippos 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxippos 002"|[[RE:Anaxippos 2|'''{{Anker2|Anaxippos 2}}''']] ||Makedonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxippos 003"|[[RE:Anaxippos 3|'''{{Anker2|Anaxippos 3}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]-2099 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxiroe"|[[RE:Anaxiroë|'''{{Anker2|Anaxiroë}}''']] ||Tohter des Koronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxis 001"|[[RE:Anaxis 1|'''{{Anker2|Anaxis 1}}''']] ||Sohn des Kastor |data-sort-value="w:en:anaxias"|[[w:en:Anaxias|Anaxias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16821458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxis 002"|[[RE:Anaxis 2|'''{{Anker2|Anaxis 2}}''']] ||Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:en:anaxis"|[[w:en:Anaxis|Anaxis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16166297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxithea"|[[RE:Anaxithea|'''{{Anker2|Anaxithea}}''']] ||Heroine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxo 001"|[[RE:Anaxo 1|'''{{Anker2|Anaxo 1}}''']] ||Tochter des Alkaios |data-sort-value="w:de:anaxo tochter des alkaios"|[[w:de:Anaxo (Tochter des Alkaios)|Anaxo (Tochter des Alkaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxo 002"|[[RE:Anaxo 2|'''{{Anker2|Anaxo 2}}''']] ||Von Theseus geraubte Jungfrau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxum"|[[RE:Anaxum|'''{{Anker2|Anaxum}}''']] ||Küstenfluß zwischen Tiliaventus und Alsa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anaxyrides"|[[RE:Ἀναξυρίδες|'''{{Anker2|Ἀναξυρίδες}}''']] ||Beinkleider |data-sort-value="w:de:bracae"|[[w:de:Bracae|Bracae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1145022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100]-2101 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anazarba"|[[RE:Anazarba|'''{{Anker2|Anazarba}}''']] ||Kilik. Stadt |data-sort-value="w:de:anazarbos"|[[w:de:Anazarbos|Anazarbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219525|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancalites"|[[RE:Ancalites|'''{{Anker2|Ancalites}}''']] ||Volk in Südbritannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancarius"|[[RE:Ancarius|''{{Anker2|Ancarius}}'']] → '''[[RE:Ancharius 4|Ancharius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancasta dea"|[[RE:Ancasta dea|'''{{Anker2|Ancasta dea}}''']] ||Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharia"|[[RE:Ancharia|'''{{Anker2|Ancharia}}''']] ||Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001"|[[RE:Ancharius 1|'''{{Anker2|Ancharius 1}}''']] ||Cic. Cluent. 161 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 002"|[[RE:Ancharius 2|'''{{Anker2|Ancharius 2}}''']] ||Q., Senator |data-sort-value="w:en:quintus ancharius killed by marius"|[[w:en:Quintus Ancharius (killed by Marius)|Quintus Ancharius (killed by Marius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20100281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 003"|[[RE:Ancharius 3|'''{{Anker2|Ancharius 3}}''']] ||Q. f., Q., Tr. pl. 59 v. Chr. |data-sort-value="w:en:quintus ancharius praetor 056 bc"|[[w:en:Quintus Ancharius (praetor 56 BC)|Quintus Ancharius (praetor 56 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11213563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 004"|[[RE:Ancharius 4|'''{{Anker2|Ancharius 4}}''']] ||Q., Praeses Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 005"|[[RE:Ancharius 5|'''{{Anker2|Ancharius 5}}''']] ||Priscus, Ankläger des Caesius Cordus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 006"|[[RE:Ancharius 6|'''{{Anker2|Ancharius 6}}''']] ||Rufus, C., Rolle im Prozess des L. Varenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 007"|[[RE:Ancharius 7|'''{{Anker2|Ancharius 7}}''']] ||Ancharia, 1. Gattin des C. Octavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 008"|[[RE:Ancharius 8|'''{{Anker2|Ancharius 8}}''']] ||Ancharia Soteris, Plinius erbittet Bürgerrecht für sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchemolus"|[[RE:Anchemolus|'''{{Anker2|Anchemolus}}''']] ||Genosse des Turnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchesmios"|[[RE:Anchesmios|'''{{Anker2|Anchesmios}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchesmos"|[[RE:Anchesmos|'''{{Anker2|Anchesmos}}''']] ||Berg in Attika |data-sort-value="w:de:strefihugel"|[[w:de:Strefi-Hügel|Strefi-Hügel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2355427|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiale 001"|[[RE:Anchiale 1|'''{{Anker2|Anchiale 1}}''']] ||Stadt in Thrakien |data-sort-value="w:de:pomorie"|[[w:de:Pomorie|Pomorie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407372|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiale 002"|[[RE:Anchiale 2|'''{{Anker2|Anchiale 2}}''']] ||Stadt in Kilikien |data-sort-value="w:de:anchiale kilikien"|[[w:de:Anchiale (Kilikien)|Anchiale (Kilikien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489094|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiale 003"|[[RE:Anchiale 3|'''{{Anker2|Anchiale 3}}''']] ||Mutter von Tities und Kyllenos |data-sort-value="w:de:anchiale nymphe"|[[w:de:Anchiale (Nymphe)|Anchiale (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489104|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiale 004"|[[RE:Anchiale 4|'''{{Anker2|Anchiale 4}}''']] ||Tochter des Iapetos |data-sort-value="w:de:anchiale tochter des iapetos"|[[w:de:Anchiale (Tochter des Iapetos)|Anchiale (Tochter des Iapetos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10856281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialeus"|[[RE:Anchialeus|'''{{Anker2|Anchialeus}}''']] ||Fluß in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 001"|[[RE:Anchialos 1|''{{Anker2|Anchialos 1}}'']] → '''[[RE:Anchiale 1|Anchiale 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 002"|[[RE:Anchialos 2|'''{{Anker2|Anchialos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 003"|[[RE:Anchialos 3|'''{{Anker2|Anchialos 3}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 004"|[[RE:Anchialos 4|'''{{Anker2|Anchialos 4}}''']] ||Vater des Mentes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 005"|[[RE:Anchialos 5|'''{{Anker2|Anchialos 5}}''']] ||Hirte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchialos 006"|[[RE:Anchialos 6|'''{{Anker2|Anchialos 6}}''']] ||Anchialus servus equitis Romani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiaros"|[[RE:Anchiaros|'''{{Anker2|Anchiaros}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchimache"|[[RE:Anchimache|'''{{Anker2|Anchimache}}''']] ||Amazone |data-sort-value="w:el:agchimache"|[[w:el:Αγχιμάχη|Αγχιμάχη<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873009|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchimolos 001"|[[RE:Anchimolos 1|'''{{Anker2|Anchimolos 1}}''']] ||Sohn des Aster |data-sort-value="w:de:anchimolios"|[[w:de:Anchimolios|Anchimolios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2552685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchimolos 002"|[[RE:Anchimolos 2|''{{Anker2|Anchimolos 2}}'']] → '''[[RE:Anchipylos|Anchipylos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchimos"|[[RE:Anchimos|'''{{Anker2|Anchimos}}''']] ||Gefährte des Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchinoe 001"|[[RE:Anchinoe 1|'''{{Anker2|Anchinoe 1}}''']] ||Gattin des Protheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchinoe 002"|[[RE:Anchinoe 2|'''{{Anker2|Anchinoe 2}}''']] ||Gattin des Belos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchinoe 003"|[[RE:Anchinoe 3|'''{{Anker2|Anchinoe 3}}''']] ||Gattin des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]-2106 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchinoos"|[[RE:Anchinoos|'''{{Anker2|Anchinoos}}''']] ||Sohn der Kassipeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchios"|[[RE:Anchios|'''{{Anker2|Anchios}}''']] ||Kentaur |data-sort-value="w:de:anchios"|[[w:de:Anchios|Anchios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchipylos"|[[RE:Anchipylos|'''{{Anker2|Anchipylos}}''']] ||Sophist |data-sort-value="w:it:anchipilo"|[[w:it:Anchipilo|Anchipilo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3615196|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 001"|[[RE:Anchiroë 1|'''{{Anker2|Anchiroë 1}}''']] ||Tochter des Neilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 002"|[[RE:Anchiroë 2|'''{{Anker2|Anchiroë 2}}''']] ||Gattin des Protheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 003"|[[RE:Anchiroë 3|'''{{Anker2|Anchiroë 3}}''']] ||Tochter des Erasinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 004"|[[RE:Anchiroë 4|'''{{Anker2|Anchiroë 4}}''']] ||Tochter des Chremetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 005"|[[RE:Anchiroë 5|'''{{Anker2|Anchiroë 5}}''']] ||Arkadische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchiroe 006"|[[RE:Anchiroë 6|'''{{Anker2|Anchiroë 6}}''']] ||Gattin des Penthilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchise"|[[RE:Anchise|'''{{Anker2|Anchise}}''']] ||Mythische Stadt Italiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchises 001"|[[RE:Anchises 1|'''{{Anker2|Anchises 1}}''']] ||Vater des Aeneas |data-sort-value="w:de:anchises"|[[w:de:Anchises|Anchises<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211953|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]-2109 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchises 002"|[[RE:Anchises 2|'''{{Anker2|Anchises 2}}''']] ||Vater des Echepolos |data-sort-value="w:de:anchises uater des echepolos"|[[w:de:Anchises (Vater des Echepolos)|Anchises (Vater des Echepolos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97823275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2109]-2110 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchises 003"|[[RE:Anchises 3|'''{{Anker2|Anchises 3}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisia"|[[RE:Anchisia|'''{{Anker2|Anchisia}}''']] ||Hügelzug in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisiades"|[[RE:Anchisiades|'''{{Anker2|Anchisiades}}''']] ||(bei Suidas auch Ἀγχισίδης und Ἀγχίσειος), Nachkomme des Anchises: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisiades 001"|[[RE:Anchisiades 1|'''{{Anker2|Anchisiades 1}}''']] ||Aineias |data-sort-value="w:de:aeneas"|[[w:de:Aeneas|Aeneas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisiades 002"|[[RE:Anchisiades 2|'''{{Anker2|Anchisiades 2}}''']] ||Echepolos von Sikyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisias"|[[RE:Anchisias|'''{{Anker2|Anchisias}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisos"|[[RE:Anchisos|'''{{Anker2|Anchisos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisteia"|[[RE:Ἀγχιστεία|'''{{Anker2|Ἀγχιστεία}}''']] ||Kreis der engeren Verwandten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchisu"|[[RE:Ἀγχίσου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀγχίσου λιμήν}}''']] ||Mythischer Hafen in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]-2111 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchitai"|[[RE:Anchitai|'''{{Anker2|Anchitai}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchoe"|[[RE:Anchoë|'''{{Anker2|Anchoë}}''']] ||Platz und See in der Nähe von Ober-Larymna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchuros"|[[RE:Anchuros|'''{{Anker2|Anchuros}}''']] ||Sohn des Midas |data-sort-value="w:en:anchurus"|[[w:en:Anchurus|Anchurus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3615271|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anchusa"|[[RE:Ἄγχουσα|'''{{Anker2|Ἄγχουσα}}''']] ||Färbepflanze |data-sort-value="w:de:schminkuurz"|[[w:de:Schminkwurz|Schminkwurz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q856964|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111]-2112 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancile"|[[RE:Ancile|'''{{Anker2|Ancile}}''']] ||Heilige Schilde |data-sort-value="w:de:ancile"|[[w:de:Ancile|Ancile<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2112]-2113 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancites"|[[RE:Ancites|''{{Anker2|Ancites}}'']] → '''[[RE:Angitia|Angitia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anclabris"|[[RE:Anclabris|'''{{Anker2|Anclabris}}''']] ||Tisch für Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2113]-2114 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anclacae"|[[RE:Anclacae|'''{{Anker2|Anclacae}}''']] ||Volk im Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2114] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancona"|[[RE:Ancona|'''{{Anker2|Ancona}}''']] ||Hafenstadt an der adriat. Küste |data-sort-value="w:de:ancona"|[[w:de:Ancona|Ancona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3415|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2114]-2115 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancora"|[[RE:Ancora|''{{Anker2|Ancora}}'']] → '''[[RE:Anker|Anker]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancorale"|[[RE:Ancorale|'''{{Anker2|Ancorale}}''']] ||Ankertau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancorarius mons"|[[RE:Ancorarius mons|'''{{Anker2|Ancorarius mons}}''']] ||Gebirge in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anculi, anculae"|[[RE:Anculi, Anculae|'''{{Anker2|Anculi, Anculae}}''']] ||Dienende Gottheiten im römischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancus 001"|[[RE:Ancus 1|'''{{Anker2|Ancus 1}}''']] ||Ort in Liburnia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancus 002"|[[RE:Ancus 2|'''{{Anker2|Ancus 2}}''']] ||Praenomen |data-sort-value="d:Q98660919"|[[d:Q98660919|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]-2116 |Conrad Cichorius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancusa"|[[RE:Ancusa|'''{{Anker2|Ancusa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anda"|[[RE:Anda|'''{{Anker2|Anda}}''']] ||Stadt bei Utica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andabalis"|[[RE:Andabalis|'''{{Anker2|Andabalis}}''']] ||Ort in Kappadokien |data-sort-value="w:de:aktas nigde"|[[w:de:Aktaş (Niğde)|Aktaş (Niğde)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15106348|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andabatae"|[[RE:Andabatae|'''{{Anker2|Andabatae}}''']] ||Gladiatoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116] |Paul Jonas Meier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaka"|[[RE:Andaka|'''{{Anker2|Andaka}}''']] ||Stadt der Aspasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andania 001"|[[RE:Andania 1|'''{{Anker2|Andania 1}}''']] ||Messen. Stadt |data-sort-value="w:de:andania"|[[w:de:Andania|Andania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2537068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]-2120 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andania 002"|[[RE:Andania 2|'''{{Anker2|Andania 2}}''']] ||Frau, nach der Stadt benannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andanis"|[[RE:Andanis|''{{Anker2|Andanis}}'']] → '''[[RE:Anamis|Anamis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andanon"|[[RE:Andanon|'''{{Anker2|Andanon}}''']] ||karischer Name für Bargylia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andarae"|[[RE:Andarae|'''{{Anker2|Andarae}}''']] ||Indisches Volk |data-sort-value="w:de:gandhara"|[[w:de:Gandhara|Gandhara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaristos"|[[RE:Andaristos|''{{Anker2|Andaristos}}'']] → '''[[RE:Audaristos|Audaristos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andarta dea"|[[RE:Andarta dea|'''{{Anker2|Andarta dea}}''']] ||Kelt. Lokalgottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andate"|[[RE:Andate|''{{Anker2|Andate}}'']] → '''[[RE:Andrasta|Andrasta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andatis"|[[RE:Andatis|'''{{Anker2|Andatis}}''']] ||Ortschaft Aethiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andautonia"|[[RE:Andautonia|'''{{Anker2|Andautonia}}''']] ||Stadt in Pannonia sup. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecamulenses"|[[RE:Andecamulenses|'''{{Anker2|Andecamulenses}}''']] ||Bewohner einer unbekannten Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]-2121 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui"|[[RE:Andecavi|'''{{Anker2|Andecavi}}''']] ||Volk in Gallia Lugdunensis |data-sort-value="w:de:andecauer"|[[w:de:Andecaver|Andecaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecombogius"|[[RE:Andecombogius|'''{{Anker2|Andecombogius}}''']] ||Gesandter an Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andeda"|[[RE:Andeda|'''{{Anker2|Andeda}}''']] ||Pisid. Stadt |data-sort-value="w:de:andeda"|[[w:de:Andeda|Andeda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q490090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andeira 001"|[[RE:Andeira 1|'''{{Anker2|Andeira 1}}''']] ||Stadt in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121]-2122 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andeira 002"|[[RE:Andeira 2|'''{{Anker2|Andeira 2}}''']] ||Phrygische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andeirene"|[[RE:Ἀνδειρηνή|'''{{Anker2|Ἀνδειρηνή}}''']] ||Epiklesis der Göttermutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andelo"|[[RE:Andelo|'''{{Anker2|Andelo}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andematunnum"|[[RE:Andematunnum|'''{{Anker2|Andematunnum}}''']] ||Hauptstadt der Lingones |data-sort-value="w:de:langres"|[[w:de:Langres|Langres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203293|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andenon"|[[RE:Andenon|'''{{Anker2|Andenon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andenus"|[[RE:Andenus|'''{{Anker2|Andenus}}''']] ||F. l. statt Andinus, Gottheit in Moesia sup. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anderae"|[[RE:Anderae|''{{Anker2|Anderae}}'']] → '''[[RE:Andetae|Andetae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anderba"|[[RE:Anderba|'''{{Anker2|Anderba}}''']] ||Kastell in Dalmatia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]-2123 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anderetiani"|[[RE:Anderetiani|''{{Anker2|Anderetiani}}'']] → '''[[RE:Anderitum|Anderitum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anderikka"|[[RE:Anderikka|''{{Anker2|Anderikka}}'']] → '''[[RE:Arderikka 1|Arderikka 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anderitum"|[[RE:Anderitum|'''{{Anker2|Anderitum}}''']] ||Hauptstadt der gall. Gabali. = Javols |data-sort-value="w:de:iauols"|[[w:de:Javols|Javols<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q478932|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andero"|[[RE:Andero|'''{{Anker2|Andero}}''']] ||Beiname des Iuppiter Optimus Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andes 001"|[[RE:Andes 1|'''{{Anker2|Andes 1}}''']] ||Dorf im Gebiet von Mantua |data-sort-value="w:de:andes"|[[w:de:Andes|Andes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q491753|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andes 002"|[[RE:Andes 2|'''{{Anker2|Andes 2}}''']] ||Volksstamm an der unteren Loire |data-sort-value="w:de:andecauer"|[[w:de:Andecaver|Andecaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andescoci"|[[RE:Andescoci|'''{{Anker2|Andescoci}}''']] ||Beiname des Mercurius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andesina"|[[RE:Andesina|'''{{Anker2|Andesina}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:galloromisches heiligtum uon grand"|[[w:de:Gallo-römisches Heiligtum von Grand|Gallo-römisches Heiligtum von Grand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andetae"|[[RE:Andetae|'''{{Anker2|Andetae}}''']] ||Völkerschaft Aitiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andethanna"|[[RE:Andethanna|'''{{Anker2|Andethanna}}''']] ||Ort im Gebiet der Treverer = Anwen |data-sort-value="w:de:niederanuen"|[[w:de:Niederanven|Niederanven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q985402|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]-2124 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andetrium"|[[RE:Andetrium|'''{{Anker2|Andetrium}}''']] ||Kastell am Ende der Via Gabiniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andeuotus"|[[RE:Andevotus|'''{{Anker2|Andevotus}}''']] ||Bandenführer |data-sort-value="w:fr:andeuotus"|[[w:fr:Andevotus|Andevotus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q5675062|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andiantes"|[[RE:Andiantes|''{{Anker2|Andiantes}}'']] → '''[[RE:Andizetes|Andizetes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andicaui"|[[RE:Andicavi|''{{Anker2|Andicavi}}'']] → '''[[RE:Andecavi|Andecavi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andine"|[[RE:Andine|'''{{Anker2|Andine}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andiros"|[[RE:Andiros|'''{{Anker2|Andiros}}''']] ||Nebenfluß des Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andiseni"|[[RE:Andiseni|'''{{Anker2|Andiseni}}''']] ||Indische Tribus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andium"|[[RE:Andium|'''{{Anker2|Andium}}''']] ||Insel im Channel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andizetes"|[[RE:Andizetes|'''{{Anker2|Andizetes}}''']] ||Völkerschaft in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andlis"|[[RE:Andlis|'''{{Anker2|Andlis}}''']] ||F. l. statt Andeis, pyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andobales"|[[RE:Andobales|''{{Anker2|Andobales}}'']] → '''[[RE:Indibilis|Indibilis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andokides 001"|[[RE:Andokides 1|'''{{Anker2|Andokides 1}}''']] ||Attischer Redner |data-sort-value="w:de:andokides redner"|[[w:de:Andokides (Redner)|Andokides (Redner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Andokides|Andokides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q391654|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]-2129 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andokides 002"|[[RE:Andokides 2|'''{{Anker2|Andokides 2}}''']] ||Att. Töpfer 6. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:andokidesmaler"|[[w:de:Andokides-Maler|Andokides-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2129] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andomatis"|[[RE:Andomatis|'''{{Anker2|Andomatis}}''']] ||Nebenfluß des Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2129]-2130 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andomatunnum"|[[RE:Andomatunnum|''{{Anker2|Andomatunnum}}'']] → '''[[RE:Andematunnum|Andematunnum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andomus pagus"|[[RE:Andomus pagus|'''{{Anker2|Andomus pagus}}''']] ||Bei Dijon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andose"|[[RE:Andose|'''{{Anker2|Andose}}''']] ||Beiname des Hercules Ilunnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andosinoi"|[[RE:Andosinoi|'''{{Anker2|Andosinoi}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andossus"|[[RE:Andossus|'''{{Anker2|Andossus}}''']] ||Pyrenäische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrachle"|[[RE:Ἀνδράχλη|'''{{Anker2|Ἀνδράχλη}}''']] ||Baum |data-sort-value="w:de:ostlicher erdbeerbaum"|[[w:de:Östlicher Erdbeerbaum|Östlicher Erdbeerbaum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q938579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]-2132 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrae indi"|[[RE:Andrae Indi|'''{{Anker2|Andrae Indi}}''']] ||Volk in Vorderindien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragathius 001"|[[RE:Andragathius 1|'''{{Anker2|Andragathius 1}}''']] ||Magister Equitum des Gratian |data-sort-value="w:en:andragathius"|[[w:en:Andragathius|Andragathius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2846204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragathius 002"|[[RE:Andragathius 2|'''{{Anker2|Andragathius 2}}''']] ||Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragathos"|[[RE:Andragathos|'''{{Anker2|Andragathos}}''']] ||Befehlshaber des Demetrios Poliorketes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132]-2133 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragoras 001"|[[RE:Andragoras 1|'''{{Anker2|Andragoras 1}}''']] ||Perser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragoras 002"|[[RE:Andragoras 2|'''{{Anker2|Andragoras 2}}''']] ||Sohn von Nr. 1? |data-sort-value="w:de:andragoras"|[[w:de:Andragoras|Andragoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andragoras 003"|[[RE:Andragoras 3|'''{{Anker2|Andragoras 3}}''']] ||Sohn des Aristeides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraimon 001"|[[RE:Andraimon 1|'''{{Anker2|Andraimon 1}}''']] ||Myth. Gründer von Amphissa |data-sort-value="w:de:andraimon uater des thoas"|[[w:de:Andraimon (Vater des Thoas)|Andraimon (Vater des Thoas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16335866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraimon 002"|[[RE:Andraimon 2|'''{{Anker2|Andraimon 2}}''']] ||Sohn des Oxylos |data-sort-value="w:de:andraimon sohn des oxylos"|[[w:de:Andraimon (Sohn des Oxylos)|Andraimon (Sohn des Oxylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17516300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraimon 003"|[[RE:Andraimon 3|'''{{Anker2|Andraimon 3}}''']] ||Pylier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]-2134 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraimon 004"|[[RE:Andraimon 4|'''{{Anker2|Andraimon 4}}''']] ||Bruder des Leonteus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraimon 005"|[[RE:Andraimon 5|'''{{Anker2|Andraimon 5}}''']] ||Aus Dulichion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andraka"|[[RE:Andraka|''{{Anker2|Andraka}}'']] → '''[[RE:Andrapa 2|Andrapa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapa 001"|[[RE:Andrapa 1|'''{{Anker2|Andrapa 1}}''']] ||Paphlagon. Stadt vgl. Neoclaudiopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapa 002"|[[RE:Andrapa 2|'''{{Anker2|Andrapa 2}}''']] ||Stadt in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapana"|[[RE:Andrapana|'''{{Anker2|Andrapana}}''']] ||Ort westlich vom Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapodistes"|[[RE:Ἀνδραποδιστής|'''{{Anker2|Ἀνδραποδιστής}}''']] ||Verkäufer freier Menschen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapodond"|[[RE:Ἀνδραπόδων δίκη|'''{{Anker2|Ἀνδραπόδων δίκη}}''']] ||Prozess um das Eigentum von Sklaven || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrapodonie"|[[RE:Ἀνδραποδωνίη|'''{{Anker2|Ἀνδραποδωνίη}}''']] ||Steuer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrasimundu"|[[RE:Ἀνδρασιμούνδου ἄκρον|'''{{Anker2|Ἀνδρασιμούνδου ἄκρον}}''']] ||Vorgebirge an der Westküste von Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]-2135 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrasta"|[[RE:Andrasta|'''{{Anker2|Andrasta}}''']] ||Britannische Siegesgöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 001"|[[RE:Andreas 1|'''{{Anker2|Andreas 1}}''']] ||Bäcker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 002"|[[RE:Andreas 2|'''{{Anker2|Andreas 2}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 003"|[[RE:Andreas 3|'''{{Anker2|Andreas 3}}''']] ||Athen. Archon um 140 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 004"|[[RE:Andreas 4|'''{{Anker2|Andreas 4}}''']] ||Sohn des Andreas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 005"|[[RE:Andreas 5|'''{{Anker2|Andreas 5}}''']] ||Kitharode 265 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 006"|[[RE:Andreas 6|'''{{Anker2|Andreas 6}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 007"|[[RE:Andreas 7|'''{{Anker2|Andreas 7}}''']] ||Bischof von Samosata |data-sort-value="w:de:andreas uon samosata"|[[w:de:Andreas von Samosata|Andreas von Samosata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 008"|[[RE:Andreas 8|'''{{Anker2|Andreas 8}}''']] ||Bischof von Caesarea in Kappadokien |data-sort-value="w:de:andreas uon caesarea"|[[w:de:Andreas von Caesarea|Andreas von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 009"|[[RE:Andreas 9|'''{{Anker2|Andreas 9}}''']] ||Erzbischof von Kreta |data-sort-value="w:de:andreas uon kreta"|[[w:de:Andreas von Kreta|Andreas von Kreta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]-2136 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 010"|[[RE:Andreas 10|'''{{Anker2|Andreas 10}}''']] ||Von Panormos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2136] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 011"|[[RE:Andreas 11|'''{{Anker2|Andreas 11}}''']] ||Leibarzt des Ptolemaios IV. Philopator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2136]-2137 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreas 012"|[[RE:Andreas 12|'''{{Anker2|Andreas 12}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreia"|[[RE:Ἀνδρεῖα|'''{{Anker2|Ἀνδρεῖα}}''']] ||Gemeinschaftliche Männermahlzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreioi"|[[RE:Ἀνδρεῖοι|'''{{Anker2|Ἀνδρεῖοι}}''']] ||Epiklesis der Korybanten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreis"|[[RE:Andreïs|'''{{Anker2|Andreïs}}''']] ||Mythischer Name für Gegend um Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andres"|[[RE:Andres|''{{Anker2|Andres}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreus 001"|[[RE:Andreus 1|'''{{Anker2|Andreus 1}}''']] ||Eponymos und König von Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andreus 002"|[[RE:Andreus 2|'''{{Anker2|Andreus 2}}''']] ||Sohn des Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]-2138 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andria 001"|[[RE:Andria 1|'''{{Anker2|Andria 1}}''']] ||Stadt in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andria 002"|[[RE:Andria 2|'''{{Anker2|Andria 2}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andria 003"|[[RE:Andria 3|'''{{Anker2|Andria 3}}''']] ||Stadt in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriaka"|[[RE:Andriaka|'''{{Anker2|Andriaka}}''']] ||Stadt in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138]-2140 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriake 001"|[[RE:Andriake 1|'''{{Anker2|Andriake 1}}''']] ||Hafen von Myra |data-sort-value="w:de:andriake"|[[w:de:Andriake|Andriake<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q510000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2140]-2141 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriake 002"|[[RE:Andriake 2|'''{{Anker2|Andriake 2}}''']] ||Stadt in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriakos"|[[RE:Andriakos|'''{{Anker2|Andriakos}}''']] ||Flüßchen bei Andriake Nr. 1 |data-sort-value="w:tr:demre cayı"|[[w:tr:Demre Çayı|Demre Çayı<sup>(WP tr)</sup>]]<br/>[[d:Q32726792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrias"|[[RE:Ἀνδριάς|'''{{Anker2|Ἀνδριάς}}''']] ||Standbild |data-sort-value="w:de:statue"|[[w:de:Statue|Statue<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andricus"|[[RE:Andricus|'''{{Anker2|Andricus}}''']] ||Sklave Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriklos"|[[RE:Andriklos|''{{Anker2|Andriklos}}'']] → '''[[RE:Androkos 1|Androkos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrios"|[[RE:Andrios|''{{Anker2|Andrios}}'']] → '''[[RE:Andiros|Andiros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriskos 001"|[[RE:Andriskos 1|'''{{Anker2|Andriskos 1}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriskos 002"|[[RE:Andriskos 2|'''{{Anker2|Andriskos 2}}''']] ||Sohn des Nymphodoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriskos 003"|[[RE:Andriskos 3|'''{{Anker2|Andriskos 3}}''']] ||Sohn des Philistion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriskos 004"|[[RE:Andriskos 4|'''{{Anker2|Andriskos 4}}''']] ||makedonischer Aufrührer gegen Rom |data-sort-value="w:de:andriskos"|[[w:de:Andriskos|Andriskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]-2143 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andriskos 005"|[[RE:Andriskos 5|'''{{Anker2|Andriskos 5}}''']] ||Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andro 001"|[[RE:Andro 1|''{{Anker2|Andro 1}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andro 002"|[[RE:Andro 2|'''{{Anker2|Andro 2}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androbios"|[[RE:Androbios|'''{{Anker2|Androbios}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androbulos 001"|[[RE:Androbulos 1|'''{{Anker2|Androbulos 1}}''']] ||In Delphi angesehen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androbulos 002"|[[RE:Androbulos 2|'''{{Anker2|Androbulos 2}}''']] ||Erzgießer |data-sort-value="w:en:androbulus"|[[w:en:Androbulus|Androbulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19609972|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androca"|[[RE:Androca|''{{Anker2|Androca}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androcalis"|[[RE:Androcalis|'''{{Anker2|Androcalis}}''']] ||Stadt am Nil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androdaixa"|[[RE:Androdaïxa|'''{{Anker2|Androdaïxa}}''']] ||Amazonenführerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androgeos 001"|[[RE:Androgeos 1|'''{{Anker2|Androgeos 1}}''']] ||Sohn des Minos |data-sort-value="w:de:androgeos"|[[w:de:Androgeos|Androgeos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512388|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]-2145 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androgeos 002"|[[RE:Androgeos 2|'''{{Anker2|Androgeos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androitas"|[[RE:Androitas|'''{{Anker2|Androitas}}''']] ||Aus Tenedos |data-sort-value="w:en:androetas"|[[w:en:Androetas|Androetas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21666065|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkleia"|[[RE:Androkleia|'''{{Anker2|Androkleia}}''']] ||Tochter des Antipoinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkleidai"|[[RE:Androkleidai|'''{{Anker2|Androkleidai}}''']] ||Messenisch-attisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145]-2147 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkleidas 001"|[[RE:Androkleidas 1|'''{{Anker2|Androkleidas 1}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkleidas 002"|[[RE:Androkleidas 2|'''{{Anker2|Androkleidas 2}}''']] ||Geschichtsschreiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 001"|[[RE:Androkles 1|'''{{Anker2|Androkles 1}}''']] ||Sohn des Phintas |data-sort-value="w:de:androkles sohn des phintas"|[[w:de:Androkles (Sohn des Phintas)|Androkles (Sohn des Phintas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5675384|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147]-2148 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 002"|[[RE:Androkles 2|'''{{Anker2|Androkles 2}}''']] ||Enkel von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 003"|[[RE:Androkles 3|'''{{Anker2|Androkles 3}}''']] ||Sohn des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 004"|[[RE:Androkles 4|'''{{Anker2|Androkles 4}}''']] ||Athenischer Demagog |data-sort-value="w:it:androcle"|[[w:it:Androcle|Androcle<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11905544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 005"|[[RE:Androkles 5|'''{{Anker2|Androkles 5}}''']] ||Boiotischer Hieromnemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 006"|[[RE:Androkles 6|'''{{Anker2|Androkles 6}}''']] ||Tamias tes theou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 007"|[[RE:Androkles 7|'''{{Anker2|Androkles 7}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 008"|[[RE:Androkles 8|'''{{Anker2|Androkles 8}}''']] ||Von Amathus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 009"|[[RE:Androkles 9|'''{{Anker2|Androkles 9}}''']] ||Von Athen, Sohn des Phokion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkles 010"|[[RE:Androkles 10|'''{{Anker2|Androkles 10}}''']] ||Werk über Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androklos 001"|[[RE:Androklos 1|'''{{Anker2|Androklos 1}}''']] ||Sohn des Kodros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androklos 002"|[[RE:Androklos 2|'''{{Anker2|Androklos 2}}''']] ||Makedonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androklos 003"|[[RE:Androklos 3|'''{{Anker2|Androklos 3}}''']] ||Messenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androklos 004"|[[RE:Androklos 4|'''{{Anker2|Androklos 4}}''']] ||Entlaufener Sklave || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkos 001"|[[RE:Androkos 1|'''{{Anker2|Androkos 1}}''']] ||Berg in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkos 002"|[[RE:Androkos 2|'''{{Anker2|Androkos 2}}''']] ||Fluß in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkrates"|[[RE:Androkrates|'''{{Anker2|Androkrates}}''']] ||Plataeischer Heros |data-sort-value="d:Q111663619"|[[d:Q111663619|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androktasiai"|[[RE:Androktasiai|'''{{Anker2|Androktasiai}}''']] ||Männermorde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkydes 001"|[[RE:Androkydes 1|'''{{Anker2|Androkydes 1}}''']] ||Leibarzt Alexanders des Gr. |data-sort-value="w:en:androcydes physician"|[[w:en:Androcydes (physician)|Androcydes (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkydes 002"|[[RE:Androkydes 2|'''{{Anker2|Androkydes 2}}''']] ||Pythagoreer |data-sort-value="w:en:androcydes pythagorean"|[[w:en:Androcydes (Pythagorean)|Androcydes (Pythagorean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]-2150 |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androkydes 003"|[[RE:Androkydes 3|'''{{Anker2|Androkydes 3}}''']] ||Aus Kyzikos |data-sort-value="w:de:androkydes"|[[w:de:Androkydes|Androkydes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4759434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2150] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androlepsia"|[[RE:Androlepsia|'''{{Anker2|Androlepsia}}''']] ||Befugnis der Geiselname nach einem Mord || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2150]-2151 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromache 001"|[[RE:Andromache 1|'''{{Anker2|Andromache 1}}''']] ||Tochter des Eetion |data-sort-value="w:de:andromache"|[[w:de:Andromache|Andromache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:es:Andrómaca (CM)|Andrómaca (CM)<sup>(WS es)</sup>]]<br/>[[d:Q19376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2151]-2152 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromache 002"|[[RE:Andromache 2|'''{{Anker2|Andromache 2}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromache 003"|[[RE:Andromache 3|'''{{Anker2|Andromache 3}}''']] ||Tochter des Eurymedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 001"|[[RE:Andromachos 1|'''{{Anker2|Andromachos 1}}''']] ||Sohn des Aigyptos |data-sort-value="w:de:andromachos sohn des aigyptos"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Aigyptos)|Andromachos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512824|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 002"|[[RE:Andromachos 2|'''{{Anker2|Andromachos 2}}''']] ||Von Aineias vor Troia getötet |data-sort-value="w:en:andromachus mythology"|[[w:en:Andromachus (mythology)|Andromachus (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3616353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 003"|[[RE:Andromachos 3|'''{{Anker2|Andromachos 3}}''']] ||Neugründer von Tauromenion um 358 v. Chr. |data-sort-value="w:en:andromachus ruler of tauromenium"|[[w:en:Andromachus (ruler of Tauromenium)|Andromachus (ruler of Tauromenium)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 004"|[[RE:Andromachos 4|'''{{Anker2|Andromachos 4}}''']] ||Hipparch der Eleer 364 v. Chr. |data-sort-value="w:en:andromachus caualry general"|[[w:en:Andromachus (cavalry general)|Andromachus (cavalry general)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 005"|[[RE:Andromachos 5|'''{{Anker2|Andromachos 5}}''']] ||Befehlshaber der kyprischen Flotte unter Alexander d. Gr. |data-sort-value="w:de:andromachos satrap"|[[w:de:Andromachos (Satrap)|Andromachos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 006"|[[RE:Andromachos 6|'''{{Anker2|Andromachos 6}}''']] ||Anführer der Söldnerreiterei unter Alexander d. Gr. |data-sort-value="w:de:andromachos sohn des hieron"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Hieron)|Andromachos (Sohn des Hieron)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 007"|[[RE:Andromachos 7|'''{{Anker2|Andromachos 7}}''']] ||Befehlshaber in Koilesyrien |data-sort-value="w:de:andromachos satrap"|[[w:de:Andromachos (Satrap)|Andromachos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 008"|[[RE:Andromachos 8|'''{{Anker2|Andromachos 8}}''']] ||Ägypt. Heerführer um 219 v. Chr. |data-sort-value="w:de:andromachos uon aspendos"|[[w:de:Andromachos von Aspendos|Andromachos von Aspendos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 009"|[[RE:Andromachos 9|'''{{Anker2|Andromachos 9}}''']] ||Vater des Achaios Nr. 4 |data-sort-value="w:de:andromachos sohn des achaios"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Achaios)|Andromachos (Sohn des Achaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512839|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 010"|[[RE:Andromachos 10|'''{{Anker2|Andromachos 10}}''']] ||Gesandter des Ptolemaios Philometor in Rom 154 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:andromac ambaixador"|[[w:ca:Andròmac (ambaixador)|Andròmac (ambaixador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905566|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 011"|[[RE:Andromachos 11|'''{{Anker2|Andromachos 11}}''']] ||Dynast von Karrei im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 012"|[[RE:Andromachos 12|'''{{Anker2|Andromachos 12}}''']] ||Priester auf Rhodos im 2. oder 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 013"|[[RE:Andromachos 13|'''{{Anker2|Andromachos 13}}''']] ||Strategos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 014"|[[RE:Andromachos 14|'''{{Anker2|Andromachos 14}}''']] ||Sieger in Olympia 60 v. Chr. |data-sort-value="w:fr:andromaque dambracie"|[[w:fr:Andromaque d'Ambracie|Andromaque d'Ambracie<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27891595|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 015"|[[RE:Andromachos 15|'''{{Anker2|Andromachos 15}}''']] ||Praef. urb. 395 n. Chr. |data-sort-value="d:Q16626212"|[[d:Q16626212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 016"|[[RE:Andromachos 16|'''{{Anker2|Andromachos 16}}''']] ||Mag. officiorum des Odovaker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 017"|[[RE:Andromachos 17|'''{{Anker2|Andromachos 17}}''']] ||Leibarzt des Nero |data-sort-value="w:de:andromachos der altere"|[[w:de:Andromachos der Ältere|Andromachos der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]-2154 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 018"|[[RE:Andromachos 18|'''{{Anker2|Andromachos 18}}''']] ||Verf. eines pharmazeutischen Werks, Sohn von Nr. 17 |data-sort-value="w:de:andromachos der iungere"|[[w:de:Andromachos der Jüngere|Andromachos der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3616354|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 019"|[[RE:Andromachos 19|'''{{Anker2|Andromachos 19}}''']] ||etymologikois |data-sort-value="w:en:andromachus grammarian"|[[w:en:Andromachus (grammarian)|Andromachus (grammarian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q22906369|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 020"|[[RE:Andromachos 20|'''{{Anker2|Andromachos 20}}''']] ||Neapolites ek Syrias, sophistes ... |data-sort-value="w:ca:andromac retoric"|[[w:ca:Andròmac (retòric)|Andròmac (retòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997782|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromachos 021"|[[RE:Andromachos 21|'''{{Anker2|Andromachos 21}}''']] ||Steinmetz in der späteren Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromeda"|[[RE:Andromeda|'''{{Anker2|Andromeda}}''']] ||Tochter des Kepheus |data-sort-value="w:de:andromeda mythologie"|[[w:de:Andromeda (Mythologie)|Andromeda (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161582|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]-2159 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromedes 001"|[[RE:Andromedes 1|'''{{Anker2|Andromedes 1}}''']] ||Fischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromedes 002"|[[RE:Andromedes 2|'''{{Anker2|Andromedes 2}}''']] ||Aus Zakynthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromenes 001"|[[RE:Andromenes 1|'''{{Anker2|Andromenes 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromenes 002"|[[RE:Andromenes 2|'''{{Anker2|Andromenes 2}}''']] ||Aus Korinth |data-sort-value="w:fr:andromene de corinthe"|[[w:fr:Andromène de Corinthe|Andromène de Corinthe<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q23015313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andromenes 003"|[[RE:Andromenes 3|'''{{Anker2|Andromenes 3}}''']] ||Makedonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 001"|[[RE:Andron 1|'''{{Anker2|Andron 1}}''']] ||Thesmotetes zw. 230 u. 220 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 002"|[[RE:Andron 2|'''{{Anker2|Andron 2}}''']] ||Mitglied der Regierung der Vierhundert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 003"|[[RE:Andron 3|'''{{Anker2|Andron 3}}''']] ||Athener, Choregos 329/8 oder 323/2 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 004"|[[RE:Andron 4|'''{{Anker2|Andron 4}}''']] ||Damiourgos in Knidos nach Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 005"|[[RE:Andron 5|'''{{Anker2|Andron 5}}''']] ||Prytanis in Korkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 006"|[[RE:Andron 6|'''{{Anker2|Andron 6}}''']] ||auletes bei den Soterien in Delphoi Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 007"|[[RE:Andron 7|'''{{Anker2|Andron 7}}''']] ||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 008"|[[RE:Andron 8|'''{{Anker2|Andron 8}}''']] ||Stratagos in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 009"|[[RE:Andron 9|'''{{Anker2|Andron 9}}''']] ||Aulet aus Katana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 010"|[[RE:Andron 10|'''{{Anker2|Andron 10}}''']] ||Andro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 011"|[[RE:Andron 11|'''{{Anker2|Andron 11}}''']] ||Verfasser der Syggenika oder Syggeneiai aus dem 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]-2160 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 012"|[[RE:Andron 12|'''{{Anker2|Andron 12}}''']] ||Verfasser von Chronika spätestens im 1. Jh. v. Chr. aus Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 013"|[[RE:Andron 13|'''{{Anker2|Andron 13}}''']] ||Nach Apoll. hist. mirab. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 014"|[[RE:Andron 14|'''{{Anker2|Andron 14}}''']] ||Aus Theos, Verf. eines periplous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 015"|[[RE:Andron 15|'''{{Anker2|Andron 15}}''']] ||Aus Ephesos, Autor der Schrift Tripous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160]-2161 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 016"|[[RE:Andron 16|'''{{Anker2|Andron 16}}''']] ||Arzt, 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 017"|[[RE:Andron 17|'''{{Anker2|Andron 17}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andron 030"|[[RE:Ἀνδρών|'''{{Anker2|Ἀνδρών}}''']] ||Hauptraum, Speisesaal |data-sort-value="w:de:andron"|[[w:de:Andron|Andron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androna"|[[RE:Androna|'''{{Anker2|Androna}}''']] ||Stadt in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronidas"|[[RE:Andronidas|'''{{Anker2|Andronidas}}''']] ||Achaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikianos"|[[RE:Andronikianos|'''{{Anker2|Andronikianos}}''']] ||Christlicher Philosoph |data-sort-value="w:en:andronicianus"|[[w:en:Andronicianus|Andronicianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21666070|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 001"|[[RE:Andronikos 1|'''{{Anker2|Andronikos 1}}''']] ||Schauspieler im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 002"|[[RE:Andronikos 2|'''{{Anker2|Andronikos 2}}''']] ||Delph. Archon 181/80 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 003"|[[RE:Andronikos 3|'''{{Anker2|Andronikos 3}}''']] ||Delph. Archon um 160/59 v. Chr., dann Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 004"|[[RE:Andronikos 4|'''{{Anker2|Andronikos 4}}''']] ||Stratege der Epeiroten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 005"|[[RE:Andronikos 5|'''{{Anker2|Andronikos 5}}''']] ||Priester auf Rhodos 2. oder 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 006"|[[RE:Andronikos 6|'''{{Anker2|Andronikos 6}}''']] ||Archon in Salamis, etwa 127 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 007"|[[RE:Andronikos 7|'''{{Anker2|Andronikos 7}}''']] ||Auf einer Siegerinschr. auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 008"|[[RE:Andronikos 8|'''{{Anker2|Andronikos 8}}''']] ||Spartan. Ephor aus der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 009"|[[RE:Andronikos 9|'''{{Anker2|Andronikos 9}}''']] ||Archon in Tolphonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 010"|[[RE:Andronikos 10|'''{{Anker2|Andronikos 10}}''']] ||Griech. Söldnerführer unter Dareios u. Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 011"|[[RE:Andronikos 11|'''{{Anker2|Andronikos 11}}''']] ||Feldherr z. Zeit Alexanders d. Gr. u. später |data-sort-value="w:de:andronikos uon olynthos"|[[w:de:Andronikos von Olynthos|Andronikos von Olynthos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 012"|[[RE:Andronikos 12|'''{{Anker2|Andronikos 12}}''']] ||Vertrauter des Antiochos IV. Epiphanes 175 - etwa 171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]-2163 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 013"|[[RE:Andronikos 13|'''{{Anker2|Andronikos 13}}''']] ||Leibwächter des Königs Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 014"|[[RE:Andronikos 14|'''{{Anker2|Andronikos 14}}''']] ||Kommandant von Ephesos 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 015"|[[RE:Andronikos 15|'''{{Anker2|Andronikos 15}}''']] ||Liv. XLV 31, 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 016"|[[RE:Andronikos 16|'''{{Anker2|Andronikos 16}}''']] ||Pergamenischer Gesandter in Rom 156 u. 151/50 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 017"|[[RE:Andronikos 17|'''{{Anker2|Andronikos 17}}''']] ||Andronicus Puteolanus ..., C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 018"|[[RE:Andronikos 18|'''{{Anker2|Andronikos 18}}''']] ||cos. 310 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 019"|[[RE:Andronikos 19|'''{{Anker2|Andronikos 19}}''']] ||Höherer Beamter nach dem Cod. Theod. 334 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 020"|[[RE:Andronikos 20|'''{{Anker2|Andronikos 20}}''']] ||Consularis Phoenices um 359 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 021"|[[RE:Andronikos 21|'''{{Anker2|Andronikos 21}}''']] ||Dichter aus Hermupolis im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]-2164 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 022"|[[RE:Andronikos 22|'''{{Anker2|Andronikos 22}}''']] ||Philosoph aus Karien, 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 023"|[[RE:Andronikos 23|'''{{Anker2|Andronikos 23}}''']] ||Statthalter von Lybia pentapolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 024"|[[RE:Andronikos 24|'''{{Anker2|Andronikos 24}}''']] ||Verf. eines Epigramms || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 025"|[[RE:Andronikos 25|'''{{Anker2|Andronikos 25}}''']] ||Peripatetiker aus Rhodos des 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:andronikos uon rhodos"|[[w:de:Andronikos von Rhodos|Andronikos von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352988|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164]-2167 |Alfred Gercke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 026"|[[RE:Andronikos 26|'''{{Anker2|Andronikos 26}}''']] ||Alypios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 027"|[[RE:Andronikos 27|'''{{Anker2|Andronikos 27}}''']] ||Griech. Arzt z. Zeit vor Andromachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronikos 028"|[[RE:Andronikos 28|'''{{Anker2|Andronikos 28}}''']] ||Kyrrestes |data-sort-value="w:de:andronikos uon kyrrhos"|[[w:de:Andronikos von Kyrrhos|Andronikos von Kyrrhos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167]-2168 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronitis"|[[RE:Ἀνδρωνῖτις|'''{{Anker2|Ἀνδρωνῖτις}}''']] ||Für Männer vorbehaltener Teil des Hauses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andronpolis"|[[RE:Andronpolis|'''{{Anker2|Andronpolis}}''']] ||Stadt Unterägyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androphagoi"|[[RE:Androphagoi|'''{{Anker2|Androphagoi}}''']] ||Volk nördlich der ackerbauenden Skythen |data-sort-value="w:de:kannibalismus"|[[w:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2853058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168]-2169 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androphonos"|[[RE:Androphonos|'''{{Anker2|Androphonos}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andropolis, andropolites nomos"|[[RE:Andropolis, Andropolites Nomos|''{{Anker2|Andropolis, Andropolites Nomos}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andropompos"|[[RE:Andropompos|'''{{Anker2|Andropompos}}''']] ||Sohn oder Enkel des Boros |data-sort-value="w:de:andropompos"|[[w:de:Andropompos|Andropompos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3564602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andros 001"|[[RE:Andros 1|'''{{Anker2|Andros 1}}''']] ||Kykladeninsel |data-sort-value="w:de:andros griechenland"|[[w:de:Andros (Griechenland)|Andros (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q175741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169]-2171 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andros 002"|[[RE:Andros 2|''{{Anker2|Andros 2}}'']] → '''[[RE:Anaros|Anaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andros 003"|[[RE:Andros 3|''{{Anker2|Andros 3}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andros 004"|[[RE:Andros 4|'''{{Anker2|Andros 4}}''']] ||Insel zwischen Britannien und Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andros 005"|[[RE:Andros 5|'''{{Anker2|Andros 5}}''']] ||Sohn des Ainos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsaimon"|[[RE:Ἀνδρόσαιμον|'''{{Anker2|Ἀνδρόσαιμον}}''']] ||Johanniskraut |data-sort-value="w:de:iohanniskrauter"|[[w:de:Johanniskräuter|Johanniskräuter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]-2172 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsia"|[[RE:Androsia|'''{{Anker2|Androsia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 001"|[[RE:Androsthenes 1|'''{{Anker2|Androsthenes 1}}''']] ||Sohn des Lochaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 002"|[[RE:Androsthenes 2|'''{{Anker2|Androsthenes 2}}''']] ||Sohn des Andron aus Halikarnass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 003"|[[RE:Androsthenes 3|'''{{Anker2|Androsthenes 3}}''']] ||Sohn des Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 004"|[[RE:Androsthenes 4|'''{{Anker2|Androsthenes 4}}''']] ||Archon auf Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 005"|[[RE:Androsthenes 5|'''{{Anker2|Androsthenes 5}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 006"|[[RE:Androsthenes 6|'''{{Anker2|Androsthenes 6}}''']] ||Makedonischer Kommandant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 007"|[[RE:Androsthenes 7|'''{{Anker2|Androsthenes 7}}''']] ||Sohn des Italos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 008"|[[RE:Androsthenes 8|'''{{Anker2|Androsthenes 8}}''']] ||Strateg des thessalischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 009"|[[RE:Androsthenes 9|'''{{Anker2|Androsthenes 9}}''']] ||Von Thasos, unter Alexander Trierarch, der den Pers. Golf erkundete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]-2173 |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 010"|[[RE:Androsthenes 10|'''{{Anker2|Androsthenes 10}}''']] ||Sohn des Onesikritos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androsthenes 011"|[[RE:Androsthenes 11|'''{{Anker2|Androsthenes 11}}''']] ||Athen. Bildhauer 4. Jh. v. Chr. vgl. Eukadmos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androteles"|[[RE:Androteles|'''{{Anker2|Androteles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androthoe"|[[RE:Androthoe|'''{{Anker2|Androthoe}}''']] ||Tochter des Perikastor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androtimos"|[[RE:Androtimos|'''{{Anker2|Androtimos}}''']] ||Delph. Archon um 268/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="androtion"|[[RE:Androtion|'''{{Anker2|Androtion}}''']] ||Sohn des Andron |data-sort-value="w:de:androtion"|[[w:de:Androtion|Androtion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q514262|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]-2175 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andrustehiae"|[[RE:Andrustehiae|'''{{Anker2|Andrustehiae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anduaetium"|[[RE:Anduaetium|'''{{Anker2|Anduaetium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andura 001"|[[RE:Andura 1|'''{{Anker2|Andura 1}}''']] ||Ort in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andura 002"|[[RE:Andura 2|'''{{Anker2|Andura 2}}''']] ||Ort zwischen Syene und Meroë || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andusia"|[[RE:Andusia|'''{{Anker2|Andusia}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:anduze"|[[w:de:Anduze|Anduze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q240921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anea"|[[RE:Anea|''{{Anker2|Anea}}'']] → '''[[RE:Anaia 1|Anaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneiritai"|[[RE:Aneiritai|'''{{Anker2|Aneiritai}}''']] ||Volk in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anekdemetoi"|[[RE:Ἀνεκδήμητοι|'''{{Anker2|Ἀνεκδήμητοι}}''']] ||Tage, an denen man nicht reist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anektos"|[[RE:Anektos|'''{{Anker2|Anektos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemaiai"|[[RE:Anemaiai|''{{Anker2|Anemaiai}}'']] → '''[[RE:Anemoreia|Anemoreia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemetosusia"|[[RE:Ἀνέμητος οὐσία|'''{{Anker2|Ἀνέμητος οὐσία}}''']] ||Erbteilung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemo"|[[RE:Anemo|'''{{Anker2|Anemo}}''']] ||Küstenfluß Italiens |data-sort-value="w:de:lamone fluss"|[[w:de:Lamone (Fluss)|Lamone (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1801631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemoi"|[[RE:Anemoi|'''{{Anker2|Anemoi}}''']] ||Die Winddämonen |data-sort-value="w:de:anemoi"|[[w:de:Anemoi|Anemoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q476682|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]-2180 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemoitas"|[[RE:Anemoitas|'''{{Anker2|Anemoitas}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemokoitai"|[[RE:Anemokoitai|'''{{Anker2|Anemokoitai}}''']] ||Korinthisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemone"|[[RE:Ἀνεμώνη|'''{{Anker2|Ἀνεμώνη}}''']] ||Windröschen |data-sort-value="w:de:uindroschen"|[[w:de:Windröschen|Windröschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180]-2181 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemoreia"|[[RE:Anemoreia|'''{{Anker2|Anemoreia}}''']] ||Stadt im Gebiet von Delphi |data-sort-value="w:de:anemoreia"|[[w:de:Anemoreia|Anemoreia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873694|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2181] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemosa"|[[RE:Anemosa|'''{{Anker2|Anemosa}}''']] ||Ort in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2181]-2182 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemotis"|[[RE:Anemotis|'''{{Anker2|Anemotis}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemurion 001"|[[RE:Anemurion 1|'''{{Anker2|Anemurion 1}}''']] ||Vorgebirge Kilikiens |data-sort-value="w:de:anemurion"|[[w:de:Anemurion|Anemurion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529237|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anemurion 002"|[[RE:Anemurion 2|'''{{Anker2|Anemurion 2}}''']] ||Kalykadnos? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anenkletos"|[[RE:Anenkletos|'''{{Anker2|Anenkletos}}''']] ||Sohn des Euporistos, spartanischer Ephor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anepidikos"|[[RE:Ἀνεπίδικος|'''{{Anker2|Ἀνεπίδικος}}''']] ||Attisches Erbrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anepsia"|[[RE:Anepsia|'''{{Anker2|Anepsia}}''']] ||Gattin des Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anepsionpaides"|[[RE:Ἀνεψιῶν παῖδες|'''{{Anker2|Ἀνεψιῶν παῖδες}}''']] ||Nähere Verwandtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneritai"|[[RE:Aneritai|''{{Anker2|Aneritai}}'']] → '''[[RE:Aneiritai|Aneiritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneristos 001"|[[RE:Aneristos 1|'''{{Anker2|Aneristos 1}}''']] ||Vater des Sperthias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneristos 002"|[[RE:Aneristos 2|'''{{Anker2|Aneristos 2}}''']] ||Sohn des Sperthias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneroestus"|[[RE:Aneroestus|'''{{Anker2|Aneroestus}}''']] ||Führer der Gaesaten |data-sort-value="w:en:aneroestes"|[[w:en:Aneroëstes|Aneroëstes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1254668|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anesaminehae"|[[RE:Anesaminehae|'''{{Anker2|Anesaminehae}}''']] ||Beiname der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anesiates"|[[RE:Anesiates|'''{{Anker2|Anesiates}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft bei Bergamo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anesidanos"|[[RE:Ἀνησίδανος|'''{{Anker2|Ἀνησίδανος}}''']] ||Epiklesis der Ge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anesidora"|[[RE:Ἀνησιδώρα|'''{{Anker2|Ἀνησιδώρα}}''']] ||Epiklesis von Demeter und Ge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]-2184 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aneta"|[[RE:Ἄνετα|'''{{Anker2|Ἄνετα}}''']] ||Gottheiten geweihte Bezirke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anethon"|[[RE:Ἄνηθον|''{{Anker2|Ἄνηθον}}'']] → '''[[RE:Dill|Dill]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anetussa"|[[RE:Anetussa|'''{{Anker2|Anetussa}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anexibie"|[[RE:Anexibie|'''{{Anker2|Anexibie}}''']] ||Tochter des Danaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anextiomarus"|[[RE:Anextiomarus|'''{{Anker2|Anextiomarus}}''']] ||Beiname des Apollo |data-sort-value="w:de:anextlomarus"|[[w:de:Anextlomarus|Anextlomarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529652|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anforaria"|[[RE:Anforaria|'''{{Anker2|Anforaria}}''']] ||Stadt in Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anfractus"|[[RE:Anfractus|'''{{Anker2|Anfractus}}''']] ||Biegung der Straße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angaria"|[[RE:Angaria|'''{{Anker2|Angaria}}''']] ||Wagenart |data-sort-value="w:en:angaria roman lau"|[[w:en:Angaria (Roman law)|Angaria (Roman law)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2669666|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]-2185 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angaris"|[[RE:Angaris|''{{Anker2|Angaris}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angarium"|[[RE:Angarium|'''{{Anker2|Angarium}}''']] ||Persische Botenreiter |data-sort-value="w:de:angarium"|[[w:de:Angarium|Angarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ange 001"|[[RE:Ange 1|'''{{Anker2|Ange 1}}''']] ||Flecken in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ange 002"|[[RE:Ange 2|'''{{Anker2|Ange 2}}''']] ||Stadt an einer Straße nach Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185]-2188 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angeae"|[[RE:Angeae|'''{{Anker2|Angeae}}''']] ||Ort in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angele"|[[RE:Angele|'''{{Anker2|Angele}}''']] ||Attischer Demos |data-sort-value="w:de:angele attika"|[[w:de:Angele (Attika)|Angele (Attika)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q533665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelia"|[[RE:Angelia|'''{{Anker2|Angelia}}''']] ||Botschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angeliaphoroi"|[[RE:Ἀγγελιαφόροι|''{{Anker2|Ἀγγελιαφόροι}}'']] → '''[[RE:Agentes in rebus|Agentes in rebus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelike"|[[RE:Ἀγγελική|'''{{Anker2|Ἀγγελική}}''']] ||Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelion"|[[RE:Angelion|'''{{Anker2|Angelion}}''']] ||Steinmetze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]-2189 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angellae"|[[RE:Angellae|'''{{Anker2|Angellae}}''']] ||Station an der Straße Corduba - Gades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelos 001"|[[RE:Angelos 1|'''{{Anker2|Angelos 1}}''']] ||Epiklesis der Artemis-Hekate |data-sort-value="w:en:angelos mythology"|[[w:en:Angelos (mythology)|Angelos (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2849878|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelos 002"|[[RE:Angelos 2|'''{{Anker2|Angelos 2}}''']] ||Epiklese des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelos 003"|[[RE:Angelos 3|'''{{Anker2|Angelos 3}}''']] ||Tyrann von Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angelum"|[[RE:Angelum|''{{Anker2|Angelum}}'']] → '''[[RE:Angulus|Angulus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angenidas"|[[RE:Angenidas|'''{{Anker2|Angenidas}}''']] ||Spartanischer Ephor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anger"|[[RE:Anger|'''{{Anker2|Anger}}''']] ||Nebenfluß der Loire || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angerona"|[[RE:Angerona|'''{{Anker2|Angerona}}''']] ||Römische Göttin |data-sort-value="w:de:angerona"|[[w:de:Angerona|Angerona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538339|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]-2190 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angeronalia"|[[RE:Angeronalia|''{{Anker2|Angeronalia}}'']] → '''[[RE:Angerona|Angerona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angila"|[[RE:Angila|'''{{Anker2|Angila}}''']] ||Ort in Lukanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angiopolis"|[[RE:Angiopolis|''{{Anker2|Angiopolis}}'']] → '''[[RE:Ankyron polis|Ankyron polis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angiportus"|[[RE:Angiportus|'''{{Anker2|Angiportus}}''']] ||Nebenstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190]-2191 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angisciri"|[[RE:Angisciri|'''{{Anker2|Angisciri}}''']] ||Hunnische Volksabteilung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angites"|[[RE:Angites|'''{{Anker2|Angites}}''']] ||Nebenfluß des Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angitia"|[[RE:Angitia|'''{{Anker2|Angitia}}''']] ||Göttin der Marser |data-sort-value="w:en:angitia"|[[w:en:Angitia|Angitia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2276605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angitiae lucus"|[[RE:Angitiae lucus|''{{Anker2|Angitiae lucus}}'']] → '''[[RE:Lucus Angitiae|Lucus Angitiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angitula"|[[RE:Angitula|'''{{Anker2|Angitula}}''']] ||Küstenfluß im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]-2192 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anglii, angli"|[[RE:Anglii, Angli|'''{{Anker2|Anglii, Angli}}''']] ||Germanischer Stamm |data-sort-value="w:de:angeln uolk"|[[w:de:Angeln (Volk)|Angeln (Volk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104238|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angotheke"|[[RE:Ἀγγοθήκη|'''{{Anker2|Ἀγγοθήκη}}''']] ||Das Gestell zum Aufstellen von Amphoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angriuarii"|[[RE:Angrivarii|'''{{Anker2|Angrivarii}}''']] ||Germanisches Volk |data-sort-value="w:de:angriuarier"|[[w:de:Angrivarier|Angrivarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192]-2193 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angros"|[[RE:Angros|'''{{Anker2|Angros}}''']] ||Nebenfluß des Brongos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anguiensis"|[[RE:Anguiensis|'''{{Anker2|Anguiensis}}''']] ||Ethnikon einer Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angulis"|[[RE:Angulis|'''{{Anker2|Angulis}}''']] ||Fluß in Guasconia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angulus"|[[RE:Angulus|'''{{Anker2|Angulus}}''']] ||Samn. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193]-2194 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anguron"|[[RE:Ἄγγουρον ὄρος|'''{{Anker2|Ἄγγουρον ὄρος}}''']] ||Fabelhaftes Gebirge am Istros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angustia"|[[RE:Angustia|'''{{Anker2|Angustia}}''']] ||Ort in Dacia |data-sort-value="w:de:kastell bretcu"|[[w:de:Kastell Brețcu|Kastell Brețcu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612993|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angusticlauius"|[[RE:Angusticlavius|'''{{Anker2|Angusticlavius}}''']] ||Träger des schmalen Purpusaums an der Toga || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="angyleia"|[[RE:Angyleia|'''{{Anker2|Angyleia}}''']] ||Rhod. Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ani"|[[RE:Ani|''{{Anker2|Ani}}'']] → '''[[RE:Anisus|Anisus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniana"|[[RE:Aniana|'''{{Anker2|Aniana}}''']] ||Ort in Nordmesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anianus 001"|[[RE:Anianus 1|'''{{Anker2|Anianus 1}}''']] ||Alexandrinischer Mönch |data-sort-value="w:de:annianus uon alexandria"|[[w:de:Annianus von Alexandria|Annianus von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anianus 002"|[[RE:Anianus 2|'''{{Anker2|Anianus 2}}''']] ||Diaconus Celedensis |data-sort-value="w:de:anianus uon celeda"|[[w:de:Anianus von Celeda|Anianus von Celeda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]-2195 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anianus 003"|[[RE:Anianus 3|'''{{Anker2|Anianus 3}}''']] ||Beglaubiger des Breviarium Alarici |data-sort-value="w:en:anianus referendary"|[[w:en:Anianus (referendary)|Anianus (referendary)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniarakai"|[[RE:Aniarakai|'''{{Anker2|Aniarakai}}''']] ||Volk in Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anias"|[[RE:Anias|''{{Anker2|Anias}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicetus"|[[RE:Anicetus|''{{Anker2|Anicetus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anichai"|[[RE:Anichai|'''{{Anker2|Anichai}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicianae lapidicinae"|[[RE:Anicianae lapidicinae|'''{{Anker2|Anicianae lapidicinae}}''']] ||Im Gebiet von Tarquinii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicianah"|[[RE:Aniciana horrea|'''{{Anker2|Aniciana horrea}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]-2196 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniciorum uilla"|[[RE:Aniciorum villa|'''{{Anker2|Aniciorum villa}}''']] ||Station an der tripolitanischen Küstenstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicium"|[[RE:Anicium|'''{{Anker2|Anicium}}''']] ||Ort im Gebiet der gall. Vellaver |data-sort-value="w:de:le puyenuelay"|[[w:de:Le Puy-en-Velay|Le Puy-en-Velay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184359|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius"|[[RE:Anicius|'''{{Anker2|Anicius}}''']] ||röm. Familie, ursprüngl. stammend aus Praeneste, seit dem 2. Jh. zur Nobilität gehörig |data-sort-value="w:de:anicius"|[[w:de:Anicius|Anicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 001"|[[RE:Anicius 1|'''{{Anker2|Anicius 1}}''']] ||C., Senator z. Zeit Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 002"|[[RE:Anicius 2|'''{{Anker2|Anicius 2}}''']] ||C., cos. suff. mit C. Pomponius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 003"|[[RE:Anicius 3|'''{{Anker2|Anicius 3}}''']] ||Cn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 004"|[[RE:Anicius 4|'''{{Anker2|Anicius 4}}''']] ||M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 005"|[[RE:Anicius 5|'''{{Anker2|Anicius 5}}''']] ||Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 006"|[[RE:Anicius 6|'''{{Anker2|Anicius 6}}''']] ||T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 007"|[[RE:Anicius 7|'''{{Anker2|Anicius 7}}''']] ||Cerialis , Selbstmord 66 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius anicius cerialis"|[[w:de:Gaius Anicius Cerialis|Gaius Anicius Cerialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239850|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]-2197 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008"|[[RE:Anicius 8|'''{{Anker2|Anicius 8}}''']] ||An[icius?] Cerealis, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 009"|[[RE:Anicius 9|'''{{Anker2|Anicius 9}}''']] ||Fausto, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 010"|[[RE:Anicius 10|'''{{Anker2|Anicius 10}}''']] ||Q. A. Faustus, Prokonsul der Provinz Asia 217/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus anicius faustus"|[[w:de:Quintus Anicius Faustus|Quintus Anicius Faustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 011"|[[RE:Anicius 11|''{{Anker2|Anicius 11}}'']] → '''[[RE:Anicius 24|Anicius 24]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 012"|[[RE:Anicius 12|'''{{Anker2|Anicius 12}}''']] ||Faustus Paulinianus, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 013"|[[RE:Anicius 13|'''{{Anker2|Anicius 13}}''']] ||Faustus Paulinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 014"|[[RE:Anicius 14|'''{{Anker2|Anicius 14}}''']] ||Faustus Paulinus, Sex. Cocceius s. Nr. 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 015"|[[RE:Anicius 15|'''{{Anker2|Anicius 15}}''']] ||Gallus, L., Praet. 168 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius anicius gallus"|[[w:de:Lucius Anicius Gallus|Lucius Anicius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]-2198 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 016"|[[RE:Anicius 16|'''{{Anker2|Anicius 16}}''']] ||Maximus |data-sort-value="w:de:anicius maximus"|[[w:de:Anicius Maximus|Anicius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103839939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 017"|[[RE:Anicius 17|'''{{Anker2|Anicius 17}}''']] ||Probus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 018"|[[RE:Anicius 18|'''{{Anker2|Anicius 18}}''']] ||Anicia, Person bei Nep. Att.2,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 019"|[[RE:Anicius 19|'''{{Anker2|Anicius 19}}''']] ||Anicia, Adressatin eines Reskriptes 244 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 020"|[[RE:Anicius 20|'''{{Anker2|Anicius 20}}''']] ||Anicia Sex. f. Postuma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 021"|[[RE:Anicius 21|'''{{Anker2|Anicius 21}}''']] ||Anicia Proba s. Nr. 49 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 022ff"|[[RE:Anicius 22ff.|'''{{Anker2|Anicius 22ff.}}''']] ||Anicii in nachdiokletian. Zeit vornehmes stadtröm. Adelsgeschlecht |data-sort-value="w:de:anicius"|[[w:de:Anicius|Anicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]-2199 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 022g"|[[RE:Anicius 22|'''{{Anker2|Anicius 22}}''']] ||Faustus Paulinus, Sex. Cocceius |data-sort-value="w:en:sextus cocceius anicius faustus paulinus"|[[w:en:Sextus Cocceius Anicius Faustus Paulinus|Sextus Cocceius Anicius Faustus Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7458635|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 023"|[[RE:Anicius 23|'''{{Anker2|Anicius 23}}''']] ||Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius Nicomachus |data-sort-value="w:de:anicius faustus konsul 298"|[[w:de:Anicius Faustus (Konsul 298)|Anicius Faustus (Konsul 298)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1223461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 024"|[[RE:Anicius 24|'''{{Anker2|Anicius 24}}''']] ||Faustus Flavianus, M. Cocceius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 025"|[[RE:Anicius 25|'''{{Anker2|Anicius 25}}''']] ||Paulinus, Sex. |data-sort-value="w:en:sextus anicius paulinus"|[[w:en:Sextus Anicius Paulinus|Sextus Anicius Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q637456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 026"|[[RE:Anicius 26|'''{{Anker2|Anicius 26}}''']] ||Sergius, Flavius |data-sort-value="w:it:flauio sergio"|[[w:it:Flavio Sergio|Flavio Sergio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1216396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 027"|[[RE:Anicius 27|'''{{Anker2|Anicius 27}}''']] ||Iulianus, Amnius |data-sort-value="w:en:amnius anicius iulianus"|[[w:en:Amnius Anicius Julianus|Amnius Anicius Julianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1223615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 028"|[[RE:Anicius 28|'''{{Anker2|Anicius 28}}''']] ||Paulinus Honorius Amnius Manius Caesonius Nicomachus zur Unterscheidung |data-sort-value="w:en:amnius anicius paulinus"|[[w:en:Amnius Anicius Paulinus|Amnius Anicius Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q532206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]-2200 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 029"|[[RE:Anicius 29|'''{{Anker2|Anicius 29}}''']] ||Annius Bassus, Praef praet. 330-331 n. Chr. |data-sort-value="w:en:iunius bassus consul"|[[w:en:Junius Bassus (consul)|Junius Bassus (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 030"|[[RE:Anicius 30|'''{{Anker2|Anicius 30}}''']] ||Auchenius Bassus, er hat wahrscheinl. den Geschlechternamen als Nachfolger |data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus prefect"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (prefect)|Anicius Auchenius Bassus (prefect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174111|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 031"|[[RE:Anicius 31|'''{{Anker2|Anicius 31}}''']] ||Auchenius Bassus, cos. 408 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus consul 408"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (consul 408)|Anicius Auchenius Bassus (consul 408)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2289711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 032"|[[RE:Anicius 32|'''{{Anker2|Anicius 32}}''']] ||Anicia Iuliana, Tyrrenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 033"|[[RE:Anicius 33|'''{{Anker2|Anicius 33}}''']] ||Auchenius Bassus, cos. 431 n. Chr. |data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus consul 431"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (consul 431)|Anicius Auchenius Bassus (consul 431)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 034"|[[RE:Anicius 34|'''{{Anker2|Anicius 34}}''']] ||Anicia Iuliana, Gattin von Nr. 46 |data-sort-value="d:Q12272064"|[[d:Q12272064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 035"|[[RE:Anicius 35|'''{{Anker2|Anicius 35}}''']] ||Probus, Sicorius, cos. 310 n. Chr. |data-sort-value="w:en:pompeius probus"|[[w:en:Pompeius Probus|Pompeius Probus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]-2203 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 036"|[[RE:Anicius 36|'''{{Anker2|Anicius 36}}''']] ||Probianus, Petronius, cos. 322 n. Chr. |data-sort-value="w:en:petronius probianus"|[[w:en:Petronius Probianus|Petronius Probianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q654123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 037"|[[RE:Anicius 37|'''{{Anker2|Anicius 37}}''']] ||Probinus, Petronius, Sohn von Nr. 36, cos. 341 n. Chr. |data-sort-value="w:en:petronius probinus consul 341"|[[w:en:Petronius Probinus (consul 341)|Petronius Probinus (consul 341)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1219455|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 038"|[[RE:Anicius 38|'''{{Anker2|Anicius 38}}''']] ||Proba, Faltonia Betitia |data-sort-value="w:en:faltonia betitia proba"|[[w:en:Faltonia Betitia Proba|Faltonia Betitia Proba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Faltonia Betizia Proba|Faltonia Betizia Proba<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q570034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 039"|[[RE:Anicius 39|''{{Anker2|Anicius 39}}'']] → '''[[RE:Adelphius 1|Adelphius 1]]''' || |data-sort-value="w:en:clodius celsinus adelphius"|[[w:en:Clodius Celsinus Adelphius|Clodius Celsinus Adelphius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1147586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] ||Q. Clodius Hermogenianus Olybrius, praef. urb 369-370 n. Chr. Konsul 379 n. Chr., |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]-2204 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 041"|[[RE:Anicius 41|''{{Anker2|Anicius 41}}'']] → '''[[RE:Alypios 2|Alypios 2]]''' || |data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 042"|[[RE:Anicius 42|'''{{Anker2|Anicius 42}}''']] ||Probus, Praet. 424 n. Chr., Sohn von Nr. 41 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 043"|[[RE:Anicius 43|'''{{Anker2|Anicius 43}}''']] ||Clodius Hermogenianus Caesarius, gewöhnlich Claudius genannt, praef. urb. 374-375 n. Chr. |data-sort-value="w:it:claudio ermogeniano cesario"|[[w:it:Claudio Ermogeniano Cesario|Claudio Ermogeniano Cesario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3680026|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 044"|[[RE:Anicius 44|'''{{Anker2|Anicius 44}}''']] ||Anicia Faltonia Proba. Sie wies ihre Sklaven an, den Belagerern die Tore zu öffnen. |data-sort-value="w:en:anicia faltonia proba"|[[w:en:Anicia Faltonia Proba|Anicia Faltonia Proba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1154373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204]-2205 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 045"|[[RE:Anicius 45|'''{{Anker2|Anicius 45}}''']] ||Petronius Probus, Sex., Sohn des Probinus, Erneuerer der anicischen Familie, cos. 371 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus petronius probus"|[[w:de:Sextus Petronius Probus|Sextus Petronius Probus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1542092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2205]-2207 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 046"|[[RE:Anicius 46|'''{{Anker2|Anicius 46}}''']] ||A. Hermogenianus Olybrius, Konsul 395 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius anicius hermogenianus olybrius"|[[w:de:Flavius Anicius Hermogenianus Olybrius|Flavius Anicius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372249|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 047"|[[RE:Anicius 47|'''{{Anker2|Anicius 47}}''']] ||A. Probinus, Konsul 395, praef. urbi 416 n. Chr. |data-sort-value="w:de:flauius anicius probinus"|[[w:de:Flavius Anicius Probinus|Flavius Anicius Probinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723472|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 048"|[[RE:Anicius 48|'''{{Anker2|Anicius 48}}''']] ||Petronius Probus, cos. 406, Bruder von Nr. 46 u. 47 |data-sort-value="w:en:anicius petronius probus"|[[w:en:Anicius Petronius Probus|Anicius Petronius Probus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2280783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 049"|[[RE:Anicius 49|'''{{Anker2|Anicius 49}}''']] ||Anicia Proba, wahrscheinl. Schwester von Nr. 46-48 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 050"|[[RE:Anicius 50|'''{{Anker2|Anicius 50}}''']] ||Demetrias, Tochter von Nr. 46 |data-sort-value="w:en:demetrias daughter of anicius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Demetrias (daughter of Anicius Hermogenianus Olybrius)|Demetrias (daughter of Anicius Hermogenianus Olybrius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3625008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 051"|[[RE:Anicius 51|'''{{Anker2|Anicius 51}}''']] ||Bruder der Demetrias (Anicius Nr. 50) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 052"|[[RE:Anicius 52|'''{{Anker2|Anicius 52}}''']] ||A. Olybrius, weström. Kaiser 472 n. Chr. |data-sort-value="w:de:olybrius"|[[w:de:Olybrius|Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]-2208 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 053"|[[RE:Anicius 53|'''{{Anker2|Anicius 53}}''']] ||= Iuliana 3, Tochter von Nr. 52 |data-sort-value="w:de:anicia iuliana"|[[w:de:Anicia Iuliana|Anicia Iuliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260033|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054"|[[RE:Anicius 54|'''{{Anker2|Anicius 54}}''']] ||Flavius A. Olybrius iunior, cos. orientis 491 n. Chr. |data-sort-value="w:de:anicius olybrius"|[[w:de:Anicius Olybrius|Anicius Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1270236|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 055"|[[RE:Anicius 55|''{{Anker2|Anicius 55}}'']] → '''[[RE:Symmachos 21|Symmachos 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anides"|[[RE:Anides|''{{Anker2|Anides}}'']] → '''[[RE:Anatis|Anatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anidus"|[[RE:Anidus|'''{{Anker2|Anidus}}''']] ||Gebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anien"|[[RE:Anien|''{{Anker2|Anien}}'']] → '''[[RE:Anio|Anio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniensis"|[[RE:Aniensis|'''{{Anker2|Aniensis}}''']] ||Römische Tribus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]-2209 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anieseis"|[[RE:Anieseis|'''{{Anker2|Anieseis}}''']] ||Volk in Sogdiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anigemius"|[[RE:Anigemius|'''{{Anker2|Anigemius}}''']] ||Genius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anigraia"|[[RE:Anigraia|'''{{Anker2|Anigraia}}''']] ||Küstenpass in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anigriades"|[[RE:Anigriades|'''{{Anker2|Anigriades}}''']] ||Grottennymphen am Samikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209]-2210 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anigros"|[[RE:Anigros|'''{{Anker2|Anigros}}''']] ||Fluß Triphyliens |data-sort-value="w:de:anigros"|[[w:de:Anigros|Anigros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546636|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 001"|[[RE:Aniketos 1|'''{{Anker2|Aniketos 1}}''']] ||Sohn des Herakles mit Hebe |data-sort-value="w:de:aniketos"|[[w:de:Aniketos|Aniketos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3617449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 002"|[[RE:Aniketos 2|'''{{Anker2|Aniketos 2}}''']] ||Sohn des Herakles mit Megara |data-sort-value="w:de:aniketos"|[[w:de:Aniketos|Aniketos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3617449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 003"|[[RE:Aniketos 3|'''{{Anker2|Aniketos 3}}''']] ||Anicetus, Beiname des Sol || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 004"|[[RE:Aniketos 4|'''{{Anker2|Aniketos 4}}''']] ||Anicatus, Freund des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 005"|[[RE:Aniketos 5|'''{{Anker2|Aniketos 5}}''']] ||Freigelassener Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 006"|[[RE:Aniketos 6|'''{{Anker2|Aniketos 6}}''']] ||Freigelassener des Polemo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 007"|[[RE:Aniketos 7|'''{{Anker2|Aniketos 7}}''']] ||Librarius des Marcus Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 008"|[[RE:Aniketos 8|'''{{Anker2|Aniketos 8}}''']] ||Rescript des Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniketos 009"|[[RE:Aniketos 9|'''{{Anker2|Aniketos 9}}''']] ||Praef. Praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="animotha"|[[RE:Animotha|'''{{Anker2|Animotha}}''']] ||Militärstation im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="animula"|[[RE:Animula|'''{{Anker2|Animula}}''']] ||Stadt in Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]-2211 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="animus"|[[RE:Animus|'''{{Anker2|Animus}}''']] ||Menschliche Seele |data-sort-value="d:Q73761808"|[[d:Q73761808|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anina"|[[RE:Anina|'''{{Anker2|Anina}}''']] ||Ort östlich des Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aninachai"|[[RE:Aninachai|'''{{Anker2|Aninachai}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anineton"|[[RE:Anineton|'''{{Anker2|Anineton}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aninius"|[[RE:Aninius|'''{{Anker2|Aninius}}''']] ||Macer, Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aninus uicus"|[[RE:Aninus vicus|'''{{Anker2|Aninus vicus}}''']] ||Im Marserland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anio"|[[RE:Anio|'''{{Anker2|Anio}}''']] ||Nebenfluß des Tiber |data-sort-value="w:de:aniene"|[[w:de:Aniene|Aniene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]-2212 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anion"|[[RE:Anion|'''{{Anker2|Anion}}''']] ||Gestalt aus Apollons Kreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2212] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anionouus"|[[RE:Anio novus|'''{{Anker2|Anio novus}}''']] ||Wasserleitung in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2212]-2213 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anios"|[[RE:Anios|'''{{Anker2|Anios}}''']] ||Seher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2213]-2215 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniouetus"|[[RE:Anio vetus|'''{{Anker2|Anio vetus}}''']] ||Römische Wasserleitung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aniritai"|[[RE:Aniritai|''{{Anker2|Aniritai}}'']] → '''[[RE:Aneiritai|Aneiritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anis"|[[RE:Anis|'''{{Anker2|Anis}}''']] ||Gewürz |data-sort-value="w:de:anis"|[[w:de:Anis|Anis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215]-2218 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anisades"|[[RE:Anisades|'''{{Anker2|Anisades}}''']] ||Parthischer Fürst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anisus"|[[RE:Anisus|'''{{Anker2|Anisus}}''']] ||Nebenfluß der Donau |data-sort-value="w:de:enns fluss"|[[w:de:Enns (Fluss)|Enns (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anitha"|[[RE:Anitha|'''{{Anker2|Anitha}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anitorgis"|[[RE:Anitorgis|''{{Anker2|Anitorgis}}'']] → '''[[RE:Amtorgis|Amtorgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankaion"|[[RE:Ankaion|'''{{Anker2|Ankaion}}''']] ||Berg in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankaios 001"|[[RE:Ankaios 1|'''{{Anker2|Ankaios 1}}''']] ||Sohn des Lykourgos |data-sort-value="w:de:ankaios sohn des lykurgos"|[[w:de:Ankaios (Sohn des Lykurgos)|Ankaios (Sohn des Lykurgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2446902|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankaios 002"|[[RE:Ankaios 2|'''{{Anker2|Ankaios 2}}''']] ||Sohn des Poseidon |data-sort-value="w:de:ankaios sohn des zeus"|[[w:de:Ankaios (Sohn des Zeus)|Ankaios (Sohn des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1606756|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]-2219 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankaios 003"|[[RE:Ankaios 3|'''{{Anker2|Ankaios 3}}''']] ||Aitolischer Held || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankale"|[[RE:Ankale|'''{{Anker2|Ankale}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankara"|[[RE:Ankara|'''{{Anker2|Ankara}}''']] ||Stadt in Italien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anker"|[[RE:Anker|'''{{Anker2|Anker}}''']] ||Halt für Schiffe |data-sort-value="w:de:anker"|[[w:de:Anker|Anker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219]-2220 |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankistron"|[[RE:Ankistron|'''{{Anker2|Ankistron}}''']] ||Gebirge Poseidion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankitheides"|[[RE:Ankitheides|'''{{Anker2|Ankitheides}}''']] ||Delischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anklima"|[[RE:Ἄγκλιμα|'''{{Anker2|Ἄγκλιμα}}''']] ||Bank für Steuermann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankobaritis"|[[RE:Ankobaritis|'''{{Anker2|Ankobaritis}}''']] ||Landschaft Mesopotamiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankoina"|[[RE:Ἄγκοινα|'''{{Anker2|Ἄγκοινα}}''']] ||Das Rack || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]-2221 |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankon 001"|[[RE:Ankon 1|'''{{Anker2|Ankon 1}}''']] ||Hafen an der Nordküste Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankon 002"|[[RE:Ankon 2|'''{{Anker2|Ankon 2}}''']] ||Vorgebirge am Glaukos Kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankore"|[[RE:Ankore|'''{{Anker2|Ankore}}''']] ||Nikaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankrina"|[[RE:Ankrina|'''{{Anker2|Ankrina}}''']] ||Ort auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyle 001"|[[RE:Ankyle 1|'''{{Anker2|Ankyle 1}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyle 002"|[[RE:Ankyle 2|''{{Anker2|Ankyle 2}}'']] → '''[[RE:Akontion 2|Akontion 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyor"|[[RE:Ankyor|'''{{Anker2|Ankyor}}''']] ||Sohn des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyra 001"|[[RE:Ankyra 1|'''{{Anker2|Ankyra 1}}''']] ||Stadt in Galatien |data-sort-value="w:de:ankara"|[[w:de:Ankara|Ankara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]-2222 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyra 002"|[[RE:Ankyra 2|'''{{Anker2|Ankyra 2}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:ankyra phrygien"|[[w:de:Ankyra (Phrygien)|Ankyra (Phrygien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q557644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyra 003"|[[RE:Ankyra 3|'''{{Anker2|Ankyra 3}}''']] ||Ort oder Gegend in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyrai"|[[RE:Ankyrai|''{{Anker2|Ankyrai}}'']] → '''[[RE:Ankrina|Ankrina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyraion"|[[RE:Ankyraion|'''{{Anker2|Ankyraion}}''']] ||Vorgebirge am Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyron"|[[RE:Ankyron|'''{{Anker2|Ankyron}}''']] ||Villa Konstantins d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ankyronpolis"|[[RE:Ἀγκυρῶν πόλις|'''{{Anker2|Ἀγκυρῶν πόλις}}''']] ||Stadt in Mittelägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]-2223 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anna 001"|[[RE:Anna 1|'''{{Anker2|Anna 1}}''']] ||Schwester der Dido || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anna 002"|[[RE:Anna 2|'''{{Anker2|Anna 2}}''']] ||Aegypterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anna 003"|[[RE:Anna 3|'''{{Anker2|Anna 3}}''']] ||Perenna, Römische Göttin |data-sort-value="w:de:anna perenna"|[[w:de:Anna Perenna|Anna Perenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q539796|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223]-2225 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus"|[[RE:Annaeus|'''{{Anker2|Annaeus}}''']] ||Praescriptio: Annaeus und Anneus sind nur graphisch verschiedene Formen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 001"|[[RE:Annaeus 1|'''{{Anker2|Annaeus 1}}''']] ||Anneus, C., Erbe des Q. Turius, von Cicero dem Cornificius empfohlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 002"|[[RE:Annaeus 2|'''{{Anker2|Annaeus 2}}''']] ||Anneus, M., Legat des M. Cicero in Killikien 50/51 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 003"|[[RE:Annaeus 3|'''{{Anker2|Annaeus 3}}''']] ||Brocchus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 004"|[[RE:Annaeus 4|'''{{Anker2|Annaeus 4}}''']] ||Anneius Carseolanus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 005"|[[RE:Annaeus 5|'''{{Anker2|Annaeus 5}}''']] ||Cornutus L., Stoischer Philosoph z. Zeit Neros |data-sort-value="w:de:lucius annaeus cornutus"|[[w:de:Lucius Annaeus Cornutus|Lucius Annaeus Cornutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Anneo Cornuto|Lucio Anneo Cornuto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q507036|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]-2226 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 006"|[[RE:Annaeus 6|'''{{Anker2|Annaeus 6}}''']] ||Anneius L. f. Domitius Proculus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 007"|[[RE:Annaeus 7|'''{{Anker2|Annaeus 7}}''']] ||Fidus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 008"|[[RE:Annaeus 8|''{{Anker2|Annaeus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 009"|[[RE:Annaeus 9|'''{{Anker2|Annaeus 9}}''']] ||[Lucanus, M., Nach Vergil der namhafteste und einflußreichste Epiker Roms, Gegner Neros, geb. 39 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus annaeus lucanus"|[[w:de:Marcus Annaeus Lucanus|Marcus Annaeus Lucanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Marcus Annaeus Lucanus|Marcus Annaeus Lucanus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q188646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226]-2236 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 010"|[[RE:Annaeus 10|'''{{Anker2|Annaeus 10}}''']] ||Maximus Aquila Fulvianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 011"|[[RE:Annaeus 11|'''{{Anker2|Annaeus 11}}''']] ||Mela (oder Melas), L., Proc., Vater von Nr. 9 |data-sort-value="d:Q64868893"|[[d:Q64868893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 012"|[[RE:Annaeus 12|'''{{Anker2|Annaeus 12}}''']] ||Novatus, L. cos. etwa 58 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius iunius gallio annaeanus"|[[w:de:Lucius Iunius Gallio Annaeanus|Lucius Iunius Gallio Annaeanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452194|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236]-2237 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 013"|[[RE:Annaeus 13|'''{{Anker2|Annaeus 13}}''']] ||Placidus, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 014"|[[RE:Annaeus 14|'''{{Anker2|Annaeus 14}}''']] ||Anneius Ra(v)us, wohl ident. mit L. Annius L. f. Arn(ensi) Ravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 015"|[[RE:Annaeus 15|'''{{Anker2|Annaeus 15}}''']] ||Saturninus Clodianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 016"|[[RE:Annaeus 16|'''{{Anker2|Annaeus 16}}''']] ||Seneca, der Ältere L., Schriftsteller, Vater von Nr. 11, 12 und 17 |data-sort-value="w:de:seneca der altere"|[[w:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237]-2240 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 017"|[[RE:Annaeus 17|'''{{Anker2|Annaeus 17}}''']] ||[Seneca], der Jüngere L., Philosoph |data-sort-value="w:de:seneca"|[[w:de:Seneca|Seneca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca|Seneca<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2241.png 2240]-2248 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 018"|[[RE:Annaeus 18|'''{{Anker2|Annaeus 18}}''']] ||Serenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 019"|[[RE:Annaeus 19|'''{{Anker2|Annaeus 19}}''']] ||Statius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 020"|[[RE:Annaeus 20|'''{{Anker2|Annaeus 20}}''']] ||Annaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaeus 021"|[[RE:Annaeus 21|'''{{Anker2|Annaeus 21}}''']] ||(Annaea) Novatilla, Tochter des L. A. Nr. 12 Novatus = Gallio Annaeanus) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaia"|[[RE:Annaia|''{{Anker2|Annaia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annales"|[[RE:Annales|'''{{Anker2|Annales}}''']] ||Jährliche Aufzeichnungen |data-sort-value="w:de:annalen"|[[w:de:Annalen|Annalen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]-2256 |Conrad Cichorius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annales leges"|[[RE:Annales leges|''{{Anker2|Annales leges}}'']] → '''[[RE:Lex Villia annalis|Lex Villia annalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annales rauennates"|[[RE:Annales Ravennates|''{{Anker2|Annales Ravennates}}'']] → '''[[RE:Chronica Italica|Chronica Italica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annalis"|[[RE:Annalis|'''{{Anker2|Annalis}}''']] ||Beiname der Villii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annalius"|[[RE:Annalius|'''{{Anker2|Annalius}}''']] ||L., Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annamatia"|[[RE:Annamatia|'''{{Anker2|Annamatia}}''']] ||Kohortenlager in Pannonia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annaneptae"|[[RE:Annaneptae|'''{{Anker2|Annaneptae}}''']] ||Beiname der Matres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anneianum 001"|[[RE:Anneianum 1|'''{{Anker2|Anneianum 1}}''']] ||Ort in Venetia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anneianum 002"|[[RE:Anneianum 2|'''{{Anker2|Anneianum 2}}''']] ||Ort in Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anneius"|[[RE:Anneius|''{{Anker2|Anneius}}'']] → '''[[RE:Annaeus|Annaeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annesel"|[[RE:Annesel|'''{{Anker2|Annesel}}''']] ||Ort an der großen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniaaqua"|[[RE:Annia aqua|'''{{Anker2|Annia aqua}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniaca"|[[RE:Anniaca|'''{{Anker2|Anniaca}}''']] ||Ort im Pontos Polemoniakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianensis"|[[RE:Annianensis|'''{{Anker2|Annianensis}}''']] ||Beiname der Bona Dea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniani horti"|[[RE:Anniani horti|'''{{Anker2|Anniani horti}}''']] ||In oder bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 001"|[[RE:Annianus 1|'''{{Anker2|Annianus 1}}''']] ||Titus |data-sort-value="w:en:titus annianus"|[[w:en:Titus Annianus|Titus Annianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anniano Falisco|Anniano Falisco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q771227|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 002"|[[RE:Annianus 2|'''{{Anker2|Annianus 2}}''']] ||Korrespondent des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 003"|[[RE:Annianus 3|'''{{Anker2|Annianus 3}}''']] ||Rescript 227 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 004"|[[RE:Annianus 4|'''{{Anker2|Annianus 4}}''']] ||Rescript 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 005"|[[RE:Annianus 5|'''{{Anker2|Annianus 5}}''']] ||cos. 314 n. Chr. |data-sort-value="w:it:petronio anniano"|[[w:it:Petronio Anniano|Petronio Anniano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q768530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 006"|[[RE:Annianus 6|'''{{Anker2|Annianus 6}}''']] ||Verwalter von Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 007"|[[RE:Annianus 7|'''{{Anker2|Annianus 7}}''']] ||Chronologischer Schriftsteller |data-sort-value="w:de:annianus uon alexandria"|[[w:de:Annianus von Alexandria|Annianus von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniauia 001"|[[RE:Annia via 1|'''{{Anker2|Annia via 1}}''']] ||Straße in Venetien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniauia 002"|[[RE:Annia via 2|'''{{Anker2|Annia via 2}}''']] ||Vicinalstraße in Etrurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annibalianus 001"|[[RE:Annibalianus 1|'''{{Anker2|Annibalianus 1}}''']] ||Feldherr des Probus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annibalianus 002"|[[RE:Annibalianus 2|''{{Anker2|Annibalianus 2}}'']] → '''[[RE:Hannibalianus 1|Hannibalianus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniboi"|[[RE:Anniboi|'''{{Anker2|Anniboi}}''']] ||Volk nördlich von Serike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]-2259 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annichoroi"|[[RE:Annichoroi|'''{{Anker2|Annichoroi}}''']] ||Nachbarvolk der Perser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annicia"|[[RE:Annicia|'''{{Anker2|Annicia}}''']] ||Stadt in Lukanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anniculus"|[[RE:Anniculus|'''{{Anker2|Anniculus}}''']] ||Einjähriges Kind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annikeris"|[[RE:Annikeris|'''{{Anker2|Annikeris}}''']] ||Philosoph |data-sort-value="w:de:annikeris"|[[w:de:Annikeris|Annikeris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q556865|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259]-2261 |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius"|[[RE:Annius|'''{{Anker2|Annius}}''']] ||Praescriptio: ein weit verbreitetes, in Rom plebejisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:annier"|[[w:de:Annier|Annier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4769546|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 001"|[[RE:Annius 1|'''{{Anker2|Annius 1}}''']] ||Bei Macrob.Sat. I 11,3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 002"|[[RE:Annius 2|'''{{Anker2|Annius 2}}''']] ||Annii filius, Cn. Flavius, Aed. 304 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 003"|[[RE:Annius 3|'''{{Anker2|Annius 3}}''']] ||Person in einer Geschichte des Valerius Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 004"|[[RE:Annius 4|'''{{Anker2|Annius 4}}''']] ||Fest. 305 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 005"|[[RE:Annius 5|'''{{Anker2|Annius 5}}''']] ||IIIvir monetalis unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 006"|[[RE:Annius 6|'''{{Anker2|Annius 6}}''']] ||Stoischer Philosoph u. Schriftsteller 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 007"|[[RE:Annius 7|'''{{Anker2|Annius 7}}''']] ||[Anni]us, Appius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 008"|[[RE:Annius 8|'''{{Anker2|Annius 8}}''']] ||C., genannt in einer Inschr. vor dem hannibalischenn Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009"|[[RE:Annius 9|'''{{Anker2|Annius 9}}''']] ||T.f.T.n., C. Procos. in Spanien nach 80 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 010"|[[RE:Annius 10|'''{{Anker2|Annius 10}}''']] ||L. Praet. 340 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 011"|[[RE:Annius 11|'''{{Anker2|Annius 11}}''']] ||L., tr. pl. 110 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 012"|[[RE:Annius 12|'''{{Anker2|Annius 12}}''']] ||L., Verwandter von Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 013"|[[RE:Annius 13|'''{{Anker2|Annius 13}}''']] ||L., nicht sicher bei Cic. Phil. III 26 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 014"|[[RE:Annius 14|'''{{Anker2|Annius 14}}''']] ||L., Unterbefehlshaber Vespasians im jüd. Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 015"|[[RE:Annius 15|'''{{Anker2|Annius 15}}''']] ||M., IIIvir 218 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 016"|[[RE:Annius 16|'''{{Anker2|Annius 16}}''']] ||M., röm. Ritter, Belastungszeuge gegen Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 017"|[[RE:Annius 17|'''{{Anker2|Annius 17}}''']] ||P., Kriegstribum, Mörder des Redners M. Antonius, dessen Kopf er Marius überbrachte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 018"|[[RE:Annius 18|'''{{Anker2|Annius 18}}''']] ||Q., Senator, Teilnehmer an der Verschwörung Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 019"|[[RE:Annius 19|'''{{Anker2|Annius 19}}''']] ||Sextus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 020"|[[RE:Annius 20|'''{{Anker2|Annius 20}}''']] ||T., Rechtsgelehrter der sullan. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 021"|[[RE:Annius 21|'''{{Anker2|Annius 21}}''']] ||T., Cic. p. Cluent. 78. 182 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 022"|[[RE:Annius 22|'''{{Anker2|Annius 22}}''']] ||T., adoptierte Papius Milo, der danach T. Annius Milo hieß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 023"|[[RE:Annius 23|'''{{Anker2|Annius 23}}''']] ||Afrinus = Afrenus (Name: Markos Annio[s] Aphreinos u. a.), M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 024"|[[RE:Annius 24|'''{{Anker2|Annius 24}}''']] ||M.f., Q. procos. prov. Siciliae z. Zeit des Severus oder Annianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 025"|[[RE:Annius 25|''{{Anker2|Annius 25}}'']] → '''[[RE:Antiochos 49|Antiochos 49]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 026"|[[RE:Annius 26|''{{Anker2|Annius 26}}'']] → '''[[RE:Anullinus 6|Anullinus 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 027"|[[RE:Annius 27|'''{{Anker2|Annius 27}}''']] ||Appius, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 028"|[[RE:Annius 28|'''{{Anker2|Annius 28}}''']] ||A. Arminius Donatus, c. p. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 029"|[[RE:Annius 29|'''{{Anker2|Annius 29}}''']] ||Arrianus, L. |data-sort-value="w:en:lucius annius arrianus"|[[w:en:Lucius Annius Arrianus|Lucius Annius Arrianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1238392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 030"|[[RE:Annius 30|'''{{Anker2|Annius 30}}''']] ||M. Anni[us Verus] , Konsul 121 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 031"|[[RE:Annius 31|'''{{Anker2|Annius 31}}''']] ||Asellus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 032"|[[RE:Annius 32|'''{{Anker2|Annius 32}}''']] ||Atilius Bradua, Appius |data-sort-value="w:de:appius annius atilius bradua"|[[w:de:Appius Annius Atilius Bradua|Appius Annius Atilius Bradua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348820|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 033"|[[RE:Annius 33|'''{{Anker2|Annius 33}}''']] ||Bassus, L. Procos. von Zypern 52 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 034"|[[RE:Annius 34|''{{Anker2|Annius 34}}'']] → '''[[RE:Bassus 18|Bassus 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 035"|[[RE:Annius 35|'''{{Anker2|Annius 35}}''']] ||Bellienus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 036"|[[RE:Annius 36|'''{{Anker2|Annius 36}}''']] ||Camars, A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 037"|[[RE:Annius 37|'''{{Anker2|Annius 37}}''']] ||Cimber, T. Praet., wahrscheinl. 43 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]-2265 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 038"|[[RE:Annius 38|'''{{Anker2|Annius 38}}''']] ||Cornicula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 039"|[[RE:Annius 39|'''{{Anker2|Annius 39}}''']] ||Fabianus, L. leg. Aug. pr. pr. provinc. Dac. |data-sort-value="w:de:lucius annius fabianus konsul 141"|[[w:de:Lucius Annius Fabianus (Konsul 141)|Lucius Annius Fabianus (Konsul 141)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 040"|[[RE:Annius 40|'''{{Anker2|Annius 40}}''']] ||Fabianus, L. cos. ord. 201 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius annius fabianus konsul 201"|[[w:de:Lucius Annius Fabianus (Konsul 201)|Lucius Annius Fabianus (Konsul 201)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1231674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 041"|[[RE:Annius 41|'''{{Anker2|Annius 41}}''']] ||Faustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 042"|[[RE:Annius 42|'''{{Anker2|Annius 42}}''']] ||Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 043"|[[RE:Annius 43|'''{{Anker2|Annius 43}}''']] ||Fetialis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 044"|[[RE:Annius 44|'''{{Anker2|Annius 44}}''']] ||Flavianus, C. |data-sort-value="w:de:gaius annius flauianus eques"|[[w:de:Gaius Annius Flavianus (Eques)|Gaius Annius Flavianus (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110888697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 045"|[[RE:Annius 45|'''{{Anker2|Annius 45}}''']] ||M. A. Flavius Libo, cos. ord. 204 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]-2266 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 046"|[[RE:Annius 46|'''{{Anker2|Annius 46}}''']] ||Florianus, M. Kaiser 276 n. Chr. |data-sort-value="w:de:florianus"|[[w:de:Florianus|Florianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2266] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 047"|[[RE:Annius 47|'''{{Anker2|Annius 47}}''']] ||[Florus, P. Dichter z. Zeit Hadrians |data-sort-value="w:de:publius annius florus"|[[w:de:Publius Annius Florus|Publius Annius Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2266]-2268 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 048"|[[RE:Annius 48|'''{{Anker2|Annius 48}}''']] ||Fuscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 049"|[[RE:Annius 49|'''{{Anker2|Annius 49}}''']] ||Appius A. Gallus, cos. suff. (64-68 n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 050"|[[RE:Annius 50|'''{{Anker2|Annius 50}}''']] ||(Annius?) Gallus, Appius, cos. designatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 051"|[[RE:Annius 51|'''{{Anker2|Annius 51}}''']] ||[An]nio ([No]nio?), L. f. Stel(latina) Gallo ... [S]abino 51), [L.] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268]-2269 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 052"|[[RE:Annius 52|'''{{Anker2|Annius 52}}''']] ||L. A. Italicus Honoratus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Moesia inf. 224 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 053"|[[RE:Annius 53|'''{{Anker2|Annius 53}}''']] ||L. A. L. f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 054"|[[RE:Annius 54|'''{{Anker2|Annius 54}}''']] ||Honoratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 055"|[[RE:Annius 55|'''{{Anker2|Annius 55}}''']] ||Laevonicus Maturus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 056"|[[RE:Annius 56|'''{{Anker2|Annius 56}}''']] ||L. A. Largus, cos. suff. 109 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 109"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 109)|Lucius Annius Largus (Konsul 109)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285144|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 057"|[[RE:Annius 57|'''{{Anker2|Annius 57}}''']] ||Largus, L. cos. ord. 147 n. Chr., Sohn von Nr. 56 u. Vater von Nr. 58 |data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 147"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 147)|Lucius Annius Largus (Konsul 147)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 058"|[[RE:Annius 58|'''{{Anker2|Annius 58}}''']] ||Largus, L. Flamen 170 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]-2270 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 059"|[[RE:Annius 59|'''{{Anker2|Annius 59}}''']] ||C.f. Lepidus Marcellus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 060"|[[RE:Annius 60|'''{{Anker2|Annius 60}}''']] ||Libo, M. |data-sort-value="w:de:marcus annius libo konsul 128"|[[w:de:Marcus Annius Libo (Konsul 128)|Marcus Annius Libo (Konsul 128)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q661915|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 061"|[[RE:Annius 61|'''{{Anker2|Annius 61}}''']] ||M. A. Libo, cos. suff. 161 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus annius libo suffektkonsul 161"|[[w:de:Marcus Annius Libo (Suffektkonsul 161)|Marcus Annius Libo (Suffektkonsul 161)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1894078|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 062"|[[RE:Annius 62|'''{{Anker2|Annius 62}}''']] ||[Annius] Longus, L. s. Nr. 89 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 063"|[[RE:Annius 63|'''{{Anker2|Annius 63}}''']] ||Luscus, T. Senator, 172 v. Chr. Gesandter an Perseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 064"|[[RE:Annius 64|'''{{Anker2|Annius 64}}''']] ||Luscus, T. cos. 153 v. Chr., Sohn von Nr. 63 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 065"|[[RE:Annius 65|'''{{Anker2|Annius 65}}''']] ||Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]-2271 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 066"|[[RE:Annius 66|'''{{Anker2|Annius 66}}''']] ||L. A. Maximus, c.v., Konsul 207 n. Chr. = L. Iunius A. Maximus Paulinus |data-sort-value="w:de:lucius annius maximus"|[[w:de:Lucius Annius Maximus|Lucius Annius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2273.png 2271] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 067"|[[RE:Annius 67|'''{{Anker2|Annius 67}}''']] ||[Milo, T. Volkstribun 57 v. Chr. |data-sort-value="w:de:titus annius milo"|[[w:de:Titus Annius Milo|Titus Annius Milo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2273.png 2271]-2276 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 068"|[[RE:Annius 68|'''{{Anker2|Annius 68}}''']] ||An(nius) N[at?]alianus, Cl(audius) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 069"|[[RE:Annius 69|'''{{Anker2|Annius 69}}''']] ||C. A. Percennianus, frater Arvalis 231 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 070"|[[RE:Annius 70|'''{{Anker2|Annius 70}}''']] ||Plocamus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 071"|[[RE:Annius 71|'''{{Anker2|Annius 71}}''']] ||Pollio, wahrscheinl. Enkel von Nr. 72 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 072"|[[RE:Annius 72|'''{{Anker2|Annius 72}}''']] ||C. A. Pollio, cos. suff. 21 oder 22 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 073"|[[RE:Annius 73|'''{{Anker2|Annius 73}}''']] ||C.f. Pollio, C. evtl. ident. mit Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 074"|[[RE:Annius 74|'''{{Anker2|Annius 74}}''']] ||Ann(ius) [Pu]blicus Honoratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 075"|[[RE:Annius 75|'''{{Anker2|Annius 75}}''']] ||Ravus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 076"|[[RE:Annius 76|'''{{Anker2|Annius 76}}''']] ||Rufinus, proc. et praef. Alpium maritimarum (unter Diokletian?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 077"|[[RE:Annius 77|'''{{Anker2|Annius 77}}''']] ||[An]nius Ru[fin]us c(larissimus) v(ir) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 078"|[[RE:Annius 78|'''{{Anker2|Annius 78}}''']] ||Rufus, T. cos. 128 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 079"|[[RE:Annius 79|'''{{Anker2|Annius 79}}''']] ||Rufus, Proc. von Iudaea um 14 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 080"|[[RE:Annius 80|'''{{Anker2|Annius 80}}''']] ||L. fil. Ouf(entina) Rufus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 081"|[[RE:Annius 81|'''{{Anker2|Annius 81}}''']] ||Sabinus Libo, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 082"|[[RE:Annius 82|'''{{Anker2|Annius 82}}''']] ||Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]-2278 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 083"|[[RE:Annius 83|'''{{Anker2|Annius 83}}''']] ||P.f. Senicio, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 084"|[[RE:Annius 84|'''{{Anker2|Annius 84}}''']] ||Severus, Freund des jüngeren Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 085"|[[RE:Annius 85|'''{{Anker2|Annius 85}}''']] ||Severus, Schwiegervater des Gordians I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 086"|[[RE:Annius 86|'''{{Anker2|Annius 86}}''']] ||Subatianus Aquila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 087"|[[RE:Annius 87|''{{Anker2|Annius 87}}'']] → '''[[RE:Tiberianus|Tiberianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 088"|[[RE:Annius 88|'''{{Anker2|Annius 88}}''']] ||Appius A. Trebonius Gallus, cos. ord. 108 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 089"|[[RE:Annius 89|'''{{Anker2|Annius 89}}''']] ||Tullus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 090"|[[RE:Annius 90|'''{{Anker2|Annius 90}}''']] ||Verus, proavus paternus des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 091"|[[RE:Annius 91|'''{{Anker2|Annius 91}}''']] ||Verus Vater von Nr. 94, praet. I vor 128/129 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]-2279 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 092"|[[RE:Annius 92|'''{{Anker2|Annius 92}}''']] ||Verus, L. fälschlich bei Vict. epit. 16,5 für den Kaiser L. Aurelius Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 093"|[[RE:Annius 93|'''{{Anker2|Annius 93}}''']] ||M. A. Verus, Großvater Marc Aurels |data-sort-value="w:de:marcus annius uerus"|[[w:de:Marcus Annius Verus|Marcus Annius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="annius 094"|[[RE:Annius 94|'''{{Anker2|Annius 94}}''']] |rowspan=2|Annius Verus, M. Röm. Kaiser vom 7. März 161 bis 17. März 180 n. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:mark aurel"|[[w:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279]-2307 |Paul von Rohden |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2307]-2309 |Hans von Arnim |- |data-sort-value="annius 095"|[[RE:Annius 95|'''{{Anker2|Annius 95}}''']] ||Verus, M. Sohn von Nr. 94 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 096"|[[RE:Annius 96|'''{{Anker2|Annius 96}}''']] ||Verus, Sex. (Aquae Sextiae) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 097"|[[RE:Annius 97|'''{{Anker2|Annius 97}}''']] ||Victorinus s. Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 098"|[[RE:Annius 98|'''{{Anker2|Annius 98}}''']] ||Vinicianus cos. suff. um 66 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309]-2310 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 099"|[[RE:Annius 99|'''{{Anker2|Annius 99}}''']] ||Vinicianus, L.(?) Frater Arvalis 38 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 100"|[[RE:Annius 100|'''{{Anker2|Annius 100}}''']] ||Ulpianus, Cn. Domitius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 101"|[[RE:Annius 101|'''{{Anker2|Annius 101}}''']] ||Annia, vermählt mit (L. Cornelius) Cinna, dann mit L. Calpurnius Piso || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 102"|[[RE:Annius 102|'''{{Anker2|Annius 102}}''']] ||Annia, Einzige Tochter von Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 103"|[[RE:Annius 103|'''{{Anker2|Annius 103}}''']] ||Annia, Witwe bei Seneca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 104"|[[RE:Annius 104|'''{{Anker2|Annius 104}}''']] ||Annia, Plin. ad Trai. 65,3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 105"|[[RE:Annius 105|'''{{Anker2|Annius 105}}''']] ||Annia Alexa(n)dria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 106"|[[RE:Annius 106|'''{{Anker2|Annius 106}}''']] ||Annia Arescusa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 107"|[[RE:Annius 107|'''{{Anker2|Annius 107}}''']] ||Appi Annia Elpinice |data-sort-value="w:en:elpinice daughter of herodes atticus"|[[w:en:Elpinice (daughter of Herodes Atticus)|Elpinice (daughter of Herodes Atticus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5367312|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 108"|[[RE:Annius 108|''{{Anker2|Annius 108}}'']] → '''[[RE:Annius 119|Annius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 109"|[[RE:Annius 109|'''{{Anker2|Annius 109}}''']] ||Annia Cornificia Faustina |data-sort-value="w:en:annia cornificia faustina"|[[w:en:Annia Cornificia Faustina|Annia Cornificia Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1284248|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 110"|[[RE:Annius 110|''{{Anker2|Annius 110}}'']] → '''[[RE:Annius 120|Annius 120]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 111"|[[RE:Annius 111|''{{Anker2|Annius 111}}'']] → '''[[RE:Annius 121|Annius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 112"|[[RE:Annius 112|''{{Anker2|Annius 112}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 113"|[[RE:Annius 113|''{{Anker2|Annius 113}}'']] → '''[[RE:Annius 118|Annius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 114"|[[RE:Annius 114|''{{Anker2|Annius 114}}'']] → '''[[RE:Annius 119|Annius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 115"|[[RE:Annius 115|'''{{Anker2|Annius 115}}''']] ||Annia Faustina, Gattin des Elagabal |data-sort-value="w:de:annia faustina"|[[w:de:Annia Faustina|Annia Faustina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 116"|[[RE:Annius 116|'''{{Anker2|Annius 116}}''']] ||Annia Faustina, ansonst. unbek., setzte ihrer Tochter eine griech. Inschr. in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 117"|[[RE:Annius 117|'''{{Anker2|Annius 117}}''']] ||[An]nia Faustinilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 118"|[[RE:Annius 118|'''{{Anker2|Annius 118}}''']] ||Annia Fundania Faustina |data-sort-value="w:en:annia fundania faustina"|[[w:en:Annia Fundania Faustina|Annia Fundania Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4769172|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 119"|[[RE:Annius 119|'''{{Anker2|Annius 119}}''']] ||Annia Galeria Aurelia Faustina, Tochter des M. Aurelius Caesar Verus |data-sort-value="w:en:annia galeria aurelia faustina"|[[w:en:Annia Galeria Aurelia Faustina|Annia Galeria Aurelia Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]-2312 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 120"|[[RE:Annius 120|'''{{Anker2|Annius 120}}''']] ||Annia Galeria Faustina (maior), Gattin des Kaisers Antoninus Pius |data-sort-value="w:de:faustina die altere"|[[w:de:Faustina die Ältere|Faustina die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2312]-2313 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 121"|[[RE:Annius 121|'''{{Anker2|Annius 121}}''']] ||Annia Galeria Faustina (minor), Tochter des Kaisers Antoninus Pius |data-sort-value="w:de:faustina die iungere"|[[w:de:Faustina die Jüngere|Faustina die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2313]-2314 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 122"|[[RE:Annius 122|'''{{Anker2|Annius 122}}''']] ||Annia Italica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2314] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 123"|[[RE:Annius 123|'''{{Anker2|Annius 123}}''']] ||Annia Lucilla, Tochter des Kaisers Marcus Aurelius |data-sort-value="w:de:annia aurelia galeria lucilla"|[[w:de:Annia Aurelia Galeria Lucilla|Annia Aurelia Galeria Lucilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242466|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 124"|[[RE:Annius 124|'''{{Anker2|Annius 124}}''']] ||Annia Marsi fil. Quartilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 125"|[[RE:Annius 125|'''{{Anker2|Annius 125}}''']] ||Annia Regilla Atilia Caucidia Tertulla, Appia, Gattin des Sophisten |data-sort-value="w:de:annia regilla"|[[w:de:Annia Regilla|Annia Regilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441955|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315]-2316 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 126"|[[RE:Annius 126|'''{{Anker2|Annius 126}}''']] ||Annia Rufilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 127"|[[RE:Annius 127|'''{{Anker2|Annius 127}}''']] ||Annia Rufina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annine"|[[RE:Annine|'''{{Anker2|Annine}}''']] ||Africanische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annona"|[[RE:Annona|'''{{Anker2|Annona}}''']] ||Lebensmittelvorrat Getreidebedarf |data-sort-value="w:de:cura annonae"|[[w:de:Cura annonae|Cura annonae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495053|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316]-2320 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annonaciuica"|[[RE:Annona civica|'''{{Anker2|Annona civica}}''']] ||Naturallieferungen der Provinzen an Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2320] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annonamilitaris"|[[RE:Annona militaris|'''{{Anker2|Annona militaris}}''']] ||Naturalsteuer für die Offiziere || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2320]-2321 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annonariaespecies"|[[RE:Annonariae species|'''{{Anker2|Annonariae species}}''']] ||Naturallieferungen an kaiserliche Magazine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annubades"|[[RE:Annubades|'''{{Anker2|Annubades}}''']] ||Volksstamm bei Syene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annubion"|[[RE:Annubion|'''{{Anker2|Annubion}}''']] ||Richtig: Anubion, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts (z. Zeit Neros?) |data-sort-value="w:de:anubion"|[[w:de:Anubion|Anubion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612245|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321]-2322 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annukas"|[[RE:Annukas|'''{{Anker2|Annukas}}''']] ||Kastell am linken Euphratufer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annum"|[[RE:Annum|'''{{Anker2|Annum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annus litium"|[[RE:Annus litium|''{{Anker2|Annus litium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annus utilis"|[[RE:Annus utilis|''{{Anker2|Annus utilis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anochos"|[[RE:Anochos|'''{{Anker2|Anochos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anociticus"|[[RE:Anociticus|''{{Anker2|Anociticus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anodos"|[[RE:Ἄνοδος 1|'''{{Anker2|Ἄνοδος 1}}''']] ||1. Tag der attischen Thesmophorien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anodos 002"|[[RE:Ἄνοδος 2|'''{{Anker2|Ἄνοδος 2}}''']] ||Im eleusinischen Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anogon"|[[RE:Anogon|''{{Anker2|Anogon}}'']] → '''[[RE:Anaxis 1|Anaxis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anoigath"|[[RE:Anoigath|''{{Anker2|Anoigath}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anolos"|[[RE:Anolos|'''{{Anker2|Anolos}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anomalosis"|[[RE:Ἀνομάλωσις|'''{{Anker2|Ἀνομάλωσις}}''']] ||Vermögensausgleich der Staatsbürger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonos"|[[RE:Anonos|'''{{Anker2|Anonos}}''']] ||Quelle in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 001"|[[RE:Anonymi 1|'''{{Anker2|Anonymi 1}}''']] ||Dialogus Hemippus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]-2323 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 002"|[[RE:Anonymi 2|'''{{Anker2|Anonymi 2}}''']] ||Peri Komodias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2323]-2325 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 003"|[[RE:Anonymi 3|'''{{Anker2|Anonymi 3}}''']] ||De rebus bellicis |data-sort-value="w:de:de rebus bellicis"|[[w:de:De Rebus Bellicis|De Rebus Bellicis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2325] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 004"|[[RE:Anonymi 4|'''{{Anker2|Anonymi 4}}''']] ||Metrischen Inhalts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2325]-2326 |Max Consbruch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 005"|[[RE:Anonymi 5|'''{{Anker2|Anonymi 5}}''']] ||Musikalischen Inhalts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2326]-2327 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 006"|[[RE:Anonymi 6|'''{{Anker2|Anonymi 6}}''']] ||Carmen graecum de herbis |data-sort-value="w:de:carmen graecum de herbis"|[[w:de:Carmen graecum de herbis|Carmen graecum de herbis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043739|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2327] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 007"|[[RE:Anonymi 7|'''{{Anker2|Anonymi 7}}''']] ||Naturwissenschaftlichen, paradoxographischen und verwandten Inhalts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2327]-2328 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymi 008"|[[RE:Anonymi 8|'''{{Anker2|Anonymi 8}}''']] ||Rhetorischen Inhalts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2328]-2333 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus bobiensis"|[[RE:Anonymus Bobiensis|'''{{Anker2|Anonymus Bobiensis}}''']] ||Grammatisches Traktat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus nilanti"|[[RE:Anonymus Nilanti|''{{Anker2|Anonymus Nilanti}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus norisianus"|[[RE:Anonymus Norisianus|''{{Anker2|Anonymus Norisianus}}'']] → '''[[RE:Chronograph vom J. 354|Chronograph vom J. 354]]''' || |data-sort-value="w:de:chronograph uon 354"|[[w:de:Chronograph von 354|Chronograph von 354<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q774892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus ualesianus"|[[RE:Anonymus Valesianus|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus}}''']] ||Zwei Schriften |data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333]-2334 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus ualesianus 001"|[[RE:Anonymus Valesianus 1|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus 1}}''']] ||Origo Constantini Imperatoris |data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anonymus ualesianus 002"|[[RE:Anonymus Valesianus 2|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus 2}}''']] ||Item ex libris chronicorum inter cetera |data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anopaia"|[[RE:Anopaia|'''{{Anker2|Anopaia}}''']] ||Teil des Oetagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334]-2335 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anosia"|[[RE:Anosia|'''{{Anker2|Anosia}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anquina"|[[RE:Anquina|''{{Anker2|Anquina}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anquisitio"|[[RE:Anquisitio|'''{{Anker2|Anquisitio}}''']] ||Beschuldigung eines Verbrechens durch Magistrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansam, ad"|[[RE:ad Ansam|'''{{Anker2|ad Ansam}}''']] ||Station der Straße Venta Icenorum - Londinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansarium"|[[RE:Ansarium|'''{{Anker2|Ansarium}}''']] ||Verzehrungssteuer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]-2336 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansemund"|[[RE:Ansemund|'''{{Anker2|Ansemund}}''']] ||Adressat des Avitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anser"|[[RE:Anser|'''{{Anker2|Anser}}''']] ||Poeta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336] |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansila 001"|[[RE:Ansila 1|'''{{Anker2|Ansila 1}}''']] ||Feldherr |data-sort-value="w:it:ansila"|[[w:it:Ansila|Ansila<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618357|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansila 002"|[[RE:Ansila 2|'''{{Anker2|Ansila 2}}''']] ||Sohn des Achiulf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ansium"|[[RE:Ansium|'''{{Anker2|Ansium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antacati"|[[RE:Antacati|'''{{Anker2|Antacati}}''']] ||Sakischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antachara"|[[RE:Antachara|'''{{Anker2|Antachara}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antae"|[[RE:Antae|'''{{Anker2|Antae}}''']] ||Frei endende Wände, die Pronaos oder Prostas einschliessen |data-sort-value="w:de:ante architektur"|[[w:de:Ante (Architektur)|Ante (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagonistes"|[[RE:Ἀνταγωνιστής|'''{{Anker2|Ἀνταγωνιστής}}''']] ||Gegner im Kampf |data-sort-value="w:de:antagonist"|[[w:de:Antagonist|Antagonist<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19644347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoras 001"|[[RE:Antagoras 1|'''{{Anker2|Antagoras 1}}''']] ||Schafhirt |data-sort-value="w:de:antagoras sohn des eurypylos"|[[w:de:Antagoras (Sohn des Eurypylos)|Antagoras (Sohn des Eurypylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoras 002"|[[RE:Antagoras 2|'''{{Anker2|Antagoras 2}}''']] ||Vater des Hegetorides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]-2338 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoras 003"|[[RE:Antagoras 3|'''{{Anker2|Antagoras 3}}''']] ||Chier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoras 004"|[[RE:Antagoras 4|'''{{Anker2|Antagoras 4}}''']] ||Aus Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoridai"|[[RE:Antagoridai|'''{{Anker2|Antagoridai}}''']] ||Attisches Adelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antagoros"|[[RE:Antagoros|'''{{Anker2|Antagoros}}''']] ||Thebanischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antai"|[[RE:Antai|'''{{Anker2|Antai}}''']] ||Wendische Stämme |data-sort-value="w:de:anten"|[[w:de:Anten|Anten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]-2339 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaia 001"|[[RE:Antaia 1|'''{{Anker2|Antaia 1}}''']] ||Spukgestalt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaia 002"|[[RE:Antaia 2|'''{{Anker2|Antaia 2}}''']] ||Rhea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaia 003"|[[RE:Antaia 3|'''{{Anker2|Antaia 3}}''']] ||Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaiopolites nomos"|[[RE:Antaiopolites Nomos|''{{Anker2|Antaiopolites Nomos}}'']] → '''[[RE:Antaiupolis|Antaiupolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 001"|[[RE:Antaios 1|'''{{Anker2|Antaios 1}}''']] ||Sagenfigur |data-sort-value="w:de:antaios"|[[w:de:Antaios|Antaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272006|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]-2342 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 002"|[[RE:Antaios 2|'''{{Anker2|Antaios 2}}''']] ||Daimon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 003"|[[RE:Antaios 3|'''{{Anker2|Antaios 3}}''']] ||Ankaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 004"|[[RE:Antaios 4|'''{{Anker2|Antaios 4}}''']] ||Heerführer des Turnus |data-sort-value="d:Q21548681"|[[d:Q21548681|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 005"|[[RE:Antaios 5|'''{{Anker2|Antaios 5}}''']] ||Erzgießer |data-sort-value="w:de:antaios bildhauer"|[[w:de:Antaios (Bildhauer)|Antaios (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16167325|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 006"|[[RE:Antaios 6|'''{{Anker2|Antaios 6}}''']] ||Römischer Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaios 007"|[[RE:Antaios 7|'''{{Anker2|Antaios 7}}''']] ||Sextilius, Arzt |data-sort-value="w:en:antaeus physician"|[[w:en:Antaeus (physician)|Antaeus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antaiupolis"|[[RE:Antaiupolis|'''{{Anker2|Antaiupolis}}''']] ||Stadt in Oberägypten |data-sort-value="w:de:qau elkebir"|[[w:de:Qau el-Kebir|Qau el-Kebir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]-2344 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antalas"|[[RE:Antalas|'''{{Anker2|Antalas}}''']] ||Sohn des Guenfan |data-sort-value="w:en:antalas"|[[w:en:Antalas|Antalas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2852560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2344] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antalkidas"|[[RE:Antalkidas|'''{{Anker2|Antalkidas}}''']] ||Sohn des Leon |data-sort-value="w:de:antalkidas"|[[w:de:Antalkidas|Antalkidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q508188|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2344]-2346 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antallos"|[[RE:Antallos|'''{{Anker2|Antallos}}''']] ||Sohn des Antallos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandre"|[[RE:Antandre|'''{{Anker2|Antandre}}''']] ||Amazonenführerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 001"|[[RE:Antandros 1|'''{{Anker2|Antandros 1}}''']] ||Stadt in Mysien |data-sort-value="w:de:antandros"|[[w:de:Antandros|Antandros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 002"|[[RE:Antandros 2|'''{{Anker2|Antandros 2}}''']] ||Kalydonischer Jäger auf der Françoisvase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 003"|[[RE:Antandros 3|'''{{Anker2|Antandros 3}}''']] ||Vater des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 004"|[[RE:Antandros 4|'''{{Anker2|Antandros 4}}''']] ||Feldherr der Aioler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 005"|[[RE:Antandros 5|'''{{Anker2|Antandros 5}}''']] ||Anführer der Messenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Friedrich Cauer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antandros 006"|[[RE:Antandros 6|'''{{Anker2|Antandros 6}}''']] ||Syrakusaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antarados"|[[RE:Antarados|'''{{Anker2|Antarados}}''']] ||Stadt in Phoinikien |data-sort-value="w:de:tartus"|[[w:de:Tartus|Tartus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174916|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antarcticus circulus"|[[RE:Antarcticus circulus|''{{Anker2|Antarcticus circulus}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]''' || |data-sort-value="w:de:polarkreis"|[[w:de:Polarkreis|Polarkreis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202490|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antares"|[[RE:Antares|''{{Anker2|Antares}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]''' || |data-sort-value="w:de:antares"|[[w:de:Antares|Antares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antarii funes"|[[RE:Antarii funes|'''{{Anker2|Antarii funes}}''']] ||Stricke eines Windgerüsts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antariste"|[[RE:Antariste|'''{{Anker2|Antariste}}''']] ||Amazone auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antauges"|[[RE:Ἀνταύγης|'''{{Anker2|Ἀνταύγης}}''']] ||Name des Phanes-Protogonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteae"|[[RE:Anteae|'''{{Anker2|Anteae}}''']] ||Station in Gallia Narbonnensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteambulones"|[[RE:Anteambulones|'''{{Anker2|Anteambulones}}''']] ||Klienten der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antecessor"|[[RE:Antecessor|'''{{Anker2|Antecessor}}''']] ||Rechtslehrer der Spätantike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antefixa"|[[RE:Antefixa|'''{{Anker2|Antefixa}}''']] ||Verzierte Tonplatten zum Schutz des Dachrandes |data-sort-value="w:de:antefix"|[[w:de:Antefix|Antefix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteia 001"|[[RE:Anteia 1|'''{{Anker2|Anteia 1}}''']] ||Gattin des Proitos |data-sort-value="w:de:anteia mythologie"|[[w:de:Anteia (Mythologie)|Anteia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q368423|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteia 002"|[[RE:Anteia 2|'''{{Anker2|Anteia 2}}''']] ||Athenische Hetäre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348]-2349 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteias 001"|[[RE:Anteias 1|'''{{Anker2|Anteias 1}}''']] ||Sohn des Odysseus |data-sort-value="w:de:anteias sohn des odysseus"|[[w:de:Anteias (Sohn des Odysseus)|Anteias (Sohn des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11905701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteias 002"|[[RE:Anteias 2|'''{{Anker2|Anteias 2}}''']] ||Begleiter des Theseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 001"|[[RE:Anteius 1|'''{{Anker2|Anteius 1}}''']] ||Von Germanicus mit Herstellung einer Flotte betraut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 002"|[[RE:Anteius 2|'''{{Anker2|Anteius 2}}''']] ||Vater von Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 003"|[[RE:Anteius 3|'''{{Anker2|Anteius 3}}''']] ||Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 004"|[[RE:Anteius 4|'''{{Anker2|Anteius 4}}''']] ||P. A. Rufus, leg. pr. pr. der Provinz Dalmatia 51/2 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius anteius rufus"|[[w:de:Publius Anteius Rufus|Publius Anteius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1360322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 005"|[[RE:Anteius 5|'''{{Anker2|Anteius 5}}''']] ||Anteia, Gattin des jüngeren Helvidius Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteius 006"|[[RE:Anteius 6|'''{{Anker2|Anteius 6}}''']] ||Anteia Rufina Naevia Deciana, Neratia s. Neratia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antelioi"|[[RE:Antelioi|'''{{Anker2|Antelioi}}''']] ||Apollinische Daimonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]-2350 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antemnae"|[[RE:Antemnae|'''{{Anker2|Antemnae}}''']] ||Latin. Stadt |data-sort-value="w:de:antemnae"|[[w:de:Antemnae|Antemnae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antemus"|[[RE:Antemus|'''{{Anker2|Antemus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenna"|[[RE:Antenna|'''{{Anker2|Antenna}}''']] ||Rahe |data-sort-value="w:de:rah"|[[w:de:Rah|Rah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q663616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350]-2351 |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenociticus"|[[RE:Antenociticus|'''{{Anker2|Antenociticus}}''']] ||Göttername |data-sort-value="w:de:antenociticus"|[[w:de:Antenociticus|Antenociticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2351] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 001"|[[RE:Antenor 1|'''{{Anker2|Antenor 1}}''']] ||Sohn der Kleomaestra |data-sort-value="w:de:antenor"|[[w:de:Antenor|Antenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571969|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2351]-2353 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 002"|[[RE:Antenor 2|'''{{Anker2|Antenor 2}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 003"|[[RE:Antenor 3|'''{{Anker2|Antenor 3}}''']] ||Mörder des Tyrannen von Kephallenia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 004"|[[RE:Antenor 4|'''{{Anker2|Antenor 4}}''']] ||Sieger im Pankration zu Olympia 308 v. Chr. |data-sort-value="w:el:antenor o milesios"|[[w:el:Αντήνωρ ο Μιλήσιος|Αντήνωρ ο Μιλήσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22916736|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 005"|[[RE:Antenor 5|'''{{Anker2|Antenor 5}}''']] ||Sohn des Diophantes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 006"|[[RE:Antenor 6|'''{{Anker2|Antenor 6}}''']] ||Mit Kallippos Kommandeur der maked. Flotte 168 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 007"|[[RE:Antenor 7|'''{{Anker2|Antenor 7}}''']] ||Lokalantiquar von Kreta |data-sort-value="w:en:antenor uriter"|[[w:en:Antenor (writer)|Antenor (writer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenor 008"|[[RE:Antenor 8|'''{{Anker2|Antenor 8}}''']] ||Athenischer Bildhauer |data-sort-value="w:de:antenor bildhauer"|[[w:de:Antenor (Bildhauer)|Antenor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q552633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]-2354 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenoridai"|[[RE:Antenoridai|'''{{Anker2|Antenoridai}}''']] ||Söhne des Antenor |data-sort-value="w:en:antenorides"|[[w:en:Antenorides|Antenorides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905707|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antenu"|[[RE:Antenu|''{{Anker2|Antenu}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 2|Antinoupolis 2]]''' || |data-sort-value="w:de:antinoupolis"|[[w:de:Antinoupolis|Antinoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteos"|[[RE:Anteos|'''{{Anker2|Anteos}}''']] ||Monat des asianischen Sonnenkalenders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antepagmenta"|[[RE:Antepagmenta|'''{{Anker2|Antepagmenta}}''']] ||Türpfosten |data-sort-value="w:de:antepagment"|[[w:de:Antepagment|Antepagment<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antepilani"|[[RE:Antepilani|'''{{Anker2|Antepilani}}''']] ||Die 2 ersten Treffen der Acies || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteportanus"|[[RE:Anteportanus|'''{{Anker2|Anteportanus}}''']] ||Beiname des Hercules || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antequia"|[[RE:Antequia|'''{{Anker2|Antequia}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteros 001"|[[RE:Anteros 1|'''{{Anker2|Anteros 1}}''']] ||Personifikation der Gegenliebe |data-sort-value="w:de:anteros"|[[w:de:Anteros|Anteros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]-2355 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteros 002"|[[RE:Anteros 2|'''{{Anker2|Anteros 2}}''']] ||Eponymer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteros 003"|[[RE:Anteros 3|'''{{Anker2|Anteros 3}}''']] ||Libertus des Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteros 004"|[[RE:Anteros 4|''{{Anker2|Anteros 4}}'']] → '''[[RE:Apollonios 79|Apollonios 79]]''' || |data-sort-value="w:de:anteros uon alexandria"|[[w:de:Anteros von Alexandria|Anteros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteros 005"|[[RE:Anteros 5|'''{{Anker2|Anteros 5}}''']] ||Steinschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antesignani"|[[RE:Antesignani|'''{{Anker2|Antesignani}}''']] ||Erstes Treffen des zu Schlacht geordneten Heeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]-2356 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antestatio"|[[RE:Antestatio|'''{{Anker2|Antestatio}}''']] ||Zeugenaufruf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2356]-2357 |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antestatus"|[[RE:Antestatus|'''{{Anker2|Antestatus}}''']] ||Zusätzliche Person bei der Mancipatio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357] |Gerhard Alexander Leist |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antestius"|[[RE:Antestius|''{{Anker2|Antestius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteu"|[[RE:Anteu|''{{Anker2|Anteu}}'']] → '''[[RE:Antaiupolis|Antaiupolis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anteuorta"|[[RE:Antevorta|'''{{Anker2|Antevorta}}''']] ||Gottheit |data-sort-value="w:en:anteuorta"|[[w:en:Antevorta|Antevorta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1250207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthana"|[[RE:Anthana|''{{Anker2|Anthana}}'']] → '''[[RE:Anthene 1|Anthene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthas"|[[RE:Anthas|'''{{Anker2|Anthas}}''']] ||Sohn des Poseidon und der Alkyone |data-sort-value="w:de:anthas"|[[w:de:Anthas|Anthas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]-2358 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthe 001"|[[RE:Anthe 1|'''{{Anker2|Anthe 1}}''']] ||Tochter des Alkyoneus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthe 002"|[[RE:Anthe 2|'''{{Anker2|Anthe 2}}''']] ||Mänade auf einem attischen Aryballos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheadai 001"|[[RE:Antheadai 1|'''{{Anker2|Antheadai 1}}''']] ||Poetisch für Halikarnassier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheadai 002"|[[RE:Antheadai 2|'''{{Anker2|Antheadai 2}}''']] ||Priestergeschlecht in Halikarnass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358]-2360 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheas"|[[RE:Antheas|'''{{Anker2|Antheas}}''']] ||Von Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedius"|[[RE:Anthedius|'''{{Anker2|Anthedius}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 001"|[[RE:Anthedon 1|'''{{Anker2|Anthedon 1}}''']] ||Stadt in Judaea |data-sort-value="w:en:anthedon palestine"|[[w:en:Anthedon (Palestine)|Anthedon (Palestine)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2377463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 002"|[[RE:Anthedon 2|'''{{Anker2|Anthedon 2}}''']] ||Stadt in Böotien |data-sort-value="w:en:anthedon boeotia"|[[w:en:Anthedon (Boeotia)|Anthedon (Boeotia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2857905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360]-2361 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 003"|[[RE:Anthedon 3|'''{{Anker2|Anthedon 3}}''']] ||Vater des Glaukos Pontios |data-sort-value="w:it:antedone"|[[w:it:Antedone|Antedone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618401|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 004"|[[RE:Anthedon 4|'''{{Anker2|Anthedon 4}}''']] ||Sohn des Dios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 005"|[[RE:Anthedon 5|'''{{Anker2|Anthedon 5}}''']] ||Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedon 006"|[[RE:Anthedon 6|'''{{Anker2|Anthedon 6}}''']] ||Pflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361]-2362 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthedonia"|[[RE:Anthedonia|'''{{Anker2|Anthedonia}}''']] ||Kalauria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 001"|[[RE:Antheia 1|'''{{Anker2|Antheia 1}}''']] ||Messenische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 002"|[[RE:Antheia 2|'''{{Anker2|Antheia 2}}''']] ||Später Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 003"|[[RE:Antheia 3|'''{{Anker2|Antheia 3}}''']] ||Später Patrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 004"|[[RE:Antheia 4|'''{{Anker2|Antheia 4}}''']] ||Stadt auf der Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 005"|[[RE:Antheia 5|'''{{Anker2|Antheia 5}}''']] ||Stadt an der thrakischen Küste |data-sort-value="w:de:antheia thrakien"|[[w:de:Antheia (Thrakien)|Antheia (Thrakien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572268|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 006"|[[RE:Antheia 6|'''{{Anker2|Antheia 6}}''']] ||Ortschaft Lybiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 007"|[[RE:Antheia 7|''{{Anker2|Antheia 7}}'']] → '''[[RE:Antium 1|Antium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 008"|[[RE:Antheia 8|'''{{Anker2|Antheia 8}}''']] ||Epiklesis verschiedener Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 009"|[[RE:Antheia 9|'''{{Anker2|Antheia 9}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 010"|[[RE:Antheia 10|'''{{Anker2|Antheia 10}}''']] ||Hesperide auf der Asteasvase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]-2363 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheia 011"|[[RE:Antheia 11|''{{Anker2|Antheia 11}}'']] → '''[[RE:Anteia 2|Anteia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheias"|[[RE:Antheias|'''{{Anker2|Antheias}}''']] ||Eponymos von Antheia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheis"|[[RE:Antheis|'''{{Anker2|Antheis}}''']] ||Tochter des Hyakinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthele"|[[RE:Anthele|'''{{Anker2|Anthele}}''']] ||Ort innerhalb der Thermopylen = Anthe |data-sort-value="w:de:anthele"|[[w:de:Anthele|Anthele<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheleia"|[[RE:Antheleia|'''{{Anker2|Antheleia}}''']] ||Tochter des Danaos |data-sort-value="w:de:antheleia"|[[w:de:Antheleia|Antheleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4771566|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthema"|[[RE:Ἄνθεμα|'''{{Anker2|Ἄνθεμα}}''']] ||Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemiolus"|[[RE:Anthemiolus|'''{{Anker2|Anthemiolus}}''']] ||Sohn des Kaisers Anthemius |data-sort-value="w:de:anthemiolus"|[[w:de:Anthemiolus|Anthemiolus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2528282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemion 001"|[[RE:Anthemion 1|'''{{Anker2|Anthemion 1}}''']] ||Sohn des Diphilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemion 002"|[[RE:Anthemion 2|'''{{Anker2|Anthemion 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemis 001"|[[RE:Anthemis 1|'''{{Anker2|Anthemis 1}}''']] ||Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2364] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemis 002"|[[RE:Anthemis 2|'''{{Anker2|Anthemis 2}}''']] ||Verschiedene Pflanzen der Kamillen |data-sort-value="w:de:hundskamillen"|[[w:de:Hundskamillen|Hundskamillen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2364]-2365 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemius 001"|[[RE:Anthemius 1|'''{{Anker2|Anthemius 1}}''']] ||Nachkomme des Philippus |data-sort-value="w:de:anthemius pratorianerprafekt"|[[w:de:Anthemius (Prätorianerpräfekt)|Anthemius (Prätorianerpräfekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q515350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemius 002"|[[RE:Anthemius 2|''{{Anker2|Anthemius 2}}'']] → '''[[RE:Isidoros 15|Isidoros 15]]''' || |data-sort-value="w:de:flauius anthemius isidorus"|[[w:de:Flavius Anthemius Isidorus|Flavius Anthemius Isidorus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemius 003"|[[RE:Anthemius 3|'''{{Anker2|Anthemius 3}}''']] ||Procopius weströmischer Kaiser |data-sort-value="w:de:anthemius"|[[w:de:Anthemius|Anthemius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211772|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365]-2368 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemius 004"|[[RE:Anthemius 4|'''{{Anker2|Anthemius 4}}''']] ||Aus Tralleis |data-sort-value="w:de:anthemios uon tralleis"|[[w:de:Anthemios von Tralleis|Anthemios von Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anthemius of Tralles|Anthemius of Tralles<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298226|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2368]-2369 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemoeisis"|[[RE:Ἀνθεμοεισὶς|'''{{Anker2|Ἀνθεμοεισὶς}}''']] ||- limne, See in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemokritos 001"|[[RE:Anthemokritos 1|'''{{Anker2|Anthemokritos 1}}''']] ||Pankratiast || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemokritos 002"|[[RE:Anthemokritos 2|'''{{Anker2|Anthemokritos 2}}''']] ||Attischer Herold |data-sort-value="d:Q109486108"|[[d:Q109486108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemokritos 003"|[[RE:Anthemokritos 3|'''{{Anker2|Anthemokritos 3}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemone"|[[RE:Anthemone|'''{{Anker2|Anthemone}}''']] ||Arkadierin |data-sort-value="d:Q110964745"|[[d:Q110964745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemos"|[[RE:Anthemos|'''{{Anker2|Anthemos}}''']] ||Fluß am kalaurischen Gebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemus 001"|[[RE:Anthemus 1|'''{{Anker2|Anthemus 1}}''']] ||Fluß bei Dioskuridas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemus 002"|[[RE:Anthemus 2|'''{{Anker2|Anthemus 2}}''']] ||Altmakedonische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemus 003"|[[RE:Anthemus 3|'''{{Anker2|Anthemus 3}}''']] ||Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemus 004"|[[RE:Anthemus 4|''{{Anker2|Anthemus 4}}'']] → '''[[RE:Anthemusia|Anthemusia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemusia"|[[RE:Anthemusia|'''{{Anker2|Anthemusia}}''']] ||Späterer Name des mesopot. Charax |data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]-2370 |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthemussa"|[[RE:Anthemussa|'''{{Anker2|Anthemussa}}''']] ||Name der Sireneninsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthene 001"|[[RE:Anthene 1|'''{{Anker2|Anthene 1}}''']] ||Ort in der Kynuria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthene 002"|[[RE:Anthene 2|''{{Anker2|Anthene 2}}'']] → '''[[RE:Anthele|Anthele]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthene 003"|[[RE:Anthene 3|'''{{Anker2|Anthene 3}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheon"|[[RE:Antheon|'''{{Anker2|Antheon}}''']] ||Bischof von Arsinoë || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthephoroi"|[[RE:Ἀνθηφόροι|''{{Anker2|Ἀνθηφόροι}}'']] → '''[[RE:Anthesphoria|Anthesphoria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthermos"|[[RE:Anthermos|''{{Anker2|Anthermos}}'']] → '''[[RE:Archermos|Archermos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthes 001"|[[RE:Anthes 1|'''{{Anker2|Anthes 1}}''']] ||Mythischer Sänger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]-2371 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthes 002"|[[RE:Anthes 2|'''{{Anker2|Anthes 2}}''']] ||Archon Eponymos in Skiathos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesphoria"|[[RE:Anthesphoria|'''{{Anker2|Anthesphoria}}''']] ||Blumenfest |data-sort-value="w:en:anthesphoria"|[[w:en:Anthesphoria|Anthesphoria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3555945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesteria"|[[RE:Anthesteria|'''{{Anker2|Anthesteria}}''']] ||Hauptfest des Monats Anthesterion |data-sort-value="w:de:anthesteria"|[[w:de:Anthesteria|Anthesteria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371]-2375 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesterion"|[[RE:Anthesterion|'''{{Anker2|Anthesterion}}''']] ||Monat des ionischen Kalenders |data-sort-value="w:de:anthesterion"|[[w:de:Anthesterion|Anthesterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2852742|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesterios 001"|[[RE:Anthesterios 1|'''{{Anker2|Anthesterios 1}}''']] ||Athen. Archon nach 161/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthesterios 002"|[[RE:Anthesterios 2|'''{{Anker2|Anthesterios 2}}''']] ||Sohn des Asklepiades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthestion"|[[RE:Anthestion|'''{{Anker2|Anthestion}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 001"|[[RE:Antheus 1|'''{{Anker2|Antheus 1}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 002"|[[RE:Antheus 2|'''{{Anker2|Antheus 2}}''']] ||Gefährte des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 003"|[[RE:Antheus 3|'''{{Anker2|Antheus 3}}''']] ||Sohn des Anthenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 004"|[[RE:Antheus 4|'''{{Anker2|Antheus 4}}''']] ||Begleiter des Aenaeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 005"|[[RE:Antheus 5|'''{{Anker2|Antheus 5}}''']] ||Argiver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 006"|[[RE:Antheus 6|'''{{Anker2|Antheus 6}}''']] ||Sohn des Assesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antheus 007"|[[RE:Antheus 7|'''{{Anker2|Antheus 7}}''']] ||Sohn des Nomion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthia"|[[RE:Anthia|'''{{Anker2|Anthia}}''']] ||Tochter des Laomedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthiandae"|[[RE:Anthiandae|'''{{Anker2|Anthiandae}}''']] ||Volk im Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthianus"|[[RE:Anthianus|''{{Anker2|Anthianus}}'']] → '''[[RE:Furius 33|Furius 33]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthias"|[[RE:Anthias|'''{{Anker2|Anthias}}''']] ||Seefisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]-2377 |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthidius"|[[RE:Anthidius|'''{{Anker2|Anthidius}}''']] ||Vicarius urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthimos 001"|[[RE:Anthimos 1|'''{{Anker2|Anthimos 1}}''']] ||Praef. von Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthimos 002"|[[RE:Anthimos 2|'''{{Anker2|Anthimos 2}}''']] ||Bischof von Trapezunt |data-sort-value="w:de:anthimos i"|[[w:de:Anthimos I.|Anthimos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277364|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthimos 003"|[[RE:Anthimos 3|'''{{Anker2|Anthimos 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthina"|[[RE:Ἀνθινά|'''{{Anker2|Ἀνθινά}}''']] ||Kleider mit eingewebten Ornamenten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]-2378 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthinai"|[[RE:Anthinai|'''{{Anker2|Anthinai}}''']] ||Inseln um Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthinonphrear"|[[RE:Ἀνθινόν φρέαρ|'''{{Anker2|Ἀνθινόν φρέαρ}}''']] ||Brunnen ausserhalb von Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthios 001"|[[RE:Anthios 1|'''{{Anker2|Anthios 1}}''']] ||Fluß bei Antiocheia in Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthios 002"|[[RE:Anthios 2|'''{{Anker2|Anthios 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthios 003"|[[RE:Anthios 3|'''{{Anker2|Anthios 3}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthipon"|[[RE:Anthipon|'''{{Anker2|Anthipon}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippasia"|[[RE:Ἀνθιππασία|'''{{Anker2|Ἀνθιππασία}}''']] ||Manöver der athenischen Reiterei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]-2379 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippe 001"|[[RE:Anthippe 1|'''{{Anker2|Anthippe 1}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippe 002"|[[RE:Anthippe 2|'''{{Anker2|Anthippe 2}}''']] ||Chaonerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippos 001"|[[RE:Anthippos 1|'''{{Anker2|Anthippos 1}}''']] ||Vater der Hippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippos 002"|[[RE:Anthippos 2|'''{{Anker2|Anthippos 2}}''']] ||Argeier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippos 003"|[[RE:Anthippos 3|'''{{Anker2|Anthippos 3}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippos 004"|[[RE:Anthippos 4|'''{{Anker2|Anthippos 4}}''']] ||Dichter und Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]-2380 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthippos 005"|[[RE:Anthippos 5|'''{{Anker2|Anthippos 5}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthisterius"|[[RE:Anthisterius|'''{{Anker2|Anthisterius}}''']] ||Monat des Solarkalenders von Seleukia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antho"|[[RE:Antho|'''{{Anker2|Antho}}''']] ||Tochter des Amulius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthologia 001"|[[RE:Anthologia 1|'''{{Anker2|Anthologia 1}}''']] ||Griechisch |data-sort-value="w:de:griechische anthologie"|[[w:de:Griechische Anthologie|Griechische Anthologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Griechische Anthologie|Griechische Anthologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8934183|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380]-2391 |Leopold Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthologia 002"|[[RE:Anthologia 2|'''{{Anker2|Anthologia 2}}''']] ||Lateinisch |data-sort-value="w:de:anthologia latina"|[[w:de:Anthologia Latina|Anthologia Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572519|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2391]-2392 |Friedrich Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthophoroi"|[[RE:Ἀνθοφόροι|''{{Anker2|Ἀνθοφόροι}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthos 001"|[[RE:Anthos 1|'''{{Anker2|Anthos 1}}''']] ||Sohn des Autonoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthos 002"|[[RE:Anthos 2|'''{{Anker2|Anthos 2}}''']] ||Sohn des Kallisthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthos 003"|[[RE:Anthos 3|'''{{Anker2|Anthos 3}}''']] ||Vogel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] |August Marx |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthrakia"|[[RE:Anthrakia|'''{{Anker2|Anthrakia}}''']] ||Arkadische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthrene"|[[RE:Ἀνθρήνη|''{{Anker2|Ἀνθρήνη}}'']] → '''[[RE:Biene|Biene]]''' || |data-sort-value="w:de:bienen"|[[w:de:Bienen|Bienen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7391|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthropophagoi"|[[RE:Anthropophagoi|''{{Anker2|Anthropophagoi}}'']] → '''[[RE:Androphagoi|Androphagoi]]''' || |data-sort-value="w:de:kannibalismus"|[[w:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2853058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthroporraistes"|[[RE:Anthroporraistes|'''{{Anker2|Anthroporraistes}}''']] ||Epiklesis des Dionysos |data-sort-value="w:de:anthroporraistes"|[[w:de:Anthroporraistes|Anthroporraistes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574482|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]-2393 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthusa"|[[RE:Anthusa|'''{{Anker2|Anthusa}}''']] ||Beiname von Konstantinopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthusiani"|[[RE:Anthusiani|'''{{Anker2|Anthusiani}}''']] ||Sakischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthylla 001"|[[RE:Anthylla 1|'''{{Anker2|Anthylla 1}}''']] ||Stadt in Unterägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthylla 002"|[[RE:Anthylla 2|'''{{Anker2|Anthylla 2}}''']] ||Schwester des Memnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthylla 003"|[[RE:Anthylla 3|'''{{Anker2|Anthylla 3}}''']] ||Attisches Mädchen auf einer Schale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthylla 004"|[[RE:Anthylla 4|'''{{Anker2|Anthylla 4}}''']] ||Lieblingsname auf schwarzfigurigen Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthyllis"|[[RE:Anthyllis|'''{{Anker2|Anthyllis}}''']] ||Pflanzenart || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]-2394 |Paul Wagler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anthypomosia"|[[RE:Ἀνθυπωμοσία|'''{{Anker2|Ἀνθυπωμοσία}}''']] ||Eidlicher Widerspruch gegen eidlich erhärtetes Fristgesuch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiades"|[[RE:Antiades|'''{{Anker2|Antiades}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antialkidas"|[[RE:Antialkidas|'''{{Anker2|Antialkidas}}''']] ||Nikephoros Baktrischer König |data-sort-value="w:de:antialkidas"|[[w:de:Antialkidas|Antialkidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiana"|[[RE:Antiana|'''{{Anker2|Antiana}}''']] ||Kastell in Pannonia Inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antianeira 001"|[[RE:Antianeira 1|'''{{Anker2|Antianeira 1}}''']] ||Amazonenfürstin |data-sort-value="w:es:antianira"|[[w:es:Antianira|Antianira<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2470726|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antianeira 002"|[[RE:Antianeira 2|'''{{Anker2|Antianeira 2}}''']] ||Tochter des Pheres |data-sort-value="w:de:antianeira tochter des pheres"|[[w:de:Antianeira (Tochter des Pheres)|Antianeira (Tochter des Pheres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antianeira 003"|[[RE:Antianeira 3|'''{{Anker2|Antianeira 3}}''']] ||Tochter des Menetos |data-sort-value="w:de:antianeira tochter des menetos"|[[w:de:Antianeira (Tochter des Menetos)|Antianeira (Tochter des Menetos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]-2395 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antianor"|[[RE:Antianor|'''{{Anker2|Antianor}}''']] ||Eponymer Prytane in Mytilene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antianus"|[[RE:Antianus|'''{{Anker2|Antianus}}''']] ||Leg. pr. pr. in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antias"|[[RE:Antias|'''{{Anker2|Antias}}''']] ||Archon in Akraiphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiates"|[[RE:Antiates|'''{{Anker2|Antiates}}''']] ||Beiname der Fortunae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibakchu"|[[RE:Ἀντιβάκχου νῆσος|''{{Anker2|Ἀντιβάκχου νῆσος}}'']] → '''[[RE:Βάκχου νῆσος|Βάκχου νῆσος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibia"|[[RE:Antibia|'''{{Anker2|Antibia}}''']] ||Tochter des Amphidamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibios 001"|[[RE:Antibios 1|'''{{Anker2|Antibios 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibios 002"|[[RE:Antibios 2|'''{{Anker2|Antibios 2}}''']] ||Von Askalon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibole"|[[RE:Antibole|'''{{Anker2|Antibole}}''']] ||Gangesmündung |data-sort-value="w:de:meghna"|[[w:de:Meghna|Meghna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125242|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antibrote"|[[RE:Antibrote|'''{{Anker2|Antibrote}}''']] ||Amazone |data-sort-value="w:en:antibrote mythology"|[[w:en:Antibrote (mythology)|Antibrote (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20113799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anticaria"|[[RE:Anticaria|'''{{Anker2|Anticaria}}''']] ||Municipium in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:antequera"|[[w:de:Antequera|Antequera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]-2396 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antichresis"|[[RE:Antichresis|'''{{Anker2|Antichresis}}''']] ||Ergebnis einer Abrede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antichthon"|[[RE:Antichthon|''{{Anker2|Antichthon}}'']] → '''[[RE:Pythagoras 1|Pythagoras 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antichthones"|[[RE:Antichthones|'''{{Anker2|Antichthones}}''']] ||Bewohner der südlichen Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396]-2397 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidalaei"|[[RE:Antidalaei|'''{{Anker2|Antidalaei}}''']] ||Volk in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidoros 001"|[[RE:Antidoros 1|'''{{Anker2|Antidoros 1}}''']] ||Sohn des Areios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidoros 002"|[[RE:Antidoros 2|'''{{Anker2|Antidoros 2}}''']] ||Sohn des Antinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidoros 003"|[[RE:Antidoros 3|'''{{Anker2|Antidoros 3}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidoros 004"|[[RE:Antidoros 4|'''{{Anker2|Antidoros 4}}''']] ||Sohn des Euxenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidosis"|[[RE:Ἀντίδοσις|'''{{Anker2|Ἀντίδοσις}}''']] ||Vermögenstausch |data-sort-value="w:de:antidosis"|[[w:de:Antidosis|Antidosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]-2398 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 001"|[[RE:Antidotos 1|'''{{Anker2|Antidotos 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 002"|[[RE:Antidotos 2|'''{{Anker2|Antidotos 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 003"|[[RE:Antidotos 3|'''{{Anker2|Antidotos 3}}''']] ||Kommödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 004"|[[RE:Antidotos 4|'''{{Anker2|Antidotos 4}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidotos 005"|[[RE:Antidotos 5|'''{{Anker2|Antidotos 5}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antidrepanon"|[[RE:Antidrepanon|''{{Anker2|Antidrepanon}}'']] → '''[[RE:Drepanon|Drepanon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anties"|[[RE:Anties|'''{{Anker2|Anties}}''']] ||Silen auf einer chalkidischen Amphora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 001"|[[RE:Antigenes 1|'''{{Anker2|Antigenes 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]-2399 |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 002"|[[RE:Antigenes 2|'''{{Anker2|Antigenes 2}}''']] ||Sohn des Amphidamos Stratege der Phoker 174/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 003"|[[RE:Antigenes 3|'''{{Anker2|Antigenes 3}}''']] ||Sohn des Kritolaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 004"|[[RE:Antigenes 4|'''{{Anker2|Antigenes 4}}''']] ||Sohn des Buleutes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 005"|[[RE:Antigenes 5|'''{{Anker2|Antigenes 5}}''']] ||Archon in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 006"|[[RE:Antigenes 6|'''{{Anker2|Antigenes 6}}''']] ||Sieger im Wagenrennen zu Olympia um 100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 007"|[[RE:Antigenes 7|'''{{Anker2|Antigenes 7}}''']] ||Sohn des Menekles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 008"|[[RE:Antigenes 8|'''{{Anker2|Antigenes 8}}''']] ||Sohn des Hermagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 009"|[[RE:Antigenes 9|'''{{Anker2|Antigenes 9}}''']] ||Anführer einer makedonischen Phalanx |data-sort-value="w:de:antigenes diadoche"|[[w:de:Antigenes (Diadoche)|Antigenes (Diadoche)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 010"|[[RE:Antigenes 10|'''{{Anker2|Antigenes 10}}''']] ||Geschichtsschreiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 011"|[[RE:Antigenes 11|'''{{Anker2|Antigenes 11}}''']] ||Aus Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 012"|[[RE:Antigenes 12|'''{{Anker2|Antigenes 12}}''']] ||Schüler des Kleophantes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 013"|[[RE:Antigenes 13|'''{{Anker2|Antigenes 13}}''']] ||Arzt in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenes 014"|[[RE:Antigenes 14|'''{{Anker2|Antigenes 14}}''']] ||Chormeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenidas 001"|[[RE:Antigenidas 1|'''{{Anker2|Antigenidas 1}}''']] ||Sohn des Eukratides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenidas 002"|[[RE:Antigenidas 2|'''{{Anker2|Antigenidas 2}}''']] ||Auletes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigenidas 003"|[[RE:Antigenidas 3|'''{{Anker2|Antigenidas 3}}''']] ||Aulet aus Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2400]-2401 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antignotos"|[[RE:Antignotos|'''{{Anker2|Antignotos}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigon"|[[RE:Antigon|'''{{Anker2|Antigon}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone"|[[RE:Antigone|'''{{Anker2|Antigone}}''']] ||(Ἀντιγόνη), eine in verschiedenen Sagenkreisen erscheinende Figur, die in den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 001"|[[RE:Antigone 1|'''{{Anker2|Antigone 1}}''']] ||Tochter des Pheres |data-sort-value="w:de:antigone tochter des pheres"|[[w:de:Antigone (Tochter des Pheres)|Antigone (Tochter des Pheres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906117|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 002"|[[RE:Antigone 2|'''{{Anker2|Antigone 2}}''']] ||Tochter des Eurytion |data-sort-value="w:de:antigone tochter des eurytion"|[[w:de:Antigone (Tochter des Eurytion)|Antigone (Tochter des Eurytion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575455|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 003"|[[RE:Antigone 3|'''{{Anker2|Antigone 3}}''']] ||Tochter des Oidipus |data-sort-value="w:de:antigone"|[[w:de:Antigone|Antigone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Antigone|Antigone<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q131351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]-2404 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 004"|[[RE:Antigone 4|'''{{Anker2|Antigone 4}}''']] ||Tochter des Laomedon |data-sort-value="w:de:antigone tochter des laomedon"|[[w:de:Antigone (Tochter des Laomedon)|Antigone (Tochter des Laomedon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575456|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 005"|[[RE:Antigone 5|'''{{Anker2|Antigone 5}}''']] ||Tochter des Kassandros |data-sort-value="w:de:antigone uon makedonien"|[[w:de:Antigone von Makedonien|Antigone von Makedonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518039|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 006"|[[RE:Antigone 6|'''{{Anker2|Antigone 6}}''']] ||Tochter des Philippos |data-sort-value="w:de:antigone uon epirus"|[[w:de:Antigone von Epirus|Antigone von Epirus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q269946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 007"|[[RE:Antigone 7|'''{{Anker2|Antigone 7}}''']] ||Hetäre des Philotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigone 008"|[[RE:Antigone 8|''{{Anker2|Antigone 8}}'']] → '''[[RE:Antigoneia 3|Antigoneia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 001"|[[RE:Antigoneia 1|'''{{Anker2|Antigoneia 1}}''']] ||Stadt in Syrien |data-sort-value="w:de:antiochia am orontes"|[[w:de:Antiochia am Orontes|Antiochia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 002"|[[RE:Antigoneia 2|'''{{Anker2|Antigoneia 2}}''']] ||Stadt in Epeiros |data-sort-value="w:de:antigoneia chaonia"|[[w:de:Antigoneia (Chaonia)|Antigoneia (Chaonia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]-2405 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 003"|[[RE:Antigoneia 3|'''{{Anker2|Antigoneia 3}}''']] ||Stadt Makedoniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 004"|[[RE:Antigoneia 4|'''{{Anker2|Antigoneia 4}}''']] ||Stadt in Mygdonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 005"|[[RE:Antigoneia 5|'''{{Anker2|Antigoneia 5}}''']] ||Mantineia in Arkadien |data-sort-value="w:de:mantineia stadt"|[[w:de:Mantineia (Stadt)|Mantineia (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1160195|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 006"|[[RE:Antigoneia 6|'''{{Anker2|Antigoneia 6}}''']] ||Alexandreia Troas |data-sort-value="w:de:alexandria troas"|[[w:de:Alexandria Troas|Alexandria Troas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1393407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 007"|[[RE:Antigoneia 7|'''{{Anker2|Antigoneia 7}}''']] ||Nikaia in Bithynien |data-sort-value="w:de:iznik"|[[w:de:İznik|İznik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 008"|[[RE:Antigoneia 8|'''{{Anker2|Antigoneia 8}}''']] ||Kastell im Gebiet von Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigoneia 009"|[[RE:Antigoneia 9|'''{{Anker2|Antigoneia 9}}''']] ||Fest zu Ehren von Antigonos Doson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonis 001"|[[RE:Antigonis 1|'''{{Anker2|Antigonis 1}}''']] ||Attische Phyle |data-sort-value="w:it:antigonide"|[[w:it:Antigonide|Antigonide<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17615845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonis 002"|[[RE:Antigonis 2|'''{{Anker2|Antigonis 2}}''']] ||Goldene Trinkgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonis 003"|[[RE:Antigonis 3|'''{{Anker2|Antigonis 3}}''']] ||Heilige Triere der Athener |data-sort-value="w:de:paralos"|[[w:de:Paralos|Paralos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q349476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 001"|[[RE:Antigonos 1|'''{{Anker2|Antigonos 1}}''']] ||Sohn des Epigonos, als Heros verehrt im Heiligtum zu Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 002"|[[RE:Antigonos 2|'''{{Anker2|Antigonos 2}}''']] ||Aus Dulichion, Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 003"|[[RE:Antigonos 3|'''{{Anker2|Antigonos 3}}''']] ||(monophthalmos oder Kyklops) 380-301, führte unter Alexander d. Gr. die Bundesgenossen |data-sort-value="w:de:antigonos i monophthalmos"|[[w:de:Antigonos I. Monophthalmos|Antigonos I. Monophthalmos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200401|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]-2413 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 004"|[[RE:Antigonos 4|'''{{Anker2|Antigonos 4}}''']] ||Gonatas, Sohn des Demetrios, König von Makedonien 3. Jh. v. Chr. Geb. 301 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antigonos ii gonatas"|[[w:de:Antigonos II. Gonatas|Antigonos II. Gonatas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241386|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2413.png 2413]-2417 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 005"|[[RE:Antigonos 5|'''{{Anker2|Antigonos 5}}''']] ||A. III. Doson oder Epitropos, maked. König 227-221 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antigonos iii doson"|[[w:de:Antigonos III. Doson|Antigonos III. Doson<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2417.png 2418]-2419 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 006"|[[RE:Antigonos 6|'''{{Anker2|Antigonos 6}}''']] ||Vertrauter des Königs Philippos von Makedonien um 179 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antigonos sohn des echekrates"|[[w:de:Antigonos (Sohn des Echekrates)|Antigonos (Sohn des Echekrates)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9618505|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 007"|[[RE:Antigonos 7|'''{{Anker2|Antigonos 7}}''']] ||Gesandter des Königs Perseus nach Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 008"|[[RE:Antigonos 8|'''{{Anker2|Antigonos 8}}''']] ||Sohn und Feldherr des Makkabaeers Johannes Hyrkanos |data-sort-value="d:Q7184449"|[[d:Q7184449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 009"|[[RE:Antigonos 9|'''{{Anker2|Antigonos 9}}''']] ||Makkabaeer, jüd. König 40-37 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antigonos der hasmonaer"|[[w:de:Antigonos der Hasmonäer|Antigonos der Hasmonäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419]-2420 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 010"|[[RE:Antigonos 10|'''{{Anker2|Antigonos 10}}''']] ||Wurde mit 1500 Mann von Ptolemaios den belagerten Rhodiern zu Hilfe geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2420] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 011"|[[RE:Antigonos 11|'''{{Anker2|Antigonos 11}}''']] ||Sieger in Olympia im Lauf 122/ 123 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 012"|[[RE:Antigonos 12|'''{{Anker2|Antigonos 12}}''']] ||Delischer Archon Anf. d. 2. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 013"|[[RE:Antigonos 13|'''{{Anker2|Antigonos 13}}''']] ||Sohn eines A.: stephanephoros in Iasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 014"|[[RE:Antigonos 14|'''{{Anker2|Antigonos 14}}''']] ||Tagos in einer Freilassungsurkunde aus Gonnos in Thessalien zur Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 015"|[[RE:Antigonos 15|'''{{Anker2|Antigonos 15}}''']] ||Gesandter des Königs Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 016"|[[RE:Antigonos 16|'''{{Anker2|Antigonos 16}}''']] ||Domitius A., cos. suff. in sever. Zeit , Statthalter der Provinz Moesia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 017"|[[RE:Antigonos 17|'''{{Anker2|Antigonos 17}}''']] ||Antigoni, Verzeichnis von Rescripten an A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 018"|[[RE:Antigonos 18|'''{{Anker2|Antigonos 18}}''']] ||Historiker nach Timaios und vor Polybios |data-sort-value="w:en:antigonus historian"|[[w:en:Antigonus (historian)|Antigonus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 019"|[[RE:Antigonos 19|'''{{Anker2|Antigonos 19}}''']] ||Von Karystos, Erzgießer u. Schriftsteller im 3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:antigonos uon karystos schriftsteller"|[[w:de:Antigonos von Karystos (Schriftsteller)|Antigonos von Karystos (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antigono di Caristo|Antigono di Caristo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q554362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]-2422 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 020"|[[RE:Antigonos 20|'''{{Anker2|Antigonos 20}}''']] ||Von Karystos, Dichter zu Anf. d. Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:antigonos uon karystos dichter"|[[w:de:Antigonos von Karystos (Dichter)|Antigonos von Karystos (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575585|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 021"|[[RE:Antigonos 21|'''{{Anker2|Antigonos 21}}''']] ||Griech. Schriftsteller bei Varro |data-sort-value="w:en:antigonus of cumae"|[[w:en:Antigonus of Cumae|Antigonus of Cumae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906118|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 022"|[[RE:Antigonos 22|'''{{Anker2|Antigonos 22}}''']] ||Griech. Militärarzt |data-sort-value="w:en:antigonus physician"|[[w:en:Antigonus (physician)|Antigonus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15456634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 023"|[[RE:Antigonos 23|'''{{Anker2|Antigonos 23}}''']] ||Grammatiker aus Alexandrien Anf. d. 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:antigonus of alexandria"|[[w:en:Antigonus of Alexandria|Antigonus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']] ||Astrologe (2. Jh. n. Chr.?) |data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigraphe"|[[RE:Ἀντιγραφή|'''{{Anker2|Ἀντιγραφή}}''']] ||Klagebeantwortung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]-2423 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigrapheus"|[[RE:Ἀντιγραφεύς|'''{{Anker2|Ἀντιγραφεύς}}''']] ||Finanzbeamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2423]-2424 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antigraphon"|[[RE:Ἀντίγραφον|'''{{Anker2|Ἀντίγραφον}}''']] ||Abschrift eines Schriftstückes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424] |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikasios"|[[RE:Antikasios|'''{{Anker2|Antikasios}}''']] ||Berg in Nordsyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikeites"|[[RE:Antikeites|'''{{Anker2|Antikeites}}''']] ||Ausmündung des Hypanis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424]-2425 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikinolis"|[[RE:Antikinolis|'''{{Anker2|Antikinolis}}''']] ||Ort in Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleia 001"|[[RE:Antikleia 1|'''{{Anker2|Antikleia 1}}''']] ||Tochter des Autolykos, Mutter des Odysseus |data-sort-value="w:de:antikleia tochter des autolykos"|[[w:de:Antikleia (Tochter des Autolykos)|Antikleia (Tochter des Autolykos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleia 002"|[[RE:Antikleia 2|'''{{Anker2|Antikleia 2}}''']] ||Mutter des Periphetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleia 003"|[[RE:Antikleia 3|'''{{Anker2|Antikleia 3}}''']] ||Tochter des Diokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleia 004"|[[RE:Antikleia 4|'''{{Anker2|Antikleia 4}}''']] ||Tochter des Iobates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleides 001"|[[RE:Antikleides 1|'''{{Anker2|Antikleides 1}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikleides 002"|[[RE:Antikleides 2|'''{{Anker2|Antikleides 2}}''']] ||Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]-2426 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 001"|[[RE:Antikles 1|'''{{Anker2|Antikles 1}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 002"|[[RE:Antikles 2|'''{{Anker2|Antikles 2}}''']] ||Messenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 003"|[[RE:Antikles 3|'''{{Anker2|Antikles 3}}''']] ||Feldherr 440 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 004"|[[RE:Antikles 4|'''{{Anker2|Antikles 4}}''']] ||Schüler des Isokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 005"|[[RE:Antikles 5|'''{{Anker2|Antikles 5}}''']] ||Sohn des Aristokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006"|[[RE:Antikles 6|'''{{Anker2|Antikles 6}}''']] ||Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 007"|[[RE:Antikles 7|'''{{Anker2|Antikles 7}}''']] ||Sohn des Eubulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiklos"|[[RE:Antiklos|'''{{Anker2|Antiklos}}''']] ||Grieche im hölzernen Pferd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikoloi"|[[RE:Antikoloi|'''{{Anker2|Antikoloi}}''']] ||Libyscher Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikondyleis"|[[RE:Antikondyleis|'''{{Anker2|Antikondyleis}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft Boiotiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikragos"|[[RE:Antikragos|'''{{Anker2|Antikragos}}''']] ||Teil des lykischen Küsrengebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 001"|[[RE:Antikrates 1|'''{{Anker2|Antikrates 1}}''']] ||Spartaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 002"|[[RE:Antikrates 2|'''{{Anker2|Antikrates 2}}''']] ||Aus Epidauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 003"|[[RE:Antikrates 3|'''{{Anker2|Antikrates 3}}''']] ||Sohn des Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 004"|[[RE:Antikrates 4|'''{{Anker2|Antikrates 4}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 005"|[[RE:Antikrates 5|'''{{Anker2|Antikrates 5}}''']] ||Sohn des Lysanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 006"|[[RE:Antikrates 6|'''{{Anker2|Antikrates 6}}''']] ||Sohn des Amonias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 007"|[[RE:Antikrates 7|'''{{Anker2|Antikrates 7}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikrates 008"|[[RE:Antikrates 8|'''{{Anker2|Antikrates 8}}''']] ||Astrolog || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikyra 001"|[[RE:Antikyra 1|'''{{Anker2|Antikyra 1}}''']] ||Küstenstadt in Phokis |data-sort-value="w:en:anticyra"|[[w:en:Anticyra|Anticyra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4774674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]-2428 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikyra 002"|[[RE:Antikyra 2|'''{{Anker2|Antikyra 2}}''']] ||Stadt an der westlokr. S-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikyra 003"|[[RE:Antikyra 3|'''{{Anker2|Antikyra 3}}''']] ||Stadt der Malier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikyra 004"|[[RE:Antikyra 4|'''{{Anker2|Antikyra 4}}''']] ||Athenische Hetäre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikyreus"|[[RE:Antikyreus|'''{{Anker2|Antikyreus}}''']] ||Eponymos von Antikyra Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilanchanein"|[[RE:Ἀντιλαγχάνειν|'''{{Anker2|Ἀντιλαγχάνειν}}''']] ||Gegenklage erheben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]-2429 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 001"|[[RE:Antileon 1|'''{{Anker2|Antileon 1}}''']] ||Sohn des Herakles |data-sort-value="w:en:antileon mythology"|[[w:en:Antileon (mythology)|Antileon (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618704|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 002"|[[RE:Antileon 2|'''{{Anker2|Antileon 2}}''']] ||Mörder des Archelaos |data-sort-value="d:Q110621612"|[[d:Q110621612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 003"|[[RE:Antileon 3|'''{{Anker2|Antileon 3}}''']] ||Tyrann in Chalkis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 004"|[[RE:Antileon 4|'''{{Anker2|Antileon 4}}''']] ||Thurier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antileon 005"|[[RE:Antileon 5|'''{{Anker2|Antileon 5}}''']] ||Schriftsteller |data-sort-value="w:fr:antileon"|[[w:fr:Antiléon|Antiléon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3618703|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilibanos"|[[RE:Antilibanos|'''{{Anker2|Antilibanos}}''']] ||Gebirge in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 001"|[[RE:Antilochos 1|'''{{Anker2|Antilochos 1}}''']] ||Sohn des Nestor |data-sort-value="w:de:antilochos"|[[w:de:Antilochos|Antilochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]-2431 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 002"|[[RE:Antilochos 2|'''{{Anker2|Antilochos 2}}''']] ||Gefährte des Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 003"|[[RE:Antilochos 3|'''{{Anker2|Antilochos 3}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 004"|[[RE:Antilochos 4|'''{{Anker2|Antilochos 4}}''']] ||Autor eines Philosophischen Dialogs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 005"|[[RE:Antilochos 5|'''{{Anker2|Antilochos 5}}''']] ||Verfasser einer Geschichte griechischer Philosophen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 006"|[[RE:Antilochos 6|'''{{Anker2|Antilochos 6}}''']] ||Aus Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 007"|[[RE:Antilochos 7|'''{{Anker2|Antilochos 7}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilochos 008"|[[RE:Antilochos 8|''{{Anker2|Antilochos 8}}'']] → '''[[RE:Amphilochos 7|Amphilochos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antilope"|[[RE:Antilope|''{{Anker2|Antilope}}'']] → '''[[RE:Gazelle|Gazelle]]''' || |data-sort-value="w:de:antilope"|[[w:de:Antilope|Antilope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimache"|[[RE:Antimache|'''{{Anker2|Antimache}}''']] ||Tochter des Amphidamas |data-sort-value="w:de:antimache"|[[w:de:Antimache|Antimache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618707|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimacheia"|[[RE:Antimacheia|'''{{Anker2|Antimacheia}}''']] ||Ort auf Kos |data-sort-value="w:it:antimachia"|[[w:it:Antimachia|Antimachia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56820003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachides 001"|[[RE:Antimachides 1|'''{{Anker2|Antimachides 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachides 002"|[[RE:Antimachides 2|'''{{Anker2|Antimachides 2}}''']] ||Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 001"|[[RE:Antimachos 1|'''{{Anker2|Antimachos 1}}''']] ||Person bei Homer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 002"|[[RE:Antimachos 2|'''{{Anker2|Antimachos 2}}''']] ||Sohn des Herakles |data-sort-value="d:Q17516371"|[[d:Q17516371|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 003"|[[RE:Antimachos 3|'''{{Anker2|Antimachos 3}}''']] ||Sohn des Phyles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 004"|[[RE:Antimachos 4|'''{{Anker2|Antimachos 4}}''']] ||Person bei Ovid met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 005"|[[RE:Antimachos 5|'''{{Anker2|Antimachos 5}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 006"|[[RE:Antimachos 6|'''{{Anker2|Antimachos 6}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 007"|[[RE:Antimachos 7|'''{{Anker2|Antimachos 7}}''']] ||Sohn des Herakliden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 008"|[[RE:Antimachos 8|'''{{Anker2|Antimachos 8}}''']] ||Ein Kreter, von Aineias vor Troja getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 009"|[[RE:Antimachos 9|'''{{Anker2|Antimachos 9}}''']] ||Griech. Kämpfer vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 010"|[[RE:Antimachos 10|'''{{Anker2|Antimachos 10}}''']] ||Athen. Archon 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 011"|[[RE:Antimachos 11|'''{{Anker2|Antimachos 11}}''']] ||Athener, Schatzmeister des Timotheos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 012"|[[RE:Antimachos 12|'''{{Anker2|Antimachos 12}}''']] ||(Beinamen: Psakas) Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 013"|[[RE:Antimachos 13|'''{{Anker2|Antimachos 13}}''']] ||Athener in einer Inschr. von 334/3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 014"|[[RE:Antimachos 14|'''{{Anker2|Antimachos 14}}''']] ||(Oaeus) Athener 421/20 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 015"|[[RE:Antimachos 15|'''{{Anker2|Antimachos 15}}''']] ||Athener, Ippothontidos phyles in einer Siegerliste des 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 016"|[[RE:Antimachos 16|'''{{Anker2|Antimachos 16}}''']] ||Aus Dyspontion in Ellis, Sieger in Olympia auf der Rennbahn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 017"|[[RE:Antimachos 17|'''{{Anker2|Antimachos 17}}''']] ||Archon in Erineos um 160/59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 018"|[[RE:Antimachos 18|'''{{Anker2|Antimachos 18}}''']] ||Sohn des Thrasymachos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 019"|[[RE:Antimachos 19|'''{{Anker2|Antimachos 19}}''']] ||Sohn des Nikostratos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 020"|[[RE:Antimachos 20|'''{{Anker2|Antimachos 20}}''']] ||Sohn des Iason, Choregos in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 021"|[[RE:Antimachos 21|'''{{Anker2|Antimachos 21}}''']] ||I., ein baktrischer König im 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:antimachos i"|[[w:de:Antimachos I.|Antimachos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 022"|[[RE:Antimachos 22|'''{{Anker2|Antimachos 22}}''']] ||II. Nikephoros |data-sort-value="w:de:antimachos ii nikephoros"|[[w:de:Antimachos II. Nikephoros|Antimachos II. Nikephoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577756|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 023"|[[RE:Antimachos 23|'''{{Anker2|Antimachos 23}}''']] ||Griech. Epiker aus Teos |data-sort-value="w:de:antimachos uon teos"|[[w:de:Antimachos von Teos|Antimachos von Teos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antimaco di Teo|Antimaco di Teo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q577773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]-2434 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 024"|[[RE:Antimachos 24|'''{{Anker2|Antimachos 24}}''']] ||Griech. Dichter aus Kolophon |data-sort-value="w:de:antimachos uon kolophon"|[[w:de:Antimachos von Kolophon|Antimachos von Kolophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Antimachus|Antimachus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q577769|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2434]-2436 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 025"|[[RE:Antimachos 25|'''{{Anker2|Antimachos 25}}''']] ||Verf. einer Kosmogonie aus Heliopolis in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 026"|[[RE:Antimachos 26|'''{{Anker2|Antimachos 26}}''']] ||Mißverständnis in Schol. Aristoph. nub. 1022 |data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimachos 027"|[[RE:Antimachos 27|'''{{Anker2|Antimachos 27}}''']] ||Von Plinius als Bildhauer erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimedon"|[[RE:Antimedon|'''{{Anker2|Antimedon}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimenes 001"|[[RE:Antimenes 1|'''{{Anker2|Antimenes 1}}''']] ||Sohn des Neleus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimenes 002"|[[RE:Antimenes 2|'''{{Anker2|Antimenes 2}}''']] ||Sohn des Deïphontes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimenes 003"|[[RE:Antimenes 3|'''{{Anker2|Antimenes 3}}''']] ||Grammateus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimenes 004"|[[RE:Antimenes 4|'''{{Anker2|Antimenes 4}}''']] ||Von Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimenidas"|[[RE:Antimenidas|''{{Anker2|Antimenidas}}'']] → '''[[RE:Alkaios 9#Seite 1500|Alkaios 9#Seite 1500]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimoiros"|[[RE:Antimoiros|'''{{Anker2|Antimoiros}}''']] ||Aus Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimolus"|[[RE:Antimolus|''{{Anker2|Antimolus}}'']] → '''[[RE:Anthemiolus|Anthemiolus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antimonium"|[[RE:Antimonium|'''{{Anker2|Antimonium}}''']] ||Metall |data-sort-value="w:de:antimon"|[[w:de:Antimon|Antimon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]-2438 |August Nies |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoe 001"|[[RE:Antinoe 1|'''{{Anker2|Antinoe 1}}''']] ||Tochter des Pelias |data-sort-value="w:it:antinoe figlia di pelia"|[[w:it:Antinoe (figlia di Pelia)|Antinoe (figlia di Pelia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q26690189|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoe 002"|[[RE:Antinoe 2|'''{{Anker2|Antinoe 2}}''']] ||Tochter des Kepheus |data-sort-value="w:de:antinoe tochter des kepheus"|[[w:de:Antinoe (Tochter des Kepheus)|Antinoe (Tochter des Kepheus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4067040|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoe 003"|[[RE:Antinoe 3|'''{{Anker2|Antinoe 3}}''']] ||Gattin des Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoeia 001"|[[RE:Antinoeia 1|''{{Anker2|Antinoeia 1}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 2|Antinoupolis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoeia 002"|[[RE:Antinoeia 2|'''{{Anker2|Antinoeia 2}}''']] ||Fest zu Ehren des Antinoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoeis"|[[RE:Antinoeis|'''{{Anker2|Antinoeis}}''']] ||Attischer Demos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitae"|[[RE:Antinoitae|'''{{Anker2|Antinoitae}}''']] ||Mitglieder eines Collegium funeraticium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoos 001"|[[RE:Antinoos 1|'''{{Anker2|Antinoos 1}}''']] ||Sohn des Eupeithes |data-sort-value="w:de:antinoos mythologie"|[[w:de:Antinoos (Mythologie)|Antinoos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]-2439 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoos 002"|[[RE:Antinoos 2|'''{{Anker2|Antinoos 2}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoos 003"|[[RE:Antinoos 3|'''{{Anker2|Antinoos 3}}''']] ||Sohn des Klathiatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoos 004"|[[RE:Antinoos 4|'''{{Anker2|Antinoos 4}}''']] ||Molosser |data-sort-value="w:de:antinoos molosser"|[[w:de:Antinoos (Molosser)|Antinoos (Molosser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="antinoos 005"|[[RE:Antinoos 5|'''{{Anker2|Antinoos 5}}''']] |rowspan=2|Liebling Hadrians |rowspan=2data-sort-value="w:de:antinoos"|[[w:de:Antinoos|Antinoos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439]-2440 |Paul von Rohden |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2440]-2441 |Konrad Wernicke |- |data-sort-value="antinoos 006"|[[RE:Antinoos 6|''{{Anker2|Antinoos 6}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]''' || |data-sort-value="w:de:antinoos sternbild"|[[w:de:Antinoos (Sternbild)|Antinoos (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2441] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoupolis 001"|[[RE:Antinoupolis 1|'''{{Anker2|Antinoupolis 1}}''']] ||Ort zwischen Nikomedia und Amasia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2441] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoupolis 002"|[[RE:Antinoupolis 2|'''{{Anker2|Antinoupolis 2}}''']] ||Stadt am östlichen Nilufer |data-sort-value="w:de:antinoupolis"|[[w:de:Antinoupolis|Antinoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124281|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinum"|[[RE:Antinum|'''{{Anker2|Antinum}}''']] ||Stadt der Marser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 001"|[[RE:Antiocheia 1|'''{{Anker2|Antiocheia 1}}''']] ||Am Orontes |data-sort-value="w:de:antiochia am orontes"|[[w:de:Antiochia am Orontes|Antiochia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200441|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442]-2445 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 002"|[[RE:Antiocheia 2|'''{{Anker2|Antiocheia 2}}''']] ||Am Tauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 003"|[[RE:Antiocheia 3|'''{{Anker2|Antiocheia 3}}''']] ||In Pieria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 004"|[[RE:Antiocheia 4|'''{{Anker2|Antiocheia 4}}''']] ||Bei Kallirrhoë || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 005"|[[RE:Antiocheia 5|'''{{Anker2|Antiocheia 5}}''']] ||In Mygdonia |data-sort-value="w:de:nisibis"|[[w:de:Nisibis|Nisibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14524112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 006"|[[RE:Antiocheia 6|'''{{Anker2|Antiocheia 6}}''']] ||Am Chrysoroas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 007"|[[RE:Antiocheia 7|'''{{Anker2|Antiocheia 7}}''']] ||Im Ostjordanland |data-sort-value="w:de:gadara umm qais"|[[w:de:Gadara (Umm Qais)|Gadara (Umm Qais)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56322109|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 008"|[[RE:Antiocheia 8|'''{{Anker2|Antiocheia 8}}''']] ||Am Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 009"|[[RE:Antiocheia 9|'''{{Anker2|Antiocheia 9}}''']] ||Arabis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 010"|[[RE:Antiocheia 10|'''{{Anker2|Antiocheia 10}}''']] ||s. Spasinu Charax, Alexandreia Nr. 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 011"|[[RE:Antiocheia 11|'''{{Anker2|Antiocheia 11}}''']] ||In Sittacene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 012"|[[RE:Antiocheia 12|'''{{Anker2|Antiocheia 12}}''']] ||Seleukidische Hauptstadt |data-sort-value="w:de:meru"|[[w:de:Merw|Merw<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193325|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 013"|[[RE:Antiocheia 13|'''{{Anker2|Antiocheia 13}}''']] ||Hafenplatz der Calingae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 014"|[[RE:Antiocheia 14|'''{{Anker2|Antiocheia 14}}''']] ||Küstenstadt Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]-2446 |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 015"|[[RE:Antiocheia 15|'''{{Anker2|Antiocheia 15}}''']] ||Pisid. Stadt |data-sort-value="w:de:antiochia in pisidien"|[[w:de:Antiochia in Pisidien|Antiochia in Pisidien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2446] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 016"|[[RE:Antiocheia 16|'''{{Anker2|Antiocheia 16}}''']] ||Am Maeander |data-sort-value="w:de:antiochia am maander"|[[w:de:Antiochia am Mäander|Antiochia am Mäander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2446]-2447 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 017"|[[RE:Antiocheia 17|'''{{Anker2|Antiocheia 17}}''']] ||Am Pyramos |data-sort-value="w:de:mallos"|[[w:de:Mallos|Mallos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1425353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 018"|[[RE:Antiocheia 18|'''{{Anker2|Antiocheia 18}}''']] ||Am Saros |data-sort-value="w:de:adana"|[[w:de:Adana|Adana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38545|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 019"|[[RE:Antiocheia 19|'''{{Anker2|Antiocheia 19}}''']] ||Am Kydnos |data-sort-value="w:de:tarsus turkei"|[[w:de:Tarsus (Türkei)|Tarsus (Türkei)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134287|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 020"|[[RE:Antiocheia 20|'''{{Anker2|Antiocheia 20}}''']] ||Vorübergehender Name von Tralleis |data-sort-value="w:de:tralleis"|[[w:de:Tralleis|Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462630|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 021"|[[RE:Antiocheia 21|'''{{Anker2|Antiocheia 21}}''']] ||Alabanda |data-sort-value="w:de:alabanda"|[[w:de:Alabanda|Alabanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778224|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 022"|[[RE:Antiocheia 22|'''{{Anker2|Antiocheia 22}}''']] ||Insel der Propontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 023"|[[RE:Antiocheia 23|'''{{Anker2|Antiocheia 23}}''']] ||Isaurias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheia 024"|[[RE:Antiocheia 24|'''{{Anker2|Antiocheia 24}}''']] ||Fest zu Ehren Antiochos I Soter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheiane"|[[RE:Antiocheiane|'''{{Anker2|Antiocheiane}}''']] ||Gebiet oder Strategie von Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiocheis"|[[RE:Antiocheis|'''{{Anker2|Antiocheis}}''']] ||Titel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochenische schule"|[[RE:Antiochenische Schule|'''{{Anker2|Antiochenische Schule}}''']] ||Kreis von Theologen mit Ausbildung in Antiochia |data-sort-value="w:de:antiochenische schule"|[[w:de:Antiochenische Schule|Antiochenische Schule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]-2448 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochianus 001"|[[RE:Antiochianus 1|'''{{Anker2|Antiochianus 1}}''']] ||Geschichtsschreiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochianus 002"|[[RE:Antiochianus 2|'''{{Anker2|Antiochianus 2}}''']] ||Praef. Praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochianus 003"|[[RE:Antiochianus 3|'''{{Anker2|Antiochianus 3}}''']] ||cos. ord. II 270 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochides"|[[RE:Antiochides|'''{{Anker2|Antiochides}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochinus"|[[RE:Antiochinus|'''{{Anker2|Antiochinus}}''']] ||Iudex spectabilis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]-2449 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 001"|[[RE:Antiochis 1|'''{{Anker2|Antiochis 1}}''']] ||Landschaft um Antiocheia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 002"|[[RE:Antiochis 2|'''{{Anker2|Antiochis 2}}''']] ||Attische Phyle |data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 003"|[[RE:Antiochis 3|'''{{Anker2|Antiochis 3}}''']] ||Mutter des Antiochos, Sohn des Seleukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 004"|[[RE:Antiochis 4|'''{{Anker2|Antiochis 4}}''']] ||Schwester Antiochos d. Gr. |data-sort-value="w:de:antiochis schuester des antiochos iii"|[[w:de:Antiochis (Schwester des Antiochos III.)|Antiochis (Schwester des Antiochos III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q468775|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 005"|[[RE:Antiochis 5|'''{{Anker2|Antiochis 5}}''']] ||Tochter Antiochos d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochis 006"|[[RE:Antiochis 6|'''{{Anker2|Antiochis 6}}''']] ||Tochter Des Achaios |data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 001"|[[RE:Antiochos 1|'''{{Anker2|Antiochos 1}}''']] ||Sohn des Herakles mit Meda |data-sort-value="w:it:antioco figlio di eracle"|[[w:it:Antioco (figlio di Eracle)|Antioco (figlio di Eracle)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q4067044|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 002"|[[RE:Antiochos 2|'''{{Anker2|Antiochos 2}}''']] ||Sohn des Pterelaos |data-sort-value="d:Q17416446"|[[d:Q17416446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 003"|[[RE:Antiochos 3|'''{{Anker2|Antiochos 3}}''']] ||Sohn des Melas, von Tydeus getötet |data-sort-value="d:Q55287297"|[[d:Q55287297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 004"|[[RE:Antiochos 4|'''{{Anker2|Antiochos 4}}''']] ||Sohn des Aigyptos, von der Danaide Itea ermordet |data-sort-value="w:de:antiochos sohn des aigyptos"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Aigyptos)|Antiochos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21768379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 005"|[[RE:Antiochos 5|'''{{Anker2|Antiochos 5}}''']] ||Athen. Archon 15/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 006"|[[RE:Antiochos 6|'''{{Anker2|Antiochos 6}}''']] ||Gesandter der Arkader zu Artaterxes 367 v. Chr. |data-sort-value="w:en:antiochus of arcadia"|[[w:en:Antiochus of Arcadia|Antiochus of Arcadia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19997826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 007"|[[RE:Antiochos 7|'''{{Anker2|Antiochos 7}}''']] ||Flottenführer des Alkibiades, 407 bei Notion geschlagen |data-sort-value="w:en:antiochus admiral"|[[w:en:Antiochus (admiral)|Antiochus (admiral)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618730|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 008"|[[RE:Antiochos 8|'''{{Anker2|Antiochos 8}}''']] ||Athener, Befehlshaber der Ruderboote 353 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 009"|[[RE:Antiochos 9|'''{{Anker2|Antiochos 9}}''']] ||Stephanephoros in Didyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 010"|[[RE:Antiochos 10|'''{{Anker2|Antiochos 10}}''']] ||Larissaier, verzeichnet in einem Siegerkatalog aus dem 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 011"|[[RE:Antiochos 11|'''{{Anker2|Antiochos 11}}''']] ||Kosmos in Lappa (Kreta) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 012"|[[RE:Antiochos 12|'''{{Anker2|Antiochos 12}}''']] ||Aus Lepreon, Sieger im Pankration in Olympia u. a. Spielen |data-sort-value="w:en:antiochus of arcadia"|[[w:en:Antiochus of Arcadia|Antiochus of Arcadia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19997826|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]-2450 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 013"|[[RE:Antiochos 13|'''{{Anker2|Antiochos 13}}''']] ||Makedonier, Anführer der Bogenschützen im Heer Alexanders 333 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 014"|[[RE:Antiochos 14|'''{{Anker2|Antiochos 14}}''']] ||Messenischer König |data-sort-value="w:de:antiochos sohn des phintas"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Phintas)|Antiochos (Sohn des Phintas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4067043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 015"|[[RE:Antiochos 15|'''{{Anker2|Antiochos 15}}''']] ||Fürst der Oresten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 016"|[[RE:Antiochos 16|'''{{Anker2|Antiochos 16}}''']] ||Strategos der Phoker im J. 278 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 017"|[[RE:Antiochos 17|'''{{Anker2|Antiochos 17}}''']] ||Stratege der Phoker 173-171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 018"|[[RE:Antiochos 18|'''{{Anker2|Antiochos 18}}''']] ||Rhodier, Demiourgos auf Naxos im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 019"|[[RE:Antiochos 19|'''{{Anker2|Antiochos 19}}''']] ||Spartanischer Ephoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 020"|[[RE:Antiochos 20|'''{{Anker2|Antiochos 20}}''']] ||Sohn des A., auf einer Siegerliste aus Tralles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 021"|[[RE:Antiochos 21|'''{{Anker2|Antiochos 21}}''']] ||A. I. Soter, König des Seleukidenreiches 281-261 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos i"|[[w:de:Antiochos I.|Antiochos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211488|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]-2455 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 022"|[[RE:Antiochos 22|'''{{Anker2|Antiochos 22}}''']] ||A. II. Theos, König des Seleukidenreiches 261-246 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos ii"|[[w:de:Antiochos II.|Antiochos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus II Theos|Antiochus II Theos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q222930|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2457.png 2455]-2457 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 023"|[[RE:Antiochos 23|'''{{Anker2|Antiochos 23}}''']] ||Hierax, Sohn von Nr. 22 und der Laodike, Bruder des Königs Seleukos II. |data-sort-value="w:de:antiochos hierax"|[[w:de:Antiochos Hierax|Antiochos Hierax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2457.png 2457]-2459 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 024"|[[RE:Antiochos 24|'''{{Anker2|Antiochos 24}}''']] ||Verwalter von Kilikien unter Ptolemaios III. Euergetes von Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2461.png 2459] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 025"|[[RE:Antiochos 25|'''{{Anker2|Antiochos 25}}''']] ||A. III. Megas, = Antiochos der Große, König des Seleukidenreiches 223-187 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos iii"|[[w:de:Antiochos III.|Antiochos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus III the Great|Antiochus III the Great<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2461.png 2459]-2470 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 026"|[[RE:Antiochos 26|'''{{Anker2|Antiochos 26}}''']] ||Ältester Sohn und Mitregent von Nr. 25 193 vergiftet |data-sort-value="w:de:antiochos sohn des antiochos iii"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Antiochos III.)|Antiochos (Sohn des Antiochos III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2045778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2469.png 2470] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 027"|[[RE:Antiochos 27|'''{{Anker2|Antiochos 27}}''']] ||A. IV. Epiphanes, König des Seleukidenreiches 175-164 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos iu"|[[w:de:Antiochos IV.|Antiochos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3356|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2469.png 2470]-2476 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 028"|[[RE:Antiochos 28|'''{{Anker2|Antiochos 28}}''']] ||V. Eupator, König des Seleukidenreiches 164-162 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos u"|[[w:de:Antiochos V.|Antiochos V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298628|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2476]-2477 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 029"|[[RE:Antiochos 29|'''{{Anker2|Antiochos 29}}''']] ||VI. Epiphanes Dionysos, König des Seleukidenreiches 146/5-143/2 |data-sort-value="w:de:antiochos ui"|[[w:de:Antiochos VI.|Antiochos VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2477]-2478 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 030"|[[RE:Antiochos 30|'''{{Anker2|Antiochos 30}}''']] ||VII. Euergetes, Genannt Sidetes, König des Seleukidenreiches, etwa 139-129 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos uii"|[[w:de:Antiochos VII.|Antiochos VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2478]-2480 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="antiochos 031"|[[RE:Antiochos 31|'''{{Anker2|Antiochos 31}}''']] |rowspan=2|VIII. Epiphanes Philometor Kallinikos, Genannt Grypos, König des Seleukidenreiches 121-113 v. Chr., in stetem Kampf gegen Nr. 32 |rowspan=2data-sort-value="w:de:antiochos uiii"|[[w:de:Antiochos VIII.|Antiochos VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311112|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2481.png 2480]-2483 |Ulrich Wilcken |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2483] |Max Wellmann |- |data-sort-value="antiochos 032"|[[RE:Antiochos 32|'''{{Anker2|Antiochos 32}}''']] ||IX. Philopator, Genannt Kyzikenos, König des Seleukidenreiches 113-95 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos ix"|[[w:de:Antiochos IX.|Antiochos IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2483]-2484 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 033"|[[RE:Antiochos 33|'''{{Anker2|Antiochos 33}}''']] ||X. Eusebes Philopator, Anwärter auf den seleukidischen Thron, Herrscher über Syrien |data-sort-value="w:de:antiochos x"|[[w:de:Antiochos X.|Antiochos X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310808|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2484]-2485 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 034"|[[RE:Antiochos 34|'''{{Anker2|Antiochos 34}}''']] ||XI. Epiphanes Philadelphos, Sohn von Nr. 31 und der Tryphaina |data-sort-value="w:de:antiochos xi"|[[w:de:Antiochos XI.|Antiochos XI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299618|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 035"|[[RE:Antiochos 35|'''{{Anker2|Antiochos 35}}''']] ||XII. Dionysos Epiphanes Philopator Kallinikos, jüngster Sohn von Nr. 31 |data-sort-value="w:de:antiochos xii"|[[w:de:Antiochos XII.|Antiochos XII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 036"|[[RE:Antiochos 36|'''{{Anker2|Antiochos 36}}''']] ||XIII. (Eusebes?) genannt Asiatikos, König der Syrer 69-65 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos xiii"|[[w:de:Antiochos XIII.|Antiochos XIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485]-2487 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 037"|[[RE:Antiochos 37|'''{{Anker2|Antiochos 37}}''']] ||I., Theos Dikaios Epiphanes Philoromaios Philhellen 37) von Kommagene *98 |data-sort-value="w:de:antiochos i kommagene"|[[w:de:Antiochos I. (Kommagene)|Antiochos I. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462768|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2487]-2489 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 038"|[[RE:Antiochos 38|'''{{Anker2|Antiochos 38}}''']] ||II. von Komagene, Vermutl. Sohn von Nr. 27 und jüngerer Bruder von Mithridates II. |data-sort-value="w:en:antiochus ii of commagene"|[[w:en:Antiochus II of Commagene|Antiochus II of Commagene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2457060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2489]-2490 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 039"|[[RE:Antiochos 39|'''{{Anker2|Antiochos 39}}''']] ||III. von Komagene, Vermutl. ein Sohn des Mithridates III. |data-sort-value="w:de:antiochos iii kommagene"|[[w:de:Antiochos III. (Kommagene)|Antiochos III. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2490] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 040"|[[RE:Antiochos 40|'''{{Anker2|Antiochos 40}}''']] ||IV. Epiphanes von Komagene, König von 38-72 n. Chr. mit Unterbrechungen |data-sort-value="w:de:antiochos iu kommagene"|[[w:de:Antiochos IV. (Kommagene)|Antiochos IV. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2490]-2491 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 041"|[[RE:Antiochos 41|'''{{Anker2|Antiochos 41}}''']] ||tonsor bei Martial XI 84,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 042"|[[RE:Antiochos 42|'''{{Anker2|Antiochos 42}}''']] ||comoedus bei Iuvenal III 98 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 043"|[[RE:Antiochos 43|'''{{Anker2|Antiochos 43}}''']] ||Verzeichnis von Rescripten an einen A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 044"|[[RE:Antiochos 44|'''{{Anker2|Antiochos 44}}''']] ||(Septimius) A., Herrscher von Palmyra 273 n. Chr. |data-sort-value="w:de:septimius antiochus"|[[w:de:Septimius Antiochus|Septimius Antiochus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 045"|[[RE:Antiochos 45|''{{Anker2|Antiochos 45}}'']] → '''[[RE:Iulius 67|Iulius 67]]''' || |data-sort-value="w:de:gaius iulius philopappus"|[[w:de:Gaius Iulius Philopappus|Gaius Iulius Philopappus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 046"|[[RE:Antiochos 46|'''{{Anker2|Antiochos 46}}''']] ||Antiochus, Aurelius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 047"|[[RE:Antiochos 47|'''{{Anker2|Antiochos 47}}''']] ||Antiochus Iulius, Praef. vigilium 313-319 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:iulio antioco"|[[w:pt:Júlio Antíoco|Júlio Antíoco<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 048"|[[RE:Antiochos 48|'''{{Anker2|Antiochos 48}}''']] ||Antiochus Iallius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 049"|[[RE:Antiochos 49|'''{{Anker2|Antiochos 49}}''']] ||Antiochus Annius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 050"|[[RE:Antiochos 50|'''{{Anker2|Antiochos 50}}''']] ||Antochus, Praescriptio für 50ff.: Antiochi aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 051"|[[RE:Antiochos 51|'''{{Anker2|Antiochos 51}}''']] ||Bekleidete wahrscheinl. 391 die praefectura annonae in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 052"|[[RE:Antiochos 52|'''{{Anker2|Antiochos 52}}''']] ||Zwei A. bei Synesios (ep. 110) |data-sort-value="w:en:antiochus praepositus sacri cubiculi"|[[w:en:Antiochus (praepositus sacri cubiculi)|Antiochus (praepositus sacri cubiculi)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]-2492 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 053"|[[RE:Antiochos 53|'''{{Anker2|Antiochos 53}}''']] ||Praef. praet. 427 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 054"|[[RE:Antiochos 54|'''{{Anker2|Antiochos 54}}''']] ||cos. 431 |data-sort-value="w:en:antiochus chuzon"|[[w:en:Antiochus Chuzon|Antiochus Chuzon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618741|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 055"|[[RE:Antiochos 55|'''{{Anker2|Antiochos 55}}''']] ||Praef. praet Orientis 448 n. Chr. |data-sort-value="w:it:antioco chuzon il giouane"|[[w:it:Antioco Chuzon il Giovane|Antioco Chuzon il Giovane<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618735|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 056"|[[RE:Antiochos 56|'''{{Anker2|Antiochos 56}}''']] ||Praepositus sacri cubiculi 499 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 057"|[[RE:Antiochos 57|'''{{Anker2|Antiochos 57}}''']] ||Praefect von Italien z. Zeit von Narses italien. Feldzügen |data-sort-value="w:it:antioco prefetto del pretorio"|[[w:it:Antioco (prefetto del pretorio)|Antioco (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1122084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 058"|[[RE:Antiochos 58|'''{{Anker2|Antiochos 58}}''']] ||Bischof zu Ptolemais in Palestina um 400 |data-sort-value="w:en:antiochus bishop of ptolemais"|[[w:en:Antiochus (bishop of Ptolemais)|Antiochus (bishop of Ptolemais)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q772370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 059"|[[RE:Antiochos 59|'''{{Anker2|Antiochos 59}}''']] ||Verf. zweier skoptischer Epigramme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 060"|[[RE:Antiochos 60|'''{{Anker2|Antiochos 60}}''']] ||Xenophanes Sohn aus Syrakus, Autor einer Chronik Siziliens sowie Italiens |data-sort-value="w:de:antiochos uon syrakus"|[[w:de:Antiochos von Syrakus|Antiochos von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antioco di Siracusa|Antioco di Siracusa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q580661|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]-2493 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 061"|[[RE:Antiochos 61|'''{{Anker2|Antiochos 61}}''']] ||Historiker |data-sort-value="d:Q76727752"|[[d:Q76727752|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2493] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 062"|[[RE:Antiochos 62|'''{{Anker2|Antiochos 62}}''']] ||Von Askalon, Akademiker, Begründer der sog. fünften Akademie im 2. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiochos uon askalon"|[[w:de:Antiochos von Askalon|Antiochos von Askalon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320042|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2493]-2494 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 063"|[[RE:Antiochos 63|'''{{Anker2|Antiochos 63}}''']] ||Aus Laodikeia am Lykos, Skeptiker, Schüler des Zeuxis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 064"|[[RE:Antiochos 64|'''{{Anker2|Antiochos 64}}''']] ||Aus Kilikien, Kyniker, z. Zeit des Kaisers Septimus Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 065"|[[RE:Antiochos 65|'''{{Anker2|Antiochos 65}}''']] ||A. von Aigai, Sophist im 2. Jh. n. Chr.= P. Anteius A. |data-sort-value="w:en:publius anteius antiochus"|[[w:en:Publius Anteius Antiochus|Publius Anteius Antiochus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 066"|[[RE:Antiochos 66|'''{{Anker2|Antiochos 66}}''']] ||Arzt aus Rom aus der Zeit vor Galen |data-sort-value="w:en:antiochus physician"|[[w:en:Antiochus (physician)|Antiochus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15456777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 067"|[[RE:Antiochos 67|'''{{Anker2|Antiochos 67}}''']] ||Grammatiker aus Alexandreia |data-sort-value="w:en:antiochus of alexandria"|[[w:en:Antiochus of Alexandria|Antiochus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906127|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']] ||Astrologe (um 200 n. Chr.?) |data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 069"|[[RE:Antiochos 69|'''{{Anker2|Antiochos 69}}''']] ||Bildhauer aus Antiocheia gegen Ende der Republik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 070"|[[RE:Antiochos 70|'''{{Anker2|Antiochos 70}}''']] ||[An]tiochos, zu A. ergänzte Künstlersignatur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]-2495 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 071"|[[RE:Antiochos 71|'''{{Anker2|Antiochos 71}}''']] ||Antiochus Gabinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 072"|[[RE:Antiochos 72|'''{{Anker2|Antiochos 72}}''']] ||Name eines Steinschneiders auf einem Carneol || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochos 073"|[[RE:Antiochos 73|'''{{Anker2|Antiochos 73}}''']] ||Verfertiger einer Tonfigur im Stil der Terrakotten von Myrina |data-sort-value="w:de:antiochos koroplast"|[[w:de:Antiochos (Koroplast)|Antiochos (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579540|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiochu"|[[RE:Ἀντιόχου σωλήν|'''{{Anker2|Ἀντιόχου σωλήν}}''']] ||Handelsstation an der africanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiokleia"|[[RE:Antiokleia|''{{Anker2|Antiokleia}}'']] → '''[[RE:Antikleia 1|Antikleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antion 001"|[[RE:Antion 1|'''{{Anker2|Antion 1}}''']] ||Sohn des Periphas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antion 002"|[[RE:Antion 2|''{{Anker2|Antion 2}}'']] → '''[[RE:Antium 2|Antium 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope"|[[RE:Antiope|'''{{Anker2|Antiope}}''']] ||(Ἀντιόπη; zur Deutung des Namens vgl. Pott Kuhns Ztschr. VI 1857, 268). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 001"|[[RE:Antiope 1|'''{{Anker2|Antiope 1}}''']] ||Tochter des Asopos oder Nykteus |data-sort-value="w:de:antiope tochter des nykteus"|[[w:de:Antiope (Tochter des Nykteus)|Antiope (Tochter des Nykteus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]-2497 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 002"|[[RE:Antiope 2|'''{{Anker2|Antiope 2}}''']] ||Gattin des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 003"|[[RE:Antiope 3|'''{{Anker2|Antiope 3}}''']] ||Gattin des Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 004"|[[RE:Antiope 4|'''{{Anker2|Antiope 4}}''']] ||Amazone |data-sort-value="w:de:antiope amazone"|[[w:de:Antiope (Amazone)|Antiope (Amazone)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497]-2500 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 005"|[[RE:Antiope 5|'''{{Anker2|Antiope 5}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 006"|[[RE:Antiope 6|'''{{Anker2|Antiope 6}}''']] ||Gattin des Laokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 007"|[[RE:Antiope 7|'''{{Anker2|Antiope 7}}''']] ||Gattin des Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 008"|[[RE:Antiope 8|'''{{Anker2|Antiope 8}}''']] ||Schwester des Meleagros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 009"|[[RE:Antiope 9|'''{{Anker2|Antiope 9}}''']] ||Tochter des Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 010"|[[RE:Antiope 10|'''{{Anker2|Antiope 10}}''']] ||Tochter des Pylon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 011"|[[RE:Antiope 11|'''{{Anker2|Antiope 11}}''']] ||Priesterin der eleusinischen Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiope 012"|[[RE:Antiope 12|'''{{Anker2|Antiope 12}}''']] ||Anteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antios"|[[RE:Antios|'''{{Anker2|Antios}}''']] ||Archon in Akraiphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipaphos"|[[RE:Antipaphos|'''{{Anker2|Antipaphos}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipas"|[[RE:Antipas|''{{Anker2|Antipas}}'']] → '''[[RE:Antipatros 17|Antipatros 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatria"|[[RE:Antipatria|'''{{Anker2|Antipatria}}''']] ||Stadt in Epirus Nova || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]-2501 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatrides"|[[RE:Antipatrides|'''{{Anker2|Antipatrides}}''']] ||Tyrann von Telmessos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatris"|[[RE:Antipatris|'''{{Anker2|Antipatris}}''']] ||Stadt an der Straße Caesarea - Lydda |data-sort-value="w:de:antipatris"|[[w:de:Antipatris|Antipatris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q682612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 001"|[[RE:Antipatros 1|'''{{Anker2|Antipatros 1}}''']] ||Athen. Archon Ol. 97,4 = 389/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 002"|[[RE:Antipatros 2|'''{{Anker2|Antipatros 2}}''']] ||Athen. Archon 265/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 003"|[[RE:Antipatros 3|'''{{Anker2|Antipatros 3}}''']] ||Athen. Archon 45 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 004"|[[RE:Antipatros 4|'''{{Anker2|Antipatros 4}}''']] ||Athener (Kydathenaieus), Archon polemarchos 100/99 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 005"|[[RE:Antipatros 5|'''{{Anker2|Antipatros 5}}''']] ||Athener (Pergasethen), Thesmothetes zwischen 230-220 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 006"|[[RE:Antipatros 6|'''{{Anker2|Antipatros 6}}''']] ||Delph. Archon (88/7 v. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 007"|[[RE:Antipatros 7|'''{{Anker2|Antipatros 7}}''']] ||gymnasiarchos in Kition || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 008"|[[RE:Antipatros 8|'''{{Anker2|Antipatros 8}}''']] ||Strategos in Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 009"|[[RE:Antipatros 9|'''{{Anker2|Antipatros 9}}''']] ||Aus Milet, Sieger um 400 im Faustkampf der Knaben |data-sort-value="w:el:antipatros o milesios pygmachos"|[[w:el:Αντίπατρος ο Μιλήσιος (πυγμάχος)|Αντίπατρος ο Μιλήσιος (πυγμάχος)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q21684157|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 010"|[[RE:Antipatros 10|'''{{Anker2|Antipatros 10}}''']] ||Stephanephoros in Mylasa im 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 011"|[[RE:Antipatros 11|'''{{Anker2|Antipatros 11}}''']] ||Aus Epeiros, Sieger in Olympia 136 v. Chr. |data-sort-value="w:fr:antipater depire"|[[w:fr:Antipater d'Épire|Antipater d'Épire<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28793250|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 012"|[[RE:Antipatros 12|'''{{Anker2|Antipatros 12}}''']] ||Makedon. Feldherr 400-319 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antipatros makedonien"|[[w:de:Antipatros (Makedonien)|Antipatros (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204760|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]-2508 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 013"|[[RE:Antipatros 13|'''{{Anker2|Antipatros 13}}''']] ||Enkel von Nr. 12, König von Makedonien vor Ol. 121,3 = 294/3 |data-sort-value="w:de:antipatros i"|[[w:de:Antipatros I.|Antipatros I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8636269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2508]-2509 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 014"|[[RE:Antipatros 14|'''{{Anker2|Antipatros 14}}''']] ||Etesias, König Makedoniens 279/8 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antipatros ii"|[[w:de:Antipatros II.|Antipatros II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 015"|[[RE:Antipatros 15|'''{{Anker2|Antipatros 15}}''']] ||An der Verschwörung des Hermolaos gegen Alexander d. Gr. beteiligt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 016"|[[RE:Antipatros 16|'''{{Anker2|Antipatros 16}}''']] ||Stratege unter Alexandros Iannaios (104-78), Vater von Nr. 17, Stammvater des herodianischen Hauses |data-sort-value="d:Q9158150"|[[d:Q9158150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 017"|[[RE:Antipatros 17|'''{{Anker2|Antipatros 17}}''']] ||Idumaeer von großem Einfluß 1. Jh. v. Chr., Sohn von Nr. 16, Vater Herodes' des Großen |data-sort-value="w:de:antipatros idumaer"|[[w:de:Antipatros (Idumäer)|Antipatros (Idumäer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319075|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509]-2511 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 018"|[[RE:Antipatros 18|'''{{Anker2|Antipatros 18}}''']] ||Ältester Sohn des Herodes und sein Mitregent 7-4 v. Chr. |data-sort-value="w:de:antipatros sohn des herodes"|[[w:de:Antipatros (Sohn des Herodes)|Antipatros (Sohn des Herodes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581668|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2511]-2512 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 019"|[[RE:Antipatros 19|'''{{Anker2|Antipatros 19}}''']] ||Neffe Seleukos' II. (II A 1235 Nr. 4) Kallinikos |data-sort-value="w:de:antipatros seleukide"|[[w:de:Antipatros (Seleukide)|Antipatros (Seleukide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2653460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2512]-2513 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 020"|[[RE:Antipatros 20|'''{{Anker2|Antipatros 20}}''']] ||Tyrann in Isaurien |data-sort-value="w:en:antipater of derbe"|[[w:en:Antipater of Derbe|Antipater of Derbe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775085|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 021"|[[RE:Antipatros 21|'''{{Anker2|Antipatros 21}}''']] ||Gallus, Geschichtsschreiber des Aureolus |data-sort-value="w:ca:antipater gal"|[[w:ca:Antípater Gal|Antípater Gal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q12900024|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 022"|[[RE:Antipatros 22|'''{{Anker2|Antipatros 22}}''']] ||von Sidon (auch A. Sidonius), Verf. zahlreicher Epigr. des Meleagerkranzes |data-sort-value="w:de:antipatros uon sidon"|[[w:de:Antipatros von Sidon|Antipatros von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίπατρος ο Σιδώνιος|Αντίπατρος ο Σιδώνιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q114280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513]-2514 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 023"|[[RE:Antipatros 23|'''{{Anker2|Antipatros 23}}''']] ||von Thessalonike, Epigrammdichter des Philipposkranzes, Client des L. Calpurnius Piso (cos. 15 v. Chr.) |data-sort-value="w:de:antipatros uon thessalonike"|[[w:de:Antipatros von Thessalonike|Antipatros von Thessalonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antipatro di Tessalonica|Antipatro di Tessalonica<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q581764|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2514] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 024"|[[RE:Antipatros 24|'''{{Anker2|Antipatros 24}}''']] ||Historiker in alexandrinischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2514] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 025"|[[RE:Antipatros 25|'''{{Anker2|Antipatros 25}}''']] ||von Kyrene, Philosoph, Schüler des Sokratikers Aristippos |data-sort-value="w:de:antipatros uon kyrene"|[[w:de:Antipatros von Kyrene|Antipatros von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2194939|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2515] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 026"|[[RE:Antipatros 26|'''{{Anker2|Antipatros 26}}''']] ||von Tarsos, Stoiker, Schüler des Diogenes von Babylon |data-sort-value="w:de:antipatros uon tarsos"|[[w:de:Antipatros von Tarsos|Antipatros von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2515]-2516 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 027"|[[RE:Antipatros 27|'''{{Anker2|Antipatros 27}}''']] ||von Tyros, Stoischer Philosoph im 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:antipater of tyre"|[[w:en:Antipater of Tyre|Antipater of Tyre<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1047995|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2516] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 028"|[[RE:Antipatros 28|'''{{Anker2|Antipatros 28}}''']] ||Rhetor im 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2516]-2517 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 029"|[[RE:Antipatros 29|'''{{Anker2|Antipatros 29}}''']] ||Aelius A. von Hierapolis, Sophist in antonin.-sever. Zeit |data-sort-value="w:en:aelius antipater"|[[w:en:Aelius Antipater|Aelius Antipater<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3625041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 030"|[[RE:Antipatros 30|'''{{Anker2|Antipatros 30}}''']] ||Unbek. Grammatiker, zusammen mit Euphronios genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 031"|[[RE:Antipatros 31|'''{{Anker2|Antipatros 31}}''']] ||Von Ptolomaeus Chennus erdichteter Schriftsteller |data-sort-value="w:en:antipater of acanthus"|[[w:en:Antipater of Acanthus|Antipater of Acanthus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167594|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 032"|[[RE:Antipatros 32|'''{{Anker2|Antipatros 32}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:en:antipater 001stcentury bc physician"|[[w:en:Antipater (1st-century BC physician)|Antipater (1st-century BC physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 033"|[[RE:Antipatros 33|'''{{Anker2|Antipatros 33}}''']] ||Arzt in Rom im 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:antipater 002ndcentury physician"|[[w:en:Antipater (2nd-century physician)|Antipater (2nd-century physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775084|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 034"|[[RE:Antipatros 34|'''{{Anker2|Antipatros 34}}''']] ||Astrologe |data-sort-value="w:en:antipater astrologer"|[[w:en:Antipater (astrologer)|Antipater (astrologer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 035"|[[RE:Antipatros 35|'''{{Anker2|Antipatros 35}}''']] ||Bischof von Bostra nach 451 |data-sort-value="w:en:antipater of bostra"|[[w:en:Antipater of Bostra|Antipater of Bostra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2696411|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]-2518 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 036"|[[RE:Antipatros 36|'''{{Anker2|Antipatros 36}}''']] ||Bildhauer hellenistischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipatros 037"|[[RE:Antipatros 37|'''{{Anker2|Antipatros 37}}''']] ||Toreut nach Plin. n. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipego"|[[RE:Antipego|''{{Anker2|Antipego}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 001"|[[RE:Antiphanes 1|'''{{Anker2|Antiphanes 1}}''']] ||Athener, Tamias Athenaias kai allon theon im J. 403/2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 002"|[[RE:Antiphanes 2|'''{{Anker2|Antiphanes 2}}''']] ||Athener, Phylarchos, gefallen im korinthischen Krieg 394/3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 003"|[[RE:Antiphanes 3|'''{{Anker2|Antiphanes 3}}''']] ||Athener, siegte als Knabe im Pankration bei den Amphiaraen 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 004"|[[RE:Antiphanes 4|'''{{Anker2|Antiphanes 4}}''']] ||Athener, Trierarchos in einer Inschr. von 356/5 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 005"|[[RE:Antiphanes 5|'''{{Anker2|Antiphanes 5}}''']] ||Athener, Trierarchos in einer Inschr. von 330/29 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 006"|[[RE:Antiphanes 6|'''{{Anker2|Antiphanes 6}}''']] ||Athener, Hoplomachos ton ephebon, Mitte d. 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 007"|[[RE:Antiphanes 7|'''{{Anker2|Antiphanes 7}}''']] ||Athener, Paredros archotos im J. 281/80 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 008"|[[RE:Antiphanes 8|'''{{Anker2|Antiphanes 8}}''']] ||Athener, Tamias tes theou im J. 350/49 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 009"|[[RE:Antiphanes 9|'''{{Anker2|Antiphanes 9}}''']] ||Kitharistes in einer Inschr. von 265/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 010"|[[RE:Antiphanes 10|'''{{Anker2|Antiphanes 10}}''']] ||Koinos strategos ton Magneton im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 011"|[[RE:Antiphanes 11|'''{{Anker2|Antiphanes 11}}''']] ||Eponymer prytanis in Mytilene in vorröm. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 012"|[[RE:Antiphanes 12|'''{{Anker2|Antiphanes 12}}''']] ||Hellanodike zu Anfang des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 013"|[[RE:Antiphanes 13|'''{{Anker2|Antiphanes 13}}''']] ||Gesetzgeber in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 014"|[[RE:Antiphanes 14|'''{{Anker2|Antiphanes 14}}''']] ||Tragiker aus Karystos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 015"|[[RE:Antiphanes 15|'''{{Anker2|Antiphanes 15}}''']] ||Dichter der Mittleren Komödie |data-sort-value="w:de:antiphanes"|[[w:de:Antiphanes|Antiphanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antifane|Antifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q269301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]-2521 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 016"|[[RE:Antiphanes 16|'''{{Anker2|Antiphanes 16}}''']] ||Athenaios komikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 017"|[[RE:Antiphanes 17|'''{{Anker2|Antiphanes 17}}''']] ||von Makedonien, Epigrammdichter des Philipposkranzes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 018"|[[RE:Antiphanes 18|'''{{Anker2|Antiphanes 18}}''']] ||von Megalopolis, Dichter aus dem Philipposkranz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 019"|[[RE:Antiphanes 19|'''{{Anker2|Antiphanes 19}}''']] ||Schriftsteller aus Berga am Strymon, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521]-2522 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 020"|[[RE:Antiphanes 20|'''{{Anker2|Antiphanes 20}}''']] ||Arzt aus Delos vor d. Zeit des Philomedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 021"|[[RE:Antiphanes 21|'''{{Anker2|Antiphanes 21}}''']] ||Argivischer Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 022"|[[RE:Antiphanes 22|'''{{Anker2|Antiphanes 22}}''']] ||Bildhauer 5. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanes 023"|[[RE:Antiphanes 23|'''{{Anker2|Antiphanes 23}}''']] ||A. von Paros, Bildhauer im 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphanides"|[[RE:Antiphanides|'''{{Anker2|Antiphanides}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphas"|[[RE:Antiphas|'''{{Anker2|Antiphas}}''']] ||Sohn des Laokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphatas"|[[RE:Antiphatas|'''{{Anker2|Antiphatas}}''']] ||Sohn des Telemnastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphateia"|[[RE:Antiphateia|'''{{Anker2|Antiphateia}}''']] ||Tochter des Naubolos |data-sort-value="d:Q50839884"|[[d:Q50839884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 001"|[[RE:Antiphates 1|'''{{Anker2|Antiphates 1}}''']] ||Sohn des Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]-2523 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 002"|[[RE:Antiphates 2|'''{{Anker2|Antiphates 2}}''']] ||König der Laistrygonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 003"|[[RE:Antiphates 3|'''{{Anker2|Antiphates 3}}''']] ||Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 004"|[[RE:Antiphates 4|'''{{Anker2|Antiphates 4}}''']] ||Genosse des Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 005"|[[RE:Antiphates 5|'''{{Anker2|Antiphates 5}}''']] ||Grieche im hölzernen Pferd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 006"|[[RE:Antiphates 6|''{{Anker2|Antiphates 6}}'']] → '''[[RE:Antiphas|Antiphas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 007"|[[RE:Antiphates 7|'''{{Anker2|Antiphates 7}}''']] ||Teilnehmer an Eberjagd auf einer schwarzfig.-Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 008"|[[RE:Antiphates 8|'''{{Anker2|Antiphates 8}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 009"|[[RE:Antiphates 9|'''{{Anker2|Antiphates 9}}''']] ||Tamias tes theou || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphates 010"|[[RE:Antiphates 10|'''{{Anker2|Antiphates 10}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphellos"|[[RE:Antiphellos|'''{{Anker2|Antiphellos}}''']] ||Stadt an der lyk. S-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphemos"|[[RE:Antiphemos|'''{{Anker2|Antiphemos}}''']] ||Rhodier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]-2524 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphera"|[[RE:Antiphera|'''{{Anker2|Antiphera}}''']] ||Aitolerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 001"|[[RE:Antiphilos 1|'''{{Anker2|Antiphilos 1}}''']] ||Athen. Archon 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 002"|[[RE:Antiphilos 2|'''{{Anker2|Antiphilos 2}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524]-2525 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 003"|[[RE:Antiphilos 3|'''{{Anker2|Antiphilos 3}}''']] ||Sohn des Smachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 004"|[[RE:Antiphilos 4|'''{{Anker2|Antiphilos 4}}''']] ||Von Byzanz |data-sort-value="w:en:antiphilus of byzantium"|[[w:en:Antiphilus of Byzantium|Antiphilus of Byzantium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίφιλος ο Βυζάντιος|Αντίφιλος ο Βυζάντιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q3558592|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 005"|[[RE:Antiphilos 5|'''{{Anker2|Antiphilos 5}}''']] ||Architekt |data-sort-value="w:de:antiphilos architekt"|[[w:de:Antiphilos (Architekt)|Antiphilos (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581912|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 006"|[[RE:Antiphilos 6|'''{{Anker2|Antiphilos 6}}''']] ||Maler |data-sort-value="w:de:antiphilos maler"|[[w:de:Antiphilos (Maler)|Antiphilos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilos 007"|[[RE:Antiphilos 7|'''{{Anker2|Antiphilos 7}}''']] ||Steinschneider oder Gemmenbesitzer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilu"|[[RE:Ἀντιφίλου|'''{{Anker2|Ἀντιφίλου}}''']] ||Ort in Unterägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphilulim"|[[RE:Ἀντιφίλου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀντιφίλου λιμήν}}''']] ||Hafen am arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]-2526 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 001"|[[RE:Antiphon 1|'''{{Anker2|Antiphon 1}}''']] ||Athen. Archon 418/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 002"|[[RE:Antiphon 2|'''{{Anker2|Antiphon 2}}''']] ||Athener, von den Dreißig hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 003"|[[RE:Antiphon 3|'''{{Anker2|Antiphon 3}}''']] ||Athener, von Kratinos verspottet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 004"|[[RE:Antiphon 4|'''{{Anker2|Antiphon 4}}''']] ||Athener, 344 v. Chr. hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 005"|[[RE:Antiphon 5|'''{{Anker2|Antiphon 5}}''']] ||Athener, Halbbruder des Platon, Adeimantos und Glaukon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 006"|[[RE:Antiphon 6|'''{{Anker2|Antiphon 6}}''']] ||Athener, Grammateus boules 325/4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 007"|[[RE:Antiphon 7|'''{{Anker2|Antiphon 7}}''']] ||Athener, Tamias trieropoikon 330/29 und 325/4 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 008"|[[RE:Antiphon 8|'''{{Anker2|Antiphon 8}}''']] ||Athener, Epimeletes neorion 360/59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 009"|[[RE:Antiphon 9|'''{{Anker2|Antiphon 9}}''']] ||Athener, Trierarchos 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 010"|[[RE:Antiphon 10|'''{{Anker2|Antiphon 10}}''']] ||Sohn des A., Athener, Tamias tes theou 407/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 011"|[[RE:Antiphon 11|'''{{Anker2|Antiphon 11}}''']] ||Schauspieler bei Cic. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 012"|[[RE:Antiphon 12|'''{{Anker2|Antiphon 12}}''']] ||Tragiker am Hof Dionysios' I. von Syrakus |data-sort-value="w:en:antiphon tragic poet"|[[w:en:Antiphon (tragic poet)|Antiphon (tragic poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q772384|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 013"|[[RE:Antiphon 13|'''{{Anker2|Antiphon 13}}''']] ||Siegreicher Dichter bei den Museia zu Thespiai kurz vor 161 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 014"|[[RE:Antiphon 14|'''{{Anker2|Antiphon 14}}''']] ||Att. Redner im 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:antiphon uon rhamnus"|[[w:de:Antiphon von Rhamnus|Antiphon von Rhamnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Antiphon|Antiphon<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q335560|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2527]-2529 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 015"|[[RE:Antiphon 15|'''{{Anker2|Antiphon 15}}''']] ||Sophist im 5. Jh. v. Chr. vgl. A. Nr. 14 |data-sort-value="w:de:antiphon sophist"|[[w:de:Antiphon (Sophist)|Antiphon (Sophist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Antiphon|Antiphon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q15078686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 016"|[[RE:Antiphon 16|'''{{Anker2|Antiphon 16}}''']] ||Autor eines Buches peri tou bion ton eo arete proteusanton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 017"|[[RE:Antiphon 17|'''{{Anker2|Antiphon 17}}''']] ||Autor eines naturphilosoph. Werkes kurz vor Aristoteles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529]-2530 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphon 018"|[[RE:Antiphon 18|'''{{Anker2|Antiphon 18}}''']] ||Griech. Landwirt, schrieb peri georgikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphonos"|[[RE:Antiphonos|'''{{Anker2|Antiphonos}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 001"|[[RE:Antiphos 1|'''{{Anker2|Antiphos 1}}''']] ||Sohn des Thessalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 002"|[[RE:Antiphos 2|'''{{Anker2|Antiphos 2}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 003"|[[RE:Antiphos 3|'''{{Anker2|Antiphos 3}}''']] ||Sohn des Talaimenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 004"|[[RE:Antiphos 4|'''{{Anker2|Antiphos 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 005"|[[RE:Antiphos 5|'''{{Anker2|Antiphos 5}}''']] ||Mykenaeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 006"|[[RE:Antiphos 6|'''{{Anker2|Antiphos 6}}''']] ||Sohn des Aigyptios |data-sort-value="w:de:antiphos sohn des aigyptios"|[[w:de:Antiphos (Sohn des Aigyptios)|Antiphos (Sohn des Aigyptios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2653498|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]-2531 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 007"|[[RE:Antiphos 7|'''{{Anker2|Antiphos 7}}''']] ||Freund des Telemachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 008"|[[RE:Antiphos 8|'''{{Anker2|Antiphos 8}}''']] ||Sohn des Myrmidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphos 009"|[[RE:Antiphos 9|'''{{Anker2|Antiphos 9}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiphrai"|[[RE:Antiphrai|'''{{Anker2|Antiphrai}}''']] ||Staedtchen bei Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipodes"|[[RE:Antipodes|'''{{Anker2|Antipodes}}''']] ||Erdbewohner ausserhalb der Oikumene |data-sort-value="w:de:antipode"|[[w:de:Antipode|Antipode<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319909|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]-2533 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipoego"|[[RE:Antipoego|''{{Anker2|Antipoego}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipoinos"|[[RE:Antipoinos|'''{{Anker2|Antipoinos}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipolis 001"|[[RE:Antipolis 1|'''{{Anker2|Antipolis 1}}''']] ||Hafenstadt in Gallia Narbonensis = Antibes |data-sort-value="w:de:antibes"|[[w:de:Antibes|Antibes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533]-2534 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipolis 002"|[[RE:Antipolis 2|'''{{Anker2|Antipolis 2}}''']] ||Mythische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiproskaleisthai"|[[RE:Ἀντιπροσκαλεῖσθαι|'''{{Anker2|Ἀντιπροσκαλεῖσθαι}}''']] ||Gegenvorladung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipygos"|[[RE:Antipygos|''{{Anker2|Antipygos}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antipyrgos"|[[RE:Antipyrgos|'''{{Anker2|Antipyrgos}}''']] ||Ankerplatz an der Küste der Marmarika |data-sort-value="w:de:tobruk"|[[w:de:Tobruk|Tobruk<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiqua colonia"|[[RE:Antiqua colonia|'''{{Anker2|Antiqua colonia}}''']] ||Stadt in der Nähe von Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiquaria"|[[RE:Antiquaria|''{{Anker2|Antiquaria}}'']] → '''[[RE:Anticaria|Anticaria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiquarius"|[[RE:Antiquarius|''{{Anker2|Antiquarius}}'']] → '''[[RE:Schreiber|Schreiber]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiquo"|[[RE:Antiquo|'''{{Anker2|Antiquo}}''']] ||Gesetzvorschlag ablehnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antirrion"|[[RE:Antirrion|'''{{Anker2|Antirrion}}''']] ||Flache Landspitze an der westlokr. S-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]-2535 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antirrodos"|[[RE:Antirrodos|'''{{Anker2|Antirrodos}}''']] ||Osthafen von Alexandreia |data-sort-value="w:de:antirhodos"|[[w:de:Antirhodos|Antirhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583052|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antis"|[[RE:Antis|''{{Anker2|Antis}}'']] → '''[[RE:Athis 1|Athis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisara"|[[RE:Antisara|'''{{Anker2|Antisara}}''']] ||Hafenplatz von Daton |data-sort-value="w:de:antisara"|[[w:de:Antisara|Antisara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41659637|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiskioi"|[[RE:Ἀντίσκιοι|'''{{Anker2|Ἀντίσκιοι}}''']] ||Bewohner der gemässigten Zonen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535] |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antissa"|[[RE:Antissa|'''{{Anker2|Antissa}}''']] ||Stadt auf Lesbos |data-sort-value="w:de:antissa"|[[w:de:Antissa|Antissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42434557|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]-2536 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistates"|[[RE:Antistates|''{{Anker2|Antistates}}'']] → '''[[RE:Antimachides 2|Antimachides 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistes"|[[RE:Antistes|'''{{Anker2|Antistes}}''']] ||Oberpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2536]-2537 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 001"|[[RE:Antisthenes 1|'''{{Anker2|Antisthenes 1}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 002"|[[RE:Antisthenes 2|'''{{Anker2|Antisthenes 2}}''']] ||Nauarch des Demetrios Polyorketes |data-sort-value="w:la:antisthenes dux classis"|[[w:la:Antisthenes (dux classis)|Antisthenes (dux classis)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 003"|[[RE:Antisthenes 3|'''{{Anker2|Antisthenes 3}}''']] ||Chorege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 004"|[[RE:Antisthenes 4|'''{{Anker2|Antisthenes 4}}''']] ||Tamias trieropoikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 005"|[[RE:Antisthenes 5|'''{{Anker2|Antisthenes 5}}''']] ||Spartanischer Flottenführer |data-sort-value="w:en:antisthenes of sparta"|[[w:en:Antisthenes of Sparta|Antisthenes of Sparta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 006"|[[RE:Antisthenes 6|'''{{Anker2|Antisthenes 6}}''']] ||Rhodos, Bürger von Agrigent |data-sort-value="w:en:antisthenes of agrigentum"|[[w:en:Antisthenes of Agrigentum|Antisthenes of Agrigentum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15295526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 007"|[[RE:Antisthenes 7|'''{{Anker2|Antisthenes 7}}''']] ||Herakliteer |data-sort-value="w:en:antisthenes heraclitean"|[[w:en:Antisthenes (Heraclitean)|Antisthenes (Heraclitean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q22906414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 008"|[[RE:Antisthenes 8|'''{{Anker2|Antisthenes 8}}''']] ||Freund des Galenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 009"|[[RE:Antisthenes 9|'''{{Anker2|Antisthenes 9}}''']] ||Von Rhodos |data-sort-value="w:de:antisthenes uon rhodos"|[[w:de:Antisthenes von Rhodos|Antisthenes von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2405888|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]-2538 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antisthenes 010"|[[RE:Antisthenes 10|'''{{Anker2|Antisthenes 10}}''']] ||Sohn des Antisthenes Nr. 4 |data-sort-value="w:de:antisthenes"|[[w:de:Antisthenes|Antisthenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντισθένης|Αντισθένης<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q179149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2538]-2545 |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistiana"|[[RE:Antistiana|'''{{Anker2|Antistiana}}''']] ||Station an der Straße Tarraco - Barcino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistianus"|[[RE:Antistianus|'''{{Anker2|Antistianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistibulum"|[[RE:Antistibulum|'''{{Anker2|Antistibulum}}''']] ||Mörserförmiges Räuchergefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius"|[[RE:Antistius|'''{{Anker2|Antistius}}''']] ||(Praescr.), Ältere Namensform Antestius, plebejisches Geschlecht, dessen bedeutendster Zweig die Antistii Veteres sind |data-sort-value="w:de:antistier"|[[w:de:Antistier|Antistier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 001"|[[RE:Antistius 1|'''{{Anker2|Antistius 1}}''']] ||accusator z. Zeit Sullas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 002"|[[RE:Antistius 2|'''{{Anker2|Antistius 2}}''']] ||Arzt, der an der Leiche Caesars diesen für tot erklärte |data-sort-value="w:ca:antisti metge"|[[w:ca:Antisti (metge)|Antisti (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16167685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 003"|[[RE:Antistius 3|'''{{Anker2|Antistius 3}}''']] ||Ging in Asien von Sex. Pompeius zu Antonius über || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]-2546 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 004"|[[RE:Antistius 4|'''{{Anker2|Antistius 4}}''']] ||[Antistius?] aedilis plebi(s), evtl. Vater von Nr. 14 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 005"|[[RE:Antistius 5|'''{{Anker2|Antistius 5}}''']] ||Adressat eines Rescriptes im J. 239 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 006"|[[RE:Antistius 6|'''{{Anker2|Antistius 6}}''']] ||Alter Lieblingssklave Aurelians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 007"|[[RE:Antistius 7|'''{{Anker2|Antistius 7}}''']] ||Verf. von vier Epigrammen des Philipposkranzes |data-sort-value="w:ca:antisti escriptor"|[[w:ca:Antisti (escriptor)|Antisti (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίστιος|Αντίστιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11905762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 008"|[[RE:Antistius 8|'''{{Anker2|Antistius 8}}''']] ||Verfertiger einer in Myrina gefundenen Tonfigur |data-sort-value="w:de:antistios"|[[w:de:Antistios|Antistios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 009"|[[RE:Antistius 9|'''{{Anker2|Antistius 9}}''']] ||C., Mag. scripturae Siciliae 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 010"|[[RE:Antistius 10|'''{{Anker2|Antistius 10}}''']] ||Antesti(us), C., Münzmeister im 6. Jh. der Stadt |data-sort-value="d:Q64736312"|[[d:Q64736312|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 011"|[[RE:Antistius 11|'''{{Anker2|Antistius 11}}''']] ||Leukios Anthestios, L., Tr. mil. 379 v. Chr. |data-sort-value="w:it:lucio antistio"|[[w:it:Lucio Antistio|Lucio Antistio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q741454|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 012"|[[RE:Antistius 12|'''{{Anker2|Antistius 12}}''']] ||L., Ankläger gegen T. Matrinius 95 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 013"|[[RE:Antistius 13|'''{{Anker2|Antistius 13}}''']] ||L., Erhob als tr. pleb. gegen Caesar Anklage |data-sort-value="d:Q12285147"|[[d:Q12285147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 014"|[[RE:Antistius 14|'''{{Anker2|Antistius 14}}''']] ||Ant[istius?], L., röm. Ritter, Sohn von Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 015"|[[RE:Antistius 15|'''{{Anker2|Antistius 15}}''']] ||M., Nach Liv. Gesandter 218 v. Chr. |data-sort-value="d:Q106212178"|[[d:Q106212178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 016"|[[RE:Antistius 16|'''{{Anker2|Antistius 16}}''']] ||M., Tribun 319 v. Chr. |data-sort-value="d:Q12286048"|[[d:Q12286048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 017"|[[RE:Antistius 17|'''{{Anker2|Antistius 17}}''']] ||M., Aus Pyrgi, dem M. Lepidus als Censor 179 v. Chr. das Ritterpferd nahm |data-sort-value="d:Q106212045"|[[d:Q106212045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 018"|[[RE:Antistius 18|'''{{Anker2|Antistius 18}}''']] ||P., aedilicius 82 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius antistius"|[[w:de:Publius Antistius|Publius Antistius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 019"|[[RE:Antistius 19|'''{{Anker2|Antistius 19}}''']] ||Antis[tius], Q. Bull. com. XIII 1885, 96 Nr. 1009 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 020"|[[RE:Antistius 20|'''{{Anker2|Antistius 20}}''']] ||Sex. |data-sort-value="d:Q106212108"|[[d:Q106212108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 021"|[[RE:Antistius 21|'''{{Anker2|Antistius 21}}''']] ||Ti.f., Ti., Tr. mil. 419 v. Chr. |data-sort-value="d:Q20498804"|[[d:Q20498804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 022"|[[RE:Antistius 22|'''{{Anker2|Antistius 22}}''']] ||T., Quaestor von Makedonien 50 v. Chr. |data-sort-value="w:de:titus antistius"|[[w:de:Titus Antistius|Titus Antistius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 023"|[[RE:Antistius 23|'''{{Anker2|Antistius 23}}''']] ||[Antistius? Ad]ventus z. Zeit des Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] ||Adventus, leg. Aug. pr. pr. von Britannien |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] ||Adventus, (C.?), leg. Aug. pr. pr. von Germania inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] ||Adventus, ...us, leg. Aug. pr. pr. von Arabien des Marcus 161-169 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|'''{{Anker2|Antistius 27}}''']] ||Q. A. Adventus Postumius, cos. suff. etwa 166 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 028"|[[RE:Antistius 28|'''{{Anker2|Antistius 28}}''']] ||Auspex, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 029"|[[RE:Antistius 29|'''{{Anker2|Antistius 29}}''']] ||Burrus Schwager des Commodus, wahrscheinl. ident. mit Nr. 30 |data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 030"|[[RE:Antistius 30|'''{{Anker2|Antistius 30}}''']] ||Burrus, L. cos. ord. 181 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 031"|[[RE:Antistius 31|'''{{Anker2|Antistius 31}}''']] ||Burrus Adventus, L., Salius palatinus 178 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 032"|[[RE:Antistius 32|'''{{Anker2|Antistius 32}}''']] ||Capella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 033"|[[RE:Antistius 33|'''{{Anker2|Antistius 33}}''']] ||Antis(tius) Grag(ulus), L., auch bloß L. Antestius, Münzmeister um 254 v. Chr. |data-sort-value="d:Q106223471"|[[d:Q106223471|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 034"|[[RE:Antistius 34|'''{{Anker2|Antistius 34}}''']] ||Labeo, M., Praetor, vielseitiger Schriftsteller im 1. Jh. v. Chr., Sohn von Nr. 35 |data-sort-value="w:de:marcus antistius labeo"|[[w:de:Marcus Antistius Labeo|Marcus Antistius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Marco Antistio Labeone|Marco Antistio Labeone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q436034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]-2557 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 035"|[[RE:Antistius 35|'''{{Anker2|Antistius 35}}''']] ||Pacuvius Antistius Labeo |data-sort-value="w:de:pacuuius antistius labeo"|[[w:de:Pacuvius Antistius Labeo|Pacuvius Antistius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 036"|[[RE:Antistius 36|'''{{Anker2|Antistius 36}}''']] ||[A]ntistius Luce..., [Eg]natius Caeci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 037"|[[RE:Antistius 37|'''{{Anker2|Antistius 37}}''']] ||Fausti |data-sort-value="w:de:tiberius antistius marcianus"|[[w:de:Tiberius Antistius Marcianus|Tiberius Antistius Marcianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104650551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 038"|[[RE:Antistius 38|'''{{Anker2|Antistius 38}}''']] ||Mundicius Burrus, L. |data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 039"|[[RE:Antistius 39|'''{{Anker2|Antistius 39}}''']] ||Reginus, C. Legat Caesars im gallischen Krieg 53 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius antistius reginus"|[[w:de:Gaius Antistius Reginus|Gaius Antistius Reginus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 040"|[[RE:Antistius 40|'''{{Anker2|Antistius 40}}''']] ||Reginus, C. IIIvir monetalis um 16 v. Chr., wahrscheinl. Sohn von Nr. 39 |data-sort-value="d:Q106211794"|[[d:Q106211794|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 041"|[[RE:Antistius 41|'''{{Anker2|Antistius 41}}''']] ||L. A. Rusticus, cos. suff. 90 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antistius rusticus"|[[w:de:Lucius Antistius Rusticus|Lucius Antistius Rusticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 042"|[[RE:Antistius 42|'''{{Anker2|Antistius 42}}''']] ||Sosianus |data-sort-value="w:de:antistius sosianus"|[[w:de:Antistius Sosianus|Antistius Sosianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 043"|[[RE:Antistius 43|'''{{Anker2|Antistius 43}}''']] ||Turpio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 044"|[[RE:Antistius 44|'''{{Anker2|Antistius 44}}''']] ||Antes(tius?) Ve(tus?) evtl. Consul mit C. Ae... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 045"|[[RE:Antistius 45|'''{{Anker2|Antistius 45}}''']] ||Vetus, e primoribus Macedoniae, verbannt 21 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 046"|[[RE:Antistius 46|'''{{Anker2|Antistius 46}}''']] ||Vetus, C., propraetor Hispaniae ulterioris, unter ihm diente Caesar als Quaestor |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus republik"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Republik)|Gaius Antistius Vetus (Republik)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491405|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 047"|[[RE:Antistius 47|'''{{Anker2|Antistius 47}}''']] ||Vetus, C., cos. suff. 30 v. Chr., Sohn von Nr. 46 |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 030 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230217|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] ||C. A. Vetus, cos. ord. 6 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 006 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548832|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]-2559 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 049"|[[RE:Antistius 49|'''{{Anker2|Antistius 49}}''']] ||C.f. Vetus, C. cos. ord. 23 n. Chr., Sohn von Nr. 48 |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 023"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 23)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 23)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 050"|[[RE:Antistius 50|'''{{Anker2|Antistius 50}}''']] ||C. A. Vetus, cos. ord. 50 n. Chr. = Vetus A., cos. suff. 46 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 050"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 50)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 50)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343804|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 051"|[[RE:Antistius 51|'''{{Anker2|Antistius 51}}''']] ||Vetus, C., Cos ord. 96 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 096"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 96)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 96)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 052"|[[RE:Antistius 52|'''{{Anker2|Antistius 52}}''']] ||L. A. Vetus, cos. suff. 26 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antistius uetus konsul 028"|[[w:de:Lucius Antistius Vetus (Konsul 28)|Lucius Antistius Vetus (Konsul 28)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 053"|[[RE:Antistius 53|'''{{Anker2|Antistius 53}}''']] ||Vetus, L., cos. ord. 55 n. Chr. mit Nero |data-sort-value="w:de:lucius antistius uetus konsul 055"|[[w:de:Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)|Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343760|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]-2560 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 054"|[[RE:Antistius 54|'''{{Anker2|Antistius 54}}''']] ||Vetus, L., Angebl. Consul 116 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 116"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12293509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 055"|[[RE:Antistius 55|'''{{Anker2|Antistius 55}}''']] ||L. Antistius C. f. Aem(ilia) Vetus augur, CIL XIV 2849 (Praeneste). Vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 056"|[[RE:Antistius 56|'''{{Anker2|Antistius 56}}''']] ||Vetus, L., Gatte(?) der Flavia T. fil. Nicolais Saddane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 057"|[[RE:Antistius 57|'''{{Anker2|Antistius 57}}''']] ||Vetus, Q., Val. Max. VI 3,11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 058"|[[RE:Antistius 58|'''{{Anker2|Antistius 58}}''']] ||Zoillus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 059"|[[RE:Antistius 59|'''{{Anker2|Antistius 59}}''']] ||Antistia, Gattin des Ap. Claudius (cos. 143 v. Chr.) |data-sort-value="w:de:antistia frau des appius claudius pulcher"|[[w:de:Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher)|Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583523|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 060"|[[RE:Antistius 60|'''{{Anker2|Antistius 60}}''']] ||Antistia, Erste Gattin des Pompeius Magnus |data-sort-value="w:de:antistia frau des pompeius"|[[w:de:Antistia (Frau des Pompeius)|Antistia (Frau des Pompeius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 061"|[[RE:Antistius 61|'''{{Anker2|Antistius 61}}''']] ||Antistia Pollitta |data-sort-value="w:de:antistia politta"|[[w:de:Antistia Politta|Antistia Politta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583552|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 062"|[[RE:Antistius 62|'''{{Anker2|Antistius 62}}''']] ||Antistia L.f. Priscilla Abascanti Aug. lib. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antitauros"|[[RE:Antitauros|'''{{Anker2|Antitauros}}''']] ||Zug des kilikischen Tauros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antitheos 001"|[[RE:Antitheos 1|'''{{Anker2|Antitheos 1}}''']] ||Athen. Archon 140/39 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antitheos 002"|[[RE:Antitheos 2|'''{{Anker2|Antitheos 2}}''']] ||Sohn des Archepolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antitimesis"|[[RE:Ἀντιτίμησις|'''{{Anker2|Ἀντιτίμησις}}''']] ||Gegenschätzung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antiuestaeum"|[[RE:Antivestaeum|'''{{Anker2|Antivestaeum}}''']] ||Südwestspitze Britanniens |data-sort-value="w:de:land’s end"|[[w:de:Land’s End|Land’s End<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q169532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antium 001"|[[RE:Antium 1|'''{{Anker2|Antium 1}}''']] ||Hafenstadt an der latin. Küste |data-sort-value="w:de:anzio"|[[w:de:Anzio|Anzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241717|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]-2563 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antium 002"|[[RE:Antium 2|'''{{Anker2|Antium 2}}''']] ||Grenzstadt der Ligyer und Tyrrhener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 001"|[[RE:Antius 1|'''{{Anker2|Antius 1}}''']] ||Catull. 44,7ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 002"|[[RE:Antius 2|'''{{Anker2|Antius 2}}''']] ||Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 003"|[[RE:Antius 3|'''{{Anker2|Antius 3}}''']] ||Von den Triumvirn geächtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 004"|[[RE:Antius 4|'''{{Anker2|Antius 4}}''']] ||C., Kollegiumsmitglied der Volkstribunen 71 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]-2564 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 005"|[[RE:Antius 5|'''{{Anker2|Antius 5}}''']] ||C., missus ad census Galliarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006"|[[RE:Antius 6|'''{{Anker2|Antius 6}}''']] ||Sp., römischer Gesandter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 007"|[[RE:Antius 7|'''{{Anker2|Antius 7}}''']] ||Briso, M. Volkstribun || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 008"|[[RE:Antius 8|'''{{Anker2|Antius 8}}''']] ||M. A. Crescens Calpurnianus, Senator im 2./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus antius crescens calpurnianus"|[[w:en:Marcus Antius Crescens Calpurnianus|Marcus Antius Crescens Calpurnianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q979296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 009"|[[RE:Antius 9|'''{{Anker2|Antius 9}}''']] ||Gratillianus, M. Quaestor pr. pr. Siciliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 010"|[[RE:Antius 10|'''{{Anker2|Antius 10}}''']] ||C. A. Aulus Iulius, cos. suff. 94 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus iulius quadratus"|[[w:de:Aulus Iulius Quadratus|Aulus Iulius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]-2565 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 011"|[[RE:Antius 11|'''{{Anker2|Antius 11}}''']] ||Lupus, M. Antonius s. Antonius Nr. 37 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 012"|[[RE:Antius 12|'''{{Anker2|Antius 12}}''']] ||Pollio cos. Suff. 155 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 013"|[[RE:Antius 13|'''{{Anker2|Antius 13}}''']] ||C. f. Restio, C. auf Münzen 49-45 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 014"|[[RE:Antius 14|'''{{Anker2|Antius 14}}''']] ||[M.?] A. Rufinus, Legat der Provinz Moesia inf.(?) 136 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 015"|[[RE:Antius 15|'''{{Anker2|Antius 15}}''']] ||Antia Marcellina, Tochter des M. Antonius Antius Lupus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antlia"|[[RE:Ἀντλία|'''{{Anker2|Ἀντλία}}''']] ||Wasserhebemaschine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antobroges"|[[RE:Antobroges|'''{{Anker2|Antobroges}}''']] ||Volk Aquitaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]-2566 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antocidi"|[[RE:Antocidi|''{{Anker2|Antocidi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antodike"|[[RE:Antodike|''{{Anker2|Antodike}}'']] → '''[[RE:Autodike|Autodike]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoikoi"|[[RE:Ἄντοικοι|''{{Anker2|Ἄντοικοι}}'']] → '''[[RE:Antipodes|Antipodes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antomosia"|[[RE:Ἀντωμοσία|'''{{Anker2|Ἀντωμοσία}}''']] ||Gegeneid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anton"|[[RE:Anton|'''{{Anker2|Anton}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antona"|[[RE:Antona|''{{Anker2|Antona}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoneia"|[[RE:Antoneia|'''{{Anker2|Antoneia}}''']] ||Fest zu Ehren der Antoninen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonia"|[[RE:Antonia|'''{{Anker2|Antonia}}''']] ||Burg in Jerusalem |data-sort-value="w:de:burg antonia"|[[w:de:Burg Antonia|Burg Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonia castra"|[[RE:Antonia castra|''{{Anker2|Antonia castra}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoniani horti"|[[RE:Antoniani horti|'''{{Anker2|Antoniani horti}}''']] ||In oder bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoniarum basilica"|[[RE:Antoniarum basilica|'''{{Anker2|Antoniarum basilica}}''']] ||CIL VI 5536 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninianae thermae"|[[RE:Antoninianae thermae|'''{{Anker2|Antoninianae thermae}}''']] ||Bad in Rom |data-sort-value="w:de:caracallathermen"|[[w:de:Caracalla-Thermen|Caracalla-Thermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502098|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567]-2568 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninianus 001"|[[RE:Antoninianus 1|'''{{Anker2|Antoninianus 1}}''']] ||Unter Hadrian in Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2568] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninianus 002"|[[RE:Antoninianus 2|'''{{Anker2|Antoninianus 2}}''']] ||Münze |data-sort-value="w:de:antoninian"|[[w:de:Antoninian|Antoninian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2568]-2571 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninopolis"|[[RE:Antoninopolis|'''{{Anker2|Antoninopolis}}''']] ||Stadt in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 001"|[[RE:Antoninus 1|'''{{Anker2|Antoninus 1}}''']] ||Zwillingsbruder des Kaisers Commodus |data-sort-value="w:it:tito aurelio fuluio antonino"|[[w:it:Tito Aurelio Fulvio Antonino|Tito Aurelio Fulvio Antonino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16167328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 002"|[[RE:Antoninus 2|'''{{Anker2|Antoninus 2}}''']] ||Iulius (Maior) A., Senator in antonin. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 003"|[[RE:Antoninus 3|'''{{Anker2|Antoninus 3}}''']] ||Sohn des M. Petronius Sura Mamertinus (cos. 182) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 004"|[[RE:Antoninus 4|'''{{Anker2|Antoninus 4}}''']] ||Ein Plebejer, von Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 005"|[[RE:Antoninus 5|'''{{Anker2|Antoninus 5}}''']] ||Opferdiener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 006"|[[RE:Antoninus 6|'''{{Anker2|Antoninus 6}}''']] ||Sohn des Königs (L. Aelius Septimius) Abgar (179-216 n. Chr.) von Osroene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 007"|[[RE:Antoninus 7|'''{{Anker2|Antoninus 7}}''']] ||Gegenkaiser des Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 008"|[[RE:Antoninus 8|'''{{Anker2|Antoninus 8}}''']] ||Aquila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 009"|[[RE:Antoninus 9|'''{{Anker2|Antoninus 9}}''']] ||Balbus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 010"|[[RE:Antoninus 10|'''{{Anker2|Antoninus 10}}''']] ||Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 011"|[[RE:Antoninus 11|'''{{Anker2|Antoninus 11}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 012"|[[RE:Antoninus 12|'''{{Anker2|Antoninus 12}}''']] ||Reicher Kaufmann, Ratgeber des pers. Königs in den Feldzügen von 359 u. 360 |data-sort-value="w:en:antoninus turncoat"|[[w:en:Antoninus (turncoat)|Antoninus (turncoat)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4067304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 013"|[[RE:Antoninus 13|'''{{Anker2|Antoninus 13}}''']] ||Person bei Barbarus Scaligeri || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 014"|[[RE:Antoninus 14|'''{{Anker2|Antoninus 14}}''']] ||Schüler des Ammonios Sakkas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 015"|[[RE:Antoninus 15|'''{{Anker2|Antoninus 15}}''']] ||Sohn des Neuplatonikers Eustathios, lebte im 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:antoninus philosopher"|[[w:en:Antoninus (philosopher)|Antoninus (philosopher)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2469216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 016"|[[RE:Antoninus 16|'''{{Anker2|Antoninus 16}}''']] ||Aus Kos, vor d. 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 017"|[[RE:Antoninus 17|'''{{Anker2|Antoninus 17}}''']] ||Liberalis, Verf. d. Schrift metamorphoseon synagoge, nicht vor dem 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:antoninus liberalis"|[[w:de:Antoninus Liberalis|Antoninus Liberalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonino Liberale|Antonino Liberale<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q443765|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]-2573 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 018"|[[RE:Antoninus 18|'''{{Anker2|Antoninus 18}}''']] ||Honoratus |data-sort-value="w:en:honoratus antoninus"|[[w:en:Honoratus Antoninus|Honoratus Antoninus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antoninus Honoratus|Antoninus Honoratus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q11926034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2573] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 019"|[[RE:Antoninus 19|'''{{Anker2|Antoninus 19}}''']] ||Antonina, Gattin des Belisar, Vertraute der Kaiserin Theodora |data-sort-value="w:de:antonina byzanz"|[[w:de:Antonina (Byzanz)|Antonina (Byzanz)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291932|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2573]-2574 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoninus 020"|[[RE:Antoninus 20|'''{{Anker2|Antoninus 20}}''']] ||Liste mit dem Beinamen A. von Kaisern und Consuln |data-sort-value="w:de:antoninus"|[[w:de:Antoninus|Antoninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2574]-2575 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoniopolis 001"|[[RE:Antoniopolis 1|''{{Anker2|Antoniopolis 1}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 1|Antinoupolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antoniopolis 002"|[[RE:Antoniopolis 2|'''{{Anker2|Antoniopolis 2}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius"|[[RE:Antonius|'''{{Anker2|Antonius}}''']] ||Praescripitio: plebej. Geschlecht, im allg. ohne Cognomen |data-sort-value="w:de:antonier"|[[w:de:Antonier|Antonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3907096|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 001"|[[RE:Antonius 1|'''{{Anker2|Antonius 1}}''']] ||Erwähnt bei Granius Lic. p. 24 B |data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 002"|[[RE:Antonius 2|'''{{Anker2|Antonius 2}}''']] ||Einer der Mörder des Sertorius |data-sort-value="d:Q103824561"|[[d:Q103824561|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 003"|[[RE:Antonius 3|'''{{Anker2|Antonius 3}}''']] ||praef. bei Cic. ad fam. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 004"|[[RE:Antonius 4|'''{{Anker2|Antonius 4}}''']] ||Nach Cic. zur cohors amicorum des Q. Cicero procos. Asiae gehörig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 005"|[[RE:Antonius 5|'''{{Anker2|Antonius 5}}''']] ||Ritter, als angebl. Giftmischer von Nero 55 n. Chr. getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]-2576 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 006"|[[RE:Antonius 6|'''{{Anker2|Antonius 6}}''']] ||Befehlshaber von Ascalon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 007"|[[RE:Antonius 7|'''{{Anker2|Antonius 7}}''']] ||Centurio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 008"|[[RE:Antonius 8|'''{{Anker2|Antonius 8}}''']] ||Verzeichnis von Rescripten an einen A. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 009"|[[RE:Antonius 9|'''{{Anker2|Antonius 9}}''']] ||Epikureer, Freund des Galen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 010"|[[RE:Antonius 10|'''{{Anker2|Antonius 10}}''']] ||Aus Argos, Verf. von Epigrammen, evtl. ident. mit Antonius Thallus |data-sort-value="w:en:antonius of argos"|[[w:en:Antonius of Argos|Antonius of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντώνιος ο Αργείος|Αντώνιος ο Αργείος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q16167869|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 011"|[[RE:Antonius 11|'''{{Anker2|Antonius 11}}''']] ||Aus Rhodos, ging zusammen mit Porphyr 262/3 nach Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Jakob Freudenthal |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 012"|[[RE:Antonius 12|'''{{Anker2|Antonius 12}}''']] ||Dux Mesopotamiae 349 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 013"|[[RE:Antonius 13|'''{{Anker2|Antonius 13}}''']] ||Kommandant eines Truppenkörpers in Dacia Mediterranea im J. 365 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 014"|[[RE:Antonius 14|'''{{Anker2|Antonius 14}}''']] ||Rhetor aus unbek. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 015"|[[RE:Antonius 15|'''{{Anker2|Antonius 15}}''']] ||Wohl irrtüml. für einen christl. Dichter des 3. Jh. gehalten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 016"|[[RE:Antonius 16|'''{{Anker2|Antonius 16}}''']] ||der Große, heilig gesprochener ägyptischer Einsiedler z. Zeit Constantins und des Constantius |data-sort-value="w:de:antonius der grosse"|[[w:de:Antonius der Große|Antonius der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Antonius der Große|Antonius der Große<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q170547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]-2577 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 017"|[[RE:Antonius 17|'''{{Anker2|Antonius 17}}''']] ||Syr. Mönch um 460 |data-sort-value="w:en:antonius monk"|[[w:en:Antonius (monk)|Antonius (monk)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius discipulus Simeonis Stylitae|Antonius discipulus Simeonis Stylitae<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 018"|[[RE:Antonius 18|'''{{Anker2|Antonius 18}}''']] ||A. |data-sort-value="d:Q103821055"|[[d:Q103821055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 019"|[[RE:Antonius 19|'''{{Anker2|Antonius 19}}''']] ||M.f.M.n., C., Spottname Hybrida, cos. 63 v. Chr., Oheim des Triumvirn M. Antonius |data-sort-value="w:de:gaius antonius hybrida"|[[w:de:Gaius Antonius Hybrida|Gaius Antonius Hybrida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435213|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577]-2582 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 020"|[[RE:Antonius 20|'''{{Anker2|Antonius 20}}''']] ||M.f.M.n., C., Bruder von Nr. 23 und 30, praet. 44 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius antonius"|[[w:de:Gaius Antonius|Gaius Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2581.png 2582]-2584 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 021"|[[RE:Antonius 21|'''{{Anker2|Antonius 21}}''']] ||Claudius Antonius, Praefectus praetorio Galliarum 376–378, Consul 382 |data-sort-value="w:en:claudius antonius"|[[w:en:Claudius Antonius|Claudius Antonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q661849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2584] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 022"|[[RE:Antonius 22|'''{{Anker2|Antonius 22}}''']] ||Iullus, cos. 10 v. Chr. |data-sort-value="w:de:iullus antonius"|[[w:de:Iullus Antonius|Iullus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460160|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2584]-2585 |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 023"|[[RE:Antonius 23|'''{{Anker2|Antonius 23}}''']] ||M.f.M.n., Lucius. Bruder von Nr. 20 und 30, cos. 41 v. Chr., Volkstribun 44 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antonius"|[[w:de:Lucius Antonius|Lucius Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2585]-2590 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 024"|[[RE:Antonius 24|'''{{Anker2|Antonius 24}}''']] ||L., Sohn von Nr. 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 025"|[[RE:Antonius 25|'''{{Anker2|Antonius 25}}''']] ||...lbu..?, L. (calator) der Arvalbrüder 130 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 026"|[[RE:Antonius 26|'''{{Anker2|Antonius 26}}''']] ||M. magister equitum 334 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 027"|[[RE:Antonius 27|'''{{Anker2|Antonius 27}}''']] ||M. Volkstribun 167 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 028"|[[RE:Antonius 28|'''{{Anker2|Antonius 28}}''']] ||M. A., Redner im 2./1. Jh. v. Chr., Konsul 99 v. Chr., Großvater des Triumvirn M. A. Nr. 30 |data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]-2594 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 029"|[[RE:Antonius 29|'''{{Anker2|Antonius 29}}''']] ||M.f.M.n., M. Spottname Creticus, praet. 74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius creticus"|[[w:de:Marcus Antonius Creticus|Marcus Antonius Creticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q357585|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2593.png 2594]-2595 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 030"|[[RE:Antonius 30|'''{{Anker2|Antonius 30}}''']] ||[Marcus Antonius]., der Triumvir 43-38 und 37-33 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius"|[[w:de:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q51673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2597.png 2595]-2614 |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 031"|[[RE:Antonius 31|'''{{Anker2|Antonius 31}}''']] ||...anus, M. wohl ident. mit Nr. 99 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 032"|[[RE:Antonius 32|'''{{Anker2|Antonius 32}}''']] ||M. Auch Antyllos genannt, Sohn von Nr. 30 |data-sort-value="w:de:marcus antonius antyllus"|[[w:de:Marcus Antonius Antyllus|Marcus Antonius Antyllus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576388|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 033"|[[RE:Antonius 33|'''{{Anker2|Antonius 33}}''']] ||Q. Unterbefehlshaber bei der Belagerung von Phokaea 190 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 034"|[[RE:Antonius 34|'''{{Anker2|Antonius 34}}''']] ||I..u.., Q. wohl ident. mit Nr. 65 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 035"|[[RE:Antonius 35|''{{Anker2|Antonius 35}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 036"|[[RE:Antonius 36|'''{{Anker2|Antonius 36}}''']] ||L. A. Albus, cos. suff. etwa 131 n. Chr., Sohn des L. A. Nr. 35a Albus |data-sort-value="w:en:lucius antonius albus proconsul of asia"|[[w:en:Lucius Antonius Albus (proconsul of Asia)|Lucius Antonius Albus (proconsul of Asia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12285152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 037"|[[RE:Antonius 37|'''{{Anker2|Antonius 37}}''']] ||Antius Lupus, M. |data-sort-value="d:Q19609971"|[[d:Q19609971|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]-2615 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 038"|[[RE:Antonius 38|'''{{Anker2|Antonius 38}}''']] ||Arrianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 039"|[[RE:Antonius 39|'''{{Anker2|Antonius 39}}''']] ||A. Atticus, kaiserzeitl. Rhetor |data-sort-value="w:en:antonius atticus"|[[w:en:Antonius Atticus|Antonius Atticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906021|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 040"|[[RE:Antonius 40|'''{{Anker2|Antonius 40}}''']] ||M. A. Balbus, Legat der Provinz Cilicia 198-210 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 041"|[[RE:Antonius 41|'''{{Anker2|Antonius 41}}''']] ||Balbus, Q. cos. 82 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:quint antoni balb"|[[w:ca:Quint Antoni Balb|Quint Antoni Balb<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5295006|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 042"|[[RE:Antonius 42|'''{{Anker2|Antonius 42}}''']] ||M.f. Capito, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 043"|[[RE:Antonius 43|'''{{Anker2|Antonius 43}}''']] ||Cassianus, P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 044"|[[RE:Antonius 44|'''{{Anker2|Antonius 44}}''']] ||Cassius Cassianus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 045"|[[RE:Antonius 45|'''{{Anker2|Antonius 45}}''']] ||Castor |data-sort-value="w:en:antonius castor"|[[w:en:Antonius Castor|Antonius Castor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2857528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 046"|[[RE:Antonius 46|'''{{Anker2|Antonius 46}}''']] ||Claudius Alfenus |data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 047"|[[RE:Antonius 47|'''{{Anker2|Antonius 47}}''']] ||Crispinus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 048"|[[RE:Antonius 48|'''{{Anker2|Antonius 48}}''']] ||Crispus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 049"|[[RE:Antonius 49|'''{{Anker2|Antonius 49}}''']] ||Diogenes Autor des Thoulen apista, wahrscheinl. im 1. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:antonios diogenes"|[[w:de:Antonios Diogenes|Antonios Diogenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonio Diogene|Antonio Diogene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q606249|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]-2616 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 050"|[[RE:Antonius 50|''{{Anker2|Antonius 50}}'']] → '''[[RE:Dracontius 3|Dracontius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 051"|[[RE:Antonius 51|'''{{Anker2|Antonius 51}}''']] ||Expectatus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 052"|[[RE:Antonius 52|'''{{Anker2|Antonius 52}}''']] ||Faustus, P., Orelli 909, falsch gelesen für Q. Anicius Faustus, CIL III 1685 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 053"|[[RE:Antonius 53|'''{{Anker2|Antonius 53}}''']] ||Fe..., M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 054"|[[RE:Antonius 54|'''{{Anker2|Antonius 54}}''']] ||Felix, (M.) Procurator von Judaea um 52-60 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius felix"|[[w:de:Marcus Antonius Felix|Marcus Antonius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316915|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]-2618 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 055"|[[RE:Antonius 55|'''{{Anker2|Antonius 55}}''']] ||Felix Magnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 056"|[[RE:Antonius 56|'''{{Anker2|Antonius 56}}''']] ||L.f. Tro(mentina) Firmus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 057"|[[RE:Antonius 57|'''{{Anker2|Antonius 57}}''']] ||Flamma |data-sort-value="w:en:antonius flamma"|[[w:en:Antonius Flamma|Antonius Flamma<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 058"|[[RE:Antonius 58|'''{{Anker2|Antonius 58}}''']] ||Fronto Salvianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 059"|[[RE:Antonius 59|'''{{Anker2|Antonius 59}}''']] ||Gnipho, M. Lehrer der Grammatik u. Rhetorik in Rom um 114-64 v. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus antonius gnipho"|[[w:en:Marcus Antonius Gnipho|Marcus Antonius Gnipho<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q926229|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]-2619 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 060"|[[RE:Antonius 60|'''{{Anker2|Antonius 60}}''']] ||Gordianus (III.), M., röm. Kaiser von 238-244 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gordian iii"|[[w:de:Gordian III.|Gordian III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2621.png 2619]-2628 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 061"|[[RE:Antonius 61|'''{{Anker2|Antonius 61}}''']] ||Gordianus Sempronianus Romanus Africanus (I.), M. Röm. Kaiser 238 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gordian i"|[[w:de:Gordian I.|Gordian I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1782|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2629.png 2628]-2631 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 062"|[[RE:Antonius 62|'''{{Anker2|Antonius 62}}''']] ||Gordianus Sempronianus Romanus Africanus (II.), M. Röm. Kaiser 238 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gordian ii"|[[w:de:Gordian II.|Gordian II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2631]-2632 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 063"|[[RE:Antonius 63|'''{{Anker2|Antonius 63}}''']] ||C. oder M. A. Hiberus, cos. ord. 133 n. Chr. = Antonios Iberos |data-sort-value="w:de:marcus antonius hiberus"|[[w:de:Marcus Antonius Hiberus|Marcus Antonius Hiberus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286055|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 064"|[[RE:Antonius 64|'''{{Anker2|Antonius 64}}''']] ||Honoratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 065"|[[RE:Antonius 65|'''{{Anker2|Antonius 65}}''']] ||Q. A. Isauricus, cos. suff. 142-144 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus antonius isauricus"|[[w:de:Quintus Antonius Isauricus|Quintus Antonius Isauricus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30589513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 066"|[[RE:Antonius 66|'''{{Anker2|Antonius 66}}''']] ||Iulianus |data-sort-value="w:de:antonius iulianus"|[[w:de:Antonius Iulianus|Antonius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 067"|[[RE:Antonius 67|'''{{Anker2|Antonius 67}}''']] ||Iulanus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 068"|[[RE:Antonius 68|'''{{Anker2|Antonius 68}}''']] ||Iulianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 069"|[[RE:Antonius 69|'''{{Anker2|Antonius 69}}''']] ||Iuvenis, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 070"|[[RE:Antonius 70|'''{{Anker2|Antonius 70}}''']] ||Liberalis, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 071"|[[RE:Antonius 71|''{{Anker2|Antonius 71}}'']] → '''[[RE:Marcellinus 10|Marcellinus 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 072"|[[RE:Antonius 72|'''{{Anker2|Antonius 72}}''']] ||Martialis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 073"|[[RE:Antonius 73|''{{Anker2|Antonius 73}}'']] → '''[[RE:Maximinus 9|Maximinus 9]]''' || |data-sort-value="d:Q84512494"|[[d:Q84512494|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 074"|[[RE:Antonius 74|'''{{Anker2|Antonius 74}}''']] ||Melissa Griech. Mönch unbek. Zeit nach Theophylaktos |data-sort-value="w:en:antonius melissa"|[[w:en:Antonius Melissa|Antonius Melissa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4777142|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]-2633 |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 075"|[[RE:Antonius 75|'''{{Anker2|Antonius 75}}''']] ||Memmius Hiero wohl ident. mit Nr. 76 |data-sort-value="w:de:marcus antonius memmius hiero"|[[w:de:Marcus Antonius Memmius Hiero|Marcus Antonius Memmius Hiero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99937573|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 076"|[[RE:Antonius 76|'''{{Anker2|Antonius 76}}''']] ||Ant. Me[mmion Hierona?], M., wohl ident. mit Nr. 75 |data-sort-value="w:de:marcus antonius memmius hiero"|[[w:de:Marcus Antonius Memmius Hiero|Marcus Antonius Memmius Hiero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99937573|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 077"|[[RE:Antonius 77|'''{{Anker2|Antonius 77}}''']] ||Merenda, Q. |data-sort-value="w:en:quintus antonius merenda"|[[w:en:Quintus Antonius Merenda|Quintus Antonius Merenda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1230289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 078"|[[RE:Antonius 78|'''{{Anker2|Antonius 78}}''']] ||Merenda, T. |data-sort-value="w:en:titus antonius merenda"|[[w:en:Titus Antonius Merenda|Titus Antonius Merenda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1230820|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 079"|[[RE:Antonius 79|'''{{Anker2|Antonius 79}}''']] ||A. Musa, Arzt des Augustus |data-sort-value="w:de:antonius musa"|[[w:de:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]-2634 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 080"|[[RE:Antonius 80|'''{{Anker2|Antonius 80}}''']] ||L. A. Naso, Tribun der Prätorianergarde, Prokurator der Provinz Bithynia 78 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius antonius naso"|[[w:de:Lucius Antonius Naso|Lucius Antonius Naso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19997880|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 081"|[[RE:Antonius 81|'''{{Anker2|Antonius 81}}''']] ||Natalis |data-sort-value="w:de:antonius natalis uerschuorer"|[[w:de:Antonius Natalis (Verschwörer)|Antonius Natalis (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4777138|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 082"|[[RE:Antonius 82|'''{{Anker2|Antonius 82}}''']] ||Navillus Asiaticus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 083"|[[RE:Antonius 83|'''{{Anker2|Antonius 83}}''']] ||Novellus |data-sort-value="w:en:antonius nouellus"|[[w:en:Antonius Novellus|Antonius Novellus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24976018|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 084"|[[RE:Antonius 84|'''{{Anker2|Antonius 84}}''']] ||(M.) Pallas, unter Claudius für Finanzen zuständig |data-sort-value="w:de:marcus antonius pallas"|[[w:de:Marcus Antonius Pallas|Marcus Antonius Pallas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955856|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]-2635 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 085"|[[RE:Antonius 85|'''{{Anker2|Antonius 85}}''']] ||Pallas, M. cos. suff. 167 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius pallas konsul 167"|[[w:de:Marcus Antonius Pallas (Konsul 167)|Marcus Antonius Pallas (Konsul 167)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286052|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 086"|[[RE:Antonius 86|''{{Anker2|Antonius 86}}'']] → '''[[RE:Polemon 10|Polemon 10]]''' || |data-sort-value="w:de:polemon uon laodikeia"|[[w:de:Polemon von Laodikeia|Polemon von Laodikeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Marco Antonio Polemone|Marco Antonio Polemone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q772775|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 087"|[[RE:Antonius 87|'''{{Anker2|Antonius 87}}''']] ||Polemo auf einer Münze von Milet unter Kaiser Valerian (253-260 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 088"|[[RE:Antonius 88|'''{{Anker2|Antonius 88}}''']] ||M. A. Polemon, Dynast im kilik. Olbia, Sohn Polemons I. Eusebes und der Pythodoris Philometor |data-sort-value="w:fr:marcus antonius polemo ii"|[[w:fr:Marcus Antonius Polemo II|Marcus Antonius Polemo II<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3290241|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 089"|[[RE:Antonius 89|'''{{Anker2|Antonius 89}}''']] ||Primus, M. Feldherr Vespasians |data-sort-value="w:de:marcus antonius primus"|[[w:de:Marcus Antonius Primus|Marcus Antonius Primus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q712981|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]-2637 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 090"|[[RE:Antonius 90|'''{{Anker2|Antonius 90}}''']] ||Antoniu[s Prim]us Pr...us, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 091"|[[RE:Antonius 91|'''{{Anker2|Antonius 91}}''']] ||Probus, C. Publicius s. Publicius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 092"|[[RE:Antonius 92|'''{{Anker2|Antonius 92}}''']] ||Rufinus, M. cos. ord. 131 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius rufinus"|[[w:de:Marcus Antonius Rufinus|Marcus Antonius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 093"|[[RE:Antonius 93|'''{{Anker2|Antonius 93}}''']] ||Rufinus, M. c.v., patronus Abellinatium (Abellinum) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 094"|[[RE:Antonius 94|'''{{Anker2|Antonius 94}}''']] ||Rufus |data-sort-value="w:en:antonius rufus grammarian"|[[w:en:Antonius Rufus (grammarian)|Antonius Rufus (grammarian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16168107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 095"|[[RE:Antonius 95|'''{{Anker2|Antonius 95}}''']] ||C. A. Rufus, proc. Aug. publici portorii in Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 096"|[[RE:Antonius 96|'''{{Anker2|Antonius 96}}''']] ||L. A. Saturninus, Statthalter der Provinz Germania sup., erhob sich 89 n. Chr. gegen Domitian |data-sort-value="w:de:lucius antonius saturninus"|[[w:de:Lucius Antonius Saturninus|Lucius Antonius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]-2639 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 097"|[[RE:Antonius 97|''{{Anker2|Antonius 97}}'']] → '''[[RE:Iulius 72|Iulius 72]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 098"|[[RE:Antonius 98|'''{{Anker2|Antonius 98}}''']] ||Septimius Heraclitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 099"|[[RE:Antonius 99|'''{{Anker2|Antonius 99}}''']] ||Severianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 100"|[[RE:Antonius 100|'''{{Anker2|Antonius 100}}''']] ||Silo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 101"|[[RE:Antonius 101|'''{{Anker2|Antonius 101}}''']] ||Taurus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 102"|[[RE:Antonius 102|'''{{Anker2|Antonius 102}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 103"|[[RE:Antonius 103|'''{{Anker2|Antonius 103}}''']] ||Vitellianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 104"|[[RE:Antonius 104|'''{{Anker2|Antonius 104}}''']] ||[An]tonius Urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 105"|[[RE:Antonius 105|'''{{Anker2|Antonius 105}}''']] ||[An]tonius Zeno || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 106"|[[RE:Antonius 106|'''{{Anker2|Antonius 106}}''']] ||Zeno, M. Priester in Laodicea z. Zeit des Claudius und Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 107"|[[RE:Antonius 107|'''{{Anker2|Antonius 107}}''']] ||M. A. Zeno, cos. suff. 148 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus antonius zeno statthalter"|[[w:de:Marcus Antonius Zeno (Statthalter)|Marcus Antonius Zeno (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286051|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 108"|[[RE:Antonius 108|'''{{Anker2|Antonius 108}}''']] ||(Antonia) Tochter von Nr. 19 |data-sort-value="d:Q12272207"|[[d:Q12272207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 109"|[[RE:Antonius 109|'''{{Anker2|Antonius 109}}''']] ||(Antonia) Tochter von Nr. 28 |data-sort-value="w:de:antonia tochter des marcus antonius orator"|[[w:de:Antonia (Tochter des Marcus Antonius Orator)|Antonia (Tochter des Marcus Antonius Orator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q598254|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 110"|[[RE:Antonius 110|'''{{Anker2|Antonius 110}}''']] ||(Antonia) Gattin des Triumvirn M. Antonius Nr. 30) |data-sort-value="w:de:antonia gattin des marcus antonius"|[[w:de:Antonia (Gattin des Marcus Antonius)|Antonia (Gattin des Marcus Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q598225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]-2640 |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 111"|[[RE:Antonius 111|'''{{Anker2|Antonius 111}}''']] ||Antonia Tochter von Nr. 29 |data-sort-value="w:it:antonia figlia di marco antonio cretico"|[[w:it:Antonia (figlia di Marco Antonio Cretico)|Antonia (figlia di Marco Antonio Cretico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618991|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 112"|[[RE:Antonius 112|'''{{Anker2|Antonius 112}}''']] ||Antonia Tochter von Nr. 30 mit Nr. 110 |data-sort-value="w:de:antonia tochter des marcus antonius"|[[w:de:Antonia (Tochter des Marcus Antonius)|Antonia (Tochter des Marcus Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q458397|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640] |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 113"|[[RE:Antonius 113|'''{{Anker2|Antonius 113}}''']] ||Antonia maior, die ältere der beiden Töchter von Nr. 30 mit der Octavia |data-sort-value="w:de:antonia die altere"|[[w:de:Antonia die Ältere|Antonia die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233704|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640] |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 114"|[[RE:Antonius 114|'''{{Anker2|Antonius 114}}''']] ||Antonia minor, die jüngere Tochter von Nr. 30 mit der Octavia, auch Antonia Drusi benannt |data-sort-value="w:de:antonia die iungere"|[[w:de:Antonia die Jüngere|Antonia die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229836|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640] |Paul Groebe |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="antonius 115"|[[RE:Antonius 115|'''{{Anker2|Antonius 115}}''']] ||Antonia Tochter des Kaisers Claudius und der Aelia Paetina |data-sort-value="w:de:claudia antonia"|[[w:de:Claudia Antonia|Claudia Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 116"|[[RE:Antonius 116|'''{{Anker2|Antonius 116}}''']] ||Antonia Adressatin eines Rescriptes der Philippi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 117"|[[RE:Antonius 117|'''{{Anker2|Antonius 117}}''']] ||Antonia Caenis, Konkubine Vespasians |data-sort-value="w:de:antonia caenis"|[[w:de:Antonia Caenis|Antonia Caenis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291216|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 118"|[[RE:Antonius 118|'''{{Anker2|Antonius 118}}''']] ||Antonia Clementiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 119"|[[RE:Antonius 119|'''{{Anker2|Antonius 119}}''']] ||Antonia Clinia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 120"|[[RE:Antonius 120|'''{{Anker2|Antonius 120}}''']] ||Antonia A.f. Furnilla |data-sort-value="d:Q104869095"|[[d:Q104869095|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121"|[[RE:Antonius 121|'''{{Anker2|Antonius 121}}''']] ||Antonia (Harmeris und Hedia), Freigelassene der Antonia Maximilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 122"|[[RE:Antonius 122|'''{{Anker2|Antonius 122}}''']] ||Antonia Malliola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 123"|[[RE:Antonius 123|'''{{Anker2|Antonius 123}}''']] ||Antonia Maximilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 124"|[[RE:Antonius 124|'''{{Anker2|Antonius 124}}''']] ||Antonia Montana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 125"|[[RE:Antonius 125|'''{{Anker2|Antonius 125}}''']] ||Antonia Picentina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 126"|[[RE:Antonius 126|'''{{Anker2|Antonius 126}}''']] ||An[tonia?] Polla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 127"|[[RE:Antonius 127|'''{{Anker2|Antonius 127}}''']] ||Antonia Prisca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 128"|[[RE:Antonius 128|'''{{Anker2|Antonius 128}}''']] ||Antonia Rufina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 129"|[[RE:Antonius 129|'''{{Anker2|Antonius 129}}''']] ||Antonia L. fil. Saturnina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 130"|[[RE:Antonius 130|'''{{Anker2|Antonius 130}}''']] ||Antonia Tryphaena, Tochter Polemons I. |data-sort-value="w:de:antonia tryphaina"|[[w:de:Antonia Tryphaina|Antonia Tryphaina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452712|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]-2642 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 131"|[[RE:Antonius 131|'''{{Anker2|Antonius 131}}''']] ||Antonia Vitellia |data-sort-value="d:Q104627932"|[[d:Q104627932|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonnacum"|[[RE:Antonnacum|''{{Anker2|Antonnacum}}'']] → '''[[RE:Antunnacum|Antunnacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antores"|[[RE:Antores|'''{{Anker2|Antores}}''']] ||Gefährte des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antorgis"|[[RE:Antorgis|''{{Anker2|Antorgis}}'']] → '''[[RE:Amtorgis|Amtorgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antorides"|[[RE:Antorides|'''{{Anker2|Antorides}}''']] ||Maler |data-sort-value="w:en:antorides"|[[w:en:Antorides|Antorides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antro"|[[RE:Antro|'''{{Anker2|Antro}}''']] ||Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antron"|[[RE:Antron|'''{{Anker2|Antron}}''']] ||Stadt in Thessalien |data-sort-value="w:en:antron"|[[w:en:Antron|Antron<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16483685|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antros"|[[RE:Antros|'''{{Anker2|Antros}}''']] ||Insel vor der Garumnamündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]-2643 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antulla"|[[RE:Antulla|'''{{Anker2|Antulla}}''']] ||Tochter des Faenius Telesphorus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antullius 001"|[[RE:Antullius 1|'''{{Anker2|Antullius 1}}''']] ||Q., Diener des cos. Opimius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antullius 002"|[[RE:Antullius 2|'''{{Anker2|Antullius 2}}''']] ||Antullia Q. f., Gattin des C. Papirius C. f. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antunnacum"|[[RE:Antunnacum|'''{{Anker2|Antunnacum}}''']] ||Stadt in der Provinz Belgica = Andernach |data-sort-value="w:de:antunnacum"|[[w:de:Antunnacum|Antunnacum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antylla"|[[RE:Antylla|''{{Anker2|Antylla}}'']] → '''[[RE:Anthylla 1|Anthylla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antyllos 001"|[[RE:Antyllos 1|'''{{Anker2|Antyllos 1}}''']] ||Sohn des Philopator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antyllos 002"|[[RE:Antyllos 2|'''{{Anker2|Antyllos 2}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]-2644 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antyllos 003"|[[RE:Antyllos 3|'''{{Anker2|Antyllos 3}}''']] ||Griechischer Arzt |data-sort-value="w:de:antyllos"|[[w:de:Antyllos|Antyllos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2644]-2645 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antyx 001"|[[RE:Antyx 1|'''{{Anker2|Antyx 1}}''']] ||Schildrand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antyx 002"|[[RE:Antyx 2|'''{{Anker2|Antyx 2}}''']] ||Hölzerner Reif des Wagenstuhles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anualonnacos"|[[RE:Anvalonnacos|'''{{Anker2|Anvalonnacos}}''']] ||Kelt. Gottheit vgl. Anvallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anuath borkeos"|[[RE:Anuath Borkeos|'''{{Anker2|Anuath Borkeos}}''']] ||Flecken an der Straße Neapolis - Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anubiaci"|[[RE:Anubiaci|'''{{Anker2|Anubiaci}}''']] ||Isispriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anubingara"|[[RE:Anubingara|'''{{Anker2|Anubingara}}''']] ||2 Küstenorte auf Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anubion"|[[RE:Anubion|'''{{Anker2|Anubion}}''']] ||Aus Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anubis"|[[RE:Anubis|'''{{Anker2|Anubis}}''']] ||Aegyptischer Totengott |data-sort-value="w:de:anubis"|[[w:de:Anubis|Anubis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47534|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]-2649 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anuchtha"|[[RE:Anuchtha|'''{{Anker2|Anuchtha}}''']] ||Stadt in Susiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650] |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anukis"|[[RE:Anukis|'''{{Anker2|Anukis}}''']] ||Aegyptische Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anularium"|[[RE:Anularium|'''{{Anker2|Anularium}}''']] ||Summe für Veteranen aus den Scholae principales || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anularius"|[[RE:Anularius|'''{{Anker2|Anularius}}''']] ||Gemmenschneider |data-sort-value="w:de:anularius"|[[w:de:Anularius|Anularius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99302550|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 001"|[[RE:Anullinus 1|'''{{Anker2|Anullinus 1}}''']] ||P. Cornelius P. f, cos. ord. II 199 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 199"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 002"|[[RE:Anullinus 2|'''{{Anker2|Anullinus 2}}''']] ||P. Cornelius, cos. ord. 216 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 216"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 216)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 216)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716655|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 003"|[[RE:Anullinus 3|'''{{Anker2|Anullinus 3}}''']] ||Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 004"|[[RE:Anullinus 4|'''{{Anker2|Anullinus 4}}''']] ||Praef. Praetorio des Maximinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 005"|[[RE:Anullinus 5|'''{{Anker2|Anullinus 5}}''']] ||cos. 295 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 006"|[[RE:Anullinus 6|'''{{Anker2|Anullinus 6}}''']] ||Annius, Stadtpraefekt 306/07 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 007"|[[RE:Anullinus 7|'''{{Anker2|Anullinus 7}}''']] ||Annius, Stadtpraefekt 312 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 008"|[[RE:Anullinus 8|'''{{Anker2|Anullinus 8}}''']] ||Procos. Africae 313 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:anulino proconsul da africa"|[[w:pt:Anulino (procônsul da África)|Anulino (procônsul da África)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q56349655|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anullinus 009"|[[RE:Anullinus 9|'''{{Anker2|Anullinus 9}}''']] ||Annius, Consularis Numidiae 367-375 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anulus"|[[RE:Anulus|''{{Anker2|Anulus}}'']] || |data-sort-value="w:de:ring schmuck"|[[w:de:Ring (Schmuck)|Ring (Schmuck)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46847|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anurogrammon"|[[RE:Anurogrammon|'''{{Anker2|Anurogrammon}}''']] ||Residenz der Könige von Taprobane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]-2652 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxa 001"|[[RE:Anxa 1|'''{{Anker2|Anxa 1}}''']] ||Stadt der Marser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxa 002"|[[RE:Anxa 2|'''{{Anker2|Anxa 2}}''']] ||Kallipolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxanum 001"|[[RE:Anxanum 1|'''{{Anker2|Anxanum 1}}''']] ||Stadt der Frentaner |data-sort-value="w:de:lanciano"|[[w:de:Lanciano|Lanciano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxanum 002"|[[RE:Anxanum 2|'''{{Anker2|Anxanum 2}}''']] ||Ort in Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxenor"|[[RE:Anxenor|''{{Anker2|Anxenor}}'']] → '''[[RE:Alxenor 1|Alxenor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxia"|[[RE:Anxia|'''{{Anker2|Anxia}}''']] ||Lukan. Ort |data-sort-value="w:de:anzi basilikata"|[[w:de:Anzi (Basilikata)|Anzi (Basilikata)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxur 001"|[[RE:Anxur 1|'''{{Anker2|Anxur 1}}''']] ||Tarracina |data-sort-value="w:de:terracina"|[[w:de:Terracina|Terracina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128226|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxur 002"|[[RE:Anxur 2|'''{{Anker2|Anxur 2}}''']] ||Gefährte des Turnus |data-sort-value="d:Q26690196"|[[d:Q26690196|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]-2653 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anxurus"|[[RE:Anxurus|'''{{Anker2|Anxurus}}''']] ||Beiname des Iuppiter |data-sort-value="w:en:anxurus"|[[w:en:Anxurus|Anxurus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24913957|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anydros"|[[RE:Anydros|'''{{Anker2|Anydros}}''']] ||Insel an der kleinasiatischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anygath"|[[RE:Anygath|'''{{Anker2|Anygath}}''']] ||Stadt Innerafrikas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anypodesia"|[[RE:Ἀνυποδησία|'''{{Anker2|Ἀνυποδησία}}''']] ||Barfußgehen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysis 001"|[[RE:Anysis 1|'''{{Anker2|Anysis 1}}''']] ||Blinder König Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysis 002"|[[RE:Anysis 2|'''{{Anker2|Anysis 2}}''']] ||Heimatort von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]-2654 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysis 003"|[[RE:Anysis 3|'''{{Anker2|Anysis 3}}''']] ||Nomos in Unterägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysius 001"|[[RE:Anysius 1|'''{{Anker2|Anysius 1}}''']] ||Diakonos tou basileos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysius 002"|[[RE:Anysius 2|'''{{Anker2|Anysius 2}}''']] ||Dux Libyarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysius 003"|[[RE:Anysius 3|'''{{Anker2|Anysius 3}}''']] ||Comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anysius 004"|[[RE:Anysius 4|'''{{Anker2|Anysius 4}}''']] ||Verfasser einer Schrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anystus"|[[RE:Anystus|'''{{Anker2|Anystus}}''']] ||Pyrenäenfluß |data-sort-value="w:de:muga"|[[w:de:Muga|Muga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q740393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anyte"|[[RE:Anyte|'''{{Anker2|Anyte}}''']] ||Von Tegea |data-sort-value="w:de:anyte uon tegea"|[[w:de:Anyte von Tegea|Anyte von Tegea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anite di Tegea|Anite di Tegea<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q241120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]-2655 |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anytos 001"|[[RE:Anytos 1|'''{{Anker2|Anytos 1}}''']] ||Ein Titan |data-sort-value="w:de:anytos erzieher der despoina"|[[w:de:Anytos (Erzieher der Despoina)|Anytos (Erzieher der Despoina)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q614030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2655] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anytos 002"|[[RE:Anytos 2|'''{{Anker2|Anytos 2}}''']] ||Beantragte Ehrengabe für Herodot || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2655]-2656 |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anytos 003"|[[RE:Anytos 3|'''{{Anker2|Anytos 3}}''']] ||Sohn des Anthemion |data-sort-value="w:de:anytos sohn des anthemion"|[[w:de:Anytos (Sohn des Anthemion)|Anytos (Sohn des Anthemion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2082582|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anytos 004"|[[RE:Anytos 4|'''{{Anker2|Anytos 4}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anzabas"|[[RE:Anzabas|'''{{Anker2|Anzabas}}''']] ||assyr. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anzeta"|[[RE:Anzeta|'''{{Anker2|Anzeta}}''']] ||Großarmen. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ao"|[[RE:Ao|'''{{Anker2|Ao}}''']] ||vgl. Aoos Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]-2657 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoa 001"|[[RE:Aoa 1|'''{{Anker2|Aoa 1}}''']] ||Name Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoa 002"|[[RE:Aoa 2|'''{{Anker2|Aoa 2}}''']] ||Mutter des Adonis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoide"|[[RE:Aoide|'''{{Anker2|Aoide}}''']] ||Helikonische Muse |data-sort-value="w:de:aoide"|[[w:de:Aoide|Aoide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoion"|[[RE:Aoïon|'''{{Anker2|Aoïon}}''']] ||Berg auf Zypern |data-sort-value="w:de:troodosgebirge"|[[w:de:Troodos-Gebirge|Troodos-Gebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q466628|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aon"|[[RE:Aon|'''{{Anker2|Aon}}''']] ||Eponymos der Aones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aones"|[[RE:Aones|'''{{Anker2|Aones}}''']] ||Barbarischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aooi"|[[RE:Ἀῷοι|'''{{Anker2|Ἀῷοι}}''']] ||Östliche Götter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]-2658 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoos 001"|[[RE:Aoos 1|'''{{Anker2|Aoos 1}}''']] ||Hauptentwässerungsader von Nordepeiros |data-sort-value="w:de:uiosa"|[[w:de:Vjosa|Vjosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoos 002"|[[RE:Aoos 2|'''{{Anker2|Aoos 2}}''']] ||Fluß in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoos 003"|[[RE:Aoos 3|'''{{Anker2|Aoos 3}}''']] ||Fluß auf Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoos 004"|[[RE:Aoos 4|'''{{Anker2|Aoos 4}}''']] ||Hellenisiertes Ao || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658]-2659 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aora"|[[RE:Aora|'''{{Anker2|Aora}}''']] ||Nymphe |data-sort-value="d:Q21153021"|[[d:Q21153021|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoricus"|[[RE:Aoricus|'''{{Anker2|Aoricus}}''']] ||König der Gothen |data-sort-value="w:en:aoric"|[[w:en:Aoric|Aoric<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16208264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoris"|[[RE:Aoris|'''{{Anker2|Aoris}}''']] ||Phliasischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aornos 001"|[[RE:Aornos 1|'''{{Anker2|Aornos 1}}''']] ||Stadt in Baktrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aornos 002"|[[RE:Aornos 2|'''{{Anker2|Aornos 2}}''']] ||Bergfestung am Indus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aornos 003"|[[RE:Aornos 3|'''{{Anker2|Aornos 3}}''']] ||Ort in Thesprotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aornos 004"|[[RE:Aornos 4|''{{Anker2|Aornos 4}}'']] → '''[[RE:Avernus|Avernus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aoros"|[[RE:Aoros|'''{{Anker2|Aoros}}''']] ||Eleuthera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aorratia"|[[RE:Aorratia|'''{{Anker2|Aorratia}}''']] ||See in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aorsoi"|[[RE:Aorsoi|'''{{Anker2|Aorsoi}}''']] ||Sarmatisches Wandervolk |data-sort-value="w:de:aorsen"|[[w:de:Aorsen|Aorsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q444749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]-2660 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aortes"|[[RE:Aortes|'''{{Anker2|Aortes}}''']] ||Kyklop || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apachnas"|[[RE:Apachnas|'''{{Anker2|Apachnas}}''']] ||Aegyptischer König |data-sort-value="w:de:apachnas"|[[w:de:Apachnas|Apachnas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617221|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apageloi"|[[RE:Ἀπάγελοι|'''{{Anker2|Ἀπάγελοι}}''']] ||Kretische Jünglinge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apagoge"|[[RE:Ἀπαγωγή|'''{{Anker2|Ἀπαγωγή}}''']] ||Athenisches Anklageverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660]-2661 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaisantos"|[[RE:Apaisantos|'''{{Anker2|Apaisantos}}''']] ||Hirt bei Nemea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaisos"|[[RE:Apaisos|'''{{Anker2|Apaisos}}''']] ||s. Paisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apalare"|[[RE:Apalare|'''{{Anker2|Apalare}}''']] ||Löffel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apalexikakos"|[[RE:Ἀπαλεξίκακος|'''{{Anker2|Ἀπαλεξίκακος}}''']] ||Epiklesis des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661]-2662 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apallaxikakos"|[[RE:Ἀπαλλαξίκακος|'''{{Anker2|Ἀπαλλαξίκακος}}''']] ||Epiklesis des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 001"|[[RE:Apama 1|'''{{Anker2|Apama 1}}''']] ||Erste Frau Seleukos I |data-sort-value="w:de:apame"|[[w:de:Apame|Apame<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 002"|[[RE:Apama 2|'''{{Anker2|Apama 2}}''']] ||Tochter des Artabazos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 003"|[[RE:Apama 3|'''{{Anker2|Apama 3}}''']] ||Tochter des Antiochos I |data-sort-value="w:de:apame gattin des magas"|[[w:de:Apame (Gattin des Magas)|Apame (Gattin des Magas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451066|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662]-2663 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 004"|[[RE:Apama 4|'''{{Anker2|Apama 4}}''']] ||Gattin Prusias I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 005"|[[RE:Apama 5|'''{{Anker2|Apama 5}}''']] ||Tochter des Artaxerxes Mnemon |data-sort-value="w:de:apame gattin des pharnabazos"|[[w:de:Apame (Gattin des Pharnabazos)|Apame (Gattin des Pharnabazos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apama 006"|[[RE:Apama 6|'''{{Anker2|Apama 6}}''']] ||Tochter des Alexandros von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 001"|[[RE:Apameia 1|'''{{Anker2|Apameia 1}}''']] ||Stadt am Orontes |data-sort-value="w:de:apameia am orontes"|[[w:de:Apameia am Orontes|Apameia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617550|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663]-2664 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 002"|[[RE:Apameia 2|'''{{Anker2|Apameia 2}}''']] ||Am Zusammenfluß von Euphrat und Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 003"|[[RE:Apameia 3|'''{{Anker2|Apameia 3}}''']] ||Im nördlichen Mesene |data-sort-value="w:de:apameia in der mesene"|[[w:de:Apameia in der Mesene|Apameia in der Mesene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 004"|[[RE:Apameia 4|'''{{Anker2|Apameia 4}}''']] ||Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma vgl. Caphrena |data-sort-value="w:de:apameia am euphrat"|[[w:de:Apameia am Euphrat|Apameia am Euphrat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 005"|[[RE:Apameia 5|'''{{Anker2|Apameia 5}}''']] ||In Bithynien |data-sort-value="w:de:apameia in bithynien"|[[w:de:Apameia in Bithynien|Apameia in Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617524|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 006"|[[RE:Apameia 6|'''{{Anker2|Apameia 6}}''']] ||Kibotos |data-sort-value="w:de:apameia kibotos"|[[w:de:Apameia Kibotos|Apameia Kibotos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617518|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]-2665 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameia 007"|[[RE:Apameia 7|'''{{Anker2|Apameia 7}}''']] ||Rhagiane |data-sort-value="w:en:apamea ragiana"|[[w:en:Apamea Ragiana|Apamea Ragiana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1618859|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apameitis limne"|[[RE:Ἀπαμεῖτις λίμνη|'''{{Anker2|Ἀπαμεῖτις λίμνη}}''']] ||See bei Apameia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apamene"|[[RE:Apamene|'''{{Anker2|Apamene}}''']] ||Provinz von Syria superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apamestini"|[[RE:Apamestini|'''{{Anker2|Apamestini}}''']] ||Ort in Kalabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665]-2666 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apammaris"|[[RE:Apammaris|'''{{Anker2|Apammaris}}''']] ||Städtchen des oberen Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apanchomene"|[[RE:Ἀπαγχομένη|'''{{Anker2|Ἀπαγχομένη}}''']] ||Apanchomene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apappus"|[[RE:Apappus|'''{{Anker2|Apappus}}''']] ||Aegyptischer König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparaitetoi theai"|[[RE:Ἀπαραίτητοι θεαί|'''{{Anker2|Ἀπαραίτητοι θεαί}}''']] ||Erinyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparbolos krisis"|[[RE:Ἀπάρβολος κρίσις|'''{{Anker2|Ἀπάρβολος κρίσις}}''']] ||Entscheidung ohne Succumbenzgeld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparchai"|[[RE:Ἀπαρχαί|'''{{Anker2|Ἀπαρχαί}}''']] ||Weihgabe vom Opfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]-2668 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparchos"|[[RE:Aparchos|'''{{Anker2|Aparchos}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apari"|[[RE:Apari|'''{{Anker2|Apari}}''']] ||Cirtensische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparktias"|[[RE:Aparktias|'''{{Anker2|Aparktias}}''']] ||Nordwind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668]-2669 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aparnoi"|[[RE:Aparnoi|'''{{Anker2|Aparnoi}}''']] ||Hauptstamm der nomadischen Dahai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2669] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apartaei"|[[RE:Apartaei|'''{{Anker2|Apartaei}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apasiakai"|[[RE:Apasiakai|'''{{Anker2|Apasiakai}}''']] ||Sakischer Nomadenstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apasidam"|[[RE:Apasidam|'''{{Anker2|Apasidam}}''']] ||Station in Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apataioi"|[[RE:Apataioi|'''{{Anker2|Apataioi}}''']] ||Volk in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apate 001"|[[RE:Apate 1|'''{{Anker2|Apate 1}}''']] ||Stadt in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apate 002"|[[RE:Apate 2|'''{{Anker2|Apate 2}}''']] ||Personifikation des Betrugs |data-sort-value="w:de:apate"|[[w:de:Apate|Apate<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]-2671 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apatenor"|[[RE:Apatenor|'''{{Anker2|Apatenor}}''']] ||Beiwort des Zeus oder Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apateseos"|[[RE:Ἀπατήσεως τοῦ δήμου γραφή|'''{{Anker2|Ἀπατήσεως τοῦ δήμου γραφή}}''']] ||Öffentliche Klage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apathios"|[[RE:Ἀπάθιος διώρυξ|'''{{Anker2|Ἀπάθιος διώρυξ}}''']] ||Kanal in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apature"|[[RE:Apature|'''{{Anker2|Apature}}''']] ||Epiklesis der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671]-2672 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturia 001"|[[RE:Apaturia 1|'''{{Anker2|Apaturia 1}}''']] ||Epiklesis der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2672] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturia 002"|[[RE:Apaturia 2|'''{{Anker2|Apaturia 2}}''']] ||Ion.-att. Fest. |data-sort-value="w:en:apaturia"|[[w:en:Apaturia|Apaturia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2734385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2672]-2680 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturion"|[[RE:Apaturion|'''{{Anker2|Apaturion}}''']] ||Monat des ionischen Kalenders |data-sort-value="w:de:apaturion"|[[w:de:Apaturion|Apaturion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19259548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 001"|[[RE:Apaturios 1|'''{{Anker2|Apaturios 1}}''']] ||Beiwort des Zeus Phratrios und Dionysos Melanaigis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 002"|[[RE:Apaturios 2|'''{{Anker2|Apaturios 2}}''']] ||Aus Byzantion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 003"|[[RE:Apaturios 3|'''{{Anker2|Apaturios 3}}''']] ||Delischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 004"|[[RE:Apaturios 4|'''{{Anker2|Apaturios 4}}''']] ||Kleinasiatischer Galater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 005"|[[RE:Apaturios 5|'''{{Anker2|Apaturios 5}}''']] ||Deklamator in august. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681] |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 006"|[[RE:Apaturios 6|'''{{Anker2|Apaturios 6}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturios 007"|[[RE:Apaturios 7|'''{{Anker2|Apaturios 7}}''']] ||Monat des ionischen Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaturos"|[[RE:Apaturos|'''{{Anker2|Apaturos}}''']] ||Meerbusen am Bosporus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apauarktike"|[[RE:Apavarktike|'''{{Anker2|Apavarktike}}''']] ||Vorort im parthischen Hochland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]-2682 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apaulia"|[[RE:Ἀπαύλια|''{{Anker2|Ἀπαύλια}}'']] → '''[[RE:Epaulia 1|Epaulia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apauortene"|[[RE:Apavortene|'''{{Anker2|Apavortene}}''']] ||Gegend östlich der kspischen Pylai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apega"|[[RE:Apega|'''{{Anker2|Apega}}''']] ||Gattin des Nabis |data-sort-value="w:de:apega"|[[w:de:Apega|Apega<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelauron"|[[RE:Apelauron|'''{{Anker2|Apelauron}}''']] ||Berg in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelbusa"|[[RE:Apelbusa|'''{{Anker2|Apelbusa}}''']] ||Insel an der Küste Pamphyliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apeleutheroi"|[[RE:Ἀπελεύθεροι|''{{Anker2|Ἀπελεύθεροι}}'']] → '''[[RE:Freigelassene|Freigelassene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apeliotes 001"|[[RE:Apeliotes 1|'''{{Anker2|Apeliotes 1}}''']] ||Ortschaft Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apeliotes 002"|[[RE:Apeliotes 2|'''{{Anker2|Apeliotes 2}}''']] ||Wind von Sonnenaufgang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]-2685 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellaei"|[[RE:Apellaei|''{{Anker2|Apellaei}}'']] → '''[[RE:Spalaei|Spalaei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellaion"|[[RE:Apellaion|'''{{Anker2|Apellaion}}''']] ||Monat im Kalender von Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellaios 001"|[[RE:Apellaios 1|'''{{Anker2|Apellaios 1}}''']] ||Aus Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellaios 002"|[[RE:Apellaios 2|'''{{Anker2|Apellaios 2}}''']] ||Monatsname mehrerer Kalender || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685]-2686 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 001"|[[RE:Apellas 1|'''{{Anker2|Apellas 1}}''']] ||Sohn des Kleinomachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 002"|[[RE:Apellas 2|'''{{Anker2|Apellas 2}}''']] ||Freigelassener des M. Fadius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 003"|[[RE:Apellas 3|'''{{Anker2|Apellas 3}}''']] ||Freigelassener des Triumvirn Lepidus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 004"|[[RE:Apellas 4|'''{{Anker2|Apellas 4}}''']] ||Aus Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 005"|[[RE:Apellas 5|'''{{Anker2|Apellas 5}}''']] ||Sohn des Antius Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 006"|[[RE:Apellas 6|'''{{Anker2|Apellas 6}}''']] ||Pergamener, 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 007"|[[RE:Apellas 7|'''{{Anker2|Apellas 7}}''']] ||Von Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Ernst Hugo Berger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 008"|[[RE:Apellas 8|'''{{Anker2|Apellas 8}}''']] ||Skeptiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellas 009"|[[RE:Apellas 9|'''{{Anker2|Apellas 9}}''']] ||Erzgießer zu Anfang des 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:apelleas"|[[w:de:Apelleas|Apelleas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3620578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]-2687 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellazein"|[[RE:Ἀπελλάζειν|'''{{Anker2|Ἀπελλάζειν}}''']] ||Zur Volksversammlung berufen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 001"|[[RE:Apelles 1|'''{{Anker2|Apelles 1}}''']] ||Erfinder der Botanik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 002"|[[RE:Apelles 2|'''{{Anker2|Apelles 2}}''']] ||Feldherr des Antiochos Epiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 003"|[[RE:Apelles 3|'''{{Anker2|Apelles 3}}''']] ||Sohn des Apelles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 004"|[[RE:Apelles 4|'''{{Anker2|Apelles 4}}''']] ||Phlyeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 005"|[[RE:Apelles 5|'''{{Anker2|Apelles 5}}''']] ||Syrakusischer Feldherr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 006"|[[RE:Apelles 6|'''{{Anker2|Apelles 6}}''']] ||Vormund Philipps V von Makedonien |data-sort-value="w:de:apelles uormund philipps u"|[[w:de:Apelles (Vormund Philipps V.)|Apelles (Vormund Philipps V.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906189|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]-2688 |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 007"|[[RE:Apelles 7|'''{{Anker2|Apelles 7}}''']] ||Vertrauter Philipps V von Makedonien |data-sort-value="w:de:apelles uertrauter philipps u"|[[w:de:Apelles (Vertrauter Philipps V.)|Apelles (Vertrauter Philipps V.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906188|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 008"|[[RE:Apelles 8|'''{{Anker2|Apelles 8}}''']] ||Schauspieler unter Caligula (und Vespasian?) |data-sort-value="w:ca:apel·les dascalo"|[[w:ca:Apel·les d'Ascaló|Apel·les d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16168440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 009"|[[RE:Apelles 9|'''{{Anker2|Apelles 9}}''']] ||Schüler des Arkesilaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 010"|[[RE:Apelles 10|'''{{Anker2|Apelles 10}}''']] ||Epikureer |data-sort-value="d:Q18643205"|[[d:Q18643205|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 011"|[[RE:Apelles 11|'''{{Anker2|Apelles 11}}''']] ||Arzt |data-sort-value="w:de:apelles mediziner"|[[w:de:Apelles (Mediziner)|Apelles (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26787995|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 012"|[[RE:Apelles 12|'''{{Anker2|Apelles 12}}''']] ||Gnostiker |data-sort-value="w:de:apelles gnostiker"|[[w:de:Apelles (Gnostiker)|Apelles (Gnostiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Apelles|Apelles<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q584287|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]-2689 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 013"|[[RE:Apelles 13|'''{{Anker2|Apelles 13}}''']] ||Maler |data-sort-value="w:de:apelles"|[[w:de:Apelles|Apelles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216822|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2689]-2692 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 014"|[[RE:Apelles 14|'''{{Anker2|Apelles 14}}''']] ||Toreut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2692] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apelles 015"|[[RE:Apelles 15|'''{{Anker2|Apelles 15}}''']] ||Verfertiger oder Besitzer eines Karneols || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2692]-2693 |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellikon 001"|[[RE:Apellikon 1|'''{{Anker2|Apellikon 1}}''']] ||Reicher Mann aus Teos aktiv um 88 v. Chr. Im mithridat. Krieg |data-sort-value="w:de:apellikon uon teos"|[[w:de:Apellikon von Teos|Apellikon von Teos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9158420|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2693]-2694 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellikon 002"|[[RE:Apellikon 2|'''{{Anker2|Apellikon 2}}''']] ||Sohn des Peithagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apellio"|[[RE:Apellio|'''{{Anker2|Apellio}}''']] ||Antiochener |data-sort-value="d:Q16626267"|[[d:Q16626267|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apemios"|[[RE:Apemios|'''{{Anker2|Apemios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apemon 001"|[[RE:Apemon 1|'''{{Anker2|Apemon 1}}''']] ||Sohn des Pheidippos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apemon 002"|[[RE:Apemon 2|'''{{Anker2|Apemon 2}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apemosyne"|[[RE:Apemosyne|'''{{Anker2|Apemosyne}}''']] ||Tochter des Katreus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apenas"|[[RE:Apenas|'''{{Anker2|Apenas}}''']] ||Tabellarius des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apene"|[[RE:Ἀπήνη|'''{{Anker2|Ἀπήνη}}''']] ||Vierrädriger Wagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695]-2696 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apenestai"|[[RE:Apenestai|''{{Anker2|Apenestai}}'']] → '''[[RE:Apamestini|Apamestini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apeniautismos"|[[RE:Ἀπενιαυτισμός|'''{{Anker2|Ἀπενιαυτισμός}}''']] ||Landesflucht wegen eines Vergehens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper"|[[RE:Aper|'''{{Anker2|Aper}}''']] ||Cognomen, s. unter Arrius, Flavius, Porcius, Salvius, Septimius, Valerius Aper; |data-sort-value="d:Q111976297"|[[d:Q111976297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 001"|[[RE:Aper 1|'''{{Anker2|Aper 1}}''']] ||M., aus Gallien |data-sort-value="w:de:marcus aper"|[[w:de:Marcus Aper|Marcus Aper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1595134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 002"|[[RE:Aper 2|'''{{Anker2|Aper 2}}''']] ||(Septimus) A., Großonkel des Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]-2697 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 003"|[[RE:Aper 3|'''{{Anker2|Aper 3}}''']] ||Rescripte 224 und 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 004"|[[RE:Aper 4|'''{{Anker2|Aper 4}}''']] ||Schwiegervater des Numerianus |data-sort-value="w:de:aper pratorianerprafekt numerians"|[[w:de:Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)|Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1132171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 005"|[[RE:Aper 5|'''{{Anker2|Aper 5}}''']] ||Vornehmer Aeduer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 006"|[[RE:Aper 6|'''{{Anker2|Aper 6}}''']] ||Aristarcheer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aper 006ae"|[[RE:Aper 6a–e|'''{{Anker2|Aper 6a–e}}''']] ||Konsuln mit Beiname Aper |data-sort-value="w:de:marcus flauius aper konsul 130"|[[w:de:Marcus Flavius Aper (Konsul 130)|Marcus Flavius Aper (Konsul 130)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658973|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aperantoi"|[[RE:Aperantoi|'''{{Anker2|Aperantoi}}''']] ||Bewohner der Aperantia |data-sort-value="w:en:aperanteia"|[[w:en:Aperanteia|Aperanteia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60792243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]-2698 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aperlai"|[[RE:Aperlai|'''{{Anker2|Aperlai}}''']] ||Stadt an der lyk. S-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aperopia"|[[RE:Aperopia|'''{{Anker2|Aperopia}}''']] ||Inseln im Gebiet von Hermione || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aperta"|[[RE:Aperta|'''{{Anker2|Aperta}}''']] ||Anderer Name des Apoll || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apertae naues"|[[RE:Apertae naves|''{{Anker2|Apertae naves}}'']] → '''[[RE:Ἄφρακτοι νῆες|Ἄφρακτοι νῆες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apesantios"|[[RE:Apesantios|'''{{Anker2|Apesantios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]-2699 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apesas 001"|[[RE:Apesas 1|'''{{Anker2|Apesas 1}}''']] ||Argol. Gebirgszug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apesas 002"|[[RE:Apesas 2|'''{{Anker2|Apesas 2}}''']] ||Eponymer Heros des Berges Apesas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apesas 003"|[[RE:Apesas 3|''{{Anker2|Apesas 3}}'']] → '''[[RE:Apesantios|Apesantios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apex"|[[RE:Apex|'''{{Anker2|Apex}}''']] ||Aufsatz auf den Priesterpilei |data-sort-value="w:de:apex kleidungsstuck"|[[w:de:Apex (Kleidungsstück)|Apex (Kleidungsstück)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699]-2700 |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apfel"|[[RE:Apfel|'''{{Anker2|Apfel}}''']] ||Frucht |data-sort-value="w:de:tafelapfel"|[[w:de:Tafelapfel|Tafelapfel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q89|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2700]-2708 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphaia"|[[RE:Aphaia|'''{{Anker2|Aphaia}}''']] ||Gottheit in Aigina. |data-sort-value="w:de:aphaia"|[[w:de:Aphaia|Aphaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618401|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2708] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphairema"|[[RE:Aphairema|'''{{Anker2|Aphairema}}''']] ||Ort in Samarien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2708]-2709 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphairesis"|[[RE:Ἀφαίρεσις|''{{Anker2|Ἀφαίρεσις}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphaka"|[[RE:Aphaka|'''{{Anker2|Aphaka}}''']] ||Ort im Libanon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphake 001"|[[RE:Aphake 1|'''{{Anker2|Aphake 1}}''']] ||Libysche Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphake 002"|[[RE:Aphake 2|'''{{Anker2|Aphake 2}}''']] ||Strauch |data-sort-value="w:de:gelbe uicke"|[[w:de:Gelbe Wicke|Gelbe Wicke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709]-2710 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphakitis"|[[RE:Aphakitis|''{{Anker2|Aphakitis}}'']] → '''[[RE:Aphaka|Aphaka]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphamios"|[[RE:Aphamios|'''{{Anker2|Aphamios}}''']] ||Monat des phokischen Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphamiotai"|[[RE:Ἀφαμιῶται|'''{{Anker2|Ἀφαμιῶται}}''']] ||Ländliche Privatsklaven auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphannai"|[[RE:Aphannai|''{{Anker2|Aphannai}}'']] → '''[[RE:Apina|Apina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphanes usia"|[[RE:Ἀφανὴς οὐσία|'''{{Anker2|Ἀφανὴς οὐσία}}''']] ||Verborgenes Vermögen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphar"|[[RE:Aphar|''{{Anker2|Aphar}}'']] → '''[[RE:Saphar 1|Saphar 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apharea"|[[RE:Apharea|''{{Anker2|Apharea}}'']] → '''[[RE:Aphraia|Aphraia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apharetiadai"|[[RE:Apharetiadai|'''{{Anker2|Apharetiadai}}''']] ||Söhne des Aphareus Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphareus"|[[RE:Aphareus 1|'''{{Anker2|Aphareus 1}}''']] ||Messenisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]-2712 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphareus 002"|[[RE:Aphareus 2|'''{{Anker2|Aphareus 2}}''']] ||Kentaur |data-sort-value="w:de:aphareus kentaur"|[[w:de:Aphareus (Kentaur)|Aphareus (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26806435|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphareus 003"|[[RE:Aphareus 3|'''{{Anker2|Aphareus 3}}''']] ||Griechischer Führer vor Troia |data-sort-value="w:de:aphareus sohn des kaletor"|[[w:de:Aphareus (Sohn des Kaletor)|Aphareus (Sohn des Kaletor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606134|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphareus 004"|[[RE:Aphareus 4|'''{{Anker2|Aphareus 4}}''']] ||Rhetor und Tragiker im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:aphareus tragiker"|[[w:de:Aphareus (Tragiker)|Aphareus (Tragiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2410410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apharis"|[[RE:Apharis|'''{{Anker2|Apharis}}''']] ||Fluß im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphas"|[[RE:Aphas|'''{{Anker2|Aphas}}''']] ||Fluß im Gebiet der Molosser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphasios"|[[RE:Ἀφάσιος λόφος|'''{{Anker2|Ἀφάσιος λόφος}}''']] ||Hügel bei Kalchedon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphedriat"|[[RE:Ἀφεδριατεύοντες|'''{{Anker2|Ἀφεδριατεύοντες}}''']] ||Amtsinhaber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]-2713 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidantidai"|[[RE:Apheidantidai|'''{{Anker2|Apheidantidai}}''']] ||AttischesAdelsgeschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2713] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidas 001"|[[RE:Apheidas 1|'''{{Anker2|Apheidas 1}}''']] ||Sohn des Arkas |data-sort-value="w:de:apheidas konig uon tegea"|[[w:de:Apheidas (König von Tegea)|Apheidas (König von Tegea)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606201|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2713]-2714 |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidas 002"|[[RE:Apheidas 2|'''{{Anker2|Apheidas 2}}''']] ||Sohn des Polypemon |data-sort-value="w:de:apheidas sohn des polypemon"|[[w:de:Apheidas (Sohn des Polypemon)|Apheidas (Sohn des Polypemon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4072744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidas 003"|[[RE:Apheidas 3|'''{{Anker2|Apheidas 3}}''']] ||Molosserkönig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidas 004"|[[RE:Apheidas 4|'''{{Anker2|Apheidas 4}}''']] ||Kentaur |data-sort-value="w:de:apheidas kentaur"|[[w:de:Apheidas (Kentaur)|Apheidas (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28045772|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheidas 005"|[[RE:Apheidas 5|'''{{Anker2|Apheidas 5}}''']] ||Athenischer König |data-sort-value="w:de:apheidas konig uon attika"|[[w:de:Apheidas (König von Attika)|Apheidas (König von Attika)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheka 001"|[[RE:Apheka 1|'''{{Anker2|Apheka 1}}''']] ||Ort im Ostjordantal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheka 002"|[[RE:Apheka 2|'''{{Anker2|Apheka 2}}''']] ||Ort im Libanon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphekupyrgos"|[[RE:Ἀφεκοῦ πύργος|'''{{Anker2|Ἀφεκοῦ πύργος}}''']] ||Kastell bei Antipatris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheleia"|[[RE:Apheleia|'''{{Anker2|Apheleia}}''']] ||Personifikation der Einfachheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphesas"|[[RE:Aphesas|''{{Anker2|Aphesas}}'']] → '''[[RE:Apesas 1|Apesas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphesios"|[[RE:Aphesios|'''{{Anker2|Aphesios}}''']] ||Epiklesis des Zeus |data-sort-value="d:Q55322627"|[[d:Q55322627|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphesis 001"|[[RE:Ἄφεσις|'''{{Anker2|Ἄφεσις}}''']] ||Start, Startplatz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]-2717 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheson"|[[RE:Ἄφεσον|'''{{Anker2|Ἄφεσον}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphester"|[[RE:Ἀφεστήρ|'''{{Anker2|Ἀφεστήρ}}''']] ||Vorsitzender der Amnemones auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheta"|[[RE:Apheta|'''{{Anker2|Apheta}}''']] ||Hauptstraße Spartas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetai"|[[RE:Aphetai|'''{{Anker2|Aphetai}}''']] ||Hafen der Halbinsel Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetaios"|[[RE:Aphetaios|'''{{Anker2|Aphetaios}}''']] ||Heros in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetais"|[[RE:Aphetais|''{{Anker2|Aphetais}}'']] → '''[[RE:Apheta|Apheta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheteria"|[[RE:Ἀφετηρία|'''{{Anker2|Ἀφετηρία}}''']] ||Startlinie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]-2718 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheterioi"|[[RE:Ἀφετήριοι|'''{{Anker2|Ἀφετήριοι}}''']] ||Beiwort der Dioskuren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apheterion"|[[RE:Apheterion|'''{{Anker2|Apheterion}}''']] ||Hafen Maisolias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetes 001"|[[RE:Ἀφέτης 1|'''{{Anker2|Ἀφέτης 1}}''']] ||Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetes 002"|[[RE:Ἀφέτης 2|'''{{Anker2|Ἀφέτης 2}}''']] ||Lehrer der Ballistik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetoih"|[[RE:Ἄφετοι ἡμέραι|'''{{Anker2|Ἄφετοι ἡμέραι}}''']] ||Tage, an denen weder politische Versammlung noch Gericht abgehalten werden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]-2719 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphetor"|[[RE:Aphetor|'''{{Anker2|Aphetor}}''']] ||Epitheton des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2719] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphidna 001"|[[RE:Aphidna 1|'''{{Anker2|Aphidna 1}}''']] ||Ort in der attischen Diakria |data-sort-value="w:de:aphidnai"|[[w:de:Aphidnai|Aphidnai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618453|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2719]-2720 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphidna 002"|[[RE:Aphidna 2|'''{{Anker2|Aphidna 2}}''']] ||Ort in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphidnos"|[[RE:Aphidnos|'''{{Anker2|Aphidnos}}''']] ||Attischer Autochthone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720] |Johannes Toepffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphidrysis"|[[RE:Ἀφίδρυσις|'''{{Anker2|Ἀφίδρυσις}}''']] ||Die Nachahmung eines Kultbildes oder das Kultbild selbst. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphilas"|[[RE:Aphilas|'''{{Anker2|Aphilas}}''']] ||König der Axomiten |data-sort-value="w:de:aphilas"|[[w:de:Aphilas|Aphilas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphippodromas"|[[RE:Ἀφιπποδρομάς|'''{{Anker2|Ἀφιπποδρομάς}}''']] ||Agon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphippolampas"|[[RE:Ἀφιππολαμπάς|'''{{Anker2|Ἀφιππολαμπάς}}''']] ||Fackelreiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphippotoxotai"|[[RE:Ἀφιπποτοξόται|'''{{Anker2|Ἀφιπποτοξόται}}''']] ||Bogenschützen zu Pferd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721]-2722 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphippua"|[[RE:Ἀφ’ ἵππου ἀκοντίζειν|''{{Anker2|Ἀφ’ ἵππου ἀκοντίζειν}}'']] → '''[[RE:Akontion 2|Akontion 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphist"|[[RE:Ἀφίστασθαι τῆς οὐσίας|''{{Anker2|Ἀφίστασθαι τῆς οὐσίας}}'']] → '''[[RE:Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων|Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphlaston"|[[RE:Ἄφλαστον|'''{{Anker2|Ἄφλαστον}}''']] ||Zierrat am Schiffsheck || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphle"|[[RE:Aphle|''{{Anker2|Aphle}}'']] → '''[[RE:Aple|Aple]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphnaion"|[[RE:Aphnaïon|'''{{Anker2|Aphnaïon}}''']] ||Stadt Unterägyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphnais"|[[RE:Aphnaïs|'''{{Anker2|Aphnaïs}}''']] ||Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphneion"|[[RE:Aphneion|''{{Anker2|Aphneion}}'']] → '''[[RE:Aphnitis|Aphnitis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphneios"|[[RE:Aphneios|'''{{Anker2|Aphneios}}''']] ||Beiname des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphnitis"|[[RE:Aphnitis|'''{{Anker2|Aphnitis}}''']] ||See in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphobetos"|[[RE:Aphobetos|'''{{Anker2|Aphobetos}}''']] ||Bruder des Redners Aischines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphobos"|[[RE:Aphobos|'''{{Anker2|Aphobos}}''']] ||Vormund des Demosthenes |data-sort-value="w:it:afobo"|[[w:it:Afobo|Afobo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3606204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphorizein"|[[RE:Ἀφορίζειν|'''{{Anker2|Ἀφορίζειν}}''']] ||Grundstück verpfänden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphorme"|[[RE:Ἀφορμή|'''{{Anker2|Ἀφορμή}}''']] ||Betriebskapital || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphormion"|[[RE:Aphormion|'''{{Anker2|Aphormion}}''']] ||Hafenbucht von Siphai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphphadana"|[[RE:Aphphadana|'''{{Anker2|Aphphadana}}''']] ||Mesopot. Ort. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphraia"|[[RE:Aphraia|'''{{Anker2|Aphraia}}''']] ||Ort in der Ebene Esdrelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphraktoi"|[[RE:Ἄφρακτοι νῆες|'''{{Anker2|Ἄφρακτοι νῆες}}''']] ||Kriegsschiffe |data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]-2724 |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrattos"|[[RE:Ἄφραττος|'''{{Anker2|Ἄφραττος}}''']] ||Hekate in Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphreia"|[[RE:Aphreia|'''{{Anker2|Aphreia}}''']] ||Stadt in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrel"|[[RE:Aphrel|'''{{Anker2|Aphrel}}''']] ||s. Aphairema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrios"|[[RE:Aphrios|'''{{Anker2|Aphrios}}''']] ||Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphriso"|[[RE:Aphriso|'''{{Anker2|Aphriso}}''']] ||Löwe zu Herakles Verderben in Nemea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]-2725 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphro 001"|[[RE:Aphro 1|'''{{Anker2|Aphro 1}}''']] ||Militärposten in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphro 002"|[[RE:Aphro 2|'''{{Anker2|Aphro 2}}''']] ||Hypokorisma der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodas"|[[RE:Aphrodas|'''{{Anker2|Aphrodas}}''']] ||Arzt vor Andromachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisia 001"|[[RE:Aphrodisia 1|'''{{Anker2|Aphrodisia 1}}''']] ||Ort in Lakonien |data-sort-value="w:en:aphrodisias laconia"|[[w:en:Aphrodisias (Laconia)|Aphrodisias (Laconia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15223793|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisia 002"|[[RE:Aphrodisia 2|''{{Anker2|Aphrodisia 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisias 4|Aphrodisias 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisia 003"|[[RE:Aphrodisia 3|'''{{Anker2|Aphrodisia 3}}''']] ||Reskript 245 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisia 004"|[[RE:Aphrodisia 4|'''{{Anker2|Aphrodisia 4}}''']] ||Die Feste zu Ehren Aphrodites |data-sort-value="w:de:aphrodisia"|[[w:de:Aphrodisia|Aphrodisia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618488|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]-2726 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 001"|[[RE:Aphrodisias 1|'''{{Anker2|Aphrodisias 1}}''']] ||Stadt an der Küste der Kilikia Tracheias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 002"|[[RE:Aphrodisias 2|'''{{Anker2|Aphrodisias 2}}''']] ||Stadt in Karien |data-sort-value="w:de:aphrodisias"|[[w:de:Aphrodisias|Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 003"|[[RE:Aphrodisias 3|'''{{Anker2|Aphrodisias 3}}''']] ||Vorgebirge Kariens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 004"|[[RE:Aphrodisias 4|'''{{Anker2|Aphrodisias 4}}''']] ||Stadt in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726]-2727 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 005"|[[RE:Aphrodisias 5|'''{{Anker2|Aphrodisias 5}}''']] ||Stadt auf Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 006"|[[RE:Aphrodisias 6|''{{Anker2|Aphrodisias 6}}'']] → '''[[RE:Aphrodisia 1|Aphrodisia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 007"|[[RE:Aphrodisias 7|'''{{Anker2|Aphrodisias 7}}''']] ||Insel an der Küste von Karmania |data-sort-value="w:de:kisch insel"|[[w:de:Kisch (Insel)|Kisch (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 008"|[[RE:Aphrodisias 8|'''{{Anker2|Aphrodisias 8}}''']] ||Ort der Scythae Aroteres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 009"|[[RE:Aphrodisias 9|'''{{Anker2|Aphrodisias 9}}''']] ||Insel an der Küste der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 010"|[[RE:Aphrodisias 10|'''{{Anker2|Aphrodisias 10}}''']] ||Stadt Aithiopiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisias 011"|[[RE:Aphrodisias 11|'''{{Anker2|Aphrodisias 11}}''']] ||s. Portus Veneris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisiastai"|[[RE:Ἀφροδισιασταί|'''{{Anker2|Ἀφροδισιασταί}}''']] ||Die Kultgemeinschaft für Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisieus"|[[RE:Aphrodisieus|'''{{Anker2|Aphrodisieus}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 001"|[[RE:Aphrodision 1|'''{{Anker2|Aphrodision 1}}''']] ||Stadt auf Zypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 002"|[[RE:Aphrodision 2|'''{{Anker2|Aphrodision 2}}''']] ||s. Aphrodisias Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 003"|[[RE:Aphrodision 3|'''{{Anker2|Aphrodision 3}}''']] ||Ort in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 004"|[[RE:Aphrodision 4|'''{{Anker2|Aphrodision 4}}''']] ||Eichwald in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 005"|[[RE:Aphrodision 5|''{{Anker2|Aphrodision 5}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 006"|[[RE:Aphrodision 6|'''{{Anker2|Aphrodision 6}}''']] ||Stadt an der numidischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]-2728 |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 007"|[[RE:Aphrodision 7|'''{{Anker2|Aphrodision 7}}''']] ||Ort an der tunesischen Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 008"|[[RE:Aphrodision 8|'''{{Anker2|Aphrodision 8}}''']] ||Berg in Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 009"|[[RE:Aphrodision 9|''{{Anker2|Aphrodision 9}}'']] → '''[[RE:Pyrenaei Promunturium 1|Pyrenaei Promunturium 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision 010"|[[RE:Aphrodision 10|'''{{Anker2|Aphrodision 10}}''']] ||Monat in verschiedenen Kalendern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 001"|[[RE:Aphrodisios 1|'''{{Anker2|Aphrodisios 1}}''']] ||Gesandter des Seleukos I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 002"|[[RE:Aphrodisios 2|'''{{Anker2|Aphrodisios 2}}''']] ||Sohn des Abaskantos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 003"|[[RE:Aphrodisios 3|'''{{Anker2|Aphrodisios 3}}''']] ||Kestrophylax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 004"|[[RE:Aphrodisios 4|'''{{Anker2|Aphrodisios 4}}''']] ||Sohn des Apaphroditos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 005"|[[RE:Aphrodisios 5|'''{{Anker2|Aphrodisios 5}}''']] ||Sophronistes Ephebon 230-235 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 006"|[[RE:Aphrodisios 6|'''{{Anker2|Aphrodisios 6}}''']] ||Sophronistes Ephebon 163/64 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 007"|[[RE:Aphrodisios 7|'''{{Anker2|Aphrodisios 7}}''']] ||Freund des Galenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 008"|[[RE:Aphrodisios 8|'''{{Anker2|Aphrodisios 8}}''']] ||Rescript 239 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 009"|[[RE:Aphrodisios 9|'''{{Anker2|Aphrodisios 9}}''']] ||Lokalhistoriker von Thespiai |data-sort-value="d:Q110205535"|[[d:Q110205535|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 010"|[[RE:Aphrodisios 10|'''{{Anker2|Aphrodisios 10}}''']] ||Bildhauer aus Tralles |data-sort-value="d:Q21560801"|[[d:Q21560801|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 011"|[[RE:Aphrodisios 11|'''{{Anker2|Aphrodisios 11}}''']] ||Bildhauer der späteren Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisios 012"|[[RE:Aphrodisios 12|'''{{Anker2|Aphrodisios 12}}''']] ||Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]-2729 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodisioslimen"|[[RE:Ἀφροδίσιος λιμήν|''{{Anker2|Ἀφροδίσιος λιμήν}}'']] → '''[[RE:Aphrodisias 1|Aphrodisias 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2729] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodite"|[[RE:Aphrodite|'''{{Anker2|Aphrodite}}''']] ||Griech. Gottheit. |data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Venus|Venus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2729]-2787 |Ferdinand Dümmler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditeshemera"|[[RE:Ἀφροδίτης ἡμέρα|''{{Anker2|Ἀφροδίτης ἡμέρα}}'']] || |data-sort-value="w:de:freitag"|[[w:de:Freitag|Freitag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditeshor"|[[RE:Ἀφροδίτης ὅρμος|'''{{Anker2|Ἀφροδίτης ὅρμος}}''']] ||Myos hormos |data-sort-value="w:de:myos hormos"|[[w:de:Myos Hormos|Myos Hormos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1956723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditeshyd"|[[RE:Ἀφροδίτης ὕδρευμα|''{{Anker2|Ἀφροδίτης ὕδρευμα}}'']] → '''[[RE:Aphroditopolis 6|Aphroditopolis 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditesnesos 001"|[[RE:Ἀφροδίτης νῆσος 1|'''{{Anker2|Ἀφροδίτης νῆσος 1}}''']] ||Insel im arabischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditesnesos 002"|[[RE:Ἀφροδίτης νῆσος 2|''{{Anker2|Ἀφροδίτης νῆσος 2}}'']] → '''[[RE:Laia 1|Laia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditianos"|[[RE:Aphroditianos|'''{{Anker2|Aphroditianos}}''']] ||Fingierte Person in einem Religionsgespräch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]-2793 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis"|[[RE:Aphroditopolis|'''{{Anker2|Aphroditopolis}}''']] ||(Ἀφροδιτόπολις; Ἀφροδίτης πόλις Steph. Byz. Kenyon Catal. of Greek Papyri 112; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2793] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 001"|[[RE:Aphroditopolis 1|'''{{Anker2|Aphroditopolis 1}}''']] ||Hauptstadt in der Heptanomis |data-sort-value="w:de:atfih"|[[w:de:Atfih|Atfih<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754592|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2793]-2794 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 002"|[[RE:Aphroditopolis 2|'''{{Anker2|Aphroditopolis 2}}''']] ||Hauptstadt in der Thebaïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 003"|[[RE:Aphroditopolis 3|'''{{Anker2|Aphroditopolis 3}}''']] ||Stadt im Nomos Hermonthites |data-sort-value="w:de:gebelein"|[[w:de:Gebelein|Gebelein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1496830|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 004"|[[RE:Aphroditopolis 4|'''{{Anker2|Aphroditopolis 4}}''']] ||Stadt im prosopitischen Nomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 005"|[[RE:Aphroditopolis 5|'''{{Anker2|Aphroditopolis 5}}''']] ||Stadt im leontopolitischen Nomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditopolis 006"|[[RE:Aphroditopolis 6|'''{{Anker2|Aphroditopolis 6}}''']] ||Station an der Straße Koptos - Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphroditos"|[[RE:Aphroditos|'''{{Anker2|Aphroditos}}''']] ||Gott |data-sort-value="w:de:hermaphroditos"|[[w:de:Hermaphroditos|Hermaphroditos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204146|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]-2795 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrogeneia"|[[RE:Ἀφρογένεια|'''{{Anker2|Ἀφρογένεια}}''']] ||Epitheton der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2795] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphros"|[[RE:Aphros|'''{{Anker2|Aphros}}''']] ||Sohn des Kronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2795]-2796 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrotito"|[[RE:Aphrotito|'''{{Anker2|Aphrotito}}''']] ||Ort in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphtha"|[[RE:Aphtha|'''{{Anker2|Aphtha}}''']] ||Dorf in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthaia"|[[RE:Aphthaia|'''{{Anker2|Aphthaia}}''']] ||Epiklesis der Hekate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthaion"|[[RE:Aphthaion|'''{{Anker2|Aphthaion}}''']] ||Ort in Unterägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthas"|[[RE:Aphthas|'''{{Anker2|Aphthas}}''']] ||Anderer Name des Phtha |data-sort-value="w:de:ptah"|[[w:de:Ptah|Ptah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146321|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphther"|[[RE:Aphther|'''{{Anker2|Aphther}}''']] ||Vasall Massinissas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthites"|[[RE:Ἀφθίτης νομός|'''{{Anker2|Ἀφθίτης νομός}}''']] ||Aegyptischer Gau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthonetos 001"|[[RE:Aphthonetos 1|'''{{Anker2|Aphthonetos 1}}''']] ||Sohn des Archinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthonetos 002"|[[RE:Aphthonetos 2|'''{{Anker2|Aphthonetos 2}}''']] ||Sohn des Theobulos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]-2797 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthonios 001"|[[RE:Aphthonios 1|'''{{Anker2|Aphthonios 1}}''']] ||Lehrer der Beredtsamkeit |data-sort-value="w:de:aphthonios"|[[w:de:Aphthonios|Aphthonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4441106|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2797]-2800 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthonios 002"|[[RE:Aphthonios 2|'''{{Anker2|Aphthonios 2}}''']] ||Aelius Festus, Verfasser eines metrischen Handbuchs |data-sort-value="w:en:aelius festus aphthonius"|[[w:en:Aelius Festus Aphthonius|Aelius Festus Aphthonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1451726|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2800]-2801 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphthonios 003"|[[RE:Aphthonios 3|'''{{Anker2|Aphthonios 3}}''']] ||Manich. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphye"|[[RE:Ἀφύη|''{{Anker2|Ἀφύη}}'']] → '''[[RE:Sardelle|Sardelle]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphyphis"|[[RE:Aphyphis|'''{{Anker2|Aphyphis}}''']] ||Schlange Apopis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphytis"|[[RE:Aphytis|'''{{Anker2|Aphytis}}''']] ||Thrakische Küstenstadt |data-sort-value="w:en:aphytis"|[[w:en:Aphytis|Aphytis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4779776|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apia"|[[RE:Apia|'''{{Anker2|Apia}}''']] ||Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiarium"|[[RE:Apiarium|''{{Anker2|Apiarium}}'']] → '''[[RE:Bienenzucht|Bienenzucht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiasp"|[[RE:Ἀπίας πεδίον|'''{{Anker2|Ἀπίας πεδίον}}''']] ||Ebene in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicata"|[[RE:Apicata|'''{{Anker2|Apicata}}''']] ||Gattin des Aelius Nr. 133 |data-sort-value="w:de:apicata"|[[w:de:Apicata|Apicata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618583|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicilia"|[[RE:Apicilia|'''{{Anker2|Apicilia}}''']] ||Mutatio der Straße Concordia - Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]-2802 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicius 001"|[[RE:Apicius 1|'''{{Anker2|Apicius 1}}''']] ||Berüchtigter Schlemmer |data-sort-value="w:de:apicius 001 iahrhundert u chr"|[[w:de:Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)|Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618599|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicius 002"|[[RE:Apicius 2|'''{{Anker2|Apicius 2}}''']] ||Reicher Feinschmecker |data-sort-value="w:de:apicius 002 iahrhundert"|[[w:de:Apicius (2. Jahrhundert)|Apicius (2. Jahrhundert)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q114982|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicius 003"|[[RE:Apicius 3|'''{{Anker2|Apicius 3}}''']] ||Sex. Procos. Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apicius 004"|[[RE:Apicius 4|'''{{Anker2|Apicius 4}}''']] ||Iulianus Statthalter Syriens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiculum"|[[RE:Apiculum|'''{{Anker2|Apiculum}}''']] ||Wollband || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Paul Habel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apidanos 001"|[[RE:Apidanos 1|'''{{Anker2|Apidanos 1}}''']] ||Fluß in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apidanos 002"|[[RE:Apidanos 2|'''{{Anker2|Apidanos 2}}''']] ||Fluß in der Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apidius"|[[RE:Apidius|'''{{Anker2|Apidius}}''']] ||Merula, 25 n. Chr. aus der Senatorenliste gestrichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apidon"|[[RE:Apidon|'''{{Anker2|Apidon}}''']] ||Arkadischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apidones"|[[RE:Apidones|'''{{Anker2|Apidones}}''']] ||Bezeichnung für die Peloponnesier, Argiver und Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiennates"|[[RE:Apiennates|'''{{Anker2|Apiennates}}''']] ||Einwohner einer umbrischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apilas"|[[RE:Apilas|'''{{Anker2|Apilas}}''']] ||Fluß in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apina"|[[RE:Apina|'''{{Anker2|Apina}}''']] ||Stadt in Daunien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apinius 001"|[[RE:Apinius 1|'''{{Anker2|Apinius 1}}''']] ||Adulescens, P., von P. Clodius bedroht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apinius 002"|[[RE:Apinius 2|'''{{Anker2|Apinius 2}}''']] ||Tiro, praetura functus 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiolae"|[[RE:Apiolae|'''{{Anker2|Apiolae}}''']] ||Stadt in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apion 001"|[[RE:Apion 1|''{{Anker2|Apion 1}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 29|Ptolemaios 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apion 002"|[[RE:Apion 2|'''{{Anker2|Apion 2}}''']] ||Rescript 214 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apion 003"|[[RE:Apion 3|'''{{Anker2|Apion 3}}''']] ||Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor |data-sort-value="w:de:apion"|[[w:de:Apion|Apion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apione|Apione<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q458108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]-2806 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apion 004"|[[RE:Apion 4|'''{{Anker2|Apion 4}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apion 005"|[[RE:Apion 5|'''{{Anker2|Apion 5}}''']] ||Christlicher Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apios"|[[RE:Apios|'''{{Anker2|Apios}}''']] ||Ort zwischen Phykus und Taucheira || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apiroi"|[[RE:Apiroi|'''{{Anker2|Apiroi}}''']] ||Aethiopische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 001"|[[RE:Apis 1|'''{{Anker2|Apis 1}}''']] ||siehe Apia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 002"|[[RE:Apis 2|'''{{Anker2|Apis 2}}''']] ||Küstenort in der Marmarika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 003"|[[RE:Apis 3|'''{{Anker2|Apis 3}}''']] ||Ankerplatz an der großen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 004"|[[RE:Apis 4|'''{{Anker2|Apis 4}}''']] ||Stadt im nordwestlichen Grenzgebiet Aegyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 005"|[[RE:Apis 5|'''{{Anker2|Apis 5}}''']] ||Heiliger Stier der Aegypter |data-sort-value="w:de:apis agyptische mythologie"|[[w:de:Apis (ägyptische Mythologie)|Apis (ägyptische Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]-2809 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apis 006"|[[RE:Apis 6|'''{{Anker2|Apis 6}}''']] ||Mythische Figur der peloponnesischen Sage |data-sort-value="w:de:apis sohn des phoroneus"|[[w:de:Apis (Sohn des Phoroneus)|Apis (Sohn des Phoroneus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2809]-2810 |Konrad Wernicke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apisa maius"|[[RE:Apisa maius|'''{{Anker2|Apisa maius}}''']] ||Stadt in Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apisaon 001"|[[RE:Apisaon 1|'''{{Anker2|Apisaon 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apisaon 002"|[[RE:Apisaon 2|'''{{Anker2|Apisaon 2}}''']] ||Paionier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apitami"|[[RE:Apitami|'''{{Anker2|Apitami}}''']] ||Volk Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apium"|[[RE:Apium|''{{Anker2|Apium}}'']] → '''[[RE:Eppich|Eppich]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apius"|[[RE:Apius|'''{{Anker2|Apius}}''']] ||Phascus, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aplanoi"|[[RE:Aplanoi|'''{{Anker2|Aplanoi}}''']] ||Auxiliartruppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aple"|[[RE:Aple|'''{{Anker2|Aple}}''']] ||Dorf am chaldaeischen See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]-2812 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aplustre"|[[RE:Aplustre|''{{Anker2|Aplustre}}'']] → '''[[RE:Ἄφλαστον|Ἄφλαστον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2812] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobatana"|[[RE:Apobatana|'''{{Anker2|Apobatana}}''']] ||Medische Hauptstadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2812]-2814 |Friedrich Carl Andreas |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobateria"|[[RE:Ἀποβατήρια|'''{{Anker2|Ἀποβατήρια}}''']] ||Opfer An Zeus Apobaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobaterios"|[[RE:Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία|'''{{Anker2|Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία}}''']] ||Epiklese des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobates"|[[RE:Ἀποβάτης|'''{{Anker2|Ἀποβάτης}}''']] ||Agonisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814]-2817 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobathmoi"|[[RE:Apobathmoi|'''{{Anker2|Apobathmoi}}''']] ||Ort in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobathra 001"|[[RE:Apobathra 1|'''{{Anker2|Apobathra 1}}''']] ||Platz bei Sestos in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817] |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobathra 002"|[[RE:Apobathra 2|'''{{Anker2|Apobathra 2}}''']] ||Laufplanke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817] |Emil Luebeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apobomia"|[[RE:Ἀποβώμια ἱερά|'''{{Anker2|Ἀποβώμια ἱερά}}''']] ||Die auf dem Erdboden verbrannten Opfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apocha"|[[RE:Apocha|'''{{Anker2|Apocha}}''']] ||Quittung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]-2818 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apocheirotonein"|[[RE:Ἀποχειροτονεῖν|'''{{Anker2|Ἀποχειροτονεῖν}}''']] ||Durch Handabstimmung zurückweisen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodakos"|[[RE:Apodakos|'''{{Anker2|Apodakos}}''']] ||König von Charakene |data-sort-value="w:de:apodakos"|[[w:de:Apodakos|Apodakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618813|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodektai"|[[RE:Ἀποδέκται|'''{{Anker2|Ἀποδέκται}}''']] ||Finanzbehörde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818]-2819 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodemius 001"|[[RE:Apodemius 1|'''{{Anker2|Apodemius 1}}''']] ||Agens in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodemius 002"|[[RE:Apodemius 2|'''{{Anker2|Apodemius 2}}''']] ||Richterlicher Beamter 369 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodemius 003"|[[RE:Apodemius 3|'''{{Anker2|Apodemius 3}}''']] ||Praefectus praetorio iterum Illyrici, Italiae et Africae 392-393 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodidraskinda"|[[RE:Ἀποδιδρασκίνδα|'''{{Anker2|Ἀποδιδρασκίνδα}}''']] ||Spiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodocheus"|[[RE:Ἀποδοχεύς|'''{{Anker2|Ἀποδοχεύς}}''']] ||Beamtentitel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodokimazein"|[[RE:Ἀποδοκιμάζειν|'''{{Anker2|Ἀποδοκιμάζειν}}''']] ||Bei einer Prüfung verwerfen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodotoi"|[[RE:Apodotoi|'''{{Anker2|Apodotoi}}''']] ||Halbbarbarischer Volksstamm in der Aitolia Epiktetos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]-2820 |Gustav Hirschfeld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodromos"|[[RE:Ἀπόδρομος|'''{{Anker2|Ἀπόδρομος}}''']] ||Minderjähriger auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodyterion 001"|[[RE:Ἀποδυτήριον 1|'''{{Anker2|Ἀποδυτήριον 1}}''']] ||Auskleideraum im Gymnasion |data-sort-value="w:de:apodyterion"|[[w:de:Apodyterion|Apodyterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apodyterion 002"|[[RE:Ἀποδυτήριον 2|'''{{Anker2|Ἀποδυτήριον 2}}''']] ||Umkleideraum im römischen Bad |data-sort-value="w:de:apodyterion"|[[w:de:Apodyterion|Apodyterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576602|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apogei"|[[RE:Apogei|'''{{Anker2|Apogei}}''']] ||Landwinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820]-2821 |Georg Kauffmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apogonikos"|[[RE:Apogonikos|'''{{Anker2|Apogonikos}}''']] ||Kypr. Monatsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2821]-2822 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apographe"|[[RE:Ἀπογραφή|'''{{Anker2|Ἀπογραφή}}''']] ||Schriftliche Erklärung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2822] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apographon"|[[RE:Ἀπόγραφον|'''{{Anker2|Ἀπόγραφον}}''']] ||Kopie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2822]-2823 |Karl Dziatzko |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apoikia"|[[RE:Ἀποικία|'''{{Anker2|Ἀποικία}}''']] ||Griech. Kolonien (mit Verz.) |data-sort-value="w:de:apoikia"|[[w:de:Apoikia|Apoikia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2825.png 2823]-2835 |Johann Oehler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apoikos"|[[RE:Apoikos|'''{{Anker2|Apoikos}}''']] ||Nachkomme des Melanthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2835] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokalypsen"|[[RE:Apokalypsen|'''{{Anker2|Apokalypsen}}''']] ||Literaturgattung |data-sort-value="w:de:apokalypse"|[[w:de:Apokalypse|Apokalypse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q696203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2835]-2836 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokeryxis"|[[RE:Ἀποκήρυξις|'''{{Anker2|Ἀποκήρυξις}}''']] ||Etwas ausrufen Verstossung eines Sohnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2836]-2837 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokinos"|[[RE:Ἀπόκινος|'''{{Anker2|Ἀπόκινος}}''']] ||Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2837] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokletoi"|[[RE:Ἀπόκλητοι|'''{{Anker2|Ἀπόκλητοι}}''']] ||Behörde des aetolischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2837]-2838 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokopa"|[[RE:Apokopa|'''{{Anker2|Apokopa}}''']] ||Küstenstrich von Azania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokopa ore"|[[RE:Ἀπόκοπα ὄρη|'''{{Anker2|Ἀπόκοπα ὄρη}}''']] ||Gebirge Vorderindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokope chreon"|[[RE:Ἀποκοπὴ χρεῶν|'''{{Anker2|Ἀποκοπὴ χρεῶν}}''']] ||Schulderlass || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokrisis"|[[RE:Ἀπόκρισις|'''{{Anker2|Ἀπόκρισις}}''']] ||Erklärungen in der Voruntersuchung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apokryphen"|[[RE:Apokryphen|'''{{Anker2|Apokryphen}}''']] ||Bücher mit zusätzlicher griechischer Übersetzung des alten Testaments und lateinischer Vulgata |data-sort-value="w:de:apokryphen"|[[w:de:Apokryphen|Apokryphen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen|Apokryphen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q170207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]-2841 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolaustus 001"|[[RE:Apolaustus 1|'''{{Anker2|Apolaustus 1}}''']] ||M. Ulpius A., Pantomime in traian. Zeit = M. Ulpius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolaustus 002"|[[RE:Apolaustus 2|'''{{Anker2|Apolaustus 2}}''']] ||L. Aelius Aurelius A. Memphius, richtig: L. Aurelius A. Memphius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apoleipsis"|[[RE:Ἀπόλειψις|''{{Anker2|Ἀπόλειψις}}'']] → '''[[RE:Ehescheidung|Ehescheidung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 001"|[[RE:Apolexis 1|'''{{Anker2|Apolexis 1}}''']] ||Athen. Archon 90-80 v. Chr., Sohn des Lysandros, Vater des Lysandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 002"|[[RE:Apolexis 2|'''{{Anker2|Apolexis 2}}''']] ||Athen. Archon etwa 7/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolexis 003"|[[RE:Apolexis 3|'''{{Anker2|Apolexis 3}}''']] ||Athen. Archon etwa 3/2 v. Chr., Sohn des Philokrates. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollas 001"|[[RE:Apollas 1|'''{{Anker2|Apollas 1}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi 140-100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollas 002"|[[RE:Apollas 2|'''{{Anker2|Apollas 2}}''']] ||Sohn des Apollonios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollas 003"|[[RE:Apollas 3|'''{{Anker2|Apollas 3}}''']] ||Pontiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollas 004"|[[RE:Apollas 4|'''{{Anker2|Apollas 4}}''']] ||Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]-2842 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinar"|[[RE:Apollinar|'''{{Anker2|Apollinar}}''']] ||Kultstätten des Apoll ohne Tempel in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinares"|[[RE:Apollinares|'''{{Anker2|Apollinares}}''']] ||Priesterkollegium des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinares ludi"|[[RE:Apollinares ludi|''{{Anker2|Apollinares ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi publici|Ludi publici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinarios 001"|[[RE:Apollinarios|'''{{Anker2|Apollinarios}}''']] ||Kirchenschriftsteller |data-sort-value="w:de:apollinaris uon laodicea"|[[w:de:Apollinaris von Laodicea|Apollinaris von Laodicea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollinaris of Laodicea|Apollinaris of Laodicea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q367946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842]-2844 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 001"|[[RE:Apollinaris 1|'''{{Anker2|Apollinaris 1}}''']] ||Beiname der Colonia Iulia Reiarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 002"|[[RE:Apollinaris 2|'''{{Anker2|Apollinaris 2}}''']] ||Ärztlicher Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 003"|[[RE:Apollinaris 3|'''{{Anker2|Apollinaris 3}}''']] ||Bruder des Nemesianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 004"|[[RE:Apollinaris 4|'''{{Anker2|Apollinaris 4}}''']] ||Rescripte 222, 226, 239 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 005"|[[RE:Apollinaris 5|'''{{Anker2|Apollinaris 5}}''']] ||Consularis Phoenices || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]-2845 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 006"|[[RE:Apollinaris 6|'''{{Anker2|Apollinaris 6}}''']] ||Bruder des Quirinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 007"|[[RE:Apollinaris 7|'''{{Anker2|Apollinaris 7}}''']] ||Sohn des Anatolius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 008"|[[RE:Apollinaris 8|'''{{Anker2|Apollinaris 8}}''']] ||Freund des Rusticus |data-sort-value="w:it:apollinare prefetto del pretorio"|[[w:it:Apollinare (prefetto del pretorio)|Apollinare (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3620687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 009"|[[RE:Apollinaris 9|''{{Anker2|Apollinaris 9}}'']] → '''[[RE:Sidonius 1|Sidonius 1]]''' || |data-sort-value="w:de:sidonius apollinaris"|[[w:de:Sidonius Apollinaris|Sidonius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sidonius Apollinaris|Sidonius Apollinaris<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q302936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 010"|[[RE:Apollinaris 10|'''{{Anker2|Apollinaris 10}}''']] ||Bruder des Simplicius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 011"|[[RE:Apollinaris 11|'''{{Anker2|Apollinaris 11}}''']] ||Paregorius, Consularis Venetiae et Histriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 012"|[[RE:Apollinaris 12|'''{{Anker2|Apollinaris 12}}''']] ||Astrologe |data-sort-value="w:en:apollinarius astrologer"|[[w:en:Apollinarius (astrologer)|Apollinarius (astrologer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4780244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris 012ab"|[[RE:Apollinaris 12a–b|'''{{Anker2|Apollinaris 12a–b}}''']] ||Konsuln || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris legio"|[[RE:Apollinaris legio|'''{{Anker2|Apollinaris legio}}''']] ||Name der Legio XV |data-sort-value="w:de:legio xu apollinaris"|[[w:de:Legio XV Apollinaris|Legio XV Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q251962|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinaris pagus"|[[RE:Apollinaris pagus|'''{{Anker2|Apollinaris pagus}}''']] ||Im Gebiet von Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apolline"|[[RE:Apolline|'''{{Anker2|Apolline}}''']] ||Reede an der Westküste Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]-2846 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinesis uicus"|[[RE:Apollinesis vicus|'''{{Anker2|Apollinesis vicus}}''']] ||Zu Mainz gehörig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis area"|[[RE:Apollinis area|'''{{Anker2|Apollinis area}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis fons"|[[RE:Apollinis fons|'''{{Anker2|Apollinis fons}}''']] ||In Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis hydreuma"|[[RE:Apollinis Hydreuma|'''{{Anker2|Apollinis Hydreuma}}''']] ||Station an der Wüstenstr. Koptos - Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis libystini fanum"|[[RE:Apollinis Libystini fanum|''{{Anker2|Apollinis Libystini fanum}}'']] → '''[[RE:Apolline|Apolline]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis promontorium 001"|[[RE:Apollinis promontorium 1|'''{{Anker2|Apollinis promontorium 1}}''']] ||Vorgebirge in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinis promontorium 002"|[[RE:Apollinis promontorium 2|'''{{Anker2|Apollinis promontorium 2}}''']] ||Vorgebirge in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis"|[[RE:Apollinopolis|'''{{Anker2|Apollinopolis}}''']] ||(Ἀπόλλωνος πόλις), Name mehrerer Städte Ägyptens, so genannt nach dem Kultus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis 001"|[[RE:Apollinopolis 1|'''{{Anker2|Apollinopolis 1}}''']] ||Hauptstadt des 2. oberägyptischen Nomos |data-sort-value="w:de:edfu"|[[w:de:Edfu|Edfu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]-2847 |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis 002"|[[RE:Apollinopolis 2|'''{{Anker2|Apollinopolis 2}}''']] ||Stadt im Nomos Koptos |data-sort-value="w:de:qus stadt"|[[w:de:Qus (Stadt)|Qus (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1816589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis 003"|[[RE:Apollinopolis 3|'''{{Anker2|Apollinopolis 3}}''']] ||Stadt im Nomos Hypselis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis 004"|[[RE:Apollinopolis 4|'''{{Anker2|Apollinopolis 4}}''']] ||Stadt in Ostäthiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollinopolis 005"|[[RE:Apollinopolis 5|''{{Anker2|Apollinopolis 5}}'']] → '''[[RE:Apollinis Hydreuma|Apollinis Hydreuma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Richard Pietschmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollobex"|[[RE:Apollobex|'''{{Anker2|Apollobex}}''']] ||Aus Koptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 001"|[[RE:Apollodoros 1|'''{{Anker2|Apollodoros 1}}''']] ||Athen. Archon 430/29 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 002"|[[RE:Apollodoros 2|'''{{Anker2|Apollodoros 2}}''']] ||Athen. Archon 350/49 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 003"|[[RE:Apollodoros 3|'''{{Anker2|Apollodoros 3}}''']] ||Athen. Archon 319/8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]-2848 |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 004"|[[RE:Apollodoros 4|'''{{Anker2|Apollodoros 4}}''']] ||Athen. Archon, wohl nach 83 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848] |Adolf Wilhelm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 005"|[[RE:Apollodoros 5|'''{{Anker2|Apollodoros 5}}''']] ||Megarer, Polemarchos zwischen 223-192 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 006"|[[RE:Apollodoros 6|'''{{Anker2|Apollodoros 6}}''']] ||Megarer, Polemarchos zwischen 223-192 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 007"|[[RE:Apollodoros 7|'''{{Anker2|Apollodoros 7}}''']] ||Aus Akraiphia, Polemarchos im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 008"|[[RE:Apollodoros 8|'''{{Anker2|Apollodoros 8}}''']] ||Athener, Befehlshaber von pers. Hilfstruppen 340 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 009"|[[RE:Apollodoros 9|'''{{Anker2|Apollodoros 9}}''']] ||Athener, Trierarch im zweiten Jahr des Bundesgenossenkrieges |data-sort-value="w:de:apollodor politiker aus athen"|[[w:de:Apollodor (Politiker aus Athen)|Apollodor (Politiker aus Athen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q328853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]-2849 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 010"|[[RE:Apollodoros 10|'''{{Anker2|Apollodoros 10}}''']] ||Athener (Batethen), Trierarchos in einer Inschr. von 353 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 011"|[[RE:Apollodoros 11|'''{{Anker2|Apollodoros 11}}''']] ||Athener (Gargettios), Trierarchos 334-323 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 012"|[[RE:Apollodoros 12|'''{{Anker2|Apollodoros 12}}''']] ||Athener (Dekeleeus), Epimeletes Delou zw. 95-88 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 013"|[[RE:Apollodoros 13|'''{{Anker2|Apollodoros 13}}''']] ||Athener (Lamptreus), Thesmothetes zw. 230-220 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 014"|[[RE:Apollodoros 14|'''{{Anker2|Apollodoros 14}}''']] ||Athener, Strategos 100/99 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 015"|[[RE:Apollodoros 15|'''{{Anker2|Apollodoros 15}}''']] ||Athener (Phalereus), häufiger Begleiter des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]-2850 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 016"|[[RE:Apollodoros 16|'''{{Anker2|Apollodoros 16}}''']] ||Boiotischer Archon auf einer Inschr. von Hyettos Mitte d. 3. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 017"|[[RE:Apollodoros 17|'''{{Anker2|Apollodoros 17}}''']] ||Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi um 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 018"|[[RE:Apollodoros 18|'''{{Anker2|Apollodoros 18}}''']] ||Archon in Chaironeia im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 019"|[[RE:Apollodoros 19|'''{{Anker2|Apollodoros 19}}''']] ||Archon in Delos Anf. d. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 020"|[[RE:Apollodoros 20|'''{{Anker2|Apollodoros 20}}''']] ||Tyrann in Eresos im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 021"|[[RE:Apollodoros 21|'''{{Anker2|Apollodoros 21}}''']] ||Agonothetes in Iasos zw. 188-146 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 022"|[[RE:Apollodoros 22|'''{{Anker2|Apollodoros 22}}''']] ||Damiourgos in Knidos z. Zeit nach Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 023"|[[RE:Apollodoros 23|'''{{Anker2|Apollodoros 23}}''']] ||Prytane in Korkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 024"|[[RE:Apollodoros 24|'''{{Anker2|Apollodoros 24}}''']] ||Politikos strategos in Kition || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 025"|[[RE:Apollodoros 25|'''{{Anker2|Apollodoros 25}}''']] ||aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 026"|[[RE:Apollodoros 26|'''{{Anker2|Apollodoros 26}}''']] ||aus Kyzikos, Sieger im Pankration bei den Erotidien zu Thespai im 1. oder 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 027"|[[RE:Apollodoros 27|'''{{Anker2|Apollodoros 27}}''']] ||(Frühester?) ptolem. Nesiarch 3. Jh. v. Chr., Sohn des Apollonios von Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 028"|[[RE:Apollodoros 28|'''{{Anker2|Apollodoros 28}}''']] ||Stratege unter Antiochos III. um 222 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 029"|[[RE:Apollodoros 29|'''{{Anker2|Apollodoros 29}}''']] ||aus Megara, einer der beiden Mörder des Phrynichos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 030"|[[RE:Apollodoros 30|'''{{Anker2|Apollodoros 30}}''']] ||Basileus in Megara, Ende d. 4. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 031"|[[RE:Apollodoros 31|'''{{Anker2|Apollodoros 31}}''']] ||Archon in Tanagra, Ende d. 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 032"|[[RE:Apollodoros 32|'''{{Anker2|Apollodoros 32}}''']] ||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 033"|[[RE:Apollodoros 33|'''{{Anker2|Apollodoros 33}}''']] ||Sohn des A., Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 034"|[[RE:Apollodoros 34|'''{{Anker2|Apollodoros 34}}''']] ||Sohn des Artemidoros, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 035"|[[RE:Apollodoros 35|'''{{Anker2|Apollodoros 35}}''']] ||Sohn des Eraton, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 036"|[[RE:Apollodoros 36|'''{{Anker2|Apollodoros 36}}''']] ||Sohn des Menekrates, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 037"|[[RE:Apollodoros 37|'''{{Anker2|Apollodoros 37}}''']] ||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 038"|[[RE:Apollodoros 38|'''{{Anker2|Apollodoros 38}}''']] ||Strategos in Tauromenion nach 263 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 039"|[[RE:Apollodoros 39|'''{{Anker2|Apollodoros 39}}''']] ||Sohn des Sosiphanes, Stratagos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 040"|[[RE:Apollodoros 40|'''{{Anker2|Apollodoros 40}}''']] ||Sohn des Phrynis, Stratagos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 041"|[[RE:Apollodoros 41|'''{{Anker2|Apollodoros 41}}''']] ||Aus Tralles, akontisia in einer Siegerliste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 042"|[[RE:Apollodoros 42|'''{{Anker2|Apollodoros 42}}''']] ||Befehlshaber der Truppen in Babylon unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 043"|[[RE:Apollodoros 43|'''{{Anker2|Apollodoros 43}}''']] ||Tyrann von Kassandreia um 279 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 044"|[[RE:Apollodoros 44|'''{{Anker2|Apollodoros 44}}''']] ||Gesandter Boiotiens im J. 183 an die Messenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 045"|[[RE:Apollodoros 45|'''{{Anker2|Apollodoros 45}}''']] ||Geheimschreiber des Königs Philippos V. von Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 046"|[[RE:Apollodoros 46|'''{{Anker2|Apollodoros 46}}''']] ||aus Agyrion Cic. Verr. IV 50 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 047"|[[RE:Apollodoros 47|'''{{Anker2|Apollodoros 47}}''']] ||Laphiro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 048"|[[RE:Apollodoros 48|'''{{Anker2|Apollodoros 48}}''']] ||Pyragrus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Elimar Klebs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 049"|[[RE:Apollodoros 49|'''{{Anker2|Apollodoros 49}}''']] ||Alexandrin. Dichter bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 050"|[[RE:Apollodoros 50|'''{{Anker2|Apollodoros 50}}''']] ||evocatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 051"|[[RE:Apollodoros 51|'''{{Anker2|Apollodoros 51}}''']] ||Comes rerum privatarum 396 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 052"|[[RE:Apollodoros 52|'''{{Anker2|Apollodoros 52}}''']] ||Procos. Africae 399-400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 053"|[[RE:Apollodoros 53|'''{{Anker2|Apollodoros 53}}''']] ||Comes consistorianus im 5. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 054"|[[RE:Apollodoros 54|'''{{Anker2|Apollodoros 54}}''']] ||Stadtrömer, als vir illustris 440 u. 441 erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 055"|[[RE:Apollodoros 55|'''{{Anker2|Apollodoros 55}}''']] ||Chorodidaskalos in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]-2852 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 056"|[[RE:Apollodoros 56|'''{{Anker2|Apollodoros 56}}''']] ||Tragiker aus Tarsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2852] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 057"|[[RE:Apollodoros 57|'''{{Anker2|Apollodoros 57}}''']] ||Dichter der Neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2852]-2853 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 058"|[[RE:Apollodoros 58|'''{{Anker2|Apollodoros 58}}''']] ||von Artemita, Autor des Werkes Parthika |data-sort-value="w:de:apollodor uon artemita"|[[w:de:Apollodor von Artemita|Apollodor von Artemita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apollodoro di Artemita|Apollodoro di Artemita<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q370123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2853]-2854 |Robert Münzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 059"|[[RE:Apollodoros 59|'''{{Anker2|Apollodoros 59}}''']] ||von Erythrai, Autor einer Chronik von E. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2854] |Robert Münzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 060"|[[RE:Apollodoros 60|'''{{Anker2|Apollodoros 60}}''']] ||Nach Schol. Apoll. Arg. I 159 Verf. der Pontika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2854] |Robert Münzel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="apollodoros 061"|[[RE:Apollodoros 61|'''{{Anker2|Apollodoros 61}}''']] |rowspan=2|von Athen, Grammatiker u. Schriftsteller im 2. Jh. v. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:apollodor uon athen schriftsteller"|[[w:de:Apollodor von Athen (Schriftsteller)|Apollodor von Athen (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apollodor von Athen|Apollodor von Athen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q205704|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2857.png 2855]-2856 |Robert Münzel |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2857.png 2856]-2886 |Eduard Schwartz |- |data-sort-value="apollodoros 062"|[[RE:Apollodoros 62|'''{{Anker2|Apollodoros 62}}''']] ||aus Kyrene Grammatiker unbest. Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 063"|[[RE:Apollodoros 63|'''{{Anker2|Apollodoros 63}}''']] ||aus Tarsos Kommentator der Frösche des Aristophanes und der Medea des Euripides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886] |Georg Wentzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 064"|[[RE:Apollodoros 64|'''{{Anker2|Apollodoros 64}}''']] ||aus Pergamon Griech. Rhetor im 1. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:apollodor uon pergamon"|[[w:de:Apollodor von Pergamon|Apollodor von Pergamon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q963952|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886]-2894 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 065"|[[RE:Apollodoros 65|'''{{Anker2|Apollodoros 65}}''']] ||von Athen, Beinamen: ho Kepotyrannos, Lehrer Zenons von Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2893.png 2894] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 066"|[[RE:Apollodoros 66|'''{{Anker2|Apollodoros 66}}''']] ||von Seleukeia am Tigris, Stoischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2893.png 2894]-2895 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 067"|[[RE:Apollodoros 67|'''{{Anker2|Apollodoros 67}}''']] ||von Athen, Stoiker, zu unterscheiden von Nr. 61 und 66 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 068"|[[RE:Apollodoros 68|'''{{Anker2|Apollodoros 68}}''']] ||Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 069"|[[RE:Apollodoros 69|'''{{Anker2|Apollodoros 69}}''']] ||Arzt u. Naturforscher aus dem 3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:apollodoros mediziner"|[[w:de:Apollodoros (Mediziner)|Apollodoros (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apollodoro (medico)|Apollodoro (medico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q619182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 070"|[[RE:Apollodoros 70|'''{{Anker2|Apollodoros 70}}''']] ||Name zweier Ärzte aus Kition und Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 071"|[[RE:Apollodoros 71|'''{{Anker2|Apollodoros 71}}''']] ||Aus Lemnos, Schriftsteller über Landbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]-2896 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 072"|[[RE:Apollodoros 72|'''{{Anker2|Apollodoros 72}}''']] ||von Telmessos, Traumdeuter bei Artemidoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 073"|[[RE:Apollodoros 73|'''{{Anker2|Apollodoros 73}}''']] ||Architekt und Ingenieur unter Traian und Hadrian |data-sort-value="w:de:apollodor uon damaskus"|[[w:de:Apollodor von Damaskus|Apollodor von Damaskus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Apollodore de Damas|Apollodore de Damas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q189375|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 074"|[[RE:Apollodoros 74|'''{{Anker2|Apollodoros 74}}''']] ||Architekt aus Athen im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 075"|[[RE:Apollodoros 75|'''{{Anker2|Apollodoros 75}}''']] ||Athen. Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896]-2897 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 076"|[[RE:Apollodoros 76|'''{{Anker2|Apollodoros 76}}''']] ||Bildhauer hellenistischer Zeit aus Phokaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2897] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodoros 077"|[[RE:Apollodoros 77|'''{{Anker2|Apollodoros 77}}''']] ||Maler aus Athen, älterer Zeitgenosse des Zeuxis |data-sort-value="w:de:apollodoros"|[[w:de:Apollodoros|Apollodoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21198445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2897] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 001"|[[RE:Apollodotos 1|'''{{Anker2|Apollodotos 1}}''']] ||Sohn des Hegias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 002"|[[RE:Apollodotos 2|'''{{Anker2|Apollodotos 2}}''']] ||Damiurgos auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 003"|[[RE:Apollodotos 3|'''{{Anker2|Apollodotos 3}}''']] ||Sohn des Astyanax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 004"|[[RE:Apollodotos 4|'''{{Anker2|Apollodotos 4}}''']] ||Archon in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 005"|[[RE:Apollodotos 5|'''{{Anker2|Apollodotos 5}}''']] ||Sohn des Demeas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 006"|[[RE:Apollodotos 6|'''{{Anker2|Apollodotos 6}}''']] ||Sohn des Apollodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 007"|[[RE:Apollodotos 7|'''{{Anker2|Apollodotos 7}}''']] ||Zwei baktrische Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollodotos 008"|[[RE:Apollodotos 8|'''{{Anker2|Apollodotos 8}}''']] ||Steinschneider || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollogenes"|[[RE:Apollogenes|'''{{Anker2|Apollogenes}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Soteria zu Delphi 271 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apollokrates"|[[RE:Apollokrates|'''{{Anker2|Apollokrates}}''']] ||Sohn Dionysios II von Syrakus |data-sort-value="w:de:apollokrates"|[[w:de:Apollokrates|Apollokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q350099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius"|[[RE:Abercius|''{{Anker2|Abercius}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adoniastai"|[[RE:Adoniastai|'''{{Anker2|Adoniastai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Wilhelm Fröhner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="adranutzion"|[[RE:Adranutzion|'''{{Anker2|Adranutzion}}''']] ||Kreuzung des Handels von Trapezunt, Iberien, Abasgien, Armenien, Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathenor"|[[RE:Agathenor|'''{{Anker2|Agathenor}}''']] ||von Ephesos, siegt als Komödiendichter zu Magnesia 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001a"|[[RE:Agenor 1a|'''{{Anker2|Agenor 1a}}''']] ||von Dulichion, Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agesistratos 004"|[[RE:Agesistratos 4|'''{{Anker2|Agesistratos 4}}''']] ||Poliorketiker 2. Jh. v. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agonaces"|[[RE:Agonaces|'''{{Anker2|Agonaces}}''']] ||Magier und Lehrer des Zoroastres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisimos 002"|[[RE:Aisimos 2|'''{{Anker2|Aisimos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisitai"|[[RE:Aisitai|'''{{Anker2|Aisitai}}''']] ||Syrisches Nomadenvolk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akamas 006"|[[RE:Akamas 6|'''{{Anker2|Akamas 6}}''']] ||von Dulichion, Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aleos 001a"|[[RE:Aleos 1a|'''{{Anker2|Aleos 1a}}''']] ||s. Aleon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandros 034"|[[RE:Alexandros 34|'''{{Anker2|Alexandros 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Ulrich Wilcken |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="amazones"|[[RE:Amazones|'''{{Anker2|Amazones}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Botho Graef |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] |Botho Graef |- |data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammentum"|[[RE:Ammentum|'''{{Anker2|Ammentum}}''']] ||der Wurfriemen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2901]-2902 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ammonios 015a"|[[RE:Ammonios 15a|'''{{Anker2|Ammonios 15a}}''']] ||von Lamptrai, Kultschriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2902] |Robert Münzel |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] mro8t7yfqgtgs6c3tffmx0ffgiz0yhf Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/III,2 0 308598 4076977 4076305 2022-07-26T06:06:05Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=III,2 |VG=III,1 |NF=IV,1 |SUM=3545 |UNK=7 |KOR=3 |FER=3535 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="campanus ager"|[[RE:Campanus ager|'''{{Anker2|Campanus ager}}''']] ||Teil d. röm. Staatsdomäne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1441]-1442 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campanus morbus"|[[RE:Campanus morbus|'''{{Anker2|Campanus morbus}}''']] ||nach dem Schol. Cruqu. zu Hor. sat. I 5, 62 hornartige Auswüchse oder Warzen an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campanus pons"|[[RE:Campanus pons|'''{{Anker2|Campanus pons}}''']] ||Mutatio der Via Appia, zwischen Capua und Sinuessa (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campatius 001"|[[RE:Campatius 1|'''{{Anker2|Campatius 1}}''']] ||Carpathius?, Person bei Quint. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campatius 002"|[[RE:Campatius 2|'''{{Anker2|Campatius 2}}''']] ||M. f. M. n., Sex. [praefec]tus C. Caesaris, Enkel d. Kaisers Augustus? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campenses"|[[RE:Campenses|'''{{Anker2|Campenses}}''']] ||Bezeichnung einer einflußreichen Partei i. Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campester"|[[RE:Campester|'''{{Anker2|Campester}}''']] ||Röm. Astrologe d. 3. o. 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443]-1444 |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campestre"|[[RE:Campestre|'''{{Anker2|Campestre}}''']] ||ein die Schamteile verhüllender Schurz, so genannt, weil man ihn bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1444] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campestres"|[[RE:Campestres|'''{{Anker2|Campestres}}''']] ||Beiname d. kelt. Matres als Schutzgöttinnen i. militär. Bereich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1444]-1445 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campi campanidon"|[[RE:Campi Campanidon|'''{{Anker2|Campi Campanidon}}''']] ||pontische Region oberhalb Olbia, Geogr. Rav. p. 176, 1. Müllenhoff denkt an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campi canini"|[[RE:Campi canini|'''{{Anker2|Campi canini}}''']] ||Canini, Örtlichkeit in den Alpen, Ammian. Marc. XV 4, 1 (J. 354) imperator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campi deserti"|[[RE:Campi deserti|'''{{Anker2|Campi deserti}}''']] ||verzeichnet die Tab. Peut. südlich von Albania; offenbar ist die Steppe Môwakân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campidoctor"|[[RE:Campidoctor|'''{{Anker2|Campidoctor}}''']] ||Exerciermeister höheren Grades, Veget I 13. II 23. III 26. Bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campi lapidei"|[[RE:Campi lapidei|'''{{Anker2|Campi lapidei}}''']] ||'Steinfeld' an d. Mündung d. Rhodanus |data-sort-value="w:de:la crau"|[[w:de:La Crau|La Crau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]-1446 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campi macri"|[[RE:Campi macri|''{{Anker2|Campi macri}}'']] → '''[[RE:Macri campi|Macri campi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campius"|[[RE:Campius|'''{{Anker2|Campius}}''']] ||Campia Severina, v(irgo) V(estalis) max(ima) im J. 240 n. Chr., auf zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campodunum"|[[RE:Campodunum|''{{Anker2|Campodunum}}'']] → '''[[RE:Cambodunum 1|Cambodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campona"|[[RE:Campona|'''{{Anker2|Campona}}''']] ||Lager in Pannonia inf. |data-sort-value="w:de:kastell campona"|[[w:de:Kastell Campona|Kastell Campona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q973274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446]-1447 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camponi"|[[RE:Camponi|'''{{Anker2|Camponi}}''']] ||nach Plin. n. h. IV 108 Volk in Aquitanica i, Pyrenaeengebiet (Var. u. a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camponius"|[[RE:Camponius|'''{{Anker2|Camponius}}''']] ||einer der samnitischen Führer, die Sulla 672 = 82 bei der Porta Collina schlug || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camposalaminon"|[[RE:Camposalaminon|'''{{Anker2|Camposalaminon}}''']] ||patria im östlichen Teile von Armenia, Geogr. Rav.; etwa die Gartenoase von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus foenicularius"|[[RE:Campus foenicularius|'''{{Anker2|Campus foenicularius}}''']] ||In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus iuncarius"|[[RE:Campus iuncarius|''{{Anker2|Campus iuncarius}}'']] → '''[[RE:Iuncaria|Iuncaria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus agrippae, bruttianus, codetanus, lanatarius, martius, octauius, pecuarius, uiminalis"|[[RE:Campus Agrippae, Bruttianus, Codetanus, Lanatarius, Martius, Octavius, Pecuarius, Viminalis|''{{Anker2|Campus Agrippae, Bruttianus, Codetanus, Lanatarius, Martius, Octavius, Pecuarius, Viminalis}}'']] → '''[[RE:Agrippae campus|Agrippae campus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus regius"|[[RE:Campus regius|''{{Anker2|Campus regius}}'']] → '''[[RE:Aulon 12|Aulon 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus salinarum romanarum"|[[RE:Campus Salinarum Romanarum|'''{{Anker2|Campus Salinarum Romanarum}}''']] ||der nordwestliche Teil der grossen Salzsümpfe an der Tibermündung, zwischen |data-sort-value="w:fr:campus salinarum"|[[w:fr:Campus salinarum|Campus salinarum<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17623629|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus sceleratus"|[[RE:Campus sceleratus|'''{{Anker2|Campus sceleratus}}''']] ||Platz an der porta Collina (dextra viam stratam Liv. VIII 15, 8; innerhalb der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447] |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campus spartarius"|[[RE:Campus spartarius|'''{{Anker2|Campus spartarius}}''']] ||In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]-1448 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="campsiani"|[[RE:Camps(i)ani|'''{{Anker2|Camps(i)ani}}''']] ||(Καμψιανοί und Καμψανοί), germanisches Volk bei Strab. VII 291. 292, sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camsisoleus"|[[RE:Camsisoleus|'''{{Anker2|Camsisoleus}}''']] ||Ägypter, Feldherr des Gallienus, besiegt und tötet den Isaurier Trebellianus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camulodunum"|[[RE:Camulodunum|'''{{Anker2|Camulodunum}}''']] ||Britann. Stadt |data-sort-value="w:de:camulodunum"|[[w:de:Camulodunum|Camulodunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448]-1449 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camuloriga"|[[RE:Camuloriga|'''{{Anker2|Camuloriga}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camulus"|[[RE:Camulus|'''{{Anker2|Camulus}}''']] ||Kelt. Gottheit |data-sort-value="w:de:camulos gott"|[[w:de:Camulos (Gott)|Camulos (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1031786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camum"|[[RE:Camum|''{{Anker2|Camum}}'']] → '''[[RE:Bier|Bier]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camunni"|[[RE:Camunni|'''{{Anker2|Camunni}}''']] ||Alpenvolk i. jetzigen Val Camonica |data-sort-value="w:de:camunni"|[[w:de:Camunni|Camunni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1031802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450]-1451 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camurius 001"|[[RE:Camurius 1|'''{{Anker2|Camurius 1}}''']] ||Mörder d. Kaisers Galba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camurius 002"|[[RE:Camurius 2|'''{{Anker2|Camurius 2}}''']] ||C. f. Lem(onia) Clemens, C., Patron d. Einwohner v. Treia |data-sort-value="w:de:gaius camurius clemens"|[[w:de:Gaius Camurius Clemens|Gaius Camurius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79119784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="camurius 003"|[[RE:Camurius 3|'''{{Anker2|Camurius 3}}''']] ||Q. C. Numisius Iunior, cos. suff. im J. 161 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus camurius numisius iunior"|[[w:de:Quintus Camurius Numisius Iunior|Quintus Camurius Numisius Iunior<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cana 001"|[[RE:Cana 1|'''{{Anker2|Cana 1}}''']] ||Insel an d. W-Küste Schottlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cana 002"|[[RE:Cana 2|'''{{Anker2|Cana 2}}''']] ||(?) Kelt. Göttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canabae"|[[RE:Canabae|'''{{Anker2|Canabae}}''']] ||Nichtstädtische Ortschaft römischer Bürger beim Standlager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]-1456 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="canaca"|[[RE:Canaca|'''{{Anker2|Canaca}}''']] ||Kanaka || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canafates"|[[RE:Canafates|''{{Anker2|Canafates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]''' || |data-sort-value="w:de:cananefaten"|[[w:de:Cananefaten|Cananefaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652984|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canales ad 001"|[[RE:ad Canales 1|'''{{Anker2|ad Canales 1}}''']] ||Zwischen Bovianum u. Teanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canales ad 002"|[[RE:ad Canales 2|'''{{Anker2|ad Canales 2}}''']] ||Mansio an d. Via Appia i. Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canana"|[[RE:Canana|'''{{Anker2|Canana}}''']] ||Stadt am Baetis im Hispania ulterior, jetzt Villa nueva del Rio (CIL II p 140), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canaria"|[[RE:Canaria|''{{Anker2|Canaria}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canartha"|[[RE:Canartha|''{{Anker2|Canartha}}'']] → '''[[RE:Aurelius 74|Aurelius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canauna"|[[RE:Canauna|'''{{Anker2|Canauna}}''']] ||Gegend (regio) an der westlichen Küste Arabiens (Plin. VI 150) mit Ḳanauna der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cancellarius"|[[RE:Cancellarius|'''{{Anker2|Cancellarius}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:kanzler"|[[w:de:Kanzler|Kanzler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373085|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]-1459 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cancelli"|[[RE:Cancelli|'''{{Anker2|Cancelli}}''']] ||Gitterwerk an Türen u. Fenster, Schranken i. Stadion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1459] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cancer"|[[RE:Cancer|'''{{Anker2|Cancer}}''']] ||Sternbild d. Krebses |data-sort-value="w:de:krebs sternbild"|[[w:de:Krebs (Sternbild)|Krebs (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1459]-1460 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canchlei"|[[RE:Canchlei|'''{{Anker2|Canchlei}}''']] ||ein arabischer Stamm im Nordwesten Arabiens, der nördlich von den Nabataeern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candac"|[[RE:Candac|'''{{Anker2|Candac}}''']] ||Führer der Scyren, Sadagarii und eines Teiles der Alanen im Kampfe gegen die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candace"|[[RE:Candace|''{{Anker2|Candace}}'']] → '''[[RE:Kandake|Kandake]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candaei"|[[RE:Candaei|'''{{Anker2|Candaei}}''']] ||ein Troglodytenstamm, Ophiophagi zubenannt, in der Nähe von Berenice Panchrysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candalicae"|[[RE:Candalicae|'''{{Anker2|Candalicae}}''']] ||Ort in Noricum, 20 Millien von Virunum entfernt, Itin. Ant. 276. Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candamius"|[[RE:Candamius|'''{{Anker2|Candamius}}''']] ||(vielleicht topischer) Beiname des Iuppiter auf einer in Asturien (bei Grado) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candela"|[[RE:Candela|'''{{Anker2|Candela}}''']] ||Kerze |data-sort-value="w:de:kerze"|[[w:de:Kerze|Kerze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12888135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]-1461 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candelabrum"|[[RE:Candelabrum|'''{{Anker2|Candelabrum}}''']] ||Kerzen- bzw. Lampenträger |data-sort-value="w:de:armleuchter"|[[w:de:Armleuchter|Armleuchter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1461]-1464 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candelaria horrea"|[[RE:Candelaria horrea|'''{{Anker2|Candelaria horrea}}''']] ||in Rom; nur aus der Forma Urbis Romae frg. 53 Jord. bekannt, ungewisser Lage. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candelifera"|[[RE:Candelifera|'''{{Anker2|Candelifera}}''']] ||römische Göttin der Indigitamenta, Tertull. ad nat. II 11 C. quod ad candelae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candencum"|[[RE:Candencum|'''{{Anker2|Candencum}}''']] ||Ort in Ariana, Geogr. Rav. p. 71, 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candetum"|[[RE:Candetum|'''{{Anker2|Candetum}}''']] ||Flächenmaß d. Provinz Gallia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464]-1465 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidator"|[[RE:Candidator|'''{{Anker2|Candidator}}''']] ||genannt in einer christlichen Inschrift CIL VI 9229. Seine Bedeutung ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1465] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidatus 001"|[[RE:Candidatus 1|'''{{Anker2|Candidatus 1}}''']] ||Politisch: Bewerber um ein Gemeindeamt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1465]-1466 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidatus 002"|[[RE:Candidatus 2|'''{{Anker2|Candidatus 2}}''']] ||Sakral (inschr. belegt): in Beziehung zu Kulten einzelner Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1466]-1467 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidatus 003"|[[RE:Candidatus 3|'''{{Anker2|Candidatus 3}}''']] ||Militärisch: wohl Zwischenstufe bzgl. d. Centurionat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1467]-1468 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidatus 004"|[[RE:Candidatus 4|'''{{Anker2|Candidatus 4}}''']] ||candidati: Bezeichnung eines Corps kaiserl. Leibwächter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1468]-1469 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidatus principis"|[[RE:Candidatus principis|'''{{Anker2|Candidatus principis}}''']] ||Amtsbewerber, die die Empfehlung d. Kaisers besitzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1469]-1472 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidiana"|[[RE:Candidiana|'''{{Anker2|Candidiana}}''']] ||Station und Kastell der Donauuferstrasse in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidianus 001"|[[RE:Candidianus 1|''{{Anker2|Candidianus 1}}'']] → '''[[RE:Macrobius 1|Macrobius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidianus 002"|[[RE:Candidianus 2|'''{{Anker2|Candidianus 2}}''']] ||Unehelicher Sohn d. Kaisers Galerius Maximianus |data-sort-value="w:de:candidianus"|[[w:de:Candidianus|Candidianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q884910|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidianus 003"|[[RE:Candidianus 3|'''{{Anker2|Candidianus 3}}''']] ||Weström. Feldherr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472]-1473 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidianus 004"|[[RE:Candidianus 4|'''{{Anker2|Candidianus 4}}''']] ||Comes domesticorum bei Theodosius II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidum promonturium 001"|[[RE:Candidum promonturium 1|'''{{Anker2|Candidum promonturium 1}}''']] ||Vorgebirge d. afrikan. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidum promonturium 002"|[[RE:Candidum promonturium 2|'''{{Anker2|Candidum promonturium 2}}''']] ||Vorgebirge i. Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 001"|[[RE:Candidus 1|'''{{Anker2|Candidus 1}}''']] ||Kelt. Lokalgottheit(?). (L). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 002"|[[RE:Candidus 2|'''{{Anker2|Candidus 2}}''']] ||fiktive Person bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 003"|[[RE:Candidus 3|'''{{Anker2|Candidus 3}}''']] ||cos. suff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 004"|[[RE:Candidus 4|'''{{Anker2|Candidus 4}}''']] ||Kommandant v. Fußtruppen, um 170 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 005"|[[RE:Candidus 5|''{{Anker2|Candidus 5}}'']] → '''[[RE:Claudius 96|Claudius 96]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 006"|[[RE:Candidus 6|'''{{Anker2|Candidus 6}}''']] ||Cognomen d. Ti. Iulius Candidius Marius Celsius |data-sort-value="w:de:tiberius iulius candidus marius celsus"|[[w:de:Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus|Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q768013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 007"|[[RE:Candidus 7|'''{{Anker2|Candidus 7}}''']] ||Christl. Schriftsteller um 200 |data-sort-value="d:Q857958"|[[d:Q857958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 008"|[[RE:Candidus 8|'''{{Anker2|Candidus 8}}''']] ||Arianer um 350 |data-sort-value="s:la:scriptor:candidus arianus"|[[s:la:Scriptor:Candidus Arianus|Candidus Arianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q85512060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]-1474 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candidus 009"|[[RE:Candidus 9|'''{{Anker2|Candidus 9}}''']] ||Gr. Historiker aus Isauria tracheia |data-sort-value="w:de:candidus historiker"|[[w:de:Candidus (Historiker)|Candidus (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Candido Isaurico|Candido Isaurico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1033012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candiedo"|[[RE:Candiedo|'''{{Anker2|Candiedo}}''']] ||wahrscheinlich topischer Beiname des Iuppiter auf einer in Gallicien gefundenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="candragori"|[[RE:Candragori|'''{{Anker2|Candragori}}''']] ||(var. Candrogari, canelago, andago), Stadt in Oberägypten am Nil, Plin. VI 193. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canduribagus"|[[RE:Canduribagus|''{{Anker2|Canduribagus}}'']] → '''[[RE:Caturigomagus|Caturigomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canduum"|[[RE:Canduum|'''{{Anker2|Canduum}}''']] ||(Κάνδουον, Var. Καίδουον), Ort in Germania magna, Ptol. II 11, 13. Man sucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canelata"|[[RE:Canelata|'''{{Anker2|Canelata}}''']] ||(Κανελάτη), Stadt auf der Nordküste vom Corsica, bei der jetzigen Punta le || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canens"|[[RE:Canens|'''{{Anker2|Canens}}''']] ||Tochter d. Nymphe Venilia bei Ovid |data-sort-value="w:de:canens mythologie"|[[w:de:Canens (Mythologie)|Canens (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2261732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canentelus"|[[RE:Canentelus|''{{Anker2|Canentelus}}'']] → '''[[RE:Carantonus|Carantonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canetonnessis"|[[RE:Canetonnessis|'''{{Anker2|Canetonnessis}}''']] ||Topischer Beiname d. gallischen Mercurius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]-1475 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cangani"|[[RE:Cangani|''{{Anker2|Cangani}}'']] → '''[[RE:Gangani 1|Gangani 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canianense"|[[RE:Canianense|'''{{Anker2|Canianense}}''']] ||(oppidum), in Africa, Ort mit Bischof, der im J. 411 erwähnt wird (Collat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canicula"|[[RE:Canicula|''{{Anker2|Canicula}}'']] → '''[[RE:Canis 3|Canis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canidianus"|[[RE:Canidianus|''{{Anker2|Canidianus}}'']] → '''[[RE:Catinius 2|Catinius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canidius"|[[RE:Canidius|'''{{Anker2|Canidius}}''']] ||Röm. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canidius 001"|[[RE:Canidius 1|'''{{Anker2|Canidius 1}}''']] ||(Crassus?) Begleiter d. Cato i. J. 57 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canidius 002"|[[RE:Canidius 2|'''{{Anker2|Canidius 2}}''']] ||Crassus P. f., P. diente i. J. 43 unter Lepidus i. Gallien |data-sort-value="w:de:publius canidius crassus"|[[w:de:Publius Canidius Crassus|Publius Canidius Crassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q637205|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]-1476 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canidius 003"|[[RE:Canidius 3|'''{{Anker2|Canidius 3}}''']] ||Canidia, Frau mit schlechtem Ruf, bei Horaz |data-sort-value="w:de:canidia"|[[w:de:Canidia|Canidia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033284|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninefates"|[[RE:Caninefates|''{{Anker2|Caninefates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canimadium"|[[RE:Canimadium|'''{{Anker2|Canimadium}}''']] ||Fluss der hyrkanisch-medischen Region, Geogr. Rav. p. 77, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canini campi"|[[RE:Canini campi|''{{Anker2|Canini campi}}'']] → '''[[RE:Campi canini|Campi canini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius"|[[RE:Caninius|''{{Anker2|Caninius}}'']] → '''[[RE:Familia|Familia]]''' || |data-sort-value="w:de:caninius"|[[w:de:Caninius|Caninius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033313|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 001"|[[RE:Caninius 1|'''{{Anker2|Caninius 1}}''']] ||Canin[ius], Taurus CIL XIV 2620 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 002"|[[RE:Caninius 2|'''{{Anker2|Caninius 2}}''']] ||Celer, gr. Rhetor, Lehrer d. Kaisers Marc Aurel |data-sort-value="w:ca:canini celer"|[[w:ca:Canini Cèler|Canini Cèler<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11911975|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 003"|[[RE:Caninius 3|'''{{Anker2|Caninius 3}}''']] ||L. C. Gallus, Volkstribun im J. 56 v. Chr. (L). |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus uolkstribun 056 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1338903|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 004"|[[RE:Caninius 4|'''{{Anker2|Caninius 4}}''']] ||L. C. Gallus, Konsul im J. 37 v. Chr. (L) |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus konsul 037 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385959|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 005"|[[RE:Caninius 5|'''{{Anker2|Caninius 5}}''']] ||L. C. Gallus, cos. suff. im J. 2 v. Chr. (L) .. |data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus suffektkonsul 002 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728335|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477]-1478 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 006"|[[RE:Caninius 6|'''{{Anker2|Caninius 6}}''']] ||Rebilus, 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 007"|[[RE:Caninius 7|'''{{Anker2|Caninius 7}}''']] ||C. C. Rebilus, cos. suff. im J. 37 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 008"|[[RE:Caninius 8|'''{{Anker2|Caninius 8}}''']] ||Rebilus, C. Statthalter v. Sizilien 171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 009"|[[RE:Caninius 9|'''{{Anker2|Caninius 9}}''']] ||C. C. Rebilus, Legat Caesars in Gallien, cos. suff. am 31.Dez. 45 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius caninius rebilus"|[[w:de:Gaius Caninius Rebilus|Gaius Caninius Rebilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478]-1479 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 010"|[[RE:Caninius 10|'''{{Anker2|Caninius 10}}''']] ||[C. f.] C.n. Rebilus, C. XVvir sacris faciundis 17 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 011"|[[RE:Caninius 11|'''{{Anker2|Caninius 11}}''']] ||C. f. Rebilus, C. Aedil v. Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 012"|[[RE:Caninius 12|'''{{Anker2|Caninius 12}}''']] ||Rebilus, M. Wohl Bruder v. Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 013"|[[RE:Caninius 13|'''{{Anker2|Caninius 13}}''']] ||Rufus Aus Comum, Freund d. jüngeren Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 014"|[[RE:Caninius 14|'''{{Anker2|Caninius 14}}''']] ||Sallustius (oder Sallustianus) Proquaestor d. d. M. Bibulus in Syrien 50 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 015"|[[RE:Caninius 15|'''{{Anker2|Caninius 15}}''']] ||Satrius, A. in freundschaftl. Beziehung zu Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 016"|[[RE:Caninius 16|'''{{Anker2|Caninius 16}}''']] ||P. f. (C. n.) Valens, L. CIL V 7547 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 017"|[[RE:Caninius 17|'''{{Anker2|Caninius 17}}''']] ||Caninia Gallia Anscheinend Tochter v. Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninius 018"|[[RE:Caninius 18|''{{Anker2|Caninius 18}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caninus"|[[RE:Caninus|''{{Anker2|Caninus}}'']] → '''[[RE:Acilius 28|Acilius 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canis 001"|[[RE:Canis 1|'''{{Anker2|Canis 1}}''']] ||Fluß an d. O-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canis 002"|[[RE:Canis 2|'''{{Anker2|Canis 2}}''']] ||kyon Beim Knöchelspiel d. schlechteste Wurf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]-1480 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canis 003"|[[RE:Canis 3|'''{{Anker2|Canis 3}}''']] ||maior, kyon, Sternbild i. d. südl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:grosser hund"|[[w:de:Großer Hund|Großer Hund<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10538|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1480]-1481 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canis 004"|[[RE:Canis 4|'''{{Anker2|Canis 4}}''']] ||minor, Antecanis, Procyon, prokyon Sternbild am Äquator |data-sort-value="w:de:kleiner hund"|[[w:de:Kleiner Hund|Kleiner Hund<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1481]-1482 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canisa"|[[RE:Canisa|'''{{Anker2|Canisa}}''']] ||regio Dardaniae, mit dem Castell Sarnunto, im J. 518 n. Chr. von einem heftigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canistrariae"|[[RE:Canistrariae|''{{Anker2|Canistrariae}}'']] → '''[[RE:Caelestis|Caelestis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canistrum"|[[RE:Canistrum|'''{{Anker2|Canistrum}}''']] ||Korb für Brot, Opfer u.ä. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482]-1483 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canius rufus"|[[RE:Canius Rufus|'''{{Anker2|Canius Rufus}}''']] ||Aus Gades, Freund Martials |data-sort-value="w:es:canio rufo"|[[w:es:Canio Rufo|Canio Rufo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5490755|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canna"|[[RE:Canna|'''{{Anker2|Canna}}''']] ||angeblich Fluss in Apulien, in campo Diomedis, nur genannt in dem carmen Marci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannabas"|[[RE:Cannabas|'''{{Anker2|Cannabas}}''']] ||(oder Cannabaudes), Gothenführer, der von Kaiser Aurelianus jenseits der Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannabiaca"|[[RE:Cannabiaca|'''{{Anker2|Cannabiaca}}''']] ||in Noricum ripense, Not. dign. occ. XXXIV 46 tribunus cohortis, Cannabiaca. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannae"|[[RE:Cannae|'''{{Anker2|Cannae}}''']] ||Ort i. Apulien |data-sort-value="w:de:cannae"|[[w:de:Cannae|Cannae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]-1484 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canna intrat"|[[RE:Canna intrat|''{{Anker2|Canna intrat}}'']] → '''[[RE:Cannophori|Cannophori]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannatae"|[[RE:Cannatae|'''{{Anker2|Cannatae}}''']] ||Volk nördlich vom Kaukasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannenefates"|[[RE:Cannenefates|'''{{Anker2|Cannenefates}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:cananefaten"|[[w:de:Cananefaten|Cananefaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652984|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannicus"|[[RE:Cannicus|'''{{Anker2|Cannicus}}''']] ||Schlechtere Namensform für Gannicus, Unterführer des Spartacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannophori"|[[RE:Cannophori|'''{{Anker2|Cannophori}}''']] ||Röm. Hauptfest d. Magna Mater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]-1485 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannutius 001"|[[RE:Cannutius 1|'''{{Anker2|Cannutius 1}}''']] ||Gr. Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannutius 002"|[[RE:Cannutius 2|'''{{Anker2|Cannutius 2}}''']] ||P. Zeitgenosse Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannutius 003"|[[RE:Cannutius 3|'''{{Anker2|Cannutius 3}}''']] ||Ti. Volkstribun 44 v. Chr. |data-sort-value="w:de:tiberius cannutius"|[[w:de:Tiberius Cannutius|Tiberius Cannutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655298|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485]-1486 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannutius 004"|[[RE:Cannutius 4|'''{{Anker2|Cannutius 4}}''']] ||Modestus Legat 223 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cannutius 005"|[[RE:Cannutius 5|'''{{Anker2|Cannutius 5}}''']] ||Cannutia Crescentina Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cano"|[[RE:Cano|''{{Anker2|Cano}}'']] → '''[[RE:Caino(n)|Caino(n)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canoleius"|[[RE:Canoleius|''{{Anker2|Canoleius}}'']] → '''[[RE:Canuleius|Canuleius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canon"|[[RE:Canon|'''{{Anker2|Canon}}''']] ||Regelmäßige Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canones apostolorum"|[[RE:Canones Apostolorum|'''{{Anker2|Canones Apostolorum}}''']] ||Sammlung von klerikalen Satzungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]-1487 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonfrumentarius"|[[RE:Canon frumentarius|'''{{Anker2|Canon frumentarius}}''']] ||Satzung für aus Provinzen zur Hauptstadt zu liefernde Naturalabgaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1487]-1488 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonia"|[[RE:Canonia|'''{{Anker2|Canonia}}''']] ||beim Geogr. Rav. 204, 5 Station der Strasse Tibiscum-Lederata-Viminacium im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonicaria"|[[RE:Canonicaria|'''{{Anker2|Canonicaria}}''']] ||das jährliche Sendschreiben des Praefectus praetorio an die Statthalter seines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonicarius"|[[RE:Canonicarius|'''{{Anker2|Canonicarius}}''']] ||Bevollmächtigter zur Eintreibung v. Steuerschulden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488]-1490 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonium"|[[RE:Canonium|'''{{Anker2|Canonium}}''']] ||Ort im östlichen Britannien, Station der römischen Strasse von Londinium nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1490] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canonmuratorianus"|[[RE:Canon Muratorianus|'''{{Anker2|Canon Muratorianus}}''']] ||Altes, christliches Verzeichnis d. bibl. Bücher |data-sort-value="w:de:kanon muratori"|[[w:de:Kanon Muratori|Kanon Muratori<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Muratorian fragment|Muratorian fragment<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q692665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1490]-1491 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canopicum"|[[RE:Canopicum|'''{{Anker2|Canopicum}}''']] ||(oppidum) wird von Plin. n. h. V 29 unter den Städten römischen Bürgerrechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canouium"|[[RE:Canovium|'''{{Anker2|Canovium}}''']] ||Ort im Gebiet der Ordovices im westlichen Britannien, an der römischen Strasse |data-sort-value="w:de:conuy stadt"|[[w:de:Conwy (Stadt)|Conwy (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cansilena"|[[RE:Cansilena|'''{{Anker2|Cansilena}}''']] ||s. Celena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantaba"|[[RE:Cantaba|'''{{Anker2|Cantaba}}''']] ||verschrieben, für Sandabaga (vgl. Sandabal bei Ptol.), skr. Čandrabhâgâ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantabri"|[[RE:Cantabri|'''{{Anker2|Cantabri}}''']] ||Volk u. Landschaft i. N von Hispania citerior |data-sort-value="w:de:kantabrien"|[[w:de:Kantabrien|Kantabrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]-1494 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantabria"|[[RE:Cantabria|'''{{Anker2|Cantabria}}''']] ||Göttin, auf einer früher in Topusko (Pann. sup.), jetzt im Agramer Museum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1494] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantabrinus"|[[RE:Cantabrinus|''{{Anker2|Cantabrinus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 145|Aemilius 145]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantabrum 001"|[[RE:Cantabrum 1|'''{{Anker2|Cantabrum 1}}''']] ||Kleie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantabrum 002"|[[RE:Cantabrum 2|'''{{Anker2|Cantabrum 2}}''']] ||Fahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantai niscai"|[[RE:Cantai Niscai(?)|'''{{Anker2|Cantai Niscai(?)}}''']] ||Auf einem in einer Thermalquelle in Amélie-les-Bains (Gallia Narb.) gefundenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantauriani"|[[RE:Cantauriani|'''{{Anker2|Cantauriani}}''']] ||maurische Völkerschaft, mit der der römische Feldherr Theodosius im J. 393 in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canthace"|[[RE:Canthace|'''{{Anker2|Canthace}}''']] ||eine Stadt im südwestlichen Arabien (Plin. VI 158). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantharus"|[[RE:Cantharus|''{{Anker2|Cantharus}}'']] → '''[[RE:Kantharos|Kantharos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantichus sinus"|[[RE:Cantichus sinus|'''{{Anker2|Cantichus sinus}}''']] ||ein gegen Süden geöffneter Golf hinter Karmania, Amm. Marc. XXIII 6, 12; κόλπος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantici"|[[RE:Cantici|'''{{Anker2|Cantici}}''']] ||kaukasisches Bergvolk am Fluss Ocharius, Plin. VI 22; vielleicht deutbar aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canticum"|[[RE:Canticum|'''{{Anker2|Canticum}}''']] ||Gesangsstück, Lied |data-sort-value="w:fr:cantica"|[[w:fr:Cantica|Cantica<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2936611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]-1498 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantii"|[[RE:Cantii|'''{{Anker2|Cantii}}''']] ||britannisches Volk im jetzigen Kent (Ptol. II 3, 12) mit den Städten Londinium, |data-sort-value="w:de:cantii"|[[w:de:Cantii|Cantii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q858058|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantilia"|[[RE:Cantilia|'''{{Anker2|Cantilia}}''']] ||an der Strasse von Augustonemetum (Clermont-Ferrand) nach Limonum (Poitiers), |data-sort-value="w:de:chantelle"|[[w:de:Chantelle|Chantelle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantilius"|[[RE:Cantilius|'''{{Anker2|Cantilius}}''']] ||L. - |data-sort-value="w:ca:cantili"|[[w:ca:Cantili|Cantili<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16184348|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantiocaptae"|[[RE:Cantiocaptae|'''{{Anker2|Cantiocaptae}}''']] ||kaukasisches Bergvolk südlich von der Maiotis, Plin. VI 21; Endsilbe -tae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantioebis"|[[RE:Cantioebis|'''{{Anker2|Cantioebis}}''']] ||(Καντιοιβίς), Stadt im südlichen inneren Germanien, in der Nähe der Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantismerta"|[[RE:Cantismerta|'''{{Anker2|Cantismerta}}''']] ||keltische Göttin, bekannt durch eine in Lens (Kanton Wallis) gefundene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantium promontorium"|[[RE:Cantium promontorium|'''{{Anker2|Cantium promontorium}}''']] ||Vorgebirge i. Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]-1499 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantobennicus mons"|[[RE:Cantobennicus mons|'''{{Anker2|Cantobennicus mons}}''']] ||in der Auvergne, jetzt ,le mont Chanturgue‘ bei Clermont, Gregor. Tur. hist. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantor"|[[RE:Cantor|'''{{Anker2|Cantor}}''']] ||Sänger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantourisa"|[[RE:Cantourisa|''{{Anker2|Cantourisa}}'']] → '''[[RE:Catorissium|Catorissium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantrius"|[[RE:Cantrius|'''{{Anker2|Cantrius}}''']] ||Cantria P. f. Longina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantrusteihiae"|[[RE:Cantrusteihiae|'''{{Anker2|Cantrusteihiae}}''']] ||Beiname der Matronae auf zwei Inschriften, von denen die eine in Tetz bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantunas nouas, ad"|[[RE:ad Cantunas novas|'''{{Anker2|ad Cantunas novas}}''']] ||F. l. statt ad Gantunas novas, Straße oder Stadtviertel von Colonia Agrippina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cantunaecus"|[[RE:Cantunaecus|''{{Anker2|Cantunaecus}}'']] → '''[[RE:Bcantunaecus|Bcantunaecus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canucis"|[[RE:Canucis|''{{Anker2|Canucis}}'']] → '''[[RE:Gunugis|Gunugis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius"|[[RE:Canuleius|'''{{Anker2|Canuleius}}''']] ||Röm. plebeisches Geschlecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 001"|[[RE:Canuleius 1|'''{{Anker2|Canuleius 1}}''']] ||Falsche Lesart auf d. Inschr. CIG III 4152 d || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 002"|[[RE:Canuleius 2|'''{{Anker2|Canuleius 2}}''']] ||C. Trib. pl. 445 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]-1500 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 003"|[[RE:Canuleius 3|'''{{Anker2|Canuleius 3}}''']] ||C. Trib. pl. 99 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 004"|[[RE:Canuleius 4|'''{{Anker2|Canuleius 4}}''']] ||C. Sohn eines Q., aus Capua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 005"|[[RE:Canuleius 5|'''{{Anker2|Canuleius 5}}''']] ||Canoleios L. f., L. Aus Cales/U-Italien, bedeutender Fabrikant calenischer Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 006"|[[RE:Canuleius 6|'''{{Anker2|Canuleius 6}}''']] ||L. 174 v. Chr. Gesandter i. Aetolien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 007"|[[RE:Canuleius 7|'''{{Anker2|Canuleius 7}}''']] ||L. Verf. von i. Prozeß gg. Verres wichtigen Briefen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 008"|[[RE:Canuleius 8|'''{{Anker2|Canuleius 8}}''']] ||L. Legat Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 009"|[[RE:Canuleius 9|'''{{Anker2|Canuleius 9}}''']] ||M. 420 v. Chr. trib. pl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 010"|[[RE:Canuleius 10|'''{{Anker2|Canuleius 10}}''']] ||M. Von Cotta u. Hortensius verteidigt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 011"|[[RE:Canuleius 11|'''{{Anker2|Canuleius 11}}''']] ||Q. Bruder v. Nr. 4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 012"|[[RE:Canuleius 12|'''{{Anker2|Canuleius 12}}''']] ||Dives, L. Pr. 171 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canuleius 013"|[[RE:Canuleius 13|'''{{Anker2|Canuleius 13}}''']] ||Canuleia, L. Vestalin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canum oppidum"|[[RE:Canum oppidum|'''{{Anker2|Canum oppidum}}''']] ||Stadt in der ägyptischen Heptanomis, Plin. n. h. V 61, Übersetzung des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 001"|[[RE:Canus 1|'''{{Anker2|Canus 1}}''']] ||Berühmter Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 002"|[[RE:Canus 2|'''{{Anker2|Canus 2}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 003"|[[RE:Canus 3|'''{{Anker2|Canus 3}}''']] ||cos. mit Camerinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canus 004"|[[RE:Canus 4|''{{Anker2|Canus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 167|Iulius 167]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canusium"|[[RE:Canusium|'''{{Anker2|Canusium}}''']] ||Bedeutende Stadt Apuliens |data-sort-value="w:de:canusium"|[[w:de:Canusium|Canusium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033927|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]-1502 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canusius"|[[RE:Canusius|'''{{Anker2|Canusius}}''']] ||Praenestinus, Q. |data-sort-value="w:de:quintus canusius praenestinus"|[[w:de:Quintus Canusius Praenestinus|Quintus Canusius Praenestinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282811|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1502]-1503 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="canutius"|[[RE:Canutius|''{{Anker2|Canutius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cap"|[[RE:Cap...|'''{{Anker2|Cap...}}''']] ||A. v. Domaszewski vermutet in CIL III 8354: L(aribus) p(ublicis) Cap .... T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capa"|[[RE:Capa|'''{{Anker2|Capa}}''']] ||Ort Kilikiens, Geogr. Rav. II 17 p. 102, nach Pinder vielleicht identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capacitas"|[[RE:Capacitas|'''{{Anker2|Capacitas}}''']] ||Fähigkeit zu einem letztwilligen Erwerb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capadox"|[[RE:Capadox|'''{{Anker2|Capadox}}''']] ||(Tab. Peut. Geogr. Rav. II 15 p. 90, 2), ein kleiner Nebenfluss des Euphrat von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capareae"|[[RE:Capareae|'''{{Anker2|Capareae}}''']] ||(Itin. ant. 194, 3), Ort in Koilesyrien an der Strasse von Chalkis (Ḳinnesrîn) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caparenses"|[[RE:Caparenses|'''{{Anker2|Caparenses}}''']] ||Beiname der Nymphen in Capera (III 1508). (L). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capedo"|[[RE:Capedo|'''{{Anker2|Capedo}}''']] ||Gerät, u.a. zum sakralen Gebrauch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capedunum"|[[RE:Capedunum|'''{{Anker2|Capedunum}}''']] ||Stadt der Skordisker, Strab. VII 318 (Καπέδουνον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capelianus"|[[RE:Capelianus|'''{{Anker2|Capelianus}}''']] ||Legat v. Numidien |data-sort-value="w:de:capelianus"|[[w:de:Capelianus|Capelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708268|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504]-1505 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capella 001"|[[RE:Capella 1|''{{Anker2|Capella 1}}'']] → '''[[RE:Antistius 32|Antistius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capella 002"|[[RE:Capella 2|'''{{Anker2|Capella 2}}''']] ||Dichter v. Elegien(?) i. Dichterkatalog Ovids || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capella 003"|[[RE:Capella 3|''{{Anker2|Capella 3}}'']] → '''[[RE:Capra|Capra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capellatium"|[[RE:Capellatium|'''{{Anker2|Capellatium}}''']] ||regio an der Grenze der Alamanni und Burgundii, Ammian. Marc. XVIII 2, 15 (a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capellianus"|[[RE:Capellianus|''{{Anker2|Capellianus}}'']] → '''[[RE:Iulius 260|Iulius 260]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capellus"|[[RE:Capellus|''{{Anker2|Capellus}}'']] → '''[[RE:Iulius 168|Iulius 168]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capena"|[[RE:Capena|'''{{Anker2|Capena}}''']] ||Stadt i. S-Etrurien |data-sort-value="w:de:capena"|[[w:de:Capena|Capena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241968|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]-1506 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capena porta"|[[RE:Capena porta|'''{{Anker2|Capena porta}}''']] ||I. d. Serviusmauer von Rom |data-sort-value="w:de:porta capena"|[[w:de:Porta Capena|Porta Capena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1632777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1506] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caper"|[[RE:Caper|'''{{Anker2|Caper}}''']] ||Fl(avius), Lat. Grammatiker d. 2. Jh. |data-sort-value="w:de:flauius caper"|[[w:de:Flavius Caper|Flavius Caper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1506]-1508 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capera"|[[RE:Capera|'''{{Anker2|Capera}}''']] ||Stadt d. Vettonen i. Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1508] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capere 001"|[[RE:Capere 1|'''{{Anker2|Capere 1}}''']] ||Als t.t. im Rechtswesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1508]-1509 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capere 002"|[[RE:Capere 2|'''{{Anker2|Capere 2}}''']] ||Als t.t. im Sakralwesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1509] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capersane"|[[RE:Capersane|'''{{Anker2|Capersane}}''']] ||Ort am Euphrat. (E). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caperturi"|[[RE:Caperturi|'''{{Anker2|Caperturi}}''']] ||(Itin. Ant. 187, 4), in Nordsyrien, Station an der Strasse von Antiocheia am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capeus"|[[RE:Capeus|'''{{Anker2|Capeus}}''']] ||sinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capidaua"|[[RE:Capidava|'''{{Anker2|Capidava}}''']] ||Station an d. Donauuferstraße i. Moesia inferior |data-sort-value="w:de:topalu"|[[w:de:Topalu|Topalu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12161957|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capillati"|[[RE:Capillati|'''{{Anker2|Capillati}}''']] ||seit der Zeit des Augustus allgemeine Bezeichnung der die provincia Alpium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capisterium"|[[RE:Capisterium|'''{{Anker2|Capisterium}}''']] ||Altes Wort bei Columella, [etymol.] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]-1511 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capistrum"|[[RE:Capistrum|'''{{Anker2|Capistrum}}''']] ||Strick, Halfter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1511]-1513 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capita aut nauia"|[[RE:Capita aut navia|'''{{Anker2|Capita aut navia}}''']] ||Spiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capital"|[[RE:Capital|'''{{Anker2|Capital}}''']] ||nach Varro de l. l. V 130 und Fest. ep. 57, 6 ein leinenes Kopftuch, welches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitale crimen, iudicium, supplicium"|[[RE:Capitale crimen, iudicium, supplicium|''{{Anker2|Capitale crimen, iudicium, supplicium}}'']] → '''[[RE:Crimen|Crimen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitalia"|[[RE:Capitalia|'''{{Anker2|Capitalia}}''']] ||Anhöhe im Gebiet der indischen Nareae, welche Gold- und Silberminen ausbeuten, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitalis poena"|[[RE:Capitalis poena|''{{Anker2|Capitalis poena}}'']] → '''[[RE:Poena|Poena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitatio 001"|[[RE:Capitatio 1|'''{{Anker2|Capitatio 1}}''']] ||Durch Diocletian eingeführte Art d. Schätzung u. Besteuerung |data-sort-value="w:de:capitatioiugatio"|[[w:de:Capitatio-Iugatio|Capitatio-Iugatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1034676|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]-1521 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitatio 002"|[[RE:Capitatio 2|''{{Anker2|Capitatio 2}}'']] → '''[[RE:Capitum|Capitum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1521.png 1521] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capite censi"|[[RE:Capite censi|'''{{Anker2|Capite censi}}''']] ||Röm. Bürger, die bei d. Schätzung nichts als ihre Person anzumelden hatten |data-sort-value="w:de:proletariat"|[[w:de:Proletariat|Proletariat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1521.png 1521]-1523 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitis deminutio"|[[RE:Capitis deminutio|'''{{Anker2|Capitis deminutio}}''']] ||Änderung d. Stellung innerhalb der 3 Hauptgruppen d. Volksgemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1523]-1526 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitium 001"|[[RE:Capitium 1|'''{{Anker2|Capitium 1}}''']] ||Stadt in Sizilien |data-sort-value="w:de:capizzi"|[[w:de:Capizzi|Capizzi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q493461|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitium 002"|[[RE:Capitium 2|'''{{Anker2|Capitium 2}}''']] ||Von Frauen getragenes Kleidungsstück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitium 003"|[[RE:Capitium 3|'''{{Anker2|Capitium 3}}''']] ||Halsöffnung d. Tunica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 001"|[[RE:Capito 1|'''{{Anker2|Capito 1}}''']] ||quaest. v. Cyrene unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 002"|[[RE:Capito 2|'''{{Anker2|Capito 2}}''']] ||Schulredner z. Zt. d. Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 003"|[[RE:Capito 3|'''{{Anker2|Capito 3}}''']] ||Centurio unter Gessius Florus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 004"|[[RE:Capito 4|'''{{Anker2|Capito 4}}''']] ||.... [Cl]u(stumina) Capito, [IIIIvir viarum curan]darum, trib(unus) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 005"|[[RE:Capito 5|'''{{Anker2|Capito 5}}''']] ||Praef. praet. unter Probus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 006"|[[RE:Capito 6|''{{Anker2|Capito 6}}'']] → '''[[RE:Antonius 42|Antonius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 007"|[[RE:Capito 7|'''{{Anker2|Capito 7}}''']] ||Cognomen d. coss. a - f) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]-1527 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 008"|[[RE:Capito 8|'''{{Anker2|Capito 8}}''']] ||(...)oios Kapiton, athenischer Archon i. 2./3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 009"|[[RE:Capito 9|'''{{Anker2|Capito 9}}''']] ||Verf. eines Epigramms der Anth.Pal. |data-sort-value="d:Q1104246"|[[d:Q1104246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 010"|[[RE:Capito 10|'''{{Anker2|Capito 10}}''']] ||Aus Lykien, Verf. von Isaurika |data-sort-value="w:de:kapiton uon lykien"|[[w:de:Kapiton von Lykien|Kapiton von Lykien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11912232|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 011"|[[RE:Capito 11|'''{{Anker2|Capito 11}}''']] ||Ep. Dichter aus Alexandreia |data-sort-value="w:ca:capito dalexandria"|[[w:ca:Capitó d'Alexandria|Capitó d'Alexandria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912229|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527] |Paul Sakolowski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capito 012"|[[RE:Capito 12|'''{{Anker2|Capito 12}}''']] ||Freigelassener eines Arrius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolia"|[[RE:Capitolia|'''{{Anker2|Capitolia}}''']] ||Kapetoleia, agon Capitolinus, pentaeterisches Fest unter Domitian i. J. 86 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]-1529 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolias"|[[RE:Capitolias|'''{{Anker2|Capitolias}}''']] ||Stadt i. ostjordanischen Palästina |data-sort-value="w:en:capitolias"|[[w:en:Capitolias|Capitolias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226916|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1529] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolini"|[[RE:Capitolini|'''{{Anker2|Capitolini}}''']] ||Genossenschaft mit sakraler Bestimmung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1529] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolini ludi"|[[RE:Capitolini ludi|''{{Anker2|Capitolini ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi Capitolini|Ludi Capitolini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 001"|[[RE:Capitolinus 1|'''{{Anker2|Capitolinus 1}}''']] ||Wohl Hofnarr Traians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 002"|[[RE:Capitolinus 2|'''{{Anker2|Capitolinus 2}}''']] ||[Ca]pitolin(us) proc(urator) offic(iorum) [i]mp(eratoris) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 003"|[[RE:Capitolinus 3|'''{{Anker2|Capitolinus 3}}''']] ||Cos. ord. 274 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 004"|[[RE:Capitolinus 4|''{{Anker2|Capitolinus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 005"|[[RE:Capitolinus 5|''{{Anker2|Capitolinus 5}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 006"|[[RE:Capitolinus 6|'''{{Anker2|Capitolinus 6}}''']] ||Vicarius Thraiciarum unter Iulian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus 007"|[[RE:Capitolinus 7|'''{{Anker2|Capitolinus 7}}''']] ||Hoher Beamter in Konstantinopel um 391 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolinus cliuus"|[[RE:Capitolinus clivus|'''{{Anker2|Capitolinus clivus}}''']] ||der vom Forum auf d. mons Capitolinus führende Fahrweg i. Rom |data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]-1531 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolium 001"|[[RE:Capitolium 1|'''{{Anker2|Capitolium 1}}''']] ||Capitolinus mons i. Rom, religiöses u. polit. Zentrum d. Stadt |data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1533.png 1531]-1538 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolium 002"|[[RE:Capitolium 2|'''{{Anker2|Capitolium 2}}''']] ||Nachahmungen des stadtröm. C. in anderen Städten des weström. Reiches |data-sort-value="w:de:kapitol romisches reich"|[[w:de:Kapitol (Römisches Reich)|Kapitol (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1728609|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1537.png 1538]-1540 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitolium uetus"|[[RE:Capitolium vetus|'''{{Anker2|Capitolium vetus}}''']] ||Ort auf d. Quirinal |data-sort-value="w:en:capitolium uetus"|[[w:en:Capitolium Vetus|Capitolium Vetus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2937495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitoniana"|[[RE:Capitoniana|'''{{Anker2|Capitoniana}}''']] ||Ort in Sicilien (vielleicht latifundium eines Capito? s. Mommsen zu CIL X 7041) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitularium 001"|[[RE:Capitularium 1|'''{{Anker2|Capitularium 1}}''']] ||Kopfsteuer für d. Juden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitularium 002"|[[RE:Capitularium 2|'''{{Anker2|Capitularium 2}}''']] ||Eintrittstaxe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitularium 003"|[[RE:Capitularium 3|'''{{Anker2|Capitularium 3}}''']] ||Maklergebühr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitularius"|[[RE:Capitularius|''{{Anker2|Capitularius}}'']] → '''[[RE:Capitulum 1|Capitulum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitulum 001"|[[RE:Capitulum 1|'''{{Anker2|Capitulum 1}}''']] ||Einheiten d. Steuerrechnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]-1542 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitulum 002"|[[RE:Capitulum 2|'''{{Anker2|Capitulum 2}}''']] ||Begriff in d. Baukunst |data-sort-value="w:de:kapitell"|[[w:de:Kapitell|Kapitell<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1542]-1543 |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitulum hernicum"|[[RE:Capitulum Hernicum|'''{{Anker2|Capitulum Hernicum}}''']] ||(s. Plin. III 63 und die Inschrift CIL XIV 2960; Ἑρνίκων πολίχνη Καπίτουλον || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1543] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capitum"|[[RE:Capitum|'''{{Anker2|Capitum}}''']] ||Bestimmte Menge v. Viehfutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1543]-1544 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capomalua"|[[RE:Capomalva|'''{{Anker2|Capomalva}}''']] ||(Procop. de aedif. 281, 42 Καπόμαλβα), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Zur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capora"|[[RE:Capora|'''{{Anker2|Capora}}''']] ||(Geogr. Rav. 178, 3), ein Ort, der vermutlich an einer von Porolissum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capori"|[[RE:Capori|'''{{Anker2|Capori}}''']] ||ein kallaikisches Volk, nach der Küstenbeschreibung, der Plinius folgt (IV 111, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capotes"|[[RE:Capotes|'''{{Anker2|Capotes}}''']] ||nach Licinius Mucianus bei Plin. n. h. V 83 der Berg Armeniens, an dessen Fusse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cappacum"|[[RE:Cappacum|'''{{Anker2|Cappacum}}''']] ||im Süden der Provinz Hispania ulterior, unter den civitates stipendiariae des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cappis"|[[RE:Cappis|'''{{Anker2|Cappis}}''']] ||Fluss in Gallien beim Geogr. Rav. IV 26 p. 235. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capra"|[[RE:Capra|'''{{Anker2|Capra}}''']] ||Ziege als Sternbild |data-sort-value="w:de:capella stern"|[[w:de:Capella (Stern)|Capella (Stern)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]-1545 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprae 001"|[[RE:Caprae 1|'''{{Anker2|Caprae 1}}''']] ||Kaprai, Ort in umbrischen Appenin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprae 002"|[[RE:Caprae 2|'''{{Anker2|Caprae 2}}''']] ||Ort in Istrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraepalus"|[[RE:Caprae palus|'''{{Anker2|Caprae palus}}''']] ||(capreae) Sumpfiger Platz vor d. Stadt Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprapicta"|[[RE:Capra picta|'''{{Anker2|Capra picta}}''']] ||(die meisten Hss. haben Capra picti), Örtlichkeit in Africa, in wüster Gegend, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545]-1546 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraria 001"|[[RE:Capraria 1|'''{{Anker2|Capraria 1}}''']] ||In Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraria 002"|[[RE:Capraria 2|'''{{Anker2|Capraria 2}}''']] ||Castrum in d. civitas Biterrensium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraria 003"|[[RE:Capraria 3|'''{{Anker2|Capraria 3}}''']] ||Kleine Insel vor d. Balearen, s. Baliares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraria 004"|[[RE:Capraria 4|'''{{Anker2|Capraria 4}}''']] ||Kleine Insel im tyrrhen. Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capraria 005"|[[RE:Capraria 5|''{{Anker2|Capraria 5}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprarienses"|[[RE:Caprarienses|'''{{Anker2|Caprarienses}}''']] ||Völkerschaft Mauretaniens, Ammian. Marc. XXIX 5, 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprarienses montes"|[[RE:Caprarienses montes|'''{{Anker2|Caprarienses montes}}''']] ||im inneren Mauretanien, Ammian. Marc. XXIX 5, 34. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprasia 001"|[[RE:Caprasia 1|'''{{Anker2|Caprasia 1}}''']] ||Mündung d. Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprasia 002"|[[RE:Caprasia 2|'''{{Anker2|Caprasia 2}}''']] ||Station d. Via Popillia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprea"|[[RE:Caprea|''{{Anker2|Caprea}}'']] → '''[[RE:Reh|Reh]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreae"|[[RE:Capreae|'''{{Anker2|Capreae}}''']] ||Kleine Insel an d. campanischen Küste |data-sort-value="w:de:capri"|[[w:de:Capri|Capri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]-1548 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprense"|[[RE:Caprense|'''{{Anker2|Caprense}}''']] ||oppidum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 001"|[[RE:Capreolus 1|'''{{Anker2|Capreolus 1}}''']] ||Sachwalter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 002"|[[RE:Capreolus 2|'''{{Anker2|Capreolus 2}}''']] ||Bischof v. Karthago 430-437 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 003"|[[RE:Capreolus 3|''{{Anker2|Capreolus 3}}'']] → '''[[RE:Reh|Reh]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 004"|[[RE:Capreolus 4|'''{{Anker2|Capreolus 4}}''']] ||Pflanze oder Tier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 005"|[[RE:Capreolus 5|'''{{Anker2|Capreolus 5}}''']] ||Weinrebenranke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]-1549 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 006"|[[RE:Capreolus 6|'''{{Anker2|Capreolus 6}}''']] ||Hacke mit zwei Zinken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1549] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 007"|[[RE:Capreolus 7|'''{{Anker2|Capreolus 7}}''']] ||Im Pl. t.t. der Baukunst für Dachsparren |data-sort-value="w:de:sparren"|[[w:de:Sparren|Sparren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1154705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1549]-1550 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 008"|[[RE:Capreolus 8|'''{{Anker2|Capreolus 8}}''']] ||Hausvorbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capreolus 009"|[[RE:Capreolus 9|'''{{Anker2|Capreolus 9}}''']] ||Tau zur Befestigung d. Schiffsmastes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capriaria insula"|[[RE:Capriaria insula|'''{{Anker2|Capriaria insula}}''']] ||im indischen Meere, Geogr. Rav. p. 328, 2; vgl. Αἰγιδίων νῆσος (Bd. I S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capricornus"|[[RE:Capricornus|'''{{Anker2|Capricornus}}''']] ||Steinbock als Sternbild |data-sort-value="w:de:steinbock tierkreiszeichen"|[[w:de:Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock (Tierkreiszeichen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550]-1551 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capriculanus pagus"|[[RE:Capriculanus pagus|'''{{Anker2|Capriculanus pagus}}''']] ||bei Nola, bekannt nur durch die Inschrift CIL X 1279 (Lauri bei Nola), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprio"|[[RE:Caprio|'''{{Anker2|Caprio}}''']] ||Auf einer in Mürlenbach (Kreis Prüm) gefundenen Votivtafel steht die Inschrift: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprius"|[[RE:Caprius|'''{{Anker2|Caprius}}''']] ||Ankläger von Räubern, Hor. sat I 4, 66. 70, dazu die Scholien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caprotina"|[[RE:Caprotina|'''{{Anker2|Caprotina}}''']] ||Beiname d. Iuno |data-sort-value="w:de:nonae capratinae"|[[w:de:Nonae Capratinae|Nonae Capratinae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1323616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551]-1553 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsa 001"|[[RE:Capsa 1|'''{{Anker2|Capsa 1}}''']] ||Oase im inneren Tunesien |data-sort-value="w:de:gafsa"|[[w:de:Gafsa|Gafsa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q466006|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsa 002"|[[RE:Capsa 2|'''{{Anker2|Capsa 2}}''']] ||Zylinderförmiger Behälter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsarius 001"|[[RE:Capsarius 1|'''{{Anker2|Capsarius 1}}''']] ||Sklave für Bücher u. Schreibzeug bei Schulkindern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsarius 002"|[[RE:Capsarius 2|'''{{Anker2|Capsarius 2}}''']] ||Sklave in Bädern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsum"|[[RE:Capsum|'''{{Anker2|Capsum}}''']] ||(Κάψον ἢ Κάψα), Stadt im inneren Africa, angeblich im Quellengebiet des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsum iuliani, ad"|[[RE:ad Capsum Iuliani|'''{{Anker2|ad Capsum Iuliani}}''']] ||Örtlichkeit in Numidien, 116 Millien von Zarai, Tab. Peut.; vielleicht die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsum ultimum, ad"|[[RE:ad Capsum ultimum|'''{{Anker2|ad Capsum ultimum}}''']] ||Station der nordafricanischen Küstenstrasse, westlich von den Arae Philaenon, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capsur"|[[RE:Capsur|'''{{Anker2|Capsur}}''']] ||König eines maurischen Stammes, Verbündeter des Vandalenkönigs Geiserich, Vict. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capta"|[[RE:Capta|'''{{Anker2|Capta}}''']] ||Beiname der Minerva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="captatoriae institutiones"|[[RE:Captatoriae institutiones|'''{{Anker2|Captatoriae institutiones}}''']] ||Erbeinsetzungen in erbschleicherischer Absicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]-1555 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="captio"|[[RE:Captio|''{{Anker2|Captio}}'']] → '''[[RE:Capere 2|Capere 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="captiuitas"|[[RE:Captivitas|'''{{Anker2|Captivitas}}''']] ||Gefangenschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capua"|[[RE:Capua|'''{{Anker2|Capua}}''']] ||Hauptstadt Campaniens |data-sort-value="w:de:capua"|[[w:de:Capua|Capua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58477|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555]-1561 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capuanus"|[[RE:Capuanus|'''{{Anker2|Capuanus}}''']] ||Vir spectabilis, Cassiod. var. V 21f., von Theoderich zwischen 523–526 zum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1561.png 1561] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capulator"|[[RE:Capulator|'''{{Anker2|Capulator}}''']] ||Ölabschöpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1561.png 1561]-1563 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capulus 001"|[[RE:Capulus 1|'''{{Anker2|Capulus 1}}''']] ||Sarg |data-sort-value="w:de:sarg"|[[w:de:Sarg|Sarg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563] |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="capulus 002"|[[RE:Capulus 2|'''{{Anker2|Capulus 2}}''']] ||Griff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563] |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput 001"|[[RE:Caput 1|'''{{Anker2|Caput 1}}''']] ||Rechtsperson im jurist. Sinn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563]-1564 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput 002"|[[RE:Caput 2|'''{{Anker2|Caput 2}}''']] ||Einheit d. Steuerrechnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput africae"|[[RE:Caput Africae|'''{{Anker2|Caput Africae}}''']] ||Name eines vicus in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput arietis"|[[RE:Caput Arietis|'''{{Anker2|Caput Arietis}}''']] ||castrum bei Carcassonne, Gregor. Tur. hist. Franc. VIII 30. Longnon Géogr. de || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput basensis"|[[RE:Caput Basensis|'''{{Anker2|Caput Basensis}}''']] ||Garnisonsort in Pannonia sec., Not. dign. XXXII 59: tribunus cohortis primae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564]-1565 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput bouis"|[[RE:Caput bovis|''{{Anker2|Caput bovis}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput bubali"|[[RE:Caput Bubali|'''{{Anker2|Caput Bubali}}''']] ||(so Tab. Peut.; Gubali Geogr. Rav. 204, 1), erste Station der Strasse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput budelli"|[[RE:Caput Budelli|'''{{Anker2|Caput Budelli}}''']] ||Örtlichkeit in Numidien, 7 Millien von Cuicul auf der Strasse nach Milev, Tab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput cellarum"|[[RE:Caput Cellarum|'''{{Anker2|Caput Cellarum}}''']] ||wie es scheint Örtlichkeit in Africa, von der der limes Caputcellensis (Not. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput cilani"|[[RE:Caput Cilani|'''{{Anker2|Caput Cilani}}''']] ||(var. Cillani), in Mauretanien, Station der Strasse von Caesarea nach Auzia, 50 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput gorgonis"|[[RE:Caput Gorgonis|'''{{Anker2|Caput Gorgonis}}''']] ||Name eines Ortes (Strasse?) in der 14. Region von Rom (trans Tiberim), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput stenarum"|[[RE:Caput Stenarum|'''{{Anker2|Caput Stenarum}}''']] ||(Tab. Peut. Geogr. Rav. 188, 15), Station der von Apulum zur Aluta führenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput thyrsi"|[[RE:Caput Thyrsi|'''{{Anker2|Caput Thyrsi}}''']] ||im Innern Sardiniens, bei den Quellen des Tirso, Mansio der Strasse von Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caput uada"|[[RE:Caput Vada|''{{Anker2|Caput Vada}}'']] → '''[[RE:Βραχώδης ἄκρα|Βραχώδης ἄκρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cara"|[[RE:Cara|'''{{Anker2|Cara}}''']] ||Caria? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracalla 001"|[[RE:Caracalla 1|'''{{Anker2|Caracalla 1}}''']] ||s. Aurelius Nr. 46 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracalla 002"|[[RE:Caracalla 2|'''{{Anker2|Caracalla 2}}''']] ||Kurzer Überhang mit Kapuze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]-1566 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracates"|[[RE:Caracates|''{{Anker2|Caracates}}'']] → '''[[RE:Caeracates|Caeracates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1566] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracca"|[[RE:Caracca|'''{{Anker2|Caracca}}''']] ||Ort d. Carpetaner in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1566]-1567 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracotinum"|[[RE:Caracotinum|'''{{Anker2|Caracotinum}}''']] ||Ausgangspunkt der über Iuliobona (Lillebonne), Ratomagus (Rouen), Lutetia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caraceni"|[[RE:Caraceni|'''{{Anker2|Caraceni}}''']] ||Völkerschaft Mittelitaliens bei Ptolem. |data-sort-value="w:en:caraceni tribe"|[[w:en:Caraceni (tribe)|Caraceni (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q925746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracognatio"|[[RE:Cara cognatio|''{{Anker2|Cara cognatio}}'']] → '''[[RE:Caristia|Caristia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caracylaea"|[[RE:Caracylaea|''{{Anker2|Caracylaea}}'']] → '''[[RE:Karakylaia|Karakylaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caraditonus"|[[RE:Caraditonus|'''{{Anker2|Caraditonus}}''']] ||Eine keltische Inschrift (Fragment einer Bronzetafel) aus Vieil-Évreux bietet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carae"|[[RE:Carae|'''{{Anker2|Carae}}''']] ||Stadt der Keltiberer im Hispania citerior, Station der römischen Strasse von |data-sort-value="d:Q94251320"|[[d:Q94251320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caraedudis"|[[RE:Caraedudis|'''{{Anker2|Caraedudis}}''']] ||spanische Gottheit auf einer Inschrift von Astorga, CIL II 5663 (= Ephem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caraga"|[[RE:Caraga|'''{{Anker2|Caraga}}''']] ||Stadt in Africa, in der späteren Provinz Byzacena, Ptolem. IV 3, 40. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carales"|[[RE:Carales|'''{{Anker2|Carales}}''']] ||Stadt Sardiniens, heute Cagliari |data-sort-value="w:de:cagliari"|[[w:de:Cagliari|Cagliari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1897|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]-1568 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caralitanum promuntorium"|[[RE:Caralitanum promuntorium|'''{{Anker2|Caralitanum promuntorium}}''']] ||bei Plin. III 84. 87, vor dem die Insel Ficaria (Isola dei Cavoli) liegt, ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1568] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caralitanus sinus"|[[RE:Caralitanus sinus|'''{{Anker2|Caralitanus sinus}}''']] ||Καραλιτανὸς κόλπος (Ptol. III 3, 4; vgl. die Schilderung bei Claud. de bell. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1568] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caranium"|[[RE:Caranium|''{{Anker2|Caranium}}'']] → '''[[RE:Caronium|Caronium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caranitis"|[[RE:Caranitis|''{{Anker2|Caranitis}}'']] → '''[[RE:Karenitis|Karenitis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carantomagus"|[[RE:Carantomagus|'''{{Anker2|Carantomagus}}''']] ||(= Caranti campus), Ort der Ruteni in Aquitanien zwischen Cahors und Rodez, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carantonus"|[[RE:Carantonus|'''{{Anker2|Carantonus}}''']] ||Fluss im Lande der Santones, jetzt la Charente, Auson. Mos. 463. Valesius, |data-sort-value="w:de:charente fluss"|[[w:de:Charente (Fluss)|Charente (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q123362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caranusca"|[[RE:Caranusca|'''{{Anker2|Caranusca}}''']] ||Station an der Straße Divodurum-Augusta Treverorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carasa"|[[RE:Carasa|'''{{Anker2|Carasa}}''']] ||Ort in Aquitanien, jetzt Garris (Baskisch Garruce), dép. Basses-Pyrénées, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carastasei"|[[RE:Carastasei|'''{{Anker2|Carastasei}}''']] ||kaukasischer Bergstamm, Plin. VI 21. Vgl. die sarmatischen Eigennamen Κάραστος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caratacus"|[[RE:Caratacus|'''{{Anker2|Caratacus}}''']] ||König d. britannischen Völkerschaft d. Siluren |data-sort-value="w:de:caratacus"|[[w:de:Caratacus|Caratacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335073|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]-1570 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caratillus"|[[RE:Caratillus|'''{{Anker2|Caratillus}}''']] ||gallischer Vasenfabrikant der Kaiserzeit, Dragendorff Terra sigillata 93. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caraui"|[[RE:Caravi|'''{{Anker2|Caravi}}''']] ||Ortschaft der Keltiberer in Hispania citerior (Κάραουις, πόλις Κελτιβήρων), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carausius 001"|[[RE:Carausius 1|'''{{Anker2|Carausius 1}}''']] ||Usurpator i. Britannien |data-sort-value="w:de:carausius"|[[w:de:Carausius|Carausius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q317232|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carausius 002"|[[RE:Carausius 2|'''{{Anker2|Carausius 2}}''']] ||Kupfermünze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbania"|[[RE:Carbania|'''{{Anker2|Carbania}}''']] ||kleine Insel an der etrurischen Küste, bei Mela II 122 mit Igilium (Giglio) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbantia"|[[RE:Carbantia|'''{{Anker2|Carbantia}}''']] ||Station der Strasse von Mediolanum nach Augusta Taurinorum, zwischen Cutiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571]-1572 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbantorate"|[[RE:Carbantorate|'''{{Anker2|Carbantorate}}''']] ||Hauptstadt der Memini in Gallia Narbonensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbantorigum"|[[RE:Carbantorigum|'''{{Anker2|Carbantorigum}}''']] ||Stadt der Selgovae im nördlichen Britannien (Καρβαντόριγον Ptol. II 3, 6; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbantus"|[[RE:Carbantus|'''{{Anker2|Carbantus}}''']] ||ein Berg zwischen Susa und Ekbatana, Plin. VI 133, doch wohl identisch mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbasus 001"|[[RE:Carbasus 1|'''{{Anker2|Carbasus 1}}''']] ||Baumwolle, Stoff aus Baumwolle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572]-1574 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbasus 002"|[[RE:Carbasus 2|'''{{Anker2|Carbasus 2}}''']] ||Bezeichnung zweier Pflanzen: a) karpasos, b) karpesion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbatina"|[[RE:Carbatina|''{{Anker2|Carbatina}}'']] → '''[[RE:Καρβατίναι|Καρβατίναι]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbestris"|[[RE:Carbestris|'''{{Anker2|Carbestris}}''']] ||Ortschaft in Parthia, Geogr. Rav. p. 65, 6; gebildet wie Amastris, von arisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbia"|[[RE:Carbia|'''{{Anker2|Carbia}}''']] ||Ort im nordwestlichen Sardinien, Itin. Ant. 83, 25 mp. von Bosa; nach de la || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbilesi"|[[RE:Carbilesi|''{{Anker2|Carbilesi}}'']] → '''[[RE:Karbilesoi|Karbilesoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbo"|[[RE:Carbo|''{{Anker2|Carbo}}'']] → '''[[RE:Manilius 21|Manilius 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbonaria ostia"|[[RE:Carbonaria ostia|'''{{Anker2|Carbonaria ostia}}''']] ||als verstopfte Mündung des Padus von Plin. III 121 erwähnt, zum modernen Po di || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbonaria silua"|[[RE:Carbonaria silva|'''{{Anker2|Carbonaria silva}}''']] ||bei Gregor. Tur. hist. Fr. [1575] II 9. In der Gegend von Cambrai, Arras, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]-1575 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbonarius mons"|[[RE:Carbonarius mons|'''{{Anker2|Carbonarius mons}}''']] ||im Sabiner- oder Marsergebiet, auf der Tab. Peut. zwischen Carsioli und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbonianum edictum"|[[RE:Carbonianum edictum|'''{{Anker2|Carbonianum edictum}}''']] ||Dieses praetorische Edict gewährt einem Unmündigen, dem zugleich mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carbula"|[[RE:Carbula|'''{{Anker2|Carbula}}''']] ||Stadt am Baetis in Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carca"|[[RE:Carca|'''{{Anker2|Carca}}''']] ||Stadt der Bastetaner im Süden von Hispania citerior, bei Ptolemaios ungefähr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcabianense"|[[RE:Carcabianense|'''{{Anker2|Carcabianense}}''']] ||(oppidum), Ortschaft in Africa, deren Bischöfe mehrmals zur Zeit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcarium"|[[RE:Carcarium|'''{{Anker2|Carcarium}}''']] ||nennt der Geogr. Rav. IV 28 p. 244 unter den Städten des südlichen Frankreich, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcaso"|[[RE:Carcaso|'''{{Anker2|Carcaso}}''']] ||Stadt d. Volcae Tectosages in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:carcassonne"|[[w:de:Carcassonne|Carcassonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6582|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]-1576 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcer 001"|[[RE:Carcer 1|'''{{Anker2|Carcer 1}}''']] ||Gefängnis im jurist. Sinn |data-sort-value="w:de:gefangnis"|[[w:de:Gefängnis|Gefängnis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40357|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1576]-1581 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcer 002"|[[RE:Carcer 2|'''{{Anker2|Carcer 2}}''']] ||Oft Carcer Mamertinus, Staatsgefängnis am Ostabhang d. Capitols |data-sort-value="w:de:carcer tullianus"|[[w:de:Carcer Tullianus|Carcer Tullianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1581.png 1581]-1582 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carceres"|[[RE:Carceres|'''{{Anker2|Carceres}}''']] ||Ablaufstände im röm. Circus |data-sort-value="w:de:carceres"|[[w:de:Carceres|Carceres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1581.png 1582]-1586 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcici"|[[RE:Carcici|''{{Anker2|Carcici}}'']] → '''[[RE:Carsici|Carsici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcinus"|[[RE:Carcinus|'''{{Anker2|Carcinus}}''']] ||schiffbarer Fluss im Bruttierlande (Plin. III 96. Mela II 4), jetzt Corace. |data-sort-value="w:de:corace"|[[w:de:Corace|Corace<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcoe"|[[RE:Carcoë|'''{{Anker2|Carcoë}}''']] ||Stadt in Zarangiane, Geogr. Rav. p. 47, 8. 65, 3 neben Propasta d. i. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcome"|[[RE:Carcome|'''{{Anker2|Carcome}}''']] ||(Καρκώμη, möglicherweise verdorbener Name), Örtlichkeit an der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carcuuium"|[[RE:Carcuvium|'''{{Anker2|Carcuvium}}''']] ||Ort in Hispania citerior, Station der römischen Strasse von Emerita nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardabiaca"|[[RE:Cardabiaca|'''{{Anker2|Cardabiaca}}''']] ||wird Not. dign. Oc. XXXIII 50 Gardellaca der Tab. Peut. genannt, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardaua"|[[RE:Cardava|'''{{Anker2|Cardava}}''']] ||eine binnenländische Stadt der Sabaeer, von Plin. VI 154 zwischen Nascus und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardea"|[[RE:Cardea|'''{{Anker2|Cardea}}''']] ||Röm. Göttin d. Indigitamenta, Schützerin d. Türangeln |data-sort-value="w:de:cardea"|[[w:de:Cardea|Cardea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83992|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]-1587 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardelaca"|[[RE:Cardelaca|''{{Anker2|Cardelaca}}'']] → '''[[RE:Gardellaca|Gardellaca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardena"|[[RE:Cardena|'''{{Anker2|Cardena}}''']] ||Ort an der Mosel beim Geogr. Rav. IV 26 p. 234, 7; jetzt Karden. Vgl. auch |data-sort-value="w:de:treiskarden"|[[w:de:Treis-Karden|Treis-Karden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656110|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cardo"|[[RE:Cardo|'''{{Anker2|Cardo}}''']] ||Bei den röm. Agrimensoren die den decuamanus schneidende Senkrechte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587]-1588 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="cardono"|[[RE:Cardono|'''{{Anker2|Cardono}}''']] ||im Itin. Hieros. 562 = p. 8 statt Carrodunum. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carduae uicus"|[[RE:Carduae vicus|'''{{Anker2|Carduae vicus}}''']] ||nahe bei Bilbilis in Hispania citerior, nur erwähnt bei Martial (IV 55, 17). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carduus"|[[RE:Carduus|''{{Anker2|Carduus}}'']] → '''[[RE:Artischocke|Artischocke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="careiae"|[[RE:Careiae|'''{{Anker2|Careiae}}''']] ||Flecken in Südetrurien, jetzt Galera, genannt als Station der Via Claudia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carenes"|[[RE:Carenes|'''{{Anker2|Carenes}}''']] ||vornehmer Parther, Satrap von Mesopotamien, Anhänger des von Rom aus gegebenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="careni"|[[RE:Careni|'''{{Anker2|Careni}}''']] ||Volk im nordwestlichen Teil Kaledoniens (bei Ptolemaios II 3, 8 Καρηνοί; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="careon"|[[RE:Careon|'''{{Anker2|Careon}}''']] ||Hafen an der bosporanischen Küste, Iord. Get. 5 und Geogr. Rav. IV 3. V 11: || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]-1589 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carepula"|[[RE:Carepula|'''{{Anker2|Carepula}}''']] ||Ort der Küste Mauretaniens, östlich von Cartenna, Ptol. IV 2, 4. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cares"|[[RE:Cares|'''{{Anker2|Cares}}''']] ||(Caris), Nebenfluss der Loire, le Cher. Gregor. Tur. hist. Franc. V 41; virt. |data-sort-value="w:de:cher fluss"|[[w:de:Cher (Fluss)|Cher (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213503|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caresii"|[[RE:Caresii|'''{{Anker2|Caresii}}''']] ||(Καρήνσιοι, Ptol. III 3, 6), Volksstamm in Sardinien, genannt zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caretini"|[[RE:Caretini|'''{{Anker2|Caretini}}''']] ||supernates et infernates werden von Plin. III 106 unter den binnenländischen |data-sort-value="w:en:caraceni tribe"|[[w:en:Caraceni (tribe)|Caraceni (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q925746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carfanius"|[[RE:Carfanius|'''{{Anker2|Carfanius}}''']] ||Carfania |data-sort-value="w:en:gaia afrania"|[[w:en:Gaia Afrania|Gaia Afrania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2014289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carfinius"|[[RE:Carfinius|'''{{Anker2|Carfinius}}''']] ||Carfinia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carfulenus"|[[RE:Carfulenus|'''{{Anker2|Carfulenus}}''']] ||D., Teilnehmer am alexandrin. Krieg 47 v. Chr., Parteigänger Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]-1590 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariacus"|[[RE:Cariacus|'''{{Anker2|Cariacus}}''']] ||Ort in Gallien, jetzt Chirat-l’Eglise (dép. Allier), Ven. Fortunat. carm. V 7, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carianense"|[[RE:Carianense|'''{{Anker2|Carianense}}''']] ||oppidum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariati"|[[RE:Cariati|''{{Anker2|Cariati}}'']] → '''[[RE:Carrei 1|Carrei 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cari beflacae"|[[RE:Cari..beflacae|'''{{Anker2|Cari..beflacae}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carietes"|[[RE:Carietes|'''{{Anker2|Carietes}}''']] ||Kantabrische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carietto"|[[RE:Carietto|''{{Anker2|Carietto}}'']] → '''[[RE:Charietto 1|Charietto 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carimondas"|[[RE:Carimondas|'''{{Anker2|Carimondas}}''']] ||oder Tarmoendas (s. d.) ändert Krüger nach Plin. n. h. XXX 5 das verdorbene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Ernst Riess |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carina"|[[RE:Carina|'''{{Anker2|Carina}}''']] ||eine Stadt Phrygiens, Plin. n. h. V 145; vielleicht identisch mit Καρία in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinae"|[[RE:Carinae|'''{{Anker2|Carinae}}''']] ||Westl. Abhang d. Cispius in Rom |data-sort-value="w:de:carinae"|[[w:de:Carinae|Carinae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14914985|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]-1591 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinas"|[[RE:Carinas|''{{Anker2|Carinas}}'']] → '''[[RE:Carrinas|Carrinas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariniana"|[[RE:Cariniana|''{{Anker2|Cariniana}}'']] → '''[[RE:Vallis Cariniana|Vallis Cariniana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinus 001"|[[RE:Carinus 1|'''{{Anker2|Carinus 1}}''']] ||F. l. statt P. Maridius Maridianus, Prokurator der Provinz Sardinia 256 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinus 002"|[[RE:Carinus 2|'''{{Anker2|Carinus 2}}''']] ||Von Odaenathus 261 n. Chr. getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carinus 003"|[[RE:Carinus 3|'''{{Anker2|Carinus 3}}''']] ||Röm. Kaiser 283-284 n. Chr. |data-sort-value="w:de:carinus"|[[w:de:Carinus|Carinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariociecus"|[[RE:Cariociecus|'''{{Anker2|Cariociecus}}''']] ||Beiname des Mars auf der aus Tuy (Conventus Bracaraugustanus) stammenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariolon"|[[RE:Cariolon|'''{{Anker2|Cariolon}}''']] ||(Var. Garialon), Ort in Gallien beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. Unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carion"|[[RE:Carion|'''{{Anker2|Carion}}''']] ||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Orthosia nach Apamea; sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cariouiscus"|[[RE:Carioviscus|''{{Anker2|Carioviscus}}'']] → '''[[RE:Charioviscus|Charioviscus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caripa"|[[RE:Caripa|'''{{Anker2|Caripa}}''']] ||nicht näher zu bestimmender Ort im Innern Siciliens, Geogr. Rav. V 23 p. 404 P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caripeta"|[[RE:Caripeta|'''{{Anker2|Caripeta}}''']] ||eine der von Aelius Gallus in Südarabien zerstörten Städte (Plin. VI 160). Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caris"|[[RE:Caris|''{{Anker2|Caris}}'']] → '''[[RE:Cares|Cares]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carisa"|[[RE:Carisa|'''{{Anker2|Carisa}}''']] ||Eine der civitates Latinae im Bezirk v. Gades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]-1592 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carisi fanum"|[[RE:Carisi fanum|'''{{Anker2|Carisi fanum}}''']] ||auf Sardinien, Station der Küstenstrasse von Carales nach Olbia, muss an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carisius 001"|[[RE:Carisius 1|'''{{Anker2|Carisius 1}}''']] ||P. Kämpfte 25 v. Chr. gg. die Asturer |data-sort-value="w:de:publius carisius"|[[w:de:Publius Carisius|Publius Carisius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2116439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carisius 002"|[[RE:Carisius 2|'''{{Anker2|Carisius 2}}''']] ||T. Münzmeister unter Caesar |data-sort-value="d:Q106982416"|[[d:Q106982416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carissimus"|[[RE:Carissimus|'''{{Anker2|Carissimus}}''']] ||Comes vor dem J. 395, Symm. ep. II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caristanius 001"|[[RE:Caristanius 1|'''{{Anker2|Caristanius 1}}''']] ||Fronto, C. Legat v. Lycien u. Pamphylien (L) |data-sort-value="w:de:gaius caristanius fronto"|[[w:de:Gaius Caristanius Fronto|Gaius Caristanius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caristanius 002"|[[RE:Caristanius 2|'''{{Anker2|Caristanius 2}}''']] ||Paulinus, C. Wohl Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caristi"|[[RE:Caristi|''{{Anker2|Caristi}}'']] → '''[[RE:Carietes|Carietes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caristia"|[[RE:Caristia|'''{{Anker2|Caristia}}''']] ||Röm. Familienfest || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]-1593 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caritani"|[[RE:Caritani|''{{Anker2|Caritani}}'']] → '''[[RE:Caritni|Caritni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caritas"|[[RE:Caritas|'''{{Anker2|Caritas}}''']] ||Personifikation der Zuneigung, deren Namen auf den Münzen der späteren |data-sort-value="d:Q29167122"|[[d:Q29167122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caritni"|[[RE:Caritni|'''{{Anker2|Caritni}}''']] ||(Καριτνοί, Var. Καρίτανοι, Ptol. II 11, 6), germanisches Volk am oberen Rhein. |data-sort-value="w:en:caritni"|[[w:en:Caritni|Caritni<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3658714|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmei"|[[RE:Carmei|'''{{Anker2|Carmei}}''']] ||Volk in Südarabien (Plin. VI 157 mit der Variante Charmei und Charamaei, welche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmen famosum"|[[RE:Carmen famosum|'''{{Anker2|Carmen famosum}}''']] ||Das i. d. zwölf Tafeln mit Kapitalstrafe belegte Schmähgedicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmen ponderibus"|[[RE:Carmen de ponderibus|'''{{Anker2|Carmen de ponderibus}}''']] ||Lehrgedicht, verf. Ende 3. o. später bis Anf. 5. Jh. |data-sort-value="w:de:carmen de ponderibus"|[[w:de:Carmen de ponderibus|Carmen de ponderibus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60982478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]-1594 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmenta"|[[RE:Carmenta|'''{{Anker2|Carmenta}}''']] ||Zum ältesten röm. Götterkreis gehörige Gottheit |data-sort-value="w:de:carmenta"|[[w:de:Carmenta|Carmenta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q684225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1594]-1595 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmentalis porta"|[[RE:Carmentalis porta|'''{{Anker2|Carmentalis porta}}''']] ||Tor in d. servian. Mauer Roms |data-sort-value="w:de:porta carmentalis"|[[w:de:Porta Carmentalis|Porta Carmentalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1544611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1595]-1596 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminianensis saltus"|[[RE:Carminianensis saltus|'''{{Anker2|Carminianensis saltus}}''']] ||Notit. Imp. Occid. 11 (12), wo procurator rei privatae per Apuliam et Calabriam || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 001"|[[RE:Carminius 1|'''{{Anker2|Carminius 1}}''']] ||Athenagoras Proc. v. Lycia, Pamphylia u. Isauria u. Consular || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 002"|[[RE:Carminius 2|'''{{Anker2|Carminius 2}}''']] ||Athenagoras Livianus, M. Fl(avius) Senator, Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 003"|[[RE:Carminius 3|'''{{Anker2|Carminius 3}}''']] ||Claudianus Senator, Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 004"|[[RE:Carminius 4|'''{{Anker2|Carminius 4}}''']] ||Claudianus Lusitanicus, L. Cos. suff. 81 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius carminius lusitanicus"|[[w:de:Lucius Carminius Lusitanicus|Lucius Carminius Lusitanicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285199|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 005"|[[RE:Carminius 5|'''{{Anker2|Carminius 5}}''']] ||M. C. Pudens, curator rei publicae Mantuanorum, dann Vicetinorum 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 006"|[[RE:Carminius 6|'''{{Anker2|Carminius 6}}''']] ||Vetus, Sex. Cos. ord. 116 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 116"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12293509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]-1597 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 007"|[[RE:Carminius 7|'''{{Anker2|Carminius 7}}''']] ||Vetus, Sex. Cos. ord. 150 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 150"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 150)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 150)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2111068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carminius 008"|[[RE:Carminius 8|'''{{Anker2|Carminius 8}}''']] ||Carminia Liviana, Tochter v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carmo"|[[RE:Carmo|'''{{Anker2|Carmo}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior |data-sort-value="w:de:carmona andalusien"|[[w:de:Carmona (Andalusien)|Carmona (Andalusien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carna"|[[RE:Carna|'''{{Anker2|Carna}}''']] ||Altröm. Göttin |data-sort-value="w:de:carna gottheit"|[[w:de:Carna (Gottheit)|Carna (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597]-1598 |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnae"|[[RE:Carnae|'''{{Anker2|Carnae}}''']] ||kaukasisches Bergvolk am Oberlauf des aus den Cissii montes kommenden Flusses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnarium"|[[RE:Carnarium|''{{Anker2|Carnarium}}'']] → '''[[RE:Carcarium|Carcarium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carneus"|[[RE:Carneus|'''{{Anker2|Carneus}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carni"|[[RE:Carni|'''{{Anker2|Carni}}''']] ||Kelt. Volk |data-sort-value="w:en:carni"|[[w:en:Carni|Carni<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q858677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598]-1599 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnia"|[[RE:Carnia|'''{{Anker2|Carnia}}''']] ||nennt das Land der Carni die Dimensuratio provinciarum 15 ed. Riese: pars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnicae alpes"|[[RE:Carnicae Alpes|'''{{Anker2|Carnicae Alpes}}''']] ||Abschnitt der Ostalpen, nach dem Volk der Carni benannt, Plin. n. h. III 147. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnicum"|[[RE:Carnicum|''{{Anker2|Carnicum}}'']] → '''[[RE:Iulium Carnicum|Iulium Carnicum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnifex"|[[RE:Carnifex|'''{{Anker2|Carnifex}}''']] ||Vollstrecker einer Folterung o. Hinrichtung |data-sort-value="w:de:scharfrichter"|[[w:de:Scharfrichter|Scharfrichter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599]-1600 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carniola"|[[RE:Carniola|'''{{Anker2|Carniola}}''']] ||Carneola Gebiet der SO-Alpen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnodunum"|[[RE:Carnodunum|''{{Anker2|Carnodunum}}'']] → '''[[RE:Carrodunum 2|Carrodunum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnon"|[[RE:Carnon|'''{{Anker2|Carnon}}''']] ||Hauptstadt der südarab. Minaeer = Cornan, Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600]-1601 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnona"|[[RE:Carnona|'''{{Anker2|Carnona}}''']] ||castellum in Gallien. Ven. Fortun. vita s. Germani 156 cum ad Carnonam || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnonacae"|[[RE:Carnonacae|'''{{Anker2|Carnonacae}}''']] ||(Ptol. II 3, 8 Καρνονάκαι), ein Volk in Kaledonien, etwa den Grafschaften Ross || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnotes"|[[RE:Carnotes|''{{Anker2|Carnotes}}'']] → '''[[RE:Carnutes|Carnutes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnulus"|[[RE:Carnulus|'''{{Anker2|Carnulus}}''']] ||Angeklagter unter Tiberius, entging seiner Verurteilung durch den Tod, Suet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnunta"|[[RE:Carnunta|''{{Anker2|Carnunta}}'']] → '''[[RE:Carnutes|Carnutes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnuntum"|[[RE:Carnuntum|'''{{Anker2|Carnuntum}}''']] ||Legionslager und Zivilstadt in Pannonia sup. |data-sort-value="w:de:petronellcarnuntum"|[[w:de:Petronell-Carnuntum|Petronell-Carnuntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]-1605 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnutenus pagus"|[[RE:Carnutenus pagus|'''{{Anker2|Carnutenus pagus}}''']] ||im Gebiet der Redones. Inschrift aus Rennes (Mowat Bulletin de la soc. des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carnutes"|[[RE:Carnutes|'''{{Anker2|Carnutes}}''']] ||Volk in Gallia Lugdunensis |data-sort-value="w:de:karnuten"|[[w:de:Karnuten|Karnuten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q852944|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caroni"|[[RE:Caroni|'''{{Anker2|Caroni}}''']] ||eine Abteilung der sarmatischen Tanaïtai, Plin. VI 22; etwa karanya ,die am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caronium"|[[RE:Caronium|'''{{Anker2|Caronium}}''']] ||Ort in Hispania citerior, im Gebiet der lucensischen Kallaiker (Ptol. II 6, 22 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carontani"|[[RE:Carontani|'''{{Anker2|Carontani}}''']] ||Volk im Noricum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]-1606 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caroparnasus mons"|[[RE:Caroparnasus mons|'''{{Anker2|Caroparnasus mons}}''']] ||s. Paropanisos, Parnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carosa"|[[RE:Carosa|'''{{Anker2|Carosa}}''']] ||Tochter des Kaisers Valens, wahrscheinlich vermählt mit Prokopios (Zosim. V 9, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpantus"|[[RE:Carpantus|'''{{Anker2|Carpantus}}''']] ||keltischer (Local-)Gott, nur durch eine Inschrift bekannt, CIL XII 248 L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpathius"|[[RE:Carpathius|''{{Anker2|Carpathius}}'']] → '''[[RE:Campatius 1|Campatius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpentorate"|[[RE:Carpentorate|''{{Anker2|Carpentorate}}'']] → '''[[RE:Carbantorate|Carbantorate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpentum"|[[RE:Carpentum|'''{{Anker2|Carpentum}}''']] ||Zweirädriger Wagen |data-sort-value="w:de:carpentum"|[[w:de:Carpentum|Carpentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q669717|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]-1607 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpesii"|[[RE:Carpesii|''{{Anker2|Carpesii}}'']] → '''[[RE:Carpetani|Carpetani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1607] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpetani"|[[RE:Carpetani|'''{{Anker2|Carpetani}}''']] ||Volk in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:carpetani"|[[w:de:Carpetani|Carpetani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1607]-1608 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carphati"|[[RE:Carphati|'''{{Anker2|Carphati}}''']] ||Volk an der Westküste Arabiens, das Plin. VI 150 neben den Gasani erwähnt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1608] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpi 001"|[[RE:Carpi 1|'''{{Anker2|Carpi 1}}''']] ||Dakischer Volksstamm |data-sort-value="w:de:karpen"|[[w:de:Karpen|Karpen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q908469|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1608]-1610 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpi 002"|[[RE:Carpi 2|''{{Anker2|Carpi 2}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpia"|[[RE:Carpia|''{{Anker2|Carpia}}'']] → '''[[RE:Carteia|Carteia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpicus"|[[RE:Carpicus|'''{{Anker2|Carpicus}}''']] ||Beiname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpilio 001"|[[RE:Carpilio 1|'''{{Anker2|Carpilio 1}}''']] ||Comes domesticorum unter Honorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610]-1611 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpilio 002"|[[RE:Carpilio 2|'''{{Anker2|Carpilio 2}}''']] ||Sohn d. Aëtius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpinatius"|[[RE:Carpinatius|'''{{Anker2|Carpinatius}}''']] ||L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpio"|[[RE:Carpio|''{{Anker2|Carpio}}'']] → '''[[RE:Karpion|Karpion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpis 001"|[[RE:Carpis 1|'''{{Anker2|Carpis 1}}''']] ||Stadt d. afrikan. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpis 002"|[[RE:Carpis 2|'''{{Anker2|Carpis 2}}''']] ||die Station Cirpi bei Ptolem., s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpophorus"|[[RE:Carpophorus|''{{Anker2|Carpophorus}}'']] → '''[[RE:Karpophoros 2|Karpophoros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carpus"|[[RE:Carpus|''{{Anker2|Carpus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 76|Aurelius 76]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carra 001"|[[RE:Carra 1|'''{{Anker2|Carra 1}}''']] ||Stadt an d. O-Küste Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carra 002"|[[RE:Carra 2|'''{{Anker2|Carra 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carraca"|[[RE:Carraca|'''{{Anker2|Carraca}}''']] ||(Κάρρακα), Ort in dem westlich von Venetia gelegenen Teile Oberitaliens, Ptol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrago"|[[RE:Carrago|'''{{Anker2|Carrago}}''']] ||die Wagenburg, mehrfach im Kampfe mit barbarischen Völkern erwähnt, so von den |data-sort-value="w:ca:carrago"|[[w:ca:Carrago|Carrago<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrei 001"|[[RE:Carrei 1|'''{{Anker2|Carrei 1}}''']] ||Volk u. Stadt im NW Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrei 002"|[[RE:Carrei 2|'''{{Anker2|Carrei 2}}''']] ||Volk im SW Arabiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]-1612 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas"|[[RE:Carrinas|'''{{Anker2|Carrinas}}''']] ||Röm. Gentilname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 001"|[[RE:Carrinas 1|'''{{Anker2|Carrinas 1}}''']] ||C., Führer d. Marianer im Bürgerkrieg 83 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 002"|[[RE:Carrinas 2|'''{{Anker2|Carrinas 2}}''']] ||C. f., C. Sohn v. Nr. 1 |data-sort-value="w:de:gaius carrinas"|[[w:de:Gaius Carrinas|Gaius Carrinas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 003"|[[RE:Carrinas 3|'''{{Anker2|Carrinas 3}}''']] ||C. f., T. bei Cicero erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 004"|[[RE:Carrinas 4|'''{{Anker2|Carrinas 4}}''']] ||Celer, Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 005"|[[RE:Carrinas 5|'''{{Anker2|Carrinas 5}}''']] ||Secundus, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]-1613 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 006"|[[RE:Carrinas 6|'''{{Anker2|Carrinas 6}}''']] ||Secundus, 64 n. Chr. von Nero nach Griechenland gesandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinas 007"|[[RE:Carrinas 7|'''{{Anker2|Carrinas 7}}''']] ||C. C. [Secundus], athen. Archon und Priester des Drusus (im J. 66 n. Chr.?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrinum"|[[RE:Carrinum|'''{{Anker2|Carrinum}}''']] ||(?) in Hispania citerior. Wahrscheinlich nach Varro (oder Sergius Plautus ?) |data-sort-value="w:de:carrion fluss"|[[w:de:Carrión (Fluss)|Carrión (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carriziton"|[[RE:Carriziton|'''{{Anker2|Carriziton}}''']] ||patria, in Armenia zwischen Fassianon und Ciboliton, Geogr. Rav. p. 69, 13. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carroballista"|[[RE:Carroballista|'''{{Anker2|Carroballista}}''']] ||Feldgeschütz, das auf einem Wagen gefahren wurde, Veget. II 25. III 14. 24, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrodunum 001"|[[RE:Carrodunum 1|'''{{Anker2|Carrodunum 1}}''']] ||Stadt in Innergermanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrodunum 002"|[[RE:Carrodunum 2|'''{{Anker2|Carrodunum 2}}''']] ||Stadt in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]-1614 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrodunum 003"|[[RE:Carrodunum 3|'''{{Anker2|Carrodunum 3}}''']] ||Vorrömisch-kelt. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carronenses"|[[RE:Carronenses|'''{{Anker2|Carronenses}}''']] ||Die Not. dign. occ. VII 99 nennt intra Gallias Garronenses; vgl. XXXVII 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carruca 001"|[[RE:Carruca 1|'''{{Anker2|Carruca 1}}''']] ||Ort(?) in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carruca 002"|[[RE:Carruca 2|'''{{Anker2|Carruca 2}}''']] ||Vierrädriger Reisewagen |data-sort-value="w:ca:carruca"|[[w:ca:Carruca|Carruca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912625|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614]-1615 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrus 001"|[[RE:Carrus 1|'''{{Anker2|Carrus 1}}''']] ||Kelt. Beiname d. Mars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carrus 002"|[[RE:Carrus 2|'''{{Anker2|Carrus 2}}''']] ||Urspr. gall. Bezeichnung für Lastwagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsania"|[[RE:Carsania|'''{{Anker2|Carsania}}''']] ||Äußerster Grenzplatz d. Seleukidenreiches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsici"|[[RE:Carsici|'''{{Anker2|Carsici}}''']] ||(phoinikisch ?), an der Küste von Gallia Narbonensis zwischen Marseille und |data-sort-value="w:de:cassis"|[[w:de:Cassis|Cassis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsidaua"|[[RE:Carsidava|'''{{Anker2|Carsidava}}''']] ||ein dakischer Ort, der sich, wie seine Erwähnung bei Ptolem. III 8, 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsidius"|[[RE:Carsidius|'''{{Anker2|Carsidius}}''']] ||Carsidius Sacerdos, im J. 23 n. Chr. angeklagt, Tacfarinas mit Getreide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsioli"|[[RE:Carsioli|'''{{Anker2|Carsioli}}''']] ||Stadt d. Aequer o. Aequiculer |data-sort-value="w:it:carsioli"|[[w:it:Carsioli|Carsioli<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q26819697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]-1616 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsium"|[[RE:Carsium|'''{{Anker2|Carsium}}''']] ||Station d. Donauuferstraße in Moesia inferior |data-sort-value="w:de:harsoua"|[[w:de:Hârșova|Hârșova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1616] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carsulae"|[[RE:Carsulae|'''{{Anker2|Carsulae}}''']] ||Stadt in Umbrien |data-sort-value="w:de:carsulae"|[[w:de:Carsulae|Carsulae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q519033|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1616]-1617 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartala"|[[RE:Cartala|''{{Anker2|Cartala}}'']] → '''[[RE:Althaia 1|Althaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartalias"|[[RE:Cartalias|'''{{Anker2|Cartalias}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartana"|[[RE:Cartana|'''{{Anker2|Cartana}}''']] ||Oppidum sub Caucaso || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartare"|[[RE:Cartare|'''{{Anker2|Cartare}}''']] ||Insel an d. S-Küste Iberiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carteia"|[[RE:Carteia|'''{{Anker2|Carteia}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:carteia"|[[w:de:Carteia|Carteia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97616842|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]-1620 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartenna"|[[RE:Cartenna|'''{{Anker2|Cartenna}}''']] ||(bei Aug. epist. 93, 20. 22 = Migne II 332 und bei Iul. Honorius ed. Riese |data-sort-value="w:de:cartennae"|[[w:de:Cartennae|Cartennae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15052636|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carteria"|[[RE:Carteria|''{{Anker2|Carteria}}'']] → '''[[RE:Karteria|Karteria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carterius 001"|[[RE:Carterius 1|'''{{Anker2|Carterius 1}}''']] ||Verwandter d. Neoterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carterius 002"|[[RE:Carterius 2|'''{{Anker2|Carterius 2}}''']] ||Kappadoker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartha"|[[RE:Cartha|'''{{Anker2|Cartha}}''']] ||(Not. dign. or. XXXIV 39); Militärposten im Gebiet des Dux Palaestinae mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carthago"|[[RE:Carthago|''{{Anker2|Carthago}}'']] → '''[[RE:Karthago|Karthago]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carthago noua"|[[RE:Carthago nova|'''{{Anker2|Carthago nova}}''']] ||Stadt in Hispania cit. (K) |data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]-1626 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carthago uetus"|[[RE:Carthago vetus|'''{{Anker2|Carthago vetus}}''']] ||Καρχηδὼν ἡ παλαιά, von Ptolemaios (II 6, 63) unter den Küstenstädten der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartibulum"|[[RE:Cartibulum|''{{Anker2|Cartibulum}}'']] → '''[[RE:Gartibulum|Gartibulum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartilis"|[[RE:Cartilis|'''{{Anker2|Cartilis}}''']] ||Ort an der Küste Mauretaniens, zwischen Caesarea und Cartenna, 11 Millien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartilius"|[[RE:Cartilius|'''{{Anker2|Cartilius}}''']] ||römischer Jurist, der von Proculus (Mitte des 1. Jhdts. n Chr.) mit Trebatius |data-sort-value="w:ca:cartili"|[[w:ca:Cartili|Cartili<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626] |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartima"|[[RE:Cartima|'''{{Anker2|Cartima}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:cartama"|[[w:de:Cártama|Cártama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q935266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]-1627 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartimandua"|[[RE:Cartimandua|'''{{Anker2|Cartimandua}}''']] ||Königin d. Briganten |data-sort-value="w:de:cartimandua"|[[w:de:Cartimandua|Cartimandua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1627] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartouallenses"|[[RE:Cartovallenses|'''{{Anker2|Cartovallenses}}''']] ||Volk im nördlichen Britannien (?). In einer nicht sicher überlieferten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1627]-1628 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cartum"|[[RE:Cartum|'''{{Anker2|Cartum}}''']] ||eine Ortschaft im dakischen Golddistricte bei Alburnus maior (Verespatak; CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruanca mons"|[[RE:Carvanca mons|'''{{Anker2|Carvanca mons}}''']] ||nach Ptolem. II 13, 1. 14, 1. III 1, 1. VIII 8, 2 Καρουάγκας ὄρος, ein |data-sort-value="w:de:karauanken"|[[w:de:Karawanken|Karawanken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q198007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruces"|[[RE:Caruces|'''{{Anker2|Caruces}}''']] ||Germ.(?) Volk. (L), vgl. Finis Nr. 29 (S III 524). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruentanus"|[[RE:Carventanus|'''{{Anker2|Carventanus}}''']] ||Cognomen eines röm. Geschlechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruentum"|[[RE:Carventum|'''{{Anker2|Carventum}}''']] ||Alte Stadt in Latium |data-sort-value="w:ca:caruentum"|[[w:ca:Carventum|Carventum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]-1629 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruetii"|[[RE:Carvetii|'''{{Anker2|Carvetii}}''']] ||Volk im nördlichen Britannien (?). In dem römischen Castell von Plumpton-Wall |data-sort-value="w:de:caruetii"|[[w:de:Carvetii|Carvetii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius"|[[RE:Carvilius|'''{{Anker2|Carvilius}}''']] ||Röm. plebeische Familie |data-sort-value="w:de:caruilius"|[[w:de:Carvilius|Carvilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046143|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 001"|[[RE:Carvilius 1|'''{{Anker2|Carvilius 1}}''']] ||Brittischer Häuptling |data-sort-value="w:de:caruilius britannien"|[[w:de:Carvilius (Britannien)|Carvilius (Britannien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 002"|[[RE:Carvilius 2|'''{{Anker2|Carvilius 2}}''']] ||C. Aus Spoletium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 003"|[[RE:Carvilius 3|'''{{Anker2|Carvilius 3}}''']] ||L. Tri. pl. 212 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 004"|[[RE:Carvilius 4|'''{{Anker2|Carvilius 4}}''']] ||Sp. Angeblich Quaestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 005"|[[RE:Carvilius 5|'''{{Anker2|Carvilius 5}}''']] ||Sp. Freigelassener d. Sp. Carvilius Maximus Ruga |data-sort-value="w:de:spurius caruilius ruga"|[[w:de:Spurius Carvilius Ruga|Spurius Carvilius Ruga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q511107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 006"|[[RE:Carvilius 6|'''{{Anker2|Carvilius 6}}''']] ||Sp. Viell. Bruder v. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 007"|[[RE:Carvilius 7|'''{{Anker2|Carvilius 7}}''']] ||Sp. Anf. 171 v. Chr. aus Griechenland an d. Senat geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 008"|[[RE:Carvilius 8|'''{{Anker2|Carvilius 8}}''']] ||Maximus, Sp. Curulischer Aedil 299 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 009"|[[RE:Carvilius 9|'''{{Anker2|Carvilius 9}}''']] ||Sp. C. Maximus, cos. I im J. 293, cos. II im J. 272 v. Chr. (L). |data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus|Spurius Carvilius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1630] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 010"|[[RE:Carvilius 10|'''{{Anker2|Carvilius 10}}''']] ||Maximus Ruga, Sp. Cos.I 234 v. Chr. |data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus ruga"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus Ruga|Spurius Carvilius Maximus Ruga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1630]-1631 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 011"|[[RE:Carvilius 11|'''{{Anker2|Carvilius 11}}''']] ||Pictor Einer d. obtrectatores Vergilii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruilius 012"|[[RE:Carvilius 12|'''{{Anker2|Carvilius 12}}''']] ||Pollio Röm. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carula"|[[RE:Carula|'''{{Anker2|Carula}}''']] ||Ort in Hispania citerior, Station der römischen Strasse zwischen Hispalis und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caruo"|[[RE:Carvo|'''{{Anker2|Carvo}}''']] ||Station an der von Lugdunum Batavorum nach Noviomagus führenden Strasse, im |data-sort-value="w:de:caruo"|[[w:de:Carvo|Carvo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 001"|[[RE:Carus 1|'''{{Anker2|Carus 1}}''']] ||Erzieher d. Söhne d. Germanicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]-1632 |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 002"|[[RE:Carus 2|'''{{Anker2|Carus 2}}''']] ||Sieger beim alban. Dichterwettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 003"|[[RE:Carus 3|'''{{Anker2|Carus 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 004"|[[RE:Carus 4|''{{Anker2|Carus 4}}'']] → '''[[RE:Aemilius 38|Aemilius 38]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 005"|[[RE:Carus 5|''{{Anker2|Carus 5}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77|Aurelius 77]]''' || |data-sort-value="w:de:carus kaiser"|[[w:de:Carus (Kaiser)|Carus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus 006"|[[RE:Carus 6|'''{{Anker2|Carus 6}}''']] ||Pedo, C. Popilius Cos. suff. 148(?) n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carusadius mons"|[[RE:Carusadius mons|'''{{Anker2|Carusadius mons}}''']] ||vielleicht der alte Name des Karst, wenn auch τῷ Καρουσαδίῳ ὄρει bei Ptol. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carus uicus"|[[RE:Carus vicus|'''{{Anker2|Carus vicus}}''']] ||auf der Strasse von Claudiopolis nach Ancyra, 30 Millen von Cratia, Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carutius"|[[RE:Carutius|'''{{Anker2|Carutius}}''']] ||bei Macrob. I 10, 14. 17 verderbte Lesart für Tarutius (s. d. und o. Bd. I S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 001"|[[RE:Casae 1|'''{{Anker2|Casae 1}}''']] ||Ortschaft i. Byzacena/Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 002"|[[RE:Casae 2|'''{{Anker2|Casae 2}}''']] ||Ortschaft in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 003"|[[RE:Casae 3|'''{{Anker2|Casae 3}}''']] ||Bastalenses, Ortschaft in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 004"|[[RE:Casae 4|'''{{Anker2|Casae 4}}''']] ||ad Casas Caesarianas sive ad Fines, Station d. Via Clodia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 005"|[[RE:Casae 5|'''{{Anker2|Casae 5}}''']] ||Calanae, Ortschaft in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 006"|[[RE:Casae 6|'''{{Anker2|Casae 6}}''']] ||Calventi, Örtlichkeit an d. Küste v. Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 007"|[[RE:Casae 7|'''{{Anker2|Casae 7}}''']] ||Favenses, Ortschaft in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 008"|[[RE:Casae 8|'''{{Anker2|Casae 8}}''']] ||medianae, Ortschaft in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 009"|[[RE:Casae 9|'''{{Anker2|Casae 9}}''']] ||Nigrae, Ortschaft in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 010"|[[RE:Casae 10|'''{{Anker2|Casae 10}}''']] ||Silvanae, Ortschaft in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casae 011"|[[RE:Casae 11|'''{{Anker2|Casae 11}}''']] ||villa Aniciorum, Örtlichkeit d. afrikan. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casama"|[[RE:Casama|'''{{Anker2|Casama}}''']] ||(Tab. Peut. Not. dign. or. XXXII 10 = 25. Ptol. V 15, 24 Κάσαμα, var. Κέσαμα), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casani"|[[RE:Casani|'''{{Anker2|Casani}}''']] ||(Var. Gasani), ein Volk an der Goldküste Arabiens (Plin. VI 159), ubi auri || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casara"|[[RE:Casara|'''{{Anker2|Casara}}''']] ||Insel im persischen Meerbusen an der Grenzscheide von Karmania und Persis, Tab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casarea"|[[RE:Casarea|''{{Anker2|Casarea}}'']] → '''[[RE:Kasarea|Kasarea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casarimoniana"|[[RE:Casa Rimoniana|'''{{Anker2|Casa Rimoniana}}''']] ||(früher Runoniana gelesen), Örtlichkeit an oder in der Nähe der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casaromuli"|[[RE:Casa Romuli|'''{{Anker2|Casa Romuli}}''']] ||in Rom. Sowohl auf dem Capitol, im Bezirk des Iuppitertempels, wie auf der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]-1634 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casca"|[[RE:Casca|''{{Anker2|Casca}}'']] → '''[[RE:Servilius 51|Servilius 51]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascantum"|[[RE:Cascantum|'''{{Anker2|Cascantum}}''']] ||Stadt in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:cascante"|[[w:de:Cascante|Cascante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q986089|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellianum iudicium"|[[RE:Cascellianum iudicium|'''{{Anker2|Cascellianum iudicium}}''']] ||(Gai. IV 166 a. 169), ein Rechtsmittel innerhalb des römischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellius 001"|[[RE:Cascellius 1|'''{{Anker2|Cascellius 1}}''']] ||A. C., Senator, Güteraufkäufer im 2./1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellius 002"|[[RE:Cascellius 2|'''{{Anker2|Cascellius 2}}''']] ||Zahnarzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellius 003"|[[RE:Cascellius 3|'''{{Anker2|Cascellius 3}}''']] ||... Ser(gia) CIL IX 3666 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellius 004"|[[RE:Cascellius 4|'''{{Anker2|Cascellius 4}}''']] ||A. f. Rom(ilia tribu), A. röm. Jurist |data-sort-value="w:es:aulo cascelio"|[[w:es:Aulo Cascelio|Aulo Cascelio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q633719|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]-1637 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascellius 005"|[[RE:Cascellius 5|'''{{Anker2|Cascellius 5}}''']] ||M., röm. Kaufmann in Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cascus"|[[RE:Cascus|'''{{Anker2|Cascus}}''']] ||Cn. Pedius |data-sort-value="w:de:gnaeus pedius cascus"|[[w:de:Gnaeus Pedius Cascus|Gnaeus Pedius Cascus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q736335|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casebonus"|[[RE:Casebonus|'''{{Anker2|Casebonus}}''']] ||Göttername auf einer Votivinschrift, gefunden bei Trn (Grenze von Moesien und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caseus"|[[RE:Caseus|''{{Anker2|Caseus}}'']] → '''[[RE:Käse|Käse]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casia 001"|[[RE:Casia 1|'''{{Anker2|Casia 1}}''']] ||(cassia) Zimtarten d. Gattung Cinnamomum |data-sort-value="w:de:zimt"|[[w:de:Zimt|Zimt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28165|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]-1650 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casia 002"|[[RE:Casia 2|'''{{Anker2|Casia 2}}''']] ||Daphne cneorum L., ein niedriger Strauch |data-sort-value="w:de:rosmarinseidelbast"|[[w:de:Rosmarin-Seidelbast|Rosmarin-Seidelbast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1649.png 1650]-1651 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casianus"|[[RE:Casianus|''{{Anker2|Casianus}}'']] → '''[[RE:Cintasius|Cintasius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casilinum"|[[RE:Casilinum|'''{{Anker2|Casilinum}}''']] ||Stadt in Campanien |data-sort-value="w:de:casilinum"|[[w:de:Casilinum|Casilinum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q952753|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casilinus"|[[RE:Casilinus|'''{{Anker2|Casilinus}}''']] ||oder Casulinus |data-sort-value="w:de:uolturno"|[[w:de:Volturno|Volturno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casinomagus"|[[RE:Casinomagus|''{{Anker2|Casinomagus}}'']] → '''[[RE:Cassinomagus 1|Cassinomagus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casinum"|[[RE:Casinum|'''{{Anker2|Casinum}}''']] ||Stadt in Latium |data-sort-value="w:de:cassino latium"|[[w:de:Cassino (Latium)|Cassino (Latium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116592|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]-1652 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casiri"|[[RE:Casiri|'''{{Anker2|Casiri}}''']] ||indisches Volk in den nördlichsten, Skythia zugekehrten Teilen, Plin. VI 55 mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casius"|[[RE:Casius|''{{Anker2|Casius}}'']] → '''[[RE:Kasios|Kasios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casmilus"|[[RE:Casmilus|'''{{Anker2|Casmilus}}''']] ||nach Varro de l. l. VII 34 (Callim. frg. 409 Schn.) in den samothrakischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652] |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casmonates"|[[RE:Casmonates|'''{{Anker2|Casmonates}}''']] ||Völkerschaft Liguriens am nördlichen Abhang des Apennin, von Plin. III 47 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caspasus"|[[RE:Caspasus|'''{{Anker2|Caspasus}}''']] ||Fluss der nördlichen Steppenregion Asiens im Bereich des kaspischen Meeres, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperia"|[[RE:Casperia|'''{{Anker2|Casperia}}''']] ||alter Ort im Sabinergebiet, Verg. Aen. VII 714. Sil. Ital. VIII 416, beidemale |data-sort-value="w:de:casperia"|[[w:de:Casperia|Casperia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223504|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 001"|[[RE:Casperius 1|'''{{Anker2|Casperius 1}}''']] ||51 n. Chr. Centurio im Castell Gorneae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 002"|[[RE:Casperius 2|''{{Anker2|Casperius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 003"|[[RE:Casperius 3|'''{{Anker2|Casperius 3}}''']] ||Aelianus Praef. praet. unter Domitian u. Nerva |data-sort-value="w:en:casperius aelianus"|[[w:en:Casperius Aelianus|Casperius Aelianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3496376|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 004"|[[RE:Casperius 4|'''{{Anker2|Casperius 4}}''']] ||Aelianus, L. CIL III Suppl.6976 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]-1654 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 005"|[[RE:Casperius 5|'''{{Anker2|Casperius 5}}''']] ||Aemilianus Von Kaiser Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 006"|[[RE:Casperius 6|'''{{Anker2|Casperius 6}}''']] ||Agrippinus Von Kaiser Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casperius 007"|[[RE:Casperius 7|'''{{Anker2|Casperius 7}}''']] ||Niger Vir militaris, fällt 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caspiae"|[[RE:Caspiae|'''{{Anker2|Caspiae}}''']] ||eine mit Türmen versehene Station auf dem Wege von Artaxata nach Dioskurias an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caspiana"|[[RE:Caspiana|'''{{Anker2|Caspiana}}''']] ||Name eines Landgutes bei Emerita in Lusitanien: ad locum quo Caspiana vocabulum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caspingium"|[[RE:Caspingium|'''{{Anker2|Caspingium}}''']] ||Station im Bataverland auf der Tab. Peut. an der Strasse von Lugdunum Batavorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caspius"|[[RE:Caspius|''{{Anker2|Caspius}}'']] → '''[[RE:Cassius 28|Cassius 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassandra"|[[RE:Cassandra|''{{Anker2|Cassandra}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassangita"|[[RE:Cassangita|'''{{Anker2|Cassangita}}''']] ||Ort in der Nähe des Rheins, zwischen Basel und Constanz, beim Geogr. Rav. IV 26 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casses"|[[RE:Casses|'''{{Anker2|Casses}}''']] ||Kelt. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassi"|[[RE:Cassi|'''{{Anker2|Cassi}}''']] ||nur bei Caesar (b. G. V 21, 1) genannte [1655] Völkerschaft des südlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]-1655 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiani"|[[RE:Cassiani|'''{{Anker2|Cassiani}}''']] ||Anhänger der auch als sabinianisch bezeichneten Rechtsschule |data-sort-value="w:de:sabinianer und prokulianer"|[[w:de:Sabinianer und Prokulianer|Sabinianer und Prokulianer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q929501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1657.png 1655]-1656 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianius 001"|[[RE:Cassianius 1|'''{{Anker2|Cassianius 1}}''']] ||Latinius Postumus, M., Gegenkaiser d. Gallienus |data-sort-value="w:de:postumus"|[[w:de:Postumus|Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1657.png 1656]-1667 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianius 002"|[[RE:Cassianius 2|'''{{Anker2|Cassianius 2}}''']] ||(Cassianius) Postumus der Jüngere, Sohn v. Nr. 1 |data-sort-value="w:de:postumus ii"|[[w:de:Postumus II.|Postumus II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q780495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 001"|[[RE:Cassianus 1|'''{{Anker2|Cassianus 1}}''']] ||Inschr.fr. CIL VI 3830 = 31698 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 002"|[[RE:Cassianus 2|'''{{Anker2|Cassianus 2}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 003"|[[RE:Cassianus 3|''{{Anker2|Cassianus 3}}'']] → '''[[RE:Antonius 43|Antonius 43]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 004"|[[RE:Cassianus 4|'''{{Anker2|Cassianus 4}}''']] ||Cognomen des cos. ord. 126 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 005"|[[RE:Cassianus 5|'''{{Anker2|Cassianus 5}}''']] ||M. Aurel(ius), praeses i. Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 006"|[[RE:Cassianus 6|'''{{Anker2|Cassianus 6}}''']] ||= Kasianos 1, athen. Archon z.Zt. Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 007"|[[RE:Cassianus 7|'''{{Anker2|Cassianus 7}}''']] ||Hierokeryx aus Steiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 008"|[[RE:Cassianus 8|'''{{Anker2|Cassianus 8}}''']] ||Dux Mesopotamiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 009"|[[RE:Cassianus 9|'''{{Anker2|Cassianus 9}}''']] ||Sophist in Ionien Anf. 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 010"|[[RE:Cassianus 10|'''{{Anker2|Cassianus 10}}''']] ||Bassus Sachwalter im 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:cassianus bassus"|[[w:en:Cassianus Bassus|Cassianus Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1221013|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]-1668 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 011"|[[RE:Cassianus 11|'''{{Anker2|Cassianus 11}}''']] ||Iohannes, Gall. Theologe z. Zt. Augustins |data-sort-value="w:de:iohannes cassianus"|[[w:de:Johannes Cassianus|Johannes Cassianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:John Cassian|John Cassian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313795|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1668]-1669 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassianus 012"|[[RE:Cassianus 12|''{{Anker2|Cassianus 12}}'']] → '''[[RE:Iulius 562|Iulius 562]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1669] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiauia"|[[RE:Cassia via|'''{{Anker2|Cassia via}}''']] ||Landstraße Rom - Florenz |data-sort-value="w:de:uia cassia"|[[w:de:Via Cassia|Via Cassia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1669]-1670 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiciacum"|[[RE:Cassiciacum|'''{{Anker2|Cassiciacum}}''']] ||(rus), Landgut des Verecundus in der Nähe von Mailand, wohin sich Augustinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiciate"|[[RE:Cassiciate|'''{{Anker2|Cassiciate}}''']] ||Ortsname auf einer Inschrift von Neuvy-en-Sullias (dép. Loiret), Rev. arch. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassignatus"|[[RE:Cassignatus|'''{{Anker2|Cassignatus}}''']] ||(Καρσιγνάτος Polyb.), Führer der galatischen Reiter des Eumenes, fiel bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiliacum"|[[RE:Cassiliacum|'''{{Anker2|Cassiliacum}}''']] ||römische Station in Raetien, Not. dign. occ. XXXV 19 praefectus legionis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassinomagus 001"|[[RE:Cassinomagus 1|'''{{Anker2|Cassinomagus 1}}''']] ||Station zwischen Aunedonnacum u. Augustoritum |data-sort-value="w:de:chassenon"|[[w:de:Chassenon|Chassenon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1094443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassinomagus 002"|[[RE:Cassinomagus 2|'''{{Anker2|Cassinomagus 2}}''']] ||Station in Aquitanien |data-sort-value="w:de:gimont"|[[w:de:Gimont|Gimont<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322406|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiodorus"|[[RE:Cassiodorus|'''{{Anker2|Cassiodorus}}''']] ||Aus Syrien stammende Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiodorus 001"|[[RE:Cassiodorus 1|'''{{Anker2|Cassiodorus 1}}''']] ||Verteidigte Bruttien u. Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiodorus 002"|[[RE:Cassiodorus 2|'''{{Anker2|Cassiodorus 2}}''']] ||Sohn v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiodorus 003"|[[RE:Cassiodorus 3|'''{{Anker2|Cassiodorus 3}}''']] ||Sohn v. Nr. 2, unter Odovakar comes privatarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]-1672 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cassiodorus 004"|[[RE:Cassiodorus 4|'''{{Anker2|Cassiodorus 4}}''']] |rowspan=2|Flavius Magnus Aurelius, Sohn v. Nr.3, Schriftsteller |rowspan=2data-sort-value="w:de:cassiodor"|[[w:de:Cassiodor|Cassiodor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cassiodor|Cassiodor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q192365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1672]-1676 |Ludo Moritz Hartmann |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676] |Karl von Jan |- |data-sort-value="cassis 001"|[[RE:Cassis 1|'''{{Anker2|Cassis 1}}''']] ||Helm aus Metall |data-sort-value="w:de:cassis helm"|[[w:de:Cassis (Helm)|Cassis (Helm)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048406|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassis 002"|[[RE:Cassis 2|'''{{Anker2|Cassis 2}}''']] ||Jagdnetz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676]-1677 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassiuelaunus"|[[RE:Cassivelaunus|'''{{Anker2|Cassivelaunus}}''']] ||Britannischer Fürst, Gegner Caesars |data-sort-value="w:de:cassiuellaunus"|[[w:de:Cassivellaunus|Cassivellaunus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1677]-1678 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius"|[[RE:Cassius|'''{{Anker2|Cassius}}''']] ||Plebeische Gens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 001"|[[RE:Cassius 1|'''{{Anker2|Cassius 1}}''']] ||Sohn d. Caesarmörders Nr. 59 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 002"|[[RE:Cassius 2|'''{{Anker2|Cassius 2}}''']] ||Mimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 003"|[[RE:Cassius 3|'''{{Anker2|Cassius 3}}''']] ||Röm. Arzt aus d. Zt. d. Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678]-1679 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 004"|[[RE:Cassius 4|'''{{Anker2|Cassius 4}}''']] ||Soldat z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 005"|[[RE:Cassius 5|'''{{Anker2|Cassius 5}}''']] ||Pr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 006"|[[RE:Cassius 6|'''{{Anker2|Cassius 6}}''']] ||Skeptiker unbekannter Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 007"|[[RE:Cassius 7|'''{{Anker2|Cassius 7}}''']] ||Adressat eines Reskripts 223 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 008"|[[RE:Cassius 8|'''{{Anker2|Cassius 8}}''']] ||Mit d. Beinamen Iatrosophistes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]-1680 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 009"|[[RE:Cassius 9|'''{{Anker2|Cassius 9}}''']] ||Magister militum Galliarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 010"|[[RE:Cassius 10|'''{{Anker2|Cassius 10}}''']] ||C. Statthalter d. Provinz Asien 90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 011"|[[RE:Cassius 11|'''{{Anker2|Cassius 11}}''']] ||Iulius, wahrscheinl. vicarius urbis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 012"|[[RE:Cassius 12|'''{{Anker2|Cassius 12}}''']] ||L. Trib. pl. 89 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 013"|[[RE:Cassius 13|'''{{Anker2|Cassius 13}}''']] ||L. Richter 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 014"|[[RE:Cassius 14|'''{{Anker2|Cassius 14}}''']] ||L. Begegnete Caesar 48 v. Chr. nach d. Schlacht bei Pharsalus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 015"|[[RE:Cassius 15|'''{{Anker2|Cassius 15}}''']] ||L. Sohn v. Nr. 65, fiel bei Philippi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 016"|[[RE:Cassius 16|'''{{Anker2|Cassius 16}}''']] ||Cassi[us], L. Proconsul von Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 017"|[[RE:Cassius 17|'''{{Anker2|Cassius 17}}''']] ||L. In einer att. Ehreninschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 018"|[[RE:Cassius 18|'''{{Anker2|Cassius 18}}''']] ||M. Senator 73 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 019"|[[RE:Cassius 19|''{{Anker2|Cassius 19}}'']] → '''[[RE:Cassius 64|Cassius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 020"|[[RE:Cassius 20|'''{{Anker2|Cassius 20}}''']] ||Q. C., Militärtribun im J. 252 v. Chr., vgl. Aurelius Nr. 187 (II 2516). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 021"|[[RE:Cassius 21|'''{{Anker2|Cassius 21}}''']] ||Q. Legat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 022"|[[RE:Cassius 22|'''{{Anker2|Cassius 22}}''']] ||Agri[ppa] Cos. suff. 130 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 023"|[[RE:Cassius 23|'''{{Anker2|Cassius 23}}''']] ||M. f. Agrippa, M. proc(urator) Aug(usti) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 024"|[[RE:Cassius 24|'''{{Anker2|Cassius 24}}''']] ||Agrippinus prae[tor] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 025"|[[RE:Cassius 25|'''{{Anker2|Cassius 25}}''']] ||Apollinaris, M. Cos. suff. 150 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus cassius apollinaris"|[[w:de:Marcus Cassius Apollinaris|Marcus Cassius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 026"|[[RE:Cassius 26|'''{{Anker2|Cassius 26}}''']] ||Cas(s)ius(?) Apollonius, C. aus Steiria, athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 027"|[[RE:Cassius 27|'''{{Anker2|Cassius 27}}''']] ||Apronianus Vater d. Geschichtsschreibers Cassius Dio Cocceianus (Nr. 40) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]-1682 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 028"|[[RE:Cassius 28|'''{{Anker2|Cassius 28}}''']] ||Asclepiodotus Reicher Bithynier aus Nicaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 029"|[[RE:Cassius 29|''{{Anker2|Cassius 29}}'']] → '''[[RE:Avidius 1|Avidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 030"|[[RE:Cassius 30|''{{Anker2|Cassius 30}}'']] → '''[[RE:Betilienus 2|Betilienus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 031"|[[RE:Cassius 31|'''{{Anker2|Cassius 31}}''']] ||Brutus In einem Bericht über d. Ende d. Pausanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 032"|[[RE:Cassius 32|'''{{Anker2|Cassius 32}}''']] ||Caeicianus, L. Münzmeister um 100 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 033"|[[RE:Cassius 33|''{{Anker2|Cassius 33}}'']] → '''[[RE:Iulius 357|Iulius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 034"|[[RE:Cassius 34|''{{Anker2|Cassius 34}}'']] → '''[[RE:Antonius 44|Antonius 44]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 035"|[[RE:Cassius 35|''{{Anker2|Cassius 35}}'']] → '''[[RE:Licinius 45|Licinius 45]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 036"|[[RE:Cassius 36|'''{{Anker2|Cassius 36}}''']] ||C. f. Celer, C. IIvir unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 037"|[[RE:Cassius 37|'''{{Anker2|Cassius 37}}''']] ||Chaerea Mörder d. Kaisers Gaius |data-sort-value="w:de:cassius chaerea"|[[w:de:Cassius Chaerea|Cassius Chaerea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333788|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]-1683 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 038"|[[RE:Cassius 38|'''{{Anker2|Cassius 38}}''']] ||Clemens Senator z. Zt. d. Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1683] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 039"|[[RE:Cassius 39|'''{{Anker2|Cassius 39}}''']] ||L. f. Aem(ilia) Dexter, P. Q. 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1683]-1684 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 040"|[[RE:Cassius 40|'''{{Anker2|Cassius 40}}''']] ||Dio Cocceianus Aus Nikaia/Bithynien, Geschichtsschreiber |data-sort-value="w:de:cassius dio"|[[w:de:Cassius Dio|Cassius Dio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cassius Dio|Cassius Dio<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q185223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1684]-1722 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 041"|[[RE:Cassius 41|'''{{Anker2|Cassius 41}}''']] ||Dion, Cos. 291 n. Chr. |data-sort-value="w:de:cassius dio konsul 291"|[[w:de:Cassius Dio (Konsul 291)|Cassius Dio (Konsul 291)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928239|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 042"|[[RE:Cassius 42|'''{{Anker2|Cassius 42}}''']] ||Dionysius Aus Utika, verf. gr. Übers. eines Werkes über Ackerbau |data-sort-value="w:en:cassius dionysius"|[[w:en:Cassius Dionysius|Cassius Dionysius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q730789|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 043"|[[RE:Cassius 43|'''{{Anker2|Cassius 43}}''']] ||Etruscus Schnelldichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 044"|[[RE:Cassius 44|'''{{Anker2|Cassius 44}}''']] ||Felix Afrikan. Arzt aus Cirta |data-sort-value="w:de:cassius felix"|[[w:de:Cassius Felix|Cassius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q644086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 045"|[[RE:Cassius 45|'''{{Anker2|Cassius 45}}''']] ||Festus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 046"|[[RE:Cassius 46|'''{{Anker2|Cassius 46}}''']] ||Hadrianus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 047"|[[RE:Cassius 47|'''{{Anker2|Cassius 47}}''']] ||Hemina, L. Einer der ältesten röm. Annalisten |data-sort-value="w:de:lucius cassius hemina"|[[w:de:Lucius Cassius Hemina|Lucius Cassius Hemina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Lucius Cassius Hemina|Lucius Cassius Hemina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q948114|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723]-1725 |Conrad Cichorius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 048"|[[RE:Cassius 48|'''{{Anker2|Cassius 48}}''']] ||Hortensius Paulinus, M. praet. urb. 318 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 049"|[[RE:Cassius 49|'''{{Anker2|Cassius 49}}''']] ||Interamnanus Pisibanus Priscus, C. CIL VI 451 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 050"|[[RE:Cassius 50|'''{{Anker2|Cassius 50}}''']] ||Iuvenalis, L. Cos. suff. zwischen 145 u. 160 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cassius iuuenalis"|[[w:de:Lucius Cassius Iuvenalis|Lucius Cassius Iuvenalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q75164107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 051"|[[RE:Cassius 51|''{{Anker2|Cassius 51}}'']] → '''[[RE:Cassianius 1|Cassianius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 052"|[[RE:Cassius 52|'''{{Anker2|Cassius 52}}''']] ||Ligurinus Procurator v. Moesia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 053"|[[RE:Cassius 53|'''{{Anker2|Cassius 53}}''']] ||Longinus Tutor d. Aemilia Pudentilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 054"|[[RE:Cassius 54|''{{Anker2|Cassius 54}}'']] → '''[[RE:Longinos|Longinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 055"|[[RE:Cassius 55|'''{{Anker2|Cassius 55}}''']] ||Longinus C. f. C. n., C. Tribunus militum 178 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 056"|[[RE:Cassius 56|'''{{Anker2|Cassius 56}}''']] ||Longinus, C. Cos. 124 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 057"|[[RE:Cassius 57|'''{{Anker2|Cassius 57}}''']] ||Longinus, C. Sohn eines Lucius, Münzmeister um 104 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus konsul 096 u chr"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.)|Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731534|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]-1727 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 058"|[[RE:Cassius 58|'''{{Anker2|Cassius 58}}''']] ||Longinus, C. Sohn eines Lucius, cos. um 73 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus konsul 073 u chr"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)|Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1729.png 1727] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 059"|[[RE:Cassius 59|'''{{Anker2|Cassius 59}}''']] ||Longinus, C. Der Caesarmörder |data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus uerschuorer"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1729.png 1727]-1736 |Franz Fröhlich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="cassius 060"|[[RE:Cassius 60|'''{{Anker2|Cassius 60}}''']] ||Longinus, C. Verf. von libri (commemtarii) iuris civilis, lebte unter Claudius |data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus iurist"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Jurist)|Gaius Cassius Longinus (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1736]-1738 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 061"|[[RE:Cassius 61|'''{{Anker2|Cassius 61}}''']] ||Longinus, C. CIL VI 14529 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 062"|[[RE:Cassius 62|'''{{Anker2|Cassius 62}}''']] ||Longinus, L. Pr. 111 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 063"|[[RE:Cassius 63|'''{{Anker2|Cassius 63}}''']] ||Longinus, L. Trib. pl. 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 064"|[[RE:Cassius 64|'''{{Anker2|Cassius 64}}''']] ||Longinus, L. Pr. 66 v. Chr. |data-sort-value="w:en:lucius cassius longinus praetor 066 bc"|[[w:en:Lucius Cassius Longinus (praetor 66 BC)|Lucius Cassius Longinus (praetor 66 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11058176|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738]-1739 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 065"|[[RE:Cassius 65|'''{{Anker2|Cassius 65}}''']] ||Longinus, L. Bruder d. Caesarmörders |data-sort-value="w:en:lucius cassius longinus proconsul 048 bc"|[[w:en:Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)|Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q976168|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1739] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 066"|[[RE:Cassius 66|'''{{Anker2|Cassius 66}}''']] ||Longinus, L. Cos. suff. 11 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1739]-1740 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 067"|[[RE:Cassius 67|'''{{Anker2|Cassius 67}}''']] ||Longinus, L. Cos. ord. 30 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 068"|[[RE:Cassius 68|'''{{Anker2|Cassius 68}}''']] ||C. f. Longin[us], L. IIvir von Pola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 069"|[[RE:Cassius 69|'''{{Anker2|Cassius 69}}''']] ||Longinus, Q. Pr. 167 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 070"|[[RE:Cassius 70|'''{{Anker2|Cassius 70}}''']] ||Longinus, Q. Ab 54 v. Chr. Quaestor d. Pompeius in Hispania ulterior |data-sort-value="w:de:quintus cassius longinus uolkstribun"|[[w:de:Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)|Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385238|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740]-1742 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 071"|[[RE:Cassius 71|'''{{Anker2|Cassius 71}}''']] ||Longinus, Q. CIL V 1026 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 072"|[[RE:Cassius 72|'''{{Anker2|Cassius 72}}''']] ||Longinus Ravilla, L. Cos. 127 v. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cassius longinus rauilla"|[[w:de:Lucius Cassius Longinus Ravilla|Lucius Cassius Longinus Ravilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q289392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 073"|[[RE:Cassius 73|'''{{Anker2|Cassius 73}}''']] ||Longus, praefectus castrorum 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 074"|[[RE:Cassius 74|'''{{Anker2|Cassius 74}}''']] ||Marcellinus, L. Legat v. Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 075"|[[RE:Cassius 75|'''{{Anker2|Cassius 75}}''']] ||Maximus Proc. v. Achaia unter Traian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 076"|[[RE:Cassius 76|'''{{Anker2|Cassius 76}}''']] ||Maximus Gr. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 077"|[[RE:Cassius 77|'''{{Anker2|Cassius 77}}''']] ||Mont[anus] proc(urator) Aug(usti) provinc(iae)... CIL XII 671 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 078"|[[RE:Cassius 78|'''{{Anker2|Cassius 78}}''']] ||Nomentanus, L. Person bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 079"|[[RE:Cassius 79|'''{{Anker2|Cassius 79}}''']] ||Papirius Cos. 175 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 080"|[[RE:Cassius 80|'''{{Anker2|Cassius 80}}''']] ||Parmensis, C. War an Caesars Ermordung beteiligt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743]-1744 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 081"|[[RE:Cassius 81|'''{{Anker2|Cassius 81}}''']] ||Patavinus Aufschneider bei einem Gastmahl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 082"|[[RE:Cassius 82|'''{{Anker2|Cassius 82}}''']] ||Paullinus Wohl Verwandter v. Nr. 48 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 083"|[[RE:Cassius 83|''{{Anker2|Cassius 83}}'']] → '''[[RE:Pius Cassius|Pius Cassius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 084"|[[RE:Cassius 84|'''{{Anker2|Cassius 84}}''']] ||L. C. Pius Marcellinus, cos. suff. 214 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 085"|[[RE:Cassius 85|'''{{Anker2|Cassius 85}}''']] ||Sabaco Freund d. C. Marius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 086"|[[RE:Cassius 86|'''{{Anker2|Cassius 86}}''']] ||Salanus Freund Ovids || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 087"|[[RE:Cassius 87|'''{{Anker2|Cassius 87}}''']] ||Scaeva Centurio unter Caesar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 088"|[[RE:Cassius 88|'''{{Anker2|Cassius 88}}''']] ||Secundus, P. Legat v. Numidien unter Hadrian |data-sort-value="w:de:publius cassius secundus"|[[w:de:Publius Cassius Secundus|Publius Cassius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 089"|[[RE:Cassius 89|'''{{Anker2|Cassius 89}}''']] ||Severus Hervorragender Redner augusteischer Zt. |data-sort-value="w:de:cassius seuerus"|[[w:de:Cassius Severus|Cassius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cassio Severo|Cassio Severo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q709941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]-1749 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 090"|[[RE:Cassius 90|''{{Anker2|Cassius 90}}'']] → '''[[RE:Statilius 15|Statilius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1749.png 1749] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 091"|[[RE:Cassius 91|'''{{Anker2|Cassius 91}}''']] ||Vecellinus (Vicellinus), Sp. Schloß den Bundesvertrag mit d. Latinern |data-sort-value="w:de:spurius cassius uecellinus"|[[w:de:Spurius Cassius Vecellinus|Spurius Cassius Vecellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q444151|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1749.png 1749]-1753 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 092"|[[RE:Cassius 92|'''{{Anker2|Cassius 92}}''']] ||Person Cassia, Paula || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 093"|[[RE:Cassius 93|'''{{Anker2|Cassius 93}}''']] ||Cassia, Paulla Tochter d. Sulpicia Ser(vii) f(ilia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassum"|[[RE:Cassum|'''{{Anker2|Cassum}}''']] ||flumen Siciliae, nur genannt beim Geogr. Rav. V 23 p. 405 P., verdorbene Lesart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casta"|[[RE:Casta|''{{Anker2|Casta}}'']] → '''[[RE:Castus 3|Castus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castaeci"|[[RE:Castaeci|'''{{Anker2|Castaeci}}''']] ||(oder Castaecae?), spanische Gottheiten auf einer bei Caldas de Vizella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castax"|[[RE:Castax|''{{Anker2|Castax}}'']] → '''[[RE:Castulo|Castulo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellani 001"|[[RE:Castellani 1|'''{{Anker2|Castellani 1}}''']] ||Völkerschaft i. N-Hispanien bei Ptolem. |data-sort-value="w:de:castelani"|[[w:de:Castelani|Castelani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellani 002"|[[RE:Castellani 2|'''{{Anker2|Castellani 2}}''']] ||Soldaten, denen Äcker der Castella zur erbl. Nutznießung überlassen waren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]-1754 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellanus"|[[RE:Castellanus|'''{{Anker2|Castellanus}}''']] ||[L. Iunius?] || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellarius"|[[RE:Castellarius|'''{{Anker2|Castellarius}}''']] ||Aufseher bei einem castellum (= Reservoir), gehört dem unfreien Gesinde an, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellona 001"|[[RE:Castellona 1|'''{{Anker2|Castellona 1}}''']] ||Stadt unweit d. O-Küste v. Hispania citerior |data-sort-value="w:de:castellon de la plana"|[[w:de:Castellón de la Plana|Castellón de la Plana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15092|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellona 002"|[[RE:Castellona 2|'''{{Anker2|Castellona 2}}''']] ||In Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellonouo"|[[RE:Castellonovo|'''{{Anker2|Castellonovo}}''']] ||ein von Iustinian wiederhergestelltes Castell bei Florentiana in Moesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 001"|[[RE:Castellum 1|'''{{Anker2|Castellum 1}}''']] ||Kleines Lager |data-sort-value="w:de:romisches militarlager"|[[w:de:Römisches Militärlager|Römisches Militärlager<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q88205|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]-1756 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 002"|[[RE:Castellum 2|'''{{Anker2|Castellum 2}}''']] ||Als Commune || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1756]-1758 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 003"|[[RE:Castellum 3|'''{{Anker2|Castellum 3}}''']] ||Reservoir einer Wasserleitung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 004"|[[RE:Castellum 4|'''{{Anker2|Castellum 4}}''']] ||In Oberitalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 005"|[[RE:Castellum 5|''{{Anker2|Castellum 5}}'']] → '''[[RE:Castellum 10|Castellum 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 006"|[[RE:Castellum 6|''{{Anker2|Castellum 6}}'']] → '''[[RE:Carcaso|Carcaso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 007"|[[RE:Castellum 7|'''{{Anker2|Castellum 7}}''']] ||Firmanum Hafenort v. Firmum Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 008"|[[RE:Castellum 8|'''{{Anker2|Castellum 8}}''']] ||Iabaritanum Ortschaft in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 009"|[[RE:Castellum 9|''{{Anker2|Castellum 9}}'']] → '''[[RE:Latara|Latara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 010"|[[RE:Castellum 10|'''{{Anker2|Castellum 10}}''']] ||Mattiacorum Das von den Römern gegenüber v. Mainz angelegte Castell |data-sort-value="w:de:castellum mattiacorum"|[[w:de:Castellum Mattiacorum|Castellum Mattiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18286569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]-1759 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 011"|[[RE:Castellum 11|'''{{Anker2|Castellum 11}}''']] ||Medianum In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 012"|[[RE:Castellum 12|'''{{Anker2|Castellum 12}}''']] ||Meidunium In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 013"|[[RE:Castellum 13|'''{{Anker2|Castellum 13}}''']] ||Menapiorum An d. von Tongern nach Boulogne führenden Straße in Gallia Belgica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 014"|[[RE:Castellum 14|'''{{Anker2|Castellum 14}}''']] ||minus In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 015"|[[RE:Castellum 15|''{{Anker2|Castellum 15}}'']] → '''[[RE:Castellum 13|Castellum 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 016"|[[RE:Castellum 16|''{{Anker2|Castellum 16}}'']] → '''[[RE:Lutetia Parisiorum|Lutetia Parisiorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 017"|[[RE:Castellum 17|'''{{Anker2|Castellum 17}}''']] ||Ripense In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]-1760 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 018"|[[RE:Castellum 18|'''{{Anker2|Castellum 18}}''']] ||Syracusanorum s. Megara Hyblaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 019"|[[RE:Castellum 19|'''{{Anker2|Castellum 19}}''']] ||Tatroportense In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 020"|[[RE:Castellum 20|'''{{Anker2|Castellum 20}}''']] ||Tingitanum In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 021"|[[RE:Castellum 21|'''{{Anker2|Castellum 21}}''']] ||Titulianum In Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castellum 022"|[[RE:Castellum 22|''{{Anker2|Castellum 22}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castigatio"|[[RE:Castigatio|'''{{Anker2|Castigatio}}''']] ||Strafe, Zurechtweisung, Züchtigung |data-sort-value="w:de:korperstrafe"|[[w:de:Körperstrafe|Körperstrafe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]-1761 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castillum"|[[RE:Castillum|'''{{Anker2|Castillum}}''']] ||Hyrkan. und/bzw. großarmen. Ort. (K). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castinus 001"|[[RE:Castinus 1|''{{Anker2|Castinus 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castinus 002"|[[RE:Castinus 2|'''{{Anker2|Castinus 2}}''']] ||Flavius aus Scythien, comes domesticorum d. Honorius |data-sort-value="w:de:flauius castinus"|[[w:de:Flavius Castinus|Flavius Castinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761]-1762 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castitas"|[[RE:Castitas|'''{{Anker2|Castitas}}''']] ||Personifikation der jungfräulichen Eigenschaft der Minerva (Pallad. de re rust. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castoris"|[[RE:ad Castoris|'''{{Anker2|ad Castoris}}''']] ||(Sueton. Otho 9; Castorum Tac. hist. II 24; Castores Oros. VII 8) in Gallia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra"|[[RE:Castra|'''{{Anker2|Castra}}''']] ||Marschlager d. republikanischen Zt. |data-sort-value="w:de:romisches militarlager"|[[w:de:Römisches Militärlager|Römisches Militärlager<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q88205|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762]-1766 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum"|[[RE:Castra, Castrum|'''{{Anker2|Castra, Castrum}}''']] ||ad Castra, als Ortsname s. auch Castellum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 001"|[[RE:Castra, Castrum 1|'''{{Anker2|Castra, Castrum 1}}''']] ||Station d. Straße Salonae - Servitium in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 002"|[[RE:Castra, Castrum 2|'''{{Anker2|Castra, Castrum 2}}''']] ||ad Castra, erwähnt im Itin. Ant. 259 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766]-1767 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 003"|[[RE:Castra, Castrum 3|'''{{Anker2|Castra, Castrum 3}}''']] ||Station d. Via Egnatia in Lyncestis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 004"|[[RE:Castra, Castrum 4|'''{{Anker2|Castra, Castrum 4}}''']] ||(portorium?) Erwähnt bei Liv., an d. Seeküste v. Campanien? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 005"|[[RE:Castra, Castrum 5|'''{{Anker2|Castra, Castrum 5}}''']] ||album In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 006"|[[RE:Castra, Castrum 6|'''{{Anker2|Castra, Castrum 6}}''']] ||Aelia Am Fluß Hiberus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 007"|[[RE:Castra, Castrum 7|''{{Anker2|Castra, Castrum 7}}'']] → '''[[RE:Batava|Batava]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 008"|[[RE:Castra, Castrum 8|'''{{Anker2|Castra, Castrum 8}}''']] ||Augustoflavianensia s. Constantia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 009"|[[RE:Castra, Castrum 9|'''{{Anker2|Castra, Castrum 9}}''']] ||Bergium In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 010"|[[RE:Castra, Castrum 10|''{{Anker2|Castra, Castrum 10}}'']] → '''[[RE:Cadaum Castra|Cadaum Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 011"|[[RE:Castra, Castrum 11|''{{Anker2|Castra, Castrum 11}}'']] → '''[[RE:Caecilia castra|Caecilia castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 012"|[[RE:Castra, Castrum 12|'''{{Anker2|Castra, Castrum 12}}''']] ||Constantia Unweit d. Seinemündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 013"|[[RE:Castra, Castrum 13|'''{{Anker2|Castra, Castrum 13}}''']] ||Constantini s. Novimagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 014"|[[RE:Castra, Castrum 14|'''{{Anker2|Castra, Castrum 14}}''']] ||Cornelia Ort d. afrikan. Küste zwischen Utica u. d. Mündung d. Bagradas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 015"|[[RE:Castra, Castrum 15|'''{{Anker2|Castra, Castrum 15}}''']] ||Delia Örtlichkeit d. afrikan. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 016"|[[RE:Castra, Castrum 16|''{{Anker2|Castra, Castrum 16}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 2|Eburodunum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 017"|[[RE:Castra, Castrum 17|'''{{Anker2|Castra, Castrum 17}}''']] ||Galbae Ort in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 018"|[[RE:Castra, Castrum 18|'''{{Anker2|Castra, Castrum 18}}''']] ||Gemina In Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 019"|[[RE:Castra, Castrum 19|'''{{Anker2|Castra, Castrum 19}}''']] ||Germanorum Ort an d. Küste v. Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 020"|[[RE:Castra, Castrum 20|'''{{Anker2|Castra, Castrum 20}}''']] ||Hannibalis Im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 021"|[[RE:Castra, Castrum 21|'''{{Anker2|Castra, Castrum 21}}''']] ||Hannibalis In Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]-1769 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 022"|[[RE:Castra, Castrum 22|'''{{Anker2|Castra, Castrum 22}}''']] ||Hannibalis Als alter Name v. Matera/Apulien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 023"|[[RE:Castra, Castrum 23|'''{{Anker2|Castra, Castrum 23}}''']] ||Herculis Im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 024"|[[RE:Castra, Castrum 24|'''{{Anker2|Castra, Castrum 24}}''']] ||Inui Ort in Latium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 025"|[[RE:Castra, Castrum 25|''{{Anker2|Castra, Castrum 25}}'']] → '''[[RE:Iudaeorum vicus|Iudaeorum vicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 026"|[[RE:Castra, Castrum 26|'''{{Anker2|Castra, Castrum 26}}''']] ||Iulia In Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 027"|[[RE:Castra, Castrum 27|''{{Anker2|Castra, Castrum 27}}'']] → '''[[RE:Iulium Carnicum|Iulium Carnicum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 028"|[[RE:Castra, Castrum 28|''{{Anker2|Castra, Castrum 28}}'']] → '''[[RE:Curiga|Curiga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 029"|[[RE:Castra, Castrum 29|''{{Anker2|Castra, Castrum 29}}'']] → '''[[RE:Lapidariorum Castra|Lapidariorum Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 030"|[[RE:Castra, Castrum 30|''{{Anker2|Castra, Castrum 30}}'']] → '''[[RE:Vetera|Vetera]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 031"|[[RE:Castra, Castrum 31|'''{{Anker2|Castra, Castrum 31}}''']] ||Manuaria In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 032"|[[RE:Castra, Castrum 32|'''{{Anker2|Castra, Castrum 32}}''']] ||Martis Jetzt Kula in Bulgarien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 033"|[[RE:Castra, Castrum 33|'''{{Anker2|Castra, Castrum 33}}''']] ||Minervae Stadt d. Salentiner in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]-1770 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 034"|[[RE:Castra, Castrum 34|'''{{Anker2|Castra, Castrum 34}}''']] ||Nova Station in Dacia Malvensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 035"|[[RE:Castra, Castrum 35|'''{{Anker2|Castra, Castrum 35}}''']] ||Nova Örtlichkeit im W-Teil von Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 036"|[[RE:Castra, Castrum 36|'''{{Anker2|Castra, Castrum 36}}''']] ||Novum Küstenstadt in Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 037"|[[RE:Castra, Castrum 37|'''{{Anker2|Castra, Castrum 37}}''']] ||Novum An d. Küste v. S-Etrurien |data-sort-value="w:de:giulianoua"|[[w:de:Giulianova|Giulianova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51450|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 038"|[[RE:Castra, Castrum 38|'''{{Anker2|Castra, Castrum 38}}''']] ||pinnata In NW-Britannien o. Caledonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 039"|[[RE:Castra, Castrum 39|''{{Anker2|Castra, Castrum 39}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 4|Castra, Castrum 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 040"|[[RE:Castra, Castrum 40|'''{{Anker2|Castra, Castrum 40}}''']] ||Postumiana In Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 041"|[[RE:Castra, Castrum 41|'''{{Anker2|Castra, Castrum 41}}''']] ||puerorum In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 042"|[[RE:Castra, Castrum 42|'''{{Anker2|Castra, Castrum 42}}''']] ||Pyrrhi Ort im oberen Tal d. Aoos/Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 043"|[[RE:Castra, Castrum 43|'''{{Anker2|Castra, Castrum 43}}''']] ||Pyrrhi Befestigter Platz in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 044"|[[RE:Castra, Castrum 44|'''{{Anker2|Castra, Castrum 44}}''']] ||Regina In Raetien, heute Regensburg |data-sort-value="w:de:castra regina"|[[w:de:Castra Regina|Castra Regina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1049798|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 045"|[[RE:Castra, Castrum 45|''{{Anker2|Castra, Castrum 45}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 53|Castra, Castrum 53]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 046"|[[RE:Castra, Castrum 46|'''{{Anker2|Castra, Castrum 46}}''']] ||Servilia In Lusitanien |data-sort-value="w:es:castra seruilia"|[[w:es:Castra Servilia|Castra Servilia<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5757857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 047"|[[RE:Castra, Castrum 47|'''{{Anker2|Castra, Castrum 47}}''']] ||Severiana In Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 048"|[[RE:Castra, Castrum 48|'''{{Anker2|Castra, Castrum 48}}''']] ||Tiberii Insel im Bodensee bei Strabon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 049"|[[RE:Castra, Castrum 49|''{{Anker2|Castra, Castrum 49}}'']] → '''[[RE:Traiana|Traiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 050"|[[RE:Castra, Castrum 50|'''{{Anker2|Castra, Castrum 50}}''']] ||Truentinum in Picenum s. Truentum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 051"|[[RE:Castra, Castrum 51|''{{Anker2|Castra, Castrum 51}}'']] → '''[[RE:Vetera|Vetera]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 052"|[[RE:Castra, Castrum 52|'''{{Anker2|Castra, Castrum 52}}''']] ||Vinaria In Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castra, castrum 053"|[[RE:Castra, Castrum 53|'''{{Anker2|Castra, Castrum 53}}''']] ||Zarba Befestigter Platz in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castratio"|[[RE:Castratio|'''{{Anker2|Castratio}}''']] ||Als Verbrechen |data-sort-value="w:de:kastration"|[[w:de:Kastration|Kastration<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58929|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]-1773 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrense amphitheatrum"|[[RE:Castrense amphitheatrum|'''{{Anker2|Castrense amphitheatrum}}''']] ||In Rom an d. äußersten O-Spitze d. Stadt |data-sort-value="w:de:amphitheatrum castrense"|[[w:de:Amphitheatrum Castrense|Amphitheatrum Castrense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q475012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1773] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrensia bona"|[[RE:Castrensia bona|'''{{Anker2|Castrensia bona}}''']] ||Vermögensstücke, die ein Haussohn in Folge seines Kriegsdienstes erwarb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1773]-1774 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrensis"|[[RE:Castrensis|'''{{Anker2|Castrensis}}''']] ||Hoher kaiserlicher Hofbeamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1774]-1775 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrensis militia"|[[RE:Castrensis militia|''{{Anker2|Castrensis militia}}'']] → '''[[RE:Limitanei|Limitanei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1775] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrensis modius"|[[RE:Castrensis modius|'''{{Anker2|Castrensis modius}}''']] ||kastrensis modius Maß von 2 röm. Modien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1775]-1776 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castriani, castriciani"|[[RE:Castriani, Castriciani|''{{Anker2|Castriani, Castriciani}}'']] → '''[[RE:Castellani 2|Castellani 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 001"|[[RE:Castricius 1|'''{{Anker2|Castricius 1}}''']] ||Verf. einer Schrift über Gartenbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 002"|[[RE:Castricius 2|'''{{Anker2|Castricius 2}}''']] ||Verrät dem Augustus d. Verschwörung d. Licinius Murena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 003"|[[RE:Castricius 3|'''{{Anker2|Castricius 3}}''']] ||Castr[icius?] [procurator] provinciae Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 004"|[[RE:Castricius 4|'''{{Anker2|Castricius 4}}''']] ||Comes rei militaris per Isauriam || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 005"|[[RE:Castricius 5|'''{{Anker2|Castricius 5}}''']] ||M. Oberster Magistrat v. Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 006"|[[RE:Castricius 6|'''{{Anker2|Castricius 6}}''']] ||M. C., Kaufmann auf Sizilien im J. 72 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 007"|[[RE:Castricius 7|'''{{Anker2|Castricius 7}}''']] ||T. Sehr angesehener, einflußreicher röm. Lehrer d. Rhetorik || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776] |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 008"|[[RE:Castricius 8|'''{{Anker2|Castricius 8}}''']] ||Firmus Mitschüler d. Porphyrios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]-1777 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 009"|[[RE:Castricius 9|'''{{Anker2|Castricius 9}}''']] ||Myrio, A. Bekleidete d. Vigintisexvirat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 010"|[[RE:Castricius 10|'''{{Anker2|Castricius 10}}''']] ||Proculus Praefectus castrorum in Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricius 011"|[[RE:Castricius 11|'''{{Anker2|Castricius 11}}''']] ||Castricia Frau d. Saturninus, lebte z. Zt. der Kasierin Eudoxia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castricus"|[[RE:Castricus|'''{{Anker2|Castricus}}''']] ||Dichter und Freund Martials, wohlhabend. Mart. VI 43. 68. VII 4. 37. 42. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrimoenium"|[[RE:Castrimoenium|'''{{Anker2|Castrimoenium}}''']] ||(Lib. colon. 233; Einw. Castrimoeniensis Plin. III 63. CIL XIV 2469. 2473. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrin"|[[RE:Castrin|'''{{Anker2|Castrin}}''']] ||Ort in Persarmenia, nahe an Cimmir und Osmot, Geogr. Rav. p. 73, 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrius"|[[RE:Castrius|'''{{Anker2|Castrius}}''']] ||Castrius Cinna, Procurator ducenarius (wahrscheinlich rationis privatae in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castrorum metator"|[[RE:Castrorum metator|'''{{Anker2|Castrorum metator}}''']] ||bei Cic. Phil. XI 12 (vgl. XIV 10) ist kein militärisches Amt, sondern eine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castula"|[[RE:Castula|'''{{Anker2|Castula}}''']] ||Nach Lesart der Hss. sagt Varro bei Non. 548, 29, dass C. ein kurzes, von den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]-1778 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castulo"|[[RE:Castulo|'''{{Anker2|Castulo}}''']] ||Stadt d. Oretaner in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:castulo"|[[w:de:Castulo|Castulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1049992|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1778]-1780 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 001"|[[RE:Castus 1|'''{{Anker2|Castus 1}}''']] ||als Sklavenname, s. Cannicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002"|[[RE:Castus 2|''{{Anker2|Castus 2}}'']] → '''[[RE:Fulvius 75|Fulvius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 003"|[[RE:Castus 3|'''{{Anker2|Castus 3}}''']] ||Casta, Gattin d. Caecilius Classicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 004"|[[RE:Castus 4|'''{{Anker2|Castus 4}}''']] ||Die Enthaltsamkeit. (L) III 2905 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casualis"|[[RE:Casualis|'''{{Anker2|Casualis}}''']] ||Beiname der Fortuna auf einer Inschrift aus Eszeg (Pann. inf.), CIL III Suppl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casuari"|[[RE:Casuari|''{{Anker2|Casuari}}'']] → '''[[RE:Chasuari(i)|Chasuari(i)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casuaria"|[[RE:Casuaria|'''{{Anker2|Casuaria}}''']] ||Ort in Gallia Narbonensis an der Strasse zwischen Darantasia und Genava, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casuentini"|[[RE:Casuentini|'''{{Anker2|Casuentini}}''']] ||Bewohner einer Stadt in Umbrien, nur genannt bei Plin. III 113 (wo die Hss. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]-1781 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casuentus"|[[RE:Casuentus|'''{{Anker2|Casuentus}}''']] ||(Plin. III 97), Fluss in Lucanien, entspringt südlich vom Vultur, fliesst bei |data-sort-value="w:de:basento"|[[w:de:Basento|Basento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q791190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casulae carianenses"|[[RE:Casulae Carianenses|''{{Anker2|Casulae Carianenses}}'']] → '''[[RE:Carianense|Carianense]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casulis martis"|[[RE:Casulis Martis|'''{{Anker2|Casulis Martis}}''']] ||Ortsname aus der Gegend von Reate, bei Guido 54 p. 491 P.; unsicher, ob zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casurgis"|[[RE:Casurgis|'''{{Anker2|Casurgis}}''']] ||(Κασουργίς), Stadt im inneren Germanien, angeblich Caslau, Ptol. II 11, 14 (mit |data-sort-value="w:de:caslau"|[[w:de:Čáslav|Čáslav<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341777|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casus"|[[RE:Casus|'''{{Anker2|Casus}}''']] ||Fall, Unfall im Gegensatz zur Schuld als t.t. im Privatrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="casyponis"|[[RE:Casyponis|'''{{Anker2|Casyponis}}''']] ||Stadt Kilikiens, Plin. n. h. V 91. Cramer Asia minor II 364 liest Cassipolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabanes"|[[RE:Catabanes|'''{{Anker2|Catabanes}}''']] ||Volk, wohnhaft zwischen d. Weihrauchregion u. Oman || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]-1782 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabitanum"|[[RE:Catabitanum|'''{{Anker2|Catabitanum}}''']] ||oppidum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabolenses"|[[RE:Catabolenses|'''{{Anker2|Catabolenses}}''']] ||Staatlich organisierte Genossenschaft in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabolon"|[[RE:Catabolon|'''{{Anker2|Catabolon}}''']] ||Ort in Burgundia, Geogr. Rav. IV 26 p. 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catabulum"|[[RE:Catabulum|'''{{Anker2|Catabulum}}''']] ||(κατάβολον) in Rom, die Centralstelle des cursus publicus, ein grosser Posthof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cataces"|[[RE:Cataces|'''{{Anker2|Cataces}}''']] ||Volk in Arachosia oder bei den Paropanisadai gegen den Indus hin, Plin. VI 92; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catacumbae"|[[RE:Catacumbae|'''{{Anker2|Catacumbae}}''']] ||ad Catacumbas, Gegend zwischen d. 2. u. 3. Meilenstein der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]-1783 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catada"|[[RE:Catada|''{{Anker2|Catada}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cataeetae"|[[RE:Cataeetae|'''{{Anker2|Cataeetae}}''']] ||eine Abteilung der sarmatischen Tanaitai, Plin. VI 22. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catafracta"|[[RE:Catafracta|'''{{Anker2|Catafracta}}''']] ||Panzer bei Veget. I 20 u. s., dessen Beschaffenheit auf dem Monumente von Adam |data-sort-value="w:de:kataphrakt"|[[w:de:Kataphrakt|Kataphrakt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204766|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catalauni"|[[RE:Catalauni|'''{{Anker2|Catalauni}}''']] ||Gall. Volksstamm |data-sort-value="w:de:chalonsenchampagne"|[[w:de:Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catali"|[[RE:Catali|'''{{Anker2|Catali}}''']] ||Volk in Istrien, Plin. n. h. III 133 incolae Alpium multi populi, sed inlustres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]-1784 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catalogus felicianus"|[[RE:Catalogus Felicianus|'''{{Anker2|Catalogus Felicianus}}''']] ||Urschrift d. liber pontificalis |data-sort-value="w:de:liber pontificalis"|[[w:de:Liber Pontificalis|Liber Pontificalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309061|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catalogus liberianus"|[[RE:Catalogus Liberianus|'''{{Anker2|Catalogus Liberianus}}''']] ||ein mit dem römischen Bischof Liberius (von 352 an) schliessendes Verzeichnis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catamantaloedes"|[[RE:Catamantaloedes|'''{{Anker2|Catamantaloedes}}''']] ||regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus |data-sort-value="w:de:catamantaloedes"|[[w:de:Catamantaloedes|Catamantaloedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q635589|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catamitus"|[[RE:Catamitus|'''{{Anker2|Catamitus}}''']] ||= Ganymedes (Fest. ep. 7. 44. Gloss. Lab. s. v.) gehört zu der Gruppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catania"|[[RE:Catania|''{{Anker2|Catania}}'']] → '''[[RE:Katane|Katane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cataquense"|[[RE:Cataquense|'''{{Anker2|Cataquense}}''']] ||oppidum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catara"|[[RE:Catara|'''{{Anker2|Catara}}''']] ||21 Milien von Comana Cappadociae entfernt, Tab. Peut. X 4 (Miller). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cataractonium"|[[RE:Cataractonium|'''{{Anker2|Cataractonium}}''']] ||Stadt im röm. Britannien |data-sort-value="w:de:catterick"|[[w:de:Catterick|Catterick<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15949391|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catarcludi"|[[RE:Catarcludi|'''{{Anker2|Catarcludi}}''']] ||Völkerschaft Indiens im heissen Plateaugebiet, wo sich affenähnliche Lebewesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catari"|[[RE:Catari|'''{{Anker2|Catari}}''']] ||nach Plin. n. h. III 148 ein Volksstamm in Pannonien, dessen Wohnsitze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catarienses"|[[RE:Catarienses|''{{Anker2|Catarienses}}'']] → '''[[RE:Cattharenses|Cattharenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catarrhei"|[[RE:Catarrhei|'''{{Anker2|Catarrhei}}''']] ||ein Volk an der arabischen Küste des persischen Meerbusens in der Nähe der |data-sort-value="w:de:katar"|[[w:de:Katar|Katar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catasta"|[[RE:Catasta|'''{{Anker2|Catasta}}''']] ||Gerüst, auf dem Sklaven verkauft werden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]-1786 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cateia"|[[RE:Cateia|'''{{Anker2|Cateia}}''']] ||nach Serv. Aen. VII 741 eine mit Nägeln beschlagene Wurfkeule von einer Elle || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catelauni"|[[RE:Catelauni|''{{Anker2|Catelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catelius"|[[RE:Catelius|'''{{Anker2|Catelius}}''']] ||Modestinus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catella 001"|[[RE:Catella 1|''{{Anker2|Catella 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 169|Aelius 169]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catella 002"|[[RE:Catella 2|'''{{Anker2|Catella 2}}''']] ||Kettchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catellius 001"|[[RE:Catellius 1|'''{{Anker2|Catellius 1}}''']] ||Celer, L. Pompeius Vopiscus C. Arruntius s. Arruntius Nr. 15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catellius 002"|[[RE:Catellius 2|'''{{Anker2|Catellius 2}}''']] ||Rufinus Procurator d. Kaisers Gordian III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catenae"|[[RE:Catenae|'''{{Anker2|Catenae}}''']] ||Im Mittelalter beliebte Gattung von Kommentaren zu bibl. Büchern |data-sort-value="w:de:katene"|[[w:de:Katene|Katene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]-1787 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catenates"|[[RE:Catenates|'''{{Anker2|Catenates}}''']] ||vindelikisches Volk, auf der Alpeninschrift bei Plin. n. h. III 137 genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caterienses"|[[RE:Caterienses|''{{Anker2|Caterienses}}'']] → '''[[RE:Cattharenses|Cattharenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cateruarii"|[[RE:Catervarii|'''{{Anker2|Catervarii}}''']] ||Kämpfer in d. Arena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cateruius 001"|[[RE:Catervius 1|'''{{Anker2|Catervius 1}}''']] ||Comes sacrarum largitionum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cateruius 002"|[[RE:Catervius 2|'''{{Anker2|Catervius 2}}''']] ||Flavius Iulius Praef. praet. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]-1788 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cathei montes"|[[RE:Cathei montes|'''{{Anker2|Cathei montes}}''']] ||ein nördlicher Ast des Kaukasos mit den Quellen des Flusses Lagous und dessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cathippi oppidum"|[[RE:Cathippi oppidum|'''{{Anker2|Cathippi oppidum}}''']] ||fand Orosius I 2, 42 auf seiner Weltkarte an der Scheidegrenze des Ariobarzanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catholiciani"|[[RE:Catholiciani|''{{Anker2|Catholiciani}}'']] → '''[[RE:Caesariani|Caesariani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cathubodua"|[[RE:Cathubodua|''{{Anker2|Cathubodua}}'']] → '''[[RE:Athubodua|Athubodua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cathylci"|[[RE:Cathylci|''{{Anker2|Cathylci}}'']] → '''[[RE:Calucones 2|Calucones 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catienus 001"|[[RE:Catienus 1|'''{{Anker2|Catienus 1}}''']] ||Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catienus 002"|[[RE:Catienus 2|'''{{Anker2|Catienus 2}}''']] ||Catiena, Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catienus 003"|[[RE:Catienus 3|''{{Anker2|Catienus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilina"|[[RE:Catilina|'''{{Anker2|Catilina}}''']] ||röm. Kriegsschriftsteller, s. Sergius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 001"|[[RE:Catilius 1|'''{{Anker2|Catilius 1}}''']] ||Severus Früherer Name d. Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 002"|[[RE:Catilius 2|'''{{Anker2|Catilius 2}}''']] ||Severus, Cn. Frater Arvalis 183 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 003"|[[RE:Catilius 3|'''{{Anker2|Catilius 3}}''']] ||Cn. C. Severus, Mitglied im consilium des Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catilius 004"|[[RE:Catilius 4|'''{{Anker2|Catilius 4}}''']] ||L. C. Severus Iulianus, richtig für C. Atilius, cos. I suff. 110 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius catilius seuerus"|[[w:de:Lucius Catilius Severus|Lucius Catilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]-1789 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catillinus pagus"|[[RE:Catillinus pagus|'''{{Anker2|Catillinus pagus}}''']] ||im Gebiet von Benevent, genannt in der tabula alimentaria Ligurum Baebianorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catillius"|[[RE:Catillius|'''{{Anker2|Catillius}}''']] ||Livianus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catillus 001"|[[RE:Catillus 1|'''{{Anker2|Catillus 1}}''']] ||Arkader u. Flottenführer d. Euander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catillus 002"|[[RE:Catillus 2|'''{{Anker2|Catillus 2}}''']] ||Sohn d. Amphiaraos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catillus 003"|[[RE:Catillus 3|''{{Anker2|Catillus 3}}'']] → '''[[RE:Mühlen|Mühlen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catina"|[[RE:Catina|''{{Anker2|Catina}}'']] → '''[[RE:Katane|Katane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinius 001"|[[RE:Catinius 1|'''{{Anker2|Catinius 1}}''']] ||L. Fabius Cilo, cos.I suff. 193 n. Chr. s. Fabius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinius 002"|[[RE:Catinius 2|'''{{Anker2|Catinius 2}}''']] ||Catin(ius) Canidianus CIL II 111 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]-1790 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinius 003"|[[RE:Catinius 3|'''{{Anker2|Catinius 3}}''']] ||Catinia M. f. Aciliana, anscheinend Verwandte v. L. Fabius Cilo (Nr. 1) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1790] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinus 001"|[[RE:Catinus 1|'''{{Anker2|Catinus 1}}''']] ||Schüssel, um Speisen aufzutragen |data-sort-value="w:de:catinus"|[[w:de:Catinus|Catinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051176|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1790]-1791 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinus 002"|[[RE:Catinus 2|'''{{Anker2|Catinus 2}}''']] ||Schmelztiegel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1791] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catinus 003"|[[RE:Catinus 3|'''{{Anker2|Catinus 3}}''']] ||(catinum?) Röhrenteil der bronzenen ctesibica machina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1791]-1792 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catio"|[[RE:Catio|''{{Anker2|Catio}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catispi"|[[RE:Catispi|'''{{Anker2|Catispi}}''']] ||Station im östlichen Teile von Armenia, XXXVIII m. p. von Artaxata auf dem Wege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 001"|[[RE:Catius 1|'''{{Anker2|Catius 1}}''']] ||Insuber, epikur. Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 002"|[[RE:Catius 2|'''{{Anker2|Catius 2}}''']] ||Person bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 003"|[[RE:Catius 3|'''{{Anker2|Catius 3}}''']] ||Q. Plebeischcer Aedil 210 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 004"|[[RE:Catius 4|'''{{Anker2|Catius 4}}''']] ||Ti. C. Caesius Fronto, cos. suff. im J. 96 n. Chr. (L). |data-sort-value="w:de:tiberius catius caesius fronto"|[[w:de:Tiberius Catius Caesius Fronto|Tiberius Catius Caesius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296316|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]-1793 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 005"|[[RE:Catius 5|'''{{Anker2|Catius 5}}''']] ||Catullinus Sest[ius] Secundinus, T. CIL VI 760 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 006"|[[RE:Catius 6|'''{{Anker2|Catius 6}}''']] ||L. C. Celer, cos. suff. um das J. 240/1 n. Chr. S I: streichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 007"|[[RE:Catius 7|'''{{Anker2|Catius 7}}''']] ||=Clementinus 1. Priscillianus, Sex., Cos. ord. 230 n. Chr. |data-sort-value="w:de:sextus catius clementinus priscillianus"|[[w:de:Sextus Catius Clementinus Priscillianus|Sextus Catius Clementinus Priscillianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008"|[[RE:Catius 8|'''{{Anker2|Catius 8}}''']] ||C. Crispus, Rhetor z.Zt. Senecas d.Ä. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009"|[[RE:Catius 9|'''{{Anker2|Catius 9}}''']] ||Lepidus Decurio eines Municipiums || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 010"|[[RE:Catius 10|'''{{Anker2|Catius 10}}''']] ||Sabinus, P. Pr. urb. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 011"|[[RE:Catius 11|'''{{Anker2|Catius 11}}''']] ||Cattius Severus, L., Cos. unbekannter Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 012"|[[RE:Catius 12|''{{Anker2|Catius 12}}'']] → '''[[RE:Silius 17|Silius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 013"|[[RE:Catius 13|'''{{Anker2|Catius 13}}''']] ||Vestinus, C. Militärtribun || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 014"|[[RE:Catius 14|'''{{Anker2|Catius 14}}''']] ||Catia, Person bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 015"|[[RE:Catius 15|'''{{Anker2|Catius 15}}''']] ||Catia Cle[me]ntina, wohl mit dem cos. 230 n. Chr. (Nr. 7) verwandt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius pater"|[[RE:Catius pater|'''{{Anker2|Catius pater}}''']] ||römischer Gott der Indigitamenta, neben Minerva und Mercur angerufen, dass er || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catmelus"|[[RE:Catmelus|'''{{Anker2|Catmelus}}''']] ||keltischer Häuptling in römischen Diensten 576 = 178 (Liv. XLI 1, 8). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cato"|[[RE:Cato|''{{Anker2|Cato}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catoniana regula"|[[RE:Catoniana regula|'''{{Anker2|Catoniana regula}}''']] ||Die regula Catoniana vereitelt dem Urheber eines ungültigen Vermächtnisses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catonius 001"|[[RE:Catonius 1|'''{{Anker2|Catonius 1}}''']] ||Iustus 43 n. Chr. auf Betreiben Messallinas ermordet |data-sort-value="w:de:catonius iustus"|[[w:de:Catonius Iustus|Catonius Iustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11929486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catonius 002"|[[RE:Catonius 2|'''{{Anker2|Catonius 2}}''']] ||Verus An ihn ein Reskript d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catonius 003"|[[RE:Catonius 3|''{{Anker2|Catonius 3}}'']] → '''[[RE:Macrinius 2|Macrinius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catora"|[[RE:Catora|'''{{Anker2|Catora}}''']] ||Stadt im nördlichen Hispanien, nur auf einer westgothischen Münze des Königs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catoriges, catorigomagus"|[[RE:Catoriges, Catorigomagus|''{{Anker2|Catoriges, Catorigomagus}}'']] → '''[[RE:Caturiges|Caturiges]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catorissium"|[[RE:Catorissium|'''{{Anker2|Catorissium}}''']] ||Station in Gallia Narbonensis an der von Vienne nach dem Mont-Genèvre führenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catrense"|[[RE:Catrense|'''{{Anker2|Catrense}}''']] ||oppidum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cattelae"|[[RE:Cattelae|'''{{Anker2|Cattelae}}''']] ||(Itin. Hieros. 582, 4; Ant. 147, 3) in Syrien, mansio an der Strasse von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cattha"|[[RE:Cattha|'''{{Anker2|Cattha}}''']] ||mulier bei Suet. Vit. 14 ist = Chatta [1795] mulier (vgl. Suet. Dom. 6), also || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]-1795 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cattharenses"|[[RE:Cattharenses|'''{{Anker2|Cattharenses}}''']] ||Truppencorps in Illyricum, Not. dign. occ. VII 62 (Catarienses). Auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catti"|[[RE:Catti|''{{Anker2|Catti}}'']] → '''[[RE:Chatti|Chatti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catualda"|[[RE:Catualda|'''{{Anker2|Catualda}}''']] ||vornehmer Gotone. Von Marbod vertrieben, fiel er, um sich zu rächen, ins |data-sort-value="w:de:catualda"|[[w:de:Catualda|Catualda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2215737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catualium"|[[RE:Catualium|'''{{Anker2|Catualium}}''']] ||Station an der von Noviomagus (Nymwegen) nach Atuaca (Tongres) führenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catugnatus"|[[RE:Catugnatus|'''{{Anker2|Catugnatus}}''']] ||Fürst der Allobroger, behauptete sich 693 = 61 mit Erfolg gegen die Römer und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catuiacia"|[[RE:Catuiacia|'''{{Anker2|Catuiacia}}''']] ||Station in Gallia Narbonensis zwischen Segustero (Sisteron) und Apta Iulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulense"|[[RE:Catulense|'''{{Anker2|Catulense}}''']] ||(oppidum), in Mauretania Caesariensis (Not. episc. Maur. Caes. vom J. 484 nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulinus"|[[RE:Catulinus|''{{Anker2|Catulinus}}'']] → '''[[RE:Blitius|Blitius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catuli porticus"|[[RE:Catuli porticus|'''{{Anker2|Catuli porticus}}''']] ||auf dem Palatin, von Q. Lutatius Catulus nach dem Cimbernsiege an Stelle des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 001"|[[RE:Catullinus 1|''{{Anker2|Catullinus 1}}'']] → '''[[RE:Caelius 31|Caelius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 002"|[[RE:Catullinus 2|'''{{Anker2|Catullinus 2}}''']] ||Q. Fabius Cos. ord. 130 n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus fabius catullinus"|[[w:de:Quintus Fabius Catullinus|Quintus Fabius Catullinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 003"|[[RE:Catullinus 3|'''{{Anker2|Catullinus 3}}''']] ||Valerius, Praeses Pannoniae superioris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 004"|[[RE:Catullinus 4|'''{{Anker2|Catullinus 4}}''']] ||Aco, Consularis Byzacenae |data-sort-value="d:Q4059713"|[[d:Q4059713|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 005"|[[RE:Catullinus 5|'''{{Anker2|Catullinus 5}}''']] ||Philomatius, Aco wahrscheinl. Sohn v. Nr. 4 |data-sort-value="w:en:aconius catullinus philomatius"|[[w:en:Aconius Catullinus Philomatius|Aconius Catullinus Philomatius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1542104|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]-1796 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 006"|[[RE:Catullinus 6|'''{{Anker2|Catullinus 6}}''']] ||Occidental. Senator 412 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullinus 007"|[[RE:Catullinus 7|'''{{Anker2|Catullinus 7}}''']] ||Bekleidete unter Maiorian ein sehr hohes Amt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 001"|[[RE:Catullus 1|'''{{Anker2|Catullus 1}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 002"|[[RE:Catullus 2|'''{{Anker2|Catullus 2}}''']] ||Mimendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 003"|[[RE:Catullus 3|'''{{Anker2|Catullus 3}}''']] ||Proc. v. Kreta u. Kyrene? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 004"|[[RE:Catullus 4|'''{{Anker2|Catullus 4}}''']] ||Freund Iuvenals || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 005"|[[RE:Catullus 5|''{{Anker2|Catullus 5}}'']] → '''[[RE:Teidius 3|Teidius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006"|[[RE:Catullus 6|'''{{Anker2|Catullus 6}}''']] ||Sex. Teidius Valerius Cos. suff. 31 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 007"|[[RE:Catullus 7|'''{{Anker2|Catullus 7}}''']] ||Catulla Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 008"|[[RE:Catullus 8|''{{Anker2|Catullus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulus 001"|[[RE:Catulus 1|'''{{Anker2|Catulus 1}}''']] ||Erwähnung einer Memmia als Enkelin eines Catulus in d. Hist.Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]-1797 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulus 002"|[[RE:Catulus 2|'''{{Anker2|Catulus 2}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulus 003"|[[RE:Catulus 3|'''{{Anker2|Catulus 3}}''']] ||CIG 4745 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catulus 004"|[[RE:Catulus 4|''{{Anker2|Catulus 4}}'']] → '''[[RE:Cinna 7|Cinna 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catumerus"|[[RE:Catumerus|'''{{Anker2|Catumerus}}''']] ||s. Actumerus |data-sort-value="w:de:actumerus"|[[w:de:Actumerus|Actumerus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11913286|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturicus"|[[RE:Caturicus|''{{Anker2|Caturicus}}'']] → '''[[RE:Iunius 65|Iunius 65]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturigae"|[[RE:Caturigae|''{{Anker2|Caturigae}}'']] → '''[[RE:Caturigomagus|Caturigomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturiges"|[[RE:Caturiges|'''{{Anker2|Caturiges}}''']] ||Gall. Völkerschaft im Gebiet d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:caturiger"|[[w:de:Caturiger|Caturiger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturigomagus"|[[RE:Caturigomagus|'''{{Anker2|Caturigomagus}}''']] ||Ort der Caturiges, jetzt Chorges (dép. Hautes-Alpes), Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturix"|[[RE:Caturix|'''{{Anker2|Caturix}}''']] ||Beiname des Mars der Caturiges (oder catu-rix = Kampfesfürst, vgl. ahd. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]-1798 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caturrigis"|[[RE:Caturrigis|'''{{Anker2|Caturrigis}}''']] ||Station in Gallia Belgica zwischen Toul und Reims, an der Grenze der Leuci und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catus 001"|[[RE:Catus 1|'''{{Anker2|Catus 1}}''']] ||Decianus Procurator v. Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catus 002"|[[RE:Catus 2|''{{Anker2|Catus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 35|Aelius 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catus 003"|[[RE:Catus 3|''{{Anker2|Catus 3}}'']] → '''[[RE:Sentius 10|Sentius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catusiacum"|[[RE:Catusiacum|'''{{Anker2|Catusiacum}}''']] ||Ort in Gallia Belgica an der von Bagacum (Bavai) nach Durocortorum (Reims) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catuslogi"|[[RE:Catuslogi|'''{{Anker2|Catuslogi}}''']] ||Volk in Belgien, Plin. n. h. IV 106 (Catoslugi, Catuslugi die Hss., vgl. Glück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catuuellauni"|[[RE:Catuvellauni|'''{{Anker2|Catuvellauni}}''']] ||Völkerschaft in SO-Britannien |data-sort-value="w:de:catuuellaunen"|[[w:de:Catuvellaunen|Catuvellaunen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051384|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]-1799 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catuuolcus"|[[RE:Catuvolcus|'''{{Anker2|Catuvolcus}}''']] ||neben Ambiorix Fürst der Eburonen (Caes. b. g. V 24, 4. VI 31, 5), nahm an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauaedium"|[[RE:Cavaedium|'''{{Anker2|Cavaedium}}''']] ||t.t. der Architektur: Bezeichnung für Atrium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caualline"|[[RE:Cavalline|''{{Anker2|Cavalline}}'']] → '''[[RE:Cabellio|Cabellio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauares"|[[RE:Cavares|'''{{Anker2|Cavares}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:cauares"|[[w:de:Cavares|Cavares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2943259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauarinus"|[[RE:Cavarinus|'''{{Anker2|Cavarinus}}''']] ||von Caesar als König der Senonen eingesetzt, im Winter 700 = 54 vertrieben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauatores"|[[RE:Cavatores|'''{{Anker2|Cavatores}}''']] ||kommen nur CIL VI 9239 vor: cabatores de sacra via. Ob es Gemmenschneider sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauaturini"|[[RE:Cavaturini|'''{{Anker2|Cavaturini}}''']] ||Dorf bei Genua.(22,58 lies: #.:S. 1800 zum Art.#.,). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauca"|[[RE:Cauca|'''{{Anker2|Cauca}}''']] ||Stadt d. Vaccaeer in Hispania citerior |data-sort-value="w:de:coca spanien"|[[w:de:Coca (Spanien)|Coca (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q649612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]-1801 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucalandensis locus"|[[RE:Caucalandensis locus|'''{{Anker2|Caucalandensis locus}}''']] ||(Ammian. Marc. XXXI 4, 13 ... ad Caucalandensem locum altitudine silvarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucasus mons"|[[RE:Caucasus mons|'''{{Anker2|Caucasus mons}}''']] ||wird ein Teil der siebenbürgischen Karpathen genannt auf der Kölner Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauchi"|[[RE:Cauchi|''{{Anker2|Cauchi}}'']] → '''[[RE:Chauci|Chauci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauchius"|[[RE:Cauchius|''{{Anker2|Cauchius}}'']] → '''[[RE:Gabinius 19|Gabinius 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauci"|[[RE:Cauci|'''{{Anker2|Cauci}}''']] ||hibernisches Volk bei Ptolemaios (II 2, 8), an der Ostküste Irlands, beim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucidius 001"|[[RE:Caucidius 1|''{{Anker2|Caucidius 1}}'']] → '''[[RE:Valerius 375|Valerius 375]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucidius 002"|[[RE:Caucidius 2|''{{Anker2|Caucidius 2}}'']] → '''[[RE:Vigellius 3|Vigellius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucidius 003"|[[RE:Caucidius 3|''{{Anker2|Caucidius 3}}'']] → '''[[RE:Annius 125|Annius 125]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucoenses"|[[RE:Caucoenses|'''{{Anker2|Caucoenses}}''']] ||ein dakischer Stamm (Ptolem. III 8, 5 Καυκοήνσιοι), dessen Name von dem Vororte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]-1802 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caucoliberi"|[[RE:Caucoliberi|''{{Anker2|Caucoliberi}}'']] → '''[[RE:Illiberis|Illiberis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caudellenses"|[[RE:Caudellenses|'''{{Anker2|Caudellenses}}''']] ||wie es scheint, die Bewohner der jetzt Cadenet (bei Apt, dép. Vaucluse) |data-sort-value="w:de:cadenet"|[[w:de:Cadenet|Cadenet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243873|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caudicariae"|[[RE:Caudicariae|'''{{Anker2|Caudicariae}}''']] ||(codicariae) naves, Schuten oder Leichterprahme auf dem Tiber unterhalb Roms, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caudinae furculae"|[[RE:Caudinae furculae|'''{{Anker2|Caudinae furculae}}''']] ||Engpaß im samnitischen Appenin |data-sort-value="w:de:schlacht an den kaudinischen passen"|[[w:de:Schlacht an den Kaudinischen Pässen|Schlacht an den Kaudinischen Pässen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1357977|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802]-1803 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caudini"|[[RE:Caudini|'''{{Anker2|Caudini}}''']] ||Stamm d. Samniten |data-sort-value="w:de:caudium stadt"|[[w:de:Caudium (Stadt)|Caudium (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1803]-1804 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caudium"|[[RE:Caudium|'''{{Anker2|Caudium}}''']] ||Stadt in Samnium |data-sort-value="w:de:caudium stadt"|[[w:de:Caudium (Stadt)|Caudium (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1804] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauea"|[[RE:Cavea|'''{{Anker2|Cavea}}''']] ||Geschlossener Raum, insbes. Zuschauerraum d. Theaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1804]-1805 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauellio"|[[RE:Cavellio|''{{Anker2|Cavellio}}'']] → '''[[RE:Cabellio|Cabellio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauere"|[[RE:Cavere|'''{{Anker2|Cavere}}''']] ||Als Rechtsterminus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauerim"|[[RE:Caverim|''{{Anker2|Caverim}}'']] → '''[[RE:Chaberos|Chaberos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauiares hostiae"|[[RE:Caviares hostiae|'''{{Anker2|Caviares hostiae}}''']] ||eine nur aus Fest. ep. p. 57 bekannte römische Opferhandlung, die alle vier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauiclum"|[[RE:Caviclum|'''{{Anker2|Caviclum}}''']] ||in Hispania ulterior, Station der römischen Strasse an der Südküste zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauieretium"|[[RE:Cavieretium|'''{{Anker2|Cavieretium}}''']] ||eine zum Teil von dalmatinischen Pirustern bewohnte Ortschaft im dakischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]-1806 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauii"|[[RE:Cavii|''{{Anker2|Cavii}}'']] → '''[[RE:Kauioi|Kauioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauilunnum"|[[RE:Cavilunnum|''{{Anker2|Cavilunnum}}'']] → '''[[RE:Cabillonum|Cabillonum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauiones"|[[RE:Caviones|''{{Anker2|Caviones}}'']] → '''[[RE:Chaibones|Chaibones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauleces"|[[RE:Cauleces|'''{{Anker2|Cauleces}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caulius"|[[RE:Caulius|''{{Anker2|Caulius}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 53|Calpurnius 53]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caum"|[[RE:Caum|'''{{Anker2|Caum}}''']] ||Station || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caumatis"|[[RE:Caumatis|'''{{Anker2|Caumatis}}''']] ||Station auf d. Weg Persepolis - Rana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caumestes mons"|[[RE:Caumestes mons|'''{{Anker2|Caumestes mons}}''']] ||jener Teil des Imavos, worin einerseits der Fluss Oxos, anderseits der Ganges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caunaraui"|[[RE:Caunaravi|'''{{Anker2|Caunaravi}}''']] ||(Var. Cauranani), ein Volk im südöstlichen Arabien (Plin. VI 159). Nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caunius"|[[RE:Caunius|'''{{Anker2|Caunius}}''']] ||Priscus, T. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caupona"|[[RE:Caupona|'''{{Anker2|Caupona}}''']] ||Herberge zum Übernachten, Schenkwirtschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]-1808 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caura"|[[RE:Caura|'''{{Anker2|Caura}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior, am rechten Ufer des Baetis südlich von Hispalis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caurium"|[[RE:Caurium|'''{{Anker2|Caurium}}''']] ||Stadt der Vettonen in Lusitanien, von Plinius nach den alphabetischen Listen |data-sort-value="w:de:coria"|[[w:de:Coria|Coria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caurus"|[[RE:Caurus|'''{{Anker2|Caurus}}''']] ||NW-Wind o. WNW-Wind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808]-1809 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causa"|[[RE:Causa|'''{{Anker2|Causa}}''']] ||Im röm. Privatrecht |data-sort-value="w:de:causa"|[[w:de:Causa|Causa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051586|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1809]-1811 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causa cadere"|[[RE:Causa cadere|'''{{Anker2|Causa cadere}}''']] ||heisst einen eingeklagten Anspruch durch den Verstoss wider eine || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causae cognitio"|[[RE:Causae cognitio|''{{Anker2|Causae cognitio}}'']] → '''[[RE:Cognitio 1|Cognitio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causae coniectio"|[[RE:Causae coniectio|''{{Anker2|Causae coniectio}}'']] → '''[[RE:Coniectio causae|Coniectio causae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causae probatio"|[[RE:Causae probatio|'''{{Anker2|Causae probatio}}''']] ||Nachweis eines Sachverhalts, t.t. im Rechtswesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811]-1812 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causaliberalis"|[[RE:Causa liberalis|''{{Anker2|Causa liberalis}}'']] → '''[[RE:Libertas|Libertas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causarius"|[[RE:Causarius|'''{{Anker2|Causarius}}''']] ||heisst im römischen Heere der, welcher aus einem zureichenden Grunde (ex causa) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causennae"|[[RE:Causennae|'''{{Anker2|Causennae}}''']] ||Station der römischen Strasse im östlichen Britannien von Londinium nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causidicus 001"|[[RE:Causidicus 1|'''{{Anker2|Causidicus 1}}''']] ||T.t für Sachwalter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812]-1813 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causidicus 002"|[[RE:Causidicus 2|'''{{Anker2|Causidicus 2}}''']] ||T.t neben advocatus publicus, advocatus rei publicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="causinius"|[[RE:Causinius|'''{{Anker2|Causinius}}''']] ||Schola, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cautes, cautopates"|[[RE:Cautes, Cautopates|'''{{Anker2|Cautes, Cautopates}}''']] ||Die zwei Dadophoren auf Mithrasdenkmälern |data-sort-value="w:de:cautes und cautopates"|[[w:de:Cautes und Cautopates|Cautes und Cautopates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813]-1814 |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cauthadae"|[[RE:Cauthadae|'''{{Anker2|Cauthadae}}''']] ||kaukasisches Bergvolk im Hochthal der Flüsse Lagous und Opharus, Plin. VI 21. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1814] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cautio"|[[RE:Cautio|'''{{Anker2|Cautio}}''']] ||Sicherstellung gg. Vermögensnachteile |data-sort-value="w:de:kaution"|[[w:de:Kaution|Kaution<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1814]-1820 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cazalis, ad"|[[RE:ad Cazalis|'''{{Anker2|ad Cazalis}}''']] ||in Numidien, Station einer Strasse von Theveste nach Thamugas, Tab. Peut. Nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceae"|[[RE:Ceae|'''{{Anker2|Ceae}}''']] ||Caeae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceaiius"|[[RE:Ceaiius|'''{{Anker2|Ceaiius}}''']] ||Einen Gott dieses Namens verzeichnen Steuding Roschers Lex. s. v. und Holder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cebenna mons"|[[RE:Cebenna mons|'''{{Anker2|Cebenna mons}}''']] ||Gebirge in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cebrus"|[[RE:Cebrus|'''{{Anker2|Cebrus}}''']] ||Rechter Nebenfluß d. Donau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]-1821 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cebula"|[[RE:Cebula|'''{{Anker2|Cebula}}''']] ||Ortsname in Ligurien, an der Strasse von Luna nach Genua, beim Geogr. Rav. V 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceccius"|[[RE:Ceccius|'''{{Anker2|Ceccius}}''']] ||Iustinus, M. |data-sort-value="w:de:marcus ceccius iustinus"|[[w:de:Marcus Ceccius Iustinus|Marcus Ceccius Iustinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceceaigi"|[[RE:Ceceaigi|'''{{Anker2|Ceceaigi}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cecylistrium"|[[RE:Cecylistrium|'''{{Anker2|Cecylistrium}}''']] ||Vorgebirge westlich von Massilia, Avien. or. marit. 703 Holder. Man hat daraus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedamusenses"|[[RE:Cedamusenses|''{{Anker2|Cedamusenses}}'']] → '''[[RE:Coedamusii|Coedamusii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceder"|[[RE:Ceder|'''{{Anker2|Ceder}}''']] ||Holz-, Öl-, Harz-, Heil- u. Räucherpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]-1826 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedere actione"|[[RE:Cedere actione|'''{{Anker2|Cedere actione}}''']] ||actionem, Abtreten eines persönl. o. dinglichen Anspruchs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1825.png 1826]-1827 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedere diem"|[[RE:Cedere diem|'''{{Anker2|Cedere diem}}''']] ||Als Rechtsterminus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cediae"|[[RE:Cediae|'''{{Anker2|Cediae}}''']] ||Ortschaft in Numidien, Ruinen Henchir Um-Kif, südöstlich von Khenchela || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedonia"|[[RE:Cedonia|'''{{Anker2|Cedonia}}''']] ||Station d. Straße Apulum - Aluta/Dakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedrei"|[[RE:Cedrei|'''{{Anker2|Cedrei}}''']] ||ein den Nabataeern benachbartes Volk im Nordwesten Arabiens (Plin. V 65), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedri"|[[RE:Cedri|'''{{Anker2|Cedri}}''']] ||Mutatio Cedros verzeichnet das Itin. Hieron. 551 bei Carcasso. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedripo"|[[RE:Cedripo|'''{{Anker2|Cedripo}}''']] ||in Hispania ulterior. Auf einer Inschrift aus Ostippo (s. d.) wird ein C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]-1828 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cedrus"|[[RE:Cedrus|''{{Anker2|Cedrus}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cefa"|[[RE:Cefa|'''{{Anker2|Cefa}}''']] ||(Not. dign. or. XXXIV; τὸ Κίφας Procop. de aedif. II 4), d. i. syrisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cefalenses"|[[RE:Cefalenses|'''{{Anker2|Cefalenses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in Africa proconsularis, von der Bischöfe im J. 411 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cegritice"|[[RE:Cegritice|'''{{Anker2|Cegritice}}''']] ||regio im nördlichen Kolchis, zwischen den Flüssen Chobus und Sigania, Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cehere"|[[RE:Cehere|'''{{Anker2|Cehere}}''']] ||(Tab. Peut), Station an der Strasse von Damascus nach Palmyra zwischen Casama || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 000"|[[RE:Ceionius|'''{{Anker2|Ceionius}}''']] ||Caeionius, Name eines röm. Geschlechts in d. Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:ceionius"|[[w:de:Ceionius|Ceionius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5057379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 001"|[[RE:Ceionius 1|'''{{Anker2|Ceionius 1}}''']] ||Praef. castrorum 9 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 002"|[[RE:Ceionius 2|'''{{Anker2|Ceionius 2}}''']] ||Albinus, Vornehmer, von Septimius Severus getöteter Römer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 003"|[[RE:Ceionius 3|'''{{Anker2|Ceionius 3}}''']] ||Albinus, Praef. urb. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 004"|[[RE:Ceionius 4|'''{{Anker2|Ceionius 4}}''']] ||(Ceionius) Civica Barbarus, M., Cos. ord. 157 n. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus uettulenus ciuica barbarus"|[[w:de:Marcus Vettulenus Civica Barbarus|Marcus Vettulenus Civica Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]-1829 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 005"|[[RE:Ceionius 5|'''{{Anker2|Ceionius 5}}''']] ||Commodus, L., Cos. ord. 78 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 078"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 78)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 78)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q899739|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 006"|[[RE:Ceionius 6|'''{{Anker2|Ceionius 6}}''']] ||Commodus, L., Cos. ord. 106 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 106"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829]-1830 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 007"|[[RE:Ceionius 7|'''{{Anker2|Ceionius 7}}''']] ||Commodus, L. Aelius Caesar, Adoptivsohn d. Kaisers Hadrian |data-sort-value="w:de:lucius aelius caesar"|[[w:de:Lucius Aelius Caesar|Lucius Aelius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829]-1832 |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 008"|[[RE:Ceionius 8|'''{{Anker2|Ceionius 8}}''']] ||Commodus, L., Der Kaiser L. Aurelius Verus, 161-169 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius uerus"|[[w:de:Lucius Verus|Lucius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1433|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1833.png 1832]-1857 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 009"|[[RE:Ceionius 9|''{{Anker2|Ceionius 9}}'']] → '''[[RE:Aurelius 172|Aurelius 172]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 010"|[[RE:Ceionius 10|'''{{Anker2|Ceionius 10}}''']] ||Postumianus, Verwandter d. Kaisers D. Clodius Septimius Albinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 011"|[[RE:Ceionius 11|'''{{Anker2|Ceionius 11}}''']] ||Postumus, Gatte d. Aurelia Messalina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 012"|[[RE:Ceionius 12|'''{{Anker2|Ceionius 12}}''']] ||Silvanus, M., Cos. 156 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 013"|[[RE:Ceionius 13|''{{Anker2|Ceionius 13}}'']] → '''[[RE:Martius 122|Martius 122]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 014"|[[RE:Ceionius 14|'''{{Anker2|Ceionius 14}}''']] ||Ceionia Fabia Schwester d. Kaisers L. Aurelius Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 015"|[[RE:Ceionius 15|'''{{Anker2|Ceionius 15}}''']] ||Ceionia Laena CIL VI 1598, vgl. Nr. 9 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 016"|[[RE:Ceionius 16|'''{{Anker2|Ceionius 16}}''']] ||Ceionia Plautia Tochter d. L. Aelius Caesar (Nr. 7), Schwester v. Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858] |Paul von Rohden |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 016z"|[[RE:Ceionius 17ff.|'''{{Anker2|Ceionius 17ff.}}''']] ||Gentilname in nachdiocletian. Zt. |data-sort-value="w:de:ceionius"|[[w:de:Ceionius|Ceionius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5057379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858]-1859 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 017"|[[RE:Ceionius 17|'''{{Anker2|Ceionius 17}}''']] ||Caeionius Rufius Volusianus, C. Corrector Italiae unter Carinus u. Diocletian |data-sort-value="w:de:gaius ceionius rufius uolusianus"|[[w:de:Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Gaius Ceionius Rufius Volusianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 018"|[[RE:Ceionius 18|'''{{Anker2|Ceionius 18}}''']] ||Rufius Volusianus, Stadtpraefekt 310/11 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|'''{{Anker2|Ceionius 19}}''']] ||Caeionius Iulianus Camenius, Praef. Aegypti u. praef. praet. |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859]-1860 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 020"|[[RE:Ceionius 20|''{{Anker2|Ceionius 20}}'']] → '''[[RE:Basilina|Basilina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 021"|[[RE:Ceionius 21|'''{{Anker2|Ceionius 21}}''']] ||Caeionius Rufius Albinus, Sohn v. Nr.17 |data-sort-value="w:de:ceionius rufius albinus konsul 335"|[[w:de:Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)|Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 022"|[[RE:Ceionius 22|'''{{Anker2|Ceionius 22}}''']] ||Albinus, Vicarius Hispaniarum 341 n. Chr. |data-sort-value="w:it:marco nummio albino"|[[w:it:Marco Nummio Albino|Marco Nummio Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1174041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 023"|[[RE:Ceionius 23|'''{{Anker2|Ceionius 23}}''']] ||Caeionius, Italicus, Consularis Numidiae 343 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 024"|[[RE:Ceionius 24|'''{{Anker2|Ceionius 24}}''']] ||C. C. Rufius Volusianus, praef. urbi im J. 365 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]-1863 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 025"|[[RE:Ceionius 25|'''{{Anker2|Ceionius 25}}''']] ||Caeionia Caecinia Lolliana Inschr. als Gattin d. Volusianus genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 026"|[[RE:Ceionius 26|'''{{Anker2|Ceionius 26}}''']] ||Volusianus, Vicarius urbis 355 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 027"|[[RE:Ceionius 27|'''{{Anker2|Ceionius 27}}''']] ||Volusianus, Vicarius urbis i. J. 365-366 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 028"|[[RE:Ceionius 28|'''{{Anker2|Ceionius 28}}''']] ||Caeionius Iulianus, Publilius, Mütterlicher Oheim d. Kaisers Iulian |data-sort-value="w:it:giuliano comes orientis"|[[w:it:Giuliano (comes Orientis)|Giuliano (comes Orientis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q47036883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863]-1864 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 029"|[[RE:Ceionius 29|'''{{Anker2|Ceionius 29}}''']] ||Lollianus, Sohn d. Lampadius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 030"|[[RE:Ceionius 30|'''{{Anker2|Ceionius 30}}''']] ||Caeionius, Caecina Albinus, Publilius Studienkollege d. Symmachus |data-sort-value="w:it:publilio ceionio cecina albino"|[[w:it:Publilio Ceionio Cecina Albino|Publilio Ceionio Cecina Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3925283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 031"|[[RE:Ceionius 31|'''{{Anker2|Ceionius 31}}''']] ||Caeionius Iulianus Camenius, Alfenius, Geb. 343 n. Chr., Enkel v. Nr. 19 |data-sort-value="w:it:alfenio ceionio giuliano camenio"|[[w:it:Alfenio Ceionio Giuliano Camenio|Alfenio Ceionio Giuliano Camenio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q100791999|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 032"|[[RE:Ceionius 32|'''{{Anker2|Ceionius 32}}''']] ||Tarracius Bassus, Bruder v. Nr. 31 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 033"|[[RE:Ceionius 33|'''{{Anker2|Ceionius 33}}''']] ||Caeionius Rufius Albinus, Praef. urbis Romae 389-391 n. Chr. |data-sort-value="w:fr:ceionius rufius albinus"|[[w:fr:Ceionius Rufius Albinus|Ceionius Rufius Albinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3625256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]-1865 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 034"|[[RE:Ceionius 34|'''{{Anker2|Ceionius 34}}''']] ||Volusianus, Comes rerum privatarum 408 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 035"|[[RE:Ceionius 35|'''{{Anker2|Ceionius 35}}''']] ||Postumius Iulianus, Starb 385 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 036"|[[RE:Ceionius 36|'''{{Anker2|Ceionius 36}}''']] ||Caecina Decius Albinus, Meist nur Decius genannt, Adressat eines Briefes d. Symmachus |data-sort-value="w:it:cecina decio albino"|[[w:it:Cecina Decio Albino|Cecina Decio Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3664129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 037"|[[RE:Ceionius 37|'''{{Anker2|Ceionius 37}}''']] ||Caeionius, Contucius Gregorius, Consularis Piceni 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 038"|[[RE:Ceionius 38|'''{{Anker2|Ceionius 38}}''']] ||Caeionia Laeta Adressatin eines Briefes d. Hieron. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 039"|[[RE:Ceionius 39|'''{{Anker2|Ceionius 39}}''']] ||Caecina Decius Aginatus Albinus, Um 414 n. Chr. Stadtpraefekt v. Rom |data-sort-value="w:en:caecina decius acinatius albinus"|[[w:en:Caecina Decius Acinatius Albinus|Caecina Decius Acinatius Albinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q741885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]-1866 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 040"|[[RE:Ceionius 40|'''{{Anker2|Ceionius 40}}''']] ||Rufius Antonius Agrypnius Volusianus, 416 n. Chr. praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:rufius antonius agrypnius uolusianus"|[[w:en:Rufius Antonius Agrypnius Volusianus|Rufius Antonius Agrypnius Volusianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661056|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 041"|[[RE:Ceionius 41|'''{{Anker2|Ceionius 41}}''']] ||Albinus, 426 n. Chr. praef. urb. Romae |data-sort-value="w:it:albino praefectus urbi"|[[w:it:Albino (praefectus urbi)|Albino (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3608764|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 042"|[[RE:Ceionius 42|''{{Anker2|Ceionius 42}}'']] → '''[[RE:Basileios 6|Basileios 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 043"|[[RE:Ceionius 43|''{{Anker2|Ceionius 43}}'']] → '''[[RE:Albinus 7|Albinus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 044"|[[RE:Ceionius 44|''{{Anker2|Ceionius 44}}'']] → '''[[RE:Apronianus 5|Apronianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceios"|[[RE:Ceio(s)|'''{{Anker2|Ceio(s)}}''']] ||angeblicher Ortsname im Marrucinerlande, zwischen Teate und den Ostia Aterni, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceire"|[[RE:Ceire|'''{{Anker2|Ceire}}''']] ||eine geräumige Höhle in Moesia inferior (Dio LI 26); in diese hatten sich im J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celadon"|[[RE:Celadon|''{{Anker2|Celadon}}'']] → '''[[RE:Keladon|Keladon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celadus 001"|[[RE:Celadus 1|'''{{Anker2|Celadus 1}}''']] ||Küstenfluß in NO-Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celadus 002"|[[RE:Celadus 2|'''{{Anker2|Celadus 2}}''']] ||Kaiserl. Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]-1867 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celadus 003"|[[RE:Celadus 3|'''{{Anker2|Celadus 3}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celadussae"|[[RE:Celadussae|'''{{Anker2|Celadussae}}''']] ||nennt Plin. n. h. III 152 contra Iader est Lissa, et quae appellatae, contra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celama"|[[RE:Celama|''{{Anker2|Celama}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celamantia"|[[RE:Celamantia|'''{{Anker2|Celamantia}}''']] ||Kastell gegenüber Brigetio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celbis"|[[RE:Celbis|'''{{Anker2|Celbis}}''']] ||Nebenfluss der Mosel, die Kyll. Auson. Mos. 359–361 Te rapidus Celbis (so |data-sort-value="w:de:kyll"|[[w:de:Kyll|Kyll<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677944|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celciani"|[[RE:Celciani|'''{{Anker2|Celciani}}''']] ||Κελκιανοί, unter den iberischen Völkerschaften an der Süd- und Ostküste nur von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celegeri"|[[RE:Celegeri|'''{{Anker2|Celegeri}}''']] ||ein Volksstamm in Moesien, den Plin. n. h. III 149 neben den Dardani, Triballi, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeia"|[[RE:Celeia|'''{{Anker2|Celeia}}''']] ||Nor. Stadt. (E), vgl |data-sort-value="w:de:celie"|[[w:de:Celje|Celje<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celelates"|[[RE:Celelates|'''{{Anker2|Celelates}}''']] ||Ligur. Volk. (K). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celemnae"|[[RE:Celemna(e)|'''{{Anker2|Celemna(e)}}''']] ||Ort in Campanien, zusammen mit Rufrae (Presenzano zwischen Teanum und Venafrum) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celena"|[[RE:Celena|'''{{Anker2|Celena}}''']] ||Station der Strasse Sirmium (Mitrovica)–Cibalae (Vinkovci) in Pannonia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeni"|[[RE:Celeni|''{{Anker2|Celeni}}'']] → '''[[RE:Cileni|Cileni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celentum"|[[RE:Celentum|''{{Anker2|Celentum}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 000"|[[RE:Celer|''{{Anker2|Celer}}'']] → '''[[RE:Arruntius 15|Arruntius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 001"|[[RE:Celer 1|'''{{Anker2|Celer 1}}''']] ||...us M. f. Ter(etina) CIL IX 2335 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 002"|[[RE:Celer 2|'''{{Anker2|Celer 2}}''']] ||Militärtribun in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]-1869 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 003"|[[RE:Celer 3|'''{{Anker2|Celer 3}}''']] ||P., röm. Ritter z. Zt. Neros |data-sort-value="w:ca:publi celer"|[[w:ca:Publi Cèler|Publi Cèler<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913373|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 004"|[[RE:Celer 4|'''{{Anker2|Celer 4}}''']] ||Röm. Ritter unter Domitian |data-sort-value="w:de:celer eques"|[[w:de:Celer (Eques)|Celer (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11913372|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 005"|[[RE:Celer 5|'''{{Anker2|Celer 5}}''']] ||Statthalter v. Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 006"|[[RE:Celer 6|'''{{Anker2|Celer 6}}''']] ||Adressat v. Plin.ep.VII 17 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 007"|[[RE:Celer 7|'''{{Anker2|Celer 7}}''']] ||Praef. praet. unter Gordian III. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 008"|[[RE:Celer 8|'''{{Anker2|Celer 8}}''']] ||Adressat von Reskripten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 009"|[[RE:Celer 9|'''{{Anker2|Celer 9}}''']] ||Verianus z. Zt. des Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 010"|[[RE:Celer 10|'''{{Anker2|Celer 10}}''']] ||Beiname v. Consuln a - d) d. Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 011"|[[RE:Celer 11|'''{{Anker2|Celer 11}}''']] ||Proc. Africae 429 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 012"|[[RE:Celer 12|'''{{Anker2|Celer 12}}''']] ||Magister officiorum 517 n. Chr. |data-sort-value="w:en:celer magister officiorum"|[[w:en:Celer (magister officiorum)|Celer (magister officiorum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1270250|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 013"|[[RE:Celer 13|'''{{Anker2|Celer 13}}''']] ||Verf. rhetor. Schriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celer 014"|[[RE:Celer 14|'''{{Anker2|Celer 14}}''']] ||Celer u. Severus von Tac. als Architekten Neros genannt |data-sort-value="w:es:celer"|[[w:es:Céler|Céler<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2943903|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeres"|[[RE:Celeres|'''{{Anker2|Celeres}}''']] ||Ursprünglich die technische Bezeichnung der römischen Reiterei, wie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeret"|[[RE:Celeret|'''{{Anker2|Celeret}}''']] ||in Hispania citerior, Station der römischen Strasse zwischen Lucentum und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerianus 001"|[[RE:Celerianus 1|''{{Anker2|Celerianus 1}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 30|Calpurnius 30]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerianus 002"|[[RE:Celerianus 2|'''{{Anker2|Celerianus 2}}''']] ||[C]elerianus, praefectus vehiculorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinenses"|[[RE:Celerinenses|'''{{Anker2|Celerinenses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in Africa, von der ein Bischof im J. 411 (coll. Carth. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 001"|[[RE:Celerinus 1|''{{Anker2|Celerinus 1}}'']] → '''[[RE:Cuspidius 1|Cuspidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 002"|[[RE:Celerinus 2|'''{{Anker2|Celerinus 2}}''']] ||Praefekt v. Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 003"|[[RE:Celerinus 3|'''{{Anker2|Celerinus 3}}''']] ||Confessor in Rom, später Lector in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]-1871 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 004"|[[RE:Celerinus 4|'''{{Anker2|Celerinus 4}}''']] ||Caelerina, Inschr. mit C. Prastina Pacatus genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 005"|[[RE:Celerinus 5|'''{{Anker2|Celerinus 5}}''']] ||Celerina, wohl Gattin d. L. Venuleius Apronianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerinus 006"|[[RE:Celerinus 6|''{{Anker2|Celerinus 6}}'']] → '''[[RE:Numisius 13|Numisius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeritas"|[[RE:Celeritas|'''{{Anker2|Celeritas}}''']] ||Personification der Schnelligkeit, Tochter der Sonne, gehört bei der auguralen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celerius"|[[RE:Celerius|'''{{Anker2|Celerius}}''']] ||Ein Rescript des Kaisers Caracalla an C. vom J. 211, Cod. Iust. II 4, 1. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celesitani"|[[RE:Celesitani|'''{{Anker2|Celesitani}}''']] ||Völkerschaft im Inneren Sardiniens, genannt bei Ptolem. III 3, 6 (Κελσιτανοί || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celetrum"|[[RE:Celetrum|''{{Anker2|Celetrum}}'']] → '''[[RE:Keletron|Keletron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celeusum"|[[RE:Celeusum|'''{{Anker2|Celeusum}}''']] ||Celeusum, Ort in Raetien, verzeichnet auf der Tab. Peut. (Celeuso) in der Nähe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celi"|[[RE:Celi|''{{Anker2|Celi}}'']] → '''[[RE:Nova Augusta|Nova Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celina"|[[RE:Celina|''{{Anker2|Celina}}'']] → '''[[RE:Caelina|Caelina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celius mons"|[[RE:Celius mons|''{{Anker2|Celius mons}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 2|Caelius mons 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cella 001"|[[RE:Cella 1|'''{{Anker2|Cella 1}}''']] ||Zwei von Caesar nach Thapsus begnadigte L. Cellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cella 002"|[[RE:Cella 2|'''{{Anker2|Cella 2}}''']] ||cellula, cellarium, Aufbewahrungs-, Lagerraum |data-sort-value="w:de:cella"|[[w:de:Cella|Cella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q827125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]-1878 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cellae 001"|[[RE:Cellae 1|''{{Anker2|Cellae 1}}'']] → '''[[RE:Kellai|Kellai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1877.png 1878] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cellae 002"|[[RE:Cellae 2|'''{{Anker2|Cellae 2}}''']] ||Name dreier Orte in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1877.png 1878]-1879 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cellarienses species"|[[RE:Cellarienses species|'''{{Anker2|Cellarienses species}}''']] ||Naturalien-, insbes. Weinabgaben d. Städte an Provinzialbeamte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1879]-1880 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cellarius"|[[RE:Cellarius|'''{{Anker2|Cellarius}}''']] ||Sklave für d. Verwaltung d. Weinvorräte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celobothras"|[[RE:Celobot(h)ras|''{{Anker2|Celobot(h)ras}}'']] → '''[[RE:Caelobothras|Caelobothras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celoces"|[[RE:Celoces|'''{{Anker2|Celoces}}''']] ||Leichter, schneller Schiffstyp || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsa"|[[RE:Celsa|'''{{Anker2|Celsa}}''']] ||Stadt am Hiberus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880]-1881 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celse"|[[RE:Celse|'''{{Anker2|Celse}}''']] ||(Ammian. Marc. XIV 7, 7), sonst unbekannt. Ort in Phoenice. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsianus"|[[RE:Celsianus|''{{Anker2|Celsianus}}'']] → '''[[RE:Attius 26|Attius 26]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsilon"|[[RE:Celsilon|'''{{Anker2|Celsilon}}''']] ||Ortsname (vielleicht corrupt) an der etrurischen Küste, zwischen Vada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsina"|[[RE:Celsina|'''{{Anker2|Celsina}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. Welche gemeint, bleibt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 001"|[[RE:Celsinus 1|''{{Anker2|Celsinus 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 002"|[[RE:Celsinus 2|'''{{Anker2|Celsinus 2}}''']] ||miles, Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 003"|[[RE:Celsinus 3|'''{{Anker2|Celsinus 3}}''']] ||Consiliarius Diocletiani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 004"|[[RE:Celsinus 4|'''{{Anker2|Celsinus 4}}''']] ||Clodius, Consularis Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 005"|[[RE:Celsinus 5|'''{{Anker2|Celsinus 5}}''']] ||Aurelius Proc. Africae |data-sort-value="w:en:aurelius celsinus"|[[w:en:Aurelius Celsinus|Aurelius Celsinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3629801|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]-1882 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 006"|[[RE:Celsinus 6|''{{Anker2|Celsinus 6}}'']] → '''[[RE:Titianus 10|Titianus 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 007"|[[RE:Celsinus 7|'''{{Anker2|Celsinus 7}}''']] ||Rhetor in Berytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsinus 008"|[[RE:Celsinus 8|'''{{Anker2|Celsinus 8}}''']] ||Celsina, Zeitgenossin d. Redners Cn. Domitius Afer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 001"|[[RE:Celsus 1|''{{Anker2|Celsus 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 36|Aelius 36]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 002"|[[RE:Celsus 2|'''{{Anker2|Celsus 2}}''']] ||Freund Ovids || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 003"|[[RE:Celsus 3|'''{{Anker2|Celsus 3}}''']] ||In d. Verschwörung d. Seian verwickelter röm. Ritter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 004"|[[RE:Celsus 4|'''{{Anker2|Celsus 4}}''']] ||...Cam(ilia), Patron mehrerer Colonien u. Municipien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 005"|[[RE:Celsus 5|'''{{Anker2|Celsus 5}}''']] ||Angebl. Empörer unter Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 006"|[[RE:Celsus 6|'''{{Anker2|Celsus 6}}''']] ||...ius, Frater Arvalis unter Kaiser Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 007"|[[RE:Celsus 7|'''{{Anker2|Celsus 7}}''']] ||stipator d. Kaisers Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 008"|[[RE:Celsus 8|'''{{Anker2|Celsus 8}}''']] ||Einer der sog. dreißig Tyrannen z. Zt. d. Gallienus |data-sort-value="w:de:celsus gegenkaiser"|[[w:de:Celsus (Gegenkaiser)|Celsus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q252849|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]-1883 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 009"|[[RE:Celsus 9|'''{{Anker2|Celsus 9}}''']] ||Empfänger v. Reskripten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 010"|[[RE:Celsus 10|'''{{Anker2|Celsus 10}}''']] ||Aelianus = Aelianus 15h, Cos. suff. 238 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 011"|[[RE:Celsus 11|'''{{Anker2|Celsus 11}}''']] ||Plancianus Cos. suff. zwischen 161 u. 164 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 012"|[[RE:Celsus 12|'''{{Anker2|Celsus 12}}''']] ||Beiname v. Consuln d. Kaiserzeit a) - i) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 013"|[[RE:Celsus 13|'''{{Anker2|Celsus 13}}''']] ||Herennius Person bei Hist.Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 014"|[[RE:Celsus 14|'''{{Anker2|Celsus 14}}''']] ||Domitius, Vicarius Africae 315-316 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 015"|[[RE:Celsus 15|'''{{Anker2|Celsus 15}}''']] ||Aus Antiochia, Schüler d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 016"|[[RE:Celsus 16|'''{{Anker2|Celsus 16}}''']] ||Sohn d. Archetimos aus Athen, Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 017"|[[RE:Celsus 17|'''{{Anker2|Celsus 17}}''']] ||Ragonius Vicentius, Advokat in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 018"|[[RE:Celsus 18|'''{{Anker2|Celsus 18}}''']] ||Bei Horaz genannter Dichter |data-sort-value="w:it:celso albinouano"|[[w:it:Celso Albinovano|Celso Albinovano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q9185748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884] |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 019"|[[RE:Celsus 19|'''{{Anker2|Celsus 19}}''']] ||Epikureer neronischer Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 020"|[[RE:Celsus 20|'''{{Anker2|Celsus 20}}''']] ||Verf. einer philosoph. Streitschrift gg. das Christentum |data-sort-value="w:de:kelsos"|[[w:de:Kelsos|Kelsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Celsus|Celsus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q315370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]-1885 |Karl Johannes Neumann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 021"|[[RE:Celsus 21|'''{{Anker2|Celsus 21}}''']] ||Verf. einer Zuschrift ad Vigilium episc. de iudaica incredulitate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1885]-1886 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 022"|[[RE:Celsus 22|''{{Anker2|Celsus 22}}'']] → '''[[RE:Iuventius 12|Iuventius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023"|[[RE:Celsus 23|''{{Anker2|Celsus 23}}'']] → '''[[RE:Balbus 1|Balbus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 024"|[[RE:Celsus 24|''{{Anker2|Celsus 24}}'']] → '''[[RE:Opellius 2|Opellius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celtae 001"|[[RE:Celtae 1|''{{Anker2|Celtae 1}}'']] → '''[[RE:Keltoi|Keltoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celtae 002"|[[RE:Celtae 2|''{{Anker2|Celtae 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celti"|[[RE:Celti|'''{{Anker2|Celti}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior am rechten Ufer des oberen Baetis, im Gerichtsbezirk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celtianenses"|[[RE:Celtianenses|'''{{Anker2|Celtianenses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in der Nähe von Cirta, CIL VIII Suppl. 19688. 19697. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celtiberi"|[[RE:Celtiberi|'''{{Anker2|Celtiberi}}''']] ||Bezeichnung für NO-Hispanien u. seine Bewohner |data-sort-value="w:de:keltiberer"|[[w:de:Keltiberer|Keltiberer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5011445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]-1892 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celtici"|[[RE:Celtici|'''{{Anker2|Celtici}}''']] ||Bewohner d. westlichsten Teils v. S-Iberien |data-sort-value="w:en:celtici"|[[w:en:Celtici|Celtici<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11916395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1892]-1893 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celticoflauia"|[[RE:Celticoflavia|'''{{Anker2|Celticoflavia}}''']] ||Stadt, wahrscheinlich der Vettonen, in Hispania citerior, nur auf einer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1893]-1894 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cema mons"|[[RE:Cema mons|'''{{Anker2|Cema mons}}''']] ||ein Berg der Seealpenkette, auf dem der Varus entspringt, Plin. III 35, also || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemandri"|[[RE:Cemandri|'''{{Anker2|Cemandri}}''']] ||ein neben Sarmaten und Hunnen genannter, offenbar germanischer Volksstamm, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cembricum"|[[RE:Cembricum|'''{{Anker2|Cembricum}}''']] ||Ortschaft in Hispania citerior. Ein Cembricinus wird auf einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemenelum"|[[RE:Cemenelum|'''{{Anker2|Cemenelum}}''']] ||Stadt im Land d. Vediantii |data-sort-value="w:de:cimiez"|[[w:de:Cimiez|Cimiez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092126|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemenelus"|[[RE:Cemenelus|'''{{Anker2|Cemenelus}}''']] ||Beiname des Mars der Stadt Cemenelum auf einer bei Cimiez gefundenen Inschrift. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemenice regio"|[[RE:Cemenice regio|''{{Anker2|Cemenice regio}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemerinianum"|[[RE:Cemerinianum|'''{{Anker2|Cemerinianum}}''']] ||Ort in Africa, von dem ein Bischof im J. 411 erwähnt wird (coll. Carth. c. 201, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cemmenus mons"|[[RE:Cemmenus mons|''{{Anker2|Cemmenus mons}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cempsi"|[[RE:Cempsi|'''{{Anker2|Cempsi}}''']] ||Volk an d. W-Seite d. Pyrenaeen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cena 001"|[[RE:Cena 1|'''{{Anker2|Cena 1}}''']] ||Ort auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cena 002"|[[RE:Cena 2|'''{{Anker2|Cena 2}}''']] ||Hauptmahlzeit |data-sort-value="w:de:esskultur im romischen reich"|[[w:de:Esskultur im Römischen Reich|Esskultur im Römischen Reich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1368949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895]-1897 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenabum"|[[RE:Cenabum|'''{{Anker2|Cenabum}}''']] ||Hauptstadt d. Carnutes |data-sort-value="w:de:orleans"|[[w:de:Orléans|Orléans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2710144|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1897]-1898 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenaculum"|[[RE:Cenaculum|'''{{Anker2|Cenaculum}}''']] ||Raum d. Oberstocks |data-sort-value="w:de:cenaculum"|[[w:de:Cenaculum|Cenaculum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053356|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenae"|[[RE:Cenae|'''{{Anker2|Cenae}}''']] ||Ortschaft in Africa, von der zwei Bischöfe, ein katholischer und ein |data-sort-value="w:de:cenae antike"|[[w:de:Cenae (Antike)|Cenae (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q66716518|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenaxis palus"|[[RE:Cenaxis palus|'''{{Anker2|Cenaxis palus}}''']] ||eine Mutatio dicht westlich von Ancyra an der Strasse nach Constantinopel, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenculiana"|[[RE:Cenculiana|''{{Anker2|Cenculiana}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cendebia"|[[RE:Cendebia|'''{{Anker2|Cendebia}}''']] ||(Plin. n. h. V 75. XXXVI 190), Sumpf am Fusse des Karmel, aus welchem der Fluss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceneta"|[[RE:Ceneta|'''{{Anker2|Ceneta}}''']] ||Stadt in Oberitalien, am Fusse der Alpen östlich von Feltria, jetzt Ceneda, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceniaemus"|[[RE:Ceniaemus|''{{Anker2|Ceniaemus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenion"|[[RE:Cenion|'''{{Anker2|Cenion}}''']] ||(Κενίωνος ποταμοῦ ἐκβολαί Ptol. II 5, 3 [= Geogr. Rav. 439, 3 Cunia?]), Fluss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cennaba"|[[RE:Cennaba|''{{Anker2|Cennaba}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenni"|[[RE:Cenni|'''{{Anker2|Cenni}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenomanni 001"|[[RE:Cenomanni 1|'''{{Anker2|Cenomanni 1}}''']] ||Teil d. Aulerci |data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenomanni 002"|[[RE:Cenomanni 2|'''{{Anker2|Cenomanni 2}}''']] ||Cenomani, als Bewohner S-Galliens |data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenomanni 003"|[[RE:Cenomanni 3|'''{{Anker2|Cenomanni 3}}''']] ||Kenomanoi, gall. Völkerschaft, Zweigstamm d. Aulerci |data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]-1900 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cenones"|[[RE:Cenones|'''{{Anker2|Cenones}}''']] ||Zweiter Grad im montanist. Klerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1900] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censennia"|[[RE:Ce(n)sennia|''{{Anker2|Ce(n)sennia}}'']] → '''[[RE:Cerfennia|Cerfennia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censennius"|[[RE:Censennius|'''{{Anker2|Censennius}}''']] ||Censennia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censeranni"|[[RE:Censeranni|''{{Anker2|Censeranni}}'']] → '''[[RE:Consoranni|Consoranni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censibus"|[[RE:a censibus|'''{{Anker2|a censibus}}''']] ||Personal d. Censusarchivs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901]-1902 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censio hastaria"|[[RE:Censio hastaria|'''{{Anker2|Censio hastaria}}''']] ||Nur bei Fest. ep. p. 54 erwähnt; als Lagerstrafe erkannt von Huschke Die Multa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censitor"|[[RE:Censitor|'''{{Anker2|Censitor}}''']] ||erscheint mitunter als Specialtitel eines kaiserlichen, mit der Schatzung einer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censoe"|[[RE:Censoe|''{{Anker2|Censoe}}'']] → '''[[RE:Gensoe|Gensoe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censor 001"|[[RE:Censor 1|'''{{Anker2|Censor 1}}''']] ||Cos.II mit Lepidus in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censor 002"|[[RE:Censor 2|''{{Anker2|Censor 2}}'']] → '''[[RE:Iulianos 44|Iulianos 44]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censores 001"|[[RE:Censores 1|'''{{Anker2|Censores 1}}''']] ||Röm. Amt |data-sort-value="w:de:censur"|[[w:de:Censur|Censur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]-1906 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censores 002"|[[RE:Censores 2|'''{{Anker2|Censores 2}}''']] ||Als Titel einer munizipalen Behörde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1905.png 1906]-1907 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censores 003"|[[RE:Censores 3|'''{{Anker2|Censores 3}}''']] ||Im Vereinswesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1907] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censores 004"|[[RE:Censores 4|'''{{Anker2|Censores 4}}''']] ||Als Titel kaiserl. Beamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1907]-1908 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorglacenses uicani"|[[RE:Censorglacenses vicani|'''{{Anker2|Censorglacenses vicani}}''']] ||in der Inschrift von Camerinum CIL XI 5632 = Orelli 804 (wozu Henzen Bull. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 001"|[[RE:Censorinus 1|''{{Anker2|Censorinus 1}}'']] → '''[[RE:Aiacius 1|Aiacius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 002"|[[RE:Censorinus 2|'''{{Anker2|Censorinus 2}}''']] ||C. Marcius Cos. ord. 8 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 003"|[[RE:Censorinus 3|'''{{Anker2|Censorinus 3}}''']] ||Person bei Sen.contr.III praef.12 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 004"|[[RE:Censorinus 4|'''{{Anker2|Censorinus 4}}''']] ||Einer der sog. 30 Tyrannen, 269 n. Chr. von d. Soldaten zum Kaiser erhoben |data-sort-value="w:de:censorinus gegenkaiser"|[[w:de:Censorinus (Gegenkaiser)|Censorinus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q882947|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 005"|[[RE:Censorinus 5|'''{{Anker2|Censorinus 5}}''']] ||C. Caelius. U.a. consularis Campaniae zw. 313 u. 337 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 006"|[[RE:Censorinus 6|'''{{Anker2|Censorinus 6}}''']] ||Caelius Consularis Numidiae zw. 375 u. 378 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 007"|[[RE:Censorinus 7|'''{{Anker2|Censorinus 7}}''']] ||Röm. Grammatiker |data-sort-value="w:de:censorinus"|[[w:de:Censorinus|Censorinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Censorin|Censorin<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q707449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]-1910 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorinus 008"|[[RE:Censorinus 8|'''{{Anker2|Censorinus 8}}''']] ||Platoniker Ende 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 001"|[[RE:Censorius 1|'''{{Anker2|Censorius 1}}''']] ||Niger, C. proc(urator) Aug(usti) von Noricum unter Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 002"|[[RE:Censorius 2|'''{{Anker2|Censorius 2}}''']] ||Censor(ius) Paullus, M. CIL XIII 1129 |data-sort-value="w:de:marcus censorius paullus"|[[w:de:Marcus Censorius Paullus|Marcus Censorius Paullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12298843|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910]-1911 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 003"|[[RE:Censorius 3|'''{{Anker2|Censorius 3}}''']] ||Cens(orius?) Secundinus, Grundbesitzer in Sardinien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 004"|[[RE:Censorius 4|''{{Anker2|Censorius 4}}'']] → '''[[RE:Agroecius 1|Agroecius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 005"|[[RE:Censorius 5|'''{{Anker2|Censorius 5}}''']] ||Magnus Ausonius Enkel d. Dichters Ausonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censorius 006"|[[RE:Censorius 6|'''{{Anker2|Censorius 6}}''']] ||Comes Valentinians III. |data-sort-value="w:en:censorius"|[[w:en:Censorius|Censorius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2944264|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censuales"|[[RE:Censuales|'''{{Anker2|Censuales}}''']] ||Waren für d. Steuerlisten d. Senats zuständig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]-1914 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="censumanumissio"|[[RE:Censu manumissio|''{{Anker2|Censu manumissio}}'']] → '''[[RE:Manumissio|Manumissio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1914] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="census"|[[RE:Census|'''{{Anker2|Census}}''']] ||Steuerliche Schätzung |data-sort-value="w:de:uolkszahlung"|[[w:de:Volkszählung|Volkszählung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39825|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1914]-1924 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centa"|[[RE:Centa|''{{Anker2|Centa}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenaria columna"|[[RE:Centenaria columna|'''{{Anker2|Centenaria columna}}''']] ||Die sog. Antonius-Säule auf d. Piazza Colonna in Rom |data-sort-value="w:de:markaurelsaule"|[[w:de:Mark-Aurel-Säule|Mark-Aurel-Säule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265384|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarienses"|[[RE:Centenarienses|'''{{Anker2|Centenarienses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die als Bischofssitz im J. 411 und im J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarii 001"|[[RE:Centenarii 1|'''{{Anker2|Centenarii 1}}''']] ||Rangprädikat eines Beamten d. Ritterstandes |data-sort-value="w:de:centenarius"|[[w:de:Centenarius|Centenarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053529|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924]-1925 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarii 002"|[[RE:Centenarii 2|'''{{Anker2|Centenarii 2}}''']] ||Ein officium privatum? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarii 003"|[[RE:Centenarii 3|'''{{Anker2|Centenarii 3}}''']] ||Besitzer eines Vermögens von 100000 Sesterzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarii equi"|[[RE:Centenarii equi|'''{{Anker2|Centenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 100 Siege davongetragen haben, so z. B. die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarium 001"|[[RE:Centenarium 1|'''{{Anker2|Centenarium 1}}''']] ||s. ad Centuriones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarium 002"|[[RE:Centenarium 2|'''{{Anker2|Centenarium 2}}''']] ||Station in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarium 003"|[[RE:ad Centenarium 1|''{{Anker2|ad Centenarium 1}}'']] → '''[[RE:ad Centuriones|ad Centuriones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarium 002"|[[RE:ad Centenarium 2|'''{{Anker2|ad Centenarium 2}}''']] ||Station in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarium 005"|[[RE:ad Centenarium 3|'''{{Anker2|ad Centenarium 3}}''']] ||Station in O-Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarius burgus"|[[RE:Centenarius burgus|'''{{Anker2|Centenarius burgus}}''']] ||ein unter dem Dux provinciae Valeriae stehendes Castell, Not. dign. Occ. XXXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenarius portus"|[[RE:Centenarius portus|'''{{Anker2|Centenarius portus}}''']] ||Unterbeamter d. Praefect. urb. Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]-1927 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenionalis"|[[RE:Centenionalis|'''{{Anker2|Centenionalis}}''']] ||Sehr kleine Kupfermünze |data-sort-value="w:de:centenionalis"|[[w:de:Centenionalis|Centenionalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053548|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1927] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenius 001"|[[RE:Centenius 1|'''{{Anker2|Centenius 1}}''']] ||C. Sollte C. FLaminius am Trasimen. See entsetzen |data-sort-value="w:en:gaius centenius"|[[w:en:Gaius Centenius|Gaius Centenius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11019409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1927]-1928 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centenius 002"|[[RE:Centenius 2|'''{{Anker2|Centenius 2}}''']] ||Paenula, M. Soll nach Oros. im Kampf gg. Hannibal getötet worden sein |data-sort-value="w:it:marco centenio penula"|[[w:it:Marco Centenio Penula|Marco Centenio Penula<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3625049|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1928] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centesima 001"|[[RE:Centesima 1|'''{{Anker2|Centesima 1}}''']] ||Eine 1% Auktionssteuer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1928]-1929 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centesima 002"|[[RE:Centesima 2|'''{{Anker2|Centesima 2}}''']] ||Versteigerungstaxe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centesimum, ad"|[[RE:ad Centesimum|'''{{Anker2|ad Centesimum}}''']] ||Station der Via Salaria, unweit Asculum Picenum (Itin. Ant. 307), noch jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cento 001"|[[RE:Cento 1|'''{{Anker2|Cento 1}}''']] ||Flickpoem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929]-1932 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cento 002"|[[RE:Cento 2|'''{{Anker2|Cento 2}}''']] ||(centunculus, centunculum) Aus Lappen zusammengenähte Decke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1932]-1933 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centobriga"|[[RE:Centobriga|'''{{Anker2|Centobriga}}''']] ||(vielleicht ist Contobriga zu schreiben), Stadt in Hispania citerior, im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centonarius 001"|[[RE:Centonarius 1|'''{{Anker2|Centonarius 1}}''']] ||Fabrikant v. Lappendecken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centonarius 002"|[[RE:Centonarius 2|'''{{Anker2|Centonarius 2}}''']] ||Bezeichnung d. Feuerwehr in vielen Municipien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933]-1934 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centondis"|[[RE:Centondis|'''{{Anker2|Centondis}}''']] ||Gottheit, nur bekannt durch die bei Nizza gefundene Inschrift CIL V 7867 D. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centrones"|[[RE:Centrones|''{{Anker2|Centrones}}'']] → '''[[RE:Ceutrones 1|Ceutrones 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centullius 001"|[[RE:Centullius 1|'''{{Anker2|Centullius 1}}''']] ||Fortunatus, C. CIL V 4870 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centullius 002"|[[RE:Centullius 2|''{{Anker2|Centullius 2}}'']] → '''[[RE:Valerianus 7|Valerianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centum cellae"|[[RE:Centum Cellae|'''{{Anker2|Centum Cellae}}''']] ||Hafenort an d. Küste S-Etruriens |data-sort-value="w:de:ciuitauecchia"|[[w:de:Civitavecchia|Civitavecchia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242533|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centum gradus"|[[RE:Centum gradus|'''{{Anker2|Centum gradus}}''']] ||in Rom, Aufgang zum Capitol an dessen südwestlicher Spitze, nahe dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centumpondium"|[[RE:Centumpondium|'''{{Anker2|Centumpondium}}''']] ||Gewichtsstück im Betrag v. 100 röm. Pfund || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]-1935 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centumputea 001"|[[RE:Centum Putea 1|'''{{Anker2|Centum Putea 1}}''']] ||Station d. Straße Tibiscum - Viminacium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centumputea 002"|[[RE:Centum Putea 2|'''{{Anker2|Centum Putea 2}}''']] ||Ort in N-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centumuiri 001"|[[RE:Centumviri 1|'''{{Anker2|Centumviri 1}}''']] ||Richter |data-sort-value="w:de:centumuiri"|[[w:de:Centumviri|Centumviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2946295|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935]-1952 |Moriz Wlassak |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centumuiri 002"|[[RE:Centumviri 2|'''{{Anker2|Centumviri 2}}''']] ||In d. Gemeindeverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centunculus"|[[RE:Centunculus|'''{{Anker2|Centunculus}}''']] ||(Deminutiv von cento) ist das aus bunten Lappen zusammengeflickte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 001"|[[RE:Centuria 1|'''{{Anker2|Centuria 1}}''']] ||s. Pintouria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 002"|[[RE:Centuria 2|'''{{Anker2|Centuria 2}}''']] ||Einheit in d. Einteilung d. röm. Volkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952]-1960 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 003"|[[RE:Centuria 3|'''{{Anker2|Centuria 3}}''']] ||Unterste Einheit d. röm. Fußvolkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 004"|[[RE:Centuria 4|'''{{Anker2|Centuria 4}}''']] ||Gliederung in Collegien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960] |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 005"|[[RE:Centuria 5|'''{{Anker2|Centuria 5}}''']] ||Als Bodenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960]-1962 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuria 006"|[[RE:Centuria 6|'''{{Anker2|Centuria 6}}''']] ||Als Einheit d. Steuerrechnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurienses"|[[RE:Centurienses|'''{{Anker2|Centurienses}}''']] ||(verschieden von den Centurionenses), Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurio 001"|[[RE:Centurio 1|'''{{Anker2|Centurio 1}}''']] ||Rangbezeichnung in der Legion |data-sort-value="w:de:centurio"|[[w:de:Centurio|Centurio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962]-1964 |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurio 002"|[[RE:Centurio 2|''{{Anker2|Centurio 2}}'']] → '''[[RE:Cohors|Cohors]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1964] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurio 003"|[[RE:Centurio 3|'''{{Anker2|Centurio 3}}''']] ||classicus (classiarius) In d. Kaiserzeit Bezeichnung für d. Seeoffizier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1964]-1965 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurio 004"|[[RE:Centurio 4|'''{{Anker2|Centurio 4}}''']] ||rerum nitentium, Stadtröm. Beamter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centurionenses"|[[RE:Centurionenses|'''{{Anker2|Centurionenses}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die als Bischofssitz im J. 411 und im J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuriones, ad"|[[RE:ad Centuriones|'''{{Anker2|ad Centuriones}}''']] ||im Itin. Ant. 397 Station an der von Narbo südwärts über die Pyrenaeen nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="centuripae"|[[RE:Centuripae|''{{Anker2|Centuripae}}'']] → '''[[RE:Kentoripa|Kentoripa]]''' || |data-sort-value="w:de:centuripe"|[[w:de:Centuripe|Centuripe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56202|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cepa"|[[RE:Cepa|''{{Anker2|Cepa}}'']] → '''[[RE:Zwiebel|Zwiebel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceperaria"|[[RE:Ceperaria|'''{{Anker2|Ceperaria}}''']] ||(Tab. Peut.), Stadt an der Strasse von Betogabra (Bêt Dechibrîn) nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cephaloedium"|[[RE:Cephaloedium|''{{Anker2|Cephaloedium}}'']] → '''[[RE:Kephaloidion|Kephaloidion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cephis"|[[RE:Cephis|''{{Anker2|Cephis}}'']] → '''[[RE:Kepis|Kepis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cepora"|[[RE:Cepora|'''{{Anker2|Cepora}}''']] ||ein Ort an der Strasse zwischen Bithynion und Gangra, Tab. Peut. IX 4 (Miller). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1966] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cepotaphium"|[[RE:Cepotaphium|'''{{Anker2|Cepotaphium}}''']] ||Zu einem Grabmal gehörige Gartenanlage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1966]-1967 |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceprobotas"|[[RE:Ceprobotas|'''{{Anker2|Ceprobotas}}''']] ||Ceprobotras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cera"|[[RE:Cera|''{{Anker2|Cera}}'']] → '''[[RE:Wachs|Wachs]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceraine"|[[RE:Ceraine|'''{{Anker2|Ceraine}}''']] ||eine phrygische Stadt, Plin. n. h. V 145; die Vermutung von Cramer (Asia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceramussia"|[[RE:Ceramussia|'''{{Anker2|Ceramussia}}''']] ||Ortschaft in Africa (Numidien), in der Nähe von Milev, Gesta collationis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceras"|[[RE:Ceras|'''{{Anker2|Ceras}}''']] ||(Geogr. Rav. II 14 = 85, 3), sonst unbekannter Ort Palaestinas, neben Iulias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerasus"|[[RE:Cerasus|''{{Anker2|Cerasus}}'']] → '''[[RE:Kirschbaum|Kirschbaum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceratae"|[[RE:Ceratae|'''{{Anker2|Ceratae}}''']] ||ein Ort 6 Milien von Dablae an der Strasse nach Dadastana, Itin. Hieros. 574, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerate"|[[RE:Cerate|'''{{Anker2|Cerate}}''']] ||vicus zur Civitas Turonum gehörig, jetzt Céré (arrond. Tours), Gregor. Tur. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceraunii"|[[RE:Ceraunii|'''{{Anker2|Ceraunii}}''']] ||Illyrischer Stamm in Dalmatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerbalus"|[[RE:Cerbalus|'''{{Anker2|Cerbalus}}''']] ||i, Fluss in Apulien, Grenze Von Daunia, Plin. III 103, jetzt Cervaro. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerbani"|[[RE:Cerbani|'''{{Anker2|Cerbani}}''']] ||(Var. Gerbani), ein Volk in Südarabien, welches Plin. VI 154 neben Sabaeern und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerbica"|[[RE:Cerbica|'''{{Anker2|Cerbica}}''']] ||(Κέρβικα), Stadt in Zeugitana (Africa propria), Ptol. IV 3, 35. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerbonius"|[[RE:Cerbonius|''{{Anker2|Cerbonius}}'']] → '''[[RE:Cervonius 1|Cervonius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cercidius"|[[RE:Cercidius|''{{Anker2|Cercidius}}'']] → '''[[RE:Circidius|Circidius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cercina"|[[RE:Cercina|'''{{Anker2|Cercina}}''']] ||Insel im Bereich der Kleinen Syrte, vgl. IV A 1815,61ff. |data-sort-value="w:de:kerkennainseln"|[[w:de:Kerkenna-Inseln|Kerkenna-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q761460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cercinitis"|[[RE:Cercinitis|'''{{Anker2|Cercinitis}}''']] ||kleine Insel, mit der vorigen durch eine Brücke verbunden, Strab. XVII 834. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cercurus"|[[RE:Cercurus|'''{{Anker2|Cercurus}}''']] ||κέρκουρος, ist bald (Liv. XXIII 34. Appian. Pun. 75) ein leichtes Kriegsschiff, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerdeciates"|[[RE:Cerdeciates|'''{{Anker2|Cerdeciates}}''']] ||Ligur. Volk. (K). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerdubelus"|[[RE:Cerdubelus|'''{{Anker2|Cerdubelus}}''']] ||(Form des Namens unsicher), Spanier aus Castulo, veranlasste 548 = 206 die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cereae"|[[RE:Cereae|'''{{Anker2|Cereae}}''']] ||Ort an der Strasse zwischen Amastris und Sinope, Tab. Peut. IX 5 (Miller) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerealis"|[[RE:Cerealis|''{{Anker2|Cerealis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerealius"|[[RE:Cerealius|''{{Anker2|Cerealius}}'']] → '''[[RE:Cerialis 11|Cerialis 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cereatae"|[[RE:Cereatae|'''{{Anker2|Cereatae}}''']] ||(Κιρραιάται Plut. Mar. 3, Κερεάται Strab. V 238), ursprünglich Dorf zum Gebiete || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerebelliaca"|[[RE:Cerebelliaca|'''{{Anker2|Cerebelliaca}}''']] ||mutatio, verzeichnet im Itin. Hier. 554 zwischen der civitas Valentia (Valence) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cereius"|[[RE:Cereius|'''{{Anker2|Cereius}}''']] ||Maecianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerellius 001"|[[RE:Cerellius 1|'''{{Anker2|Cerellius 1}}''']] ||Q. C. Apollinaris, praef. vigilum 212 n. Chr., Gatte der Aurelia Veranilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerellius 002"|[[RE:Cerellius 2|'''{{Anker2|Cerellius 2}}''']] ||Faustinianus Getötet unter Kaiser Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerellius 003"|[[RE:Cerellius 3|'''{{Anker2|Cerellius 3}}''']] ||Iulianus Getötet unter Kaiser Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerellius 004"|[[RE:Cerellius 4|'''{{Anker2|Cerellius 4}}''']] ||Macrinus Getötet unter Kaiser Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerenaeci"|[[RE:Cerenaeci|'''{{Anker2|Cerenaeci}}''']] ||topischer Beiname der Lares auf der spanischen Inschrift CIL II 2384 Laribus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1970] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceres"|[[RE:Ceres|'''{{Anker2|Ceres}}''']] ||In d. röm. Religion Name zweier ineinander verschmolzener Gottheiten |data-sort-value="w:de:ceres mythologie"|[[w:de:Ceres (Mythologie)|Ceres (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1970]-1979 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceresium"|[[RE:Ceresium|'''{{Anker2|Ceresium}}''']] ||stagnum in ipso Mediolanensis urbis territurio, quod Ceresium vocant, ex quo |data-sort-value="w:de:luganersee"|[[w:de:Luganersee|Luganersee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceresus"|[[RE:Ceresus|'''{{Anker2|Ceresus}}''']] ||(Ptol. II 6, 71 Κερεσός), Stadt der Iaccetaner in Hispania citerior, nach Pedro || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceret"|[[RE:Ceret|'''{{Anker2|Ceret}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior, nach Münzen, die zwei Ähren und einen Delphin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceretes"|[[RE:Ceretes|''{{Anker2|Ceretes}}'']] → '''[[RE:Cerretani|Cerretani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceretius"|[[RE:Ceretius|'''{{Anker2|Ceretius}}''']] ||Bischof von Grenoble (s. Duchesne Fastes épiscopaux de l’ancienne Gaule I 226), |data-sort-value="s:la:scriptor:ceretius"|[[s:la:Scriptor:Ceretius|Ceretius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q110079362|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerfennia"|[[RE:Cerfennia|'''{{Anker2|Cerfennia}}''']] ||Ort im Marserland |data-sort-value="w:de:cerfennia"|[[w:de:Cerfennia|Cerfennia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24052407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]-1980 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialia"|[[RE:Cerialia|'''{{Anker2|Cerialia}}''']] ||Fest d. Ceres |data-sort-value="w:de:cerialia"|[[w:de:Cerialia|Cerialia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1055283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1980]-1981 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 001"|[[RE:Cerialis 1|''{{Anker2|Cerialis 1}}'']] → '''[[RE:Anicius 7|Anicius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 002"|[[RE:Cerialis 2|'''{{Anker2|Cerialis 2}}''']] ||Adressat von Plin.ep.II 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 003"|[[RE:Cerialis 3|'''{{Anker2|Cerialis 3}}''']] ||Cos. ord. 106 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 004"|[[RE:Cerialis 4|'''{{Anker2|Cerialis 4}}''']] ||Adressat eines Reskripts v. Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 005"|[[RE:Cerialis 5|'''{{Anker2|Cerialis 5}}''']] ||Beiname v. Consuln d. Kaiserzeit a) - d) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 006"|[[RE:Cerialis 6|'''{{Anker2|Cerialis 6}}''']] ||Naeratius, 328 n. Chr. praefectus annonae |data-sort-value="w:en:neratius cerealis"|[[w:en:Neratius Cerealis|Neratius Cerealis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1229801|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 007"|[[RE:Cerialis 7|'''{{Anker2|Cerialis 7}}''']] ||Bruder d. Iustina, der Gattin Kaisers Valentinians I. |data-sort-value="w:pt:cereal tribuno do estabulo"|[[w:pt:Cereal (tribuno do estábulo)|Cereal (tribuno do estábulo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939809|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]-1982 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 008"|[[RE:Cerialis 8|'''{{Anker2|Cerialis 8}}''']] ||Dux Libyarum 404 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 009"|[[RE:Cerialis 9|'''{{Anker2|Cerialis 9}}''']] ||Comes rerum privatarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 010"|[[RE:Cerialis 10|'''{{Anker2|Cerialis 10}}''']] ||Bischof in Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerialis 011"|[[RE:Cerialis 11|'''{{Anker2|Cerialis 11}}''']] ||Kerealios, Verf. zweier Epigramme in d. Anth.Pal. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerilli"|[[RE:Cerilli|'''{{Anker2|Cerilli}}''']] ||(Κηριλλοί Strab. V 255) oder Cerillae (Sil. Ital. VIII 580; im Ablativ Cerillis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerindones"|[[RE:Cerindones|'''{{Anker2|Cerindones}}''']] ||Volk in Hispania citerior. In dem Bericht über den Krieg mit Sertorius aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cermalus"|[[RE:Cermalus|'''{{Anker2|Cermalus}}''']] ||Teil d. palatin. Hügels in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]-1983 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerne"|[[RE:Cerne|''{{Anker2|Cerne}}'']] → '''[[RE:Kerne nesos|Kerne nesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernenus"|[[RE:Cernenus|''{{Anker2|Cernenus}}'']] → '''[[RE:Cernunnos|Cernunnos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernere hereditatem"|[[RE:Cernere hereditatem|''{{Anker2|Cernere hereditatem}}'']] → '''[[RE:Cretio 1|Cretio 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernophorus"|[[RE:Cernophorus|'''{{Anker2|Cernophorus}}''']] ||Die ,Schüsselträgerinen‘, welche schon im Orient an den Mysterien der Kybele || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernulus"|[[RE:Cernulus|'''{{Anker2|Cernulus}}''']] ||κυβιστητήρ, ein Gaukler, der Purzelbäume macht, Rad schlägt und ähnliche Künste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernunnos"|[[RE:Cernunnos|'''{{Anker2|Cernunnos}}''']] ||Name einer Gottheit auf einem in Paris gefundenen Altar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1984] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cernuus"|[[RE:Cernuus|'''{{Anker2|Cernuus}}''']] ||soll nach Fest. ep. 55, 6 eine Art [1985] Schuh sein; vgl. Isid. or. XIX 34, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1984]-1985 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerobothras"|[[RE:Cerobothras|''{{Anker2|Cerobothras}}'']] → '''[[RE:Caelobothras|Caelobothras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerolia"|[[RE:Cerolia|'''{{Anker2|Cerolia}}''']] ||Ceronia Örtlichkeit in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerona"|[[RE:Cerona|''{{Anker2|Cerona}}'']] → '''[[RE:Kerona|Kerona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerones"|[[RE:Cerones|'''{{Anker2|Cerones}}''']] ||Volk im nördlichen Britannien (Κέρωνες Ptol. II 3, 8, von den gleich darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceronius"|[[RE:Ceronius|''{{Anker2|Ceronius}}'']] → '''[[RE:Kekropios|Kekropios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerophae"|[[RE:Cerophae|'''{{Anker2|Cerophae}}''']] ||(Κεροφαῖοι), africanische Völkerschaft in Byzacium, Ptolem. IV 3, 26. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerotimus"|[[RE:Cerotimus|'''{{Anker2|Cerotimus}}''']] ||gallischer Vasenfabrikant der Kaiserzeit. Dragendorff Terra sigillata 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerretani"|[[RE:Cerretani|'''{{Anker2|Cerretani}}''']] ||Iberisches Volk in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerrinius"|[[RE:Cerrinius|'''{{Anker2|Cerrinius}}''']] ||Osk. Gentilname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]-1986 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerrinius 001"|[[RE:Cerrinius 1|'''{{Anker2|Cerrinius 1}}''']] ||Minnius und Herennius wurden als erste in d. Bacchanalien eingeführt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerrinius 002"|[[RE:Cerrinius 2|'''{{Anker2|Cerrinius 2}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerrinius 003"|[[RE:Cerrinius 3|'''{{Anker2|Cerrinius 3}}''']] ||Gallus, Senator z. Zt. des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerrinius 004"|[[RE:Cerrinius 4|''{{Anker2|Cerrinius 4}}'']] → '''[[RE:Cestius 10|Cestius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cestius gallus cerrinius iustus lutatius natalis"|[[w:de:Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis|Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100899945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerronius"|[[RE:Cerronius|'''{{Anker2|Cerronius}}''']] ||Bassus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certamina singularum"|[[RE:Certamina singularum|'''{{Anker2|Certamina singularum}}''']] ||binarum, ternarum usw. Wagenrennen im Circus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certha"|[[RE:Certha|'''{{Anker2|Certha}}''']] ||(Itin. Hieros. 585, 2), mutatio an der Küste Palaestinas, 8 Millien nördlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certia"|[[RE:Certia|'''{{Anker2|Certia}}''']] ||(Tab. Peut. Cersie; Geogr. Rav. 178, 10. 188, 4 Certie), Station der Strasse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]-1987 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certima"|[[RE:Certima|''{{Anker2|Certima}}'']] → '''[[RE:Cartima|Cartima]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certinon"|[[RE:Certinon|'''{{Anker2|Certinon}}''']] ||patria, d. i. Κερτηνῶν, neben Divalōn, im Grenzgebiet von Armenia und Iberia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certissa"|[[RE:Certissa|'''{{Anker2|Certissa}}''']] ||(Ptolem. II 16, 6 Κέρτισσα; Tab. Peut. Certis; Geogr. Rav. 216, 14 Certisiam; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certum"|[[RE:Certum|'''{{Anker2|Certum}}''']] ||heisst der bestimmte Gegenstand einer condictio (s. d.) oder stipulatio (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="certus"|[[RE:Certus|''{{Anker2|Certus}}'']] → '''[[RE:Egnatius 17|Egnatius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruae"|[[RE:Cervae|'''{{Anker2|Cervae}}''']] ||Auf einem Stein aus Ampelum (Dacien) liest man die Widmung (CIL III 1303): || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruaria 001"|[[RE:Cervaria 1|'''{{Anker2|Cervaria 1}}''']] ||Dalmat. Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruaria 002"|[[RE:Cervaria 2|'''{{Anker2|Cervaria 2}}''']] ||In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruarius"|[[RE:Cervarius|'''{{Anker2|Cervarius}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruentinus"|[[RE:Cerventinus|'''{{Anker2|Cerventinus}}''']] ||römischer Senator, als Geisel [1988] bei Witiges, flieht nach Mailand und nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]-1988 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruesia"|[[RE:Cervesia|''{{Anker2|Cervesia}}'']] → '''[[RE:Bier|Bier]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruical"|[[RE:Cervical|'''{{Anker2|Cervical}}''']] ||Kopfkissen, auf dem Bett, Suet. Nero 6. Plin. n. h. XX 217, auf der Sänfte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruidius 001"|[[RE:Cervidius 1|'''{{Anker2|Cervidius 1}}''']] ||Scaevola Röm. Jurist d. 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:quintus ceruidius scaeuola"|[[w:de:Quintus Cervidius Scaevola|Quintus Cervidius Scaevola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cervidio Scevola|Cervidio Scevola<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q897656|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988]-1993 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruidius 002"|[[RE:Cervidius 2|'''{{Anker2|Cervidius 2}}''']] ||Cervidia Vestina, Attia Wahrscheinl. Tochter v. Nr.1, s. Attius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1993]-1994 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruius 001"|[[RE:Cervius 1|'''{{Anker2|Cervius 1}}''']] ||P. Legat d. C. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruius 002"|[[RE:Cervius 2|'''{{Anker2|Cervius 2}}''']] ||Person bei Horaz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerulus"|[[RE:Cerulus|'''{{Anker2|Cerulus}}''']] ||reicher Freigelassener, der vergebens die Erinnerung an seine Freilassung zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruonius 001"|[[RE:Cervonius 1|'''{{Anker2|Cervonius 1}}''']] ||Proc. Achaiae im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceruonius 002"|[[RE:Cervonius 2|'''{{Anker2|Cervonius 2}}''']] ||Papus, C. Cos. ord. 243 n. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio ceruonio papo"|[[w:it:Gaio Cervonio Papo|Gaio Cervonio Papo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q644972|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cerus"|[[RE:Cerus|'''{{Anker2|Cerus}}''']] ||Altital. Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cesani"|[[RE:Cesani|'''{{Anker2|Cesani}}''']] ||ein Volk Arabiens bei Plin. VI 159 neben der Stadt Athene (Aden?) und den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cescum"|[[RE:Cescum|''{{Anker2|Cescum}}'']] → '''[[RE:Keskon|Keskon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cessero"|[[RE:Cessero|'''{{Anker2|Cessero}}''']] ||Stadt der Volcae Tectosages in Gallia Narbonensis, Plin. n. h. III 96. Ptol. II |data-sort-value="w:de:saintthibery"|[[w:de:Saint-Thibéry|Saint-Thibéry<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733258|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]-1995 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cessetani"|[[RE:Cessetani|'''{{Anker2|Cessetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cessio"|[[RE:Cessio|''{{Anker2|Cessio}}'']] → '''[[RE:Cedere actione|Cedere actione]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cessio bonorum"|[[RE:Cessio bonorum|'''{{Anker2|Cessio bonorum}}''']] ||Rechtsakt d. Güterabtretung |data-sort-value="w:de:abtretung"|[[w:de:Abtretung|Abtretung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995]-2000 |Moriz Wlassak |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cessio in iure"|[[RE:Cessio in iure|'''{{Anker2|Cessio in iure}}''']] ||in iure c., Rechtsübertragungsakt in Form d. Scheinprozesses |data-sort-value="w:de:abtretung"|[[w:de:Abtretung|Abtretung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2001.png 2000]-2004 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceste"|[[RE:Ceste|'''{{Anker2|Ceste}}''']] ||Station der Strasse von Laumellum (Lomello) nach Turin, 8 mp. von Rigomagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestilius"|[[RE:Cestilius|'''{{Anker2|Cestilius}}''']] ||C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 000"|[[RE:Cestius|'''{{Anker2|Cestius}}''']] ||Plebeische Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 001"|[[RE:Cestius 1|'''{{Anker2|Cestius 1}}''']] ||Erbauer d. Brücke zw. Tiberinsel u. transtiberinischer Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 002"|[[RE:Cestius 2|'''{{Anker2|Cestius 2}}''']] ||C. röm. Ritter u. Steuerpächter in Asien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]-2005 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 003"|[[RE:Cestius 3|'''{{Anker2|Cestius 3}}''']] ||C. Pr. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 004"|[[RE:Cestius 4|'''{{Anker2|Cestius 4}}''']] ||L. Pr. u. Münzmeister 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 005"|[[RE:Cestius 5|'''{{Anker2|Cestius 5}}''']] ||L. Bruder v. Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 006"|[[RE:Cestius 6|'''{{Anker2|Cestius 6}}''']] ||L. Senator 17 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 007"|[[RE:Cestius 7|'''{{Anker2|Cestius 7}}''']] ||Epulo, C. Namensgeber der sog. Cestius-Pyramide in Rom |data-sort-value="w:de:gaius cestius epulo"|[[w:de:Gaius Cestius Epulo|Gaius Cestius Epulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10447214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 008"|[[RE:Cestius 8|'''{{Anker2|Cestius 8}}''']] ||Gallus, C. Senator 21 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus konsul 035"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)|Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 009"|[[RE:Cestius 9|'''{{Anker2|Cestius 9}}''']] ||Gallus, C. Wohl Sohn v. Nr. 8, Belagerer Jerusalems |data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus suffektkonsul 042"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)|Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q561901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]-2007 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 010"|[[RE:Cestius 10|'''{{Anker2|Cestius 10}}''']] ||L. Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lu[t]atius Natalis, IIIIvir viar(um) |data-sort-value="w:de:lucius cestius gallus cerrinius iustus lutatius natalis"|[[w:de:Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis|Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100899945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 011"|[[RE:Cestius 11|'''{{Anker2|Cestius 11}}''']] ||L., L. f. Pompt(ina) Gallus Varenianus Lutatius Natalis Aem[i]lianus, Patron v. Gaulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 012"|[[RE:Cestius 12|'''{{Anker2|Cestius 12}}''']] ||Macedonicus Perusiner z. Zt. der Kämpfe zw. Augustus u. Antonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 013"|[[RE:Cestius 13|'''{{Anker2|Cestius 13}}''']] ||Pius, L. Angesehener Rhetor augusteischer Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2008]-2011 |Julius Brzoska |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 014"|[[RE:Cestius 14|'''{{Anker2|Cestius 14}}''']] ||...[Po]mponianus Secundus P. C...ius Priscus Ducenius, Legionslegat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 015"|[[RE:Cestius 15|'''{{Anker2|Cestius 15}}''']] ||Proculus Proc. von Kreta u. Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 016"|[[RE:Cestius 16|'''{{Anker2|Cestius 16}}''']] ||Servili(an)us, C. IGS III 283 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 017"|[[RE:Cestius 17|'''{{Anker2|Cestius 17}}''']] ||Severus, Senator unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius 018"|[[RE:Cestius 18|'''{{Anker2|Cestius 18}}''']] ||... Sa... [Secun]dus P. C. ... [Um]brius Dexter ... Ducenius, Prokonsul. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestius pons"|[[RE:Cestius pons|'''{{Anker2|Cestius pons}}''']] ||In Rom |data-sort-value="w:de:ponte cestio"|[[w:de:Ponte Cestio|Ponte Cestio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734903|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]-2012 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestrota"|[[RE:Cestrota|'''{{Anker2|Cestrota}}''']] ||(κεστρωτά) werden bei Plin. n. h. XI 126 Bilder auf durchsichtigen Hornplatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cestus"|[[RE:Cestus|'''{{Anker2|Cestus}}''']] ||Sclave des Instantius Rufus, Mart. VIII 51, 18ff., vgl. VIII 46. Hingegen ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cesum"|[[RE:Cesum|'''{{Anker2|Cesum}}''']] ||(Tab. Peut.), Ort in Nordsyrien an der Strasse von Pagrai nach Samosata; sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceta"|[[RE:Ceta|'''{{Anker2|Ceta}}''']] ||Hafen an der malabarischen Küste Vorderindiens neben Muziris und Nilcynda, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetae"|[[RE:Cetae|'''{{Anker2|Cetae}}''']] ||kaukasischer Volksstamm, neben Cotobacchi und Zigae, also wahrscheinlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetanus pagus"|[[RE:Cetanus pagus|'''{{Anker2|Cetanus pagus}}''']] ||im Gebiete von Benevent, in der Tabula alimentaria Ligurum Baebianoram CIL IX || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetaria"|[[RE:Cetaria|''{{Anker2|Cetaria}}'']] → '''[[RE:Ketaria|Ketaria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegilla"|[[RE:Cethegilla|''{{Anker2|Cethegilla}}'']] → '''[[RE:Cornelius 431|Cornelius 431]]''' || |data-sort-value="d:Q106612460"|[[d:Q106612460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegus 001"|[[RE:Cethegus 1|''{{Anker2|Cethegus 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 326|Claudius 326]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegus 002"|[[RE:Cethegus 2|'''{{Anker2|Cethegus 2}}''']] ||Labeo Legat d. legio V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegus 003"|[[RE:Cethegus 3|'''{{Anker2|Cethegus 3}}''']] ||Beiname v. Konsuln d. Kaiserzeit: a - b) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegus 004"|[[RE:Cethegus 4|'''{{Anker2|Cethegus 4}}''']] ||Senator im 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cethegus 005"|[[RE:Cethegus 5|'''{{Anker2|Cethegus 5}}''']] ||Rufius Petronius Nicomachus, Cos. 504 n. Chr. |data-sort-value="w:de:rufius petronius nicomachus cethegus"|[[w:de:Rufius Petronius Nicomachus Cethegus|Rufius Petronius Nicomachus Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531017|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]-2013 |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetis"|[[RE:Cetis|'''{{Anker2|Cetis}}''']] ||Ort in Indien, Geogr. Rav. p. 42, 16, wahrscheinlich in Guǧarat oder Kaččh; von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetium"|[[RE:Cetium|''{{Anker2|Cetium}}'']] → '''[[RE:Cetius mons|Cetius mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetius"|[[RE:Cetius|'''{{Anker2|Cetius}}''']] ||Faventinus, M., Verf. eines Auszugs aus Vitr. |data-sort-value="w:de:marcus cetius fauentinus"|[[w:de:Marcus Cetius Faventinus|Marcus Cetius Faventinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5655743|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013] |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetius mons"|[[RE:Cetius mons|'''{{Anker2|Cetius mons}}''']] ||Gebirge auf der Grenze von Noricum und Pannonien, heute der Wienerwald |data-sort-value="w:de:st polten"|[[w:de:St. Pölten|St. Pölten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:St. Pölten|St. Pölten<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q82500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013]-2014 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetra"|[[RE:Cetra|''{{Anker2|Cetra}}'']] → '''[[RE:Caetra 2|Caetra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetrea"|[[RE:Cetrea|'''{{Anker2|Cetrea}}''']] ||Insel im nördlichsten Teil des roten Meeres, an der nabataeischen Küste, Geogr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetrius"|[[RE:Cetrius|'''{{Anker2|Cetrius}}''']] ||Severus, Sex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetrora"|[[RE:Cetrora|'''{{Anker2|Cetrora}}''']] ||eine am Knotenpunkt der medo-parthischen und karmanisch-drangianischen Wege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cetturo"|[[RE:Cetturo|'''{{Anker2|Cetturo}}''']] ||Eine in Horburg (bei Colmar) gefundene Inschrift lautet nach Brambach CIRh 1916 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceuelum"|[[RE:Cevelum|'''{{Anker2|Cevelum}}''']] ||(Ceuclum?), Station in Germanien an der von Noviomagus (Nymwegen) nach Atuaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceuenna"|[[RE:Cevenna|''{{Anker2|Cevenna}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceutrones 001"|[[RE:Ceutrones 1|'''{{Anker2|Ceutrones 1}}''']] ||Völkerschaft im Alpengebiet |data-sort-value="w:de:ceutronen"|[[w:de:Ceutronen|Ceutronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]-2015 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceutrones 002"|[[RE:Ceutrones 2|'''{{Anker2|Ceutrones 2}}''']] ||Kleine Völkerschaft in Belgium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceutronicae alpes"|[[RE:Ceutronicae Alpes|'''{{Anker2|Ceutronicae Alpes}}''']] ||benannt nach dem Volk der Ceutrones, Plin. n. h. XI 240. S. Bd. I S. 1602. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaa 001"|[[RE:Chaa 1|'''{{Anker2|Chaa 1}}''']] ||Angebl. alte Stadt in d. messen. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaa 002"|[[RE:Chaa 2|'''{{Anker2|Chaa 2}}''']] ||Örtlichkeit im Gebiet d. Ainianen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaai"|[[RE:Chaai|'''{{Anker2|Chaai}}''']] ||(Χααί, lies Χοαί?), Name der Quellseen des Nils, am Abhange grosser Gebirge in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaarene"|[[RE:Chaarene|'''{{Anker2|Chaarene}}''']] ||Landschaft v. Ariana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]-2016 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabakta"|[[RE:Chabakta|'''{{Anker2|Chabakta}}''']] ||Eine pontische Stadt, von der Münzen mit der Aufschrift ΧΑΒΑΚΤΩΝ vorhanden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabala"|[[RE:Chabala|'''{{Anker2|Chabala}}''']] ||Stadt in Albania am S-Abhang d. Kaukasos, Q?b?l? (Stadt) |data-sort-value="w:de:qəbələ stadt"|[[w:de:Qəbələ (Stadt)|Qəbələ (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q244236|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabarenoi"|[[RE:Chabarenoi|'''{{Anker2|Chabarenoi}}''']] ||pontisches Volk im Bereich der Chalybes, berüchtigt durch seine wilden Sitten, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaberos"|[[RE:Chaberos|'''{{Anker2|Chaberos}}''']] ||Fluß Indiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabersaba"|[[RE:Chabersaba|'''{{Anker2|Chabersaba}}''']] ||(Χαβερσαβᾶ, Joseph. ant. Iud. XIII 390), alter Name der Stadt Antipatris, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabilci"|[[RE:Chabilci|''{{Anker2|Chabilci}}'']] → '''[[RE:Clachili|Clachili]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabinon"|[[RE:Chabinon|'''{{Anker2|Chabinon}}''']] ||(Χαβῖνον ὄρος), Gebirge im Lande der Debai in Arabien, Diod. III 45 (Λαιμὸν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chablasioi"|[[RE:Chablasioi|'''{{Anker2|Chablasioi}}''']] ||(Χαβλάσιοι), Volk im Nordwesten Arabiens, benachbart den Nabataeern, Dionys. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabolo"|[[RE:Chabolo|'''{{Anker2|Chabolo}}''']] ||Kabul (Israel) |data-sort-value="w:de:kabul israel"|[[w:de:Kabul (Israel)|Kabul (Israel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabon"|[[RE:Chabon|'''{{Anker2|Chabon}}''']] ||ein von Skiluros befestigtes Castell in unmittelbarer Nähe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabora"|[[RE:Chabora|'''{{Anker2|Chabora}}''']] ||Mesopot. Stadt = Kirkesion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabriae castra"|[[RE:Chabriae castra|''{{Anker2|Chabriae castra}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabrias 001"|[[RE:Chabrias 1|'''{{Anker2|Chabrias 1}}''']] ||Athen. Feldherr |data-sort-value="w:de:chabrias"|[[w:de:Chabrias|Chabrias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q543525|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]-2021 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabrias 002"|[[RE:Chabrias 2|'''{{Anker2|Chabrias 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabrias 003"|[[RE:Chabrias 3|'''{{Anker2|Chabrias 3}}''']] ||Falsche Nennung für Charias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabrias 004"|[[RE:Chabrias 4|'''{{Anker2|Chabrias 4}}''']] ||Chaurias, Freund Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabrios"|[[RE:Chabrios|'''{{Anker2|Chabrios}}''']] ||(Χάβριος oder Χάβρις), Fluss auf der Westseite der Halbinsel Chalkidike, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabriu 001"|[[RE:Χαβρίου 1|'''{{Anker2|Χαβρίου 1}}''']] ||Befestigung an d. Heerstraße Ägypten - Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabriu 002"|[[RE:Χαβρίου 2|'''{{Anker2|Χαβρίου 2}}''']] ||kome, Ort in U-Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabryes"|[[RE:Chabryes|'''{{Anker2|Chabryes}}''']] ||Name des ägyptischen Königs, der die zweitgrösste der drei berühmten Pyramiden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabuata"|[[RE:Chabuata|'''{{Anker2|Chabuata}}''']] ||(Χαβουάτα), Stadt im glücklichen Arabien (Ptol. VI 7, 33). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chabura"|[[RE:Chabura|'''{{Anker2|Chabura}}''']] ||eine Quelle in Mesopotamien mit wohlriechendem Wasser und zahmen Fischen, Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chachrylion"|[[RE:Chachrylion|''{{Anker2|Chachrylion}}'']] → '''[[RE:Kachrylion|Kachrylion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaculatae"|[[RE:Chaculatae|'''{{Anker2|Chaculatae}}''']] ||Volk in Südarabien, mit der Stadt [2022] Sibi quod Graeci Apaten vocant, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]-2022 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chadacha"|[[RE:Chadacha|'''{{Anker2|Chadacha}}''']] ||Ortschaft im östlichen Teile der kaukasischen Albania, Ptol. V 12, 6. Jankowski || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chadas"|[[RE:Chadas|'''{{Anker2|Chadas}}''']] ||Station an d. Straße Satala - Artaxata/Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chadini"|[[RE:Chadini|''{{Anker2|Chadini}}'']] → '''[[RE:Chaedini|Chaedini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chadisia 001"|[[RE:Chadisia 1|'''{{Anker2|Chadisia 1}}''']] ||Fluß u. Stadt d. Leukosyrer am Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chadisia 002"|[[RE:Chadisia 2|'''{{Anker2|Chadisia 2}}''']] ||Amazone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaedini"|[[RE:Chaedini|'''{{Anker2|Chaedini}}''']] ||(Χαιδεινοί), Volk in Skandinavien, Ptol. II 11, 16 (Var. Χαιδινοί, Χαδεινοί). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaemae"|[[RE:Chaemae|''{{Anker2|Chaemae}}'']] → '''[[RE:Chamavi|Chamavi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaerea"|[[RE:Chaerea|''{{Anker2|Chaerea}}'']] → '''[[RE:Cassius 37|Cassius 37]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaetuori"|[[RE:Chaetuori|'''{{Anker2|Chaetuori}}''']] ||Chaitouoroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaibones"|[[RE:Chaibones|'''{{Anker2|Chaibones}}''']] ||germanisches Volk, das im Verein mit den Herulern einen Einfall ins römische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]-2023 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chailiara"|[[RE:Chailiara|'''{{Anker2|Chailiara}}''']] ||unbekannter Ort, das Ethnikon Χαιλιαρεύς steht auf einer in Saghir, nördlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chainides"|[[RE:Chainides|'''{{Anker2|Chainides}}''']] ||sarmatisches Volk unterhalb der Suardenoi, Ptol. V 9, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 001"|[[RE:Chaireas 1|'''{{Anker2|Chaireas 1}}''']] ||Nauarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 002"|[[RE:Chaireas 2|'''{{Anker2|Chaireas 2}}''']] ||Athener, Führer d. Paralos 411 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 003"|[[RE:Chaireas 3|'''{{Anker2|Chaireas 3}}''']] ||Athener, im Archontenkatalog Ende 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 004"|[[RE:Chaireas 4|'''{{Anker2|Chaireas 4}}''']] ||Archon in Delos Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 005"|[[RE:Chaireas 5|'''{{Anker2|Chaireas 5}}''']] ||Sohn d. Chairemon, Sikyonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 006"|[[RE:Chaireas 6|'''{{Anker2|Chaireas 6}}''']] ||Von Polyb. genannt behandelte wohl Hannibals Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 007"|[[RE:Chaireas 7|'''{{Anker2|Chaireas 7}}''']] ||Sophist aus Aphrodisias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 008"|[[RE:Chaireas 8|'''{{Anker2|Chaireas 8}}''']] ||Von Athen, schrieb über landwirtschaftl. Fragen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 009"|[[RE:Chaireas 9|'''{{Anker2|Chaireas 9}}''']] ||Chaereas (Chaireas) Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]-2024 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireas 010"|[[RE:Chaireas 10|'''{{Anker2|Chaireas 10}}''']] ||Person bei Lukian. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairedemos 001"|[[RE:Chairedemos 1|'''{{Anker2|Chairedemos 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairedemos 002"|[[RE:Chairedemos 2|'''{{Anker2|Chairedemos 2}}''']] ||Athener, Sohn d. Euangelos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairedemos 003"|[[RE:Chairedemos 3|'''{{Anker2|Chairedemos 3}}''']] ||Bruder Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairekla"|[[RE:Chairekla|'''{{Anker2|Chairekla}}''']] ||Stadt im Innern der Provinz Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairekrates"|[[RE:Chairekrates|'''{{Anker2|Chairekrates}}''']] ||(Χαιρεκράτης), Athener, Sphettier, Bruder des Chairephon und gleich diesem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireleos"|[[RE:Chaireleos|'''{{Anker2|Chaireleos}}''']] ||(Χαιρέλεως), Athener. Einer von den 30 Männern im J. 404, Xen. hell. II 3. 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 001"|[[RE:Chairemon 1|'''{{Anker2|Chairemon 1}}''']] ||CIG 4736 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 002"|[[RE:Chairemon 2|'''{{Anker2|Chairemon 2}}''']] ||Sohn d. Charikles, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 003"|[[RE:Chairemon 3|'''{{Anker2|Chairemon 3}}''']] ||Begleiter d. Praefecten v. Ägypten, Aelius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 004"|[[RE:Chairemon 4|'''{{Anker2|Chairemon 4}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]-2025 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 005"|[[RE:Chairemon 5|'''{{Anker2|Chairemon 5}}''']] ||Athen. Dramatiker im 5./4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 006"|[[RE:Chairemon 6|'''{{Anker2|Chairemon 6}}''']] ||Dichter d. Maleagerkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 007"|[[RE:Chairemon 7|'''{{Anker2|Chairemon 7}}''']] ||Stoischer Philosoph |data-sort-value="w:en:chaeremon of alexandria"|[[w:en:Chaeremon of Alexandria|Chaeremon of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q897689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025]-2027 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairemon 008"|[[RE:Chairemon 8|'''{{Anker2|Chairemon 8}}''']] ||Person auf einer spätröm. Karneolgemme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephanes 001"|[[RE:Chairephanes 1|'''{{Anker2|Chairephanes 1}}''']] ||Athen. Archon 452/451 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephanes 002"|[[RE:Chairephanes 2|'''{{Anker2|Chairephanes 2}}''']] ||Ingenieur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephanes 003"|[[RE:Chairephanes 3|'''{{Anker2|Chairephanes 3}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephilos"|[[RE:Chairephilos|'''{{Anker2|Chairephilos}}''']] ||Salzfischhändler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]-2028 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephon 001"|[[RE:Chairephon 1|'''{{Anker2|Chairephon 1}}''']] ||Athen. Archon etwa im J. 217/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephon 002"|[[RE:Chairephon 2|'''{{Anker2|Chairephon 2}}''']] ||Athener, Hörer d. Sokrates |data-sort-value="w:de:chairephon"|[[w:de:Chairephon|Chairephon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q744125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephon 003"|[[RE:Chairephon 3|'''{{Anker2|Chairephon 3}}''']] ||Person bei Philostr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairephon 004"|[[RE:Chairephon 4|'''{{Anker2|Chairephon 4}}''']] ||Von Athen, Verf. eines prosaischen deipnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaires"|[[RE:Chaires|'''{{Anker2|Chaires}}''']] ||sechster König der zweiten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach Afric. bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairesileos"|[[RE:Chairesileos|'''{{Anker2|Chairesileos}}''']] ||(Χαιρησίλεως), Sohn des Iasios, Enkel des Apollonsohnes Eleuther und der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairesteos"|[[RE:Chairesteos|'''{{Anker2|Chairesteos}}''']] ||von Athen, wird als Landwirt von Varro (r. r. I 1, 8) genannt. Aus ihm stammt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 001"|[[RE:Chairestratos 1|'''{{Anker2|Chairestratos 1}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 435 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 002"|[[RE:Chairestratos 2|'''{{Anker2|Chairestratos 2}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 003"|[[RE:Chairestratos 3|'''{{Anker2|Chairestratos 3}}''']] ||Sohn d. Phanostratos, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 004"|[[RE:Chairestratos 4|'''{{Anker2|Chairestratos 4}}''']] ||Att. Töpfer im 5. Jh. v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairestratos 005"|[[RE:Chairestratos 5|'''{{Anker2|Chairestratos 5}}''']] ||Att. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairetios 001"|[[RE:Chairetios 1|'''{{Anker2|Chairetios 1}}''']] ||Sohn d. Prophetes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairetios 002"|[[RE:Chairetios 2|'''{{Anker2|Chairetios 2}}''']] ||Sohn d. Chairimenes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaireu"|[[RE:Χαιρέου|'''{{Anker2|Χαιρέου}}''']] ||polis Stadt in U-Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairias 001"|[[RE:Chairias 1|''{{Anker2|Chairias 1}}'']] → '''[[RE:Cherias|Cherias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairias 002"|[[RE:Chairias 2|'''{{Anker2|Chairias 2}}''']] ||Sohn d. Euortios, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairias 003"|[[RE:Chairias 3|'''{{Anker2|Chairias 3}}''']] ||Person auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairichos"|[[RE:Chairichos|'''{{Anker2|Chairichos}}''']] ||Sohn des Archelochos, Boiotier. (Χορευτὴς κωμικός), Teilnehmer an den Soterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairilas"|[[RE:Chairilas|'''{{Anker2|Chairilas}}''']] ||(Χαιρίλας), Lakedaimonier, Ephor des Jahres 418/17 v. Chr., Xen. hell. II 3, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairion"|[[RE:Chairion|'''{{Anker2|Chairion}}''']] ||Komödiendichter |data-sort-value="d:Q80833750"|[[d:Q80833750|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairippos 001"|[[RE:Chairippos 1|'''{{Anker2|Chairippos 1}}''']] ||Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairippos 002"|[[RE:Chairippos 2|'''{{Anker2|Chairippos 2}}''']] ||Person auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]-2031 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairippos 003"|[[RE:Chairippos 3|'''{{Anker2|Chairippos 3}}''']] ||Ankläger eines räuberischen Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairis 001"|[[RE:Chairis 1|'''{{Anker2|Chairis 1}}''']] ||Aus Theben, Kitharoede u. Aulode || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairis 002"|[[RE:Chairis 2|'''{{Anker2|Chairis 2}}''']] ||Alexandrin. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairon 001"|[[RE:Chairon 1|'''{{Anker2|Chairon 1}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Stadt Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031]-2032 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairon 002"|[[RE:Chairon 2|'''{{Anker2|Chairon 2}}''']] ||Lakedaimon. Polemarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairon 003"|[[RE:Chairon 3|'''{{Anker2|Chairon 3}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairon 004"|[[RE:Chairon 4|'''{{Anker2|Chairon 4}}''']] ||Von Pellene, berühmter Ringkämpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032]-2033 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairon 005"|[[RE:Chairon 5|'''{{Anker2|Chairon 5}}''']] ||Von Plutarch genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chairondas"|[[RE:Chairondas|'''{{Anker2|Chairondas}}''']] ||(Χαιρώνδας), athenischer Archon Ol. 110, 3 = 338/337. Diod. XVI 84. Dion. Hal. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaironeia"|[[RE:Chaironeia|'''{{Anker2|Chaironeia}}''']] ||Boiotische Stadt |data-sort-value="w:de:chaironeia"|[[w:de:Chaironeia|Chaironeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13574678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033]-2036 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaitai 001"|[[RE:Chaitai 1|'''{{Anker2|Chaitai 1}}''']] ||Innerasiat. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaitai 002"|[[RE:Chaitai 2|'''{{Anker2|Chaitai 2}}''']] ||Falsche Lesart für Klitai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaitos"|[[RE:Chaitos|'''{{Anker2|Chaitos}}''']] ||(Χαῖτος), Sohn des Aigyptos, erloste die Danaide Asteria, Apollod. II 17 W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chala"|[[RE:Chala|'''{{Anker2|Chala}}''']] ||Hauptstadt der Landschaft Chalonitis = Albania (Nr. 2) = Halus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036]-2037 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalaion"|[[RE:Chalaion|'''{{Anker2|Chalaion}}''']] ||Stadt der westlichen Lokrer, grenzt an Phokis, mit Sparta verbündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2037]-2038 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalamac"|[[RE:Chalamac|'''{{Anker2|Chalamac}}''']] ||(Geogr. Rav. II 15 = 89, 20 Pinder), Fluss in Syrien, die Namensform ist wohl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalaos"|[[RE:Chalaos|'''{{Anker2|Chalaos}}''']] ||(Χάλαος), Eponymos der alten assyrischen Reichshauptstadt Kalchu (Χάλα bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalason"|[[RE:Chalason|'''{{Anker2|Chalason}}''']] ||(Χαλασών Euseb. Onom. 302, 47, wohl verschrieben aus Χασαλών, Hieron. ebd. 118, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalastra 001"|[[RE:Chalastra 1|'''{{Anker2|Chalastra 1}}''']] ||Stadt in Makedonien an d. Mündung d. Axios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalastra 002"|[[RE:Chalastra 2|'''{{Anker2|Chalastra 2}}''']] ||See bei d. Stadt Chalastra Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]-2039 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalastraia"|[[RE:Chalastraia|'''{{Anker2|Chalastraia}}''']] ||(Χαλαστραία), die Gegend bei Chalastra (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalastre"|[[RE:Chalastre|'''{{Anker2|Chalastre}}''']] ||(Χαλάστρη), nach Steph. Byz. (vielleicht auf Hekataios zurückgehend, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalbes"|[[RE:Chalbes|'''{{Anker2|Chalbes}}''']] ||(Χάλβης), Herold des Busiris, mit seinem Herrn von Herakles erschlagen, Pherek. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalbus"|[[RE:Chalbus|'''{{Anker2|Chalbus}}''']] ||Häuptling der Tartessier in Spanien, 538 = 216 von Hasdrubal besiegt (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalceritis"|[[RE:Chalceritis|''{{Anker2|Chalceritis}}'']] → '''[[RE:Aretias|Aretias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalchidara"|[[RE:Chalchidara|'''{{Anker2|Chalchidara}}''']] ||eine wichtige Station auf der Heeresstrasse von Satala nach Artaxata, welche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalchonogopolis"|[[RE:Chalchonogopolis|'''{{Anker2|Chalchonogopolis}}''']] ||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, augenscheinlich verderbt, etwa aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalcidicum"|[[RE:Chalcidicum|'''{{Anker2|Chalcidicum}}''']] ||Name einer Gebäudeform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]-2042 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalcidius"|[[RE:Chalcidius|'''{{Anker2|Chalcidius}}''']] ||Verf. einer lat. Übers. u. eines Komm. zu Plat.Tim. |data-sort-value="w:de:calcidius"|[[w:de:Calcidius|Calcidius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Calcidio|Calcidio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q729244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2042]-2043 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaia"|[[RE:Chaldaia|'''{{Anker2|Chaldaia}}''']] ||Geograph. Begriff im Zshg. mit d. Volksstamm d. Chaldaioi |data-sort-value="w:de:chaldaa"|[[w:de:Chaldäa|Chaldäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2043]-2044 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaicus lacus"|[[RE:Chaldaicus lacus|'''{{Anker2|Chaldaicus lacus}}''']] ||See im Mündungsgebiet d. Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2044] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaika logia"|[[RE:Χαλδαϊκὰ λόγια|'''{{Anker2|Χαλδαϊκὰ λόγια}}''']] ||Gr. Gedicht in Hexametern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2045] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaioi 001"|[[RE:Chaldaioi 1|'''{{Anker2|Chaldaioi 1}}''']] ||Im Mündungsgebiet d. Euphrat u. Tigris ansässiges Volk |data-sort-value="w:de:chaldaer"|[[w:de:Chaldäer|Chaldäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200969|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2045]-2061 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaioi 002"|[[RE:Chaldaioi 2|'''{{Anker2|Chaldaioi 2}}''']] ||Bewohner d. Landschaft Chaldia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2061]-2062 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldaios"|[[RE:Chaldaios|'''{{Anker2|Chaldaios}}''']] ||Nach Dikaiarch (frg. 8 M.) bei Steph. Byz. s. Χαλδαῖοι (aus letzterem schöpfte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldene"|[[RE:Chaldene|'''{{Anker2|Chaldene}}''']] ||(Χαλδήνη), von Zeus Mutter des Solymos, des mythischen Stammvaters der Solymer, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldia"|[[RE:Chaldia|'''{{Anker2|Chaldia}}''']] ||(Χαλδία), eine Landschaft Armeniens, [2063] Steph. Byz. Marc. epit. periph. |data-sort-value="w:de:chaldia"|[[w:de:Chaldia|Chaldia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062]-2063 |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldine"|[[RE:Chaldine|'''{{Anker2|Chaldine}}''']] ||(Χαλδίνη), ὄνομα πόλεως Steph. Byz. Nach Lehmann Ztschr. f. Assyriologie IX 84 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldis"|[[RE:Chaldis|'''{{Anker2|Chaldis}}''']] ||(Χάλδις), nach Etym. M. s. Ἄστριας Hypokoristikon zu Chaldaios, wahrscheinlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldoi"|[[RE:Chaldoi|'''{{Anker2|Chaldoi}}''']] ||(Χάλδοι), armenischer Volksstamm, gewöhnlich Chaldaioi genannt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaldone"|[[RE:Chaldone|'''{{Anker2|Chaldone}}''']] ||Cap an der nordöstlichen Küste Arabiens (Plin. VI 147), nach Sprenger (Alte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chale"|[[RE:Chale|'''{{Anker2|Chale}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, vgl. das ebd. weiterhin genannte Challis. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalep"|[[RE:Chalep|'''{{Anker2|Chalep}}''']] ||s. Beroia Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalepos"|[[RE:Chalepos|'''{{Anker2|Chalepos}}''']] ||Strategos Aitolon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalestra"|[[RE:Chalestra|''{{Anker2|Chalestra}}'']] → '''[[RE:Chalastra 1|Chalastra 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chali"|[[RE:Chali|'''{{Anker2|Chali}}''']] ||(Χάλοι), Volk auf der kimbrischen Halbinsel, nur von Ptol. II 11, 7 erwähnt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalia"|[[RE:Chalia|'''{{Anker2|Chalia}}''']] ||(Χαλία), Stadt in Boiotien, unweit des Euripos, wo sich der Name noch jetzt in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalinitis"|[[RE:Chalinitis|'''{{Anker2|Chalinitis}}''']] ||(Χαλινῖτις), von χαλινός = Zaum, Epiklesis der Athena in Korinth, Paus. II 4, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalinos"|[[RE:Χαλινός|'''{{Anker2|Χαλινός}}''']] ||Zaumzeug d. Pferdes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalis"|[[RE:Chalis|'''{{Anker2|Chalis}}''']] ||(Χάλις), Personification des ungemischten Weines (χάλις von χαλάω), wie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalisia"|[[RE:Chalisia|'''{{Anker2|Chalisia}}''']] ||(Χαλισία), Stadt Libyens, Ephor. bei Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalites sinus"|[[RE:Chalites sinus|'''{{Anker2|Chalites sinus}}''']] ||ein gegen Westen geöffneter Golf hinter dem Cantichus sinus (s. d.), zugleich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkai"|[[RE:Chalkai|''{{Anker2|Chalkai}}'']] → '''[[RE:Chalke 1|Chalke 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkaia"|[[RE:Chalkaia|'''{{Anker2|Chalkaia}}''']] ||(τὰ Χαλκαῖα, Χαλκεῖα coniec. Frick, Chalcea Müller), Dionys. Byz. per Bosp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkanthos"|[[RE:Χάλκανθος|'''{{Anker2|Χάλκανθος}}''']] ||Zauberpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkaor"|[[RE:Chalkaor|'''{{Anker2|Chalkaor}}''']] ||(Χαλκάορ, Amazonenführerin, vor Troia von Achilleus getödtet. Tzetz. Posthom. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkaspides"|[[RE:Χαλκάσπιδες|'''{{Anker2|Χαλκάσπιδες}}''']] ||Bezeichnung für Abteilungen d. makedon. u. syr. Phalanx || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]-2066 |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalke 001"|[[RE:Chalke 1|'''{{Anker2|Chalke 1}}''']] ||Stadt im Gebiet v. Larissa/Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalke 002"|[[RE:Chalke 2|'''{{Anker2|Chalke 2}}''']] ||(Chalkeia, Chalkia) Kleine Insel vor Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalke 003"|[[RE:Chalke 3|'''{{Anker2|Chalke 3}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalke 004"|[[RE:Chalke 4|'''{{Anker2|Chalke 4}}''']] ||(he Chalke) Vorhalle d. Kaiserpalastes in Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066]-2067 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkedane"|[[RE:Chalkedane|'''{{Anker2|Chalkedane}}''']] ||Χαλκηδάνη · ταύτης ἱερὸν ἐν Σπάρτῃ, Hesych. Steuding (Roschers Myth. Lex. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkedon 001"|[[RE:Chalkedon 1|''{{Anker2|Chalkedon 1}}'']] → '''[[RE:Kalchedon 1|Kalchedon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkedon 002"|[[RE:Chalkedon 2|'''{{Anker2|Chalkedon 2}}''']] ||Sohn d. Kronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkeia 001"|[[RE:Chalkeia 1|''{{Anker2|Chalkeia 1}}'']] → '''[[RE:Chalkis 6|Chalkis 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkeia 002"|[[RE:Chalkeia 2|'''{{Anker2|Chalkeia 2}}''']] ||In Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkeia 003"|[[RE:Chalkeia 3|'''{{Anker2|Chalkeia 3}}''']] ||(ta) Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkeia 004"|[[RE:Chalkeia 4|'''{{Anker2|Chalkeia 4}}''']] ||Fest in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]-2068 |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkemyia"|[[RE:Χαλκῆ μυῖα|'''{{Anker2|Χαλκῆ μυῖα}}''']] ||Chalke myia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalketores"|[[RE:Chalketores|'''{{Anker2|Chalketores}}''']] ||(Χαλκήτορες) werden bei Strab. XIV 636. 658 die Einwohner einer karischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalketorion"|[[RE:Chalketorion|'''{{Anker2|Chalketorion}}''']] ||(Χαλκητόριον), Stadt auf Kreta, Apollod. chron. Krater. in Steph. Byz. (FHG I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkia"|[[RE:Chalkia|''{{Anker2|Chalkia}}'']] → '''[[RE:Chalkis 5|Chalkis 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkidai"|[[RE:Chalkidai|'''{{Anker2|Chalkidai}}''']] ||Adelgeschlecht in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkideus"|[[RE:Chalkideus|'''{{Anker2|Chalkideus}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]-2069 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkidike 001"|[[RE:Chalkidike 1|'''{{Anker2|Chalkidike 1}}''']] ||Landschaft auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2069] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkidike 002"|[[RE:Chalkidike 2|'''{{Anker2|Chalkidike 2}}''']] ||Der s-thrakischen Ebene vorgelagerte Halbinsel Spaltenangaben: (u. Tab. 2 |data-sort-value="w:de:chalkidiki"|[[w:de:Chalkidiki|Chalkidiki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204728|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2069]-2074 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="chalkidike 003"|[[RE:Chalkidike 3|'''{{Anker2|Chalkidike 3}}''']] ||Syr. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2073.png 2074] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkinda"|[[RE:Χαλκίνδα|'''{{Anker2|Χαλκίνδα}}''']] ||Chalkinda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkinos"|[[RE:Chalkinos|''{{Anker2|Chalkinos}}'']] → '''[[RE:Daitos|Daitos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkioikos"|[[RE:Chalkioikos|'''{{Anker2|Chalkioikos}}''']] ||Epiklesis d. Athena Poliachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkiope 001"|[[RE:Chalkiope 1|'''{{Anker2|Chalkiope 1}}''']] ||Tochter d. Chalkidiers Chalkodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkiope 002"|[[RE:Chalkiope 2|'''{{Anker2|Chalkiope 2}}''']] ||Schwester d. Medeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]-2078 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkiope 003"|[[RE:Chalkiope 3|'''{{Anker2|Chalkiope 3}}''']] ||Tochter des Europylos, Mutter von Thessalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2078] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 001"|[[RE:Chalkis 1|'''{{Anker2|Chalkis 1}}''']] ||Bedeutendste Stadt d. Insel Euboia |data-sort-value="w:de:chalkida"|[[w:de:Chalkida|Chalkida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2078]-2088 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 002"|[[RE:Chalkis 2|'''{{Anker2|Chalkis 2}}''']] ||Alter Name d. Insel Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2088] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 003"|[[RE:Chalkis 3|'''{{Anker2|Chalkis 3}}''']] ||Stadt d. Korinthier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2088] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 004"|[[RE:Chalkis 4|'''{{Anker2|Chalkis 4}}''']] ||Stadt nahe d. Ursprungs d. Acheloos am Pindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 005"|[[RE:Chalkis 5|'''{{Anker2|Chalkis 5}}''']] ||Felsberg an d. Küste Aitoliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 006"|[[RE:Chalkis 6|'''{{Anker2|Chalkis 6}}''']] ||Städtchen in Aitolien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 007"|[[RE:Chalkis 7|'''{{Anker2|Chalkis 7}}''']] ||Insel d. Echinaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 008"|[[RE:Chalkis 8|'''{{Anker2|Chalkis 8}}''']] ||Örtlichkeit in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 009"|[[RE:Chalkis 9|'''{{Anker2|Chalkis 9}}''']] ||he Thrakike, s. Chalkidike Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]-2090 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 010"|[[RE:Chalkis 10|'''{{Anker2|Chalkis 10}}''']] ||Städtchen auf d. Halbinsel d. kleinasiat. Ioniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 011"|[[RE:Chalkis 11|'''{{Anker2|Chalkis 11}}''']] ||Eiland zw. d. NO-Küste v. Lesbos u. Kleinasien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 012"|[[RE:Chalkis 12|'''{{Anker2|Chalkis 12}}''']] ||Ort in Skythia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 013"|[[RE:Chalkis 13|'''{{Anker2|Chalkis 13}}''']] ||oppidum, Gr. Colonie in Arabien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 014"|[[RE:Chalkis 14|'''{{Anker2|Chalkis 14}}''']] ||ad Belum in N-Syrien |data-sort-value="w:de:chalkis syrien"|[[w:de:Chalkis (Syrien)|Chalkis (Syrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q979091|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]-2091 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 015"|[[RE:Chalkis 15|'''{{Anker2|Chalkis 15}}''']] ||hypo to Libano Hauptstadt d. Ituraeer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2091]-2092 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 016"|[[RE:Chalkis 16|'''{{Anker2|Chalkis 16}}''']] ||Tochter d. Asopos u. d. Metope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkis 017"|[[RE:Chalkis 17|'''{{Anker2|Chalkis 17}}''']] ||Die Harpalyke || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkismos"|[[RE:Χαλκισμός|'''{{Anker2|Χαλκισμός}}''']] ||Chalkismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 001"|[[RE:Chalkitis 1|'''{{Anker2|Chalkitis 1}}''']] ||SW-Ausläufer gegenüber v. Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 002"|[[RE:Chalkitis 2|'''{{Anker2|Chalkitis 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Akritas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 003"|[[RE:Chalkitis 3|'''{{Anker2|Chalkitis 3}}''']] ||chora Landstrich Hinterindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 004"|[[RE:Chalkitis 4|'''{{Anker2|Chalkitis 4}}''']] ||Mesopot. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 005"|[[RE:Chalkitis 5|'''{{Anker2|Chalkitis 5}}''']] ||Polis bei Steph.Byz. wohl irrtüml. in Messapien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkitis 006"|[[RE:Chalkitis 6|'''{{Anker2|Chalkitis 6}}''']] ||Unbestimmter Stoff || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]-2094 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodon 001"|[[RE:Chalkodon 1|'''{{Anker2|Chalkodon 1}}''']] ||Nordgriechisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2094] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodon 002"|[[RE:Chalkodon 2|'''{{Anker2|Chalkodon 2}}''']] ||Chalkidisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2094]-2095 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodon 003"|[[RE:Chalkodon 3|'''{{Anker2|Chalkodon 3}}''']] ||Peloponnesisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2095] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodon 004"|[[RE:Chalkodon 4|'''{{Anker2|Chalkodon 4}}''']] ||Auf Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodonion oros"|[[RE:Χαλκωδόνιον ὄρος|'''{{Anker2|Χαλκωδόνιον ὄρος}}''']] ||Chalkodonion oros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodontiades"|[[RE:Chalkodontiades|'''{{Anker2|Chalkodontiades}}''']] ||Sohn des Chalkodon, d. i. Elephenor, Il. II 541. IV 464. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodontidai"|[[RE:Chalkodontidai|'''{{Anker2|Chalkodontidai}}''']] ||Nachkommen des Chalkodon auf Euboia, Eur. Ion 59. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkodontis"|[[RE:Chalkodontis|'''{{Anker2|Chalkodontis}}''']] ||(Χαλκωδοντίς), dichterischer Beiname der Insel Euboia (s. d.), Plin. n. h. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkomede"|[[RE:Chalkomede|'''{{Anker2|Chalkomede}}''']] ||(Χαλκομέδη und -εια), Mainade im Gefolge des Dionysos, von dem Inder Morrheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkomedusa"|[[RE:Chalkomedusa|'''{{Anker2|Chalkomedusa}}''']] ||(Χαλκομέδουσα), Gemahlin des Arkeisios, Mutter des Laertes (Schol. Q Od. XVI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon"|[[RE:Chalkon|'''{{Anker2|Chalkon}}''']] ||Kurzform zu Chalkodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 001"|[[RE:Chalkon 1|'''{{Anker2|Chalkon 1}}''']] ||Vater d. Bathykles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 002"|[[RE:Chalkon 2|'''{{Anker2|Chalkon 2}}''']] ||Großvater d. Chalkodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 003"|[[RE:Chalkon 3|'''{{Anker2|Chalkon 3}}''']] ||Alkon, Sohn d. Abas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 004"|[[RE:Chalkon 4|'''{{Anker2|Chalkon 4}}''']] ||Vater d. Antiochis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 005"|[[RE:Chalkon 5|'''{{Anker2|Chalkon 5}}''']] ||Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 006"|[[RE:Chalkon 6|'''{{Anker2|Chalkon 6}}''']] ||Waffenträger d. Antilochos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkon 007"|[[RE:Chalkon 7|'''{{Anker2|Chalkon 7}}''']] ||Sohn d. Eurypylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkos"|[[RE:Chalkos|'''{{Anker2|Chalkos}}''']] ||(Χαλκός), Sohn des Athamas, Erfinder der Schilde, Plin. n. h. VII 200. K. O. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkosthenes"|[[RE:Chalkosthenes|'''{{Anker2|Chalkosthenes}}''']] ||s. Kaikosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2097] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkotheke"|[[RE:Chalkotheke|'''{{Anker2|Chalkotheke}}''']] ||Gebäude auf d. Akropolis v. Athen |data-sort-value="w:de:chalkotheke"|[[w:de:Chalkotheke|Chalkotheke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2097]-2098 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalkus"|[[RE:Chalkus|'''{{Anker2|Chalkus}}''']] ||Name einer Teilmünze d. Obolos |data-sort-value="w:de:chalkos"|[[w:de:Chalkos|Chalkos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059820|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2098]-2099 |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="challis"|[[RE:Challis|'''{{Anker2|Challis}}''']] ||Ort Ägyptens, beim Geogr. Rav. III 2, vgl. Chale. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalonitis"|[[RE:Chalonitis|'''{{Anker2|Chalonitis}}''']] ||Assyr. Landschaft = Kallonitis vgl. Albania Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalos 001"|[[RE:Chalos 1|'''{{Anker2|Chalos 1}}''']] ||Berg bei Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalos 002"|[[RE:Chalos 2|'''{{Anker2|Chalos 2}}''']] ||Fluß in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaltapitis"|[[RE:Chaltapitis|'''{{Anker2|Chaltapitis}}''']] ||(Χαλταπῖτις), Landschaft in Susiana, nördlich von der Ebene Deera (s. d.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalusus"|[[RE:Chalusus|'''{{Anker2|Chalusus}}''']] ||Fluss im nördlichen Germanien, zwischen Elbe und Oder. Ptol. II 11, 2 (mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybes 001"|[[RE:Chalybes 1|'''{{Anker2|Chalybes 1}}''']] ||Für Eisenbearbeitung berühmtes Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]-2100 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybes 002"|[[RE:Chalybes 2|'''{{Anker2|Chalybes 2}}''']] ||Bei Xen. erwähntes tapferes Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybes 003"|[[RE:Chalybes 3|'''{{Anker2|Chalybes 3}}''']] ||Lesart für Thalibes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybon"|[[RE:Chalybon|'''{{Anker2|Chalybon}}''']] ||Syr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100]-2101 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybonitis"|[[RE:Chalybonitis|'''{{Anker2|Chalybonitis}}''']] ||Syr. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybs 001"|[[RE:Chalybs 1|'''{{Anker2|Chalybs 1}}''']] ||Fluß in Keltiberien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chalybs 002"|[[RE:Chalybs 2|'''{{Anker2|Chalybs 2}}''']] ||Sohn d. Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cham"|[[RE:Χάμ|'''{{Anker2|Χάμ}}''']] ||Cham |data-sort-value="w:de:ham bibel"|[[w:de:Ham (Bibel)|Ham (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ham|Ham<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q229702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaidaphne"|[[RE:Χαμαιδάφνη|'''{{Anker2|Χαμαιδάφνη}}''']] ||Ruscus, Mäusedorn |data-sort-value="w:de:mausedorne"|[[w:de:Mäusedorne|Mäusedorne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157597|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]-2102 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaidikastes"|[[RE:Χαμαιδικαστής|'''{{Anker2|Χαμαιδικαστής}}''']] ||Unter-, Hilfsrichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2102] |Moriz Wlassak |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaikoitai"|[[RE:Chamaikoitai|'''{{Anker2|Chamaikoitai}}''']] ||Steppenbewohner auf der Nordseite des Kaukasos, neben Troglodytai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2103] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaileon 001"|[[RE:Chamaileon 1|'''{{Anker2|Chamaileon 1}}''']] ||C. vom pont. Herakleia, Peripatetiker im 4./3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:en:chamaeleon philosopher"|[[w:en:Chamaeleon (philosopher)|Chamaeleon (philosopher)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2955937|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2103]-2104 |Emil Wendling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaileon 002"|[[RE:Chamaileon 2|'''{{Anker2|Chamaileon 2}}''']] ||Tierart |data-sort-value="w:de:chamaleons"|[[w:de:Chamäleons|Chamäleons<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2104]-2106 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaimelon"|[[RE:Χαμαίμηλον|'''{{Anker2|Χαμαίμηλον}}''']] ||Heilpflanze Kamille |data-sort-value="w:de:echte kamille"|[[w:de:Echte Kamille|Echte Kamille<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2106] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaipitys"|[[RE:Χαμαίπιτυς|'''{{Anker2|Χαμαίπιτυς}}''']] ||Heilpflanze |data-sort-value="w:de:mittelmeergunsel"|[[w:de:Mittelmeer-Günsel|Mittelmeer-Günsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q945629|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2106] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaizelos 001"|[[RE:Chamaizelos 1|'''{{Anker2|Chamaizelos 1}}''']] ||Epiklesis d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaizelos 002"|[[RE:Chamaizelos 2|'''{{Anker2|Chamaizelos 2}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamanene"|[[RE:Cham(m)anene|'''{{Anker2|Cham(m)anene}}''']] ||Kappadok. Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamaui"|[[RE:Chamavi|'''{{Anker2|Chamavi}}''']] ||Germ. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107]-2108 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamogamision"|[[RE:Chamogamision|'''{{Anker2|Chamogamision}}''']] ||Kret. Flurbezeichnung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamois"|[[RE:Chamoïs|'''{{Anker2|Chamoïs}}''']] ||(Χαμοΐς), vierzehnter König von Ägypten nach Synkell. p. 96 (FHG II 607. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamos"|[[RE:Chamos|'''{{Anker2|Chamos}}''']] ||Hauptgott d. Moabiter |data-sort-value="w:de:kemosch"|[[w:de:Kemosch|Kemosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1725600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="champesides"|[[RE:Champesides|'''{{Anker2|Champesides}}''']] ||Volksstamm in Oberägypten am Nil, dessen Sitze südlich von der Einmündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108]-2109 |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="champsai"|[[RE:Χάμψαι|'''{{Anker2|Χάμψαι}}''']] ||Champsai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chamyne"|[[RE:Chamyne|'''{{Anker2|Chamyne}}''']] ||Epiklese der Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chanaanos"|[[RE:Chanaanos|'''{{Anker2|Chanaanos}}''']] ||Eponymos v. Kanaan |data-sort-value="w:de:kanaan biblische person"|[[w:de:Kanaan (biblische Person)|Kanaan (biblische Person)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chanata"|[[RE:Chanata|'''{{Anker2|Chanata}}''']] ||Kanatha |data-sort-value="w:de:kanatha"|[[w:de:Kanatha|Kanatha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763167|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chandanake"|[[RE:Chandanake|'''{{Anker2|Chandanake}}''']] ||Stadt in Persien, Hekataios frg. [2110] 181; vgl. npers. chandân = ridens, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]-2110 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chandax"|[[RE:Chandax|'''{{Anker2|Chandax}}''']] ||(Χάνδαξ, Χανδάκη d. h. Χανδάκι) vom arab. chandak = Festung), von Spaniern und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chanes"|[[RE:Chanes|'''{{Anker2|Chanes}}''']] ||Fluss in der kaukasischen Landschaft Albania, welcher den Kyros im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chania"|[[RE:Chania|'''{{Anker2|Chania}}''']] ||Nymphe, welche dem Herakles den Gelon, den Stammvater der thrakischen Geloner, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="channe"|[[RE:Χάννη|'''{{Anker2|Χάννη}}''']] ||Seefisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="channinefates"|[[RE:Channinefates|''{{Anker2|Channinefates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="channinus"|[[RE:Channinus|'''{{Anker2|Channinus}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="channunia"|[[RE:Channunia|'''{{Anker2|Channunia}}''']] ||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Antiochien nach Samosata, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]-2111 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chanosis"|[[RE:Chanosis|'''{{Anker2|Chanosis}}''']] ||Sohn des Braiades (Χάνωσις Βραιάδου). Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaoi"|[[RE:Chaoi|'''{{Anker2|Chaoi}}''']] ||Nachbarn der armenischen Phasianoi, Diod. XIV 29; unstreitig verschrieben für || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaon 001"|[[RE:Chaon 1|'''{{Anker2|Chaon 1}}''']] ||Gebirge in Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaon 002"|[[RE:Chaon 2|'''{{Anker2|Chaon 2}}''']] ||Bruder o. Gefährte d. Helenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaones 001"|[[RE:Chaones 1|'''{{Anker2|Chaones 1}}''']] ||Pelasgischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaones 002"|[[RE:Chaones 2|'''{{Anker2|Chaones 2}}''']] ||Sarmatisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaonia 001"|[[RE:Chaonia 1|'''{{Anker2|Chaonia 1}}''']] ||Gau in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]-2112 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaonia 002"|[[RE:Chaonia 2|'''{{Anker2|Chaonia 2}}''']] ||In Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2112] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaos"|[[RE:Chaos|'''{{Anker2|Chaos}}''']] ||In d. Kosmogonie gähnender Raum vor allen Dingen |data-sort-value="w:de:chaos"|[[w:de:Chaos|Chaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2112]-2113 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="charachen"|[[RE:Charachen|'''{{Anker2|Charachen}}''']] ||(Χαραχήν), Name eines Königs der Blemyes in byzantinischer Zeit. Baillet Compt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="characitani"|[[RE:Characitani|''{{Anker2|Characitani}}'']] → '''[[RE:Carraca|Carraca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadra 001"|[[RE:Charadra 1|'''{{Anker2|Charadra 1}}''']] ||Städtchen in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113]-2114 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadra 002"|[[RE:Charadra 2|'''{{Anker2|Charadra 2}}''']] ||Ort in Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadra 003"|[[RE:Charadra 3|'''{{Anker2|Charadra 3}}''']] ||Stadt in Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadra 004"|[[RE:Charadra 4|'''{{Anker2|Charadra 4}}''']] ||tes Oinoes Bedeutendster Wasserlauf in N-Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadrai"|[[RE:Charadrai|'''{{Anker2|Charadrai}}''']] ||Bergstromanwohner‘ in Karmania, neben den Airai (s. d. Nr. 2), Ptol. VI 8, 12. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadreus"|[[RE:Charadreus|'''{{Anker2|Charadreus}}''']] ||(Χαρ]αδρεύς), Gigantenname, inschriftlich erhalten auf dem Pergamenerfries; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadriai"|[[RE:Charadriai|'''{{Anker2|Charadriai}}''']] ||(Χαράδριαι; Χαραδροῦς Skyl. 66; ὁ Χάραδρος Procop. de aedif. 4, 4, von der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]-2115 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadrios"|[[RE:Charadrios|'''{{Anker2|Charadrios}}''']] ||Wasservogel, Regenpfeifer |data-sort-value="w:de:regenpfeifer"|[[w:de:Regenpfeifer|Regenpfeifer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadros 001"|[[RE:Charadros 1|'''{{Anker2|Charadros 1}}''']] ||Bach in Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadros 002"|[[RE:Charadros 2|'''{{Anker2|Charadros 2}}''']] ||Küstenflüßchen in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115]-2116 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadros 003"|[[RE:Charadros 3|'''{{Anker2|Charadros 3}}''']] ||Messen. Bach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadros 004"|[[RE:Charadros 4|'''{{Anker2|Charadros 4}}''']] ||Trockenbach in d. argol. Kynuria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadros 005"|[[RE:Charadros 5|'''{{Anker2|Charadros 5}}''']] ||Trockenbach durch d. argol. Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadrus 001"|[[RE:Charadrus 1|'''{{Anker2|Charadrus 1}}''']] ||Kleiner Ort in kleinasiat. Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charadrus 002"|[[RE:Charadrus 2|'''{{Anker2|Charadrus 2}}''']] ||Bergveste Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charaeta"|[[RE:Charaeta|'''{{Anker2|Charaeta}}''']] ||eine Insel im lykischen Meer, Plin. n. h. V 131. später Dionysia genannt. Nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charakene 001"|[[RE:Charakene 1|'''{{Anker2|Charakene 1}}''']] ||Gebiet d. Euphrat- u. Tigrisdeltas |data-sort-value="w:de:charakene"|[[w:de:Charakene|Charakene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1062946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]-2119 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charakene 002"|[[RE:Charakene 2|'''{{Anker2|Charakene 2}}''']] ||Landschaft in O-Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charakmoba"|[[RE:Charakmoba|'''{{Anker2|Charakmoba}}''']] ||Festung Moabs, Kerak |data-sort-value="w:de:kerak"|[[w:de:Kerak|Kerak<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31572|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charakoma"|[[RE:Charakoma|'''{{Anker2|Charakoma}}''']] ||(τὸ Χαράκωμα soviel wie Verschanzung), Ort oder Castell an der thrakischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charakometes"|[[RE:Charakometes|'''{{Anker2|Charakometes}}''']] ||(ὁ Χαρακωμήτης ποταμός), Fluss bei Tralleis in Lydien (Karien) und Nysa in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charalas"|[[RE:Charalas|'''{{Anker2|Charalas}}''']] ||der östlichste der vier Quellflüsse des Nil, die sich angeblich von den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charamaei"|[[RE:Charamaei|'''{{Anker2|Charamaei}}''']] ||(Var. Carmei und Charmaei), ein Volk in Südarabien, von Plin. VI 157 als zu den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]-2121 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charandaioi"|[[RE:Charandaioi|'''{{Anker2|Charandaioi}}''']] ||erdichtetes Volk, neben Kolchoi und Solymoi, Orph. Argon. 756. 1050. 1309; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charandas"|[[RE:Charandas|''{{Anker2|Charandas}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charandra"|[[RE:Charandra|'''{{Anker2|Charandra}}''']] ||s. Karandra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charanges"|[[RE:Charanges|'''{{Anker2|Charanges}}''']] ||ein Armenier, ταξίαρχος unter Narses in Italien, Agath. II 6 p. 76 B. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charaspes"|[[RE:Charaspes|'''{{Anker2|Charaspes}}''']] ||unbekannter Fürst in der Nachbarschaft des Seleukidenreichs. Eine Bronzemünze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charato"|[[RE:Charato|'''{{Anker2|Charato}}''']] ||Oberkönig der Hunnen um das J. 410, Olympiod. frg. 18 = FHG IV 61. |data-sort-value="w:de:charaton"|[[w:de:Charaton|Charaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax"|[[RE:Charax|'''{{Anker2|Charax}}''']] ||Allg. Vorb. . || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 001"|[[RE:Charax 1|'''{{Anker2|Charax 1}}''']] ||In Thessalien, n vom Tempetal |data-sort-value="w:en:charax thessaly"|[[w:en:Charax (Thessaly)|Charax (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790523|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 002"|[[RE:Charax 2|'''{{Anker2|Charax 2}}''']] ||s. Patroklou charax |data-sort-value="w:de:patroklos insel"|[[w:de:Patroklos (Insel)|Patroklos (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1145107|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 003"|[[RE:Charax 3|'''{{Anker2|Charax 3}}''']] ||Älterer Name v. Tralleis/Karien |data-sort-value="w:de:aydın"|[[w:de:Aydın|Aydın<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 004"|[[RE:Charax 4|'''{{Anker2|Charax 4}}''']] ||In Klein-Armenien |data-sort-value="w:en:charax lesser armenia"|[[w:en:Charax (Lesser Armenia)|Charax (Lesser Armenia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56281042|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 005"|[[RE:Charax 5|'''{{Anker2|Charax 5}}''']] ||Bei Kelainai/Phrygien |data-sort-value="w:en:charax alexandri"|[[w:en:Charax Alexandri|Charax Alexandri<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56280554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 006"|[[RE:Charax 6|'''{{Anker2|Charax 6}}''']] ||Großes Emporium am Busen v. Nicomedia |data-sort-value="w:en:charax bithynia"|[[w:en:Charax (Bithynia)|Charax (Bithynia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5073952|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 007"|[[RE:Charax 7|'''{{Anker2|Charax 7}}''']] ||Am Pontos |data-sort-value="w:en:charax pontus"|[[w:en:Charax (Pontus)|Charax (Pontus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65045342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 008"|[[RE:Charax 8|'''{{Anker2|Charax 8}}''']] ||Kastell an d. taurischen Küste |data-sort-value="w:en:charax, crimea"|[[w:en:Charax, Crimea|Charax, Crimea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2026601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 009"|[[RE:Charax 9|'''{{Anker2|Charax 9}}''']] ||In d. medischen Landschaft Rhagiane |data-sort-value="w:en:charax, rhagiana"|[[w:en:Charax, Rhagiana|Charax, Rhagiana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q40887850|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]-2122 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 010"|[[RE:Charax 10|'''{{Anker2|Charax 10}}''']] ||Früher Alexandreia Nr. 13) u. Antiocheia Nr. 10) genannt |data-sort-value="w:de:charax spasinu"|[[w:de:Charax Spasinu|Charax Spasinu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 011"|[[RE:Charax 11|'''{{Anker2|Charax 11}}''']] ||Kadousion Ch., in N-Medien |data-sort-value="w:de:charax atropatene"|[[w:de:Charax (Atropatene)|Charax (Atropatene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56281043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 012"|[[RE:Charax 12|''{{Anker2|Charax 12}}'']] → '''[[RE:Charakmoba|Charakmoba]]''' || |data-sort-value="w:de:kerak"|[[w:de:Kerak|Kerak<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31572|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 013"|[[RE:Charax 13|''{{Anker2|Charax 13}}'']] → '''[[RE:Meleagru charax|Meleagru charax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 014"|[[RE:Charax 14|''{{Anker2|Charax 14}}'']] → '''[[RE:Χαβρίου 1|Χαβρίου 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 015"|[[RE:Charax 15|''{{Anker2|Charax 15}}'']] → '''[[RE:Sesostris|Sesostris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 016"|[[RE:Charax 16|'''{{Anker2|Charax 16}}''']] ||Charax, auf d. Boden d. alten Theben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 017"|[[RE:Charax 17|'''{{Anker2|Charax 17}}''']] ||Handelsplatz d. Carthager || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 018"|[[RE:Charax 18|'''{{Anker2|Charax 18}}''']] ||Auf Corsica |data-sort-value="w:en:charax corsica"|[[w:en:Charax (Corsica)|Charax (Corsica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56281132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 019"|[[RE:Charax 19|'''{{Anker2|Charax 19}}''']] ||Claudius Ch. von Pergamon, Historiker, cos. suff. im J. 147 n. Chr. |data-sort-value="w:de:aulus claudius charax"|[[w:de:Aulus Claudius Charax|Aulus Claudius Charax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335309|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]-2123 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charax 020"|[[RE:Charax 20|'''{{Anker2|Charax 20}}''']] ||Ioannes, Technischer Grammatiker d. 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:fr:iean charax"|[[w:fr:Jean Charax|Jean Charax<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3171225|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2123]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charaxenos"|[[RE:Charaxenos|'''{{Anker2|Charaxenos}}''']] ||Sohn des Abragos (Χαράξενος Ἀβράγου). Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charaxos"|[[RE:Charaxos|'''{{Anker2|Charaxos}}''']] ||Lapithe, auf der Hochzeit des Peirithoos von dem Kentauren Rhoitos mit einem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charbrusa"|[[RE:Charbrusa|'''{{Anker2|Charbrusa}}''']] ||ödes Inselchen im Μέλας κόλπος (jetzt Golfo di Saro), westlich von der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charbyris"|[[RE:Charbyris|'''{{Anker2|Charbyris}}''']] ||Ort auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charcha"|[[RE:Charcha|'''{{Anker2|Charcha}}''']] ||Mesopot. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chardaleon"|[[RE:Chardaleon|'''{{Anker2|Chardaleon}}''']] ||(regio), Gegend im Westen Arabiens, Plin. VI 150. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chareisiades"|[[RE:Chareisiades|'''{{Anker2|Chareisiades}}''']] ||aus Orchomenos. Archon daselbst [2125] in der ersten Hälfte des 2. Jhdts. v. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]-2125 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charemon"|[[RE:Charemon|'''{{Anker2|Charemon}}''']] ||fünfter König von Ägypten bei Abulfar. chron. p. 11. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 001"|[[RE:Chares 1|'''{{Anker2|Chares 1}}''']] ||Fluß bei Dioskurias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 002"|[[RE:Chares 2|'''{{Anker2|Chares 2}}''']] ||Athen. Archon 472/471 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 003"|[[RE:Chares 3|'''{{Anker2|Chares 3}}''']] ||Athen. Feldherr im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:chares feldherr"|[[w:de:Chares (Feldherr)|Chares (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q953858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125]-2128 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 004"|[[RE:Chares 4|'''{{Anker2|Chares 4}}''']] ||Athen. Trierarch 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 005"|[[RE:Chares 5|'''{{Anker2|Chares 5}}''']] ||Sohn d. Ch., Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 006"|[[RE:Chares 6|'''{{Anker2|Chares 6}}''']] ||Athen. Trierarch 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 007"|[[RE:Chares 7|'''{{Anker2|Chares 7}}''']] ||Sohn d. Chairion, Boioter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 008"|[[RE:Chares 8|'''{{Anker2|Chares 8}}''']] ||Sohn d. Ch., Agonothetes in Iasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 009"|[[RE:Chares 9|'''{{Anker2|Chares 9}}''']] ||Sohn d. Ch., Ephoros in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 010"|[[RE:Chares 10|'''{{Anker2|Chares 10}}''']] ||ho Kleisios, Teichiousses archos |data-sort-value="d:Q111983259"|[[d:Q111983259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 011"|[[RE:Chares 11|'''{{Anker2|Chares 11}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 012"|[[RE:Chares 12|'''{{Anker2|Chares 12}}''']] ||Paraenetiker im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="d:Q80834342"|[[d:Q80834342|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 013"|[[RE:Chares 13|'''{{Anker2|Chares 13}}''']] ||Grieche im Gefolge Alexanders |data-sort-value="w:de:chares uon mytilene"|[[w:de:Chares von Mytilene|Chares von Mytilene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Carete di Mitilene|Carete di Mitilene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q674788|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2129] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 014"|[[RE:Chares 14|'''{{Anker2|Chares 14}}''']] ||Schüler d. Apollonios v. Rhodos, Grammatiker |data-sort-value="d:Q111983247"|[[d:Q111983247|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2130] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 015"|[[RE:Chares 15|'''{{Anker2|Chares 15}}''']] ||Aus Lindos, Erzgießer |data-sort-value="w:de:chares uon lindos"|[[w:de:Chares von Lindos|Chares von Lindos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449057|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2130]-2131 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chares 016"|[[RE:Chares 16|'''{{Anker2|Chares 16}}''']] ||Korinth. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:chares uasenmaler"|[[w:de:Chares (Vasenmaler)|Chares (Vasenmaler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063128|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chareteia"|[[RE:Chareteia|'''{{Anker2|Chareteia}}''']] ||(ἡ Χαρητεία von dem Eigennamen Χάρης), Pachtgut auf dem Inselchen Rehnaia, CIA || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charetides"|[[RE:Charetides|'''{{Anker2|Charetides}}''']] ||von Paros, lebte vor Aristoteles (Pol. I 11, 1258 b. 39ff.: οἷον Χαρητίδῃ [so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131]-2132 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chargatha"|[[RE:Chargatha|'''{{Anker2|Chargatha}}''']] ||(Χάργαθα, Var. Χαριάθα), Stadt in Arabia felix (Ptol. VI 7, 36), von Sprenger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariadai"|[[RE:Chariadai|'''{{Anker2|Chariadai}}''']] ||(Χαριάδαι), Adelsgeschlecht aus Aigina, aus dem Deinis, Megas Sohn, zweimal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariades 001"|[[RE:Chariades 1|'''{{Anker2|Chariades 1}}''']] ||Sohn d. Ch., Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariades 002"|[[RE:Chariades 2|'''{{Anker2|Chariades 2}}''']] ||Sohn d. Charias, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariades 003"|[[RE:Chariades 3|''{{Anker2|Chariades 3}}'']] → '''[[RE:Charias 11|Charias 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 001"|[[RE:Charias 1|'''{{Anker2|Charias 1}}''']] ||Athen. Archon 415/414 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 002"|[[RE:Charias 2|'''{{Anker2|Charias 2}}''']] ||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 308 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 003"|[[RE:Charias 3|'''{{Anker2|Charias 3}}''']] ||Schwiegervater d. Leogoras, Ahn d. Redners Andokides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 004"|[[RE:Charias 4|'''{{Anker2|Charias 4}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 005"|[[RE:Charias 5|'''{{Anker2|Charias 5}}''']] ||Sohn d. Ch., Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 006"|[[RE:Charias 6|'''{{Anker2|Charias 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos Anf. 1. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 007"|[[RE:Charias 7|'''{{Anker2|Charias 7}}''']] ||Athen. Chorege 458/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 008"|[[RE:Charias 8|'''{{Anker2|Charias 8}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 009"|[[RE:Charias 9|'''{{Anker2|Charias 9}}''']] ||Hellenotamias 431/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 010"|[[RE:Charias 10|'''{{Anker2|Charias 10}}''']] ||Sohn d. Euthykrates, Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charias 011"|[[RE:Charias 11|'''{{Anker2|Charias 11}}''']] ||Mechaniker u. Ingenieur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charibael"|[[RE:Charibaël|'''{{Anker2|Charibaël}}''']] ||(Χαριβαήλ), König der Homeriten und Sabaeer in Arabien, der in Saphar (Ẓafâr) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariboia"|[[RE:Chariboia|'''{{Anker2|Chariboia}}''']] ||Nach einem Tzetzes-Scholion Miturheberin d. Todes d. Kinder d. Antenoriden Laokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133]-2134 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidai"|[[RE:Charidai|'''{{Anker2|Charidai}}''']] ||(Χαρίδαι). Adelsgeschlecht in Athen, aus welchem der Priester des Kranaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidamidai"|[[RE:Χαριδαμίδαι|'''{{Anker2|Χαριδαμίδαι}}''']] ||Charidamidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidamos"|[[RE:Charidamos|'''{{Anker2|Charidamos}}''']] ||(Αἰνιαρχέων), in einer Inschrift von Hypata Ende des 3. Jhdts. v. Chr., Bull. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidas"|[[RE:Charidas|''{{Anker2|Charidas}}'']] → '''[[RE:Charias 11|Charias 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 001"|[[RE:Charidemos 1|'''{{Anker2|Charidemos 1}}''']] ||Bakchant auf einem Vasenbild || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 002"|[[RE:Charidemos 2|'''{{Anker2|Charidemos 2}}''']] ||Zu König Philipp gesandter Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 003"|[[RE:Charidemos 3|'''{{Anker2|Charidemos 3}}''']] ||Trierarch 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 004"|[[RE:Charidemos 4|'''{{Anker2|Charidemos 4}}''']] ||Trierarch 323 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 005"|[[RE:Charidemos 5|'''{{Anker2|Charidemos 5}}''']] ||Söldnerführer aus Oreos auf Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2135]-2138 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 006"|[[RE:Charidemos 6|'''{{Anker2|Charidemos 6}}''']] ||Von einem Eber getöteter Verbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 007"|[[RE:Charidemos 7|'''{{Anker2|Charidemos 7}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 008"|[[RE:Charidemos 8|'''{{Anker2|Charidemos 8}}''']] ||Sohn d. Timarchos, Schüler d. Dion Chrys. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 009"|[[RE:Charidemos 9|'''{{Anker2|Charidemos 9}}''']] ||Rhetor aus Phoinike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemos 010"|[[RE:Charidemos 10|'''{{Anker2|Charidemos 10}}''']] ||Iulius Aurelius Sophist aus Aphrodisias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidemu aktroterion"|[[RE:Χαριδήμου ἀκρωτήριον|'''{{Anker2|Χαριδήμου ἀκρωτήριον}}''']] ||Charidemu akroterion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]-2139 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charidotes"|[[RE:Charidotes|'''{{Anker2|Charidotes}}''']] ||(Χαριδώτης), Spender der Anmut, Epiklesis 1) des Hermes, Hom. Hymn. XVIII 12. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charieis"|[[RE:Charieis|'''{{Anker2|Charieis}}''']] ||(Acc. Χαρίεντα), ein für Fahrzeuge zugänglicher Fluss in Kolchis, 90 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charietto 001"|[[RE:Charietto 1|'''{{Anker2|Charietto 1}}''']] ||Barbar von riesiger Größe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charietto 002"|[[RE:Charietto 2|'''{{Anker2|Charietto 2}}''']] ||Magister militum um 390 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikleides 001"|[[RE:Charikleides 1|'''{{Anker2|Charikleides 1}}''']] ||Athen. Archon 363/362 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikleides 002"|[[RE:Charikleides 2|'''{{Anker2|Charikleides 2}}''']] ||Komödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]-2140 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 001"|[[RE:Charikles 1|'''{{Anker2|Charikles 1}}''']] ||Sohn d. Apollodoros, in d. Untersuchungskommision zum Hermokopidenfrevel |data-sort-value="w:de:charikles"|[[w:de:Charikles|Charikles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3271893|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 002"|[[RE:Charikles 2|'''{{Anker2|Charikles 2}}''']] ||Athener, Schwiegersohn d. Phokion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 003"|[[RE:Charikles 3|'''{{Anker2|Charikles 3}}''']] ||Trierarch 342/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 004"|[[RE:Charikles 4|'''{{Anker2|Charikles 4}}''']] ||Page Alexanders d.Gr., Bruder des Eurylochos (Nr. 5a ). vgl. Epimenes Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 005"|[[RE:Charikles 5|'''{{Anker2|Charikles 5}}''']] ||Verf. eines Buches über musische Agone |data-sort-value="d:Q80834604"|[[d:Q80834604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 006"|[[RE:Charikles 6|'''{{Anker2|Charikles 6}}''']] ||Epikureer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charikles 007"|[[RE:Charikles 7|'''{{Anker2|Charikles 7}}''']] ||Arzt u. Pharmakologe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariklo 001"|[[RE:Chariklo 1|'''{{Anker2|Chariklo 1}}''']] ||Tochter d. Apollon o. Perses o. Okeanos, Naiade |data-sort-value="w:de:chariklo naiade"|[[w:de:Chariklo (Najade)|Chariklo (Najade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q912408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]-2141 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariklo 002"|[[RE:Chariklo 2|'''{{Anker2|Chariklo 2}}''']] ||Genossin d. Athena in Boiotien |data-sort-value="w:de:chariklo gattin des eueres"|[[w:de:Chariklo (Gattin des Eueres)|Chariklo (Gattin des Eueres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4358140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2141] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charila"|[[RE:Charila|'''{{Anker2|Charila}}''']] ||In Delphoi verehrte Göttin |data-sort-value="w:de:charila"|[[w:de:Charila|Charila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063193|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2141] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilaos 001"|[[RE:Charilaos 1|'''{{Anker2|Charilaos 1}}''']] ||Archon Boioton, IGS I 215 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilaos 002"|[[RE:Charilaos 2|'''{{Anker2|Charilaos 2}}''']] ||Lokrer, CIA II 1244 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilaos 003"|[[RE:Charilaos 3|'''{{Anker2|Charilaos 3}}''']] ||Dramendichter aus Lokroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilaos 004"|[[RE:Charilaos 4|''{{Anker2|Charilaos 4}}'']] → '''[[RE:Charillos|Charillos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilas 001"|[[RE:Charilas 1|'''{{Anker2|Charilas 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charilas 002"|[[RE:Charilas 2|'''{{Anker2|Charilas 2}}''']] ||(Aurelius) Freigelassener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charileos"|[[RE:Charileos|'''{{Anker2|Charileos}}''']] ||Beischrift auf einer Münze freien Stils von Neapolis in Campanien, welche für || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charillos"|[[RE:Charillos|'''{{Anker2|Charillos}}''']] ||König v. Lakedaimon |data-sort-value="w:de:charillos"|[[w:de:Charillos|Charillos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charimandros"|[[RE:Charimandros|''{{Anker2|Charimandros}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charimatai"|[[RE:Charimatai|'''{{Anker2|Charimatai}}''']] ||kaukasisches Volk oberhalb der Kerketai, Heniochoi und Moschoi, im Thal des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charimnestos"|[[RE:Charimnestos|'''{{Anker2|Charimnestos}}''']] ||Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος, für den sein Erbe Χαρίας Κυδαθηναιεύς die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charimortu"|[[RE:Χαριμόρτου|'''{{Anker2|Χαριμόρτου}}''']] ||Charimortu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinades"|[[RE:Charinades|'''{{Anker2|Charinades}}''']] ||Athener. Von Aristophanes Vesp. 232; Pax 1155 wegen seiner Langsamkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinda"|[[RE:Charinda|'''{{Anker2|Charinda}}''']] ||(Amm. Marc. XXIII 6, 40, Χαρίνδας Ptol. VI 2, 3), der östlichste Fluss in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charini"|[[RE:Charini|'''{{Anker2|Charini}}''']] ||Volk Germaniens, von Plin. n. h. IV 99 nach den Burgundiones und Varini |data-sort-value="w:de:charini"|[[w:de:Charini|Charini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20164872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 001"|[[RE:Charinos 1|'''{{Anker2|Charinos 1}}''']] ||Andere Namensform für Kairimos (X 1508 ), athen. Archon im J. 308/7 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 002"|[[RE:Charinos 2|'''{{Anker2|Charinos 2}}''']] ||Parteigänger d. Perikles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 003"|[[RE:Charinos 3|'''{{Anker2|Charinos 3}}''']] ||Gegner d. Demosthenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 004"|[[RE:Charinos 4|'''{{Anker2|Charinos 4}}''']] ||Sohn d. Diokles, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 005"|[[RE:Charinos 5|'''{{Anker2|Charinos 5}}''']] ||Kitharoede aus Byzanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 006"|[[RE:Charinos 6|'''{{Anker2|Charinos 6}}''']] ||Olympionike aus Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 007"|[[RE:Charinos 7|'''{{Anker2|Charinos 7}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]-2144 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 008"|[[RE:Charinos 8|'''{{Anker2|Charinos 8}}''']] ||Angebl. Iambograph d. Zt. d. Mithridates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 009"|[[RE:Charinos 9|'''{{Anker2|Charinos 9}}''']] ||Att. Töpfer d. 6. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charinos 010"|[[RE:Charinos 10|'''{{Anker2|Charinos 10}}''']] ||Bildhauer Anf. 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariobaudes"|[[RE:Chariobaudes|'''{{Anker2|Chariobaudes}}''']] ||Magister militum per Gallias, rettete sich bei der Erhebung Constantins III. |data-sort-value="w:it:cariobaude"|[[w:it:Cariobaude|Cariobaude<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3658675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariomerus"|[[RE:Chariomerus|'''{{Anker2|Chariomerus}}''']] ||Cheruskerkönig, der, als Römerfreund von den Chatten vertrieben, anfangs selbst |data-sort-value="w:de:chariomerus"|[[w:de:Chariomerus|Chariomerus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19959176|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]-2145 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariomundus"|[[RE:Chariomundus|'''{{Anker2|Chariomundus}}''']] ||(Hss. Hariomundus), Truppenführer unter Kaiser Valerianus (253–260 n. Chr.) in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charioualda"|[[RE:Chariovalda|'''{{Anker2|Chariovalda}}''']] ||batavischer Fürst, römerfreundlich, 1. Jhdt n.Chr. |data-sort-value="w:en:charioualda"|[[w:en:Chariovalda|Chariovalda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2073337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariouiscus"|[[RE:Charioviscus|'''{{Anker2|Charioviscus}}''']] ||(Hss. Carioviscus; vgl. Mommsen Herm. XXV 240, 5. Peter Die Scriptores || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charioros"|[[RE:Charioros|'''{{Anker2|Charioros}}''']] ||(τὸ Χαρίορος = Schöneberg), ein Örtchen Mysiens zwischen Ποιμανηνόν und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariphemos"|[[RE:Chariphemos|'''{{Anker2|Chariphemos}}''']] ||Vorfahr d. Homer u. d. Hesiod || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariphu"|[[RE:Chariphu|'''{{Anker2|Chariphu}}''']] ||(τὸ Χαρίφου στόμα, § 2 Χάριφρον), die vierte oder mittelste Mündung des Indus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charis"|[[RE:Charis|'''{{Anker2|Charis}}''']] ||eine von Seleukos I. gegründete Stadt in Parthia, Appian. Syr. 57. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisandros 001"|[[RE:Charisandros 1|'''{{Anker2|Charisandros 1}}''']] ||Athen. Archon 376/375 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisandros 002"|[[RE:Charisandros 2|'''{{Anker2|Charisandros 2}}''']] ||Sieger bei d. Amphiareen zu Oropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisia"|[[RE:Charisia|'''{{Anker2|Charisia}}''']] ||(Χαρίσια), ein den Chariten gewidmetes Fest, das durch Pannychis und Tanz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]-2146 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisiai"|[[RE:Charisiai|'''{{Anker2|Charisiai}}''']] ||(αἱ Χαρισίαι [bei Paus. Χαρισία], von Charisios, dem Sohn Lykaons, benannt), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisianus"|[[RE:Charisianus|'''{{Anker2|Charisianus}}''']] ||willkürlich gewählter Name bei Mart. VI 24. XI 88. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 001"|[[RE:Charisios 1|'''{{Anker2|Charisios 1}}''']] ||Eponymos d. arkad. Stadt Charisiai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 002"|[[RE:Charisios 2|'''{{Anker2|Charisios 2}}''']] ||Beamter in Magnesia/Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 003"|[[RE:Charisios 3|'''{{Anker2|Charisios 3}}''']] ||Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 004"|[[RE:Charisios 4|'''{{Anker2|Charisios 4}}''']] ||Praeses Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 005"|[[RE:Charisios 5|'''{{Anker2|Charisios 5}}''']] ||Presbyter in Philadelphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 006"|[[RE:Charisios 6|'''{{Anker2|Charisios 6}}''']] ||Att. Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 007"|[[RE:Charisios 7|'''{{Anker2|Charisios 7}}''']] ||Charisius, Aurelius Arcadius röm. Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]-2147 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisios 008"|[[RE:Charisios 8|'''{{Anker2|Charisios 8}}''']] ||Charisius, Flavius Sosipater lat. Grammatiker |data-sort-value="w:de:flauius sosipater charisius"|[[w:de:Flavius Sosipater Charisius|Flavius Sosipater Charisius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Flavio Sosipatro Carisio|Flavio Sosipatro Carisio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1001949|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2147]-2149 |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charisteria eleutherias"|[[RE:Χαριστήρια ἐλευθερίας|'''{{Anker2|Χαριστήρια ἐλευθερίας}}''']] ||Charisteria eleutherias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2149]-2150 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charitaios"|[[RE:Charitaios|'''{{Anker2|Charitaios}}''']] ||Karithaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2150] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charites"|[[RE:Charites|'''{{Anker2|Charites}}''']] ||chthontische Göttinnen verehrt als Geberinnen u. Schützerinnen alles Guten |data-sort-value="w:de:chariten"|[[w:de:Chariten|Chariten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2150]-2167 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charitesia"|[[RE:Charitesia|'''{{Anker2|Charitesia}}''']] ||(Χαριτήσια), ein den im boiotischen Orchomenos von alters her verehrten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charitimides"|[[RE:Charitimides|'''{{Anker2|Charitimides}}''']] ||Athener, Befehlshaber der 40 attischen Schiffe, welche im J. 459 dem Inaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charito"|[[RE:Charito|'''{{Anker2|Charito}}''']] ||Gattin des Kaisers Iovianus (Zonar. XIII 14 p. 29 C), Tochter des Lucillianus |data-sort-value="w:en:charito"|[[w:en:Charito|Charito<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1898418|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariton 001"|[[RE:Chariton 1|'''{{Anker2|Chariton 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167]-2168 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariton 002"|[[RE:Chariton 2|'''{{Anker2|Chariton 2}}''']] ||Sohn d. Iatrokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2168] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariton 003"|[[RE:Chariton 3|'''{{Anker2|Chariton 3}}''']] ||Aus Aphrodisias/Karien, Verf. d. Romans ta peri Chairean kai Kallirroen |data-sort-value="w:de:chariton uon aphrodisias"|[[w:de:Chariton von Aphrodisias|Chariton von Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Chariton von Aphrodisias|Chariton von Aphrodisias<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q434567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2168]-2171 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariton 004"|[[RE:Chariton 4|'''{{Anker2|Chariton 4}}''']] ||Wanderarzt |data-sort-value="w:ca:carito metge"|[[w:ca:Caritó (metge)|Caritó (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912356|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariton 005"|[[RE:Chariton 5|'''{{Anker2|Chariton 5}}''']] ||Person auf einer unterital. Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chariupolis"|[[RE:Chariupolis|'''{{Anker2|Chariupolis}}''']] ||Hayrabolu |data-sort-value="w:de:hayrabolu"|[[w:de:Hayrabolu|Hayrabolu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011282|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixene"|[[RE:Charixene|'''{{Anker2|Charixene}}''']] ||Angebl. gr. Dichterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171]-2172 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenes"|[[RE:Charixenes|'''{{Anker2|Charixenes}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 001"|[[RE:Charixenos 1|'''{{Anker2|Charixenos 1}}''']] ||strategos Aitolon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 002"|[[RE:Charixenos 2|'''{{Anker2|Charixenos 2}}''']] ||Archon in Amphissa im J. 162/1 v. Chr. = Ch., Bürge auf delph. Inschriften, Sohn des Ekephylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 003"|[[RE:Charixenos 3|'''{{Anker2|Charixenos 3}}''']] ||Archon in Amphissa um das J. 130/29 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charixenos 004"|[[RE:Charixenos 4|'''{{Anker2|Charixenos 4}}''']] ||Delph. Archon um das J. 330/29 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmadas 001"|[[RE:Charmadas 1|'''{{Anker2|Charmadas 1}}''']] ||Schüler d. Karneades |data-sort-value="w:de:charmadas"|[[w:de:Charmadas|Charmadas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]-2173 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmadas 002"|[[RE:Charmadas 2|'''{{Anker2|Charmadas 2}}''']] ||[Cha]rmades als Künstlersignatur? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmadas 003"|[[RE:Charmadas 3|'''{{Anker2|Charmadas 3}}''']] ||Gr. Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmae"|[[RE:Charmae|'''{{Anker2|Charmae}}''']] ||ein Volk Vorderindiens nördlich von den mächtigen Arabastrae (s. d.), schwächer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmaenis"|[[RE:Charmaenis|'''{{Anker2|Charmaenis}}''']] ||(Geogr. Rav. 218, 7), Strassenstation, wahrscheinlich in Süddalmatien. Nach W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmande"|[[RE:Charmande|'''{{Anker2|Charmande}}''']] ||Stadt am Euphrat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmandros 001"|[[RE:Charmandros 1|'''{{Anker2|Charmandros 1}}''']] ||Ankläger d. Platon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmandros 002"|[[RE:Charmandros 2|'''{{Anker2|Charmandros 2}}''']] ||Astronom. Schriftsteller nach Anaxagoras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmandros 003"|[[RE:Charmandros 3|'''{{Anker2|Charmandros 3}}''']] ||Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173] |Franz Boll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmantides 001"|[[RE:Charmantides 1|'''{{Anker2|Charmantides 1}}''']] ||Sieger bei d. Thargelien Anf. 4. Jh. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmantides 002"|[[RE:Charmantides 2|'''{{Anker2|Charmantides 2}}''']] ||Schüler d. Euphranor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmas"|[[RE:Charmas|'''{{Anker2|Charmas}}''']] ||(Χάρμας), Vater des Euandros (s. d.) nach Schol. Dionys. Perieg. 348, während || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmichos"|[[RE:Charmichos|'''{{Anker2|Charmichos}}''']] ||Sohn des Stasilaos, Boiotier. Teilnehmer an den Soterien in Delphi um 270–260 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmidas 001"|[[RE:Charmidas 1|'''{{Anker2|Charmidas 1}}''']] ||Spartaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmidas 002"|[[RE:Charmidas 2|'''{{Anker2|Charmidas 2}}''']] ||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia im J. 464 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmidea"|[[RE:Charmidea|'''{{Anker2|Charmidea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmides 001"|[[RE:Charmides 1|'''{{Anker2|Charmides 1}}''']] ||Charm[ides], athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmides 002"|[[RE:Charmides 2|'''{{Anker2|Charmides 2}}''']] ||Sohn d. Glaukon, Onkel Platons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmides 003"|[[RE:Charmides 3|'''{{Anker2|Charmides 3}}''']] ||Schüler Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmides 004"|[[RE:Charmides 4|'''{{Anker2|Charmides 4}}''']] ||Person auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charminos 001"|[[RE:Charminos 1|'''{{Anker2|Charminos 1}}''']] ||Athen. Stratege im Winter 412/11 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charminos 002"|[[RE:Charminos 2|'''{{Anker2|Charminos 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmion"|[[RE:Charmion|'''{{Anker2|Charmion}}''']] ||Sohn des Xenon. Siegt als (μέτοικος in den olympischen Spielen zu Tegea, Le Bas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmis"|[[RE:Charmis|'''{{Anker2|Charmis}}''']] ||Arzt in Rom unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmodara"|[[RE:Charmodara|'''{{Anker2|Charmodara}}''']] ||(Tab. Peut.), Stadt am westlichen Ufer des Euphrat bei der Einmündung des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmokles"|[[RE:Charmokles|'''{{Anker2|Charmokles}}''']] ||Eponymer ἱερεύς in Rhodos, IGI 2393 n. 519. 520 (Inschriften von Tarent). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmon"|[[RE:Charmon|'''{{Anker2|Charmon}}''']] ||(Χάρμων), Epiklesis des Zeus in Mantineia, Paus. VIII 12, 1, als ,Gott heiterer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmonia"|[[RE:Charmonia|''{{Anker2|Charmonia}}'']] → '''[[RE:Carmo|Carmo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmophron"|[[RE:Charmophron|'''{{Anker2|Charmophron}}''']] ||(Χαρμόφρων), Beiwort des Hermes als des δώτωρ ἐάων, Hom. Hymn. III 127 (von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmos 001"|[[RE:Charmos 1|'''{{Anker2|Charmos 1}}''']] ||Sohn d. Aristaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmos 002"|[[RE:Charmos 2|'''{{Anker2|Charmos 2}}''']] ||Verwandter d. Peisistratiden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmos 003"|[[RE:Charmos 3|'''{{Anker2|Charmos 3}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmos 004"|[[RE:Charmos 4|'''{{Anker2|Charmos 4}}''']] ||Syrakusaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmosina"|[[RE:Charmosina|'''{{Anker2|Charmosina}}''']] ||nach Hesych. ein athenisches Fest. Vgl. Plut. Is. u. Osir. 29. Hermann Gottesd. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmothas"|[[RE:Charmothas|'''{{Anker2|Charmothas}}''']] ||(Χαρμοθᾶς λιμήν), Hafen und Stadt am arabischen Meerbusen (Aristo bei Strab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmylioneioi"|[[RE:Χαρμυλιώνειοι|'''{{Anker2|Χαρμυλιώνειοι}}''']] ||Charmylioneioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charmylos"|[[RE:Charmylos|'''{{Anker2|Charmylos}}''']] ||(Χάρμυλος), ein wahrscheinlich dem Hermes Charmophron verwandter Heros auf Kos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charoiades"|[[RE:Charoiades|'''{{Anker2|Charoiades}}''']] ||(Χαροιάδης), des Euphiletos Sohn aus Athen, befehligte als Stratege mit Laches || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176] |Walther Judeich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon"|[[RE:Charon|'''{{Anker2|Charon}}''']] ||Etymologie, ägyptischen Ursprungs, Skylla und C., mit wild funkelndem Blick || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]-2177 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 001"|[[RE:Charon 1|'''{{Anker2|Charon 1}}''']] ||der Fährmann in der Unterwelt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2177]-2178 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="charon 002"|[[RE:Charon 2|'''{{Anker2|Charon 2}}''']] ||Teilnehmer an einer Eberjagd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2178] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 003"|[[RE:Charon 3|'''{{Anker2|Charon 3}}''']] ||Hund des Aktaion und der kalydonischen Eberjagd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2178]-2179 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 004"|[[RE:Charon 4|'''{{Anker2|Charon 4}}''']] ||Thebaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 005"|[[RE:Charon 5|'''{{Anker2|Charon 5}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 006"|[[RE:Charon 6|'''{{Anker2|Charon 6}}''']] ||Zimmermann o. Künstler bei Archil. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 007"|[[RE:Charon 7|'''{{Anker2|Charon 7}}''']] ||Hrsg. der Chronik von Lampsakos |data-sort-value="w:de:charon uon lampsakos"|[[w:de:Charon von Lampsakos|Charon von Lampsakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658260|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179]-2180 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 008"|[[RE:Charon 8|'''{{Anker2|Charon 8}}''']] ||Von Naukratis, nach Suidas Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charon 009"|[[RE:Charon 9|'''{{Anker2|Charon 9}}''']] ||Von Karthago, nach Suidas Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charondas 001"|[[RE:Charondas 1|'''{{Anker2|Charondas 1}}''']] ||Aus Katane/Sizilien, berühmter Gesetzgeber d. Altertums |data-sort-value="w:de:charondas"|[[w:de:Charondas|Charondas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180]-2182 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charondas 002"|[[RE:Charondas 2|'''{{Anker2|Charondas 2}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charoneia"|[[RE:Charoneia|'''{{Anker2|Charoneia}}''']] ||Höhlen mit schädlichen Dünsten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="charoneioi klimakes"|[[RE:Χαρώνειοι κλίμακες|'''{{Anker2|Χαρώνειοι κλίμακες}}''']] ||Unterird. Treppen im Theater || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charoneios thyra"|[[RE:Χαρώνειος θύρα|'''{{Anker2|Χαρώνειος θύρα}}''']] ||Charoneios thyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charonion"|[[RE:Charonion|'''{{Anker2|Charonion}}''']] ||Name mehrerer Erdrisse o. Höhlen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]-2184 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charonion 001"|[[RE:Charonion 1|'''{{Anker2|Charonion 1}}''']] ||Bei Magnesia am Maiandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charonion 002"|[[RE:Charonion 2|'''{{Anker2|Charonion 2}}''']] ||An d. Straße Tralleis - Nysa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charonion 003"|[[RE:Charonion 3|'''{{Anker2|Charonion 3}}''']] ||Bei Myûs/kar. Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charonion 004"|[[RE:Charonion 4|'''{{Anker2|Charonion 4}}''']] ||Auch Plutonium, in Hierapolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charope"|[[RE:Charope|'''{{Anker2|Charope}}''']] ||(Χαρόπη, –εια), eine Bakchantin im Gefolge des Dionysos. Nonn. Dionys. XXXVI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charopides"|[[RE:Charopides|'''{{Anker2|Charopides}}''']] ||Athener (Σκαμβωνίδης). Ἑλληνοταμίας im J. 424/3, CIA I 273. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charopinos"|[[RE:Charopinos|'''{{Anker2|Charopinos}}''']] ||(Χαροπῖνος). Ἄρχων Βοιωτοῖς 2. Jhdt. v. Chr., IGS I 393. 3068. 4259. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charopos 001"|[[RE:Charopos 1|'''{{Anker2|Charopos 1}}''']] ||Beherrscher v. Syme, Gatte d. Aglaia |data-sort-value="w:el:charopos"|[[w:el:Χάροπος|Χάροπος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12885987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charopos 002"|[[RE:Charopos 2|'''{{Anker2|Charopos 2}}''']] ||Gatte d. Kephalostochter Oie |data-sort-value="w:de:charops gatte der oie"|[[w:de:Charops (Gatte der Oie)|Charops (Gatte der Oie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 001"|[[RE:Charops 1|''{{Anker2|Charops 1}}'']] → '''[[RE:Charopos 1|Charopos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 002"|[[RE:Charops 2|''{{Anker2|Charops 2}}'']] → '''[[RE:Charopos 2|Charopos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 003"|[[RE:Charops 3|'''{{Anker2|Charops 3}}''']] ||Thraker, Großvater d. Orpheus |data-sort-value="w:de:charops uater des oiagros"|[[w:de:Charops (Vater des Oiagros)|Charops (Vater des Oiagros)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17389291|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 004"|[[RE:Charops 4|'''{{Anker2|Charops 4}}''']] ||Beiname d. Herakles Sohn d. Herakles |data-sort-value="w:de:charops beiname"|[[w:de:Charops (Beiname)|Charops (Beiname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067665|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 005"|[[RE:Charops 5|'''{{Anker2|Charops 5}}''']] ||Lemnier(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 006"|[[RE:Charops 6|'''{{Anker2|Charops 6}}''']] ||Sohn d. Hippasos, fiel vor Troia |data-sort-value="w:de:charops sohn des hippasos"|[[w:de:Charops (Sohn des Hippasos)|Charops (Sohn des Hippasos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 007"|[[RE:Charops 7|'''{{Anker2|Charops 7}}''']] ||Hund d. Aktaion |data-sort-value="d:Q57367421"|[[d:Q57367421|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 008"|[[RE:Charops 8|'''{{Anker2|Charops 8}}''']] ||Archon |data-sort-value="w:de:charops archon"|[[w:de:Charops (Archon)|Charops (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108442037|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 009"|[[RE:Charops 9|'''{{Anker2|Charops 9}}''']] ||Sieger in Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charops 010"|[[RE:Charops 10|'''{{Anker2|Charops 10}}''']] ||Person auf Vase |data-sort-value="w:de:charopsmaler"|[[w:de:Charops-Maler|Charops-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94445436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charta"|[[RE:Charta|'''{{Anker2|Charta}}''']] ||Das Papier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]-2192 |Richard Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartanoi"|[[RE:Chartanoi|''{{Anker2|Chartanoi}}'']] → '''[[RE:Chattanoi|Chattanoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartaria horrea"|[[RE:Chartaria horrea|'''{{Anker2|Chartaria horrea}}''']] ||in Rom, nur genannt in der Notitia reg. IV (Jordan Topogr. II 546) zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartarii"|[[RE:Chartarii|'''{{Anker2|Chartarii}}''']] ||heissen im ostgothischen Reiche die Officialen des Comes sacri patrimonii, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartas"|[[RE:Chartas|'''{{Anker2|Chartas}}''']] ||und Syadras || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192]-2193 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartodras"|[[RE:Chartodras|'''{{Anker2|Chartodras}}''']] ||Landwirtschaftsschriftsteller vor Theophrastos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charton"|[[RE:Charton|'''{{Anker2|Charton}}''']] ||(Χαρτών), Castell an der Grenze der Tzanoi Okenitai, zwei Tage von Oronon, dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chartularii"|[[RE:Chartularii|'''{{Anker2|Chartularii}}''']] ||Subalternbeamte |data-sort-value="w:en:chartoularios"|[[w:en:Chartoularios|Chartoularios<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2758917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charudes"|[[RE:Charudes|'''{{Anker2|Charudes}}''']] ||Harudes, german. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2194] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="charybdis"|[[RE:Charybdis|'''{{Anker2|Charybdis}}''']] ||Felsen gegenüber d. Skylla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2194]-2195 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="chasalus"|[[RE:Chasalus|'''{{Anker2|Chasalus}}''']] ||Iksal |data-sort-value="w:en:iksal"|[[w:en:Iksal|Iksal<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2915526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasamari"|[[RE:Chasamari|'''{{Anker2|Chasamari}}''']] ||Volk am obern Lauf des Nils, Plin. n. h. VI 192. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasbi"|[[RE:Chasbi|'''{{Anker2|Chasbi}}''']] ||Kesib |data-sort-value="w:de:kesib"|[[w:de:Kesib|Kesib<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1323297|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasbia"|[[RE:Chasbia|'''{{Anker2|Chasbia}}''']] ||lykaonische Stadt, Ptol. V 6, 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasira"|[[RE:Chasira|'''{{Anker2|Chasira}}''']] ||(Χασίρα), Stadt Grossarmeniens, westlich von Artaxata, am Euphrat gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasirus"|[[RE:Chasirus|'''{{Anker2|Chasirus}}''']] ||(Var. Casyrus), Berg in Elymais, Plin. n. h. VI 136. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasphoma"|[[RE:Chasphoma|'''{{Anker2|Chasphoma}}''']] ||(Χάσφωμα Joseph. ant. Iud. XII 340. I Makkab. 5, 25 Χασφώρ; ebd. v. 36 Χασφών; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]-2196 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chastieis"|[[RE:Chastieis|'''{{Anker2|Chastieis}}''']] ||(Χαστιεῖς), attische Ortschaft. Hesych. s. Χαστιᾶ (und Χαστιεῖς) · Χαστιᾶ τὸν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chasuarii"|[[RE:Chasuari(i)|'''{{Anker2|Chasuari(i)}}''']] ||German. Volk, Chattuarier |data-sort-value="w:de:chattuarier"|[[w:de:Chattuarier|Chattuarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q595253|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chateni"|[[RE:Chateni|''{{Anker2|Chateni}}'']] → '''[[RE:Chattenia|Chattenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatracharta 001"|[[RE:Chatracharta 1|'''{{Anker2|Chatracharta 1}}''']] ||Stadt im NW von Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatracharta 002"|[[RE:Chatracharta 2|'''{{Anker2|Chatracharta 2}}''']] ||Stadt in Assyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatramis"|[[RE:Chatramis|'''{{Anker2|Chatramis}}''']] ||Name eines Landes u. Volkes in Arabia felix, Hadramaut (Antike) |data-sort-value="w:de:hadramaut antike"|[[w:de:Hadramaut (Antike)|Hadramaut (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2197]-2198 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatriaioi"|[[RE:Chatriaioi|'''{{Anker2|Chatriaioi}}''']] ||Volk in Vorderindien, zwischen dem Hydraotes und Hyphasis, mit dem Vorort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatrische"|[[RE:Chatrische|'''{{Anker2|Chatrische}}''']] ||(Χατρίσχη), Ortschaft im westlichen Teile von Areia, Ptol. VI 17, 5; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chattanoi"|[[RE:Chattanoi|'''{{Anker2|Chattanoi}}''']] ||(Χαττανοί oder Χαρτανοί), ein im ägyptischen Nomos Libya ansässiger Volksstamm, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chattenia"|[[RE:Chattenia|'''{{Anker2|Chattenia}}''']] ||Land d. Geraeer am persischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198]-2199 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chatti"|[[RE:Chatti|'''{{Anker2|Chatti}}''']] ||Volk d. german. Binnenlandes |data-sort-value="w:de:chatten"|[[w:de:Chatten|Chatten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2199]-2201 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chattuarii"|[[RE:Chattuarii|''{{Anker2|Chattuarii}}'']] → '''[[RE:Chasuari(i)|Chasuari(i)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaubi"|[[RE:Chaubi|'''{{Anker2|Chaubi}}''']] ||(Χαῦβοι), Volk Germaniens am Ocean. Strab. VII 291 πρὸς δὲ τῷ ὠκεανῷ Σούγαμβροί || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chauci"|[[RE:Chauci|'''{{Anker2|Chauci}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:chauken"|[[w:de:Chauken|Chauken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201]-2202 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chauiones"|[[RE:Chaviones|''{{Anker2|Chaviones}}'']] → '''[[RE:Chaibones|Chaibones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaulasioi"|[[RE:Chaulasioi|''{{Anker2|Chaulasioi}}'']] → '''[[RE:Chablasioi|Chablasioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaulci"|[[RE:Chaulci|''{{Anker2|Chaulci}}'']] → '''[[RE:Calucones 2|Calucones 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaulotaioi"|[[RE:Chaulotaioi|'''{{Anker2|Chaulotaioi}}''']] ||(Χαυλοταῖοι), Volk an der nördlichen Grenze des glücklichen Arabien, nur von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202]-2203 |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaunoi"|[[RE:Chaunoi|'''{{Anker2|Chaunoi}}''']] ||(οἱ Χαῦνοι) bei Steph. Byz. aus Rhianos: ἔθνος θεσπρωτικόν in Epeiros. Nach K. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaunus"|[[RE:Chaunus|'''{{Anker2|Chaunus}}''']] ||ein Berg in Hispania Citerior. Nach der Übergabe von Ercavica (s. d.) an die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chauon"|[[RE:Chauon|'''{{Anker2|Chauon}}''']] ||(Χαύων), eine Landschaft in Medien, wo Semiramis einen grossen Park angelegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaurana"|[[RE:Chaurana|'''{{Anker2|Chaurana}}''']] ||Ort n vom Imavos u. s von d. Kasiabergen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaurina"|[[RE:Chaurina|'''{{Anker2|Chaurina}}''']] ||Ort in Areia, Ptol. VI 17, 5; nicht etwa das heutige Ghôriân, Vorort des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaus"|[[RE:Chaus|''{{Anker2|Chaus}}'']] → '''[[RE:Kazanes|Kazanes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chautaion"|[[RE:Chautaion|'''{{Anker2|Chautaion}}''']] ||(Χαυταῖον), Hafenplatz an der Küste des ägyptischen Nomos Libya, Stad. mar. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]-2204 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chaza"|[[RE:Chaza|'''{{Anker2|Chaza}}''']] ||Stadt nördlich vom Kataraktensee (Ukerewe N.), bei der sich die zwei Ausflüsse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chazaroi"|[[RE:Chazaroi|'''{{Anker2|Chazaroi}}''']] ||Hunnobulgarisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chazene"|[[RE:Chazene|'''{{Anker2|Chazene}}''']] ||(Χαζήνη), Landschaft in Assyrien, Strab. XVI 736. Steph. Byz. Der Name hält || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="che"|[[RE:Che|'''{{Anker2|Che}}''']] ||Ort Ägyptens, beim Geogr. Rav. III 2, vgl. Χῖ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chebres"|[[RE:Chebres|'''{{Anker2|Chebres}}''']] ||(Χεβρῆς), zwölfter König der achtzehnten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chebron 001"|[[RE:Chebron 1|'''{{Anker2|Chebron 1}}''']] ||2. König d. 18. ägypt. Dynastie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chebron 002"|[[RE:Chebron 2|''{{Anker2|Chebron 2}}'']] → '''[[RE:Hebron|Hebron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="checa"|[[RE:Checa|'''{{Anker2|Checa}}''']] ||Station zwischen Nasabi (Nachčêwan am Araxes) und der seleukidischen Grenzfeste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]-2205 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheidria"|[[RE:Cheidria|'''{{Anker2|Cheidria}}''']] ||(τὰ Χείδρια), verderbte Lesart in Xen. hell. II 1, 28, von Joh. Löwenklau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheilaion"|[[RE:Cheilaion|'''{{Anker2|Cheilaion}}''']] ||(Χείλαιον ὄρος), Variante des Namens Μόχλος oder Ὄχλος für den Berg der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheileos"|[[RE:Cheileos|'''{{Anker2|Cheileos}}''']] ||Tegeat. Nach Plut. Themist. 6 soll er Herbst 481 bei Gelegenheit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheilon"|[[RE:Cheilon|''{{Anker2|Cheilon}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimarone"|[[RE:Cheimarone|'''{{Anker2|Cheimarone}}''']] ||(Plin. n. h. IV 29 Chimarone; var. Chimerion); wenn die Anführung dieses Namens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimarros"|[[RE:Cheimarros|'''{{Anker2|Cheimarros}}''']] ||(ὁ Χείμαρρος; das Appellativum bezeichnet einen Regen- oder Winterbach, Suid.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimarrus"|[[RE:Cheimarrus|''{{Anker2|Cheimarrus}}'']] → '''[[RE:Kedron 2|Kedron 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimerion 001"|[[RE:Cheimerion 1|'''{{Anker2|Cheimerion 1}}''']] ||Vorgebirge im epeirot. Thesprotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimerion 002"|[[RE:Cheimerion 2|''{{Anker2|Cheimerion 2}}'']] → '''[[RE:Kimmerion 1|Kimmerion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimo"|[[RE:Cheimo|'''{{Anker2|Cheimo}}''']] ||(Χειμώ), Ort (κώμη) Ägyptens, an der Küste des mareotischen Gaus, Ptol. IV 5, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheimon"|[[RE:Cheimon|'''{{Anker2|Cheimon}}''']] ||Sieger im Ringkampf zu Olympia im J. 448 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]-2206 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiridotos chiton"|[[RE:Χειριδωτὸς χιτών|'''{{Anker2|Χειριδωτὸς χιτών}}''']] ||Gewand mit Ärmeln |data-sort-value="w:de:armelchiton"|[[w:de:Ärmelchiton|Ärmelchiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17327147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2206]-2217 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiriergasamenos"|[[RE:Χειρὶ ἐργασάμενος|'''{{Anker2|Χειρὶ ἐργασάμενος}}''']] ||Cheiri ergasamenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirimachos"|[[RE:Cheirimachos|'''{{Anker2|Cheirimachos}}''']] ||(Χειρίμαχος), Sohn des Elektryon und der Alkaiostochter Anaxo, Bruder der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiris"|[[RE:Χειρίς|'''{{Anker2|Χειρίς}}''']] ||Der Ärmel (im Ausnahmefall: der Handschuh) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217]-2220 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 001"|[[RE:Cheirisophos 1|'''{{Anker2|Cheirisophos 1}}''']] ||Lakedaimonier bei Xen. |data-sort-value="w:de:cheirisophos"|[[w:de:Cheirisophos|Cheirisophos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2220]-2221 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 002"|[[RE:Cheirisophos 2|'''{{Anker2|Cheirisophos 2}}''']] ||Person bei Athen.VI 249e || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 003"|[[RE:Cheirisophos 3|'''{{Anker2|Cheirisophos 3}}''']] ||Holzschnitzer aus Kreta |data-sort-value="w:ca:quirisop escultor"|[[w:ca:Quirísop (escultor)|Quirísop (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101627|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirobalistra"|[[RE:Χειροβαλίστρα|'''{{Anker2|Χειροβαλίστρα}}''']] ||Tragbares Handgeschütz |data-sort-value="w:de:balliste#cheiroballistra/manuballista"|[[w:de:Balliste#Cheiroballistra/Manuballista|Balliste#Cheiroballistra/Manuballista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3667022|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221] |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirobie"|[[RE:Cheirobie|'''{{Anker2|Cheirobie}}''']] ||(Χειροβίη), Tochter des Deriades, Gattin des Morrheus, der ihr Bild auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirodoton"|[[RE:Χειρόδοτον|'''{{Anker2|Χειρόδοτον}}''']] ||Cheirodoton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirogastores"|[[RE:Cheirogastores|'''{{Anker2|Cheirogastores}}''']] ||Myth. Wesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]-2222 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirogonia"|[[RE:Cheirogonia|'''{{Anker2|Cheirogonia}}''']] ||(Χειρογονία), Moritz Schmidt Philol. XIII 220 vermutet Χειρογένεια), Beiname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2222] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirokrates"|[[RE:Cheirokrates|'''{{Anker2|Cheirokrates}}''']] ||Architekt, der in Ephesos den [2223] Wiederaufbau des 356 zerstörten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2222]-2223 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirokrites"|[[RE:Χειροκριτής|'''{{Anker2|Χειροκριτής}}''']] ||Cheirokrites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiromacha"|[[RE:Χειρομάχα|'''{{Anker2|Χειρομάχα}}''']] ||Cheiromacha || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiromaktron"|[[RE:Χειρόμακτρον|'''{{Anker2|Χειρόμακτρον}}''']] ||Handtuch o. Serviette für d. Hände, Tischtuch? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223]-2224 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiron"|[[RE:Cheiron|''{{Anker2|Cheiron}}'']] → '''[[RE:Chiron 1|Chiron 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheironomia"|[[RE:Χειρονομία|'''{{Anker2|Χειρονομία}}''']] ||Kunstgerechte Bewegung d. Hände u. Arme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2224]-2225 |Julius Jüthner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheiroponia"|[[RE:Χειροπόνια|'''{{Anker2|Χειροπόνια}}''']] ||Cheiroponia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirotechnion"|[[RE:Χειροτέχνιον|'''{{Anker2|Χειροτέχνιον}}''']] ||Cheirotechnion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirotonein"|[[RE:Χειροτονεῖν, χειροτονία|'''{{Anker2|Χειροτονεῖν, χειροτονία}}''']] ||Mehrheitsbeschluss durch Heben d. Hände || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225]-2226 |Emil Koch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelai 001"|[[RE:Chelai 1|'''{{Anker2|Chelai 1}}''']] ||Ort Bithyniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelai 002"|[[RE:Chelai 2|'''{{Anker2|Chelai 2}}''']] ||Landungsplatz am Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelchal"|[[RE:Chelchal|'''{{Anker2|Chelchal}}''']] ||Hunne, Unterfeldherr des Aspar um das J. 467, Prisc. frg. 39, FHG IV 108. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelichelone"|[[RE:Χελιχελώνη|'''{{Anker2|Χελιχελώνη}}''']] ||Chelichelone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226]-2227 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidon"|[[RE:Chelidon|'''{{Anker2|Chelidon}}''']] ||Geliebte des C. Verres; Cicero schildert sie als berufsmässige Buhlerin; nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonia 001"|[[RE:Chelidonia 1|'''{{Anker2|Chelidonia 1}}''']] ||Att. Demos(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonia 002"|[[RE:Chelidonia 2|'''{{Anker2|Chelidonia 2}}''']] ||Ort in Phrygien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonia 003"|[[RE:Chelidonia 3|'''{{Anker2|Chelidonia 3}}''']] ||Fest d. Rhodier |data-sort-value="d:Q30894933"|[[d:Q30894933|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonidesnesoi"|[[RE:Χελιδονίδες νῆσοι|'''{{Anker2|Χελιδονίδες νῆσοι}}''']] ||Chelidonides nesoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]-2228 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonionteichos"|[[RE:Χελιδόνιον τεῖχος|'''{{Anker2|Χελιδόνιον τεῖχος}}''']] ||Chelidonion teichos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelidonis"|[[RE:Chelidonis|'''{{Anker2|Chelidonis}}''']] ||(Χελιδονίς) und Chelidon (Χελιδών), Tochter des bei Ephesos wohnenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelis"|[[RE:Chelis|'''{{Anker2|Chelis}}''']] ||Att. Töpfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonatas"|[[RE:Chelonatas|'''{{Anker2|Chelonatas}}''']] ||(ὁ Χελωνάτας; Ptolem. III 14, 30 ἡ Χελωνῖτις, Plin. n. h. IV 13 Chelonates; der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelone 001"|[[RE:Chelone 1|'''{{Anker2|Chelone 1}}''']] ||Eine Klippe in d. See in Megaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelone 002"|[[RE:Chelone 2|'''{{Anker2|Chelone 2}}''']] ||Jungfrau, von Hermes in eine Schildkröte verwandelt |data-sort-value="w:de:chelone mythologie"|[[w:de:Chelone (Mythologie)|Chelone (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069104|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelone 003"|[[RE:Chelone 3|'''{{Anker2|Chelone 3}}''']] ||Maschine im Belagerungskrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229]-2230 |Hans Droysen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelone 004"|[[RE:Chelone 4|'''{{Anker2|Chelone 4}}''']] ||Meton. für d. aeginaeische Münze |data-sort-value="w:de:chelone"|[[w:de:Chelone|Chelone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243380|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheloniteskolpos"|[[RE:Χελωνίτης κόλπος|'''{{Anker2|Χελωνίτης κόλπος}}''']] ||Chelonites kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonitesnesos"|[[RE:Χελωνίτης νῆσος|'''{{Anker2|Χελωνίτης νῆσος}}''']] ||Chelonites nesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonitideslimnai"|[[RE:Χελωνίτιδες λίμναι|'''{{Anker2|Χελωνίτιδες λίμναι}}''']] ||Chelonitides limnai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonitides nesoi"|[[RE:Χελωνίτιδες νῆσοι|'''{{Anker2|Χελωνίτιδες νῆσοι}}''']] ||Chelonitides nesoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonitis"|[[RE:Chelonitis|'''{{Anker2|Chelonitis}}''']] ||Insel im roten Meer, Steph. Byz.; Plin. n. h. VI 151 zählt Chelonitis unter den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelononnesos"|[[RE:Χελωνῶν νῆσος|'''{{Anker2|Χελωνῶν νῆσος}}''']] ||Chelonon nesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonophagoi 001"|[[RE:Chelonophagoi 1|'''{{Anker2|Chelonophagoi 1}}''']] ||Volk an d. Küste v. Karmanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonophagoi 002"|[[RE:Chelonophagoi 2|'''{{Anker2|Chelonophagoi 2}}''']] ||Volk an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelonophagoi 003"|[[RE:Chelonophagoi 3|'''{{Anker2|Chelonophagoi 3}}''']] ||Volk an d. Küste v. Karmania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelphun"|[[RE:Chelphun|'''{{Anker2|Chelphun}}''']] ||(Κάλπων nach Vermutung Corssens) Spr. d. Etr. I 244. 338), Satyr auf einem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelydorea"|[[RE:Chelydorea|'''{{Anker2|Chelydorea}}''']] ||(τὰ Χελυδόρεα, Name von χέλυς und δείρω = Entschalung der Schildkröte), 1759 m. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chelytis"|[[RE:Chelytis|'''{{Anker2|Chelytis}}''']] ||(Χελύτις), Epiklesis der Artemis in Sparta. Clem. Alex. Protrept. p. 33 Pott. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]-2232 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chembis"|[[RE:Chembis|'''{{Anker2|Chembis}}''']] ||Insel in einem See beim Tempel d. unterägypt. Stadt Buto Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2232] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheme"|[[RE:Χήμη|'''{{Anker2|Χήμη}}''']] ||Kleines Flüssigkeitsmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2232]-2233 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemen"|[[RE:Chemen|'''{{Anker2|Chemen}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, nach Parthey (Abh. Akad. Berl. 1857, 130) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemia"|[[RE:Chemia|'''{{Anker2|Chemia}}''']] ||(Χημία), Name Ägyptens, von der Schwärze des Fruchtbodens so benannt, wie das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemmis 001"|[[RE:Chemmis 1|'''{{Anker2|Chemmis 1}}''']] ||Ägypt. König v. Memphis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemmis 002"|[[RE:Chemmis 2|'''{{Anker2|Chemmis 2}}''']] ||Bedeutende Stadt O-Äggyptens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233]-2234 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemmis 003"|[[RE:Chemmis 3|'''{{Anker2|Chemmis 3}}''']] ||s. Chembis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemmis 004"|[[RE:Chemmis 4|'''{{Anker2|Chemmis 4}}''']] ||(Chemmis) wohlhabender Ort im NW d. Nildeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemosis"|[[RE:Chemosis|'''{{Anker2|Chemosis}}''']] ||(Χήμωσις), Name einer Augenkrankheit, den man, aber kaum mit Recht, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chemset"|[[RE:Chemset|'''{{Anker2|Chemset}}''']] ||der zweite der vier Quellflüsse des Nil, die sich vom Mondgebirge (Kenia und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234]-2235 |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chen"|[[RE:Chen|'''{{Anker2|Chen}}''']] ||(ἡ Χήν) oder Chenai (αἱ Χῆναι oder Χηναί [Diod.]), kleine Ortschaft am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chena"|[[RE:Chena|'''{{Anker2|Chena}}''']] ||(Χήνα), nach Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien CXXIV VIII 18 vermutlich die jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chencheres"|[[RE:Chencheres|'''{{Anker2|Chencheres}}''']] ||(Χενχερής), vierundvierzigster König von Ägypten nach Syncell. p. 151 (FHG II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenebriton chora"|[[RE:Χενεβριτῶν χώρα|'''{{Anker2|Χενεβριτῶν χώρα}}''']] ||Chenebriton chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenephres"|[[RE:Chenephres|'''{{Anker2|Chenephres}}''']] ||Ägypt. König || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheneres"|[[RE:Cheneres|'''{{Anker2|Cheneres}}''']] ||(Χενερής), letzter König der zweiten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenion oros"|[[RE:Χήνιον ὄρος|'''{{Anker2|Χήνιον ὄρος}}''']] ||Chenion oros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenneseri"|[[RE:Chenneseri|'''{{Anker2|Chenneseri}}''']] ||Stadt im südwestlichen Arabien, Plin. VI 158, von Glaser (Skizze 147) zweifelnd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenoboskia"|[[RE:Chenoboskia|'''{{Anker2|Chenoboskia}}''']] ||Ägypt. Stadt in d. Thebais || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]-2236 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenopolis"|[[RE:Chenopolis|'''{{Anker2|Chenopolis}}''']] ||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2; der Name könnte vielleicht aus Kynopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chenosiris"|[[RE:Chenosiris|'''{{Anker2|Chenosiris}}''']] ||(χενόσιρις), nach Plut. de Is. et Os. 37 Name des Epheus bei den Ägyptern, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheops"|[[RE:Cheops|'''{{Anker2|Cheops}}''']] ||Ägypt. König |data-sort-value="w:de:cheops"|[[w:de:Cheops|Cheops<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236]-2238 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chephren"|[[RE:Chephren|'''{{Anker2|Chephren}}''']] ||Ägypt. König |data-sort-value="w:de:chephren"|[[w:de:Chephren|Chephren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2238]-2239 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chera"|[[RE:Chera|'''{{Anker2|Chera}}''']] ||(Χήρα), Epiklesis der Hera in Stymphalos, wo Hera, ihrer alten Naturbedeutung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherbalas"|[[RE:Cherbalas|'''{{Anker2|Cherbalas}}''']] ||der westlichste Quellfluss des Nil, der sich in den Kataraktensee ergiesst. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherchis"|[[RE:Cherchis|'''{{Anker2|Cherchis}}''']] ||(Χερχίς), eine nordische Nation, der die gefangene Sclavin entstammte, welche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheres 001"|[[RE:Cheres 1|'''{{Anker2|Cheres 1}}''']] ||5. König d. 5. ägypt. Dynastie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239]-2240 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheres 002"|[[RE:Cheres 2|''{{Anker2|Cheres 2}}'']] → '''[[RE:Cherres|Cherres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherias"|[[RE:Cherias|'''{{Anker2|Cherias}}''']] ||(Χερίας) hiess der Knabe, der bei einem Festmahl im Hause des Oineus den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chermula"|[[RE:Chermula|'''{{Anker2|Chermula}}''']] ||(Not. Dign. or. XXXIV 6 = 20; Euseb. onom. ed. Lagarde 258, 43ff. 272, 76ff. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chernibon"|[[RE:Χέρνιβον|'''{{Anker2|Χέρνιβον}}''']] ||Chernibon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherobios"|[[RE:Cherobios|'''{{Anker2|Cherobios}}''']] ||Fluss an der kolchischen Küste, nördlich vom Chorsos (= Chobos, s. d.), Skyl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheroinon"|[[RE:Cheroinon|'''{{Anker2|Cheroinon}}''']] ||(Χεροῖνον), Castell in Thrakien, Procop. de aedif. IV 11. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherondas"|[[RE:Cherondas|'''{{Anker2|Cherondas}}''']] ||(Χηρώνδας). Archon in Orchomenos 3. Jhdt. v. Chr., IGS I 3173. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherostai"|[[RE:Χηρωσταί|'''{{Anker2|Χηρωσταί}}''']] ||Cherostai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherras"|[[RE:Cherras|'''{{Anker2|Cherras}}''']] ||(Geogr. Rav. II 14 = 84, 6 Pinder; var. Charras), Ort in Palaestina zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherres"|[[RE:Cherres|'''{{Anker2|Cherres}}''']] ||(Χερρής), Cheres, dreizehnter König der achtzehnten ägyptischen Dynastie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherrura"|[[RE:Cherrura|'''{{Anker2|Cherrura}}''']] ||(Χέρρουρα), Beiname der libyschen Stadt Χερρόνησος (Chersonesos Nr. 22), Alex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersiacus pagus"|[[RE:Chersiacus pagus|'''{{Anker2|Chersiacus pagus}}''']] ||in Belgica. Plin. n. h. IV 106 Morini ora Marsacis iuncti pago qui Chersiacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersias"|[[RE:Chersias|'''{{Anker2|Chersias}}''']] ||Ep. Dichter(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersibios"|[[RE:Chersibios|'''{{Anker2|Chersibios}}''']] ||(Χερσίβιος). Einer der sieben Söhne des Herakles und der Megara nach Baton ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersidamas 001"|[[RE:Chersidamas 1|'''{{Anker2|Chersidamas 1}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersidamas 002"|[[RE:Chersidamas 2|'''{{Anker2|Chersidamas 2}}''']] ||Sohn d. Pterelaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersikrates"|[[RE:Chersikrates|'''{{Anker2|Chersikrates}}''']] ||(Χερσικράτης), Korinther, ἀπόγονος τῶν Βακχιαδῶν (Timaeus frg. 53, FHG I 203 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersiphron"|[[RE:Chersiphron|'''{{Anker2|Chersiphron}}''']] ||Aus Knossos/Kreta, bedeutender Architekt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]-2242 |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersis 001"|[[RE:Chersis 1|'''{{Anker2|Chersis 1}}''']] ||kome in d. Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersis 002"|[[RE:Chersis 2|'''{{Anker2|Chersis 2}}''']] ||Hafen d. Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersis 003"|[[RE:Chersis 3|'''{{Anker2|Chersis 3}}''']] ||Name der dritten Graia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 000"|[[RE:Chersonesos|'''{{Anker2|Chersonesos}}''']] ||Zur Bezeichnung |data-sort-value="w:de:chersonesos"|[[w:de:Chersonesos|Chersonesos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q249026|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 001"|[[RE:Chersonesos 1|'''{{Anker2|Chersonesos 1}}''']] ||Thrakische Halbinsel |data-sort-value="w:de:halbinsel gelibolu"|[[w:de:Halbinsel Gelibolu|Halbinsel Gelibolu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192860|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]-2251 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="chersonesos 002"|[[RE:Chersonesos 2|'''{{Anker2|Chersonesos 2}}''']] ||Thrakische Chalkidike |data-sort-value="w:de:chalkidiki"|[[w:de:Chalkidiki|Chalkidiki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204728|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 003"|[[RE:Chersonesos 3|'''{{Anker2|Chersonesos 3}}''']] ||Stadt auf Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 004"|[[RE:Chersonesos 4|'''{{Anker2|Chersonesos 4}}''']] ||Halbinsel u. Stadt an d. N-Küste Kretas |data-sort-value="w:en:hersonissos"|[[w:en:Hersonissos|Hersonissos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1018106|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 005"|[[RE:Chersonesos 5|'''{{Anker2|Chersonesos 5}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251]-2252 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 006"|[[RE:Chersonesos 6|'''{{Anker2|Chersonesos 6}}''']] ||Örtlichkeit d. Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 007"|[[RE:Chersonesos 7|'''{{Anker2|Chersonesos 7}}''']] ||Halbinsel Aitoliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 008"|[[RE:Chersonesos 8|''{{Anker2|Chersonesos 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 009"|[[RE:Chersonesos 9|'''{{Anker2|Chersonesos 9}}''']] ||Östl. Vorgebirge Euboias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 010"|[[RE:Chersonesos 10|'''{{Anker2|Chersonesos 10}}''']] ||Vorgebirge in d. Korinthia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 011"|[[RE:Chersonesos 11|'''{{Anker2|Chersonesos 11}}''']] ||Vorgebirge d. Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]-2253 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 012"|[[RE:Chersonesos 12|'''{{Anker2|Chersonesos 12}}''']] ||Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien) |data-sort-value="w:de:knidos"|[[w:de:Knidos|Knidos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 013"|[[RE:Chersonesos 13|'''{{Anker2|Chersonesos 13}}''']] ||he Chersonesos Karias |data-sort-value="w:de:datcahalbinsel"|[[w:de:Datça-Halbinsel|Datça-Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 014"|[[RE:Chersonesos 14|'''{{Anker2|Chersonesos 14}}''']] ||he Chersonesos tracheia, s der knidisch-bybassischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253]-2254 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 015"|[[RE:Chersonesos 15|'''{{Anker2|Chersonesos 15}}''']] ||Landspitze in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 016"|[[RE:Chersonesos 16|'''{{Anker2|Chersonesos 16}}''']] ||Vorgebirge in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 017"|[[RE:Chersonesos 17|'''{{Anker2|Chersonesos 17}}''']] ||Halbinsel an d. pers. Küste |data-sort-value="w:de:buschehr"|[[w:de:Buschehr|Buschehr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 018"|[[RE:Chersonesos 18|''{{Anker2|Chersonesos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 019"|[[RE:Chersonesos 19|'''{{Anker2|Chersonesos 19}}''']] ||Chersonesus Taurica, Halbinsel im Schwarzen Meer, heute Krim |data-sort-value="w:de:krim"|[[w:de:Krim|Krim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]-2261 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 020"|[[RE:Chersonesos 20|'''{{Anker2|Chersonesos 20}}''']] ||Stadt auf d. taurischen Halbinsel |data-sort-value="w:de:chersones stadt"|[[w:de:Chersones (Stadt)|Chersones (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2261.png 2261]-2269 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 021"|[[RE:Chersonesos 21|'''{{Anker2|Chersonesos 21}}''']] ||Chersonesos megale, an d. ägypt. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 022"|[[RE:Chersonesos 22|'''{{Anker2|Chersonesos 22}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 023"|[[RE:Chersonesos 23|'''{{Anker2|Chersonesos 23}}''']] ||Chersonesos mikra, an d. ägypt. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 024"|[[RE:Chersonesos 24|'''{{Anker2|Chersonesos 24}}''']] ||An d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 025"|[[RE:Chersonesos 25|''{{Anker2|Chersonesos 25}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 026"|[[RE:Chersonesos 26|'''{{Anker2|Chersonesos 26}}''']] ||Südlichste Spitze Sardiniens |data-sort-value="w:it:capo teulada"|[[w:it:Capo Teulada|Capo Teulada<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3657181|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 027"|[[RE:Chersonesos 27|'''{{Anker2|Chersonesos 27}}''']] ||Chersonesus Cimbrica, die kimbr. Halbinsel im N Germaniens |data-sort-value="w:de:kimbrische halbinsel"|[[w:de:Kimbrische Halbinsel|Kimbrische Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]-2270 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonesos 028"|[[RE:Chersonesos 28|'''{{Anker2|Chersonesos 28}}''']] ||In Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chersonis insula"|[[RE:Chersonis insula|'''{{Anker2|Chersonis insula}}''']] ||Katar |data-sort-value="w:de:katar"|[[w:de:Katar|Katar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chertobalus"|[[RE:Chertobalus|'''{{Anker2|Chertobalus}}''']] ||Nach Ptolem. II 14, 3 Χερτόβαλος ein Ort zwischen Brigetio und ad Flexum in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherus"|[[RE:Cherus|'''{{Anker2|Cherus}}''']] ||(Χεροῦς κώμη Not. episcop. I 1036 Parthey = Reland 217), Bischofssitz in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cherusci"|[[RE:Cherusci|'''{{Anker2|Cherusci}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:cherusker"|[[w:de:Cherusker|Cherusker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q268307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]-2272 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesdupara"|[[RE:Chesdupara|'''{{Anker2|Chesdupara}}''']] ||(Prokop. 284, 25 Χεσδουπάρα), Ortschaft im Gebiete von Naissus (Niš, Moesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesia"|[[RE:Chesia|'''{{Anker2|Chesia}}''']] ||(Χησία), als Name einer Phyle von Samos im Etym. M. s. Ἀστυπάλαια bezeugt und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesias 001"|[[RE:Chesias 1|'''{{Anker2|Chesias 1}}''']] ||Epiklesis d. Artemis |data-sort-value="d:Q57384701"|[[d:Q57384701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesias 002"|[[RE:Chesias 2|'''{{Anker2|Chesias 2}}''']] ||Hypostase d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesion 001"|[[RE:Chesion 1|'''{{Anker2|Chesion 1}}''']] ||Vorgebirge v. Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesion 002"|[[RE:Chesion 2|'''{{Anker2|Chesion 2}}''']] ||Städtchen Ioniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]-2273 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesios"|[[RE:Chesios|'''{{Anker2|Chesios}}''']] ||Flüßchen auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesloimos"|[[RE:Chesloimos|'''{{Anker2|Chesloimos}}''']] ||Eponymos d. Casluhim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chesynos"|[[RE:Chesynos|'''{{Anker2|Chesynos}}''']] ||Fluß im Gebiet d. lettischen Volkes d. Karbones, Düna |data-sort-value="w:de:duna"|[[w:de:Düna|Düna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8197|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273]-2274 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chethimos"|[[RE:Chethimos|'''{{Anker2|Chethimos}}''']] ||(Χέθιμoς), griechische Form des biblischen (Genesis X 4) Kithim bei Joseph, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chettaia"|[[RE:Chettaia|'''{{Anker2|Chettaia}}''']] ||(Χετταία), Ort (κώμη) an der Küste des ägyptischen Nomos Libya, Ptolem. IV 5, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chettaios"|[[RE:Chettaios|'''{{Anker2|Chettaios}}''']] ||Heth (Bible) |data-sort-value="w:en:heth bible"|[[w:en:Heth (Bible)|Heth (Bible)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2335214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chi"|[[RE:Chi|'''{{Anker2|Chi}}''']] ||(τὸ καλούμενον Χῖ), Ort an der ägyptischen Mittelmeerküste, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chia"|[[RE:Chia|'''{{Anker2|Chia}}''']] ||(ἡ Χία sc. νῆσος oder χώρα) = Chios Nr. 1. Polyb. XVI 5, vgl. Plin. n. h. V 136. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chias"|[[RE:Chias|'''{{Anker2|Chias}}''']] ||(Χιάς), nach Hygin. fab. 69 eine Tochter der Niobe, fab. 11 erscheint sie als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chidibbia"|[[RE:Chidibbia|'''{{Anker2|Chidibbia}}''']] ||scheint der alte Name der an der Stelle des heutigen Dorfes Slouguia, 81 km. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiera"|[[RE:Chiera|'''{{Anker2|Chiera}}''']] ||Stadt nördlich vom Kataraktensee (Ukerewe N.), bei der sich die zwei Ausflüsse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilbudios 001"|[[RE:Chilbudios 1|'''{{Anker2|Chilbudios 1}}''']] ||Magister militum v. Thrakien |data-sort-value="w:en:chilbudius"|[[w:en:Chilbudius|Chilbudius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4355343|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilbudios 002"|[[RE:Chilbudios 2|'''{{Anker2|Chilbudios 2}}''']] ||Ein Ante |data-sort-value="w:pt:quilbudio anta"|[[w:pt:Quilbúdio (anta)|Quilbúdio (anta)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25444982|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiliarchos"|[[RE:Chiliarchos|'''{{Anker2|Chiliarchos}}''']] ||Militär. Amt |data-sort-value="w:de:chiliarch"|[[w:de:Chiliarch|Chiliarch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122542|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2275]-2276 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiliasteres"|[[RE:Χιλιαστῆρες|'''{{Anker2|Χιλιαστῆρες}}''']] ||Chiliasteres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2276]-2277 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiliastys"|[[RE:Χιλιαστύς|'''{{Anker2|Χιλιαστύς}}''']] ||Unterabteilung in d. gr. Bürgerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2277] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilioi"|[[RE:Χίλιοι|'''{{Anker2|Χίλιοι}}''']] ||Fixierte Zahl v. Vollberechtigten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2277]-2278 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiliokomon 001"|[[RE:Chiliokomon 1|'''{{Anker2|Chiliokomon 1}}''']] ||Bezirk im Grenzgebiet von Persarmenia u. Assyria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiliokomon 002"|[[RE:Chiliokomon 2|'''{{Anker2|Chiliokomon 2}}''']] ||Ebene dicht bei Amaseia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 001"|[[RE:Chilon 1|'''{{Anker2|Chilon 1}}''']] ||Sohn d. Damagetos, frühe Persönlichkeit d. spartan. Geschichte |data-sort-value="w:de:chilon uon sparta"|[[w:de:Chilon von Sparta|Chilon von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278]-2279 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 002"|[[RE:Chilon 2|'''{{Anker2|Chilon 2}}''']] ||Sohn d. Demarmenos, viell. Enkel v. Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 003"|[[RE:Chilon 3|'''{{Anker2|Chilon 3}}''']] ||Lakedaimonier königl. Abkunft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 004"|[[RE:Chilon 4|'''{{Anker2|Chilon 4}}''']] ||Lakedaimonier, Flottenführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 005"|[[RE:Chilon 5|'''{{Anker2|Chilon 5}}''']] ||Cheilon aus Patrai/Achaia, Sieger bei d. nemeischen Spielen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279]-2280 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 006"|[[RE:Chilon 6|'''{{Anker2|Chilon 6}}''']] ||L. Fabius Cilo, cos. 193 u. 204 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilon 007"|[[RE:Chilon 7|'''{{Anker2|Chilon 7}}''']] ||Vicarius Africae 374/5 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilonis 001"|[[RE:Chilonis 1|'''{{Anker2|Chilonis 1}}''']] ||Lakedaimonierin, Tochter d. Kleades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilonis 002"|[[RE:Chilonis 2|'''{{Anker2|Chilonis 2}}''']] ||Tochter d. weisen Chilon Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilonis 003"|[[RE:Chilonis 3|'''{{Anker2|Chilonis 3}}''']] ||Tochter d. Leotychides aus d. königl. Familie v. Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chilonis 004"|[[RE:Chilonis 4|'''{{Anker2|Chilonis 4}}''']] ||Tochter d. Königs Leonidas II. |data-sort-value="w:en:chilonis uife of cleombrotus ii"|[[w:en:Chilonis (wife of Cleombrotus II)|Chilonis (wife of Cleombrotus II)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2913728|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimabes"|[[RE:Chimabes|'''{{Anker2|Chimabes}}''']] ||neben Vites als nordisches Volk erwähnt beim Geogr. Rav. p. 28, 17. Zeuss Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaira"|[[RE:Chimaira|''{{Anker2|Chimaira}}'']] → '''[[RE:Chimaira 1|Chimaira 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaira 001"|[[RE:Chimaira 1|'''{{Anker2|Chimaira 1}}''']] ||Zufluchtsort d. epeirot. Chaoner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaira 002"|[[RE:Chimaira 2|'''{{Anker2|Chimaira 2}}''']] ||Sitz d. Chimaira Nr. 3 an d. W- o. O-Küste v. Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaira 003"|[[RE:Chimaira 3|'''{{Anker2|Chimaira 3}}''']] ||Dreigestaltiges Mischwesen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281]-2282 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaireus"|[[RE:Chimaireus|'''{{Anker2|Chimaireus}}''']] ||(Χιμαιρεύς), Sohn des Prometheus und der Kelaino, einer Tochter des Atlas. Mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaridai"|[[RE:Chimaridai|'''{{Anker2|Chimaridai}}''']] ||(Χιμαρίδαι), Adelsgeschlecht in Athen (Hesych.). Toepffer Att. Genealogie 311. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chimaros"|[[RE:Chimaros|'''{{Anker2|Chimaros}}''']] ||eponymer Beamter in Magnesia am Maiandros auf einer Münze, Imhoof-Blumer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chinalaph"|[[RE:Chinalaph|'''{{Anker2|Chinalaph}}''']] ||(Χιναλάφ, scheint besser beglaubigt als Χιναφάλ), Fluss in Mauretanien, wenig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chindaioi"|[[RE:Chindaioi|'''{{Anker2|Chindaioi}}''']] ||Arab. Volk. siehe Chindaioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chindita"|[[RE:Chindita|'''{{Anker2|Chindita}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils. Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chindrum flumen"|[[RE:Chindrum flumen|'''{{Anker2|Chindrum flumen}}''']] ||im kaspischen Steppengebiet diesseits von den Chorasmii, Plin. VI 48; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chinea"|[[RE:Chinea|'''{{Anker2|Chinea}}''']] ||(so Lachmann, Cycnaea vulg.) specula, Berghöhe bei Brixia. Catull. LXVII 28. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chinna"|[[RE:Chinna|''{{Anker2|Chinna}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chinzeros"|[[RE:Chinzeros|'''{{Anker2|Chinzeros}}''']] ||Assyr.-babylon. Herrscher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chion 001"|[[RE:Chion 1|'''{{Anker2|Chion 1}}''']] ||Athen. Archon 365/64 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chion 002"|[[RE:Chion 2|'''{{Anker2|Chion 2}}''']] ||Aus Herakleia/Pontos, Hörer Platons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]-2284 |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chion 003"|[[RE:Chion 3|''{{Anker2|Chion 3}}'']] → '''[[RE:Chionis 3|Chionis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 001"|[[RE:Chione 1|'''{{Anker2|Chione 1}}''']] ||Tochter d. Nilus u. d. Okeanostochter Kallirrhoe |data-sort-value="w:de:chione tochter der kallirrhoe"|[[w:de:Chione (Tochter der Kallirrhoe)|Chione (Tochter der Kallirrhoe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5101421|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 002"|[[RE:Chione 2|'''{{Anker2|Chione 2}}''']] ||Tochter d. Boreas u. d. Oreithyia |data-sort-value="w:de:chione tochter des boreas"|[[w:de:Chione (Tochter des Boreas)|Chione (Tochter des Boreas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7382381|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 003"|[[RE:Chione 3|'''{{Anker2|Chione 3}}''']] ||Tochter d. Arkturos, von Boreas geraubt |data-sort-value="w:de:chione tochter des arkturos"|[[w:de:Chione (Tochter des Arkturos)|Chione (Tochter des Arkturos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 004"|[[RE:Chione 4|'''{{Anker2|Chione 4}}''']] ||Tochter d. Daidalion |data-sort-value="w:de:chione tochter des daidalion"|[[w:de:Chione (Tochter des Daidalion)|Chione (Tochter des Daidalion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15077045|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 005"|[[RE:Chione 5|'''{{Anker2|Chione 5}}''']] ||Tochter d. Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 006"|[[RE:Chione 6|'''{{Anker2|Chione 6}}''']] ||Eponyme v. Chios |data-sort-value="w:de:chione nymphe"|[[w:de:Chione (Nymphe)|Chione (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110953170|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 007"|[[RE:Chione 7|'''{{Anker2|Chione 7}}''']] ||Nymphe, Mutter d. Priapos |data-sort-value="w:de:chione mutter des priapos"|[[w:de:Chione (Mutter des Priapos)|Chione (Mutter des Priapos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110953037|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 008"|[[RE:Chione 8|'''{{Anker2|Chione 8}}''']] ||Person auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chione 009"|[[RE:Chione 9|'''{{Anker2|Chione 9}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionides"|[[RE:Chionides|'''{{Anker2|Chionides}}''']] ||Dichter d. alten Komödie |data-sort-value="w:en:chionides"|[[w:en:Chionides|Chionides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3019457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2285]-2286 |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionis 001"|[[RE:Chionis 1|'''{{Anker2|Chionis 1}}''']] ||Lakedaimonier, siebenmal Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionis 002"|[[RE:Chionis 2|'''{{Anker2|Chionis 2}}''']] ||Lakedaimonier, beteiligt am Nikias-Frieden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionis 003"|[[RE:Chionis 3|'''{{Anker2|Chionis 3}}''']] ||Erzgießer aus Korinth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionitae"|[[RE:Chionitae|'''{{Anker2|Chionitae}}''']] ||Nord.Volk, den Persern teils verbündet, teils feindlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chionnes"|[[RE:Chionnes|'''{{Anker2|Chionnes}}''']] ||(Χιόννης), Sohn des Diogeitondes, Thebaner. Dichter der neuen Komoedie, siegt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiorenda"|[[RE:Chiorenda|'''{{Anker2|Chiorenda}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chios 001"|[[RE:Chios 1|'''{{Anker2|Chios 1}}''']] ||Insel in d. Ägäis |data-sort-value="w:de:chios"|[[w:de:Chios|Chios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]-2297 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chios 002"|[[RE:Chios 2|'''{{Anker2|Chios 2}}''']] ||Hauptstadt von Chios Nr. 1 Spaltenangaben: (mit Skizze 2299-2300) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2297]-2298 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chios 003"|[[RE:Chios 3|'''{{Anker2|Chios 3}}''']] ||Auf d. triopischen o. knidischen Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2298] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chios 004"|[[RE:Chios 4|'''{{Anker2|Chios 4}}''']] ||Eponyme d. Insel Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2298]-2301 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chios 005"|[[RE:Chios 5|'''{{Anker2|Chios 5}}''']] ||Eponymer Prytane in Lebedos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiramaxium"|[[RE:Chiramaxium|'''{{Anker2|Chiramaxium}}''']] ||(Petron. 28, χειράμαξα Oribas. Ι 520 Daremb.), ein von Menschen gezogener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chireoe"|[[RE:Chireoe|'''{{Anker2|Chireoe}}''']] ||kaukasisches Volk zwischen den Phrystanitae und Amazones, Tab. Peut.; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiris"|[[RE:Chiris|'''{{Anker2|Chiris}}''']] ||(Χῖρις), eine der fünf Städte Unternubiens, die die Blemyes (s. d.) im 5. Jhdt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chirius"|[[RE:Chirius|''{{Anker2|Chirius}}'']] → '''[[RE:Fortunatianus 7|Fortunatianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chirographarii creditores"|[[RE:Chirographarii creditores|'''{{Anker2|Chirographarii creditores}}''']] ||sind die nicht durch ein Pfandrecht geschützten Gläubiger, so benannt, weil sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chirographum"|[[RE:Chirographum|'''{{Anker2|Chirographum}}''']] ||Der eigenhändig ausgestellte Schuldschein. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiron 001"|[[RE:Chiron 1|'''{{Anker2|Chiron 1}}''']] ||Kentaur Cheiron |data-sort-value="w:de:cheiron"|[[w:de:Cheiron|Cheiron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2302]-2308 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiron 002"|[[RE:Chiron 2|'''{{Anker2|Chiron 2}}''']] ||Att. Töpfer |data-sort-value="w:de:chiron topfer"|[[w:de:Chiron (Töpfer)|Chiron (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074752|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironeios akra"|[[RE:Χιρώνειος ἄκρα|'''{{Anker2|Χιρώνειος ἄκρα}}''']] ||Chironeios akra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironia"|[[RE:Chironia|'''{{Anker2|Chironia}}''']] ||(ἡ Χιρωνία, nach dem Namen des Kentauren Chiron genannt), dichterische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironides akrai"|[[RE:Χιρωνίδες ἄκραι|'''{{Anker2|Χιρωνίδες ἄκραι}}''']] ||Chironides akrai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironion"|[[RE:Chironion|'''{{Anker2|Chironion}}''']] ||(τὸ Χιρώνιον [ἄντρον], vom Namen des Kentauren Chiron genannt), Grotte im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironos ampelos"|[[RE:Χίρωνος ἄμπελος|'''{{Anker2|Χίρωνος ἄμπελος}}''']] ||Heilpflanze, Weiße Zaunrübe |data-sort-value="w:de:ueisse zaunrube"|[[w:de:Weiße Zaunrübe|Weiße Zaunrübe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157980|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]-2309 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chironos rhiza"|[[RE:Χίρωνος ῥίζα|'''{{Anker2|Χίρωνος ῥίζα}}''']] ||Heilpflanze, Echter Alant |data-sort-value="w:de:echter alant"|[[w:de:Echter Alant|Echter Alant<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q697416|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chirotosagis"|[[RE:Chirotosagis|'''{{Anker2|Chirotosagis}}''']] ||d. i. Χιρωτοσαγεῖς, skr. Kirâta-Çaka, indische Völkerstämme entlang der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chisiduo"|[[RE:Chisiduo|''{{Anker2|Chisiduo}}'']] → '''[[RE:Thisiduo|Thisiduo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chisoe"|[[RE:Chisoe|'''{{Anker2|Chisoe}}''']] ||kaukasisches Volk nahe den Aspurgianoi, zwischen den Psaccani am lacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chiton"|[[RE:Χιτών|'''{{Anker2|Χιτών}}''']] ||Chiton |data-sort-value="w:de:chiton"|[[w:de:Chiton|Chiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944031|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]-2335 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chitone 001"|[[RE:Chitone 1|'''{{Anker2|Chitone 1}}''']] ||Att. Demos (zweifelhaft) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chitone 002"|[[RE:Chitone 2|'''{{Anker2|Chitone 2}}''']] ||Chitonia Epiklesis d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chituae"|[[RE:Chituae|'''{{Anker2|Chituae}}''']] ||(Χιτοῦαι), Völkerschaft im östlichsten Teile von Mauretania Caesariensis, deren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlaina"|[[RE:Χλαῖνα|'''{{Anker2|Χλαῖνα}}''']] ||Gewandstück d. männl. Tracht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335]-2342 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlamydia"|[[RE:Chlamydia|'''{{Anker2|Chlamydia}}''']] ||(ἡ Χλαμυδία), dichterischer Beiname (von der Gestalt) der Insel Delos, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2341.png 2342] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlamys"|[[RE:Χλαμύς|'''{{Anker2|Χλαμύς}}''']] ||Gewandstück d. männl. Tracht |data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2341.png 2342]-2346 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlanis"|[[RE:Χλανίς|'''{{Anker2|Χλανίς}}''']] ||Feiner Mantel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2345.png 2346]-2347 |Walter Amelung |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlemos"|[[RE:Chlemos|'''{{Anker2|Chlemos}}''']] ||(Χλέμος), Sohn des Peisenor, Freund und Gefährte des Glaukos, von Meriones || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlidanope"|[[RE:Chlidanope|'''{{Anker2|Chlidanope}}''']] ||(Χλιδανώπη, die zarte, weichblickende) ist der vom Scholiasten nachgelieferte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chliara"|[[RE:Chliara|'''{{Anker2|Chliara}}''']] ||Wohl Bezeichnung eines Ortes mit warmen Quellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chloe 001"|[[RE:Chloe 1|'''{{Anker2|Chloe 1}}''']] ||Kloster auf Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chloe 002"|[[RE:Chloe 2|'''{{Anker2|Chloe 2}}''']] ||Epiklesis d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlogio"|[[RE:Chlogio|'''{{Anker2|Chlogio}}''']] ||König eines fränkischen Stammes, wohnte in Dispargum und eroberte von dort aus |data-sort-value="w:de:chlodio"|[[w:de:Chlodio|Chlodio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]-2348 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chloia"|[[RE:Chloia|''{{Anker2|Chloia}}'']] → '''[[RE:Chloe 2|Chloe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2348] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chloris"|[[RE:Chloris|'''{{Anker2|Chloris}}''']] ||Urspr. Vegetationsgöttin, durch Letokult verdrängt |data-sort-value="w:en:chloris"|[[w:en:Chloris|Chloris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16549704|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2348]-2349 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlorus"|[[RE:Chlorus|'''{{Anker2|Chlorus}}''']] ||Fluss in Kilikien, der in den Issischen Meerbusen mündet, Plin. n. h. V 91. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlune"|[[RE:Chlune|'''{{Anker2|Chlune}}''']] ||(ἣ Χλούνη Schol. Il. IX 539, τὸ Χλούνειον Etym. M. 533, 32. Suid.), Örtlichkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnas"|[[RE:Chnas|'''{{Anker2|Chnas}}''']] ||(Χνᾶς), Eponymos von Χνᾶ = Φοινίκη, wird dem griechischen Agenor (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnodomarius"|[[RE:Chnodomarius|'''{{Anker2|Chnodomarius}}''']] ||Teilkönig der Alamannen, besiegte um 350 in einer Schlacht den Caesar |data-sort-value="w:de:chnodomar"|[[w:de:Chnodomar|Chnodomar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q888564|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnubis 001"|[[RE:Chnubis 1|'''{{Anker2|Chnubis 1}}''']] ||Chnoubis, ägypt. Gott |data-sort-value="w:de:chnum"|[[w:de:Chnum|Chnum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]-2352 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnubis 002"|[[RE:Chnubis 2|'''{{Anker2|Chnubis 2}}''']] ||Chnoubis, Stadt in O-Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2352]-2353 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnubos gneuros"|[[RE:Chnubos Gneuros|'''{{Anker2|Chnubos Gneuros}}''']] ||(Χνοῦβος Γνεῦρος), zwölfter thebanischer König Ägyptens nach Eratosth. bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chnumis"|[[RE:Chnumis|''{{Anker2|Chnumis}}'']] → '''[[RE:Chnubis 1|Chnubis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choamani"|[[RE:Choamani|'''{{Anker2|Choamani}}''']] ||baktrianisches Volk zwischen den Chomarae und Paropanisadae, Mela I 13; vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choana 001"|[[RE:Choana 1|'''{{Anker2|Choana 1}}''']] ||Stadt in Media || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choana 002"|[[RE:Choana 2|'''{{Anker2|Choana 2}}''']] ||Stadt in Baktriane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choani"|[[RE:Choani|'''{{Anker2|Choani}}''']] ||(var. ciani), ein Volk im südwestlichen Teile des glücklichen Arabien, erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choara"|[[RE:Choara|'''{{Anker2|Choara}}''']] ||Parth. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]-2354 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choaspa"|[[RE:Choaspa|'''{{Anker2|Choaspa}}''']] ||Ortschaft in Arachosia, Ptol. VI 20, 4. Amm. Marc. XXIII 6, 72; d. i. ,gute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2354] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choaspes 001"|[[RE:Choaspes 1|'''{{Anker2|Choaspes 1}}''']] ||In Media entspringender Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2354]-2355 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choaspes 002"|[[RE:Choaspes 2|'''{{Anker2|Choaspes 2}}''']] ||Bedeutender Strom im indobaktrischen Grenzgebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choatrae"|[[RE:Choatrae|'''{{Anker2|Choatrae}}''']] ||Bewohner waldreicher Hochgebirge in Asien, Val. Flacc. Argon. VI 151. Lucan. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choatras"|[[RE:Choatras|'''{{Anker2|Choatras}}''']] ||einer der verschiedenen Namen des Taurosgebirges, Plin. V 98, danach Sol. 38, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choba 001"|[[RE:Choba 1|'''{{Anker2|Choba 1}}''']] ||Ortschaft an d. Küste Mauretaniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choba 002"|[[RE:Choba 2|'''{{Anker2|Choba 2}}''']] ||kome bei Damaskus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chobata"|[[RE:Chobata|'''{{Anker2|Chobata}}''']] ||(var. Chabota), Ort in Albania, südöstlich an der Metropolis Chabala, Ptol. V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chobos"|[[RE:Chobos|'''{{Anker2|Chobos}}''']] ||(Χόβος), Fluss an der kolchischen Küste, nördlich vom Charieis, 180 Stadien vom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]-2356 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chodae"|[[RE:Chodae|'''{{Anker2|Chodae}}''']] ||(var. Codae), Volk im südwestlichen Arabien, von Plin. VI 158 neben den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chodarzos"|[[RE:Chodarzos|'''{{Anker2|Chodarzos}}''']] ||(Χώδαρζος), Sohn des Pharzeos. Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Ιnscr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chodda"|[[RE:Chodda|'''{{Anker2|Chodda}}''']] ||eine Stadt in Karmania, Ptol. VI 8, 13; altpersisch etwa ʿuwâdâ, skr. svadhâ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choerogylion"|[[RE:Choerogylion|'''{{Anker2|Choerogylion}}''']] ||eine Insel an der Küste Lykiens, Plin. n. h. V 131. Lesart ist sehr unsicher. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choes 001"|[[RE:Choës 1|'''{{Anker2|Choës 1}}''']] ||Fluß im Land d. Aspasioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choes 002"|[[RE:Choës 2|'''{{Anker2|Choës 2}}''']] ||Kultlokal s. Anthesteria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choeus"|[[RE:Χοεύς|''{{Anker2|Χοεύς}}'']] → '''[[RE:Χοῦς|Χοῦς]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chogeae"|[[RE:Chogeae|'''{{Anker2|Chogeae}}''']] ||ein Ort an der Strasse von Nikaia nach Ankyra, Itin. Hieros. 573, 7. Vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choi"|[[RE:Choi|'''{{Anker2|Choi}}''']] ||pontisches Volk hinter den Becheires, Hekataios frg. 190, 6. Steph. Byz.; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choiak"|[[RE:Choiak|'''{{Anker2|Choiak}}''']] ||(Χοιάκ oder Χοιάχ, seltener auch Χυάχ in Inschriften von Gertasseh in Nubien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choinix"|[[RE:Χοῖνιξ|'''{{Anker2|Χοῖνιξ}}''']] ||Maß für Trockenes, insbes. Getreide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]-2358 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirades 001"|[[RE:Choirades 1|'''{{Anker2|Choirades 1}}''']] ||Gr. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirades 002"|[[RE:Choirades 2|'''{{Anker2|Choirades 2}}''']] ||Viell. Name zweier Inselchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirades 003"|[[RE:Choirades 3|'''{{Anker2|Choirades 3}}''']] ||nesoi Iapygias, vor Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choireai"|[[RE:Choireai|'''{{Anker2|Choireai}}''']] ||(αἱ Χοιρέαι, wohl mit χοιράς = Klippe zusammenzubringen), Küstenplatz im Gebiet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choireatai"|[[RE:Choireatai|'''{{Anker2|Choireatai}}''']] ||(οἱ Χοιρεᾶται von χοῖρος = Schwein), Name von Phylengenossen in Sikyon, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirile"|[[RE:Choirile|'''{{Anker2|Choirile}}''']] ||(Χοιρίλη), Doppelname der Hekabe. Philoch. bei Schol. Eurip. Hec. 3. Suid. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirilos 001"|[[RE:Choirilos 1|'''{{Anker2|Choirilos 1}}''']] ||Olympionike aus Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirilos 002"|[[RE:Choirilos 2|'''{{Anker2|Choirilos 2}}''']] ||Von Samos, ep. Dichter Ende d. 5. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:choirilos uon samos"|[[w:de:Choirilos von Samos|Choirilos von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Choerilus Samius|Choerilus Samius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1075807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2359]-2361 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirilos 003"|[[RE:Choirilos 3|'''{{Anker2|Choirilos 3}}''']] ||Tragiker in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirilos 004"|[[RE:Choirilos 4|'''{{Anker2|Choirilos 4}}''']] ||Als schlechte Konjektur d. alten Kratinosinterpreten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirilos 005"|[[RE:Choirilos 5|'''{{Anker2|Choirilos 5}}''']] ||Dichter z. Zt. Alexanders d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361]-2363 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirinai"|[[RE:Χοίριναι|'''{{Anker2|Χοίριναι}}''']] ||Choirinai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirion"|[[RE:Choirion|'''{{Anker2|Choirion}}''']] ||wohl der Name eines (auch in der Abkürzung ΧΟΙ vorkommenden) Stempelschneiders || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choirios nape"|[[RE:Χοίριος νάπη|'''{{Anker2|Χοίριος νάπη}}''']] ||Choirios nape || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choiroboskos"|[[RE:Choiroboskos|'''{{Anker2|Choiroboskos}}''']] ||Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:en:george choiroboskos"|[[w:en:George Choiroboskos|George Choiroboskos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giorgio Cherobosco|Giorgio Cherobosco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q428139|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363]-2367 |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choiropsalas"|[[RE:Choiropsalas|'''{{Anker2|Choiropsalas}}''']] ||(Χοιροψάλας), Beiwort des Dionysos in Sikyon, Polemon frg. 72. Schol. Aesch. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choiros"|[[RE:Choiros|'''{{Anker2|Choiros}}''']] ||(Χοῖρος), Bakchantin auf einer rf. Vase in Neapel nr. 2369. CIG 8378. Heydemann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholaibos"|[[RE:Cholaibos|'''{{Anker2|Cholaibos}}''']] ||(Χόλαιβος = כליב‎), Herrscher der Stadt Save im Lande Maphareitis, Vasall des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholargos"|[[RE:Cholargos|'''{{Anker2|Cholargos}}''']] ||Demos d. Phyle Akamantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholbesina"|[[RE:Cholbesina|'''{{Anker2|Cholbesina}}''']] ||Stadt im östlichsten Teile von Sogdiane, Ptol. VI 12, 5; wahrscheinlich also im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholchonopolis"|[[RE:Cholchonopolis|'''{{Anker2|Cholchonopolis}}''']] ||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2. Parthey (Abh. Akad. Berl. 1857, 132) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholchos"|[[RE:Cholchos|''{{Anker2|Cholchos}}'']] → '''[[RE:Kolchos|Kolchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choliambographoi"|[[RE:Choliambographoi|''{{Anker2|Choliambographoi}}'']] → '''[[RE:Iambos 2|Iambos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choliatai"|[[RE:Choliatai|'''{{Anker2|Choliatai}}''']] ||Volk am Unterlauf des Oxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholle"|[[RE:Cholle|'''{{Anker2|Cholle}}''']] ||(Ptolem. V 15, 24. Tab. Peut. Geogr. Rav. II 15 p. 89, 2 Pinder), Stadt in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholleidai"|[[RE:Cholleidai|'''{{Anker2|Cholleidai}}''']] ||Att. Demos d. Phyle Leontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]-2369 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chollenon"|[[RE:Chollenon|'''{{Anker2|Chollenon}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholmadara"|[[RE:Cholmadara|'''{{Anker2|Cholmadara}}''']] ||Stadt in der Landschaft Kommagene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholobetene"|[[RE:Cholobetene|'''{{Anker2|Cholobetene}}''']] ||(Χολοβητηνή), nach Arrian bei Steph. Byz. Gegend Armeniens, in welcher ein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choloe"|[[RE:Choloe|'''{{Anker2|Choloe}}''']] ||(var. Chologi), Ort im Pontus Galaticus, Ptol. V 6, 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholon teichos"|[[RE:Χωλὸν τεῖχος|'''{{Anker2|Χωλὸν τεῖχος}}''']] ||Cholon teichos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholua 001"|[[RE:Cholua 1|'''{{Anker2|Cholua 1}}''']] ||Stadt in N-Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cholua 002"|[[RE:Cholua 2|'''{{Anker2|Cholua 2}}''']] ||Stadt in W-Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choluata"|[[RE:Choluata|'''{{Anker2|Choluata}}''']] ||(Χολούατα), Stadt Grossarmeniens, nordöstlich von Artaxata, Ptol. V 13, 11. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choma 001"|[[RE:Choma 1|'''{{Anker2|Choma 1}}''']] ||Im Peiraieus, bestimmter Teil d. Hafenrandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choma 002"|[[RE:Choma 2|'''{{Anker2|Choma 2}}''']] ||In SO-Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choma 003"|[[RE:Choma 3|'''{{Anker2|Choma 3}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chomaephtha"|[[RE:Chomaëphtha|'''{{Anker2|Chomaëphtha}}''']] ||(Χωμαεφθά), neunundzwanzigster thebanischer König von Ägypten nach Eratosth. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]-2370 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chomara"|[[RE:Chomara|'''{{Anker2|Chomara}}''']] ||Ort in Baktriane im Gebiet der Chomaroi, Ptol. VI 11, 6. 8; Chomarae schreibt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chomasbelos"|[[RE:Chomasbelos|'''{{Anker2|Chomasbelos}}''']] ||2. babylon. König nach d. Sintflut || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370] |Anton Baumstark |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chomer"|[[RE:Chomer|'''{{Anker2|Chomer}}''']] ||Hebr. Hohlmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chomisdaites"|[[RE:Chomisdaites|'''{{Anker2|Chomisdaites}}''']] ||(Χωμισδαίτης), ὁ Ἡρακλῆς Suid., von Steuding bei Rοscher Myth. Lex. I 897 mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chompso"|[[RE:Chompso|'''{{Anker2|Chompso}}''']] ||(Χομψώ), Insel zwischen Ägypten und Aithiopien, Herodot bei Steph. Byz. anstatt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chon 001"|[[RE:Chon 1|'''{{Anker2|Chon 1}}''']] ||Fluß in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chon 002"|[[RE:Chon 2|'''{{Anker2|Chon 2}}''']] ||Ägypt. Name d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371]-2372 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chondria"|[[RE:Chondria|'''{{Anker2|Chondria}}''']] ||Ch., Chondrianon kome, lyd. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chondros"|[[RE:Χόνδρος|'''{{Anker2|Χόνδρος}}''']] ||Eine Art Grütze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372] |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chone"|[[RE:Chone|'''{{Anker2|Chone}}''']] ||(Χώνη), angebliche Stadt der Chones in Unteritalien, nach Apollodor bei Strab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chones"|[[RE:Chones|'''{{Anker2|Chones}}''']] ||(Χῶνες; davon das Land Χώνη, Strab. VII 255. Hesych. Steph. Byz., und Χωνία, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372]-2373 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chonia"|[[RE:Chonia|'''{{Anker2|Chonia}}''']] ||(ἡ Χωνία), alter Name von Epeiros, Theognostos can. 794 in Cramer Anecdota || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chonnamagara"|[[RE:Chonnamagara|'''{{Anker2|Chonnamagara}}''']] ||(eher -nagara), eine nicht weiter bestimmbare Ortschaft Vorderindiens im Lande || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chonnos"|[[RE:Χόννος|'''{{Anker2|Χόννος}}''']] ||Chonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chonodomarius"|[[RE:Chonodomarius|''{{Anker2|Chonodomarius}}'']] → '''[[RE:Chnodomarius|Chnodomarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chonuphis"|[[RE:Chonuphis|'''{{Anker2|Chonuphis}}''']] ||(Χονοῦφις Plut. Is. et Os. 10. Favorin. bei Diog. Laert. VIII 90 [FHG 579, 16]; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choopotes"|[[RE:Choopotes|'''{{Anker2|Choopotes}}''']] ||(Χοοπότης), Epiklesis des Dionysos in Magnesia, sein Fest sind die Χόες. Possis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choos"|[[RE:Choos|'''{{Anker2|Choos}}''']] ||(Χῶος), ägyptischer König, Maneth. nach Euseb. bei Syncell. p. 55 D, wo aber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chor 001"|[[RE:Χόρ|''{{Anker2|Χόρ}}'']] → '''[[RE:Chomer|Chomer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chor 002"|[[RE:Chor|'''{{Anker2|Chor}}''']] ||musisch, Tanz Form d. Dichtung |data-sort-value="w:de:chor theater"|[[w:de:Chor (Theater)|Chor (Theater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]-2404 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora"|[[RE:Chora|'''{{Anker2|Chora}}''']] ||Als Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 001"|[[RE:Chora 1|'''{{Anker2|Chora 1}}''']] ||Städtchen in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 002"|[[RE:Chora 2|'''{{Anker2|Chora 2}}''']] ||Kloster in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 003"|[[RE:Chora 3|'''{{Anker2|Chora 3}}''']] ||Bezeichnet auf Rhodos d. engere Heimatland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 004"|[[RE:Chora 4|'''{{Anker2|Chora 4}}''']] ||Bezeichnung für Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]-2405 |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 005"|[[RE:Chora 5|'''{{Anker2|Chora 5}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 006"|[[RE:Chora 6|'''{{Anker2|Chora 6}}''']] ||Chora, Bakche auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chora 007"|[[RE:Chora 7|'''{{Anker2|Chora 7}}''']] ||Nereide auf einer Schale || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choragium"|[[RE:Choragium|'''{{Anker2|Choragium}}''']] ||Gesamtheit d. zur Theateraufführung erforderl. Dinge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405]-2406 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choragus"|[[RE:Choragus|'''{{Anker2|Choragus}}''']] ||Derjenige, der für das choragium zuständig ist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choraios"|[[RE:Choraios|'''{{Anker2|Choraios}}''']] ||(Χωραῖος), Vater der Kallithea, Schwiegervater des Atys, Grossvater des Lydos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choramnaioi"|[[RE:Choramnaioi|'''{{Anker2|Choramnaioi}}''']] ||(Χωραμναῖοι), ein wahrscheinlich dem centralen Steppengebiet zugehöriges Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choranthe"|[[RE:Choranthe|'''{{Anker2|Choranthe}}''']] ||(Χοράν[θη]), Bakchantin auf einer rf. Vase in Paris. CIG 7452. Früher las man || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorasmia"|[[RE:Chorasmia|'''{{Anker2|Chorasmia}}''']] ||Stadt o. Gebiet östlich der Parthoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]-2408 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorath"|[[RE:Chorath|'''{{Anker2|Chorath}}''']] ||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 113, 28; Euseb. ebd. 302, 69 Χορρά; alttest. Krith I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choraules"|[[RE:Choraules|'''{{Anker2|Choraules}}''']] ||der Flötenspieler in römischer Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorazin"|[[RE:Chorazin|'''{{Anker2|Chorazin}}''']] ||(Χοραζείν Euseb. Onom. 303, 77; [2409] vgl. 114, 7. Ev. Matth. 11, 21. Luk. 10, |data-sort-value="w:de:chorazin"|[[w:de:Chorazin|Chorazin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2456076|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408]-2409 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chordiraza"|[[RE:Chordiraza|'''{{Anker2|Chordiraza}}''']] ||(Χορδίραζα), Stadt der Mygdonen in Mesopotamien, Strab. XVI 747. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409] |Siegmund Fraenkel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chordyle"|[[RE:Chordyle|''{{Anker2|Chordyle}}'']] → '''[[RE:Kordyle|Kordyle]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choregeion"|[[RE:Χορηγεῖον|'''{{Anker2|Χορηγεῖον}}''']] ||Ort der Choreinübung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choregia"|[[RE:Χορηγία|'''{{Anker2|Χορηγία}}''']] ||Liturgie für wohlhabende Steuerträger zur Ausrüstung eines Chores |data-sort-value="w:de:choregie"|[[w:de:Choregie|Choregie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1076399|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409]-2422 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choregos"|[[RE:Χορηγός|'''{{Anker2|Χορηγός}}''']] ||Chorführer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2421.png 2422]-2423 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choregos 001"|[[RE:Choregos 1|'''{{Anker2|Choregos 1}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choreia 001"|[[RE:Choreia 1|'''{{Anker2|Choreia 1}}''']] ||Mainade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choreia 002"|[[RE:Choreia 2|'''{{Anker2|Choreia 2}}''']] ||Bakchantin auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choreua"|[[RE:Choreva|'''{{Anker2|Choreva}}''']] ||(so Tab. Peut., Coreva Itin. Ant.), Station der Strasse von Carthago nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choricus"|[[RE:Choricus|'''{{Anker2|Choricus}}''']] ||Beim sog. Interpolator Serv.Aen.VII 138 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorienes"|[[RE:Chorienes|'''{{Anker2|Chorienes}}''']] ||Häuptling in O-Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]-2424 |Julius Kaerst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorikios"|[[RE:Chorikios|'''{{Anker2|Chorikios}}''']] ||Aus Gaza, Schüler d. Sophisten Prokopios v. Gaza |data-sort-value="w:de:chorikios uon gaza"|[[w:de:Chorikios von Gaza|Chorikios von Gaza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Coricio di Gaza|Coricio di Gaza<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q510659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2424]-2431 |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorikoi agones"|[[RE:Χορικοὶ ἀγῶνες|'''{{Anker2|Χορικοὶ ἀγῶνες}}''']] ||Bezeichnung d. lyrischen Wettkämpfe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2433.png 2431]-2438 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorillos"|[[RE:Chorillos|'''{{Anker2|Chorillos}}''']] ||(Χόριλλος), Satyrname auf zwei rf. Vasen in Berlin nr. 2532. 2589 Furtw. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choris oikountes"|[[RE:Χωρὶς οἰκοῦντες|'''{{Anker2|Χωρὶς οἰκοῦντες}}''']] ||Choris oikountes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorites"|[[RE:Χωρίτης|'''{{Anker2|Χωρίτης}}''']] ||Chorites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438]-2439 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorizontes"|[[RE:Χωρίζοντες|'''{{Anker2|Χωρίζοντες}}''']] ||Alexandrin. Gelehrte, die Homer die Odyssee absprachen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439] |Leopold Cohn |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choro 001"|[[RE:Choro 1|'''{{Anker2|Choro 1}}''']] ||Nereide auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choro 002"|[[RE:Choro 2|'''{{Anker2|Choro 2}}''']] ||Bakchantin auf Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorobates"|[[RE:Chorobates|'''{{Anker2|Chorobates}}''']] ||Vorrichtung zur Feststellung d. Horizontallinie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439]-2440 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorochartes"|[[RE:Chorochartes|'''{{Anker2|Chorochartes}}''']] ||(Χ]οροχάρτης) las man früher den Namen eines Satyrn auf einer rf. Amphora in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2440] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorochoad"|[[RE:Chorochoad|'''{{Anker2|Chorochoad}}''']] ||Stadt in der Landschaft Arachosia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2440]-2441 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorodektes"|[[RE:Χοροδέκτης|''{{Anker2|Χοροδέκτης}}'']] → '''[[RE:Χορολέκτης|Χορολέκτης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorodidaskalos"|[[RE:Χοροδιδάσκαλος|'''{{Anker2|Χοροδιδάσκαλος}}''']] ||Chorlehrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorodna"|[[RE:Chorodna|'''{{Anker2|Chorodna}}''']] ||Ortschaft in Persis auf dem Wege von Orobatis nach Aspadana, Ptol. VI 4, 6. In || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorokithareus"|[[RE:Χοροκιθαρεύς|'''{{Anker2|Χοροκιθαρεύς}}''']] ||Chorokithareus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441]-2442 |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorolektes"|[[RE:Χορολέκτης|'''{{Anker2|Χορολέκτης}}''']] ||Chorolektes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choromandae"|[[RE:Choromandae|'''{{Anker2|Choromandae}}''']] ||ein vorderindisches Aboriginervolk, welches Tauron nach den Aussagen der Ârya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choromithrene"|[[RE:Choromithrene|'''{{Anker2|Choromithrene}}''']] ||ἡ Χωρομιθρηνή, var. Χορομιθρηνή, dasjenige Gebiet Mediens, welches direct an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choronike 001"|[[RE:Choronike 1|'''{{Anker2|Choronike 1}}''']] ||Muse auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choronike 002"|[[RE:Choronike 2|''{{Anker2|Choronike 2}}'']] → '''[[RE:Choranthe|Choranthe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choropoios"|[[RE:Χοροποιός|'''{{Anker2|Χοροποιός}}''']] ||Choropoios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="choropsaltria"|[[RE:Choropsaltria|'''{{Anker2|Choropsaltria}}''']] ||Laut eines durch Couve im Bull. hell. XVIII 82 mitgeteilten Ehrendecrets hat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442] |Karl von Jan |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorostates"|[[RE:Χοροστάτης|'''{{Anker2|Χοροστάτης}}''']] ||Chorostates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]-2443 |Emil Reisch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorotus"|[[RE:Chorotus|'''{{Anker2|Chorotus}}''']] ||Ort der Kyrenaika, an der Strasse von Boreion (Nr. 3) nach Berenike (Nr. 8). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorranitae"|[[RE:Chorranitae|'''{{Anker2|Chorranitae}}''']] ||(var. coranitae), Volk im südwestlichen Teile des glücklichen Arabien, von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorsa"|[[RE:Chorsa|'''{{Anker2|Chorsa}}''']] ||(Χόρσα), Stadt Grossarmeniens am Euphrat, westlich von Artaxata und etwas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorsabia"|[[RE:Chorsabia|'''{{Anker2|Chorsabia}}''']] ||Stadt in Kleinarmenien, Ptol. V 7, 3, sonst unbekannt. Ramsay (Asia minor 71) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorsari"|[[RE:Chorsari|'''{{Anker2|Chorsari}}''']] ||hiessen die Perser bei den Skythen oder Saken, Plin. VI 50; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorseas"|[[RE:Chorseas|'''{{Anker2|Chorseas}}''']] ||(Χορσέου Ptolem. V 15, 5, var. Χερσέου, V 16, 1 var. Χρυσορρόου), Fluss in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorsiai"|[[RE:Chorsiai|'''{{Anker2|Chorsiai}}''']] ||Χορσία oder Χορσιαί (der einheimische Name mindestens in der späteren Zeit, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorsos"|[[RE:Chorsos|'''{{Anker2|Chorsos}}''']] ||Fluss an der kolchischen Küste nördlich vom Arios (s. Charieis), Skyl. 81; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chortakana"|[[RE:Chortakana|'''{{Anker2|Chortakana}}''']] ||grösste Stadt und natürliches [2444] Bollwerk von Areia, Diod. XVII 78; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]-2444 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chortaso"|[[RE:Chortaso|'''{{Anker2|Chortaso}}''']] ||(Χορτασώ), ägyptische Stadt, die angeblich deshalb so benannt sein sollte, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorust"|[[RE:Chorust|'''{{Anker2|Chorust}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorutzon"|[[RE:Chorutzon|'''{{Anker2|Chorutzon}}''']] ||Castell in einem Engthor des Kaukasos, wo die nordischen Berg- und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorzene"|[[RE:Chorzene|'''{{Anker2|Chorzene}}''']] ||(Χορζηνή), eine der nördlichsten und schneereichsten Gegenden Grossarmeniens an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chorzianene"|[[RE:Chorzianene|'''{{Anker2|Chorzianene}}''']] ||(Χορζιανηνή Prokop. bell. Pers. II 24 oder Κορζάνη Prokop. aedif. III 3), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chosroes 001"|[[RE:Chosroes 1|'''{{Anker2|Chosroes 1}}''']] ||Arsakide |data-sort-value="w:de:osroes i"|[[w:de:Osroes I.|Osroes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318162|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]-2445 |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chosroes 002"|[[RE:Chosroes 2|'''{{Anker2|Chosroes 2}}''']] ||Feldherr(?) d. Volagases IV. (III.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chosroes 003"|[[RE:Chosroes 3|'''{{Anker2|Chosroes 3}}''']] ||König v. Armenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chostes"|[[RE:Chostes|'''{{Anker2|Chostes}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2 (vgl. Kostos). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chotene"|[[RE:Chotene|'''{{Anker2|Chotene}}''']] ||(Χωτηνή), nördliche Landschaft von Armenia, südlich vom Euphrat, wo Mithradates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chozana"|[[RE:Chozana|'''{{Anker2|Chozana}}''']] ||Ort in d. armen. Landschaft Sophene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]-2446 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrabasa"|[[RE:Chrabasa|'''{{Anker2|Chrabasa}}''']] ||Stadt in Africa, und zwar in Byzacium, Ptol. IV 3, 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrematizein"|[[RE:Χρηματίζειν|'''{{Anker2|Χρηματίζειν}}''']] ||Chrematizein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremes"|[[RE:Chremes|'''{{Anker2|Chremes}}''']] ||(Χρέμης), athenischer Archon Ol. 113, 3 = 326/5. Diod. XVII 87. Dion. Hal. Din. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremetes"|[[RE:Chremetes|'''{{Anker2|Chremetes}}''']] ||Fluss an der Westküste Libyens, Hanno 9. Aristot. Met. I 13. Nonn. Dion. XIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremon 001"|[[RE:Chremon 1|'''{{Anker2|Chremon 1}}''']] ||Einer der Dreißigmänner 404 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremon 002"|[[RE:Chremon 2|'''{{Anker2|Chremon 2}}''']] ||Strategos in Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chremonides"|[[RE:Chremonides|'''{{Anker2|Chremonides}}''']] ||Im Umgang mit Zenon philosophisch gebildeter Athener |data-sort-value="w:de:chremonides"|[[w:de:Chremonides|Chremonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]-2447 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrendoi"|[[RE:Chrendoi|'''{{Anker2|Chrendoi}}''']] ||Volk in Hyrkania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2447] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chreokopidai"|[[RE:Chreokopidai|'''{{Anker2|Chreokopidai}}''']] ||Schulden-Abschneider', Spitzname mehrerer Freunde Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2447]-2448 |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chreophylakes"|[[RE:Χρεωφύλακες|'''{{Anker2|Χρεωφύλακες}}''']] ||Chreophylakes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2448] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chreos"|[[RE:Χρέος|'''{{Anker2|Χρέος}}''']] ||Schuld, Forderung, geliehenes Geld || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2448]-2449 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chresis"|[[RE:Χρῆσις|'''{{Anker2|Χρῆσις}}''']] ||Das Leihen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chresterios"|[[RE:Chresterios|'''{{Anker2|Chresterios}}''']] ||(Χρηστήριος), Epiklesis des Apollon als Gott der Weissagung, Tempel in Aigai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 001"|[[RE:Chrestos 1|'''{{Anker2|Chrestos 1}}''']] ||Praef. praet. unter Severus Alexander |data-sort-value="w:en:geminius chrestus"|[[w:en:Geminius Chrestus|Geminius Chrestus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3759365|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 002"|[[RE:Chrestos 2|'''{{Anker2|Chrestos 2}}''']] ||Röm. Geograph |data-sort-value="d:Q111199249"|[[d:Q111199249|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 003"|[[RE:Chrestos 3|'''{{Anker2|Chrestos 3}}''']] ||Offizier unter Constans || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 004"|[[RE:Chrestos 4|'''{{Anker2|Chrestos 4}}''']] ||Afrikan. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 005"|[[RE:Chrestos 5|'''{{Anker2|Chrestos 5}}''']] ||aus Byzantion, Schüler des Herodes Atticus, Lehrer, Sophist 2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:ca:crest de bizanci"|[[w:ca:Crest de Bizanci|Crest de Bizanci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916038|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrestos 006"|[[RE:Chrestos 6|'''{{Anker2|Chrestos 6}}''']] ||Auf einer Inschr. eines Mithrasreliefs im Vatikan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chretina"|[[RE:Chretina|'''{{Anker2|Chretina}}''']] ||Stadt in Lusitanien zwischen Scallabis und Aeminium (s. d.), wird nur bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrinni"|[[RE:Chrinni|'''{{Anker2|Chrinni}}''']] ||Volk in Skythia an den Quellen des Iaxartes oder Silis, Iord. Get. 5. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="christodoros"|[[RE:Christodoros|'''{{Anker2|Christodoros}}''']] ||Epiker z. Zt. d. Kaisers Anastasios_I. im 5./6. Jh. |data-sort-value="w:de:christodoros"|[[w:de:Christodoros|Christodoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Χριστόδωρος|Χριστόδωρος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q984626|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]-2452 |Fritz Baumgarten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="christopolis 001"|[[RE:Christopolis 1|'''{{Anker2|Christopolis 1}}''']] ||= Dios Hieron, s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="christopolis 002"|[[RE:Christopolis 2|''{{Anker2|Christopolis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="christospaschon"|[[RE:Χριστὸς πάσχων|'''{{Anker2|Χριστὸς πάσχων}}''']] ||Christus patiens (tragoedia Graeca) |data-sort-value="w:it:christus patiens pseudogregorio nazianzeno"|[[w:it:Christus patiens (Pseudo-Gregorio Nazianzeno)|Christus patiens (Pseudo-Gregorio Nazianzeno)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q27975980|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chritionis"|[[RE:Chritionis|'''{{Anker2|Chritionis}}''']] ||Ort an der Maiotis oberhalb Sindike zwischen Supatos und Hale, Tab. Peut.; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chroasai"|[[RE:Chroasai|'''{{Anker2|Chroasai}}''']] ||skythisches Volk im asiatischen Steppengebiet, Plin. VI 50; etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromatios 001"|[[RE:Chromatios 1|'''{{Anker2|Chromatios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromatios 002"|[[RE:Chromatios 2|'''{{Anker2|Chromatios 2}}''']] ||Bischof v. Aquileia |data-sort-value="w:de:chromatius"|[[w:de:Chromatius|Chromatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Chromatius Aquileiensis|Chromatius Aquileiensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q774567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]-2453 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromia"|[[RE:Chromia|'''{{Anker2|Chromia}}''']] ||(Χρομία), Tochter des Itonos, des Sohnes des Amphiktyon, nach einigen Gemahlin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 001"|[[RE:Chromios 1|'''{{Anker2|Chromios 1}}''']] ||Sohn d. Pterelaos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 002"|[[RE:Chromios 2|'''{{Anker2|Chromios 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 003"|[[RE:Chromios 3|'''{{Anker2|Chromios 3}}''']] ||Sohn d. Arsinoos aus Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 004"|[[RE:Chromios 4|'''{{Anker2|Chromios 4}}''']] ||Sohn d. Neleus u. d. Chloris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 005"|[[RE:Chromios 5|'''{{Anker2|Chromios 5}}''']] ||Lykier, Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 006"|[[RE:Chromios 6|'''{{Anker2|Chromios 6}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 007"|[[RE:Chromios 7|'''{{Anker2|Chromios 7}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromios 008"|[[RE:Chromios 8|'''{{Anker2|Chromios 8}}''']] ||Sohn d. Agesidamos, Freund d. Tyrannen Hippokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]-2454 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromis 001"|[[RE:Chromis 1|'''{{Anker2|Chromis 1}}''']] ||Gefährte d. Phineus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromis 002"|[[RE:Chromis 2|'''{{Anker2|Chromis 2}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromis 003"|[[RE:Chromis 3|'''{{Anker2|Chromis 3}}''']] ||Anführer v. Mysern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromis 004"|[[RE:Chromis 4|'''{{Anker2|Chromis 4}}''']] ||Junger Satyr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chromis 005"|[[RE:Chromis 5|'''{{Anker2|Chromis 5}}''']] ||Zugfisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronica constantinopolitana"|[[RE:Chronica Constantinopolitana|'''{{Anker2|Chronica Constantinopolitana}}''']] ||wichtige Quelle für d. Geschichte d. 4./5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]-2460 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronica gallica"|[[RE:Chronica Gallica|'''{{Anker2|Chronica Gallica}}''']] ||Fortsetzung d. Chronik d. Hieron. |data-sort-value="w:de:chronica gallica"|[[w:de:Chronica Gallica|Chronica Gallica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087805|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronica imperialia"|[[RE:Chronica Imperialia|''{{Anker2|Chronica Imperialia}}'']] → '''[[RE:Chronica Gallica|Chronica Gallica]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chroniconpaschale"|[[RE:Chronicon Paschale|'''{{Anker2|Chronicon Paschale}}''']] ||Chronograph. Werk d. 7. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:chronicon paschale"|[[w:de:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087874|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460]-2477 |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronograph uom i 354"|[[RE:Chronograph vom J. 354|'''{{Anker2|Chronograph vom J. 354}}''']] ||Illustrierter Kalender für die Bewohner v. Rom |data-sort-value="w:de:chronograph uon 354"|[[w:de:Chronograph von 354|Chronograph von 354<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q774892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2477.png 2477]-2481 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrononense monasterium"|[[RE:Chrononense monasterium|'''{{Anker2|Chrononense monasterium}}''']] ||zur Civitas Arvernorum gehörig, jetzt Cournon (dép. Puy-de-Dôme). Greg. Tur. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronos 001"|[[RE:Chronos 1|'''{{Anker2|Chronos 1}}''']] ||Fluß an d. Ostseeküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chronos 002"|[[RE:Chronos 2|'''{{Anker2|Chronos 2}}''']] ||die Personifikation der Zeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481]-2482 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="chronos 003"|[[RE:Chronos 3|'''{{Anker2|Chronos 3}}''']] ||Eines d. Rosse d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysa 001"|[[RE:Chrysa 1|'''{{Anker2|Chrysa 1}}''']] ||Herrschaft im O-Kaukasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysa 002"|[[RE:Chrysa 2|''{{Anker2|Chrysa 2}}'']] → '''[[RE:Chryse 9|Chryse 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysallis"|[[RE:Χρυσαλλίς|'''{{Anker2|Χρυσαλλίς}}''']] ||Chrysallis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482]-2483 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysamaxos"|[[RE:Chrysamaxos|'''{{Anker2|Chrysamaxos}}''']] ||aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf, Ol. 46, African. bei Euseb. I 200. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysanthios"|[[RE:Chrysanthios|'''{{Anker2|Chrysanthios}}''']] ||Aus Sardes, Neuplatoniker d. 4. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:chrysanthios uon sardes"|[[w:de:Chrysanthios von Sardes|Chrysanthios von Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysanthis"|[[RE:Chrysanthis|'''{{Anker2|Chrysanthis}}''']] ||(Χρυσανθίς) erzählte nach argivischer Sage der Demeter den Raub der Kora (Paus. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysanthos"|[[RE:Chrysanthos|'''{{Anker2|Chrysanthos}}''']] ||Sohn d. novatian. Bischofs v. Constantinopel Marcianus |data-sort-value="w:en:chrysanthus uicarius"|[[w:en:Chrysanthus (vicarius)|Chrysanthus (vicarius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q784701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483]-2484 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaor 001"|[[RE:Chrysaor 1|'''{{Anker2|Chrysaor 1}}''']] ||Gestalt d. Sage bei Hes.Theog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaor 002"|[[RE:Chrysaor 2|'''{{Anker2|Chrysaor 2}}''']] ||Heros Eponymos in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaor 003"|[[RE:Chrysaor 3|'''{{Anker2|Chrysaor 3}}''']] ||Beiwort versch. Götter u. Heroen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484]-2485 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaor 004"|[[RE:Chrysaor 4|'''{{Anker2|Chrysaor 4}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaoras"|[[RE:Chrysaoras|'''{{Anker2|Chrysaoras}}''']] ||(ὁ Χρυσαόρας Steph. Byz., Reinesius vermutete Χρυσορρόας), rechtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaoreion"|[[RE:Chrysaoreion|'''{{Anker2|Chrysaoreion}}''']] ||(Χρυσαόρειον, Χρυσαορικὸν) σύστημα, ein Bund der Karer, die beim Tempel des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaorios"|[[RE:Chrysaorios|'''{{Anker2|Chrysaorios}}''']] ||Schüler des Porphyrios, dem dieser seine Einleitung in die aristotelischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaoris 001"|[[RE:Chrysaoris 1|'''{{Anker2|Chrysaoris 1}}''']] ||Dichter. Beiname v. Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaoris 002"|[[RE:Chrysaoris 2|'''{{Anker2|Chrysaoris 2}}''']] ||Beiname d. Stadt Idrias in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysaphios"|[[RE:Chrysaphios|'''{{Anker2|Chrysaphios}}''']] ||Hofeunuche bei Theodosius II. |data-sort-value="w:en:chrysaphius"|[[w:en:Chrysaphius|Chrysaphius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2736545|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]-2486 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysargyron"|[[RE:Chrysargyron|''{{Anker2|Chrysargyron}}'']] → '''[[RE:Collatio lustralis|Collatio lustralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysas 001"|[[RE:Chrysas 1|'''{{Anker2|Chrysas 1}}''']] ||Fluß in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysas 002"|[[RE:Chrysas 2|'''{{Anker2|Chrysas 2}}''']] ||Gott d. sikelischen Flußes im Gebiet v. Assoros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 001"|[[RE:Chryse 1|'''{{Anker2|Chryse 1}}''']] ||Chryse nesos, dichter. Beiname d. Insel Thasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 002"|[[RE:Chryse 2|'''{{Anker2|Chryse 2}}''']] ||Schon vor Paus.' Zt. verschwundene Insel vor Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]-2487 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 003"|[[RE:Chryse 3|'''{{Anker2|Chryse 3}}''']] ||Vorgebirge auf Lemnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 004"|[[RE:Chryse 4|'''{{Anker2|Chryse 4}}''']] ||s. Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 005"|[[RE:Chryse 5|'''{{Anker2|Chryse 5}}''']] ||Ort auf Skyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 006"|[[RE:Chryse 6|''{{Anker2|Chryse 6}}'']] → '''[[RE:Chrysea|Chrysea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 007"|[[RE:Chryse 7|'''{{Anker2|Chryse 7}}''']] ||Örtlichkeit in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 008"|[[RE:Chryse 8|'''{{Anker2|Chryse 8}}''']] ||Stadt am Hellespontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 009"|[[RE:Chryse 9|'''{{Anker2|Chryse 9}}''']] ||Chrysa In d. Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 010"|[[RE:Chryse 10|'''{{Anker2|Chryse 10}}''']] ||In d. Philoktetsage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]-2489 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 011"|[[RE:Chryse 11|'''{{Anker2|Chryse 11}}''']] ||In Samothrake Bezeichnung für d. Gattin d. Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2489] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 012"|[[RE:Chryse 12|'''{{Anker2|Chryse 12}}''']] ||Im boiot. Orchomenos Bezeichnung für d. Tochter d. Almos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2489]-2490 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 013"|[[RE:Chryse 13|'''{{Anker2|Chryse 13}}''']] ||Kultname d. Aphrodite auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryse 014"|[[RE:Chryse 14|'''{{Anker2|Chryse 14}}''']] ||Spartiatin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysea"|[[RE:Chrysea|'''{{Anker2|Chrysea}}''']] ||(ἡ Χρύσεα Anon. stad. mar. magni 319; bei Mela II 114. Plin. n. h. IV 61 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysecherronesos"|[[RE:Χρυσῆ χερρόνησος|'''{{Anker2|Χρυσῆ χερρόνησος}}''']] ||Halbinsel v. Malâqa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysechora"|[[RE:Χρυσῆ χώρα|'''{{Anker2|Χρυσῆ χώρα}}''']] ||Gebiet in Hinterindien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]-2491 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysei"|[[RE:Chrysei|'''{{Anker2|Chrysei}}''']] ||Vorderindisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2491] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseis 001"|[[RE:Chryseïs 1|'''{{Anker2|Chryseïs 1}}''']] ||Tochter d. sminthischen Apollonpriesters Chryses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2491]-2494 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseis 002"|[[RE:Chryseïs 2|'''{{Anker2|Chryseïs 2}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseis 003"|[[RE:Chryseïs 3|'''{{Anker2|Chryseïs 3}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseis 004"|[[RE:Chryseïs 4|'''{{Anker2|Chryseïs 4}}''']] ||Eine d. Töchter d. Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseladin"|[[RE:Chryseladin|'''{{Anker2|Chryseladin}}''']] ||(τὸ Χρυσελάδιν d. h. Χρυσελάδιον, späte Namenbildung vom goldgelben Öl, das auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryselephantina"|[[RE:Chryselephantina|''{{Anker2|Chryselephantina}}'']] → '''[[RE:Goldelfenbeintechnik|Goldelfenbeintechnik]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysendeta"|[[RE:Chrysendeta|'''{{Anker2|Chrysendeta}}''']] ||substantivisch, kommen öfter bei Martial vor: lances chrysendetae XLV 97. Hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]-2495 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysenesos"|[[RE:Χρυσῆ νῆσος|'''{{Anker2|Χρυσῆ νῆσος}}''']] ||Insel gg. Sonnenaufgang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysermos 001"|[[RE:Chrysermos 1|'''{{Anker2|Chrysermos 1}}''']] ||Sohn d. Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysermos 002"|[[RE:Chrysermos 2|'''{{Anker2|Chrysermos 2}}''']] ||Stoiker aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysermos 003"|[[RE:Chrysermos 3|'''{{Anker2|Chrysermos 3}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseros 001"|[[RE:Chryseros 1|'''{{Anker2|Chryseros 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseros 002"|[[RE:Chryseros 2|'''{{Anker2|Chryseros 2}}''']] ||Spartaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseros 003"|[[RE:Chryseros 3|'''{{Anker2|Chryseros 3}}''']] ||Praepositus sacri cubiculi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryseros 004"|[[RE:Chryseros 4|'''{{Anker2|Chryseros 4}}''']] ||Flavius Bildhauer aus Aphrodisias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]-2496 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryses 001"|[[RE:Chryses 1|'''{{Anker2|Chryses 1}}''']] ||Priester d. Apollon Smintheus v. Chryse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2496]-2498 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryses 002"|[[RE:Chryses 2|'''{{Anker2|Chryses 2}}''']] ||D. Jüngere, Sohn d. Chryseïs von Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippa"|[[RE:Chrysippa|'''{{Anker2|Chrysippa}}''']] ||eine von Steph. Byz. erwähnte, sonst unbekannte Stadt Kilikiens. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippe 001"|[[RE:Chrysippe 1|'''{{Anker2|Chrysippe 1}}''']] ||Tochter d. Iros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippe 002"|[[RE:Chrysippe 2|'''{{Anker2|Chrysippe 2}}''']] ||Danaide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippe 003"|[[RE:Chrysippe 3|'''{{Anker2|Chrysippe 3}}''']] ||Tochter d. Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 001"|[[RE:Chrysippos 1|'''{{Anker2|Chrysippos 1}}''']] ||Sohn d. Pelops |data-sort-value="w:de:chrysippos sohn des pelops"|[[w:de:Chrysippos (Sohn des Pelops)|Chrysippos (Sohn des Pelops)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]-2500 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 002"|[[RE:Chrysippos 2|'''{{Anker2|Chrysippos 2}}''']] ||Sohn d. Aigyptos |data-sort-value="w:de:chrysippos sohn des aigyptos"|[[w:de:Chrysippos (Sohn des Aigyptos)|Chrysippos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15290611|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 003"|[[RE:Chrysippos 3|'''{{Anker2|Chrysippos 3}}''']] ||Stadtgründer v. Chrysippa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 004"|[[RE:Chrysippos 4|'''{{Anker2|Chrysippos 4}}''']] ||Sohn d. Aiolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 005"|[[RE:Chrysippos 5|'''{{Anker2|Chrysippos 5}}''']] ||Wagenlenker d. Kastor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500]-2501 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 006"|[[RE:Chrysippos 6|'''{{Anker2|Chrysippos 6}}''']] ||Athen. Archon wohl unter Kaiser Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 007"|[[RE:Chrysippos 7|'''{{Anker2|Chrysippos 7}}''']] ||Schutzverwandter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 008"|[[RE:Chrysippos 8|'''{{Anker2|Chrysippos 8}}''']] ||Boioter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 009"|[[RE:Chrysippos 9|'''{{Anker2|Chrysippos 9}}''']] ||Rhodier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 010"|[[RE:Chrysippos 10|'''{{Anker2|Chrysippos 10}}''']] ||Sklave Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 011"|[[RE:Chrysippos 11|'''{{Anker2|Chrysippos 11}}''']] ||Verwandter d. Arztes Postumius Marinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 012"|[[RE:Chrysippos 12|'''{{Anker2|Chrysippos 12}}''']] ||Um 460 Presbyter in Jerusalem |data-sort-value="w:fr:chrysippe de ierusalem"|[[w:fr:Chrysippe de Jérusalem|Chrysippe de Jérusalem<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2967340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]-2502 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 013"|[[RE:Chrysippos 13|'''{{Anker2|Chrysippos 13}}''']] ||Sieger mit ep. Dichtungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2502] |Paul Sakolowski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 014"|[[RE:Chrysippos 14|'''{{Anker2|Chrysippos 14}}''']] ||Ch. von Soloi, Stoiker im 3. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:chrysippos uon soloi"|[[w:de:Chrysippos von Soloi|Chrysippos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Crisippo di Soli|Crisippo di Soli<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q211411|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2502]-2509 |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 015"|[[RE:Chrysippos 15|'''{{Anker2|Chrysippos 15}}''']] ||Ch. von Knidos, Arzt im 4. Jh. v. Chr., Reisebegleiter des Eudoxos |data-sort-value="w:en:chrysippus of cnidos"|[[w:en:Chrysippus of Cnidos|Chrysippus of Cnidos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5114613|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2509.png 2509]-2510 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 016"|[[RE:Chrysippos 16|'''{{Anker2|Chrysippos 16}}''']] ||Ch. von Knidos, Arzt im 3. Jh. v. Chr., Lehrer des Erasistratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2509.png 2510]-2511 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 017"|[[RE:Chrysippos 17|'''{{Anker2|Chrysippos 17}}''']] ||Sohn v. Nr.16 |data-sort-value="w:ca:crisip el ioue"|[[w:ca:Crisip el jove|Crisip el jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 018"|[[RE:Chrysippos 18|'''{{Anker2|Chrysippos 18}}''']] ||Schüler d. Erasistratos |data-sort-value="w:ca:crisip deixeble derasistrat"|[[w:ca:Crisip (deixeble d'Erasístrat)|Crisip (deixeble d'Erasístrat)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190103|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 019"|[[RE:Chrysippos 19|'''{{Anker2|Chrysippos 19}}''']] ||Soll über Würmer geschrieben haben |data-sort-value="w:ca:crisip de bitinia"|[[w:ca:Crisip de Bitínia|Crisip de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190100|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 020"|[[RE:Chrysippos 20|'''{{Anker2|Chrysippos 20}}''']] ||Verf. v. Georgika |data-sort-value="w:ca:crisip escriptor dagricultura"|[[w:ca:Crisip (escriptor d'agricultura)|Crisip (escriptor d'agricultura)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190097|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 021"|[[RE:Chrysippos 21|'''{{Anker2|Chrysippos 21}}''']] ||Aus Tyana, Verf. eines Artopoiikon |data-sort-value="w:ca:crisip de tiana"|[[w:ca:Crisip de Tiana|Crisip de Tiana<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysippos 022"|[[RE:Chrysippos 22|''{{Anker2|Chrysippos 22}}'']] → '''[[RE:Vettius 12|Vettius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysis 001"|[[RE:Chrysis 1|'''{{Anker2|Chrysis 1}}''']] ||Amazone auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysis 002"|[[RE:Chrysis 2|'''{{Anker2|Chrysis 2}}''']] ||Bakchantin(?) auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysis 003"|[[RE:Chrysis 3|'''{{Anker2|Chrysis 3}}''']] ||Nymphe auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysis 004"|[[RE:Chrysis 4|'''{{Anker2|Chrysis 4}}''']] ||Priesterin d. Athena Polias Mitte 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chryso"|[[RE:Chryso|'''{{Anker2|Chryso}}''']] ||Χρύσω· δαίμων Hesychios; vielleicht ist Χρυσώ (vgl. CIG 2546. Tryphon bei Walz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysoanas"|[[RE:Chrysoanas|'''{{Anker2|Chrysoanas}}''']] ||Fluß an d. W-Seite d. Halbinsel Chryse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]-2512 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysobora"|[[RE:Chrysobora|''{{Anker2|Chrysobora}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysochoas"|[[RE:Chrysochoas|'''{{Anker2|Chrysochoas}}''']] ||(Χρυσοχόας), Sohn des Königs Neilos und seiner königlichen Gattin Garmathone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogeneia"|[[RE:Chrysogeneia|'''{{Anker2|Chrysogeneia}}''']] ||(Χρυσογένεια), nach Paus. IX 36, 1. 3 Tochter des orchomenischen Königs Almos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogone"|[[RE:Chrysogone|'''{{Anker2|Chrysogone}}''']] ||(Χρυσογόνη), beim Schol. Apoll. Rhod. III 1094 Name der Chrysogeneia (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 001"|[[RE:Chrysogonos 1|'''{{Anker2|Chrysogonos 1}}''']] ||Vater d. Dichters Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 002"|[[RE:Chrysogonos 2|'''{{Anker2|Chrysogonos 2}}''']] ||Athener, Pythionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 003"|[[RE:Chrysogonos 3|'''{{Anker2|Chrysogonos 3}}''']] ||Olympionike aus Nikaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 004"|[[RE:Chrysogonos 4|'''{{Anker2|Chrysogonos 4}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 005"|[[RE:Chrysogonos 5|''{{Anker2|Chrysogonos 5}}'']] → '''[[RE:Cornelius 101|Cornelius 101]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 006"|[[RE:Chrysogonos 6|'''{{Anker2|Chrysogonos 6}}''']] ||Kitharoede || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysogonos 007"|[[RE:Chrysogonos 7|'''{{Anker2|Chrysogonos 7}}''']] ||Aufwiegler d. Goten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysographia"|[[RE:Χρυσογραφία|'''{{Anker2|Χρυσογραφία}}''']] ||Chrysographia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokeras"|[[RE:Chrysokeras|'''{{Anker2|Chrysokeras}}''']] ||Halbinsel, auf welcher Byzantion erbaut ist |data-sort-value="w:en:sarayburnu"|[[w:en:Sarayburnu|Sarayburnu<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1247633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokolla 001"|[[RE:Χρυσοκόλλα 1|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 1}}''']] ||Stoff zum Löten v. Gold |data-sort-value="w:de:chrysokoll"|[[w:de:Chrysokoll|Chrysokoll<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407485|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]-2515 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokolla 002"|[[RE:Χρυσοκόλλα 2|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 2}}''']] ||Edelstein |data-sort-value="w:de:malachit"|[[w:de:Malachit|Malachit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164411|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515] |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokolla 003"|[[RE:Χρυσοκόλλα 3|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 3}}''']] ||Gebäck aus Leinsamen u. Honig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515] |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokomas"|[[RE:Chrysokomas|'''{{Anker2|Chrysokomas}}''']] ||Epitheton göttl. Gestalten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysokome"|[[RE:Chrysokome|'''{{Anker2|Chrysokome}}''']] ||erwähnt nur in dem Epigramme Anth. lat. 267 R. (Baehrens PLM IV 358): || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515]-2516 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysolachanon"|[[RE:Χρυσολάχανον|''{{Anker2|Χρυσολάχανον}}'']] → '''[[RE:Melde|Melde]]''' || |data-sort-value="w:de:melden"|[[w:de:Melden|Melden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157801|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysolaos"|[[RE:Chrysolaos|'''{{Anker2|Chrysolaos}}''']] ||(Χρυσόλαος), Sohn des Priamos, Hyg. fab. 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysolithos"|[[RE:Chrysolithos|'''{{Anker2|Chrysolithos}}''']] ||Edelstein |data-sort-value="w:de:peridot"|[[w:de:Peridot|Peridot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q288732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516] |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysologos"|[[RE:Chrysologos|''{{Anker2|Chrysologos}}'']] → '''[[RE:Petrus 103|Petrus 103]]''' || |data-sort-value="w:de:petrus chrysologus"|[[w:de:Petrus Chrysologus|Petrus Chrysologus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Peter Chrysologus|Peter Chrysologus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q328742|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysomede"|[[RE:Chrysomede|'''{{Anker2|Chrysomede}}''']] ||(Χρυσομέδη) wird die Bakchantin Chalkomede bei Nonn. Dion. XXXIV 119 genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysonomos"|[[RE:Chrysonomos|'''{{Anker2|Chrysonomos}}''']] ||Bezeichnung für Schatzmeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]-2517 |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopator"|[[RE:Chrysopator|'''{{Anker2|Chrysopator}}''']] ||(Χρυσοπάτωρ, Χρυσόπατρος), Beiwort des Dionysos von seiner Geburt als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopeleia"|[[RE:Chrysopeleia|'''{{Anker2|Chrysopeleia}}''']] ||(Χρυσοπέλεια nach Bechtel-Fick Griech. Personennamen² 415 = Goldtaube?) war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysophoria"|[[RE:Χρυσοφορία|'''{{Anker2|Χρυσοφορία}}''']] ||Chrysophoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysophrys"|[[RE:Χρύσοφρυς|'''{{Anker2|Χρύσοφρυς}}''']] ||Dorade (Tierart) |data-sort-value="w:de:goldbrasse"|[[w:de:Goldbrasse|Goldbrasse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517]-2518 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopolis 001"|[[RE:Chrysopolis 1|'''{{Anker2|Chrysopolis 1}}''']] ||kome in Bithynien |data-sort-value="w:de:chrysopolis"|[[w:de:Chrysopolis|Chrysopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3515347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopolis 002"|[[RE:Chrysopolis 2|''{{Anker2|Chrysopolis 2}}'']] → '''[[RE:Dryaina|Dryaina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopolis 003"|[[RE:Chrysopolis 3|'''{{Anker2|Chrysopolis 3}}''']] ||Angebl. späterer Name v. Amphipolis am Strymon |data-sort-value="w:de:chrysoupolis"|[[w:de:Chrysoupolis|Chrysoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16332708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopolis 004"|[[RE:Chrysopolis 4|'''{{Anker2|Chrysopolis 4}}''']] ||Kloster auf Athos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysopras"|[[RE:Chrysopras|'''{{Anker2|Chrysopras}}''']] ||Halbedelstein |data-sort-value="w:de:chrysopras"|[[w:de:Chrysopras|Chrysopras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q429960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]-2519 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysor"|[[RE:Chrysor|'''{{Anker2|Chrysor}}''']] ||Nach Philon v. Byblos Erfinder d. Erzbearbeitung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 001"|[[RE:Chrysorrhoas 1|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 1}}''']] ||Quelle in Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 002"|[[RE:Chrysorrhoas 2|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 2}}''']] ||Dichter. Beiname d. Bosporos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 003"|[[RE:Chrysorrhoas 3|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 3}}''']] ||Späterer Beiname d. Lykormas-Euenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 004"|[[RE:Chrysorrhoas 4|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 4}}''']] ||Beiname d. Paktolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 005"|[[RE:Chrysorrhoas 5|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 5}}''']] ||Angebl. Fluß im Quellgebiet d. Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 006"|[[RE:Chrysorrhoas 6|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 6}}''']] ||Fluß an d. pont. O-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 007"|[[RE:Chrysorrhoas 7|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 7}}''']] ||Fluß Hinterindiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 008"|[[RE:Chrysorrhoas 8|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 8}}''']] ||Fluß bei Damaskus |data-sort-value="w:de:barada"|[[w:de:Barada|Barada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765106|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]-2520 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 009"|[[RE:Chrysorrhoas 9|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 9}}''']] ||Fluß bei Gerasa im O-Jordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 010"|[[RE:Chrysorrhoas 10|''{{Anker2|Chrysorrhoas 10}}'']] → '''[[RE:Chorseas|Chorseas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 011"|[[RE:Chrysorrhoas 11|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 11}}''']] ||Fluß Bithyniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 012"|[[RE:Chrysorrhoas 12|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 12}}''']] ||Fluß v. Hierapolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorrhoas 013"|[[RE:Chrysorrhoas 13|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 13}}''']] ||Beiname d. Nils || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysorthe"|[[RE:Chrysorthe|'''{{Anker2|Chrysorthe}}''']] ||(Χρυσόρθη), Tochter des Sikyoniers Orthopolis, welche dem Apollon den Koronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysos"|[[RE:Chrysos|'''{{Anker2|Chrysos}}''']] ||Knabe in langem, reichdrapiertem Chiton, mit Oinochoe in der Linken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysostomos"|[[RE:Chrysostomos|''{{Anker2|Chrysostomos}}'']] → '''[[RE:Ioannes 55|Ioannes 55]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 001"|[[RE:Chrysothemis 1|'''{{Anker2|Chrysothemis 1}}''']] ||(Χρυσόθεμις). 1) Eine Danaide, tötet ihren Bräutigam, den Aigyptiden Asterides, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 002"|[[RE:Chrysothemis 2|'''{{Anker2|Chrysothemis 2}}''']] ||Tochter d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]-2521 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 003"|[[RE:Chrysothemis 3|'''{{Anker2|Chrysothemis 3}}''']] ||Gemahlin d. Staphylos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 004"|[[RE:Chrysothemis 4|'''{{Anker2|Chrysothemis 4}}''']] ||Angebl. uralter Sänger aus Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 005"|[[RE:Chrysothemis 5|'''{{Anker2|Chrysothemis 5}}''']] ||Hesperide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysothemis 006"|[[RE:Chrysothemis 6|'''{{Anker2|Chrysothemis 6}}''']] ||Erzgießer aus Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysun oros"|[[RE:Χρυσοῦν ὄρος|'''{{Anker2|Χρυσοῦν ὄρος}}''']] ||Chrysun oros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]-2522 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysun stoma"|[[RE:Χρυσοῦν στόμα|'''{{Anker2|Χρυσοῦν στόμα}}''']] ||Chrysun stoma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysun theros"|[[RE:Χρυσοῦν θέρος|'''{{Anker2|Χρυσοῦν θέρος}}''']] ||Chrysun theros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chrysus"|[[RE:Χρυσοῦς|''{{Anker2|Χρυσοῦς}}'']] → '''[[RE:Aureus|Aureus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthimena"|[[RE:Chthimena|''{{Anker2|Chthimena}}'']] → '''[[RE:Ktimena|Ktimena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthon"|[[RE:Chthon|'''{{Anker2|Chthon}}''']] ||die Erdtiefe personifiziert, Gaia, Mutter der Titanen und Giganten, Urpotenz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 001"|[[RE:Chthonia 1|''{{Anker2|Chthonia 1}}'']] → '''[[RE:Kreta, Krete|Kreta, Krete]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 002"|[[RE:Chthonia 2|'''{{Anker2|Chthonia 2}}''']] ||Epiklesis versch. Erdgottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]-2523 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 003"|[[RE:Chthonia 3|'''{{Anker2|Chthonia 3}}''']] ||Tochter d. Phoroneus o. Kolontas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 004"|[[RE:Chthonia 4|'''{{Anker2|Chthonia 4}}''']] ||Tochter d. Erechtheus o. Boreas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 005"|[[RE:Chthonia 5|'''{{Anker2|Chthonia 5}}''']] ||Eine d. Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonia 006"|[[RE:Chthonia 6|'''{{Anker2|Chthonia 6}}''']] ||Chthonia, Fest in Hermione || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523]-2524 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 001"|[[RE:Chthonios 1|'''{{Anker2|Chthonios 1}}''']] ||Beiwort einer Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 002"|[[RE:Chthonios 2|'''{{Anker2|Chthonios 2}}''']] ||Einer d. theban. Spartoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 003"|[[RE:Chthonios 3|'''{{Anker2|Chthonios 3}}''']] ||Sohn d. Poseidon u. d. Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 004"|[[RE:Chthonios 4|'''{{Anker2|Chthonios 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 005"|[[RE:Chthonios 5|'''{{Anker2|Chthonios 5}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonios 006"|[[RE:Chthonios 6|'''{{Anker2|Chthonios 6}}''']] ||Gigant bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonophyle"|[[RE:Chthonophyle|'''{{Anker2|Chthonophyle}}''']] ||(Χθονοφύλη), Tochter des Sikyon, welche dem Hermes den Polybos gebar. Später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chthonophylos"|[[RE:Chthonophylos|'''{{Anker2|Chthonophylos}}''']] ||Gigant auf dem Altarfriese zu Pergamon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chuch"|[[RE:Chuch|'''{{Anker2|Chuch}}''']] ||(Χοῦχ), Name eines der acht φύλακες, die dem höchsten Wesen als Leibwache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chullabi"|[[RE:Chullabi|'''{{Anker2|Chullabi}}''']] ||Ein Bischof a Chullabi bei dem carthagischen Concil im J. 256 (Sententiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chullu"|[[RE:Chullu|'''{{Anker2|Chullu}}''']] ||(auf diese Form führen die Inschriften, besonders CIL VIII 6711, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chum"|[[RE:Chum|'''{{Anker2|Chum}}''']] ||(Χούμ), Nebenform für Cham (Ham) bei Alexandros Polyhistor (Χαλδαϊκά frg. 3 bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chumdan"|[[RE:Chumdan|'''{{Anker2|Chumdan}}''']] ||von Alexander d.Gr. gegründete fernöstl. Stadt, Hauptsitz des Seidenhandels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]-2526 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chumstinctus"|[[RE:Chumstinctus|'''{{Anker2|Chumstinctus}}''']] ||(die Namensform ist corrupt), tribunus (militum) ex civitate Nerviorum, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chunaros"|[[RE:Chunaros|'''{{Anker2|Chunaros}}''']] ||(Χούναρος), Sohn des Herakleides. Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chunoi"|[[RE:Chunoi|'''{{Anker2|Chunoi}}''']] ||Sarmat. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="churitae"|[[RE:Churitae|'''{{Anker2|Churitae}}''']] ||Volk im inneren Africa, Ptol. IV 6, 19. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chus 001"|[[RE:Chus|'''{{Anker2|Chus}}''']] ||choeus, Krug, Kanne, Mass |data-sort-value="w:de:kusch bibel"|[[w:de:Kusch (Bibel)|Kusch (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1138595|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chus 002"|[[RE:Χοῦς|'''{{Anker2|Χοῦς}}''']] ||choeus, Krug, Kanne, Mass |data-sort-value="w:de:chus einheit"|[[w:de:Chus (Einheit)|Chus (Einheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26268049|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]-2527 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chusa"|[[RE:Chusa|'''{{Anker2|Chusa}}''']] ||eine Mutatio in Kappadokien, auf der Strasse von Ankyra nach Tarsos, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chusai"|[[RE:Chusai|''{{Anker2|Chusai}}'']] → '''[[RE:Kusai|Kusai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chusaioi"|[[RE:Chusaioi|''{{Anker2|Chusaioi}}'']] → '''[[RE:Chus|Chus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chusaris"|[[RE:Chusaris|'''{{Anker2|Chusaris}}''']] ||Fluss an der Westküste Libyens, in den atlantischen Ocean mündend, Ptol. IV 6, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chusirensium ciuitas"|[[RE:Chusirensium civitas|'''{{Anker2|Chusirensium civitas}}''']] ||in Byzacium, südöstlich von Mactaris, nach der von Wilmanns entdeckten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chuther"|[[RE:Chuther|'''{{Anker2|Chuther}}''']] ||(Χουθήρ), siebenundzwanzigster thebanischer König von Ägypten nach Eratosth. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chuthoi"|[[RE:Chuthoi|'''{{Anker2|Chuthoi}}''']] ||Volk im südöstlichen Teile der karmanischen Wüste, Ptol. VI 6, 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chuzis"|[[RE:Chuzis|''{{Anker2|Chuzis}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chydas"|[[RE:Chydas|'''{{Anker2|Chydas}}''']] ||(Χύδας), Fluss in Sicilien an der Nordküste zwischen Aluntium und Kalakte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chylemath"|[[RE:Chylemath|'''{{Anker2|Chylemath}}''']] ||(oder Chylimath), Fluss Mauretaniens, zwischen Portus Magnus und Quiza mündend, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chyretiai"|[[RE:Chyretiai|'''{{Anker2|Chyretiai}}''']] ||(αἱ Χυρετίαι Inschrift bei W. Leake Northern Greece pl. XXXVI nr. 175. Ptolem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chyrillos"|[[RE:Chyrillos|'''{{Anker2|Chyrillos}}''']] ||Sohn des Euphemos, aus Kyzikos, fictiver Künstlername auf einer von Ligorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chyrocamus"|[[RE:Chyrocamus|'''{{Anker2|Chyrocamus}}''']] ||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. V 7. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chyronos"|[[RE:Χυρῶνος|'''{{Anker2|Χυρῶνος}}''']] ||Chyronos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytis"|[[RE:Chytis|''{{Anker2|Chytis}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chyton, chytron"|[[RE:Chyton, Chytron|''{{Anker2|Chyton, Chytron}}'']] → '''[[RE:Chytrion|Chytrion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytos"|[[RE:Chytos|'''{{Anker2|Chytos}}''']] ||(ὁ χυτός [ = Anschwemmung] sc. λιμήν), Hafen von Kyzikos an der Propontis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytrinda"|[[RE:Χυτρίνδα|'''{{Anker2|Χυτρίνδα}}''']] ||Knabenspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]-2529 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytrion"|[[RE:Chytrion|'''{{Anker2|Chytrion}}''']] ||(Χύτριον, Χυτόν Aristot. pol. V 3, Χύτρος, Χύτρον Strab., der Einwohner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2529] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytroi 001"|[[RE:Chytroi 1|'''{{Anker2|Chytroi 1}}''']] ||Wildbäder in d. Oitaia an d. Enge v. Pylai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2529] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytroi 002"|[[RE:Chytroi 2|'''{{Anker2|Chytroi 2}}''']] ||Tiefe Stellen im Sumpf Pelekania in Boiotien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2530] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytroi 003"|[[RE:Chytroi 3|'''{{Anker2|Chytroi 3}}''']] ||Alte Stadt auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2530]-2532 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytroi 004"|[[RE:Chytroi 4|''{{Anker2|Chytroi 4}}'']] → '''[[RE:Anthesteria|Anthesteria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytron"|[[RE:Chytron|'''{{Anker2|Chytron}}''']] ||Kyniker aus der Zeit des Kaisers Iulianus, Iul. or. VII p. 224 C. |data-sort-value="d:Q106346732"|[[d:Q106346732|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytrophoria"|[[RE:Chytrophoria|'''{{Anker2|Chytrophoria}}''']] ||(ἡ Χυτροφορία oder τὰ Χυτροφόρια ?), Zusammenfassung der oppida Klazomenai, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytropolia"|[[RE:Chytropolia|'''{{Anker2|Chytropolia}}''']] ||oder Ollaria ,Topfmarkt‘, Ebene in Kolchis nahe der Stadt Telephis, Agathias II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytropolis"|[[RE:Chytropolis|'''{{Anker2|Chytropolis}}''']] ||(ἡ Χυτρόπολις, wahrscheinlich auch von der topfartig ausgetieften Form des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytropus"|[[RE:Χυτρόπους|'''{{Anker2|Χυτρόπους}}''']] ||Gerät, um einen Kochtopf über Feuer zu stellen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]-2534 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chytros"|[[RE:Chytros|'''{{Anker2|Chytros}}''']] ||(Χύτρος), Sohn eines Ἀλε⟨ξάν⟩δρου, Enkel des Akamas, Eponymos der kyprischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciabrus"|[[RE:Ciabrus|''{{Anker2|Ciabrus}}'']] → '''[[RE:Cebrus|Cebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciaca"|[[RE:Ciaca|'''{{Anker2|Ciaca}}''']] ||Chiaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciagisi"|[[RE:Ciagisi|'''{{Anker2|Ciagisi}}''']] ||ein dakischer Stamm, der sich, wie man aus seiner Erwähnung bei Ptolem. III 8, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cibalae"|[[RE:Cibalae|'''{{Anker2|Cibalae}}''']] ||Ort in Pannonia inferior |data-sort-value="w:de:uinkouci"|[[w:de:Vinkovci|Vinkovci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221495|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]-2535 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cibaliana"|[[RE:Cibaliana|'''{{Anker2|Cibaliana}}''']] ||Ort in Africa, von dem Bischöfe im J. 258 (Sententiae episcoporum, in Hartels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2535] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cibaria"|[[RE:Cibaria|'''{{Anker2|Cibaria}}''']] ||Allgem. Bezeichnung für Nahrung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2535]-2536 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cibarri"|[[RE:Cibarri|'''{{Anker2|Cibarri}}''']] ||Volk in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cibilitani"|[[RE:Cibilitani|'''{{Anker2|Cibilitani}}''']] ||eine Gemeinde in Lusitanien, nur unter den stipendiarii der alphabetisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciboliton patria"|[[RE:Ciboliton patria|'''{{Anker2|Ciboliton patria}}''']] ||in Armenien, Geogr. Rav. p. 69, 14. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicade"|[[RE:Cicade|''{{Anker2|Cicade}}'']] → '''[[RE:Tettix|Tettix]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicae insulae"|[[RE:Cicae insulae|''{{Anker2|Cicae insulae}}'']] → '''[[RE:Signae|Signae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicatricula"|[[RE:Cicatricula|''{{Anker2|Cicatricula}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicera"|[[RE:Cicera|''{{Anker2|Cicera}}'']] → '''[[RE:Erbse|Erbse]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereius 001"|[[RE:Cicereius 1|'''{{Anker2|Cicereius 1}}''']] ||C. Schreiber d. älteren Scipio Africanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]-2537 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereius 002"|[[RE:Cicereius 2|'''{{Anker2|Cicereius 2}}''']] ||C. Munizipaler Magistrat v. Capua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicero"|[[RE:Cicero|''{{Anker2|Cicero}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cichorie"|[[RE:Cichorie|'''{{Anker2|Cichorie}}''']] ||Gemüse, Salat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537]-2541 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciciliana"|[[RE:Ciciliana|''{{Anker2|Ciciliana}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2541] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicinus"|[[RE:Cicinus|'''{{Anker2|Cicinus}}''']] ||keltischer Beiname des Mars. CIL XII 356 (Fundort Châne, dép. Basses-Alpes): || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicolluis"|[[RE:Cicolluis|'''{{Anker2|Cicolluis}}''']] ||Beiname d. gall. Mars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciconia"|[[RE:Ciconia|'''{{Anker2|Ciconia}}''']] ||Instrument zum Messen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542]-2543 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciconiae nixae"|[[RE:Ciconiae nixae|'''{{Anker2|Ciconiae nixae}}''']] ||Ort in Rom, genannt in der Notit. reg. IX (Jordan Top. II 555), ferner als Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cigisa"|[[RE:Cigisa|'''{{Anker2|Cigisa}}''']] ||Ortschaft in der Nähe von Karthago, 18 oder 19 Mill. von diesem entfernt, an || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilani caput"|[[RE:Cilani caput|''{{Anker2|Cilani caput}}'']] → '''[[RE:Caput Cilani|Caput Cilani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilbus"|[[RE:Cilbus|'''{{Anker2|Cilbus}}''']] ||Völkerschaft an d. S-Küste Iberiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543]-2544 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilca nouum"|[[RE:Cilca novum|'''{{Anker2|Cilca novum}}''']] ||Ort Kappadokiens an der Strasse von Komana Cappadociae nach Samosata, Tab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilebenses"|[[RE:Cilebenses|'''{{Anker2|Cilebenses}}''']] ||(Κιληβήνσιοι var. Κεληβίνσιοι, Κιλιν(μ)βήσιοι, Σκιληβήνσιοι), Volk im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cileni"|[[RE:Cileni|'''{{Anker2|Cileni}}''']] ||Völkerschaft im hispan. Callaecien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciliana"|[[RE:Ciliana|''{{Anker2|Ciliana}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilibia"|[[RE:Cilibia|'''{{Anker2|Cilibia}}''']] ||Stadt in Africa, von der Bischöfe im J. 411 (coll. Carth. c. 206, bei Mansi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilicia"|[[RE:Cilicia|'''{{Anker2|Cilicia}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilicium"|[[RE:Cilicium|'''{{Anker2|Cilicium}}''']] ||Grober Stoff aus Ziegenhaaren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilla"|[[RE:Cilla|'''{{Anker2|Cilla}}''']] ||(Κίλλα), Ort in Africa, Appian. Lib. 40. S. Cellae Nr. 2 a. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilliba"|[[RE:Cilliba|'''{{Anker2|Cilliba}}''']] ||(var. culluba), Garamantenstadt in Phazania (Fezzan), von Cornelius Balbus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cillium"|[[RE:Cillium|'''{{Anker2|Cillium}}''']] ||Stadt in Africa, Provincia Byzacena, nach Itin. Ant. p. 54 50 Millien von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilma"|[[RE:Cilma|'''{{Anker2|Cilma}}''']] ||africanische Ortschaft, Ptolem. IV 3, 36, von Tissot Géographie de l’Afrique II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilniana"|[[RE:Cilniana|'''{{Anker2|Cilniana}}''']] ||Station der römischen Strasse an der Südküste Hispaniens zwischen Suel (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilnius"|[[RE:Cilnius|'''{{Anker2|Cilnius}}''']] ||Geschlecht in Arretium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]-2546 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilnius 001"|[[RE:Cilnius 1|'''{{Anker2|Cilnius 1}}''']] ||C. f., C. Beamter z. Zt. Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilnius 002"|[[RE:Cilnius 2|'''{{Anker2|Cilnius 2}}''']] ||P. f. Pom(ptina) Paetinus, C. Legat d. Kaisers Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilnius 003"|[[RE:Cilnius 3|'''{{Anker2|Cilnius 3}}''']] ||C. C. Proculus, cos. suff. im J. 87 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilo 001"|[[RE:Cilo 1|''{{Anker2|Cilo 1}}'']] → '''[[RE:Betuus|Betuus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilo 002"|[[RE:Cilo 2|'''{{Anker2|Cilo 2}}''']] ||Septiminus, L. Fabius cos. I suff. 193 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cilurnum"|[[RE:Cilurnum|'''{{Anker2|Cilurnum}}''']] ||In N-Britannien |data-sort-value="w:de:cilurnum"|[[w:de:Cilurnum|Cilurnum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3818331|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimber"|[[RE:Cimber|''{{Anker2|Cimber}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimbios ad"|[[RE:ad Cimbios|'''{{Anker2|ad Cimbios}}''']] ||Ort an der Südküste von Hispania Ulterior in der Gegend von Gades, nur erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimbri"|[[RE:Cimbri|'''{{Anker2|Cimbri}}''']] ||German. Völkerschaft |data-sort-value="w:de:kimbern"|[[w:de:Kimbern|Kimbern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106599|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2549.png 2547]-2553 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimbrianae 001"|[[RE:Cimbrianae 1|'''{{Anker2|Cimbrianae 1}}''']] ||Castell in Moesia inferior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimbrianae 002"|[[RE:Cimbrianae 2|'''{{Anker2|Cimbrianae 2}}''']] ||Station in Pannonia superior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimbrianus"|[[RE:Cimbrianus|'''{{Anker2|Cimbrianus}}''']] ||Beiname des Mercurius. Inschrift aus Heidelberg: Mercurio Cimbrio ... K. Christ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimenice regio"|[[RE:Cimenice regio|''{{Anker2|Cimenice regio}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimetra"|[[RE:Cimetra|'''{{Anker2|Cimetra}}''']] ||Stadt in Samnium, vom Consul Q. Fabius Maximus Rullianus 297 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimiacinus"|[[RE:Cimiacinus|'''{{Anker2|Cimiacinus}}''']] ||Beiname des Mercurius auf einer Inschrift aus Ludenhausen in Oberbayern, CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]-2554 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciminia aqua"|[[RE:Ciminia aqua|'''{{Anker2|Ciminia aqua}}''']] ||in Rom, nur genannt im Appendix der Regionsbeschreibung (Jordan Top. II 569) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciminia uia"|[[RE:Ciminia via|'''{{Anker2|Ciminia via}}''']] ||Vicinalstrasse in Südetrurien, bog bei Sutri von der Via Cassia ab, führte an |data-sort-value="w:ca:uia ciminia"|[[w:ca:Via Cimínia|Via Cimínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107851|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciminius ager"|[[RE:Ciminius ager|'''{{Anker2|Ciminius ager}}''']] ||kommt vor in der nach Herkunft und Ergänzung dunkeln Inschrift Ephem. epigr. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciminius lacus"|[[RE:Ciminius lacus|'''{{Anker2|Ciminius lacus}}''']] ||Vicosee |data-sort-value="w:de:uicosee"|[[w:de:Vicosee|Vicosee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1246006|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciminius mons"|[[RE:Ciminius mons|'''{{Anker2|Ciminius mons}}''']] ||Monti Cimini |data-sort-value="w:de:monti cimini"|[[w:de:Monti Cimini|Monti Cimini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q783445|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cimmir"|[[RE:Cimmir|'''{{Anker2|Cimmir}}''']] ||ein Ort in Persarmenia oder Assyria, neben Osmot, Geogr. Rav. 79, 1; erinnert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinara"|[[RE:Cinara|'''{{Anker2|Cinara}}''']] ||Tochter einer Freigelassenen, Hor. carm. IV 1, 4. 13, 21; epist. I 7, 28. 14, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincarita"|[[RE:Cincarita|'''{{Anker2|Cincarita}}''']] ||Ortschaft in Africa, von der zwei Bischöfe, ein katholischer und ein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincibilis"|[[RE:Cincibilis|'''{{Anker2|Cincibilis}}''']] ||Häuptling eines transalpinischen Keltenstammes, erwähnt 584 = 170 (Liv. XLIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincinnatus"|[[RE:Cincinnatus|''{{Anker2|Cincinnatus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius"|[[RE:Cincius|'''{{Anker2|Cincius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:en:cincia gens"|[[w:en:Cincia gens|Cincia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655870|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 001"|[[RE:Cincius 1|'''{{Anker2|Cincius 1}}''']] ||C. Aed. pl. Anf. 6. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 002"|[[RE:Cincius 2|'''{{Anker2|Cincius 2}}''']] ||L. Geschäftsführer d. Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 003"|[[RE:Cincius 3|'''{{Anker2|Cincius 3}}''']] ||L. Jurist. u. grammat. Schriftsteller |data-sort-value="w:en:cincius"|[[w:en:Cincius|Cincius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855302|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]-2556 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 004"|[[RE:Cincius 4|'''{{Anker2|Cincius 4}}''']] ||M. Auf einer delischen Weihinschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="cincius 005"|[[RE:Cincius 5|'''{{Anker2|Cincius 5}}''']] |rowspan=2|Alimentus, L. Pr. 210 v. Chr. Annalist |rowspan=2data-sort-value="w:de:lucius cincius alimentus"|[[w:de:Lucius Cincius Alimentus|Lucius Cincius Alimentus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Cincio Alimento|Lucio Cincio Alimento<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q867394|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556]-2557 |Conrad Cichorius |- |data-sort-value="cincius 006"|[[RE:Cincius 6|'''{{Anker2|Cincius 6}}''']] ||Alimentus, M. Viell. Bruder v. Nr. 5 |data-sort-value="w:es:marco cincio alimento"|[[w:es:Marco Cincio Alimento|Marco Cincio Alimento<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11935099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 007"|[[RE:Cincius 7|'''{{Anker2|Cincius 7}}''']] ||Faliscus Schauspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 008"|[[RE:Cincius 8|'''{{Anker2|Cincius 8}}''']] ||P. l. Salvius, P. röm. Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557]-2558 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincius 009"|[[RE:Cincius 9|'''{{Anker2|Cincius 9}}''']] ||Severus, P. Proc. von Africa |data-sort-value="w:de:cingius seuerus"|[[w:de:Cingius Severus|Cingius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cincontium"|[[RE:Cincontium|''{{Anker2|Cincontium}}'']] → '''[[RE:Tincontium|Tincontium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinctus"|[[RE:Cinctus|'''{{Anker2|Cinctus}}''']] ||ein breiter, die Schamteile verhüllender Gurt oder Schurz = campestre, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinctus gabinus"|[[RE:Cinctus Gabinus|'''{{Anker2|Cinctus Gabinus}}''']] ||Besondere Art, die Toga anzulegen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558]-2559 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinerarium"|[[RE:Cinerarium|'''{{Anker2|Cinerarium}}''']] ||zur Aufnahme von Aschenurnen (ollae) bestimmte (grössere) Nische in einem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559] |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinerarius"|[[RE:Cinerarius|'''{{Anker2|Cinerarius}}''']] ||Haarkräusler; Varro de l. l. V 129. Acro und Porph. zu Hor. sat. II 2, 98. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinga"|[[RE:Cinga|'''{{Anker2|Cinga}}''']] ||Nebenfluß d. Sicoris |data-sort-value="w:de:cinca"|[[w:de:Cinca|Cinca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559]-2560 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingetorix 001"|[[RE:Cingetorix 1|'''{{Anker2|Cingetorix 1}}''']] ||Häuptling d. Treverer |data-sort-value="w:de:cingetorix gallien"|[[w:de:Cingetorix (Gallien)|Cingetorix (Gallien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingetorix 002"|[[RE:Cingetorix 2|'''{{Anker2|Cingetorix 2}}''']] ||Einer der 4 Fürsten v. Kent |data-sort-value="w:de:cingetorix britannien"|[[w:de:Cingetorix (Britannien)|Cingetorix (Britannien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092508|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingiduus"|[[RE:Cingiduus|'''{{Anker2|Cingiduus}}''']] ||hat man (Allmer Revue épigr. 1896, 438 nr. 1179) als Beiname des Iuppiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingilla"|[[RE:Cingilla|'''{{Anker2|Cingilla}}''']] ||(Plin. n. h. V 86), Ort in der syrischen Landschaft Kommagene, an deren Grenze; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinginnia"|[[RE:Cinginnia|'''{{Anker2|Cinginnia}}''']] ||Stadt in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingius seuerus"|[[RE:Cingius Severus|''{{Anker2|Cingius Severus}}'']] → '''[[RE:Cincius 9|Cincius 9]]''' || |data-sort-value="w:de:cingius seuerus"|[[w:de:Cingius Severus|Cingius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092507|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingonius"|[[RE:Cingonius|'''{{Anker2|Cingonius}}''']] ||Cingonius Varro, 68 n. Chr,. Consul designatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]-2561 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingula"|[[RE:Cingula|'''{{Anker2|Cingula}}''']] ||(ital. cinghia), der Bauchgurt der Zug-, Last- und Reittiere, Ovid. r. a. 236. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingulani"|[[RE:Cingulani|'''{{Anker2|Cingulani}}''']] ||nennt unter den Orten der ersten Region Italiens (Latium et Campania) Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingulum 001"|[[RE:Cingulum 1|'''{{Anker2|Cingulum 1}}''']] ||Stadt in Picenum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cingulum 002"|[[RE:Cingulum 2|'''{{Anker2|Cingulum 2}}''']] ||Schwertgurt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] |Alfred von Domaszewski |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciniaemus"|[[RE:Ciniaemus|'''{{Anker2|Ciniaemus}}''']] ||Inschrift aus Rákos-Pálota bei Pest CIL III 3617 ... Iunoni reg(inae) et Genio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciniflones"|[[RE:Ciniflones|''{{Anker2|Ciniflones}}'']] → '''[[RE:Cinerarius|Cinerarius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciniscus uicus"|[[RE:Ciniscus vicus|'''{{Anker2|Ciniscus vicus}}''']] ||im Territorium von Ratiaria (Arčer) in Moesia superior, Heimat eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinithii"|[[RE:Cinithii|'''{{Anker2|Cinithii}}''']] ||africanische Völkerschaft, an der kleinen Syrte, Tac. ann. II 52. Plin. n. h. V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinium"|[[RE:Cinium|''{{Anker2|Cinium}}'']] → '''[[RE:Guius|Guius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 001"|[[RE:Cinna 1|'''{{Anker2|Cinna 1}}''']] ||Erste Station von Scodra - Scutari || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 002"|[[RE:Cinna 2|''{{Anker2|Cinna 2}}'']] → '''[[RE:Kinna 1|Kinna 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 003"|[[RE:Cinna 3|''{{Anker2|Cinna 3}}'']] → '''[[RE:Cinga|Cinga]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 004"|[[RE:Cinna 4|''{{Anker2|Cinna 4}}'']] → '''[[RE:Castrius|Castrius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 005"|[[RE:Cinna 5|'''{{Anker2|Cinna 5}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 006"|[[RE:Cinna 6|'''{{Anker2|Cinna 6}}''']] ||Magnus, Cn. Cornelius cos. ord. 5 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinna 007"|[[RE:Cinna 7|'''{{Anker2|Cinna 7}}''']] ||Catulus Stoischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinnaba"|[[RE:Cinnaba|'''{{Anker2|Cinnaba}}''']] ||(Κιννάβα, an der einen Stelle var. Κεννάβα), Gebirg in Mauretania Caesariensis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinnamus"|[[RE:Cinnamus|'''{{Anker2|Cinnamus}}''']] ||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinniana"|[[RE:Cinniana|'''{{Anker2|Cinniana}}''']] ||Station der römischen Strasse von Summus Pyrenaeus nach Barcino, in Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinorus"|[[RE:Cinorus|'''{{Anker2|Cinorus}}''']] ||Küstenfluss in Gallia Narbonensis, evtl. identisch mit Arauris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]-2563 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cintasius"|[[RE:Cintasius|'''{{Anker2|Cintasius}}''']] ||Cas(s)ianus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cinxia"|[[RE:Cinxia|'''{{Anker2|Cinxia}}''']] ||Als C. wird Iuno, die Vorsteherin der Hochzeit und Ehe angerufen, damit sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cipipa"|[[RE:Cipipa|'''{{Anker2|Cipipa}}''']] ||(Κίπιπα), Stadt in Zeugitana (Africa propria), Ptol. IV 3, 31. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cipius 001"|[[RE:Cipius 1|'''{{Anker2|Cipius 1}}''']] ||Person |data-sort-value="w:ca:cipi"|[[w:ca:Cipi|Cipi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913891|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cipius 002"|[[RE:Cipius 2|'''{{Anker2|Cipius 2}}''']] ||M. f., M. Münzmeister um 110 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cippus"|[[RE:Cippus|'''{{Anker2|Cippus}}''']] ||Pfahl Grenzstein |data-sort-value="w:de:cippus"|[[w:de:Cippus|Cippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752223|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]-2565 |Ernst Samter |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cipus"|[[RE:Cipus|'''{{Anker2|Cipus}}''']] ||Beiname d. plebeischen Gens Genucia in geschichtl. Zt. nicht mehr aufzuweisen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2565] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circei"|[[RE:Circei|'''{{Anker2|Circei}}''']] ||Stadt am Promuntorium Circeium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2565]-2566 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circeius mons"|[[RE:Circeius mons|'''{{Anker2|Circeius mons}}''']] ||Vorgebirge an d. latin. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2566]-2567 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circidius"|[[RE:Circidius|'''{{Anker2|Circidius}}''']] ||(Κιρκίδιος, var. Κρικίδιος, Κιρκούδιος, Κιρκίσιος), Fluss Corsicas auf der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2567] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circinus"|[[RE:Circinus|'''{{Anker2|Circinus}}''']] ||Zirkel |data-sort-value="w:de:zirkel"|[[w:de:Zirkel|Zirkel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103896|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2567]-2568 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circitor 001"|[[RE:Circitor 1|'''{{Anker2|Circitor 1}}''']] ||Eine herumgehende Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2568] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circitor 002"|[[RE:Circitor 2|'''{{Anker2|Circitor 2}}''']] ||Unterbeamter aus d. Sklavenstand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circitor 003"|[[RE:Circitor 3|'''{{Anker2|Circitor 3}}''']] ||Milit. Charge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circitor 004"|[[RE:Circitor 4|'''{{Anker2|Circitor 4}}''']] ||Vorletzter Grad d. Agentes in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circius 001"|[[RE:Circius 1|'''{{Anker2|Circius 1}}''']] ||Gebirge d. Taurus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circius 002"|[[RE:Circius 2|'''{{Anker2|Circius 2}}''']] ||Wind in Gallia Narbonensis |data-sort-value="w:de:mistral uind"|[[w:de:Mistral (Wind)|Mistral (Wind)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193742|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569]-2570 |Albin Haebler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circius 003"|[[RE:Circius 3|'''{{Anker2|Circius 3}}''']] ||Name eines Rennpferdes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circulator 001"|[[RE:Circulator 1|'''{{Anker2|Circulator 1}}''']] ||Marktschreier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circulator 002"|[[RE:Circulator 2|'''{{Anker2|Circulator 2}}''']] ||Handelsreisender || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circulus lacteus"|[[RE:Circulus lacteus|''{{Anker2|Circulus lacteus}}'']] → '''[[RE:Milchstrasse|Milchstrasse]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circumcelliones"|[[RE:Circumcelliones|'''{{Anker2|Circumcelliones}}''']] ||Mönchtum innerhalb d. Donatismus |data-sort-value="w:de:agonistiker"|[[w:de:Agonistiker|Agonistiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395317|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circumcisio"|[[RE:Circumcisio|'''{{Anker2|Circumcisio}}''']] ||Beschneidung |data-sort-value="w:de:zirkumzision"|[[w:de:Zirkumzision|Zirkumzision<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]-2571 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="circumscriptio"|[[RE:Circumscriptio|'''{{Anker2|Circumscriptio}}''']] ||bedeutet die Schädigung eines andern (ähnlich wie captio und laesio), Dig. XI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2571] |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=3 data-sort-value="circus"|[[RE:Circus|'''{{Anker2|Circus}}''']] |rowspan=3|Rennbahn für Wagenrennen |rowspan=3data-sort-value="w:de:circus antike"|[[w:de:Circus (Antike)|Circus (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477396|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2571]-2572 |Erwin Pollack |rowspan=3 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2572]-2584 |Christian Hülsen |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2584]-2585 |Erwin Pollack |- |data-sort-value="ciris"|[[RE:Ciris|'''{{Anker2|Ciris}}''']] ||(κεῖρις), der Vogel, in welchen des Nisos Tochter Skylla verwandelt wurde; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirna"|[[RE:Cirna|'''{{Anker2|Cirna}}''']] ||(Κίρνα), Gebirge in Africa, Ptol. IV 3, 16. Vermutungen über die Lage bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirnaba"|[[RE:Cirnaba|''{{Anker2|Cirnaba}}'']] → '''[[RE:Cyrni|Cyrni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirpi"|[[RE:Cirpi|'''{{Anker2|Cirpi}}''']] ||Station d. Donauuferstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirrus"|[[RE:Cirrus|'''{{Anker2|Cirrus}}''']] ||Haarschopf d. Athleten in späterer Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2586] |Julius Jüthner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirta 001"|[[RE:Cirta 1|'''{{Anker2|Cirta 1}}''']] ||Stadt in Numidien, Constantine (Algerien) |data-sort-value="w:de:constantine algerien"|[[w:de:Constantine (Algerien)|Constantine (Algerien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2586]-2588 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirta 002"|[[RE:Cirta 2|''{{Anker2|Cirta 2}}'']] → '''[[RE:Arauris|Arauris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cirta 003"|[[RE:Cirta 3|'''{{Anker2|Cirta 3}}''']] ||insula Im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisauna"|[[RE:Cisauna|'''{{Anker2|Cisauna}}''']] ||Ort in Samnium, von L. Cornelius Scipio Barbatus, Consul 298 v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciseli"|[[RE:Ciseli|'''{{Anker2|Ciseli}}''']] ||castellum Lusitaniae, einzig erwähnt auf einer Inschrift aus Caesarobriga im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisimbrium"|[[RE:Cisimbrium|'''{{Anker2|Cisimbrium}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisium"|[[RE:Cisium|'''{{Anker2|Cisium}}''']] ||Zweirädriger Wagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]-2589 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisomagus"|[[RE:Cisomagus|'''{{Anker2|Cisomagus}}''']] ||Vicus der Civitas Turonum. Greg. Tur. hist. Franc. X 31, 3 in vicis ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisonius"|[[RE:Cisonius|''{{Anker2|Cisonius}}'']] → '''[[RE:Cissonius|Cissonius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisori"|[[RE:Cisori|'''{{Anker2|Cisori}}''']] ||Garamantenstamm ab ea parte Nili, quae supra Syrtes maiores oceanumque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispii"|[[RE:Cispii|''{{Anker2|Cispii}}'']] → '''[[RE:Cisori|Cisori]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius"|[[RE:Cispius|'''{{Anker2|Cispius}}''']] ||Plebeische Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 001"|[[RE:Cispius 1|'''{{Anker2|Cispius 1}}''']] ||Schuldner Ciceros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 002"|[[RE:Cispius 2|'''{{Anker2|Cispius 2}}''']] ||C. Fabrikant aus Arretium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 003"|[[RE:Cispius 3|'''{{Anker2|Cispius 3}}''']] ||L. Flottenführer Caesars || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 004"|[[RE:Cispius 4|'''{{Anker2|Cispius 4}}''']] ||M. Trib.pl. 57 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 005"|[[RE:Cispius 5|'''{{Anker2|Cispius 5}}''']] ||Laevus Besetzte einen Teil d. Esquilin, den späteren Cispius mons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius 006"|[[RE:Cispius 6|'''{{Anker2|Cispius 6}}''']] ||Laevus Legat d. L. Munatius Plancus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cispius mons"|[[RE:Cispius mons|'''{{Anker2|Cispius mons}}''']] ||Teil d. Esquilin in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissa 001"|[[RE:Cissa 1|''{{Anker2|Cissa 1}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissa 002"|[[RE:Cissa 2|''{{Anker2|Cissa 2}}'']] → '''[[RE:Cessetani|Cessetani]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissi"|[[RE:Cissi|'''{{Anker2|Cissi}}''']] ||Ortschaft an d. Küste v. Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissianti"|[[RE:Cissianti|'''{{Anker2|Cissianti}}''']] ||Völkerschaft an der Maiotis nahe den Amazones, Mela I 13; Plin. VI 35 Cisianti. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissii montes"|[[RE:Cissii montes|'''{{Anker2|Cissii montes}}''']] ||eine nördliche Abzweigung des Kaukasos, Plin. VI 21; Cisson fl. Geogr. Rav. p. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cissonius"|[[RE:Cissonius|'''{{Anker2|Cissonius}}''']] ||Beiname d. gall. Mercurius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]-2591 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cista"|[[RE:Cista|'''{{Anker2|Cista}}''']] ||Etymol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2591] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cista 001"|[[RE:Cista 1|'''{{Anker2|Cista 1}}''']] ||Zylinderförmiger Korb für Mysteriengeräte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2591]-2593 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cista 002"|[[RE:Cista 2|'''{{Anker2|Cista 2}}''']] ||Korb für Stimmtäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cista 003"|[[RE:Cista 3|'''{{Anker2|Cista 3}}''']] ||Kasse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cista 004"|[[RE:Cista 4|'''{{Anker2|Cista 4}}''']] ||Im modernen archäol. Sprachgebrauch: zylinderförmige Geräte |data-sort-value="w:de:cista"|[[w:de:Cista|Cista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q867621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593]-2606 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cisterna"|[[RE:Cisterna|'''{{Anker2|Cisterna}}''']] ||Unterird. Wassersammelbehälter |data-sort-value="w:de:zisterne"|[[w:de:Zisterne|Zisterne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q838858|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2605.png 2606]-2607 |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cistra"|[[RE:Cistra|'''{{Anker2|Cistra}}''']] ||Ort im medisch-assyrischen Grenzgebiet, Geogr. Rav. p. 53, 4. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cistrope"|[[RE:Cistrope|'''{{Anker2|Cistrope}}''']] ||(var. Cristope), Ortschaft sei es in Indien, sei es in Ariana, Geogr. Rav. 46, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cistuia"|[[RE:Cistuia|'''{{Anker2|Cistuia}}''']] ||(Κιστουία) liest C. Müller bei Ptol. II 11, 12 mit einem Teil der Hss.; Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citania"|[[RE:Citania|'''{{Anker2|Citania}}''']] ||Ort im hispan. Callaecien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citeria"|[[RE:Citeria|'''{{Anker2|Citeria}}''']] ||Scherzfigur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]-2608 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citharista portus"|[[RE:Citharista portus|'''{{Anker2|Citharista portus}}''']] ||Ceyreste |data-sort-value="w:de:ceyreste"|[[w:de:Ceyreste|Ceyreste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474023|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cithenus mons"|[[RE:Cithenus mons|'''{{Anker2|Cithenus mons}}''']] ||am Wüstenrande von Parthia, Plin. VI 44. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citicius"|[[RE:Citicius|'''{{Anker2|Citicius}}''']] ||an den ein Rescript des Kaisers Decius vom J. 249. Cod. Iust. X 16, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] ||lex, Bezeichnung d. Constitution d. Kaiser Valentinian III. u. Theodosius II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608]-2612 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citium"|[[RE:Citium|''{{Anker2|Citium}}'']] → '''[[RE:Cetius mons|Cetius mons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citius"|[[RE:Citius|''{{Anker2|Citius}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citomarae"|[[RE:Citomarae|'''{{Anker2|Citomarae}}''']] ||ein Volk in Ariana, neben Comani Plin. VI 47 (comarae E, caemarae DF); wohl || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citrago"|[[RE:Citrago|''{{Anker2|Citrago}}'']] → '''[[RE:Melisse|Melisse]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citrone"|[[RE:Citrone|'''{{Anker2|Citrone}}''']] ||Pflanze, Zitrone |data-sort-value="w:de:zitrone"|[[w:de:Zitrone|Zitrone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]-2621 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citrus"|[[RE:Citrus|'''{{Anker2|Citrus}}''']] ||Ein der Zypresse ähnlicher, hoher Strauch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2621.png 2621]-2624 |Franz Olck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citua"|[[RE:Citua|''{{Anker2|Citua}}'']] → '''[[RE:Situa|Situa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuica 001"|[[RE:Civica 1|''{{Anker2|Civica 1}}'']] → '''[[RE:Ceionius 4|Ceionius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuica 002"|[[RE:Civica 2|'''{{Anker2|Civica 2}}''']] ||Pompeianus, Sex. Vettulanus cos. ord. 136 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuile ius"|[[RE:Civile ius|''{{Anker2|Civile ius}}'']] → '''[[RE:Ius|Ius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuilis 001"|[[RE:Civilis 1|''{{Anker2|Civilis 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 186|Iulius 186]]''' || |data-sort-value="w:de:iulius ciuilis"|[[w:de:Iulius Civilis|Iulius Civilis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Julius Civilis|Gaius Julius Civilis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q433458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuilis 002"|[[RE:Civilis 2|'''{{Anker2|Civilis 2}}''']] ||Vicarius Britanniarum 268 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ciuilis uicarius"|[[w:en:Civilis (vicarius)|Civilis (vicarius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5124745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ciuitas"|[[RE:Civitas|'''{{Anker2|Civitas}}''']] ||als Göttin nur bekannt aus der Widmung auf einem Altar zu Rom Civitati / sacrum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cius"|[[RE:Cius|'''{{Anker2|Cius}}''']] ||Station u. Castell an d. Donauuferstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cizama"|[[RE:Cizama|'''{{Anker2|Cizama}}''']] ||(var. cizania), Garamantenstadt, von Cornelius Balbus mitbezwungen, Plin. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cizi"|[[RE:Cizi|'''{{Anker2|Cizi}}''']] ||richtiger Chizi, Volk an der asiatischen Seite der Maiotis, Plin. VI 19; vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clabularis cursus"|[[RE:Clabularis cursus|'''{{Anker2|Clabularis cursus}}''']] ||die Abteilung der kaiserlichen Post, welche durch langsame, von Ochsen gezogene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clachili"|[[RE:Clachili|'''{{Anker2|Clachili}}''']] ||Die Clachilorum sata durchfliesst der Rhodanus bei Avien. or. marit. 675 ed. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cladius"|[[RE:Clad(i)us|'''{{Anker2|Clad(i)us}}''']] ||Geldverleiher, Mart. II 57, 7. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clambetae"|[[RE:Clambetae|'''{{Anker2|Clambetae}}''']] ||Station an d. Straße Hadra - Jagodengau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claminia"|[[RE:Claminia|'''{{Anker2|Claminia}}''']] ||Hafen an der malabarischen Küste Vorderindiens, zwischen Kottiaris und Muziris, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clampetia"|[[RE:Clampetia|'''{{Anker2|Clampetia}}''']] ||(Λαμπέτεια Polyb. bei Steph. Byz., was wohl mit dem von Lykophron am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clandate"|[[RE:Clandate|'''{{Anker2|Clandate}}''']] ||(so Geogr. Rav. 218, 13 ; Clande 217, 12), eine Strassenstation unbekannter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clande"|[[RE:Clande|''{{Anker2|Clande}}'']] → '''[[RE:Clandate|Clandate]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 001"|[[RE:Clanis 1|'''{{Anker2|Clanis 1}}''']] ||Fluß in d. Steiermark || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 002"|[[RE:Clanis 2|'''{{Anker2|Clanis 2}}''']] ||Urspr. Name d. Liris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 003"|[[RE:Clanis 3|'''{{Anker2|Clanis 3}}''']] ||Nebenfluß d. Tiber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 004"|[[RE:Clanis 4|''{{Anker2|Clanis 4}}'']] → '''[[RE:Clanius|Clanius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 005"|[[RE:Clanis 5|'''{{Anker2|Clanis 5}}''']] ||Gefährte d. Phineus bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanis 006"|[[RE:Clanis 6|'''{{Anker2|Clanis 6}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanius"|[[RE:Clanius|'''{{Anker2|Clanius}}''']] ||(Γλάνις Dion. Hal. VII 3. Lycophr. Alex. 718), Fluss in Campanien, südöstlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanouenta"|[[RE:Clanoventa|''{{Anker2|Clanoventa}}'']] → '''[[RE:Glanoventa|Glanoventa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clantiburgum"|[[RE:Clantiburgum|''{{Anker2|Clantiburgum}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clanum"|[[RE:Clanum|'''{{Anker2|Clanum}}''']] ||Station an der von Iuliobona (Lillebonne) über Paris nach Augustobona (Troyes) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claodicus"|[[RE:Claodicus|'''{{Anker2|Claodicus}}''']] ||Häuptling der Cimbern, 653 = 101 bei Vercellae gefangen (Oros. V 16, 20). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claranus 001"|[[RE:Claranus 1|'''{{Anker2|Claranus 1}}''']] ||Stoiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claranus 002"|[[RE:Claranus 2|'''{{Anker2|Claranus 2}}''']] ||Erklärer von Dichtungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarenna"|[[RE:Clarenna|'''{{Anker2|Clarenna}}''']] ||auf der Tab. Peut. an der von Regensburg (Reginum) nach Rottenburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clari"|[[RE:Clari|'''{{Anker2|Clari}}''']] ||Volk im Westen Arabiens, an der Goldküste: Deinde Clari, litus Hammaeum, ubi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |David Heinrich von Müller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clariae"|[[RE:Clariae|'''{{Anker2|Clariae}}''']] ||thrakisches Volk auf der Nordseite des Haimos, Plin. n. h. IV 41. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarianus"|[[RE:Clarianus|'''{{Anker2|Clarianus}}''']] ||ist ein auf Ziegelstempeln in Gallia Narbonensis häufig vorkommender Name, CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarigatio"|[[RE:Clarigatio|'''{{Anker2|Clarigatio}}''']] ||t.t. d. Rechts- u. Priestersprache |data-sort-value="w:en:clarigation"|[[w:en:Clarigation|Clarigation<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5126965|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]-2628 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarissimi uiri"|[[RE:Clarissimi viri|''{{Anker2|Clarissimi viri}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || |data-sort-value="w:de:uir clarissimus"|[[w:de:Vir clarissimus|Vir clarissimus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3125285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claritas"|[[RE:Claritas|'''{{Anker2|Claritas}}''']] ||eine den Glanz des Römerreiches personificierende Göttin, deren Name uns erst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clariuiri"|[[RE:Clari viri|'''{{Anker2|Clari viri}}''']] ||sollten nach der Bestimmung Constantins des Grossen die Senatoren von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarius"|[[RE:Clarius|'''{{Anker2|Clarius}}''']] ||F. l. statt Clartius(?), von Plinius d.J. verteidigt, Senator(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 001"|[[RE:Clarus 1|''{{Anker2|Clarus 1}}'']] → '''[[RE:Erucius 4|Erucius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 002"|[[RE:Clarus 2|'''{{Anker2|Clarus 2}}''']] ||Cognomen von Consuln a) - c) d. Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003"|[[RE:Clarus 3|'''{{Anker2|Clarus 3}}''']] ||Consularis Palaestinae im 5. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 004"|[[RE:Clarus 4|''{{Anker2|Clarus 4}}'']] → '''[[RE:Aemilius 160|Aemilius 160]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 005"|[[RE:Clarus 5|''{{Anker2|Clarus 5}}'']] → '''[[RE:Didius 18|Didius 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clasis"|[[RE:Clasis|'''{{Anker2|Clasis}}''']] ||Nebenfluss des Tiber in Umbrien, nur genannt bei Silius Ital. VIII 453 (die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classiarii"|[[RE:Classiarii|''{{Anker2|Classiarii}}'']] → '''[[RE:Epibatai 1|Epibatai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classici"|[[RE:Classici|'''{{Anker2|Classici}}''']] ||Mitglieder der ersten d. 5 servian. Vermögensklassen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]-2629 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicum"|[[RE:Classicum|'''{{Anker2|Classicum}}''']] ||Signal zum Sammeln || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicum 001"|[[RE:Classicum 1|'''{{Anker2|Classicum 1}}''']] ||Signal zum Sammeln d. Centuriatcomitien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicum 002"|[[RE:Classicum 2|'''{{Anker2|Classicum 2}}''']] ||Militär. Signal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629]-2630 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicus 001"|[[RE:Classicus 1|'''{{Anker2|Classicus 1}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicus 002"|[[RE:Classicus 2|''{{Anker2|Classicus 2}}'']] → '''[[RE:Caecilius 42|Caecilius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classicus centurio"|[[RE:Classicus centurio|''{{Anker2|Classicus centurio}}'']] → '''[[RE:Centurio 3|Centurio 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classis 001"|[[RE:Classis 1|'''{{Anker2|Classis 1}}''']] ||Stadtteil v. Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classis 002"|[[RE:Classis 2|'''{{Anker2|Classis 2}}''']] ||Einteilung in d. röm. Bürgerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]-2632 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classis 003"|[[RE:Classis 3|'''{{Anker2|Classis 3}}''']] ||Bezeichnung d. Schiffsaufgebots |data-sort-value="w:de:romische marine"|[[w:de:Römische Marine|Römische Marine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q540867|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2633.png 2632]-2649 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="classius"|[[RE:Classius|'''{{Anker2|Classius}}''']] ||Küstenfluss in Gallia Narbonensis, westlich vom Rhodanus, Avien. or. mar. 621 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clastidium"|[[RE:Clastidium|'''{{Anker2|Clastidium}}''']] ||Ort d. Anamares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claternae"|[[RE:Claternae|'''{{Anker2|Claternae}}''']] ||Stadt in Gallia Cispadana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clatius"|[[RE:Clatius|'''{{Anker2|Clatius}}''']] ||Severus, T. Iu(lius) s. Iulius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauariatis"|[[RE:Clavariatis|'''{{Anker2|Clavariatis}}''']] ||Epiklese des Merkur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauarium"|[[RE:Clavarium|'''{{Anker2|Clavarium}}''']] ||scil. argentum, das Schuhnagelgeld, ein donativum, das die Soldaten erhielten, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clauatum"|[[RE:Clavatum|''{{Anker2|Clavatum}}'']] → '''[[RE:Lugdunum 3|Lugdunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudeiconium"|[[RE:Claudeiconium|''{{Anker2|Claudeiconium}}'']] → '''[[RE:Iconium|Iconium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudia 001"|[[RE:Claudia 1|'''{{Anker2|Claudia 1}}''']] ||Irrtüml. als Ort erschlossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudia 002"|[[RE:Claudia 2|''{{Anker2|Claudia 2}}'']] → '''[[RE:Forum Claudi|Forum Claudi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudia 003"|[[RE:Claudia 3|'''{{Anker2|Claudia 3}}''']] ||Röm. Bürgertribus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]-2651 |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudia ara"|[[RE:Claudia ara|''{{Anker2|Claudia ara}}'']] → '''[[RE:Agrippinenses|Agrippinenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 001"|[[RE:Claudianus 1|'''{{Anker2|Claudianus 1}}''']] ||Freund Galens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 002"|[[RE:Claudianus 2|'''{{Anker2|Claudianus 2}}''']] ||Claudi[a]n[us] [procura]t(or) Aug(usti) unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 003"|[[RE:Claudianus 3|'''{{Anker2|Claudianus 3}}''']] ||...us Aus Xanthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 004"|[[RE:Claudianus 4|''{{Anker2|Claudianus 4}}'']] → '''[[RE:Claudius 193|Claudius 193]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 005"|[[RE:Claudianus 5|''{{Anker2|Claudianus 5}}'']] → '''[[RE:Asellius 2|Asellius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 006"|[[RE:Claudianus 6|''{{Anker2|Claudianus 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 007"|[[RE:Claudianus 7|'''{{Anker2|Claudianus 7}}''']] ||Comes Orientis 396 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 008"|[[RE:Claudianus 8|'''{{Anker2|Claudianus 8}}''']] ||Byzantin. Befehlshaber v. Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 009"|[[RE:Claudianus 9|'''{{Anker2|Claudianus 9}}''']] ||Claudius Letzter bedeutender Vertreter lat. Sprache u. Dichtung, ca. 370-404 n. Chr. |data-sort-value="w:de:claudian"|[[w:de:Claudian|Claudian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Claudian|Claudian<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q205947|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2652]-2660 |Friedrich Vollmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus 010"|[[RE:Claudianus 10|'''{{Anker2|Claudianus 10}}''']] ||Mamertus Presbyter zu Vienne, gest. um 474 n. Chr. |data-sort-value="w:de:claudianus mamertus"|[[w:de:Claudianus Mamertus|Claudianus Mamertus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Claudiano Mamerto|Claudiano Mamerto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q782074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2660]-2661 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudianus mons"|[[RE:Claudianus mons|'''{{Anker2|Claudianus mons}}''']] ||Gebirge in d. arab. Wüste |data-sort-value="w:de:mons claudianus"|[[w:de:Mons Claudianus|Mons Claudianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146716|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2661] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudias"|[[RE:Claudias|'''{{Anker2|Claudias}}''']] ||Stadt in Kappadokien und römische Grenzfestung am Euphrat, Plin. V 85 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2661]-2662 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudienses 001"|[[RE:Claudienses 1|'''{{Anker2|Claudienses 1}}''']] ||CIL XI 3310 s. Forum Clodii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudienses 002"|[[RE:Claudienses 2|'''{{Anker2|Claudienses 2}}''']] ||Einwohner eines pagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudilla"|[[RE:Claudilla|''{{Anker2|Claudilla}}'']] → '''[[RE:Iunius 199|Iunius 199]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudioderbe"|[[RE:Claudioderbe|''{{Anker2|Claudioderbe}}'']] → '''[[RE:Derbe|Derbe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudiolaodicea"|[[RE:Claudiolaodicea|''{{Anker2|Claudiolaodicea}}'']] → '''[[RE:Laodikeia 4|Laodikeia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudiomagus"|[[RE:Claudiomagus|'''{{Anker2|Claudiomagus}}''']] ||(= Claudii Campus), vicus in confinio Biturigum atque Turonorum, mit berühmter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudionerium"|[[RE:Claudionerium|'''{{Anker2|Claudionerium}}''']] ||Stadt der Artabrer in Hispania Citerior nach Ptolemaios (II 6, 21 κατέχουσι δὲ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudiopolis 001"|[[RE:Claudiopolis 1|'''{{Anker2|Claudiopolis 1}}''']] ||Stadt in Kilikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudiopolis 002"|[[RE:Claudiopolis 2|'''{{Anker2|Claudiopolis 2}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Trokmer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudiopolis 003"|[[RE:Claudiopolis 3|''{{Anker2|Claudiopolis 3}}'']] → '''[[RE:Bithynion|Bithynion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudioseleucia"|[[RE:Claudioseleucia|''{{Anker2|Claudioseleucia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudium"|[[RE:Claudi(um?)|'''{{Anker2|Claudi(um?)}}''']] ||in Numidien, Station der Strasse von Thamuges nach Mascula, von jedem von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="claudius 000"|[[RE:Claudius|'''{{Anker2|Claudius}}''']] |rowspan=2|Praescr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:claudier"|[[w:de:Claudier|Claudier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385338|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]-2667 |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Edmund Groag |- |data-sort-value="claudius 001"|[[RE:Claudius 1|'''{{Anker2|Claudius 1}}''']] ||Praet. 70 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 002"|[[RE:Claudius 2|'''{{Anker2|Claudius 2}}''']] ||Räuber z. Zt. d. Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 003"|[[RE:Claudius 3|'''{{Anker2|Claudius 3}}''']] ||Barbier d. Kaisers Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 004"|[[RE:Claudius 4|'''{{Anker2|Claudius 4}}''']] ||Angebl. praeses Galliarum unter Valerianus u. Gallienus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 005"|[[RE:Claudius 5|'''{{Anker2|Claudius 5}}''']] ||Athen. Archon um d. Wende d. 2./3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 006"|[[RE:Claudius 6|'''{{Anker2|Claudius 6}}''']] ||Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Georg Goetz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 007"|[[RE:Claudius 7|'''{{Anker2|Claudius 7}}''']] ||Praeses Daciae 321 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 008"|[[RE:Claudius 8|'''{{Anker2|Claudius 8}}''']] ||Praef. annonae Alexandrinae 349 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 009"|[[RE:Claudius 9|'''{{Anker2|Claudius 9}}''']] ||praef. urb. Romae 374-375 n. Chr., s. Nr. 43 |data-sort-value="w:it:claudio ermogeniano cesario"|[[w:it:Claudio Ermogeniano Cesario|Claudio Ermogeniano Cesario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3680026|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 010"|[[RE:Claudius 10|'''{{Anker2|Claudius 10}}''']] ||Gallier, Vater d. Dichters Claudius Rutilius Namatianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 011"|[[RE:Claudius 11|'''{{Anker2|Claudius 11}}''']] ||Ap. Bei Cassiod. cos. 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]-2668 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 012"|[[RE:Claudius 12|'''{{Anker2|Claudius 12}}''']] ||Ap. Militärtribun, besetzte 87 v. Chr. d. Ianiculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 013"|[[RE:Claudius 13|'''{{Anker2|Claudius 13}}''']] ||Ap. Fiel 82 v. Chr. an d. Porta Collina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 014"|[[RE:Claudius 14|'''{{Anker2|Claudius 14}}''']] ||Ap. 43 v. Chr. bei Proskriptionen von seinem Sklaven gerettet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 015"|[[RE:Claudius 15|'''{{Anker2|Claudius 15}}''']] ||Ap. Sohn v. Nr. 298 o. 299, senator 25 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 016"|[[RE:Claudius 16|'''{{Anker2|Claudius 16}}''']] ||(Appius) Vater d. Claudia Sabinilla Nr. 438), der er ein Haus in Neapel baute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 017"|[[RE:Claudius 17|'''{{Anker2|Claudius 17}}''']] ||C. cos. 310 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 018"|[[RE:Claudius 18|'''{{Anker2|Claudius 18}}''']] ||C. Kriegstribun 264 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 019"|[[RE:Claudius 19|'''{{Anker2|Claudius 19}}''']] ||C. Freigelassener, röm. Kaufmann auf Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 020"|[[RE:Claudius 20|'''{{Anker2|Claudius 20}}''']] ||C. f. Palatina (tribu), C. Helfer d. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 021"|[[RE:Claudius 21|'''{{Anker2|Claudius 21}}''']] ||L. Bei Suet.Tib. bei Cic.har.resp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]-2670 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 022"|[[RE:Claudius 22|'''{{Anker2|Claudius 22}}''']] ||L. Statthalter v. Sizilien 174 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 023"|[[RE:Claudius 23|'''{{Anker2|Claudius 23}}''']] ||L. f. Lemonia (tribu), L. Senator 73 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 024"|[[RE:Claudius 24|'''{{Anker2|Claudius 24}}''']] ||M. Ungebräuchl. Vorname bei d. patrizischen Claudiern, in d. Fasti Cap. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 025"|[[RE:Claudius 25|'''{{Anker2|Claudius 25}}''']] ||M. Client d. Decemvirn Appius Nr. 123) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 026"|[[RE:Claudius 26|'''{{Anker2|Claudius 26}}''']] ||M. Viell. Marcellus s. Obsequ.24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 027"|[[RE:Claudius 27|'''{{Anker2|Claudius 27}}''']] ||P. Unterwarf d. Cameriner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 028"|[[RE:Claudius 28|'''{{Anker2|Claudius 28}}''']] ||P. Kriegstribun 196 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 029"|[[RE:Claudius 29|'''{{Anker2|Claudius 29}}''']] ||Q. Trib. pl. 218 v. Chr. |data-sort-value="d:Q12282810"|[[d:Q12282810|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 030"|[[RE:Claudius 30|'''{{Anker2|Claudius 30}}''']] ||Q. Cl., Senator um das J. 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 031"|[[RE:Claudius 31|'''{{Anker2|Claudius 31}}''']] ||?), (Ti. Vater d. Claudius Etruscus Nr. 143) |data-sort-value="d:Q112151473"|[[d:Q112151473|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]-2672 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 032"|[[RE:Claudius 32|'''{{Anker2|Claudius 32}}''']] ||Cl[audius?], Tib. Legat unter Hadrian(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 033"|[[RE:Claudius 33|'''{{Anker2|Claudius 33}}''']] ||Klaudios, [Ti]berios Wahrscheinl. Sohn d. Olympioniken Theopropos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 034"|[[RE:Claudius 34|''{{Anker2|Claudius 34}}'']] → '''[[RE:Acilius 29|Acilius 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 035"|[[RE:Claudius 35|''{{Anker2|Claudius 35}}'']] → '''[[RE:Aelianus 11|Aelianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 036"|[[RE:Claudius 36|'''{{Anker2|Claudius 36}}''']] ||Cl. Aelius Pollio leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037"|[[RE:Claudius 37|''{{Anker2|Claudius 37}}'']] → '''[[RE:Agathemeros 3|Agathemeros 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 038"|[[RE:Claudius 38|''{{Anker2|Claudius 38}}'']] → '''[[RE:Marcius 49|Marcius 49]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039"|[[RE:Claudius 39|'''{{Anker2|Claudius 39}}''']] ||Agrippinus, (Ti.) In einer Inschr. v. Oinoanda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]-2674 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 040"|[[RE:Claudius 40|''{{Anker2|Claudius 40}}'']] → '''[[RE:Antonius 46|Antonius 46]]''' || |data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 041"|[[RE:Claudius 41|'''{{Anker2|Claudius 41}}''']] ||Ti. Cl. Alpinus, praetor urbanus im 1./2. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius alpinus"|[[w:de:Tiberius Claudius Alpinus|Tiberius Claudius Alpinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105707556|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 042"|[[RE:Claudius 42|'''{{Anker2|Claudius 42}}''']] ||Aniketos Freigelassener d. Kaisers Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 043"|[[RE:Claudius 43|'''{{Anker2|Claudius 43}}''']] ||Cl. An(nius) N[at]alianus?, Inschr. aus Bulgarien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 044"|[[RE:Claudius 44|''{{Anker2|Claudius 44}}'']] → '''[[RE:Antonius 21|Antonius 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 045"|[[RE:Claudius 45|'''{{Anker2|Claudius 45}}''']] ||Apollinaris Praef. d. misenatischen Flotte 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 046"|[[RE:Claudius 46|'''{{Anker2|Claudius 46}}''']] ||Apollinaris Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 047"|[[RE:Claudius 47|'''{{Anker2|Claudius 47}}''']] ||[A]pollin[aris] Legat unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 048"|[[RE:Claudius 48|'''{{Anker2|Claudius 48}}''']] ||Apollinarius Bischof v. Hierapolis |data-sort-value="w:de:claudius apollinaris"|[[w:de:Claudius Apollinaris|Claudius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]-2675 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 049"|[[RE:Claudius 49|''{{Anker2|Claudius 49}}'']] → '''[[RE:Claudius 87|Claudius 87]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 050"|[[RE:Claudius 50|''{{Anker2|Claudius 50}}'']] → '''[[RE:Claudius 237|Claudius 237]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 051"|[[RE:Claudius 51|'''{{Anker2|Claudius 51}}''']] ||Arabianus Von Kaiser Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 052"|[[RE:Claudius 52|'''{{Anker2|Claudius 52}}''']] ||Archelaus Claudianus Falsche Lesart einer Inschr. v. Philadelphia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 053"|[[RE:Claudius 53|'''{{Anker2|Claudius 53}}''']] ||Aristocles In Inschr. v. Olympia, s. auch Aristokles Nr. 19 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 054"|[[RE:Claudius 54|'''{{Anker2|Claudius 54}}''']] ||Ariston Vornehmer Ephesier |data-sort-value="w:de:tiberius claudius aristion"|[[w:de:Tiberius Claudius Aristion|Tiberius Claudius Aristion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2431305|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 055"|[[RE:Claudius 55|'''{{Anker2|Claudius 55}}''']] ||Arrianus Senator, Gatte d. Cl. Balbina Nr. 410) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 056"|[[RE:Claudius 56|'''{{Anker2|Claudius 56}}''']] ||Arrianus, L. cos. suff., IGI 743 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 057"|[[RE:Claudius 57|'''{{Anker2|Claudius 57}}''']] ||Arruntius Bei Diomedes 321,11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 058"|[[RE:Claudius 58|'''{{Anker2|Claudius 58}}''']] ||Artemidorus, Ti. Proc., Neffe v. Nr. 412 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 059"|[[RE:Claudius 59|'''{{Anker2|Claudius 59}}''']] ||Asellus Tapferer röm. Reiter bei Liv. u. Appian. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]-2676 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 060"|[[RE:Claudius 60|'''{{Anker2|Claudius 60}}''']] ||Asellus 152 v. Chr. von seiner Gattin vergiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 061"|[[RE:Claudius 61|'''{{Anker2|Claudius 61}}''']] ||Asellus, Ti. Kriegstribun 207 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 062"|[[RE:Claudius 62|'''{{Anker2|Claudius 62}}''']] ||Asellus, Ti. Pr. 206 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 063"|[[RE:Claudius 63|'''{{Anker2|Claudius 63}}''']] ||Ti. Cl. Asellus, Volkstribun im J. 140 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 064"|[[RE:Claudius 64|'''{{Anker2|Claudius 64}}''']] ||Cl. Athenodorus, (Finanz-?) Prokurator der Provinz Syria(?) unter Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 065"|[[RE:Claudius 65|'''{{Anker2|Claudius 65}}''']] ||Attalus Statthalter v. Thrakien unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 066"|[[RE:Claudius 66|'''{{Anker2|Claudius 66}}''']] ||Attalus, L. Senator aus Aphrodisias/Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 067"|[[RE:Claudius 67|'''{{Anker2|Claudius 67}}''']] ||Attalus, Tib. synkletikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 068"|[[RE:Claudius 68|'''{{Anker2|Claudius 68}}''']] ||Attalus, Ti. synkletikos, evtl. Verwandter v. Nr. 66 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 069"|[[RE:Claudius 69|'''{{Anker2|Claudius 69}}''']] ||Attalus, Tib. s. Attalos Nr.13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 070"|[[RE:Claudius 70|'''{{Anker2|Claudius 70}}''']] ||Attalus Paterc(u)lianus hypatikos wohl im 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 071"|[[RE:Claudius 71|'''{{Anker2|Claudius 71}}''']] ||Ti. Cl. Atticus Herodes, cos. I suff. unter Traian, cos. II suff. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius atticus herodes"|[[w:de:Tiberius Claudius Atticus Herodes|Tiberius Claudius Atticus Herodes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606409|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677]-2678 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 072"|[[RE:Claudius 72|'''{{Anker2|Claudius 72}}''']] ||L. Vibullius Hipparchus Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 13, Sophist 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 073"|[[RE:Claudius 73|'''{{Anker2|Claudius 73}}''']] ||Atticus Herodianus, Ti. Sohn v. Nr. 71 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 074"|[[RE:Claudius 74|'''{{Anker2|Claudius 74}}''']] ||Augustalis Freund d. Columella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 075"|[[RE:Claudius 75|'''{{Anker2|Claudius 75}}''']] ||Augustanus proc Britanniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678]-2679 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 076"|[[RE:Claudius 76|''{{Anker2|Claudius 76}}'']] → '''[[RE:Aurelius 83|Aurelius 83]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 077"|[[RE:Claudius 77|''{{Anker2|Claudius 77}}'']] → '''[[RE:Aurelius 82|Aurelius 82]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 078"|[[RE:Claudius 78|''{{Anker2|Claudius 78}}'']] → '''[[RE:Aurelius 84|Aurelius 84]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 079"|[[RE:Claudius 79|''{{Anker2|Claudius 79}}'']] → '''[[RE:Claudius 310|Claudius 310]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 080"|[[RE:Claudius 80|'''{{Anker2|Claudius 80}}''']] ||Aur(elius) Telemachus, Ti. Enkel v. Nr. 364 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 081"|[[RE:Claudius 81|'''{{Anker2|Claudius 81}}''']] ||B[a]l[billus?], Ti. epitropos Kaisaros auf einer Inschr. aus Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 082"|[[RE:Claudius 82|'''{{Anker2|Claudius 82}}''']] ||Ti. Cl. Balbillus, Präfekt von Aegypten ab dem J. 55 n. Chr., Astrologe |data-sort-value="w:de:tiberius claudius balbillus"|[[w:de:Tiberius Claudius Balbillus|Tiberius Claudius Balbillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389558|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 083"|[[RE:Claudius 83|'''{{Anker2|Claudius 83}}''']] ||[Cla]udius Bassus [Capi]tolinus cos. suff., CIL VI 3829 = 31697 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 084"|[[RE:Claudius 84|'''{{Anker2|Claudius 84}}''']] ||Bellicus(?) Statthalter Thrakiens unter Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 085"|[[RE:Claudius 85|'''{{Anker2|Claudius 85}}''']] ||Bi[th]ynicus, Ti. Proc. von Lycia Pamphylia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 086"|[[RE:Claudius 86|'''{{Anker2|Claudius 86}}''']] ||Blastus, Ti. Procurator d. Kaisers Domitian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 087"|[[RE:Claudius 87|'''{{Anker2|Claudius 87}}''']] ||Ti. Cl. Bradua Atticus, cos. ord. im J. 185 n. Chr. vgl. Atilius Nr. 29 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 088"|[[RE:Claudius 88|'''{{Anker2|Claudius 88}}''']] ||Brasidas Abkömmling d. lakedaimon. Feldherrn Brasidas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680]-2681 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 089"|[[RE:Claudius 89|''{{Anker2|Claudius 89}}'']] → '''[[RE:Claudius 260|Claudius 260]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 090"|[[RE:Claudius 90|'''{{Anker2|Claudius 90}}''']] ||Caecina ...aeus, A. Aus Kyzikos, unter Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 091"|[[RE:Claudius 91|'''{{Anker2|Claudius 91}}''']] ||Caecus, Ap. Berühmter Censor |data-sort-value="w:de:appius claudius caecus"|[[w:de:Appius Claudius Caecus|Appius Claudius Caecus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Appio Claudio Cieco|Appio Claudio Cieco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q297783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681]-2685 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 092"|[[RE:Claudius 92|'''{{Anker2|Claudius 92}}''']] ||Caesar [Britannicus, Ti. Sohn d. Kaisers Claudius Nr. 256) |data-sort-value="w:de:britannicus"|[[w:de:Britannicus|Britannicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2685.png 2685]-2691 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 093"|[[RE:Claudius 93|'''{{Anker2|Claudius 93}}''']] ||Cl. Cassius Agrippinus, Senator im 2./3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 094"|[[RE:Claudius 94|'''{{Anker2|Claudius 94}}''']] ||Callippianus Italicus, Tib. CIA III 631 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 095"|[[RE:Claudius 95|'''{{Anker2|Claudius 95}}''']] ||Callistus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 096"|[[RE:Claudius 96|'''{{Anker2|Claudius 96}}''']] ||Candidus, Tib. Dux exercitus Illyrici im Feldzug gg. Pescennius Niger |data-sort-value="w:de:tiberius claudius candidus"|[[w:de:Tiberius Claudius Candidus|Tiberius Claudius Candidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691]-2692 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 097"|[[RE:Claudius 97|'''{{Anker2|Claudius 97}}''']] ||Candidus, Ti. CIL III 6752 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 098"|[[RE:Claudius 98|'''{{Anker2|Claudius 98}}''']] ||C. Cl. Canina, cos. I im J. 285, cos. II im J.273 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius claudius canina"|[[w:de:Gaius Claudius Canina|Gaius Claudius Canina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 099"|[[RE:Claudius 99|'''{{Anker2|Claudius 99}}''']] ||Cla(udius) Caninius Severus, M. Von d. Rhodiern durch eine Statue geehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 100"|[[RE:Claudius 100|'''{{Anker2|Claudius 100}}''']] ||Capito Gegner d. (Ti.) Catius (Caesius) Fronto, ca. 107 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 101"|[[RE:Claudius 101|'''{{Anker2|Claudius 101}}''']] ||Cassianus Von d. Stadt Sparta geehrter Consular || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 102"|[[RE:Claudius 102|'''{{Anker2|Claudius 102}}''']] ||Caudex, Ap. Eröffnete d. 1. Pun. Krieg |data-sort-value="w:de:appius claudius caudex"|[[w:de:Appius Claudius Caudex|Appius Claudius Caudex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453947|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]-2694 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 103"|[[RE:Claudius 103|'''{{Anker2|Claudius 103}}''']] ||Centho, Ap. Praet. 175 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 104"|[[RE:Claudius 104|'''{{Anker2|Claudius 104}}''']] ||Centho, C. cos. 240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 105"|[[RE:Claudius 105|'''{{Anker2|Claudius 105}}''']] ||C. Cl. Centho, Legat des Konsuls P. Sulpicius im J. 200 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694]-2695 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 106"|[[RE:Claudius 106|'''{{Anker2|Claudius 106}}''']] ||Centho, C. Teilnehmer einer Gesandtschaft nach Asien 155 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 107"|[[RE:Claudius 107|'''{{Anker2|Claudius 107}}''']] ||Centumalus, Ti. Von M. Cato verurteilt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 108"|[[RE:Claudius 108|''{{Anker2|Claudius 108}}'']] → '''[[RE:Claudianus 9|Claudianus 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 109"|[[RE:Claudius 109|'''{{Anker2|Claudius 109}}''']] ||Ti. Cl. Claudianus, cos. suff. im J. 199 oder 200 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 110"|[[RE:Claudius 110|'''{{Anker2|Claudius 110}}''']] ||Claudianus, T. Fl(avius) s. Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 111"|[[RE:Claudius 111|'''{{Anker2|Claudius 111}}''']] ||Clemens Procurator v. Corsica unter Vespasian |data-sort-value="w:de:claudius clemens"|[[w:de:Claudius Clemens|Claudius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94496885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 112"|[[RE:Claudius 112|''{{Anker2|Claudius 112}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 113"|[[RE:Claudius 113|'''{{Anker2|Claudius 113}}''']] ||Clemens Licinianus, C. hypatikos gg. Ende 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 114"|[[RE:Claudius 114|'''{{Anker2|Claudius 114}}''']] ||Cleoboles, [s]en(ior), Tib. cos. suff., Vater v. Nr. 34 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 115"|[[RE:Claudius 115|'''{{Anker2|Claudius 115}}''']] ||Clineas, M. Legat d. Consuls C. Licinius Varus 236 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 116"|[[RE:Claudius 116|'''{{Anker2|Claudius 116}}''']] ||Cl(audius) Clitianus, Ti. logistes v. Magnesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 117"|[[RE:Claudius 117|'''{{Anker2|Claudius 117}}''']] ||[(?) Co]gidubnus, [Ti.] r(ex?), lega[tus] Aug(usti) n(ostri) Brit(anniae) |data-sort-value="w:de:tiberius claudius cogidubnus"|[[w:de:Tiberius Claudius Cogidubnus|Tiberius Claudius Cogidubnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q888817|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 118"|[[RE:Claudius 118|'''{{Anker2|Claudius 118}}''']] ||Constans proc(urator) Aug(usti) von Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 119"|[[RE:Claudius 119|'''{{Anker2|Claudius 119}}''']] ||Claud[ius]... Corneli[anus](?) Inschr.fr. aus Pompeiopolis /Paphlagonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 120"|[[RE:Claudius 120|'''{{Anker2|Claudius 120}}''']] ||Cossus Einer der helvetischen Gesandten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]-2697 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 121"|[[RE:Claudius 121|'''{{Anker2|Claudius 121}}''']] ||Crassus, Ap. Sohn d. Decemvirs Nr. 123) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2697] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 122"|[[RE:Claudius 122|'''{{Anker2|Claudius 122}}''']] ||Ap. Cl. Crassus Inregillensis, Diktator im J. 362, Konsul 349 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius crassus konsul 349 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)|Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657609|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2697]-2698 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 123"|[[RE:Claudius 123|'''{{Anker2|Claudius 123}}''']] ||Crassus Inregillensis Sabinus, Ap. cos. I 471 cos II 451 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius crassus konsul 471 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)|Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621105|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2698]-2702 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 124"|[[RE:Claudius 124|'''{{Anker2|Claudius 124}}''']] ||Demetrius anthypatos tes Achaias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 125"|[[RE:Claudius 125|'''{{Anker2|Claudius 125}}''']] ||Demetrius, M. Consular, leg. Augustorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 126"|[[RE:Claudius 126|'''{{Anker2|Claudius 126}}''']] ||Cl(audius) Demetrius, Tib. Aus Nicomedia, CIL V 7870 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 127"|[[RE:Claudius 127|'''{{Anker2|Claudius 127}}''']] ||Demianus Verbrecher z. Zt. Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 128"|[[RE:Claudius 128|'''{{Anker2|Claudius 128}}''']] ||Demostratos s. Demostratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 129"|[[RE:Claudius 129|'''{{Anker2|Claudius 129}}''']] ||[C]laudio Ti. f.Dextro... ri, [Ti.?] CIL VI 31700 = 3837 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 130"|[[RE:Claudius 130|''{{Anker2|Claudius 130}}'']] → '''[[RE:Didymos 10|Didymos 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 131"|[[RE:Claudius 131|'''{{Anker2|Claudius 131}}''']] ||Diogenes Senator aus Aphrodisias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 132"|[[RE:Claudius 132|'''{{Anker2|Claudius 132}}''']] ||Diognetus Procurator Augusti, unter Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]-2703 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 133"|[[RE:Claudius 133|'''{{Anker2|Claudius 133}}''']] ||Dionysius(?), (M. Freigelassener v. Nr. 234, thessal. Eunuch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 134"|[[RE:Claudius 134|'''{{Anker2|Claudius 134}}''']] ||Domitianus Athen. Archon 129-138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 135"|[[RE:Claudius 135|'''{{Anker2|Claudius 135}}''']] ||Domitillianus Proculus Aus Sagalassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 136"|[[RE:Claudius 136|'''{{Anker2|Claudius 136}}''']] ||Clau(dius) Draco, Ti. [o lampr]otatos hypatikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 137"|[[RE:Claudius 137|'''{{Anker2|Claudius 137}}''']] ||Cl. Drusus(?), suchte durch Gemeindeklientelen Italien in seine Gewalt zu bringen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 138"|[[RE:Claudius 138|'''{{Anker2|Claudius 138}}''']] ||(Claudius) Drusus, Sohn d. späteren Kaisers Ti. Claudius Nero [Germanicus Nr. 256 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 139"|[[RE:Claudius 139|'''{{Anker2|Claudius 139}}''']] ||Nero Cl. [Drusus,d. Ältere, Stiefsohn des Augustus und Bruder des Tiberius. Auch [Germanicus |data-sort-value="w:de:drusus"|[[w:de:Drusus|Drusus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]-2719 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 140"|[[RE:Claudius 140|''{{Anker2|Claudius 140}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]''' || |data-sort-value="w:de:nero"|[[w:de:Nero|Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 141"|[[RE:Claudius 141|'''{{Anker2|Claudius 141}}''']] ||Ti. Cl. Dryantianus Antoninus, Senator im 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 142"|[[RE:Claudius 142|''{{Anker2|Claudius 142}}'']] → '''[[RE:Dulcitius 4|Dulcitius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 143"|[[RE:Claudius 143|'''{{Anker2|Claudius 143}}''']] ||Etruscus Röm. Ritter, Sohn eines Freigelassenen aus Smyrna Nr. 31) |data-sort-value="d:Q112151460"|[[d:Q112151460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719]-2720 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 144"|[[RE:Claudius 144|'''{{Anker2|Claudius 144}}''']] ||Eudae[mon] CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 145"|[[RE:Claudius 145|'''{{Anker2|Claudius 145}}''']] ||Eumolpus Verteidiger unter Plinius als Statthalter v. Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 146"|[[RE:Claudius 146|'''{{Anker2|Claudius 146}}''']] ||Tib. Athen. Archon 147/48 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 147"|[[RE:Claudius 147|''{{Anker2|Claudius 147}}'']] → '''[[RE:Eusthenios|Eusthenios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 148"|[[RE:Claudius 148|'''{{Anker2|Claudius 148}}''']] ||Faventinus Von Galba schimpflich entlassener Centurio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 149"|[[RE:Claudius 149|'''{{Anker2|Claudius 149}}''']] ||Cl. Felix vgl. Felix Cl. Nr.375a Vindex. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 150"|[[RE:Claudius 150|'''{{Anker2|Claudius 150}}''']] ||Firmus Falsche Erklärung zu einer alexandrin. Inschr. s. auch Firmus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]-2721 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 151"|[[RE:Claudius 151|'''{{Anker2|Claudius 151}}''']] ||Flamen, Q. Pr. 208 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 152"|[[RE:Claudius 152|'''{{Anker2|Claudius 152}}''']] ||Flavianus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 153"|[[RE:Claudius 153|'''{{Anker2|Claudius 153}}''']] ||Flavianus, Ti. Sohn v. Ti. Claudius Paulinus Nr. 264) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 154"|[[RE:Claudius 154|'''{{Anker2|Claudius 154}}''']] ||Ti. Cl. Flavianus Titianus, Prokonsul der Provinz Cyprus 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 155"|[[RE:Claudius 155|'''{{Anker2|Claudius 155}}''']] ||Frontinus, Ti. cos. suff. z.Zt. des Kaisers Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]-2722 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 156"|[[RE:Claudius 156|'''{{Anker2|Claudius 156}}''']] ||Ti. Claudius Quir(ina) Frontinus Niceratus, Sohn des Ti. Cl. Frontinus (Nr. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius frontinus niceratus"|[[w:de:Tiberius Claudius Frontinus Niceratus|Tiberius Claudius Frontinus Niceratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112155734|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2722] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 157"|[[RE:Claudius 157|'''{{Anker2|Claudius 157}}''']] ||Ti. f. Quirina Fronto, M. Feldherr unter Kaiser Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2722]-2723 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 158"|[[RE:Claudius 158|'''{{Anker2|Claudius 158}}''']] ||Fronto Neocydes, M. 170 n. Chr. im Collegium der Salii Palatini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 159"|[[RE:Claudius 159|'''{{Anker2|Claudius 159}}''']] ||Fuscus 99 n. Chr. von Plinius u. Lucceius Albinus angeklagt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 160"|[[RE:Claudius 160|'''{{Anker2|Claudius 160}}''']] ||Fuscus = Q. Pompeius Senecio Sosius Priscus, s. Pompeius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 161"|[[RE:Claudius 161|'''{{Anker2|Claudius 161}}''']] ||Galenus s. Galenus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 162"|[[RE:Claudius 162|'''{{Anker2|Claudius 162}}''']] ||Cl. Gallus, cos. suff. um das J. 203 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 163"|[[RE:Claudius 163|'''{{Anker2|Claudius 163}}''']] ||Gallus Statthalter Daciens z. Zt. des Severus u. Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]-2724 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 164"|[[RE:Claudius 164|'''{{Anker2|Claudius 164}}''']] ||Cl. Geminus, Arabarch und Epistratege der Thebaïs. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 165"|[[RE:Claudius 165|'''{{Anker2|Claudius 165}}''']] ||Glaber, C. Pr. 73 v. Chr., zog gg. Spartacus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 166"|[[RE:Claudius 166|'''{{Anker2|Claudius 166}}''']] ||Glicia C. f., M. 249 v. Chr. gg. den Senat zum Dictator ernannt |data-sort-value="w:de:marcus claudius glicia"|[[w:de:Marcus Claudius Glicia|Marcus Claudius Glicia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290250|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 167"|[[RE:Claudius 167|'''{{Anker2|Claudius 167}}''']] ||Ti. Cl. Gordianus, Konsul etwa im J. 191/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 168"|[[RE:Claudius 168|'''{{Anker2|Claudius 168}}''']] ||Gorgus Ulp.Dig. XLVIII 5,2,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 169"|[[RE:Claudius 169|''{{Anker2|Claudius 169}}'']] → '''[[RE:Aurelius 82|Aurelius 82]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 170"|[[RE:Claudius 170|'''{{Anker2|Claudius 170}}''']] ||Hadrianus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 171"|[[RE:Claudius 171|'''{{Anker2|Claudius 171}}''']] ||Cl(audius) Heracla, Ti. pro(curator) fer(rariarum) (Noricarum), CIL III 4809 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 172"|[[RE:Claudius 172|'''{{Anker2|Claudius 172}}''']] ||Heraclides s. Herakleides || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 173"|[[RE:Claudius 173|'''{{Anker2|Claudius 173}}''']] ||Herennianus leg(atus) Aug(ustorum) pr(o) pr(aetore), CIL III 10174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 174"|[[RE:Claudius 174|'''{{Anker2|Claudius 174}}''']] ||Hermias, Ti. CIG III 3109 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]-2725 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 175"|[[RE:Claudius 175|'''{{Anker2|Claudius 175}}''']] ||Herodianus, Ti. CIL X 7286 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 176"|[[RE:Claudius 176|'''{{Anker2|Claudius 176}}''']] ||Hieronymianus CIL VII 240 |data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 177"|[[RE:Claudius 177|'''{{Anker2|Claudius 177}}''']] ||Hieronymianus Zeitgenosse d. Papinian |data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 178"|[[RE:Claudius 178|'''{{Anker2|Claudius 178}}''']] ||Hieronymianus Praeses v. Kappadokien |data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 179"|[[RE:Claudius 179|'''{{Anker2|Claudius 179}}''']] ||Ti. Cl. Hipparchus, Vater des Ti. Cl. Nr. 71 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180"|[[RE:Claudius 180|'''{{Anker2|Claudius 180}}''']] ||Hortator, C. Magister equitum 337 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 181"|[[RE:Claudius 181|'''{{Anker2|Claudius 181}}''']] ||Cl(audius) Iberinus Eudaemon, L. Curator v. Aphrodisias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 182"|[[RE:Claudius 182|'''{{Anker2|Claudius 182}}''']] ||Illyricus Von d. Athenern als Wohltäter geehrt, Mitte 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]-2726 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 183"|[[RE:Claudius 183|'''{{Anker2|Claudius 183}}''']] ||Inregillensis, C. Angebl. dictator 337 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 184"|[[RE:Claudius 184|'''{{Anker2|Claudius 184}}''']] ||Iulianus Praef. d. misenensischen Flotte 69 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 185"|[[RE:Claudius 185|'''{{Anker2|Claudius 185}}''']] ||Iulianus Praef. annonae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 186"|[[RE:Claudius 186|'''{{Anker2|Claudius 186}}''']] ||[C]l. Iulianus, richtig: Fl. Iulianus, städt. Würdenträger in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 187"|[[RE:Claudius 187|'''{{Anker2|Claudius 187}}''']] ||Iulianus Statthalter v. Germania inferior 160 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 188"|[[RE:Claudius 188|'''{{Anker2|Claudius 188}}''']] ||Iulianus Freund d. Rhetors Cornelius Fronto siehe Nr. 187 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]-2727 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 189"|[[RE:Claudius 189|'''{{Anker2|Claudius 189}}''']] ||Cl(audius) Iulianus Praef. annonae unter Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 190"|[[RE:Claudius 190|'''{{Anker2|Claudius 190}}''']] ||Iulianus cos. suff. 238 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 191"|[[RE:Claudius 191|''{{Anker2|Claudius 191}}'']] → '''[[RE:Claudius 447|Claudius 447]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 192"|[[RE:Claudius 192|'''{{Anker2|Claudius 192}}''']] ||I[ulianus?], App. cos. suff. in unbekanntem Jahr, vor d. Zt. Caracallas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 193"|[[RE:Claudius 193|'''{{Anker2|Claudius 193}}''']] ||Iulianus, Appius Träger v. Staatsämtern, Patron v. Canusium |data-sort-value="w:de:appius claudius iulianus"|[[w:de:Appius Claudius Iulianus|Appius Claudius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621101|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 194"|[[RE:Claudius 194|'''{{Anker2|Claudius 194}}''']] ||Iulianus, Ti., Legat unter Kaiser Pius siehe Nr. 187 |data-sort-value="w:de:tiberius claudius iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Iulianus|Tiberius Claudius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 195"|[[RE:Claudius 195|'''{{Anker2|Claudius 195}}''']] ||Iulianus, Ti. CIL VI 15202 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]-2728 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 196"|[[RE:Claudius 196|''{{Anker2|Claudius 196}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 197"|[[RE:Claudius 197|'''{{Anker2|Claudius 197}}''']] ||Iullus Verf. einer Beschreibung Phoinikiens |data-sort-value="d:Q108766413"|[[d:Q108766413|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 198"|[[RE:Claudius 198|''{{Anker2|Claudius 198}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 199"|[[RE:Claudius 199|'''{{Anker2|Claudius 199}}''']] ||Iuncus, Ti. Proc. v. Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 200"|[[RE:Claudius 200|'''{{Anker2|Claudius 200}}''']] ||Iustus In einem Reskript d. Kaisers Pius genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 201"|[[RE:Claudius 201|'''{{Anker2|Claudius 201}}''']] ||Labeo Praef. der ala Batavorum 70 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 202"|[[RE:Claudius 202|'''{{Anker2|Claudius 202}}''']] ||Appius Claudius Lateranus, CIL III 5793 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 203"|[[RE:Claudius 203|'''{{Anker2|Claudius 203}}''']] ||Lateranus, Ap. leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) leg(ionis) III. Ital(icae) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]-2729 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 204"|[[RE:Claudius 204|'''{{Anker2|Claudius 204}}''']] ||Lepidus, M. 189 v. Chr. nach Rom geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 205"|[[RE:Claudius 205|'''{{Anker2|Claudius 205}}''']] ||Lepidus, Ti. archiereus v. Pontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 206"|[[RE:Claudius 206|'''{{Anker2|Claudius 206}}''']] ||Ti f. Quir(ina) Liberalis Aebutianus, Ti. CIL XIV 4239 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 207"|[[RE:Claudius 207|'''{{Anker2|Claudius 207}}''']] ||Ti. Iulius Cl. Livianus, praef. praet. unter Traian. = Ti. Iulius Aquilinus Castricius. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 208"|[[RE:Claudius 208|'''{{Anker2|Claudius 208}}''']] ||Lucanus Von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 209"|[[RE:Claudius 209|'''{{Anker2|Claudius 209}}''']] ||Lysiades, Tib. s. Lysiades || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 210"|[[RE:Claudius 210|'''{{Anker2|Claudius 210}}''']] ||Lysias Trib. cohortis unter d. Procurator v. Iudaea um 58 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 211"|[[RE:Claudius 211|'''{{Anker2|Claudius 211}}''']] ||M. Cl. Macrinius Vindex, cos. suff. im 2./3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 212"|[[RE:Claudius 212|'''{{Anker2|Claudius 212}}''']] ||Mamertus Verf. einer Rede im Corpus panegyricorum |data-sort-value="w:de:claudius mamertinus"|[[w:de:Claudius Mamertinus|Claudius Mamertinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Claudio Mamertino|Claudio Mamertino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q649960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]-2731 |Paul Gensel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 213"|[[RE:Claudius 213|'''{{Anker2|Claudius 213}}''']] ||(Ti.?) Cl. Marcellinus, Verteidiger des Flavius Nr. 127 Marcianus 100 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2731] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 213z"|[[RE:Claudius 214ff.|'''{{Anker2|Claudius 214ff.}}''']] ||Claudii Marcelli, wichtigster Zweig d. plebeischen Claudier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2731]-2732 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 214"|[[RE:Claudius 214|'''{{Anker2|Claudius 214}}''']] ||Marcellus, C. Proc. v. Sizilien 79 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2733] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 215"|[[RE:Claudius 215|'''{{Anker2|Claudius 215}}''']] ||Marcellus, C. Mitverschworener Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2733]-2734 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 216"|[[RE:Claudius 216|'''{{Anker2|Claudius 216}}''']] ||Marcellus, C. cos. 50 v. Chr., Pompeianer |data-sort-value="w:de:gaius claudius marcellus konsul 050 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)|Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q367828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2734]-2736 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 217"|[[RE:Claudius 217|'''{{Anker2|Claudius 217}}''']] ||Marcellus, C. Vetter v. Nr. 216 |data-sort-value="w:de:gaius claudius marcellus konsul 049 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.)|Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2736]-2737 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 218"|[[RE:Claudius 218|'''{{Anker2|Claudius 218}}''']] ||M. Cl. Marcellus, Konsul im J. 331, Diktator im J. 327 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2737]-2738 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 219"|[[RE:Claudius 219|'''{{Anker2|Claudius 219}}''']] ||Marcellus, M. cos. 287 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2738] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 220"|[[RE:Claudius 220|'''{{Anker2|Claudius 220}}''']] ||Marcellus, M. Kämpfer gg. Hannibal cos. 222 cos. 210 cos. 209 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2738]-2755 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 221"|[[RE:Claudius 221|'''{{Anker2|Claudius 221}}''']] ||Marcellus, M. Aed. pl. 216 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2755] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 222"|[[RE:Claudius 222|'''{{Anker2|Claudius 222}}''']] ||Marcellus, M. Sohn v. Nr. 220 |data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus konsul 196 u chr"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)|Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709926|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2755]-2757 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 223 224"|[[RE:Claudius 223. 224|'''{{Anker2|Claudius 223. 224}}''']] ||Marcellus, M. Zwei schwer zu unterscheidende Männer 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2757]-2758 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 225"|[[RE:Claudius 225|'''{{Anker2|Claudius 225}}''']] ||M. Cl. Marcellus, Konsul in den J. 166, 155 und 152 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2758]-2760 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 226"|[[RE:Claudius 226|'''{{Anker2|Claudius 226}}''']] ||Marcellus, M. Legat d. C. Marius 102 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 227"|[[RE:Claudius 227|'''{{Anker2|Claudius 227}}''']] ||Marcellus, M. Freund d. Redners L. Licinius Crassus |data-sort-value="w:en:marcus claudius marcellus aedile 091 bc"|[[w:en:Marcus Claudius Marcellus (aedile 91 BC)|Marcus Claudius Marcellus (aedile 91 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4281785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 228"|[[RE:Claudius 228|'''{{Anker2|Claudius 228}}''']] ||Marcellus, M. Mitverschwörer Catilinas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 229"|[[RE:Claudius 229|'''{{Anker2|Claudius 229}}''']] ||Marcellus, M. Freund d. jüngeren Cato, ging als Caesargegner in Verbannung |data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus konsul 051 u chr"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)|Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502900|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760]-2764 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 230"|[[RE:Claudius 230|'''{{Anker2|Claudius 230}}''']] ||Marcellus, M. Schwiegersohn d. Augustus |data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus neffe des augustus"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)|Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2765.png 2764]-2770 |Alexander Gaheis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 231"|[[RE:Claudius 231|'''{{Anker2|Claudius 231}}''']] ||Marcellus Aeserninus, M. Sohn v. Nr. 226, Zeuge gg. Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2769.png 2770] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 232"|[[RE:Claudius 232|'''{{Anker2|Claudius 232}}''']] ||Marcellus Aeserninus, M. Quaestor d. Q. Cassius Longinus 48 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2769.png 2770]-2771 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 233"|[[RE:Claudius 233|'''{{Anker2|Claudius 233}}''']] ||Marcellus Aeserninus, M. cos. ord. 22 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 234"|[[RE:Claudius 234|'''{{Anker2|Claudius 234}}''']] ||Marcellus Aeserninus, M. Sohn v. Nr. 233, Enkel d. Asinius Pollio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 235"|[[RE:Claudius 235|'''{{Anker2|Claudius 235}}''']] ||Cl(audius) Marinus Pacatianus, Ti. Gegenkaiser d. beiden Philippi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771]-2772 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 236"|[[RE:Claudius 236|''{{Anker2|Claudius 236}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 237"|[[RE:Claudius 237|'''{{Anker2|Claudius 237}}''']] ||Martialis, Appius Statthalter v. Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 238"|[[RE:Claudius 238|'''{{Anker2|Claudius 238}}''']] ||Maximus Stoischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772]-2773 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 239"|[[RE:Claudius 239|'''{{Anker2|Claudius 239}}''']] ||Maximus Statthalter v. Pannonia superior |data-sort-value="w:de:claudius maximus statthalter"|[[w:de:Claudius Maximus (Statthalter)|Claudius Maximus (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 240"|[[RE:Claudius 240|'''{{Anker2|Claudius 240}}''']] ||Cl(audius) fil. Pa[l(atina)] Me..., Ti CIL X 3723 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 241"|[[RE:Claudius 241|''{{Anker2|Claudius 241}}'']] → '''[[RE:Menekrates 28|Menekrates 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 242"|[[RE:Claudius 242|'''{{Anker2|Claudius 242}}''']] ||L. Cl. Modestus, cos. suff. im J. 152 n. Chr., Vater des Cl. Nr. 241a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 243"|[[RE:Claudius 243|'''{{Anker2|Claudius 243}}''']] ||Cl. Neocydes, iuridicus in Aegypten unter Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 243z"|[[RE:Claudius 244ff.|'''{{Anker2|Claudius 244ff.}}''']] ||Claudii Nerones Linie d. patrizischen Claudier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]-2774 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 244"|[[RE:Claudius 244|'''{{Anker2|Claudius 244}}''']] ||Nero In einer Rede Catos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 245"|[[RE:Claudius 245|'''{{Anker2|Claudius 245}}''']] ||Nero, Ap. Legat d. Flaminius 197 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 246"|[[RE:Claudius 246|'''{{Anker2|Claudius 246}}''']] ||C. Cl. Nero, Konsul im J. 207 v. Chr., Sieger über Hasdrubal am Metaurus |data-sort-value="w:de:gaius claudius nero"|[[w:de:Gaius Claudius Nero|Gaius Claudius Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441191|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774]-2776 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 247"|[[RE:Claudius 247|'''{{Anker2|Claudius 247}}''']] ||Nero, C. Statthalter v. Asien 80 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 248"|[[RE:Claudius 248|'''{{Anker2|Claudius 248}}''']] ||Nero, Ti. Sohn d. Ap. Claudius Caecus Nr. 91 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 249"|[[RE:Claudius 249|'''{{Anker2|Claudius 249}}''']] ||Nero, Ti. cos. 202 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776]-2777 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 250"|[[RE:Claudius 250|'''{{Anker2|Claudius 250}}''']] ||Nero, Ti. Senator 189 v. Chr., Statthalter v. Sizilien 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 251"|[[RE:Claudius 251|'''{{Anker2|Claudius 251}}''']] ||bzw. 252) Ti. Cl. Nero, Prätor 178 v. Chr. Provinz Sicilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 252"|[[RE:Claudius 252|'''{{Anker2|Claudius 252}}''']] ||Nero, Ti. Pr. u. Statthalter v. Sizilien 167 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 253"|[[RE:Claudius 253|'''{{Anker2|Claudius 253}}''']] ||Nero, Ti. Münzmeister um 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 254"|[[RE:Claudius 254|'''{{Anker2|Claudius 254}}''']] ||Nero, Ti. Flottenkommandant Caesars, Ahnherr d. Kaiserhauses || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]-2778 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 255"|[[RE:Claudius 255|''{{Anker2|Claudius 255}}'']] → '''[[RE:Iulius 154|Iulius 154]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2778] | |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="claudius 256"|[[RE:Claudius 256|'''{{Anker2|Claudius 256}}''']] |rowspan=2|Nero Germanicus, Ti. = Ti. Claudius Caesar Augustus Germanicus, Kaiser 41-54 n. Chr. |rowspan=2data-sort-value="w:de:claudius"|[[w:de:Claudius|Claudius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Claude|Claude<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1411|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2778]-2836 |Edmund Groag |rowspan=2 style="background:#669966"|FER |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2837.png 2836]-2839 |Alexander Gaheis |- |data-sort-value="claudius 257"|[[RE:Claudius 257|'''{{Anker2|Claudius 257}}''']] ||Orestes hypatikos, s. Claudia Tlepolemis Nr. 447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 258"|[[RE:Claudius 258|'''{{Anker2|Claudius 258}}''']] ||Pacatus Sklave, der es bis zum Centurio brachte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 259"|[[RE:Claudius 259|'''{{Anker2|Claudius 259}}''']] ||Pallas Honoratus Repentinus, P. CIL III 4567 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 260"|[[RE:Claudius 260|'''{{Anker2|Claudius 260}}''']] ||(Claudius) Parthenius, Ti., Einer der Mörder Domitians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 261"|[[RE:Claudius 261|'''{{Anker2|Claudius 261}}''']] ||Paternus, C. CIL VI 2004, s. Nr.262 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 262"|[[RE:Claudius 262|'''{{Anker2|Claudius 262}}''']] ||Cl. Paternus Clementianus, proc. Aug. der Provinzen Iudaea, Sardinia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840]-2841 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 263"|[[RE:Claudius 263|'''{{Anker2|Claudius 263}}''']] ||Patroclus, Tib. s. Patroklos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 264"|[[RE:Claudius 264|'''{{Anker2|Claudius 264}}''']] ||Paulinus, Ti. hypatikos |data-sort-value="w:de:tiberius claudius paullinus konsul 162"|[[w:de:Tiberius Claudius Paullinus (Konsul 162)|Tiberius Claudius Paullinus (Konsul 162)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q69570056|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 265"|[[RE:Claudius 265|'''{{Anker2|Claudius 265}}''']] ||Ti. Cl. Paulinus, Statthalter der Provinz Britannia unter Severus Alexander || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 266"|[[RE:Claudius 266|''{{Anker2|Claudius 266}}'']] → '''[[RE:Iulius 380|Iulius 380]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 267"|[[RE:Claudius 267|'''{{Anker2|Claudius 267}}''']] ||Cl(audius) Perpetuus Procurator d. Commodus in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 268"|[[RE:Claudius 268|'''{{Anker2|Claudius 268}}''']] ||Cl(audius) Perpetuus Flavianus Eutychus rationalis unter Septimius Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 269"|[[RE:Claudius 269|''{{Anker2|Claudius 269}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 270"|[[RE:Claudius 270|'''{{Anker2|Claudius 270}}''']] ||(Claudius?) Phoebus, Ti., Freigelassener unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 271"|[[RE:Claudius 271|''{{Anker2|Claudius 271}}'']] → '''[[RE:Phokas 1|Phokas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 272"|[[RE:Claudius 272|'''{{Anker2|Claudius 272}}''']] ||Cl. Piso, Legat der leg. I adiutrix im J. 207 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 273"|[[RE:Claudius 273|''{{Anker2|Claudius 273}}'']] → '''[[RE:Cornelius 283a|Cornelius 283a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 274"|[[RE:Claudius 274|'''{{Anker2|Claudius 274}}''']] ||Pollio Centurio unter Kaiser Macrinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 275"|[[RE:Claudius 275|'''{{Anker2|Claudius 275}}''']] ||Pollio, Ti. Waffengefährte d. jüngeren Plinius in Syrien |data-sort-value="w:de:tiberius claudius pollio eques"|[[w:de:Tiberius Claudius Pollio (Eques)|Tiberius Claudius Pollio (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85519192|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 276"|[[RE:Claudius 276|'''{{Anker2|Claudius 276}}''']] ||Cl(audius) Pollio, L. Patron v. Nola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 277"|[[RE:Claudius 277|'''{{Anker2|Claudius 277}}''']] ||Polyaenus Einwohner v. Prusa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 278"|[[RE:Claudius 278|'''{{Anker2|Claudius 278}}''']] ||(Claudius) Pompeianus, Aus Antiochia, quaest. unter Commodus u. Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]-2843 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 279"|[[RE:Claudius 279|'''{{Anker2|Claudius 279}}''']] ||Pompeianus Pr. unter Caracalla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 280"|[[RE:Claudius 280|'''{{Anker2|Claudius 280}}''']] ||(Claudius) Pompeianus, Enkel d. Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 281"|[[RE:Claudius 281|'''{{Anker2|Claudius 281}}''']] ||Pompeianus cos. ord. 231 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius tiberius claudius pompeianus"|[[w:de:Lucius Tiberius Claudius Pompeianus|Lucius Tiberius Claudius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 282"|[[RE:Claudius 282|'''{{Anker2|Claudius 282}}''']] ||Pompeianus, Ti. Schwiegersohn d. Kaisers Marcus |data-sort-value="w:de:tiberius claudius pompeianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Pompeianus|Tiberius Claudius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947726|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843]-2845 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 283"|[[RE:Claudius 283|'''{{Anker2|Claudius 283}}''']] ||Pompeianus, Ti. CIL XIII 1766 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 284"|[[RE:Claudius 284|'''{{Anker2|Claudius 284}}''']] ||Pompeianus Quintianus Attentäter gg. Commodus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 285"|[[RE:Claudius 285|'''{{Anker2|Claudius 285}}''']] ||Ti. Cl. Priscianus, Prokurator der Provinz Mauretania Caes. 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845]-2846 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 286"|[[RE:Claudius 286|'''{{Anker2|Claudius 286}}''']] ||Cl(audius) Pro[culeianus?], T[iberiu]s CIA III 634 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 287"|[[RE:Claudius 287|'''{{Anker2|Claudius 287}}''']] ||Proculus Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288"|[[RE:Claudius 288|'''{{Anker2|Claudius 288}}''']] ||Proculus Cornelianus, L. cos. suff. in unbekanntem J. |data-sort-value="w:de:lucius claudius proculus cornelianus"|[[w:de:Lucius Claudius Proculus Cornelianus|Lucius Claudius Proculus Cornelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 289"|[[RE:Claudius 289|''{{Anker2|Claudius 289}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 290"|[[RE:Claudius 290|'''{{Anker2|Claudius 290}}''']] ||Pulcher Großvater d. Kaisers Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 291"|[[RE:Claudius 291|'''{{Anker2|Claudius 291}}''']] ||(Claudius) Pulcher, Genannt auf Kupfermünzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 292"|[[RE:Claudius 292|'''{{Anker2|Claudius 292}}''']] ||Pulcher Adressat eines kaiserl. Reskripts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 293"|[[RE:Claudius 293|'''{{Anker2|Claudius 293}}''']] ||Pulcher, Ap. cos. 212 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 212 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382007|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]-2847 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 294"|[[RE:Claudius 294|'''{{Anker2|Claudius 294}}''']] ||Pulcher, Ap. cos. 185 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 185 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2847]-2848 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 295"|[[RE:Claudius 295|'''{{Anker2|Claudius 295}}''']] ||Ap. Cl. Pulcher, Konsul im J. 143 v. Chr., Schwiegervater von Ti. Gracchus |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 143 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2848] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 296"|[[RE:Claudius 296|'''{{Anker2|Claudius 296}}''']] ||Ap. Cl. Pulcher, cos. 79 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 079 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531923|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2848]-2849 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 297"|[[RE:Claudius 297|'''{{Anker2|Claudius 297}}''']] ||Ap. Cl. Pulcher, cos. 54 v. Chr. |data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 054 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2849]-2853 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 298"|[[RE:Claudius 298|'''{{Anker2|Claudius 298}}''']] ||Ap. Cl. Pulcher, Konsul im J. 38 v. Chr. Kläger im Prozeß d. Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2853.png 2853]-2854 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 299"|[[RE:Claudius 299|'''{{Anker2|Claudius 299}}''']] ||Ap. Cl. Pulcher, Ankläger des T. Annius (Nr. 67) Milo im J. 52 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2853.png 2854]-2855 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 300"|[[RE:Claudius 300|'''{{Anker2|Claudius 300}}''']] ||Pulcher, C. cos. 177 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher konsul 177 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Konsul 177 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Konsul 177 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779957|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2855]-2856 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 301"|[[RE:Claudius 301|'''{{Anker2|Claudius 301}}''']] ||Pulcher, C. cos. suff 130 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 302"|[[RE:Claudius 302|'''{{Anker2|Claudius 302}}''']] ||Pulcher, C. cos. 92 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher konsul 092 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Konsul 92 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Konsul 92 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283518|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 303"|[[RE:Claudius 303|'''{{Anker2|Claudius 303}}''']] ||Pulcher, C. Legat Caesars 58 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher prator 056 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465262|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856]-2857 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 304"|[[RE:Claudius 304|'''{{Anker2|Claudius 304}}''']] ||Pulcher, P. cos. 249 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius claudius pulcher konsul 249 u chr"|[[w:de:Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)|Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435404|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2857]-2858 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 305"|[[RE:Claudius 305|'''{{Anker2|Claudius 305}}''']] ||Pulcher, P. cos. 184 v. Chr. |data-sort-value="w:de:publius claudius pulcher konsul 184 u chr"|[[w:de:Publius Claudius Pulcher (Konsul 184 v. Chr.)|Publius Claudius Pulcher (Konsul 184 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q586046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 306"|[[RE:Claudius 306|''{{Anker2|Claudius 306}}'']] → '''[[RE:Clodius 48|Clodius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 307"|[[RE:Claudius 307|'''{{Anker2|Claudius 307}}''']] ||Pyrrhicus Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 308"|[[RE:Claudius 308|'''{{Anker2|Claudius 308}}''']] ||Quadrigarius, Q. Röm. Historiker |data-sort-value="w:de:quintus claudius quadrigarius"|[[w:de:Quintus Claudius Quadrigarius|Quintus Claudius Quadrigarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Claudio Quadrigario|Quinto Claudio Quadrigario<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q445928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858]-2861 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 309"|[[RE:Claudius 309|'''{{Anker2|Claudius 309}}''']] ||Ti. f. Pal(atina) Quartinus, Ti. Wahrscheinlich cos. suff. 130 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2861] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 310"|[[RE:Claudius 310|'''{{Anker2|Claudius 310}}''']] ||Ti. Cl. Quintianus, Konsul im J. 235 n. Chr. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius quintianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Quintianus|Tiberius Claudius Quintianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2861]-2862 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 311"|[[RE:Claudius 311|'''{{Anker2|Claudius 311}}''']] ||Cl(audius) Quintilianus, Tib. Procurator d. Kaisers Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 312"|[[RE:Claudius 312|'''{{Anker2|Claudius 312}}''']] ||Cl[a]udius, Rectif(ilius), An(iensis) Rectus, C. CIL II 4206 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 313"|[[RE:Claudius 313|'''{{Anker2|Claudius 313}}''']] ||Restitutus Plin. ep. III 9,16 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 314"|[[RE:Claudius 314|'''{{Anker2|Claudius 314}}''']] ||Q. f. Quir(ina) Restitutus, M. CIL VIII 7039 |data-sort-value="w:de:marcus claudius restitutus"|[[w:de:Marcus Claudius Restitutus|Marcus Claudius Restitutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91945403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 315"|[[RE:Claudius 315|''{{Anker2|Claudius 315}}'']] → '''[[RE:Atilius 40|Atilius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 316"|[[RE:Claudius 316|'''{{Anker2|Claudius 316}}''']] ||Rufus Von Kaiser Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 317"|[[RE:Claudius 317|'''{{Anker2|Claudius 317}}''']] ||Ap. Cl. Rufus, Konsul im J. 268 v. Chr. vgl. Cl. Nr. 137 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 318"|[[RE:Claudius 318|'''{{Anker2|Claudius 318}}''']] ||Cl(audius) Ruf[us?], Ti. proc(urator) Au[g(usti)] von Pannonia superior |data-sort-value="w:de:tiberius claudius rufus"|[[w:de:Tiberius Claudius Rufus|Tiberius Claudius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81163025|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 319"|[[RE:Claudius 319|'''{{Anker2|Claudius 319}}''']] ||Ti. Cl. Rufus Statius, Xvir stlitibus iudicandis, Sohn des Ti. Cl. Nr. 336 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 320"|[[RE:Claudius 320|''{{Anker2|Claudius 320}}'']] → '''[[RE:Rutilius 13|Rutilius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 321"|[[RE:Claudius 321|'''{{Anker2|Claudius 321}}''']] ||Sabinus Inregillensis, Ap. cos. 495 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 322"|[[RE:Claudius 322|'''{{Anker2|Claudius 322}}''']] ||Sabinus Inregillensis, C. cos. 460 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 323"|[[RE:Claudius 323|''{{Anker2|Claudius 323}}'']] → '''[[RE:Carsidius Sacerdos|Carsidius Sacerdos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 324"|[[RE:Claudius 324|'''{{Anker2|Claudius 324}}''']] ||Ti. Cl. Sacerdos Iulianus, cos. suff. im J. 100 n. Chr. vgl. Cl. Nr. 31a |data-sort-value="w:de:tiberius claudius sacerdos iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus|Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3019368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 325"|[[RE:Claudius 325|'''{{Anker2|Claudius 325}}''']] ||Saethida Caelianus, Ti. Patron v. Abellium |data-sort-value="w:de:tiberius claudius saethida caelianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Saethida Caelianus|Tiberius Claudius Saethida Caelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112155677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864]-2865 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 326"|[[RE:Claudius 326|'''{{Anker2|Claudius 326}}''']] ||Quir(ina) Saethida Cethegus Frontinus, Ti., Patron v. Abellium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 327"|[[RE:Claudius 327|'''{{Anker2|Claudius 327}}''']] ||Sagitta Tac.hist.IV 49 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 328"|[[RE:Claudius 328|'''{{Anker2|Claudius 328}}''']] ||Sanctus Tac.hist.IV 62 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 329"|[[RE:Claudius 329|'''{{Anker2|Claudius 329}}''']] ||Sapilianus Senator z. Zt. des Kaisers Tacitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 330"|[[RE:Claudius 330|'''{{Anker2|Claudius 330}}''']] ||C. f(ilius) C. n(epos) Sardus, C. praefectus cla(ssis) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 331"|[[RE:Claudius 331|'''{{Anker2|Claudius 331}}''']] ||Saturninus Leg. Belgicae unter Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 332"|[[RE:Claudius 332|'''{{Anker2|Claudius 332}}''']] ||Saturninus Pr. unter Marcus u. Verus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 333"|[[RE:Claudius 333|'''{{Anker2|Claudius 333}}''']] ||Saturninus Bei Iustinian genannter Iurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]-2866 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 334"|[[RE:Claudius 334|'''{{Anker2|Claudius 334}}''']] ||Saturninus, Tib. leg(atus) A(ugusti) pr(o) pr(aetore) v. Moesia inferior |data-sort-value="w:de:tiberius claudius saturninus"|[[w:de:Tiberius Claudius Saturninus|Tiberius Claudius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296320|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2866] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 335"|[[RE:Claudius 335|'''{{Anker2|Claudius 335}}''']] ||Saturninus, Ti. CIL VI 31704 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2866]-2867 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 336"|[[RE:Claudius 336|'''{{Anker2|Claudius 336}}''']] ||Ti. fil(ius) Pal(atina) Secundinus L. Statius Macedo, Ti. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius secundinus lucius statius macedo"|[[w:de:Tiberius Claudius Secundinus Lucius Statius Macedo|Tiberius Claudius Secundinus Lucius Statius Macedo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97328316|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 337"|[[RE:Claudius 337|''{{Anker2|Claudius 337}}'']] → '''[[RE:Secundus 7|Secundus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 338"|[[RE:Claudius 338|'''{{Anker2|Claudius 338}}''']] ||Seleucus Digest.XXXIV 9,13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 339"|[[RE:Claudius 339|'''{{Anker2|Claudius 339}}''']] ||Senecio Sohn eines kaiserl. Freigelassenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 340"|[[RE:Claudius 340|'''{{Anker2|Claudius 340}}''']] ||Cla(udius) Senill(us?) pr(aepositus) st(ationis) (Boiodurensis) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 341"|[[RE:Claudius 341|'''{{Anker2|Claudius 341}}''']] ||Serenus, Ti. CIL XV 7429 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 342"|[[RE:Claudius 342|'''{{Anker2|Claudius 342}}''']] ||Servilius Geminus, Ti. Statthalter v. Sardinien unter Nerva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 343"|[[RE:Claudius 343|'''{{Anker2|Claudius 343}}''']] ||Cl. Severianus, praefectus vehiculorum 214 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 344"|[[RE:Claudius 344|'''{{Anker2|Claudius 344}}''']] ||Severus Führer d. Helvetier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 345"|[[RE:Claudius 345|'''{{Anker2|Claudius 345}}''']] ||Severus CIL IX 947 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 346"|[[RE:Claudius 346|'''{{Anker2|Claudius 346}}''']] ||Severus Peripatetiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 347"|[[RE:Claudius 347|'''{{Anker2|Claudius 347}}''']] ||C. Cl. Severus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia J. 111-115 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius claudius seuerus"|[[w:de:Gaius Claudius Severus|Gaius Claudius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517429|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 348"|[[RE:Claudius 348|'''{{Anker2|Claudius 348}}''']] ||Cn. Cl. Severus, cos. I suff. vor dem/im J. 163, cos. II ord. 173 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 173"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868]-2869 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 349"|[[RE:Claudius 349|'''{{Anker2|Claudius 349}}''']] ||Severus, Cn. cos. ord. 235 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 235"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 235)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 235)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343755|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 350"|[[RE:Claudius 350|'''{{Anker2|Claudius 350}}''']] ||Cn. Cl. Severus Arabianus, cos. 146 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus arabianus"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus Arabianus|Gnaeus Claudius Severus Arabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 351"|[[RE:Claudius 351|'''{{Anker2|Claudius 351}}''']] ||Severus Proculus, Ti. cos. 200 n. Chr., Enkel d. Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869]-2871 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 352"|[[RE:Claudius 352|'''{{Anker2|Claudius 352}}''']] ||C[l(audius) Sollemnius?] Marinus CIL III 94 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 353"|[[RE:Claudius 353|'''{{Anker2|Claudius 353}}''']] ||Cl. Sollemnius Pacatianus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 354"|[[RE:Claudius 354|'''{{Anker2|Claudius 354}}''']] ||Sospis, Tib. s. Sospis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 355"|[[RE:Claudius 355|'''{{Anker2|Claudius 355}}''']] ||Spiculus, Ti. Decurio in d. Leibwache d. Kaisers Nero |data-sort-value="w:de:spiculus"|[[w:de:Spiculus|Spiculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q96690436|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 356"|[[RE:Claudius 356|'''{{Anker2|Claudius 356}}''']] ||Stasithemis, Ti. Sohn v. Nr. 364, wahrscheinl. Vater v. Nr. 80 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 357"|[[RE:Claudius 357|'''{{Anker2|Claudius 357}}''']] ||Cl. Stratonicus, cos. (suff.) (unter Septimius Severus?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 358"|[[RE:Claudius 358|'''{{Anker2|Claudius 358}}''']] ||Sulpicianus CIL VI 2099 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 359"|[[RE:Claudius 359|'''{{Anker2|Claudius 359}}''']] ||Sulpicianus Von Kaiser Severus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 360"|[[RE:Claudius 360|'''{{Anker2|Claudius 360}}''']] ||Sulpicianus Iulianus, Ti. s. Sulpicius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2872] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 361"|[[RE:Claudius 361|'''{{Anker2|Claudius 361}}''']] ||Tacitus, M. Röm. Kaiser 275-276 n. Chr. |data-sort-value="w:de:tacitus kaiser"|[[w:de:Tacitus (Kaiser)|Tacitus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177988|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2872]-2881 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 362"|[[RE:Claudius 362|''{{Anker2|Claudius 362}}'']] → '''[[RE:Dexter 9|Dexter 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 363"|[[RE:Claudius 363|'''{{Anker2|Claudius 363}}''']] ||Tebens s. Tebens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881] |Valerian von Schoeffer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 364"|[[RE:Claudius 364|'''{{Anker2|Claudius 364}}''']] ||Telemachus, Ti. Von Xanthos u. Sidyma, u.a. proc. v. Africa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881]-2882 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 365"|[[RE:Claudius 365|''{{Anker2|Claudius 365}}'']] → '''[[RE:Thrasyllos 7|Thrasyllos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 366"|[[RE:Claudius 366|'''{{Anker2|Claudius 366}}''']] ||Timarchus Einflußreicher Kretenser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 367"|[[RE:Claudius 367|'''{{Anker2|Claudius 367}}''']] ||Cl(audius) Timodorus, Ti. In einer Ehreninschr. aus Syedra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 368"|[[RE:Claudius 368|'''{{Anker2|Claudius 368}}''']] ||Titianus, C. In einer Ehreninschr. seiner Nichte Menandra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 369"|[[RE:Claudius 369|'''{{Anker2|Claudius 369}}''']] ||Tryphoninus Röm. Jurist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]-2884 |Paul Jörs |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 370"|[[RE:Claudius 370|'''{{Anker2|Claudius 370}}''']] ||Varenus CIL XIII 1129 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 371"|[[RE:Claudius 371|'''{{Anker2|Claudius 371}}''']] ||Venacus Redner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 372"|[[RE:Claudius 372|''{{Anker2|Claudius 372}}'']] → '''[[RE:Claudius 333|Claudius 333]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 373"|[[RE:Claudius 373|'''{{Anker2|Claudius 373}}''']] ||Cl(audius) Vibianus Tertullus, Ti. ab epistulis Graecis, CIL III 6574 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 374"|[[RE:Claudius 374|'''{{Anker2|Claudius 374}}''']] ||Vibullius Regillus Herodes, L. Sohn d. Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 72) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]-2885 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 375"|[[RE:Claudius 375|'''{{Anker2|Claudius 375}}''']] ||Victor Führer batavischer Truppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 376"|[[RE:Claudius 376|'''{{Anker2|Claudius 376}}''']] ||Cl. Unimanus, Statthalter einer hispan. Provinz etwa 147 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 377"|[[RE:Claudius 377|'''{{Anker2|Claudius 377}}''']] ||Xenophon CIL VII 715 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 378"|[[RE:Claudius 378|'''{{Anker2|Claudius 378}}''']] ||Cl(audius) T. f(ilius) Papiria Xenophon, L., wohl der Vater v. Nr. 377 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 379"|[[RE:Claudius 379|''{{Anker2|Claudius 379}}'']] → '''[[RE:Zelos|Zelos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 380"|[[RE:Claudius 380|'''{{Anker2|Claudius 380}}''']] ||Zeno Ulpianus, Ti. CIL XI 6337 |data-sort-value="w:de:tiberius claudius zeno ulpianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Zeno Ulpianus|Tiberius Claudius Zeno Ulpianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59422339|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 381"|[[RE:Claudius 381|'''{{Anker2|Claudius 381}}''']] ||Cl(audius) Zoilus, Tib. In einer Ehreninschr. aus Sardes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 382"|[[RE:Claudius 382|'''{{Anker2|Claudius 382}}''']] ||Claudia, eine d. Töchter d. Ap. Claudius Caecus Nr. 91 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 383"|[[RE:Claudius 383|'''{{Anker2|Claudius 383}}''']] ||Claudia Tochter eines Ap. Claudius, Gattin d. Pacuvius Calavius aus Capua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]-2886 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 384"|[[RE:Claudius 384|'''{{Anker2|Claudius 384}}''']] ||Claudia Vestalin |data-sort-value="w:de:claudia uestalin"|[[w:de:Claudia (Vestalin)|Claudia (Vestalin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1097304|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 385"|[[RE:Claudius 385|'''{{Anker2|Claudius 385}}''']] ||Claudia Tochter d. Ap. Cl. Pulcher, cos. 143 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 386"|[[RE:Claudius 386|'''{{Anker2|Claudius 386}}''']] ||Claudia Schwester v. Nr. 296, cos. 79 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 387"|[[RE:Claudius 387|'''{{Anker2|Claudius 387}}''']] ||Claudia Matrone in gracchischer Zt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 388"|[[RE:Claudius 388|'''{{Anker2|Claudius 388}}''']] ||Claudia Tochter d. Ap. Cl. Pulcher, cos. 54 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 389"|[[RE:Claudius 389|'''{{Anker2|Claudius 389}}''']] ||Claudia Schwester v. Nr. 388 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 390"|[[RE:Claudius 390|'''{{Anker2|Claudius 390}}''']] ||Claudia Erste Gattin Octavians |data-sort-value="w:de:clodia gattin des augustus"|[[w:de:Clodia (Gattin des Augustus)|Clodia (Gattin des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237618|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]-2887 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 391"|[[RE:Claudius 391|'''{{Anker2|Claudius 391}}''']] ||Claudia Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 392"|[[RE:Claudius 392|'''{{Anker2|Claudius 392}}''']] ||Claudia Zweites Kind d. späteren Kaisers Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 393"|[[RE:Claudius 393|'''{{Anker2|Claudius 393}}''']] ||Claudia Augusta, Tochter Neros und der Poppaea Sabina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 394"|[[RE:Claudius 394|'''{{Anker2|Claudius 394}}''']] ||Claudia s. Iunia Claudilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 395"|[[RE:Claudius 395|'''{{Anker2|Claudius 395}}''']] ||Claudia Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 396"|[[RE:Claudius 396|'''{{Anker2|Claudius 396}}''']] ||Claudia Gattin d. Dichters P. Papinius Statius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 397"|[[RE:Claudius 397|'''{{Anker2|Claudius 397}}''']] ||Claudia Angebl. Schwester d. Kaisers Probus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 398"|[[RE:Claudius 398|'''{{Anker2|Claudius 398}}''']] ||Claudia Tochter d. Crispus, d. Bruders d. Kaisers Claudius Gothicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]-2888 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 399"|[[RE:Claudius 399|'''{{Anker2|Claudius 399}}''']] ||[fälschlich als Nr. 392]?? Claudia Akte Geliebte Neros |data-sort-value="w:de:claudia acte"|[[w:de:Claudia Acte|Claudia Acte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2888]-2889 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 400"|[[RE:Claudius 400|'''{{Anker2|Claudius 400}}''']] ||Marcia Claudia Alcia Athenais, Tochter des Sophisten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 401"|[[RE:Claudius 401|'''{{Anker2|Claudius 401}}''']] ||Claudia Ammiana Dryantilla Tochter d. Ti. Cl. Agrippinus Nr. 39) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 402"|[[RE:Claudius 402|''{{Anker2|Claudius 402}}'']] → '''[[RE:Claudius 256|Claudius 256]]''' || |data-sort-value="w:de:claudia antonia"|[[w:de:Claudia Antonia|Claudia Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 403"|[[RE:Claudius 403|'''{{Anker2|Claudius 403}}''']] ||Claudia Antonia Tatiana Auf einer karischen Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 404"|[[RE:Claudius 404|'''{{Anker2|Claudius 404}}''']] ||Claudia Arsasis, Ti[b.] Bürgerin v. Xanthos u. Pinara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 405"|[[RE:Claudius 405|'''{{Anker2|Claudius 405}}''']] ||Claudia Arsinoe Tochter v. Nr. 364 u. Nr. 404 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 406"|[[RE:Claudius 406|'''{{Anker2|Claudius 406}}''']] ||Claudia Artemidora CIL VI 1458 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 407"|[[RE:Claudius 407|'''{{Anker2|Claudius 407}}''']] ||Clau[d]ia Athenais, Schwester v. Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 71 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 408"|[[RE:Claudius 408|'''{{Anker2|Claudius 408}}''']] ||Cl(audia) Bacchis CIL VI 1378 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 409"|[[RE:Claudius 409|'''{{Anker2|Claudius 409}}''']] ||Claudia Baebia Tochter v. Nr.124, s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 410"|[[RE:Claudius 410|'''{{Anker2|Claudius 410}}''']] ||Claudia Balbina, Gattin d. Cl. Arrianus Nr. 55 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 411"|[[RE:Claudius 411|'''{{Anker2|Claudius 411}}''']] ||Claudia Camilia Alfidia Celonis, Tib. CIL VI 1429 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 412"|[[RE:Claudius 412|'''{{Anker2|Claudius 412}}''']] ||Claudia Caninia Severa, Prytanin in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 413"|[[RE:Claudius 413|'''{{Anker2|Claudius 413}}''']] ||Claudia Cethegilla Wohl Tochter v. Nr. 156 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 414"|[[RE:Claudius 414|'''{{Anker2|Claudius 414}}''']] ||Cl(audia), Indut[i fil(ia)] Clementi[ana] Mutter v. Nr. 262 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 415"|[[RE:Claudius 415|'''{{Anker2|Claudius 415}}''']] ||Claudia Dryantilla Platonis, Tochter des Ti. Cl. Nr.141, Dryantianus Antoninus, Gattin des Cornelius Optat[us]. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 416"|[[RE:Claudius 416|'''{{Anker2|Claudius 416}}''']] ||Claudia Eupatoris Mandane Atticilla, Tib. Auf einer Inschr. aus Tralles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 417"|[[RE:Claudius 417|'''{{Anker2|Claudius 417}}''']] ||Claudia Fadilla Aus Allifae, CIL IX 2347 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 418"|[[RE:Claudius 418|'''{{Anker2|Claudius 418}}''']] ||Claudia P. f(ilia) Quir(ina) Galitta Schwester d. Consulars Nr. 109 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 419"|[[RE:Claudius 419|'''{{Anker2|Claudius 419}}''']] ||Claudia Helena Gattin v. Nr. 368 s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 420"|[[RE:Claudius 420|'''{{Anker2|Claudius 420}}''']] ||(Claudia) Iulia Livia s. Iulia Livia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 421"|[[RE:Claudius 421|'''{{Anker2|Claudius 421}}''']] ||Claudia Iulia Proc(u)la Tochter v. Nr. 368 s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 422"|[[RE:Claudius 422|'''{{Anker2|Claudius 422}}''']] ||(Claudia) Marcella maior, Tochter d. Octavia, der Schwester d. Augustus |data-sort-value="w:de:claudia marcella die altere"|[[w:de:Claudia Marcella die Ältere|Claudia Marcella die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180807|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]-2891 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 423"|[[RE:Claudius 423|'''{{Anker2|Claudius 423}}''']] ||(Claudia) Marcella minor, Tochter d. Octavia, der Schwester d. Augustus |data-sort-value="w:de:claudia marcella die iungere"|[[w:de:Claudia Marcella die Jüngere|Claudia Marcella die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8265475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2891]-2892 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 424"|[[RE:Claudius 424|'''{{Anker2|Claudius 424}}''']] ||Claudia Marcellina Gattin v. Nr. 41 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 425"|[[RE:Claudius 425|'''{{Anker2|Claudius 425}}''']] ||Claudia Marciola Gattin v. Nr. 264 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 426"|[[RE:Claudius 426|'''{{Anker2|Claudius 426}}''']] ||Claudia Maria Maxima Martia Secunda CIL VI 1379 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 427"|[[RE:Claudius 427|'''{{Anker2|Claudius 427}}''']] ||Claudia Nerviana Gattin d. T. Licinius Hierocles, CIL VIII 9354 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 428"|[[RE:Claudius 428|'''{{Anker2|Claudius 428}}''']] ||Claudia Octavia Tochter d. Claudius, Gattin Neros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]-2898 |Stephan Brassloff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 429"|[[RE:Claudius 429|'''{{Anker2|Claudius 429}}''']] ||C[la]udia O[res]tia Agrippina, Tochter des Ti. Cl. Nr. 141 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 430"|[[RE:Claudius 430|'''{{Anker2|Claudius 430}}''']] ||Claudia Papia Netonia Insteia Praenestina CIL VI 2429 = 31652 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 431"|[[RE:Claudius 431|'''{{Anker2|Claudius 431}}''']] ||C[laudia] Paula, CIG III 4157 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 432"|[[RE:Claudius 432|''{{Anker2|Claudius 432}}'']] → '''[[RE:Baebius 48|Baebius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 433"|[[RE:Claudius 433|'''{{Anker2|Claudius 433}}''']] ||Claudia Peregrina Ihre Hochzeit als Anlaß zu Mart.IV 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 434"|[[RE:Claudius 434|'''{{Anker2|Claudius 434}}''']] ||Claudia Pulchra Sobrina d. älteren Agrippina |data-sort-value="w:de:claudia pulchra"|[[w:de:Claudia Pulchra|Claudia Pulchra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449587|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]-2899 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 435"|[[RE:Claudius 435|'''{{Anker2|Claudius 435}}''']] ||Claudia Quinta Wahrscheinl. Enkelin d. Ap. Claudius Caecus |data-sort-value="w:de:claudia quinta"|[[w:de:Claudia Quinta|Claudia Quinta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441818|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2899] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 436"|[[RE:Claudius 436|'''{{Anker2|Claudius 436}}''']] ||Claudia Regilla Gattin d. M. Antonius Antius Lupus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 437"|[[RE:Claudius 437|'''{{Anker2|Claudius 437}}''']] ||Claudia Rufina Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 438"|[[RE:Claudius 438|'''{{Anker2|Claudius 438}}''']] ||Claudia Sabinilla Tochter v. Nr. 16 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 439"|[[RE:Claudius 439|'''{{Anker2|Claudius 439}}''']] ||Claudia Sacrata Ubierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 440"|[[RE:Claudius 440|'''{{Anker2|Claudius 440}}''']] ||Claudia Salvia CIL VIII 8329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441"|[[RE:Claudius 441|'''{{Anker2|Claudius 441}}''']] ||Claudia Sestia Cocceia Sev[e]riana Gemahlin d. Q. Lollianus Plautius Avitus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 442"|[[RE:Claudius 442|'''{{Anker2|Claudius 442}}''']] ||(Claudia) Sosipatra, Tochter v. Nr.174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 443"|[[RE:Claudius 443|'''{{Anker2|Claudius 443}}''']] ||Claudia Ti. fil(ia) Taurilla Gattin d. Q. Marcius Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 444"|[[RE:Claudius 444|'''{{Anker2|Claudius 444}}''']] ||(Claudia) Theonis, Tochter v. Nr.174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 445"|[[RE:Claudius 445|'''{{Anker2|Claudius 445}}''']] ||[Cla]udia Tiberia ...atia Statilia Paulina Iuliana Philippa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 446"|[[RE:Claudius 446|'''{{Anker2|Claudius 446}}''']] ||Claudia Titia[n]a Tochter v. Nr.368 s.d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 447"|[[RE:Claudius 447|'''{{Anker2|Claudius 447}}''']] ||Claudia Tlepolemis Tochter v. Nr. 191 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 448"|[[RE:Claudius 448|'''{{Anker2|Claudius 448}}''']] ||Claudia Varenilla Tochter v. Nr. 370 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 449"|[[RE:Claudius 449|'''{{Anker2|Claudius 449}}''']] ||Claudia Vera CIL XV 7434 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 450"|[[RE:Claudius 450|'''{{Anker2|Claudius 450}}''']] ||Claudia Vi[biana?] Eine d. 110 Matronen, an d. Saecularspielen 204 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 451"|[[RE:Claudius 451|'''{{Anker2|Claudius 451}}''']] ||Claudia Vilia Procula, Tochter des Ti. Cl. Nr. 154 Flavianus Titianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baris 009"|[[RE:Baris 9|'''{{Anker2|Baris 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:baris schiffstyp"|[[w:de:Baris (Schiffstyp)|Baris (Schiffstyp)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62091210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basileitai"|[[RE:Βασιλεῖται|'''{{Anker2|Βασιλεῖται}}''']] ||Phyle auf Amorgos vgl. Basileioi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901] |Wilhelm Crönert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilios"|[[RE:Basilios|'''{{Anker2|Basilios}}''']] ||Monatsname des kretischen Kalenders, 31 tägig, August/September || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batis 002"|[[RE:Batis 2|'''{{Anker2|Batis 2}}''']] ||Gattin des Idomeneus Nr. 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901] |Wilhelm Crönert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="batromios"|[[RE:Batromios|'''{{Anker2|Batromios}}''']] ||Nebenform des Monatsnamens Badromios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901] |Wilhelm Kubitschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="beellefarus"|[[RE:Beellefarus|'''{{Anker2|Beellefarus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bellona"|[[RE:Bellona|'''{{Anker2|Bellona}}''']] || |data-sort-value="w:de:bellona"|[[w:de:Bellona|Bellona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207234|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] |Emil Aust |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bereiaros"|[[RE:Bereiaros|'''{{Anker2|Bereiaros}}''']] ||Kastell in der byzant. Eparchie Thrake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baumkultus"|[[RE:Baumkultus|'''{{Anker2|Baumkultus}}''']] || |data-sort-value="w:de:baumkult"|[[w:de:Baumkult|Baumkult<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q811600|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boerebista"|[[RE:Boerebista|''{{Anker2|Boerebista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briana"|[[RE:Briana|'''{{Anker2|Briana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="britomartis"|[[RE:Britomartis|'''{{Anker2|Britomartis}}''']] || |data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Burebista|''{{Anker2|Burebista}}'']] → '''[[RE:Dacia|Dacia]]''' || |data-sort-value="w:de:burebista"|[[w:de:Burebista|Burebista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309869|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2903]-2904 |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cacus"|[[RE:Cacus|'''{{Anker2|Cacus}}''']] || |data-sort-value="w:de:cacus"|[[w:de:Cacus|Cacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754686|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caelus"|[[RE:Caelus|'''{{Anker2|Caelus}}''']] || |data-sort-value="w:de:caelum"|[[w:de:Caelum|Caelum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19277008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="carthago noua"|[[RE:Carthago nova|'''{{Anker2|Carthago nova}}''']] || |data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] o7l8ywqdm7rfj54za67cmp7crf215h9 Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2 0 308602 4076978 4076463 2022-07-26T06:06:17Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=V,2 |VG=V,1 |NF=VI,1 |SUM=1935 |UNK=243 |KOR=637 |FER=1055 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']] ||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540 |Rudolf Leonhard |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']] ||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche |data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']] ||Valens |data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']] ||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']] ||Sohn eines Freigelassenen Hadrians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']] ||Proc. urb. Constantinopolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']] ||Proc. Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']] ||König d. Hunnen |data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']] ||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]''' || |data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']] ||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator |data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']] ||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen. |data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547] |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']] ||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']] ||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']] ||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner (Apoll. Sid. epist. III 5). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']] ||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel |data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']] ||König ligurischer Völkerschaften |data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']] ||Corruptel für Medon bei Paus. VI 19, 14. Robert Arch. Märch. 111ff. S. unter |data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']] ||(DON.IC .. IC Donti offic. ?), römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']] ||Insel östl. von Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']] ||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']] ||Stadt an d. palaestin. Küste |data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']] ||Insel im pers. Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']] ||an der Strasse Tavium-Sebasteia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']] ||Ort in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']] ||Stadt am Tigris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']] ||Dorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']] ||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']] ||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen |data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']] ||Doriadai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']] ||Doriarcheon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']] ||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']] ||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']] ||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']] ||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als |data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']] ||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']] ||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa |data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']] ||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas |data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560 |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']] ||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden |data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']] ||Epigrammdichter |data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']] ||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']] ||Aitoler aus Trichonion |data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']] ||Musiker |data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']] ||Sohn d. Orpheus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']] ||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']] ||Verf. einer Schrift peri ichthyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']] ||Musiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564 |Karl von Jan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']] ||Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']] ||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']] ||Dorion pedion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']] ||Mutter d. Melampus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']] ||Gattin d. delischen Anios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']] ||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands |data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']] ||Hexapolis in Karien/Kleinasien |data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']] ||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys |data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']] ||Tochter d. Eurotas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']] ||Jüdin, erste Frau d. Herodes I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']] ||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']] ||Küstenebene in Thrakien |data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']] ||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']] ||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']] ||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']] ||Sohn d. Hippokoon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']] ||Satyr auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']] ||Lakedaimonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']] ||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']] ||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']] ||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']] ||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']] ||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']] ||Bacchantin auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']] ||Person in d. Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']] ||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']] ||Doron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']] ||Klage wegen Bestechung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]''' || |data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']] ||Angebl. Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']] ||Eponyme d. Dorer |data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']] ||Nachkomme d. Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']] ||Sohn d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']] ||Sohn d. Epaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']] ||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']] ||Arab. Neuplatoniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']] ||Archon in Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']] ||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']] ||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']] ||Trierarch 357/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']] ||basileus 224/3 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']] ||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']] ||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']] ||Olympinoke aus Rhodos |data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']] ||Archon in Delphoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']] ||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']] ||Dux Palaestinae 453 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']] ||Antiochener, vir inlustris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']] ||Dux Armeniae |data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']] ||Tragödiendichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']] ||Person bei Athenaios |data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Eduard Schwartz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']] ||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']] ||Schüler d. Prokopios v. Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']] ||Aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']] ||Aus Askalon, gr. Grammatiker |data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']] ||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr. |data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572] |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']] ||Rechtslehrer zu Berytos |data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']] ||Flötenspieler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']] ||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']] ||Von Tyros, christl. Märtyrer |data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574 |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']] ||Bischof v. Marcianopolis |data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']] ||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']] ||Argiv. Erzgießer |data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575 |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']] ||Bildhauer aus Olynth || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']] ||Maler z. Zt. d. Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']] ||Doroxenias graphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']] ||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']] ||Dorpia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']] ||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']] ||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']] ||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']] ||Lanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']] ||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577 |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']] ||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']] ||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']] ||Sohn d. Phoinix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']] ||Sohn d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']] ||Begleiter d. Aineias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']] ||Doryknion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']] ||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']] ||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']] ||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']] ||Person bei Ov. met. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']] ||Kentaur bei Ov. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']] ||Freigelassener Agamemnons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']] ||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']] ||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']] ||Doryphorema || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']] ||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']] ||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']] ||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']] ||Gabe an einen Ehemann |data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']] ||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']] ||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']] ||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']] ||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']] ||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597 |Richard Reitzenstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']] ||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']] ||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']] ||Juristisches Fragment || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605 |Paul Jörs |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']] ||IG II 985 A 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']] ||IG III 1096.1097 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']] ||Offizier d. Judas Makkabaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']] ||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor |data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']] ||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']] ||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']] ||Vater d. Hegesianax || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']] ||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung |data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607 |Georg Goetz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']] ||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608 |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']] ||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']] ||Christl. Schriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']] ||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']] ||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']] ||Figur d. Atellane |data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']] ||König v. Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']] ||Olympionike aus Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']] ||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb. |data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']] ||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']] ||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']] ||Name d. Ebene v. Larissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']] ||Gegend auf Chios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']] ||Sohn d. Asterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']] ||Boioterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']] ||Mutter der Syme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']] ||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. |data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']] ||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']] ||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']] ||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']] ||Ioannes, Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']] ||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']] ||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']] ||Gr. Münze, Münzgewicht |data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']] ||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']] ||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']] ||Militär. Feldzeichen |data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']] ||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian. |data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']] ||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']] ||Schlange im Kultus |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']] ||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']] ||Domitius Magister privatae rei Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']] ||Praepositus monetae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']] ||Antonius Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']] ||Christl. Dichter |data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644 |Friedrich Vollmer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']] ||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']] ||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']] ||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo |data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']] ||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit |data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']] ||Städtchen auf d. Insel Ikaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']] ||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']] ||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']] ||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']] ||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']] ||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']] ||Küstenfluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']] ||Fluß an d. Grenze v. Kolchis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']] ||Gefährte d. Odysseus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']] ||Hund d. Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']] ||Name mehrerer mythischer Drachen |data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel |data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648 |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']] ||Athen. Gesetzgeber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']] ||Sohn d. Ophelas, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']] ||Eponym in Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']] ||Aus Pellene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']] ||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']] ||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']] ||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']] ||Sohn d. Thessalos, Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']] ||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']] ||Athener, aus Bate || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']] ||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']] ||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']] ||Sohn d. Hermodotos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']] ||Grundstück bei Miletos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']] ||Drakontosnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665 |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']] ||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']] ||Ostiranisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']] ||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']] ||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']] ||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']] ||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']] ||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']] ||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]''' || |data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']] ||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']] ||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn |data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']] ||Gottheit des Dravus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']] ||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben |data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']] ||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']] ||Lyk. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']] ||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']] ||akron, Vorgebirge auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']] ||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']] ||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']] ||Flecken in Bithynien |data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']] ||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']] ||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']] ||Vorgebirge an kyrenäischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']] ||Stadt Libyens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']] ||Ort an d. W-Spitze Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']] ||Ort in Sogdiane || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']] ||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700 |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']] ||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']] ||Landwirtschaftl. Begriff |data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']] ||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']] ||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']] ||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']] ||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']] ||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']] ||Flußname in Illyrien |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']] ||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']] ||Als Heros Eumenes in Chios verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']] ||Eine der Alkyoniden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']] ||Drimylon oros |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Saldae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']] ||Station d. Straße Sirmium - Argentaria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709 |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']] ||Nebenfluß d. Save |data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']] ||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']] ||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']] ||Gebirge auf Naxos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']] ||Name eines Hafens auf Paros? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']] ||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']] ||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']] ||Ort am linken Donauufer in Dakien |data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ.... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']] ||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']] ||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']] ||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']] ||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']] ||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']] ||Kamelreiter, Truppengattung |data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']] ||Kalendermonat auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']] ||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']] ||Olympionike aus Mantineia |data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']] ||Olympionike aus Stymphalos |data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']] ||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']] ||Getenkönig |data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']] ||Anführer einer Schar thrak. Adliger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']] ||Feldherr d. Mithridates Eupator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']] ||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']] ||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']] ||Dromoi Azanias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']] ||Athen. Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']] ||Delph. Priester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']] ||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']] ||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Georg Kaibel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']] ||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']] ||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die |data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']] ||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']] ||= trochos, Wettlauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720 |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']] ||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']] ||Freund Solons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']] ||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']] ||Athen. Gesandter an Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']] ||Athen. thesmothetes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']] ||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']] ||Sohn d. Leon, König d. Paioner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Julius Kaerst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']] ||Station auf d. serischen Handelsweg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']] ||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']] ||Vogelart |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']] ||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten |data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']] ||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']] ||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance |data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']] ||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']] ||Kelt. Priesterstand |data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']] ||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']] ||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']] ||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']] ||Drous || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']] ||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']] ||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740 |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || |data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']] ||Längenmaß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740] |Friedrich Hultsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']] ||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741 |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']] ||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']] ||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse |data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']] ||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I. |data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']] ||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']] ||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']] ||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']] ||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu |data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']] ||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia). |data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']] ||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']] ||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']] ||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']] ||Baumnymphen |data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']] ||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']] ||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']] ||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']] ||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]''' || |data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']] ||Thessalisch: Fürst d. Lapithen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']] ||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']] ||Enkel d. Orion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']] ||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']] ||Demos v. Lindos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']] ||IG XII 1,88,6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']] ||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']] ||Eponym v. Drymos in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']] ||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']] ||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem |data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']] ||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746 |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']] ||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']] ||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']] ||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']] ||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']] ||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']] ||Tochter d. Dryops in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']] ||Phoinikierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']] ||Lemnierin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']] ||Mysische Nymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']] ||als Ort s. Dryopes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']] ||Einwohner Griechenlands || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749 |Julius Miller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']] ||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']] ||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']] ||Tochter von Mithridates VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']] ||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']] ||Dichterischer Beiname d. Insel Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']] ||Gegend in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']] ||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']] ||Gau u. Stadt Persarmeniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']] ||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']] ||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']] ||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens |data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']] ||Fluß in patria Francorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']] ||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']] ||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den |data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']] ||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Erwin Pollack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']] ||Richter d. vierten Decurie |data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']] ||Rang von Procuratoren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']] ||P. Pontifex 101/2 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']] ||Geminus, A. cos. suff. unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']] ||CIL V 2824 CIL V 7447 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']] ||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr. |data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']] ||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']] ||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Ludo Moritz Hartmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']] ||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']] ||Novanus, L. CIL XII 408 |data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']] ||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']] ||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']] ||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis |data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']] ||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']] ||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']] ||Plebeisches Geschlecht |data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']] ||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']] ||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7) |data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']] ||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr. |data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']] ||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr. |data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']] ||K. cos. 336 v. Chr. |data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']] ||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen? |data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']] ||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent |data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']] ||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr. |data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']] ||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']] ||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']] ||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr. |data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783 |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]''' || |data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']] ||Praeses in Aquileia unter Diocletian |data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']] ||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr. |data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']] ||Consularis Aemiliae 357 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']] ||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin |data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']] ||Dux Brittaniarum 368 n. Chr. |data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']] ||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der |data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']] ||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']] ||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']] ||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']] ||Sklaven |data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']] ||Kretische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']] ||Karische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']] ||Doulon polis Stadt in Libyen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']] ||Ort in Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']] ||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']] ||Ort im Gebirge Juda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']] ||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']] ||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']] ||Beiname d. Mercurius Avernus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']] ||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']] ||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']] ||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr. |data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792 |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']] ||Volk in SW-Britannien |data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']] ||Häuptling d. Haeduer |data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']] ||Name d. Vaters d. Deiotarus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']] ||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']] ||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']] ||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']] ||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']] ||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']] ||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']] ||Severus, L. |data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794 |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']] ||Ort in Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']] ||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']] ||Ort in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']] ||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']] ||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']] ||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796 |August Mau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']] ||Station in Gallia cisalpina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']] ||Station an d. Straße Patavium - Altinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']] ||Station in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']] ||Station nahe Capsa in Afrika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']] ||Station im Land d. Bataver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']] ||Station an d. Straße Metz - Straßburg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']] ||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Johannes Schmidt (Epigraphiker) |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']] ||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']] ||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']] ||Amt in d. Städteverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']] ||Beamte d. städtischen Gemeinden |data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842 |Wilhelm Liebenam |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']] ||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber |data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']] ||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']] ||Röm. Münzeinheit |data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846 |Friedrich Hultsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']] ||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']] ||D.-Europos, mesopot. Stadt |data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847 |Maximilian Streck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']] ||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']] ||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847] |Maximilian Streck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']] ||Art hartschaliger Beeren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']] ||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']] ||Fluß in Vindelicien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']] ||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in |data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']] ||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']] ||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']] ||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']] ||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']] ||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']] ||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']] ||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po |data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']] ||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']] ||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']] ||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']] ||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']] ||Von Elaia, Epigrammdichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853] |Richard Reitzenstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']] ||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856 |Eduard Schwartz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']] ||Att. Vasenmaler |data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']] ||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro |data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']] ||M. Münzmeister 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']] ||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius |data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']] ||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant. |data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']] ||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des |data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']] ||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']] ||Stadt d. Cantii in Britannien |data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']] ||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']] ||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385 |data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']] ||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']] ||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda |data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']] ||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']] ||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']] ||Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']] ||C., Freund d. T. Annius Milo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']] ||L., Pr. 181 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']] ||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']] ||Duronia, Mutter d. P. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']] ||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']] ||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']] ||Silistra |data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']] ||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ |data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']] ||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury |data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']] ||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']] ||Stammgott d. Nabataeer |data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']] ||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']] ||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen |data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']] ||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']] ||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869 |August Ritter von Wotawa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']] ||Amtstitel |data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875 |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']] ||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']] ||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Georg Wissowa |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']] ||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']] ||s. Oidanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']] ||Name einer Phyle im dorischen Staat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876 |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']] ||König in Phrygien |data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877 |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']] ||Phaiake |data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']] ||Troer |data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']] ||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos |data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Richard Wagner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']] ||Tragödiendichter |data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877] |Albrecht Dieterich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']] ||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias |data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']] ||Ort in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']] ||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']] ||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']] ||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus |data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']] ||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius |data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']] ||Praef. urb. Romae |data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']] ||? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']] ||Dynasteia |data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']] ||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']] ||Dyo bunon to phrurion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']] ||Kalendermonat v. Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']] ||Dyokorakon limen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']] ||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']] ||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']] ||Indisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882 |Wilhelm Tomaschek |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']] ||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']] ||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']] ||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien |data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']] ||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']] ||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']] ||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']] ||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']] ||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']] ||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Kurt Sethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']] ||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']] ||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']] ||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']] ||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']] ||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']] ||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']] ||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Wilhelm Tomaschek |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']] ||Stadt in S-Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']] ||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier |data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']] ||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']] ||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']] ||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']] ||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']] ||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']] ||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']] ||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']] ||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']] ||Zier-, Nutz- u. Heilholz |data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']] ||Zier- u. Heilpflanze |data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']] ||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']] ||Eine judenchristl. Sekte |data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']] ||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']] ||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']] ||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']] ||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']] ||Stadt in Arabia Petraea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']] ||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Keltiberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']] ||Lusitanische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']] ||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora |data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']] ||Stadt im Gebiet d. Sedetaner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']] ||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']] ||Elfenbeinarbeiter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']] ||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']] ||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']] ||Sarmatische Stadt am Vardanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']] ||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an |data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']] ||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']] ||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']] ||(?), Ebrudunum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']] ||Stadt im röm. Britannien, heute York |data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']] ||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']] ||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']] ||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']] ||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']] ||Ort in d. Cottischen Alpen |data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']] ||Ort d. Helvetier |data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']] ||Stadt in Germania magna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']] ||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und |data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']] ||German. Volk |data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903 |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']] ||s. Aulerci (II.2, 2402-2403) |data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']] ||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']] ||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza |data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906 |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']] ||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']] ||Stadt d. Volsker |data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']] ||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört, |data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']] ||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']] ||Früherer Name d. Akadeie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']] ||Stammvater einer bekannten athen. Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908 |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']] ||Schallgefäße || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909 |Ernst Graf |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']] ||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt |data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']] ||Sohn d. Aktor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']] ||Kyn. Philosoph aus Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Paul Natorp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']] ||Sohn d. Agenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']] ||Kyzikener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']] ||Kentaur bei Ovid || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']] ||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator |data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910 |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']] ||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr. |data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']] ||Olympionike aus Pharsalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']] ||Peripatetischer Philosoph || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] |Edgar Martini |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']] ||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos |data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911 |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']] ||Person bei Nonnos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']] ||prostatas Molosson || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']] ||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']] ||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']] ||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912 |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']] ||Aulöde aus Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912] |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']] ||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den |data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']] ||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Georg Knaack |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']] ||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']] ||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im |data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']] ||Feldherr u. König d. Tegeaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']] ||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']] ||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']] ||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']] ||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']] ||Sohn d. Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']] ||Sohn d. Nestor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']] ||Sohn d. Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']] ||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915 |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']] ||Nachkomme d. Pelops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']] ||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']] ||Gatte d. Sikyonierin Nikagora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']] ||In einer Weihinschr. aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']] ||Stratege in einer att. Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']] ||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']] ||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916] |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']] ||Grausamer König in d. Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']] ||Dichter d. neuen Komödie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']] ||ein Gau der Tegeaten in Arkadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']] ||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']] ||Ort im Innern d. Cyrenaica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']] ||Einer d. Sparten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']] ||Heros eponymos einer Symmorie in Teos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']] ||Der gemeine Seeigel. (L). |data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922 |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']] ||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']] ||Pflanze mit herben Früchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']] ||Mehrere Arten stacheliger Früchte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']] ||Eine Art Kuchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']] ||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']] ||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']] ||Wandprofil s. Kyma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923] |Richard Delbrück |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']] ||Kapsel aus Erz o. Ton || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']] ||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']] ||Heilpflanze || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']] ||Gigant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']] ||Hund d. Aktaion(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']] ||Person bei Iuv. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']] ||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']] ||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']] ||Angebl. Name d. Helena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']] ||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']] ||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']] ||Literaturgattung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931 |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']] ||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']] ||'Pferdchen', ein Folterapparat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932 |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']] ||Sternbild d. nördl. Halbkugel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']] ||vornehmer Jüngling; an ihn gerichtet Ennodius 392 = Epist. VIII 15. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']] ||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']] ||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']] ||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']] ||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']] ||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']] ||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Adolf Jülicher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']] ||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']] ||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938 |Eduard Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']] ||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']] ||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']] ||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr. |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']] ||Häuptling d. Edetaner |data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']] ||Gote, Leibwächter d. Attila |data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']] ||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940 |Bernhard Kübler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']] ||t.t. des Rechtswesens |data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948 |Theodor Kipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']] ||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt. |data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']] ||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960 |Stephan Brassloff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967 |Leopold Wenger |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']] ||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973 |Erwin Pollack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']] ||Franke, magister militum unter Constantin III. |data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']] ||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]''' || |data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']] ||Thrak. Volk am unteren Strymon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']] ||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']] ||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']] ||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']] ||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']] ||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']] ||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']] ||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Emil Aust |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']] ||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']] ||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']] ||= Periboia, Tochter d. Alkathoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']] ||Tochter d. Tektaphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']] ||Mutter d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']] ||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']] ||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']] ||Imbrier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']] ||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']] ||Angebl. König v. Pedasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']] ||Korinther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']] ||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']] ||Grieche v. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']] ||Falsche Lesart d. Malers Aetion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']] ||Vermutl. Beiname d. Athene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']] ||Beiname d. Andromache || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']] ||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979 |Kurt Wachsmuth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']] ||Einbrecher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Hermann Ferdinand Hitzig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']] ||Als juristischer t.t. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']] ||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']] ||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']] ||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']] ||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']] ||Röm. Quellnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981 |Ernst Samter |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']] ||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']] ||Sohn d. Aruns || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']] ||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']] ||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']] ||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']] ||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']] ||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']] ||Ackergerät || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']] ||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland |data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']] ||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']] ||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']] ||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']] ||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']] ||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr. |data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']] ||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']] ||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']] ||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']] ||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']] ||Altkanaanitische Königsstadt |data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']] ||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp. |data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']] ||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']] ||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']] ||Röm. Familienname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']] ||Erbauer der Via Egnatia |data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']] ||Senator u. Richter 74 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']] ||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']] ||libro primo Bei Ps. Aurel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']] ||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil |data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']] ||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']] ||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]''' || |data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']] ||Marius Praetor 90 v. Chr. |data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']] ||P. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']] ||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']] ||Calvinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']] ||Capito || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']] ||Catus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']] ||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996] |Hans von Arnim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']] ||C.f. Certus, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']] ||Dexter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']] ||Lucilianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']] ||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']] ||Marinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']] ||Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']] ||Mecennius oder Metennius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']] ||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr. |data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']] ||Proc(u)lianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']] ||Proculus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']] ||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']] ||Proculus, Q. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']] ||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet |data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']] ||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']] ||Sidicinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']] ||Taurinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']] ||Victor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']] ||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']] ||Egnatia Certiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']] ||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']] ||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']] ||Egnatia Secundilla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']] ||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']] ||L., Q. 44 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']] ||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']] ||P. f., L., CIL VIII 10500 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']] ||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Carl Patsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']] ||Phyle (?) einer unbekannten Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']] ||s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']] ||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']] ||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']] ||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']] ||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']] ||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']] ||Röm. Familie aus Ostia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']] ||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']] ||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']] ||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']] ||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Edmund Groag |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']] ||Alpenvolk |data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']] ||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']] ||a) griechisch |data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']] ||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']] ||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076 |Franz Olck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']] ||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083 |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]''' || |data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']] ||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']] ||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096 |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']] ||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']] ||Tochter d. Okeanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']] ||Nymphe vom Othrys || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']] ||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098] |Erich Ziebarth |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']] ||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']] ||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']] ||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']] ||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']] ||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']] ||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']] ||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']] ||Tityos als Sohn der Elara || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']] ||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']] ||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']] ||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']] ||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']] ||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']] ||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']] ||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']] ||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']] ||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']] ||Kret. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']] ||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit |data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114 |August Mau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']] ||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel |data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115 |Max Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']] ||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte |data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116 |Franz Skutsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']] ||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']] ||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']] ||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']] ||Ort an d. makedon. Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']] ||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']] ||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7. |data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']] ||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']] ||Thraker, Vater d. Rhesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']] ||Grieche vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']] ||Ein Freier d. Hippodameia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']] ||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']] ||Vater d. Dia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']] ||Bergfeste in NO-Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']] ||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']] ||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']] ||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']] ||Sohn d. Nikaias aus Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']] ||Sohn d. Alexandros aus Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']] ||Sohn d. Leukios aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']] ||Sohn d. E. aus Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']] ||Eponym in Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']] ||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']] ||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124 |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']] ||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller |data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']] ||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128 |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']] ||Glasfabrikant aus Sidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']] ||Tochter d. Ptolemaios I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']] ||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']] ||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']] ||Stadt in Isaurien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']] ||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']] ||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']] ||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']] ||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']] ||Bucht im Osten des Indosdeltas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137 |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']] ||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']] ||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']] ||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']] ||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']] ||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']] ||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']] |rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']] ||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']] ||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']] ||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']] ||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']] ||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']] ||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151 |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']] ||Eispoiesis = Adoption || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']] ||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']] ||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']] ||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']] ||attischer Name einer Deme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']] ||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']] ||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']] ||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']] ||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']] ||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']] ||große Stadt im oberen Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']] ||Ort in Palaestina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']] ||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']] ||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159 |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']] ||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos |data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Hans von Arnim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']] ||Studienkollege d. Libanius |data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']] ||Gallier |data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']] ||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius |data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160] |Wilhelm Schmid |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']] ||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']] ||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']] ||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3. |data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']] ||Ekdysia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']] ||Ekecheiria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']] ||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']] ||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']] ||Ort in Phrygien oder Pisidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']] ||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']] ||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']] ||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202 |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']] ||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']] ||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Karl Georg Brandis |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']] ||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']] ||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207 |Emil Reisch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']] ||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']] ||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']] ||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']] ||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213 |Albert Rehm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']] ||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']] ||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']] ||falsche Schreibung statt Klazomenon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']] ||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']] ||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']] ||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']] ||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215 |Georg Kaibel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']] ||Sohn d. Euphanes, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']] ||Thasier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']] ||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215] |Eduard Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']] ||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216 |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']] ||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']] ||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']] ||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']] ||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']] ||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Georg Steindorff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']] ||Ekrektike chora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']] ||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217 |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']] ||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']] ||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']] ||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]''' || |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']] ||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']] ||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']] ||Ort bei Nikomedeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']] ||Hafen am Sinus Arabicus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']] ||Amazone aus Elaia bei Nikomedia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']] ||Baumart, Korbweide Salix fragilis L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225 |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']] ||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']] ||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']] ||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']] ||Stadt in Phoinikien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']] ||Eine der Oinotropoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']] ||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']] ||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']] ||Pflanzstadt in der Erythraia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']] ||Phyle u. Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']] ||Städtchen am dorischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']] ||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227] |Arthur Milchhöfer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']] ||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']] ||Beiname d. Zeus auf Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']] ||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']] ||Insel gegenüber v. Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']] ||Insel im Saronischen Golf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']] ||Insel an d. att. SW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']] ||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']] ||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']] ||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']] ||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']] ||Elakateia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']] ||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']] ||Südarabische Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']] ||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']] ||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']] ||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']] ||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']] ||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']] ||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']] ||Kalendermonat in Elis (März) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']] ||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']] ||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']] ||Eine d. Sporaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']] ||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']] ||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']] ||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']] ||Kalendermonat von Knidos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']] ||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']] ||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']] ||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von |data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']] ||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']] ||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen |data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235] |Eduard Thraemer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']] ||König v. Atlantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']] ||Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']] ||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Rossbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']] ||Gegner d. Neoptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']] ||Ahnherr d. att. Elasidai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']] ||s. Elatos Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']] ||in Epeiros s. Elatreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Alfred Philippson |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']] ||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']] ||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239 |Hermann Stadler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']] ||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']] ||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']] ||Stadt auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']] ||Vater d. Tainaros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']] ||Bundesgenosse d. Troer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']] ||Freier d. Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']] ||Vater d. Euanippe(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']] ||Vater d. Amykos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']] ||Phaiake || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']] ||Kyklop bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']] ||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad |data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']] ||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']] ||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243 |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']] ||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']] ||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']] ||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']] ||Stadt in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']] ||Stadt in Hispania citerior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']] ||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']] ||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']] ||s. Daseatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']] ||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']] ||Eleates kolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']] ||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie |data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245 |Eduard Wellmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']] ||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']] ||Angebl. Priester in Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']] ||Angebl. jüdischer Märtyrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']] ||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios |data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']] ||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']] ||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']] ||Boethos Sohn, Hoherpriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']] ||Überredete Izates zur Beschneidung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']] ||Jüdischer Räuberhauptmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245] |Hugo Willrich |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']] ||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']] ||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']] ||Führer aufständischer Juden gg. Titus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']] ||Verteidiger v. Machaerus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']] ||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']] ||König d. Weihrauchlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248 |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']] ||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']] ||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d. |data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']] ||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']] ||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']] ||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']] ||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257] |Ernst Fabricius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']] ||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']] ||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']] ||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']] ||Stadt in Großarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258] |Adolf Baumgartner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']] ||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260] |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']] ||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307 |Otto Crusius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']] ||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']] ||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']] ||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Eduard Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']] ||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']] ||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']] ||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']] ||Sohn d. Amphimachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309 |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']] ||Sohn d. Tantalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']] ||Athen. Trierarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']] ||Ortschaft auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']] ||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']] ||(Ἠλέκτωρ), Beiname des Helios, in der Verbindung E.-Hyperion, Il. XIX 398. Hom. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']] ||Fluß nahe d. Stadt Dorion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']] ||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']] ||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']] ||(nach antik-mythologischer Deutung Insel der Elektra, s. d. Nr. 2 § 2 h) = || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']] ||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315 |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']] ||Bezeichnung d. Bernstein |data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317 |Hugo Blümner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']] ||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']] ||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']] ||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']] ||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']] ||Anderer Name für Elektra Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']] ||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']] ||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']] ||(Ἐλελίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']] ||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']] ||(Ἐλεμοῦνδος), König der Gepiden zur Zeit Iustinians und Vater des Knaben |data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']] ||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']] ||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']] ||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']] ||Castellum in der Nähe von Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']] ||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']] ||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321] |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']] ||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324 |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']] ||Gattin d. Danaos |data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']] ||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']] ||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift |data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325 |Otto Crusius |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']] ||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']] ||Indischer Berg am Hydaspes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']] ||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']] ||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']] ||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']] ||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328 |Georg Steindorff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']] ||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']] ||(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']] ||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']] ||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']] ||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']] ||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']] ||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']] ||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335 |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']] ||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']] ||Sohn d. Makareus, Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']] ||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']] ||Berühmter Mysterienort in Attika |data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338 |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339 |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']] ||Vorstadt von Alexandreia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342 |Alfred Schiff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']] ||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']] ||Name auf Vasen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']] ||Name eines athen. Schiffes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']] ||Verf. von Peri Achilleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']] ||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']] ||(?) |data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']] ||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']] ||Kleinasiat. Muttergöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']] ||Att. Grenzort |data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Arthur Milchhöfer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']] ||Beiname d. Dionysos |data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Eleutheria 2|'''{{Anker2|Eleutheria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']] ||Bach am Heraion von Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']] ||Kleine Stadt in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']] ||Kalendermonat von Halikarnassos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']] ||Epiklesis versch. Gottheiten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']] ||Epiklesis d. Ammon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']] ||Epiklesis d. Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']] ||Epiklesis d. Eros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']] ||Epiklesis d. Liber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']] ||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']] ||Vater d. Elysios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']] ||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']] ||Stadt auf Kreta |data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']] ||Bund lakonischer Küstenstädte |data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Karl Georg Brandis |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']] ||Eleutheron phthora || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']] ||Stadt in S-Palaestina |data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']] ||Eleutheroprasiu dike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']] ||Fluß in N-Syrien |data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']] ||Fluß in S-Syrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']] ||Sohn d. Syntrophos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']] ||Nachfolger d. Bischofs Aniket |data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Adolf Jülicher |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']] ||Athen. Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Carl Robert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']] ||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']] ||Nebenform für Eileithyia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']] ||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']] ||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']] ||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366 |Hugo Blümner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']] ||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']] ||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe |data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']] ||Praef. praet. Illyrici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']] ||Christl. Neuplatoniker |data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']] ||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367 |Emil Aust |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']] ||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']] ||Beiname d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']] ||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']] ||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']] ||eine Stadt, die Lage ist unsicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]''' || |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']] ||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']] ||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']] ||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Emil Hübner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']] ||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']] ||Zur Namensform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']] |rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte |rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369] |Alfred Philippson |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432 |Heinrich Swoboda |- |data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']] ||Gr. Stadt |data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']] ||Stadt in Hispanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']] ||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus |data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']] ||Flußgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']] ||Grenzbach ... || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']] ||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435 |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']] ||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']] ||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']] ||altes ligurisches Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']] ||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']] ||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435] |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']] ||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436 |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']] ||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']] ||Corp.gloss.lat.II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']] ||Corp.gloss.lat.V || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Puchstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']] ||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']] ||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ. |data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]''' || |data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']] ||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']] ||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']] ||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']] ||im Hafen erhobene Abgabe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Adolf Boerner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']] ||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']] ||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']] ||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']] ||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Paul Natorp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']] ||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']] ||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439 |Max Wellmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']] ||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']] ||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der |data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440 |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']] ||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452 |Anton von Premerstein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']] ||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']] ||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']] ||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']] ||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']] ||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']] ||Tochter des Herodes Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']] ||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']] ||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']] ||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']] ||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']] ||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']] ||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457 |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']] ||Ort in N-Arabien |data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']] ||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458 |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']] ||Epiklesis einer Göttin bei Hesych || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']] ||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']] ||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']] ||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']] ||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']] ||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']] ||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']] ||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468 |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']] ||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']] ||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']] ||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469 |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']] ||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']] ||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']] ||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']] ||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479 |Rudolf Leonhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']] ||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']] ||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']] ||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']] ||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']] ||der Tag personifiziert || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']] ||Kastell in Dardanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']] ||alter Name des makedonischen Kernlandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']] ||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']] ||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']] ||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']] ||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']] ||Vater d. Atymnios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']] ||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']] ||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']] ||Bakchantin bei Nonn. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']] ||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Embasikoite|'''{{Anker2|Embasikoite}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateia, embateusis"|[[RE:Embateia, embateusis|'''{{Anker2|Embateia, embateusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']] ||s. Embasios, Embaterios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']] ||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491] |Georg Wissowa |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Jaroslav Tkáč |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492] |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']] ||Heilige Stätte in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Ernst Assmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']] ||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496] |Otto Fiebiger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']] ||Stadt in Syria Apamene |data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']] ||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Curt Theodor Fischer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']] ||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif. |data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']] ||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497] |Otto Puchstein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']] ||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498 |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']] ||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']] ||Delphischer Archon 271/0 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']] ||Delphischer Archon 197/6 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']] ||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']] ||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']] ||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']] ||Sieger bei d. Amphiaraen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']] ||Fristbeschränkung bei Prozessen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']] ||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']] ||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empaistike"|[[RE:Empaistike|'''{{Anker2|Empaistike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Hugo Blümner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']] ||als paganorum dea nur von Paul. p. 76 erwähnt, wohl zusammengehörig oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Georg Wissowa |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']] ||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']] ||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']] ||Olympionike aus Akragas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']] ||Archon in Antikyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512 |Eduard Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']] ||Archon in Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']] ||Archon in Kopai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']] ||Archon in Thisbe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']] ||Archon in Delos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="empektes"|[[RE:Empektes|'''{{Anker2|Empektes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']] ||(Ἐμπηλάθρα, Ptol. VII 1, 54), vorderindische Stadt in der Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']] ||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']] ||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']] ||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἒμφρουροι|'''{{Anker2|Ἒμφρουροι}}''']] ||Emphrouroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513] |Emil Szanto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524 |Max Wellmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525 |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']] ||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']] ||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']] ||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporia"|[[RE:Emporia|'''{{Anker2|Emporia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527 |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530 |Emil Hübner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikai dikai"|[[RE:Emporikai dikai|'''{{Anker2|Emporikai dikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikoi nomoi"|[[RE:Emporikoi nomoi|'''{{Anker2|Emporikoi nomoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporikos kolpos"|[[RE:Emporikos kolpos|'''{{Anker2|Emporikos kolpos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532] |Curt Theodor Fischer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534 |Kurt Wachsmuth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']] ||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']] ||Ort in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']] ||Stapelplatz am Tiber in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536 |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540 |Rudolf Leonhard |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']] ||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']] ||Spukhafte Erscheinung, Gespenst |data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543] |Julius Brzoska |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']] ||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']] ||Epiklesis d. Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']] ||Epiklesis d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']] ||Epiklesis d. Acheloos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']] ||Epiklesis d. Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']] ||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']] ||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']] ||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']] ||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']] ||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']] ||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']] ||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']] ||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon, Hesych., und zwar vielleicht wegen Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Puchstein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']] ||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']] ||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']] ||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']] ||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553 |Adolf Jülicher |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']] ||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783), || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']] ||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']] ||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Benedikt Niese |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']] ||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553] |Carl Patsch |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555 |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']] ||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']] ||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f. |data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555] |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromis"|[[RE:Endromis|'''{{Anker2|Endromis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endromo"|[[RE:Endromo|'''{{Anker2|Endromo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560 |Erich Bethe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']] ||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']] ||Enepiskemma || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']] ||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']] ||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d. |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']] ||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']] ||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']] ||Quelle u. Ort in Juda |data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']] ||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer |data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']] ||Ort in Iudaea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']] ||Ort in Samaria |data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565 |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engye"|[[RE:Engye|'''{{Anker2|Engye}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyesis"|[[RE:Engyesis|'''{{Anker2|Engyesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']] ||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']] ||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']] ||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']] ||Gattin d. Pieros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']] ||Früherer Name d. Aganippe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']] ||Beiname d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']] ||Flußgott in Thessalien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']] ||Flußgott in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']] ||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']] ||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']] ||(-os?), Ort in Galatien, Vita S. Theodori 386, 2 (μνημεῖα ἁγιολογ. ed. Th. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578 |Otto Rossbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 3ff. Ἐνκηλά = Hieron. 120, 15 Eccela), Ort in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']] ||Zum Namen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']] ||Korybant || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']] ||Sohn d. Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']] ||Roß d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']] ||Person bei Petron || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']] ||Person bei Plin. ep. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']] ||Freund d. Kaisers Hadrian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']] ||Person bei Mart. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Enkomboma|'''{{Anker2|Enkomboma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583 |Otto Crusius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']] ||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']] ||Umhang d. Frauen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586 |Walter Amelung |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']] ||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']] ||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']] ||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']] ||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Kurt Wachsmuth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']] ||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']] ||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars |data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587] |Conrad Benjamin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']] ||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']] ||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']] ||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas |data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']] ||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']] ||Messapischer Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']] ||L. Röm. Ritter unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']] ||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']] ||Q. Dichter |data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628 |Franz Skutsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']] ||Marcianus CIL VI 32329 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']] ||Proculus Proc. Africae unter Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']] ||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']] ||Proc. Africae 395 n. Chr. |data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']] ||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr. |data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum 458 n. Chr. |data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']] ||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller |data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633 |Conrad Benjamin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']] ||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Otto Rossbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']] ||Bundesgenosse d. Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']] ||Eunomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']] ||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']] ||Bezeichnung d. Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']] ||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Enoikiu dike|'''{{Anker2|Enoikiu dike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']] ||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636] |Alfred Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']] ||Person in Il.XIV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']] ||Person in Il.XXIII || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']] ||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']] ||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638] |Christian Hülsen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639 |Maximilian Ihm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']] ||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648] |Christian Hülsen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']] ||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']] ||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Georg Knaack |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']] ||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']] ||Kreter bei Thuk. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Benedikt Niese |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']] ||IG XII 1,44 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']] ||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Carl Robert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650] |Georg Knaack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']] ||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Georg Steindorff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']] ||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']] ||Beiname d. Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']] ||Beiname d. Flußgottes Thermodon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']] ||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']] ||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']] ||Troier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']] ||Epiklesis d. Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']] ||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur |data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']] ||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Jaroslav Tkáč |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']] ||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']] ||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']] ||Landschaft in Makedonien |data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']] ||Landstrich in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657 |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']] ||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']] ||s. Eordaia Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']] ||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Karl Tümpel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']] ||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']] ||Morgenröte, Figur d. Sage |data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']] ||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Ulrich Hoefer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']] ||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']] ||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']] ||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Wilhelm Schmid |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670] |Carl Robert |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']] ||Epagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671] |Hans Droysen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672 |Wilhelm Dittenberger |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']] ||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']] ||Nauarch d. Ptolemaios_I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']] ||Olympionike aus Argos |data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']] ||Eponym in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']] ||Stratege in Tauromenion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']] ||Olympionike zu Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']] ||Spartaner |data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']] ||Röm.16,5 |data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']] ||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673] |Arthur Milchhöfer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']] ||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']] ||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr., || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']] ||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']] ||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Wilhelm Dittenberger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']] ||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']] ||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']] ||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']] ||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Maximilian Ihm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']] ||Erythraischer Stratege || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']] ||Polemarch aus Hyettos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']] ||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Leopold Cohn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']] ||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epangelia"|[[RE:Epangelia|'''{{Anker2|Epangelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']] ||Epankonismos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']] ||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']] ||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709 |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']] ||statt Epopeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']] ||Daimon auf einem Zaubertäfelchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']] ||Mitarbeiter d. Paulus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Hugo Willrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']] ||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Christian Hülsen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']] ||Epiklesis d. Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']] ||Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']] ||Freigelassener Octavians || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711 |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714 |Leopold Cohn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715 |Friedrich Hultsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']] ||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715] |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716 |Hans Droysen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']] ||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']] ||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Maximilian Ihm |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']] ||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']] ||Der Tag nach d. Hochzeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']] ||Geschenke d. Brautvaters || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717 |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']] ||Sohn d. Endymion in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717] |Richard Wagner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718 |Richard Wagner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723 |Alfred Philippson |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']] ||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']] ||Epeirotika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731] |Felix Jacoby |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']] ||Sohn des Theogonos aus Elis. Siegt im Waffenlauf zu Olympia, woselbst sein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']] ||Sohn d. Alkinas, Arkader || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']] ||Ephor in Sparta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Benedikt Niese |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']] ||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Ulrich Hoefer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']] ||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733 |Carl Patsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734 |Emil Szanto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735 |Ernst Samter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']] ||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der |data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']] ||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736 |Johann Oehler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747] |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748 |Julius Jüthner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753 |Julius Kaerst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] |Max Carl Paul Schmidt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']] ||Fest d. Artemis in Ephesos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771] |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773 |Ernst Kuhnert |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']] ||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']] ||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']] ||Athen. Trierach || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824 |Walter Amelung |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826 |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826] |August Mau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847 |Franz Olck |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847] |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848 |Karl Tümpel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']] ||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann |data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852 |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853 |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Heinrich Swoboda |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857 |Erwin Pollack |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']] ||Sohn d. Poimandros aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857] |Jakob Escher-Bürkli |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858] |Georg Kaibel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']] ||Angebl. gymnastischer Wettkampf || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Julius Jüthner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']] ||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Immanuel Benzinger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']] ||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']] ||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859] |Adolf Boerner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']] ||Epholkion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Ernst Assmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']] ||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']] ||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste |data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864 |Emil Szanto |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 8y1o5r75pl08dfsahxyjgxpg4py5gtp Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IX,1 0 308609 4076979 4076312 2022-07-26T06:06:27Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=IX,1 |VG=VIII,2 |NF=IX,2 |SUM=1044 |UNK=270 |KOR=259 |FER=515 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="hyaia"|[[RE:Hyaia|''{{Anker2|Hyaia}}'']] → '''[[RE:Hyaioi|Hyaioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyaioi"|[[RE:Hyaioi|'''{{Anker2|Hyaioi}}''']] ||Westlokr. Gemeinde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthia"|[[RE:Ὑακίνθια|'''{{Anker2|Ὑακίνθια}}''']] ||Fest in Amyklai |data-sort-value="w:en:hyacinthia"|[[w:en:Hyacinthia|Hyacinthia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3080551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 1]-2 |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthides"|[[RE:Hyakinthides|'''{{Anker2|Hyakinthides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1.png 2]-3 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyakinthikon oion"|[[RE:Hyakinthikon Oion|'''{{Anker2|Hyakinthikon Oion}}''']] ||Ort auf Tenos. = Oion (XVII 2558 Nr.5 ) Hiakinthikon s. Hyakinthis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthios 001"|[[RE:Hyakinthios 1|'''{{Anker2|Hyakinthios 1}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthios 002"|[[RE:Hyakinthios 2|'''{{Anker2|Hyakinthios 2}}''']] ||Dorischer Kalendermonat || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 3]-4 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthis"|[[RE:Hyakinthis|'''{{Anker2|Hyakinthis}}''']] ||Phyle und Ort auf Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthish"|[[RE:Ὑακινθὶς ὁδός|'''{{Anker2|Ὑακινθὶς ὁδός}}''']] ||Straße Sparta - Amyklai? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthos 001"|[[RE:Ὑάκινθος 1|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 1}}''']] ||Blume Hyazinthe |data-sort-value="w:de:hyazinthen"|[[w:de:Hyazinthen|Hyazinthen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_5.png 4]-7 |Hermann Stadler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyakinthos 002"|[[RE:Ὑάκινθος 2|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_9.png 7]-16 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyakinthos003"|[[RE:Ὑάκινθος 3|'''{{Anker2|Ὑάκινθος 3}}''']] ||Eunuch der Honoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyalea"|[[RE:Hyalea|'''{{Anker2|Hyalea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameia"|[[RE:Hyameia|'''{{Anker2|Hyameia}}''']] ||Provinz von Messenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 16]-17 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameites"|[[RE:Hyameites|''{{Anker2|Hyameites}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyameitis"|[[RE:Hyameitis|''{{Anker2|Hyameitis}}'']] → '''[[RE:Hyameia|Hyameia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyamia"|[[RE:Hyamia|''{{Anker2|Hyamia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyamos"|[[RE:Hyamos|'''{{Anker2|Hyamos}}''']] ||Eponymos von Hyampolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyampeia"|[[RE:Hyampeia|'''{{Anker2|Hyampeia}}''']] ||Gipfel des Phaidriaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyampolis"|[[RE:Hyampolis|'''{{Anker2|Hyampolis}}''']] ||Stadt in Phokis |data-sort-value="w:de:hyampolis"|[[w:de:Hyampolis|Hyampolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534902|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_17.png 17]-22 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyanteia"|[[RE:Hyanteia|''{{Anker2|Hyanteia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantes"|[[RE:Hyantes|'''{{Anker2|Hyantes}}''']] ||Vorgriechisches Volk in Boiotien |data-sort-value="w:fr:hyantes"|[[w:fr:Hyantes|Hyantes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q15618315|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantheia"|[[RE:Hyantheia|''{{Anker2|Hyantheia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyanthidas"|[[RE:Hyanthidas|'''{{Anker2|Hyanthidas}}''']] ||Sohn des Propodas |data-sort-value="w:de:hyanthidas"|[[w:de:Hyanthidas|Hyanthidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337269|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_21.png 22]-23 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantia"|[[RE:Hyantia|''{{Anker2|Hyantia}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyantis"|[[RE:Hyantis|''{{Anker2|Hyantis}}'']] → '''[[RE:Hyantes|Hyantes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyapeia"|[[RE:Hyapeia|'''{{Anker2|Hyapeia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyarbesytai"|[[RE:Hyarbesytai|'''{{Anker2|Hyarbesytai}}''']] ||Phylenname in Mylasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyarotis"|[[RE:Hyarotis|'''{{Anker2|Hyarotis}}''']] ||Strom im Pangab || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 23]-24 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas"|[[RE:Hyas|'''{{Anker2|Hyas}}''']] ||(Ὕας, Ὑάντος und Ὑάς, Ὑάδος). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas 001"|[[RE:Hyas 1|'''{{Anker2|Hyas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyas 002"|[[RE:Hyas 2|'''{{Anker2|Hyas 2}}''']] ||Vater des Merops || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyas 003"|[[RE:Hyas 3|'''{{Anker2|Hyas 3}}''']] ||Vater der Hyaden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyas 004"|[[RE:Hyas 4|'''{{Anker2|Hyas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 24]-25 |Wilhelm Gundel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyas 005"|[[RE:Hyas 5|''{{Anker2|Hyas 5}}'']] → '''[[RE:Hyaden|Hyaden]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybanda"|[[RE:Hybanda|'''{{Anker2|Hybanda}}''']] ||Insel des kleinasiatischen Ionien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybla 001"|[[RE:Hybla 1|''{{Anker2|Hybla 1}}'']] → '''[[RE:Hyblaia|Hyblaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybla 002"|[[RE:Hybla 2|'''{{Anker2|Hybla 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-29 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002a"|[[RE:Hybla 2a|'''{{Anker2|Hybla 2a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_25.png 25]-27 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002b"|[[RE:Hybla 2b|'''{{Anker2|Hybla 2b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 27]-28 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002c"|[[RE:Hybla 2c|'''{{Anker2|Hybla 2c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 28]-29 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybla 002d"|[[RE:Hybla 2d|'''{{Anker2|Hybla 2d}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyblaia"|[[RE:Hyblaia|'''{{Anker2|Hyblaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Hugo Hepding |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hyblaios"|[[RE:Hyblaios|'''{{Anker2|Hyblaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hybreas 001"|[[RE:Hybreas 1|'''{{Anker2|Hybreas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_29.png 29]-31 |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hybreas 002"|[[RE:Hybreas 2|'''{{Anker2|Hybreas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="hybreosgraphe"|[[RE:Ὕβρεως γραφή|'''{{Anker2|Ὕβρεως γραφή}}''']] ||Att. Klagform und Verfahren || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 31]-32 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybrias 001"|[[RE:Hybrias 1|'''{{Anker2|Hybrias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hybrias 002"|[[RE:Hybrias 2|'''{{Anker2|Hybrias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hybrias 003"|[[RE:Hybrias 3|'''{{Anker2|Hybrias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 32]-33 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hybrilides"|[[RE:Hybrilides|'''{{Anker2|Hybrilides}}''']] ||Athenischer Archon |data-sort-value="d:Q91091688"|[[d:Q91091688|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristas 001"|[[RE:Hybristas 1|'''{{Anker2|Hybristas 1}}''']] ||Aitol. Stratege im J. 165/4 v. Chr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristas 002"|[[RE:Hybristas 2|'''{{Anker2|Hybristas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hybristes"|[[RE:Hybristes|'''{{Anker2|Hybristes}}''']] ||Fluß in Skythien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hybristika"|[[RE:Ὑβριστικά|'''{{Anker2|Ὑβριστικά}}''']] ||Fest in Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33] |Paul Stengel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hychaios"|[[RE:Hychaios|'''{{Anker2|Hychaios}}''']] ||Kalendermonat von Physkos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 33]-34 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hychantenoi"|[[RE:Hychantenoi|'''{{Anker2|Hychantenoi}}''']] ||Bewohner einer Ortschaft im Granikostal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hycronpotamon"|[[RE:Hycronpotamon|''{{Anker2|Hycronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydara"|[[RE:Hydara|'''{{Anker2|Hydara}}''']] ||Bergfestung in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydaspes 001"|[[RE:Hydaspes 1|'''{{Anker2|Hydaspes 1}}''']] ||Strom im Pangab |data-sort-value="w:de:ihelam fluss"|[[w:de:Jhelam (Fluss)|Jhelam (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214874|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_33.png 34]-37 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydaspes 002"|[[RE:Hydaspes 2|'''{{Anker2|Hydaspes 2}}''']] ||Fluß im Iran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_37.png 37]-39 |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydata"|[[RE:Hydata|'''{{Anker2|Hydata}}''']] ||s. ad Aquas Nr.2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydatius 001"|[[RE:Hydatius 1|'''{{Anker2|Hydatius 1}}''']] ||Bischof von Emerita |data-sort-value="w:de:hydatius uon emeritia"|[[w:de:Hydatius von Emeritia|Hydatius von Emeritia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16577339|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 39]-40 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydatius 002"|[[RE:Hydatius 2|'''{{Anker2|Hydatius 2}}''']] ||Spanischer Chronist = Idatius |data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_41.png 40]-43 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde"|[[RE:Hyde|'''{{Anker2|Hyde}}''']] ||(ἡ Ὕδη [ῡ]), Name mehrerer Ortschaften im westlichen Kleinasien; s. auch den || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 001"|[[RE:Hyde 1|'''{{Anker2|Hyde 1}}''']] ||Demos in Lydien |data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 002"|[[RE:Hyde 2|'''{{Anker2|Hyde 2}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyde 003"|[[RE:Hyde 3|'''{{Anker2|Hyde 3}}''']] ||Ort in Lykaonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydisos"|[[RE:Hydisos|'''{{Anker2|Hydisos}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydissa"|[[RE:Hydissa|'''{{Anker2|Hydissa}}''']] ||Ort s. Hydisos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 43]-44 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydissos"|[[RE:Hydissos|''{{Anker2|Hydissos}}'']] → '''[[RE:Hydisos|Hydisos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydne"|[[RE:Hydne|'''{{Anker2|Hydne}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hydra 001"|[[RE:Hydra 1|'''{{Anker2|Hydra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_45.png 44]-50 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hydra 002"|[[RE:Hydra 2|''{{Anker2|Hydra 2}}'']] → '''[[RE:Hydra 1|Hydra 1]]''' || |data-sort-value="w:de:uasserschlange sternbild"|[[w:de:Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10578|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 003"|[[RE:Hydra 3|'''{{Anker2|Hydra 3}}''']] ||Insel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 004"|[[RE:Hydra 4|'''{{Anker2|Hydra 4}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydra 005"|[[RE:Hydra 5|'''{{Anker2|Hydra 5}}''']] ||Stadt in der Kyrenaika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydra 006"|[[RE:Hydra 6|'''{{Anker2|Hydra 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_49.png 50]-51 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydra 007"|[[RE:Hydra 7|'''{{Anker2|Hydra 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 51]-52 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydra 008"|[[RE:Hydra 8|'''{{Anker2|Hydra 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 52] |Hermann Dessau |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrakai"|[[RE:Hydrakai|'''{{Anker2|Hydrakai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53] |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydraletes"|[[RE:Hydraletes|'''{{Anker2|Hydraletes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 53]-54 |Karl Tittel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramardia"|[[RE:Hydramardia|'''{{Anker2|Hydramardia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramia"|[[RE:Hydramia|'''{{Anker2|Hydramia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_53.png 54]-55 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydramos"|[[RE:Hydramos|''{{Anker2|Hydramos}}'']] → '''[[RE:Hydramia|Hydramia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydraotes"|[[RE:Hydraotes|''{{Anker2|Hydraotes}}'']] → '''[[RE:Hyarotis|Hyarotis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hydrargyrum"|[[RE:Hydrargyrum|'''{{Anker2|Hydrargyrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_57.png 55]-60 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hydraulis"|[[RE:Hydraulis|'''{{Anker2|Hydraulis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_61.png 60]-77 |Karl Tittel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydree"|[[RE:Hydree|'''{{Anker2|Hydree}}''']] ||s. Hydrea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydreia"|[[RE:Hydreia|'''{{Anker2|Hydreia}}''']] ||s. Hydrea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrela 001"|[[RE:Hydrela 1|'''{{Anker2|Hydrela 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 77]-78 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrela 002"|[[RE:Hydrela 2|'''{{Anker2|Hydrela 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrelitanus ager"|[[RE:Hydrelitanus ager|'''{{Anker2|Hydrelitanus ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydreuma"|[[RE:Hydreuma|'''{{Anker2|Hydreuma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hydriakos"|[[RE:Hydriakos|'''{{Anker2|Hydriakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78]-79 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydria tertulla"|[[RE:Hydria Tertulla|'''{{Anker2|Hydria Tertulla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_77.png 78] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 001"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 002"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 2|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 2}}''']] ||Name von Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydroessa,hydrusa 003"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 3|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 3}}''']] ||Beiname von Tenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydroessa, hydrusa 004"|[[RE:Hydroessa, Hydrusa 4|'''{{Anker2|Hydroessa, Hydrusa 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydromanteia"|[[RE:Hydromanteia|'''{{Anker2|Hydromanteia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_81.png 79]-86 |Fritz Böhm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrophoria"|[[RE:Hydrophoria|'''{{Anker2|Hydrophoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_85.png 86]-87 |Paul Stengel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydros"|[[RE:Hydros|'''{{Anker2|Hydros}}''']] ||s. Hydra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydruntum"|[[RE:Hydruntum|'''{{Anker2|Hydruntum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hydrusa"|[[RE:Hydrusa|''{{Anker2|Hydrusa}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrussa 001"|[[RE:Hydrussa 1|'''{{Anker2|Hydrussa 1}}''']] ||Inselchen im saronischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 87] |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hydrussa 002"|[[RE:Hydrussa 2|''{{Anker2|Hydrussa 2}}'']] → '''[[RE:Hydroessa, Hydrusa 1|Hydroessa, Hydrusa 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyele"|[[RE:Hyele|''{{Anker2|Hyele}}'']] → '''[[RE:Velia 1|Velia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyelion"|[[RE:Hyelion|'''{{Anker2|Hyelion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyeronpotamon"|[[RE:Hyeronpotamon|''{{Anker2|Hyeronpotamon}}'']] → '''[[RE:Hieronpotamon|Hieronpotamon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyes 001"|[[RE:Hyes 1|'''{{Anker2|Hyes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 88]-89 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyes 002"|[[RE:Hyes 2|'''{{Anker2|Hyes 2}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyetios"|[[RE:Hyetios|'''{{Anker2|Hyetios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 89]-90 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyetis"|[[RE:Hyetis|'''{{Anker2|Hyetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyettos"|[[RE:Hyettos|'''{{Anker2|Hyettos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_89.png 90]-93 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyetussa"|[[RE:Hyetussa|'''{{Anker2|Hyetussa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hygassos"|[[RE:Hygassos|'''{{Anker2|Hygassos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygenneis"|[[RE:Hygenneis|''{{Anker2|Hygenneis}}'']] → '''[[RE:Hytenna|Hytenna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygiainon"|[[RE:Hygiainon|'''{{Anker2|Hygiainon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hygiates"|[[RE:Hygiates|'''{{Anker2|Hygiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hygieia"|[[RE:Hygieia|'''{{Anker2|Hygieia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_93.png 93]-97 |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hygieinos"|[[RE:Hygieinos|'''{{Anker2|Hygieinos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginos"|[[RE:Hyginos|'''{{Anker2|Hyginos}}''']] ||Arzt bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginus 001"|[[RE:Hyginus 1|'''{{Anker2|Hyginus 1}}''']] ||Flavius, Comes und Praeses von Mauretania Caesariensis |data-sort-value="d:Q4485260"|[[d:Q4485260|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyginus 002"|[[RE:Hyginus 2|'''{{Anker2|Hyginus 2}}''']] ||Arzt in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyginus 003"|[[RE:Hyginus 3|'''{{Anker2|Hyginus 3}}''']] ||Römischer Senator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyginus 004"|[[RE:Hyginus 4|''{{Anker2|Hyginus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 278|Iulius 278]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygreis"|[[RE:Hygreis|''{{Anker2|Hygreis}}'']] → '''[[RE:Hyrgis, Syrgis|Hyrgis, Syrgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hykara, hykaron"|[[RE:Hykara, Hykaron|''{{Anker2|Hykara, Hykaron}}'']] → '''[[RE:Hykkara|Hykkara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hykkara"|[[RE:Hykkara|'''{{Anker2|Hykkara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 97]-98 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyksos"|[[RE:Hyksos|'''{{Anker2|Hyksos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_97.png 98]-101 |Max Burchardt |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyktanis"|[[RE:Hyktanis|'''{{Anker2|Hyktanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_101.png 101]-106 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyla 001"|[[RE:Hyla 1|'''{{Anker2|Hyla 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_105.png 106]-107 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyla 002"|[[RE:Hyla 2|'''{{Anker2|Hyla 2}}''']] ||Stadt in Lydien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyla 003"|[[RE:Hyla 3|'''{{Anker2|Hyla 3}}''']] ||Ort in Lydien s. Hyde Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylai"|[[RE:Hylai|''{{Anker2|Hylai}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaia"|[[RE:Hylaia|'''{{Anker2|Hylaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 107]-109 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hylaios 001"|[[RE:Hylaios 1|'''{{Anker2|Hylaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hylaios 002"|[[RE:Hylaios 2|'''{{Anker2|Hylaios 2}}''']] ||Stratege von Tegea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaios 003"|[[RE:Hylaios 3|'''{{Anker2|Hylaios 3}}''']] ||Lysimacheus, Hieromemnon in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaios 004"|[[RE:Hylaios 4|'''{{Anker2|Hylaios 4}}''']] ||Hund des Aktaion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylaithos"|[[RE:Hylaithos|'''{{Anker2|Hylaithos}}''']] ||Westlokr. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 109]-110 |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylamoi"|[[RE:Hylamoi|'''{{Anker2|Hylamoi}}''']] ||Stadt in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylarima"|[[RE:Hylarima|'''{{Anker2|Hylarima}}''']] ||s. Hyllarima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 001"|[[RE:Hylas 1|'''{{Anker2|Hylas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_109.png 110]-115 |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hylas 002"|[[RE:Hylas 2|'''{{Anker2|Hylas 2}}''']] ||Hund || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115] |Ernst Sittig |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 003"|[[RE:Hylas 3|'''{{Anker2|Hylas 3}}''']] ||Pantomime in august. Zt., Schüler des Pylades (XXIII 2082 Nr. 2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 115]-116 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 004"|[[RE:Hylas 4|'''{{Anker2|Hylas 4}}''']] ||Name eines schönen Knaben bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 005"|[[RE:Hylas 5|''{{Anker2|Hylas 5}}'']] → '''[[RE:Pomponius 47a|Pomponius 47a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 006"|[[RE:Hylas 6|'''{{Anker2|Hylas 6}}''']] ||Anderer Name des Flußes Hyllos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylas 007"|[[RE:Hylas 7|'''{{Anker2|Hylas 7}}''']] ||Fluß in Bithynien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylates"|[[RE:Hylates|'''{{Anker2|Hylates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 116]-117 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyle 001"|[[RE:Hyle 1|'''{{Anker2|Hyle 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_117.png 117]-119 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyle 002"|[[RE:Hyle 2|'''{{Anker2|Hyle 2}}''']] ||Ort in W-Lokris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyle 003"|[[RE:Hyle 3|''{{Anker2|Hyle 3}}'']] → '''[[RE:Hyla 1|Hyla 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylees"|[[RE:Hylees|'''{{Anker2|Hylees}}''']] ||Name der Kydonier auf Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyleessa"|[[RE:Hyleessa|'''{{Anker2|Hyleessa}}''']] ||Beiname von Paros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 119] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylias"|[[RE:Hylias|'''{{Anker2|Hylias}}''']] ||Flüßchen in Bruttium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylichidai"|[[RE:Hylichidai|'''{{Anker2|Hylichidai}}''']] ||Demoten der Stadt Iulis auf Keos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylike"|[[RE:Hylike|''{{Anker2|Hylike}}'']] → '''[[RE:Hyle 1|Hyle 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylimos"|[[RE:Hylimos|'''{{Anker2|Hylimos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllaikoslimen"|[[RE:Ὑλλαϊκὸς λιμήν|'''{{Anker2|Ὑλλαϊκὸς λιμήν}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllarima"|[[RE:Hyllarima|'''{{Anker2|Hyllarima}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleis 001"|[[RE:Hylleis 1|'''{{Anker2|Hylleis 1}}''']] ||Dorische Phyleten auf Kerkyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleis 002"|[[RE:Hylleis 2|'''{{Anker2|Hylleis 2}}''']] ||Dorische Phyleten auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylleus"|[[RE:Hylleus|'''{{Anker2|Hylleus}}''']] ||Demos in Ptolemaïs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120] |Walter Otto |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllikos"|[[RE:Hyllikos|'''{{Anker2|Hyllikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 120]-122 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllikos limen"|[[RE:Ὑλλικὸς λιμήν|''{{Anker2|Ὑλλικὸς λιμήν}}'']] → '''[[RE:Hyllaikos limen|Hyllaikos limen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 001"|[[RE:Hyllos 1|'''{{Anker2|Hyllos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllos 002"|[[RE:Hyllos 2|'''{{Anker2|Hyllos 2}}''']] ||Nebenflüßchen des Hermos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_121.png 122]-123 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 003"|[[RE:Hyllos 3|'''{{Anker2|Hyllos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 123]-124 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 004"|[[RE:Hyllos 4|'''{{Anker2|Hyllos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 005"|[[RE:Hyllos 5|'''{{Anker2|Hyllos 5}}''']] ||Sohn des Thersandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 006"|[[RE:Hyllos 6|'''{{Anker2|Hyllos 6}}''']] ||Troianer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 007"|[[RE:Hyllos 7|'''{{Anker2|Hyllos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 124]-125 |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 008"|[[RE:Hyllos 8|'''{{Anker2|Hyllos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyllos 009"|[[RE:Hyllos 9|'''{{Anker2|Hyllos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 125]-126 |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyllos 010"|[[RE:Hyllos 10|'''{{Anker2|Hyllos 10}}''']] ||Verfasser eines mythologischen Werkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyllos 011"|[[RE:Hyllos 11|'''{{Anker2|Hyllos 11}}''']] ||Name eines Knaben bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylluala"|[[RE:Hylluala|'''{{Anker2|Hylluala}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hylophagoi"|[[RE:Hylophagoi|'''{{Anker2|Hylophagoi}}''']] ||Aethiopenstamm im Hinterland von Berenike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126] |Curt Theodor Fischer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymen, hymenaios"|[[RE:Hymen, Hymenaios|'''{{Anker2|Hymen, Hymenaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_125.png 126]-130 |Johannes André Jolles |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymenaeus"|[[RE:Hymenaeus|''{{Anker2|Hymenaeus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 151|Aurelius 151]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymenaios"|[[RE:Hymenaios|'''{{Anker2|Hymenaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_129.png 130]-134 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hymetius 001"|[[RE:Hymetius 1|''{{Anker2|Hymetius 1}}'']] → '''[[RE:Festus 9|Festus 9]]''' || |data-sort-value="w:it:giulio festo imezio"|[[w:it:Giulio Festo Imezio|Giulio Festo Imezio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3769645|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hymetius 002"|[[RE:Hymetius 2|'''{{Anker2|Hymetius 2}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hymettes"|[[RE:Hymettes|'''{{Anker2|Hymettes}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymettios"|[[RE:Hymettios|'''{{Anker2|Hymettios}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_133.png 134] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymettos"|[[RE:Hymettos|'''{{Anker2|Hymettos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_137.png 135]-140 |Walther Kolbe |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymidos"|[[RE:Hymidos|'''{{Anker2|Hymidos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnia"|[[RE:Hymnia|'''{{Anker2|Hymnia}}''']] ||Epiklesis der Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnis"|[[RE:Hymnis|'''{{Anker2|Hymnis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hymnos"|[[RE:Hymnos|'''{{Anker2|Hymnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_141.png 140]-183 |Richard Wünsch |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hymos"|[[RE:Hymos|'''{{Anker2|Hymos}}''']] ||Inselchen bei Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyndopherres"|[[RE:Hyndopherres|'''{{Anker2|Hyndopherres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_185.png 183]-191 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hynia"|[[RE:Hynia|'''{{Anker2|Hynia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hynnareus"|[[RE:Hynnareus|'''{{Anker2|Hynnareus}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hynnarion"|[[RE:Hynnarion|'''{{Anker2|Hynnarion}}''']] ||Berg unbekannter Lage || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 191]-192 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyntinos"|[[RE:Hyntinos|'''{{Anker2|Hyntinos}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyoessa"|[[RE:Hyoessa|'''{{Anker2|Hyoessa}}''']] ||Quelle bei Troizen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyoskyamos"|[[RE:Hyoskyamos|'''{{Anker2|Hyoskyamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_193.png 192]-195 |Hermann Stadler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypachaioi"|[[RE:Hypachaioi|'''{{Anker2|Hypachaioi}}''']] ||Alter Name der Kilikier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaea"|[[RE:Hypaea|''{{Anker2|Hypaea}}'']] → '''[[RE:Stoechades insulae|Stoechades insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypagoranomos"|[[RE:Hypagoranomos|''{{Anker2|Hypagoranomos}}'']] → '''[[RE:Agoranomoi|Agoranomoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaipa"|[[RE:Hypaipa|'''{{Anker2|Hypaipa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 195]-196 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypakraios"|[[RE:Hypakraios|'''{{Anker2|Hypakraios}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypakyris"|[[RE:Hypakyris|'''{{Anker2|Hypakyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_197.png 196]-206 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypallagma"|[[RE:Hypallagma|'''{{Anker2|Hypallagma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_205.png 206]-210 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 001"|[[RE:Hypanis 1|'''{{Anker2|Hypanis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_209.png 210]-222 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 002"|[[RE:Hypanis 2|'''{{Anker2|Hypanis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_221.png 222]-230 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypanis 003"|[[RE:Hypanis 3|''{{Anker2|Hypanis 3}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypanis 004"|[[RE:Hypanis 4|''{{Anker2|Hypanis 4}}'']] → '''[[RE:Hyktanis|Hyktanis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyparchos"|[[RE:Hyparchos|''{{Anker2|Hyparchos}}'']] → '''[[RE:Hypobaros|Hypobaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyparna"|[[RE:Ὑπαρνά|'''{{Anker2|Ὑπαρνά}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypasioi"|[[RE:Hypasioi|'''{{Anker2|Hypasioi}}''']] ||Bergstamm beim heutigen Kabul || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypasis"|[[RE:Hypasis|'''{{Anker2|Hypasis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_229.png 230]-236 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="he hypata"|[[RE:He Hypata|'''{{Anker2|He Hypata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_237.png 236]-240 |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypataios 001"|[[RE:Hypataios 1|'''{{Anker2|Hypataios 1}}''']] ||Epiklesis des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypataios 002"|[[RE:Hypataios 2|'''{{Anker2|Hypataios 2}}''']] ||Epiklesis des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 240] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypataios 003"|[[RE:Hypataios 3|'''{{Anker2|Hypataios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypate 001"|[[RE:Hypate 1|'''{{Anker2|Hypate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypate 002"|[[RE:Hypate 2|'''{{Anker2|Hypate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypates"|[[RE:Hypates|'''{{Anker2|Hypates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypathius"|[[RE:Hypathius|'''{{Anker2|Hypathius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 241]-242 |Conrad Benjamin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatia"|[[RE:Hypatia|'''{{Anker2|Hypatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_241.png 242]-249 |Karl Praechter |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatios"|[[RE:Hypatios|'''{{Anker2|Hypatios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Hans Lietzmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypatius 001"|[[RE:Hypatius 1|'''{{Anker2|Hypatius 1}}''']] ||Schüler des Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 002"|[[RE:Hypatius 2|'''{{Anker2|Hypatius 2}}''']] ||Vicarius urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 003"|[[RE:Hypatius 3|'''{{Anker2|Hypatius 3}}''']] ||Flavius, cos. 359 n. Chr. |data-sort-value="w:de:hypatius konsul 359"|[[w:de:Hypatius (Konsul 359)|Hypatius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718532|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 004"|[[RE:Hypatius 4|'''{{Anker2|Hypatius 4}}''']] ||Praef. Augustalis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 249]-250 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 005"|[[RE:Hypatius 5|'''{{Anker2|Hypatius 5}}''']] ||Magister Militum per Orientem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 006"|[[RE:Hypatius 6|'''{{Anker2|Hypatius 6}}''']] ||Melloproximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatius 007"|[[RE:Hypatius 7|'''{{Anker2|Hypatius 7}}''']] ||Grundbesitzer in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatodoros 001"|[[RE:Hypatodoros 1|'''{{Anker2|Hypatodoros 1}}''']] ||Aus Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatodoros 002"|[[RE:Hypatodoros 2|'''{{Anker2|Hypatodoros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="hypaton"|[[RE:Hypaton|'''{{Anker2|Hypaton}}''']] ||Ort auf Nisyros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatos 001"|[[RE:Hypatos 1|'''{{Anker2|Hypatos 1}}''']] ||Epiklesis des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_249.png 250]-251 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypatos 002"|[[RE:Hypatos 2|'''{{Anker2|Hypatos 2}}''']] ||Epiklesis des Asklepios s. Hypataios Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypatos 003"|[[RE:Hypatos 3|'''{{Anker2|Hypatos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatos 004"|[[RE:Hypatos 4|'''{{Anker2|Hypatos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypatos 005"|[[RE:Hypatos 5|'''{{Anker2|Hypatos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypatos 006"|[[RE:Hypatos 6|'''{{Anker2|Hypatos 6}}''']] ||Titel einer Schrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 251] |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypelaios"|[[RE:Hypelaios|'''{{Anker2|Hypelaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypenos"|[[RE:Hypenos|'''{{Anker2|Hypenos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypephebarchos"|[[RE:Hypephebarchos|''{{Anker2|Hypephebarchos}}'']] → '''[[RE:Ephebarchos|Ephebarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperanthes"|[[RE:Hyperanthes|'''{{Anker2|Hyperanthes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbasas"|[[RE:Hyperbasas|'''{{Anker2|Hyperbasas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbatas 001"|[[RE:Hyperbatas 1|'''{{Anker2|Hyperbatas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyperbatas 002"|[[RE:Hyperbatas 2|'''{{Anker2|Hyperbatas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyperbeletaios"|[[RE:Hyperbeletaios|'''{{Anker2|Hyperbeletaios}}''']] ||Namensform von Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetaios"|[[RE:Hyperberetaios|'''{{Anker2|Hyperberetaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 252]-253 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbereteas"|[[RE:Hyperbereteas|'''{{Anker2|Hyperbereteas}}''']] ||Verderbte Form von Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbereteos"|[[RE:Hyperbereteos|'''{{Anker2|Hyperbereteos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbereteos, hyperbetheus"|[[RE:Hyperbereteos, Hyperbetheus|'''{{Anker2|Hyperbereteos, Hyperbetheus}}''']] ||Entstellte Form des Hyperberetaios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetos"|[[RE:Hyperberetos|'''{{Anker2|Hyperberetos}}''']] ||im Hemerologium Florentinum der zehnte Monat des auf dem Sonnenjahre beruhenden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 253]-254 |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberetos 002"|[[RE:Hyperbetheus|''{{Anker2|Hyperbetheus}}'']] → '''[[RE:Hyperbereteos|Hyperbereteos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperberitos"|[[RE:Hyperberitos|'''{{Anker2|Hyperberitos}}''']] ||lat. Februarius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbios"|[[RE:Hyperbios|'''{{Anker2|Hyperbios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbolios"|[[RE:Hyperbolios|'''{{Anker2|Hyperbolios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254] |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']] ||Attischer Demagoge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_253.png 254]-258 |Heinrich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperboreer"|[[RE:Hyperboreer|'''{{Anker2|Hyperboreer}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_257.png 258]-279 |Rudolf Daebritz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperboreia"|[[RE:Hyperboreia|'''{{Anker2|Hyperboreia}}''']] ||Erfundenes Gebirge im Ptolemaiosatlas |data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperboreios okeanos"|[[RE:Hyperboreios Okeanos|'''{{Anker2|Hyperboreios Okeanos}}''']] ||Nordmeer der Oikumene |data-sort-value="w:de:hyperborea"|[[w:de:Hyperborea|Hyperborea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243333|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Max Kiessling |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypercheiria"|[[RE:Hypercheiria|'''{{Anker2|Hypercheiria}}''']] ||Epiklesis der Hera |data-sort-value="d:Q107243206"|[[d:Q107243206|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperdexion"|[[RE:Hyperdexion|'''{{Anker2|Hyperdexion}}''']] ||Ort auf Lesbos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperdexios, hyperdexia"|[[RE:Hyperdexios, Hyperdexia|'''{{Anker2|Hyperdexios, Hyperdexia}}''']] ||Epiklesis von Zeus und Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypere"|[[RE:Hypere|'''{{Anker2|Hypere}}''']] ||Name von Amorgos |data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 001"|[[RE:Hyperechius 1|'''{{Anker2|Hyperechius 1}}''']] ||Schüler des Libanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 002"|[[RE:Hyperechius 2|'''{{Anker2|Hyperechius 2}}''']] ||Armenier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 280]-281 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 003"|[[RE:Hyperechius 3|'''{{Anker2|Hyperechius 3}}''']] ||Comes rerum privatarum unter Honorius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperechius 004"|[[RE:Hyperechius 4|'''{{Anker2|Hyperechius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hyperechius 005"|[[RE:Hyperechius 5|'''{{Anker2|Hyperechius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypereia 001"|[[RE:Hypereia 1|''{{Anker2|Hypereia 1}}'']] → '''[[RE:Pherai 5|Pherai 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 002"|[[RE:Hypereia 2|'''{{Anker2|Hypereia 2}}''']] ||Name von Kalaureia |data-sort-value="w:de:kalauria"|[[w:de:Kalavria|Kalavria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1443132|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 003"|[[RE:Hypereia 3|'''{{Anker2|Hypereia 3}}''']] ||Früherer Wohnsitz der Paieken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereides"|[[RE:Hypereides|'''{{Anker2|Hypereides}}''']] ||Redner |data-sort-value="w:de:hypereides"|[[w:de:Hypereides|Hypereides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Hypéride|Hypéride<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q314447|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_281.png 281]-285 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperemeros"|[[RE:Ὑπερήμερος, ὑπερημερία|'''{{Anker2|Ὑπερήμερος, ὑπερημερία}}''']] ||Der die gerichtlich vorgegebene Zahlfrist nicht Einhaltende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperencheus"|[[RE:Ὑπερεγχεύς|'''{{Anker2|Ὑπερεγχεύς}}''']] ||Demotikon eines Ortes bei Kamiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 285]-286 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 001"|[[RE:Hyperenor 1|'''{{Anker2|Hyperenor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hyperenor 002"|[[RE:Hyperenor 2|'''{{Anker2|Hyperenor 2}}''']] ||Sohn des Poseidon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 003"|[[RE:Hyperenor 3|'''{{Anker2|Hyperenor 3}}''']] ||Sohn des Panthoos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 004"|[[RE:Hyperenor 4|'''{{Anker2|Hyperenor 4}}''']] ||Argiver || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 005"|[[RE:Hyperenor 5|'''{{Anker2|Hyperenor 5}}''']] ||Freier von Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperenor 006"|[[RE:Hyperenor 6|'''{{Anker2|Hyperenor 6}}''']] ||Personenname aus Kadyanda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes"|[[RE:Hyperes|'''{{Anker2|Hyperes}}''']] ||Ὑπέρης, Ὑπέρητος, ὄνομα κύριον, Bekker Anecd. Gr. III 1189. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 001"|[[RE:Hyperes 1|'''{{Anker2|Hyperes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="hyperes 002"|[[RE:Hyperes 2|'''{{Anker2|Hyperes 2}}''']] ||Sohn des Melas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 003"|[[RE:Hyperes 3|'''{{Anker2|Hyperes 3}}''']] ||Sohn des Lykaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperes 004"|[[RE:Hyperes 4|'''{{Anker2|Hyperes 4}}''']] ||Telamonos Halikarnasseus hiereus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286] |Ernst Sittig |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperesiai"|[[RE:Ὑπηρεσίαι|'''{{Anker2|Ὑπηρεσίαι}}''']] ||Bezahlte Unterbeamte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_285.png 286]-287 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 001"|[[RE:Hyperion 1|'''{{Anker2|Hyperion 1}}''']] ||Beiwort des Helios bei Homer |data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 002"|[[RE:Hyperion 2|'''{{Anker2|Hyperion 2}}''']] ||Vater des Helios bei Hesiod |data-sort-value="w:de:hyperion"|[[w:de:Hyperion|Hyperion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Hyperion|Hyperion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q108327|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 287]-288 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperion 003"|[[RE:Hyperion 3|'''{{Anker2|Hyperion 3}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 004"|[[RE:Hyperion 4|'''{{Anker2|Hyperion 4}}''']] ||Sohn des Agamemnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperion 005"|[[RE:Hyperion 5|'''{{Anker2|Hyperion 5}}''']] ||Thebanischer Sparte || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypermenes 001"|[[RE:Hypermenes 1|'''{{Anker2|Hypermenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hypermenes 002"|[[RE:Hypermenes 2|'''{{Anker2|Hypermenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 288]-289 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypermenides"|[[RE:Hypermenides|'''{{Anker2|Hypermenides}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypermestra 001"|[[RE:Hypermestra 1|'''{{Anker2|Hypermestra 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_289.png 289]-292 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypermestra 002"|[[RE:Hypermestra 2|'''{{Anker2|Hypermestra 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypermestra 003"|[[RE:Hypermestra 3|'''{{Anker2|Hypermestra 3}}''']] ||Tochter des Aithon-Erysichthon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperocha"|[[RE:Hyperocha|'''{{Anker2|Hyperocha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_293.png 292]-321 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperochos"|[[RE:Hyperochos|'''{{Anker2|Hyperochos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hyperoios"|[[RE:Hyperoios|'''{{Anker2|Hyperoios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 321]-322 |Ernst Bischoff |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyperteleatas"|[[RE:Hyperteleatas|'''{{Anker2|Hyperteleatas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypeuthynos"|[[RE:Hypeuthynos|'''{{Anker2|Hypeuthynos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyphasis"|[[RE:Hyphasis|''{{Anker2|Hyphasis}}'']] → '''[[RE:Hypasis|Hypasis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyphegesis"|[[RE:Ὑφήγησις|'''{{Anker2|Ὑφήγησις}}''']] ||Klageform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322] |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypios"|[[RE:Hypios|'''{{Anker2|Hypios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_321.png 322]-323 |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypnos"|[[RE:Hypnos|'''{{Anker2|Hypnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_325.png 323]-329 |Johannes André Jolles |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypnus"|[[RE:Hypnus|'''{{Anker2|Hypnus}}''']] ||Name eines Lieblingsknaben || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypobaros"|[[RE:Hypobaros|'''{{Anker2|Hypobaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_329.png 329]-332 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypoboles graphe"|[[RE:Hypoboles graphe|'''{{Anker2|Hypoboles graphe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 332]-333 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypocaustum"|[[RE:Hypocaustum|'''{{Anker2|Hypocaustum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_333.png 333]-336 |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypodidaskalos"|[[RE:Hypodidaskalos|'''{{Anker2|Hypodidaskalos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="hypogaion"|[[RE:Hypogaion|'''{{Anker2|Hypogaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] |Alfred Brueckner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypogymnasiarchos"|[[RE:Hypogymnasiarchos|''{{Anker2|Hypogymnasiarchos}}'']] → '''[[RE:Gymnasiarchos|Gymnasiarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypokosmetes"|[[RE:Hypokosmetes|''{{Anker2|Hypokosmetes}}'']] → '''[[RE:Kosmetes|Kosmetes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypokremnos"|[[RE:Hypokremnos|'''{{Anker2|Hypokremnos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 336]-337 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypolampteira"|[[RE:Hypolampteira|'''{{Anker2|Hypolampteira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomeiones"|[[RE:Hypomeiones|'''{{Anker2|Hypomeiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomelathra"|[[RE:Hypomelathra|'''{{Anker2|Hypomelathra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypomosia"|[[RE:Hypomosia|'''{{Anker2|Hypomosia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 337]-338 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypopaidotribai"|[[RE:Hypopaidotribai|''{{Anker2|Hypopaidotribai}}'']] → '''[[RE:Paidotribes|Paidotribes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypoplakioithebai"|[[RE:Ὑποπλάκιοι Θῆβαι|''{{Anker2|Ὑποπλάκιοι Θῆβαι}}'']] → '''[[RE:Thebai 1|Thebai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypoplakoschora"|[[RE:Ὑπόπλακος χώρα|'''{{Anker2|Ὑπόπλακος χώρα}}''']] ||Gegend am Fuß des Gebirges Plakios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyporchema"|[[RE:Hyporchema|'''{{Anker2|Hyporchema}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_337.png 338]-343 |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyporon"|[[RE:Hyporon|'''{{Anker2|Hyporon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyposophronistai"|[[RE:Hyposophronistai|''{{Anker2|Hyposophronistai}}'']] → '''[[RE:Sophronistai|Sophronistai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypostrategoi"|[[RE:Ὑποστρατηγοί|'''{{Anker2|Ὑποστρατηγοί}}''']] ||Unterfeldherren im Heer des achäischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343] |Edmund Lammert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypotheca"|[[RE:Hypotheca|'''{{Anker2|Hypotheca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_345.png 343]-412 |Alfred Manigk |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypotheke"|[[RE:Hypotheke|'''{{Anker2|Hypotheke}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 412]-414 |Theodor Franz Arthur Thalheim |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypotheseis"|[[RE:Hypotheseis|'''{{Anker2|Hypotheseis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_413.png 414]-424 |Georg Raddatz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsaea"|[[RE:Hypsaea|''{{Anker2|Hypsaea}}'']] → '''[[RE:Plautius 65|Plautius 65]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsaltai"|[[RE:Hypsaltai|'''{{Anker2|Hypsaltai}}''']] ||Thrakischer Volksstamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsas 001"|[[RE:Hypsas 1|'''{{Anker2|Hypsas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 424]-425 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hypsas 002"|[[RE:Hypsas 2|'''{{Anker2|Hypsas 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hypsele 001"|[[RE:Hypsele 1|'''{{Anker2|Hypsele 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsele 002"|[[RE:Hypsele 2|'''{{Anker2|Hypsele 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 425]-426 |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="hypseus 001"|[[RE:Hypseus 1|'''{{Anker2|Hypseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hypseus 002"|[[RE:Hypseus 2|'''{{Anker2|Hypseus 2}}''']] ||Gefährte des Phineus |data-sort-value="d:Q111283337"|[[d:Q111283337|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_425.png 426]-427 |Ludolf Malten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsichides"|[[RE:Hypsichides|'''{{Anker2|Hypsichides}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikles 001"|[[RE:Hypsikles 1|'''{{Anker2|Hypsikles 1}}''']] ||Aus Sikyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikles 002"|[[RE:Hypsikles 2|'''{{Anker2|Hypsikles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_429.png 427]-433 |Axel Anthon Bjørnbo |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsikles 003"|[[RE:Hypsikles 3|'''{{Anker2|Hypsikles 3}}''']] ||Vater des T. Flavius Claudius Gorgus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsikrates 001"|[[RE:Hypsikrates 1|'''{{Anker2|Hypsikrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 433]-434 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypsikrates 002"|[[RE:Hypsikrates 2|'''{{Anker2|Hypsikrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434] |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="hypsikrates 003"|[[RE:Hypsikrates 3|'''{{Anker2|Hypsikrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_433.png 434]-435 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hypsipyle 001"|[[RE:Hypsipyle 1|'''{{Anker2|Hypsipyle 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_437.png 436]-443 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 002"|[[RE:Hypsipyle 2|'''{{Anker2|Hypsipyle 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 443]-444 |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 003"|[[RE:Hypsipyle 3|'''{{Anker2|Hypsipyle 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsipyle 004"|[[RE:Hypsipyle 4|'''{{Anker2|Hypsipyle 4}}''']] ||Geliebte des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsipyle 005"|[[RE:Hypsipyle 5|'''{{Anker2|Hypsipyle 5}}''']] ||Frauenname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsipylos"|[[RE:Hypsipylos|'''{{Anker2|Hypsipylos}}''']] ||Bruder des Helikaon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsirisma"|[[RE:Hypsirisma|'''{{Anker2|Hypsirisma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsistos"|[[RE:Hypsistos|'''{{Anker2|Hypsistos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_445.png 444]-450 |Franz Cumont |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypso 001"|[[RE:Hypso 1|'''{{Anker2|Hypso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypso 002"|[[RE:Hypso 2|'''{{Anker2|Hypso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Otto Jessen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hypsokles"|[[RE:Hypsokles|'''{{Anker2|Hypsokles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Johannes Sundwall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrakia"|[[RE:Hyrakia|'''{{Anker2|Hyrakia}}''']] ||Stadt der mythischen Insel Panchaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrgaleis"|[[RE:Hyrgaleis|'''{{Anker2|Hyrgaleis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrgaletischegefilde"|[[RE:Hyrgaletische Gefilde|'''{{Anker2|Hyrgaletische Gefilde}}''']] ||Gebiet in Asia s. Hyrgaleis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_449.png 450] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrgis, syrgis"|[[RE:Hyrgis, Syrgis|'''{{Anker2|Hyrgis, Syrgis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 451]-453 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyria 001"|[[RE:Hyria 1|''{{Anker2|Hyria 1}}'']] → '''[[RE:Nola|Nola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria 002"|[[RE:Hyria 2|'''{{Anker2|Hyria 2}}''']] ||apulischer Ort (= Uria), heute Oria |data-sort-value="w:de:oria apulien"|[[w:de:Oria (Apulien)|Oria (Apulien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Jakob Weiss |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria 003"|[[RE:Hyria 3|'''{{Anker2|Hyria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyria 004"|[[RE:Hyria 4|''{{Anker2|Hyria 4}}'']] → '''[[RE:Seleukeia|Seleukeia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyribolum"|[[RE:Hyribolum|''{{Anker2|Hyribolum}}'']] → '''[[RE:Eribolon|Eribolon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrie"|[[RE:Hyrie|''{{Anker2|Hyrie}}'']] → '''[[RE:Hydra 6|Hydra 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyris"|[[RE:Hyris|'''{{Anker2|Hyris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrium"|[[RE:Hyrium|'''{{Anker2|Hyrium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 453]-454 |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrkania"|[[RE:Hyrkania|'''{{Anker2|Hyrkania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_453.png 454]-526 |Max Kiessling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrkanion pedion"|[[RE:Hyrkanion Pedion|'''{{Anker2|Hyrkanion Pedion}}''']] ||Flußniederung am mittleren Hermos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanis"|[[RE:Hyrkanis|'''{{Anker2|Hyrkanis}}''']] ||Meeresteil in Vorderasien Siedlung in der Hermosniederung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_525.png 526]-527 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanisches"|[[RE:Hyrkanisches|''{{Anker2|Hyrkanisches}}'']] → '''[[RE:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer]]''' || |data-sort-value="w:de:kaspisches meer"|[[w:de:Kaspisches Meer|Kaspisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 001"|[[RE:Hyrkanos 1|''{{Anker2|Hyrkanos 1}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1a|Ioannes 1a]]''' || |data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos i"|[[w:de:Johannes Hyrkanos I.|Johannes Hyrkanos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319043|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 002"|[[RE:Hyrkanos 2|''{{Anker2|Hyrkanos 2}}'']] → '''[[RE:Ioannes 1b|Ioannes 1b]]''' || |data-sort-value="w:de:iohannes hyrkanos ii"|[[w:de:Johannes Hyrkanos II.|Johannes Hyrkanos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359684|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 003"|[[RE:Hyrkanos 3|'''{{Anker2|Hyrkanos 3}}''']] ||Sohn des Joseph |data-sort-value="w:de:hyrkanos tobiade"|[[w:de:Hyrkanos (Tobiade)|Hyrkanos (Tobiade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12406501|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_529.png 527]-533 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 004"|[[RE:Hyrkanos 4|'''{{Anker2|Hyrkanos 4}}''']] ||Iulius, Sohn des Königs Herodes von Chalkis |data-sort-value="w:fr:hyrcan"|[[w:fr:Hyrcan|Hyrcan<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17630147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 533]-534 |Walter Otto |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkanos 005"|[[RE:Hyrkanos 5|''{{Anker2|Hyrkanos 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 100|Flavius 100]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrkodes"|[[RE:Hyrkodes|'''{{Anker2|Hyrkodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_533.png 534]-535 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrminos"|[[RE:Hyrminos|'''{{Anker2|Hyrminos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="hyrneto"|[[RE:Hyrneto|'''{{Anker2|Hyrneto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 535]-536 |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="hyrodes"|[[RE:Hyrodes|'''{{Anker2|Hyrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 536]-538 |Walter Otto |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyromos"|[[RE:Hyromos|'''{{Anker2|Hyromos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrtakina"|[[RE:Hyrtakina|'''{{Anker2|Hyrtakina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_537.png 538]-539 |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyrtakomis"|[[RE:Hyrtakomis|'''{{Anker2|Hyrtakomis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyrtakos"|[[RE:Hyrtakos|'''{{Anker2|Hyrtakos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysbe"|[[RE:Hysbe|'''{{Anker2|Hysbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysia, hysiai"|[[RE:Hysia, Hysiai|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysia,hysiai 001"|[[RE:Hysia, Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 1}}''']] ||Ort auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysia, hysiai 002"|[[RE:Hysia, Hysiai 2|''{{Anker2|Hysia, Hysiai 2}}'']] → '''[[RE:Hysiai 1|Hysiai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysia,hysiai 003"|[[RE:Hysia, Hysiai 3|'''{{Anker2|Hysia, Hysiai 3}}''']] ||s. Susia Hyrkania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysiai 001"|[[RE:Hysiai 1|'''{{Anker2|Hysiai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 539]-540 |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysiai 002"|[[RE:Hysiai 2|'''{{Anker2|Hysiai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysiaioi"|[[RE:Hysiaioi|''{{Anker2|Hysiaioi}}'']] → '''[[RE:Hyettos|Hyettos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysion"|[[RE:Hysion|'''{{Anker2|Hysion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Felix Bölte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hysminai"|[[RE:Hysminai|'''{{Anker2|Hysminai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="hysmon"|[[RE:Hysmon|'''{{Anker2|Hysmon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="hyspaosines"|[[RE:Hyspaosines|'''{{Anker2|Hyspaosines}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hyspiratis"|[[RE:Hyspiratis|'''{{Anker2|Hyspiratis}}''']] ||s. Syspiritis Saspeires || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] |Max Kiessling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysplex"|[[RE:Hysplex|''{{Anker2|Hysplex}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 540] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hysporos"|[[RE:Hysporos|'''{{Anker2|Hysporos}}''']] ||Indischer Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hystaspes 001"|[[RE:Hystaspes 1|'''{{Anker2|Hystaspes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 541]-542 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hystaspes 002"|[[RE:Hystaspes 2|'''{{Anker2|Hystaspes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="hystaspes 003"|[[RE:Hystaspes 3|'''{{Anker2|Hystaspes 3}}''']] ||Sohn des Dareios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hystaspes 004"|[[RE:Hystaspes 4|'''{{Anker2|Hystaspes 4}}''']] ||Sohn des Xerxes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Julius Miller |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hytenna"|[[RE:Hytenna|'''{{Anker2|Hytenna}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_541.png 542] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="i cianus"|[[RE:I(..... ...)cianus|'''{{Anker2|I(..... ...)cianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 001"|[[RE:Ia 1|'''{{Anker2|Ia 1}}''']] ||Verlobte des Attis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 002"|[[RE:Ia 2|'''{{Anker2|Ia 2}}''']] ||Gottesname bei den Hebräern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ia 003"|[[RE:Ia 3|'''{{Anker2|Ia 3}}''']] ||Tochter des Bischofs Aemilius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabbok"|[[RE:Jabbok|'''{{Anker2|Jabbok}}''']] ||Nebenfluß des Jordan |data-sort-value="w:de:nahr ezzarqa"|[[w:de:Nahr ez-Zarqa|Nahr ez-Zarqa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q798460|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabes"|[[RE:Jabes|'''{{Anker2|Jabes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabezebyth"|[[RE:Jabezebyth|''{{Anker2|Jabezebyth}}'']] → '''[[RE:Iao|Iao]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] |Richard Ganschinietz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabne"|[[RE:Jabne|''{{Anker2|Jabne}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabneel 001"|[[RE:Jabneel 1|''{{Anker2|Jabneel 1}}'']] → '''[[RE:Jamnia|Jamnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabneel 002"|[[RE:Jabneel 2|'''{{Anker2|Jabneel 2}}''']] ||Stadt in Naftali || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 543]-544 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iabri"|[[RE:Iabri|'''{{Anker2|Iabri}}''']] ||Ort in Arabia felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 544]-545 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iabruda"|[[RE:Jabruda|'''{{Anker2|Jabruda}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaca"|[[RE:Iaca|'''{{Anker2|Iaca}}''']] ||Stadt im Gebiet der hispan. Vasconen |data-sort-value="w:ca:iaca"|[[w:ca:Iaca|Iaca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11926303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iachura"|[[RE:Iachura|'''{{Anker2|Iachura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iacthiel"|[[RE:Jacthiel|'''{{Anker2|Jacthiel}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iactura"|[[RE:Iactura|''{{Anker2|Iactura}}'']] → '''[[RE:Iactus 2|Iactus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iactus 001"|[[RE:Iactus 1|'''{{Anker2|Iactus 1}}''']] ||Nebenfluß des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']] ||Wurf in verschiedenen rechtlichen Termini technici || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_545.png 545]-555 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="iactus 003"|[[RE:Iactus 3|'''{{Anker2|Iactus 3}}''']] ||Veneris Wurf beim Knöchelspiel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="iaculum"|[[RE:Iaculum|'''{{Anker2|Iaculum}}''']] ||Wurfgeschoss || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 555]-556 |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadatinus uicus"|[[RE:Iadatinus vicus|'''{{Anker2|Iadatinus vicus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iader"|[[RE:Iader|'''{{Anker2|Iader}}''']] ||Dalmatische Küstenstadt |data-sort-value="w:de:zadar"|[[w:de:Zadar|Zadar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3370|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 556]-557 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iades"|[[RE:Iades|'''{{Anker2|Iades}}''']] ||Griechischer Musikschriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadi uicus"|[[RE:Iadi vicus|''{{Anker2|Iadi vicus}}'']] → '''[[RE:Radu|Radu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadoui"|[[RE:Iadovi|'''{{Anker2|Iadovi}}''']] ||Völkerschaft in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iadu"|[[RE:Iadu|''{{Anker2|Iadu}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaezer"|[[RE:Jaëzer|'''{{Anker2|Jaëzer}}''']] ||Stadt im Ostjordanland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagath"|[[RE:Iagath|'''{{Anker2|Iagath}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagbeha"|[[RE:Jagbeha|'''{{Anker2|Jagbeha}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 557] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iagd"|[[RE:Jagd|'''{{Anker2|Jagd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_557.png 558]-604 |Ferdinand Orth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="iagur"|[[RE:Jagur|'''{{Anker2|Jagur}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iahr"|[[RE:Jahr|'''{{Anker2|Jahr}}''']] ||Zeiteinheit |data-sort-value="w:de:iahr"|[[w:de:Jahr|Jahr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_605.png 604]-612 |Friedrich Karl Ginzel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iahza"|[[RE:Jahza|'''{{Anker2|Jahza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaia"|[[RE:Iaia|'''{{Anker2|Iaia}}''']] ||Malerin aus Kyzikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 612] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iaira 001"|[[RE:Iaira 1|'''{{Anker2|Iaira 1}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:iaira nereide"|[[w:de:Iaira (Nereide)|Iaira (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900350|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaira 002"|[[RE:Iaira 2|'''{{Anker2|Iaira 2}}''']] ||Waldnymphe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaitia"|[[RE:Iaitia|'''{{Anker2|Iaitia}}''']] ||Sizilische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="iakchagogos"|[[RE:Ἰακχαγωγός|'''{{Anker2|Ἰακχαγωγός}}''']] ||Priester, der das Bild des Iakchos in der Prozession nach Eleusis trägt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakchai"|[[RE:Iakchai|'''{{Anker2|Iakchai}}''']] ||Kränze, die dem Dionysos in Sikyon geweiht werden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakcheion"|[[RE:Iakcheion|'''{{Anker2|Iakcheion}}''']] ||Tempel der Demeter in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakchos 001"|[[RE:Iakchos 1|'''{{Anker2|Iakchos 1}}''']] ||Gott in Eleusis |data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_613.png 613]-622 |Otto Kern |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iakchos 002"|[[RE:Iakchos 2|''{{Anker2|Iakchos 2}}'']] → '''[[RE:Iakchos 1|Iakchos 1]]''' || |data-sort-value="w:de:iakchos"|[[w:de:Iakchos|Iakchos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690603|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakinthis"|[[RE:Iakinthis|''{{Anker2|Iakinthis}}'']] → '''[[RE:Hyakinthis|Hyakinthis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakinthos"|[[RE:Iakinthos|''{{Anker2|Iakinthos}}'']] → '''[[RE:Hyakinthos|Hyakinthos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 001"|[[RE:Iakobos 1|'''{{Anker2|Iakobos 1}}''']] ||Protector und Numerarius des Magister militum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 002"|[[RE:Iakobos 2|'''{{Anker2|Iakobos 2}}''']] ||Praeses Cappadociae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iakobos 003"|[[RE:Iakobos 3|'''{{Anker2|Iakobos 3}}''']] ||Psychrestos, Sohn des Arztes Hesychios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_621.png 622]-623 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iakobos 004"|[[RE:Iakobos 4|'''{{Anker2|Iakobos 4}}''']] ||Stammesheros der Juden |data-sort-value="w:de:iakob"|[[w:de:Jakob|Jakob<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Jacob (Hebrew patriarch)|Jacob (Hebrew patriarch)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q289957|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 623]-624 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iakthiel"|[[RE:Iakthiel|''{{Anker2|Iakthiel}}'']] → '''[[RE:Jacthiel|Jacthiel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iala"|[[RE:Iala|''{{Anker2|Iala}}'']] → '''[[RE:Iactus 1|Iactus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialdabaoth"|[[RE:Jaldabaoth|'''{{Anker2|Jaldabaoth}}''']] ||Gottesname. Archont der Gnostiker |data-sort-value="w:de:ialdabaoth"|[[w:de:Jaldabaoth|Jaldabaoth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2603125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ialemos"|[[RE:Ialemos|'''{{Anker2|Ialemos}}''']] ||Personifikation der Ialemoi-Totenklagen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 624]-625 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iallius 001"|[[RE:Iallius 1|'''{{Anker2|Iallius 1}}''']] ||M. f. Volt. Bassus Fabius Valerianus, M. Sen. unter Atoninus Pius |data-sort-value="w:de:quintus iallius bassus"|[[w:de:Quintus Iallius Bassus|Quintus Iallius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290272|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 625]-626 |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iallius 002"|[[RE:Iallius 2|'''{{Anker2|Iallius 2}}''']] ||Iallia Bassiana, Frau senatorischen Ranges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ialmenos"|[[RE:Ialmenos|'''{{Anker2|Ialmenos}}''']] ||Sohn des Ares || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_625.png 626]-627 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialonus"|[[RE:Ialonus|'''{{Anker2|Ialonus}}''']] ||Keltischer Name eines gallischen Gottes |data-sort-value="w:de:en:ialonus contrebis"|[[w:de:en:Ialonus Contrebis|Ialonus Contrebis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10299604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 627]-628 |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysia"|[[RE:Ialysia|'''{{Anker2|Ialysia}}''']] ||Gebiet um die Stadt Ialysos |data-sort-value="w:de:en:ialysus"|[[w:de:en:Ialysus|Ialysus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29963099|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialysion"|[[RE:Ialysion|'''{{Anker2|Ialysion}}''']] ||Heiligtum des Ialysos auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysos 001"|[[RE:Ialysos 1|'''{{Anker2|Ialysos 1}}''']] ||Gründer und Heros Eponymos von I. Nr.3 (IX 629) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 628]-629 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="ialysos 002"|[[RE:Ialysos 2|'''{{Anker2|Ialysos 2}}''']] ||Danaide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ialysos 003"|[[RE:Ialysos 3|'''{{Anker2|Ialysos 3}}''']] ||Stadt auf Rhodos |data-sort-value="w:de:ialysos rhodos"|[[w:de:Ialysos (Rhodos)|Ialysos (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018156|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_629.png 629]-633 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ialysos 004"|[[RE:Ialysos 4|'''{{Anker2|Ialysos 4}}''']] ||Stadt an der Adria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamba"|[[RE:Ἴαμβα|'''{{Anker2|Ἴαμβα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambadodules"|[[RE:Ἰαμβαδούλη(ς?)|'''{{Anker2|Ἰαμβαδούλη(ς?)}}''']] ||Thrakische Epona? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Franz Cumont |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambe 001"|[[RE:Iambe 1|'''{{Anker2|Iambe 1}}''']] ||Dienerin des Keleos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="iambe 002"|[[RE:Iambe 2|'''{{Anker2|Iambe 2}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_633.png 633]-636 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iambia"|[[RE:Iambia|'''{{Anker2|Iambia}}''']] ||Ort am roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_637.png 636]-639 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamblichos 001"|[[RE:Iamblichos 1|'''{{Anker2|Iamblichos 1}}''']] ||Arabischer Dynast |data-sort-value="w:de:iamblichos i"|[[w:de:Iamblichos I.|Iamblichos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5980697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 639]-640 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamblichos 002"|[[RE:Iamblichos 2|'''{{Anker2|Iamblichos 2}}''']] ||Romanschriftsteller |data-sort-value="w:de:iamblichos romanautor"|[[w:de:Iamblichos (Romanautor)|Iamblichos (Romanautor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giamblico (scrittore erotico)|Giamblico (scrittore erotico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q666210|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_641.png 640]-645 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="iamblichos 003"|[[RE:Iamblichos 3|'''{{Anker2|Iamblichos 3}}''']] |rowspan=2|Neuplatoniker |rowspan=2data-sort-value="w:de:iamblichos uon chalkis"|[[w:de:Iamblichos von Chalkis|Iamblichos von Chalkis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Iamblichus|Iamblichus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q310916|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_645.png 645] |Georg Mau |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_649.png 649]-651 |Wilhelm Kroll |- |data-sort-value="iamblichos 004"|[[RE:Iamblichos 4|'''{{Anker2|Iamblichos 4}}''']] ||Sohn des Himerios |data-sort-value="w:en:iamblichus of apameia"|[[w:en:Iamblichus of Apameia|Iamblichus of Apameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5980692|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamblichos 005"|[[RE:Iamblichos 5|'''{{Anker2|Iamblichos 5}}''']] ||Arzt in Konstantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651] |Hans Gossen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambographen"|[[RE:Iambographen|'''{{Anker2|Iambographen}}''']] ||Dichter und Reimer, die sich der iambischen Maße bedienen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_653.png 651]-680 |Gustav Adolf Gerhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iambos 001"|[[RE:Iambos 1|'''{{Anker2|Iambos 1}}''']] ||Stadt bei Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 680]-681 |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambos 002"|[[RE:Iambos 2|''{{Anker2|Iambos 2}}'']] → '''[[RE:Iambographen|Iambographen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iambres"|[[RE:Iambres|'''{{Anker2|Iambres}}''']] ||Aegypt. Magier. = Mambres (S VI 238 ) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iambulos"|[[RE:Iambulos|'''{{Anker2|Iambulos}}''']] ||Romanschriftsteller || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_681.png 681]-683 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iamidai"|[[RE:Iamidai|''{{Anker2|Iamidai}}'']] → '''[[RE:Iamos 1|Iamos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamnia"|[[RE:Jamnia|'''{{Anker2|Jamnia}}''']] ||Stadt in Juda |data-sort-value="w:de:iaune stadt"|[[w:de:Javne (Stadt)|Javne (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167677|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 683]-685 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamo"|[[RE:Iamo|'''{{Anker2|Iamo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamos 001"|[[RE:Iamos 1|'''{{Anker2|Iamos 1}}''']] ||Mythischer Ahnherr der Iamiden || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_685.png 685]-689 |Hugo Hepding |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iamos 002"|[[RE:Iamos 2|'''{{Anker2|Iamos 2}}''']] ||Cognomen des Q. Graius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 689] |Hugo Hepding |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iamphorina"|[[RE:Iamphorina|'''{{Anker2|Iamphorina}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:en:iamphorina"|[[w:de:en:Iamphorina|Iamphorina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11926308|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ian, ianna"|[[RE:Ian, Ianna|'''{{Anker2|Ian, Ianna}}''']] ||Ioner Grieche || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 001"|[[RE:Ianeira 1|'''{{Anker2|Ianeira 1}}''']] ||Nereide |data-sort-value="w:de:ianiera nereide"|[[w:de:Ianiera (Nereide)|Ianiera (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900349|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 002"|[[RE:Ianeira 2|'''{{Anker2|Ianeira 2}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 003"|[[RE:Ianeira 3|'''{{Anker2|Ianeira 3}}''']] ||Gespielin der Persephone || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianeira 004"|[[RE:Ianeira 4|'''{{Anker2|Ianeira 4}}''']] ||Tochter des Iphis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iangaucani"|[[RE:Iangaucani|'''{{Anker2|Iangaucani}}''']] ||Völkerschaft in Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis pagus"|[[RE:Ianiculensis pagus|'''{{Anker2|Ianiculensis pagus}}''']] ||Gebiet in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis uia"|[[RE:Ianiculensis via|'''{{Anker2|Ianiculensis via}}''']] ||Straße in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_689.png 690] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculensis uicus"|[[RE:Ianiculensis vicus|'''{{Anker2|Ianiculensis vicus}}''']] ||Straße in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691] |Robert Gall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianiculum"|[[RE:Ianiculum|'''{{Anker2|Ianiculum}}''']] ||Hügelrücken in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 691]-692 |Robert Gall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ianitor 001"|[[RE:Ianitor 1|'''{{Anker2|Ianitor 1}}''']] ||Pförtner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 692]-693 |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ianitor 002"|[[RE:Ianitor 2|'''{{Anker2|Ianitor 2}}''']] ||Gastgeber des Verres in Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iannes"|[[RE:Iannes|'''{{Anker2|Iannes}}''']] ||Magier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_693.png 693]-695 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ianoha"|[[RE:Ianoha|'''{{Anker2|Ianoha}}''']] ||Grenzstadt des nördl. Ephraim || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 001"|[[RE:Ianthe 1|'''{{Anker2|Ianthe 1}}''']] ||Tochter des Okeanos |data-sort-value="w:de:ianthe"|[[w:de:Ianthe|Ianthe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424166|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 002"|[[RE:Ianthe 2|'''{{Anker2|Ianthe 2}}''']] ||Nymphe auf einer Vase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthe 003"|[[RE:Ianthe 3|'''{{Anker2|Ianthe 3}}''']] ||Tochter des Telestes |data-sort-value="w:de:ianthe tochter des telestes"|[[w:de:Ianthe (Tochter des Telestes)|Ianthe (Tochter des Telestes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27780068|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianthis"|[[RE:Ianthis|'''{{Anker2|Ianthis}}''']] ||Name der Violentilla bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iantinum"|[[RE:Iantinum|'''{{Anker2|Iantinum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:meaux"|[[w:de:Meaux|Meaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207620|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iantrus"|[[RE:Iantrus|''{{Anker2|Iantrus}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 695] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianua"|[[RE:Ianua|''{{Anker2|Ianua}}'']] → '''[[RE:Thyra|Thyra]]''' || |data-sort-value="w:de:santorin"|[[w:de:Santorin|Santorin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129296|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuaria 001"|[[RE:Ianuaria 1|'''{{Anker2|Ianuaria 1}}''']] ||Göttin des ersten Monats |data-sort-value="w:de:en:ianuaria"|[[w:de:en:Ianuaria|Ianuaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5983392|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuaria 002"|[[RE:Ianuaria 2|'''{{Anker2|Ianuaria 2}}''']] ||Vorgebirge Kilikiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarianus"|[[RE:Ianuarianus|''{{Anker2|Ianuarianus}}'']] → '''[[RE:Pomponius 49|Pomponius 49]]''' || |data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 001"|[[RE:Ianuarinus 1|'''{{Anker2|Ianuarinus 1}}''']] ||Pomponius 49=Ianuarius 4, cos. 288 n. Chr. |data-sort-value="w:de:en:pomponius ianuarianus"|[[w:de:en:Pomponius Januarianus|Pomponius Januarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1216444|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 002"|[[RE:Ianuarinus 2|'''{{Anker2|Ianuarinus 2}}''']] ||cos. 328 n. Chr. |data-sort-value="w:de:it:gennarino console 328"|[[w:de:it:Gennarino (console 328)|Gennarino (console 328)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1174046|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 003"|[[RE:Ianuarinus 3|'''{{Anker2|Ianuarinus 3}}''']] ||Procos. Achaiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 004"|[[RE:Ianuarinus 4|'''{{Anker2|Ianuarinus 4}}''']] ||Vicarius urbis Romae? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarinus 005"|[[RE:Ianuarinus 5|'''{{Anker2|Ianuarinus 5}}''']] ||Consularis Numidiae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 001"|[[RE:Ianuarius 1|'''{{Anker2|Ianuarius 1}}''']] ||CIL X 8028 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 002"|[[RE:Ianuarius 2|''{{Anker2|Ianuarius 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 71|Aelius 71]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 003"|[[RE:Ianuarius 3|'''{{Anker2|Ianuarius 3}}''']] ||Nepotianus Epitomator des Valerius Maximus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 004"|[[RE:Ianuarius 4|''{{Anker2|Ianuarius 4}}'']] → '''[[RE:Ianuarinus 1|Ianuarinus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 005"|[[RE:Ianuarius 5|'''{{Anker2|Ianuarius 5}}''']] ||Aurelius Dux Pannoniae secundae Saviae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 696] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 006"|[[RE:Ianuarius 6|'''{{Anker2|Ianuarius 6}}''']] ||T. Septimius Praeses Sardiniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 007"|[[RE:Ianuarius 7|'''{{Anker2|Ianuarius 7}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 008"|[[RE:Ianuarius 8|'''{{Anker2|Ianuarius 8}}''']] ||Flavius Magnus Curator statuarum in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 009"|[[RE:Ianuarius 9|'''{{Anker2|Ianuarius 9}}''']] ||CIL VI 31998 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 010"|[[RE:Ianuarius 10|'''{{Anker2|Ianuarius 10}}''']] ||Schwager des Kaisers Iovian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 011"|[[RE:Ianuarius 11|'''{{Anker2|Ianuarius 11}}''']] ||Lehrer der Rhetorik oder Jurisprudenz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianuarius 012"|[[RE:Ianuarius 12|'''{{Anker2|Ianuarius 12}}''']] ||Nepotianus Verfasser eines Auszugs der Facta et dicta memorabila |data-sort-value="w:de:la:ianuarius nepotianus"|[[w:de:la:Ianuarius Nepotianus|Ianuarius Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765147|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 697]-698 |Paul Wessner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ianus quadrifons"|[[RE:Ianus Quadrifons|'''{{Anker2|Ianus Quadrifons}}''']] ||Doppeldurchgangsbogen in Rom |data-sort-value="w:de:ianusbogen"|[[w:de:Janusbogen|Janusbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580555|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698] |Robert Gall |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iao"|[[RE:Iao|'''{{Anker2|Iao}}''']] ||Semit. Gottesname |data-sort-value="w:de:ihuh"|[[w:de:JHWH|JHWH<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105173|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_697.png 698]-721 |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iaokchos"|[[RE:Ἰάοκχος|'''{{Anker2|Ἰάοκχος}}''']] ||Verschrieben für Iakchos s. Iakchos Sp. 618 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaon"|[[RE:Iaon|'''{{Anker2|Iaon}}''']] ||Dichterischer Name eines Flußes auf der Peloponnes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaones"|[[RE:Iaones|'''{{Anker2|Iaones}}''']] ||Ioner im Gegensatz zu Peloponnesier Grieche im Gegensatz zum Orientalen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iapetos"|[[RE:Iapetos|'''{{Anker2|Iapetos}}''']] ||Titane. Vater von Prometheus und Atlas |data-sort-value="w:de:iapetos"|[[w:de:Iapetos|Iapetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179543|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_721.png 721]-724 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaphia"|[[RE:Japhia|'''{{Anker2|Japhia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapho"|[[RE:Japho|''{{Anker2|Japho}}'']] → '''[[RE:Joppe|Joppe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapis"|[[RE:Iapis|'''{{Anker2|Iapis}}''']] ||Sohn des Iasus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iapodes"|[[RE:Iapodes|'''{{Anker2|Iapodes}}''']] ||Illyr. Volk |data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_725.png 724]-727 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iapudes"|[[RE:Iapudes|'''{{Anker2|Iapudes}}''']] ||Volk in Illyrien |data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapyges"|[[RE:Iapyges|'''{{Anker2|Iapyges}}''']] ||Volk in Unteritalien |data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_729.png 727]-745 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapygia"|[[RE:Iapygia|'''{{Anker2|Iapygia}}''']] ||s. Iapyges |data-sort-value="w:de:iapyger"|[[w:de:Japyger|Japyger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q841576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iapygia promuntorium"|[[RE:Iapygia promuntorium|'''{{Anker2|Iapygia promuntorium}}''']] ||Cap Santa Maria di Leuca bei Otranto || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapygum promuntorium"|[[RE:Iapygum promuntorium|'''{{Anker2|Iapygum promuntorium}}''']] ||Drei Kaps bei Kroton: Cimiti, Rizzuto, le Castella || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iapyx"|[[RE:Iapyx|'''{{Anker2|Iapyx}}''']] ||Sohn des Daidalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 745]-746 |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="iapyx fluuius"|[[RE:Iapyx fluvius|'''{{Anker2|Iapyx fluvius}}''']] ||Fluß bei Barium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarbas, hiarbas"|[[RE:Iarbas, Hiarbas|'''{{Anker2|Iarbas, Hiarbas}}''']] ||Mythischer König in Afrika |data-sort-value="w:de:iarbas"|[[w:de:Iarbas|Iarbas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1655701|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_745.png 746]-748 |Otto Barkowski |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iardanes, iardanos"|[[RE:Iardanes, Iardanos|'''{{Anker2|Iardanes, Iardanos}}''']] ||Name verschiedener Flüsse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iardanos 001"|[[RE:Iardanos 1|'''{{Anker2|Iardanos 1}}''']] ||Nach Nestor Grenzfluß zwischen Arkadern und Pyliern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 748]-749 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 002"|[[RE:Iardanos 2|'''{{Anker2|Iardanos 2}}''']] ||Fluß auf Kreta in der Odyssee || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749] |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 003"|[[RE:Iardanos 3|'''{{Anker2|Iardanos 3}}''']] ||Fluß in Lydien |data-sort-value="w:de:iardanos lydien"|[[w:de:Iardanos (Lydien)|Iardanos (Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11710892|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 749]-750 |Ludolf Malten |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="iardanos 004"|[[RE:Iardanos 4|'''{{Anker2|Iardanos 4}}''']] ||Fluß in Triphylien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarganon"|[[RE:Ἰάργανον|''{{Anker2|Ἰάργανον}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaribolos"|[[RE:Ἰαρίβωλος|'''{{Anker2|Ἰαρίβωλος}}''']] ||Palmyrenischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_749.png 750]-751 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iarmioi"|[[RE:Ἰάρμιοι|'''{{Anker2|Ἰάρμιοι}}''']] ||Einwohner einer karischen Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarmuth"|[[RE:Jarmuth|'''{{Anker2|Jarmuth}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:en:iarmuth"|[[w:en:Jarmuth|Jarmuth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11926317|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iarsath"|[[RE:Iarsath|'''{{Anker2|Iarsath}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ias"|[[RE:Ias|'''{{Anker2|Ias}}''']] ||als Hetärenname gewählt von Martial. I 34, 7. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasaia"|[[RE:Iasaia|'''{{Anker2|Iasaia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasdius 001"|[[RE:Iasdius 1|'''{{Anker2|Iasdius 1}}''']] ||Curator viae Aemiliae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasdius 002"|[[RE:Iasdius 2|'''{{Anker2|Iasdius 2}}''']] ||Aemilianus Honoratianus Magister fratrum Arvalium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasdius 003"|[[RE:Iasdius 3|'''{{Anker2|Iasdius 3}}''']] ||Domitianus Statthalter von Dacia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 751] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iasii"|[[RE:Ias(s)ii|'''{{Anker2|Ias(s)ii}}''']] ||Pannon. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasikles"|[[RE:Iasikles|'''{{Anker2|Iasikles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasikos kolpos"|[[RE:Ἰασικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἰασικὸς κόλπος}}''']] ||Meerbusen an der karischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasikrates"|[[RE:Iasikrates|'''{{Anker2|Iasikrates}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasion"|[[RE:Iasion|'''{{Anker2|Iasion}}''']] ||Geliebter der Demeter |data-sort-value="w:de:iasion"|[[w:de:Iasion|Iasion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849438|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_753.png 752]-758 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasios"|[[RE:Iasios|'''{{Anker2|Iasios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasis 001"|[[RE:Iasis 1|'''{{Anker2|Iasis 1}}''']] ||Heilnymhe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasis 002"|[[RE:Iasis 2|'''{{Anker2|Iasis 2}}''']] ||Beiname der Atalante || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iaso 001"|[[RE:Iaso 1|'''{{Anker2|Iaso 1}}''']] ||Heilgöttin, zum Kultkreis des Asklepios gehörig || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_757.png 758]-759 |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iaso 002"|[[RE:Iaso 2|'''{{Anker2|Iaso 2}}''']] ||Attischer Schiffsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaso 003"|[[RE:Iaso 3|'''{{Anker2|Iaso 3}}''']] ||Frauenname auf einer parischen Inschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 001"|[[RE:Iason 1|'''{{Anker2|Iason 1}}''']] ||Held der Argonautensage |data-sort-value="w:de:iason"|[[w:de:Iason|Iason<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176758|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_761.png 759]-771 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iason 002"|[[RE:Iason 2|'''{{Anker2|Iason 2}}''']] ||Vater des Apis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 003"|[[RE:Iason 3|'''{{Anker2|Iason 3}}''']] ||Von Pherai |data-sort-value="w:de:iason uon pherai"|[[w:de:Jason von Pherai|Jason von Pherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456945|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_773.png 771]-777 |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="iason 004"|[[RE:Iason 4|'''{{Anker2|Iason 4}}''']] ||Makedonier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 777]-778 |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 005"|[[RE:Iason 5|'''{{Anker2|Iason 5}}''']] ||Thessaler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 006"|[[RE:Iason 6|'''{{Anker2|Iason 6}}''']] ||Eponymer Priester auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 007"|[[RE:Iason 7|'''{{Anker2|Iason 7}}''']] ||Kaufmann bei Iuvenal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 008"|[[RE:Iason 8|'''{{Anker2|Iason 8}}''']] ||Aurelius Epistratege des Deltabezirkes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 009"|[[RE:Iason 9|'''{{Anker2|Iason 9}}''']] ||von Byzanz Schwindelautor des Ps.-Plutarch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778] |Felix Jacoby |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 010"|[[RE:Iason 10|'''{{Anker2|Iason 10}}''']] ||von Kyrene Historiker |data-sort-value="w:de:iason uon kyrene"|[[w:de:Jason von Kyrene|Jason von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6163861|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_777.png 778]-780 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iason 011"|[[RE:Iason 11|'''{{Anker2|Iason 11}}''']] ||von Nysa Schüler des Poseidonios |data-sort-value="w:de:iason uon nysa"|[[w:de:Jason von Nysa|Jason von Nysa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4352000|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 780]-781 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="iason 012"|[[RE:Iason 12|'''{{Anker2|Iason 12}}''']] ||Historiker aus Argos |data-sort-value="w:ca:iason dargos"|[[w:ca:Jàson d'Argos|Jàson d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11927214|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 781]-782 |Gino Funaioli |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="iason 013"|[[RE:Iason 13|'''{{Anker2|Iason 13}}''']] ||Athenischer Bildhauer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iasonia akropolis"|[[RE:Ἰασονία ἀκρόπολις|'''{{Anker2|Ἰασονία ἀκρόπολις}}''']] ||Kap an der Nordküste Kleinasiens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonion"|[[RE:Iasonion|'''{{Anker2|Iasonion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonios, iasonia 001"|[[RE:Iasonios, Iasonia 1|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 1}}''']] ||Beiname des Apollon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonios, iasonia 002"|[[RE:Iasonios, Iasonia 2|'''{{Anker2|Iasonios, Iasonia 2}}''']] ||Beiname der Athena || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_781.png 782]-783 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasonius mons"|[[RE:Iasonius mons|'''{{Anker2|Iasonius mons}}''']] ||Gebirge in SO-Medien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="iasos 001"|[[RE:Iasos 1|'''{{Anker2|Iasos 1}}''']] |rowspan=2|Arkadischer Heros |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Ludwig Bürchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2028 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Georg Weicker |- |data-sort-value="iasos 002"|[[RE:Iasos 2|'''{{Anker2|Iasos 2}}''']] ||Olympionike der ersten durch Herakles gefeierten Olympiade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 003"|[[RE:Iasos 3|'''{{Anker2|Iasos 3}}''']] ||König des minyschen Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 783]-784 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 004"|[[RE:Iasos 4|'''{{Anker2|Iasos 4}}''']] ||König von Argos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 005"|[[RE:Iasos 5|'''{{Anker2|Iasos 5}}''']] ||Heros Eponymos und Gründer von Iasos in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 784] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 006"|[[RE:Iasos 6|'''{{Anker2|Iasos 6}}''']] ||König von Kypros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 007"|[[RE:Iasos 7|'''{{Anker2|Iasos 7}}''']] ||Vater des Iapyx || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 008"|[[RE:Iasos 8|'''{{Anker2|Iasos 8}}''']] ||Vater des Palinurus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 009"|[[RE:Iasos 9|'''{{Anker2|Iasos 9}}''']] ||Vater der Nepaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 010"|[[RE:Iasos 10|'''{{Anker2|Iasos 10}}''']] ||Führer der Athener vor Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 011"|[[RE:Iasos 11|'''{{Anker2|Iasos 11}}''']] ||Vater des Phaedimus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 012"|[[RE:Iasos 12|'''{{Anker2|Iasos 12}}''']] ||Sohn des Eleuther || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 013"|[[RE:Iasos 13|'''{{Anker2|Iasos 13}}''']] ||Einer der idäischen Daktylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="iasos 014"|[[RE:Iasos 14|'''{{Anker2|Iasos 14}}''']] ||Stadt im Grenzgebiet von Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 015"|[[RE:Iasos 15|'''{{Anker2|Iasos 15}}''']] ||Stadt im kleinasiatischen Karien |data-sort-value="w:de:iasos karien"|[[w:de:Iasos (Karien)|Iasos (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279048|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_785.png 785]-790 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iasos 016"|[[RE:Iasos 16|'''{{Anker2|Iasos 16}}''']] ||Eiland vor Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 017"|[[RE:Iasos 17|''{{Anker2|Iasos 17}}'']] → '''[[RE:Ἰασσός 1|Ἰασσός 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 018"|[[RE:Iasos 18|'''{{Anker2|Iasos 18}}''']] ||Bildhauer aus Kollytos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasos 019"|[[RE:Iasos 19|'''{{Anker2|Iasos 19}}''']] ||Athenischer Bildhauer aus Kollytos. Identisch mit Nr. 18 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iaspis"|[[RE:Iaspis|'''{{Anker2|Iaspis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 001"|[[RE:Ἰασσός 1|'''{{Anker2|Ἰασσός 1}}''']] ||Ort in Kappadokien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 002"|[[RE:Ἰασσός 2|'''{{Anker2|Ἰασσός 2}}''']] ||Stadt in Kleinarmenien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Adolf Baumgartner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iassos 003"|[[RE:Ἰασσός 3|''{{Anker2|Ἰασσός 3}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iasulones"|[[RE:Iasulones|'''{{Anker2|Iasulones}}''']] ||Straßenstation in Pannonia inf. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatadas"|[[RE:Iatadas|'''{{Anker2|Iatadas}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatba"|[[RE:Jatba|'''{{Anker2|Jatba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatheos"|[[RE:Iatheos|'''{{Anker2|Iatheos}}''']] ||Monat der Byzantiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_789.png 790]-791 |Ernst Bischoff |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iathir"|[[RE:Jathir|'''{{Anker2|Jathir}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iathrippa"|[[RE:Iathrippa|'''{{Anker2|Iathrippa}}''']] ||Stadt in Arabia Felix |data-sort-value="w:de:medina"|[[w:de:Medina|Medina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35484|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_793.png 791]-800 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatioi"|[[RE:Iatioi|'''{{Anker2|Iatioi}}''']] ||Volksstamm in Sogdiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatraleiptes"|[[RE:Ἰατραλείπτης|'''{{Anker2|Ἰατραλείπτης}}''']] ||Arzt zur Verordnung von Diät und Leibesübung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 800]-801 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatroi"|[[RE:Iatroi|'''{{Anker2|Iatroi}}''']] ||Name gewisser Heilnymphen in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatrokles 001"|[[RE:Iatrokles 1|'''{{Anker2|Iatrokles 1}}''']] ||Athener || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatrokles 002"|[[RE:Iatrokles 2|'''{{Anker2|Iatrokles 2}}''']] ||Sohn des Pasiphon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="iatrokles 003"|[[RE:Iatrokles 3|'''{{Anker2|Iatrokles 3}}''']] ||Brot- und Kuchenbäcker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 801]-802 |Hans Gossen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatrokles 004"|[[RE:Iatrokles 4|'''{{Anker2|Iatrokles 4}}''']] ||Erzgießer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="iatromantis"|[[RE:Iatromantis|'''{{Anker2|Iatromantis}}''']] ||Griechischer Medizinmann || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802] |Ernst Neustadt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatromathematike"|[[RE:Iatromathematike|'''{{Anker2|Iatromathematike}}''']] ||Astrologie zu medizinischen Zwecken || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_801.png 802]-804 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatron"|[[RE:Iatron|'''{{Anker2|Iatron}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 804]-805 |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 001"|[[RE:Iatros 1|''{{Anker2|Iatros 1}}'']] → '''[[RE:Ieterus|Ieterus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 002"|[[RE:Iatros 2|'''{{Anker2|Iatros 2}}''']] ||Eigenname auf Inschriften || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 003"|[[RE:Iatros 3|'''{{Anker2|Iatros 3}}''']] ||Beiname von Apollon, Asklepios und Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 004"|[[RE:Iatros 4|'''{{Anker2|Iatros 4}}''']] ||Heilheros in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 005"|[[RE:Iatros 5|'''{{Anker2|Iatros 5}}''']] ||Heros in Eleusis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 805] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 006"|[[RE:Iatros 6|'''{{Anker2|Iatros 6}}''']] ||Aristomachos von Marathon und Rhamnus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 007"|[[RE:Iatros 7|'''{{Anker2|Iatros 7}}''']] ||Amphilochos Auf einer Weihinschrift || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 008"|[[RE:Iatros 8|'''{{Anker2|Iatros 8}}''']] ||Amynos Sitz in Athen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iatros 009"|[[RE:Iatros 9|'''{{Anker2|Iatros 9}}''']] ||Ursprünglicher Heilgott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="iatros 010"|[[RE:Iatros 10|'''{{Anker2|Iatros 10}}''']] ||Xenos, Heros Toxaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Herbert Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iauolenus 001"|[[RE:Iavolenus 1|'''{{Anker2|Iavolenus 1}}''']] ||Calvinus Geminius Capito Cornelius Pollio Squilla Q. Vulcacius Scuppidius Verus |data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Eduard Kadlec |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="iauolenus 002"|[[RE:Iavolenus 2|''{{Anker2|Iavolenus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|''{{Anker2|Iaxartes}}'']] || |data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iazer"|[[RE:Iazer|''{{Anker2|Iazer}}'']] → '''[[RE:Iaezer|Iaezer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|''{{Anker2|Iazyges}}'']] || |data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibe"|[[RE:Ibe|'''{{Anker2|Ibe}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ibi spanien"|[[w:de:Ibi (Spanien)|Ibi (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iber 001"|[[RE:Iber 1|'''{{Anker2|Iber 1}}''']] ||Stammvater und Heros Eponymos der Iberer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_805.png 806]-807 |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iber 002"|[[RE:Iber 2|'''{{Anker2|Iber 2}}''']] ||Personifikation des iberischen Meeres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibera"|[[RE:Ibera|'''{{Anker2|Ibera}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:en:hibera"|[[w:en:Hibera|Hibera<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3135141|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberer"|[[RE:Iberer|''{{Anker2|Iberer}}'']] → '''[[RE:Hispania|Hispania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberia"|[[RE:Iberia|''{{Anker2|Iberia}}'']] || |data-sort-value="w:de:iberien kaukasien"|[[w:de:Iberien (Kaukasien)|Iberien (Kaukasien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19083|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberinus"|[[RE:Iberinus|''{{Anker2|Iberinus}}'']] → '''[[RE:Claudius 181|Claudius 181]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iberus 001"|[[RE:Iberus 1|'''{{Anker2|Iberus 1}}''']] ||Hauptstrom der iberischen O-Küste Ebro |data-sort-value="w:de:ebro"|[[w:de:Ebro|Ebro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10965|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iberus 002"|[[RE:Iberus 2|'''{{Anker2|Iberus 2}}''']] ||Fluß in Andalusien Rio Tinto |data-sort-value="w:de:rio tinto"|[[w:de:Río Tinto|Río Tinto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17744|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iberus 003"|[[RE:Iberus 3|''{{Anker2|Iberus 3}}'']] → '''[[RE:Hiberus 2|Hiberus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 807] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibettes"|[[RE:Ibettes|'''{{Anker2|Ibettes}}''']] ||Flüßchen auf Samos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibion"|[[RE:Ibion|''{{Anker2|Ibion}}'']] → '''[[RE:Ibiu|Ibiu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibirtha"|[[RE:Ibirtha|'''{{Anker2|Ibirtha}}''']] ||Stadt in Arabia Felix || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808] |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']] ||Der Vogel |data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_809.png 808]-815 |Günther Roeder |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ibiu"|[[RE:Ibiu|'''{{Anker2|Ibiu}}''']] ||Ort in der ägyptischen Heptanomis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibligo"|[[RE:Ibligo|'''{{Anker2|Ibligo}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibliodurum"|[[RE:Ibliodurum|'''{{Anker2|Ibliodurum}}''']] ||Ort an der Straße Reims - Metz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 815]-816 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iboita"|[[RE:Iboita|'''{{Anker2|Iboita}}''']] ||Kelt.(?) Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibora"|[[RE:Ibora|'''{{Anker2|Ibora}}''']] ||Ort in Helenopontos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibosus"|[[RE:Ibosus|'''{{Anker2|Ibosus}}''']] ||Keltischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ibykos 001"|[[RE:Ibykos 1|'''{{Anker2|Ibykos 1}}''']] ||Lyriker |data-sort-value="w:de:ibykos"|[[w:de:Ibykos|Ibykos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ibycos|Ibycos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q332802|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 816]-818 |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibykos 002"|[[RE:Ibykos 2|'''{{Anker2|Ibykos 2}}''']] ||Pythagoreer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ibylla"|[[RE:Ἴβυλλα|'''{{Anker2|Ἴβυλλα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ica"|[[RE:Ica|'''{{Anker2|Ica}}''']] ||Brunnengöttin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icadius"|[[RE:Icadius|'''{{Anker2|Icadius}}''']] ||Herkunft aus Kreta s. Eikadios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_817.png 818]-819 |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="icarius"|[[RE:Icarius|''{{Anker2|Icarius}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']] ||Kelt. Flußgottheit. |data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icaunus"|[[RE:Icaunus|'''{{Anker2|Icaunus}}''']] ||Falsche Lesung s. Icauna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icciodurum"|[[RE:Icciodurum|'''{{Anker2|Icciodurum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:yzeuressurcreuse"|[[w:de:Yzeures-sur-Creuse|Yzeures-sur-Creuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icciomagus"|[[RE:Icciomagus|'''{{Anker2|Icciomagus}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ussonenforez"|[[w:de:Usson-en-Forez|Usson-en-Forez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1106328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iccius 001"|[[RE:Iccius 1|'''{{Anker2|Iccius 1}}''']] ||Häuptling der Remer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iccius 002"|[[RE:Iccius 2|'''{{Anker2|Iccius 2}}''']] ||Freund des Horaz |data-sort-value="d:Q1095651"|[[d:Q1095651|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 819]-820 |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icelus"|[[RE:Icelus|'''{{Anker2|Icelus}}''']] ||Freigelassener und Günstling Galbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iceni"|[[RE:Iceni|'''{{Anker2|Iceni}}''']] ||Volk in Ostbritannien |data-sort-value="w:de:icener"|[[w:de:Icener|Icener<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211678|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 820]-821 |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichana"|[[RE:Ichana|'''{{Anker2|Ichana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ichara 001"|[[RE:Ichara 1|''{{Anker2|Ichara 1}}'']] → '''[[RE:Ἴκαρος|Ἴκαρος]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichara 002"|[[RE:Ichara 2|'''{{Anker2|Ichara 2}}''']] ||Insel im persischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_821.png 821]-829 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichnai 001"|[[RE:Ἴχναι 1|'''{{Anker2|Ἴχναι 1}}''']] ||Ort in der Thessaliotis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829] |Friedrich Stählin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnai 002"|[[RE:Ἴχναι 2|'''{{Anker2|Ἴχναι 2}}''']] ||Hellenische Stadt in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 829]-830 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichnaia"|[[RE:Ichnaia|''{{Anker2|Ichnaia}}'']] → '''[[RE:Nemesis|Nemesis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnusa"|[[RE:Ichnusa|''{{Anker2|Ichnusa}}'']] → '''[[RE:Sardinia|Sardinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichor"|[[RE:Ichor|'''{{Anker2|Ichor}}''']] ||Flüssigkeit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Johannes Zwicker |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="icht mare"|[[RE:Icht Mare|'''{{Anker2|Icht Mare}}''']] ||Meer zwischen Gallien und der britischen Insel |data-sort-value="w:de:armelkanal"|[[w:de:Ärmelkanal|Ärmelkanal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34640|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichthyas"|[[RE:Ichthyas|'''{{Anker2|Ichthyas}}''']] ||Philosoph der megar. Schule |data-sort-value="w:de:en:ichthyas"|[[w:de:en:Ichthyas|Ichthyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006829|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Rudolf Daebritz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyoessa, ichthyussa"|[[RE:Ichthyoessa, Ichthyussa|'''{{Anker2|Ichthyoessa, Ichthyussa}}''']] ||Name der Insel Ikaros (Ikaria) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyokentauros"|[[RE:Ichthyokentauros|'''{{Anker2|Ichthyokentauros}}''']] ||Seekentaur |data-sort-value="w:de:ichthyokentauren"|[[w:de:Ichthyokentauren|Ichthyokentauren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723865|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_829.png 830]-843 |Hans Lamer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthyophagoi"|[[RE:Ichthyophagoi|''{{Anker2|Ichthyophagoi}}'']] || |data-sort-value="w:de:ichthyophagen"|[[w:de:Ichthyophagen|Ichthyophagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichthys 001"|[[RE:Ichthys 1|'''{{Anker2|Ichthys 1}}''']] ||Fisch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_845.png 844]-850 |Franz Cumont |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ichthys 002"|[[RE:Ichthys 2|'''{{Anker2|Ichthys 2}}''']] ||Vorgebirge und Kap in Elis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] |Diedrich Fimmen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iciani"|[[RE:Iciani|'''{{Anker2|Iciani}}''']] ||s. Icani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icidmagus"|[[RE:Icidmagus|''{{Anker2|Icidmagus}}'']] → '''[[RE:Icciomagus|Icciomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icilius"|[[RE:Icilius|'''{{Anker2|Icilius}}''']] ||Name eines pleb. Geschlechts || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_849.png 850]-851 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 001"|[[RE:Icilius 1|''{{Anker2|Icilius 1}}'']] → '''[[RE:Appianus 2|Appianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icilius 002"|[[RE:Icilius 2|'''{{Anker2|Icilius 2}}''']] ||L. Brachte eine Lex sacrata ein || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 851]-853 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 003"|[[RE:Icilius 3|'''{{Anker2|Icilius 3}}''']] ||L. Volkstribun 412 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 004"|[[RE:Icilius 4|'''{{Anker2|Icilius 4}}''']] ||M. Diente 455 v. Chr. unter L. Siccius Dentatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 853]-854 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icilius 005"|[[RE:Icilius 5|'''{{Anker2|Icilius 5}}''']] ||Sp. Gesandter der Plebs auf dem Mons Sacer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_853.png 854]-855 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iciniacum"|[[RE:Iciniacum|'''{{Anker2|Iciniacum}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:kastell theilenhofen"|[[w:de:Kastell Theilenhofen|Kastell Theilenhofen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1214616|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iciodorum"|[[RE:Iciodorum|''{{Anker2|Iciodorum}}'']] → '''[[RE:Icciodurum|Icciodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icius"|[[RE:Icius|'''{{Anker2|Icius}}''']] ||L. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iconii"|[[RE:Iconii|'''{{Anker2|Iconii}}''']] ||Stamm in den cottischen Alpen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icorigium"|[[RE:Icorigium|'''{{Anker2|Icorigium}}''']] ||Ort an der Heerstraße Trier - Köln Jünkerath |data-sort-value="w:de:icorigium"|[[w:de:Icorigium|Icorigium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507207|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 855]-856 |Ferdinand Haug, Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icosium"|[[RE:Icosium|'''{{Anker2|Icosium}}''']] ||Stadt an der Küste von Mauretania Caesariensis |data-sort-value="w:de:en:icosium"|[[w:de:en:Icosium|Icosium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3502671|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856] |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="icotii"|[[RE:Icotii|'''{{Anker2|Icotii}}''']] ||Lokalgottheiten auf einer Inschrift aus Cruviers || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icouellauna"|[[RE:Icovellauna|'''{{Anker2|Icovellauna}}''']] ||Keltische Brunnengöttin |data-sort-value="w:en:icouellauna"|[[w:en:Icovellauna|Icovellauna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q941670|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 856]-857 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ictis"|[[RE:Ictis|'''{{Anker2|Ictis}}''']] ||Insel bei Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 857]-858 |Francis John Haverfield |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iculisma"|[[RE:Iculisma|'''{{Anker2|Iculisma}}''']] ||oder Iculisna oder Ecubisna, aquitan. Stadt = Angoulême |data-sort-value="w:de:angouleme"|[[w:de:Angoulême|Angoulême<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134346|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ida, ide 001"|[[RE:Ida, Ide 1|'''{{Anker2|Ida, Ide 1}}''']] ||Gebirgszug auf Kreta |data-sort-value="w:de:psiloritis"|[[w:de:Psiloritis|Psiloritis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83659|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_857.png 858]-862 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ida, ide 002"|[[RE:Ida, Ide 2|'''{{Anker2|Ida, Ide 2}}''']] ||Gruppe von Bergzügen in Mysien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_861.png 862]-864 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ida, ide 003"|[[RE:Ida, Ide 3|'''{{Anker2|Ida, Ide 3}}''']] ||Name bei Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ida, ide 004"|[[RE:Ida, Ide 4|''{{Anker2|Ida, Ide 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idacius"|[[RE:Idacius|''{{Anker2|Idacius}}'']] → '''[[RE:Idatius|Idatius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaeus mons 001"|[[RE:Idaeus mons 1|'''{{Anker2|Idaeus mons 1}}''']] ||s. Ida Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaeus mons 002"|[[RE:Idaeus mons 2|'''{{Anker2|Idaeus mons 2}}''']] ||Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 001"|[[RE:Idaia 1|'''{{Anker2|Idaia 1}}''']] ||Beiname der Meter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 864]-865 |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaia 002"|[[RE:Idaia 2|'''{{Anker2|Idaia 2}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 003"|[[RE:Idaia 3|'''{{Anker2|Idaia 3}}''']] ||Beiname von Nymphen des phrygischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 004"|[[RE:Idaia 4|'''{{Anker2|Idaia 4}}''']] ||Nymphe. Mutter der Sibylle Herophile || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 865]-866 |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 005"|[[RE:Idaia 5|'''{{Anker2|Idaia 5}}''']] ||Nymphe. Gattin des Skamandros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 006"|[[RE:Idaia 6|'''{{Anker2|Idaia 6}}''']] ||Tochter des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="idaia 007"|[[RE:Idaia 7|'''{{Anker2|Idaia 7}}''']] ||Mutter der zehn Kureten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Otto Waser |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 008"|[[RE:Idaia 8|'''{{Anker2|Idaia 8}}''']] ||Beiname von Kreta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 009"|[[RE:Idaia 9|'''{{Anker2|Idaia 9}}''']] ||arure Die Troas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 010"|[[RE:Idaia 10|''{{Anker2|Idaia 10}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_865.png 866] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 011"|[[RE:Idaia 11|'''{{Anker2|Idaia 11}}''']] ||s. Ida Nr. 2 Idaion Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaia 012"|[[RE:Idaia 12|'''{{Anker2|Idaia 12}}''']] ||Troia s. Ida Nr. 3? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaioi daktyloi"|[[RE:Idaioi Daktyloi|''{{Anker2|Idaioi Daktyloi}}'']] → '''[[RE:Daktyloi|Daktyloi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaion 001"|[[RE:Idaion 1|'''{{Anker2|Idaion 1}}''']] ||Grotte im Idagebirge || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaion 002"|[[RE:Idaion 2|'''{{Anker2|Idaion 2}}''']] ||s. Ida Nr. 1 Idaia Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001a"|[[RE:Idaios 1a|'''{{Anker2|Idaios 1a}}''']] ||Ἰδαῖος κόλπος, ὁ = Ἀδραμυτηνὸς κόλπος, Strab. XIII 584. 605; s. o. Bd. I S. 404. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']] ||s. Adramyttenos kolpos |data-sort-value="w:de:idaios beiname des zeus"|[[w:de:Idaios (Beiname des Zeus)|Idaios (Beiname des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946374|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']] ||Aus Kyrene |data-sort-value="w:de:idaios beiname des herakles"|[[w:de:Idaios (Beiname des Herakles)|Idaios (Beiname des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946314|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']] ||Herold der Troer, Wagenlenker des Priamos |data-sort-value="w:de:idaios herold der troer"|[[w:de:Idaios (Herold der Troer)|Idaios (Herold der Troer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3791819|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003a"|[[RE:Idaios 3a|'''{{Anker2|Idaios 3a}}''']] ||Lakedaimonier, Maler oder Schreiber des Agesilaos (Xen. hell. IV 1, 39. Plut. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idale"|[[RE:Idale|'''{{Anker2|Idale}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Paul Friedländer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idalia"|[[RE:Idalia|'''{{Anker2|Idalia}}''']] ||Beiname der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="idalion"|[[RE:Idalion|'''{{Anker2|Idalion}}''']] ||Stadt auf Zypern |data-sort-value="w:de:idalion konigreich"|[[w:de:Idalion (Königreich)|Idalion (Königreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656624|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_869.png 867]-872 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idalogbasios"|[[RE:Idalogbasios|'''{{Anker2|Idalogbasios}}''']] ||Phyle in Termessos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idarne"|[[RE:Idarne|'''{{Anker2|Idarne}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idas 001"|[[RE:Idas 1|'''{{Anker2|Idas 1}}''']] ||Westgriechischer Heros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_873.png 872]-876 |Erich Bethe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idas 002"|[[RE:Idas 2|'''{{Anker2|Idas 2}}''']] ||Einer der idäischen Daktylen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876] |Erich Bethe |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idassa"|[[RE:Idassa|'''{{Anker2|Idassa}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idatius"|[[RE:Idatius|'''{{Anker2|Idatius}}''']] ||Bischof in Spanien = Hydatius 2 |data-sort-value="w:de:hydatius uon aquae flauiae"|[[w:de:Hydatius von Aquae Flaviae|Hydatius von Aquae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Hydatius|Hydatius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q221465|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_877.png 876]-879 |Alfred Kappelmacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idbansa"|[[RE:Idbansa|'''{{Anker2|Idbansa}}''']] ||Germ. Lokalgottheit vgl. Gabia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 879] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 001"|[[RE:Ide 1|'''{{Anker2|Ide 1}}''']] ||Nymphe des phrygischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ide 002"|[[RE:Ide 2|'''{{Anker2|Ide 2}}''']] ||Nymphe des kretischen Idagebirges || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Ernst Neustadt |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ide 003"|[[RE:Ide 3|'''{{Anker2|Ide 3}}''']] ||Freigelassene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 004"|[[RE:Ide 4|'''{{Anker2|Ide 4}}''']] ||Stadt in Hispania ulterior || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 005"|[[RE:Ide 5|'''{{Anker2|Ide 5}}''']] ||Ort im Grenzgebiet von Kappadokien s. Hyde || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ide 006"|[[RE:Ide 6|''{{Anker2|Ide 6}}'']] → '''[[RE:Ida, Ide 1|Ida, Ide 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idebessos"|[[RE:Idebessos|'''{{Anker2|Idebessos}}''']] ||Ort in Lykien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 880]-881 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideion"|[[RE:Ideion|'''{{Anker2|Ideion}}''']] ||s. Ilion pedion, Pedion Troikon, Pedion Skamandrion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideiphyta"|[[RE:Ideiphyta|'''{{Anker2|Ideiphyta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idennica"|[[RE:Idennica|'''{{Anker2|Idennica}}''']] ||Beiname der Suleviae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ideus"|[[RE:Ideus|'''{{Anker2|Ideus}}''']] ||Sohn des Thestios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 881]-882 |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idex"|[[RE:Idex|'''{{Anker2|Idex}}''']] ||Nebenfluß des Po || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idiatta"|[[RE:Idiatt(a?)|'''{{Anker2|Idiatt(a?)}}''']] ||Iberischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idicra"|[[RE:Idicra|'''{{Anker2|Idicra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']] ||Stadt in Arabia deserta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 002"|[[RE:Idikara 2|'''{{Anker2|Idikara 2}}''']] ||Stadt in Babylonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idiminium"|[[RE:Idiminium|'''{{Anker2|Idiminium}}''']] ||Ort in Pannonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idimum"|[[RE:Idimum|'''{{Anker2|Idimum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idios logos"|[[RE:Ἴδιος λόγος|'''{{Anker2|Ἴδιος λόγος}}''']] ||Sonderkonto in der ägyptischen Finanzverwaltung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_881.png 882]-903 |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idiotes"|[[RE:Idiotes|'''{{Anker2|Idiotes}}''']] ||Gemeiner Soldat |data-sort-value="w:de:idiot"|[[w:de:Idiot|Idiot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193607|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903] |Gerhard Plaumann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idistauiso"|[[RE:Idistaviso|'''{{Anker2|Idistaviso}}''']] ||Schlachtfeld bei der Weser |data-sort-value="w:de:idistauiso"|[[w:de:Idistaviso|Idistaviso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630644|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 903]-905 |Bruno Rappaport |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomenai"|[[RE:Idomenai|'''{{Anker2|Idomenai}}''']] ||Zwei Hügelketten in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomene"|[[RE:Idomene|'''{{Anker2|Idomene}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 905]-906 |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomeneus 001"|[[RE:Idomeneus 1|'''{{Anker2|Idomeneus 1}}''']] ||Kretischer König |data-sort-value="w:de:idomeneus"|[[w:de:Idomeneus|Idomeneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_905.png 906]-909 |Wilhelm Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idomeneus 002"|[[RE:Idomeneus 2|'''{{Anker2|Idomeneus 2}}''']] ||Sohn des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909] |Wilhelm Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomeneus 003"|[[RE:Idomeneus 3|'''{{Anker2|Idomeneus 3}}''']] ||Beauftragter des Antigonos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idomeneus 004"|[[RE:Idomeneus 4|'''{{Anker2|Idomeneus 4}}''']] ||Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 909]-910 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="idomeneus 005"|[[RE:Idomeneus 5|'''{{Anker2|Idomeneus 5}}''']] ||Aus Lampsakos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_909.png 910]-912 |Felix Jacoby |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="idrias 001"|[[RE:Idrias 1|'''{{Anker2|Idrias 1}}''']] ||Landschaft in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idrias 002"|[[RE:Idrias 2|'''{{Anker2|Idrias 2}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idrieus 001"|[[RE:Idrieus 1|'''{{Anker2|Idrieus 1}}''']] ||Eponyme der karischen Städte Idrias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idrieus 002"|[[RE:Idrieus 2|'''{{Anker2|Idrieus 2}}''']] ||Karischer Dynast || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912] |Ulrich Kahrstedt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="idubeda"|[[RE:Idubeda|'''{{Anker2|Idubeda}}''']] ||Randgebirge des spanischen Tafellandes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 912]-913 |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumaea"|[[RE:Idumaea|'''{{Anker2|Idumaea}}''']] ||Das Land Edom |data-sort-value="w:de:idumaa"|[[w:de:Idumäa|Idumäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_913.png 913]-918 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumania"|[[RE:Idumania|''{{Anker2|Idumania}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idumenia"|[[RE:Idumenia|''{{Anker2|Idumenia}}'']] → '''[[RE:Idomene|Idomene]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iduthoi"|[[RE:Ἰδουθοί|'''{{Anker2|Ἰδουθοί}}''']] ||Art der Auloi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_917.png 918] |Hermann Abert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idyia"|[[RE:Idyia|'''{{Anker2|Idyia}}''']] ||Okeanide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="idyma"|[[RE:Idyma|''{{Anker2|Idyma}}'']] → '''[[RE:Idymos 1|Idymos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idymia"|[[RE:Idymia|'''{{Anker2|Idymia}}''']] ||Stadtgebiet von Idymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idymos 001"|[[RE:Idymos 1|'''{{Anker2|Idymos 1}}''']] ||Stadt in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idymos 002"|[[RE:Idymos 2|'''{{Anker2|Idymos 2}}''']] ||Flüßchen bei Idymos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idyros"|[[RE:Idyros|'''{{Anker2|Idyros}}''']] ||Ort und Fluß am pamphylischen Meerbusen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 919]-920 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iebba"|[[RE:Iebba|''{{Anker2|Iebba}}'']] → '''[[RE:Sykaminai|Sykaminai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iebneel"|[[RE:Iebneel|''{{Anker2|Iebneel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iebusaei"|[[RE:Jebusaei|'''{{Anker2|Jebusaei}}''']] ||Vorisraelitische Bewohner Jerusalems || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iegius"|[[RE:Iegius|'''{{Anker2|Iegius}}''']] ||Minius, Führer der Italiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieios"|[[RE:Ieios|'''{{Anker2|Ieios}}''']] ||Beiname verschiedener Götter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 920]-922 |Herbert Meyer |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ielbetai"|[[RE:Ielbetai|'''{{Anker2|Ielbetai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ielysos"|[[RE:Ielysos|'''{{Anker2|Ielysos}}''']] ||Andere Form für Ialysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iena"|[[RE:Iena|'''{{Anker2|Iena}}''']] ||Flußmündung in SW-Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ienysos"|[[RE:Ienysos|'''{{Anker2|Ienysos}}''']] ||Stadt an der Grenze Aegypten - Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ierabriga"|[[RE:Ierabriga|'''{{Anker2|Ierabriga}}''']] ||Lusitan. Straßenstation = Arabriga (II 366)(?). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieraclea"|[[RE:Ieraclea|'''{{Anker2|Ieraclea}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieramai"|[[RE:Ieramai|'''{{Anker2|Ieramai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierasus"|[[RE:Ierasus|''{{Anker2|Ierasus}}'']] → '''[[RE:Hierasus|Hierasus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieratis"|[[RE:Ieratis|''{{Anker2|Ieratis}}'']] → '''[[RE:Hieratis|Hieratis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iericho"|[[RE:Jericho|'''{{Anker2|Jericho}}''']] ||Stadt in Südpalästina |data-sort-value="w:de:iericho"|[[w:de:Jericho|Jericho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5687|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_921.png 922]-928 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierne"|[[RE:Ierne|''{{Anker2|Ierne}}'']] → '''[[RE:Hibernia|Hibernia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iernus"|[[RE:Iernus|''{{Anker2|Iernus}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ierusalem"|[[RE:Jerusalem|'''{{Anker2|Jerusalem}}''']] ||Stadt in Israel |data-sort-value="w:de:ierusalem"|[[w:de:Jerusalem|Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_929.png 928]-958 |Georg Beer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iesalenses"|[[RE:Iesalenses|'''{{Anker2|Iesalenses}}''']] ||Völkerschaft in Mauretanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_957.png 958] |Hermann Dessau |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesimon"|[[RE:Jesimon|'''{{Anker2|Jesimon}}''']] ||Zwei Gegenden in Palästina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959] |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesrael"|[[RE:Jesrael|'''{{Anker2|Jesrael}}''']] ||Kananitische Stadt |data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 959]-960 |Georg Beer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iesso"|[[RE:Iesso|'''{{Anker2|Iesso}}''']] ||Stadt der kelt. Iac(c)etani (S IX 82) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietai"|[[RE:Ietai|'''{{Anker2|Ietai}}''']] ||Stadt auf Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ieterus"|[[RE:Ieterus|'''{{Anker2|Ieterus}}''']] ||Fluß in Niedermoesien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietes"|[[RE:Ietes|''{{Anker2|Ietes}}'']] → '''[[RE:Ios 1|Ios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ietragoras"|[[RE:Ietragoras|'''{{Anker2|Ietragoras}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 960]-961 |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieu 001"|[[RE:Jeu 1|'''{{Anker2|Jeu 1}}''']] ||Gottesname in den Zauberpapyri || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ieu 002"|[[RE:Jeu 2|'''{{Anker2|Jeu 2}}''']] ||Literat des Okkultismus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Richard Ganschinietz |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="ieusdrinus"|[[RE:Ieusdrinus|'''{{Anker2|Ieusdrinus}}''']] ||Beiname des Mars s. Leusdrinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iezdegerd 001"|[[RE:Iezdegerd 1|'''{{Anker2|Iezdegerd 1}}''']] ||I. Persischer König 399-420 n. Chr. |data-sort-value="w:de:yazdegerd i"|[[w:de:Yazdegerd I.|Yazdegerd I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217290|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_961.png 961]-964 |Hubert Grimme |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iezdegerd 002"|[[RE:Iezdegerd 2|'''{{Anker2|Iezdegerd 2}}''']] ||II. Persischer König 438-457 n. Chr. |data-sort-value="w:de:yazdegerd ii"|[[w:de:Yazdegerd II.|Yazdegerd II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310303|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 964]-965 |Hubert Grimme |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ifles"|[[RE:Ifles|'''{{Anker2|Ifles}}''']] ||Ortsname oder Dämon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igabrum"|[[RE:Igabrum|'''{{Anker2|Igabrum}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igaeditani"|[[RE:Igaeditani|'''{{Anker2|Igaeditani}}''']] ||Iber.-lusitan. Volk |data-sort-value="w:de:idanhaauelha"|[[w:de:Idanha-a-Velha|Idanha-a-Velha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026697|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igilgili"|[[RE:Igilgili|'''{{Anker2|Igilgili}}''']] ||Stadt an der afrikanischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 965]-966 |Hermann Dessau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igilium"|[[RE:Igilium|'''{{Anker2|Igilium}}''']] ||Insel an der etruskischen Küste |data-sort-value="w:de:giglio insel"|[[w:de:Giglio (Insel)|Giglio (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13409862|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="igillus"|[[RE:Igillus|'''{{Anker2|Igillus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igituruium"|[[RE:Igituruium|''{{Anker2|Igituruium}}'']] → '''[[RE:Iguvium|Iguvium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igletes"|[[RE:Igletes|'''{{Anker2|Igletes}}''']] ||Ligurischer Stamm || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="igmazen"|[[RE:Igmazen|'''{{Anker2|Igmazen}}''']] ||König der Isaflenser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_965.png 966]-967 |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignatius 001"|[[RE:Ignatius 1|'''{{Anker2|Ignatius 1}}''']] ||Griechischer Historiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignatius 002"|[[RE:Ignatius 2|'''{{Anker2|Ignatius 2}}''']] ||Diaconus, Kirchlicher Schriftsteller 9. Jh. |data-sort-value="w:en:ignatios the deacon"|[[w:en:Ignatios the Deacon|Ignatios the Deacon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3148188|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |August Hausrath |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="igne"|[[RE:Igne|'''{{Anker2|Igne}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignetes"|[[RE:Ignetes|'''{{Anker2|Ignetes}}''']] ||Stamm auf Rhodos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 967]-968 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ignominia"|[[RE:Ignominia|''{{Anker2|Ignominia}}'']] → '''[[RE:Infamia|Infamia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ignoratio"|[[RE:Ignoratio|'''{{Anker2|Ignoratio}}''']] ||Unwissenheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968] |Fritz Klingmüller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iguuium"|[[RE:Iguvium|'''{{Anker2|Iguvium}}''']] ||Stadt in Umbrien Gubbio |data-sort-value="w:de:gubbio"|[[w:de:Gubbio|Gubbio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20458|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_969.png 968]-973 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ihamnagalla"|[[RE:Ihamnagalla|'''{{Anker2|Ihamnagalla}}''']] ||Rätische Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ikadion 001"|[[RE:Ikadion 1|'''{{Anker2|Ikadion 1}}''']] ||Kretischer Seeräuber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikadion 002"|[[RE:Ikadion 2|'''{{Anker2|Ikadion 2}}''']] ||Freigelassene der Calpurnia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikadios"|[[RE:Ikadios|''{{Anker2|Ikadios}}'']] → '''[[RE:Eikadios|Eikadios]]''' || |data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaria 001"|[[RE:Ikaria 1|'''{{Anker2|Ikaria 1}}''']] ||Demos der Aigeis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaria 002"|[[RE:Ikaria 2|'''{{Anker2|Ikaria 2}}''']] ||Späterer Name der Insel Ikaros |data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarion"|[[RE:Ikarion|''{{Anker2|Ikarion}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarios 001"|[[RE:Ikarios 1|'''{{Anker2|Ikarios 1}}''']] ||Vater der Erigone |data-sort-value="w:de:ikarios"|[[w:de:Ikarios|Ikarios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608800|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_973.png 973]-975 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikarios 002"|[[RE:Ikarios 2|'''{{Anker2|Ikarios 2}}''']] ||Vater der Penelope |data-sort-value="w:de:ikarios uater der penelope"|[[w:de:Ikarios (Vater der Penelope)|Ikarios (Vater der Penelope)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658054|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 975]-976 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikarios 003"|[[RE:Ikarios 3|'''{{Anker2|Ikarios 3}}''']] ||Vater des Elatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 976]-977 |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarios 004"|[[RE:Ikarios 4|''{{Anker2|Ikarios 4}}'']] → '''[[RE:Theodoros 1|Theodoros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikarisches meer"|[[RE:Ikarisches Meer|'''{{Anker2|Ikarisches Meer}}''']] ||Teil der Aegäis zwischen Samos und Mykonos |data-sort-value="w:de:ikarisches meer"|[[w:de:Ikarisches Meer|Ikarisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1640853|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 977]-978 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 001"|[[RE:Ikaros 1|'''{{Anker2|Ikaros 1}}''']] ||Insel vor Karien |data-sort-value="w:de:ikaria"|[[w:de:Ikaria|Ikaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209576|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_977.png 978]-985 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 002"|[[RE:Ikaros 2|'''{{Anker2|Ikaros 2}}''']] ||Sohn des Daidalos |data-sort-value="w:de:ikarus"|[[w:de:Ikarus|Ikarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_985.png 985]-989 |Joseph Heeg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikaros 003"|[[RE:Ikaros 3|'''{{Anker2|Ikaros 3}}''']] ||König von Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 004"|[[RE:Ikaros 4|'''{{Anker2|Ikaros 4}}''']] ||Vater des Alyzos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Joseph Heeg |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 005"|[[RE:Ikaros 5|''{{Anker2|Ikaros 5}}'']] → '''[[RE:Ikarios 1|Ikarios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 006"|[[RE:Ikaros 6|'''{{Anker2|Ikaros 6}}''']] ||Achäer aus Hyperesia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikaros 007"|[[RE:Ikaros 7|'''{{Anker2|Ikaros 7}}''']] ||Insel an der Euphratmündung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikasia"|[[RE:Ikasia|'''{{Anker2|Ikasia}}''']] ||Insel zwischen dem thrakischen und kretischen Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikelos"|[[RE:Ikelos|'''{{Anker2|Ikelos}}''']] ||Traumgott |data-sort-value="d:Q2676344"|[[d:Q2676344|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ikkos"|[[RE:Ikkos|'''{{Anker2|Ikkos}}''']] ||Sohn des Nikolaïdas |data-sort-value="w:en:iccus of taranto"|[[w:en:Iccus of Taranto|Iccus of Taranto<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1056125|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989] |Johannes Sundwall |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ikmaios"|[[RE:Ikmaios|'''{{Anker2|Ikmaios}}''']] ||Beiname des Zeus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 989]-990 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iknion"|[[RE:Iknion|'''{{Anker2|Iknion}}''']] ||Ort auf Thera || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikonion"|[[RE:Ikonion|'''{{Anker2|Ikonion}}''']] ||Stadt in Phrygien |data-sort-value="w:de:konya"|[[w:de:Konya|Konya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79857|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_989.png 990]-991 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikos"|[[RE:Ikos|'''{{Anker2|Ikos}}''']] ||Insel der nördl. Sporaden |data-sort-value="w:de:alonnisos"|[[w:de:Alonnisos|Alonnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 991]-992 |Carl Fredrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ikotarion"|[[RE:Ikotarion|'''{{Anker2|Ikotarion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ikrion"|[[RE:Ἴκριον|'''{{Anker2|Ἴκριον}}''']] ||Hölzernes Gerüst || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_993.png 992]-995 |August Frickenhaus |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iktinos"|[[RE:Iktinos|'''{{Anker2|Iktinos}}''']] ||Architekt |data-sort-value="w:de:iktinos"|[[w:de:Iktinos|Iktinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311502|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 995]-996 |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ila 001"|[[RE:Ila 1|'''{{Anker2|Ila 1}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 996] |Francis John Haverfield |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ila 002"|[[RE:Ila 2|'''{{Anker2|Ila 2}}''']] ||Ort an der persischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilai 001"|[[RE:Ἴλαι 1|'''{{Anker2|Ἴλαι 1}}''']] ||Unterabteilung der Buai oder Agelai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilai 002"|[[RE:Ἴλαι 2|'''{{Anker2|Ἴλαι 2}}''']] ||Reiterabteilungen in verschiedenen griechischen Heeren |data-sort-value="w:de:ile griechenland"|[[w:de:Ile (Griechenland)|Ile (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658377|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997] |Edmund Lammert |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilaios"|[[RE:Ilaios|'''{{Anker2|Ilaios}}''']] ||Zwölfter Monat im delphischen Kalender || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 997]-998 |Ernst Bischoff |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilarches"|[[RE:Ἰλάρχης|'''{{Anker2|Ἰλάρχης}}''']] ||Anführer einer Ile || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Edmund Lammert |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilarchos"|[[RE:Ilarchos|'''{{Anker2|Ilarchos}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Johannes Sundwall |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilarcuris"|[[RE:Ilarcuris|'''{{Anker2|Ilarcuris}}''']] ||Stadt der hispan. Carpetani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilaris"|[[RE:Ilaris|'''{{Anker2|Ilaris}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilaros"|[[RE:Ilaros|'''{{Anker2|Ilaros}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Konrat Ziegler |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilasarus"|[[RE:Ilasarus|'''{{Anker2|Ilasarus}}''']] ||Fürst der südarab. Rhammaniten im J. 24 v. Chr |data-sort-value="w:en:ilasaros"|[[w:en:Ilasaros|Ilasaros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16126069|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_997.png 998] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ildico"|[[RE:Ildico|'''{{Anker2|Ildico}}''']] ||Gattin Attilas |data-sort-value="w:de:ildico"|[[w:de:Ildico|Ildico<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449672|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Otto Seeck |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ildum"|[[RE:Ildum|'''{{Anker2|Ildum}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:ca:ildum"|[[w:ca:Ildum|Ildum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q107533457|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Emil Hübner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ileates"|[[RE:Ileates|''{{Anker2|Ileates}}'']] → '''[[RE:Igletes|Igletes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilei"|[[RE:Ilei|''{{Anker2|Ilei}}'']] → '''[[RE:Eileoi|Eileoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilercauones"|[[RE:Ilercavones|''{{Anker2|Ilercavones}}'']] → '''[[RE:Ilurcavones|Ilurcavones]]''' || |data-sort-value="w:en:ilercauones"|[[w:en:Ilercavones|Ilercavones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1959574|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilercauonia"|[[RE:Ilercavonia|'''{{Anker2|Ilercavonia}}''']] ||Beiname der hispan. Stadt Dertosa |data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilerda"|[[RE:Ilerda|'''{{Anker2|Ilerda}}''']] ||Hauptstadt der iber. Surdaoner |data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilergetes"|[[RE:Ilergetes|'''{{Anker2|Ilergetes}}''']] ||Iberischer Stamm |data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilex"|[[RE:Ilex|''{{Anker2|Ilex}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]''' || |data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilia 001"|[[RE:Ilia 1|'''{{Anker2|Ilia 1}}''']] ||Mutter von Romulus und Remus |data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 999]-1000 |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="ilia 002"|[[RE:Ilia 2|'''{{Anker2|Ilia 2}}''']] ||Nach Plut. Gattin des Sulla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilias"|[[RE:Ilias|'''{{Anker2|Ilias}}''']] ||Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia |data-sort-value="w:de:ilias"|[[w:de:Ilias|Ilias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:The Iliad|The Iliad<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8275|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1001.png 1000]-1057 |Dietrich Mülder |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iliasl"|[[RE:Ilias latina|'''{{Anker2|Ilias latina}}''']] ||Gedicht des Baebius Italicus |data-sort-value="w:de:ilias latina"|[[w:de:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Ilias Latina|Ilias Latina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1220978|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1057.png 1057]-1060 |Friedrich Vollmer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliberris"|[[RE:Iliberris|'''{{Anker2|Iliberris}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica. = Iliberri (IX 1060. S III 1211 Nr.1 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1060]-1061 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilici"|[[RE:Ilici|'''{{Anker2|Ilici}}''']] ||Stadt der iber. Contestani |data-sort-value="w:de:elche"|[[w:de:Elche|Elche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10509|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilieia"|[[RE:Ἰλίεια|'''{{Anker2|Ἰλίεια}}''']] ||Alter Athenakult aus Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1061]-1062 |Paul Stengel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilienses"|[[RE:Ilienses|'''{{Anker2|Ilienses}}''']] ||Völkerschaft Sardiniens |data-sort-value="w:de:en:ilienses"|[[w:de:en:Ilienses|Ilienses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636131|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1061.png 1062]-1063 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ilieon kome"|[[RE:Ilieon kome|'''{{Anker2|Ilieon kome}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilieon polis"|[[RE:Ilieon polis|'''{{Anker2|Ilieon polis}}''']] ||(Ἰλιέων πόλις Strab. XIII 601) ist die alte Troie in der Troas, d. h. die |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliga"|[[RE:Iliga|'''{{Anker2|Iliga}}''']] ||Ort |data-sort-value="w:de:ichtiman"|[[w:de:Ichtiman|Ichtiman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405712|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliokolone"|[[RE:Iliokolone|'''{{Anker2|Iliokolone}}''']] ||Hügel in Parion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1063] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios"|[[RE:Ilion, Ilios|'''{{Anker2|Ilion, Ilios}}''']] ||Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 001"|[[RE:Ilion, Ilios 1|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 1}}''']] ||Älteste Niederlassung bei Troia vor der Zerstörung durch Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 002"|[[RE:Ilion, Ilios 2|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 2}}''']] ||Bezeichnung von Pergamos und Troia |data-sort-value="w:de:troia"|[[w:de:Troja|Troja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22647|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1064]-1065 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilion, ilios 003"|[[RE:Ilion, Ilios 3|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 3}}''']] ||s. Ilion Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 004"|[[RE:Ilion, Ilios 4|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 4}}''']] ||Niederlassung in der Troas nach der Zerstörung von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 005"|[[RE:Ilion, Ilios 5|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 5}}''']] ||Griechische Ansiedlung bei der Ruinenstätte von Nr. 1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 006"|[[RE:Ilion, Ilios 6|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 6}}''']] ||Gegend um das alte Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilion, ilios 007"|[[RE:Ilion, Ilios 7|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 7}}''']] ||Städtchen in Epeiros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1065] |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilion, ilios 008"|[[RE:Ilion, Ilios 8|'''{{Anker2|Ilion, Ilios 8}}''']] ||Berg in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Diedrich Fimmen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilione"|[[RE:Ilione|'''{{Anker2|Ilione}}''']] ||Tochter des Priamos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ilionenses"|[[RE:Ilionenses|'''{{Anker2|Ilionenses}}''']] ||Im Gemeindeverzeichnis des Augustus genannt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilioneus 001"|[[RE:Ilioneus 1|'''{{Anker2|Ilioneus 1}}''']] ||Sohn der Niobe || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilioneus 002"|[[RE:Ilioneus 2|'''{{Anker2|Ilioneus 2}}''']] ||Sohn des Phorbas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipa"|[[RE:Ilipa|'''{{Anker2|Ilipa}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:alcala del rio"|[[w:de:Alcalá del Río|Alcalá del Río<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1386351|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilipula 001"|[[RE:Ilipula 1|'''{{Anker2|Ilipula 1}}''']] ||Magna, Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 002"|[[RE:Ilipula 2|'''{{Anker2|Ilipula 2}}''']] ||minor, Ort in Hispania Baetica Repla || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 003"|[[RE:Ilipula 3|'''{{Anker2|Ilipula 3}}''']] ||I. Magna oder I. Laus (Iulia?), Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:niebla"|[[w:de:Niebla|Niebla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q828723|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilipula 004"|[[RE:Ilipula 4|'''{{Anker2|Ilipula 4}}''']] ||Gebirge südl. des Baetis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilischer stadtebund"|[[RE:Ilischer Städtebund|'''{{Anker2|Ilischer Städtebund}}''']] ||s. Koinon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1065.png 1066] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilisos"|[[RE:Ilisos|'''{{Anker2|Ilisos}}''']] ||Nebenfluß des Kephissos |data-sort-value="w:de:ilisos"|[[w:de:Ilisos|Ilisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1658567|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1067]-1068 |Walther Kolbe |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilissiades"|[[RE:Ilissiades|'''{{Anker2|Ilissiades}}''']] ||Musen am Ilissos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ilistra"|[[RE:Ilistra|'''{{Anker2|Ilistra}}''']] ||Stadt in Lykaonien |data-sort-value="w:de:en:ilistra"|[[w:de:en:Ilistra|Ilistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85768994|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliturgicola"|[[RE:Iliturgicola|'''{{Anker2|Iliturgicola}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iliturgis"|[[RE:Iliturgis|'''{{Anker2|Iliturgis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1068] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="iliu polis"|[[RE:Iliu polis|'''{{Anker2|Iliu polis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilixo"|[[RE:Ilixo|'''{{Anker2|Ilixo}}''']] ||Lokalgott in den Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illiberris 001"|[[RE:Illiberris 1|'''{{Anker2|Illiberris 1}}''']] ||Fluß am NO-Fuß der Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|'''{{Anker2|Illiberris 2}}''']] ||Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen. = Iliberri (S III 1215 Nr. 3 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illinos"|[[RE:Illinos|'''{{Anker2|Illinos}}''']] ||Assyrischer Gott || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illoarudamos"|[[RE:Ἰλλοαρούδαμος|''{{Anker2|Ἰλλοαρούδαμος}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1069] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illustratus"|[[RE:Illustratus|''{{Anker2|Illustratus}}'']] → '''[[RE:Illustris|Illustris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illustris"|[[RE:Illustris|'''{{Anker2|Illustris}}''']] ||Rangtitel für höchste Beamte der späten Kaiserzeit |data-sort-value="w:de:uir illustris"|[[w:de:Vir illustris|Vir illustris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171696|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1069.png 1070]-1085 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="illyricum"|[[RE:Illyricum|'''{{Anker2|Illyricum}}''']] ||Gebiet zwischen Adria - Morawa und Epirus - mittlere Donau |data-sort-value="w:de:illyrien landschaft"|[[w:de:Illyrien (Landschaft)|Illyrien (Landschaft)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32047|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1085.png 1085]-1088 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="illyrios"|[[RE:Illyrios|'''{{Anker2|Illyrios}}''']] ||Heros Eponymos des mythischen Volkes der Illyrioi |data-sort-value="w:de:illyrios"|[[w:de:Illyrios|Illyrios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258941|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1088]-1089 |Georg Weicker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="ilorci"|[[RE:Ilorci|'''{{Anker2|Ilorci}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica vgl. Ilucro(nensis?) Mons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 001"|[[RE:Ilos 1|'''{{Anker2|Ilos 1}}''']] ||Eponymer Heros von Ilion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilos 002"|[[RE:Ilos 2|'''{{Anker2|Ilos 2}}''']] ||Sohn des Dardanos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1089]-1090 |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 003"|[[RE:Ilos 3|'''{{Anker2|Ilos 3}}''']] ||Name des Iulus-Ascanius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilos 004"|[[RE:Ilos 4|'''{{Anker2|Ilos 4}}''']] ||Mermeride aus Ephyra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilua"|[[RE:Ilva|'''{{Anker2|Ilva}}''']] ||Insel vor Italien Elba |data-sort-value="w:de:elba"|[[w:de:Elba|Elba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45328|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1089.png 1090]-1091 |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iluates"|[[RE:Ilvates|'''{{Anker2|Ilvates}}''']] ||Ligurisches Volk |data-sort-value="w:de:en:iluates"|[[w:de:en:Ilvates|Ilvates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1096581|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="iluberris"|[[RE:Iluberris|'''{{Anker2|Iluberris}}''']] ||Stadt in Hispania cit. = Iliberri (S III 1215 Nr.2 ). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilucia"|[[RE:Ilucia|'''{{Anker2|Ilucia}}''']] ||Stadt der iber. Oretani. = Ilugo (S III 1231)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilugo"|[[RE:Ilugo|'''{{Anker2|Ilugo}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis = Ilucia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilulaios"|[[RE:Ilulaios|'''{{Anker2|Ilulaios}}''']] ||König von Babylon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilumber"|[[RE:Ilumber|'''{{Anker2|Ilumber}}''']] ||Ilumber(ris), iber. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunnis"|[[RE:Ilunnis|'''{{Anker2|Ilunnis}}''']] ||I. (Ilunis, Ilunnus), pyren. Gottheit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1091]-1092 |Johann Baptist Keune |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ilunnus"|[[RE:Ilunnus|''{{Anker2|Ilunnus}}'']] → '''[[RE:Ilunnis|Ilunnis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum"|[[RE:Ilunum|'''{{Anker2|Ilunum}}''']] ||= Ilunum 1, Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilupolis"|[[RE:Ilu polis|'''{{Anker2|Ilu polis}}''']] ||Ilion-Troia s. Troia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurberrixo"|[[RE:Ilurberrixo|'''{{Anker2|Ilurberrixo}}''']] ||Iberischer Gott der Pyrenäen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurbida"|[[RE:Ilurbida|'''{{Anker2|Ilurbida}}''']] ||Stadt der iber. Carpetani || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurcauones, ilercauones"|[[RE:Ilurcavones, Ilercavones|'''{{Anker2|Ilurcavones, Ilercavones}}''']] ||Volk in Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1092]-1093 |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ilurcis"|[[RE:Ilurcis|''{{Anker2|Ilurcis}}'']] → '''[[RE:Gracurris|Gracurris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurco"|[[RE:Ilurco|'''{{Anker2|Ilurco}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 001"|[[RE:Iluro 1|'''{{Anker2|Iluro 1}}''']] ||Stadt in Aquitanien |data-sort-value="w:de:oloronsaintemarie"|[[w:de:Oloron-Sainte-Marie|Oloron-Sainte-Marie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208407|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 002"|[[RE:Iluro 2|'''{{Anker2|Iluro 2}}''']] ||Stadt in Hispania Baetica |data-sort-value="w:de:alora"|[[w:de:Álora|Álora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250746|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 003"|[[RE:Iluro 3|'''{{Anker2|Iluro 3}}''']] ||Stadt in Hispania Tarraconensis |data-sort-value="w:de:mataro"|[[w:de:Mataró|Mataró<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11492|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluro 004"|[[RE:Iluro 4|'''{{Anker2|Iluro 4}}''']] ||Iber. Gottheit vgl. Ilumber || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilurso"|[[RE:Ilurso|'''{{Anker2|Ilurso}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilusema"|[[RE:Ilu sema|'''{{Anker2|Ilu sema}}''']] ||Grabmal des Ilos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Ludwig Bürchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluza"|[[RE:Iluza|'''{{Anker2|Iluza}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imachara"|[[RE:Imachara|'''{{Anker2|Imachara}}''']] ||Sizilische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1093]-1094 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="imaginarii"|[[RE:Imaginarii|'''{{Anker2|Imaginarii}}''']] ||Im Militär Träger der Fahnenstangen mit den Imagines der Kaiser || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094] |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imaginarius"|[[RE:Imaginarius|'''{{Anker2|Imaginarius}}''']] ||Scheingeschäfte |data-sort-value="w:de:scheingeschaft"|[[w:de:Scheingeschäft|Scheingeschäft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314316|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1093.png 1094]-1097 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |rowspan=2 data-sort-value="imagines maiorum"|[[RE:Imagines maiorum|'''{{Anker2|Imagines maiorum}}''']] |rowspan=2|Ahnenbilder der Römer |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1097.png 1097]-1099 |Karl Schneider |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2041 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1101.png 1099]-1104 |Herbert Meyer |- |data-sort-value="imaion"|[[RE:Imaion|'''{{Anker2|Imaion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbarus"|[[RE:Imbarus|'''{{Anker2|Imbarus}}''']] ||Gebirge in Kilikia Trachea || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbramos"|[[RE:Imbramos|'''{{Anker2|Imbramos}}''']] ||Karischer Name des Hermes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasia"|[[RE:Imbrasia|'''{{Anker2|Imbrasia}}''']] ||Beiname von Hera, Artemis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Julius Tambornino |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="imbrasides"|[[RE:Ἰμβρασίδης|'''{{Anker2|Ἰμβρασίδης}}''']] ||Sohn des Imbrasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 001"|[[RE:Imbrasos 1|'''{{Anker2|Imbrasos 1}}''']] ||Flüßchen auf Samos |data-sort-value="w:de:imbrasos samos"|[[w:de:Imbrasos (Samos)|Imbrasos (Samos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27902974|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1104]-1105 |Ludwig Bürchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imbrasos 002"|[[RE:Imbrasos 2|'''{{Anker2|Imbrasos 2}}''']] ||Flußgott des Imbrasos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 003"|[[RE:Imbrasos 3|'''{{Anker2|Imbrasos 3}}''']] ||Vater des Peiroos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="imbrasos 004"|[[RE:Imbrasos 4|'''{{Anker2|Imbrasos 4}}''']] ||Vater des Glaukos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrasos 005"|[[RE:Imbrasos 5|'''{{Anker2|Imbrasos 5}}''']] ||Vater des Asios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Samson Eitrem |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imbrios"|[[RE:Imbrios|'''{{Anker2|Imbrios}}''']] ||Sohn des Mentor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105] |Paul Friedländer |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="imbros 001"|[[RE:Imbros 1|'''{{Anker2|Imbros 1}}''']] ||Insel der Sporaden vor dem Hellespont |data-sort-value="w:de:gokceada"|[[w:de:Gökçeada|Gökçeada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658437|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1105.png 1105]-1107 |Carl Fredrich |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="imbros 002"|[[RE:Imbros 2|'''{{Anker2|Imbros 2}}''']] ||Sohn des Aigyptos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Georg Weicker |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imenarete"|[[RE:Imenarete|'''{{Anker2|Imenarete}}''']] ||Mutter des Elephenor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Julius Tambornino |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imeneorum ciuitas"|[[RE:Imeneorum civitas|'''{{Anker2|Imeneorum civitas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imeus mons"|[[RE:Imeus mons|'''{{Anker2|Imeus mons}}''']] ||Berg bei Corfinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Hans Philipp |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immadrae"|[[RE:Immadrae|'''{{Anker2|Immadrae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Ferdinand Haug |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immarados"|[[RE:Immarados|'''{{Anker2|Immarados}}''']] ||Sohn des Eumolpos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="immenosus maior"|[[RE:Immenosus maior|'''{{Anker2|Immenosus maior}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107] |Nikola Vulić |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="immiscere se"|[[RE:Immiscere se|'''{{Anker2|Immiscere se}}''']] ||Sich in (fremde) Rechtsgeschäfte einmischen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1109.png 1107]-1112 |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="immolatio"|[[RE:Immolatio|'''{{Anker2|Immolatio}}''']] ||Blutopfer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1113.png 1112]-1133 |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="immunes"|[[RE:Immunes|'''{{Anker2|Immunes}}''']] ||Bevorzugte Soldaten des römischen Heeres |data-sort-value="w:de:immunes"|[[w:de:Immunes|Immunes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850361|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1133]-1134 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="immunitas"|[[RE:Immunitas|'''{{Anker2|Immunitas}}''']] ||Befreiung von öffentlichen Lasten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1133.png 1134]-1136 |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="imolas"|[[RE:Imolas|''{{Anker2|Imolas}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="impedimenta"|[[RE:Impedimenta|'''{{Anker2|Impedimenta}}''']] ||Tross des römischen Heeres |data-sort-value="w:de:tross"|[[w:de:Tross|Tross<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1972796|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1137.png 1136]-1139 |Otto Fiebiger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="impediti"|[[RE:Impediti|'''{{Anker2|Impediti}}''']] ||Römische Soldaten in feldmarschmässiger Ausrüstung || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139] |Otto Fiebiger |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="impensae"|[[RE:Impensae|''{{Anker2|Impensae}}'']] → '''[[RE:Dos|Dos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imperator"|[[RE:Imperator|'''{{Anker2|Imperator}}''']] ||Träger der obersten Befehlsgewalt |data-sort-value="w:de:imperator"|[[w:de:Imperator|Imperator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725434|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1141.png 1139]-1154 |Arthur Rosenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hischylos"|[[RE:Hischylos|'''{{Anker2|Hischylos}}''']] ||Att. Töpfer |data-sort-value="w:de:hischylos"|[[w:de:Hischylos|Hischylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1620648|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1155]-1158 |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="histiaios 004"|[[RE:Histiaios 4|'''{{Anker2|Histiaios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Georg Lippold |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyagnis"|[[RE:Hyagnis|'''{{Anker2|Hyagnis}}''']] || |data-sort-value="w:en:hyagnis mythology"|[[w:en:Hyagnis (mythology)|Hyagnis (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65079958|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hygiainon 002"|[[RE:Hygiainon 2|'''{{Anker2|Hygiainon 2}}''']] ||Att. Lieblingsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Friedrich Leonard |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="hypaisia"|[[RE:Hypaisia|'''{{Anker2|Hypaisia}}''']] ||Triphyl. Gegend(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypana"|[[RE:Hypana|'''{{Anker2|Hypana}}''']] ||Triphyl. Stadt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1157.png 1158]-1159 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypaton, hypatos"|[[RE:Hypaton, Hypatos|'''{{Anker2|Hypaton, Hypatos}}''']] ||Hypaton [2] oder Hypatos, Boiot. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperbolos"|[[RE:Hyperbolos|'''{{Anker2|Hyperbolos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Heinrich Swoboda |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypereia 004"|[[RE:Hypereia 4|'''{{Anker2|Hypereia 4}}''']] ||Argiv. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyperesia"|[[RE:Hyperesia|'''{{Anker2|Hyperesia}}''']] ||Ursprüngl. Name von Aigeira (I 950), achai. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1160] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyperteleaton"|[[RE:Hyperteleaton|'''{{Anker2|Hyperteleaton}}''']] ||Lakon. Ort vgl. Hyperteleatas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1161]-1162 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyphanteion"|[[RE:Hyphanteion|'''{{Anker2|Hyphanteion}}''']] ||Boiot. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1161.png 1162]-1163 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypochalkis"|[[RE:Hypochalkis|'''{{Anker2|Hypochalkis}}''']] ||Anderer Name des aitol. Chalkis (III 2089 Nr. 6) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypothebai"|[[RE:Hypothebai|'''{{Anker2|Hypothebai}}''']] ||Boiot. Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1163]-1164 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsa, hypsoi"|[[RE:Hypsa, Hypsoi|'''{{Anker2|Hypsa, Hypsoi}}''']] ||Lakon. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1164]-1165 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsion"|[[RE:Hypsion|'''{{Anker2|Hypsion}}''']] ||Messen. Örtlichkeit(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypsus 001"|[[RE:Hypsus 1|'''{{Anker2|Hypsus 1}}''']] ||Arkad. Berg |data-sort-value="w:de:hypsus"|[[w:de:Hypsus|Hypsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326041|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165] |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hypsus 002"|[[RE:Hypsus 2|'''{{Anker2|Hypsus 2}}''']] ||Messen. Berg || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1165]-1166 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyria a"|[[RE:Hyria a|'''{{Anker2|Hyria a}}''']] ||Boiot. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1165.png 1166]-1169 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrmine 001"|[[RE:Hyrmine 1|'''{{Anker2|Hyrmine 1}}''']] ||El. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1169.png 1169]-1171 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="hyrnethion"|[[RE:Hyrnethion|'''{{Anker2|Hyrnethion}}''']] ||Argiv. Heiligtum der Hyrnetho || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171] |Felix Bölte |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hysiai a"|[[RE:Hysiai a|'''{{Anker2|Hysiai a}}''']] ||Boiot Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1173.png 1171]-1175 |Felix Bölte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iabadiu nesos"|[[RE:Ἰαβαδίου νῆσος|'''{{Anker2|Ἰαβαδίου νῆσος}}''']] ||Insel im ind. Archipel |data-sort-value="w:de:iaua insel"|[[w:de:Java (Insel)|Java (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1175]-1177 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iactus 002"|[[RE:Iactus 2|'''{{Anker2|Iactus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="ianassa"|[[RE:Ianassa|'''{{Anker2|Ianassa}}''']] ||Tochter des Nereus vgl. Nereiden |data-sort-value="w:de:ianassa"|[[w:de:Ianassa|Ianassa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12900353|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1177] |Hugo Hepding |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iastai"|[[RE:Iastai|'''{{Anker2|Iastai}}''']] ||Skyth. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iastos"|[[RE:Iastos|'''{{Anker2|Iastos}}''']] ||Skyth. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1177.png 1178]-1179 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iatrine"|[[RE:Iatrine|'''{{Anker2|Iatrine}}''']] ||Epiklese der Aphrodite || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iaxamatae"|[[RE:Iaxamatae|'''{{Anker2|Iaxamatae}}''']] ||Volk in Sarmatia Asiatica |data-sort-value="w:ca:iaxamates"|[[w:ca:Iaxamates|Iaxamates<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19715062|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1179]-1180 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaxartae"|[[RE:Iaxartae|'''{{Anker2|Iaxartae}}''']] ||Ostskyth. Volk || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1180]-1181 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iaxartes"|[[RE:Iaxartes|'''{{Anker2|Iaxartes}}''']] || |data-sort-value="w:de:syrdaria"|[[w:de:Syrdarja|Syrdarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483159|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1181.png 1181]-1189 |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="iazyges"|[[RE:Iazyges|'''{{Anker2|Iazyges}}''']] || |data-sort-value="w:de:iazygen"|[[w:de:Jazygen|Jazygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837791|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1189.png 1189]-1191 |Nikola Vulić |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ibis"|[[RE:Ibis|'''{{Anker2|Ibis}}''']] || |data-sort-value="w:de:heiliger ibis"|[[w:de:Heiliger Ibis|Heiliger Ibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208763|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191] |Günther Roeder |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']] || |data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191] |Johann Baptist Keune |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnaia 001"|[[RE:Ichnaia 1|'''{{Anker2|Ichnaia 1}}''']] ||Epiklese der Themis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1191]-1192 |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ichnaia 002"|[[RE:Ichnaia 2|'''{{Anker2|Ichnaia 2}}''']] ||Epitheton der Nemesis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 001"|[[RE:Idaios 1|'''{{Anker2|Idaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="idaios 002"|[[RE:Idaios 2|'''{{Anker2|Idaios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 003"|[[RE:Idaios 3|'''{{Anker2|Idaios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1192] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 004"|[[RE:Idaios 4|'''{{Anker2|Idaios 4}}''']] ||Sohn des troischen Hephaistospriesters Dares, Bruder des Phegeus Nr. 3) |data-sort-value="w:de:idaios sohn des dares"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dares)|Idaios (Sohn des Dares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1656604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 005"|[[RE:Idaios 5|'''{{Anker2|Idaios 5}}''']] ||Gefährte des Aeneas bei Verg. Aen. 9,500 |data-sort-value="w:de:idaios gefahrte des aeneas"|[[w:de:Idaios (Gefährte des Aeneas)|Idaios (Gefährte des Aeneas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19946274|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 006"|[[RE:Idaios 6|'''{{Anker2|Idaios 6}}''']] ||Sohn des Paris und der Helena |data-sort-value="w:de:idaios sohn des paris"|[[w:de:Idaios (Sohn des Paris)|Idaios (Sohn des Paris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828900|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 007"|[[RE:Idaios 7|'''{{Anker2|Idaios 7}}''']] ||Sohn des Priamos |data-sort-value="w:de:idaios sohn des priamos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Priamos)|Idaios (Sohn des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20801797|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 008"|[[RE:Idaios 8|'''{{Anker2|Idaios 8}}''']] ||Sohn des troischen Königs Dardanos und der Chryse |data-sort-value="w:de:idaios sohn des dardanos"|[[w:de:Idaios (Sohn des Dardanos)|Idaios (Sohn des Dardanos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21400464|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 009"|[[RE:Idaios 9|'''{{Anker2|Idaios 9}}''']] ||Ein Führer der kret. Korybanten, Begleiter des Dionysos |data-sort-value="w:de:idaios korybant"|[[w:de:Idaios (Korybant)|Idaios (Korybant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20828901|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 010"|[[RE:Idaios 10|'''{{Anker2|Idaios 10}}''']] ||Korybant von Euboia, Bruder des Damneus (IV 2062 ) |data-sort-value="d:Q111264779"|[[d:Q111264779|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193] |Otto Jessen |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idikara 001"|[[RE:Idikara 1|'''{{Anker2|Idikara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/IX,1_1193.png 1193]-1200 |Jaroslav Tkáč |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 571hgxapjmg88k67gvj4sd5utf8mfn4 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0475.jpg 102 310543 4076824 3295618 2022-07-25T12:33:27Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="AnnaS.aus I." />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 /> Die Frau wurde vor Überraschung völlig rot im Gesicht. „No, no, no, so gar pressieren thut’s doch net!“ meinte sie beschwichtigend. „Bist mir ja gut! … Sonst nix g’fällig?“ Schorschl zögerte mit der Antwort. „Mehl und Schmalz zum Kochen thät ich freilich brauchen! … Schreibst mir denn noch was auf?“ „Aber ja! Wer zahlt, hat Kredit, weißt! … Und sonst brauchst nix? Kein’ Tabak?“ „Na!“ Das Wort hatte dem Daxen-Schorschl Ueberwindung gekostet. Aber an einem Pfeiflein hing ihm das Herz. Deshalb fügte er etwas kleinlaut bei: „No, meinetwegen! Kannst mir ein Packerl geben! Aber bloß ein einzig’s!“ „Vom guten?“ „Na, vom andern! Der thut’s schon für mich!“ Als Schorschl mit der großen Papierdüte, in die ihm die Krämerin alles eingepackt hatte, über die Straße schritt, bekam er einen gelinden Anfall von Reue. „Wenn ich ihr bloß d’Hälfte ’zahlt hätt’,“ sagte er sich, „eigentlich wär’s fürs erste Mal auch g’nug g’wesen. Und ich hätt’ doch ein bißl was auf der Hand g’habt.“ Aber dann lachte er und schüttelte den Kopf. „Ah was! Gott sei Dank … ’zahlt is ’zahlt!“ In seiner Werkstätte legte er den Pack in eine Fensternische. Es begann wohl schon zu dämmern – aber eine halbe Stunde konnte er immer noch arbeiten – er hatte in den Fäusten ein so merkwürdiges Zucken, das ihm keine Ruhe ließ. „D’Arbeit muß schier eine Krankheit sein,“ meinte er, „wenn die einmal ein’ anpackt, laßt s’ ein’ nimmer aus!“ Während er bei der Esse stand und den Blasbalg trat, um die eingesunkene Glut wieder zu beleben, verfinsterte sich das Thor, und eine Mädchenstimme klang: „Recht guten Abend!“ Schorschl fuhr auf, als hätte er sich den Ellbogen angestoßen und das Mäuschen geweckt. Aber auch Vroni, die auf der Schwelle stand, einen Spaten über der linken Schulter und das Beil in der rechten Hand, schien ihren Augen nicht zu trauen und glühte über das ganze Gesicht – oder war das nur der Wiederschein der Essenglut? Denn sie sagte in aller Ruhe: „Ah, da schau! … Du? … Hab’ g’meint, Dein G’sell is bei der Arbeit. An Dich hätt’ ich gar net ’denkt!“ „Sonst wärst am End’ gar net ’rein? Was?“ Schorschls Fuß, der den Blasbalg trat, kam in immer rascheres Tempo. Vroni schwieg und blickte in den Hof hinaus, als besänne sie sich, ob sie nicht wieder umkehren sollte. {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{Linie|10}} {{right|Nachdruck verboten.<br />Alle Rechte vorbehalten.}}<section begin=t2 /> {{GLÜberschrift|2|130|Neue Gedichte von Johanna Ambrosius}} <section end=t2 /> <section begin=t3 /> <poem>{{idt2|50}}{{SperrSchrift|<big>Zwei Seelen.</big>}} Zwei Seelen wanderten durchs Erdenland Den Berg hinauf in trübem Schwermutssinn, Getrennt durch eine hohe Felsenwand Schritt eine rechts, die andre links dahin. {{Zeile|5}}Sie hatten nie im Leben sich geseh’n, Nie an die Brust sich liebevoll gedrückt, Doch hat ein Engel mild mit sanftem Weh’n, Mit heißer Lieb’ die Herzen beid’ beglückt. Die Wege waren dornig, schmal und rauh, {{Zeile|10}}Nur selten bot ein Plätzchen süße Ruh’, Doch fand die eine gar ein Blümlein blau, Warf sie’s der andern über’n Felsen zu. So gingen sie der Tage, Jahre viel Mit gleicher Last und gleich in Weh und Not, {{Zeile|15}}Bis endlich kam des Gipfels höchstes Ziel, Und heiter lächelnd grüßte Morgenrot. Verschwunden war die Mauer, die getrennt, Ein Blumenteppich breitete sich aus, Und Jubelklänge grüßten ohne End’, {{Zeile|20}}Denn beide Seelen fanden nun ein Haus. Aus ihren Augen strahlt es sonnenhell, Sie drücken an die Brust sich fort und fort, Von ihren Lippen bricht sich, wie ein Quell, Die Bahn das lang zurückgedämmte Wort: {{Zeile|25}}Nun bist du mein in alle Ewigkeit, Was Andrer Glück, war für uns bitt’re Not. Nun kosten wir auch Himmelsseligkeit, Was and're scheidet, einte uns – der Tod.</poem> <section end=t3/> {{Linie|5||12}} <section begin=t4 /> <poem>{{idt2|50}}{{SperrSchrift|<big>Im Traum.</big>}} Kannst du auch nie das Lied vergessen, Dem deine Seele einst gelauscht, So wie das Glück, das, nie besessen, Nur pfeilschnell dir vorbeigerauscht – {{Zeile|5}}Es bringt doch manche Nacht dir Bilder So farbenreich, du fass’st sie kaum, Das herbste Weh wird weicher, milder Im gottgesandten, sanften Traum. Dann steigt sie auf zur Geisterstunde, {{Zeile|10}}Die Liebe, die bei Tag dich mied, Und singt mit süß bethörtem Munde Das alte unvergess’ne Lied. Und wie sie singt, hast du vergessen, Daß dir der Tag nichts hat gebracht, {{Zeile|15}}Sie giebt dir, was du nie besessen, All jenes Glück – im Traum der Nacht. </poem> <section end=t4 /> {{Linie|5||15}} <section begin=t5 /> <poem>{{idt2|20}}{{SperrSchrift|<big>Kein Licht, kein Haus.</big>}} Muß wieder weiter wandern, Obgleich der Abend naht. Die Winde mich umtosen, Verweht liegt jeder Pfad. {{Zeile|5}}Wie hat mein Herz gejubelt, Als es geschaut ein Haus, Wie wollt’ es ruh’n und träumen Von seiner Wand’rung aus! Vergebens war mein Hoffen, {{Zeile|10}}Zu spät kam ich hinan, Am trauten Feuerherde Saß schon ein andrer Mann. Er lachte, scherzte, koste, Mit meinem Mägdelein. {{Zeile|15}}Um beide wob das Feuer Gar märchenhaften Schein. Die Lichter sind erloschen, Zum Schlummer alles geht, Weiß keiner, daß noch draußen {{Zeile|20}}Ein Armer weinend steht, Der zitternd seine Hände Streckt nun ins Dunkel aus? Nicht eine Stimme rufet Ihm zu. – Kein Licht, kein Haus! –</poem> <section end=t5 /> {{Linie|10||15}} {{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=475}}</noinclude> jeq00iyk2rljtvxjda8cv4fcuepsaqa Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVI,2 0 320177 4076980 4076323 2022-07-26T06:06:40Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVI,2 |VG=XVI,1 |NF=XVII,1 |SUM=965 |UNK=677 |KOR=254 |FER=34 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="mystagogos"|[[RE:Mystagogos|'''{{Anker2|Mystagogos}}''']] ||Mystenführer, bringt die Mysten zur Einweihung |data-sort-value="w:de:mystagogie"|[[w:de:Mystagogie|Mystagogie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1956886|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="mysterien"|[[RE:Mysterien|'''{{Anker2|Mysterien}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1209.png 1209] |Otto Kern |rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1317.png 1315] |Theodor Hopfner |- |data-sort-value="mysterios"|[[RE:Mysterios|'''{{Anker2|Mysterios}}''']] ||Bischof von Amorion (s. o. Bd. I S. 1876) nahm an dem Konzil von Chalkedon im || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystes"|[[RE:Mystes|'''{{Anker2|Mystes}}''']] ||allgem. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 001"|[[RE:Mystes 1|'''{{Anker2|Mystes 1}}''']] ||Beiname des Apollons || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 002"|[[RE:Mystes 2|'''{{Anker2|Mystes 2}}''']] ||Beiname des Asklepios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 003"|[[RE:Mystes 3|'''{{Anker2|Mystes 3}}''']] ||Beiname des Dionysos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystes 004"|[[RE:Mystes 4|'''{{Anker2|Mystes 4}}''']] ||Beiname des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1349.png 1350] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystia"|[[RE:Μυστία|'''{{Anker2|Μυστία}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mystiae"|[[RE:Mystiae|''{{Anker2|Mystiae}}'']] → '''[[RE:Mustiae Calmes|Mustiae Calmes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystichides"|[[RE:Mystichides|'''{{Anker2|Mystichides}}''']] ||athenischer Archon im J. 386/5, IG II² 31. 1140. Diod. XV 2. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Johannes Kirchner |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mysticus"|[[RE:Mysticus|'''{{Anker2|Mysticus}}''']] ||ein berühmt schöner Pantomime in der Zeit des Plinius (n. h. VII 184). || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Arthur Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystike"|[[RE:Μυστικὴ|'''{{Anker2|Μυστικὴ}}''']] ||trapeza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystile"|[[RE:Μυστίλη|''{{Anker2|Μυστίλη}}'']] → '''[[RE:Cochlear 1|Cochlear 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystipoloi"|[[RE:Mystipoloi|'''{{Anker2|Mystipoloi}}''']] ||gleichbedeutend mit mysta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Otto Kern |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mystis 001"|[[RE:Mystis 1|'''{{Anker2|Mystis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1351] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="mystis 002"|[[RE:Mystis 2|'''{{Anker2|Mystis 2}}''']] ||Titel einer Komödie des Antiphanes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystis 003"|[[RE:Mystis 3|'''{{Anker2|Mystis 3}}''']] ||Schiffsname in Attika || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Samson Eitrem |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mystos"|[[RE:Mystos|'''{{Anker2|Mystos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mystron"|[[RE:Mystron|'''{{Anker2|Mystron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Wilhelm Becher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="mythidike"|[[RE:Mythidike|'''{{Anker2|Mythidike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="mythographie"|[[RE:Mythographie|'''{{Anker2|Mythographie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1353.png 1352] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mythopolis"|[[RE:Mythopolis|''{{Anker2|Mythopolis}}'']] → '''[[RE:Pythopolis 1|Pythopolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="mythos"|[[RE:Mythos|'''{{Anker2|Mythos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1373.png 1374] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="mytilene"|[[RE:Mytilene|'''{{Anker2|Mytilene}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1413.png 1411] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="mytistraton"|[[RE:Mytistraton|'''{{Anker2|Mytistraton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1427] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="myton"|[[RE:Myton|'''{{Anker2|Myton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="myttianus"|[[RE:Myttianus|'''{{Anker2|Myttianus}}''']] ||nur in den Inschriften (CIL X 1278ff. Not. d. scav. 1900, 101) genannter pagus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="myttones"|[[RE:Myttones|'''{{Anker2|Myttones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1428] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="myus 001"|[[RE:Myus 1|'''{{Anker2|Myus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 002"|[[RE:Myus 2|'''{{Anker2|Myus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1429.png 1430] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="myus 003"|[[RE:Myus 3|'''{{Anker2|Myus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1437] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="myxa"|[[RE:Myxa|''{{Anker2|Myxa}}'']] → '''[[RE:Lucerna|Lucerna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myxos"|[[RE:Myxos|'''{{Anker2|Myxos}}''']] ||Myxa (Μύξος). Das Sprichwort Βαβαὶ Μύξος wird von Diogen. III 65 = Apostol. IV || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="myzonius"|[[RE:Myzonius|''{{Anker2|Myzonius}}'']] → '''[[RE:Mizonius|Mizonius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1437.png 1438] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naadubada"|[[RE:Νααδουβάδα|'''{{Anker2|Νααδουβάδα}}''']] ||Naadubada || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naagramma"|[[RE:Νααγράμμα|'''{{Anker2|Νααγράμμα}}''']] ||Stadt am O-Ufer des Indos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naagrammon"|[[RE:Νάαγραμμον|''{{Anker2|Νάαγραμμον}}'']] → '''[[RE:Maagrammon|Maagrammon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naaman"|[[RE:Naaman|''{{Anker2|Naaman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naamas"|[[RE:Naamas|''{{Anker2|Naamas}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naana"|[[RE:Naana|'''{{Anker2|Naana}}''']] ||(Ναάνα Ptolem. V 8, 14), sonst unbekannte Ortschaft in Sarmatia Asiatica am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naarda"|[[RE:Νάαρδα|'''{{Anker2|Νάαρδα}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1439] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarmalcha"|[[RE:Naarmalcha|'''{{Anker2|Naarmalcha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1441.png 1440] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naarre"|[[RE:Naarre|''{{Anker2|Naarre}}'']] → '''[[RE:Naharra, Naharre|Naharra, Naharre]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naarsafari"|[[RE:Naarsafari|'''{{Anker2|Naarsafari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naarsares"|[[RE:Νααρσάρης|''{{Anker2|Νααρσάρης}}'']] → '''[[RE:Naarmalcha|Naarmalcha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naba"|[[RE:Naba|'''{{Anker2|Naba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nababurum"|[[RE:Nababurum|'''{{Anker2|Nababurum}}''']] ||Kastell im Nordwesten von Sitifis in Mauritania Caesariensis. Erwähnt von || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabadath"|[[RE:Ναβαδαθ|''{{Anker2|Ναβαδαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabades"|[[RE:Nabades|'''{{Anker2|Nabades}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1449] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaeus"|[[RE:Nabaeus|''{{Anker2|Nabaeus}}'']] → '''[[RE:Nabaros|Nabaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabagath"|[[RE:Nabagath|'''{{Anker2|Nabagath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabaiothes"|[[RE:Nabaiothes|''{{Anker2|Nabaiothes}}'']] → '''[[RE:Nabataioi|Nabataioi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabalia"|[[RE:Nabalia|'''{{Anker2|Nabalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1449.png 1450] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naballo"|[[RE:Naballo|'''{{Anker2|Naballo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabalotha"|[[RE:Nabaloth(a)|'''{{Anker2|Nabaloth(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabandes"|[[RE:Nabandes|''{{Anker2|Nabandes}}'']] → '''[[RE:Ναμάδης|Ναμάδης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabar"|[[RE:Nabar|'''{{Anker2|Nabar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabaris"|[[RE:Nabaris|'''{{Anker2|Nabaris}}''']] ||(Ναβαρίς Ptolem. VI 17, 4), sonst unbekannte Ortschaft in Areia am Südfuß des || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarnugios"|[[RE:Nabarnugios|'''{{Anker2|Nabarnugios}}''']] ||iberischer, einheimischer Name des Petrus des Iberers (s. d.) nach der anonymen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabaros"|[[RE:Nabaros|'''{{Anker2|Nabaros}}''']] ||Fluß, dessen ἐκβολαί nach Ptolem. II 3, 1 im nördlichen Britannien zu suchen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabarzanes"|[[RE:Nabarzanes|'''{{Anker2|Nabarzanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1451] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nabarze"|[[RE:Nabarze|'''{{Anker2|Nabarze}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1452] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nabataioi"|[[RE:Nabataioi|'''{{Anker2|Nabataioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1453.png 1453] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nabatha"|[[RE:Nabatha|'''{{Anker2|Nabatha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1468] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabathrae"|[[RE:Nabathrae|'''{{Anker2|Nabathrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nabau 001"|[[RE:Nabau 1|'''{{Anker2|Nabau 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabau 002"|[[RE:Nabau 2|'''{{Anker2|Nabau 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nabdalsa"|[[RE:Nabdalsa|'''{{Anker2|Nabdalsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabdates"|[[RE:Nabdates|'''{{Anker2|Nabdates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1469] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabedes"|[[RE:Nabedes|'''{{Anker2|Nabedes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nabelcus"|[[RE:Nabelcus|'''{{Anker2|Nabelcus}}''']] ||s. Mars (keltisch) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabia"|[[RE:Nabia|'''{{Anker2|Nabia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nabianoi"|[[RE:Nabianoi|'''{{Anker2|Nabianoi}}''']] ||Strab. XI 506, Nomadenvolk im asiatischen Sarmatien, zwischen der Maiotis und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1469.png 1470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabis 001"|[[RE:Nabis 1|'''{{Anker2|Nabis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1473.png 1471] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabis 002"|[[RE:Nabis 2|'''{{Anker2|Nabis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nabius"|[[RE:Nabius|''{{Anker2|Nabius}}'']] → '''[[RE:Navius 1|Navius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nablis"|[[RE:Nablis|'''{{Anker2|Nablis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nablium"|[[RE:Nablium|'''{{Anker2|Nablium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1481.png 1482] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="naboandelos"|[[RE:Ναβοάνδηλος|''{{Anker2|Ναβοάνδηλος}}'']] → '''[[RE:Nabonadios|Nabonadios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokodrosoros"|[[RE:Ναβοκοδρόσορος|''{{Anker2|Ναβοκοδρόσορος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabokolassaros"|[[RE:Ναβοκολάσσαρος|''{{Anker2|Ναβοκολάσσαρος}}'']] → '''[[RE:Nebukadnezar|Nebukadnezar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabonadios"|[[RE:Nabonadios|'''{{Anker2|Nabonadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1485.png 1483] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabonassaros"|[[RE:Nabonassaros|'''{{Anker2|Nabonassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1489.png 1489] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabopolassaros"|[[RE:Nabopolassaros|'''{{Anker2|Nabopolassaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1491] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nabor"|[[RE:Nabor|'''{{Anker2|Nabor}}''']] ||episcopus Centurionensis (s. o. Bd. III S. 1965) in Numidien, nahm an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabrissa"|[[RE:Nabrissa|'''{{Anker2|Nabrissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1493.png 1494] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nabrum"|[[RE:Nabrum|'''{{Anker2|Nabrum}}''']] ||(nabrum oder nebrim Hss.‚ Arbium ed. Mayhoff), nach Plin. n. h. VI 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Albert Herrmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naburianos"|[[RE:Naburianos|'''{{Anker2|Naburianos}}''']] ||Chaldäischer Astronom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495] |Paul Schnabel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nabuzardan"|[[RE:Nabuzardan|'''{{Anker2|Nabuzardan}}''']] ||Oberbäcker am Hof des Königs Nebukadnezar || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1495]-1496 |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naccararum palus"|[[RE:Naccararum palus|'''{{Anker2|Naccararum palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nachoergan"|[[RE:Nachoergan|''{{Anker2|Nachoergan}}'']] → '''[[RE:Nachoragan|Nachoragan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nachoragan"|[[RE:Nachoragan|'''{{Anker2|Nachoragan}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nachrichtenuesen"|[[RE:Nachrichtenwesen|'''{{Anker2|Nachrichtenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1497.png 1496] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nachtigall"|[[RE:Nachtigall|''{{Anker2|Nachtigall}}'']] → '''[[RE:Luscinia|Luscinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nacktheit"|[[RE:Nacktheit|'''{{Anker2|Nacktheit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1541.png 1541] |Friedrich Pfister |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nadabath"|[[RE:Ναδαβαθ|''{{Anker2|Ναδαβαθ}}'']] → '''[[RE:Nabatha|Nabatha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadel"|[[RE:Nadel|'''{{Anker2|Nadel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1549.png 1549] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nadiandos"|[[RE:Nadiandos|''{{Anker2|Nadiandos}}'']] → '''[[RE:Nazianzos|Nazianzos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadios"|[[RE:Nadios|'''{{Anker2|Nadios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nados"|[[RE:Nados|'''{{Anker2|Nados}}''']] ||katholischer Bischof von Sabrata (s. u. Bd. I A S. 1608), nahm an dem || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nadubandagar"|[[RE:Nadubandagar|'''{{Anker2|Nadubandagar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1556] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naebis"|[[RE:Naebis|''{{Anker2|Naebis}}'']] → '''[[RE:Nabis 1|Nabis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naelo, nelo 001"|[[RE:Naelo, Nelo 1|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naelo,nelo 002"|[[RE:Naelo, Nelo 2|'''{{Anker2|Naelo, Nelo 2}}''']] ||Fluß an der span. NW-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naema"|[[RE:Naema|''{{Anker2|Naema}}'']] → '''[[RE:Naeva|Naeva]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naemorius"|[[RE:Naemorius|'''{{Anker2|Naemorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naenia"|[[RE:Naenia|''{{Anker2|Naenia}}'']] → '''[[RE:Nenia|Nenia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 001"|[[RE:Naeratius 1|'''{{Anker2|Naeratius 1}}''']] ||Cerialis, s. Seeck, Regesten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 002"|[[RE:Naeratius 2|'''{{Anker2|Naeratius 2}}''']] ||Scopius s. Cantarelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 003"|[[RE:Naeratius 3|'''{{Anker2|Naeratius 3}}''']] ||Palmatus s. Palmatus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeratius 004"|[[RE:Naeratius 4|'''{{Anker2|Naeratius 4}}''']] ||s. Priscus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naerius"|[[RE:Naerius|'''{{Anker2|Naerius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="naeua"|[[RE:Naeva|'''{{Anker2|Naeva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naeuius"|[[RE:Naevius|'''{{Anker2|Naevius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1557] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 001"|[[RE:Naevius 1|'''{{Anker2|Naevius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 003"|[[RE:Naevius 3|'''{{Anker2|Naevius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1557.png 1558] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 004"|[[RE:Naevius 4|'''{{Anker2|Naevius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 005"|[[RE:Naevius 5|'''{{Anker2|Naevius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 006"|[[RE:Naevius 6|'''{{Anker2|Naevius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1559] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 007"|[[RE:Naevius 7|'''{{Anker2|Naevius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 008"|[[RE:Naevius 8|'''{{Anker2|Naevius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 009"|[[RE:Naevius 9|'''{{Anker2|Naevius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 010"|[[RE:Naevius 10|'''{{Anker2|Naevius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1561.png 1562] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 011"|[[RE:Naevius 11|'''{{Anker2|Naevius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 012"|[[RE:Naevius 12|'''{{Anker2|Naevius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 013"|[[RE:Naevius 13|'''{{Anker2|Naevius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 014"|[[RE:Naevius 14|'''{{Anker2|Naevius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1563] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 015"|[[RE:Naevius 15|'''{{Anker2|Naevius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 016"|[[RE:Naevius 16|'''{{Anker2|Naevius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 017"|[[RE:Naevius 17|'''{{Anker2|Naevius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 018"|[[RE:Naevius 18|'''{{Anker2|Naevius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 019"|[[RE:Naevius 19|'''{{Anker2|Naevius 19}}''']] ||Naevius Rutilius, Sp. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1564]-1565 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 020"|[[RE:Naevius 20|'''{{Anker2|Naevius 20}}''']] ||Naevius Seianus, M. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 021"|[[RE:Naevius 21|'''{{Anker2|Naevius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1565.png 1565] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 022"|[[RE:Naevius 22|'''{{Anker2|Naevius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 023"|[[RE:Naevius 23|'''{{Anker2|Naevius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1568] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 024"|[[RE:Naevius 24|'''{{Anker2|Naevius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1569] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 025"|[[RE:Naevius 25|'''{{Anker2|Naevius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 026"|[[RE:Naevius 26|'''{{Anker2|Naevius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 027"|[[RE:Naevius 27|'''{{Anker2|Naevius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 028"|[[RE:Naevius 28|'''{{Anker2|Naevius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 029"|[[RE:Naevius 29|'''{{Anker2|Naevius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1569.png 1570] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 030"|[[RE:Naevius 30|'''{{Anker2|Naevius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuius 031"|[[RE:Naevius 31|'''{{Anker2|Naevius 31}}''']] ||Naevia Marciana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naeuius 032"|[[RE:Naevius 32|'''{{Anker2|Naevius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naeuolus"|[[RE:Naevolus|'''{{Anker2|Naevolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 001"|[[RE:Nagadiba 1|'''{{Anker2|Nagadiba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1571] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiba 002"|[[RE:Nagadiba 2|'''{{Anker2|Nagadiba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1572] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagadiboi"|[[RE:Ναγαδίβοι|'''{{Anker2|Ναγαδίβοι}}''']] ||Nagadiboi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagagura"|[[RE:Ναγαγούρα|''{{Anker2|Ναγαγούρα}}'']] → '''[[RE:Nagarouraris|Nagarouraris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagara 001"|[[RE:Nagara 1|'''{{Anker2|Nagara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1573] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagara 002"|[[RE:Nagara 2|'''{{Anker2|Nagara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1573.png 1574] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagaruraris"|[[RE:Nagaruraris|'''{{Anker2|Nagaruraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagel"|[[RE:Nagel|'''{{Anker2|Nagel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1577.png 1576] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nagia"|[[RE:Nagia|'''{{Anker2|Nagia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nagidos"|[[RE:Nagidos|'''{{Anker2|Nagidos}}''']] ||Stadt an der kilikischen Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1581.png 1582]-1583 |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nagidusa"|[[RE:Nagidusa|''{{Anker2|Nagidusa}}'']] → '''[[RE:Nagidos|Nagidos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagnata"|[[RE:Nagnata|''{{Anker2|Nagnata}}'']] → '''[[RE:Magnata|Magnata]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nagur"|[[RE:Νάγουρ|'''{{Anker2|Νάγουρ}}''']] ||Stadt im Binnenland der Soringai in Indien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahalal"|[[RE:Nahalal|''{{Anker2|Nahalal}}'']] → '''[[RE:Mahlul|Mahlul]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahanaruali"|[[RE:Nahanarvali|''{{Anker2|Nahanarvali}}'']] → '''[[RE:Naharvali|Naharvali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naharra, naharre"|[[RE:Naharra, Naharre|''{{Anker2|Naharra, Naharre}}'']] → '''[[RE:Ναάρδα|Ναάρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nahartes"|[[RE:Nahartes|'''{{Anker2|Nahartes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1583] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naharuali"|[[RE:Naharvali|'''{{Anker2|Naharvali}}''']] ||einer der fünf bedeutendsten Stämme der Lugier |data-sort-value="w:de:nahanarualer"|[[w:de:Nahanarvaler|Nahanarvaler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1963646|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 001"|[[RE:Naia 1|''{{Anker2|Naia 1}}'']] → '''[[RE:Teuthrone|Teuthrone]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Wüst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 002"|[[RE:Naia 2|'''{{Anker2|Naia 2}}''']] ||Quelle bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ernst Meyer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naia 003"|[[RE:Naia 3|'''{{Anker2|Naia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1584] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naiades"|[[RE:Naiades|''{{Anker2|Naiades}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naiarchos"|[[RE:Ναΐαρχος|'''{{Anker2|Ναΐαρχος}}''']] ||Oberpriester des Zeus Naïos (o. Naos) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Otto Schulthess |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naim"|[[RE:Naim|''{{Anker2|Naim}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naimanes"|[[RE:Naimanes|'''{{Anker2|Naimanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1585] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nain"|[[RE:Nain|'''{{Anker2|Nain}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naios"|[[RE:Naios|'''{{Anker2|Naios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nais 001"|[[RE:Nais 1|''{{Anker2|Nais 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nais 002"|[[RE:Nais 2|'''{{Anker2|Nais 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 003"|[[RE:Nais 3|'''{{Anker2|Nais 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1585.png 1586] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 004"|[[RE:Nais 4|'''{{Anker2|Nais 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nais 005"|[[RE:Nais 5|'''{{Anker2|Nais 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nais 006"|[[RE:Nais 6|''{{Anker2|Nais 6}}'']] → '''[[RE:Nain|Nain]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naiskos"|[[RE:Naiskos|'''{{Anker2|Naiskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1587] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="naissatis"|[[RE:Naissatis|'''{{Anker2|Naissatis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naissus"|[[RE:Naissus|'''{{Anker2|Naissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1589.png 1589] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naisupolis"|[[RE:Naisupolis|''{{Anker2|Naisupolis}}'']] → '''[[RE:Prokopios 21|Prokopios 21]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naitienae"|[[RE:Naitienae|''{{Anker2|Naitienae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakadouba"|[[RE:Nakadouba|'''{{Anker2|Nakadouba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1599] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakadouma"|[[RE:Νακαδοῦμα|''{{Anker2|Νακαδοῦμα}}'']] → '''[[RE:Nakadouba|Nakadouba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nakis"|[[RE:Nakis|'''{{Anker2|Nakis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakle"|[[RE:Nakle|'''{{Anker2|Nakle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nakmusioi"|[[RE:Nakmusioi|'''{{Anker2|Nakmusioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nakoleia"|[[RE:Nakoleia|'''{{Anker2|Nakoleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1601.png 1600] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nakone"|[[RE:Nakone|'''{{Anker2|Nakone}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1605.png 1604] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nakrasa"|[[RE:Nakrasa|'''{{Anker2|Nakrasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1607] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nalichua"|[[RE:Nalichua|'''{{Anker2|Nalichua}}''']] ||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet, nur bekannt durch das Ethnikon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naliphos"|[[RE:Naliphos|'''{{Anker2|Naliphos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nalloura"|[[RE:Nalloura|'''{{Anker2|Nalloura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalopatana"|[[RE:Nalopatana|'''{{Anker2|Nalopatana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1608] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nalpotes"|[[RE:Nalpotes|'''{{Anker2|Nalpotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="namades"|[[RE:Ναμάδης|'''{{Anker2|Ναμάδης}}''']] ||Fluß Vorderindiens |data-sort-value="w:de:narmada"|[[w:de:Narmada|Narmada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234004|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Otto Stein |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="naman"|[[RE:Naʾman|''{{Anker2|Naʾman}}'']] → '''[[RE:Nuʿman 1|Nuʿman 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namara"|[[RE:Namara|'''{{Anker2|Namara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namare"|[[RE:Namare|'''{{Anker2|Namare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1609] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namarini"|[[RE:Namarini|'''{{Anker2|Namarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1609.png 1610] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namarion"|[[RE:Namarion|'''{{Anker2|Namarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="namastai"|[[RE:Namastai|'''{{Anker2|Namastai}}''']] ||(Ναμάσται Ptolem. VI 14, 14), Volk in Scythia intra Imaum, mit den Ariakai und || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatianus"|[[RE:Namatianus|''{{Anker2|Namatianus}}'']] → '''[[RE:Rutilius 13|Rutilius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namatius 001"|[[RE:Namatius 1|'''{{Anker2|Namatius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 002"|[[RE:Namatius 2|'''{{Anker2|Namatius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 003"|[[RE:Namatius 3|'''{{Anker2|Namatius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 004"|[[RE:Namatius 4|'''{{Anker2|Namatius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namatius 005"|[[RE:Namatius 5|'''{{Anker2|Namatius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="namausicae"|[[RE:Namausicae|''{{Anker2|Namausicae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namenuesen"|[[RE:Namenwesen|'''{{Anker2|Namenwesen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1613.png 1611] |Ernst Fraenkel |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="namia pudentilla"|[[RE:Namia Pudentilla|'''{{Anker2|Namia Pudentilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1669.png 1670] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nammeius"|[[RE:Nammeius|'''{{Anker2|Nammeius}}''']] ||einer der vornehmsten Helvetier, mit Verucloetius im Frühjahr 696 = 58 Führer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnadios"|[[RE:Ναμνάδιος|'''{{Anker2|Ναμνάδιος}}''']] ||Namnadios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="namnasa"|[[RE:Namnasa|'''{{Anker2|Namnasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="namnetae, namnetes"|[[RE:Namnetae, Namnetes|'''{{Anker2|Namnetae, Namnetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1671] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="namiusa"|[[RE:Namiusa|''{{Anker2|Namiusa}}'']] → '''[[RE:Aufidius 31|Aufidius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nana 001"|[[RE:Nana 1|'''{{Anker2|Nana 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nana 002"|[[RE:Nana 2|'''{{Anker2|Nana 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanagounas"|[[RE:Nanagounas|'''{{Anker2|Nanagounas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1672] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanaia"|[[RE:Nanaia|'''{{Anker2|Nanaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nanas"|[[RE:Nanas|'''{{Anker2|Nanas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1673.png 1673] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nanasa"|[[RE:Nanasa|''{{Anker2|Nanasa}}'']] → '''[[RE:Namnasa|Namnasa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanassos"|[[RE:Nanassos|'''{{Anker2|Nanassos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nande"|[[RE:Νάνδη|'''{{Anker2|Νάνδη}}''']] ||Nande || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanduin"|[[RE:Nanduin|'''{{Anker2|Nanduin}}''']] ||(Hss. Nandum), Saio unter Theoderich d. Gr. vor 24. Juni 508 (Cassiod. var. I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nandum"|[[RE:Nandum|''{{Anker2|Nandum}}'']] → '''[[RE:Nanduin|Nanduin]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nangalogai"|[[RE:Nangalogai|'''{{Anker2|Nangalogai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1676] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanichai"|[[RE:Nanichai|'''{{Anker2|Nanichai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1677] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigaina"|[[RE:Nanigaina|'''{{Anker2|Nanigaina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1677.png 1678] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigeris"|[[RE:Nanigeris|'''{{Anker2|Nanigeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1679] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanigiroi"|[[RE:Nanigiroi|'''{{Anker2|Nanigiroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanione"|[[RE:Nanione|'''{{Anker2|Nanione}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31 p. 430, 4 angeblicher aber zweifellos verstümmelter Name || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannakos"|[[RE:Nannakos|'''{{Anker2|Nannakos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1680] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nannaros"|[[RE:Nannaros|'''{{Anker2|Nannaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1681] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanneius"|[[RE:Nanneius|'''{{Anker2|Nanneius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannenus"|[[RE:Nannenus|''{{Anker2|Nannenus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannienus 001"|[[RE:Nann(i)enus 1|'''{{Anker2|Nann(i)enus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannienus 002"|[[RE:Nann(i)enus 2|'''{{Anker2|Nann(i)enus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1681.png 1682] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nanninus"|[[RE:Nanninus|''{{Anker2|Nanninus}}'']] → '''[[RE:Nann(i)enus 1|Nann(i)enus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 001"|[[RE:Nannion 1|'''{{Anker2|Nannion 1}}''']] ||Hetäre des Themistokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nannion 002"|[[RE:Nannion 2|'''{{Anker2|Nannion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nannius"|[[RE:Nannius|''{{Anker2|Nannius}}'']] → '''[[RE:Nanneius|Nanneius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanno"|[[RE:Nanno|'''{{Anker2|Nanno}}''']] ||die Geliebte des Mimnermos; s. o. Bd. XV S. 1725, 55. 1726, 37. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanos"|[[RE:Nanos|''{{Anker2|Nanos}}'']] → '''[[RE:Nanas|Nanas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanosbees"|[[RE:Nanosbees|'''{{Anker2|Nanosbees}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nantosuelta"|[[RE:Nantosuelta|'''{{Anker2|Nantosuelta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1683] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nantuatae, nantuates"|[[RE:Nantuatae, Nantuates|'''{{Anker2|Nantuatae, Nantuates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1684] |Germain de Montauzan |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nanus"|[[RE:Nanus|''{{Anker2|Nanus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nanybras"|[[RE:Nanybras|''{{Anker2|Nanybras}}'']] → '''[[RE:Nanaros|Nanaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naoklos"|[[RE:Naoklos|'''{{Anker2|Naoklos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naopoioi"|[[RE:Naopoioi|''{{Anker2|Naopoioi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naos 001"|[[RE:Naos 1|'''{{Anker2|Naos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="naos 002"|[[RE:Naos 2|''{{Anker2|Naos 2}}'']] → '''[[RE:Lacinium promunturium|Lacinium promunturium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napai"|[[RE:Napai|'''{{Anker2|Napai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napaios"|[[RE:Napaios|'''{{Anker2|Napaios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1685] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naparis"|[[RE:Naparis|'''{{Anker2|Naparis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napata"|[[RE:Napata|'''{{Anker2|Napata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1685.png 1686] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nape"|[[RE:Nape|'''{{Anker2|Nape}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1687] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="napegus"|[[RE:Napegus|'''{{Anker2|Napegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="napetinus sinus"|[[RE:Napetinus sinus|'''{{Anker2|Napetinus sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naphilos"|[[RE:Naphilos|''{{Anker2|Naphilos}}'']] → '''[[RE:Naliphos|Naliphos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtali"|[[RE:Naphtali|'''{{Anker2|Naphtali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1689.png 1688] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naphthas"|[[RE:Naphthas|''{{Anker2|Naphthas}}'']] → '''[[RE:Asphalt|Asphalt]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naphtho"|[[RE:Naphtho|'''{{Anker2|Naphtho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="napis"|[[RE:Napis|'''{{Anker2|Napis}}''']] ||(Νάπις Steph. Byz. s. v.), sonst unbekannter Flecken in Skythien. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="napoca"|[[RE:Napoca|'''{{Anker2|Napoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1693.png 1692] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="napuca"|[[RE:Napuca|'''{{Anker2|Napuca}}''']] ||s. Napoca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nar"|[[RE:Nar|'''{{Anker2|Nar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1696] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nara 001"|[[RE:Nara 1|'''{{Anker2|Nara 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1697] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nara 002"|[[RE:Nara 2|'''{{Anker2|Nara 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narabon"|[[RE:Narabon|''{{Anker2|Narabon}}'']] → '''[[RE:Arrabo 1|Arrabo 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naracu stoma"|[[RE:Naracu Stoma|'''{{Anker2|Naracu Stoma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naraggara"|[[RE:Naraggara|'''{{Anker2|Naraggara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1697.png 1698] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="narakon"|[[RE:Narakon|''{{Anker2|Narakon}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naranus pagus"|[[RE:Naranus pagus|''{{Anker2|Naranus pagus}}'']] → '''[[RE:Nares Lucanae|Nares Lucanae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narasa"|[[RE:Narasa|'''{{Anker2|Narasa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narasos"|[[RE:Narasos|'''{{Anker2|Narasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="narazita"|[[RE:Narazita(?)|'''{{Anker2|Narazita(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narbasi"|[[RE:Narbasi|'''{{Anker2|Narbasi}}''']] ||(Ναρβασοί, Ptolem. II 6, 48), Völkerschaft in Gallaecia (Hispania Tarrac.) am || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbata"|[[RE:Narbata|'''{{Anker2|Narbata}}''']] ||(Joseph. bell. Iud. II 291) jüdische χώρα, 60 Stadien von Caesarea entfernt; || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narbazaicus"|[[RE:Narbazaicus|'''{{Anker2|Narbazaicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narbis"|[[RE:Narbis|'''{{Anker2|Narbis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 001"|[[RE:Narcissus 1|'''{{Anker2|Narcissus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1701.png 1701] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 002"|[[RE:Narcissus 2|'''{{Anker2|Narcissus 2}}''']] ||auf Befehl Galbas hingerichtet || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narcissus 003"|[[RE:Narcissus 3|'''{{Anker2|Narcissus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 004"|[[RE:Narcissus 4|'''{{Anker2|Narcissus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narcissus 005"|[[RE:Narcissus 5|''{{Anker2|Narcissus 5}}'']] → '''[[RE:Narkissos 1|Narkissos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narco, nargo"|[[RE:Narco, Nargo|'''{{Anker2|Narco, Nargo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardinium"|[[RE:Nardinium|'''{{Anker2|Nardinium}}''']] ||(Ναρδίνιον, Ptolem. II 6, 33), Stadt der Saeleni (s. d.) in Asturien (Hispania || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nardus 001"|[[RE:Nardus 1|'''{{Anker2|Nardus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1705.png 1705] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nardus 002"|[[RE:Nardus 2|'''{{Anker2|Nardus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nareae"|[[RE:Nareae|'''{{Anker2|Nareae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1713.png 1714] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narekos"|[[RE:Narekos|''{{Anker2|Narekos}}'']] → '''[[RE:Naracu Stoma|Naracu Stoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nares lucanae"|[[RE:Nares Lucanae|'''{{Anker2|Nares Lucanae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1715] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naresii"|[[RE:Naresii|'''{{Anker2|Naresii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narestini"|[[RE:Narestini|'''{{Anker2|Narestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1716] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nargum"|[[RE:Nargum|''{{Anker2|Nargum}}'']] → '''[[RE:Narco, Nargo|Narco, Nargo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nariandos"|[[RE:Nariandos|''{{Anker2|Nariandos}}'']] → '''[[RE:Naryandis 2|Naryandis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narienoi"|[[RE:Narienoi|'''{{Anker2|Narienoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="naris"|[[RE:Naris|'''{{Anker2|Naris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="narisbareis"|[[RE:Narisbareis|'''{{Anker2|Narisbareis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narisci"|[[RE:Narisci|''{{Anker2|Narisci}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naristi ae"|[[RE:Naristi (-ae)|'''{{Anker2|Naristi (-ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1717.png 1717] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naritai"|[[RE:Naritai|'''{{Anker2|Naritai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="narkaia"|[[RE:Narkaia|'''{{Anker2|Narkaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="narkaios"|[[RE:Narkaios|''{{Anker2|Narkaios}}'']] → '''[[RE:Narkaia|Narkaia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narkasos"|[[RE:Narkasos|'''{{Anker2|Narkasos}}''']] ||s. Narasa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narke 002"|[[RE:Narke 2|'''{{Anker2|Narke 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1719] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="narkissos 001"|[[RE:Narkissos 1|'''{{Anker2|Narkissos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1721.png 1721] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="narkissos 002"|[[RE:Narkissos 2|'''{{Anker2|Narkissos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissos 003"|[[RE:Narkissos 3|'''{{Anker2|Narkissos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1733] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narkissu pege"|[[RE:Narkissu pege|'''{{Anker2|Narkissu pege}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="narmalis"|[[RE:Narmalis|'''{{Anker2|Narmalis}}''']] ||sonst unbekannte Stadt Pisidiens, Ephoros frg. 95 Μ. = 233 Jac. bei Steph. Byz. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnakios"|[[RE:Narnakios|''{{Anker2|Narnakios}}'']] → '''[[RE:Larnakios|Larnakios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narnia"|[[RE:Narnia|'''{{Anker2|Narnia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1733.png 1734] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="naro"|[[RE:Naro|'''{{Anker2|Naro}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1737.png 1736] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narona"|[[RE:Narona|'''{{Anker2|Narona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1745.png 1743] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narra"|[[RE:Narra|''{{Anker2|Narra}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narraga"|[[RE:Narraga|'''{{Anker2|Narraga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1755] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narsaios"|[[RE:Narsaios|''{{Anker2|Narsaios}}'']] → '''[[RE:Narses 10|Narses 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narseh"|[[RE:Narseh|''{{Anker2|Narseh}}'']] → '''[[RE:Narses 1|Narses 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 001"|[[RE:Narses 1|'''{{Anker2|Narses 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1756] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 002"|[[RE:Narses 2|'''{{Anker2|Narses 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 003"|[[RE:Narses 3|'''{{Anker2|Narses 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1757] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 004"|[[RE:Narses 4|'''{{Anker2|Narses 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 005"|[[RE:Narses 5|'''{{Anker2|Narses 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 006"|[[RE:Narses 6|'''{{Anker2|Narses 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 007"|[[RE:Narses 7|'''{{Anker2|Narses 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 008"|[[RE:Narses 8|'''{{Anker2|Narses 8}}''']] ||Vir spectabilis, identisch mit Nr. 7? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 009"|[[RE:Narses 9|'''{{Anker2|Narses 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 010"|[[RE:Narses 10|'''{{Anker2|Narses 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1757.png 1758] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 011"|[[RE:Narses 11|'''{{Anker2|Narses 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 012"|[[RE:Narses 12|'''{{Anker2|Narses 12}}''']] ||megaloprepestatos um 518 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 013"|[[RE:Narses 13|'''{{Anker2|Narses 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 014"|[[RE:Narses 14|'''{{Anker2|Narses 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 015"|[[RE:Narses 15|'''{{Anker2|Narses 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 016"|[[RE:Narses 16|'''{{Anker2|Narses 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="narses 017"|[[RE:Narses 17|'''{{Anker2|Narses 17}}''']] ||oriental. Bischof, Ende 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narses 018"|[[RE:Narses 18|''{{Anker2|Narses 18}}'']] → '''[[RE:Nerseh|Nerseh]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narta"|[[RE:Narta|''{{Anker2|Narta}}'']] → '''[[RE:Νάαρδα|Νάαρδα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthakion"|[[RE:Narthakion|'''{{Anker2|Narthakion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1761.png 1760] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthekis"|[[RE:Narthekis|'''{{Anker2|Narthekis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthekusa 001"|[[RE:Narthekusa 1|'''{{Anker2|Narthekusa 1}}''']] ||Inselname bei Plin. nat. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1764]-1765 |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="narthekusa 002"|[[RE:Narthekusa 2|'''{{Anker2|Narthekusa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="narthex 001"|[[RE:Narthex 1|'''{{Anker2|Narthex 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1765.png 1765] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narthex 002"|[[RE:Narthex 2|'''{{Anker2|Narthex 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1769.png 1770] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="narthex 003"|[[RE:Narthex 3|'''{{Anker2|Narthex 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Lietzmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narulla"|[[RE:Ναροῦλλα|''{{Anker2|Ναροῦλλα}}'']] → '''[[RE:Nalloura|Nalloura]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryandis 001"|[[RE:Naryandis 1|'''{{Anker2|Naryandis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naryandis 002"|[[RE:Naryandis 2|'''{{Anker2|Naryandis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narycius"|[[RE:Narycius|'''{{Anker2|Narycius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naryka, naryx"|[[RE:Naryka, Naryx|'''{{Anker2|Naryka, Naryx}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1773.png 1772] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykidas"|[[RE:Narykidas|'''{{Anker2|Narykidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1775] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="narykion, narykos"|[[RE:Narykion, Narykos|''{{Anker2|Narykion, Narykos}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naryx"|[[RE:Naryx|''{{Anker2|Naryx}}'']] → '''[[RE:Naryka, Naryx|Naryka, Naryx]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasabath"|[[RE:Nasabath|'''{{Anker2|Nasabath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasamon"|[[RE:Nasamon|'''{{Anker2|Nasamon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nasamones"|[[RE:Nasamones|'''{{Anker2|Nasamones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1776] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasarduma"|[[RE:Nasarduma|'''{{Anker2|Nasarduma}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1777.png 1778] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nasaua"|[[RE:Nasava|''{{Anker2|Nasava}}'']] → '''[[RE:Nasabath|Nasabath]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasaudum"|[[RE:Nasaudum|''{{Anker2|Nasaudum}}'']] → '''[[RE:Nasarduma|Nasarduma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasbana"|[[RE:Nasbana|'''{{Anker2|Nasbana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 001"|[[RE:Nasennius 1|'''{{Anker2|Nasennius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1779] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasennius 002"|[[RE:Nasennius 2|''{{Anker2|Nasennius 2}}'']] → '''[[RE:Nesennius Apollinaris|Nesennius Apollinaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nashorn"|[[RE:Nashorn|'''{{Anker2|Nashorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1781.png 1780] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasib"|[[RE:Nasib|'''{{Anker2|Nasib}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nasica 001"|[[RE:Nasica 1|'''{{Anker2|Nasica 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasica 002"|[[RE:Nasica 2|'''{{Anker2|Nasica 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidienus"|[[RE:Nasidienus|'''{{Anker2|Nasidienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 001"|[[RE:Nasidius 1|'''{{Anker2|Nasidius 1}}''']] ||Person bei Sil. Ital. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasidius 002"|[[RE:Nasidius 2|'''{{Anker2|Nasidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1788] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 003"|[[RE:Nasidius 3|'''{{Anker2|Nasidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasidius 004"|[[RE:Nasidius 4|'''{{Anker2|Nasidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1789] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasika"|[[RE:Nasika|'''{{Anker2|Nasika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasiotas"|[[RE:Nasiotas|'''{{Anker2|Nasiotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nasium"|[[RE:Nasium|'''{{Anker2|Nasium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1789.png 1790] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskoi"|[[RE:Naskoi|'''{{Anker2|Naskoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naskos"|[[RE:Naskos|'''{{Anker2|Naskos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naso 001"|[[RE:Naso 1|'''{{Anker2|Naso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1792] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naso 004"|[[RE:...ale... Naso|'''{{Anker2|...ale... Naso}}''']] ||auf einer Ehreninschr. v. Verona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 002"|[[RE:Naso 2|''{{Anker2|Naso 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 102a|Aemilius 102a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naso 003"|[[RE:Naso 3|'''{{Anker2|Naso 3}}''']] ||Epistrateg des Thebais 111 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nasoi 001"|[[RE:Nasoi 1|'''{{Anker2|Nasoi 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasoi 002"|[[RE:Nasoi 2|'''{{Anker2|Nasoi 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nasos"|[[RE:Nasos|'''{{Anker2|Nasos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasotiani"|[[RE:Nasotiani|'''{{Anker2|Nasotiani}}''']] ||(var. Marotiani, Masotiani, Maratiani), Plin. n. h. VI 48, sonst unbekanntes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nassa"|[[RE:Nassa|'''{{Anker2|Nassa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1793] |August Hug |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassete"|[[RE:Nassete|'''{{Anker2|Nassete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nassunia"|[[RE:Nassunia|''{{Anker2|Nassunia}}'']] → '''[[RE:Nasunia|Nasunia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastae"|[[RE:Nastae|''{{Anker2|Nastae}}'']] → '''[[RE:Nastar|Nastar]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nastar"|[[RE:Nastar|'''{{Anker2|Nastar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nastes"|[[RE:Nastes|'''{{Anker2|Nastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1793.png 1794] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nastos"|[[RE:Nastos|'''{{Anker2|Nastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasturtium"|[[RE:Nasturtium|'''{{Anker2|Nasturtium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1795] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasua"|[[RE:Nasua|'''{{Anker2|Nasua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasunia"|[[RE:Nasunia|'''{{Anker2|Nasunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nasutius"|[[RE:Nasutius|'''{{Anker2|Nasutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1797.png 1798] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natabudes"|[[RE:Natabudes|'''{{Anker2|Natabudes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natalicus"|[[RE:Natalicus|'''{{Anker2|Natalicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis"|[[RE:Natalis|''{{Anker2|Natalis}}'']] → '''[[RE:Genethlios hemera|Genethlios hemera]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis 001"|[[RE:Natalis 1|'''{{Anker2|Natalis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 002"|[[RE:Natalis 2|'''{{Anker2|Natalis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natalis 003"|[[RE:Natalis 3|'''{{Anker2|Natalis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 004"|[[RE:Natalis 4|'''{{Anker2|Natalis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 005"|[[RE:Natalis 5|'''{{Anker2|Natalis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1799] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 006"|[[RE:Natalis 6|'''{{Anker2|Natalis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 007"|[[RE:Natalis 7|'''{{Anker2|Natalis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natalis 008"|[[RE:Natalis 8|''{{Anker2|Natalis 8}}'']] → '''[[RE:Natalicus|Natalicus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natalis templi"|[[RE:Natalis templi|'''{{Anker2|Natalis templi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1800] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="natatoria, ae"|[[RE:Natatoria, ae|'''{{Anker2|Natatoria, ae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nateia"|[[RE:Nateia|'''{{Anker2|Nateia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natembe"|[[RE:Natembe|'''{{Anker2|Natembe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1801.png 1802] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nateras"|[[RE:Nateras|''{{Anker2|Nateras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nathabur"|[[RE:Nathabur|'''{{Anker2|Nathabur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="natho"|[[RE:Natho|'''{{Anker2|Natho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1803] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nathum"|[[RE:nathum|'''{{Anker2|nathum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1804] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiae"|[[RE:Nat(iae?)|'''{{Anker2|Nat(iae?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natini"|[[RE:Natini|'''{{Anker2|Natini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natio"|[[RE:Natio|'''{{Anker2|Natio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natiolum"|[[RE:Natiolum|'''{{Anker2|Natiolum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natiras"|[[RE:Natiras|'''{{Anker2|Natiras}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="natis"|[[RE:natis|'''{{Anker2|natis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1805] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natisio"|[[RE:Natisio|''{{Anker2|Natisio}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="natiso"|[[RE:Natiso|'''{{Anker2|Natiso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1805.png 1806] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="natissa"|[[RE:Natissa|''{{Anker2|Natissa}}'']] → '''[[RE:Natiso|Natiso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nato"|[[RE:Nato|'''{{Anker2|Nato}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natta"|[[RE:Natta|'''{{Anker2|Natta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="natupha"|[[RE:Natupha|'''{{Anker2|Natupha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="naturales liberi"|[[RE:Naturales Liberi|'''{{Anker2|Naturales Liberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1809.png 1810] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="naturgefuhl 001"|[[RE:Naturgefühl 1|'''{{Anker2|Naturgefühl 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1813.png 1811] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naturgefuhl 002"|[[RE:Naturgefühl 2|'''{{Anker2|Naturgefühl 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1865.png 1863] |Irma von Lorentz |style="background:#FFCBCB"|2072 |- |data-sort-value="natyras"|[[RE:Natyras|''{{Anker2|Natyras}}'']] → '''[[RE:Natiras|Natiras]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naua"|[[RE:Nava|'''{{Anker2|Nava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1885.png 1885] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naualia"|[[RE:Navalia|'''{{Anker2|Navalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1888] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauarchis"|[[RE:Nauarchis|'''{{Anker2|Nauarchis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |rowspan=2 data-sort-value="nauarchos, nauarchie"|[[RE:Nauarchos, Nauarchie|'''{{Anker2|Nauarchos, Nauarchie}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1889.png 1889] |Paul L. Strack |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2056 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Emil Kießling |- |data-sort-value="nauaris"|[[RE:Nauaris|'''{{Anker2|Nauaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauaroi"|[[RE:Ναύαροι|''{{Anker2|Ναύαροι}}'']] → '''[[RE:Neuroi|Neuroi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauaron"|[[RE:Nauaron|'''{{Anker2|Nauaron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauarri"|[[RE:Navarri|'''{{Anker2|Navarri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1896] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="naubaron"|[[RE:Naubaron|''{{Anker2|Naubaron}}'']] → '''[[RE:Nauaron|Nauaron]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naubolos 001"|[[RE:Naubolos 1|'''{{Anker2|Naubolos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 002"|[[RE:Naubolos 2|'''{{Anker2|Naubolos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1897] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naubolos 003"|[[RE:Naubolos 3|'''{{Anker2|Naubolos 3}}''']] ||Vater des Phaiaken Euryalos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Josef Krischan |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellio"|[[RE:Naucellio|'''{{Anker2|Naucellio}}''']] ||Donatist, an ihn richtete Augustin die ep. 70 CSEL XXXIV 2 S. 296, 8. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naucellius"|[[RE:Naucellius|'''{{Anker2|Naucellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naucerus"|[[RE:Naucerus|'''{{Anker2|Naucerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nauectabe"|[[RE:Navectabe|'''{{Anker2|Navectabe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naufragium"|[[RE:Naufragium|'''{{Anker2|Naufragium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1897.png 1898] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nauia 001"|[[RE:Navia 1|'''{{Anker2|Navia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauia 002"|[[RE:Navia 2|'''{{Anker2|Navia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nauicularii"|[[RE:Navicularii|'''{{Anker2|Navicularii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1901.png 1899] |Albert Stöckle |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nauigius 001"|[[RE:Navigius 1|'''{{Anker2|Navigius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 002"|[[RE:Navigius 2|'''{{Anker2|Navigius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nauigius 003"|[[RE:Navigius 3|'''{{Anker2|Navigius 3}}''']] ||Bischof von Rusicade || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauigius 004"|[[RE:Navigius 4|'''{{Anker2|Navigius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauila oi"|[[RE:Nauila (-oi?)|'''{{Anker2|Nauila (-oi?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauillus"|[[RE:Navillus|''{{Anker2|Navillus}}'']] → '''[[RE:Antonius 82|Antonius 82]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauilubio"|[[RE:Navilubio|'''{{Anker2|Navilubio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1932] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauimago"|[[RE:Navimago|''{{Anker2|Navimago}}'']] → '''[[RE:Noviomagus 11|Noviomagus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauius 001"|[[RE:Navius 1|'''{{Anker2|Navius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1933.png 1933] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauius 002"|[[RE:Navius 2|'''{{Anker2|Navius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukleidas"|[[RE:Naukleidas|'''{{Anker2|Naukleidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1936] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="naukleromachimos"|[[RE:Naukleromachimos|'''{{Anker2|Naukleromachimos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 001"|[[RE:Naukleros 1|'''{{Anker2|Naukleros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1937] |Emil Kießling |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naukleros 002"|[[RE:Naukleros 2|''{{Anker2|Naukleros 2}}'']] → '''[[RE:Naucerus|Naucerus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukraria, naukraros"|[[RE:Naukraria, Naukraros|'''{{Anker2|Naukraria, Naukraros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1937.png 1938] |Hildebrecht Hommel |style="background:#FFCBCB"|2067 |- |data-sort-value="naukrate"|[[RE:Naukrate|'''{{Anker2|Naukrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="naukrates 001"|[[RE:Naukrates 1|'''{{Anker2|Naukrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 002"|[[RE:Naukrates 2|'''{{Anker2|Naukrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1952] |Alexander Demandt |style="background:#FFCBCB"|2088 |- |data-sort-value="naukrates 003"|[[RE:Naukrates 3|'''{{Anker2|Naukrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naukrates 004"|[[RE:Naukrates 4|'''{{Anker2|Naukrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="naukratios"|[[RE:Naukratios|'''{{Anker2|Naukratios}}''']] ||Bruder des Basilius d. Gr., ertrank in seinem 23. Lebensjahre im Iris in Pontus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukratis"|[[RE:Naukratis|'''{{Anker2|Naukratis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1953.png 1954] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="naukydes 001"|[[RE:Naukydes 1|''{{Anker2|Naukydes 1}}'']] → '''[[RE:Nausikydes 1|Nausikydes 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naukydes 002"|[[RE:Naukydes 2|'''{{Anker2|Naukydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1965.png 1966] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naulibi"|[[RE:Naulibi|'''{{Anker2|Naulibi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibis"|[[RE:Naulibis|'''{{Anker2|Naulibis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulibus"|[[RE:Naulibus|''{{Anker2|Naulibus}}'']] → '''[[RE:Naulibis|Naulibis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulobatus"|[[RE:Naulobatus|'''{{Anker2|Naulobatus}}''']] ||Führer der Heruler, die im J. 267 Seezüge in das römische Reich unternahmen, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochoi"|[[RE:Naulochoi|'''{{Anker2|Naulochoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1968] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naulochon 001"|[[RE:Naulochon 1|'''{{Anker2|Naulochon 1}}''']] ||Ort in Phokis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Karl Fiehn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naulochon 002"|[[RE:Naulochon 2|'''{{Anker2|Naulochon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 001"|[[RE:Naulochos 1|'''{{Anker2|Naulochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochos 002"|[[RE:Naulochos 2|'''{{Anker2|Naulochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naulochum"|[[RE:Naulochum|'''{{Anker2|Naulochum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1969] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauloi"|[[RE:Nauloi|'''{{Anker2|Nauloi}}''']] ||Ort an der Küste des Rauhen Kilikiens zwischen Korakesion und Selinus, Anonym. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naumachaeorum promunturium"|[[RE:Naumachaeorum promunturium|'''{{Anker2|Naumachaeorum promunturium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="naumachie"|[[RE:Naumachie|'''{{Anker2|Naumachie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1969.png 1970] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naumachios 001"|[[RE:Naumachios 1|'''{{Anker2|Naumachios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1973.png 1974] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="naumachios 002"|[[RE:Naumachios 2|'''{{Anker2|Naumachios 2}}''']] ||Freund d. Libanios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Rudolf Keydell |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauna"|[[RE:Nauna|'''{{Anker2|Nauna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nauos"|[[RE:Nauos|''{{Anker2|Nauos}}'']] → '''[[RE:Nautis|Nautis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naupaktia epe"|[[RE:Naupaktia epe|'''{{Anker2|Naupaktia epe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1977.png 1975] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 001"|[[RE:Naupaktos 1|'''{{Anker2|Naupaktos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_1981.png 1979] |Mary Luella Trowbridge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naupaktos 002"|[[RE:Naupaktos 2|'''{{Anker2|Naupaktos 2}}''']] ||Tochter des Amphidamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nauplia"|[[RE:Nauplia|'''{{Anker2|Nauplia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2001.png 2002] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nauplios"|[[RE:Nauplios|'''{{Anker2|Nauplios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2005.png 2004] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nauportus 001"|[[RE:Nauportus 1|'''{{Anker2|Nauportus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2009.png 2008] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nauportus 002"|[[RE:Nauportus 2|'''{{Anker2|Nauportus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2013] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naoura"|[[RE:Naoura|'''{{Anker2|Naoura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2013.png 2014] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurtio"|[[RE:Naurtio|'''{{Anker2|Naurtio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naurum"|[[RE:Naurum|'''{{Anker2|Naurum}}''']] ||Fluß in Britannien bei Geogr. Rav. V 31, p. 437, 13. Holder (Altcelt. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naus"|[[RE:Naus|'''{{Anker2|Naus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nausaron"|[[RE:Nausaron|'''{{Anker2|Nausaron}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 15 S. 205, 19 Pinder genannter Ort der Dardania, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausias"|[[RE:Nausias|'''{{Anker2|Nausias}}''']] ||Athenischer Archon im J. 115/14, CIG 2295. IG II² Indices p. 22. Kolbe Att. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2015]-2016 |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausidame"|[[RE:Nausidame|''{{Anker2|Nausidame}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausigenes"|[[RE:Nausigenes|'''{{Anker2|Nausigenes}}''']] ||Athenischer Archon im J. 368/67, IG II² 104. 105. 106. 107. 1174. 1428. 1436, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikaa"|[[RE:Nausikaa|'''{{Anker2|Nausikaa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2017.png 2016] |Schmidt |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nausikleia"|[[RE:Nausikleia|''{{Anker2|Nausikleia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausikles"|[[RE:Nausikles|'''{{Anker2|Nausikles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2019] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikrates"|[[RE:Nausikrates|'''{{Anker2|Nausikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 001"|[[RE:Nausikydes 1|'''{{Anker2|Nausikydes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 002"|[[RE:Nausikydes 2|'''{{Anker2|Nausikydes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausikydes 003"|[[RE:Nausikydes 3|'''{{Anker2|Nausikydes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2020] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausimachion"|[[RE:Nausimachion|''{{Anker2|Nausimachion}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausimedon"|[[RE:Nausimedon|'''{{Anker2|Nausimedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausinikos"|[[RE:Nausinikos|'''{{Anker2|Nausinikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nausinoos"|[[RE:Nausinoos|'''{{Anker2|Nausinoos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausiphanes"|[[RE:Nausiphanes|'''{{Anker2|Nausiphanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2021.png 2021] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nausithoe"|[[RE:Nausithoe|'''{{Anker2|Nausithoe}}''']] ||(Ναυσιθόη), Nereide im Nereidenkatalog Apollod. I 12 (2, 7). |data-sort-value="w:de:nausithoe"|[[w:de:Nausithoe|Nausithoe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97630551|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 001"|[[RE:Nausithoos 1|'''{{Anker2|Nausithoos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 002"|[[RE:Nausithoos 2|''{{Anker2|Nausithoos 2}}'']] → '''[[RE:Nausinoos|Nausinoos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nausithoos 003"|[[RE:Nausithoos 3|'''{{Anker2|Nausithoos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nausithoos 004"|[[RE:Nausithoos 4|'''{{Anker2|Nausithoos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2027] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="naustalo"|[[RE:Naustalo|'''{{Anker2|Naustalo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 001"|[[RE:Naustathmus 1|'''{{Anker2|Naustathmus 1}}''']] ||Hafen an der Ost-Küste Siziliens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naustathmus 002"|[[RE:Naustathmus 2|'''{{Anker2|Naustathmus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="naustathmus 003"|[[RE:Naustathmus 3|'''{{Anker2|Naustathmus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naustathmus 004"|[[RE:Naustathmus 4|'''{{Anker2|Naustathmus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2028] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautai"|[[RE:Nautai|'''{{Anker2|Nautai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2029.png 2029] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nautaka"|[[RE:Nautaka|'''{{Anker2|Nautaka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nauteles"|[[RE:Nauteles|'''{{Anker2|Nauteles}}''']] ||(der Name ist selten) wird von Censorin. 18, 5 zwischen Harpalos (o. Bd. VII S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautes"|[[RE:Nautes|'''{{Anker2|Nautes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2033] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautikos tokos"|[[RE:Nautikos tokos|'''{{Anker2|Nautikos tokos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2033.png 2034] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nautis"|[[RE:Nautis|'''{{Anker2|Nautis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2048] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nautius"|[[RE:Nautius|'''{{Anker2|Nautius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2049] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 001"|[[RE:Nautius 1|'''{{Anker2|Nautius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 002"|[[RE:Nautius 2|''{{Anker2|Nautius 2}}'']] → '''[[RE:Nautius 10|Nautius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 003"|[[RE:Nautius 3|'''{{Anker2|Nautius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 004"|[[RE:Nautius 4|'''{{Anker2|Nautius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 005"|[[RE:Nautius 5|'''{{Anker2|Nautius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2049.png 2050] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 006"|[[RE:Nautius 6|'''{{Anker2|Nautius 6}}''']] ||Rutilus, C. cos. 287 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 007"|[[RE:Nautius 7|'''{{Anker2|Nautius 7}}''']] ||Rutilus, C. angebl. cos. 411 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nautius 008"|[[RE:Nautius 8|'''{{Anker2|Nautius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2051] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 009"|[[RE:Nautius 9|'''{{Anker2|Nautius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 010"|[[RE:Nautius 10|'''{{Anker2|Nautius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2052] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautius 011"|[[RE:Nautius 11|'''{{Anker2|Nautius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nautodikai"|[[RE:Nautodikai|'''{{Anker2|Nautodikai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2053.png 2053] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="naxia"|[[RE:Naxia|'''{{Anker2|Naxia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2063] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxicaeinsulae"|[[RE:Naxicae Insulae|'''{{Anker2|Naxicae Insulae}}''']] ||bei Skyl. peripl. 111 mit dem Zusatz πολλαί, eine Gruppe von Inseln an der || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="naxos 001"|[[RE:Naxos 1|'''{{Anker2|Naxos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 002"|[[RE:Naxos 2|'''{{Anker2|Naxos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 003"|[[RE:Naxos 3|'''{{Anker2|Naxos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="naxos 004"|[[RE:Naxos 4|'''{{Anker2|Naxos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2065.png 2064] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="naxos 005"|[[RE:Naxos 5|'''{{Anker2|Naxos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2081.png 2079] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="naxuana"|[[RE:Naxuana|'''{{Anker2|Naxuana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazaba"|[[RE:Νάζαβα|''{{Anker2|Νάζαβα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazada"|[[RE:Nazada|'''{{Anker2|Nazada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazala"|[[RE:Nazala|'''{{Anker2|Nazala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2095] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazaleon theos megas"|[[RE:Nazaleon Theos Megas|'''{{Anker2|Nazaleon Theos Megas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nazama"|[[RE:Νάζαμα|''{{Anker2|Νάζαμα}}'']] → '''[[RE:Nazala|Nazala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazara"|[[RE:Νάζαρα|''{{Anker2|Νάζαρα}}'']] → '''[[RE:Nazareth|Nazareth]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazaratos"|[[RE:Nazaratos|'''{{Anker2|Nazaratos}}''']] ||s. Zaratos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazares"|[[RE:Nazares|'''{{Anker2|Nazares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nazareth"|[[RE:Nazareth|'''{{Anker2|Nazareth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2096] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nazarius 001"|[[RE:Nazarius 1|'''{{Anker2|Nazarius 1}}''']] ||Bischof von Aulon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nazarius 002"|[[RE:Nazarius 2|'''{{Anker2|Nazarius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2097.png 2097] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazarini"|[[RE:Nazarini|'''{{Anker2|Nazarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nazianzos"|[[RE:Nazianzos|'''{{Anker2|Nazianzos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2099] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nazula"|[[RE:Nazula(?)|'''{{Anker2|Nazula(?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 001"|[[RE:Nea(i) 1|'''{{Anker2|Nea(i) 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2101] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai 002"|[[RE:Nea(i) 2|''{{Anker2|Nea(i) 2}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nea kome 001"|[[RE:Nea Kome 1|'''{{Anker2|Nea Kome 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2101.png 2102] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neai"|[[RE:Neai|'''{{Anker2|Neai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nea kome 002"|[[RE:Nea Kome 2|'''{{Anker2|Nea Kome 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaolympia"|[[RE:Νέα Ὀλυμπία|'''{{Anker2|Νέα Ὀλυμπία}}''']] ||die elfte Phyle von Ankyra in Galatien. CIG 4019. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neathus"|[[RE:Neathus|'''{{Anker2|Neathus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nea ualentia"|[[RE:Nea Valentia|'''{{Anker2|Nea Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2103] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaichmos"|[[RE:Neaichmos|'''{{Anker2|Neaichmos}}''']] ||Athenischer Archon im J. 320/19, IG II² 380. 381. 382. 383. 384. 1468. 1469, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaiduno"|[[RE:Neaiduno|'''{{Anker2|Neaiduno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaira 001"|[[RE:Neaira 1|'''{{Anker2|Neaira 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 002"|[[RE:Neaira 2|'''{{Anker2|Neaira 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neaira 003"|[[RE:Neaira 3|'''{{Anker2|Neaira 3}}''']] ||Nereide || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 004"|[[RE:Neaira 4|'''{{Anker2|Neaira 4}}''']] ||Geliebte des Helios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 005"|[[RE:Neaira 5|'''{{Anker2|Neaira 5}}''']] ||Geliebte des Strymnon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 006"|[[RE:Neaira 6|'''{{Anker2|Neaira 6}}''']] ||angebl. Mutter des Triptolemos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 007"|[[RE:Neaira 7|'''{{Anker2|Neaira 7}}''']] ||Gattin des Theiodamas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Friedrich Schwenn |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neaira 008"|[[RE:Neaira 8|'''{{Anker2|Neaira 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2104] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neaiton"|[[RE:Neaiton|''{{Anker2|Neaiton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nealkes"|[[RE:Nealkes|'''{{Anker2|Nealkes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neaithos"|[[RE:Neaithos|''{{Anker2|Neaithos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2105] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandreia"|[[RE:Neandr(e)ia|'''{{Anker2|Neandr(e)ia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2105.png 2106] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neandris"|[[RE:Neandris|''{{Anker2|Neandris}}'']] → '''[[RE:Neandr(e)ia|Neandr(e)ia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neandros 001"|[[RE:Neandros 1|'''{{Anker2|Neandros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neandros 002"|[[RE:Neandros 2|'''{{Anker2|Neandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanias"|[[RE:Neanias|'''{{Anker2|Neanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neanthes"|[[RE:Neanthes|'''{{Anker2|Neanthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2108] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neapolis 001"|[[RE:Neapolis 1|'''{{Anker2|Neapolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2109.png 2110] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 002"|[[RE:Neapolis 2|'''{{Anker2|Neapolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2113.png 2112] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 003"|[[RE:Neapolis 3|'''{{Anker2|Neapolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 004"|[[RE:Neapolis 4|'''{{Anker2|Neapolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neapolis 005"|[[RE:Neapolis 5|'''{{Anker2|Neapolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2121.png 2122] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 006"|[[RE:Neapolis 6|'''{{Anker2|Neapolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 007"|[[RE:Neapolis 7|'''{{Anker2|Neapolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 008"|[[RE:Neapolis 8|'''{{Anker2|Neapolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neapolis 009"|[[RE:Neapolis 9|'''{{Anker2|Neapolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2123] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neapolis 010"|[[RE:Neapolis 10|'''{{Anker2|Neapolis 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 011"|[[RE:Neapolis 11|'''{{Anker2|Neapolis 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2124] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 012"|[[RE:Neapolis 12|'''{{Anker2|Neapolis 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 013"|[[RE:Neapolis 13|'''{{Anker2|Neapolis 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 014"|[[RE:Neapolis 14|'''{{Anker2|Neapolis 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 015"|[[RE:Neapolis 15|'''{{Anker2|Neapolis 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2125.png 2126] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 016"|[[RE:Neapolis 16|''{{Anker2|Neapolis 16}}'']] → '''[[RE:Phazemon|Phazemon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neapolis 017"|[[RE:Neapolis 17|'''{{Anker2|Neapolis 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2127] |Franz Heinrich Weissbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 018"|[[RE:Neapolis 18|'''{{Anker2|Neapolis 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 019"|[[RE:Neapolis 19|'''{{Anker2|Neapolis 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2128] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 020"|[[RE:Neapolis 20|'''{{Anker2|Neapolis 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2129] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 021"|[[RE:Neapolis 21|'''{{Anker2|Neapolis 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neapolis 022"|[[RE:Neapolis 22|'''{{Anker2|Neapolis 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neapolis 023"|[[RE:Neapolis 23|'''{{Anker2|Neapolis 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 2325"|[[RE:Neapolis 23-25|'''{{Anker2|Neapolis 23-25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolis 024"|[[RE:Neapolis 24|'''{{Anker2|Neapolis 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 025"|[[RE:Neapolis 25|'''{{Anker2|Neapolis 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neapolis 026"|[[RE:Neapolis 26|'''{{Anker2|Neapolis 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2129.png 2130] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolis 027"|[[RE:Neapolis 27|'''{{Anker2|Neapolis 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="neapolitanum talentum"|[[RE:Neapolitanum talentum|'''{{Anker2|Neapolitanum talentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neapolitanus"|[[RE:Neapolitanus|'''{{Anker2|Neapolitanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neara"|[[RE:Neara|'''{{Anker2|Neara}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2131] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nearchos 001"|[[RE:Nearchos 1|'''{{Anker2|Nearchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 002"|[[RE:Nearchos 2|'''{{Anker2|Nearchos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 003"|[[RE:Nearchos 3|'''{{Anker2|Nearchos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2133.png 2132] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nearchos 004"|[[RE:Nearchos 4|'''{{Anker2|Nearchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2153.png 2154] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nearchos 005"|[[RE:Nearchos 5|'''{{Anker2|Nearchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nearchos 006"|[[RE:Nearchos 6|'''{{Anker2|Nearchos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="neauleites"|[[RE:Neauleites|'''{{Anker2|Neauleites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nebieb"|[[RE:Nebieb|'''{{Anker2|Nebieb}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nebis"|[[RE:Nebis|'''{{Anker2|Nebis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebisoci"|[[RE:Nebisoci|'''{{Anker2|Nebisoci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nebo"|[[RE:Nebo|''{{Anker2|Nebo}}'']] → '''[[RE:Nabau 1|Nabau 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebres"|[[RE:Nebres|'''{{Anker2|Nebres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2155] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nebridai"|[[RE:Nebridai|'''{{Anker2|Nebridai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nebris"|[[RE:Nebris|''{{Anker2|Nebris}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebrissa"|[[RE:Nebrissa|''{{Anker2|Nebrissa}}'']] → '''[[RE:Nabrissa|Nabrissa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebritis"|[[RE:Nebritis|'''{{Anker2|Nebritis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2156] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nebrodes mons"|[[RE:Nebrodes mons|'''{{Anker2|Nebrodes mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2157] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nebrophonos 001"|[[RE:Nebrophonos 1|'''{{Anker2|Nebrophonos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nebrophonos 002"|[[RE:Nebrophonos 2|'''{{Anker2|Nebrophonos 2}}''']] ||Hund Aktaions || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nebutosualeth"|[[RE:Nebutosualeth|'''{{Anker2|Nebutosualeth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2157.png 2158] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="necal"|[[RE:Necal|'''{{Anker2|Necal}}''']] ||ein nur beim Geogr. Rav. IV 19, 217, 10 genannter Ort in Pannonia inferior, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nechaus"|[[RE:Nechaus|''{{Anker2|Nechaus}}'']] → '''[[RE:Nechepso|Nechepso]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="necheila"|[[RE:Necheila|'''{{Anker2|Necheila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nechepso"|[[RE:Nechepso|'''{{Anker2|Nechepso}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2161.png 2160] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechesia"|[[RE:Nechesia|'''{{Anker2|Nechesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="necho"|[[RE:Necho|'''{{Anker2|Necho}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2167] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nechtharaus"|[[RE:Nechtharaus|'''{{Anker2|Nechtharaus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2169] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neclinum"|[[RE:Neclinum|'''{{Anker2|Neclinum}}''']] ||Die allein bei Guido 115 S. 542, 24 Pinder erwähnte Station Dalmatiens ist mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectarea"|[[RE:Nectarea|'''{{Anker2|Nectarea}}''']] ||Claudia Nectarea, Gattin des Ti. Claudius Liberalis Aebutianus (o. Bd. III S. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nectiberes"|[[RE:Nectiberes|'''{{Anker2|Nectiberes}}''']] ||Völkerschaft im Südwesten von Mauritania Ting., nur von Ptolem. IV 1, 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Friedrich Windberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neda"|[[RE:Neda|'''{{Anker2|Neda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2169.png 2170] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedao"|[[RE:Nedao|'''{{Anker2|Nedao}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2171] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinates"|[[RE:Nedinates|'''{{Anker2|Nedinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedinum"|[[RE:Nedinum|'''{{Anker2|Nedinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2173.png 2172] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedisso"|[[RE:Nedisso|''{{Anker2|Nedisso}}'']] → '''[[RE:Nedinum|Nedinum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neditae"|[[RE:Neditae|'''{{Anker2|Neditae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nedon"|[[RE:Nedon|'''{{Anker2|Nedon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2175] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nedusia"|[[RE:Nedusia|'''{{Anker2|Nedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nedymnos"|[[RE:Nedymnos|'''{{Anker2|Nedymnos}}''']] ||Einer der Kentauren, auf der Peirithooshochzeit von Theseus nebst anderen mit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Viktor Gebhard |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nee"|[[RE:Nee|''{{Anker2|Nee}}'']] → '''[[RE:Nea Kome 1|Nea Kome 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neekleraba"|[[RE:Neekleraba|'''{{Anker2|Neekleraba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neeton"|[[RE:Neeton|''{{Anker2|Neeton}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nefasti dies"|[[RE:Nefasti dies|''{{Anker2|Nefasti dies}}'']] → '''[[RE:Fasti|Fasti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negeta"|[[RE:Negeta|'''{{Anker2|Negeta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2176] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negidius"|[[RE:Negidius|''{{Anker2|Negidius}}'']] → '''[[RE:A. Agerius|A. Agerius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="negla"|[[RE:Negla|'''{{Anker2|Negla}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Adolf Grohmann |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2048 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Gustav Hölscher |- |data-sort-value="negligemela"|[[RE:Negligemela|'''{{Anker2|Negligemela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="negra"|[[RE:Negra|''{{Anker2|Negra}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="negrana"|[[RE:Negrana|''{{Anker2|Negrana}}'']] → '''[[RE:Nagara 1|Nagara 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nehalennia"|[[RE:Nehalennia|'''{{Anker2|Nehalennia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2177.png 2177] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neho"|[[RE:Neho|'''{{Anker2|Neho}}''']] ||nach Vit. Al. Sev. 3, 3 griechischer Grammatiker, bei dem Alexander in seiner || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 001"|[[RE:Neia 1|'''{{Anker2|Neia 1}}''']] ||Nymphe bei Teuthrone in Lakonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Wüst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neia 002"|[[RE:Neia 2|'''{{Anker2|Neia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neidonos"|[[RE:Neidon(-os?)|'''{{Anker2|Neidon(-os?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikaia 001"|[[RE:Neikaia 1|'''{{Anker2|Neikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2181.png 2182] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neikaia 002"|[[RE:Neikaia 2|''{{Anker2|Neikaia 2}}'']] → '''[[RE:Nikaia 1|Nikaia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neikos"|[[RE:Neikos|'''{{Anker2|Neikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neikostratianos"|[[RE:Νεικοστρατιανός|'''{{Anker2|Νεικοστρατιανός}}''']] ||Agros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neileos"|[[RE:Neileos|'''{{Anker2|Neileos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2183] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neileus"|[[RE:Neileus|'''{{Anker2|Neileus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2184] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neilios"|[[RE:Neilios|'''{{Anker2|Neilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilo 001"|[[RE:Neilo 1|'''{{Anker2|Neilo 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilo 002"|[[RE:Neilo 2|'''{{Anker2|Neilo 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Friedrich Hiller von Gaertringen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 001"|[[RE:Neilos 1|'''{{Anker2|Neilos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2185] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neilos 002"|[[RE:Neilos 2|'''{{Anker2|Neilos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2185.png 2186] |Karl Heussi |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neilotis"|[[RE:Neilotis|'''{{Anker2|Neilotis}}''']] ||(Νειλῶτις), Epiklesis der Isis, als der Göttin vom Nil: θεᾶς Νειλώτιδος Ἴσιδος || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Bernhard große Kruse |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neiloxenos"|[[RE:Neiloxenos|'''{{Anker2|Neiloxenos}}''']] ||Satyros’ Sohn, einer der ἑταῖροι, den Alexander als ἐπίσκοπος in Baktria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neion"|[[RE:Neïon|'''{{Anker2|Neïon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2187] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neis"|[[RE:Neis|'''{{Anker2|Neis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neisa"|[[RE:Neisa|'''{{Anker2|Neisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neisos"|[[RE:Neisos|'''{{Anker2|Neisos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2188] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neith"|[[RE:Neith|'''{{Anker2|Neith}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2189.png 2189] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nekla"|[[RE:Νέκλα|''{{Anker2|Νέκλα}}'']] → '''[[RE:Negla|Negla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekromantie"|[[RE:Nekromantie|'''{{Anker2|Nekromantie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2217.png 2218] |Theodor Hopfner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekropolis"|[[RE:Nekropolis|'''{{Anker2|Nekropolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2233] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nektanebos"|[[RE:Nektanebos|'''{{Anker2|Nektanebos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2233.png 2234] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nektar"|[[RE:Nektar|'''{{Anker2|Nektar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Friedrich Schwenn |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nektarios 001"|[[RE:Nektarios 1|'''{{Anker2|Nektarios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 002"|[[RE:Nektarios 2|'''{{Anker2|Nektarios 2}}''']] ||398 n. Chr. in Sizilien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 003"|[[RE:Nektarios 3|'''{{Anker2|Nektarios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 004"|[[RE:Nektarios 4|'''{{Anker2|Nektarios 4}}''']] ||Vicarius Ponticae 435 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 005"|[[RE:Nektarios 5|'''{{Anker2|Nektarios 5}}''']] ||Agens in rebus 454 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 006"|[[RE:Nektarios 6|'''{{Anker2|Nektarios 6}}''']] ||Bischof v. Appia in Phrygia Pacatiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nektarios 007"|[[RE:Nektarios 7|'''{{Anker2|Nektarios 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektarios 008"|[[RE:Nektarios 8|'''{{Anker2|Nektarios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nektiberes"|[[RE:Nektiberes|''{{Anker2|Nektiberes}}'']] → '''[[RE:Nectiberes|Nectiberes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekydaimon"|[[RE:Nekydaimon|'''{{Anker2|Nekydaimon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2241.png 2240] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nekyomanteia"|[[RE:Nekyomanteia|''{{Anker2|Nekyomanteia}}'']] → '''[[RE:Nekromantie|Nekromantie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nekysia"|[[RE:Nekysia|'''{{Anker2|Nekysia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2265.png 2266] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nekysios"|[[RE:Nekysios|'''{{Anker2|Nekysios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nela, neela"|[[RE:Nela, Neela|'''{{Anker2|Nela, Neela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelaxa"|[[RE:Nelaxa|'''{{Anker2|Nelaxa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nele"|[[RE:Nele|'''{{Anker2|Nele}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2267] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleia 001"|[[RE:Neleia 1|'''{{Anker2|Neleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="neleia 002"|[[RE:Neleia 2|'''{{Anker2|Neleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nelei carmen"|[[RE:Nelei carmen|'''{{Anker2|Nelei carmen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2268] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleis"|[[RE:Neleis|'''{{Anker2|Neleis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 001"|[[RE:Neleus 1|'''{{Anker2|Neleus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2269.png 2269] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="neleus 002"|[[RE:Neleus 2|'''{{Anker2|Neleus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neleus 003"|[[RE:Neleus 3|'''{{Anker2|Neleus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2280] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="neli"|[[RE:Neli|'''{{Anker2|Neli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nelia"|[[RE:Nelia|''{{Anker2|Nelia}}'']] → '''[[RE:Neleia 1|Neleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nelkynda"|[[RE:Nelkynda|'''{{Anker2|Nelkynda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2281.png 2281] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellius"|[[RE:Nellius|'''{{Anker2|Nellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nellos"|[[RE:Nellos|'''{{Anker2|Nellos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nelo"|[[RE:Nelo|'''{{Anker2|Nelo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Marie Christina van der Kolf |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="nelus"|[[RE:Nelus|'''{{Anker2|Nelus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemaloni"|[[RE:Nemaloni|'''{{Anker2|Nemaloni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2285] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemanturissa"|[[RE:Nemanturissa|'''{{Anker2|Nemanturissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemanus"|[[RE:Nemanus|'''{{Anker2|Nemanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nematuri"|[[RE:Nematuri|'''{{Anker2|Nematuri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 001"|[[RE:Nemausus 1|'''{{Anker2|Nemausus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2285.png 2286] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemausus 002"|[[RE:Nemausus 2|'''{{Anker2|Nemausus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2289.png 2288] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nemea 001"|[[RE:Nemea 1|'''{{Anker2|Nemea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2309.png 2310] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemea 002"|[[RE:Nemea 2|'''{{Anker2|Nemea 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2313.png 2311] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 003"|[[RE:Nemea 3|'''{{Anker2|Nemea 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nemea 004"|[[RE:Nemea 4|'''{{Anker2|Nemea 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2321.png 2322] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="nemeios"|[[RE:Nemeios|'''{{Anker2|Nemeios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2327] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nemertes 001"|[[RE:Nemertes 1|'''{{Anker2|Nemertes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemertes 002"|[[RE:Nemertes 2|'''{{Anker2|Nemertes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nemes"|[[RE:Nemes|'''{{Anker2|Nemes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nemesa"|[[RE:Nemesa|'''{{Anker2|Nemesa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemeseia 001"|[[RE:Nemeseia 1|'''{{Anker2|Nemeseia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2328] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemeseia 002"|[[RE:Nemeseia 2|'''{{Anker2|Nemeseia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesianus 001"|[[RE:Nemesianus 1|''{{Anker2|Nemesianus 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 169|Aurelius 169]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 002"|[[RE:Nemesianus 2|'''{{Anker2|Nemesianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2329.png 2329] |Friedrich Walter Lenz |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesianus 003"|[[RE:Nemesianus 3|'''{{Anker2|Nemesianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 004"|[[RE:Nemesianus 4|'''{{Anker2|Nemesianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 005"|[[RE:Nemesianus 5|''{{Anker2|Nemesianus 5}}'']] → '''[[RE:Nemesion 1|Nemesion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesianus 006"|[[RE:Nemesianus 6|'''{{Anker2|Nemesianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesianus 007"|[[RE:Nemesianus 7|'''{{Anker2|Nemesianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesion 001"|[[RE:Nemesion 1|'''{{Anker2|Nemesion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2337] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nemesion 002"|[[RE:Nemesion 2|''{{Anker2|Nemesion 2}}'']] → '''[[RE:Nemesius 1|Nemesius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesios"|[[RE:Nemesios|''{{Anker2|Nemesios}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesis"|[[RE:Nemesis|'''{{Anker2|Nemesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2337.png 2338] |Hans Herter |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nemesius 001"|[[RE:Nemesius 1|'''{{Anker2|Nemesius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 002"|[[RE:Nemesius 2|'''{{Anker2|Nemesius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2380] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 003"|[[RE:Nemesius 3|'''{{Anker2|Nemesius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 004"|[[RE:Nemesius 4|''{{Anker2|Nemesius 4}}'']] → '''[[RE:Olympios 6|Olympios 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 005"|[[RE:Nemesius 5|'''{{Anker2|Nemesius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemesius 006"|[[RE:Nemesius 6|'''{{Anker2|Nemesius 6}}''']] ||Ägypt. Märtyrer unter Decius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemesius 007"|[[RE:Nemesius 7|'''{{Anker2|Nemesius 7}}''']] ||Ägypt. Bischof, Teilnehmer an d. Synode v. Serdica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemessanus"|[[RE:Nemessanus|'''{{Anker2|Nemessanus}}''']] ||Bischof in Ala miliaria (s. o. Bd. I S. 1281) in der Mauretania Caesariensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemestrinus"|[[RE:Nemestrinus|'''{{Anker2|Nemestrinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetacum"|[[RE:Nemetacum|'''{{Anker2|Nemetacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2381] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemetati"|[[RE:Nemetati|'''{{Anker2|Nemetati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetes"|[[RE:Nemetes|'''{{Anker2|Nemetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2381.png 2382] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nemetiales"|[[RE:Nemetiales|''{{Anker2|Nemetiales}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetobriga"|[[RE:Nemetobriga|'''{{Anker2|Nemetobriga}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nemetocenna"|[[RE:Nemetocenna|''{{Anker2|Nemetocenna}}'']] → '''[[RE:Nemetacum|Nemetacum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeton"|[[RE:Nemeton|''{{Anker2|Nemeton}}'']] → '''[[RE:Medionemeton|Medionemeton]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemetona"|[[RE:Nemetona|'''{{Anker2|Nemetona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2385] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemetotacio"|[[RE:Nemetotacio|'''{{Anker2|Nemetotacio}}''']] ||bei Geogr. Rav. V 31, p. 424, 7 unter den civitates et castra Britanniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemeturi"|[[RE:Nemeturi|'''{{Anker2|Nemeturi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neminie"|[[RE:Neminie|'''{{Anker2|Neminie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemnicii, ae"|[[RE:Nemnici(i, -ae)|'''{{Anker2|Nemnici(i, -ae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2385.png 2386] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorensis lacus"|[[RE:Nemorensis lacus|'''{{Anker2|Nemorensis lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2387] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemorius"|[[RE:Nemorius|''{{Anker2|Nemorius}}'']] → '''[[RE:Naemorius|Naemorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemossos"|[[RE:Nemossos|'''{{Anker2|Nemossos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2389] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nemota"|[[RE:Nemota|'''{{Anker2|Nemota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nemus 001"|[[RE:Nemus 1|''{{Anker2|Nemus 1}}'']] → '''[[RE:Nemorensis lacus|Nemorensis lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nemus 002"|[[RE:Nemus 2|'''{{Anker2|Nemus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nemydia"|[[RE:Nemydia|'''{{Anker2|Nemydia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nenassidetis"|[[RE:Nenassidetis|'''{{Anker2|Nenassidetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nengo"|[[RE:Nengo|'''{{Anker2|Nengo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nenia"|[[RE:Nenia|'''{{Anker2|Nenia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2389.png 2390] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nenika"|[[RE:Nenika|''{{Anker2|Nenika}}'']] → '''[[RE:Ninika|Ninika]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenius"|[[RE:Nenius|''{{Anker2|Nenius}}'']] → '''[[RE:Nen(o)laus|Nen(o)laus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nennici, ae"|[[RE:Nennic(i, -ae)|''{{Anker2|Nennic(i, -ae)}}'']] → '''[[RE:Nemnici(i, -ae)|Nemnici(i, -ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nenolaus"|[[RE:Nen(o)laus|'''{{Anker2|Nen(o)laus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2393] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nensa"|[[RE:Nensa|'''{{Anker2|Nensa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nentidaua"|[[RE:Nentidava|'''{{Anker2|Nentidava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neobigastes"|[[RE:Neobigastes|''{{Anker2|Neobigastes}}'']] → '''[[RE:Nebiogastes|Nebiogastes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neobule"|[[RE:Neobule|''{{Anker2|Neobule}}'']] → '''[[RE:Lykambes|Lykambes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoclaudiopolis"|[[RE:Neoclaudiopolis|'''{{Anker2|Neoclaudiopolis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2393.png 2394] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neocydes"|[[RE:Neocydes|''{{Anker2|Neocydes}}'']] → '''[[RE:Claudius 243|Claudius 243]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neodamodeis"|[[RE:Neodamodeis|'''{{Anker2|Neodamodeis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2397.png 2396] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neogenes"|[[RE:Neogenes|'''{{Anker2|Neogenes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neogilla"|[[RE:Neogilla|'''{{Anker2|Neogilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="neoi"|[[RE:Neoi|'''{{Anker2|Neoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2401.png 2401] |Franz Poland |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 001"|[[RE:Neokaisareia 1|'''{{Anker2|Neokaisareia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 002"|[[RE:Neokaisareia 2|'''{{Anker2|Neokaisareia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2409.png 2409] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokaisareia 003"|[[RE:Neokaisareia 3|'''{{Anker2|Neokaisareia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2413] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neokaisareon"|[[RE:Neokaisareon|'''{{Anker2|Neokaisareon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokleides"|[[RE:Neokleides|'''{{Anker2|Neokleides}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 001"|[[RE:Neokles 1|'''{{Anker2|Neokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 002"|[[RE:Neokles 2|'''{{Anker2|Neokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neokles 003"|[[RE:Neokles 3|'''{{Anker2|Neokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 004"|[[RE:Neokles 4|'''{{Anker2|Neokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2413.png 2414] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 005"|[[RE:Neokles 5|'''{{Anker2|Neokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 006"|[[RE:Neokles 6|'''{{Anker2|Neokles 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2417.png 2416] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neokles 007"|[[RE:Neokles 7|'''{{Anker2|Neokles 7}}''']] ||Arzt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Karl Deichgräber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokles 008"|[[RE:Neokles 8|'''{{Anker2|Neokles 8}}''']] ||Maler || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokome"|[[RE:Neokome|'''{{Anker2|Neokome}}''']] ||Siedlung im südöstlichen Phrygien, heute Bey Köi südwestlich von Orkistos, || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neokoroi"|[[RE:Neokoroi|'''{{Anker2|Neokoroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2421.png 2422] |Krister Hanell |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="neolaidas 001"|[[RE:Neolaidas 1|'''{{Anker2|Neolaidas 1}}''']] ||Eleer, Olympionike || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 002"|[[RE:Neolaidas 2|'''{{Anker2|Neolaidas 2}}''']] ||Olympionike aus Pheneos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaidas 003"|[[RE:Neolaidas 3|'''{{Anker2|Neolaidas 3}}''']] ||Gesandter Philometors in Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neolaos"|[[RE:Neolaos|'''{{Anker2|Neolaos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neomeris"|[[RE:Neomeris|'''{{Anker2|Neomeris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neon 001"|[[RE:Neon 1|'''{{Anker2|Neon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2428] |Karl Fiehn |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 002"|[[RE:Neon 2|'''{{Anker2|Neon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neon 003"|[[RE:Neon 3|'''{{Anker2|Neon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neon 004"|[[RE:Neon 4|'''{{Anker2|Neon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 005"|[[RE:Neon 5|'''{{Anker2|Neon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 006"|[[RE:Neon 6|'''{{Anker2|Neon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2429] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="neon 007"|[[RE:Neon 7|'''{{Anker2|Neon 7}}''']] ||aus Naupaktos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 008"|[[RE:Neon 8|'''{{Anker2|Neon 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon 009"|[[RE:Neon 9|'''{{Anker2|Neon 9}}''']] ||Bischof v. Laranda || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neon 010"|[[RE:Neon 10|'''{{Anker2|Neon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 011"|[[RE:Neon 11|'''{{Anker2|Neon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 012"|[[RE:Neon 12|'''{{Anker2|Neon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 013"|[[RE:Neon 13|'''{{Anker2|Neon 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2429.png 2430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon 014"|[[RE:Neon 14|'''{{Anker2|Neon 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neonas"|[[RE:Neonas|'''{{Anker2|Neonas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neon teichos 001"|[[RE:Neon Teichos 1|'''{{Anker2|Neon Teichos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neon teichos 002"|[[RE:Neon Teichos 2|'''{{Anker2|Neon Teichos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2431] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="neophron"|[[RE:Neophron|'''{{Anker2|Neophron}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2432] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophyta"|[[RE:Neophyta|'''{{Anker2|Neophyta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neophytos"|[[RE:Neophytos|'''{{Anker2|Neophytos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopoioi"|[[RE:Neopoioi|'''{{Anker2|Neopoioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2433.png 2433] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neopolis 001"|[[RE:Neopolis 1|'''{{Anker2|Neopolis 1}}''']] ||Stadt in Aitolien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 002"|[[RE:Neopolis 2|'''{{Anker2|Neopolis 2}}''']] ||Stadt in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neopolis 003"|[[RE:Neopolis 3|''{{Anker2|Neopolis 3}}'']] → '''[[RE:Neapolis 1|Neapolis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptana"|[[RE:Neoptana|'''{{Anker2|Neoptana}}''']] ||Νεόπτανα (Arrian. Ind. 33), Hafenort im östlichen Karmanien, 100 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 001"|[[RE:Neoptolemos 1|'''{{Anker2|Neoptolemos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2441.png 2440] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neoptolemos 002"|[[RE:Neoptolemos 2|'''{{Anker2|Neoptolemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2461.png 2462] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemos 003"|[[RE:Neoptolemos 3|'''{{Anker2|Neoptolemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 004"|[[RE:Neoptolemos 4|'''{{Anker2|Neoptolemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2463] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 005"|[[RE:Neoptolemos 5|'''{{Anker2|Neoptolemos 5}}''']] ||Makedone, Vater d. Meleagros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 006"|[[RE:Neoptolemos 6|'''{{Anker2|Neoptolemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 007"|[[RE:Neoptolemos 7|'''{{Anker2|Neoptolemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="neoptolemos 008"|[[RE:Neoptolemos 8|'''{{Anker2|Neoptolemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2464] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 009"|[[RE:Neoptolemos 9|'''{{Anker2|Neoptolemos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoptolemos 010"|[[RE:Neoptolemos 10|'''{{Anker2|Neoptolemos 10}}''']] ||Bischof v. Korna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 011"|[[RE:Neoptolemos 11|'''{{Anker2|Neoptolemos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2465.png 2465] |Hans Joachim Mette |style="background:#FFCBCB"|2057 |- |data-sort-value="neoptolemos 012"|[[RE:Neoptolemos 12|'''{{Anker2|Neoptolemos 12}}''']] ||Autor über Bienenzucht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neoptolemos 013"|[[RE:Neoptolemos 13|'''{{Anker2|Neoptolemos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neoptolemu pyrgos"|[[RE:Νεοπτολέμου πύργος|'''{{Anker2|Νεοπτολέμου πύργος}}''']] ||nach Peripl. Ρ. Eux. 63 120 Stadien südlich vom Flusse Tyras, 120 Stadien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2469.png 2470] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neorion"|[[RE:Neorion|'''{{Anker2|Neorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2473.png 2471] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoriophylax"|[[RE:Neoriophylax|'''{{Anker2|Neoriophylax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neoris"|[[RE:Neoris|'''{{Anker2|Neoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neoros"|[[RE:Neoros|'''{{Anker2|Neoros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2475] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="neos sebastos"|[[RE:Neos Sebastos|'''{{Anker2|Neos Sebastos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2476] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neotas"|[[RE:Neotas|'''{{Anker2|Neotas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="neoteles"|[[RE:Neoteles|'''{{Anker2|Neoteles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2477] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neotera"|[[RE:Neotera|'''{{Anker2|Neotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="neoterius 001"|[[RE:Neoterius 1|'''{{Anker2|Neoterius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2477.png 2478] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 002"|[[RE:Neoterius 2|'''{{Anker2|Neoterius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 003"|[[RE:Neoterius 3|'''{{Anker2|Neoterius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="neoterius 004"|[[RE:Neoterius 4|'''{{Anker2|Neoterius 4}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neotes"|[[RE:Νεότης|'''{{Anker2|Νεότης}}''']] ||Neotes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neothalides"|[[RE:Neothalides|'''{{Anker2|Neothalides}}''']] ||von Suid. s. Ptolemaios (Pindarion) als Adressat einer Schrift πρὸς Νεοθαλίδην || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepe"|[[RE:Nepe|''{{Anker2|Nepe}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepeion, pedion"|[[RE:Nepeion, pedion|'''{{Anker2|Nepeion, pedion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepet"|[[RE:Nepet|'''{{Anker2|Nepet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neout"|[[RE:Νεούτ|''{{Anker2|Νεούτ}}'']] → '''[[RE:Νεσύτ|Νεσύτ]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2480] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepete"|[[RE:Nepete|''{{Anker2|Nepete}}'']] → '''[[RE:Nepet|Nepet]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephalia 001"|[[RE:Nephalia 1|'''{{Anker2|Nephalia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2481.png 2481] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalia 002"|[[RE:Nephalia 2|'''{{Anker2|Nephalia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nephalion"|[[RE:Nephalion|'''{{Anker2|Nephalion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nephalios"|[[RE:Nephalios|'''{{Anker2|Nephalios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2489] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nephele 001"|[[RE:Nephele 1|'''{{Anker2|Nephele 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2489.png 2490] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 002"|[[RE:Nephele 2|'''{{Anker2|Nephele 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephele 003"|[[RE:Nephele 3|'''{{Anker2|Nephele 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nephelis"|[[RE:Nephelis|'''{{Anker2|Nephelis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2491] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepheris"|[[RE:Nepheris|'''{{Anker2|Nepheris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nepheros"|[[RE:Nepheros|''{{Anker2|Nepheros}}'']] → '''[[RE:Nopheros|Nopheros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nepherses"|[[RE:Nepherses|'''{{Anker2|Nepherses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2492] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephremmis"|[[RE:Nephremmis|'''{{Anker2|Nephremmis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nephrommis"|[[RE:Nephrommis|''{{Anker2|Nephrommis}}'']] → '''[[RE:Nephremmis|Nephremmis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephsameemana"|[[RE:Nephsameemana|'''{{Anker2|Nephsameemana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2493.png 2494] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nephtho"|[[RE:Νεφθώ|''{{Anker2|Νεφθώ}}'']] → '''[[RE:Naphtho|Naphtho]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nephthys"|[[RE:Nephthys|'''{{Anker2|Nephthys}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2497.png 2495] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nepista"|[[RE:Nepista|'''{{Anker2|Nepista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 001"|[[RE:Nepos 1|'''{{Anker2|Nepos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2504] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 002"|[[RE:Nepos 2|'''{{Anker2|Nepos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 003"|[[RE:Nepos 3|'''{{Anker2|Nepos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 004"|[[RE:Nepos 4|'''{{Anker2|Nepos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 005"|[[RE:Nepos 5|'''{{Anker2|Nepos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepos 006"|[[RE:Nepos 6|'''{{Anker2|Nepos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2505.png 2505] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 007"|[[RE:Nepos 7|'''{{Anker2|Nepos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 008"|[[RE:Nepos 8|'''{{Anker2|Nepos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepos 009"|[[RE:Nepos 9|'''{{Anker2|Nepos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotianus 001"|[[RE:Nepotianus 1|'''{{Anker2|Nepotianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2511] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 002"|[[RE:Nepotianus 2|'''{{Anker2|Nepotianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 003"|[[RE:Nepotianus 3|'''{{Anker2|Nepotianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2512] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 004"|[[RE:Nepotianus 4|'''{{Anker2|Nepotianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 005"|[[RE:Nepotianus 5|'''{{Anker2|Nepotianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 006"|[[RE:Nepotianus 6|'''{{Anker2|Nepotianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 007"|[[RE:Nepotianus 7|'''{{Anker2|Nepotianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 008"|[[RE:Nepotianus 8|'''{{Anker2|Nepotianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2513] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nepotianus 009"|[[RE:Nepotianus 9|'''{{Anker2|Nepotianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepotilla"|[[RE:Nepotilla|''{{Anker2|Nepotilla}}'']] → '''[[RE:Iulius 582|Iulius 582]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunalios"|[[RE:Neptunalios|''{{Anker2|Neptunalios}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunia"|[[RE:Neptunia|'''{{Anker2|Neptunia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neptunianus"|[[RE:Neptunianus|''{{Anker2|Neptunianus}}'']] → '''[[RE:Nepualios|Nepualios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neptunis"|[[RE:Neptunis|'''{{Anker2|Neptunis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neptunius mons"|[[RE:Neptunius mons|'''{{Anker2|Neptunius mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neptunus"|[[RE:Neptunus|'''{{Anker2|Neptunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2513.png 2514] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nepualios"|[[RE:Nepualios|'''{{Anker2|Nepualios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2535] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nepunis"|[[RE:Nepunis|''{{Anker2|Nepunis}}'']] → '''[[RE:Neptunis|Neptunis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nequinium"|[[RE:Nequinium|''{{Anker2|Nequinium}}'']] → '''[[RE:Narnia|Narnia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ner"|[[RE:Ner...|'''{{Anker2|Ner...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerabos"|[[RE:Nerabos|'''{{Anker2|Nerabos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2537] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neranius capito"|[[RE:Sex. Neranius Capito|'''{{Anker2|Sex. Neranius Capito}}''']] ||(Σέξτος Νεράνιος Καπίτων). Wir kennen seinen Namen nur aus einem bilinguen |data-sort-value="w:es:sexto neranio capiton"|[[w:es:Sexto Neranio Capitón|Sexto Neranio Capitón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q683283|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerastini"|[[RE:Ner(asti)ni|'''{{Anker2|Ner(asti)ni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerate"|[[RE:Nerate|'''{{Anker2|Nerate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2537.png 2538] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius"|[[RE:Neratius|'''{{Anker2|Neratius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2539] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 001"|[[RE:Neratius 1|'''{{Anker2|Neratius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 002"|[[RE:Neratius 2|''{{Anker2|Neratius 2}}'']] → '''[[RE:Marcellus 8|Marcellus 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 003"|[[RE:Neratius 3|'''{{Anker2|Neratius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 004"|[[RE:Neratius 4|'''{{Anker2|Neratius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 005"|[[RE:Neratius 5|'''{{Anker2|Neratius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 006"|[[RE:Neratius 6|'''{{Anker2|Neratius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 007"|[[RE:Neratius 7|'''{{Anker2|Neratius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2541] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 008"|[[RE:Neratius 8|'''{{Anker2|Neratius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 009"|[[RE:Neratius 9|'''{{Anker2|Neratius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2541.png 2542] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 010"|[[RE:Neratius 10|'''{{Anker2|Neratius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2545.png 2545] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 011"|[[RE:Neratius 11|'''{{Anker2|Neratius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 012"|[[RE:Neratius 12|'''{{Anker2|Neratius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 013"|[[RE:Neratius 13|'''{{Anker2|Neratius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2547] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 014"|[[RE:Neratius 14|'''{{Anker2|Neratius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 015"|[[RE:Neratius 15|'''{{Anker2|Neratius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2549.png 2549] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neratius 016"|[[RE:Neratius 16|'''{{Anker2|Neratius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2551] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 017"|[[RE:Neratius 17|'''{{Anker2|Neratius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 018"|[[RE:Neratius 18|''{{Anker2|Neratius 18}}'']] → '''[[RE:Anteius 6|Anteius 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neratius 019"|[[RE:Neratius 19|'''{{Anker2|Neratius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 020"|[[RE:Neratius 20|'''{{Anker2|Neratius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 021"|[[RE:Neratius 21|'''{{Anker2|Neratius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 022"|[[RE:Neratius 22|'''{{Anker2|Neratius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2552] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neratius 023"|[[RE:Neratius 23|''{{Anker2|Neratius 23}}'']] → '''[[RE:Naeratius 1|Naeratius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nereae"|[[RE:Nereae|'''{{Anker2|Nereae}}''']] ||eine Völkerschaft im nördlichen Indien [2554] bei Plin. n. h. VI 76, die nicht || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,2_2553.png 2553] |Otto Stein |style="background:#556B2F"|KOR |} [[Kategorie:RE:Register|!]] imun5lmjddbmyeukic6m7rrcijxzp7p Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVII,1 0 320178 4076981 4076324 2022-07-26T06:06:50Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=XVII,1 |VG=XVI,2 |NF=XVII,2 |SUM=1186 |UNK=828 |KOR=318 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="nereiden"|[[RE:Nereiden|'''{{Anker2|Nereiden}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1.png 1] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nereis"|[[RE:Nereis|'''{{Anker2|Nereis}}''']] ||Gattin des Gelon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23] |Annelise Modrze |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerente"|[[RE:Nerente|'''{{Anker2|Nerente}}''']] ||Station an der Straße Narona - Salona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 23]-24 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neretini"|[[RE:Neretini|'''{{Anker2|Neretini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neretum"|[[RE:Neretum|''{{Anker2|Neretum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nereus"|[[RE:Nereus|'''{{Anker2|Nereus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_25.png 24] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nergal"|[[RE:Nergal|'''{{Anker2|Nergal}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergilos"|[[RE:Nergilos|'''{{Anker2|Nergilos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 28] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nergobriga"|[[RE:Nergobriga|''{{Anker2|Nergobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 2|Nertobriga 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerianus"|[[RE:Nerianus|'''{{Anker2|Nerianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriglissar"|[[RE:Neriglissar|'''{{Anker2|Neriglissar}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 29] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nerigon"|[[RE:Nerigon|'''{{Anker2|Nerigon}}''']] ||oder Verigon ist bei Plin. n. h. IV 104 eine Variante für die Accusativform || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Alfred Franke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerii"|[[RE:Nerii|'''{{Anker2|Nerii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerikon"|[[RE:Nerikon|'''{{Anker2|Nerikon}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerikos"|[[RE:Nerikos|'''{{Anker2|Nerikos}}''']] ||Stadt am Isthmos von Korinth |data-sort-value="w:en:nericus"|[[w:en:Nericus|Nericus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16612835|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_29.png 30]-32 |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerio"|[[RE:Nerio|'''{{Anker2|Nerio}}''']] ||Geliebte des Mars |data-sort-value="w:de:nerio"|[[w:de:Nerio|Nerio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1787622|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_33.png 32]-35 |Ernst Marbach |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriomagienses"|[[RE:Neriomagienses|'''{{Anker2|Neriomagienses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 35] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neriphus"|[[RE:Neriphus|'''{{Anker2|Neriphus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neripi"|[[RE:Neripi|''{{Anker2|Neripi}}'']] → '''[[RE:Nabianoi|Nabianoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neris 001"|[[RE:Neris 1|'''{{Anker2|Neris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 36] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="neris 002"|[[RE:Neris 2|'''{{Anker2|Neris 2}}''']] ||Messenische Stadt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerites"|[[RE:Nerites|'''{{Anker2|Nerites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 37] |Samson Eitrem |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neritis"|[[RE:Neritis|'''{{Anker2|Neritis}}''']] ||Früherer Name der Insel Leukas || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neriton 001"|[[RE:Neriton 1|'''{{Anker2|Neriton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neriton 002"|[[RE:Neriton 2|'''{{Anker2|Neriton 2}}''']] ||s. Nerikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neriton 003"|[[RE:Neriton 3|''{{Anker2|Neriton 3}}'']] → '''[[RE:Neritum|Neritum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_37.png 38] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 001"|[[RE:Neritos 1|'''{{Anker2|Neritos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritos 002"|[[RE:Neritos 2|''{{Anker2|Neritos 2}}'']] → '''[[RE:Neriton 1|Neriton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 003"|[[RE:Neritos 3|''{{Anker2|Neritos 3}}'']] → '''[[RE:Nerikos|Nerikos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neritos 004"|[[RE:Neritos 4|'''{{Anker2|Neritos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neritum"|[[RE:Neritum|''{{Anker2|Neritum}}'']] → '''[[RE:Neretini|Neretini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerium promunturium"|[[RE:Nerium promunturium|'''{{Anker2|Nerium promunturium}}''']] ||Kap Nariga, westlich von Coruña |data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerius 001"|[[RE:Nerius 1|'''{{Anker2|Nerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 39] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerius 002"|[[RE:Nerius 2|'''{{Anker2|Nerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 023"|[[RE:Nerius 2-3|'''{{Anker2|Nerius 2-3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerius 003"|[[RE:Nerius 3|'''{{Anker2|Nerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 40] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 001"|[[RE:Nero 1|'''{{Anker2|Nero 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nero 002"|[[RE:Nero 2|''{{Anker2|Nero 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 244|Claudius 244]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroassos"|[[RE:Neroassos|''{{Anker2|Neroassos}}'']] → '''[[RE:Nora 1|Nora 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neroneios"|[[RE:Neroneios|'''{{Anker2|Neroneios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 41] |Walther Sontheimer |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="neronia 001"|[[RE:Neronia 1|''{{Anker2|Neronia 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neronia 002"|[[RE:Neronia 2|'''{{Anker2|Neronia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_41.png 42] |Werner Hartke |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="neronia 003"|[[RE:Neronia 3|'''{{Anker2|Neronia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neronias 001"|[[RE:Neronias 1|'''{{Anker2|Neronias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 48] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neronias 002"|[[RE:Neronias 2|'''{{Anker2|Neronias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 49] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neronius"|[[RE:Neronius|'''{{Anker2|Neronius}}''']] ||Geschlechtsname auf praenestinischen Grabsteinen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nersa"|[[RE:Nersa|'''{{Anker2|Nersa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerseh"|[[RE:Nerseh|''{{Anker2|Nerseh}}'']] → '''[[RE:Narses 2|Narses 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerses"|[[RE:Nerses|'''{{Anker2|Nerses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nersihenae"|[[RE:Nersihenae|''{{Anker2|Nersihenae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nertereanoi"|[[RE:Nertereanoi|'''{{Anker2|Nertereanoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerthus"|[[RE:Nerthus|'''{{Anker2|Nerthus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_49.png 50] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nertobriga 001"|[[RE:Nertobriga 1|'''{{Anker2|Nertobriga 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nertobriga 002"|[[RE:Nertobriga 2|'''{{Anker2|Nertobriga 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_53.png 54] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nerua 001"|[[RE:Nerva 1|'''{{Anker2|Nerva 1}}''']] ||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerua 002"|[[RE:Nerva 2|'''{{Anker2|Nerva 2}}''']] ||s. Acutius Cocceius Licinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruae forum"|[[RE:Nervae forum|'''{{Anker2|Nervae forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 55] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerua"|[[RE:Neru(a)|'''{{Anker2|Neru(a)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruesiae uicus"|[[RE:Nervesiae vicus|''{{Anker2|Nervesiae vicus}}'']] → '''[[RE:Nersa|Nersa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neruicanus"|[[RE:Nervicanus|'''{{Anker2|Nervicanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruii"|[[RE:Nervii|'''{{Anker2|Nervii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_57.png 56] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neruini"|[[RE:Nervini|'''{{Anker2|Nervini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="neruli"|[[RE:Neruli|'''{{Anker2|Neruli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nerullinus"|[[RE:Nerullinus|''{{Anker2|Nerullinus}}'']] → '''[[RE:Suillius 3|Suillius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerulum"|[[RE:Nerulum|''{{Anker2|Nerulum}}'']] → '''[[RE:Neruli|Neruli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nerusii"|[[RE:Nerusii|'''{{Anker2|Nerusii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nerusius"|[[RE:Nerusius|'''{{Anker2|Nerusius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 63] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neruus"|[[RE:Nervus|'''{{Anker2|Nervus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 64] |Ludwig Schnorr von Carolsfeld |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="neryllinos"|[[RE:Neryllinos|'''{{Anker2|Neryllinos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesacium"|[[RE:Nesacium|''{{Anker2|Nesacium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesactium"|[[RE:Nesactium|'''{{Anker2|Nesactium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_65.png 65] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesactum"|[[RE:Nesactum|''{{Anker2|Nesactum}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesatium"|[[RE:Nesatium|''{{Anker2|Nesatium}}'']] → '''[[RE:Nesactium|Nesactium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesca"|[[RE:Nesca|''{{Anker2|Nesca}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescae"|[[RE:Nescae|''{{Anker2|Nescae}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nescania"|[[RE:Nescania|'''{{Anker2|Nescania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nescus"|[[RE:Nescus|''{{Anker2|Nescus}}'']] → '''[[RE:Naskos|Naskos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neseas"|[[RE:Neseas|''{{Anker2|Neseas}}'']] → '''[[RE:Neseus 1|Neseus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesei"|[[RE:Nesei|'''{{Anker2|Nesei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesennius apollinaris"|[[RE:Nesennius Apollinaris|'''{{Anker2|Nesennius Apollinaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 68] |Adolf Berger |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="neseus 001"|[[RE:Neseus 1|'''{{Anker2|Neseus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neseus 002"|[[RE:Neseus 2|'''{{Anker2|Neseus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesi"|[[RE:Nesi|'''{{Anker2|Nesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiarchos"|[[RE:Nesiarchos|''{{Anker2|Nesiarchos}}'']] → '''[[RE:Nesiotai 4|Nesiotai 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesiazusa"|[[RE:Nesiazusa|'''{{Anker2|Nesiazusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesimachos"|[[RE:Nesimachos|'''{{Anker2|Nesimachos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesion"|[[RE:Nesion|''{{Anker2|Nesion}}'']] → '''[[RE:Naissus|Naissus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesios"|[[RE:Nesios|'''{{Anker2|Nesios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 69] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nesiotai 001"|[[RE:Nesiotai 1|'''{{Anker2|Nesiotai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_69.png 70] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 002"|[[RE:Nesiotai 2|'''{{Anker2|Nesiotai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 73] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 003"|[[RE:Nesiotai 3|'''{{Anker2|Nesiotai 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotai 004"|[[RE:Nesiotai 4|'''{{Anker2|Nesiotai 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_73.png 74] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotes"|[[RE:Nesiotes|'''{{Anker2|Nesiotes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nesiotike mna"|[[RE:Nesiotike mna|'''{{Anker2|Nesiotike mna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesiotis"|[[RE:Νησιῶτις|''{{Anker2|Νησιῶτις}}'']] → '''[[RE:Nesis 1|Nesis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesis 001"|[[RE:Nesis 1|'''{{Anker2|Nesis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 77] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nesis 002"|[[RE:Nesis 2|'''{{Anker2|Nesis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neso 001"|[[RE:Neso 1|'''{{Anker2|Neso 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="neso 002"|[[RE:Neso 2|'''{{Anker2|Neso 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nesope"|[[RE:Nesope|'''{{Anker2|Nesope}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 001"|[[RE:Nesos 1|'''{{Anker2|Nesos 1}}''']] ||Grieche aus Mykenai || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 002"|[[RE:Nesos 2|''{{Anker2|Nesos 2}}'']] → '''[[RE:Nasoi 1|Nasoi 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesos 003"|[[RE:Nesos 3|'''{{Anker2|Nesos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 004"|[[RE:Nesos 4|'''{{Anker2|Nesos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_77.png 78] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesos 005"|[[RE:Nesos 5|''{{Anker2|Nesos 5}}'']] → '''[[RE:Nasos|Nasos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessa"|[[RE:Nessa|'''{{Anker2|Nessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nesson 001"|[[RE:Nesson 1|'''{{Anker2|Nesson 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nesson 002"|[[RE:Nesson 2|'''{{Anker2|Nesson 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nessonis"|[[RE:Nessonis|'''{{Anker2|Nessonis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 79] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 001"|[[RE:Nessos, Nestos 1|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 80] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nessos, nestos 002"|[[RE:Nessos, Nestos 2|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_81.png 81] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nessos, nestos 003"|[[RE:Nessos, Nestos 3|''{{Anker2|Nessos, Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestos 2|Nestos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessos, nestos 004"|[[RE:Nessos, Nestos 4|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_85.png 86] |Wilhelm Nestle |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nessos, nestos 005"|[[RE:Nessos, Nestos 5|'''{{Anker2|Nessos, Nestos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nessos, nestos 006"|[[RE:Nessos, Nestos 6|''{{Anker2|Nessos, Nestos 6}}'']] → '''[[RE:Nessus|Nessus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nessus"|[[RE:Nessus|'''{{Anker2|Nessus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 001"|[[RE:Nestabos 1|'''{{Anker2|Nestabos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestabos 002"|[[RE:Nestabos 2|'''{{Anker2|Nestabos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestaei"|[[RE:Nestaei|''{{Anker2|Nestaei}}'']] → '''[[RE:Nesti|Nesti]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestane"|[[RE:Nestane|'''{{Anker2|Nestane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 87] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nesteia 001"|[[RE:Nesteia 1|'''{{Anker2|Nesteia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_89.png 88] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 002"|[[RE:Nesteia 2|'''{{Anker2|Nesteia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 104] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteia 003"|[[RE:Nesteia 3|'''{{Anker2|Nesteia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_105.png 106] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesteros"|[[RE:Nesteros|'''{{Anker2|Nesteros}}''']] ||Abbas in der Wüste bei Panephysis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesti"|[[RE:Nesti|'''{{Anker2|Nesti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 107] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestica"|[[RE:Nestica|'''{{Anker2|Nestica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestis"|[[RE:Nestis|'''{{Anker2|Nestis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nestius"|[[RE:Nestius|'''{{Anker2|Nestius}}''']] ||Ethnikon von Nestos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestor 001"|[[RE:Nestor 1|'''{{Anker2|Nestor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_109.png 108] |Johannes Schmidt (Philologe) |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 002"|[[RE:Nestor 2|'''{{Anker2|Nestor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 123] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 003"|[[RE:Nestor 3|'''{{Anker2|Nestor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 004"|[[RE:Nestor 4|'''{{Anker2|Nestor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 005"|[[RE:Nestor 5|'''{{Anker2|Nestor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 006"|[[RE:Nestor 6|'''{{Anker2|Nestor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 007"|[[RE:Nestor 7|'''{{Anker2|Nestor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 008"|[[RE:Nestor 8|'''{{Anker2|Nestor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 009"|[[RE:Nestor 9|'''{{Anker2|Nestor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestor 010"|[[RE:Nestor 10|'''{{Anker2|Nestor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 124] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestor 011"|[[RE:Nestor 11|'''{{Anker2|Nestor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 125] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nestor 012"|[[RE:Nestor 12|''{{Anker2|Nestor 12}}'']] → '''[[RE:Vetilius 1|Vetilius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorianus"|[[RE:Nestorianus|'''{{Anker2|Nestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 001"|[[RE:Nestorios 1|'''{{Anker2|Nestorios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_125.png 126] |Ignaz Rucker |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nestorios 002"|[[RE:Nestorios 2|'''{{Anker2|Nestorios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 003"|[[RE:Nestorios 3|'''{{Anker2|Nestorios 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 004"|[[RE:Nestorios 4|'''{{Anker2|Nestorios 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 005"|[[RE:Nestorios 5|'''{{Anker2|Nestorios 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 006"|[[RE:Nestorios 6|'''{{Anker2|Nestorios 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 007"|[[RE:Nestorios 7|'''{{Anker2|Nestorios 7}}''']] ||Ratsherr in Gaza || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestorios 008"|[[RE:Nestorios 8|'''{{Anker2|Nestorios 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 137] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 009"|[[RE:Nestorios 9|'''{{Anker2|Nestorios 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 010"|[[RE:Nestorios 10|'''{{Anker2|Nestorios 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 011"|[[RE:Nestorios 11|'''{{Anker2|Nestorios 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nestorios 012"|[[RE:Nestorios 12|''{{Anker2|Nestorios 12}}'']] → '''[[RE:Nestor 1|Nestor 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 001"|[[RE:Nestos 1|''{{Anker2|Nestos 1}}'']] → '''[[RE:Nessos, Nestos 1|Nessos, Nestos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestos 002"|[[RE:Nestos 2|'''{{Anker2|Nestos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_137.png 138] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestos 003"|[[RE:Nestos 3|''{{Anker2|Nestos 3}}'']] → '''[[RE:Nestus 1|Nestus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nestur"|[[RE:nestur|'''{{Anker2|nestur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 001"|[[RE:Nestus 1|'''{{Anker2|Nestus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 139] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nestus 002"|[[RE:Nestus 2|'''{{Anker2|Nestus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nesukios"|[[RE:Nesukios|'''{{Anker2|Nesukios}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 140]-141 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nesulion"|[[RE:Nesulion|'''{{Anker2|Nesulion}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesyt"|[[RE:Νεσύτ|'''{{Anker2|Νεσύτ}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="netabio"|[[RE:Netabio|'''{{Anker2|Netabio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nete"|[[RE:Nete|'''{{Anker2|Nete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 141] |Judith Andrée-Hanslik |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nethunus"|[[RE:neθun(u)s|'''{{Anker2|neθun(u)s}}''']] ||Etruskische Namensform für den Gott Neptunus |data-sort-value="w:de:neptun mythologie"|[[w:de:Neptun (Mythologie)|Neptun (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3954|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_141.png 142]-143 |Eva Fiesel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netindaua"|[[RE:Netindava|'''{{Anker2|Netindava}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netis"|[[RE:Netis|'''{{Anker2|Netis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="neton 001"|[[RE:Neton 1|'''{{Anker2|Neton 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 143] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neton 002"|[[RE:Neton 2|''{{Anker2|Neton 2}}'']] → '''[[RE:Mars 1|Mars 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="netos"|[[RE:Netos|'''{{Anker2|Netos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_145.png 146] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netrate"|[[RE:Netrate|'''{{Anker2|Netrate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="netum"|[[RE:Netum|''{{Anker2|Netum}}'']] → '''[[RE:Neton 1|Neton 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuantos"|[[RE:Neuantos|'''{{Anker2|Neuantos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neudis"|[[RE:Neudis|'''{{Anker2|Neudis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neudros"|[[RE:Neudros|'''{{Anker2|Neudros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neue"|[[RE:Neue|'''{{Anker2|Neue}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 147] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="neuiahr"|[[RE:Neujahr|'''{{Anker2|Neujahr}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_149.png 148] |Martin Persson Nilsson |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="neuiasca"|[[RE:Neviasca|'''{{Anker2|Neviasca}}''']] ||Fluß bei Genua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuidunus"|[[RE:Nevidunus|'''{{Anker2|Nevidunus}}''']] ||Saltus auf der Alimentartafel von Veleia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuiodunum"|[[RE:Neviodunum|'''{{Anker2|Neviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_153.png 152] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="neuirnum"|[[RE:Nevirnum|'''{{Anker2|Nevirnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="neuitta"|[[RE:Nevitta|'''{{Anker2|Nevitta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 156] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nethrobates"|[[RE:Nethrobates|'''{{Anker2|Nethrobates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuris 001"|[[RE:Neuris 1|''{{Anker2|Neuris 1}}'']] → '''[[RE:Halone 1|Halone 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuris 002"|[[RE:Neuris 2|'''{{Anker2|Neuris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuris 003"|[[RE:Neuris 3|'''{{Anker2|Neuris 3}}''']] ||Land der Neuroi s. Neuroi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neuroi"|[[RE:Neuroi|'''{{Anker2|Neuroi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_157.png 158] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neurospasta"|[[RE:Neurospasta|'''{{Anker2|Neurospasta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_161.png 161] |Gertrud Herzog-Hauser |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="neuandocht"|[[RE:Nêwândocht|'''{{Anker2|Nêwândocht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="neutlane"|[[RE:nevtlane|'''{{Anker2|nevtlane}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Eva Fiesel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="neuttotagausis"|[[RE:Neuttotagausis|'''{{Anker2|Neuttotagausis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nexaris"|[[RE:Nexaris|'''{{Anker2|Nexaris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nexum"|[[RE:Nexum|'''{{Anker2|Nexum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 163] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="niaccaba"|[[RE:Niaccaba|'''{{Anker2|Niaccaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nias"|[[RE:Nias|'''{{Anker2|Nias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_165.png 165] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niba"|[[RE:Niba|''{{Anker2|Niba}}'']] → '''[[RE:Nips|Nips]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibaros"|[[RE:Nibaros|'''{{Anker2|Nibaros}}''']] ||Gebirge im östl. Teil von Armenia minor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 167]-168 |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibas"|[[RE:Nibas|'''{{Anker2|Nibas}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nibis"|[[RE:Nibis|'''{{Anker2|Nibis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hermann Kees |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicaea 001"|[[RE:Nicaea 1|'''{{Anker2|Nicaea 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_169.png 168] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicaea 002"|[[RE:Nicaea 2|'''{{Anker2|Nicaea 2}}''']] ||Siedlung in Illyrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicaeas"|[[RE:Nicaeas|''{{Anker2|Nicaeas}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 001"|[[RE:Nicasius 1|'''{{Anker2|Nicasius 1}}''']] ||Ulpius, CIL VI 37741a || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicasius 002"|[[RE:Nicasius 2|'''{{Anker2|Nicasius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 003"|[[RE:Nicasius 3|'''{{Anker2|Nicasius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 004"|[[RE:Nicasius 4|'''{{Anker2|Nicasius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 005"|[[RE:Nicasius 5|'''{{Anker2|Nicasius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 006"|[[RE:Nicasius 6|'''{{Anker2|Nicasius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 171] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 007"|[[RE:Nicasius 7|'''{{Anker2|Nicasius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicasius 008"|[[RE:Nicasius 8|'''{{Anker2|Nicasius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicea"|[[RE:Nicea|''{{Anker2|Nicea}}'']] → '''[[RE:Nicia 2|Nicia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicellus"|[[RE:Nicellus|''{{Anker2|Nicellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicentius 001"|[[RE:Nicentius 1|'''{{Anker2|Nicentius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 002"|[[RE:Nicentius 2|'''{{Anker2|Nicentius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 003"|[[RE:Nicentius 3|'''{{Anker2|Nicentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 172] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicentius 004"|[[RE:Nicentius 4|''{{Anker2|Nicentius 4}}'']] → '''[[RE:Nicetius 1|Nicetius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicer"|[[RE:Nicer|'''{{Anker2|Nicer}}''']] ||Rechter Nebenfluß des Rheins Neckar |data-sort-value="w:de:neckar"|[[w:de:Neckar|Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1673|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_173.png 173]-178 |Alfred Franke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niceta"|[[RE:Niceta|'''{{Anker2|Niceta}}''']] ||Bischof von Remesiana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 179]-180 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 001"|[[RE:Nicetas 1|''{{Anker2|Nicetas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetas 002"|[[RE:Nicetas 2|'''{{Anker2|Nicetas 2}}''']] ||Bischof von Aquileia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 001"|[[RE:Nicetius 1|'''{{Anker2|Nicetius 1}}''']] ||Praef. annonae unter Valentinian II || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 002"|[[RE:Nicetius 2|'''{{Anker2|Nicetius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 180] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 003"|[[RE:Nicetius 3|'''{{Anker2|Nicetius 3}}''']] ||Gallier, dessen Erbe Avitus war s. Nicetius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 004"|[[RE:Nicetius 4|'''{{Anker2|Nicetius 4}}''']] ||Diakon aus Remi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 005"|[[RE:Nicetius 5|'''{{Anker2|Nicetius 5}}''']] ||Gallischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 006"|[[RE:Nicetius 6|'''{{Anker2|Nicetius 6}}''']] ||Episcopus primae sedis Mauretaniae Sitifensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicetius 007"|[[RE:Nicetius 7|'''{{Anker2|Nicetius 7}}''']] ||Katholischer Bischof Castellominoritanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 008"|[[RE:Nicetius 8|'''{{Anker2|Nicetius 8}}''']] ||Bischof von Lyon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nicetius 009"|[[RE:Nicetius 9|'''{{Anker2|Nicetius 9}}''']] ||Bischof von Trier || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nichas"|[[RE:Nichas|''{{Anker2|Nichas}}'']] → '''[[RE:Nikas|Nikas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicia 001"|[[RE:Nicia 1|'''{{Anker2|Nicia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nicia 002"|[[RE:Nicia 2|'''{{Anker2|Nicia 2}}''']] ||Station an der Via Egnatia in Makedonien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 181]-182 |Max Fluß |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 001"|[[RE:Nicianus 1|'''{{Anker2|Nicianus 1}}''']] ||Schreiber des Cod. Vaticanus Palatinus 24 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicianus 002"|[[RE:Nicianus 2|'''{{Anker2|Nicianus 2}}''']] ||Bote des Symmachus an Neoterius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 001"|[[RE:Nicius 1|''{{Anker2|Nicius 1}}'']] → '''[[RE:Theodulos 4|Theodulos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicius 002"|[[RE:Nicius 2|''{{Anker2|Nicius 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nicomachus 001"|[[RE:Nicomachus 1|'''{{Anker2|Nicomachus 1}}''']] ||Cethegus, Flavius Rufius Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 002"|[[RE:Nicomachus 2|'''{{Anker2|Nicomachus 2}}''']] ||Dexter, Appius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 003"|[[RE:Nicomachus 3|'''{{Anker2|Nicomachus 3}}''']] ||Anicius Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 004"|[[RE:Nicomachus 4|'''{{Anker2|Nicomachus 4}}''']] ||Anicius Paulinus Honorius, Amnius Manius Caesonius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 005"|[[RE:Nicomachus 5|'''{{Anker2|Nicomachus 5}}''']] ||Flavianus, Virius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 006"|[[RE:Nicomachus 6|'''{{Anker2|Nicomachus 6}}''']] ||Flavius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_181.png 182] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicomachus 007"|[[RE:Nicomachus 7|'''{{Anker2|Nicomachus 7}}''']] ||Iulianus, C. Asinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niconius"|[[RE:Niconius|''{{Anker2|Niconius}}'']] → '''[[RE:Nikonios|Nikonios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nicotera"|[[RE:Nicotera|'''{{Anker2|Nicotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nida"|[[RE:Nida|'''{{Anker2|Nida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_185.png 183] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidenses"|[[RE:Nidenses|'''{{Anker2|Nidenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nidum"|[[RE:Nidum|'''{{Anker2|Nidum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nie"|[[RE:Nie|'''{{Anker2|Nie}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niga"|[[RE:Νίγα|'''{{Anker2|Νίγα}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigaia"|[[RE:Nigaia|'''{{Anker2|Nigaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nigamma"|[[RE:Nigam(m)a|'''{{Anker2|Nigam(m)a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 189] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 001"|[[RE:Niger 1|'''{{Anker2|Niger 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_189.png 190] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niger 002"|[[RE:Niger 2|'''{{Anker2|Niger 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 199] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niger 003"|[[RE:Niger 3|'''{{Anker2|Niger 3}}''']] ||Curator operum publicorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 004"|[[RE:Niger 4|'''{{Anker2|Niger 4}}''']] ||Vorleser(?) des Kaisers Marcus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 005"|[[RE:Niger 5|'''{{Anker2|Niger 5}}''']] ||Praef. praet. in der Nachfolge des Tigidius Perennis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 006"|[[RE:Niger 6|'''{{Anker2|Niger 6}}''']] ||s. Aquilius Nr. 26-28 Baebius Nr. 49 Bruttedius Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niger 007"|[[RE:Niger 7|'''{{Anker2|Niger 7}}''']] ||Faustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 001"|[[RE:Nigidius 1|'''{{Anker2|Nigidius 1}}''']] ||C., Praetor von Hispania citerior 145 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigidius 002"|[[RE:Nigidius 2|'''{{Anker2|Nigidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigidius figulus"|[[RE:Nigidius Figulus|'''{{Anker2|Nigidius Figulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_201.png 200] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigilgia"|[[RE:Nigilgia|'''{{Anker2|Nigilgia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigira"|[[RE:Nigira|'''{{Anker2|Nigira}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigitimi"|[[RE:Nigitimi|'''{{Anker2|Nigitimi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="niglaros"|[[RE:Niglaros|'''{{Anker2|Niglaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nigrae"|[[RE:Nigrae|'''{{Anker2|Nigrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigranis"|[[RE:Nigranis|'''{{Anker2|Nigranis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 212] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrianus"|[[RE:Nigrianus|''{{Anker2|Nigrianus}}'']] → '''[[RE:Nigrinianus|Nigrinianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigrinianus"|[[RE:Nigrinianus|'''{{Anker2|Nigrinianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 001"|[[RE:Nigrinus 1|'''{{Anker2|Nigrinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 002"|[[RE:Nigrinus 2|'''{{Anker2|Nigrinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 213] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nigrinus 003"|[[RE:Nigrinus 3|'''{{Anker2|Nigrinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nigrinus 004"|[[RE:Nigrinus 4|'''{{Anker2|Nigrinus 4}}''']] ||s. Avidius Nr. 5.6 Domitius Nr. 68 Petronius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Max Fluß |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nigritae"|[[RE:Nigritae|'''{{Anker2|Nigritae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigritis palus"|[[RE:Nigritis Palus|'''{{Anker2|Nigritis Palus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_213.png 214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nigropullum"|[[RE:Nigropullum|'''{{Anker2|Nigropullum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 001"|[[RE:Nikagoras 1|'''{{Anker2|Nikagoras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikagoras 002"|[[RE:Nikagoras 2|'''{{Anker2|Nikagoras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikagoras 003"|[[RE:Nikagoras 3|'''{{Anker2|Nikagoras 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikagoras 004"|[[RE:Nikagoras 4|'''{{Anker2|Nikagoras 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 215] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 005"|[[RE:Nikagoras 5|'''{{Anker2|Nikagoras 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 006"|[[RE:Nikagoras 6|'''{{Anker2|Nikagoras 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikagoras 007"|[[RE:Nikagoras 7|'''{{Anker2|Nikagoras 7}}''']] ||Irrtum für Nikanor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216] |Wilhelm Kroll |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikagoras 008"|[[RE:Nikagoras 8|'''{{Anker2|Nikagoras 8}}''']] ||I. Sophist aus Athen |data-sort-value="w:pt:nicagoras retorico"|[[w:pt:Nicágoras (retórico)|Nicágoras (retórico)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q1217987|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 216]-218 |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 009"|[[RE:Nikagoras 9|'''{{Anker2|Nikagoras 9}}''']] ||II. Enkel von Nr. 8 |data-sort-value="w:fr:nicagoras dathenes"|[[w:fr:Nicagoras d'Athènes|Nicagoras d'Athènes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3339547|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikagoras 010"|[[RE:Nikagoras 10|'''{{Anker2|Nikagoras 10}}''']] ||IV. Archon in Athen 484/85 [Identisch mit Nr. 5] |data-sort-value="w:pt:nicagoras, o iouem"|[[w:pt:Nicágoras, o Jovem|Nicágoras, o Jovem<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862178|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Willy Stegemann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikaia 001"|[[RE:Nikaia 1|'''{{Anker2|Nikaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 002"|[[RE:Nikaia 2|'''{{Anker2|Nikaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 220] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikaia 003"|[[RE:Nikaia 3|'''{{Anker2|Nikaia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 221] |Fritz Geyer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 004"|[[RE:Nikaia 4|'''{{Anker2|Nikaia 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikaia 005"|[[RE:Nikaia 5|'''{{Anker2|Nikaia 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_221.png 222] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 006"|[[RE:Nikaia 6|''{{Anker2|Nikaia 6}}'']] → '''[[RE:Nike 1|Nike 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikaia 007"|[[RE:Nikaia 7|'''{{Anker2|Nikaia 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_225.png 226] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 008"|[[RE:Nikaia 8|'''{{Anker2|Nikaia 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaia 009"|[[RE:Nikaia 9|'''{{Anker2|Nikaia 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 243] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaias"|[[RE:Nikaias|''{{Anker2|Nikaias}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 001"|[[RE:Nikainetos 1|'''{{Anker2|Nikainetos 1}}''']] ||Troianischer Held auf der Tabula Iliaca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikainetos 002"|[[RE:Nikainetos 2|'''{{Anker2|Nikainetos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 245] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaios 001"|[[RE:Nikaios 1|'''{{Anker2|Nikaios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikaios 002"|[[RE:Nikaios 2|'''{{Anker2|Nikaios 2}}''']] ||Verwandter des Synesios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_245.png 246]-247 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandre 001"|[[RE:Nikandre 1|'''{{Anker2|Nikandre 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandre 002"|[[RE:Nikandre 2|'''{{Anker2|Nikandre 2}}''']] ||Priesterin von Dodona || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 001"|[[RE:Nikandros 1|'''{{Anker2|Nikandros 1}}''']] ||Athenischer Archon 41/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 002"|[[RE:Nikandros 2|'''{{Anker2|Nikandros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikandros 003"|[[RE:Nikandros 3|'''{{Anker2|Nikandros 3}}''']] ||Proxenos der Delphier 250-240 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 004"|[[RE:Nikandros 4|'''{{Anker2|Nikandros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 247] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 005"|[[RE:Nikandros 5|'''{{Anker2|Nikandros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikandros 006"|[[RE:Nikandros 6|'''{{Anker2|Nikandros 6}}''']] ||Sohn des Menekrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikandros 007"|[[RE:Nikandros 7|'''{{Anker2|Nikandros 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 008"|[[RE:Nikandros 8|'''{{Anker2|Nikandros 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 249] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikandros 009"|[[RE:Nikandros 9|'''{{Anker2|Nikandros 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikandros 010"|[[RE:Nikandros 10|'''{{Anker2|Nikandros 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 011"|[[RE:Nikandros 11|'''{{Anker2|Nikandros 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_249.png 250] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 012"|[[RE:Nikandros 12|'''{{Anker2|Nikandros 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 013"|[[RE:Nikandros 13|'''{{Anker2|Nikandros 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 014"|[[RE:Nikandros 14|'''{{Anker2|Nikandros 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Annelise Modrze |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 015"|[[RE:Nikandros 15|'''{{Anker2|Nikandros 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 265] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 016"|[[RE:Nikandros 16|'''{{Anker2|Nikandros 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikandros 017"|[[RE:Nikandros 17|'''{{Anker2|Nikandros 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikandros 018"|[[RE:Nikandros 18|'''{{Anker2|Nikandros 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 001"|[[RE:Nikanor 1|'''{{Anker2|Nikanor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 002"|[[RE:Nikanor 2|'''{{Anker2|Nikanor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_265.png 266] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 003"|[[RE:Nikanor 3|'''{{Anker2|Nikanor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 004"|[[RE:Nikanor 4|'''{{Anker2|Nikanor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 267] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 005"|[[RE:Nikanor 5|'''{{Anker2|Nikanor 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 268] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 006"|[[RE:Nikanor 6|'''{{Anker2|Nikanor 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 007"|[[RE:Nikanor 7|'''{{Anker2|Nikanor 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 008"|[[RE:Nikanor 8|'''{{Anker2|Nikanor 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 009"|[[RE:Nikanor 9|'''{{Anker2|Nikanor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 010"|[[RE:Nikanor 10|'''{{Anker2|Nikanor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 011"|[[RE:Nikanor 11|'''{{Anker2|Nikanor 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 012"|[[RE:Nikanor 12|'''{{Anker2|Nikanor 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 013"|[[RE:Nikanor 13|'''{{Anker2|Nikanor 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 269] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikanor 014"|[[RE:Nikanor 14|'''{{Anker2|Nikanor 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 015"|[[RE:Nikanor 15|'''{{Anker2|Nikanor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 016"|[[RE:Nikanor 16|'''{{Anker2|Nikanor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikanor 017"|[[RE:Nikanor 17|'''{{Anker2|Nikanor 17}}''']] ||Sklave des Atticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 018"|[[RE:Nikanor 18|'''{{Anker2|Nikanor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_269.png 270] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 019"|[[RE:Nikanor 19|'''{{Anker2|Nikanor 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 020"|[[RE:Nikanor 20|'''{{Anker2|Nikanor 20}}''']] ||Adressat des Isidoros von Pelusion || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikanor 021"|[[RE:Nikanor 21|'''{{Anker2|Nikanor 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 022"|[[RE:Nikanor 22|'''{{Anker2|Nikanor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 023"|[[RE:Nikanor 23|'''{{Anker2|Nikanor 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 024"|[[RE:Nikanor 24|'''{{Anker2|Nikanor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 272] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 025"|[[RE:Nikanor 25|'''{{Anker2|Nikanor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 026"|[[RE:Nikanor 26|'''{{Anker2|Nikanor 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 273] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 027"|[[RE:Nikanor 27|'''{{Anker2|Nikanor 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_273.png 274] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 028"|[[RE:Nikanor 28|'''{{Anker2|Nikanor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikanor 029"|[[RE:Nikanor 29|'''{{Anker2|Nikanor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikanor 030"|[[RE:Nikanor 30|'''{{Anker2|Nikanor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikapo"|[[RE:Nikapo|'''{{Anker2|Nikapo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 277] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 001"|[[RE:Nikarchos 1|'''{{Anker2|Nikarchos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 002"|[[RE:Nikarchos 2|'''{{Anker2|Nikarchos 2}}''']] ||Hieromnemon der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 003"|[[RE:Nikarchos 3|'''{{Anker2|Nikarchos 3}}''']] ||Archon von Amphissa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarchos 004"|[[RE:Nikarchos 4|'''{{Anker2|Nikarchos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 005"|[[RE:Nikarchos 5|'''{{Anker2|Nikarchos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_277.png 278] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikarchos 006"|[[RE:Nikarchos 6|''{{Anker2|Nikarchos 6}}'']] → '''[[RE:Nearchos 5|Nearchos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikarete"|[[RE:Nikarete|'''{{Anker2|Nikarete}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikaristos"|[[RE:Νικάριστος|'''{{Anker2|Νικάριστος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikas"|[[RE:Nikas|'''{{Anker2|Nikas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikasia"|[[RE:Nikasia|'''{{Anker2|Nikasia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 280] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nikasias"|[[RE:Nikasias|''{{Anker2|Nikasias}}'']] → '''[[RE:Nikeas 1|Nikeas 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasichares"|[[RE:Nikasichares|'''{{Anker2|Nikasichares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikasichoros"|[[RE:Nikasichoros|'''{{Anker2|Nikasichoros}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikasidamos"|[[RE:Nikasidamos|'''{{Anker2|Nikasidamos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasikrates"|[[RE:Nikasikrates|'''{{Anker2|Nikasikrates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_281.png 281] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasio"|[[RE:Nikasio|'''{{Anker2|Nikasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikasion"|[[RE:Nikasion|'''{{Anker2|Nikasion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikator"|[[RE:Nikator|''{{Anker2|Nikator}}'']] → '''[[RE:Seleukos 9|Seleukos 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikatorion oros"|[[RE:Nikatorion oros|'''{{Anker2|Nikatorion oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikatoris"|[[RE:Nikatoris|'''{{Anker2|Nikatoris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nike 001"|[[RE:Nike 1|'''{{Anker2|Nike 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 283] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nike 002"|[[RE:Nike 2|'''{{Anker2|Nike 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_285.png 285] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nike 003"|[[RE:Nike 3|'''{{Anker2|Nike 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 004"|[[RE:Nike 4|'''{{Anker2|Nike 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nike 005"|[[RE:Nike 5|'''{{Anker2|Nike 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 001"|[[RE:Nikeas 1|'''{{Anker2|Nikeas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeas 002"|[[RE:Nikeas 2|'''{{Anker2|Nikeas 2}}''']] ||Naopoios in Delphi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikeas 003"|[[RE:Nikeas 3|'''{{Anker2|Nikeas 3}}''']] ||Agonothet der W-Lokrer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikenorides"|[[RE:Nikenorides|'''{{Anker2|Nikenorides}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoria"|[[RE:Nikephoria|'''{{Anker2|Nikephoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 307] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikephorion 001"|[[RE:Nikephorion 1|''{{Anker2|Nikephorion 1}}'']] → '''[[RE:Pergamon 1|Pergamon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephorion 002"|[[RE:Nikephorion 2|'''{{Anker2|Nikephorion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 309] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephorios"|[[RE:Nikephorios|'''{{Anker2|Nikephorios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikephoros 001"|[[RE:Nikephoros 1|'''{{Anker2|Nikephoros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_309.png 310] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikephoros 002"|[[RE:Nikephoros 2|'''{{Anker2|Nikephoros 2}}''']] ||Vilicus des Q. Cicero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 003"|[[RE:Nikephoros 3|'''{{Anker2|Nikephoros 3}}''']] ||Bischof von Adrianopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikephoros 004"|[[RE:Nikephoros 4|'''{{Anker2|Nikephoros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikephoros 005"|[[RE:Nikephoros 5|'''{{Anker2|Nikephoros 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikephoros 006"|[[RE:Nikephoros 6|'''{{Anker2|Nikephoros 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Johannes Sieveking |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratoon kome"|[[RE:Nikeratoon kome|'''{{Anker2|Nikeratoon kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikeratos 001"|[[RE:Nikeratos 1|'''{{Anker2|Nikeratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 312] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 002"|[[RE:Nikeratos 2|'''{{Anker2|Nikeratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 313] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikeratos 003"|[[RE:Nikeratos 3|'''{{Anker2|Nikeratos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Karl Deichgräber |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikeratos 004"|[[RE:Nikeratos 4|'''{{Anker2|Nikeratos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_313.png 314] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikertai"|[[RE:Nikertai|'''{{Anker2|Nikertai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikesias"|[[RE:Nikesias|'''{{Anker2|Nikesias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikesios maronites"|[[RE:Nikesios Maronites|'''{{Anker2|Nikesios Maronites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 316] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikesipolis"|[[RE:Nikesipolis|'''{{Anker2|Nikesipolis}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 001"|[[RE:Niketas 1|'''{{Anker2|Niketas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 002"|[[RE:Niketas 2|'''{{Anker2|Niketas 2}}''']] ||Vater des Feldherrn Johannes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketas 003"|[[RE:Niketas 3|'''{{Anker2|Niketas 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 004"|[[RE:Niketas 4|'''{{Anker2|Niketas 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 005"|[[RE:Niketas 5|'''{{Anker2|Niketas 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 006"|[[RE:Niketas 6|'''{{Anker2|Niketas 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 007"|[[RE:Niketas 7|'''{{Anker2|Niketas 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 008"|[[RE:Niketas 8|'''{{Anker2|Niketas 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 317] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="niketas 009"|[[RE:Niketas 9|''{{Anker2|Niketas 9}}'']] → '''[[RE:Niceta|Niceta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketeria"|[[RE:Niketeria|'''{{Anker2|Niketeria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Ludwig Ziehen |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketerion"|[[RE:Niketerion|'''{{Anker2|Niketerion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_317.png 318] |Kurt Regling |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 001"|[[RE:Niketes 1|'''{{Anker2|Niketes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 002"|[[RE:Niketes 2|'''{{Anker2|Niketes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niketes 003"|[[RE:Niketes 3|'''{{Anker2|Niketes 3}}''']] ||Athenischer Archon ca. 70 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 004"|[[RE:Niketes 4|'''{{Anker2|Niketes 4}}''']] ||Athenischer Archon Mitte des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niketes 005"|[[RE:Niketes 5|'''{{Anker2|Niketes 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="niketes 006"|[[RE:Niketes 6|'''{{Anker2|Niketes 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 319] |Ludwig Radermacher |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikia"|[[RE:Nikia|'''{{Anker2|Nikia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiadas"|[[RE:Nikiadas|'''{{Anker2|Nikiadas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikiades 001"|[[RE:Nikiades 1|'''{{Anker2|Nikiades 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 321] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikiades 002"|[[RE:Nikiades 2|'''{{Anker2|Nikiades 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 003"|[[RE:Nikiades 3|'''{{Anker2|Nikiades 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikiades 004"|[[RE:Nikiades 4|'''{{Anker2|Nikiades 4}}''']] ||Epistates der Akamantis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikiades 005"|[[RE:Nikiades 5|'''{{Anker2|Nikiades 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 001"|[[RE:Nikias 1|'''{{Anker2|Nikias 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 002"|[[RE:Nikias 2|'''{{Anker2|Nikias 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 003"|[[RE:Nikias 3|'''{{Anker2|Nikias 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 004"|[[RE:Nikias 4|'''{{Anker2|Nikias 4}}''']] ||Serapionos Athmoneus, athenischer Archon 10/09 v. Chr. bis 2/3 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_321.png 322] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 005"|[[RE:Nikias 5|'''{{Anker2|Nikias 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_325.png 323] |Gerhard Reincke |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nikias 006"|[[RE:Nikias 6|'''{{Anker2|Nikias 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikias 007"|[[RE:Nikias 7|'''{{Anker2|Nikias 7}}''']] ||Enkel des bekannten Feldherrn || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 008"|[[RE:Nikias 8|'''{{Anker2|Nikias 8}}''']] ||Athener aus Pergase || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Hans Erich Stier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 009"|[[RE:Nikias 9|'''{{Anker2|Nikias 9}}''']] ||Leiter der Finanzverwaltung von Lydien unter Alexander d. Gr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 010"|[[RE:Nikias 10|'''{{Anker2|Nikias 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 011"|[[RE:Nikias 11|'''{{Anker2|Nikias 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 333] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikias 012"|[[RE:Nikias 12|'''{{Anker2|Nikias 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikias 013"|[[RE:Nikias 13|'''{{Anker2|Nikias 13}}''']] ||Archon von Tanagra || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 014"|[[RE:Nikias 14|'''{{Anker2|Nikias 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 015"|[[RE:Nikias 15|'''{{Anker2|Nikias 15}}''']] ||Beschwerte sich über die Stadthalterschaft des Q. Cicero in Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_333.png 334]-335 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 016"|[[RE:Nikias 16|'''{{Anker2|Nikias 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 017"|[[RE:Nikias 17|'''{{Anker2|Nikias 17}}''']] ||Geschäftsführer des M. Fadius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 018"|[[RE:Nikias 18|''{{Anker2|Nikias 18}}'']] → '''[[RE:Curtius 22|Curtius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 019"|[[RE:Nikias 19|'''{{Anker2|Nikias 19}}''']] ||Philosoph, Freund des Symmachos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 020"|[[RE:Nikias 20|'''{{Anker2|Nikias 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 021"|[[RE:Nikias 21|'''{{Anker2|Nikias 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 022"|[[RE:Nikias 22|'''{{Anker2|Nikias 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikias 023"|[[RE:Nikias 23|'''{{Anker2|Nikias 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 024"|[[RE:Nikias 24|'''{{Anker2|Nikias 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 335] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 025"|[[RE:Nikias 25|'''{{Anker2|Nikias 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 336] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 026"|[[RE:Nikias 26|'''{{Anker2|Nikias 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikias 027"|[[RE:Nikias 27|'''{{Anker2|Nikias 27}}''']] ||Sklave Epikurs || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 028"|[[RE:Nikias 28|'''{{Anker2|Nikias 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 029"|[[RE:Nikias 29|'''{{Anker2|Nikias 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 337] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikias 030"|[[RE:Nikias 30|'''{{Anker2|Nikias 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 031"|[[RE:Nikias 31|'''{{Anker2|Nikias 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikias 032"|[[RE:Nikias 32|'''{{Anker2|Nikias 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_337.png 338] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikias 033"|[[RE:Nikias 33|'''{{Anker2|Nikias 33}}''']] ||Bildhauer? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikias 034"|[[RE:Nikias 34|'''{{Anker2|Nikias 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikidion"|[[RE:Nikidion|'''{{Anker2|Nikidion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Robert Philippson |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikios 001"|[[RE:Nikios 1|'''{{Anker2|Nikios 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 341] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikios 002"|[[RE:Nikios 2|''{{Anker2|Nikios 2}}'']] → '''[[RE:Nikias 20|Nikias 20]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 001"|[[RE:Nikippe 1|'''{{Anker2|Nikippe 1}}''']] ||Tochter des Thespios || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikippe 002"|[[RE:Nikippe 2|'''{{Anker2|Nikippe 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 003"|[[RE:Nikippe 3|'''{{Anker2|Nikippe 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippe 004"|[[RE:Nikippe 4|'''{{Anker2|Nikippe 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikippos 001"|[[RE:Nikippos 1|'''{{Anker2|Nikippos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikippos 002"|[[RE:Nikippos 2|'''{{Anker2|Nikippos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikiu"|[[RE:Nikiu|'''{{Anker2|Nikiu}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_341.png 342] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikiu kome"|[[RE:Nikiu kome|'''{{Anker2|Nikiu kome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikobios"|[[RE:Νικόβιος|'''{{Anker2|Νικόβιος}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikobule"|[[RE:Nikobule|'''{{Anker2|Nikobule}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 344] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikobulos 001"|[[RE:Nikobulos 1|'''{{Anker2|Nikobulos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikobulos 002"|[[RE:Nikobulos 2|'''{{Anker2|Nikobulos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikochares"|[[RE:Nikochares|'''{{Anker2|Nikochares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 345] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodamas"|[[RE:Nikodamas|'''{{Anker2|Nikodamas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikodamos 001"|[[RE:Nikodamos 1|'''{{Anker2|Nikodamos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodamos 002"|[[RE:Nikodamos 2|'''{{Anker2|Nikodamos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_345.png 346] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 001"|[[RE:Nikodemos 1|'''{{Anker2|Nikodemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 122/21 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodemos 002"|[[RE:Nikodemos 2|'''{{Anker2|Nikodemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikodemos 003"|[[RE:Nikodemos 3|'''{{Anker2|Nikodemos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikodemos 004"|[[RE:Nikodemos 4|'''{{Anker2|Nikodemos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Paul Schoch-Bodmer |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nikodemos 005"|[[RE:Nikodemos 5|'''{{Anker2|Nikodemos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 347] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemos 006"|[[RE:Nikodemos 6|'''{{Anker2|Nikodemos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodemos 007"|[[RE:Nikodemos 7|'''{{Anker2|Nikodemos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikodemos 008"|[[RE:Nikodemos 8|'''{{Anker2|Nikodemos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikodemoseuangelium"|[[RE:Nikodemos-Evangelium|'''{{Anker2|Nikodemos-Evangelium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 348] |Günther Bornkamm |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikodoros"|[[RE:Nikodoros|'''{{Anker2|Nikodoros}}''']] ||Person, Athen. Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikodromos"|[[RE:Nikodromos|'''{{Anker2|Nikodromos}}''']] ||Sohn des Herakles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 001"|[[RE:Nikokles 1|'''{{Anker2|Nikokles 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokles 002"|[[RE:Nikokles 2|'''{{Anker2|Nikokles 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_349.png 349] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 003"|[[RE:Nikokles 3|'''{{Anker2|Nikokles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 351] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokles 004"|[[RE:Nikokles 4|'''{{Anker2|Nikokles 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikokles 005"|[[RE:Nikokles 5|'''{{Anker2|Nikokles 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikokles 006"|[[RE:Nikokles 6|'''{{Anker2|Nikokles 6}}''']] ||Boiotischer Hieromnemon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikokles 007"|[[RE:Nikokles 7|'''{{Anker2|Nikokles 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikokles 008"|[[RE:Nikokles 8|'''{{Anker2|Nikokles 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 009"|[[RE:Nikokles 9|'''{{Anker2|Nikokles 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikokles 010"|[[RE:Nikokles 10|'''{{Anker2|Nikokles 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_353.png 352] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 001"|[[RE:Nikokrates 1|'''{{Anker2|Nikokrates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 002"|[[RE:Nikokrates 2|'''{{Anker2|Nikokrates 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 356] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokrates 003"|[[RE:Nikokrates 3|'''{{Anker2|Nikokrates 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Carl Wendel |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikokreon 001"|[[RE:Nikokreon 1|'''{{Anker2|Nikokreon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikokreon 002"|[[RE:Nikokreon 2|'''{{Anker2|Nikokreon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_357.png 357] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 001"|[[RE:Nikolaos 1|'''{{Anker2|Nikolaos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 002"|[[RE:Nikolaos 2|'''{{Anker2|Nikolaos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 003"|[[RE:Nikolaos 3|'''{{Anker2|Nikolaos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 359] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikolaos 004"|[[RE:Nikolaos 4|'''{{Anker2|Nikolaos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikolaos 005"|[[RE:Nikolaos 5|'''{{Anker2|Nikolaos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 006"|[[RE:Nikolaos 6|'''{{Anker2|Nikolaos 6}}''']] ||Korrespondent des Iohannes Chrysostomos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 007"|[[RE:Nikolaos 7|'''{{Anker2|Nikolaos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 008"|[[RE:Nikolaos 8|'''{{Anker2|Nikolaos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 009"|[[RE:Nikolaos 9|'''{{Anker2|Nikolaos 9}}''']] ||Bischof aus Stobi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 010"|[[RE:Nikolaos 10|'''{{Anker2|Nikolaos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 011"|[[RE:Nikolaos 11|'''{{Anker2|Nikolaos 11}}''']] ||Bischof von Balbura || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 012"|[[RE:Nikolaos 12|'''{{Anker2|Nikolaos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 013"|[[RE:Nikolaos 13|'''{{Anker2|Nikolaos 13}}''']] ||Monophysitischer Bischof von Tarsos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 014"|[[RE:Nikolaos 14|'''{{Anker2|Nikolaos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 015"|[[RE:Nikolaos 15|'''{{Anker2|Nikolaos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 016"|[[RE:Nikolaos 16|'''{{Anker2|Nikolaos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 017"|[[RE:Nikolaos 17|'''{{Anker2|Nikolaos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 018"|[[RE:Nikolaos 18|'''{{Anker2|Nikolaos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikolaos 019"|[[RE:Nikolaos 19|'''{{Anker2|Nikolaos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 020"|[[RE:Nikolaos 20|'''{{Anker2|Nikolaos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_361.png 362] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikolaos 021"|[[RE:Nikolaos 21|'''{{Anker2|Nikolaos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_425.png 424] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikolaos 022"|[[RE:Nikolaos 22|''{{Anker2|Nikolaos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolaos 023"|[[RE:Nikolaos 23|'''{{Anker2|Nikolaos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 457] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoleon 001"|[[RE:Nikoleon 1|'''{{Anker2|Nikoleon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikoleon 002"|[[RE:Nikoleon 2|'''{{Anker2|Nikoleon 2}}''']] ||Flavius N. CIL VI 31984 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikolochos 001"|[[RE:Nikolochos 1|'''{{Anker2|Nikolochos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikolochos 002"|[[RE:Nikolochos 2|'''{{Anker2|Nikolochos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 001"|[[RE:Nikomachos 1|'''{{Anker2|Nikomachos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_457.png 458] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nikomachos 002"|[[RE:Nikomachos 2|'''{{Anker2|Nikomachos 2}}''']] ||Freier der Penelope || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans von Geisau |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 003"|[[RE:Nikomachos 3|'''{{Anker2|Nikomachos 3}}''']] ||Athenischer Archon 341/40 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 004"|[[RE:Nikomachos 4|'''{{Anker2|Nikomachos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 005"|[[RE:Nikomachos 5|'''{{Anker2|Nikomachos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikomachos 006"|[[RE:Nikomachos 6|'''{{Anker2|Nikomachos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 007"|[[RE:Nikomachos 7|'''{{Anker2|Nikomachos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 008"|[[RE:Nikomachos 8|'''{{Anker2|Nikomachos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Felix Stähelin |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="nikomachos 009"|[[RE:Nikomachos 9|'''{{Anker2|Nikomachos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 010"|[[RE:Nikomachos 10|'''{{Anker2|Nikomachos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 459] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomachos 011"|[[RE:Nikomachos 11|''{{Anker2|Nikomachos 11}}'']] → '''[[RE:Nicomachus 1|Nicomachus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 012"|[[RE:Nikomachos 12|'''{{Anker2|Nikomachos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 013"|[[RE:Nikomachos 13|'''{{Anker2|Nikomachos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 014"|[[RE:Nikomachos 14|'''{{Anker2|Nikomachos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 460] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 015"|[[RE:Nikomachos 15|'''{{Anker2|Nikomachos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 461] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 016"|[[RE:Nikomachos 16|'''{{Anker2|Nikomachos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Johannes Geffcken |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 017"|[[RE:Nikomachos 17|'''{{Anker2|Nikomachos 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 018"|[[RE:Nikomachos 18|'''{{Anker2|Nikomachos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 019"|[[RE:Nikomachos 19|'''{{Anker2|Nikomachos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_461.png 462] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikomachos 020"|[[RE:Nikomachos 20|'''{{Anker2|Nikomachos 20}}''']] ||Gewährsmann für einen Brief der Zenobia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 021"|[[RE:Nikomachos 21|'''{{Anker2|Nikomachos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 463] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomachos 022"|[[RE:Nikomachos 22|'''{{Anker2|Nikomachos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_465.png 464] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 023"|[[RE:Nikomachos 23|'''{{Anker2|Nikomachos 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikomachos 024"|[[RE:Nikomachos 24|'''{{Anker2|Nikomachos 24}}''']] ||Inschr. auf drei Gemmen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 467]-468 |Johannes Sieveking |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomachos 025"|[[RE:Nikomachos 25|''{{Anker2|Nikomachos 25}}'']] → '''[[RE:Virius 15|Virius 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomas 001"|[[RE:Nikomas 1|'''{{Anker2|Nikomas 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikomas 002"|[[RE:Nikomas 2|'''{{Anker2|Nikomas 2}}''']] ||s. Nikomachos von Bostra Nr. 10 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedeia"|[[RE:Nikomedeia|'''{{Anker2|Nikomedeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_469.png 468] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedeion"|[[RE:Nikomedeion|'''{{Anker2|Nikomedeion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 001"|[[RE:Nikomedes 1|'''{{Anker2|Nikomedes 1}}''']] ||Athenischer Archon 483/82 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 002"|[[RE:Nikomedes 2|'''{{Anker2|Nikomedes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 492] |Victor Ehrenberg |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nikomedes 003"|[[RE:Nikomedes 3|'''{{Anker2|Nikomedes 3}}''']] ||I. König von Bithynien 288-(ca)255 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes i"|[[w:de:Nikomedes I.|Nikomedes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343604|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 493]-494 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 004"|[[RE:Nikomedes 4|'''{{Anker2|Nikomedes 4}}''']] ||II. Epiphanes, Sohn des Prusias II. von Bithynien |data-sort-value="w:de:nikomedes ii"|[[w:de:Nikomedes II.|Nikomedes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465838|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_493.png 494]-496 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 005"|[[RE:Nikomedes 5|'''{{Anker2|Nikomedes 5}}''']] ||III. Euergetes, König von Bithynien ca. 127-94 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iii"|[[w:de:Nikomedes III.|Nikomedes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353702|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 496]-497 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 006"|[[RE:Nikomedes 6|'''{{Anker2|Nikomedes 6}}''']] ||IV. Philopator, König von Bithynien 94-(vor)74 v. Chr. |data-sort-value="w:de:nikomedes iu"|[[w:de:Nikomedes IV.|Nikomedes IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315480|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_497.png 497]-499 |Fritz Geyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 007"|[[RE:Nikomedes 7|'''{{Anker2|Nikomedes 7}}''']] ||Mitglied der Gesandtschaft von Temnos 59 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikomedes 008"|[[RE:Nikomedes 8|'''{{Anker2|Nikomedes 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 009"|[[RE:Nikomedes 9|'''{{Anker2|Nikomedes 9}}''']] ||Bischof von Segermes, Donatist vor 400 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 010"|[[RE:Nikomedes 10|'''{{Anker2|Nikomedes 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 499] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nikomedes 011"|[[RE:Nikomedes 11|'''{{Anker2|Nikomedes 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomedes 012"|[[RE:Nikomedes 12|''{{Anker2|Nikomedes 12}}'']] → '''[[RE:Apollonios 64|Apollonios 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 013"|[[RE:Nikomedes 13|'''{{Anker2|Nikomedes 13}}''']] ||Erklärer des Herakleitos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Richard Laqueur |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 014"|[[RE:Nikomedes 14|'''{{Anker2|Nikomedes 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikomedes 015"|[[RE:Nikomedes 15|'''{{Anker2|Nikomedes 15}}''']] ||Iatrosophist || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Hans Diller |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikomedes 016"|[[RE:Nikomedes 16|'''{{Anker2|Nikomedes 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_501.png 500] |Fritz Kliem |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikomenes 001"|[[RE:Nikomenes 1|'''{{Anker2|Nikomenes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 002"|[[RE:Nikomenes 2|'''{{Anker2|Nikomenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikomenes 003"|[[RE:Nikomenes 3|'''{{Anker2|Nikomenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 504] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 001"|[[RE:Nikon 1|'''{{Anker2|Nikon 1}}''']] ||Athenischer Archon 379/78 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 002"|[[RE:Nikon 2|'''{{Anker2|Nikon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Helmut Berve |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikon 003"|[[RE:Nikon 3|'''{{Anker2|Nikon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 004"|[[RE:Nikon 4|'''{{Anker2|Nikon 4}}''']] ||Hieros in Halai 260 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |William Abbott Oldfather |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 005"|[[RE:Nikon 5|'''{{Anker2|Nikon 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 006"|[[RE:Nikon 6|'''{{Anker2|Nikon 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikon 007"|[[RE:Nikon 7|'''{{Anker2|Nikon 7}}''']] ||Archon von Chaironeia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 008"|[[RE:Nikon 8|'''{{Anker2|Nikon 8}}''']] ||Archon in Orchomenos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Friedrich Schober |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 009"|[[RE:Nikon 9|'''{{Anker2|Nikon 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 010"|[[RE:Nikon 10|'''{{Anker2|Nikon 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 505] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 011"|[[RE:Nikon 11|'''{{Anker2|Nikon 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikon 012"|[[RE:Nikon 12|'''{{Anker2|Nikon 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikon 013"|[[RE:Nikon 13|'''{{Anker2|Nikon 13}}''']] ||Aegyptischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 014"|[[RE:Nikon 14|'''{{Anker2|Nikon 14}}''']] ||Presbyter und Orphanotrophos in Constantinopel || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 015"|[[RE:Nikon 15|'''{{Anker2|Nikon 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikon 016"|[[RE:Nikon 16|'''{{Anker2|Nikon 16}}''']] ||Dichter der attischen Komödie |data-sort-value="w:ca:nico poeta"|[[w:ca:Nicó (poeta)|Nicó (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1218135|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Alfred Körte |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikon 017"|[[RE:Nikon 17|'''{{Anker2|Nikon 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_505.png 506] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 018"|[[RE:Nikon 18|'''{{Anker2|Nikon 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 507] |Hans Diller |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nikon 019"|[[RE:Nikon 19|'''{{Anker2|Nikon 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 020"|[[RE:Nikon 20|'''{{Anker2|Nikon 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 021"|[[RE:Nikon 21|'''{{Anker2|Nikon 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikon 022"|[[RE:Nikon 22|'''{{Anker2|Nikon 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikonia"|[[RE:Nikonia|'''{{Anker2|Nikonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 508] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonidas"|[[RE:Nikonidas|'''{{Anker2|Nikonidas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikonios"|[[RE:Nikonios|'''{{Anker2|Nikonios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikonos dromos"|[[RE:Nikonos dromos|'''{{Anker2|Nikonos dromos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nikophanes"|[[RE:Nikophanes|'''{{Anker2|Nikophanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 509] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopheles"|[[RE:Nikopheles|'''{{Anker2|Nikopheles}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 001"|[[RE:Nikophemos 1|'''{{Anker2|Nikophemos 1}}''']] ||Athenischer Archon 361/60 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikophemos 002"|[[RE:Nikophemos 2|'''{{Anker2|Nikophemos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Hans Erich Stier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nikophon 001"|[[RE:Nikophon 1|'''{{Anker2|Nikophon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |Johannes Kirchner |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 002"|[[RE:Nikophon 2|'''{{Anker2|Nikophon 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_509.png 510] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 003"|[[RE:Nikophon 3|'''{{Anker2|Nikophon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikophon 004"|[[RE:Nikophon 4|'''{{Anker2|Nikophon 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 001"|[[RE:Nikopolis 1|'''{{Anker2|Nikopolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 002"|[[RE:Nikopolis 2|'''{{Anker2|Nikopolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_513.png 511] |Friedrich Schober |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikopolis 003"|[[RE:Nikopolis 3|'''{{Anker2|Nikopolis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 004"|[[RE:Nikopolis 4|'''{{Anker2|Nikopolis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_517.png 518] |Gabriel Kazarow |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikopolis 005"|[[RE:Nikopolis 5|'''{{Anker2|Nikopolis 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 006"|[[RE:Nikopolis 6|'''{{Anker2|Nikopolis 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_533.png 533] |Gustav Hölscher |style="background:#FFCBCB"|2026 |- |data-sort-value="nikopolis 007"|[[RE:Nikopolis 7|'''{{Anker2|Nikopolis 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 535] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikopolis 008"|[[RE:Nikopolis 8|'''{{Anker2|Nikopolis 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 536] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikopolis 009"|[[RE:Nikopolis 9|'''{{Anker2|Nikopolis 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_537.png 538] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nikorontes"|[[RE:Nikorontes|'''{{Anker2|Nikorontes}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 001"|[[RE:Nikosthenes 1|'''{{Anker2|Nikosthenes 1}}''']] ||Athenischer Archon 164/63 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikosthenes 002"|[[RE:Nikosthenes 2|'''{{Anker2|Nikosthenes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikosthenes 003"|[[RE:Nikosthenes 3|'''{{Anker2|Nikosthenes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 539] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nikostrate 001"|[[RE:Nikostrate 1|'''{{Anker2|Nikostrate 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 002"|[[RE:Nikostrate 2|'''{{Anker2|Nikostrate 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikostrate 003"|[[RE:Nikostrate 3|'''{{Anker2|Nikostrate 3}}''']] ||Gattin des Sophokles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 001"|[[RE:Nikostratos 1|'''{{Anker2|Nikostratos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 540] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nikostratos 002"|[[RE:Nikostratos 2|'''{{Anker2|Nikostratos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 541] |Julius Miller |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 003"|[[RE:Nikostratos 3|'''{{Anker2|Nikostratos 3}}''']] ||Athenischer Archon 295/94 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 004"|[[RE:Nikostratos 4|'''{{Anker2|Nikostratos 4}}''']] ||Athenischer Archon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 005"|[[RE:Nikostratos 5|'''{{Anker2|Nikostratos 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_541.png 542] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 006"|[[RE:Nikostratos 6|'''{{Anker2|Nikostratos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 007"|[[RE:Nikostratos 7|'''{{Anker2|Nikostratos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 008"|[[RE:Nikostratos 8|'''{{Anker2|Nikostratos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 009"|[[RE:Nikostratos 9|'''{{Anker2|Nikostratos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Hans Schaefer |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="nikostratos 010"|[[RE:Nikostratos 10|'''{{Anker2|Nikostratos 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 011"|[[RE:Nikostratos 11|'''{{Anker2|Nikostratos 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 012"|[[RE:Nikostratos 12|'''{{Anker2|Nikostratos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 543] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 013"|[[RE:Nikostratos 13|'''{{Anker2|Nikostratos 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 014"|[[RE:Nikostratos 14|'''{{Anker2|Nikostratos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 015"|[[RE:Nikostratos 15|'''{{Anker2|Nikostratos 15}}''']] ||Comes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 016"|[[RE:Nikostratos 16|'''{{Anker2|Nikostratos 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nikostratos 017"|[[RE:Nikostratos 17|'''{{Anker2|Nikostratos 17}}''']] ||Bischof von Abila || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 018"|[[RE:Nikostratos 18|'''{{Anker2|Nikostratos 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 019"|[[RE:Nikostratos 19|'''{{Anker2|Nikostratos 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 544] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 020"|[[RE:Nikostratos 20|'''{{Anker2|Nikostratos 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 021"|[[RE:Nikostratos 21|'''{{Anker2|Nikostratos 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 545] |Alfred Körte |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 025"|[[RE:Nikostrates 25|'''{{Anker2|Nikostrates 25}}''']] ||Falsche Lesung für Nikasikrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546]-547 |Robert Philippson |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 022"|[[RE:Nikostratos 22|'''{{Anker2|Nikostratos 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 023"|[[RE:Nikostratos 23|'''{{Anker2|Nikostratos 23}}''']] ||Gewährsmann des Festus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 024"|[[RE:Nikostratos 24|'''{{Anker2|Nikostratos 24}}''']] ||Zeuge beim Prozess des Sokrates || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_545.png 546] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostrates 026"|[[RE:Nikostrates 26|'''{{Anker2|Nikostrates 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_549.png 547] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nikostratos 027"|[[RE:Nikostratos 27|'''{{Anker2|Nikostratos 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 551] |Willy Stegemann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostrates 030"|[[RE:Nikostrates 30|'''{{Anker2|Nikostrates 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 028"|[[RE:Nikostratos 28|'''{{Anker2|Nikostratos 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikostratos 029"|[[RE:Nikostratos 29|'''{{Anker2|Nikostratos 29}}''']] ||Maler? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 553] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikostratos 031"|[[RE:Nikostratos 31|'''{{Anker2|Nikostratos 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nikoteles 001"|[[RE:Nikoteles 1|'''{{Anker2|Nikoteles 1}}''']] ||Athenischer Archon 391/90 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Johannes Kirchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 002"|[[RE:Nikoteles 2|'''{{Anker2|Nikoteles 2}}''']] ||Philosoph aus Kyrene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt von Fritz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nikoteles 003"|[[RE:Nikoteles 3|'''{{Anker2|Nikoteles 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |Kurt Orinsky |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="nikotera"|[[RE:Nikotera|'''{{Anker2|Nikotera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_553.png 554] |William Abbott Oldfather |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nikothoe"|[[RE:Nikothoe|'''{{Anker2|Nikothoe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nikoxenos"|[[RE:Nikoxenos|'''{{Anker2|Nikoxenos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Hans Nachod |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nil"|[[RE:Nil|'''{{Anker2|Nil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_557.png 555] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nilakome"|[[RE:Nilakome|'''{{Anker2|Nilakome}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilammon"|[[RE:Nilammon|''{{Anker2|Nilammon}}'']] → '''[[RE:Neilammon 1|Neilammon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nilios"|[[RE:Nilios|'''{{Anker2|Nilios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_565.png 566] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niloptolemaion"|[[RE:Niloptolemaion|'''{{Anker2|Niloptolemaion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nilpferd"|[[RE:Nilpferd|'''{{Anker2|Nilpferd}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_569.png 567] |August Steier |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilschuelle"|[[RE:Nilschwelle|'''{{Anker2|Nilschwelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_573.png 571] |Albert Rehm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilupolis 001"|[[RE:Nilupolis 1|'''{{Anker2|Nilupolis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilupolis 002"|[[RE:Nilupolis 2|'''{{Anker2|Nilupolis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nilus 001"|[[RE:Nilus 1|'''{{Anker2|Nilus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_589.png 590] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nilus 002"|[[RE:Nilus 2|'''{{Anker2|Nilus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Ernst Fabricius |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nilus 003"|[[RE:Nilus 3|''{{Anker2|Nilus 3}}'']] → '''[[RE:Neilos 1|Neilos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus"|[[RE:Nimbus|'''{{Anker2|Nimbus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 001"|[[RE:Nimbus 1|'''{{Anker2|Nimbus 1}}''']] ||vitreus, Glasgefäß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimbus 002"|[[RE:Nimbus 2|'''{{Anker2|Nimbus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_593.png 591] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimbus 003"|[[RE:Nimbus 3|'''{{Anker2|Nimbus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nimmius"|[[RE:Nimmius|'''{{Anker2|Nimmius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nimrod 001"|[[RE:Nimrod 1|'''{{Anker2|Nimrod 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_625.png 624] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 002"|[[RE:Nimrod 2|'''{{Anker2|Nimrod 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 627] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimouzan"|[[RE:Νιμουζᾶν|'''{{Anker2|Νιμουζᾶν}}''']] ||Ortsname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Ernst Honigmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 003"|[[RE:Nimrod 3|'''{{Anker2|Nimrod 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nimrod 004"|[[RE:Nimrod 4|'''{{Anker2|Nimrod 4}}''']] ||Sohn des Osorkon II. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nimrod 005"|[[RE:Nimrod 5|'''{{Anker2|Nimrod 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ninaia"|[[RE:Ninaia|'''{{Anker2|Ninaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninellus"|[[RE:Ninellus|'''{{Anker2|Ninellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nineudios"|[[RE:Νινεύδιος 1|''{{Anker2|Νινεύδιος 1}}'']] → '''[[RE:Ninoë|Ninoë]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nineudios 002"|[[RE:Nineudios 2|'''{{Anker2|Nineudios 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 628] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nineue"|[[RE:Νινευη|''{{Anker2|Νινευη}}'']] → '''[[RE:Neue|Neue]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ningum"|[[RE:Ningum|'''{{Anker2|Ningum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninia"|[[RE:Ninia|'''{{Anker2|Ninia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninika"|[[RE:Ninika|'''{{Anker2|Ninika}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_629.png 629] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninilingis"|[[RE:Ninilingis|'''{{Anker2|Ninilingis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ninnion"|[[RE:Ninnion|''{{Anker2|Ninnion}}'']] → '''[[RE:Kernos|Kernos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 001"|[[RE:Ninnius 1|'''{{Anker2|Ninnius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 002"|[[RE:Ninnius 2|''{{Anker2|Ninnius 2}}'']] → '''[[RE:Nunnius 1|Nunnius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninnius 003"|[[RE:Ninnius 3|'''{{Anker2|Ninnius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 632] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 004"|[[RE:Ninnius 4|'''{{Anker2|Ninnius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 005"|[[RE:Ninnius 5|'''{{Anker2|Ninnius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninnius 006"|[[RE:Ninnius 6|'''{{Anker2|Ninnius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 633] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninoe"|[[RE:Ninoë|'''{{Anker2|Ninoë}}''']] ||Älterer Name für Aphrodisias in Karien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninos 001"|[[RE:Ninos 1|'''{{Anker2|Ninos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ninos 002"|[[RE:Ninos 2|'''{{Anker2|Ninos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_633.png 634] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos 003"|[[RE:Ninos 3|'''{{Anker2|Ninos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_637.png 635] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ninos archaia"|[[RE:Ninos archaia|'''{{Anker2|Ninos archaia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ninus"|[[RE:Ninus|'''{{Anker2|Ninus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ninyas"|[[RE:Ninyas|'''{{Anker2|Ninyas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 643] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niobe 001"|[[RE:Niobe 1|'''{{Anker2|Niobe 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_645.png 644] |Albin Lesky |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="niobe 002"|[[RE:Niobe 2|'''{{Anker2|Niobe 2}}''']] ||Quelle in der Argolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niosson"|[[RE:Νίοσσον|'''{{Anker2|Νίοσσον}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphanda"|[[RE:Niphanda|'''{{Anker2|Niphanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niphates 001"|[[RE:Niphates 1|'''{{Anker2|Niphates 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_705.png 706] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="niphates 002"|[[RE:Niphates 2|'''{{Anker2|Niphates 2}}''']] ||Persischer Feldherr gegen Alexander in der Schlacht am Granikos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Helmut Berve |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niphauanda"|[[RE:Νιφαύανδα|'''{{Anker2|Νιφαύανδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipista"|[[RE:Nipista|'''{{Anker2|Nipista}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Friedrich Weidner |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nipius"|[[RE:Nipius|'''{{Anker2|Nipius}}''']] ||Flavianus, C. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nipparene"|[[RE:Nipparene|''{{Anker2|Nipparene}}'']] → '''[[RE:Nebritis|Nebritis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nips"|[[RE:Nips|'''{{Anker2|Nips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsa"|[[RE:Nipsa|'''{{Anker2|Nipsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsaioi"|[[RE:Nipsaioi|'''{{Anker2|Nipsaioi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nipsus"|[[RE:Nipsus|'''{{Anker2|Nipsus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Ernst Fabricius |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niraemius"|[[RE:Niraemius|'''{{Anker2|Niraemius}}''']] ||L., Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 707] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nireus 001"|[[RE:Nireus 1|'''{{Anker2|Nireus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nireus 002"|[[RE:Nireus 2|'''{{Anker2|Nireus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 708] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nisa 001"|[[RE:Nisa 1|'''{{Anker2|Nisa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisa 002"|[[RE:Nisa 2|'''{{Anker2|Nisa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 709] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nisaee"|[[RE:Nisaee|'''{{Anker2|Nisaee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Hans von Geisau |style="background:#FFCBCB"|2043 |- |data-sort-value="nisaia 001"|[[RE:Nisaia 1|'''{{Anker2|Nisaia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_709.png 710] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nisaia 002"|[[RE:Nisaia 2|'''{{Anker2|Nisaia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 711] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nisamma"|[[RE:Νισάμμα|''{{Anker2|Νισάμμα}}'']] → '''[[RE:Nigam(m)a|Nigam(m)a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisbara, nischandalbe"|[[RE:Nisbara, Nischandalbe|'''{{Anker2|Nisbara, Nischandalbe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisconis"|[[RE:Nisconis|'''{{Anker2|Nisconis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Max Fluß |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niserge"|[[RE:Niserge|'''{{Anker2|Niserge}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 713] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibes"|[[RE:Nisibes|'''{{Anker2|Nisibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisibis 001"|[[RE:Nisibis 1|'''{{Anker2|Nisibis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_713.png 714] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 002"|[[RE:Nisibis 2|'''{{Anker2|Nisibis 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 003"|[[RE:Nisibis 3|'''{{Anker2|Nisibis 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibis 004"|[[RE:Nisibis 4|'''{{Anker2|Nisibis 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisibyn"|[[RE:Nisibyn|'''{{Anker2|Nisibyn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 757] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisicastes nisitae"|[[RE:Nisicastes (Nisitae)|'''{{Anker2|Nisicastes (Nisitae)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nisineii aquae"|[[RE:Nisineii Aquae|'''{{Anker2|Nisineii Aquae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_757.png 758] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nisinius"|[[RE:Nisinius|'''{{Anker2|Nisinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nisitai"|[[RE:Nisitai|''{{Anker2|Nisitai}}'']] → '''[[RE:Nisicastes (Nisitae)|Nisicastes (Nisitae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisius"|[[RE:Nisius|''{{Anker2|Nisius}}'']] → '''[[RE:Nesios|Nesios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niskai"|[[RE:Niskai|''{{Anker2|Niskai}}'']] → '''[[RE:Nymphai 1|Nymphai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisope"|[[RE:Nisope|''{{Anker2|Nisope}}'']] → '''[[RE:Nesope|Nesope]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisos 001"|[[RE:Nisos 1|'''{{Anker2|Nisos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 759] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 002"|[[RE:Nisos 2|'''{{Anker2|Nisos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 003"|[[RE:Nisos 3|'''{{Anker2|Nisos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisos 004"|[[RE:Nisos 4|'''{{Anker2|Nisos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisson"|[[RE:Nisson|''{{Anker2|Nisson}}'']] → '''[[RE:Nisus 1|Nisus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisuetae"|[[RE:Nisuetae|''{{Anker2|Nisuetae}}'']] → '''[[RE:Mniesytai|Mniesytai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisus 001"|[[RE:Nisus 1|'''{{Anker2|Nisus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nisus 002"|[[RE:Nisus 2|'''{{Anker2|Nisus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 760] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisus 003"|[[RE:Nisus 3|''{{Anker2|Nisus 3}}'']] → '''[[RE:Nisos 3|Nisos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nisyreites"|[[RE:Nisyreites|'''{{Anker2|Nisyreites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nisyros 001"|[[RE:Nisyros 1|'''{{Anker2|Nisyros 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_761.png 761] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 002"|[[RE:Nisyros 2|'''{{Anker2|Nisyros 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 003"|[[RE:Nisyros 3|'''{{Anker2|Nisyros 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nisyros 004"|[[RE:Nisyros 4|'''{{Anker2|Nisyros 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Rudolf Herbst |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitalis"|[[RE:Nitalis|'''{{Anker2|Nitalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitazi zo"|[[RE:Nitazi (-zo)|''{{Anker2|Nitazi (-zo)}}'']] → '''[[RE:Nitalis|Nitalis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitelius"|[[RE:Nitelius|'''{{Anker2|Nitelius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nitentius"|[[RE:Nitentius|''{{Anker2|Nitentius}}'']] → '''[[RE:Nicentius 1|Nicentius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niteris"|[[RE:Niteris|'''{{Anker2|Niteris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 767] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitetis"|[[RE:Nitetis|'''{{Anker2|Nitetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 768] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithaphon"|[[RE:Nithaphon|'''{{Anker2|Nithaphon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Stählin |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nithine"|[[RE:Nithine|'''{{Anker2|Nithine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitibrum"|[[RE:Nitibrum|'''{{Anker2|Nitibrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nitike"|[[RE:Nitike|'''{{Anker2|Nitike}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 769] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitiobriges"|[[RE:Nitiobriges|'''{{Anker2|Nitiobriges}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_769.png 770] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nitokris 001"|[[RE:Nitokris 1|''{{Anker2|Nitokris 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nitokris 002"|[[RE:Nitokris 2|'''{{Anker2|Nitokris 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 773] |Max Pieper |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitraiai"|[[RE:Nitraiai|'''{{Anker2|Nitraiai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitriai 001"|[[RE:Nitriai 1|'''{{Anker2|Nitriai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_773.png 774] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nitriai 002"|[[RE:Nitriai 2|'''{{Anker2|Nitriai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nitrodes"|[[RE:Nitrodes|'''{{Anker2|Nitrodes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 775] |Viktor Gebhard |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="nitrum"|[[RE:Nitrum|'''{{Anker2|Nitrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_777.png 776] |Albert Schramm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="niuaria 001"|[[RE:Nivaria 1|'''{{Anker2|Nivaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="niuaria 002"|[[RE:Nivaria 2|''{{Anker2|Nivaria 2}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuellus"|[[RE:Nivellus|''{{Anker2|Nivellus}}'']] → '''[[RE:Ninellus|Ninellus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="niuentius"|[[RE:Niventius|'''{{Anker2|Niventius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nixes"|[[RE:Nix(es?)|'''{{Anker2|Nix(es?)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nixi di"|[[RE:Nixi di|'''{{Anker2|Nixi di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 780] |Fritz Mielentz |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noa"|[[RE:Noa|'''{{Anker2|Noa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_781.png 782] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noai"|[[RE:Noai|'''{{Anker2|Noai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noaros"|[[RE:Noaros|'''{{Anker2|Noaros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 783] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noba"|[[RE:Νωβα|''{{Anker2|Νωβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobatae"|[[RE:Nobatae|''{{Anker2|Nobatae}}'']] → '''[[RE:Nubai|Nubai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobe"|[[RE:Nobe|''{{Anker2|Nobe}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nobiles"|[[RE:Nobiles|'''{{Anker2|Nobiles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_785.png 785] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nobilissimus"|[[RE:Nobilissimus|'''{{Anker2|Nobilissimus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_793.png 791] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nobundae"|[[RE:Nobundae|'''{{Anker2|Nobundae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nochaeti"|[[RE:Nochaeti|'''{{Anker2|Nochaeti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Adolf Grohmann |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nochioros"|[[RE:Nochioros|'''{{Anker2|Nochioros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="noctulius"|[[RE:Noctulius|'''{{Anker2|Noctulius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nocturni"|[[RE:Nocturni|'''{{Anker2|Nocturni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodens"|[[RE:Nodens|'''{{Anker2|Nodens}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_801.png 800] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nodinus"|[[RE:Nodinus|'''{{Anker2|Nodinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nodus"|[[RE:Nodus|'''{{Anker2|Nodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_805.png 803] |Karl Keyßner |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nodutus"|[[RE:Nodutus|'''{{Anker2|Nodutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noe"|[[RE:Noe|'''{{Anker2|Noe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noega 001"|[[RE:Noega 1|'''{{Anker2|Noega 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noega 002"|[[RE:Noega 2|'''{{Anker2|Noega 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 809] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noemon 001"|[[RE:Noemon 1|'''{{Anker2|Noemon 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 002"|[[RE:Noemon 2|'''{{Anker2|Noemon 2}}''']] ||Gefährte des Antilochos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 003"|[[RE:Noemon 3|'''{{Anker2|Noemon 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="noemon 004"|[[RE:Noemon 4|'''{{Anker2|Noemon 4}}''']] ||Freizulassender im Testament des Lykon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noemon 005"|[[RE:Noemon 5|'''{{Anker2|Noemon 5}}''']] ||Komiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Willi Göber |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noenses"|[[RE:Noenses|'''{{Anker2|Noenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeron"|[[RE:Νοερόν|''{{Anker2|Νοερόν}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noes"|[[RE:Noes|'''{{Anker2|Noes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Eugen Oberhummer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noeta"|[[RE:Noeta|''{{Anker2|Noeta}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noetos 001"|[[RE:Noetos 1|'''{{Anker2|Noetos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810] |Kurt von Fritz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noetos 002"|[[RE:Noetos 2|'''{{Anker2|Noetos 2}}''']] ||Christlicher Häretiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_809.png 810]-811 |Hans-Georg Opitz |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nogeon chorion"|[[RE:Nogeon chorion|'''{{Anker2|Nogeon chorion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nogrus"|[[RE:Nogrus|'''{{Anker2|Nogrus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nohodares"|[[RE:Nohodares|'''{{Anker2|Nohodares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="noiodunum"|[[RE:Noiodunum|''{{Anker2|Noiodunum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Émile Linckenheld |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nol"|[[RE:Nol|''{{Anker2|Nol}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nola"|[[RE:Nola|'''{{Anker2|Nola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 811] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="noliba"|[[RE:Noliba|'''{{Anker2|Noliba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomades"|[[RE:Nomades|''{{Anker2|Nomades}}'']] → '''[[RE:Numidae|Numidae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 001"|[[RE:Nomai 1|'''{{Anker2|Nomai 1}}''']] ||Inschrift auf einem der Laistrygonenbilder vom Esquilin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_813.png 814]-815 |Ernst Marbach |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomai 002"|[[RE:Nomai 2|'''{{Anker2|Nomai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nomarches"|[[RE:Νομάρχης|'''{{Anker2|Νομάρχης}}''']] ||Vorsteher eines ägyptischen Nomos |data-sort-value="w:de:gaufurst"|[[w:de:Gaufürst|Gaufürst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732358|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Erich Ziebarth |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nomasus"|[[RE:Nomasus|'''{{Anker2|Nomasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 815] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomba"|[[RE:Νομβα|''{{Anker2|Νομβα}}'']] → '''[[RE:Naba|Naba]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomen recipere"|[[RE:Nomen recipere|'''{{Anker2|Nomen recipere}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 816] |Rafael Taubenschlag |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="nomenclator"|[[RE:Nomenclator|'''{{Anker2|Nomenclator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_817.png 817] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomentum"|[[RE:Nomentum|'''{{Anker2|Nomentum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 820] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nomia 001"|[[RE:Nomia 1|'''{{Anker2|Nomia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nomia 002"|[[RE:Nomia 2|'''{{Anker2|Nomia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 821] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomia 003"|[[RE:Nomia 3|'''{{Anker2|Nomia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomikos"|[[RE:Nomikos|'''{{Anker2|Nomikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomina arcaria"|[[RE:Nomina arcaria|'''{{Anker2|Nomina arcaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nomina transscripticia"|[[RE:Nomina transscripticia|'''{{Anker2|Nomina transscripticia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_821.png 822] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nominatio"|[[RE:Nominatio|'''{{Anker2|Nominatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_825.png 824] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nominis delatio"|[[RE:Nominis delatio|''{{Anker2|Nominis delatio}}'']] → '''[[RE:Delatio nominis|Delatio nominis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nominis receptio"|[[RE:Nominis receptio|''{{Anker2|Nominis receptio}}'']] → '''[[RE:Nomen recipere|Nomen recipere]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomioi theoi"|[[RE:Nomioi theoi|'''{{Anker2|Nomioi theoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_829.png 829] |Josef Krischan |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="nomios"|[[RE:Nomios|'''{{Anker2|Nomios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 831] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomisianos"|[[RE:Nomisianos|''{{Anker2|Nomisianos}}'']] → '''[[RE:Numisianos|Numisianos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nomisterion"|[[RE:Nomisterion|'''{{Anker2|Nomisterion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomius"|[[RE:Nomius|'''{{Anker2|Nomius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomodeiktai"|[[RE:Nomodeiktai|'''{{Anker2|Nomodeiktai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Otto Schulthess |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomophylakes"|[[RE:Nomophylakes|'''{{Anker2|Nomophylakes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 832] |Erich Ziebarth |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nomos 001"|[[RE:Nomos 1|'''{{Anker2|Nomos 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_833.png 833] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nomos 002"|[[RE:Nomos 2|'''{{Anker2|Nomos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_841.png 840] |Walther Vetter |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nomos telonikos"|[[RE:Nomos telonikos|'''{{Anker2|Nomos telonikos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 843] |Walther Schwahn |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nomus 001"|[[RE:Nomus 1|'''{{Anker2|Nomus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 845] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nomus 002"|[[RE:Nomus 2|'''{{Anker2|Nomus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonae"|[[RE:Nonae|'''{{Anker2|Nonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_845.png 846] |Wilhelm Ehlers |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="nonae caprotinae"|[[RE:Nonae Caprotinae|'''{{Anker2|Nonae Caprotinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_849.png 849] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonagria"|[[RE:Nonagria|'''{{Anker2|Nonagria}}''']] ||Beiname der Insel Andros || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Rudolf Herbst |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonakris 001"|[[RE:Nonakris 1|'''{{Anker2|Nonakris 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 859] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nonakris 002"|[[RE:Nonakris 2|'''{{Anker2|Nonakris 2}}''']] ||Ort im Gebiet von Megalopolis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Ernst Meyer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonalia sacra"|[[RE:Nonalia sacra|'''{{Anker2|Nonalia sacra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 861] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nonianus romulus"|[[RE:Nonianus Romulus|'''{{Anker2|Nonianus Romulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nonissus"|[[RE:Nonissus|'''{{Anker2|Nonissus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nonius"|[[RE:Nonius|'''{{Anker2|Nonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_861.png 862] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 001"|[[RE:Nonius 1|'''{{Anker2|Nonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 002"|[[RE:Nonius 2|'''{{Anker2|Nonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 003"|[[RE:Nonius 3|'''{{Anker2|Nonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 004"|[[RE:Nonius 4|'''{{Anker2|Nonius 4}}''']] ||Bei Plinius mehrfach erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 005"|[[RE:Nonius 5|'''{{Anker2|Nonius 5}}''']] ||A. Bewerber ums Volkstribunat 101 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 863] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 006"|[[RE:Nonius 6|'''{{Anker2|Nonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 007"|[[RE:Nonius 7|'''{{Anker2|Nonius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 008"|[[RE:Nonius 8|'''{{Anker2|Nonius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 009"|[[RE:Nonius 9|'''{{Anker2|Nonius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 010"|[[RE:Nonius 10|'''{{Anker2|Nonius 10}}''']] ||T. Mitglied im Heer des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 011"|[[RE:Nonius 11|'''{{Anker2|Nonius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 012"|[[RE:Nonius 12|'''{{Anker2|Nonius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 864] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 013"|[[RE:Nonius 13|'''{{Anker2|Nonius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 014"|[[RE:Nonius 14|'''{{Anker2|Nonius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 865] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 015"|[[RE:Nonius 15|'''{{Anker2|Nonius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_865.png 866] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 016"|[[RE:Nonius 16|'''{{Anker2|Nonius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_869.png 867] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 017"|[[RE:Nonius 17|'''{{Anker2|Nonius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 872] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 018"|[[RE:Nonius 18|'''{{Anker2|Nonius 18}}''']] ||Asprenas, P. Deklamator || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 019"|[[RE:Nonius 19|'''{{Anker2|Nonius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 020"|[[RE:Nonius 20|'''{{Anker2|Nonius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 873] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 021"|[[RE:Nonius 21|'''{{Anker2|Nonius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 022"|[[RE:Nonius 22|'''{{Anker2|Nonius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 023"|[[RE:Nonius 23|'''{{Anker2|Nonius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 024"|[[RE:Nonius 24|'''{{Anker2|Nonius 24}}''']] ||Attianus Angeberischer Senator unter Nero || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 025"|[[RE:Nonius 25|'''{{Anker2|Nonius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_873.png 874] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 026"|[[RE:Nonius 26|'''{{Anker2|Nonius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 027"|[[RE:Nonius 27|'''{{Anker2|Nonius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 028"|[[RE:Nonius 28|'''{{Anker2|Nonius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 029"|[[RE:Nonius 29|'''{{Anker2|Nonius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 875] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 030"|[[RE:Nonius 30|'''{{Anker2|Nonius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 876] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 031"|[[RE:Nonius 31|'''{{Anker2|Nonius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 877] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 032"|[[RE:Nonius 32|'''{{Anker2|Nonius 32}}''']] ||Celer, Plin. Epist. VI 32,1 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 033"|[[RE:Nonius 33|'''{{Anker2|Nonius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_877.png 878] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 034"|[[RE:Nonius 34|'''{{Anker2|Nonius 34}}''']] ||Gracchus Hist. Aug. Sev. 13,2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Wilhelm Kroll |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 035"|[[RE:Nonius 35|'''{{Anker2|Nonius 35}}''']] ||Gratilianus, Patron des Vereins der cultores dei Herculi in Beneventum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 036"|[[RE:Nonius 36|'''{{Anker2|Nonius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 879] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 037"|[[RE:Nonius 37|'''{{Anker2|Nonius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 038"|[[RE:Nonius 38|'''{{Anker2|Nonius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_881.png 882] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="nonius 039"|[[RE:Nonius 39|'''{{Anker2|Nonius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 040"|[[RE:Nonius 40|'''{{Anker2|Nonius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 041"|[[RE:Nonius 41|'''{{Anker2|Nonius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 897] |Pieter Lambrechts |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonius 042"|[[RE:Nonius 42|'''{{Anker2|Nonius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nonius 043"|[[RE:Nonius 43|'''{{Anker2|Nonius 43}}''']] ||Philippus, Leg. Aug. pr. pr. in Britannien 242 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 044"|[[RE:Nonius 44|'''{{Anker2|Nonius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 044a"|[[RE:Nonius 44a|'''{{Anker2|Nonius 44a}}''']] ||Proculus, C. cos. suff. in unbekanntem Jahr || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 045"|[[RE:Nonius 45|'''{{Anker2|Nonius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 046"|[[RE:Nonius 46|'''{{Anker2|Nonius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_897.png 898] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 047"|[[RE:Nonius 47|'''{{Anker2|Nonius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 048"|[[RE:Nonius 48|'''{{Anker2|Nonius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 049"|[[RE:Nonius 49|''{{Anker2|Nonius 49}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 050"|[[RE:Nonius 50|'''{{Anker2|Nonius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 899] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 051"|[[RE:Nonius 51|'''{{Anker2|Nonius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 052"|[[RE:Nonius 52|'''{{Anker2|Nonius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 900] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 053"|[[RE:Nonius 53|'''{{Anker2|Nonius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 054"|[[RE:Nonius 54|''{{Anker2|Nonius 54}}'']] → '''[[RE:Attikos 14|Attikos 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 055"|[[RE:Nonius 55|'''{{Anker2|Nonius 55}}''']] ||Erastus, Flavius Praeses Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 056"|[[RE:Nonius 56|''{{Anker2|Nonius 56}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 057"|[[RE:Nonius 57|''{{Anker2|Nonius 57}}'']] → '''[[RE:Tettius 11|Tettius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonius 058"|[[RE:Nonius 58|'''{{Anker2|Nonius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonius 059"|[[RE:Nonius 59|'''{{Anker2|Nonius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 901] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonius 060"|[[RE:Nonius 60|'''{{Anker2|Nonius 60}}''']] ||Nonia Polla, Mutter des L. Volusius Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 001"|[[RE:Nonna 1|'''{{Anker2|Nonna 1}}''']] ||Mutter des Gregor von Nazianz || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonna 002"|[[RE:Nonna 2|'''{{Anker2|Nonna 2}}''']] ||Mutter des Nikolaos Sionites || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnechius"|[[RE:Nonnechius|''{{Anker2|Nonnechius}}'']] → '''[[RE:Nunechios 1|Nunechios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnica"|[[RE:Nonnica|'''{{Anker2|Nonnica}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnichia"|[[RE:Nonnichia|''{{Anker2|Nonnichia}}'']] → '''[[RE:Nunechia|Nunechia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnius"|[[RE:Nonnius|'''{{Anker2|Nonnius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 001"|[[RE:Nonnos 1|'''{{Anker2|Nonnos 1}}''']] ||Archon megaloprepestatos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 002"|[[RE:Nonnos 2|'''{{Anker2|Nonnos 2}}''']] ||Notarius des Patriarchen Flavianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 003"|[[RE:Nonnos 3|'''{{Anker2|Nonnos 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_901.png 902] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 004"|[[RE:Nonnos 4|'''{{Anker2|Nonnos 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 005"|[[RE:Nonnos 5|'''{{Anker2|Nonnos 5}}''']] ||Bischof von Orthosias || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 006"|[[RE:Nonnos 6|'''{{Anker2|Nonnos 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 007"|[[RE:Nonnos 7|'''{{Anker2|Nonnos 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 008"|[[RE:Nonnos 8|'''{{Anker2|Nonnos 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 009"|[[RE:Nonnos 9|'''{{Anker2|Nonnos 9}}''']] ||Diakon und Archimandrit || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 010"|[[RE:Nonnos 10|'''{{Anker2|Nonnos 10}}''']] ||Diakon des Paulusklosters von Antiochia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 011"|[[RE:Nonnos 11|'''{{Anker2|Nonnos 11}}''']] ||Bischof von Raphana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 012"|[[RE:Nonnos 12|'''{{Anker2|Nonnos 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 903] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 013"|[[RE:Nonnos 13|'''{{Anker2|Nonnos 13}}''']] ||Bischof Dausanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnos 014"|[[RE:Nonnos 14|'''{{Anker2|Nonnos 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nonnos 015"|[[RE:Nonnos 15|'''{{Anker2|Nonnos 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_905.png 904] |Rudolf Keydell |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonnosos 001"|[[RE:Nonnosos 1|'''{{Anker2|Nonnosos 1}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonnosos 002"|[[RE:Nonnosos 2|'''{{Anker2|Nonnosos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 920] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nonokokome"|[[RE:Nonokokome|'''{{Anker2|Nonokokome}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nonula"|[[RE:Nonula|'''{{Anker2|Nonula}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonuleus"|[[RE:Nonuleus|'''{{Anker2|Nonuleus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Oppermann |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nonum,ad 001"|[[RE:Nonum, ad 1|'''{{Anker2|Nonum, ad 1}}''']] ||Station der Strecke Mailand - Lodi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 002"|[[RE:Nonum, ad 2|'''{{Anker2|Nonum, ad 2}}''']] ||Station der Strecke Altino - Padua || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum,ad 003"|[[RE:Nonum, ad 3|'''{{Anker2|Nonum, ad 3}}''']] ||Station der Strecke Rom - Albano || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nonum, ad 004"|[[RE:Nonum, ad 4|'''{{Anker2|Nonum, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nonymna"|[[RE:Nonymna|'''{{Anker2|Nonymna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 921] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noominios"|[[RE:Noominios|''{{Anker2|Noominios}}'']] → '''[[RE:Numenios 4|Numenios 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorath"|[[RE:Νοοραθ|''{{Anker2|Νοοραθ}}'']] → '''[[RE:Neara|Neara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noorda"|[[RE:Noorda|'''{{Anker2|Noorda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Josef Sturm |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nopheros"|[[RE:Nopheros|'''{{Anker2|Nopheros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_921.png 922] |Adolf Rusch |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="nora 001"|[[RE:Nora 1|'''{{Anker2|Nora 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="nora 002"|[[RE:Nora 2|'''{{Anker2|Nora 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 923] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norax"|[[RE:Norax|'''{{Anker2|Norax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 924] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="norba 001"|[[RE:Norba 1|'''{{Anker2|Norba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="norba 002"|[[RE:Norba 2|'''{{Anker2|Norba 2}}''']] ||Ort in Calabrien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norba 003"|[[RE:Norba 3|'''{{Anker2|Norba 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 925] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="norbanus"|[[RE:Norbanus|'''{{Anker2|Norbanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_925.png 926] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 001"|[[RE:Norbanus 1|'''{{Anker2|Norbanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 002"|[[RE:Norbanus 2|'''{{Anker2|Norbanus 2}}''']] ||Teilnehmer an der Verschwörung des Claudius Pompeianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 003"|[[RE:Norbanus 3|'''{{Anker2|Norbanus 3}}''']] ||Bischof von Cypern || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 004"|[[RE:Norbanus 4|'''{{Anker2|Norbanus 4}}''']] ||Mitadressat der Enzyklika des Theophilos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 005"|[[RE:Norbanus 5|'''{{Anker2|Norbanus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 927] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 006"|[[RE:Norbanus 6|'''{{Anker2|Norbanus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_929.png 930] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 007"|[[RE:Norbanus 7|''{{Anker2|Norbanus 7}}'']] → '''[[RE:Appius 13|Appius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 008"|[[RE:Norbanus 8|'''{{Anker2|Norbanus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 931] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009"|[[RE:Norbanus 9|'''{{Anker2|Norbanus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 932] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] ||C. N. Flaccus, Konsul im J. 38 v. Chr., Sohn des C. N. Nr. 6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 010"|[[RE:Norbanus 10|'''{{Anker2|Norbanus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 012"|[[RE:Norbanus 12|'''{{Anker2|Norbanus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nordsee"|[[RE:Nordsee|'''{{Anker2|Nordsee}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_933.png 934] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 011"|[[RE:Norbanus 11|'''{{Anker2|Norbanus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="norbanus 013"|[[RE:Norbanus 13|'''{{Anker2|Norbanus 13}}''']] ||Norbana, Gattin des Carpus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 014"|[[RE:Norbanus 14|'''{{Anker2|Norbanus 14}}''']] ||Norbana, Hingerichtet 182 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbanus 015"|[[RE:Norbanus 15|'''{{Anker2|Norbanus 15}}''']] ||Norbana Clara, Grundbesitzerin in Aegypten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norbe"|[[RE:Norbe|'''{{Anker2|Norbe}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_937.png 935] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noreia 001"|[[RE:Noreia 1|'''{{Anker2|Noreia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_965.png 963] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="noreia 002"|[[RE:Noreia 2|'''{{Anker2|Noreia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_969.png 967] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noreathe"|[[RE:Νορεράθη|'''{{Anker2|Νορεράθη}}''']] ||Heute Nedschran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Gustav Hölscher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricae"|[[RE:Noricae|''{{Anker2|Noricae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noriceia"|[[RE:Noriceia|''{{Anker2|Noriceia}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noricum"|[[RE:Noricum|'''{{Anker2|Noricum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_973.png 971] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noricus"|[[RE:Noricus|'''{{Anker2|Noricus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Edmund Groag |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norikon"|[[RE:Norikon|'''{{Anker2|Norikon}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Walther Ruge |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noritani"|[[RE:Noritani|'''{{Anker2|Noritani}}''']] ||Südlichster Volksstamm Sardiniens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norma"|[[RE:Norma|''{{Anker2|Norma}}'']] → '''[[RE:Gnomon 1|Gnomon 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norosbeis"|[[RE:Νοροσβεῖς|''{{Anker2|Νοροσβεῖς}}'']] → '''[[RE:Norossoi|Norossoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="norossoi"|[[RE:Norossoi|'''{{Anker2|Norossoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Albert Herrmann |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nortia"|[[RE:Nortia|'''{{Anker2|Nortia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1049.png 1048] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nosala"|[[RE:Nosala|'''{{Anker2|Nosala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1051] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosalene"|[[RE:Νοσαλήνη|'''{{Anker2|Νοσαλήνη}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Josef Sturm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noscopium"|[[RE:Noscopium|'''{{Anker2|Noscopium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1052] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nosios"|[[RE:Nosios|'''{{Anker2|Nosios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Bernhard große Kruse |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nosora"|[[RE:Nosora|'''{{Anker2|Nosora}}''']] ||Insel im roten Meer || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Adolf Grohmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nosos"|[[RE:Nosos|'''{{Anker2|Nosos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Walther Ruge |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nossis"|[[RE:Nossis|'''{{Anker2|Nossis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1053] |Paul Maas |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nostana"|[[RE:Nostana|'''{{Anker2|Nostana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Albert Herrmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostia"|[[RE:Nostia|''{{Anker2|Nostia}}'']] → '''[[RE:Nestane|Nestane]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nostius"|[[RE:Nostius|'''{{Anker2|Nostius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nostoi"|[[RE:Nostoi|''{{Anker2|Nostoi}}'']] → '''[[RE:Kyklos|Kyklos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1053.png 1054] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nota censoria"|[[RE:Nota censoria|'''{{Anker2|Nota censoria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1055] |Bernhard Kübler |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="notae"|[[RE:Notae|''{{Anker2|Notae}}'']] → '''[[RE:Kritische Zeichen|Kritische Zeichen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 001"|[[RE:Notarius 1|''{{Anker2|Notarius 1}}'']] → '''[[RE:Tribunus 11|Tribunus 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notarius 002"|[[RE:Notarius 2|''{{Anker2|Notarius 2}}'']] → '''[[RE:Exceptor|Exceptor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notbedarf"|[[RE:Notbedarf|'''{{Anker2|Notbedarf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1057.png 1058] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noterbrecht"|[[RE:Noterbrecht|'''{{Anker2|Noterbrecht}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1061.png 1062] |Rudolf Düll |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="nothippos"|[[RE:Nothippos|'''{{Anker2|Nothippos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Ernst Diehl |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nothoi"|[[RE:Nothoi|'''{{Anker2|Nothoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1065.png 1066] |Kurt Latte |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="notiadai"|[[RE:Notiadai|'''{{Anker2|Notiadai}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1073.png 1074] |Felix A. Voigt |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notion 001"|[[RE:Notion 1|'''{{Anker2|Notion 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1075] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="notion 002"|[[RE:Notion 2|'''{{Anker2|Notion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Felix A. Voigt |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="notion 003"|[[RE:Notion 3|'''{{Anker2|Notion 3}}''']] ||Vorgebirge an der SW-Spitze von Hibernien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitae"|[[RE:Notitae|'''{{Anker2|Notitae}}''']] ||Völkerschaft in Mesopotamien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Eugen Oberhummer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="notitia dignitatum"|[[RE:Notitia dignitatum|'''{{Anker2|Notitia dignitatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1077.png 1077] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="notos"|[[RE:Notos|'''{{Anker2|Notos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1117.png 1116] |Wilhelm Capelle |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="notu keras 001"|[[RE:Notu keras 1|'''{{Anker2|Notu keras 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1120] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="notu keras 002"|[[RE:Notu keras 2|'''{{Anker2|Notu keras 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1121.png 1122] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua augusta"|[[RE:Nova Augusta|'''{{Anker2|Nova Augusta}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouacastra"|[[RE:Nova Castra|'''{{Anker2|Nova Castra}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123]-1124 |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouion"|[[RE:Νοούιον|''{{Anker2|Νοούιον}}'']] → '''[[RE:Noega 2|Noega 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1123] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="noua classis"|[[RE:Nova Classis|'''{{Anker2|Nova Classis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="noua clausula iuliani"|[[RE:Nova clausula Iuliani|'''{{Anker2|Nova clausula Iuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="noua petra"|[[RE:Nova Petra|'''{{Anker2|Nova Petra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="noua sparsa"|[[RE:Nova Sparsa|'''{{Anker2|Nova Sparsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1124] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouacula"|[[RE:Novacula|''{{Anker2|Novacula}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 001"|[[RE:Novae 1|''{{Anker2|Novae 1}}'']] → '''[[RE:Nymphai|Nymphai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouae 002"|[[RE:Novae 2|'''{{Anker2|Novae 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="noua uia"|[[RE:Nova via|'''{{Anker2|Nova via}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1125.png 1125] |Jakob Weiss |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouae 003"|[[RE:Novae 3|'''{{Anker2|Novae 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1129.png 1129] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouae 005"|[[RE:Novae 5|''{{Anker2|Novae 5}}'']] → '''[[RE:ad Novas, ad 1|ad Novas, ad 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouaesium"|[[RE:Novaesium|'''{{Anker2|Novaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1131] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouana"|[[RE:Novana|'''{{Anker2|Novana}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouanensis"|[[RE:Novanensis|'''{{Anker2|Novanensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1133.png 1134] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouanius"|[[RE:Novanius|'''{{Anker2|Novanius}}''']] ||Gallio, P. Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumchersonesus"|[[RE:Novantarum Chersonesus|'''{{Anker2|Novantarum Chersonesus}}''']] ||Halbinsel im Gebiet der Novantes Rhinns of Galloway || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantarumpromunturium"|[[RE:Novantarum Promunturium|'''{{Anker2|Novantarum Promunturium}}''']] ||Vorgebirge am südl. Ende der Novantarum Chersonesus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouantes"|[[RE:Novantes|'''{{Anker2|Novantes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouanus"|[[RE:Novanus|'''{{Anker2|Novanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 001"|[[RE:Novaria 1|'''{{Anker2|Novaria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1135] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouaria 002"|[[RE:Novaria 2|'''{{Anker2|Novaria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 001"|[[RE:Novas, ad 1|'''{{Anker2|Novas, ad 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 002"|[[RE:Novas, ad 2|''{{Anker2|Novas, ad 2}}'']] → '''[[RE:Novanensis|Novanensis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouas, ad 003"|[[RE:Novas, ad 3|'''{{Anker2|Novas, ad 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 004"|[[RE:Novas, ad 4|'''{{Anker2|Novas, ad 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouas, ad 005"|[[RE:Novas, ad 5|'''{{Anker2|Novas, ad 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1136] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 006"|[[RE:Novas, ad 6|'''{{Anker2|Novas, ad 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouas, ad 007"|[[RE:Novas, ad 7|'''{{Anker2|Novas, ad 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouas, ad 008"|[[RE:Novas, ad 8|'''{{Anker2|Novas, ad 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 009"|[[RE:Novas, ad 9|'''{{Anker2|Novas, ad 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1137] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouas, ad 010"|[[RE:Novas, ad 10|''{{Anker2|Novas, ad 10}}'']] → '''[[RE:Novae 1|Novae 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatianus"|[[RE:Novatianus|'''{{Anker2|Novatianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1137.png 1138] |Koch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="nouatillianus"|[[RE:Novatillianus|''{{Anker2|Novatillianus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 102|Caecilius 102]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouatio"|[[RE:Novatio|'''{{Anker2|Novatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1157.png 1156] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nouatus 001"|[[RE:Novatus 1|'''{{Anker2|Novatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouatus 002"|[[RE:Novatus 2|'''{{Anker2|Novatus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouatus 003"|[[RE:Novatus 3|'''{{Anker2|Novatus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouellae"|[[RE:Novellae|'''{{Anker2|Novellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1161.png 1162] |Artur Steinwenter |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="nouelle"|[[RE:Novelle|'''{{Anker2|Novelle}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1173.png 1171] |Wolfgang Aly |style="background:#FFCBCB"|2033 |- |data-sort-value="nouellius"|[[RE:Novellius|'''{{Anker2|Novellius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouellus"|[[RE:Novellus|'''{{Anker2|Novellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nouem pagi"|[[RE:Novem Pagi|'''{{Anker2|Novem Pagi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1179] |Luisa Banti |style="background:#FFCBCB"|2049 |- |data-sort-value="nouemcraris"|[[RE:Novemcraris|'''{{Anker2|Novemcraris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemdiale sacrum"|[[RE:Novemdiale sacrum|'''{{Anker2|Novemdiale sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1180] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouempopulana"|[[RE:Novempopulana|'''{{Anker2|Novempopulana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1181.png 1181] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouemuiri"|[[RE:Novemviri|'''{{Anker2|Novemviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Lothar Wickert |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="nouenses"|[[RE:Novenses|''{{Anker2|Novenses}}'']] → '''[[RE:Noenses|Noenses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouensides di"|[[RE:Novensides di|'''{{Anker2|Novensides di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1185.png 1185] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="nouesium"|[[RE:Novesium|''{{Anker2|Novesium}}'']] → '''[[RE:Novaesium|Novaesium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouia"|[[RE:Novia|'''{{Anker2|Novia}}''']] ||Fluß in Britannien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouicianum"|[[RE:Novicianum|'''{{Anker2|Novicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunum"|[[RE:Noviodunum|'''{{Anker2|Noviodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 001"|[[RE:Noviodunum 1|'''{{Anker2|Noviodunum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 002"|[[RE:Noviodunum 2|'''{{Anker2|Noviodunum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1189] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 003"|[[RE:Noviodunum 3|'''{{Anker2|Noviodunum 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 004"|[[RE:Noviodunum 4|'''{{Anker2|Noviodunum 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 005"|[[RE:Noviodunum 5|'''{{Anker2|Noviodunum 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1189.png 1190] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiodunum 006"|[[RE:Noviodunum 6|'''{{Anker2|Noviodunum 6}}''']] ||Pagus von Placentia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiodunum 007"|[[RE:Noviodunum 7|'''{{Anker2|Noviodunum 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1191] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nouiodunuspagus"|[[RE:Noviodunus pagus|'''{{Anker2|Noviodunus pagus}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] |Hans Philipp |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagno"|[[RE:Noviomagno|''{{Anker2|Noviomagno}}'']] → '''[[RE:Noviomagus|Noviomagus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1193.png 1194] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus"|[[RE:Noviomagus|'''{{Anker2|Noviomagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 001"|[[RE:Noviomagus 1|'''{{Anker2|Noviomagus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 002"|[[RE:Noviomagus 2|'''{{Anker2|Noviomagus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 003"|[[RE:Noviomagus 3|'''{{Anker2|Noviomagus 3}}''']] ||Ort der Vadicassi in der Gallia Lugdunensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 004"|[[RE:Noviomagus 4|'''{{Anker2|Noviomagus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 005"|[[RE:Noviomagus 5|'''{{Anker2|Noviomagus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1195] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 006"|[[RE:Noviomagus 6|'''{{Anker2|Noviomagus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouiomagus 007"|[[RE:Noviomagus 7|'''{{Anker2|Noviomagus 7}}''']] ||Ort der Leuci Nijon || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Émile Linckenheld |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouiomagus 008"|[[RE:Noviomagus 8|'''{{Anker2|Noviomagus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1197.png 1196] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 009"|[[RE:Noviomagus 9|'''{{Anker2|Noviomagus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1201.png 1201] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 010"|[[RE:Noviomagus 10|'''{{Anker2|Noviomagus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1205.png 1204] |Ferdinand Jozef de Waele |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="nouiomagus 011"|[[RE:Noviomagus 11|'''{{Anker2|Noviomagus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1213] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouioregum"|[[RE:Novioregum|'''{{Anker2|Novioregum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Émile Linckenheld |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Novios|'''{{Anker2|Novios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouis aquilianis"|[[RE:Novis Aquilianis|'''{{Anker2|Novis Aquilianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nouitia"|[[RE:Novitia|'''{{Anker2|Novitia}}''']] ||Verstümmelter Name eines britannischen Flußes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |George MacDonald |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius"|[[RE:Novius|'''{{Anker2|Novius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1213.png 1214] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 001"|[[RE:Novius 1|'''{{Anker2|Novius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 002"|[[RE:Novius 2|'''{{Anker2|Novius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 003"|[[RE:Novius 3|'''{{Anker2|Novius 3}}''']] ||Freund Martials || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 004"|[[RE:Novius 4|'''{{Anker2|Novius 4}}''']] ||Erbschleicher || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 005"|[[RE:Novius 5|'''{{Anker2|Novius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1215] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 006"|[[RE:Novius 6|'''{{Anker2|Novius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Georg Lippold |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nouius 007"|[[RE:Novius 7|'''{{Anker2|Novius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 008"|[[RE:Novius 8|'''{{Anker2|Novius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1216] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 009"|[[RE:Novius 9|'''{{Anker2|Novius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1217] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 010"|[[RE:Novius 10|'''{{Anker2|Novius 10}}''']] ||Facundus, Mathematiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 011"|[[RE:Novius 11|'''{{Anker2|Novius 11}}''']] ||Maximus, Freund des Plinius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Arthur Stein |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 012"|[[RE:Novius 12|'''{{Anker2|Novius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 013"|[[RE:Novius 13|'''{{Anker2|Novius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 014"|[[RE:Novius 14|'''{{Anker2|Novius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1217.png 1218] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 015"|[[RE:Novius 15|'''{{Anker2|Novius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 016"|[[RE:Novius 16|'''{{Anker2|Novius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 017"|[[RE:Novius 17|'''{{Anker2|Novius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1219] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 018"|[[RE:Novius 18|'''{{Anker2|Novius 18}}''']] ||Protemus, Q. Magister eines Iuppiterheiligtums in Campanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 019"|[[RE:Novius 19|'''{{Anker2|Novius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 020"|[[RE:Novius 20|'''{{Anker2|Novius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1220] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 021"|[[RE:Novius 21|'''{{Anker2|Novius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nouius 022"|[[RE:Novius 22|'''{{Anker2|Novius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 023"|[[RE:Novius 23|'''{{Anker2|Novius 23}}''']] ||Severus Pius, Magister collegii fratrum Arvalium 213 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Erich Swoboda |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouius 024"|[[RE:Novius 24|'''{{Anker2|Novius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1221] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 025"|[[RE:Novius 25|'''{{Anker2|Novius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 026"|[[RE:Novius 26|'''{{Anker2|Novius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius 027"|[[RE:Novius 27|'''{{Anker2|Novius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouius fluss"|[[RE:Novius (Fluß)|'''{{Anker2|Novius (Fluß)}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="noulas"|[[RE:Noulas|'''{{Anker2|Noulas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nouolas"|[[RE:Novolas|'''{{Anker2|Novolas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nousantia"|[[RE:Nousantia|'''{{Anker2|Nousantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1221.png 1222] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nouum castrum"|[[RE:Novum Castrum|''{{Anker2|Novum Castrum}}'']] → '''[[RE:Nova Castra|Nova Castra]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouum comum"|[[RE:Novum Comum|''{{Anker2|Novum Comum}}'']] → '''[[RE:Comum|Comum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus homo"|[[RE:Novus Homo|'''{{Anker2|Novus Homo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1225.png 1223] |Hermann Strasburger |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="nouus portus"|[[RE:Novus Portus|''{{Anker2|Novus Portus}}'']] → '''[[RE:Portus 1|Portus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 001"|[[RE:Novus vicus 1|''{{Anker2|Novus vicus 1}}'']] → '''[[RE:Novas, ad 4|Novas, ad 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nouus uicus 002"|[[RE:Novus vicus 2|'''{{Anker2|Novus vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1228] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nox"|[[RE:Nox|'''{{Anker2|Nox}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Ernst Bernert |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="noxa, noxalis actio"|[[RE:Noxa, Noxalis actio|''{{Anker2|Noxa, Noxalis actio}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuaesium"|[[RE:Nuaesium|'''{{Anker2|Nuaesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 001"|[[RE:Nuba 1|'''{{Anker2|Nuba 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |George MacDonald |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuba 002"|[[RE:Nuba 2|'''{{Anker2|Nuba 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1229] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 001"|[[RE:Nubai 1|'''{{Anker2|Nubai 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1229.png 1230] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubai 002"|[[RE:Nubai 2|'''{{Anker2|Nubai 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nubartha"|[[RE:Nubartha|'''{{Anker2|Nubartha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1233.png 1234] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="nubel"|[[RE:Nubel|'''{{Anker2|Nubel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="nubion"|[[RE:Nubion|''{{Anker2|Nubion}}'']] → '''[[RE:Lubion 1|Lubion 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucem"|[[RE:Nucem|'''{{Anker2|Nucem}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Egon Weiss |style="background:#FFCBCB"|2024 |- |data-sort-value="nuceria 001"|[[RE:Nuceria 1|'''{{Anker2|Nuceria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1235] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 002"|[[RE:Nuceria 2|'''{{Anker2|Nuceria 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 003"|[[RE:Nuceria 3|'''{{Anker2|Nuceria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuceria 004"|[[RE:Nuceria 4|'''{{Anker2|Nuceria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1237] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nucerini camellani"|[[RE:Nucerini Camellani|''{{Anker2|Nucerini Camellani}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nucerini fauonienses"|[[RE:Nucerini Favonienses|''{{Anker2|Nucerini Favonienses}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuceriola"|[[RE:Nuceriola|'''{{Anker2|Nuceriola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="nuchul"|[[RE:Nuchul|'''{{Anker2|Nuchul}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Hermann Kees |style="background:#FFCBCB"|2035 |- |data-sort-value="nucraunum"|[[RE:Nucraunum|'''{{Anker2|Nucraunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="nucula"|[[RE:Nucula|'''{{Anker2|Nucula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nucula 001"|[[RE:Nucula 1|'''{{Anker2|Nucula 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1237.png 1238] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nudion"|[[RE:Nudion|'''{{Anker2|Nudion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="nudionnum"|[[RE:Nudionnum|''{{Anker2|Nudionnum}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nudipedalia"|[[RE:Nudipedalia|'''{{Anker2|Nudipedalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1239] |Ernst Marbach |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nouios"|[[RE:Nouios|'''{{Anker2|Nouios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Friedrich Windberg |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="nueriola"|[[RE:Nueriola|''{{Anker2|Nueriola}}'']] → '''[[RE:Nuceriola|Nuceriola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nuffuzis"|[[RE:Nuffuzis|'''{{Anker2|Nuffuzis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuithones"|[[RE:Nuithones|'''{{Anker2|Nuithones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1241] |Alfred Franke |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="nuius"|[[RE:Nuius|''{{Anker2|Nuius}}'']] → '''[[RE:Nuios|Nuios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="nulo"|[[RE:Nulo|'''{{Anker2|Nulo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Otto Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 001"|[[RE:Numa 1|'''{{Anker2|Numa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1241.png 1242] |Konrad Glaser |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 002"|[[RE:Numa 2|'''{{Anker2|Numa 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1252] |Arthur Stein |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numa 003"|[[RE:Numa 3|'''{{Anker2|Numa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Kroll |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="numan 001"|[[RE:Nuʿman 1|'''{{Anker2|Nuʿman 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 002"|[[RE:Nuʿman 2|'''{{Anker2|Nuʿman 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numan 003"|[[RE:Nuʿman 3|'''{{Anker2|Nuʿman 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1253] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="numana"|[[RE:Numana|'''{{Anker2|Numana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Hans Philipp |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="numantia"|[[RE:Numantia|'''{{Anker2|Numantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1253.png 1254] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="nikokrates 004"|[[RE:Nikokrates 4|'''{{Anker2|Nikokrates 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1269] |Richard Laqueur |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="norbanus 009a"|[[RE:Norbanus 9a|'''{{Anker2|Norbanus 9a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVII,1_1269.png 1270] |Edmund Groag |style="background:#AA0000"|UNK |} [[Kategorie:RE:Register|!]] fs32n4f6n1pooj4qqbsfmqwsh6287er Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,1 0 320201 4076982 4075645 2022-07-26T06:07:14Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,1 |VG=VII A,2 |NF=VIII A,2 |SUM=1005 |UNK=726 |KOR=239 |FER=40 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="ualerius 152"|[[RE:Valerius 152|'''{{Anker2|Valerius 152}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 153"|[[RE:Valerius 153|'''{{Anker2|Valerius 153}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 154"|[[RE:Valerius 154|'''{{Anker2|Valerius 154}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 155"|[[RE:Valerius 155|'''{{Anker2|Valerius 155}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 156"|[[RE:Valerius 156|'''{{Anker2|Valerius 156}}''']] ||Falto, Q. Vater von Nr.157 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 157"|[[RE:Valerius 157|'''{{Anker2|Valerius 157}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 158"|[[RE:Valerius 158|'''{{Anker2|Valerius 158}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 159"|[[RE:Valerius 159|''{{Anker2|Valerius 159}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 160"|[[RE:Valerius 160|'''{{Anker2|Valerius 160}}''']] ||Flacianus?, C., Curator alvei et riparum Tiberis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 161"|[[RE:Valerius 161|'''{{Anker2|Valerius 161}}''']] ||Flaccinus, Verwandter des Kaisers Valerianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 162ff"|[[RE:Valerius 162ff.|'''{{Anker2|Valerius 162ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 162"|[[RE:Valerius 162|'''{{Anker2|Valerius 162}}''']] ||Flaccus, bei Auct. de vir. 42,6 erwähnt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 163"|[[RE:Valerius 163|'''{{Anker2|Valerius 163}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 164"|[[RE:Valerius 164|'''{{Anker2|Valerius 164}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 165"|[[RE:Valerius 165|'''{{Anker2|Valerius 165}}''']] ||Flaccus, C. cos. 331 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 166"|[[RE:Valerius 166|'''{{Anker2|Valerius 166}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 167"|[[RE:Valerius 167|'''{{Anker2|Valerius 167}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 168"|[[RE:Valerius 168|'''{{Anker2|Valerius 168}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 169"|[[RE:Valerius 169|'''{{Anker2|Valerius 169}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 170"|[[RE:Valerius 170|'''{{Anker2|Valerius 170}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9] |Alfons Kurfess |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 171"|[[RE:Valerius 171|'''{{Anker2|Valerius 171}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 15] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 172"|[[RE:Valerius 172|'''{{Anker2|Valerius 172}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 173"|[[RE:Valerius 173|'''{{Anker2|Valerius 173}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 174"|[[RE:Valerius 174|'''{{Anker2|Valerius 174}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 20] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 175"|[[RE:Valerius 175|'''{{Anker2|Valerius 175}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 21] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 176"|[[RE:Valerius 176|'''{{Anker2|Valerius 176}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 22] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 177"|[[RE:Valerius 177|'''{{Anker2|Valerius 177}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 178"|[[RE:Valerius 178|'''{{Anker2|Valerius 178}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 179"|[[RE:Valerius 179|'''{{Anker2|Valerius 179}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_29.png 30] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 180"|[[RE:Valerius 180|'''{{Anker2|Valerius 180}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 36] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 181"|[[RE:Valerius 181|'''{{Anker2|Valerius 181}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 37] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 182"|[[RE:Valerius 182|'''{{Anker2|Valerius 182}}''']] ||Flaccus, P. Flottenpraef. 215/14 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 183"|[[RE:Valerius 183|'''{{Anker2|Valerius 183}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 184"|[[RE:Valerius 184|'''{{Anker2|Valerius 184}}''']] ||Flaccus, Q. falsche Lesung für Q. Valerius Falto || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 185"|[[RE:Valerius 185|'''{{Anker2|Valerius 185}}''']] ||Flaccus Iulius Ursus, C. Ziegelwerksbesitzer bei Rom || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 186"|[[RE:Valerius 186|'''{{Anker2|Valerius 186}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 187"|[[RE:Valerius 187|'''{{Anker2|Valerius 187}}''']] ||Flavianus s. P. Valerius Nr.83 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 188"|[[RE:Valerius 188|'''{{Anker2|Valerius 188}}''']] ||Flavius, C., Legat des Procos. Africae Q. Vibius Crispus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 189"|[[RE:Valerius 189|'''{{Anker2|Valerius 189}}''']] ||Flavus, M. Tr. mil. der leg. III Aug. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 190"|[[RE:Valerius 190|'''{{Anker2|Valerius 190}}''']] ||Florinus, C. Praef. cohortis II Thracum Syriacae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 191"|[[RE:Valerius 191|'''{{Anker2|Valerius 191}}''']] ||Fronto, Vater des Dichters Martial || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 192"|[[RE:Valerius 192|'''{{Anker2|Valerius 192}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 193"|[[RE:Valerius 193|'''{{Anker2|Valerius 193}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 194"|[[RE:Valerius 194|'''{{Anker2|Valerius 194}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 195"|[[RE:Valerius 195|'''{{Anker2|Valerius 195}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 196"|[[RE:Valerius 196|'''{{Anker2|Valerius 196}}''']] ||Gypasius, M. Curator rei publicae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 197"|[[RE:Valerius 197|'''{{Anker2|Valerius 197}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 198"|[[RE:Valerius 198|'''{{Anker2|Valerius 198}}''']] ||Heptachordus, L. identisch mit L. Valerius Flaccus Nr.179 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 199"|[[RE:Valerius 199|'''{{Anker2|Valerius 199}}''']] ||Heracles, C. Mithraspriester || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 200"|[[RE:Valerius 200|'''{{Anker2|Valerius 200}}''']] ||Hermes, Freund und Erbe des Dasumius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 201"|[[RE:Valerius 201|'''{{Anker2|Valerius 201}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 202"|[[RE:Valerius 202|'''{{Anker2|Valerius 202}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 203"|[[RE:Valerius 203|'''{{Anker2|Valerius 203}}''']] ||Iason || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 204"|[[RE:Valerius 204|'''{{Anker2|Valerius 204}}''']] ||Italus, M. Leg. Aug in Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 205"|[[RE:Valerius 205|'''{{Anker2|Valerius 205}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 206"|[[RE:Valerius 206|'''{{Anker2|Valerius 206}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 206f"|[[RE:Valerius 206f.|'''{{Anker2|Valerius 206f.}}''']] ||Lactucini, Beiname abgeleitet von lactuca || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 207"|[[RE:Valerius 207|'''{{Anker2|Valerius 207}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208215"|[[RE:Valerius 208-215|'''{{Anker2|Valerius 208-215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 208"|[[RE:Valerius 208|'''{{Anker2|Valerius 208}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 44] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 209"|[[RE:Valerius 209|'''{{Anker2|Valerius 209}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 210"|[[RE:Valerius 210|'''{{Anker2|Valerius 210}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 211"|[[RE:Valerius 211|'''{{Anker2|Valerius 211}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 212"|[[RE:Valerius 212|'''{{Anker2|Valerius 212}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 49] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 213"|[[RE:Valerius 213|'''{{Anker2|Valerius 213}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 50] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 214"|[[RE:Valerius 214|'''{{Anker2|Valerius 214}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 215"|[[RE:Valerius 215|'''{{Anker2|Valerius 215}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 216"|[[RE:Valerius 216|'''{{Anker2|Valerius 216}}''']] ||Largus, Freund des Dichters Cornelius Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 217"|[[RE:Valerius 217|'''{{Anker2|Valerius 217}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 218"|[[RE:Valerius 218|'''{{Anker2|Valerius 218}}''']] ||Leon, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 219"|[[RE:Valerius 219|'''{{Anker2|Valerius 219}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 220"|[[RE:Valerius 220|'''{{Anker2|Valerius 220}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 221"|[[RE:Valerius 221|'''{{Anker2|Valerius 221}}''']] ||Lollianus, M. Tr. mil. leg. VII gemina felicis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 222"|[[RE:Valerius 222|'''{{Anker2|Valerius 222}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 223"|[[RE:Valerius 223|'''{{Anker2|Valerius 223}}''']] ||Longus, Ritter des 1. Jhs. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 224"|[[RE:Valerius 224|'''{{Anker2|Valerius 224}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 225"|[[RE:Valerius 225|'''{{Anker2|Valerius 225}}''']] ||Ma- || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 226"|[[RE:Valerius 226|'''{{Anker2|Valerius 226}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 227"|[[RE:Valerius 227|'''{{Anker2|Valerius 227}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 228"|[[RE:Valerius 228|'''{{Anker2|Valerius 228}}''']] ||Marcellinus, Historiker |data-sort-value="w:la:ualerius marcellinus"|[[w:la:Valerius Marcellinus|Valerius Marcellinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12902486|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 229"|[[RE:Valerius 229|'''{{Anker2|Valerius 229}}''']] ||Marcellinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 230"|[[RE:Valerius 230|'''{{Anker2|Valerius 230}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 231"|[[RE:Valerius 231|'''{{Anker2|Valerius 231}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 232"|[[RE:Valerius 232|'''{{Anker2|Valerius 232}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 233"|[[RE:Valerius 233|'''{{Anker2|Valerius 233}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_57.png 55] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 234"|[[RE:Valerius 234|'''{{Anker2|Valerius 234}}''']] ||Maternus, Bruder des Valerius Crescentianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]-86 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 235"|[[RE:Valerius 235|'''{{Anker2|Valerius 235}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 236"|[[RE:Valerius 236|'''{{Anker2|Valerius 236}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 237"|[[RE:Valerius 237|'''{{Anker2|Valerius 237}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 238"|[[RE:Valerius 238|'''{{Anker2|Valerius 238}}''']] ||Maximus, Praef. urbis 255 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 239"|[[RE:Valerius 239|'''{{Anker2|Valerius 239}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 240"|[[RE:Valerius 240|'''{{Anker2|Valerius 240}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 241"|[[RE:Valerius 241|'''{{Anker2|Valerius 241}}''']] ||Maximus L. V., cos. im J. 233 n. Chr., Vater des L. V. Nr. 303 Poblicola || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 242"|[[RE:Valerius 242|'''{{Anker2|Valerius 242}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 243"|[[RE:Valerius 243|'''{{Anker2|Valerius 243}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 244"|[[RE:Valerius 244|'''{{Anker2|Valerius 244}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 120] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 245"|[[RE:Valerius 245|'''{{Anker2|Valerius 245}}''']] ||Maximus, Volusi f. M., Bruder des P. Valerius Poplicola Nr. 302 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 246"|[[RE:Valerius 246|'''{{Anker2|Valerius 246}}''']] ||Maximus Lactuca, M. Sohn von Nr. 243 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]-123 |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 247"|[[RE:Valerius 247|'''{{Anker2|Valerius 247}}''']] ||Maximus Messalla, M'. Sohn von M. Valerius Maximus Nr.244, cos. 263 v. Chr. |data-sort-value="w:de:manius ualerius maximus coruinus messalla"|[[w:de:Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla|Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715220|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 123]-125 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 247z"|[[RE:Valerius 248–270|''{{Anker2|Valerius 248–270}}'']] → '''[[RE:Valerius 261|Valerius 261]]''' || |data-sort-value="d:Q102260259"|[[d:Q102260259|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 248"|[[RE:Valerius 248|'''{{Anker2|Valerius 248}}''']] ||Messalla, Vater von Nr.266 oder 268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]-126 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 249"|[[RE:Valerius 249|'''{{Anker2|Valerius 249}}''']] ||Messalla, Statthalter von Asia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 250"|[[RE:Valerius 250|'''{{Anker2|Valerius 250}}''']] ||Messala, erwähnt auf einer Bleiröhre aus der Villa der Valerii in Tusculum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 251"|[[RE:Valerius 251|'''{{Anker2|Valerius 251}}''']] ||M. Valerius (Maximus) Messalla, consul 226 v. Chr., Sohn des M' Nr. 247 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius maximus messalla"|[[w:de:Marcus Valerius Maximus Messalla|Marcus Valerius Maximus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289385|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 252"|[[RE:Valerius 252|'''{{Anker2|Valerius 252}}''']] ||Messalla, M., Sohn des M. Nr.251 um 190 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 188 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289336|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]-127 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 253"|[[RE:Valerius 253|'''{{Anker2|Valerius 253}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.252 |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 161 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289368|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 127] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 254"|[[RE:Valerius 254|'''{{Anker2|Valerius 254}}''']] ||Messalla, M., Sohn von Nr.268 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 255"|[[RE:Valerius 255|'''{{Anker2|Valerius 255}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 256"|[[RE:Valerius 256|'''{{Anker2|Valerius 256}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 257"|[[RE:Valerius 257|'''{{Anker2|Valerius 257}}''']] ||Messalla, Rufinus s. Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 258"|[[RE:Valerius 258|'''{{Anker2|Valerius 258}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 259"|[[RE:Valerius 259|'''{{Anker2|Valerius 259}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 260"|[[RE:Valerius 260|'''{{Anker2|Valerius 260}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_133.png 131] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 262"|[[RE:Valerius 262|'''{{Anker2|Valerius 262}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 263"|[[RE:Valerius 263|'''{{Anker2|Valerius 263}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 264"|[[RE:Valerius 264|'''{{Anker2|Valerius 264}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 159] |Dorothea von Lunzer |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="ualerius 265"|[[RE:Valerius 265|'''{{Anker2|Valerius 265}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 266"|[[RE:Valerius 266|'''{{Anker2|Valerius 266}}''']] ||Messalla Niger, M. cos. 61 v. Chr. |data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla niger"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla Niger|Marcus Valerius Messalla Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]-165 |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 267"|[[RE:Valerius 267|'''{{Anker2|Valerius 267}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 165] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 268"|[[RE:Valerius 268|'''{{Anker2|Valerius 268}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 166] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 269"|[[RE:Valerius 269|'''{{Anker2|Valerius 269}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 169] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 270"|[[RE:Valerius 270|'''{{Anker2|Valerius 270}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 170] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 271"|[[RE:Valerius 271|'''{{Anker2|Valerius 271}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 272"|[[RE:Valerius 272|'''{{Anker2|Valerius 272}}''']] ||Mottones, M. Libophoiniker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 273"|[[RE:Valerius 273|''{{Anker2|Valerius 273}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 274"|[[RE:Valerius 274|''{{Anker2|Valerius 274}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 275"|[[RE:Valerius 275|''{{Anker2|Valerius 275}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Hans Volkmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 276"|[[RE:Valerius 276|'''{{Anker2|Valerius 276}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 277"|[[RE:Valerius 277|'''{{Anker2|Valerius 277}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 278"|[[RE:Valerius 278|'''{{Anker2|Valerius 278}}''']] ||Nepos, P. Mitankläger der Sklaven Milos || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 279"|[[RE:Valerius 279|'''{{Anker2|Valerius 279}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 280"|[[RE:Valerius 280|'''{{Anker2|Valerius 280}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 281"|[[RE:Valerius 281|'''{{Anker2|Valerius 281}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualerius 282"|[[RE:Valerius 282|'''{{Anker2|Valerius 282}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 283"|[[RE:Valerius 283|'''{{Anker2|Valerius 283}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 284"|[[RE:Valerius 284|'''{{Anker2|Valerius 284}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 285"|[[RE:Valerius 285|'''{{Anker2|Valerius 285}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 286"|[[RE:Valerius 286|'''{{Anker2|Valerius 286}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 287"|[[RE:Valerius 287|'''{{Anker2|Valerius 287}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 288"|[[RE:Valerius 288|'''{{Anker2|Valerius 288}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 289"|[[RE:Valerius 289|'''{{Anker2|Valerius 289}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 290"|[[RE:Valerius 290|'''{{Anker2|Valerius 290}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 291"|[[RE:Valerius 291|''{{Anker2|Valerius 291}}'']] → '''[[RE:Pinianus 2|Pinianus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 292"|[[RE:Valerius 292|'''{{Anker2|Valerius 292}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 293"|[[RE:Valerius 293|'''{{Anker2|Valerius 293}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 294"|[[RE:Valerius 294|'''{{Anker2|Valerius 294}}''']] ||Pompeianus, C., Curator rei publicae Lilybitanensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 295"|[[RE:Valerius 295|'''{{Anker2|Valerius 295}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 296"|[[RE:Valerius 296|'''{{Anker2|Valerius 296}}''']] ||Publicola, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 297"|[[RE:Valerius 297|'''{{Anker2|Valerius 297}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 298"|[[RE:Valerius 298|'''{{Anker2|Valerius 298}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 299"|[[RE:Valerius 299|'''{{Anker2|Valerius 299}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 177] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 300"|[[RE:Valerius 300|'''{{Anker2|Valerius 300}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 301"|[[RE:Valerius 301|'''{{Anker2|Valerius 301}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 302"|[[RE:Valerius 302|'''{{Anker2|Valerius 302}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_181.png 180] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 303"|[[RE:Valerius 303|'''{{Anker2|Valerius 303}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 304"|[[RE:Valerius 304|'''{{Anker2|Valerius 304}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 305"|[[RE:Valerius 305|'''{{Anker2|Valerius 305}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 189] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 306"|[[RE:Valerius 306|'''{{Anker2|Valerius 306}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 190] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 307"|[[RE:Valerius 307|'''{{Anker2|Valerius 307}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 191] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 309"|[[RE:Valerius 309|'''{{Anker2|Valerius 309}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 193] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 308"|[[RE:Valerius 308|'''{{Anker2|Valerius 308}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 194] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 310"|[[RE:Valerius 310|'''{{Anker2|Valerius 310}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 311"|[[RE:Valerius 311|'''{{Anker2|Valerius 311}}''']] ||Primanus, L. Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 312"|[[RE:Valerius 312|'''{{Anker2|Valerius 312}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 313"|[[RE:Valerius 313|'''{{Anker2|Valerius 313}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 314"|[[RE:Valerius 314|'''{{Anker2|Valerius 314}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 315"|[[RE:Valerius 315|'''{{Anker2|Valerius 315}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 316"|[[RE:Valerius 316|'''{{Anker2|Valerius 316}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 317"|[[RE:Valerius 317|'''{{Anker2|Valerius 317}}''']] ||Proculinus, Tribun der Cohors IV vigilum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]-213 |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 318"|[[RE:Valerius 318|'''{{Anker2|Valerius 318}}''']] ||Proculus, Bruder des Dichters Vergil || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 319"|[[RE:Valerius 319|'''{{Anker2|Valerius 319}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 320"|[[RE:Valerius 320|'''{{Anker2|Valerius 320}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 321"|[[RE:Valerius 321|'''{{Anker2|Valerius 321}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 322"|[[RE:Valerius 322|'''{{Anker2|Valerius 322}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 323"|[[RE:Valerius 323|'''{{Anker2|Valerius 323}}''']] ||Pudens, L. Praef. der Fußtruppen der cohors I Aquitanorum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 324"|[[RE:Valerius 324|'''{{Anker2|Valerius 324}}''']] ||Pudens, L. Curator rei publicae Aeserninorum des Antoninus Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Rudolf Helm |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 325"|[[RE:Valerius 325|'''{{Anker2|Valerius 325}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 326"|[[RE:Valerius 326|'''{{Anker2|Valerius 326}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualerius 327"|[[RE:Valerius 327|'''{{Anker2|Valerius 327}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 328"|[[RE:Valerius 328|''{{Anker2|Valerius 328}}'']] → '''[[RE:Valerius 193|Valerius 193]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 329"|[[RE:Valerius 329|'''{{Anker2|Valerius 329}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 330"|[[RE:Valerius 330|'''{{Anker2|Valerius 330}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 331"|[[RE:Valerius 331|'''{{Anker2|Valerius 331}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 332"|[[RE:Valerius 332|'''{{Anker2|Valerius 332}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 333"|[[RE:Valerius 333|'''{{Anker2|Valerius 333}}''']] ||Sabinianus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 334"|[[RE:Valerius 334|'''{{Anker2|Valerius 334}}''']] ||Sabinus, Vater der Valeria Proba Nr. 407 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 335"|[[RE:Valerius 335|'''{{Anker2|Valerius 335}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 336"|[[RE:Valerius 336|'''{{Anker2|Valerius 336}}''']] ||Saturninus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 337"|[[RE:Valerius 337|'''{{Anker2|Valerius 337}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 338"|[[RE:Valerius 338|'''{{Anker2|Valerius 338}}''']] ||Seranus, C. Decurio coloniae Aquinci || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 339"|[[RE:Valerius 339|'''{{Anker2|Valerius 339}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 340"|[[RE:Valerius 340|'''{{Anker2|Valerius 340}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 341"|[[RE:Valerius 341|'''{{Anker2|Valerius 341}}''']] ||Severus s. Nr. 34 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 342"|[[RE:Valerius 342|'''{{Anker2|Valerius 342}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 343"|[[RE:Valerius 343|'''{{Anker2|Valerius 343}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 344"|[[RE:Valerius 344|'''{{Anker2|Valerius 344}}''']] ||Silo Clodius Lucretius Secundus, P. geehrt von der plebs urbana Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]-225 |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 345"|[[RE:Valerius 345|'''{{Anker2|Valerius 345}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 225] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="ualerius 346"|[[RE:Valerius 346|'''{{Anker2|Valerius 346}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 347"|[[RE:Valerius 347|'''{{Anker2|Valerius 347}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 348"|[[RE:Valerius 348|'''{{Anker2|Valerius 348}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 349"|[[RE:Valerius 349|'''{{Anker2|Valerius 349}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 348z"|[[RE:Valerius 349f.|'''{{Anker2|Valerius 349f.}}''']] ||Tappones, Plebeiische Familie || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 350"|[[RE:Valerius 350|'''{{Anker2|Valerius 350}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 351"|[[RE:Valerius 351|'''{{Anker2|Valerius 351}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 352"|[[RE:Valerius 352|'''{{Anker2|Valerius 352}}''']] ||Tarvinus, L. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 353"|[[RE:Valerius 353|'''{{Anker2|Valerius 353}}''']] ||Taurus Asiaticus, Sohn von Nr.108 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Weynand |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 354"|[[RE:Valerius 354|'''{{Anker2|Valerius 354}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 355"|[[RE:Valerius 355|'''{{Anker2|Valerius 355}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 356"|[[RE:Valerius 356|'''{{Anker2|Valerius 356}}''']] ||Timotheus s. Valerius Nr. 330 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 357"|[[RE:Valerius 357|'''{{Anker2|Valerius 357}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 358"|[[RE:Valerius 358|'''{{Anker2|Valerius 358}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 359"|[[RE:Valerius 359|'''{{Anker2|Valerius 359}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 360"|[[RE:Valerius 360|'''{{Anker2|Valerius 360}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 361"|[[RE:Valerius 361|'''{{Anker2|Valerius 361}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 362"|[[RE:Valerius 362|'''{{Anker2|Valerius 362}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 363"|[[RE:Valerius 363|'''{{Anker2|Valerius 363}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 232] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 364"|[[RE:Valerius 364|'''{{Anker2|Valerius 364}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 365"|[[RE:Valerius 365|'''{{Anker2|Valerius 365}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 366"|[[RE:Valerius 366|'''{{Anker2|Valerius 366}}''']] ||Triarius, L. Bruder von Nr. 363 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 367"|[[RE:Valerius 367|'''{{Anker2|Valerius 367}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 368"|[[RE:Valerius 368|'''{{Anker2|Valerius 368}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 369"|[[RE:Valerius 369|'''{{Anker2|Valerius 369}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 370"|[[RE:Valerius 370|'''{{Anker2|Valerius 370}}''']] ||Turbo iunior, M. Patron von Canusium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 371"|[[RE:Valerius 371|'''{{Anker2|Valerius 371}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 372"|[[RE:Valerius 372|'''{{Anker2|Valerius 372}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 373"|[[RE:Valerius 373|'''{{Anker2|Valerius 373}}''']] ||Valerianus Sanctus, C. Quaestor der Provinz Baetica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 374"|[[RE:Valerius 374|'''{{Anker2|Valerius 374}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 375"|[[RE:Valerius 375|'''{{Anker2|Valerius 375}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 376"|[[RE:Valerius 376|'''{{Anker2|Valerius 376}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 238] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 377"|[[RE:Valerius 377|'''{{Anker2|Valerius 377}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 378"|[[RE:Valerius 378|'''{{Anker2|Valerius 378}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 379"|[[RE:Valerius 379|'''{{Anker2|Valerius 379}}''']] ||Victor Paternus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 380"|[[RE:Valerius 380|'''{{Anker2|Valerius 380}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 381"|[[RE:Valerius 381|'''{{Anker2|Valerius 381}}''']] ||Urbicus, Procurator operum publicorum 138 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 382"|[[RE:Valerius 382|'''{{Anker2|Valerius 382}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 383"|[[RE:Valerius 383|'''{{Anker2|Valerius 383}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 384"|[[RE:Valerius 384|'''{{Anker2|Valerius 384}}''']] ||Mutter des Aigipan || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 385"|[[RE:Valerius 385|'''{{Anker2|Valerius 385}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 386"|[[RE:Valerius 386|'''{{Anker2|Valerius 386}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 387"|[[RE:Valerius 387|'''{{Anker2|Valerius 387}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 388"|[[RE:Valerius 388|'''{{Anker2|Valerius 388}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 389"|[[RE:Valerius 389|'''{{Anker2|Valerius 389}}''']] ||Nichte des Redners Q. Hortensius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 390"|[[RE:Valerius 390|'''{{Anker2|Valerius 390}}''']] ||Gattin des Q. Pedius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 391"|[[RE:Valerius 391|'''{{Anker2|Valerius 391}}''']] ||Tochter eines Freigelassenen eines Valerius Flaccus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]-244 |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 392"|[[RE:Valerius 392|'''{{Anker2|Valerius 392}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 393"|[[RE:Valerius 393|'''{{Anker2|Valerius 393}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 394"|[[RE:Valerius 394|'''{{Anker2|Valerius 394}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 395"|[[RE:Valerius 395|'''{{Anker2|Valerius 395}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Friedrich Münzer |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 396"|[[RE:Valerius 396|'''{{Anker2|Valerius 396}}''']] ||Brocchilla, begüterte Römerin || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 397"|[[RE:Valerius 397|'''{{Anker2|Valerius 397}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 398"|[[RE:Valerius 398|'''{{Anker2|Valerius 398}}''']] ||Cominiana, Mutter des Vibius Cominianus Valerius Pius s. Domitia Nr. 97 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 399"|[[RE:Valerius 399|'''{{Anker2|Valerius 399}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 400"|[[RE:Valerius 400|'''{{Anker2|Valerius 400}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Hans Volkmann |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="ualerius 401"|[[RE:Valerius 401|'''{{Anker2|Valerius 401}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 402"|[[RE:Valerius 402|'''{{Anker2|Valerius 402}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 403"|[[RE:Valerius 403|'''{{Anker2|Valerius 403}}''']] ||Messalina, Gattin des Kaisers Claudius |data-sort-value="w:de:ualeria messalina"|[[w:de:Valeria Messalina|Valeria Messalina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229871|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 246]-258 |Gertrud Herzog-Hauser, Friedrich Wotke |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualerius 404"|[[RE:Valerius 404|'''{{Anker2|Valerius 404}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 405"|[[RE:Valerius 405|'''{{Anker2|Valerius 405}}''']] ||Paullina, Tochter des C. Valerius Paullinus Nr. 290 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualeria"|[[RE:Valeria|''{{Anker2|Valeria}}'']] → '''[[RE:Fabius 185|Fabius 185]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|''{{Anker2|Valerius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualerius 406"|[[RE:Valerius 406|'''{{Anker2|Valerius 406}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 407"|[[RE:Valerius 407|'''{{Anker2|Valerius 407}}''']] ||Proba, Tochter des Valerius Sabinus Nr.334 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 408"|[[RE:Valerius 408|'''{{Anker2|Valerius 408}}''']] ||Procula, Schwester des L. Valerius Proculus Nr. 320 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualerius 409"|[[RE:Valerius 409|'''{{Anker2|Valerius 409}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="ualerius 410"|[[RE:Valerius 410|'''{{Anker2|Valerius 410}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualerius 411"|[[RE:Valerius 411|'''{{Anker2|Valerius 411}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualesianus"|[[RE:Valesianus|''{{Anker2|Valesianus}}'']] → '''[[RE:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualesium"|[[RE:Valesium|'''{{Anker2|Valesium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetiacus"|[[RE:Valetiacus|'''{{Anker2|Valetiacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualetium"|[[RE:Valetium|'''{{Anker2|Valetium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualetudinarium"|[[RE:Valetudinarium|'''{{Anker2|Valetudinarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 262] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualetudo"|[[RE:Valetudo|'''{{Anker2|Valetudo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_265.png 264] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ualgius"|[[RE:Valgius|'''{{Anker2|Valgius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 001"|[[RE:Valgius 1|'''{{Anker2|Valgius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 002"|[[RE:Valgius 2|'''{{Anker2|Valgius 2}}''']] ||Bruder von A. Valgius Nr.4 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 003"|[[RE:Valgius 3|'''{{Anker2|Valgius 3}}''']] ||Adoptivvater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 004"|[[RE:Valgius 4|'''{{Anker2|Valgius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 005"|[[RE:Valgius 5|'''{{Anker2|Valgius 5}}''']] ||C., Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualgius 006"|[[RE:Valgius 6|'''{{Anker2|Valgius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ualgius 007"|[[RE:Valgius 7|'''{{Anker2|Valgius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 272] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ualgius 008"|[[RE:Valgius 8|''{{Anker2|Valgius 8}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualia, ualios"|[[RE:Valia, Valios|''{{Anker2|Valia, Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualila"|[[RE:Valila|'''{{Anker2|Valila}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallii"|[[RE:Vallii|'''{{Anker2|Vallii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualina"|[[RE:Valina|'''{{Anker2|Valina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualinak 001"|[[RE:Walinak 1|'''{{Anker2|Walinak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualinak 002"|[[RE:Walinak 2|'''{{Anker2|Walinak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualios"|[[RE:Valios|''{{Anker2|Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualips"|[[RE:Valips|'''{{Anker2|Valips}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallabneihiae"|[[RE:Vallabneihiae|'''{{Anker2|Vallabneihiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallae"|[[RE:Vallae|'''{{Anker2|Vallae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallamneihiae"|[[RE:Vallamneihiae|''{{Anker2|Vallamneihiae}}'']] → '''[[RE:Vallabneihiae|Vallabneihiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallata"|[[RE:Vallata|'''{{Anker2|Vallata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uallatum"|[[RE:Vallatum|'''{{Anker2|Vallatum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ualle alba"|[[RE:Valle Alba|'''{{Anker2|Valle Alba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 279] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualle diocletiana"|[[RE:Valle Diocletiana|'''{{Anker2|Valle Diocletiana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uallenses"|[[RE:Vallenses|'''{{Anker2|Vallenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ualli"|[[RE:Valli|'''{{Anker2|Valli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 283] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallia"|[[RE:Wallia|'''{{Anker2|Wallia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 284] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallio"|[[RE:Vallio|'''{{Anker2|Vallio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uallis"|[[RE:Vallis|'''{{Anker2|Vallis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uallis cariniana"|[[RE:Vallis Cariniana|'''{{Anker2|Vallis Cariniana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uallius 001"|[[RE:Vallius 1|'''{{Anker2|Vallius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 002"|[[RE:Vallius 2|'''{{Anker2|Vallius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uallius 003"|[[RE:Vallius 3|'''{{Anker2|Vallius 3}}''']] ||Solon, C. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallogonsae"|[[RE:Vallogonsae|'''{{Anker2|Vallogonsae}}''']] ||Irrtümlicher Name der Matronae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallonia"|[[RE:Vallonia|'''{{Anker2|Vallonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uallum 001"|[[RE:Vallum 1|'''{{Anker2|Vallum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallum 002"|[[RE:Vallum 2|'''{{Anker2|Vallum 2}}''']] ||Getreideschwinge s. Vallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uallus 001"|[[RE:Vallus 1|'''{{Anker2|Vallus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="uallus 002"|[[RE:Vallus 2|'''{{Anker2|Vallus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Schleiermacher |style="background:#FFCBCB"|2048 |- |data-sort-value="ualon"|[[RE:Ualon|'''{{Anker2|Ualon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualoniusfirminus"|[[RE:Valonius Firminus|'''{{Anker2|Valonius Firminus}}''']] ||s. Firminus Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualtari"|[[RE:Waltari|'''{{Anker2|Waltari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ualua"|[[RE:Valva|'''{{Anker2|Valva}}''']] ||Mittelaterlicher Name der pälignischen Landschaft || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Karl Scherling |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ualuae"|[[RE:Valvae|'''{{Anker2|Valvae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Ernst Schuppe |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ualua oros"|[[RE:Ualua oros|'''{{Anker2|Ualua oros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ualuata"|[[RE:Valvata|'''{{Anker2|Valvata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ualuburg"|[[RE:Waluburg|'''{{Anker2|Waluburg}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uama"|[[RE:Uama|'''{{Anker2|Uama}}''']] ||Gemeinde in Lusitanien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamaccora"|[[RE:Vamaccora|'''{{Anker2|Vamaccora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamaccura"|[[RE:Vamaccura|'''{{Anker2|Vamaccura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamacures"|[[RE:Vamacures|'''{{Anker2|Vamacures}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uamalla"|[[RE:Vamalla|'''{{Anker2|Vamalla}}''']] ||Bistum der Mauretania Sitifiensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uamikaida"|[[RE:Οὐαμίκαιδα|'''{{Anker2|Οὐαμίκαιδα}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanacini"|[[RE:Vanacini|'''{{Anker2|Vanacini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uanamiahenae"|[[RE:Vanamiahenae|'''{{Anker2|Vanamiahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uanariona"|[[RE:Vanariona|'''{{Anker2|Vanariona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanarzanense castellum"|[[RE:Vanarzanense castellum|'''{{Anker2|Vanarzanense castellum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanauns, uanauntes"|[[RE:Vanauns, Vanauntes|'''{{Anker2|Vanauns, Vanauntes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanciana, uancianis"|[[RE:Vanciana, Vancianis|'''{{Anker2|Vanciana, Vancianis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uandabanda"|[[RE:Vandabanda|'''{{Anker2|Vandabanda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uandalar 001"|[[RE:Wandalar 1|'''{{Anker2|Wandalar 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandalar 002"|[[RE:Wandalar 2|'''{{Anker2|Wandalar 2}}''']] ||Zuname des Wisand || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uandalen"|[[RE:Vandalen|'''{{Anker2|Vandalen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uandil"|[[RE:Wandil|'''{{Anker2|Wandil}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uandiliarius"|[[RE:Vandiliarius|''{{Anker2|Vandiliarius}}'']] → '''[[RE:Wandalar 1|Wandalar 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanesia"|[[RE:Vanesia|'''{{Anker2|Vanesia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uangalia"|[[RE:Vangalia|'''{{Anker2|Vangalia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uangana"|[[RE:Vangana|''{{Anker2|Vangana}}'']] → '''[[RE:Vangalia|Vangalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uangio"|[[RE:Vangio|'''{{Anker2|Vangio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanias"|[[RE:Uanias|'''{{Anker2|Uanias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uanienses"|[[RE:Vanienses|''{{Anker2|Vanienses}}'']] → '''[[RE:Flamonienses|Flamonienses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uanisnesi"|[[RE:Vanisnesi|'''{{Anker2|Vanisnesi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uanisnesus"|[[RE:Vanisnesus|'''{{Anker2|Vanisnesus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannia"|[[RE:Vannia|'''{{Anker2|Vannia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannianum regnum"|[[RE:Vannianum regnum|'''{{Anker2|Vannianum regnum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uannida"|[[RE:Vannida|'''{{Anker2|Vannida}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uannius"|[[RE:Vannius|'''{{Anker2|Vannius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uanota"|[[RE:Vanota|'''{{Anker2|Vanota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 347] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uanth"|[[RE:Vanth|'''{{Anker2|Vanth}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 349] |Reinhard Herbig |style="background:#FFCBCB"|2032 |- |data-sort-value="uantit"|[[RE:Vantit...|'''{{Anker2|Vantit...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uapanes"|[[RE:Vapanes|'''{{Anker2|Vapanes}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaphris"|[[RE:Uaphris|'''{{Anker2|Uaphris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uaphrizes"|[[RE:Οὐαφρίζης|''{{Anker2|Οὐαφρίζης}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uapincum"|[[RE:Vapincum|'''{{Anker2|Vapincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uapthiae"|[[RE:Vapthiae|'''{{Anker2|Vapthiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 359] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uara"|[[RE:Vara|''{{Anker2|Vara}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarada"|[[RE:Varada|'''{{Anker2|Varada}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradatus 001"|[[RE:Varadatus 1|'''{{Anker2|Varadatus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaradatus 002"|[[RE:Varadatus 2|'''{{Anker2|Varadatus 2}}''']] ||Bischof von Konstantina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaradetum"|[[RE:Varadetum|'''{{Anker2|Varadetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaragri"|[[RE:Varagri|''{{Anker2|Varagri}}'']] → '''[[RE:Veragri|Veragri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarahran"|[[RE:Varahran|''{{Anker2|Varahran}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaralach"|[[RE:Waralach|''{{Anker2|Waralach}}'']] → '''[[RE:Baralach|Baralach]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaramus"|[[RE:Varamus|'''{{Anker2|Varamus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uaranes 001"|[[RE:Varanes 1|''{{Anker2|Varanes 1}}'']] → '''[[RE:Wahram 5|Wahram 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaranes 002"|[[RE:Varanes 2|'''{{Anker2|Varanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaranes 003"|[[RE:Varanes 3|'''{{Anker2|Varanes 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uararanes"|[[RE:Vararanes|''{{Anker2|Vararanes}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uararus"|[[RE:Vararus|''{{Anker2|Vararus}}'']] → '''[[RE:Bararus|Bararus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarasaldus"|[[RE:Varasaldus|'''{{Anker2|Varasaldus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaratedum"|[[RE:Varatedum|'''{{Anker2|Varatedum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaraz 001"|[[RE:Waraz 1|'''{{Anker2|Waraz 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 002"|[[RE:Waraz 2|'''{{Anker2|Waraz 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 003"|[[RE:Waraz 3|'''{{Anker2|Waraz 3}}''']] ||Armenischer Satrap || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]-362 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaraz 004"|[[RE:Waraz 4|'''{{Anker2|Waraz 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 005"|[[RE:Waraz 5|'''{{Anker2|Waraz 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaraz 006"|[[RE:Waraz 6|'''{{Anker2|Waraz 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazdat"|[[RE:Warazdat|'''{{Anker2|Warazdat}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarazducht"|[[RE:Warazducht|'''{{Anker2|Warazducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazschapur"|[[RE:Waraz-Schapur|'''{{Anker2|Waraz-Schapur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazualan"|[[RE:Waraz-Walan|'''{{Anker2|Waraz-Walan}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarazuzur"|[[RE:Waraz-Wzur|'''{{Anker2|Waraz-Wzur}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarcia"|[[RE:Varcia|'''{{Anker2|Varcia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarciani"|[[RE:Varciani|'''{{Anker2|Varciani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 363] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarcilenae nymphae"|[[RE:Varcilenae Nymphae|'''{{Anker2|Varcilenae Nymphae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uard"|[[RE:Ward|''{{Anker2|Ward}}'']] → '''[[RE:Wardan|Wardan]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardaei"|[[RE:Vardaei|'''{{Anker2|Vardaei}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardagate"|[[RE:Vardagate|'''{{Anker2|Vardagate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uardan 001"|[[RE:Wardan 1|'''{{Anker2|Wardan 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 002"|[[RE:Wardan 2|'''{{Anker2|Wardan 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 003"|[[RE:Wardan 3|'''{{Anker2|Wardan 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 004"|[[RE:Wardan 4|'''{{Anker2|Wardan 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardan 005"|[[RE:Wardan 5|'''{{Anker2|Wardan 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uardanducht"|[[RE:Wardanducht|'''{{Anker2|Wardanducht}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanes 001"|[[RE:Vardanes 1|'''{{Anker2|Vardanes 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uardanes 002"|[[RE:Vardanes 2|'''{{Anker2|Vardanes 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 368] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="filius uardanis"|[[RE:Filius Vardanis|'''{{Anker2|Filius Vardanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 371] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uardanuisch"|[[RE:Wardanuisch|''{{Anker2|Wardanuisch}}'']] → '''[[RE:Wardanducht|Wardanducht]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardanusnasp"|[[RE:Wardan-Wsnasp|'''{{Anker2|Wardan-Wsnasp}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardat"|[[RE:Wardat|''{{Anker2|Wardat}}'']] → '''[[RE:Varadatus 1|Varadatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardimissa"|[[RE:Vardimissa|'''{{Anker2|Vardimissa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uardo"|[[RE:Vardo|'''{{Anker2|Vardo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarduli"|[[RE:Varduli|'''{{Anker2|Varduli}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarecum, uarrecum, uarretum"|[[RE:Varecum, Varrecum, Varretum|'''{{Anker2|Varecum, Varrecum, Varretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uareia"|[[RE:Vareia|'''{{Anker2|Vareia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uarenianus"|[[RE:Varenianus|''{{Anker2|Varenianus}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarenilla"|[[RE:Varenilla|'''{{Anker2|Varenilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus"|[[RE:Varenus|'''{{Anker2|Varenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 001"|[[RE:Varenus 1|'''{{Anker2|Varenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 002"|[[RE:Varenus 2|'''{{Anker2|Varenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 003"|[[RE:Varenus 3|'''{{Anker2|Varenus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 004"|[[RE:Varenus 4|'''{{Anker2|Varenus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarenus 005"|[[RE:Varenus 5|'''{{Anker2|Varenus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarenus 006"|[[RE:Varenus 6|'''{{Anker2|Varenus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarenus 007"|[[RE:Varenus 7|'''{{Anker2|Varenus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uargiones"|[[RE:Vargiones|''{{Anker2|Vargiones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uargunteius"|[[RE:Vargunteius|'''{{Anker2|Vargunteius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 001"|[[RE:Vargunteius 1|'''{{Anker2|Vargunteius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 002"|[[RE:Vargunteius 2|'''{{Anker2|Vargunteius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 003"|[[RE:Vargunteius 3|'''{{Anker2|Vargunteius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 004"|[[RE:Vargunteius 4|'''{{Anker2|Vargunteius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uargunteius 005"|[[RE:Vargunteius 5|'''{{Anker2|Vargunteius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uari"|[[RE:Vari|'''{{Anker2|Vari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uaria"|[[RE:Varia|''{{Anker2|Varia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 001"|[[RE:Varia 1|'''{{Anker2|Varia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 002"|[[RE:Varia 2|'''{{Anker2|Varia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaria 003"|[[RE:Varia 3|''{{Anker2|Varia 3}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaria 004"|[[RE:Varia 4|''{{Anker2|Varia 4}}'']] → '''[[RE:Octaviana|Octaviana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uariana"|[[RE:Variana|'''{{Anker2|Variana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianae"|[[RE:Varianae|'''{{Anker2|Varianae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarianus uicus"|[[RE:Varianus vicus|'''{{Anker2|Varianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uariccala"|[[RE:Variccala|'''{{Anker2|Variccala}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uarienus 001"|[[RE:Varienus 1|'''{{Anker2|Varienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarienus 002"|[[RE:Varienus 2|'''{{Anker2|Varienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarillus"|[[RE:Varillus|'''{{Anker2|Varillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarimadus"|[[RE:Varimadus|'''{{Anker2|Varimadus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarini"|[[RE:Varini|''{{Anker2|Varini}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarinius"|[[RE:Varinius|'''{{Anker2|Varinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 001"|[[RE:Varinius 1|'''{{Anker2|Varinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 383] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarinius 002"|[[RE:Varinius 2|'''{{Anker2|Varinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarinius 003"|[[RE:Varinius 3|'''{{Anker2|Varinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uaris"|[[RE:Varis|'''{{Anker2|Varis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uarisidius nepos"|[[RE:Varisidius Nepos|'''{{Anker2|Varisidius Nepos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaristi"|[[RE:Varisti|''{{Anker2|Varisti}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius"|[[RE:Varius|'''{{Anker2|Varius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 001"|[[RE:Varius 1|'''{{Anker2|Varius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 002"|[[RE:Varius 2|'''{{Anker2|Varius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 003"|[[RE:Varius 3|'''{{Anker2|Varius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 004"|[[RE:Varius 4|'''{{Anker2|Varius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 005"|[[RE:Varius 5|'''{{Anker2|Varius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 006"|[[RE:Varius 6|'''{{Anker2|Varius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 007"|[[RE:Varius 7|'''{{Anker2|Varius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 387] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarius 008"|[[RE:Varius 8|'''{{Anker2|Varius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 390] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 009"|[[RE:Varius 9|'''{{Anker2|Varius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391] |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 010"|[[RE:Varius 10|'''{{Anker2|Varius 10}}''']] ||Avitus, römischer Kaiser Elagabal 218-222 n. Chr. |data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]-404 |Max Lambertz |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uarius 011"|[[RE:Varius 11|'''{{Anker2|Varius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 404] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uarius 012"|[[RE:Varius 12|'''{{Anker2|Varius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 406] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 013"|[[RE:Varius 13|'''{{Anker2|Varius 13}}''']] ||Iulius Proculus, C. CIL VI 1535 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 014"|[[RE:Varius 14|'''{{Anker2|Varius 14}}''']] ||Ligur, Gatte einer Aquilia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 015"|[[RE:Varius 15|'''{{Anker2|Varius 15}}''']] ||Macrinus, Adfinis des Kaisers Severus Alexander? || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 016"|[[RE:Varius 16|'''{{Anker2|Varius 16}}''']] ||Marcellus, Sex. Vater des Kaisers Elagabal || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]-410 |Justinus Klass |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarius 017"|[[RE:Varius 17|'''{{Anker2|Varius 17}}''']] ||Quintianus, L. Militärtribun der leg. II adiutrix und der leg. X gemina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 018"|[[RE:Varius 18|'''{{Anker2|Varius 18}}''']] ||Rufus, IGR III 952 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 019"|[[RE:Varius 19|'''{{Anker2|Varius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarius 020"|[[RE:Varius 20|'''{{Anker2|Varius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarius 021"|[[RE:Varius 21|'''{{Anker2|Varius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 022"|[[RE:Varius 22|'''{{Anker2|Varius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 413] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarius 023"|[[RE:Varius 23|'''{{Anker2|Varius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uarizes"|[[RE:Varizes|''{{Anker2|Varizes}}'']] → '''[[RE:Wahriz 5|Wahriz 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarna"|[[RE:Varna|'''{{Anker2|Varna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarneno, uarnenus"|[[RE:Varneno, Varnenus|'''{{Anker2|Varneno, Varnenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaro"|[[RE:Varo|''{{Anker2|Varo}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarpna"|[[RE:Varpna|'''{{Anker2|Varpna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarraches"|[[RE:Varraches|''{{Anker2|Varraches}}'']] → '''[[RE:Wahram 2|Wahram 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarrames"|[[RE:Varrames|''{{Anker2|Varrames}}'']] → '''[[RE:Wahram 11|Wahram 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarramus"|[[RE:Varramus|''{{Anker2|Varramus}}'']] → '''[[RE:Varamus|Varamus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 001"|[[RE:Varro 1|'''{{Anker2|Varro 1}}''']] ||Legat von Syrien unter Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]-416 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarro 002"|[[RE:Varro 2|''{{Anker2|Varro 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 001"|[[RE:Varronianus 1|'''{{Anker2|Varronianus 1}}''']] ||Flavius, cos. ord. 364 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarronianus 002"|[[RE:Varronianus 2|'''{{Anker2|Varronianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronianus 003"|[[RE:Varronianus 3|'''{{Anker2|Varronianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarronilla"|[[RE:Varronilla|'''{{Anker2|Varronilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarsa"|[[RE:Uarsa|'''{{Anker2|Uarsa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uarsapa"|[[RE:Varsapa|'''{{Anker2|Varsapa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 417] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarsenuphios"|[[RE:Varsenuphios|'''{{Anker2|Varsenuphios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uartani"|[[RE:Vartani|'''{{Anker2|Vartani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uartuliani"|[[RE:Vartuliani|'''{{Anker2|Vartuliani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uaruari"|[[RE:Varvari|'''{{Anker2|Varvari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaruaria"|[[RE:Varvaria|'''{{Anker2|Varvaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaruarini"|[[RE:Varvarini|'''{{Anker2|Varvarini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 001"|[[RE:Varus 1|'''{{Anker2|Varus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uarus 002"|[[RE:Varus 2|'''{{Anker2|Varus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 003"|[[RE:Varus 3|'''{{Anker2|Varus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 004"|[[RE:Varus 4|'''{{Anker2|Varus 4}}''']] ||L., Freund des Augustus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarus 005"|[[RE:Varus 5|'''{{Anker2|Varus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 006"|[[RE:Varus 6|'''{{Anker2|Varus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uarus 007"|[[RE:Varus 7|'''{{Anker2|Varus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uarus 008"|[[RE:Varus 8|'''{{Anker2|Varus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 427] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 009"|[[RE:Varus 9|'''{{Anker2|Varus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uarus 010"|[[RE:Varus 10|'''{{Anker2|Varus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 011"|[[RE:Varus 11|'''{{Anker2|Varus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarus 012"|[[RE:Varus 12|'''{{Anker2|Varus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uarusa"|[[RE:Varusa|'''{{Anker2|Varusa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uarutha"|[[RE:Varutha|'''{{Anker2|Varutha}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uas"|[[RE:Vas|''{{Anker2|Vas}}'']] → '''[[RE:Vadimonium|Vadimonium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasaces"|[[RE:Uasaces|'''{{Anker2|Uasaces}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uasada"|[[RE:Vasada|''{{Anker2|Vasada}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasak 001"|[[RE:Wasak 1|'''{{Anker2|Wasak 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 002"|[[RE:Wasak 2|'''{{Anker2|Wasak 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 003"|[[RE:Wasak 3|'''{{Anker2|Wasak 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 004"|[[RE:Wasak 4|'''{{Anker2|Wasak 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasak 005"|[[RE:Wasak 5|'''{{Anker2|Wasak 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasalaiton"|[[RE:Vasalaiton|'''{{Anker2|Vasalaiton}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasama"|[[RE:Vasama|''{{Anker2|Vasama}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasampus"|[[RE:Vasampus|'''{{Anker2|Vasampus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasa murrina"|[[RE:Vasa murrina|'''{{Anker2|Vasa murrina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasana"|[[RE:Uasana|'''{{Anker2|Uasana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasates"|[[RE:Vasates|'''{{Anker2|Vasates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasbaria"|[[RE:Uasbaria|'''{{Anker2|Uasbaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascones"|[[RE:Vascones|'''{{Anker2|Vascones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uascum"|[[RE:Vascum|'''{{Anker2|Vascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uasdauii"|[[RE:Vasdavii|'''{{Anker2|Vasdavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uasecus"|[[RE:Vasecus|'''{{Anker2|Vasecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uasefanes"|[[RE:Vasefanes|'''{{Anker2|Vasefanes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uasenmalerei"|[[RE:Vasenmalerei|''{{Anker2|Vasenmalerei}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasidice"|[[RE:Vasidice|'''{{Anker2|Vasidice}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasio"|[[RE:Vasio|'''{{Anker2|Vasio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uasius, t"|[[RE:Vasius, T.|'''{{Anker2|Vasius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uassei"|[[RE:Vassei|''{{Anker2|Vassei}}'']] → '''[[RE:Vasates|Vasates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uasserleitungen"|[[RE:Wasserleitungen|'''{{Anker2|Wasserleitungen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uassernuss"|[[RE:Wassernuß|'''{{Anker2|Wassernuß}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_485.png 485] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uassinassa"|[[RE:Vassinassa|'''{{Anker2|Vassinassa}}''']] ||Bistum der Byzacene || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uassinus"|[[RE:Vassinus|'''{{Anker2|Vassinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uassocales"|[[RE:Vassocales|'''{{Anker2|Vassocales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaste"|[[RE:Uaste|'''{{Anker2|Uaste}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="uataranehae"|[[RE:Vataranehae|''{{Anker2|Vataranehae}}'']] → '''[[RE:Veteranehae|Veteranehae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatarba"|[[RE:Vatarba|'''{{Anker2|Vatarba}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatari"|[[RE:Vatari|'''{{Anker2|Vatari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatedo"|[[RE:Vatedo|''{{Anker2|Vatedo}}'']] → '''[[RE:Varatedum|Varatedum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternia"|[[RE:Vaternia|'''{{Anker2|Vaternia}}''']] ||Calpurnia Serena, Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488] |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 001"|[[RE:Vaternius 1|'''{{Anker2|Vaternius 1}}''']] ||Calpurnius Lucretianus, C. Procurator Augusti || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]-489 |Justinus Klass |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaternius 002"|[[RE:Vaternius 2|'''{{Anker2|Vaternius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uaternius 003"|[[RE:Vaternius 3|'''{{Anker2|Vaternius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uates"|[[RE:Vates|''{{Anker2|Vates}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]''' || |data-sort-value="w:de:uates"|[[w:de:Vates|Vates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1581481|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uathura"|[[RE:Vathura|''{{Anker2|Vathura}}'']] → '''[[RE:Varutha|Varutha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 001"|[[RE:Vatia 1|'''{{Anker2|Vatia 1}}''']] ||Aboriginersiedlung in der reatinischen Mark || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatia 002"|[[RE:Vatia 2|'''{{Anker2|Vatia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatia 003"|[[RE:Vatia 3|'''{{Anker2|Vatia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatiana"|[[RE:Vatiana|''{{Anker2|Vatiana}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uatias"|[[RE:Uatias|'''{{Anker2|Uatias}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uaticana fragmenta"|[[RE:Vaticana Fragmenta|''{{Anker2|Vaticana Fragmenta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uaticanus 001"|[[RE:Vaticanus 1|'''{{Anker2|Vaticanus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 001, ager"|[[RE:Vaticanus 1, ager|'''{{Anker2|Vaticanus 1, ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uaticanus 002"|[[RE:Vaticanus 2|'''{{Anker2|Vaticanus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uaticanus 002, gott"|[[RE:Vaticanus 2, Gott|'''{{Anker2|Vaticanus 2, Gott}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 493] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatin"|[[RE:Vatin...|'''{{Anker2|Vatin...}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uatinianus"|[[RE:Vatinianus|''{{Anker2|Vatinianus}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatinius"|[[RE:Vatinius|'''{{Anker2|Vatinius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 001"|[[RE:Vatinius 1|'''{{Anker2|Vatinius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 002"|[[RE:Vatinius 2|'''{{Anker2|Vatinius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 003"|[[RE:Vatinius 3|'''{{Anker2|Vatinius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 004"|[[RE:Vatinius 4|'''{{Anker2|Vatinius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatinius 005"|[[RE:Vatinius 5|'''{{Anker2|Vatinius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uatokoitai"|[[RE:Uatokoitai|'''{{Anker2|Uatokoitai}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uatolanus"|[[RE:Vatolanus|'''{{Anker2|Vatolanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uatrachites"|[[RE:Vatrachites|'''{{Anker2|Vatrachites}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uatrenus"|[[RE:Vatrenus|'''{{Anker2|Vatrenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Karl Scherling |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="uatuiae"|[[RE:Vatviae|'''{{Anker2|Vatviae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uaturus"|[[RE:Vaturus|''{{Anker2|Vaturus}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatusicus caseus"|[[RE:Vatusicus caseus|'''{{Anker2|Vatusicus caseus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uatusium"|[[RE:Vatusium|''{{Anker2|Vatusium}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uau"|[[RE:Wau|'''{{Anker2|Wau}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uaunia"|[[RE:Vaunia|''{{Anker2|Vaunia}}'']] → '''[[RE:Vannia|Vannia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uaxine"|[[RE:Uaxine|''{{Anker2|Uaxine}}'']] → '''[[RE:Uazaine|Uazaine]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uax uilla repentina"|[[RE:Vax Villa Repentina|'''{{Anker2|Vax Villa Repentina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazagada"|[[RE:Uazagada|'''{{Anker2|Uazagada}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazaine"|[[RE:Uazaine|'''{{Anker2|Uazaine}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525] |Berthold Rubin |style="background:#FFCBCB"|2061 |- |data-sort-value="uazaiui"|[[RE:Vazaivi|'''{{Anker2|Vazaivi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 526] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uazali"|[[RE:Vazali|'''{{Anker2|Vazali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazari"|[[RE:Vazari|'''{{Anker2|Vazari}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazi sarra"|[[RE:Vazi Sarra|'''{{Anker2|Vazi Sarra}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uazua"|[[RE:Uazua|'''{{Anker2|Uazua}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ub um"|[[RE:Ub...um|'''{{Anker2|Ub...um}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaba"|[[RE:Ubaba|'''{{Anker2|Ubaba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubartum flumen"|[[RE:Ubartum flumen|'''{{Anker2|Ubartum flumen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ubasthe"|[[RE:Ubasthe|'''{{Anker2|Ubasthe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubata"|[[RE:Ubata|'''{{Anker2|Ubata}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubaza"|[[RE:Ubaza|'''{{Anker2|Ubaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubelcae"|[[RE:Ubelcae|'''{{Anker2|Ubelcae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberae"|[[RE:Uberae|'''{{Anker2|Uberae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uberi"|[[RE:Uberi|'''{{Anker2|Uberi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ubertas"|[[RE:Ubertas|'''{{Anker2|Ubertas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 530] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ubienthes"|[[RE:Ubienthes|'''{{Anker2|Ubienthes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 531] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ubii"|[[RE:Ubii|'''{{Anker2|Ubii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 532] |Hermann Schmitz |style="background:#FFCBCB"|2047 |- |data-sort-value="ubisci"|[[RE:Ubisci|''{{Anker2|Ubisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ubori"|[[RE:Ubori|'''{{Anker2|Ubori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubrix"|[[RE:Ubrix|'''{{Anker2|Ubrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 001"|[[RE:Ubus 1|'''{{Anker2|Ubus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ubus 002"|[[RE:Ubus 2|'''{{Anker2|Ubus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uca"|[[RE:Uca|'''{{Anker2|Uca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uccula"|[[RE:Uccula|'''{{Anker2|Uccula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uccunenses"|[[RE:Uccunenses|'''{{Anker2|Uccunenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucelassicae"|[[RE:Ucelassicae|'''{{Anker2|Ucelassicae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucena"|[[RE:Ucena|''{{Anker2|Ucena}}'']] → '''[[RE:Ukena|Ukena]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucenni"|[[RE:Ucenni|'''{{Anker2|Ucenni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucesia"|[[RE:Ucesia|''{{Anker2|Ucesia}}'']] → '''[[RE:Noega 1|Noega 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucetia"|[[RE:Ucetia|'''{{Anker2|Ucetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchalikkeis"|[[RE:Uchalikkeis|''{{Anker2|Uchalikkeis}}'']] → '''[[RE:Oecalices|Oecalices]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucheimerion"|[[RE:Ucheimerion|''{{Anker2|Ucheimerion}}'']] → '''[[RE:Uthimereos|Uthimereos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uchi maius"|[[RE:Uchi Maius|'''{{Anker2|Uchi Maius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchi minus"|[[RE:Uchi Minus|'''{{Anker2|Uchi Minus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchium"|[[RE:Uchium|'''{{Anker2|Uchium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uchoreus"|[[RE:Uchoreus|'''{{Anker2|Uchoreus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ucia"|[[RE:Ucia|'''{{Anker2|Ucia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucibi"|[[RE:Ucibi|''{{Anker2|Ucibi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uciense"|[[RE:Uciense|''{{Anker2|Uciense}}'']] → '''[[RE:Ucia|Ucia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucimath"|[[RE:Ucimath|'''{{Anker2|Ucimath}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucitana oppida"|[[RE:Ucitana oppida|''{{Anker2|Ucitana oppida}}'']] → '''[[RE:Uchi Maius|Uchi Maius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ucres"|[[RE:Ucres|'''{{Anker2|Ucres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucromerus"|[[RE:Ucromerus|'''{{Anker2|Ucromerus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ucubis"|[[RE:Ucubis|'''{{Anker2|Ucubis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ucuetis"|[[RE:Ucuetis|'''{{Anker2|Ucuetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ucutumani"|[[RE:Ucutumani|'''{{Anker2|Ucutumani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udakespes"|[[RE:Udakespes|'''{{Anker2|Udakespes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uddita"|[[RE:Uddita|'''{{Anker2|Uddita}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="udenoe"|[[RE:Οὐδενόη|'''{{Anker2|Οὐδενόη}}''']] ||s. Histoi || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="udenoi"|[[RE:Udenoi|'''{{Anker2|Udenoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="udiastes"|[[RE:Udiastes|'''{{Anker2|Udiastes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Paul Kübler |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="udini"|[[RE:Udini|'''{{Anker2|Udini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="udrauarinehae, udrouarinehae"|[[RE:Udravarinehae, Udrovarinehae|'''{{Anker2|Udravarinehae, Udrovarinehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uduba"|[[RE:Uduba|'''{{Anker2|Uduba}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="udura"|[[RE:Udura|'''{{Anker2|Udura}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ue iustus, q"|[[RE:Ve... Iustus, Q.|'''{{Anker2|Ve... Iustus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueminii"|[[RE:Veminii|'''{{Anker2|Veminii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556] |Peter Goessler |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uascium"|[[RE:Vascium|'''{{Anker2|Vascium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellanuspagus"|[[RE:Vecellanus pagus|'''{{Anker2|Vecellanus pagus}}''']] ||Gebiet bei Corfinium || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecellinus"|[[RE:Vecellinus|'''{{Anker2|Vecellinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius"|[[RE:Vecilius|'''{{Anker2|Vecilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 001"|[[RE:Vecilius 1|'''{{Anker2|Vecilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uecilius 002"|[[RE:Vecilius 2|''{{Anker2|Vecilius 2}}'']] → '''[[RE:Vecillus|Vecillus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uecilius 003"|[[RE:Vecilius 3|'''{{Anker2|Vecilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 004"|[[RE:Vecilius 4|'''{{Anker2|Vecilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecilius 005"|[[RE:Vecilius 5|'''{{Anker2|Vecilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uecillus"|[[RE:Vecillus|'''{{Anker2|Vecillus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uectienus"|[[RE:Vectienus|''{{Anker2|Vectienus}}'']] → '''[[RE:Vettienus|Vettienus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectigal"|[[RE:Vectigal|''{{Anker2|Vectigal}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectii"|[[RE:Vectii|''{{Anker2|Vectii}}'']] → '''[[RE:Vettii|Vettii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectilianus"|[[RE:Vectilianus|''{{Anker2|Vectilianus}}'']] → '''[[RE:Caesonius 10|Caesonius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectis"|[[RE:Vectis|''{{Anker2|Vectis}}'']] → '''[[RE:Vecta|Vecta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |rowspan=2 data-sort-value="uectius"|[[RE:Vectius|'''{{Anker2|Vectius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |- |data-sort-value="uectones"|[[RE:Vectones|''{{Anker2|Vectones}}'']] → '''[[RE:Vettones|Vettones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectores"|[[RE:vectores|''{{Anker2|vectores}}'']] → '''[[RE:Vectuarii|Vectuarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uectura"|[[RE:vectura|'''{{Anker2|vectura}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uectuarii"|[[RE:Vectuarii|'''{{Anker2|Vectuarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uecu"|[[RE:Vecu|''{{Anker2|Vecu}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uediantiae"|[[RE:Vediantiae|'''{{Anker2|Vediantiae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uediantii"|[[RE:Vediantii|'''{{Anker2|Vediantii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uediouis"|[[RE:Vediovis|'''{{Anker2|Vediovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius"|[[RE:Vedius|'''{{Anker2|Vedius}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Mauriz Schuster |- |rowspan=2 data-sort-value="uedius 001"|[[RE:Vedius 1|'''{{Anker2|Vedius 1}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Hans Georg Gundel |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2078 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562] |Herbert Chochole |- |data-sort-value="uedius 002ff"|[[RE:Vedius 2ff.|'''{{Anker2|Vedius 2ff.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 563] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 002"|[[RE:Vedius 2|'''{{Anker2|Vedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 003"|[[RE:Vedius 3|'''{{Anker2|Vedius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 004"|[[RE:Vedius 4|'''{{Anker2|Vedius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 005"|[[RE:Vedius 5|'''{{Anker2|Vedius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 006"|[[RE:Vedius 6|'''{{Anker2|Vedius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 007"|[[RE:Vedius 7|'''{{Anker2|Vedius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 008"|[[RE:Vedius 8|'''{{Anker2|Vedius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedius 009"|[[RE:Vedius 9|'''{{Anker2|Vedius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Josef Keil |style="background:#FFCBCB"|2034 |- |data-sort-value="uedras"|[[RE:Vedras|''{{Anker2|Vedras}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueducus"|[[RE:Veducus|'''{{Anker2|Veducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uedulia"|[[RE:Vedulia|''{{Anker2|Vedulia}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uedusia"|[[RE:Vedusia|'''{{Anker2|Vedusia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegeiia"|[[RE:vegeiia|'''{{Anker2|vegeiia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uegentinus"|[[RE:Vegentinus|'''{{Anker2|Vegentinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegerich"|[[RE:Wegerich|'''{{Anker2|Wegerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uegesela 001"|[[RE:Vegesela 1|'''{{Anker2|Vegesela 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegesela 002"|[[RE:Vegesela 2|'''{{Anker2|Vegesela 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uegetinus"|[[RE:Vegetinus|''{{Anker2|Vegetinus}}'']] → '''[[RE:Marius 66|Marius 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uegetus 001"|[[RE:Vegetus 1|'''{{Anker2|Vegetus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegetus 002"|[[RE:Vegetus 2|'''{{Anker2|Vegetus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uegium"|[[RE:Vegium|'''{{Anker2|Vegium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uegistum"|[[RE:Vegistum|''{{Anker2|Vegistum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueglus"|[[RE:Veglus|'''{{Anker2|Veglus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uegnius"|[[RE:Vegnius|'''{{Anker2|Vegnius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uegoia"|[[RE:Vegoia|'''{{Anker2|Vegoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uehicularius cursus"|[[RE:Vehicularius cursus|'''{{Anker2|Vehicularius cursus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uehilius"|[[RE:Vehilius|'''{{Anker2|Vehilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueia"|[[RE:Veia|'''{{Anker2|Veia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueianius 001"|[[RE:Veianius 1|'''{{Anker2|Veianius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueianius 002"|[[RE:Veianius 2|'''{{Anker2|Veianius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueica noriceia"|[[RE:Veica Noriceia|'''{{Anker2|Veica Noriceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueide"|[[RE:Weide|'''{{Anker2|Weide}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiento"|[[RE:Veiento|'''{{Anker2|Veiento}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_589.png 590] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 001"|[[RE:Veiento 1|'''{{Anker2|Veiento 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 002"|[[RE:Veiento 2|'''{{Anker2|Veiento 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueiento 003"|[[RE:Veiento 3|'''{{Anker2|Veiento 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueii"|[[RE:Veii|''{{Anker2|Veii}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilaunus"|[[RE:Veilaunus|''{{Anker2|Veilaunus}}'']] → '''[[RE:Vellaunus|Vellaunus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueilchen"|[[RE:Veilchen|'''{{Anker2|Veilchen}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueiouis"|[[RE:Veiovis|'''{{Anker2|Veiovis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_601.png 600] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissdorn"|[[RE:Weissdorn|'''{{Anker2|Weissdorn}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_609.png 610] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueissrube"|[[RE:Weissrübe|''{{Anker2|Weissrübe}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uela"|[[RE:Wela|'''{{Anker2|Wela}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelabri"|[[RE:Velabri|''{{Anker2|Velabri}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelati"|[[RE:Velati|'''{{Anker2|Velati}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatiti, selatiti"|[[RE:Velatiti, Selatiti|'''{{Anker2|Velatiti, Selatiti}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelatudorum"|[[RE:Velatudorum|''{{Anker2|Velatudorum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatura"|[[RE:velatura|''{{Anker2|velatura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelatus"|[[RE:Velatus|'''{{Anker2|Velatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uelauni"|[[RE:Velauni|'''{{Anker2|Velauni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelchans"|[[RE:velchans|''{{Anker2|velchans}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueldidena"|[[RE:Veldidena|'''{{Anker2|Veldidena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613] |Alfons Wotschitzky |style="background:#FFCBCB"|2040 |- |data-sort-value="ueldumnianus"|[[RE:Veldumnianus|''{{Anker2|Veldumnianus}}'']] → '''[[RE:Vibius 64|Vibius 64]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueleda"|[[RE:Veleda|'''{{Anker2|Veleda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617] |Gerold Walser |style="background:#FFCBCB"|2071 |- |data-sort-value="uelefi"|[[RE:Velefi|'''{{Anker2|Velefi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueleia 001"|[[RE:Veleia 1|'''{{Anker2|Veleia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueleia 002"|[[RE:Veleia 2|'''{{Anker2|Veleia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 622] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueleiates regiates"|[[RE:Veleiates Regiates|'''{{Anker2|Veleiates Regiates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelena"|[[RE:velena|''{{Anker2|velena}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelenus"|[[RE:Velenus|'''{{Anker2|Velenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueles"|[[RE:veles|'''{{Anker2|veles}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 624] |Friedrich Lammert |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="ueletia"|[[RE:Veletia|''{{Anker2|Veletia}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelia"|[[RE:Velia|''{{Anker2|Velia}}'']] → '''[[RE:Veleia 1|Veleia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueliagun"|[[RE:Veliagun|'''{{Anker2|Veliagun}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelinae"|[[RE:Velinae|'''{{Anker2|Velinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinia"|[[RE:Velinia|'''{{Anker2|Velinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelinus"|[[RE:Velinus|'''{{Anker2|Velinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|''{{Anker2|Veliocasses}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelisci"|[[RE:Velisci|'''{{Anker2|Velisci}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelites"|[[RE:Velites|''{{Anker2|Velites}}'']] → '''[[RE:veles|veles]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 001"|[[RE:Velius 1|'''{{Anker2|Velius 1}}''']] ||Celer, Grammatiker || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 002"|[[RE:Velius 2|'''{{Anker2|Velius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 003"|[[RE:Velius 3|'''{{Anker2|Velius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 004"|[[RE:Velius 4|'''{{Anker2|Velius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 005"|[[RE:Velius 5|'''{{Anker2|Velius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 006"|[[RE:Velius 6|'''{{Anker2|Velius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 629] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 007"|[[RE:Velius 7|'''{{Anker2|Velius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 008"|[[RE:Velius 8|'''{{Anker2|Velius 8}}''']] ||Decimus Velius Rufus Iulianus, cos. ord. 178 n. Chr. |data-sort-value="w:de:decimus uelius rufus"|[[w:de:Decimus Velius Rufus|Decimus Velius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655935|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelius 009"|[[RE:Velius 9|'''{{Anker2|Velius 9}}''']] ||Pumidia Maximilla, Gattin des Aurelius Propinquus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelius 010"|[[RE:Velius 10|'''{{Anker2|Velius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uella"|[[RE:Vella|''{{Anker2|Vella}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellabori"|[[RE:Vellabori|''{{Anker2|Vellabori}}'']] → '''[[RE:Velabri|Velabri]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellanis"|[[RE:Vellanis|'''{{Anker2|Vellanis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uellas"|[[RE:Vellas|'''{{Anker2|Vellas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uellates"|[[RE:Vellates|'''{{Anker2|Vellates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 635] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uellauii"|[[RE:Vellavii|'''{{Anker2|Vellavii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 636] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunodunum"|[[RE:Vellaunodunum|'''{{Anker2|Vellaunodunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uellaunus"|[[RE:Vellaunus|''{{Anker2|Vellaunus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleboroi"|[[RE:Velleboroi|''{{Anker2|Velleboroi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellegeia"|[[RE:Uellegeia|'''{{Anker2|Uellegeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uelleia"|[[RE:Velleia|''{{Anker2|Velleia}}'']] → '''[[RE:Veleia 2|Veleia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleianus"|[[RE:Velleianus|'''{{Anker2|Velleianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelleius 001"|[[RE:Velleius 1|'''{{Anker2|Velleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uelleius 002"|[[RE:Velleius 2|'''{{Anker2|Velleius 2}}''']] ||C., Großvater des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 003"|[[RE:Velleius 3|''{{Anker2|Velleius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 5|Velleius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 004"|[[RE:Velleius 4|'''{{Anker2|Velleius 4}}''']] ||Capito, Oheim des Historikers Nr.5 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelleius 005"|[[RE:Velleius 5|'''{{Anker2|Velleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uelleius 006"|[[RE:Velleius 6|'''{{Anker2|Velleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelleius 007"|[[RE:Velleius 7|'''{{Anker2|Velleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 008"|[[RE:Velleius 8|'''{{Anker2|Velleius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 009"|[[RE:Velleius 9|'''{{Anker2|Velleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 010"|[[RE:Velleius 10|'''{{Anker2|Velleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 011"|[[RE:Velleius 11|'''{{Anker2|Velleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 012"|[[RE:Velleius 12|'''{{Anker2|Velleius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius 013"|[[RE:Velleius 13|'''{{Anker2|Velleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uelleius pagus"|[[RE:Velleius pagus|'''{{Anker2|Velleius pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uellica"|[[RE:Vellica|'''{{Anker2|Vellica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uellocatus"|[[RE:Vellocatus|'''{{Anker2|Vellocatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uelluca"|[[RE:Velluca|'''{{Anker2|Velluca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uelocius"|[[RE:Velocius|'''{{Anker2|Velocius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelparum"|[[RE:velparum|''{{Anker2|velparum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uels"|[[RE:Wels|'''{{Anker2|Wels}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uelsolus"|[[RE:Velsolus|'''{{Anker2|Velsolus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueltae"|[[RE:Veltae|'''{{Anker2|Veltae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueltina tribus"|[[RE:Veltina tribus|''{{Anker2|Veltina tribus}}'']] → '''[[RE:Voltinia tribus|Voltinia tribus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueluinus"|[[RE:Velvinus|'''{{Anker2|Velvinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelunum"|[[RE:Velunum|'''{{Anker2|Velunum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uemania 001"|[[RE:Vemania 1|'''{{Anker2|Vemania 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uemania 002"|[[RE:Vemania 2|''{{Anker2|Vemania 2}}'']] → '''[[RE:Mevania 1|Mevania 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 667] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uempson"|[[RE:Vempson|'''{{Anker2|Vempson}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenafrum"|[[RE:Venafrum|'''{{Anker2|Venafrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uen attinus, p"|[[RE:Ven- Attinus, P.|'''{{Anker2|Ven- Attinus, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenalicium uectigal"|[[RE:Venalicium vectigal|''{{Anker2|Venalicium vectigal}}'']] → '''[[RE:Vectigal|Vectigal]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenalicius"|[[RE:venalicius|''{{Anker2|venalicius}}'']] → '''[[RE:Mango|Mango]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenamanodurum"|[[RE:Venamanodurum|''{{Anker2|Venamanodurum}}'']] → '''[[RE:Venaxamodurum|Venaxamodurum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenami"|[[RE:Venami|'''{{Anker2|Venami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670] |Jean Jannoray |style="background:#FFCBCB"|2029 |- |data-sort-value="uenantia"|[[RE:Venantia|'''{{Anker2|Venantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 001"|[[RE:Venantius 1|'''{{Anker2|Venantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 002"|[[RE:Venantius 2|'''{{Anker2|Venantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 003"|[[RE:Venantius 3|'''{{Anker2|Venantius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 004"|[[RE:Venantius 4|'''{{Anker2|Venantius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 005"|[[RE:Venantius 5|'''{{Anker2|Venantius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 006"|[[RE:Venantius 6|'''{{Anker2|Venantius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 007"|[[RE:Venantius 7|'''{{Anker2|Venantius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 008"|[[RE:Venantius 8|'''{{Anker2|Venantius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 009"|[[RE:Venantius 9|'''{{Anker2|Venantius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 010"|[[RE:Venantius 10|'''{{Anker2|Venantius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 011"|[[RE:Venantius 11|'''{{Anker2|Venantius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 012"|[[RE:Venantius 12|'''{{Anker2|Venantius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 013"|[[RE:Venantius 13|'''{{Anker2|Venantius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 014"|[[RE:Venantius 14|'''{{Anker2|Venantius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 015"|[[RE:Venantius 15|'''{{Anker2|Venantius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 016"|[[RE:Venantius 16|'''{{Anker2|Venantius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 017"|[[RE:Venantius 17|'''{{Anker2|Venantius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenantius 018"|[[RE:Venantius 18|'''{{Anker2|Venantius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uenantodunum"|[[RE:Venantodunum|''{{Anker2|Venantodunum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenaria"|[[RE:Venaria|'''{{Anker2|Venaria}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenatio 001"|[[RE:venatio 1|''{{Anker2|venatio 1}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenatio 002"|[[RE:venatio 2|''{{Anker2|venatio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenator"|[[RE:Venator|'''{{Anker2|Venator}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uenatrix"|[[RE:Venatrix|'''{{Anker2|Venatrix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uenaxamodurum"|[[RE:Venaxamodurum|'''{{Anker2|Venaxamodurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uendelia"|[[RE:Vendelia|''{{Anker2|Vendelia}}'']] → '''[[RE:Vindeleia|Vindeleia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uendenis"|[[RE:Vendenis|'''{{Anker2|Vendenis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uendidianus"|[[RE:Vendidianus|'''{{Anker2|Vendidianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenditio, uenditio bonorum"|[[RE:Venditio, Venditio bonorum|'''{{Anker2|Venditio, Venditio bonorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uendon"|[[RE:Vendon|''{{Anker2|Vendon}}'']] → '''[[RE:Avendon|Avendon]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneda"|[[RE:Veneda|'''{{Anker2|Veneda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenedae"|[[RE:Venedae|'''{{Anker2|Venedae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 698] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueneficium"|[[RE:Veneficium|''{{Anker2|Veneficium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneka"|[[RE:Veneka|'''{{Anker2|Veneka}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|''{{Anker2|Venelli}}'']] → '''[[RE:Unelli|Unelli]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenenatus"|[[RE:Venenatus|''{{Anker2|Venenatus}}'']] → '''[[RE:Benenatus 1|Benenatus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneni"|[[RE:Veneni|'''{{Anker2|Veneni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenenum"|[[RE:Venenum|''{{Anker2|Venenum}}'']] → '''[[RE:Venus 1|Venus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uenephes"|[[RE:Venephes|'''{{Anker2|Venephes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uenerandus"|[[RE:Venerandus|'''{{Anker2|Venerandus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerianus"|[[RE:Venerianus|'''{{Anker2|Venerianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueneriensispagus"|[[RE:Pagus Veneriensis|'''{{Anker2|Pagus Veneriensis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerii serui"|[[RE:Venerii servi|'''{{Anker2|Venerii servi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueneriosus"|[[RE:Veneriosus|'''{{Anker2|Veneriosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 001"|[[RE:Veneris oppidum 1|'''{{Anker2|Veneris oppidum 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris oppidum 002"|[[RE:Veneris oppidum 2|'''{{Anker2|Veneris oppidum 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="ueneris portus"|[[RE:Veneris portus|''{{Anker2|Veneris portus}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 001"|[[RE:Venerius 1|'''{{Anker2|Venerius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 002"|[[RE:Venerius 2|'''{{Anker2|Venerius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 003"|[[RE:Venerius 3|'''{{Anker2|Venerius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 004"|[[RE:Venerius 4|'''{{Anker2|Venerius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenerius 005"|[[RE:Venerius 5|''{{Anker2|Venerius 5}}'']] → '''[[RE:Veneriosus|Veneriosus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenerius 006"|[[RE:Venerius 6|'''{{Anker2|Venerius 6}}''']] ||Episcopus Carpitanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenesis ager"|[[RE:Venesis ager|'''{{Anker2|Venesis ager}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenestorum insulae"|[[RE:Venestorum insulae|''{{Anker2|Venestorum insulae}}'']] → '''[[RE:Veneticae insulae|Veneticae insulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneris oppidum 003"|[[RE:Veneris oppidum 3|''{{Anker2|Veneris oppidum 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|''{{Anker2|Veneti 1}}'']] || |data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueneti 002"|[[RE:Veneti 2|'''{{Anker2|Veneti 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueneti 003"|[[RE:Veneti 3|''{{Anker2|Veneti 3}}'']] → '''[[RE:Venedae|Venedae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenetia"|[[RE:Venetia|''{{Anker2|Venetia}}'']] → '''[[RE:Veneti 1|Veneti 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueneticae insulae"|[[RE:Veneticae insulae|'''{{Anker2|Veneticae insulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenetonimagenses"|[[RE:Venetonimagenses|'''{{Anker2|Venetonimagenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uenetulani"|[[RE:Venetulani|'''{{Anker2|Venetulani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenetus lacus"|[[RE:Venetus lacus|''{{Anker2|Venetus lacus}}'']] → '''[[RE:Brigantinus lacus|Brigantinus lacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueniaeses"|[[RE:Veniaeses|'''{{Anker2|Veniaeses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ueniatia"|[[RE:Veniatia|'''{{Anker2|Veniatia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uenicones"|[[RE:Venicones|''{{Anker2|Venicones}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenidius rogatianus, m"|[[RE:Venidius Rogatianus, M.|'''{{Anker2|Venidius Rogatianus, M.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenikion"|[[RE:Venikion|'''{{Anker2|Venikion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenilia"|[[RE:Venilia|'''{{Anker2|Venilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenisami"|[[RE:Venisami|'''{{Anker2|Venisami}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennectis"|[[RE:Vennectis|'''{{Anker2|Vennectis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uennenses"|[[RE:Vennenses|''{{Anker2|Vennenses}}'']] → '''[[RE:Veniaeses|Veniaeses]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennii"|[[RE:Vennii|''{{Anker2|Vennii}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennonenses"|[[RE:Vennonenses|'''{{Anker2|Vennonenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennones"|[[RE:Vennones|'''{{Anker2|Vennones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonetes"|[[RE:Vennonetes|'''{{Anker2|Vennonetes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uennonius"|[[RE:Vennonius|'''{{Anker2|Vennonius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 001"|[[RE:Vennonius 1|'''{{Anker2|Vennonius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 002"|[[RE:Vennonius 2|'''{{Anker2|Vennonius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 003"|[[RE:Vennonius 3|'''{{Anker2|Vennonius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 004"|[[RE:Vennonius 4|'''{{Anker2|Vennonius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 005"|[[RE:Vennonius 5|'''{{Anker2|Vennonius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uennonius 006"|[[RE:Vennonius 6|'''{{Anker2|Vennonius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uennontes"|[[RE:Vennontes|''{{Anker2|Vennontes}}'']] → '''[[RE:Vennones|Vennones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennum"|[[RE:Vennum|'''{{Anker2|Vennum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uenostes"|[[RE:Venostes|'''{{Anker2|Venostes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 792] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uensana"|[[RE:Vensana|'''{{Anker2|Vensana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenta"|[[RE:Venta|''{{Anker2|Venta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentia"|[[RE:Ventia|'''{{Anker2|Ventia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uentidius"|[[RE:Ventidius|'''{{Anker2|Ventidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uentidius 001"|[[RE:Ventidius 1|'''{{Anker2|Ventidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 002"|[[RE:Ventidius 2|'''{{Anker2|Ventidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 003"|[[RE:Ventidius 3|'''{{Anker2|Ventidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 004"|[[RE:Ventidius 4|'''{{Anker2|Ventidius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 005"|[[RE:Ventidius 5|'''{{Anker2|Ventidius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_797.png 795] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uentidius 006"|[[RE:Ventidius 6|'''{{Anker2|Ventidius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 007"|[[RE:Ventidius 7|'''{{Anker2|Ventidius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uentidius 008"|[[RE:Ventidius 8|'''{{Anker2|Ventidius 8}}''']] ||Salvius Gaianus, Ti. Leg. Aug. pr. pr. von Galatien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentilator"|[[RE:Ventilator|''{{Anker2|Ventilator}}'']] → '''[[RE:Praestigiator|Praestigiator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentina"|[[RE:Ventina|'''{{Anker2|Ventina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uentipo"|[[RE:Ventipo|'''{{Anker2|Ventipo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uento"|[[RE:Vento|''{{Anker2|Vento}}'']] → '''[[RE:Perperna 6|Perperna 6]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uentriloquus"|[[RE:Ventriloquus|'''{{Anker2|Ventriloquus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenuleius"|[[RE:Venuleius|'''{{Anker2|Venuleius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 001"|[[RE:Venuleius 1|'''{{Anker2|Venuleius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 002"|[[RE:Venuleius 2|'''{{Anker2|Venuleius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 003"|[[RE:Venuleius 3|'''{{Anker2|Venuleius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 004"|[[RE:Venuleius 4|'''{{Anker2|Venuleius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenuleius 005"|[[RE:Venuleius 5|'''{{Anker2|Venuleius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 006"|[[RE:Venuleius 6|'''{{Anker2|Venuleius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 821] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 007"|[[RE:Venuleius 7|'''{{Anker2|Venuleius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 822] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 008"|[[RE:Venuleius 8|'''{{Anker2|Venuleius 8}}''']] ||Montanus, L. Bruder von Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 009"|[[RE:Venuleius 9|'''{{Anker2|Venuleius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 010"|[[RE:Venuleius 10|'''{{Anker2|Venuleius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 011"|[[RE:Venuleius 11|'''{{Anker2|Venuleius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uenuleius 012"|[[RE:Venuleius 12|'''{{Anker2|Venuleius 12}}''']] ||Tochter des L. Venuleius Apronianus Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenuleius 013"|[[RE:Venuleius 13|'''{{Anker2|Venuleius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823] |Gerhard Wesenberg |style="background:#FFCBCB"|2028 |- |data-sort-value="uenulus"|[[RE:Venulus|'''{{Anker2|Venulus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 827] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uenus 001"|[[RE:Venus 1|'''{{Anker2|Venus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 828] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenus 002"|[[RE:Venus 2|'''{{Anker2|Venus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_889.png 887] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenus 003"|[[RE:Venus 3|'''{{Anker2|Venus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusia 001"|[[RE:Venusia 1|'''{{Anker2|Venusia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 892] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uenusia 002"|[[RE:Venusia 2|'''{{Anker2|Venusia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenusianenses"|[[RE:Venusianenses|'''{{Anker2|Venusianenses}}''']] ||Einwohner eines Ortes bei Djebel bou Arif || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustianus"|[[RE:Venustianus|'''{{Anker2|Venustianus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 001"|[[RE:Venustus 1|'''{{Anker2|Venustus 1}}''']] ||Procurator aquarum zwischen 198 und 209 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 002"|[[RE:Venustus 2|'''{{Anker2|Venustus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uenustus 003"|[[RE:Venustus 3|'''{{Anker2|Venustus 3}}''']] ||Diente im officium des comes sacrarum largitionum unter Kaiser Valens || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenustus 004"|[[RE:Venustus 4|'''{{Anker2|Venustus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 005"|[[RE:Venustus 5|'''{{Anker2|Venustus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uenustus 006"|[[RE:Venustus 6|'''{{Anker2|Venustus 6}}''']] ||Katholischer episcopus Turudensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenutius"|[[RE:Venutius|'''{{Anker2|Venutius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uepitenum"|[[RE:Vepitenum|''{{Anker2|Vepitenum}}'']] → '''[[RE:Vipitenum|Vipitenum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uepotalus"|[[RE:Vepotalus|'''{{Anker2|Vepotalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uepuauet"|[[RE:Wep-Wawet|'''{{Anker2|Wep-Wawet}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897] |Wolfgang Helck |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uepillion"|[[RE:Uepillion|'''{{Anker2|Uepillion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uer"|[[RE:Ver|'''{{Anker2|Ver}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_905.png 905] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uer sacrum"|[[RE:Ver sacrum|'''{{Anker2|Ver sacrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_913.png 911] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uera 001"|[[RE:Vera 1|''{{Anker2|Vera 1}}'']] → '''[[RE:Phraaspa|Phraaspa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uera 002"|[[RE:Vera 2|'''{{Anker2|Vera 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uer z"|[[RE:Fundus Ver...|'''{{Anker2|Fundus Ver...}}''']] ||Fundus in Henchir el-Habta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueraglasca"|[[RE:Veraglasca|'''{{Anker2|Veraglasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 926] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueragri"|[[RE:Veragri|'''{{Anker2|Veragri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_929.png 927] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueranius 001"|[[RE:Veranius 1|'''{{Anker2|Veranius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 002"|[[RE:Veranius 2|'''{{Anker2|Veranius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 003"|[[RE:Veranius 3|'''{{Anker2|Veranius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 938] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 004"|[[RE:Veranius 4|'''{{Anker2|Veranius 4}}''']] ||Centurio der Cohors X praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 005"|[[RE:Veranius 5|'''{{Anker2|Veranius 5}}''']] ||Hoher Priester des lykischen Bundes || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 006"|[[RE:Veranius 6|'''{{Anker2|Veranius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 007"|[[RE:Veranius 7|'''{{Anker2|Veranius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 008"|[[RE:Veranius 8|'''{{Anker2|Veranius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 009"|[[RE:Veranius 9|'''{{Anker2|Veranius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 960] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 010"|[[RE:Veranius 10|''{{Anker2|Veranius 10}}'']] → '''[[RE:Veranius 1|Veranius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 011"|[[RE:Veranius 11|'''{{Anker2|Veranius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 012"|[[RE:Veranius 12|'''{{Anker2|Veranius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 013"|[[RE:Veranius 13|'''{{Anker2|Veranius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 014"|[[RE:Veranius 14|'''{{Anker2|Veranius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 015"|[[RE:Veranius 15|'''{{Anker2|Veranius 15}}''']] ||Sabinus, Q. s. Q. Veranius Asclepiades Nr.6(sic!) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 016"|[[RE:Veranius 16|'''{{Anker2|Veranius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 017"|[[RE:Veranius 17|'''{{Anker2|Veranius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 965] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 018"|[[RE:Veranius 18|'''{{Anker2|Veranius 18}}''']] ||Victorinus, Decurio coloniae Agrippinensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueranius 019"|[[RE:Veranius 19|'''{{Anker2|Veranius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 020"|[[RE:Veranius 20|'''{{Anker2|Veranius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranius 021"|[[RE:Veranius 21|'''{{Anker2|Veranius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967] |Arthur Ernest Gordon |style="background:#FFCBCB"|2060 |- |data-sort-value="ueranoca"|[[RE:Veranoca|'''{{Anker2|Veranoca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueratius quadratus, l"|[[RE:Veratius Quadratus, L.|'''{{Anker2|Veratius Quadratus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="ueratrum"|[[RE:Veratrum|'''{{Anker2|Veratrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="ueraudunus, uerigodumnus"|[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|'''{{Anker2|Veraudunus, Verigodumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerax"|[[RE:Verax|'''{{Anker2|Verax}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerbalis"|[[RE:Verbalis|'''{{Anker2|Verbalis}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbannus lacus"|[[RE:Verbannus lacus|'''{{Anker2|Verbannus lacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbascum"|[[RE:Verbascum|'''{{Anker2|Verbascum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbeia"|[[RE:Verbeia|'''{{Anker2|Verbeia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerbena"|[[RE:Verbena|'''{{Anker2|Verbena}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbenaca"|[[RE:Verbenaca|'''{{Anker2|Verbenaca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 976] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerbigenus pagus"|[[RE:Verbigenus pagus|'''{{Anker2|Verbigenus pagus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uerbikiai"|[[RE:Οὐέρβικαι|'''{{Anker2|Οὐέρβικαι}}''']] ||Volksstamm der Mauretania Tingitana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerbinum"|[[RE:Verbinum|'''{{Anker2|Verbinum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978] |Jacques Heurgon |style="background:#FFCBCB"|2066 |- |data-sort-value="uercana"|[[RE:Vercana|'''{{Anker2|Vercana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uercassiuellaunus"|[[RE:Vercassivellaunus|'''{{Anker2|Vercassivellaunus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercellae"|[[RE:Vercellae|'''{{Anker2|Vercellae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 980] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uercingetorix"|[[RE:Vercingetorix|'''{{Anker2|Vercingetorix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 981] |Matthias Gelzer |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uercondaridubnus"|[[RE:Vercondaridubnus|''{{Anker2|Vercondaridubnus}}'']] → '''[[RE:Iulius 523|Iulius 523]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerconnius herennianus"|[[RE:Verconnius Herennianus|''{{Anker2|Verconnius Herennianus}}'']] → '''[[RE:Herennianus 5|Herennianus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uercustis"|[[RE:Vercustis|'''{{Anker2|Vercustis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uereasueca"|[[RE:Vereasueca|''{{Anker2|Vereasueca}}'']] → '''[[RE:Veseiasueca|Veseiasueca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecunda"|[[RE:Verecunda|'''{{Anker2|Verecunda}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Christian Courtois |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uerecundia"|[[RE:Verecundia|'''{{Anker2|Verecundia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uerecundus"|[[RE:Verecundus|'''{{Anker2|Verecundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1010] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uereda"|[[RE:Vereda|''{{Anker2|Vereda}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueredarius"|[[RE:Veredarius|''{{Anker2|Veredarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereia"|[[RE:Vereia|''{{Anker2|Vereia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uereis"|[[RE:Vereis|''{{Anker2|Vereis}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerentanum"|[[RE:Verentanum|'''{{Anker2|Verentanum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerestis"|[[RE:Verestis|'''{{Anker2|Verestis}}''']] ||Flüßchen bei Praeneste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueresuos"|[[RE:Veresvos|'''{{Anker2|Veresvos}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Christian Courtois |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueretum"|[[RE:Veretum|'''{{Anker2|Veretum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergae"|[[RE:Vergae|'''{{Anker2|Vergae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergellae"|[[RE:Vergellae|'''{{Anker2|Vergellae}}''']] ||Verschreibung für Vercellae s. Vercellae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergellus"|[[RE:Vergellus|'''{{Anker2|Vergellus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilia"|[[RE:Vergilia|'''{{Anker2|Vergilia}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Adolf Schulten |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergiliae"|[[RE:Vergiliae|'''{{Anker2|Vergiliae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilianus"|[[RE:Vergilianus|''{{Anker2|Vergilianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 204|Flavius 204]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilio"|[[RE:Vergilio|''{{Anker2|Vergilio}}'']] → '''[[RE:Atilius 76|Atilius 76]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergilius"|[[RE:Vergilius|'''{{Anker2|Vergilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 001"|[[RE:Vergilius 1|'''{{Anker2|Vergilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 002"|[[RE:Vergilius 2|'''{{Anker2|Vergilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 003"|[[RE:Vergilius 3|'''{{Anker2|Vergilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004"|[[RE:Vergilius 4|'''{{Anker2|Vergilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1018] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 005"|[[RE:Vergilius 5|'''{{Anker2|Vergilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1019] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 006"|[[RE:Vergilius 6|'''{{Anker2|Vergilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1020] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1021] |Karl Büchner |style="background:#FFCBCB"|2052 |- |data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_2389.png 2389] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] mjmuljnvqrix93m0dc9v0mbigs0881g Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,2 0 320202 4076983 4074292 2022-07-26T06:07:24Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=VIII A,2 |VG=VIII A,1 |NF=IX A,1 |SUM=933 |UNK=687 |KOR=207 |FER=39 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |rowspan=2 data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']] |rowspan=2| |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1265.png 1265] |Karl Büchner |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2055 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1489.png 1487] |Erwin Mehl |- |data-sort-value="uergilportraits"|[[RE:Vergilportraits|'''{{Anker2|Vergilportraits}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1493.png 1493] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uergilius 008"|[[RE:Vergilius 8|'''{{Anker2|Vergilius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uergilius romanus"|[[RE:Vergilius Romanus|'''{{Anker2|Vergilius Romanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1505.png 1506] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergilius grammaticus"|[[RE:Vergilius grammaticus|''{{Anker2|Vergilius grammaticus}}'']] → '''[[RE:Virgilius|Virgilius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius"|[[RE:Verginius|'''{{Anker2|Verginius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1507] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 001"|[[RE:Verginius 1|'''{{Anker2|Verginius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002"|[[RE:Verginius 2|'''{{Anker2|Verginius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 002a"|[[RE:Verginius 2a|'''{{Anker2|Verginius 2a}}''']] ||A. Vater von Nr. 11 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1509] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 003"|[[RE:Verginius 3|'''{{Anker2|Verginius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1509.png 1510] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 003a"|[[RE:Verginius 3a|'''{{Anker2|Verginius 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 004"|[[RE:Verginius 4|'''{{Anker2|Verginius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 005"|[[RE:Verginius 5|'''{{Anker2|Verginius 5}}''']] ||A. Vater der Verginia Nr. 25 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uerginius 006"|[[RE:Verginius 6|'''{{Anker2|Verginius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1511] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 006a"|[[RE:Verginius 6a|'''{{Anker2|Verginius 6a}}''']] ||Praenomen Decimus nicht haltbar s. Verginius Nr. 7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 006b"|[[RE:Verginius 6b|'''{{Anker2|Verginius 6b}}''']] |rowspan=2|C. Mitglied der Tribuni militum consulari potestate 377 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 007"|[[RE:Verginius 7|'''{{Anker2|Verginius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1513.png 1512] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 007a"|[[RE:Verginius 7a|''{{Anker2|Verginius 7a}}'']] → '''[[RE:Verginius 22|Verginius 22]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerginius 008"|[[RE:Verginius 8|'''{{Anker2|Verginius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 009"|[[RE:Verginius 9|'''{{Anker2|Verginius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1516] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 010"|[[RE:Verginius 10|'''{{Anker2|Verginius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1517] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 1123"|[[RE:Verginius 11–23|'''{{Anker2|Verginius 11–23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1517.png 1518] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |rowspan=2 data-sort-value="uerginius 011a"|[[RE:Verginius 11a|'''{{Anker2|Verginius 11a}}''']] |rowspan=2|Caelimontanus, Eponym 373 v. Chr. |rowspan=2| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Friedrich Münzer |rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |- |data-sort-value="uerginius 011"|[[RE:Verginius 11|'''{{Anker2|Verginius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1520] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 012"|[[RE:Verginius 12|'''{{Anker2|Verginius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 013"|[[RE:Verginius 13|'''{{Anker2|Verginius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1521.png 1522] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 014"|[[RE:Verginius 14|'''{{Anker2|Verginius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1523] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 015"|[[RE:Verginius 15|'''{{Anker2|Verginius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 016"|[[RE:Verginius 16|'''{{Anker2|Verginius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1524] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 017"|[[RE:Verginius 17|'''{{Anker2|Verginius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018"|[[RE:Verginius 18|'''{{Anker2|Verginius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1525.png 1525] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 018a"|[[RE:Verginius 18a|'''{{Anker2|Verginius 18a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 019"|[[RE:Verginius 19|'''{{Anker2|Verginius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1527] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 020"|[[RE:Verginius 20|'''{{Anker2|Verginius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 021"|[[RE:Verginius 21|'''{{Anker2|Verginius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1528] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 022"|[[RE:Verginius 22|'''{{Anker2|Verginius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1529] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 023"|[[RE:Verginius 23|'''{{Anker2|Verginius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 024"|[[RE:Verginius 24|'''{{Anker2|Verginius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1529.png 1530] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 025"|[[RE:Verginius 25|'''{{Anker2|Verginius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerginius 026"|[[RE:Verginius 26|'''{{Anker2|Verginius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 027"|[[RE:Verginius 27|'''{{Anker2|Verginius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1537.png 1536] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerginius 028"|[[RE:Verginius 28|'''{{Anker2|Verginius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uerginius 029"|[[RE:Verginius 29|'''{{Anker2|Verginius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1543] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uergiuius oceanus"|[[RE:Vergivius Oceanus|'''{{Anker2|Vergivius Oceanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergium"|[[RE:Vergium|''{{Anker2|Vergium}}'']] → '''[[RE:Bergium|Bergium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uergium castrum"|[[RE:Vergium castrum|'''{{Anker2|Vergium castrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergoanum"|[[RE:Vergoanum|''{{Anker2|Vergoanum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uergobretus"|[[RE:Vergobretus|'''{{Anker2|Vergobretus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1544] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uergulensis"|[[RE:Vergulensis|'''{{Anker2|Vergulensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uergunni"|[[RE:Vergunni|'''{{Anker2|Vergunni}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerialiceria"|[[RE:Veria Liceria|''{{Anker2|Veria Liceria}}'']] → '''[[RE:Liceria|Liceria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 001"|[[RE:Verianus 1|'''{{Anker2|Verianus 1}}''']] ||Donatistischer Bischof von Turre Alba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1545] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 002"|[[RE:Verianus 2|'''{{Anker2|Verianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerianus 003"|[[RE:Verianus 3|''{{Anker2|Verianus 3}}'']] → '''[[RE:Veranus|Veranus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerianus 004"|[[RE:Verianus 4|'''{{Anker2|Verianus 4}}''']] ||Bischof von Perge s. Verinianus Nr. 3 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueriaraca"|[[RE:Veriaraca|'''{{Anker2|Veriaraca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueridica"|[[RE:Veridica|'''{{Anker2|Veridica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uerimodus"|[[RE:Verimodus|'''{{Anker2|Verimodus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerina 001"|[[RE:Verina|'''{{Anker2|Verina}}''']] ||Aelia V. Augusta, Gemahlin des Kaisers Leo I. |data-sort-value="w:de:uerina"|[[w:de:Verina|Verina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258150|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1545.png 1546]-1548 |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 001"|[[RE:Verinianus 1|'''{{Anker2|Verinianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 002"|[[RE:Verinianus 2|'''{{Anker2|Verinianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinianus 003"|[[RE:Verinianus 3|'''{{Anker2|Verinianus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 001"|[[RE:Verinus 1|'''{{Anker2|Verinus 1}}''']] ||Praeses Syriae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerinus 002"|[[RE:Verinus 2|'''{{Anker2|Verinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerinus 003"|[[RE:Verinus 3|'''{{Anker2|Verinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1549] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|''{{Anker2|Verisa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerissimus 001"|[[RE:Verissimus 1|'''{{Anker2|Verissimus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerissimus 002"|[[RE:Verissimus 2|'''{{Anker2|Verissimus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1549.png 1550] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueritas"|[[RE:Veritas|'''{{Anker2|Veritas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1551] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="ueriugodumnus"|[[RE:Veriugodumnus|''{{Anker2|Veriugodumnus}}'']] → '''[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|Veraudunus, Verigodumnus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerius"|[[RE:Verius|'''{{Anker2|Verius}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerlucio"|[[RE:Verlucio|'''{{Anker2|Verlucio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uermina"|[[RE:Vermina|''{{Anker2|Vermina}}'']] → '''[[RE:Syphax|Syphax]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerminus"|[[RE:Verminus|'''{{Anker2|Verminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1552] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uermut"|[[RE:Wermut|'''{{Anker2|Wermut}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1553.png 1553] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uerna"|[[RE:Verna|''{{Anker2|Verna}}'']] → '''[[RE:Sklaverei|Sklaverei]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uernemetum"|[[RE:Vernemetum|'''{{Anker2|Vernemetum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1557.png 1558] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uernodubrum"|[[RE:Vernodubrum|'''{{Anker2|Vernodubrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernosole"|[[RE:Vernosole|'''{{Anker2|Vernosole}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uernostonus cocidius"|[[RE:Vernostonus Cocidius|'''{{Anker2|Vernostonus Cocidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerodunum"|[[RE:Verodunum|''{{Anker2|Verodunum}}'']] → '''[[RE:Virodunum|Virodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerofabula"|[[RE:Verofabula|'''{{Anker2|Verofabula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Ernst Honigmann |style="background:#FFCBCB"|2025 |- |data-sort-value="ueromandui"|[[RE:Veromandui|''{{Anker2|Veromandui}}'']] → '''[[RE:Viromandui, Veromandui|Viromandui, Veromandui]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerometum"|[[RE:Verometum|''{{Anker2|Verometum}}'']] → '''[[RE:Vernemetum|Vernemetum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronica"|[[RE:Veronica|'''{{Anker2|Veronica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1559] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uero rtitianus uicus"|[[RE:Vero...rtitianus vicus|'''{{Anker2|Vero...rtitianus vicus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="ueronicianus 001"|[[RE:Veronicianus 1|'''{{Anker2|Veronicianus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="ueronicianus 002"|[[RE:Veronicianus 2|'''{{Anker2|Veronicianus 2}}''']] ||Secretarius sacri consistorii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronicianus 003"|[[RE:Veronicianus 3|''{{Anker2|Veronicianus 3}}'']] → '''[[RE:Beronikianos 1|Beronikianos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueronius"|[[RE:Veronius|'''{{Anker2|Veronius}}''']] ||Falsche Lesart für Duranius s. Duranius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Konrat Ziegler |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerora"|[[RE:Verora|'''{{Anker2|Verora}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1560] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerouesca"|[[RE:Verovesca|''{{Anker2|Verovesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerpantus"|[[RE:Verpantus|'''{{Anker2|Verpantus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerres 001"|[[RE:Verres 1|'''{{Anker2|Verres 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1561.png 1561] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 002"|[[RE:Verres 2|'''{{Anker2|Verres 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1633] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerres 003"|[[RE:Verres 3|'''{{Anker2|Verres 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1633.png 1634] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerridius bassus"|[[RE:Verridius Bassus|'''{{Anker2|Verridius Bassus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerritus"|[[RE:Verritus|'''{{Anker2|Verritus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1635] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uerrius"|[[RE:Verrius|'''{{Anker2|Verrius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 001"|[[RE:Verrius 1|'''{{Anker2|Verrius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrius 002"|[[RE:Verrius 2|'''{{Anker2|Verrius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1637.png 1636] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca"|[[RE:Verruca|'''{{Anker2|Verruca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1645] |Albrecht Dihle |style="background:#FFCBCB"|2091 |- |data-sort-value="uerruca 002"|[[RE:Verruca 2|'''{{Anker2|Verruca 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1645.png 1646] |Richard Heuberger |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerrucini"|[[RE:Verrucini|''{{Anker2|Verrucini}}'']] → '''[[RE:Verucini|Verucini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerrucius, c"|[[RE:Verrucius, C.|'''{{Anker2|Verrucius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Helmut Habermehl |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uerrucosus"|[[RE:Verrucosus|'''{{Anker2|Verrucosus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerrugo"|[[RE:Verrugo|'''{{Anker2|Verrugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1648] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersenniusfortunatus"|[[RE:Versennius Fortunatus|'''{{Anker2|Versennius Fortunatus}}''']] ||Consularis aquarum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersipellis"|[[RE:Versipellis|''{{Anker2|Versipellis}}'']] → '''[[RE:Lykanthropie|Lykanthropie]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uersius"|[[RE:Versius|'''{{Anker2|Versius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uersus"|[[RE:Versus|'''{{Anker2|Versus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uert"|[[RE:Vert.|'''{{Anker2|Vert.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uertamocori"|[[RE:Vertamocori|'''{{Anker2|Vertamocori}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1649] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertae"|[[RE:Vertae|'''{{Anker2|Vertae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uerterae"|[[RE:Verterae|'''{{Anker2|Verterae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerticordia"|[[RE:Verticordia|'''{{Anker2|Verticordia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1649.png 1650] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uertigernus"|[[RE:Vertigernus|''{{Anker2|Vertigernus}}'']] → '''[[RE:Vortigern|Vortigern]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uertillenses"|[[RE:Vertillenses|'''{{Anker2|Vertillenses}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uertinae"|[[RE:Vertinae|'''{{Anker2|Vertinae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uerto"|[[RE:Uerto|'''{{Anker2|Uerto}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1661] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uertragus"|[[RE:Vertragus|'''{{Anker2|Vertragus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1661.png 1662] |Walter Hatto Gross |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uertumnus"|[[RE:Vertumnus|'''{{Anker2|Vertumnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1669.png 1669] |Werner Eisenhut |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="ueruactor"|[[RE:Vervactor|'''{{Anker2|Vervactor}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1687] |Franz Miltner |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uerubiumpromonturium"|[[RE:Verubium Promontorium|'''{{Anker2|Verubium Promontorium}}''']] ||Vorgebirge in Schottland || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerucini"|[[RE:Verucini|'''{{Anker2|Verucini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uerueceus"|[[RE:Verveceus|'''{{Anker2|Verveceus}}''']] ||Verschnitten || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Edmund Buchner |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Οὐερουεις|''{{Anker2|Οὐερουεις}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerulae"|[[RE:Verulae|'''{{Anker2|Verulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1688] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueruniensis"|[[RE:Veruniensis|'''{{Anker2|Veruniensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1689] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerurium"|[[RE:Verurium|'''{{Anker2|Verurium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uerus 001"|[[RE:Verus 1|'''{{Anker2|Verus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 002"|[[RE:Verus 2|'''{{Anker2|Verus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uerus 003"|[[RE:Verus 3|'''{{Anker2|Verus 3}}''']] ||Vicarius Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 004"|[[RE:Verus 4|'''{{Anker2|Verus 4}}''']] ||Iulius, Praeses Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 005"|[[RE:Verus 5|''{{Anker2|Verus 5}}'']] → '''[[RE:Nonius 58|Nonius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 006"|[[RE:Verus 6|'''{{Anker2|Verus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 007"|[[RE:Verus 7|'''{{Anker2|Verus 7}}''']] ||Bischof von Vienna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 008"|[[RE:Verus 8|'''{{Anker2|Verus 8}}''']] ||Adressat des Salvius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 009"|[[RE:Verus 9|'''{{Anker2|Verus 9}}''']] ||Bischof in Gallien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerus 010"|[[RE:Verus 10|'''{{Anker2|Verus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1689.png 1690] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 011"|[[RE:Verus 11|'''{{Anker2|Verus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 012"|[[RE:Verus 12|'''{{Anker2|Verus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uerus 013"|[[RE:Verus 13|''{{Anker2|Verus 13}}'']] → '''[[RE:Aelius 159|Aelius 159]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesappe"|[[RE:Uesappe|'''{{Anker2|Uesappe}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1691] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesbius"|[[RE:Vesbius|''{{Anker2|Vesbius}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesbola"|[[RE:Vesbola|'''{{Anker2|Vesbola}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescelia"|[[RE:Vescelia|'''{{Anker2|Vescelia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescellani"|[[RE:Vescellani|'''{{Anker2|Vescellani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescellium"|[[RE:Vescellium|'''{{Anker2|Vescellium}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescether"|[[RE:Οὐεσκεθήρ|''{{Anker2|Οὐεσκεθήρ}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1692] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesci"|[[RE:Vesci|'''{{Anker2|Vesci}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uescia"|[[RE:Vescia|'''{{Anker2|Vescia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uescularius 001"|[[RE:Vescularius 1|''{{Anker2|Vescularius 1}}'']] → '''[[RE:Vescularius 2|Vescularius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uescularius 002"|[[RE:Vescularius 2|'''{{Anker2|Vescularius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1693] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 001"|[[RE:Vesedius 1|'''{{Anker2|Vesedius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uesedius 002"|[[RE:Vesedius 2|'''{{Anker2|Vesedius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="ueseiasueca"|[[RE:Veseiasueca|'''{{Anker2|Veseiasueca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ueseris"|[[RE:Veseris|'''{{Anker2|Veseris}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueseroncia"|[[RE:Veseroncia|'''{{Anker2|Veseroncia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="ueseuus"|[[RE:Vesevus|''{{Anker2|Vesevus}}'']] → '''[[RE:Vesuvius|Vesuvius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesidia"|[[RE:Vesidia|'''{{Anker2|Vesidia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesinicates"|[[RE:Vesinicates|'''{{Anker2|Vesinicates}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesontio"|[[RE:Vesontio|'''{{Anker2|Vesontio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1693.png 1694] |Lucien Lerat |style="background:#FFCBCB"|2064 |- |data-sort-value="uespa"|[[RE:Vespa|'''{{Anker2|Vespa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1705.png 1705] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uespa 002"|[[RE:Vespa 2|''{{Anker2|Vespa 2}}'']] → '''[[RE:Terentius 93|Terentius 93]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasianus"|[[RE:Vespasianus|''{{Anker2|Vespasianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 206|Flavius 206]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1711] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uespasia polla"|[[RE:Vespasia Polla|'''{{Anker2|Vespasia Polla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uespasius pollio"|[[RE:Vespasius Pollio|'''{{Anker2|Vespasius Pollio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uesper"|[[RE:Vesper|'''{{Anker2|Vesper}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1709.png 1710] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesperies"|[[RE:Vesperies|'''{{Anker2|Vesperies}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesperna"|[[RE:Vesperna|'''{{Anker2|Vesperna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1712] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesperugo"|[[RE:Vesperugo|'''{{Anker2|Vesperugo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1713.png 1713] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uespillo"|[[RE:Vespillo|'''{{Anker2|Vespillo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uespillones"|[[RE:Vespillones|'''{{Anker2|Vespillones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1715] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uespronius candidus, l"|[[RE:Vespronius Candidus, L.|'''{{Anker2|Vespronius Candidus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1716] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uessa"|[[RE:Uessa|'''{{Anker2|Uessa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uessetania"|[[RE:Vessetania|'''{{Anker2|Vessetania}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uessula"|[[RE:Vessula|'''{{Anker2|Vessula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uesta"|[[RE:Vesta|'''{{Anker2|Vesta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1717.png 1717] |Carl Koch |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uestalis"|[[RE:Vestalis|'''{{Anker2|Vestalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1776] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uestibulum"|[[RE:vestibulum|''{{Anker2|vestibulum}}'']] → '''[[RE:Römisches Haus|Römisches Haus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestidius"|[[RE:Vestidius|'''{{Anker2|Vestidius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uestilius"|[[RE:Vestilius|'''{{Anker2|Vestilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1777.png 1778] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestina 001"|[[RE:Vestina 1|'''{{Anker2|Vestina 1}}''']] ||Illustrissima femina || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 002"|[[RE:Vestina 2|'''{{Anker2|Vestina 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestine"|[[RE:Vestine|'''{{Anker2|Vestine}}''']] ||Land der Vestini || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestini"|[[RE:Vestini|'''{{Anker2|Vestini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1781.png 1779] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestinus 001"|[[RE:Vestinus 1|'''{{Anker2|Vestinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 002"|[[RE:Vestinus 2|'''{{Anker2|Vestinus 2}}''']] ||Autor über Blumen und Kräuter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestinus 003"|[[RE:Vestinus 3|'''{{Anker2|Vestinus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1788] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uestinus 004"|[[RE:Vestinus 4|'''{{Anker2|Vestinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uestinus aloniecus"|[[RE:Vestinus Aloniecus|'''{{Anker2|Vestinus Aloniecus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uestorianum caeruleum"|[[RE:Vestorianum caeruleum|''{{Anker2|Vestorianum caeruleum}}'']] → '''[[RE:Vestorius|Vestorius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestorianus"|[[RE:Vestorianus|'''{{Anker2|Vestorianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestorius"|[[RE:Vestorius|'''{{Anker2|Vestorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1789] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uestralpus"|[[RE:Vestralpus|'''{{Anker2|Vestralpus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uestricius cottius"|[[RE:Vestricius Cottius|'''{{Anker2|Vestricius Cottius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1789.png 1790] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestricius spurinna"|[[RE:Vestricius Spurinna|'''{{Anker2|Vestricius Spurinna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1793.png 1791] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uestrius, p"|[[RE:Vestrius, P.|'''{{Anker2|Vestrius, P.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1797] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesubiani"|[[RE:Vesubiani|'''{{Anker2|Vesubiani}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uesucius"|[[RE:Vesucius|''{{Anker2|Vesucius}}'']] → '''[[RE:Visucia, Visucius|Visucia, Visucius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesulus mons"|[[RE:Vesulus mons|'''{{Anker2|Vesulus mons}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Ernst Meyer |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uesuna"|[[RE:Vesuna|'''{{Anker2|Vesuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1797.png 1798] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uesuniahenae"|[[RE:Vesuniahenae|'''{{Anker2|Vesuniahenae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1799] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uesunna, uesunnia, uisuna"|[[RE:Vesunna, Vesunnia, Visuna|'''{{Anker2|Vesunna, Vesunnia, Visuna}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1800] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uetera"|[[RE:Vetera|'''{{Anker2|Vetera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1801.png 1801] |Harald von Petrikovits |style="background:#FFCBCB"|2081 |- |data-sort-value="ueteranehae"|[[RE:Veteranehae|'''{{Anker2|Veteranehae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1833.png 1834] |Ernst Wüst |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="ueteranius, t"|[[RE:Veteranius, T.|'''{{Anker2|Veteranius, T.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ueteres"|[[RE:Veteres|'''{{Anker2|Veteres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetericus"|[[RE:Vetericus|''{{Anker2|Vetericus}}'']] → '''[[RE:Witirich|Witirich]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueterinaria ars"|[[RE:veterinaria ars|''{{Anker2|veterinaria ars}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueteris"|[[RE:Veteris|''{{Anker2|Veteris}}'']] → '''[[RE:Vitiris|Vitiris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetilius"|[[RE:Vetilius|'''{{Anker2|Vetilius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 001"|[[RE:Vetilius 1|'''{{Anker2|Vetilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1835] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetilius 002"|[[RE:Vetilius 2|'''{{Anker2|Vetilius 2}}''']] ||P., Verwandter des Sex. Aebutius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vet(t)ona|'''{{Anker2|Vet(t)ona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1836] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uetonianis 001"|[[RE:Vetonianis 1|'''{{Anker2|Vetonianis 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetonianis 002"|[[RE:Vetonianis 2|''{{Anker2|Vetonianis 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetonina"|[[RE:Vetonina|'''{{Anker2|Vetonina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1837] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetranio 001"|[[RE:Vetranio 1|'''{{Anker2|Vetranio 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1837.png 1838] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 002"|[[RE:Vetranio 2|'''{{Anker2|Vetranio 2}}''']] ||Offizier unter Kaiser Iulian || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetranio 003"|[[RE:Vetranio 3|'''{{Anker2|Vetranio 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetranio 004"|[[RE:Vetranio 4|'''{{Anker2|Vetranio 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1840] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetrasinus"|[[RE:Vetrasinus|'''{{Anker2|Vetrasinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettenia sabinilla"|[[RE:Vettenia Sabinilla|'''{{Anker2|Vettenia Sabinilla}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="uettianum"|[[RE:Vettianum|''{{Anker2|Vettianum}}'']] → '''[[RE:Vitianum|Vitianum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettidius bassus, q"|[[RE:Vettidius Bassus, Q.|'''{{Anker2|Vettidius Bassus, Q.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Walter Reidinger |style="background:#FFCBCB"|2076 |- |data-sort-value="uettienus"|[[RE:Vettienus|'''{{Anker2|Vettienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 001"|[[RE:Vettienus 1|'''{{Anker2|Vettienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1841] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettienus 002"|[[RE:Vettienus 2|'''{{Anker2|Vettienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettii"|[[RE:Vettii|'''{{Anker2|Vettii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uettiolum"|[[RE:Vettiolum|''{{Anker2|Vettiolum}}'']] → '''[[RE:Turocaelum|Turocaelum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1841.png 1842] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius"|[[RE:Vettius|'''{{Anker2|Vettius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 001"|[[RE:Vettius 1|'''{{Anker2|Vettius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 002"|[[RE:Vettius 2|'''{{Anker2|Vettius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1843] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 003"|[[RE:Vettius 3|'''{{Anker2|Vettius 3}}''']] ||Aus Picenum, identisch mit Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 004"|[[RE:Vettius 4|'''{{Anker2|Vettius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 005"|[[RE:Vettius 5|'''{{Anker2|Vettius 5}}''']] ||Baumeister || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005a"|[[RE:Vettius 5a|''{{Anker2|Vettius 5a}}'']] → '''[[RE:Vettius 17|Vettius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 005b"|[[RE:Vettius 5b|'''{{Anker2|Vettius 5b}}''']] ||Vater von Nr.6 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 006"|[[RE:Vettius 6|'''{{Anker2|Vettius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1845.png 1844] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 007"|[[RE:Vettius 7|'''{{Anker2|Vettius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 008"|[[RE:Vettius 8|'''{{Anker2|Vettius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009"|[[RE:Vettius 9|'''{{Anker2|Vettius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 009a"|[[RE:Vettius 9a|''{{Anker2|Vettius 9a}}'']] → '''[[RE:Vettius 14|Vettius 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 010"|[[RE:Vettius 10|'''{{Anker2|Vettius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1849.png 1850] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 011"|[[RE:Vettius 11|'''{{Anker2|Vettius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 012"|[[RE:Vettius 12|'''{{Anker2|Vettius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uettius 013"|[[RE:Vettius 13|'''{{Anker2|Vettius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1851] |Władysław von Strzelecki |style="background:#FFCBCB"|2038 |- |data-sort-value="uettius 014"|[[RE:Vettius 14|'''{{Anker2|Vettius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 015"|[[RE:Vettius 15|'''{{Anker2|Vettius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1853] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 016"|[[RE:Vettius 16|'''{{Anker2|Vettius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1853.png 1854] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 017"|[[RE:Vettius 17|'''{{Anker2|Vettius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 018"|[[RE:Vettius 18|'''{{Anker2|Vettius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 019"|[[RE:Vettius 19|'''{{Anker2|Vettius 19}}''']] ||Gattin des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 020"|[[RE:Vettius 20|'''{{Anker2|Vettius 20}}''']] ||Rhetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 021"|[[RE:Vettius 21|'''{{Anker2|Vettius 21}}''']] ||Pflügte den Grabstein seines Vaters aus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 022"|[[RE:Vettius 22|'''{{Anker2|Vettius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 023"|[[RE:Vettius 23|'''{{Anker2|Vettius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 024"|[[RE:Vettius 24|'''{{Anker2|Vettius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 025"|[[RE:Vettius 25|'''{{Anker2|Vettius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1857] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 026"|[[RE:Vettius 26|'''{{Anker2|Vettius 26}}''']] ||Bolanus, M. Sohn von Nr. 25 |data-sort-value="w:en:marcus uettius bolanus consul 111"|[[w:en:Marcus Vettius Bolanus (consul 111)|Marcus Vettius Bolanus (consul 111)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11980948|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uettius 027"|[[RE:Vettius 27|'''{{Anker2|Vettius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 028"|[[RE:Vettius 28|'''{{Anker2|Vettius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 029"|[[RE:Vettius 29|'''{{Anker2|Vettius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 030"|[[RE:Vettius 30|'''{{Anker2|Vettius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 031"|[[RE:Vettius 31|'''{{Anker2|Vettius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1857.png 1858] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 032"|[[RE:Vettius 32|'''{{Anker2|Vettius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 033"|[[RE:Vettius 33|'''{{Anker2|Vettius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 034"|[[RE:Vettius 34|'''{{Anker2|Vettius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1859] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 035"|[[RE:Vettius 35|'''{{Anker2|Vettius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Erhard Sattmann |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uettius 036"|[[RE:Vettius 36|'''{{Anker2|Vettius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1860] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 037"|[[RE:Vettius 37|'''{{Anker2|Vettius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 038"|[[RE:Vettius 38|'''{{Anker2|Vettius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 039"|[[RE:Vettius 39|'''{{Anker2|Vettius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 040"|[[RE:Vettius 40|'''{{Anker2|Vettius 40}}''']] ||Proculus Erwähnt auf einer gefälschten Inschr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 041"|[[RE:Vettius 41|'''{{Anker2|Vettius 41}}''']] ||Rufinus Tribun der Cohors VI Praetoria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 042"|[[RE:Vettius 42|'''{{Anker2|Vettius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 043"|[[RE:Vettius 43|'''{{Anker2|Vettius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1861.png 1861] |Artur Betz |style="background:#FFCBCB"|2056 |- |data-sort-value="uettius 044"|[[RE:Vettius 44|'''{{Anker2|Vettius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1867] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 045"|[[RE:Vettius 45|'''{{Anker2|Vettius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 046"|[[RE:Vettius 46|'''{{Anker2|Vettius 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 047"|[[RE:Vettius 47|'''{{Anker2|Vettius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 048"|[[RE:Vettius 48|'''{{Anker2|Vettius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1868] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 049"|[[RE:Vettius 49|'''{{Anker2|Vettius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 050"|[[RE:Vettius 50|'''{{Anker2|Vettius 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 051"|[[RE:Vettius 51|'''{{Anker2|Vettius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 052"|[[RE:Vettius 52|'''{{Anker2|Vettius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 053"|[[RE:Vettius 53|'''{{Anker2|Vettius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1869] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 054"|[[RE:Vettius 54|'''{{Anker2|Vettius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1869.png 1870] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 055"|[[RE:Vettius 55|'''{{Anker2|Vettius 55}}''']] ||Grata, C. Tochter eines Vettius Gratus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 056"|[[RE:Vettius 56|'''{{Anker2|Vettius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 057"|[[RE:Vettius 57|'''{{Anker2|Vettius 57}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettius 058"|[[RE:Vettius 58|''{{Anker2|Vettius 58}}'']] → '''[[RE:Vectius|Vectius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 059"|[[RE:Vettius 59|'''{{Anker2|Vettius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uettius 060"|[[RE:Vettius 60|''{{Anker2|Vettius 60}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 061"|[[RE:Vettius 61|'''{{Anker2|Vettius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uettius 062"|[[RE:Vettius 62|''{{Anker2|Vettius 62}}'']] → '''[[RE:Rufinus 13|Rufinus 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 063"|[[RE:Vettius 63|''{{Anker2|Vettius 63}}'']] → '''[[RE:Florentinus 2|Florentinus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 064"|[[RE:Vettius 64|'''{{Anker2|Vettius 64}}''']] ||Iustus cos. 328 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 065"|[[RE:Vettius 65|''{{Anker2|Vettius 65}}'']] → '''[[RE:Rufinus 14|Rufinus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 066"|[[RE:Vettius 66|''{{Anker2|Vettius 66}}'']] → '''[[RE:Severus 16|Severus 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettius 067"|[[RE:Vettius 67|'''{{Anker2|Vettius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1871] |Emilie Boer |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uettona"|[[RE:Vettona|''{{Anker2|Vettona}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uettones"|[[RE:Vettones|'''{{Anker2|Vettones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1873] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uetulenius"|[[RE:Vetulenius|''{{Anker2|Vetulenius}}'']] → '''[[RE:Praenestius|Praenestius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetulenus aegialus"|[[RE:Vetulenus Aegialus|'''{{Anker2|Vetulenus Aegialus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uetulonia"|[[RE:Vetulonia|'''{{Anker2|Vetulonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1873.png 1874] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius"|[[RE:Veturius|'''{{Anker2|Veturius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1880] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 001"|[[RE:Veturius 1|'''{{Anker2|Veturius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 002"|[[RE:Veturius 2|'''{{Anker2|Veturius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003"|[[RE:Veturius 3|'''{{Anker2|Veturius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 003a"|[[RE:Veturius 3a|'''{{Anker2|Veturius 3a}}''']] ||L., Praetor 219 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 004"|[[RE:Veturius 4|'''{{Anker2|Veturius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1881.png 1882] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 005"|[[RE:Veturius 5|'''{{Anker2|Veturius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1883] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 006"|[[RE:Veturius 6|'''{{Anker2|Veturius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1884] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 007"|[[RE:Veturius 7|'''{{Anker2|Veturius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1885] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 008"|[[RE:Veturius 8|'''{{Anker2|Veturius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1885.png 1886] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 009"|[[RE:Veturius 9|'''{{Anker2|Veturius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1888] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 010"|[[RE:Veturius 10|'''{{Anker2|Veturius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1889] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 011"|[[RE:Veturius 11|'''{{Anker2|Veturius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 012"|[[RE:Veturius 12|'''{{Anker2|Veturius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1889.png 1890] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 013"|[[RE:Veturius 13|'''{{Anker2|Veturius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 014"|[[RE:Veturius 14|'''{{Anker2|Veturius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 015"|[[RE:Veturius 15|'''{{Anker2|Veturius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1891] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 016"|[[RE:Veturius 16|'''{{Anker2|Veturius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1892] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 017"|[[RE:Veturius 17|'''{{Anker2|Veturius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 018"|[[RE:Veturius 18|'''{{Anker2|Veturius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1893] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 019"|[[RE:Veturius 19|'''{{Anker2|Veturius 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1893.png 1894] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020"|[[RE:Veturius 20|'''{{Anker2|Veturius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1895] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 020a"|[[RE:Veturius 20a|''{{Anker2|Veturius 20a}}'']] → '''[[RE:Veturius 2|Veturius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 021"|[[RE:Veturius 21|'''{{Anker2|Veturius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 022"|[[RE:Veturius 22|'''{{Anker2|Veturius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1897] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturia 024"|[[RE:Veturia 24|'''{{Anker2|Veturia 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 023"|[[RE:Veturius 23|'''{{Anker2|Veturius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1897.png 1898] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 025"|[[RE:Veturius 25|'''{{Anker2|Veturius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 026"|[[RE:Veturius 26|'''{{Anker2|Veturius 26}}''']] ||Titus, Lehrer des Alexander Severus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Roman Stiglitz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ueturius 027"|[[RE:Veturius 27|'''{{Anker2|Veturius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1899] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 028"|[[RE:Veturius 28|'''{{Anker2|Veturius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1900] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 029"|[[RE:Veturius 29|'''{{Anker2|Veturius 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1901] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 030"|[[RE:Veturius 30|'''{{Anker2|Veturius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1901.png 1902] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 031"|[[RE:Veturius 31|'''{{Anker2|Veturius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 032"|[[RE:Veturius 32|'''{{Anker2|Veturius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1903] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 033"|[[RE:Veturius 33|'''{{Anker2|Veturius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 034"|[[RE:Veturius 34|'''{{Anker2|Veturius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="ueturius 035"|[[RE:Veturius 35|'''{{Anker2|Veturius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1904] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ueturius 036"|[[RE:Veturius 36|'''{{Anker2|Veturius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uetus"|[[RE:Vetus|'''{{Anker2|Vetus}}''']] ||Cognomen der wichtigsten Familie der gens Antistia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uetus salina"|[[RE:Vetus Salina|'''{{Anker2|Vetus Salina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1905] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uetustas"|[[RE:Vetustas|'''{{Anker2|Vetustas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1905.png 1906] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uetustiussecundus, l"|[[RE:Vetustius Secundus, L.|'''{{Anker2|Vetustius Secundus, L.}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uexalla aestuarium"|[[RE:Vexalla Aestuarium|'''{{Anker2|Vexalla Aestuarium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uezinas"|[[RE:Vezinas|'''{{Anker2|Vezinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Herbert Chochole |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ufens 001"|[[RE:Ufens 1|'''{{Anker2|Ufens 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1907] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="ufens 002"|[[RE:Ufens 2|'''{{Anker2|Ufens 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uffugium"|[[RE:Uffugium|'''{{Anker2|Uffugium}}''']] ||Falsche Lesung von Aufugum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugernum"|[[RE:Ugernum|'''{{Anker2|Ugernum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1908] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uggate"|[[RE:Uggate|'''{{Anker2|Uggate}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1909] |Henri van Effenterre |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="ugia"|[[RE:Ugia|'''{{Anker2|Ugia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uginel"|[[RE:Uginêl|'''{{Anker2|Uginêl}}''']] ||Magischer Engelname || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Karl Preisendanz |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="ugios, bugios"|[[RE:Ugios, Bugios|'''{{Anker2|Ugios, Bugios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugium"|[[RE:Ugium|'''{{Anker2|Ugium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1909.png 1910] |Henri Rolland |style="background:#FFCBCB"|2041 |- |data-sort-value="ugmos"|[[RE:Ugmos|'''{{Anker2|Ugmos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugran"|[[RE:Ugran|'''{{Anker2|Ugran}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ugultuniacum"|[[RE:Ugultuniacum|'''{{Anker2|Ugultuniacum}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1919] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uia 001"|[[RE:Via 1|'''{{Anker2|Via 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uia 002"|[[RE:Via 2|'''{{Anker2|Via 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uiabilia"|[[RE:Viabilia|''{{Anker2|Viabilia}}'']] → '''[[RE:Vibilia, Viabilia|Vibilia, Viabilia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaca"|[[RE:Viaca|''{{Anker2|Viaca}}'']] → '''[[RE:Pons 11|Pons 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiaduas"|[[RE:Uiaduas|'''{{Anker2|Uiaduas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1920] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uiales"|[[RE:Viales|'''{{Anker2|Viales}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1921.png 1922] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uialoscensis"|[[RE:Vialoscensis|'''{{Anker2|Vialoscensis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1924] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiama"|[[RE:Viama|'''{{Anker2|Viama}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiam belloio"|[[RE:Viam Belloio|'''{{Anker2|Viam Belloio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1925] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiana"|[[RE:Viana|'''{{Anker2|Viana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1925.png 1926] |Erich Polaschek |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uias"|[[RE:Vias|''{{Anker2|Vias}}'']] → '''[[RE:Ulla|Ulla]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatia"|[[RE:Viatia|''{{Anker2|Viatia}}'']] → '''[[RE:Vivatia|Vivatia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 001"|[[RE:Viator 1|'''{{Anker2|Viator 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1929.png 1928] |Christian Habicht |style="background:#FFCBCB"|2089 |- |data-sort-value="uiator 002"|[[RE:Viator 2|'''{{Anker2|Viator 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiator 003"|[[RE:Viator 3|'''{{Anker2|Viator 3}}''']] ||Praepositus limitis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiator 004"|[[RE:Viator 4|'''{{Anker2|Viator 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 005"|[[RE:Viator 5|'''{{Anker2|Viator 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 006"|[[RE:Viator 6|'''{{Anker2|Viator 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1940] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiator 007"|[[RE:Viator 7|''{{Anker2|Viator 7}}'']] → '''[[RE:Iulius 531|Iulius 531]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiatorii"|[[RE:Viatorii|''{{Anker2|Viatorii}}'']] → '''[[RE:Viales|Viales]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibantauarion"|[[RE:Uibantauarion|'''{{Anker2|Uibantauarion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibelli"|[[RE:Vibelli|'''{{Anker2|Vibelli}}''']] ||Falsche Lesart für Binbelli || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibellius 001"|[[RE:Vibellius 1|'''{{Anker2|Vibellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1941] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibellius 002"|[[RE:Vibellius 2|'''{{Anker2|Vibellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1941.png 1942] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibenna"|[[RE:Vibenna|''{{Anker2|Vibenna}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibennius"|[[RE:Vibennius|'''{{Anker2|Vibennius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1943] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibes"|[[RE:Vibes|'''{{Anker2|Vibes}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibianus 001"|[[RE:Vibianus 1|'''{{Anker2|Vibianus 1}}''']] ||C. Valerius, Praeses provinciae Tripolitanae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibianus 002"|[[RE:Vibianus 2|'''{{Anker2|Vibianus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uibidius 001"|[[RE:Vibidius 1|'''{{Anker2|Vibidius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1944] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uibidius 002"|[[RE:Vibidius 2|'''{{Anker2|Vibidius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibidius 003"|[[RE:Vibidius 3|'''{{Anker2|Vibidius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1945] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibienus 001"|[[RE:Vibienus 1|'''{{Anker2|Vibienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibienus 002"|[[RE:Vibienus 2|'''{{Anker2|Vibienus 2}}''']] ||Ertappte Carbo Attienus beim Ehebruch || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibienus 003"|[[RE:Vibienus 3|'''{{Anker2|Vibienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibii forum"|[[RE:Vibi(i) Forum|'''{{Anker2|Vibi(i) Forum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibilia, uiabilia"|[[RE:Vibilia, Viabilia|'''{{Anker2|Vibilia, Viabilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1945.png 1946] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uibinates"|[[RE:Vibinates|'''{{Anker2|Vibinates}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibinum"|[[RE:Vibinum|''{{Anker2|Vibinum}}'']] → '''[[RE:Vibinates|Vibinates]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiones"|[[RE:Uibiones|'''{{Anker2|Uibiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1947] |Hans Treidler |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uibisci"|[[RE:Vibisci|''{{Anker2|Vibisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibiscues"|[[RE:Vibiscues|''{{Anker2|Vibiscues}}'']] → '''[[RE:Viviscus|Viviscus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius"|[[RE:Vibius|'''{{Anker2|Vibius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1948] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 001"|[[RE:Vibius 1|'''{{Anker2|Vibius 1}}''']] ||Vibius Virrius aus Capua s. Virrius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 002"|[[RE:Vibius 2|'''{{Anker2|Vibius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1949] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 003"|[[RE:Vibius 3|'''{{Anker2|Vibius 3}}''']] ||Praetor oder Propraetor || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 004"|[[RE:Vibius 4|'''{{Anker2|Vibius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 004a"|[[RE:Vibius 4a|''{{Anker2|Vibius 4a}}'']] → '''[[RE:Vibius 10|Vibius 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 005"|[[RE:Vibius 5|'''{{Anker2|Vibius 5}}''']] ||L., Zeitgenosse des Verres || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 006"|[[RE:Vibius 6|'''{{Anker2|Vibius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 007"|[[RE:Vibius 7|'''{{Anker2|Vibius 7}}''']] ||T., Freund des D. Brutus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 008"|[[RE:Vibius 8|'''{{Anker2|Vibius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1949.png 1950] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 009"|[[RE:Vibius 9|'''{{Anker2|Vibius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 010"|[[RE:Vibius 10|'''{{Anker2|Vibius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1951] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 011"|[[RE:Vibius 11|'''{{Anker2|Vibius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012"|[[RE:Vibius 12|'''{{Anker2|Vibius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 012a"|[[RE:Vibius 12a|''{{Anker2|Vibius 12a}}'']] → '''[[RE:Norbanus 5|Norbanus 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 013"|[[RE:Vibius 13|'''{{Anker2|Vibius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1952] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 014"|[[RE:Vibius 14|'''{{Anker2|Vibius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 015"|[[RE:Vibius 15|'''{{Anker2|Vibius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 1517"|[[RE:Vibius 15–17|'''{{Anker2|Vibius 15–17}}''']] ||Pansae, bekanntester Zweig der Vibii || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 015a"|[[RE:Vibius 15a|'''{{Anker2|Vibius 15a}}''']] ||Pansa, C. Vater von Nr.15 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 016"|[[RE:Vibius 16|'''{{Anker2|Vibius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1953.png 1953] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 017"|[[RE:Vibius 17|'''{{Anker2|Vibius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1965] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 018"|[[RE:Vibius 18|''{{Anker2|Vibius 18}}'']] → '''[[RE:Sicca|Sicca]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 019"|[[RE:Vibius 19|'''{{Anker2|Vibius 19}}''']] ||Temudinus, T. Quaestor urbanus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 020"|[[RE:Vibius 20|'''{{Anker2|Vibius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibius 021"|[[RE:Vibius 21|'''{{Anker2|Vibius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 022"|[[RE:Vibius 22|'''{{Anker2|Vibius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 023"|[[RE:Vibius 23|'''{{Anker2|Vibius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1965.png 1966] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 024"|[[RE:Vibius 24|'''{{Anker2|Vibius 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 025"|[[RE:Vibius 25|'''{{Anker2|Vibius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 026"|[[RE:Vibius 26|'''{{Anker2|Vibius 26}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1967] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 027"|[[RE:Vibius 27|'''{{Anker2|Vibius 27}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 028"|[[RE:Vibius 28|'''{{Anker2|Vibius 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1968] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 029"|[[RE:Vibius 29|''{{Anker2|Vibius 29}}'']] → '''[[RE:Virrius 1|Virrius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 030"|[[RE:Vibius 30|'''{{Anker2|Vibius 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1969.png 1970] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 031"|[[RE:Vibius 31|'''{{Anker2|Vibius 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 032"|[[RE:Vibius 32|'''{{Anker2|Vibius 32}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 033"|[[RE:Vibius 33|'''{{Anker2|Vibius 33}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 034"|[[RE:Vibius 34|'''{{Anker2|Vibius 34}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 035"|[[RE:Vibius 35|'''{{Anker2|Vibius 35}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1971] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 036"|[[RE:Vibius 36|'''{{Anker2|Vibius 36}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037"|[[RE:Vibius 37|'''{{Anker2|Vibius 37}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 037a"|[[RE:Vibius 37a|''{{Anker2|Vibius 37a}}'']] → '''[[RE:Vibius 48|Vibius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 038"|[[RE:Vibius 38|'''{{Anker2|Vibius 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1972] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 039"|[[RE:Vibius 39|'''{{Anker2|Vibius 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1973.png 1973] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 040"|[[RE:Vibius 40|'''{{Anker2|Vibius 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1975] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 041"|[[RE:Vibius 41|'''{{Anker2|Vibius 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 042"|[[RE:Vibius 42|'''{{Anker2|Vibius 42}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 043"|[[RE:Vibius 43|'''{{Anker2|Vibius 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 044"|[[RE:Vibius 44|'''{{Anker2|Vibius 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1977] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 045"|[[RE:Vibius 45|'''{{Anker2|Vibius 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1977.png 1978] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 046"|[[RE:Vibius 46|'''{{Anker2|Vibius 46}}''']] ||Postumus Terentianus, T. Auf Wasserleitungsröhren erwähnt s. Nr.81 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 047"|[[RE:Vibius 47|'''{{Anker2|Vibius 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 048"|[[RE:Vibius 48|'''{{Anker2|Vibius 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1979] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 049"|[[RE:Vibius 49|'''{{Anker2|Vibius 49}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1981] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 050"|[[RE:Vibius 50|'''{{Anker2|Vibius 50}}''']] ||Sabinus, L. Gatte der älteren Matidia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 051"|[[RE:Vibius 51|'''{{Anker2|Vibius 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1981.png 1982] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 052"|[[RE:Vibius 52|'''{{Anker2|Vibius 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 053"|[[RE:Vibius 53|'''{{Anker2|Vibius 53}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 054"|[[RE:Vibius 54|'''{{Anker2|Vibius 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 055"|[[RE:Vibius 55|'''{{Anker2|Vibius 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 056"|[[RE:Vibius 56|'''{{Anker2|Vibius 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 057"|[[RE:Vibius 57|'''{{Anker2|Vibius 57}}''']] ||Severus, Bruder des Vibius Cominianus Valerius Pius Nr.27 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 058"|[[RE:Vibius 58|'''{{Anker2|Vibius 58}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1985.png 1983] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 059"|[[RE:Vibius 59|'''{{Anker2|Vibius 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 060"|[[RE:Vibius 60|'''{{Anker2|Vibius 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1993.png 1994] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 061"|[[RE:Vibius 61|'''{{Anker2|Vibius 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 062"|[[RE:Vibius 62|'''{{Anker2|Vibius 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1995] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 063"|[[RE:Vibius 63|'''{{Anker2|Vibius 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 064"|[[RE:Vibius 64|'''{{Anker2|Vibius 64}}''']] ||Veldumnianus, Großvater des Kaisers C. Vibius Trebonianus Gallus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 065"|[[RE:Vibius 65|'''{{Anker2|Vibius 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1996] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 066"|[[RE:Vibius 66|'''{{Anker2|Vibius 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1997] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 067"|[[RE:Vibius 67|'''{{Anker2|Vibius 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 068"|[[RE:Vibius 68|'''{{Anker2|Vibius 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 069"|[[RE:Vibius 69|'''{{Anker2|Vibius 69}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 070"|[[RE:Vibius 70|'''{{Anker2|Vibius 70}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_1997.png 1998] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 071"|[[RE:Vibius 71|'''{{Anker2|Vibius 71}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 072"|[[RE:Vibius 72|'''{{Anker2|Vibius 72}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 073"|[[RE:Vibius 73|'''{{Anker2|Vibius 73}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibius 074"|[[RE:Vibius 74|'''{{Anker2|Vibius 74}}''']] ||Serena, Gattin des T. Annius Longus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 075"|[[RE:Vibius 75|'''{{Anker2|Vibius 75}}''']] ||Severa Claudiana, Tochter des Vibius Cominianus Valerius Pius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 076"|[[RE:Vibius 76|'''{{Anker2|Vibius 76}}''']] ||Thisbe, Gattin des M. Ulpius Verna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 077"|[[RE:Vibius 77|'''{{Anker2|Vibius 77}}''']] ||Virius, Consularis Campaniae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 078"|[[RE:Vibius 78|'''{{Anker2|Vibius 78}}''']] ||Bischof in der Africa Proconsularis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 1999] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibius 079"|[[RE:Vibius 79|'''{{Anker2|Vibius 79}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Rudolf Helm |style="background:#FFCBCB"|2037 |- |data-sort-value="uibo ualentia"|[[RE:Vibo Valentia|'''{{Anker2|Vibo Valentia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2001.png 2000] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibolenus"|[[RE:Vibolenus|'''{{Anker2|Vibolenus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibona"|[[RE:Vibona|'''{{Anker2|Vibona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibonensisager 001"|[[RE:Vibonensis ager 1|'''{{Anker2|Vibonensis ager 1}}''']] ||Verderbter Name für Forovibiensis? s. Vibi Forum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis ager 002"|[[RE:Vibonensis ager 2|''{{Anker2|Vibonensis ager 2}}'']] → '''[[RE:Vibo Valentia|Vibo Valentia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibonensis sinus"|[[RE:Vibonensis sinus|'''{{Anker2|Vibonensis sinus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2007] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibrius punicus, l"|[[RE:Vibrius Punicus, L.|'''{{Anker2|Vibrius Punicus, L.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uibulanus"|[[RE:Vibulanus|'''{{Anker2|Vibulanus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibulenus"|[[RE:Vibulenus|''{{Anker2|Vibulenus}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uibullius"|[[RE:Vibullius|'''{{Anker2|Vibullius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001"|[[RE:Vibullius 1|'''{{Anker2|Vibullius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2009.png 2010] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uibullius 001z"|[[RE:Vibullius 2ff.|''{{Anker2|Vibullius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uica"|[[RE:Uica|'''{{Anker2|Uica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Robert Grosse |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicanae"|[[RE:Vicanae|'''{{Anker2|Vicanae}}''']] ||Irrtümlicher keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uicani di"|[[RE:Vicani di|'''{{Anker2|Vicani di}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2013] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicanouo"|[[RE:Vicanovo|'''{{Anker2|Vicanovo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uica pota"|[[RE:Vica Pota|'''{{Anker2|Vica Pota}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2013.png 2014] |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uicarius"|[[RE:vicarius|'''{{Anker2|vicarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2017.png 2015] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uicellinus"|[[RE:Vicellinus|'''{{Anker2|Vicellinus}}''']] ||Cognomen in der Gens Cassia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Hans Georg Gundel |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001"|[[RE:Vicesima 1|''{{Anker2|Vicesima 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 002"|[[RE:Vicesima 2|''{{Anker2|Vicesima 2}}'']] → '''[[RE:Portorium|Portorium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 001, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 1|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 1}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Marseilles - Arles || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 002, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 2|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 2}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Combusta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 003, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 3|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 3}}''']] ||Gallo-römische Station an der Straße Narbonne - Toulouse || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 004, ad"|[[RE:Ad Vicesimum 4|'''{{Anker2|Ad Vicesimum 4}}''']] ||Gallo-römische Station zwischen Toulouse und Elusio || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Pierre Wuilleumier |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 049"|[[RE:Ad Vicesimum 5ff.|''{{Anker2|Ad Vicesimum 5ff.}}'']] → '''[[RE:Ad Vice(n)simum 5|Ad Vice(n)simum 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicetia"|[[RE:Vicetia|'''{{Anker2|Vicetia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2053] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicianum"|[[RE:Vicianum|'''{{Anker2|Vicianum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2053.png 2054] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiciesis"|[[RE:Viciesis|'''{{Anker2|Viciesis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|''{{Anker2|vici magister}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinas"|[[RE:Vicinas|'''{{Anker2|Vicinas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicinia"|[[RE:Vicinia|'''{{Anker2|Vicinia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2055] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicinium"|[[RE:Vicinium|''{{Anker2|Vicinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicinnus"|[[RE:Vicinnus|'''{{Anker2|Vicinnus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicinonia"|[[RE:Vicinonia|'''{{Anker2|Vicinonia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uicis"|[[RE:Vicis|''{{Anker2|Vicis}}'']] → '''[[RE:Vincens|Vincens]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicres"|[[RE:Vicres|'''{{Anker2|Vicres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicta"|[[RE:Victa|''{{Anker2|Victa}}'']] → '''[[RE:Vica Pota|Vica Pota]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|''{{Anker2|victimarius}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictium"|[[RE:Victium|'''{{Anker2|Victium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictohali"|[[RE:Victo(h)ali|''{{Anker2|Victo(h)ali}}'']] → '''[[RE:Victovali|Victovali]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2056] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor"|[[RE:Victor|''{{Anker2|Victor}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|''{{Anker2|Victor 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 002"|[[RE:Victor 2|'''{{Anker2|Victor 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uictor 003"|[[RE:Victor 3|'''{{Anker2|Victor 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2057] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 004"|[[RE:Victor 4|'''{{Anker2|Victor 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictor 005"|[[RE:Victor 5|'''{{Anker2|Victor 5}}''']] ||Valerius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 006"|[[RE:Victor 6|'''{{Anker2|Victor 6}}''']] ||Grammaticus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 007"|[[RE:Victor 7|'''{{Anker2|Victor 7}}''']] ||Rationalis urbis Romae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 008"|[[RE:Victor 8|''{{Anker2|Victor 8}}'']] → '''[[RE:Minervius 5|Minervius 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 009"|[[RE:Victor 9|'''{{Anker2|Victor 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2057.png 2058] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 010"|[[RE:Victor 10|'''{{Anker2|Victor 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 011"|[[RE:Victor 11|''{{Anker2|Victor 11}}'']] → '''[[RE:Victorinus 4|Victorinus 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 012"|[[RE:Victor 12|''{{Anker2|Victor 12}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 013"|[[RE:Victor 13|''{{Anker2|Victor 13}}'']] → '''[[RE:Olympios 7|Olympios 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 014"|[[RE:Victor 14|''{{Anker2|Victor 14}}'']] → '''[[RE:Olympios 8|Olympios 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictor 015"|[[RE:Victor 15|'''{{Anker2|Victor 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2060] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 016"|[[RE:Victor 16|'''{{Anker2|Victor 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 017"|[[RE:Victor 17|'''{{Anker2|Victor 17}}''']] ||Comes Orientis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 018"|[[RE:Victor 18|'''{{Anker2|Victor 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 019"|[[RE:Victor 19|'''{{Anker2|Victor 19}}''']] ||Freund des Symmachus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 020"|[[RE:Victor 20|'''{{Anker2|Victor 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 021"|[[RE:Victor 21|'''{{Anker2|Victor 21}}''']] ||s. Nr.69 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 022"|[[RE:Victor 22|'''{{Anker2|Victor 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 023"|[[RE:Victor 23|'''{{Anker2|Victor 23}}''']] ||CIL X 1343 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 024"|[[RE:Victor 24|'''{{Anker2|Victor 24}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 025"|[[RE:Victor 25|'''{{Anker2|Victor 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 026"|[[RE:Victor 26|'''{{Anker2|Victor 26}}''']] ||CIL VI 29769 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2061]-2062 |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 027"|[[RE:Victor 27|'''{{Anker2|Victor 27}}''']] ||CIL VIII 14439 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 028"|[[RE:Victor 28|'''{{Anker2|Victor 28}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 029"|[[RE:Victor 29|'''{{Anker2|Victor 29}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 030"|[[RE:Victor 30|'''{{Anker2|Victor 30}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 031"|[[RE:Victor 31|'''{{Anker2|Victor 31}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 032"|[[RE:Victor 32|'''{{Anker2|Victor 32}}''']] ||Presbyter in Cirta || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 033"|[[RE:Victor 33|'''{{Anker2|Victor 33}}''']] ||Presbyter in Ulia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 034"|[[RE:Victor 34|'''{{Anker2|Victor 34}}''']] ||Bischof von Utica || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 035"|[[RE:Victor 35|'''{{Anker2|Victor 35}}''']] ||Donatistischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 036"|[[RE:Victor 36|'''{{Anker2|Victor 36}}''']] ||Bischof in den Legisvolumni in Numidien || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 037"|[[RE:Victor 37|'''{{Anker2|Victor 37}}''']] ||Wahl zum Presbyter von Fullo bezahlt || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 038"|[[RE:Victor 38|'''{{Anker2|Victor 38}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2061.png 2062] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 039"|[[RE:Victor 39|'''{{Anker2|Victor 39}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 040"|[[RE:Victor 40|'''{{Anker2|Victor 40}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 041"|[[RE:Victor 41|'''{{Anker2|Victor 41}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 042"|[[RE:Victor 42|'''{{Anker2|Victor 42}}''']] ||Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 043"|[[RE:Victor 43|'''{{Anker2|Victor 43}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2063] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 044"|[[RE:Victor 44|'''{{Anker2|Victor 44}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 045"|[[RE:Victor 45|'''{{Anker2|Victor 45}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 046"|[[RE:Victor 46|'''{{Anker2|Victor 46}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 047"|[[RE:Victor 47|'''{{Anker2|Victor 47}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2064] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 048"|[[RE:Victor 48|'''{{Anker2|Victor 48}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 049"|[[RE:Victor 49|'''{{Anker2|Victor 49}}''']] ||Gegner des Kyrillos von Alexandria || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 050"|[[RE:Victor 50|'''{{Anker2|Victor 50}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 051"|[[RE:Victor 51|'''{{Anker2|Victor 51}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 052"|[[RE:Victor 52|'''{{Anker2|Victor 52}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 053"|[[RE:Victor 53|'''{{Anker2|Victor 53}}''']] ||Bischof von Luna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 054"|[[RE:Victor 54|'''{{Anker2|Victor 54}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2065] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 055"|[[RE:Victor 55|'''{{Anker2|Victor 55}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 056"|[[RE:Victor 56|'''{{Anker2|Victor 56}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 057"|[[RE:Victor 57|'''{{Anker2|Victor 57}}''']] ||Episcopus plebis Lapdensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 058"|[[RE:Victor 58|'''{{Anker2|Victor 58}}''']] ||Bischof von Ravenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 059"|[[RE:Victor 59|'''{{Anker2|Victor 59}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 060"|[[RE:Victor 60|'''{{Anker2|Victor 60}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 061"|[[RE:Victor 61|'''{{Anker2|Victor 61}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 062"|[[RE:Victor 62|'''{{Anker2|Victor 62}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2065.png 2066] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 063"|[[RE:Victor 63|'''{{Anker2|Victor 63}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 064"|[[RE:Victor 64|'''{{Anker2|Victor 64}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 065"|[[RE:Victor 65|'''{{Anker2|Victor 65}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2067] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 066"|[[RE:Victor 66|'''{{Anker2|Victor 66}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictor 067"|[[RE:Victor 67|'''{{Anker2|Victor 67}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2068] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 068"|[[RE:Victor 68|'''{{Anker2|Victor 68}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2069.png 2069] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|''{{Anker2|Victor 69}}'']] || |data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictor 070"|[[RE:Victor 70|''{{Anker2|Victor 70}}'']] → '''[[RE:Egnatius 41|Egnatius 41]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 002"|[[RE:Victoria 2|''{{Anker2|Victoria 2}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoria 003"|[[RE:Victoria 3|'''{{Anker2|Victoria 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictoria 004"|[[RE:Victoria 4|'''{{Anker2|Victoria 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2071] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictoriae portus iuliobrigensium"|[[RE:Victoriae portus Iuliobrigensium|''{{Anker2|Victoriae portus Iuliobrigensium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 001"|[[RE:Victorianus 1|'''{{Anker2|Victorianus 1}}''']] ||M. Aurelius, Praef. Annonae unter Constantinus_I || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 002"|[[RE:Victorianus 2|''{{Anker2|Victorianus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius 74|Pomponius 74]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 003"|[[RE:Victorianus 3|'''{{Anker2|Victorianus 3}}''']] ||Flavius, Comes Africae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorianus 004"|[[RE:Victorianus 4|'''{{Anker2|Victorianus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 005"|[[RE:Victorianus 5|'''{{Anker2|Victorianus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2072] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 006"|[[RE:Victorianus 6|'''{{Anker2|Victorianus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 007"|[[RE:Victorianus 7|'''{{Anker2|Victorianus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 008"|[[RE:Victorianus 8|'''{{Anker2|Victorianus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 009"|[[RE:Victorianus 9|'''{{Anker2|Victorianus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 010"|[[RE:Victorianus 10|'''{{Anker2|Victorianus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 011"|[[RE:Victorianus 11|'''{{Anker2|Victorianus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 012"|[[RE:Victorianus 12|'''{{Anker2|Victorianus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2073] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorianus 013"|[[RE:Victorianus 13|'''{{Anker2|Victorianus 13}}''']] ||Bischof in Karthago || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinianus"|[[RE:Victorinianus|''{{Anker2|Victorinianus}}'']] → '''[[RE:Victorianus 7|Victorianus 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 001"|[[RE:Victorinus 1|'''{{Anker2|Victorinus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 002"|[[RE:Victorinus 2|'''{{Anker2|Victorinus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2073.png 2074] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uictorinus 003"|[[RE:Victorinus 3|'''{{Anker2|Victorinus 3}}''']] ||Veteran || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 004"|[[RE:Victorinus 4|'''{{Anker2|Victorinus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 005"|[[RE:Victorinus 5|'''{{Anker2|Victorinus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 006"|[[RE:Victorinus 6|'''{{Anker2|Victorinus 6}}''']] ||Rhetor Massiliensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 007"|[[RE:Victorinus 7|''{{Anker2|Victorinus 7}}'']] → '''[[RE:Marius 70|Marius 70]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 008"|[[RE:Victorinus 8|'''{{Anker2|Victorinus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 009"|[[RE:Victorinus 9|'''{{Anker2|Victorinus 9}}''']] ||Consularis Valeriae Byzacenae || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 010"|[[RE:Victorinus 10|'''{{Anker2|Victorinus 10}}''']] ||Statthalter in Achaia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 011"|[[RE:Victorinus 11|'''{{Anker2|Victorinus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2079] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 012"|[[RE:Victorinus 12|'''{{Anker2|Victorinus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 013"|[[RE:Victorinus 13|'''{{Anker2|Victorinus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 014"|[[RE:Victorinus 14|'''{{Anker2|Victorinus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 015"|[[RE:Victorinus 15|'''{{Anker2|Victorinus 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 016"|[[RE:Victorinus 16|'''{{Anker2|Victorinus 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 017"|[[RE:Victorinus 17|'''{{Anker2|Victorinus 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 018"|[[RE:Victorinus 18|'''{{Anker2|Victorinus 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 019"|[[RE:Victorinus 19|'''{{Anker2|Victorinus 19}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 020"|[[RE:Victorinus 20|'''{{Anker2|Victorinus 20}}''']] ||Italischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 021"|[[RE:Victorinus 21|'''{{Anker2|Victorinus 21}}''']] ||Episcopus Foroiulensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorinus 022"|[[RE:Victorinus 22|'''{{Anker2|Victorinus 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2080] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorinus 023"|[[RE:Victorinus 23|'''{{Anker2|Victorinus 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2081.png 2081] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uictorinus 024"|[[RE:Victorinus 24|''{{Anker2|Victorinus 24}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictoriolae"|[[RE:Victoriolae|'''{{Anker2|Victoriolae}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Gerhard Radke |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius"|[[RE:Victorius|'''{{Anker2|Victorius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 001"|[[RE:Victorius 1|'''{{Anker2|Victorius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uictorius 002"|[[RE:Victorius 2|'''{{Anker2|Victorius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2085] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 003"|[[RE:Victorius 3|'''{{Anker2|Victorius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 004"|[[RE:Victorius 4|'''{{Anker2|Victorius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 005"|[[RE:Victorius 5|'''{{Anker2|Victorius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 006"|[[RE:Victorius 6|'''{{Anker2|Victorius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 007"|[[RE:Victorius 7|'''{{Anker2|Victorius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 008"|[[RE:Victorius 8|'''{{Anker2|Victorius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2085.png 2086] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 009"|[[RE:Victorius 9|'''{{Anker2|Victorius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 010"|[[RE:Victorius 10|'''{{Anker2|Victorius 10}}''']] ||Afrikanischer Bischof || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictorius 011"|[[RE:Victorius 11|'''{{Anker2|Victorius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictorius 012"|[[RE:Victorius 12|'''{{Anker2|Victorius 12}}''']] ||Presbyter in Rom s. Victorinus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictouali"|[[RE:Victovali|'''{{Anker2|Victovali}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2087] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uictrices"|[[RE:Victrices|''{{Anker2|Victrices}}'']] → '''[[RE:Victor 2|Victor 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictricius"|[[RE:Victricius|'''{{Anker2|Victricius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uictrix 001"|[[RE:Victrix 1|''{{Anker2|Victrix 1}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictrix 002"|[[RE:Victrix 2|'''{{Anker2|Victrix 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Konrat Ziegler |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uictumuiae"|[[RE:Victumviae|''{{Anker2|Victumviae}}'']] → '''[[RE:Victumulae|Victumulae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uictumulae"|[[RE:Victumulae|'''{{Anker2|Victumulae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2088] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicturus"|[[RE:Victurus|'''{{Anker2|Victurus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2089] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uicus 001"|[[RE:Vicus 1|'''{{Anker2|Vicus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2089.png 2090] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uicus 002"|[[RE:Vicus 2|'''{{Anker2|Vicus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 002z"|[[RE:Vicus 3ff.|''{{Anker2|Vicus 3ff.}}'']] → '''[[RE:Vicus 3|Vicus 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicusaquarius"|[[RE:Vicus Aquarius|'''{{Anker2|Vicus Aquarius}}''']] ||Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidacilius, c"|[[RE:Vidacilius, C.|'''{{Anker2|Vidacilius, C.}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2093.png 2094] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uidasus"|[[RE:Vidasus|'''{{Anker2|Vidasus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2095] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uidericus, uiderich"|[[RE:Videricus, Widerich|'''{{Anker2|Videricus, Widerich}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidicini"|[[RE:Vidicini|''{{Anker2|Vidicini}}'']] → '''[[RE:Viticini|Viticini]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidigoia"|[[RE:Widigoia|'''{{Anker2|Widigoia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 001"|[[RE:Widimer 1|'''{{Anker2|Widimer 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 002"|[[RE:Widimer 2|'''{{Anker2|Widimer 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2096] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidimer 003"|[[RE:Widimer 3|'''{{Anker2|Widimer 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidin"|[[RE:Widin|'''{{Anker2|Widin}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidiuarii"|[[RE:Vidivarii|'''{{Anker2|Vidivarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2097] |Wolfgang Jungandreas |style="background:#FFCBCB"|2062 |- |data-sort-value="uidotera"|[[RE:Vidotera|''{{Anker2|Vidotera}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uidros"|[[RE:Uidros|'''{{Anker2|Uidros}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Siegfried Gutenbrunner |style="background:#FFCBCB"|2055 |- |data-sort-value="uidua, uiduus"|[[RE:Vidua, viduus|'''{{Anker2|Vidua, viduus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2097.png 2098] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uiduarius"|[[RE:Widuarius|'''{{Anker2|Widuarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uidubia"|[[RE:Vidubia|'''{{Anker2|Vidubia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uiducus"|[[RE:Viducus|'''{{Anker2|Viducus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiduus 001"|[[RE:Viduus 1|'''{{Anker2|Viduus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2107] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uiduus 002"|[[RE:Viduus 2|''{{Anker2|Viduus 2}}'']] → '''[[RE:Vidua|Vidua]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiedehopf"|[[RE:Wiedehopf|'''{{Anker2|Wiedehopf}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2109.png 2108] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uienna 001"|[[RE:Vienna 1|'''{{Anker2|Vienna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2112] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uienna 002"|[[RE:Vienna 2|'''{{Anker2|Vienna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2113.png 2113] |Adrien Bruhl |style="background:#FFCBCB"|2044 |- |data-sort-value="uiesel"|[[RE:Wiesel|'''{{Anker2|Wiesel}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2128] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uigellius 001"|[[RE:Vigellius 1|'''{{Anker2|Vigellius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2129.png 2130] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uigellius 001z"|[[RE:Vigellius 2ff.|''{{Anker2|Vigellius 2ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilantia"|[[RE:Vigilantia|'''{{Anker2|Vigilantia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 001"|[[RE:Vigilantius 1|'''{{Anker2|Vigilantius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilantius 002"|[[RE:Vigilantius 2|'''{{Anker2|Vigilantius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2131] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigiles, uigilia, uigiliarium"|[[RE:Vigiles, Vigilia, Vigiliarium|''{{Anker2|Vigiles, Vigilia, Vigiliarium}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uigilius 001"|[[RE:Vigilius 1|'''{{Anker2|Vigilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 002"|[[RE:Vigilius 2|'''{{Anker2|Vigilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2132] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 003"|[[RE:Vigilius 3|'''{{Anker2|Vigilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 004"|[[RE:Vigilius 4|'''{{Anker2|Vigilius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 005"|[[RE:Vigilius 5|'''{{Anker2|Vigilius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 006"|[[RE:Vigilius 6|'''{{Anker2|Vigilius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 007"|[[RE:Vigilius 7|'''{{Anker2|Vigilius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uigilius 008"|[[RE:Vigilius 8|'''{{Anker2|Vigilius 8}}''']] ||Presbyter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uignae"|[[RE:Vignae|'''{{Anker2|Vignae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uihansa"|[[RE:Vihansa|'''{{Anker2|Vihansa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2133] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilae, uile"|[[RE:Vilae, Vile|'''{{Anker2|Vilae, Vile}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2133.png 2134] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilatas, aiuas"|[[RE:Vilatas, Aivas|'''{{Anker2|Vilatas, Aivas}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2135] |Ragna Enking |style="background:#FFCBCB"|2046 |- |data-sort-value="uilia"|[[RE:Wilia|'''{{Anker2|Wilia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliaegus"|[[RE:Viliaegus|'''{{Anker2|Viliaegus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uiliaris"|[[RE:Wiliaris|''{{Anker2|Wiliaris}}'']] → '''[[RE:Walaris|Walaris]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarit"|[[RE:Wiliarit|'''{{Anker2|Wiliarit}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uiliarit 002"|[[RE:Wiliarit 2|'''{{Anker2|Wiliarit 2}}''']] ||Offizier des Belisar s. Uliaris || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uiliarius"|[[RE:Wiliarius|'''{{Anker2|Wiliarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilicus, uilica"|[[RE:Vilicus, vilica|'''{{Anker2|Vilicus, vilica}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2137.png 2136] |Karl Schneider |style="background:#FFCBCB"|2027 |- |data-sort-value="uiligis"|[[RE:Wiligis|'''{{Anker2|Wiligis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilitancus"|[[RE:Wilitancus|'''{{Anker2|Wilitancus}}''']] ||Person || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilius 001"|[[RE:Vilius 1|'''{{Anker2|Vilius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2141] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 002"|[[RE:Vilius 2|'''{{Anker2|Vilius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilius 003"|[[RE:Vilius 3|'''{{Anker2|Vilius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uilla 001"|[[RE:Villa 1|'''{{Anker2|Villa 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2141.png 2142] |Albert William Van Buren |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uilla 002"|[[RE:Villa 2|''{{Anker2|Villa 2}}'']] → '''[[RE:Cala|Cala]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 003"|[[RE:Villa 3|'''{{Anker2|Villa 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] |Ian Archibald Richmond |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uilla 004"|[[RE:Villa 4|''{{Anker2|Villa 4}}'']] → '''[[RE:Bethania|Bethania]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2159] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uilla 004z"|[[RE:Villa 5ff.|''{{Anker2|Villa 5ff.}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 001"|[[RE:Villaticus 1|'''{{Anker2|Villaticus 1}}''']] ||Episcopus Sinnipensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillaticus 002"|[[RE:Villaticus 2|'''{{Anker2|Villaticus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillimeres"|[[RE:Willimeres|'''{{Anker2|Willimeres}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius"|[[RE:Villius|'''{{Anker2|Villius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 001"|[[RE:Villius 1|'''{{Anker2|Villius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2160] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 002"|[[RE:Villius 2|'''{{Anker2|Villius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 003"|[[RE:Villius 3|'''{{Anker2|Villius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2161] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 004"|[[RE:Villius 4|'''{{Anker2|Villius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 005"|[[RE:Villius 5|'''{{Anker2|Villius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2161.png 2162] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 006"|[[RE:Villius 6|'''{{Anker2|Villius 6}}''']] ||Annalis, L. Vater von Nr.7 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uillius 007"|[[RE:Villius 7|'''{{Anker2|Villius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2164] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 008"|[[RE:Villius 8|'''{{Anker2|Villius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uillius 009"|[[RE:Villius 9|'''{{Anker2|Villius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2165] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 010"|[[RE:Villius 10|'''{{Anker2|Villius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2165.png 2166] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 011"|[[RE:Villius 11|'''{{Anker2|Villius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uillius 012"|[[RE:Villius 12|'''{{Anker2|Villius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Rudolf Hanslik |style="background:#FFCBCB"|2053 |- |data-sort-value="uillo"|[[RE:Villo|'''{{Anker2|Villo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Elisabeth Ettlinger |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uiminacium 001"|[[RE:Viminacium 1|'''{{Anker2|Viminacium 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uiminacium 002"|[[RE:Viminacium 2|'''{{Anker2|Viminacium 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2173.png 2172] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uiminus"|[[RE:Viminus|'''{{Anker2|Viminus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Edmund Buchner |style="background:#FFCBCB"|2082 |- |data-sort-value="uimitellarii"|[[RE:Vimitellarii|'''{{Anker2|Vimitellarii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uimius"|[[RE:Vimius|'''{{Anker2|Vimius}}''']] ||Keltischer Göttername || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinarius"|[[RE:Vinarius|'''{{Anker2|Vinarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2181.png 2181] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinaria castra"|[[RE:Vinaria Castra|''{{Anker2|Vinaria Castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 52|Castra, Castrum 52]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uinceia"|[[RE:Vinceia|'''{{Anker2|Vinceia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2187] |Balduin Saria |style="background:#FFCBCB"|2045 |- |data-sort-value="uincemalus 001"|[[RE:Vincemalus 1|'''{{Anker2|Vincemalus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincemalus 002"|[[RE:Vincemalus 2|'''{{Anker2|Vincemalus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentia"|[[RE:Vincentia|''{{Anker2|Vincentia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentianus"|[[RE:Vincentianus|'''{{Anker2|Vincentianus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 001"|[[RE:Vincentius 1|'''{{Anker2|Vincentius 1}}''']] ||M. Aurelius, Praeses provinciae Tarraconensis || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 002"|[[RE:Vincentius 2|''{{Anker2|Vincentius 2}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 003"|[[RE:Vincentius 3|'''{{Anker2|Vincentius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 004"|[[RE:Vincentius 4|'''{{Anker2|Vincentius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 005"|[[RE:Vincentius 5|'''{{Anker2|Vincentius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2188] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 006"|[[RE:Vincentius 6|'''{{Anker2|Vincentius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 007"|[[RE:Vincentius 7|'''{{Anker2|Vincentius 7}}''']] ||Agens in rebus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 008"|[[RE:Vincentius 8|'''{{Anker2|Vincentius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 009"|[[RE:Vincentius 9|'''{{Anker2|Vincentius 9}}''']] ||Bischof von Ossonoba || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 010"|[[RE:Vincentius 10|'''{{Anker2|Vincentius 10}}''']] ||Anhänger des Athanasius || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 011"|[[RE:Vincentius 11|'''{{Anker2|Vincentius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2189] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 012"|[[RE:Vincentius 12|'''{{Anker2|Vincentius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 013"|[[RE:Vincentius 13|'''{{Anker2|Vincentius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 014"|[[RE:Vincentius 14|'''{{Anker2|Vincentius 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 015"|[[RE:Vincentius 15|'''{{Anker2|Vincentius 15}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2189.png 2190] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 016"|[[RE:Vincentius 16|'''{{Anker2|Vincentius 16}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 017"|[[RE:Vincentius 17|'''{{Anker2|Vincentius 17}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 018"|[[RE:Vincentius 18|'''{{Anker2|Vincentius 18}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 019"|[[RE:Vincentius 19|'''{{Anker2|Vincentius 19}}''']] ||Bischof von Cartenna || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 020"|[[RE:Vincentius 20|'''{{Anker2|Vincentius 20}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 021"|[[RE:Vincentius 21|'''{{Anker2|Vincentius 21}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 022"|[[RE:Vincentius 22|'''{{Anker2|Vincentius 22}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2191] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 023"|[[RE:Vincentius 23|'''{{Anker2|Vincentius 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincentius 024"|[[RE:Vincentius 24|'''{{Anker2|Vincentius 24}}''']] ||Dichter || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincentius 025"|[[RE:Vincentius 25|'''{{Anker2|Vincentius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2193.png 2192] |Mauriz Schuster |style="background:#FFCBCB"|2023 |- |data-sort-value="uinciacum"|[[RE:Vinciacum|'''{{Anker2|Vinciacum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2197] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uincius"|[[RE:Vincius|''{{Anker2|Vincius}}'']] → '''[[RE:Vintius|Vintius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uincomalus"|[[RE:Vincomalus|'''{{Anker2|Vincomalus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uincula"|[[RE:Vincula|'''{{Anker2|Vincula}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2197.png 2198] |Theodor Mayer-Maly |style="background:#FFCBCB"|2078 |- |data-sort-value="uinda"|[[RE:Vinda|''{{Anker2|Vinda}}'']] → '''[[RE:Vindia|Vindia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindalium"|[[RE:Vindalium|'''{{Anker2|Vindalium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uindana portus"|[[RE:Vindana portus|'''{{Anker2|Vindana portus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2205.png 2206] |Pierre Merlat |style="background:#FFCBCB"|2030 |- |data-sort-value="uindaonius magnus"|[[RE:Vindaonius Magnus|''{{Anker2|Vindaonius Magnus}}'']] → '''[[RE:Magnus 12|Magnus 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uindasca"|[[RE:Vindasca|'''{{Anker2|Vindasca}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2209.png 2210] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |rowspan=4 data-sort-value="uinde"|[[RE:Winde|'''{{Anker2|Winde}}''']] |rowspan=4| |rowspan=4| |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2213.png 2211] |Schmidt |rowspan=4 style="background:#FFCBCB"|2100 |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2217.png 2215] |Robert Böker |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2265.png 2265] |Hans Georg Gundel |- |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2289.png 2288] |Robert Böker |- |data-sort-value="uindedo"|[[RE:Vindedo|'''{{Anker2|Vindedo}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2387] |Fritz Moritz Heichelheim |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uindeleia"|[[RE:Vindeleia|'''{{Anker2|Vindeleia}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2388] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="ualgius 005a"|[[RE:Valgius 5a|'''{{Anker2|Valgius 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualielos"|[[RE:Ualielos|'''{{Anker2|Ualielos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2389.png 2390] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="ualla"|[[RE:Valla|'''{{Anker2|Valla}}''']] ||Thrak. Stadt = Balla Nr. 2 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Eugen Oberhummer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 004"|[[RE:Vallius 4|'''{{Anker2|Vallius 4}}''']] ||M. V., röm. Großkaufmann in Abdera im 2. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ualo"|[[RE:Οὐάλω|'''{{Anker2|Οὐάλω}}''']] ||Ort in Lykien (?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Walther Ruge |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uanduara"|[[RE:Vanduara|''{{Anker2|Vanduara}}'']] → '''[[RE:Vindogara|Vindogara]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarae"|[[RE:Varae|'''{{Anker2|Varae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaraqs"|[[RE:Varaqs|'''{{Anker2|Varaqs}}''']] ||Iber. Münzlegende || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391] |Adolf Schulten |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarar"|[[RE:Varar|'''{{Anker2|Varar}}''']] ||Flußmündung an der caledon. O-Küste || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2391]-2392 |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uardus, uardus"|[[RE:Uardus, Vardus|'''{{Anker2|Uardus, Vardus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Adolf Schulten |style="background:#FFCBCB"|2031 |- |data-sort-value="uare"|[[RE:Uare|'''{{Anker2|Uare}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uargula"|[[RE:Vargula|'''{{Anker2|Vargula}}''']] ||Freund des C. Iulius Caesar Strabo zu Anfang des 1. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarisidius 002"|[[RE:Varisidius 2|'''{{Anker2|Varisidius 2}}''']] ||M. V., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr., Vertrauter des L. Munatius Nr. 30 || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007a"|[[RE:Varius 7a|'''{{Anker2|Varius 7a}}''']] ||Anführer der Sklavenerhebung in der Gegend des sizil. Halikyai 104 v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] |Friedrich Münzer |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uarius 007b"|[[RE:Varius 7b|'''{{Anker2|Varius 7b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2392] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarius 007c"|[[RE:Varius 7c|'''{{Anker2|Varius 7c}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarnoi"|[[RE:Varnoi|'''{{Anker2|Varnoi}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarro 002a"|[[RE:Varro 2a|''{{Anker2|Varro 2a}}'']] → '''[[RE:Visellius 1|Visellius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uarro 003"|[[RE:Varro 3|'''{{Anker2|Varro 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 003a"|[[RE:Varus 3a|'''{{Anker2|Varus 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 006a"|[[RE:Varus 6a|'''{{Anker2|Varus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uarus 013"|[[RE:Varus 13|'''{{Anker2|Varus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2393] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uaterrius"|[[RE:Vaterrius|'''{{Anker2|Vaterrius}}''']] ||c.v., Quästor in Beneventum (III 273 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] |Friedrich Münzer |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uatienus"|[[RE:Vatienus|'''{{Anker2|Vatienus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 001"|[[RE:Vatienus 1|'''{{Anker2|Vatienus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 002"|[[RE:Vatienus 2|'''{{Anker2|Vatienus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatienus 003"|[[RE:Vatienus 3|'''{{Anker2|Vatienus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatinius 006"|[[RE:Vatinius 6|'''{{Anker2|Vatinius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2393.png 2394] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatius"|[[RE:Vatius|'''{{Anker2|Vatius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uatronius"|[[RE:Vatronius|'''{{Anker2|Vatronius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uchosiur"|[[RE:Uchosiur|'''{{Anker2|Uchosiur}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="udanon"|[[RE:Udanon|'''{{Anker2|Udanon}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] |Karl Preisendanz |style="background:#FFCBCB"|2039 |- |data-sort-value="uecta"|[[RE:Vecta|'''{{Anker2|Vecta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2395] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uedra"|[[RE:Vedra|'''{{Anker2|Vedra}}''']] ||Britann. Fluß || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uelabrum"|[[RE:Velabrum|'''{{Anker2|Velabrum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2396] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelanius"|[[RE:Velanius|'''{{Anker2|Velanius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2397.png 2398] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelatodurum, uelatudorum, uetatudurum"|[[RE:Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum|'''{{Anker2|Velatodurum, Velatudorum, Vetatudurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] |Pierre Wuilleumier |style="background:#FFCBCB"|2050 |- |data-sort-value="uelia 001"|[[RE:Velia 1|'''{{Anker2|Velia 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2401.png 2399] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 002"|[[RE:Velia 2|'''{{Anker2|Velia 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 003"|[[RE:Velia 3|'''{{Anker2|Velia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2405] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uelia 004"|[[RE:Velia 4|'''{{Anker2|Velia 4}}''']] ||Latin. Ort || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uelitrae"|[[RE:Velitrae|'''{{Anker2|Velitrae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2405.png 2406] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 001"|[[RE:Vellaunus 1|'''{{Anker2|Vellaunus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2411] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uellaunus 002"|[[RE:Vellaunus 2|'''{{Anker2|Vellaunus 2}}''']] ||Ein Biturige, eques ala Longiniana || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Pierre Wuilleumier |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uellebori"|[[RE:Vellebori|'''{{Anker2|Vellebori}}''']] ||Volk im SW von Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenasa"|[[RE:Venasa|''{{Anker2|Venasa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenneianus"|[[RE:Venneianus|'''{{Anker2|Venneianus}}''']] ||Kaiserzeitl. Cognomen || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uennicnii"|[[RE:Vennicnii|'''{{Anker2|Vennicnii}}''']] ||Volk auf Hibernia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Ian Archibald Richmond |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uenno"|[[RE:Venno|'''{{Anker2|Venno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenox"|[[RE:Venox|''{{Anker2|Venox}}'']] → '''[[RE:Plautius 31|Plautius 31]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2412] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uenonae"|[[RE:Venonae|'''{{Anker2|Venonae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta belgarum"|[[RE:Venta Belgarum|'''{{Anker2|Venta Belgarum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta icenorum"|[[RE:Venta Icenorum|'''{{Anker2|Venta Icenorum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uenta silurum"|[[RE:Venta Silurum|'''{{Anker2|Venta Silurum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2413] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uera"|[[RE:Wera|'''{{Anker2|Wera}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranius a"|[[RE:Veranius a|'''{{Anker2|Veranius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2413.png 2414] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueranus"|[[RE:Veranus|'''{{Anker2|Veranus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2416] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueratianus"|[[RE:Veratianus|''{{Anker2|Veratianus}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2417.png 2418] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uereae"|[[RE:Vereae|'''{{Anker2|Vereae}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uereas"|[[RE:Vereas|'''{{Anker2|Vereas}}''']] ||Märtyrer unter den Goten in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 002"|[[RE:Verecundus 2|''{{Anker2|Verecundus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 003"|[[RE:Verecundus 3|'''{{Anker2|Verecundus 3}}''']] ||Grammatiker in Mediolanum, Freund des Aurelius Augustinus (II 2363 Nr.2) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uerecundus 004"|[[RE:Verecundus 4|'''{{Anker2|Verecundus 4}}''']] ||Bischof von Castra Nova zur Zeit des Vandalenkönigs Hunericus || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Wilhelm Enßlin |style="background:#FFCBCB"|2036 |- |data-sort-value="uergilius 001a"|[[RE:Vergilius 1a|'''{{Anker2|Vergilius 1a}}''']] ||In Ciceros Briefen erwähnter Römer. = Verginius (VIII A 1509 Nr. 1)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] |Hans Georg Gundel |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uergilius 004aa"|[[RE:Vergilius 4aa|'''{{Anker2|Vergilius 4aa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uergilius 006a"|[[RE:Vergilius 6a|'''{{Anker2|Vergilius 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2421.png 2419] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerisa"|[[RE:Verisa|'''{{Anker2|Verisa}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2423] |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uerolamium"|[[RE:Verolamium|'''{{Anker2|Verolamium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2425] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerona"|[[RE:Verona|'''{{Anker2|Verona}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2425.png 2426] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerturiones"|[[RE:Verturiones|'''{{Anker2|Verturiones}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uerueis"|[[RE:Uerueis|'''{{Anker2|Uerueis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2433] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uesentini"|[[RE:Vesentini|'''{{Anker2|Vesentini}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueskether"|[[RE:Ueskether|'''{{Anker2|Ueskether}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uestina 003"|[[RE:Vestina 3|''{{Anker2|Vestina 3}}'']] → '''[[RE:Cervidius 2|Cervidius 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uestina 004"|[[RE:Vestina 4|'''{{Anker2|Vestina 4}}''']] ||Alfia V. Maxima || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Rudolf Hanslik |style="background:#556B2F"|KOR |- |data-sort-value="uesubium"|[[RE:Vesubium|'''{{Anker2|Vesubium}}''']] ||Gall. Station zwischen Burdigala und Tolosa || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uesuuius"|[[RE:Vesuvius|'''{{Anker2|Vesuvius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2433.png 2434] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetis"|[[RE:Vetis|'''{{Anker2|Vetis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uetissos"|[[RE:Vetissos|'''{{Anker2|Vetissos}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2437.png 2437] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="ueturius 034a"|[[RE:Veturius 34a|''{{Anker2|Veturius 34a}}'']] → '''[[RE:Veturius 34|Veturius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] |Roman Stiglitz |style="background:#FFCBCB"|2059 |- |data-sort-value="uexillarius"|[[RE:Vexillarius|'''{{Anker2|Vexillarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2439] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillatio"|[[RE:Vexillatio|'''{{Anker2|Vexillatio}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2441.png 2442] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uexillum"|[[RE:Vexillum|'''{{Anker2|Vexillum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2445.png 2446] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 001"|[[RE:Vibenna 1|'''{{Anker2|Vibenna 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibenna 002"|[[RE:Vibenna 2|'''{{Anker2|Vibenna 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2453.png 2454] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibius 080"|[[RE:Vibius 80|'''{{Anker2|Vibius 80}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2457.png 2457] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 001"|[[RE:Vibulenus 1|'''{{Anker2|Vibulenus 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2461.png 2462] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibulenus 002"|[[RE:Vibulenus 2|'''{{Anker2|Vibulenus 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 002"|[[RE:Vibullius 2|'''{{Anker2|Vibullius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 004"|[[RE:Vibullius 4|'''{{Anker2|Vibullius 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2463] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 005"|[[RE:Vibullius 5|'''{{Anker2|Vibullius 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 006"|[[RE:Vibullius 6|'''{{Anker2|Vibullius 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2464] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 007"|[[RE:Vibullius 7|'''{{Anker2|Vibullius 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2465.png 2466] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 008"|[[RE:Vibullius 8|'''{{Anker2|Vibullius 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 009"|[[RE:Vibullius 9|'''{{Anker2|Vibullius 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2468] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 010"|[[RE:Vibullius 10|'''{{Anker2|Vibullius 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2469] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 011"|[[RE:Vibullius 11|'''{{Anker2|Vibullius 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 012"|[[RE:Vibullius 12|'''{{Anker2|Vibullius 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2469.png 2470] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uibullius 013"|[[RE:Vibullius 13|'''{{Anker2|Vibullius 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicesima hereditatium"|[[RE:vicesima hereditatium|'''{{Anker2|vicesima hereditatium}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2473.png 2471] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesima manumissionum"|[[RE:vicesima manumissionum|'''{{Anker2|vicesima manumissionum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2477.png 2477] |Gunter Wesener |style="background:#FFCBCB"|2083 |- |data-sort-value="uicesimum 005, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 5|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 5}}''']] ||Station an der Straße Regium - Thurioi - Venusia - Aequum Tuticum || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesimum 006, ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 6|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 6}}''']] ||Etrur. Straßenstation an der Via Flaminia || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uicesimum 007 ad"|[[RE:Ad Vice(n)simum 7|'''{{Anker2|Ad Vice(n)simum 7}}''']] ||Station an der Straße Trapezus - Satala. = Magnana (XIV 444)(?) || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2479]-2480 |Ernst Kirsten |style="background:#FFCBCB"|2058 |- |data-sort-value="uicimagister"|[[RE:vici magister|'''{{Anker2|vici magister}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2481.png 2480]-2483 | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictimarius"|[[RE:victimarius|'''{{Anker2|victimarius}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2483]-2485 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictor 001"|[[RE:Victor 1|'''{{Anker2|Victor 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2485.png 2485]-2500 |Stefan Weinstock |style="background:#FFCBCB"|2042 |- |data-sort-value="uictoria 001"|[[RE:Victoria 1|'''{{Anker2|Victoria 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2501.png 2501] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoria 003a"|[[RE:Victoria 3a|'''{{Anker2|Victoria 3a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uictoriatus"|[[RE:Victoriatus|'''{{Anker2|Victoriatus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2541.png 2542] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 003"|[[RE:Vicus 3|'''{{Anker2|Vicus 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 004"|[[RE:Vicus 4|'''{{Anker2|Vicus 4}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 005"|[[RE:Vicus 5|'''{{Anker2|Vicus 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2557] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 006"|[[RE:Vicus 6|'''{{Anker2|Vicus 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2557.png 2558] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 007"|[[RE:Vicus 7|'''{{Anker2|Vicus 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 008"|[[RE:Vicus 8|'''{{Anker2|Vicus 8}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2565.png 2563] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 009"|[[RE:Vicus 9|'''{{Anker2|Vicus 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 010"|[[RE:Vicus 10|'''{{Anker2|Vicus 10}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 011"|[[RE:Vicus 11|'''{{Anker2|Vicus 11}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2567] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 012"|[[RE:Vicus 12|'''{{Anker2|Vicus 12}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2568] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 013"|[[RE:Vicus 13|'''{{Anker2|Vicus 13}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uicus 014"|[[RE:Vicus 14|'''{{Anker2|Vicus 14}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 002"|[[RE:Vigellius 2|'''{{Anker2|Vigellius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigellius 003"|[[RE:Vigellius 3|'''{{Anker2|Vigellius 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2569] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uigintiuiri"|[[RE:Vigintiviri|'''{{Anker2|Vigintiviri}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2569.png 2570] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005"|[[RE:Villa 5|'''{{Anker2|Villa 5}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 005a"|[[RE:Villa 5a|'''{{Anker2|Villa 5a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 006"|[[RE:Villa 6|'''{{Anker2|Villa 6}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2587] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uilla 007"|[[RE:Villa 7|'''{{Anker2|Villa 7}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminacium 003"|[[RE:Viminacium 3|'''{{Anker2|Viminacium 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="uiminalis"|[[RE:Viminalis|'''{{Anker2|Viminalis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2588] |Gerhard Radke |style="background:#FFCBCB"|2070 |- |data-sort-value="uina"|[[RE:Vina|'''{{Anker2|Vina}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2589] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uinaza"|[[RE:Vinaza|'''{{Anker2|Vinaza}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Marcel Leglay |style="background:#FFCBCB"|2063 |- |data-sort-value="uincum"|[[RE:Vincum|'''{{Anker2|Vincum}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,2_2589.png 2590] |Heinz Cüppers |style="background:#FFCBCB"|2076 |} [[Kategorie:RE:Register|!]] 07b83auavldi7lm3av84d73ukwkq9jj Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R 0 320221 4076984 4076467 2022-07-26T06:07:37Z THEbotIT 28050 Register aktualisiert wikitext text/x-wiki {{RERegister |BAND=R |VG=S XV |NF= |SUM=486 |UNK=20 |KOR=0 |FER=466 }} {|class="wikitable sortable" !Artikel !Kurztext !Wikilinks !Seite !Autor !Stat |- |data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']] || |data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']] || |data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']] || |data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']] || |data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']] || || || || |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']] || |data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']] || |data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']] || |data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']] || |data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']] || |data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']] || |data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']] || |data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']] || |data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']] || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]''' || |data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#AA0000"|UNK |- |data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]''' || |data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]''' || |data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]''' || |data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']] ||K. II. d.Gr., Begründer des pers. Weltreiches 6. Jh. v. Chr., Sohn des Kambyses I. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']] || |data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']] ||Station an der Straße nach China || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']] || |data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] |Hans Gärtner, Albert Wünsch |style="background:#FFCBCB"|2100 |- |data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']] ||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']] || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]''' || |data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]] |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']] ||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']] ||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr. || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']] || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14–16|''{{Anker2|Volusianus 14–16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |- |data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]''' || || |[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234] | |style="background:#669966"|FER |} [[Kategorie:RE:Register|!]] o1np2vl51tj4yqo937bmjy5id05zps0 Hedwig Hintze 0 334760 4076991 2537788 2022-07-26T07:00:08Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hintze |VORNAMEN=Hedwig |ALTERNATIVNAMEN=Hedwig Guggenheimer |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Neuzeithistorikerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Februar 1884 |GEBURTSORT=[[München]] |STERBEDATUM=19. Juli 1942 |STERBEORT=Utrecht |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hedwig Hintze |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119368196 }} == Werke == * ''E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner''. In: Richard Wagner-Jahrbuch. 2. Band (1907), S. 165–203 {{HT|mdp.39015007903506;|US|191}} * ''Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution'', Stuttgart 1928 {{Köln|815279}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] c37704gxwx3qvzcs6q3gul7sabyxydu 4076992 4076991 2022-07-26T07:00:15Z Koffeeinist 20615 Entferne [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] via HotCat wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hintze |VORNAMEN=Hedwig |ALTERNATIVNAMEN=Hedwig Guggenheimer |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Neuzeithistorikerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Februar 1884 |GEBURTSORT=[[München]] |STERBEDATUM=19. Juli 1942 |STERBEORT=Utrecht |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hedwig Hintze |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119368196 }} == Werke == * ''E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner''. In: Richard Wagner-Jahrbuch. 2. Band (1907), S. 165–203 {{HT|mdp.39015007903506;|US|191}} * ''Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution'', Stuttgart 1928 {{Köln|815279}} 0mrtv8iqt3obihq9cf6mssmd6x5gedo 4077012 4076992 2022-07-26T08:09:46Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hintze |VORNAMEN=Hedwig |ALTERNATIVNAMEN=Hedwig Guggenheimer |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Neuzeithistorikerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=6. Februar 1884 |GEBURTSORT=[[München]] |STERBEDATUM=19. Juli 1942 |STERBEORT=Utrecht |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Hedwig Hintze |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=119368196 }} == Werke == * ''E. T. A. Hoffmann und Richard Wagner''. In: Richard Wagner-Jahrbuch. 2. Band (1907), S. 165–203 {{HT|mdp.39015007903506;|US|191}} * ''Staatseinheit und Föderalismus im alten Frankreich und in der Revolution'', Stuttgart 1928 {{Köln|815279}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Ökonomische Probleme der französischen Revolution'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 13 (1924), S. 450–460 {{IA|zeitschrift-fur-politik-13|450}} rkq7iv9ucs37zs39k9nsnejbsb2uqs9 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0507.jpg 102 342711 4077017 3634135 2022-07-26T08:36:21Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 />Da sah er ganz deutlich ihr Gesicht – und als läge ein drückender Stein auf seiner Brust, so schwer und beklommen atmete er! Er hörte auch, wie sie mit ihrem Kinde plauderte, herzlich, doch mit einer müden, verschleierten Stimme. Nun war sie vorüber und der Klang ihrer Worte erlosch immer mehr. Mit jähem Schritt, als hielt’ es ihn nicht länger im Versteck, trat Mathes auf die Straße hinaus. „Karlin’!“ rief er mit heiserer Stimme und erblaßte doch, als sie hastig das Gesicht wandte. Sie war schon ein gutes Stück von ihm entfernt; dennoch erkannte sie ihn gleich. „Mathes! Du! Ja grüß Dich Gott!“ Sie streckte die Hand und wollte zurückkommen. Da rief er mit überstürzten Worten: „Na, ich hab’ net Zeit! … Bloß sagen will ich Dir, daß der Purtscheller im Wald droben nachschauen soll! Der Berg hat ein bißl was umg’worfen! Das hab’ ich Dir sagen ''müssen!'' … B’hüt Dich Gott wieder! B’hüt Dich Gott, Linerl!“ „Aber Mathes! … Mathes!“ Er hörte nicht und eilte mit langen Schritten davon. Karlin’ schüttelte verwundert den Kopf, und während sie ihm sinnend nachblickte, schien sie nicht zu fühlen, daß ihr das Kind mit zausenden Händchen die Zöpfe fast von der Stirne riß. {{PRZU}}<section end=1 />{{zr|(''Fortsetzung folgt''.)}} {{line|10||15}} <section begin=2 />{{GLÜberschrift||130|Das neue Goethe-Schiller-Archiv in Weimar.}} '''A'''n der Stätte des gemeinsamen Wirkens unserer beiden größten deutschen Dichter, in Weimar, ist am 28. Juni d. J. das neu errichtete Goethe-Schiller-Archiv seiner Bestimmung übergeben worden. Das Gebäude – ein einfach vornehmer Massivbau im Renaissancestil der Goethezeit, der an das kleine Trianonschloß in Versailles erinnert – erhebt sich im Osten der Stadt in malerischer freier Lage am Ilmabhang, am Wege nach Jena und Tiefurt und in unmittelbarer Nähe des Residenzschlosses. Sein hell leuchtendes hohes Gemäuer von einheimischem Gestein – Kalktuff und Sandstein – spiegelt sich freundlich im grünlichen Gewässer der unten vorüberrauschenden Ilm. Als am 15. April 1885 der letzte Enkel Goethes, Walther, starb, ging durch dessen testamentarische Bestimmung der gesamte schriftliche Nachlaß des Dichters in den Besitz der regierenden Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar über. Bis dahin waren diese Schätze der öffentlichen Benutzung fast völlig entzogen gewesen; die Großherzogin beschloß, das kostbare Erbe für die deutsche Nation und die Welt fruchtbar zu machen; sie machte es zum Inhalt eines Archivs, das zunächst im Großherzoglichen Schlosse Aufstellung fand, berief einen hervorragenden Goetheforscher zu dessen Verwaltung und traf Verfügungen, welche die literarische Ausnutzung der Schätze regelten. Dem Beispiel des letzten Goethe folgten 1889 der Enkel und Urenkel Schillers, Ludw. und Alex. von Gleichen-Rußwurm, indem sie das zu Greifenstein ob Bonland bestehende Schiller-Archiv der Großherzogin zur Vereinigung mit dem Goethe-Archiv überwiesen. So wurde das für letzteres geplante Gebäude zur Aufnahme auch dieser Stiftung, der andere verwandten Charakters folgten, eingerichtet. {{BRU|Die Gartenlaube (1896) b 0507.jpg|center|500|'''Das neue Goethe-Schiller-Archiv in Weimar.'''<br />Nach einer Aufnahme von Hofphotograph ''Louis Held'' in Weimar.||center}} Sein Aufbau erfolgte seit 1893 unter der umsichtigen Leitung des Architekten O. Minckert aus Weimar und nach den eigenen Angaben der kunstsinnigen Bauherrin. Um vollständige Feuersicherheit für den kostbaren Inhalt zu erzielen, wurden für Mauern, Dach und Decken des Gebäudes nur Stein und Eisen verwendet. Geheizt werden sämtliche Arbeits- und Diensträume durch eine Wasserdunstheizung, während die Archivsäle Wasserdunstluftheizung erhalten haben. Die eigentlichen Archivräume des ersten Stocks sind der Stadt und der Ilm zugekehrt. Es sind drei große, helle, 8 Meter hohe Säle mit ringsumlaufender eiserner Galerie. Der Mittelsaal ist zur Aufnahme der Handschriften bestimmt, in den Seitensälen haben einstweilen die Büchersammlungen der „Goethegesellschaft“ und des Archivs Aufnahme gefunden. Außer dem im Eingang bezeichneten handschriftlichen Nachlaß von Deutschlands größten Dichtern, Schiller und Goethe, deren Standbilder auf dem Denkmal in Weimar einen gemeinsamen Lorbeerkranz halten, besitzt das Archiv aus der gleichen glanzvollen Zeitepoche auch den handschriftlichen Nachlaß Herders und Wielands. Auch sonst hat das Gocthe-Schiller-Archiv durch wertvolle Schenkungen von Litteraturfreunden, sowie durch gelegentlichen Ankauf von Nachlässen und Handschriften einzelner Dichter bedeutende Bereicherung erfahren; so besitzt es z.&nbsp;B. die Nachlässe von Ed. Mörike, K. Immermann, Otto Ludwig und Fr. Hebbel, ferner Handschriftliches von Anastasius Grün, Lenau, Rückert, Gottfried Keller, E. Geibel, B. Auerbach, Th. Storm, Paul Heyse u. a. Auch Reuters handschriftlicher Nachlaß, den die Schillerstiftung verwaltet, ist hier aufbewahrt. Es steht somit zu hoffen, daß das Weimarische Goethe-Schiller-Archiv sich mit der Zeit zu einem allgemeinen Archiv für neudeutsche Litteratur gestalten wird. Die Einweihung des Archivs fand nachmittags drei Uhr in Gegenwart des Hofes und eines eingeladenen Publikums im Mittelsaal des ersten Stockes statt. Unter den Teilnehmern befand sich eine Reihe namhafter Schriftsteller und Gelehrter, so Paul Heyse, Ernst v. Wildenbruch, Kuno Fischer. Der Kaiser hatte den Chef seines Civilkabinetts, Herrn von Lukanus, hergesandt. Nachdem ein auf der hohen Rundgalerie aufgestellter Chor den Schlußsatz von Beethovens Neunter Symphonie mit dem Text von Schillers Lied „An die Freude“ vorgetragen hatte, hielt der Direktor des Archivs, Geheimer Hofrat Suphan, die Begrüßungsrede, indem er in geistvoller Weise auf die Bedeutung und die kostbaren Schätze des neu erstandenen Archivs hinwies und eine kurze Geschichte seiner Entstehung gab. Von neuen in Aussicht stehenden Schenkungen konnte er u.&nbsp;a. Freiligraths Nachlaß und Westermanns literarisches Archiv erwähnen. Auf diese Rede folgten verschiedene Ansprachen seitens der Vorstände mehrerer literarischer Gesellschaften. Geheimer Hofrat Ruland aus Weimar sprach im Namen der Goethegesellschaft, welche dem Archiv eine Goethe- und eine Schillerbüste (von K. Rumpf in Frankfurt a. M.) gestiftet hatte. Professor Erich Schmidt aus Berlin überreichte im Namen einer Anzahl Goethefreunde ein kostbares Geschenk: Goethes Originalbriefe an Frau von Stein; sieben Folianten. Sie waren bisher auf Schloß Kochberg in Verwahrung. Im Namen der Schillerstiftung legte Rob. Waldmüller-Duboc aus Dresden unter Glückwünschen eine Urkunde nieder. Für die Deutsche Shakespearegesellschaft, die eine Gedenktafel gestiftet hatte, sprach deren Vorstandsmitglied Oechelhäuser. Die Frau Großherzogin von Sachsen erwidete eine jede der an sie gerichteten Ansprachen mit huldvollen Worten. Der Schlußchor aus Schumanns Faustmusik beschloß die einstündige erhebende Feier, worauf der Hof Cercle hielt. – Eine zur Feier des Tages an Ort und Stelle veranstaltete kleine Ausstellung von Handschriften gewährte einen sehr interessanten Einblick in die wertvollen Schätze des Archivs. {{zr|<tt>Dr</tt>. '''K. Markscheffel.'''{{idt}}}} {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=507}}</noinclude> b1ep1seeo8o52xlj1hkkiaqelyn7l0h Seite:Die Gartenlaube (1896) 0465.jpg 102 346603 4076872 3295607 2022-07-25T15:58:08Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{{BRU|Die Gartenlaube (1896) b 0465.jpg|center|550|{{right|<small><small><tt>Heliogravüre im Verlag von V. A. Heck in Wien</tt>.</small></small>}}'''Die Erdpyramiden bei Bozen.'''<br />Nach dem Gemälde von ''J. Thoma''.||center}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=465}}</noinclude> 283nz9bea8jkr2ontkmv3f3qq9o7w84 Seite:Die Gartenlaube (1861) 648.jpg 102 352320 4076873 3444886 2022-07-25T16:13:29Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />auf den Befehl des Kaisers, der allein begnadigen könne; nicht einmal ein Aufschub der Hinrichtung wurde erlangt. Während sie dem Urtheile zufolge erst nach 24 Stunden stattfinden sollte, beschleunigte sie General Binot, einer der diensteifrigsten Henkersknechte, vielmehr geflissentlich und ließ seinem Opfer nur eine dreistündige Frist. In der Festung hatte man, aus Furcht vor einer Volkserhebung, die Besatzung mit scharfgeladenem Gewehr ausrücken lasten, auf den Wällen standen die Artilleristen mit brennender Lunte neben den Kanonen. Im Gefängnisse befanden sich bei Palm noch die beiden Geistlichen. Es war 2 Uhr Nachmittags, als man an die Gefängnißthür klopfte und fragte, ob der Verurtheilte bereit sei. Die Geistlichen wollten ihn bereden, sich noch durch irgend eine Labung zu stärken, aber der Märtyrer fühlte sich für die wenigen Augenblicke und im Bewußtsein seiner guten Sache stark genug und erklärte, „er wolle den Tod als sein Abendmahl empfangen.“ Die Thür öffnet sich, und Palm tritt hinaus in den hellen Sonnenschein, wo die Schergen seiner harren. Es ist Befehl gegeben, ''ihn zu binden''. Das Gefühl des Gefangenen empört sich über diese schnöde Behandlung, er vergißt auf einen Augenblick, daß ja doch er als Sieger in der Mitte dieser elenden Knechte steht. Einer der Geistlichen eilt zum Major Güß, der mit der Execution beauftragt war, und fleht, einen Mann wie Palm mit dieser Schmach zu verschonen. Aber der gehorsame, willenlose Kriegsknecht wagt von dem erhaltenen Befehle nicht abzugehen. Jetzt bietet der Gefangene seine Hände ruhig dar, aber in der ganzen Umgebung findet sich Niemand, der den Auftrag übernehmen will. Da drängt sich ein französischer Soldat herbei, lehnt sein Gewehr an die Wand und beginnt den Henkerdienst mit größtem Eifer. Ein Leiterwagen mit Ochsen bespannt, mit einem Brete zum Sitzen quer über den Leitern, harrt des Verurtheilten. Palm erklärt, zu Fuß gehen zu wollen. Auch dieser Wunsch wird nicht erfüllt, und er besteigt in Begleitung der zwei Geistlichen den Wagen. Halb drei Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Voran die ganze Militairmusik, hinter ihr eine Schwadron mit Gewehr und blankem Säbel, neben dem Wagen zu beiden Seiten sechs Grenadiere mit aufgepflanzten Bajonneten und desgleichen links und rechts dicht am Wagen noch zwei Soldaten, die den Gebundenen jeder ''mit einem Stricke halten''. Hinter dem Wagen schließt sich eine zweite Schwadron an. So bewegt sich der Zug inmitten einer von allen Seiten zusammengeströmten Volksmenge nach dem Richtplatze. In der Nähe des letzteren äußert Palm, er wolle eine Rede an das Volk halten; aber seine Begleiter erinnern ihn, daß der Versuch vergeblich sein und Seitens der Franzosen jedes seiner Worte sicherlich sogleich durch Trommelwirbel übertäubt werden würde. Auf dem sogenannten Glacis vor dem Salzburger Thore bildet die französische Besatzung ein Viereck, dessen eine der Stadt zugekehrte Seite offen bleibt. Dorthin sollen die Schüsse fallen. Palm steigt vom Wagen, er will mit offenen Augen dem Tode entgegen sehen, willigt aber auf die Bitte der Geistlichen ein, sie sich verbinden zu lassen. Er nimmt Abschied von seinen tieferschütterten Begleitern und kniet auf Befehl auf den Boden nieder. Kaum sind die Geistlichen einige Schritte von ihm entfernt, als der Commandoruf erfolgt. Wie häufig in solchen Fällen, fehlt auch hier den unglücklichen Werkzeugen des Mordes die feste Hand. Sechs Soldaten feuern, treffen Palm aber nicht zum Tode. Er ist niedergesunken, aber man hört ihn laut ächzen. Drei andere Soldaten treten vor, feuern und fehlen gleichfalls. Palm ist still geworden, aber der eine Geistliche bemerkt, daß er noch athmet, und ruft mit lauter Stimme dem Major zu: „Was ist das? der Unglückliche lebt noch, machen Sie seinen Leiden ein Ende!“ Alle Nahestehenden schreien laut auf und weinen, während zwei Soldaten hinzulaufen, ihre Gewehre an die Schläfe des am Boden liegenden Opfers setzen und ihm den Kopf zerschmettern, daß das Gehirn umherspritzt. Verstimmt und stumm marschirten die sonst so geschwätzigen Franzosen nach der Stadt zurück, aber in ihren Quartieren sprachen sich die meisten laut gegen die Hinrichtung aus, und der zur Execution commandirte Hauptmann äußerte, er wolle lieber quittiren, als noch einmal eine solche Execution übernehmen. Palm’s Leichnam hatte auf dem Richtplatze eingescharrt werden sollen, aber der Magistrat von Braunau trug Sorge, ihn auf dem Kirchhofe beerdigen zu lassen, wo die Kinder des Ermordeten ihm später ein Denkmal setzen ließen. Das Schicksal des Hingeopferten erregte in ganz Europa die wärmste Theilnahme; nicht nur in vielen deutschen Städten, auch in England, in Rußland veranstaltete man Geldsammlungen für die Familie; dies war indeß der geringste Erfolg seines Märtyrerthums – Tausende, die bis dahin die Erniedrigung noch stumpfsinnig ertragen hatten, fühlten sich aufgerüttelt, während ihnen die Schamröthe über Deutschlands Schmach in’s Gesicht stieg, und der Tod eines einzigen schlichten Mannes hatte für Napoleon den Werth einer Niederlage, nicht einer solchen, die sich durch einen glänzenden Sieg auf dem Schlachtfelde wieder gut machen läßt, sondern einer fortwirkenden, nachhaltigen Niederlage, die unausbleiblich zum Untergang führt. Eine armselige Schrift war unterdrückt worden und hatte ihren Zweck verfehlt; aber ihre unberechnete Folge, die Ermordung ihres Verbreiters, half Napoleon schlagen, denn Palm’s vergossenes Blut sprach beredter als hundert begeisterte Schriften, und auch hier sollte es sich bewähren, daß jeder in einer gerechten Sache Unterliegende nur scheinbar unterliegt und daß jede Märtyrerkrone zugleich eine Siegerkrone ist. {{linie}}<section end=1 /> <section begin=2 />{{center|<big>'''Ein deutscher Erfinder.'''</big>}} Am Strande der Ostsee lehnte im Jahre 1849 ein Kanonier sinnend auf seinem Stück. Er blickte finster in sich, denn er suchte nach einem neuen Mittel zur Vertilgung des übermüthigen Feindes. „Hund und Fisch“ lagen im Kampfe, und der Fisch hohnlachte. Die Kugeln der unerreichbaren feindlichen Schiffe hatten arg in den Reihen der heimischen Kämpfer gewüthet. Aber trotzdem die erste junge deutsche Flotte des Jahrhunderts damals noch nicht dem Hammer des Bundestags verfallen war, konnte sie den Truppen an diesem Strande keine Hülfe gewähren. Eben sandte der Kanonier einen Blick des Zornes zum Meere, da sprang unfern von ihm ein Seehund in die Fluth. Mit diesem Sprung war ein Geistesblitz durch ein Haupt gefahren; der Kanonier war zum Erfinder geworden. Tag und Nacht sann und zeichnete und schnitzte er, nicht achtend der Spötteleien der Cameraden und des vornehmen Kopfschüttelns der Seeleute, bis ihm das Modell zu einem Boote gelungen war, mit dem er in die Tiefe der See tauchen und unter den Wogen sich frei bewegen wollte, um gegen den Feind einen unterseeischen Minenkrieg zu beginnen. Die Liebe zu seinen Waffenbrüdern, die Ehre des Vaterlandes, der Haß gegen den Feind waren die Sporen zu seiner Erfindung gewesen, ihr erster und einziger Zweck ''konnte'' nichts Anderes sein, als die Vernichtung der feindlichen Flotte. Nicht eine Regierung nahm sich der Erfindung an, sondern des Erfinders Waffengenossen, zu denen all die Fürsten und Prinzen, welche der Patriotismus eines sogenannten „tollen Jahrs“ zu einem „meerumschlungenen“ Kriege begeistert hatte, damals schon nicht mehr gehörten, die Waffengefährten also steuerten eine Summe zusammen, welche nothdürftig hinreichte, um den ersten deutschen ''Brandtaucher'' in deutsche Salzfluth zu bringen. Unter des Erfinders Leitung fügten die eisernen Wände des Boots sich in die ungefähre Gestalt eines Seehundsleibs. Mächtige Cylinder gaben die Lungen des Unthiers, ihr Ein- und Ausathmen bestimmter Wassermassen senkte oder hob das Fahrzeug; der Schwanz desselben bildete das durch vorstehende Hörner geschützte Steuer, und die Schraube, durch ein Tretrad in Bewegung gesetzt, befähigte es zum selbstständigen, von jeder Leitung vom Spiegel der See aus unabhängigen Laufe. Auch die Augen fehlten ihm nicht, starke Fenster der Deckwand gestatteten den Blick nach oben. Pumpen und Ventile führten zum Kiel, um es von Wasser zu entleeren, oder, wenn nöthig, damit zu füllen. Die Luke zum Ein- und Aussteigen befand sich in der Nähe des Kopfes, vorn am Kopfe aber saß der Höllenrachen, die Pulvermine, zu welcher Guttaperchaarme aus dem Schiffe hervorragten. So sollte der Bau vollendet werden; aber das Boot konnte <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=648}}</noinclude> hlzlwr0w5s5ug6cnhzfzefe1z5jx2n4 Seite:Die Gartenlaube (1861) 511.jpg 102 352385 4076861 3449974 2022-07-25T15:09:38Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>zu widmen. Schelten Sie mich nicht exaltirt, theurer Freund, es ist nun einmal so und kann nicht anders sein und werden. Ich bin dem Leben und der Kunst zurückgegeben und trete nun mit neuer Kraft, mit belebtem Muth allen Plagen entgegen, die meiner noch bis zum Spätherbst warten.“ {{AlR|„Berlin, 6. October 1846.}} „… Nun wollen Sie als theilnehmender Freund auch wissen, wie es mir geht? Gut und schlecht! ''Gut'', weil Sie nicht ganz Unrecht haben, daß „die kleine Welt von Glück, die ich mein eigen nenne“, eine Gleichgültigkeit gegen alles Uebrige geschaffen hat, die nur wenige Ausnahmen duldet, unter denen Sie aber oben an stehen, da ich Ihre Freundschaft hoch und werth halte. ''Schlecht'', weil mich meine Verhältnisse zwingen, mit und in einer Welt zu leben, die mich anekelt, da sie die warmen Pulsschläge meines Herzens nicht verstehen ''kann'' und nur ausruft: wie spielt sie schön Komödie!! Ich sehne mich nach Ruhe und ungestörtem Genuß dessen, ''was ich einzig und allein mein Glück nenne''.“ 1847 ging Wilhelminens Contract mit dem Dresdner Hoftheater zu Ende. Er wurde nicht erneuert; eine Menge kleiner Widerwärtigkeiten und kleinlicher Intriguen, welche die Künstlerin in ihrer gereizten Stimmung doppelt schwer empfand, hatten ihr die alte Heimath verleidet und sie zu dem Entschlusse gebracht, eine längere Kunstreise zu unternehmen. Zu derselben Zeit waren endlich auch die Schwierigkeiten beseitigt, welche ihre Heirath mit Herrn von Döring so lange verhindert hatten. Ihre Freunde, aufs Höchste bestürzt bei dieser Nachricht, erschöpften sich noch einmal in den eindringlichsten Warnungen – aber Wilhelmine blieb fest in ihrem Entschlusse. Sie nannte Alles Verleumdung, was gegen Döring sprach, und ein Packet von Papieren, durch die sie von seiner Unwürdigkeit überzeugt werden sollte, warf sie ungelesen ins Feuer. Am entschiedensten sprach sich Wilhelminens fürstlicher Freund, der Herzog von …. aus; er schreibt: „Jetzt muß ich noch ein Wort reden, was mir sehr schwer auszusprechen wird, was ich aber doch aussprechen ''muß, wenn ich anders Ihr Freund bin''. Die Nachricht, daß Ihr Verhältniß mit Herrn von Döring nicht allein noch fortbesteht, sondern sogar zur Ehe führen soll, hat mich mit dem ''tiefsten Schrecken'' erfüllt. Von ''allen Seiten'' und schon ''lange'' ist dieser Döring nämlich als einer der allerverächtlichsten Menschen mir geschildert worden, als ein Mensch, der nur darauf ausgeht ''Sie auszubeuten'' und der dabei mit dem Luxus ''groß thut'', den er mit dem ''Ihnen abgenommenen'' Gelde treibt. Dies letztere soll sogar seine Cameraden schon mehrere Male zu Deliberationen darüber gebracht haben, ob es ihnen möglich bleibe, ''mit ihm fort zu dienen''. Ich wiederhole, wie ''weh'' es mir thut, Ihnen so Schmerzliches sagen zu müssen; ich wiederhole aber zugleich nochmals, daß, wenn ich Ihr wahrer Freund bin, ich das Gesagte nicht verschweigen durfte.“ Dieser Brief ist am 29. August 1847 geschrieben; ''an demselben Tage'' wurde Wilhelmine in Kleinzschocher bei Leipzig mit Herrn von Döring getraut. Ob das nicht geschehen wäre, wenn sie den Brief zur rechten Zeit erhalten hätte? Vor der kirchlichen Ceremonie unterschrieb Wilhelmine den von Döring vorbereiteten Ehecontract, ''ohne ihn gelesen zu haben''. Ihrer Meinung nach mußte sie dem vielverkannten, vielverleumdeten Manne das unbedingteste Vertrauen zeigen. Mit der linken bedeckte sie die letzten Zeilen, um auch nicht ein Wort zu lesen, und schrieb ihren Namen, ohne Ahnung, daß sie mit diesem Federzuge ''Alles was sie besaß und je besitzen würde, sogar die Hälfte der Pension'', die sie vom Dresdner Hoftheater beziehen sollte, Herrn von Döring zuschrieb. Es war eine entsetzliche Zeit, die nun folgte. „Ich war in die unwürdigsten Bande geschlagen“, schreibt Wilhelmine, „an einen Mann gefesselt, der mich um mein sauer erworbenes Vermögen gebracht hatte und der Jahre lang ein teuflisches Spiel mit meinen heiligsten Empfindungen trieb, denn während er mir in’s Antlitz Liebe heuchelte, war, wenn er von mir ging, Hohn und Spott mein Lohn für alle Opfer, die ich ihm brachte. Und nachdem ich ihm das Letzte gegeben hatte, was ich noch besaß, nachdem ich mich ihm gerichtlich fast mit Leib und Seele verschrieben hatte, warf er die Maske ab und stand vor mir, ein vollkommener Teufel.“ Wilhelmine war nahe daran, in Verzweiflung und Selbstverachtung zu Grunde zu gehen, während sie der Welt gegenüber den Schein des Glückes zu behaupten strebte und auf’s Angestrengteste in ihrem künstlerischen Berufe thätig war. Im Herbst trat sie eine Kunstreise an, die sie gen Norden führte. Petersburg war das Ziel, dem sie zustrebte; aber die Unterhandlungen mit der dortigen Theaterdirection führten zu keinem Resultate. Nachdem sie in Kopenhagen die glänzendsten Triumphe gefeiert hatte, ging sie nach Riga, wo sie als ''Romeo'' am 29. December 1847 das Publicum zum letzten Male zu begeisterter Bewunderung hinriß. Sie ahnte nicht, daß sie die Bühne ''nie wieder'' betreten würde. Von Riga ging sie nach Dorpat, und hier erfolgte im Februar 1848 ein vollständiger Bruch mit Herrn von Döring. Nun erst erfuhr sie die Bedeutung des Ehecontracts, und während Döring nach Sachsen zurück ging, um seine Ansprüche an Wilhelminens Eigenthum geltend zu machen – er belegte sogar ihre Möbel mit Beschlag – blieb die unglückliche, verlassene Frau in der Fremde. „Ich war vernichtet, zertreten, eine Bettlerin!“ schreibt sie, „an Leib und Seele todtkrank, und ohne Hoffnung, mich jemals wieder aus meinem Elend erheben zu können.“ Ende Februar kehrte Wilhelmine nach Deutschland zurück, um den Schutz der Gesetze gegen Herrn von Döring in Anspruch zu nehmen. Sie ging zuerst nach Berlin, wo eben der Nachhall der Pariser Ereignisse alle Gemüther durchbebte. Zu jeder anderen Zeit würde auch sie auf’s Gewaltigste davon ergriffen worden sein; aber sie war jetzt so müde von den Stürmen, die in der letzten Zeit über sie hingegangen waren, daß sie sich über ihr persönliches Leid nicht zu erheben vermochte. Und hatte sie sich auf Augenblicke davon losgemacht, fing sie an in die Weite zu sehen, so wurde sie durch die zahllosen Widerwärtigkeiten, die ein Ehescheidungsproceß unvermeidlich mit sich bringt, immer wieder auf das alte Leid zurückgewiesen. Damit war übrigens das Maß ihrer Schmerzen noch nicht erschöpft. Im Mai erhielt sie die Nachricht, daß ihre Tochter Sophie Devrient, die in Hannover bei dem Vater lebte, gefährlich erkrankt war. Sie eilte sogleich zu ihr und fand eine Sterbende. Am vierten Tage nach ihrer Ankunft verschied das arme junge Wesen unter namenlosen Qualen in den Armen der Mutter, und Wilhelmine kehrte vollständig gebrochen nach Berlin zurück. Noch im Juli schrieb sie ihrem langjährigen Freunde, dem Kammerherrn von Dokop in Detmold: {{AlR|„Berlin, 20. Juli 1848.}} „Wie soll ich Ihnen für die freudige Ueberraschung danken, mein werther Freund, die Sie mir durch den Empfang Ihres lieben Briefes bereitet haben? Er war in meinem ganz freudlosen Dasein ein Lichtpunkt. Nehmen Sie meinen innigen, aufrichtigen Dank für Ihre Theilnahme, die mir in meiner gegenwärtigen Lage doppelt wohl gethan hat. Goethe läßt seinen Harfner singen: <poem>„Wer sich der Einsamkeit ergiebt, ach! der ist bald allein. Ein jeder lebt, ein jeder liebt und läßt ihm seine Pein!“</poem> So geht es auch mir. Ich bin todt für diese Welt, und nur mit sehr wenigen Ausnahmen fragt man nach mir. Indessen bin ich damit ganz zufrieden, denn zum Glück brauche ich die Welt nicht, und vermisse sie daher auch nicht. – Was Sie fürchten, muß ich Ihnen bestätigen, ich bin ''verstummt'' und zwar für ''immer'' – und was Sie hoffen, wird nicht in Erfüllung gehen, denn ich werde weder als blutdürstige Lady Macbeth noch als racheschnaubende Medea auftreten, und ständen mir selbst in Wirklichkeit die Zauberkräfte der Letztern zu Gebot, ich würde keinen Gebrauch davon machen, denn mein Jason ist keiner Verfolgung werth! ''Ich war und bin über allen Ausdruck unglücklich'', und die grausigen Geschicke, die in dem letzten halben Jahre gleich schweren Gewittern sich über meinem Haupte entluden, haben eine so vollständige Zerstörung sowohl in meinem Innern als Aeußeren hervorgebracht, daß schon darum an ein vollkräftiges neues Auftreten in der Welt für mich nicht mehr zu denken ist. Meine Seele ist todeswund, und jede leise Berührung macht ihr Schmerzen. Seit einem halben Jahre singe ich nicht mehr, da ich kaum Musik hören kann. Diese Seelenzustände haben nur zu deutliche Spuren auf meine äußere Erscheinung geprägt – ich bin elend und krank – aber frei!! Den Gnadenstoß hat mir der Tod meiner Tochter gegeben, die am 22. Mai in Hannover in meinen Armen verschieden ist. Seit drei Monaten lebe ich hier in dem bewegten Berlin ''ganz allein, abgeschieden und vollständig vereinsamt ''<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=511}}</noinclude> 27gk9x1c38kcdzeut6pw237cc0dfybc Seite:Die Gartenlaube (1861) 509.jpg 102 352424 4076825 3999558 2022-07-25T12:42:24Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 /> 150 Fuß im Durchmesser haltenden kreisförmigen oder viereckigen Umzäunung von starken 8–10 Fuß hohen eichenen Pfosten, welche dicht neben einander mehrere Fuß tief in den Boden gerammt sind. Die etwa 3 Fuß breite und 4 Fuß hohe Fallthür kann in den Riegeln der Thürpfosten senkrecht auf und nieder bewegt werden und wird durch einen einfachen Stellapparat fängisch gestellt. {{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 509.jpg|center|500|'''Bachen mit Frischlingen vor dem Saufang.'''||center}} Ein langer Abzugsdraht reicht vom Stellapparat bis in die Mitte des Saufanges und trägt hier am äußersten Ende den Abzugsbrocken oder steht mit einer Druckleine in Verbindung. Sobald eine der eingewechselten Sauen letztere berührt, schnellt der Stellapparat los und die Fallthüre schließt sich. Um die Sauen in den Fang zu locken, streut oder körnt man Eckern, Bucheln oder Korn vom Fang aus in langen schmalen Streifen nach verschiedenen Richtungen durch den Wald. Bei den meisten Saufängen befindet sich an der Hinterseite noch ein zweiter umzäunter Raum, der Beigarten, welcher dazu dient, die eingefangenen Sauen bis zu weiterer Verfügung aufzunehmen. Der Beigarten steht durch zwei Fallthüren mit dem Saufang in direkter Verbindung und ist in verschiedene Kammern abgetheilt, um die Sauen nach Alter und Geschlecht separiren zu können. Jede Kammer hat nach außen ebenfalls eine Fallthür, in welche die zum Transport bestimmten Saukasten passen. Will man die Sauen an Ort und Stelle schießen oder unter den Hunden abfangen, so wird an dem Beigarten noch ein Hatzlauf angebracht, welcher im Wesentlichen mit den bei eingestellten Jagen üblichen gleich ist; nur mit dem Unterschied, daß hier statt der Tücher und Garne eine Einzäunung von starken Eichenbohlen angewendet wird. Die Park-Saufänge sind meistens einfacher und bestehen nur in einer kreisförmigen Bohlenwand von etwa 8–10 Fuß Höhe. Der Durchmesser des Saufanges beträgt etwa 40 Fuß, die Wände haben eine Eingangs-Fallthür, deren Abzugsdraht bis zu einem nahen Wachthäuschen geleitet ist, wo der Jäger die Ankunft der Sauen erwartet. Oft benutzt der Jäger auch den nächsten besten mit einigen Steigbretern versehenen Baum zum Ansitz, da hier im Park die Sauen nicht so lange auf sich warten lassen, wie im Freien. An der Hinterseite dieser einfachen Saufänge befindet sich eine kleine, mit Vorder- und Hinterfallthür versehene Bucht oder Kammer. In diese Bucht werden die eingefangenen Sauen, welche lebend transportirt werden sollen, durch Körnung gelockt und eingeschlossen, worauf sie durch die hintere Fallthür in die bereit stehenden Saukasten getrieben werden. – Hauptsächlich dienen diese Saufänge indeß, um während einer im Park abzuhaltenden Jagd diejenigen Sauen, welche nicht erlegt werden sollen – z. B. jüngere Bachen etc. – aufzubewahren. {{linie}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|||Erinnerungen an Wilhelmine Schröder-Devrient.}} {{Center|Von ''Claire von Glümer''}} {{Center|XI.}} Eine der unglückseligsten Episoden in Wilhelminens Leben ist ihre Verbindung mit Herrn v. Döring. Er war Officier in sächsischen Diensten, Wilhelmine lernte ihn zu Anfang der vierziger Jahre kennen, und es gelang ihm, der Künstlerin eine Leidenschaft einzuflößen, die sie alles Urtheils, aller Willenskraft beraubte. Es war dies um so unerklärlicher, da Wilhelmine gerade in den letzten Jahren so glücklich gewesen war, wie nie zuvor. Nach mancher Täuschung hatte sie endlich einen treuen, edeln Freund gefunden, dessen Liebe sie für alle Qualen der Vergangenheit entschädigte, bis ihr ungestümes Herz in den äußern Verhältnissen neue Ursache zu Kämpfen und Schmerzen fand. Die Stellung ihres Freundes machte ihm die Ehe mit einer Schauspielerin unmöglich, und er war zu stolz seinen Beruf aufzugeben, um nur der Mann einer berühmten Frau zu sein. Wilhelmine war durch einen zehnjährigen Contract an das Dresdner Hoftheater gebunden; erst nach Ablauf desselben konnte sie an Pension Anspruch machen. Vermögen besaßen Beide nicht genug, um sich der bindenden Fesseln zu entledigen, denn Wilhelmine hatte erst seit einigen Jahren angefangen, für sich zu erwerben; bis dahin hatte sie für ihre Kinder gearbeitet. Wilhelmine hat in spätern Jahren der achtungswerthen Gesinnung jenes Mannes volle Gerechtigkeit widerfahren lassen – sie hätte es ihm vielleicht nicht vergeben, wenn er anders gehandelt hätte – aber zu jener Zeit wollte und konnte sie die Rücksichten nicht gelten lassen, die ihren Wünschen entgegenstanden. Sie begann an der Liebe ihres Freundes zu zweifeln und gab ihn endlich auf, um der unheilvollsten Täuschung ihres Lebens zu verfallen. Die Gewalt, die Döring über sie gewann, kannte keine Grenzen; seinetwegen brach sie mit den meisten ihrer Freunde, weil diese nicht abließen, sie vor der unheilvollen Verbindung zu warnen; sie opferte ihm ihr Vermögen, die Frucht jahrelanger Thätigkeit; sie brachte sogar durch übermäßige Anstrengungen ihre Gesundheit und – wie sie selbst mehr als einmal gesteht – ihren Ruhm als Künstlerin in Gefahr. Im Widerspruch mit ihrem ganzen Wesen fing sie jetzt an, bei ihren Erfolgen auch den pecuniairen Ertrag zu berechnen. Sie arbeitete nicht mehr für sich selbst, sondern für den Mann, den sie liebte, und dieser brauchte Geld und wieder Geld. Ich habe niemals mit Wilhelminen über ihre zweite Ehe gesprochen. Jede Erinnerung daran versetzte sie in die äußerste Aufregung; selbst den Namen des Herrn von Döring nannte sie nie. „Der Teufel!“ sagte sie, wenn sie nicht vermeiden konnte, ihn zu erwähnen. Aber eine Menge Briefe und Tagebuchblätter <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=509}}</noinclude> 927kj2hhcfx5acagfkfw5zwfmq5995q Seite:Die Gartenlaube (1861) 517.jpg 102 352585 4077011 3275683 2022-07-26T08:08:40Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Das Schmerzensasyl eines Dichters.'''</big>}} Zwischen Jena und Camburg, von beiden Städten gleich weit entfernt, erheben sich am linken Ufer der Saale kühn aufstrebende Felsen, von welchen herab drei Schlösser, grünende Wein- und Gartenanlagen und eine kleine Stadt dem Wanderer freundlich zuwinken. Wer dem Winke folgt, die Steile des Weges nicht scheuend, der betritt droben eine „geweihte Stätte“. Sie ist eine geweihte, wenn anders eine große geschichtliche Vergangenheit eine solche Weihe verleihen kann und wenn das Wort desjenigen wahr ist, der hier am Abend seines Lebens ein Asyl für die Wunden seines Herzens gefunden hat, das Wort ''Goethe''’s, daß „die Stätte, die ein guter Mensch betrat, geweiht ist für alle Zeiten“. Schloß und Stadt ''Dornburg'' an der Saale im Großherzogthum Weimar, das alte Kaiserpalatium, ist diese geweihte Stätte. Das am 14. Juni 1828 zu Torgau erfolgte Hinscheiden seines {{BRU|Die Gartenlaube (1861) b 517.jpg|center|500|'''Schloß Dornburg.'''||center}} hochedlen Herrn und genialen Freundes, des Großherzogs ''Karl August'' von Weimar, hatte Goethe, den schon Hochbetagten, so tiefschmerzlich berührt, daß er, um die Stätte der Trauer und die Vorbereitungen zu den fürstlichen Exequien zu fliehn, deren aufregenden Eindruck er nur zu sehr fürchten zu müssen glaubte, die weimarische Residenz verließ und sich am 7. Juli 1828 nach dem großherzoglichen Schlosse Dornburg begab. Und dort, in der Einsamkeit und ländlichen Abgeschlossenheit, an dem Herzen der Trösterin Natur, leitete er den wildanstürmenden Schmerzensquell in die ruhige Strömung philosophischer Resignation. In der Betrachtung der Anmuth, eines solchen wahrhaften Luftorts verflüchtete sich allmählich der Schmerz des großen Mannes über das Dahinscheiden seines letzten geistesebenbürtigen Freundes – nachdem er 23 Jahr früher, im Maimond des Jahres 1805, schon dem ersten aus der schönen Fürsten- und Dichtertrias nachgeweint hatte – ein Schmerz, der für den nun ganz Vereinsamten so groß war, daß er nach seinem eignen Geständniß erst nach Verlauf von einigen in stillem Schmerzhinbrüten verlebten Tagen und Nächten sich in’s Freie wagte. Hier arbeitete er an dem zweiten Theile des Faust, von hier datiren sich Briefe an Zelter, und hier schrieb er als Entgegnung auf die Zuschrift, durch welche die junge Großfürstin Marie Paulowna ihm ihre Theilnahme und Tröstung hatte versichern lassen, jenen Brief an den Kammerherrn Obersten von Beulwitz<ref>Ein Abdruck dieses Briefes findet sich bei Vogel, Goethe in amtlichen Verhältnissen. Jena 1834</ref>, in welchem wir folgende Beschreibung Dornburgs finden, die gleichsam als eine Apotheose dieses schönen Landsitzes gelten kann und die wir hier einzuschalten uns darum nicht versagen können. „Da sah ich vor mir, auf schroffer Felskante, eine Reihe einzelner Schlösser hingestellt, in den verschiedensten Zeiten erbaut, zu den verschiedensten Zwecken errichtet. Hier, am nördlichen Ende, ein hohes, altes, unregelmäßig-weitläufiges Schloß, große Säle zu kaiserlichen Pfalztagen umschließend, nicht weniger genugsame Räume zu ritterlicher Wohnung; es ruht auf starken Mauern zu Schutz und Trutz. Dann folgen später hinzugesellte Gebäude, haushälterischer Benutzung des umherliegenden Feldbesitzes gewidmet. Die Augen an sich ziehend aber steht weiter südlich, auf dem solidesten Unterbau, ein heiteres Lustschloß neuerer Zeit, zu anständigster Hofhaltung und Genuß in günstiger Jahreszeit. Zurückkehrend hierauf an das südlichste Ende des steilen Abhanges, finde ich zuletzt das alte, nun auch mit dem Ganzen vereinigte Freigut wieder, dasselbe, welches mich so gastfreundlich einlud. „Auf diesem Wege nun hatte ich zu bewundern, wie die bedeutenden Zwischenräume, einer steil abgestuften Lage gemäß, durch Terrassengänge zu einer Art von auf- und absteigendem Labyrinth architektonisch auf das Schicklichste verschränkt worden, indessen ich zugleich die sämmtlichen, über einander zurückweichenden Localitäten auf das Vollkommenste grünen und blühen sah. Weithin gestreckte, der belebenden Sonne zugewendete, hinabwärts gepflanzte, tiefgrünende Weinhügel, aufwärts an Mauergeländern üppige Reben, reich an reifenden, Genuß zusagenden Traubenbüscheln; hoch an Spalieren sodann eine sorgsam gepflegte, ausländische Pflanzenart, das Auge nächstens mit hochfarbigen, an leichtem Gezweige herabspielenden Glocken zu ergötzen versprechend; ferner vollkommen geschlossen gewölbte Laubwege, einige in dem lebhaftesten Flor durchaus blühender Rosen höchlich reizend geschmückt; Blumenbeete zwischen Gesträuch aller Art. Von diesen würdigen landesherrlichen Höhen seh’ ich ferner in einem anmuthigen Thale so Vieles, was, dem Bedürfniß der Menschen entsprechend, weit und breit in allen<noinclude> {{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=517}}</noinclude> 41q98w0famy3of482idzjscm9wpanbz Seite:Die Gartenlaube (1861) 519.jpg 102 352752 4077020 3660621 2022-07-26T09:08:59Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />Goethe, indem er schon früher einmal zu dem Hofgärtner Sckell äußerte, es werde eine Zeit kommen, wo sich die Jugend und das Volk gegen seine angestammten Herrscher erheben würde – und zwei Jahr darnach war die Julirevolution und zwanzig Jahre später die des März 1848. Soviel von Goethe! Aber wie wir Eingangs erwähnten, knüpfen sich an Dornburg auch noch große historische Erinnerungen. Und auch bei diesen können wir uns nicht versagen, etwas zu verweilen. Dornburg ist eine der ältesten Städte in Thüringen. Sie hatte schon im Jahre 937 Stadtrecht und war früher weit größer als heutzutage. Schon in der Goethe’schen obigen Beschreibung wird angedeutet, daß das obere nördliche Schloß in seiner alten Herrlichkeit ein ''kaiserliches'' Schloß war. So ist denn auch urkundlich nachgewiesen, daß Dornburg zu Zeiten der sächsischen Kaiser eine kaiserliche Pfalzstadt war. Hier hielt Mathilde, Aebtissin von Quedlinburg, im Jahre 999 in Vertretung ihres in Italien abwesenden Neffen, des Kaiser Otto <tt>III</tt>., einen Reichstag, zu welchem sie auch die schöne Luitgarde, Markgraf Eckardt’s von Thüringen und Meißen liebliches Töchterlein, mitgenommen hatte, welche vom gestrengen Herrn Vater der Aebtissin Schutz und Obhut anvertraut war, um mit dem rückkehrenden Kaiser verlobt zu werden. Nun aber wollte es das Schicksal, daß das Fräulein dem jungen Sohne eines nordthüringischen Grafen, Namens Werner, von Herzen zugethan, auch früher schon mit ihm versprochen war. Während nun die hochehrwürdige Frau Aebtissin in dem Rittersaal zu Dornburg saß, um mit den Ständen über das Wohl und Wehe des Reiches zu berathen, ersah sich Herr Werner die Gelegenheit, mit einigen Getreuen in Dornburg einzudringen und die mathildische Schutzbefohlene auf schnellem Rosse nach Walberk zu entführen. Vergebens eilten die aufgeschreckten Getreuen des Reiches dem kühnen Räuber nach, es gelang demselben inzwischen die schützenden Mauern des genannten Ortes zu erreichen. Dennoch aber brachte nicht das kühne Wagniß, sondern erst der bald erfolgende Tod des hartherzigen Brautvaters das treu ausharrende Paar an das ersehnte Ziel. Also ein schön Stück mittelalterlicher Romantik! Noch jetzt zeigt man Mathildens vergoldete Bettstelle. Auch im Jahre 1004 wurde von Heinrich <tt>II</tt>. ein Reichstag zu Dornburg abgehalten, bei welchem es sich namentlich um die Wiederaufrichtung des Bisthums Merseburg handelte. Später kam Dornburg in den Besitz der Schenken von Vargula und Tautenburg, von denen sich dann ein besonderer Zweig als die Schenken von Dornburg bildete. Durch Kauf ging es an die Grafen von Orlamünde und Schwarzburg über, und in dem sogenannten thüringischen Grafenkriege wurde es nach einer fünftägigen Belagerung durch den Friedensschluß vom 26. Juli 1345 ein Lehn der Landgrafen von Thüringen, welche es seit dem Jahre 1358 in völligen Besitz nahmen und Burgmannen drein setzten. Das vordere Schloß ist gegenwärtig der Sitz eines Justiz- und Rechnungsamtes und Beamtenwohnung. In dem ursprünglich sehr geräumigen, aber jetzt durch Bauten verkleinerten Rittersaale, wo einst die Großen des damals so herrlichen deutschen Reiches rathend und thatend saßen, erschallen jetzt die Stimmen kreischender Männer und Weiber, die sich um eine nichtbezahlte Rechnung oder um ein ausgestoßenes Schimpfwort zanken, und wie grollend schauen von den Wänden hernieder die edlen Häupter aus den Zeiten alter deutscher Herrlichkeit. <tt>Sie transit gloria mundi!</tt> Das kleinere Schloß in der Mitte ist in den Jahren 1728 bis 1748 vom Herzog Ernst August in dem pittoresken Geschmacke damaliger Zeit erbaut worden und ist das eigentliche Wohnhaus der großherzoglichen Familie im Falle ihrer Anwesenheit in Dornburg. Und wie in dem ersten vor fast tausend Jahren Reichstage, so wurde in diesem Schlößchen im Jahre 1818 der erste verfassungsmäßige weimarische Landtag, einer der ersten in Deutschland abgehalten. So vereinigt die Erinnerung auf einem kleinen Stück Erde des Großen und Schönen gar viel. Dir aber, freundlicher Leser, ruft es von dort her scheidend und einladend zu: <poem>Freudig trete herein und froh entferne Dich wieder, Ziehst Du als Wandrer vorbei, segne die Pfade Dir Gott.“</poem> {{right|''F. Hbg.''}} {{line}}<section end=1 /> <section begin=2 /> {{GLÜberschrift|||Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland.}} Nicht nur unsere Künste, Gewerbe und Handwerker, sondern auch unser Ackerbau und unsere Bauern haben ihre Wanderburschen. Man findet diese Erscheinung einer von Zeit zu Zeit zum Wanderstabe greifenden Land-Bevölkerung in verschiedenen Theilen Europas. Sie zeigt sich überall da, wo sehr fruchtbare Landstriche von mannigfaltigem Anbau, in denen zur Zeit der reichen Ernte die Arbeit begehrt ist, mit dürftigen, von der Natur vernachlässigten Gegenden, in denen der Arbeiter viele und der Bodenproducte wenige sind, nachbarlich zusammenstoßen. So zieht alle Jahre im Herbst die arme slovakische Bevölkerung der Karpathen mit Gesang und in froher Aussicht auf Erwerb in die üppigen Landschaften an der ungarischen Donau hinab, um dort den Bewohnern der „goldenen“ Insel Schütt und anderer ungarischen „Paradiese“ bei der Weizenernte zu helfen. So wandern die Thalbewohner verschiedener Alpendistricte aus ähnlichen Gründen und zu ähnlichen Zwecken in die üppige Po-Ebene hinab. Eben so helfen in Spanien die kräftigen, aber armen Bewohner der Gebirge Galiciens ihren castilischen und portugiesischen Nachbarn an den Niederungen der Flüsse. Und aus Irland ziehen die armen celtischen Torfhüttenbewohner alljährlich über’s Meer nach und von Schottland hinüber und herüber, um sich in den reichen Lowlands die Tasche zu füllen. Auch bei uns in Deutschland haben die Contraste der Natur- und Bodenverhältnisse in verschiedenen Provinzen unter unsern sonst so sehr an dem Boden klebenden Bauern solche Bewegungen erzeugt, die nun schon seit Jahrhunderten Jahr aus Jahr ein so regelmäßig wiederkehren, wie die Schwalben- und Kranichzüge. Eine der bedeutendsten Wanderungen dieser Art bringt der Gegensatz zwischen den armseligen Haide-Districten und den fetten, ihnen anliegenden Marschländern des nordwestlichen Deutschlands zu Wege. In den wundervollen Triften von Holland und Friesland sproßt in jedem Frühling eine solche Fülle von schönen Gräsern und Wiesenkräutern und darnach im Sommer ein solcher Segen von Raps, Flachs, Weizen und Roggen auf, daß die einheimischen Knechte der reichen „Mynheers“ nicht Alles rechtzeitig und schnell genug einheimsen können. Seit uralten Zeiten haben ihnen daher die Bewohner der deutschen Haiden ihre Arme geboten. Diese, die nicht an das üppige Leben der Marschleute gewöhnt sind, können sich in ihren Dörfern während des an Feiertagen reichen Winters billiger durchbringen, und vermögen daher ihre Dienste für eine geringere Entschädigung zu leisten, als die Knechte, welche die Marschenherren sich in ihrem eigenen Lande zuziehen könnten. Es ist daraus das in einem großen Theile von Nordwestdeutschland bekannte sogenannte „ Hollands-Gehen “ entstanden. Dasselbe ist in der ganzen Osnabrück’schen Gegend, im nördlichen Westphalen, in der südlichen Hälfte des Herzogthums Oldenburg, in den Grafschaften Hoya und Verden, überhaupt vorzugsweise in allen Landschaften auf der linken Seite der Weser zur Sitte und zu einem eigenthümlichen Erwerbszweige geworden. Es setzt sich aber mit Variationen, wie die Haidestriche selbst, auch noch in’s Innere der Niederlande fort. Auch dort hilft natürlich wieder der einheimische Haidebewohner seinem reichen Nachbar in den Marschen und concurrirt mit den fremden Arbeitern aus Deutschland. In den Dörfern aller der bezeichneten Striche thun sich im Frühjahr die arbeitslustigen Männer, die noch kein eigenes Besitzthum haben, die jüngeren Söhne der Bauern zusammen und beginnen ihre friedlichen Razzias in das lockende Niederland. Auch kleine Eigenthümer, schon besitzliche und verheirathete Leute schließen sich ihnen wohl an. Denn da in den Marschen andere Culturen herrschen und die Haupternten früher fallen, als auf den Haiden, so können sie, nachdem sie ihre dürftigen Roggen- und Buchweizenfeldchen bestellt haben, die Hütung derselben während des Sommers ihren Frauen und Kindern überlassen und dann noch rechtzeitig zur späten Ernte in der Heimath zurück sein. Weil das guldenreiche Holland seit alten Zeilen ihr vornehmstes Ziel war, nennt man diese Leute gemeiniglich „Hollandsgänger“, <section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=519}}</noinclude> cq3ljsg2yvcx7nub8tf5ftcg2g7nl4o Seite:Die Gartenlaube (1861) 507.jpg 102 352782 4076820 3446578 2022-07-25T12:06:29Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Maßstab für dieselben ab. Dieser Schluß aber wird noch berechtigter, wenn man ihn auf die Classen beschränkt, um welche es sich eigentlich handelt, und welche trotz der überaus günstigen Lebensverhältnisse der begünstigten Stände und der Landbevölkerung jene ungünstigen Ziffern veranlassen. Es sind dies die Proletarier der großen Städte und der Fabrikbezirke. Mögen nun die Zustände dieser Classen in England wirklich schlimmer sein als anderswo oder bei der großen Oeffentlichkeit der dortigen Verhältnisse nur bekannter sein, jedenfalls haben die Engländer zuerst das richtige Mittel dagegen ergriffen, indem sie eine Reform des Erziehungswesens angebahnt haben. Bei diesem Wort aber muß man nicht, wie es aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit oft geschieht, blos an die öffentliche Erziehung, an die Schule, denken, sondern wohl berücksichtigen, daß außer dem Geist, welchen die Schule in Pflege nimmt, auch ein rüstiger, gesunder Körper und ein edler, willensstarker Charakter gezogen werden muß, bis ein ganzer Mensch fertig ist, und daß diese wichtigste Hälfte der Erziehung die Aufgabe des Hauses, der Familie ist. In der Erkenntniß, daß ein gesunder Körper der unentbehrliche Boden ist, auf welchem allein die edlen Früchte des Strebens und Denkens gedeihen können, und „daß der bei weitem größte Theil von Schwächlichkeit, Krankheit und vorzeitiger Sterblichkeit aus vermeidbaren Ursachen entspringt“, hat sich nun ein Verein in England gebildet, welcher die Hauptgrundsätze der Gesundheitspflege zum Gemeingut des Volkes, besonders der niederen Classen desselben, welche dieser Kenntniß noch am meisten entbehren, zu machen sucht. Dieser Verein nennt sich <tt>Ladies’ sanitary association</tt>, besteht hauptsächlich aus hochstehenden Frauen, so wie Aerzten (unter denen unser Landsmann <tt>Dr.</tt>''Roth'' eine hervorragende Stelle einnimmt) und Menschenfreunden verschiedener Stände, und hat im verflossenen Jahre seinen dritten Jahresbericht ausgegeben. Die Mittel, deren sich der Verein zur Erreichung seiner Zwecke bedient, sind seinem Programm nach folgende: „1) Die Abfassung und Veröffentlichung interessanter, einfach geschriebener Abhandlungen über alle Gegenstände, welche die Erhaltung der Gesundheit betreffen. Die Mehrzahl derselben wird hauptsächlich für die Armen geschrieben. Frauen übernehmen bezirksweise die Sorge für Verbreitung und Befolgung dieser Anleitungen. 2) Die Errichtung von Leihbibliotheken interessanter, volksthümlicher Bücher über alle Gegenstände der Gesundheitspflege. 3) Die Veranstaltung populärer Vorträge über Gesundheitspflege. 4) Die Errichtungen von Anstalten, in welchen Lehrerinnen und Lehrer, die an Schulen für die arbeitenden Classen angestellt sind, einen theoretischen und praktischen Unterrichtscursus über alle Gegenstände der Gesundheitspflege durchmachen können, um diese Wissenschaft ihren Schülern lehren zu können. Auf diese Weise würden Schulmädchen, die künftigen Frauen und Mütter der arbeitenden Classen, eine Unterweisung erhalten, welche, obgleich Allen nothwendig, gegenwärtig nur im Besitz Weniger ist. Auch würden Classen für Privat-Lehrerinnen und andere Damen gebildet werden. Besondere Aufmerksamkeit würde dem Unterricht in der Pflege der Säuglinge und Kinder, als einer der wichtigsten Pflichten des Weibes, gewidmet werden. Um diesen Theil des Unterrichts vollkommen praktisch zu machen, beabsichtigt man, einige Waisenkinder in den Anstalten zu erziehen. Damit würden Schullehrerinnen Gelegenheit haben, eine völlig praktische Kenntniß aller auf die kindliche Gesundheit sich beziehenden Dinge zu erlangen, und durch sie würde diese Kenntniß den arbeitenden Classen mitgetheilt werden, welche gegenwärtig wenig Gelegenheit haben, solche zu erlangen, ausgenommen durch theuer erkaufte Erfahrungen oder durch Bücher, welche sie in vielen Fällen weder Neigung noch Mittel zu kaufen noch Verständniß zu begreifen haben. Es wird beabsichtigt, zu diesem Theil des Unterrichts Kindermädchen zuzulassen, und der Verein hofft dadurch verständig gezogene Kindermädchen zu liefern, denen Kinder sicher anvertraut werden können. Geistliche, Aerzte und Alle, welche sich für gesundheitliche Reform interessiren, werden dringend ersucht, ihren Einfluß zur Errichtung solcher Anstalten in Verbindung mit Zweigvereinen in ihren Wohnorten zu verwenden. Der Verein ist ganz auf freiwillige Beisteuern angewiesen und bittet dringend um den Beistand Aller, welche sich für seine Bestrebungen interessiren.“ In Bezug auf den ersten Punkt ist der Verein rüstig vorgegangen. Die erste Serie von Schriftchen, welche auf seine Veranlassung speciell zur Vertheilung unter die Armen geschrieben sind, führen folgende Titel: „der Werth der frischen Luft“; „der Gebrauch des reinen Wassers“; „der Werth guter Nahrung“; „der Einfluß gesunden Getränks“; „der Vortheil warmer Kleidung“; „die Gesundheit der Mütter, mit Zeichnungen von neuen Schnitten zu Kinderkleidern“; „wie ein Kind zu behandeln ist“; „die Macht von Seife und Wasser“; „wann bist du geimpft?“ „der wohlfeile Arzt, ein Wort über frische Luft“. Aus der zweiten Reihe sind folgende Schriften angeführt: „Bemerkungen über die Aufgabe des Weibes bei gesundheitlicher Reform“; „die Gesundheit des Kirchspiels und die Wohnungen des Volks“; „die Tödtung der Unschuldigen“. Die Mehrzahl dieser Schriftchen, jede zu ungefähr 30 Kleinoctavseiten, kostet 2 Pence das Stück, 12 – 16 Schilling das Hundert, für Vereinsglieder 9–12 Schilling. Zufolge des dritten Jahresberichts sind vom Verein seit seiner Gründung 76500 Exemplare davon ausgegeben worden. In den Abhandlungen ist der volksthümliche Ton in vorzüglicher Weise getroffen, d. h. sie geben in anziehender, verständlicher Form ihre Rathschläge, wie sie ein verständiger, gereifter Mann dem Unerfahrenen giebt, dem Gedankenkreis und den Verhältnissen desselben entsprechend. Wo die Anschauungen von den unsrigen abweichen, wollen wir uns mit einem Hinblick auf die Sitten und Gewohnheiten des Landes beruhigen; es können sich aber viele deutsche Volksschriftsteller ein Muster nehmen an der praktischen Behandlung der Gegenstände, wie sie uns hier vorliegt. Auch zu Vorlesungen in öffentlichen Versammlungen könnte ein Theil dieser Schriften ohne Weiteres benutzt werden; es ist somit durch sie auch denen, welche nicht selbst derartige Vorträge ausarbeiten können, Gelegenheit geboten, durch Belehrung des Volks über Gesundheitspflege segensreich zu wirken. Es ist nur eine natürliche Folge dieser glücklichen Wahl und Behandlungsweise des Stoffes, wenn die Jahresberichte von den vorzüglichen Erfolgen und der allgemeinen Beliebtheit der Schriftchen zu erzählen haben. Selbst in Ungarn hatten dieselben Propaganda gemacht, desgleichen in Amsterdam und Hobart-Town (Tasmania). Vorlesungen über Gegenstände der Erziehungs- und Gesundheitslehre, zum Theil öffentlich, zum Theil ausschließlich für Damen oder Lehrerinnen, wurden auf Veranlassung des Vereins an vielen Orten gehalten, auch unter ärztlicher Aufsicht eine Abtheilung von Lehrerinnen in der Ling’schen erzieherischen Gymnastik praktisch unterwiesen. Eine Leihbibliothek im Vereinslocal war zwar noch in der Bildung begriffen, aber dennoch bereits lebhaft benutzt. Der Verein hofft für dieselbe, auf derartige Erfahrungen gestützt, auf reichliche Schenkungen von Seiten der Schriftsteller und Verleger und wünscht sie zu einer Sammlung aller guten Bücher über öffentliche und private Hygieine zu machen. Die Bildungsanstalt für Kinderwärterinnen war aus Mangel an hinreichenden Mitteln noch nicht ins Leben getreten. Wenn der Verein mit der bisherigen Energie in seiner Wirksamkeit fortfährt und der Wichtigkeit seiner Zwecke entsprechend an Ausdehnung zunimmt, muß er ein wahrer Segen für die englische Bevölkerung werden. Er faßt die socialen Uebel bei der Wurzel; und wenn es auch zumeist erst die nächsten Generationen sind, denen seine Bemühungen zu gute kommen, so ist dieser Erfolg um so sicherer und nachhaltiger. Ein Hauptvorzug des Vereins ist der, daß er wesentlich aus Frauen besteht. Es ist überaus erfreulich, wenn Frauen sich in einer ihnen angemessenen Sphäre eine öffentliche Wirksamkeit bilden; erfreulich, nicht nur weil sie uns ein Stück Arbeit abnehmen, sondern auch weil sie diese Arbeit wahrscheinlich erfolgreicher treiben. Dies ist ganz unbestreitbar hier der Fall, wo es gilt, Frauen zu reformiren. Es ist bekannt, wie abweisend, mißtrauisch, oder wenigstens schwerfällig ein großer Theil des weiblichen Geschlechts sich allen Neuerungen gegenüber verhält, sobald dieselben nicht Mode oder Comfort betreffen, wie hartnäckig sie den größten Autoritäten und augenscheinlichsten Erfolgen gegenüber an den Ueberlieferungen ihrer Mütter und Großmütter festhalten. Wenn aber, wie hier, die Neuerer im eignen Lager sind, dann ist allerdings einige Hoffnung vorhanden, daß – zwar nicht eine Revolution, welche gar nicht erwünscht wäre – aber eine Evolution, eine allmähliche Umgestaltung<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=507}}</noinclude> gi7bobqxk9rkvpdlg2xvhps0pr5pmg5 Seite:Die Gartenlaube (1861) 512.jpg 102 352788 4076870 3449977 2022-07-25T15:45:52Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude><section begin=1 />ich wollte hier die gerichtlichen Differenzen mit Herrn von Döring abwarten, die sich aber leider so in die Länge ziehen, daß ich ihr Ende wohl nicht mehr erleben werde. Von wenigen mir treu gebliebenen Freunden gedrängt, will ich nun anfangen, etwas für meine tieferschütterte Gesundheit zu thun, und, nachdem ich hier eine Molkencur beendigt haben werde, nach dem nahen Seebade Heringsdorf gehen und dann im Herbst am Rhein eine Traubencur gebrauchen. Für den Winter suche ich nach einem stillen, bescheidenen Orte, wo ich vielleicht mit einigen treu gesinnten Seelen zusammen leben könnte, die die Mühe nicht scheuen, mich etwas wieder aufzurichten und meinen ganz erstorbenen Muth neu zu beleben. Noch habe ich keine Wahl getroffen, da sie keine leichte Aufgabe ist. Berlin ist mir durch meinen jetzigen Aufenthalt unerträglicher als je; Dresden durch die Erinnerung auf ''immer'' verleidet; Weimar, Coburg, Gotha nur im Sommer erträglich. Wo also hin? In eine große Stadt mag ich nicht – kann ich nicht, denn meine pecuniären Verhältnisse gebieten mir die größte Einschränkung, da Herr von Döring Alles, was ich mein nannte, für sein Eigenthum erklärt hat. Gott mag also wissen, wohin mich das Schicksal noch schleudern wird; doch was ist an mir gelegen?“ {{PRZU}} <section end=1 /> {{center|{{line|5}}}} {{center|<big>'''Blätter und Blüthen.'''</big>}} <section begin=2 />'''Das Auswachsen des Getreides.''' Die so ganz abnormen Witterungsverhältnisse des vorigen Jahres haben auf das glückliche Einbringen des Getreides in sehr vielen Gegenden einen höchst nachtheiligen Einfluß ausgeübt. Die fortdauernde Nässe des Bodens ließ einestheils ein rechtzeitiges Schneiden der Feldfrüchte nicht zu, anderntheils verhinderte die Feuchtigkeit der Atmosphäre ein völliges Trockenwerden, und die Folge dieser mißlichen Umstände war, daß in den Körnern chemische Umwandlungen vor sich gingen, die ihren Werth als Nahrungsmittel herabsetzen mußten. Das Getreide fing an auszuwachsen, das heißt, die kaum gereiften Körner einwickelten schon eine selbstständige Lebensthätigkeit, sie keimten. Mit dem Keimen ist nun aber eine Veränderung der innern Eigenschaften der Körnerbestandtheile derartig verbunden, daß das Stärkemehl sowohl als der Kleber sich in Stoffe verwandeln, von denen der Keim und die daraus sich entwickelnde junge Pflanze zu leben, und aus denen sie ihre ersten Organe herzustellen im Stande ist. Diese Stoffe müssen daher vor allen Dingen löslicher Natur sein, damit sie sich in den Gefäßen ausbreiten können. Aus dem Stärkemehl entstehen zuckerartige Verbindungen, und diese geben den jungen Trieben der Pflanzen, sowie den Keimen jenen süßen Geschmack, der uns die ersten Gaben des Frühlings so angenehm macht. Der Kleber, eine unter gewöhnlichen Verhältnissen im Wasser unlösliche Verbindung, wird ebenfalls in eine Form übergeführt, welche den Zellen seine Aufnahme gestattet. Er wird flüssig gemacht, und zu dieser Umwandlung wirken sowohl Wärme, Luft und Feuchtigkeit, als noch unerforschte Agentien im Innern der Pflanze zusammen. Der Kleber ist der Stickstofflieferant, und als solcher auch uns in den Körnern, welche wir zu unsrer Nahrung verwenden, ganz besonders werthvoll. Ohne ihn würden wir nicht im Stande sein, ein gesundes Brod zu backen, denn seine plastische Eigenschaft, die den Teig zu einer zusammenhängenden zähen Masse macht, ist Ursache, daß wir aus dem Mehle ein lockeres poröses Gebäck herzustellen im Stande sind, weil dadurch der Teig die Gasblasen, die sich beim sogenannten „Aufgehen“ in Folge eines eigenthümlichen Gährungsprocesses entwickeln, zusammenhält, sich durch dieselben aufbläht und der ganzen Teigmasse eine ungemein große Oberfläche giebt, welche den Einwirkungen des Magensaftes Vorschub leistet, also leicht verdaulich ist. Diese wichtige Eigenschaft verliert der Kleber aber beim Keimen vollständig oder doch zum größten Theil, je nachdem der Proceß mehr oder weniger weit vorgeschritten ist. Er verwandelt sich in einen Schleim, der sich mit den wäßrigen Bestandtheilen vereinigen kann und an der Bildung neuer Organe Theil nimmt. Man kann ihn in diesem Zustande durch Wasser aus dem Mehle ausziehen, und macht davon in der Bierbrauerei wirklich Anwendung, indem man der Gerste die Bedingungen einer raschen Keimung darbietet, um die Stärke theilweise in Zucker überzuführen, den nahrhaften Kleber aber löslich zu machen und dem Biere einverleiben zu können. Das Malz ist eine solche in einem gewissen Stadium des Keimens unterbrochene Gerste. Das ausgewachsene Getreide verbäckt sich daher nicht mehr ohne Weiteres zu einem lockern Brode, weil in ihm der Kleber die plastische Eigenschaft verloren hat und mehr oder weniger in jenen löslichen Schleim übergegangen ist, der beim Backen auseinandergeht und, statt ein poröses, mürbes Gebäck zu geben, eine feste, schliffige, nasse Masse liefert, die für den Magen ganz unverdaulich ist. Er ist in der That in diesem Zustande derjenige Bestandtheil, welcher den Werth des Mehles ungemein erniedrigt. Wir glauben daher, weil auch in diesem Jahre aus einigen Gegenden uns Klagen über das Auswachsen des Getreides zugehn, unsern Lesern einen Dienst zu erweisen, wenn wir ihnen ein Mittel an die Hand geben, aus ausgewachsenem Getreide sich doch noch ein gesundes, wohlschmeckendes Brod bereiten zu können. Es besteht dies darin, daß man den Kleber aus seinem schleimigen Zustande wieder in die frühere plastische, unlösliche Form zu bringen sucht. Wenn man den umgewandelten Kleber mit gewissen Salzlösungen, als kohlensaurem Natron (Soda), kohlensaurem Kali (Pottasche), Kochsalz und ähnlichen behandelt, so giebt er seine Löslichkeit auf. Er wird auf’s Neue zähe und plastisch und gewinnt alle seine früheren Eigenschaften wieder. Setzt man daher dem Mehle, woraus man Brod backen will, etwas von den genannten Salzen (und unter ihnen würde sich das Kochsalz am besten zu diesem Zwecke eignen) zu, so wird der Teig durch die in Folge der Säuerung sich entwickelnden Luftarten sich aufblähen lassen, weil er durch den wieder unlöslich gewordenen Kleber Zusammenhang gewonnen hat, als ob er aus Mehl von gesunden Körnern bereitet wäre, das Brod wird locker und porös werden. In dieser Beziehung angestellte Versuche haben ergeben, daß ein Zusatz von zwei Loth Kochsalz für je drei Pfund Mehl aus ausgewachsenem Getreide ein ganz ausgezeichnetes Brod lieferte, das nicht nur vollständig leicht verdaulich und höchst wohlschmeckend war, sondern das sich auch wochenlang in Räumen aufbewahren ließ, welche durchaus nicht die günstigsten Bedingungen der Erhaltung erfüllten, und das trotzdem frei von Schimmel und völlig genießbar blieb. Das Salz wird in dem Einteigewasser aufgelöst und der Teig ganz in derselben Weise wie der von gesundem Mehle behandelt. Der Geschmack des Brodes wird durch den Zusatz eher verbessert; kurz das Mittel ist seiner Einfachheit und seiner Wirksamkeit wegen so ausgezeichnet, daß wir es für unsre Pflicht halten, diejenigen unserer Leser daraus aufmerksam zu machen, welche fern von den Kreuzungspunkten der Intelligenz erst nach langen Jahren der Erfolge der Wissenschaft und Technik durch zufällige Uebermittelung theilhaftig werden, und von denen Viele sorgenvoll an die Verwendung ihrer vielleicht bescheidenen Ernte denken. {{line}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Eine photographische Druckmaschine.''' Eine Lyoner Zeitung kündigt die Ankunft einer solchen Maschine aus Amerika an, welche in einer Stunde 4000 Photographien von einem einzigen negativen Bilde drucken kann. Das gebrauchte Papier soll mit Gelatin präparirt und mit Silber-Jodin getränkt sein, dem andre Substanzen beigemengt sind, welche es äußerst empfindlich machen. Es wird auf einen Cylinder gerollt und durch ein Uhrwerk in der Weise abgewickelt, daß jeder Theil etwa eine Secunde dem Negativ gegenüber bleibt, welches, während das Papier sich abwickelt, durch dieselbe Maschinerie mit einem Deckel verdeckt wird. Die Sonnenstrahlen sind durch eine kräftige Linse auf dem Original concentrirt. Vermittelst dieser Maschine kann man die Abdrücke für einen Sou das Stück liefern.<section end=3 /> ---- {{center|'''Kleiner Briefkasten.'''}} <section begin=4 />'''Blg.''' in Hbg. Gönnen Sie dem Londoner „Punch“ das billige Vergnügen, die Verdienste Blücher’s in’s Lächerliche zu ziehen – die Weltgeschichte spricht deshalb doch das letzte Wort! Als die zarten englischen Ladies dem Marschall Vorwärts bei seiner Ankunft in London die Hände dermaßen beleckten, daß er schließlich durch Ueberziehen wildlederner Handschuhe sich vor den Zärtlichkeiten seiner Anbeterinnen zu retten suchte, als die ganze englische Presse den alten Helden als den Retter Englands und Besieger Napoleon’s pries, wer sprach damals von „Zweiter Hand Lorbeern“? Die Unverschämtheit der englischen Presse bleibt sich stets gleich. '''M.''' in O–n. Das Manuskript Ihres Herrn Gemahls, Mitglied der preußischen Expedition, ist uns aus Hongkong mit Postgelegenheit zugegangen. Der Brief kostet nicht weniger als 4 Thlr. 16 Ngr. Porto. Ob wir den Beitrag zur Aufnahme bringen können, ist noch sehr die Frage. '''S. S.''' in Frkf. „Komm doch zur Ruh’, bewegt Gemüth!“ Das Schützenfest in Gotha wird nächstens schon durch Text und Bild zur Darstellung kommen. Die Ausführung guter Zeichnungen und Holzschnitte nimmt viel Zeit weg, und da bei der großen Auflage zur Druckherstellung ''einer'' Nummer außerdem drei Wochen erforderlich sind, so dürfte es Ihnen begreiflich werden, daß die gewünschten Schilderungen und Illustrationen nicht gut vor Mitte August erscheinen können. Der Name des Künstlers, Professor ''Schneider'' in Gotha (der Maler des Barbarossa an dem Gabentempel) bürgt übrigens für die Wahrheit und malerische Ausführung unsrer Illustrationen. – Auch das ''Nürnberger Sängerfest'' wird Anfang September in unsrer Zeitschrift durch Text und Illustrationen gefeiert werden. '''F. R.''' in S. Wir selbst kennen den Luc. ''Herbert''’schen Roman „''Louis Napoleon''“ gar nicht und müssen Sie auf das Prutz’sche Museum verweisen. Prutz nennt das Buch „echtes Leihbibliothekenfutter, von dem sich jeder Gebildete mit Unlust abwenden müsse.“ Sie werden also das Opus wohl in einer benachbarten Leihhibliothek finden und sich selbst ein Urtheil bilden können. '''R. S.''' in T. Ihre Mittheilung stimmt mit einer andern, die wir direct aus ''Stanz'' erhalten. Man schreibt uns von dort: „Noch lange werden die Maidli des Vierwaldstädter Sees sich der hübschen schlanken Söhne Norddeutschlands erinnern. Um Verwechselungen vorzubeugen, wurde der eine der Bremer Schützen, die besonders auffielen, „der ganz Große“ und ein anderer „der ganz Schöne“ genannt. Die Uebrigen rangirten unter dem Namen: „die nicht so gar Großen“.“ '''Br.''' in Tr. Werden nächstens Ihren Wunsch erfüllen und eine Berichtigung des angezogenen Artikels geben. '''K.''' in L. Danken herzlich für den liebenswürdigen Brief. Ihre weiteren Zusendungen erwarten wir und werden sofort entscheiden.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=512}}</noinclude> pnyrf9u6f012l7qjwzog03uug9vc5t7 Seite:Die Gartenlaube (1861) 518.jpg 102 352920 4077019 3210351 2022-07-26T08:42:55Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>Landen sich wiederholt. Ich sehe zu Dörfern versammelte ländliche Wohnsitze, durch Gartenbeete und Baumgruppen gesondert; einen Fluß, der sich vielfach durch Wiesen krümmt, wo eben eine reichliche Heuernte die Emsigen beschäftigt; Wehr, Mühle, Brücken folgen aufeinander, die Wege verbinden sich auf- und absteigend. Gegenüber erstrecken sich Felder an wohlbebauten Hügeln bis an die steilen Waldungen hinan, bunt anzuschauen nach Verschiedenheit der Aussaat und des Reifegrades. Büsche hie und da zerstreut, dort zu schattigen Räumen zusammengezogen. Reihenweis, auch den heitersten Anblick gewährend, seh’ ich große Anlagen von Fruchtbäumen, sodann aber, damit der Einbildungskraft ja nichts Wünschenswerthes abgehe, mehr oder weniger aufsteigende, alljährlich neu angelegte Weinberge.“ Aus diesem ruhigen, wohlgeordneten und die Spuren einer schon früh thätig besorgten Vergangenheit enthüllenden Wesen um sich her abstrahirt sich Goethe den für ein „bekümmertes Gemüth wohlthuenden“ Schlußsatz: „daß die vernünftige Welt von Geschlecht zu Geschlecht auf ein folgerechtes Thun entschieden angewiesen ist.“ Goethe wohnte in dem äußersten, auf der Seite nach Jena zu gelegenen Gebäude, welches früher ein Freigut, aber bereits zur Zeit von Goethe’s Aufenthalt ein Besitzthum des weimarischen Fürstenhauses war. Ueber dem Portale dieses Hauses empfängt uns das schöne lateinische Distichon: <poem><tt>Gaudeat ingrediens, laetetur et aede recedens! His, qui praetereunt, det bona cuncta Deus!</tt></poem> nach Goethe’s eigener Uebersetzung: <poem>Freudig trete herein und froh entferne Dich wieder! Ziehst Du als Wandrer vorbei, segne die Pfade Dir Gott!</poem> Diesen menschenfreundlichen Spruch nahm Goethe zum Eingang jenes Beulwitz’schen Briefes und findet in ihm sinnig den Wahlspruch seines verewigten Herrn, seines „Herrn, welcher nach seiner erhabenen Sinnesart jederzeit mehr für die Kommenden, Scheidenden und Vorüberwandelnden besorgt war, als für sich selbst, der, wie der Anordner jener Inschrift, weniger seiner Wohnung, seines Daches gedachte, als derjenigen, welche da zu herbergen, mit Gunst zu verabschieden oder vorbeigehend zu begrüßen wären.“ Das Zimmer, welches Goethe bewohnte, befindet sich im zweiten Stock auf der südöstlichen Seite. Es ist in seiner innern Einrichtung wie ein unantastbares Heiligthum als „Goethezimmer“ getreu wie zu des Dichters Aufenthalt erhalten. Ein kleines Täfelchen erzählt uns, daß Goethe hier vom 7. Juli bis 12. September 1828 gewohnt hat, ein anderes enthält von Goethe’s eigener Hand Notizen über Barometerstände, zeigt uns also den Dichter als Naturforscher. Einen Haupttheil seiner Studien auch während dieses Landaufenthalts, wie überhaupt in jener spätern Periode seines Lebens, scheinen naturwissenschaftliche Forschungen gebildet zu haben. Darunter namentlich „botanische Betrachtungen“, wozu ihn der reichausgestattete Blumengarten des Schlosses einlud, und „da thut sich“ bei ihm „eine alte wohlfundirte Liebschaft wieder hervor.“ Insbesondere aber füllen – merkwürdig genug – die letzten Dornburger Briefe an Zelter die ausgedehntesten Beobachtungen über – das Wetter. Der große Mann erstrebte nichts mehr und nichts weniger als dem Geheimniß des hundertjährigen Kalendermannes auf die Spur zu kommen. Er sucht die Grundlagen, auf welchen sich die scheinbar so regellosen Erscheinungen des Wetters basiren, zu entdecken und tritt mit Glück als Wetterprophet auf. Wohin geräth nicht die Universalität des menschlichen Geistes! An diese Studien erinnern uns jene noch vorhandenen Barometeraufzeichnungen auf dem Täfelchen, dessen wir oben Erwähnung thaten. Denn an den Stand des Barometers, den er täglich zum Oeftern untersuchte, namentlich an die Vergleichung „seines Steigens und Fallens mit der Physiognomie der Atmosphäre und der Bewegung der Wolken“ knüpfte er hauptsächlich die gedachten Untersuchungen. Das Zimmer ist hoch, hell und geräumig. Unter dem einfachen Meublement fällt namentlich ein Ofen auf, dessen Aufsatz eine Thurmruine von einer Schlange umwunden darstellt. Der Eintritt zu dem Zimmer ist jeder Zeit durch den jetzigen Bewohner des Hauses, den großherzoglichen Hofgärtner Sckell, zu ermöglichen, der damals Goethe’s freundlichen Wirth machte und in dessen Herzen die Erinnerung an den Goethe’schen Aufenthalt einen unverlöschlichen Heerd hat. Da erfahren wir genau, wie Goethe lebte, wie er um 6 Uhr aufstand, nach dem Kaffee und Frühstück von halb bis 9 Uhr in dem Schloßgarten lustwandelte, nach einem weiteren regelmäßig von einem Glas Moselwein begleiteten Frühstücke dann bis zum Mittagstisch seinem Secretair John dictirte und bis 4 Uhr Nachmittags Besuche empfing. Nach einem weitern kurzen Spaziergang fuhr er im Dictiren fort bis 6 Uhr Abends, wo er statt eines Abendessens regelmäßig ein Glas Wein nebst Zwieback genoß. Nach dieser Erfrischung verkehrte er gern im Gespräch mit vertrauten Freunden, an deren Besuch es ihm selten mangelte. Um 9 Uhr, spätestens eine halbe Stunde vor 10 Uhr ging er zu Bett.<ref>Aus jener Zeit erzählt man sich die folgende Anekdote: Eine junge Engländerin, qlühende Verehrerin Goethe’s, kam nach Weimar, um dort den Dichter persönlich aufzusuchen und zu sprechen. Zu ihrem nicht geringen Erschrecken erfuhr sie da, daß Goethe nach Dornburg gereist sei und von dort auch nicht bald zurückkehren werde. Einige Stunden darauf saß sie im Postwagen nach Jena und kam endlich erschöpft und ermüdet in Dornburg an, fest entschlossen, den nächsten Morgen den bestimmten Besuch zu machen. Es wird allgemein bekannt sein, wie sehr Goethe durch Besuche, die oft der langweiligsten Art waren, in Anspruch genommen wurde, Oft gab er dann seinen Leuten Befehl, Niemanden zu ihm zu lassen, aber die Zahl der Besucher minderte sich deshalb nicht. Viele derselben wußten dann durch Geschenke an die Kammerdiener sich Zutritt zu verschaffen, und so war es auch mit unserer Heldin, die kein anderes Mittel fand, um zu ihrem Zwecke zu gelangen. Sie wurde in das Empfangszimmer geführt. Ein Sturm der verschiedensten Gedanken bewegte sie; der Moment, den sie so sehnlichst erwartet hatte, war da. Jetzt trat Goethe herein und grüßte mit leichter Verbeugung. Aber war es nun die Größe des Augenblicks oder die Hoheit des Mannes, der sie unverwandt betrachtete und sich an dem Eindruck, den er auf sie machte, zu ergötzen schien – kurz, die junge Dame verlor alle Fassung und stand verwirrt, keines Wortes mächtig vor dem Dichter. Ein böser Genius schwebte über ihr! Da endlich raffte sie sich auf. Unbehülflich lenkte sie das Gespräch auf das Wetter, sprach von der Unbeständigkeit der Witterung und wurde nicht satt, Betrachtungen über den gerade herabströmenden Regen anzustellen. Goethe, auf’s Aeußerste gelangweilt, schützte Geschäfte vor und empfahl sich kurz. Die junge Dame war unglücklich. Einer solchen Art hatte sie sich diesen Besuch nicht geträumt. Was sollte sie ihren Freundinnen in England davon erzählen? Sie war einschlossen, ihren Fehler wieder gut zu machen und einen zweiten Besuch, falle dieser nun auch aus wie er wolle, zu wagen. Nach mancherlei Schwierigkeiten gelang es ihr angenommen zu werden. Goethe empfing sie auf das Freundlichste, unterhielt sich viel mit ihr von Literatur und war so artig, daß sie es endlich wagte, ihm ihr Album zu überreichen und ihn zu bitten, dasselbe durch einige Zeilen zu verherrlichen. Er nahm es lächelnd, schrieb, und unsere Heldin eilte mit demselben, nachdem sie sich beim Dichter mit den größten Danksagungen verabschiedet hatte, in ihr Wirthshaus. Wer beschreibt aber ihren Schreck, als sie dort angekommen die folgenden Worte las: <poem>„Es regnet, wenn es regnen soll. Es regnet seinen Lauf. Und wenn’s genug geregnet hat. Dann hört es wieder auf!“</poem> {{right|''D. Red.''}}</ref> Dieses regelmäßige Leben, das ihm wohl schon sein hohes Alter vorschrieb, hielt er streng ein. Während der ganzen Dauer seines Aufenthalts verließ er Dornburg nur drei Mal, einmal fuhr er in Begleitung Sckell’s nach Großheringen, einem gegen vier Stunden entfernten Dorfe in der Nähe von Sulza, wo er bei dem dasigen Schultheiß Pietzel Einkehr nahm, ein zweites Mal nach Camburg, die dortigen Ruinen in Augenschein zu nehmen, und ein drittes und einziges Mal nach Jena, wo er bei dem Bibliothekar Legationsrath Weller abstieg. Goethe empfing, wie erwähnt, fast täglich Besuch von nah und fern. Außer seiner Familie, [[Johann Peter Eckermann|Eckermann]] und dem gedachten Legationsrath Weller besuchte ihn zum Oeftern der Kanzler Müller und der Landesdirectionsrath Töpfer von Weimar, der Bauinspector Götze von Jena, von Fremden namentlich viele Engländer, worunter der Herzog von Wellington. Am 12. September reiste Goethe ab, und nur noch zwei Mal vor seinem Tode, in den Jahren 1829 und 1830, kam er, und auch dies auf ganz kurze Zeit, in das ihm liebgewordene Dornburg. Als er das letztere Mal da war, sagte er beim Scheiden zu dem Hofgärtner: „Lieber Freund, es ist wohl das letzte Mal, daß ich Sie besuche, wollen Sie nicht einmal zu mir nach Weimar kommen?“ Sckell entgegnete, daß seine Geschäfte ihm keine Zeit zu einem solchen Besuche übrig lassen würden. „Nun,“ sagte Goethe, indem er ihm mit der einen Hand{{CRef|WS|''Vorlage'': Hund}} die seinige drückte, die andere aber gen Himmel hob, „dann sehen wir uns dort wieder,“ – und es ward denn auch sein letztes Mal. – Nur noch einen Sommer schenkte ihm der Genius des Lebens, dann forderte der Tod auch von ihm sein ewiges Recht. Noch eine andere Ahnung begleitete<noinclude> {{references}}{{references|LIN|WS}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=518}}</noinclude> oqlomf2va4gmaifc93h4b326a2opdt4 Seite:Die Gartenlaube (1861) 649.jpg 102 352926 4076880 3275797 2022-07-25T16:34:36Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>bei dem Mangel an Mitteln nur ein Werk der Noth sein, als es in einer schönen December-Mondnacht ins Wasser sprang und seinen ersten unterseeischen Lauf versuchte. Es war freilich noch ein unbeholfener Gang innerhalb des Hafens, aber dennoch hatte er den vollen Werth einer siegreichen That des deutschen Geistes, und es fehlte dieser That auch der äußere Erfolg nicht, denn kaum war die Kunde von dem gelungenen Sprunge des Unthiers zum Feinde vor dem Hafen gelangt, so eilte er mit vollen Segeln davon. Dieser Erfolg hätte wohl verdient, den Zopf des Vorurtheils von den Häuptern der Seeleute abzureißen. Dies geschah jedoch nicht, weil des Erfinders Zunftbrief nicht am Bord eines Schiffes, sondern am Lande auf einem Kanonenrohr geschrieben war und weil sein Elternhaus nicht nach dem Meere, sondern nach den Alpen schaute. Nicht der Feind, sondern das eigene Schiffsvolk nannte den unheimlichen Kampfgenossen ''den Teufel der See'' – und behandelte ihn auch so. – Doch – still davon, damit es die Nachbarn nicht hören! – Noch war der Apparat nach des Erfinders Ueberzeugung nicht fähig, in einer größeren Tiefe, als von 27 bis 28 Fuß, dem Druck des Wassers zu widerstehen; es fehlten ihm außerdem die Cylinder, ein Mangel, der zur Anwendung von Eisenballast nöthigte, um die zum Sinken erforderliche Schwere zu erzielen; aber die maßgebenden Männer der Wissenschaft und des Fachs erkannten das Schiff als stark genug für eine Tiefe bis zu 100 Fuß. Hier konnte somit nur die Erfahrung als Schiedsrichter auftreten, und den Erfinder beseelte in der Begeisterung für sein großes Werk der volle Muth, das Wagniß einer solchen Erfahrung zu bestehen. Diejenigen, welche die Widerstandsfähigkeit des Schiffs in solcher Tiefe so entschieden behaupteten, hielten sich gleichwohl nicht für moralisch verpflichtet, der Probefahrt selbst beizuwohnen. Auf sich allein angewiesen, war der Erfinder entschlossen, auch allein das Werk seines Geistes zu besteigen. Nur zwei Männer, tüchtige Seemänner, die bisher immer treu zu ihm gestanden hatten, trennten sich auch jetzt nicht von ihm, wo eine augenscheinliche Gefahr ihnen bevorstand. „Sie werden uns nicht mit Fleiß ertränken wollen,“ sagten sie – „und sollte ein Unglück über uns kommen, so wollen wir es redlich mit einander theilen.“ Gestärkt von solchem Vertrauen einfacher Matrosen, bestieg mit ihnen der Meister sein schwarzes Boot. Noch einmal erhob er das Auge zum Himmel mit einem Blick, von dem Niemand sagen konnte, ob er betete, oder ob er Abschied nahm von allem Lieben. Es war am ersten Februar 1850. Der Schlag der neunten Morgenstunde tönte vom Gestade herüber, da schloß sich die Luke über den drei Männern, das Schiff begann zu sinken und entschwand den Augen der Menge, die am Ufer und auf den Booten des Hafens dem Schauspiel zusah. Wir aber begeben uns mit in das Schiff, wir vertrauen uns unter des Erfinders Führung selbst dem „Teufel der See“ an. Wir finden den Meister am Steuer und ''Witt'' und ''Thomsen'', die treuen Matrosen, am Tretrade. Das Schiff dringt in der Fluth vorwärts bis zu einer Stelle, wo unter ihm die größte Tiefe des Hafens gähnt. Hier gebietet der Erfinder zu halten, er öffnet das Ventil nach dem Kielraume, und das Wasser dringt ein. Das Schiff sinkt tiefer und tiefer, an sechstausend Pfund der Salzfluth belasten es bereits, – da eilt plötzlich das Hintertheil des Brandtauchers voraus, das Wasser schießt im Kielraum der Richtung nach, vergeblich schließt Meister Wilhelm (so nennen wir vor der Hand den Erfinder) rasch das Ventil, die gesammte Wassermasse im Innern drängt nach dem tieferen Hintertheil, ein unheimliches Zischen und Kratzen beginnt, der Roheisenballast setzt sich in Bewegung und rutscht der Tiefe nach, endlich kommt das Schiff in eine der senkrechten immer näher tretende Stellung, Ballaststücke von hundert und anderthalb hundert Pfunden donnern an den drei Männern vorbei und drohen ihnen die Glieder zu zerschmettern. Fest angeklammert an die Rippen der Schiffswände hängen sie da, vom schauerlichen Augenblick übermannt, während das Boot tiefer und tiefer sinkt. Da richtet der Meister den Blick nach dem Manometer, – er liest 27, 28, 29 Fuß Tiefe, – „Wenn das Boot ''jetzt'' nicht bricht, können wir uns retten!“ – ruft er, und – wie Eis rinnt es ihm durch die Adern: mit mächtigem Knistern und Krachen biegt erst die linke Wand des Schiffs sich einwärts, dann auch die rechte, – und gleich einer teuflischen Foltermaschine rücken die Wände näher und näher, – die Treträder, aus Gußeisen, sieben Fuß im Durchmesser groß, werden in Stücke zerdrückt, Eichenbalken zerknickt wie Zündhölzchen, Manometer und Pumpen zersprengt – alle Schrecken der Todesnoth umringen die drei Männer. Und tiefer und tiefer sinkt das Schiff. „Was ist’s? Witt, was ist’s?“ Dem stieren Blick, der sträubenden Gebehrde des erstarrenden Mannes folgend, sieht der Meister noch über sich einen Haufen Eisenballast aufgeschichtet, der bis jetzt der Verlockung zum Rutschen in die Tiefe widerstanden, aber, nun das Schiff immer mehr zur Senkrechten hinneigt, plötzlich auf die drei Männer herabzustürzen droht. Ein Blick, und der Meister erkennt, daß hier in diesem Knäul geballt ihrer Aller Tod ruhe; da, mit aller Energie in höchster Gefahr, ein Schwung und Wurf des starken Körpers, und plötzlich stemmen sich seine Füße gegen die Rippen der Wandung, während er mit dem Rücken und den Armen gegen den wankenden Haufen drückt – fünf fürchterliche Secunden lang, denn nicht weniger als viertausend Pfund Eisen bewältigt so lange des einen Mannes äußerste Kraftanstrengung: dann stößt das Hintertheil auf den Grund der See, langsam legt das Schiff sich hin und streckt die Riesenglieder aus, ein Eisensarg Lebendigbegrabener. Wer giebt das Leben auf, so lange der Geist noch wacht? Kaum ist der Tod zum zweiten Male in wenigen Secunden an den Männern vorübergegangen, kaum gestattet die Ruhe des Schiffs das Rühren der Hände, so ist ihr erstes Bemühen, die horizontale Lage desselben durch das Ordnen des Ballastes zu sichern. Um eine möglichst gleichmäßige Vertheilung der Eisenstücke herbeizuführen, müssen sie jedes einzelne Stück durch Untertauchen ihres schweißtriefenden Körpers aus dem eisigen Wasser hervorholen, das bereits vier Fuß hoch im Raume steht – eine entsetzliche Arbeit! – Und nun sie endlich vollbracht ist, und die Lebenslust mit der Hoffnung winkt, daß es möglich sei, das Leck-Wasser auszupumpen, die Lecke der eingebogenen Wandungen zu verstopfen und den Apparat wieder zu heben, – da sehen die unglücklichen Männer erst, was ihnen bis jetzt entgangen war: die Pumpen sind zerstört, die Brause der Hinterpumpe ist ganz abgesprengt! Alle Versuche des Pumpens sind vergeblich, vergeblich ist diese Hoffnung aus Rettung. Da lassen die Männer die Arme sinken, am Tretwerk stehen sie stumm beisammen, reichen sich die Hände und bieten einander das letzte Lebewohl. Sie fühlen den ungeheuren Schmerz, nun wirklich lebendig begraben zu sein. Plötzlich leuchten wieder des Meisters Augen. „Wenn die Wand da oben einbricht, sind wir verloren; wenn sie hält, so öffnet sich uns noch ein Rettungsweg durch die Klappe. Aber merkt, Ihr Männer, jetzt ist es keiner Menschenkraft möglich, die Luke zu öffnen, weil das Wasser mit einem Drucke von wenigstens vierthalbtausend Pfund auf ihr lastet. Aber die Natur selbst hilft uns diese Last heben, sobald die Luft im Schiffe hinlänglich zusammengepreßt ist, um einen gleich starken Gegendruck zu erzeugen. Männer, jetzt gilt’s, mir noch einmal Euer Vertrauen zu bewähren. Gegen ein Naturgesetz kämpfen wir vergeblich. Laßt mich, so lange die Luft noch gut ist, das Ventil öffnen, damit das Wasser zu unserer Hülfe eindringe. Versäumen wir das jetzt, so verderben wir uns selbst die Luft, und uns bleibt nichts, als der Tod durch Ersticken!“ Diesmal sind des Erfinders Worte vergeblich, sie stoßen in beiden Matrosen auf denselben Unglauben: die braven Männer können ein solch physikalisches Gesetz nicht fassen, sie bitten den Meister dringend, das Ventil unberührt zu lassen, weil sie dann doch unrettbar ertrinken müßten. So sieht sich denn Meister Wilhelm genöthigt, den Weg, den er als den nächsten und sichersten zur Rettung erkennt, aufzugeben, um seine Schicksalsgenossen nicht in Verzweiflung zu bringen. Mit diesem Augenblick tritt zwischen die drei Männer in so entsetzlicher Lage das Gespenst der Uneinigkeit; der Zweifel führte zum ersten Ungehorsam, und dieser führt weiter. Entschlossen, das Steigen des Wassers als letztes Rettungsmittel ruhig abzuwarten, hüllt der Meister sich in seinen Mantel, schwingt sich auf das rechte Tretrad und sucht durch sein Beispiel und seine ermuthigende Zusprache hebend auf den Geist der zusehends in die Hast der Angst verirrenden Gefährten einzuwirken. Während Witt und Thomsen vergeblich ihre Kräfte an den Pumpen erschöpfen, erst vereint, dann abwechselnd, und Alles mit der<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=649}}</noinclude> 6lwve7i9lhg74p40z4x6319fz7el2j3 Seite:Die Gartenlaube (1861) 510.jpg 102 352956 4076836 3512863 2022-07-25T13:06:36Z Irmgardmeissner 74906 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1861)]]|Die Gartenlaube (1861)|}}</noinclude>von ihrer Hand liegen vor mir, und diese genügen, um ein helles Licht auf das unglückselige Verhältniß zu werfen. So lange die Leidenschaft sie gefangen hält, d. h. fünf ganze Jahre, ist Wilhelmine unaufhörlich bemüht, Herrn von Döring gegen die Beschuldigungen zu vertheidigen, die von allen Seiten gegen seinen Charakter erhoben worden. Sie will nichts von allem glauben, klammert sich mit der ganzen Kraft ihrer Seele an diese Liebe, und dennoch ist sie nicht glücklich. Bald nachdem das Verhältniß mit Döring angeknüpft war, schreibt sie: {{AlR|„Danzig, den 16. Mai 1843.}} „… Leider geht es mit meiner Gesundheit schlecht. Die schnelle Veränderung des Wetters und das überhaupt etwas strenge Klima hier hat einen sehr nachtheiligen Einfluß auf meinen Körper gehabt; ich sehe bleich und elend aus, und Ihr würdet Euch über die Veränderung, die mit mir vorgegangen ist, nicht wenig wundern. Zu allen meinen großen Anstrengungen kommt nun auch noch das schrecklichste Heimweh, was Sie sich denken können, bester H…., und es bedarf all meiner Vernunft, all meiner Fassung, um den unglückseligen Spleen nicht überhand nehmen zu lassen. Sie wissen ja, was ich für ein Gewohnheitsthier bin, und fühlte ich auch die Nothwendigkeit mich einmal von Allem loszureißen, so wußte ich auch im Voraus, daß ich an dieser Umwälzung aller meiner Verhältnisse lange zu kämpfen haben würde. Nun, es mußte so sein, mein Geschick mußte eine andere Wendung nehmen, und bezahlte ich diesen Kampf auch mit meinem Herzblut, er war nothwendig, denn wie es bisher war, stand kein Glück zu erwarten. Ich fühle es wohl, daß ich an einem ernsten Wendepunkte meines Lebens stehe, und wie mein Schicksal sich in der nächsten Zukunft noch gestalten wird, das muß noch zur Klarheit in mir werden. Nur predigt mir nicht von Ruhe vor, für mich giebt es hier keine. Ich muß fort, unaufhaltsam fort, und was mir in den Weg tritt, reiße ich mit mir. Ob nun der Strom meines Lebens zu einem Abgrunde führt, oder sich noch ruhig in die Sandfläche der Alltäglichkeit verlaufen wird – wer kann es wissen? Jetzt eile ich mit einer kranken Brust von Anstrengung zu Anstrengung, von Aufregung zu Aufregung, von Triumph zu Triumph, und jeder Schritt führt, Gott sei Dank, näher dem Grabe. Ich habe Alles, und die Welt beneidet mich, und doch habe ich mir den Tod nie sehnlicher gewünscht, als eben jetzt.“ {{AlR|„Königsberg, 18. Juni 1843.}} „Liebe theure Freundin! Nehmen Sie meinen herzlichen Dank für Ihre freundlichen Zeilen vom 13. d. M., die seit gestern in meinen Händen sind. Ihr Gebet zu Gott, daß er meinem Herzen endlich Ruhe schenken möge, wird wohl nicht eher in Erfüllung gehen, als bis dies Herz ganz stille steht, denn leider sehe ich immer mehr ein, daß ich Phantomen nachjage, ''nie'' erreichen werde, wornach ich strebe, und so ewig unbefriedigt bleiben werde. Darum, liebe Freundin, je eher dies unruhige Herz aufhört zu schlagen, je früher geht mein ''heißester'' Wunsch in Erfüllung. … „Wünschen Sie mir ja nicht mehr Prosa in mein Leben, liebe Freundin, es ist davon ''so viel'' darin, daß sie mich fast erdrückt, und mache ich hier und da einen extravaganten Streich, so ist es nur, um nicht in der ewigen Prosa zu versumpfen. – Das Leben lastet ''schwer, schwer'' auf mir, und gewaltsam strebt meine Seele aus dem lästigen Kerker hinaus!“ {{AlR|„Zürich, 11. September 1843.}} „Nehmen Sie meinen ''aufrichtigen, herzlichen'' Dank, theure Freundin, für Ihr liebevolles Schreiben vom 25. v. M. Bin ich doch überzeugt, wie es aus Ihrem wohlwollenden Herzen in die Feder geflossen ist, und wie Sie es treu und wahr mit mir meinen. Geben Sie sich aber keinen zu bangen Sorgen um mich hin, und sein Sie überzeugt, daß der Schritt, den ich thun werde, das Resultat einer reiflichen Ueberlegung sein wird, indem ich für ''alle Fälle'' mit mir einig bin und in meinem Innern abgeschlossen habe. Sie werden gewiß die Freude haben, mein Herz bald auf irgend einem Wege zur Ruhe kommen zu sehen. Mein Loos falle wie es wolle, so bin ich ja der innigen Theilnahme treuer Freunde gewiß, die mich nicht im Glück, viel weniger im Unglück verlassen würden, wenn das Letztere wirklich über mich kommen sollte. Ich werde sehr bald zu Ihnen zurückkehren, und dann muß sich mein Geschick auf die eine oder andere Weise rasch entscheiden. Wendet es sich auch nicht nach Eurem Wunsch und Willen, so werdet Ihr nur nicht durch zu große Bedenklichkeiten, die, ich weiß es ja, aus liebender Sorge für mich entstehen, ein Glück verkümmern, das ich nun eben für mein Glück erkannt habe. Ich sollte meinen, es wäre kein ganz verfehlter Lebenzweck, dem ''besten, liebenswürdigsten'' und ''liebenswerthesten'' Menschen sein durchaus nicht vom Glück begünstigtes Dasein erleichtern zu helfen, statt ihm die Hand zu entziehen, die er voll Zuversicht und Vertrauen ergriffen hat, und um so weniger werde ich mich jetzt aus ängstlicher Sorge für meine Zukunft von ihm lossagen, da er unglücklich ist und keine Freundeshand, als die meinige, auf dieser Welt hat. ''Ich werde nur nach seinem Willen handeln, und nur sein Wille kann mich von ihm trennen.'' Bis jetzt habe ich zu allen meinen Handlungen mich bestimmen lassen und habe nicht selten Ursache gehabt, zu bereuen, daß ich nicht meinem eigenen Willen gefolgt bin. Diesmal nun bin ich fest entschlossen, so selbstständig zu handeln wie möglich und mich nur dem Willen des Einen unterzuordnen, dem ich aus ''voller Ueberzeugung'' mein Geschick in die Hand gegeben habe. Ich glaube durch diese Handlungsweise Niemandem zu nah zu treten, da durch sie keiner Pflicht, die ich sonst noch zu erfüllen habe, Eintrag geschehen wird. Meine Mutter ist eine alte Frau von 63 Jahren, die allerdings jetzt Ruhe und Sorglosigkeit allem Andern vorzieht und wohl auch in ihrer Aengstlichkeit zu weit geht, denn meine Zukunft ist ja in jedem Fall gesichert, und wäre es nöthig, würde ich mich einzuschränken wissen und mir gern jede Entbehrung auferlegen, ehe ich mich von den theuersten Pflichten lossagte. Sein Sie daher ganz außer Sorge, liebe Freundin, Sie werden sehen, daß ich nichts thue, was nicht ''reiflich'' überlegt ist. Ich werde den 28. bis 30. in Dresden eintreffen – wie lange ich bleiben werde, kommt auf die Umstände an. Meine Reise in die Schweiz beschränkt sich nur auf Zürich, da mein Gastspiel mich bis Mitte des Monats aufgehalten hat. Meine Schwester Betty hat die ganze Tour gemacht und ist erst gestern nach vierzehntägiger Abwesenheit zurückgekommen. Ich habe mich in der fürchterlichsten Hitze schrecklich plagen müssen und habe heute zum elften und vorletzten Male gesungen. Das sind die Freuden, die ich von solcher Reise habe.“ Wilhelmine kehrte nach Dresden zurück, allein die Ruhe, nach der sie sich sehnte, wurde ihr nicht zu Theil. Das Verhältniß zu Herrn von Döring spann sich im stürmischen Wechsel von Qual und chimärischem Glücke jahrelang fort. „Was ist unergründlicher, als das Herz eines Weibes, wenn es liebt?“ schrieb sie später, als der Wahn verflogen war, „und ich liebte ihn treu und innig. Trotz aller Täuschungen, die er mir bereitete, hielt ich seine Reue immer wieder für wahr, seine Thränen für echt, seine Zerknirschung für aufrichtig.“ Ihre Liebe schien nur zu wachsen in den Schmerzen, die er ihr verursachte, und jedes Mißtrauen gegen ihn empfand sie im nächsten Augenblicke wie ein unverzeihliches Unrecht. Im Juni 1846 schreibt sie aus Nürnberg: … „Gott sei Dank! mein Glaube an diesen einen Menschen hat mich nicht betrogen, und nicht zu hart möge mich die Strafe heimsuchen, die ich darum verdiene, daß ich einem schnöden Argwohn gegen ihn auch nur einen Augenblick Raum in meiner Seele gönnen konnte! In welchem Zustande ich nach Leipzig kam, nachdem ich mir noch zwei Tage lang den fürchterlichsten Zwang in Hannover auferlegen mußte, werden Sie begreifen, der einen so tiefen Blick in mein Inneres gethan hat. Ich war todtkrank an Leib und Seele. Meine Schwester war meiner Aufforderung sogleich gefolgt, und ich fand nicht nur sie, sondern auch Döring dort und war schon den Tag vorher von ihnen erwartet worden. Ich habe nun eine ernste Auseinandersetzung mit Döring gehabt, und es hat sich denn herausgestellt, daß nur schwarze Verleumdung in den Hauptsachen sich an ihn gewagt, daß er ''unbesonnen'', aber nicht schlecht und verrätherisch war und nur bis jetzt den Muth nicht hatte, mir seine Unbesonnenheit einzugestehen. Er hat weder gespielt, noch den Fleiß meiner Hände verkauft, denn ich habe Alles selbst gesehen, und gesehen, wie hoch und heilig er diese kleinen Gaben der Liebe hielt. Fluch also über die Menschen, die ihre Lust nur am Bösen finden und sich nicht schämen, das Reinste und Heiligste zu betasten! Und doch muß ich diesen Menschen wieder danken, denn sie haben es dahin gebracht, was sie freilich nicht bezweckten, daß mein Glaube an den Mann, für den mein Herz die treueste und reinste Liebe hegt, für dieses Leben ''unerschütterlich'' fest steht, und nichts mich wankend machen wird in dem Entschluß, mein ganzes Leben mit all seinen edelsten Kräften nur ihm<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1861)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1861|Seite=510}}</noinclude> 61yquru22j5hw2pt5k495ohkyat9wgx Seite:Die Gartenlaube (1896) 0467.jpg 102 355788 4076919 3295609 2022-07-25T18:43:24Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 /> „Ich danke!“ Der Kleine machte, den Hut in der Hand, eine tiefe Verbeugung, rührte aber sein neues Spielzeug nicht an. „Das ist ja ein reizendes Ding, das muß ich meinem Neffen auch schenken! Wo hast Du das gekauft?“ rief Bredwitz lebhaft. „Hier in der Strandstraße, gleich rechts in solcher kleinen bunten Spielzeugbude!“ „Wollen doch mal sehen, ob ich sie zu behandeln verstehe!“ Mit einiger Umständlichkeit ließ sich „das dicke Lützelchen“ neben der Eidechse auf ein Knie nieder. „Zeig’ mir, Fredy, wie’s gemacht wird!“ Fredy hob seine dunkel umschatteten Augen und ließ sie ein Weilchen prüfend auf dem fremden Gesicht ruhen. Dann lächelte er ein wenig, faßte die Eidechse behutsam mit zwei Fingern und drückte geschickt an der Feder. „Famos!“ rief Bredwitz beifällig und versuchte jetzt seinerseits mit Erfolg dasselbe Kunststück. „Siehst Du, das hast Du mir gut beigebracht. Mein kleiner Lutz wird sich freuen, wenn ich ihm dies gelehrige Vieh bringe. Ich hab’ ’nen Neffen nämlich, so alt wie Du, heißt auch Lutz, ebenso wie ich! Sprich mal nach: Onkel Lutz von Bredwitz!“ „Onkel Lutz von Bredwitz!“ sagte Fredy willig. „Bravo! Vielleicht könnt Ihr beiden Jungens mal zusammen spielen. Was meinst Du, Fredy, soll ich ,Lutz den Kleinen’ mal vorläufig von Dir grüßen?“ „Bitte, ja – grüß ihn!“ „Na also adieu denn! Auf gute Freundschaft! Hand her, Kamerad! Siehst Du, wie schön Du die Rechte geben kannst! Was willst Du denn mit all den Pflanzen?“ „Die – die kommen in meinen Garten. Da sind gar keine Wiesenblumen drin, und dies sind welche!“ „Grüß’ Deine Mama von mir!“ sagte Trutzberg und sein Ton hatte etwas Gezwungenes. „Wenn das Wetter schön bleibt, treffen wir heute im Wald zusammen. Wirst Du das bestellen?“ Fredy nickte. „Adieu, Elise!“ „Empfehle mich, Herr Baron. Fredy, mach’ Deine Verbeugung!“ „Edler, ein bequemer Stiefsohn wird das nicht für Dich!“ brach Bredwitz das Schweigen, als sie beide außer Gehörweite waren. „Das soll Gott wissen! Glaubst Du mir’s jetzt, daß mich der Schlingel nicht leiden kann?“ „Beinahe sieht’s so aus! Ob er in Dir den künftigen Stiefvater wittert?“ Trutzberg hob die Schultern. „Zu Dir hat er sofort Zutrauen gefaßt!“ sagte er dann. „Ja, sieh mal, ich bin auch kein Kinderfeind – eher das Gegenteil!“ entgegnete Lutz treuherzig. „Ich kann die kleinen Kreaturen alle zusammen gut leiden, und ich möchte glauben, so dumm wie sie noch sind, sie fühlen es doch heraus. Ich hab’ nun auch Uebung von meiner Schwester her – das Gesindel ist rein wie versessen auf mich, ich muß mit ihnen spielen und toben, daß mir manchmal ganz wirblig davon wird. Wenn ich mal heirate – na, damit hat’s noch gute Wege! – ohne Kinder wär’ das nichts – Stück fünf, sechs, käm’ mir gar nicht drauf an! Wenn Du diesen kleinen Kerl, den Fredy, gern haben könntest, Edler –“ „Wie soll ich das anfangen?“ „Scheint mir keineswegs so schwer. Bißchen scheu, bißchen Muttersöhnchen –“ „Eben!“ fiel ihm der andere ins Wort und faßte seinen blonden Schnurrbart. „Wenn mir eine Art am meisten zuwider ist, dann ist es die! Wär’ das noch wenigstens ein flotter, dreister Bengel, den man aufs Pferd nehmen und mit zehn Jahren ins Kadettenkorps stecken könnte, so ein Junge, der sich vor dem Teufel nicht fürchtet und auf zarte, Gefühle pfeift … dann könnte sich’s eher machen! Aber solch eine Treibhauspflanze, achtig Prozent mehr Mädel als Bube – empfindlich, wie aus Mondschein gewoben …“ Trutzberg stieß während des Gehens verächtlich mit seinem Fuß die kleinen, dürren Aeste fort, die hier und da im Wege lagen. „Was ist denn der Vater gewesen?“ „Ach – Landmann, hatte aber nebenbei allerlei gelehrte Passionen, ein Erz-Stubenhocker, Nörgler, Grübler von Profession – und so wird der Junge werden. Keinen Schimmer einer militärischen Ader, ich glaube, er stürb’ die zweite Woche im Kadettenkorps vor Bangen und Heimweh!“ „Und die Mutter?“ „Ach!“ machte der Kürassier ungeduldig. „Die wäre soweit, ohne den Jungen, ganz liebenswert. Du wirst sie ja sehen.… Aber sie trennt sich nie von dem Kinde, nie, sag’ ich Dir! Du sollst die beiden beieinander sehen, ’s ist das sentimentalste, süßlichste Verhältnis, das man sich überhaupt vorstellen kann.“ „Ja, meinst Du denn, daß diese – na, nennen wir’s beim rechten Namen – daß diese Abneigung von dem Jungen Dir gegenüber bei der Mutter schwer ins Gewicht fällt?“ „Wenn ich das ''nicht'' dächte, würd’ es mir da wohl gerade einfallen, dem verzogenen Prinzen die Cour zu machen?“ „Seid Ihr oft zusammen?“ „Täglich! Und ich hätte die besten Chancen, wie ich Dir schon sagte – ach! lächerlich! Daß das für mich ein Hindernis sein soll!“ „Du wirst mir doch bald erlauben, ihre Bekanntschaft zu machen?“ „Gern! Gleich heute. Du kannst den Jungen übernehmen – ich übernehme die Mutter!“ „Na, schön also! Wann geht es los mit Deiner Waldpartie?“ „Halb fünf etwa! Nur ein kleiner intimer Kreis, Versammlungsort das Waldhaus!“ „Wenn ich Lutz den Jüngeren als Spielkameraden für Fredy mitbrächte … ?“ „Sollte mir lieb sein! Also auf Wiedersehen!“ „Wiedersehen, Edler!“ {{PRZU}}<section end=1 /> {{center|(''Fortsetzung folgt''.)}} ---- {{GLÜberschrift|2|140|''<tt>Blätter und Blüthen</tt>''.}} ---- <section begin=2 /> '''Ein 3000jähriger Grenzstein.''' Ein interessantes Beispiel dafür, wie gut die alten Orientalen es verstanden, ihren Urkunden und Verträgen, selbst wenn sie nichts weniger als Staatsangelegenheiten betrafen, eine fast ewige Dauer zu verleihen, bildet ein großer in Babylonien aufgefundener Grenzstein aus Basalt, der in einem der Pariser Museen, dem „<tt>Cabinet des Médailles</tt>“, aufbewahrt wird. Seine ausführliche Keilschrift giebt sowohl über das betreffende Grundstück als seine Besitzer und ihre Gebräuche bei Schenkungen und Besitzübertragungen allerlei Auskunft. Das Feld, dessen Lage und Größe auf dem Stein genau verzeichnet ist, bildete nämlich die Morgengabe eines alten Bürgers von Kar-Nabu am Tigris für seine Tochter und seinen Schwiegersohn. „Sirusur,“ heißt es in der entzifferten Inschrift, „Kilnamandus Sohn, schenkte es für alle zukünftigen Tage der Dur Sarginaiti, seiner Tochter, der Braut Tab-asap-Marduks, und dem Tab-asap-Marduk, Sohn des Ina-e-saggil-irbu, welcher dieses schrieb, um ununterbrochen die Erinnerung an diese Schenkung zu verewigen, und auf diesem Stein den Willen der großen Götter erwähnte.“ – Schwerlich hätte der Vater des glücklichen Bräutigams, der so eifrig darauf bedacht war, die vorgegangene Besitzverändernng schleunigst zur Kenntnis der ganzen Stadt zu bringen, wohl gedacht, daß sich die Gelehrten über seinen Stein noch die Köpfe zerbrechen würden, nachdem das alte Babylonische Reich schon seit 2500 Jahren zerfallen ist. Wie sehr man übrigens darauf dachte, durch religiöse Bedenken den Eigennutz anderer von seinem Eigentum fernzuhalten, lehrt die Fortsetzung der Inschrift. Es folgen Verwünschungen gegen jeden, der die Marksteine des Feldes verrückt, dasselbe für sich beansprucht oder irgend etwas an seinem Umfang verändert: „Möge Ninip,“ so lautet eine der offenbar von alters her üblichen Formeln, „der Sohn des Zenith, der Sohn Els des Erhabenen, seine Länder, Grundstücke und Grenzen wegnehmen! Möge Bin, der Wächter des Himmels und der Erde, der Sohn des Krieges, Anu, sein Feld überschwemmen!“ Bei einem Verkauf würde die Summe ebenfalls genau angegeben worden sein und die Inschrift auch noch den Schwur der Parteien, sich genau an den Vertrag zu halten, in sich geschlossen haben. {{zr|''Bw''.{{idt2}}}}<section end=2 /> <section begin=3 />'''Schwerer Dienst.''' (Zu dem Bilde auf S. 449.) „Wehrstand“ und „Nährstand“ sind auf unserem ergötzlichen Bilde in eine ganz neue und eigenartige Beziehung gebracht, und man wird zugestehen müssen, daß der so viel gescholtene „Militarismus“ dabei gar keine üble Rolle spielt. Wenn der Krieg unleugbar selbst gutgeartete Menschen rauher macht und ihr feineres Empfinden abstumpft durch die gräßlichen Vorgänge, die er notwendigerweise im Gefolge hat, so läßt sich das von dem friedlichen Waffendienste kaum sagen. Vielmehr erhält der oft plumpe und schwerfällige Bursche vom Lande durch die militärische Uebung und das Beispiel der älteren Kameraden feinere Manieren und einen gewissen „Schliff“, so daß man ihn bald kaum wiedererkennt. Wenn er nun gar mit dem Dienst als „Bursche“ betraut wird, so ist es meist ganz erstaunlich, welche Fülle von Gelegenheit er erhält, seine Geschicklichkeit durch die verschiedensten Dienstleistungen zu verfeinern. Was wird ihm da nicht alles zugetraut und anvertraut! In der Küche kann er es als gelegentlicher Vertreter der anderweit beschäftigten Köchin bis zum<section end=3 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=467}}</noinclude> f3ni09do9d6avs16j9u42jh5deawpl5 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0487.jpg 102 355792 4076838 3295631 2022-07-25T13:16:16Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„Und ich verlang’ nix! Arbeit nach Feierabend mach’ ich bloß zur Rekrazion. Das is kein G’schäft nimmer!“ „Und ich will nix g’schenkt haben und mach’ keine Schulden. Und wenn mir net sagst, was verdient hast, mnß ich halt selber schätzen! Vier Mark kriegt einer, der ordentlich arbeit’ den ganzen Tag … macht vierzig Pfennig’ auf d’ Stund’ … und die halbe Stund’ da jetzt … so bin ich Dir zwanz’g Pfennig’ schuldig.“ Daß sie so genau rechnete, das ärgerte ihn. „Billig machst es! … Da könnt’ ein Schmied auskommen! Bei ''Deiner'' Rechnerei! … Und der Stahl, meinst, der kost’ gleich ''gar'' nix?“ „Mehr als zwei Fünferln wird das Bröckl doch wohl net wert sein! Da hast’ Deine dreißig Pfennig’!“ Er streckte die Hand, aber Vroni legte das Geld auf den Amboß, packte das Beil und den Spaten und schritt ohne Gruß zum Thor hinaus. „So? So?“ schrie Schorschl mit einer Stimme, die ihm kaum aus der Kehle wollte. „Da kauf ich mir jetzt grad’ eine Maß Bier dafür! Grad’ mit Fleiß!“ Mit zornigem Griff nahm er das Geld und schob es in die Tasche. „Dürsten thut mich eh’, daß mir einwendig alles wie lauter Feuer is!“ Wütend faßte er den Wasserzuber, füllte ihn aus dem Bottich und löschte mit einem Guß die Glut in der Esse. Dann wusch er Gesicht und Hände und trocknete sie mit der Kehrseite des mürben Schurzfells. Darüber schien er seines durstigen Vorsatzes vergessen zu haben; denn aus einem Wandschrank nahm er seine Trompete hervor und ging hinters Haus in den Garten. Hier setzte er sich auf die Thürschwelle und spähte erwartungsvoll nach dem Sträßchen, das zum Gehäng des laufenden Berges führte. Plötzlich hob er die Trompete an den Mund; aber sei es, daß ihm von der Kühle des Abends die Finger steif geworden, oder sei es, daß er die richtige „Amboschur“ nicht hatte – er mußte ein paarmal ansetzen, bevor er einen klaren, schönen Ton zuwege brachte. Und da blies er nun mit schmachtenden Klängen: <poem> „Du, Du liegst mir im Herzen, Du, Du liegst mir im Sinn, Du, Du machst mir viel Schmerzen, Weißt nicht, wie gut ich Dir bin! Jaaa, jaaa …“</poem> Ohne das Lied bis ans Ende zu blasen, setzte Schorschl die Trompete ab und ließ sie zwischen den Knieen baumeln. „Mir scheint ja gar, ich bin in das Madl verliebt!“ Er hatte wohl in seinem ganzen Leben noch kein so dummes Gesicht gemacht wie jetzt, da diese Erkenntnis in ihm auftauchte. „Sakra! Da bin ich aber schön ang’rumpelt!“ Langsam erhob er sich, kraute sich hinter den Ohren und seufzte tief. „Na! Na! Da schaut nix Gut’s net raus!“ Es befiel ihn die Versuchung, über sich selbst zu lachen. „Schorscherl, Schorscherl,“ sagte er mit der Stimme der Bäckenmahm’ – und dann wieder mit seiner eigenen: „Du bist ein ''narrisches'' Luder!“ Wie er das „narrisch“ betonte, das hätte für die Thorheit eines ganzen Faschings ausgereicht. Aber dann verging ihm das Lachen, und er seufzte wieder. Mit kurzen Schritten trat er ins Haus, kochte das Nachtmahl, und auf dem Herd sitzend, löffelte er den Schmarren aus der Pfanne. Nachdem er draußen im Hof an der Brunnenröhre getrunken hatte, schloß er das Werkstattthor und die Hausthüre, zündete sein Pfeiflein an und setzte sich in der dunklen Stube auf die Ofenbank. Bei jedem Paffer Pfeifenrauch, den er vor sich hinblies, krabbelte ihm eine Sorge über den Rücken herauf. Doch einem, der sich am Tage müde gearbeitet, erscheinen alle Sorgen um so leichter, je schwerer ihm die Glieder werden. Als die Glut in der Pfeife erloschen war, erhob sich Schorschl, um sich nach seinem Lager zu tappen. Und kaum hatte er sich ausgestreckt, da fiel ihm schon der Schlaf über die Augen. Im Dusel tauchte ein Bild in ihm auf – war es Erinnerung? oder war es schon Traum? Er sah die Schlafkammer der beiden Simmerauer-Leute, genau so wie in der letzten Nacht, sah das Licht erlöschen und hörte die zwei Alten miteinander schwatzen. Aber merkwürdig! Mutter Katherl sagte: „Gut’ Nacht halt, lieber Schorschl!“ Und der alte Michel erwiderte: „Gut’ Nacht, mein Vronerl, mein gut’s! Jetzt schlaf’ halt ein und thu Dich net sorgen!“ {{center|6.}} Weißer Reif schimmerte auf allen Wiesen des Berghanges, und im Hof des Simmerauer waren die Pfützen von dünnen Eiskrusten überzogen, als Michel früh am Tag aus der Hausthür trat, mit übernächtigen, müden Zügen. Beim Anblick der kleinen, blinkenden Eisscheiben, die wie gläserne Augen aus allen Grübchen des erstarrten Schlammes hervorlugten, atmete er erleichtert auf. „Mathes!“ rief er und klopfte an das Stubenfenster. „Geh, komm und schau!“ Hastig und erschrocken kam Mathes aus dem Flur gerannt. „Is was passiert?“ „Na! G’froren hat’s in der Nacht! Da schau!“ Mathes bückte sich, drückte mit dem Finger eine der Eisscheiben ein und prüfte die Härte des Bodens. „Arg tief geht’s net. Bloß obenhin hat’s ein bißl an’zogen.“ Er sah, wie es über das Gesicht des Vaters zuckte, und fügte mit raschen Worten bei: „Aber fester is der Boden doch wie gestern, und ’s Eis ein bißl dicker. Ja, ja, Vater, es wird kälter mit jeder Nacht. Ich mein’ doch, daß der richtige Frost bald einfallen sollt.“ „Meinst?“ „Ja, Vater!“ „Kannst schon recht haben, Bub’! Ich mein’ selber, daß der Frost nimmer lang warten laßt.“ Nickend hob Michel die Augen zum Himmel. „Er hat mein Sprüchl halt doch verstanden!“ Aber bei aller Hoffnung befiel ihn schon wieder eine neue Sorge. „Sag’, Mathes … wenn aber jetzt mit Gott’s Willen der Boden g’friert … und ’s unt’rische Wasser möcht’ in d’ Höh’ … so kann’s ja nimmer durch, wenn der Boden steinhart is? Und hast es doch g’hört, daß die Kammissoni g’sagt hat: ’s unt’rische Wasser müßt’ wieder steigen, wenn alles gut sein sollt’?“ „Da thu Dich net sorgen, Vater! G’friert der Boden bis ’nunter, so g’friert ’s Wasser mit … und von die Wänd’ ’runter lauft kein neu’s Wasser nimmer zu!“ „Ja, das is auch wieder gut!“ „G’friert’s aber net bis ’nunter, so druckt sich ’s Wasser, wenn’s steigen will, deswegen doch wieder durch.“ „Glaubst?“ „Ja, Vater, das glaub’ ich fest! Weißt, so ein Wasser hat gar ein’ sakrischen G’walt.“ „Freilich, freilich! Tragt ja ein’ ganzen Berg davon … da wird’s doch im Notfall auch so ein Bröckl Boden in d’ Höh’ schieben können?“ „Aber g’wiß!“ „Der liebe Gott soll’s geben!“ Schwer atmend strich der Simmerauer mit den Händen übers Haar. Er wollte noch etwas sagen, aber da wurden im Flur die Stimmchen der beiden Kinder laut, und Vroni kam aus der Thür, mit dem Beil in der Hand. Ihr Gesicht hatte nicht die frischen Farben wie sonst, und ein Schatten lag um ihre Augen. Aber sie nickte dem Vater lächelnd zu und deutete mit dem Beil auf die gefrorenen Pfützen. „Gut, Vaterl, gut schaut’s aus!“ Sie ging zum Hackstock, um ihre Arbeit zu beginnen. Der Simmerauer sah seine Tochter mit prüfenden Blicken an – etwas an ihr schien ihm nicht zu gefallen. Doch ihn drückte noch etwas anderes, und das schien ihm wichtiger. „Komm,“ sagte er halblaut zu Mathes, „speggalieren wir ein bißl umeinander, ob sich nix g’rührt hat in der Nacht.“ Er ging seinem Buben voran in den Garten. Als er an der Hausecke vorüberkam, strich er zärtlich mit der Hand über die Mauer und seufzte. Mathes mochte gemerkt haben, daß ihm der Vater etwas sagen wollte; denn forschend blickte er dem Alten ins Gesicht. Mit langsamen Augen spähte Michel an den Wänden hinauf, dann über den Boden hin. Alles war unverändert. Nirgends in der Erde ein Riß oder eine Senkung. Der Balkenrost, den sie mit angestrengter Arbeit am vergangenen Abend vollendet hatten, schien seine Schuldigkeit zu thun und den ganzen Grund um das Haus her fest zusammen zu halten. – Jetzt mußte der Verhau an der Böschung noch verstärkt und dichter verflochten werden. Am verwichenen Abend, während Vroni das Beil und den Spaten in die Schmiede getragen hatte, waren Michel und Mathes in den Wald gegangen, um die für das Flechtwerk nötigen Aeste von den Bäumen zu schlagen; der ganze Haufen, den sie heimgebracht, lag im Hof und Vroni putzte mit dem Beil die kleinen Zweige von den Ruten. „Vater?“ fragte Mathes, als sie in den Garten kamen. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=487}}</noinclude> to3dillfyzmvft0zk8qwcttwjizunhc Seite:Die Gartenlaube (1896) 0462.jpg 102 355860 4076875 3295604 2022-07-25T16:22:29Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>Dame<ref>Die Liebenswürdigkeit der Leserinnen wird mich vor dem Argwohn bewahren, als bezweckte ich Angriffe auf das schöne Geschlecht. Allerdings steuern die Frauen zur großen Schar der Fettleibigen das weitaus überwiegende Kontingent bei. Ein Spaziergang in Marienbad, an den Badeanstalten der Ost- und Nordsee oder des Lidos erweist das sofort. Und trotzdem liegt die Schuld mehr bei den männlichen Kolossen als den weiblichen. Zur Ehrenrettung der Damen hat es bereits Prof. ''Immermann'' ausgesprochen, daß der natürliche Scharfsinn des Publikums selten irre geht, wenn es dem fettleibigen Mann ohne weiteres den Ruf eines unmäßigen Lebenswandels anheftet, beim korpulenten Weib mehr an die individuelle Anlage zur Krankheit glaubt. {{zr|D. Verf.{{idt}}}}</ref>, ein, welche als Nachbarin an der wohlbesetzten Tafel einer süditalienischen Villeggiatur mit schlecht angebrachter Enthaltsamkeit auf die Fleischgänge verzichtete, um stets mit kaum geschwächtem und sicher nicht schlechtem Appetit sich an den süßen Nachspeisen schadlos zu halten. Ihr Umfang wuchs und wuchs trotz redlicher Bemühung, ihm durch Spaziergänge zu steuern, bis eine mitleidsvolle Bemerkung ihr das Unbegreifliche aufklärte. Also thunlichste Einschränkung von Zucker und Stärke, wohingegen relativ große Eiweißmengen der Entfettung keinen besonderen Abbruch thun! Darin stimmen so ziemlich alle Autoren überein. Anders die Ansichten über die Frage nach der Zulässigkeit des Fettes selbst in der Nahrung. Während die zu entschiedener Berühmtheit gelangte und fraglos recht wirksame ''Bantingkur'' das Fett als Nahrungsbestandteil noch in höherem Grade als die Kohlehydrate verbietet, ein Regime, das bis in die neueste Zeit bewährte Spezialisten, u. a. die Prof. ''Oertel'' und ''Kisch'', vertreten, will die neuere ''Ebstein''sche Methode von der Entziehung des Fettes nicht viel wissen. Im Gegenteil! Und so weit ich aus eigener Anschauung die praktischen Resultate übersehe, kann man in der That in Bezug auf Butter, Milch und fette Saucen etwas liberaler als ''Banting'' sein, ohne – ganz im allgemeinen – eine wesentliche Einbuße in der Wirkung zu riskieren. Nicht wenige mit trefflichem Appetit ausgestattete Opfer unsrer Krankheit werden die Möglichkeit, ihren Hunger durch fettreichere Nahrung besser stillen zu dürfen, mit innigem Dank begrüßen. Aber auch die Eiweißzufuhr darf nicht über ein gewisses Maß gesteigert werden. Wir legen auf diese leider nicht immer mit dem genügenden Nachdruck betonte Warnung ein großes Gewicht! Das beliebte „Essen Sie Fleisch und Eier, so viel Sie wollen“ kann Böses stiften und hat bei Völlern schon viel Unheil angerichtet. Ein Kollege, der Fett, Stärke und Zucker für einige Monate so gut wie ganz gemieden, aber unglaubliche Mengen Fleisches vertilgte, ging, obzwar er sonst nach keiner Richtung hin gegen die ärztlichen Vorschriften verstieß, aus der „Kur“ wesentlich – wohlbeleibter hervor. Auch weiß ich von einer Anzahl eigener Klienten, welche wahrhaft erschreckend üppige Berliner Diners bei möglichster Enthaltsamkeit von Mehligem, Süßem und Fettem ungestraft mitmachen zu können geglaubt, daß sie am Ende der Wintercampagne verschiedene Kilos ihrem Fettpolster zugelegt hatten. Ganz kurz kann ich mich über die Rolle fassen, welche die Getränke als Bestandteile der Entfettungskuren spielen. Die berüchtigten Schmeerbäuche der Restaurateure, Brauer, der treuesten Teilnehmer an studentischen Gelagen und landesüblichen Biertischen erweisen genugsam den bedenklichen Einfluß, welchen der Alkohol als Förderer der Korpulenz übt. Beim Bier mag immerhin der Gehalt von Kohlehydraten, vielleicht auch die Menge der Flüssigkeit außerdem Eigenwirkungen ausprägen. Verlangt doch das ''Oertel''sche und ''Schweninger''sche System eine bedeutende Einschränkung der Flüssigkeitsmenge als solcher, zumal während der Mahlzeiten. Es fehlt freilich anderseits nicht an gewichtigen Stimmen, welche gegen die Wasserentziehungskuren bei Fettleibigen Bedenken haben, ja sogar reichlichem Genuß alkoholfreier Getränke das Wort reden. Hier liegen noch ungelöste Widersprüche; denn beide Parteien verfügen über ihre Erfolge. Unter allen Umständen erscheint uns aber der wohlbegründete Ausspruch von Prof. ''Immermann'' beherzigenswert, daß eine Durstkur schließlich auf das Gleiche wie eine ''schwächende'' Hungerkur hinauskommt. Ich vermag das Kapitel der diätetischen Behandlung der krankhaften Korpulenz nicht zu schließen, ohne der mitunter maßlosen Uebertreibungen in der ärztlichen Verordnung zu gedenken. Sie haben nicht selten Schlimmeres im Gefolge als die Excesse der Kranken selbst. Wer sich der nötigen Mäßigung im Essen und Trinken überhaupt befleißigt, fährt bei kleinen Uebertretnngen auch in Bezug auf das „absolut Verbotene“ besser als der Völler im Erlaubten. Durch wachsende Erfahrung belehrt, haben wir immer mehr die rigorös einseitigen und reichliche Abwechslung ausschließenden Speiseregulative fürchten und meiden gelernt, wahrlich nicht zum Schaden der von uns Beratenen. Eine kaum minder wichtige Stellung als die Diätetik nimmt unter den entfettenden Maßnahmen die ''körperliche Bewegung'', d. i. die Muskelarbeit, ein. Daß sie in hohem Maße geeignet ist, Fett zu zersetzen, zu zerstören, darf nicht mehr als zweifelhaft gelten. Auch hier erfüllen wir eine „ursächliche Anzeige“. Drastisch genug wird sie illustriert durch das zweifelhafte Glück, das Mutter Natur zahlreichen Gelähmten und Herzkranken nach vorangegangener Magerkeit durch Gewährung der vordem so schmerzlich ersehnten Leibesfülle spendet. Wer von den Körpergewichtsverlustzahlen Kenntnis nimmt, welche Märsche, kraftvolle gewerbliche Hantierungen, Turnübungen, Reiten, Rudern zu liefern vermögen, der neueren Sporte des Bergsteigens und Radfahrens nicht zu vergessen, versteht es ohne weiteres, daß das „Oerteln“ und „Schweningern“ auf den Faktor der Muskelarbeit besonderen Wert legt. Schon die rastlose Ausübung eines „anstrengenden“ Berufs vermag Erkleckliches zu leisten. Ich kenne Kollegen, deren vorwiegend in den höheren Stockwerken der Berliner Häuser bethätigte Praxis an sich beträchtliche Entfettungswerte alljährlich zu Wege bringt, die leider im Seebade wieder größtenteils kompensiert werden. Ein bekannter Berliner Tanzlehrer verliert jedesmal in der Arbeitssaison 13{{Bruch|1|2}} Kilogramm, welche die Sommerruhe wieder getreulich einbringt. Daß an den mitunter enormen Verlusten an Körpergewicht, welche namentlich der Alpen- und Radfahrsport zu Wege bringt, die Schweißabsonderung wesentlichen Anteil hat, darf nicht geleugnet werden. Aber lediglich um Entwässerungsmethoden, wie sie beispielsweise die noch vielfach gegen unser Leiden empfohlenen Dampfbäder und ähnliche Prozeduren darstellen, handelt es sich hier nimmermehr. Endlich noch ein Wort über die Bedeutung der Badekuren bei Fettleibigkeit. Daß nicht wenige Kurorte, obenan Marienbad und Karlsbad, glänzende Erfolge aufweisen, selbst da, wo daheim kein Mittel angeschlagen – wer wollte es leugnen? Aber die im Publikum noch immer festgewurzelte Anschauung, daß eigenartige, „specifische“ Wirkungen den chemischen Bestandteilen der Quellen zukommen, trifft, was die Fettleibigkeit anlangt, nicht zu. Denkende und vorurteilsfreie Badeärzte räumen es selbst offen ein, daß die mitunter erstaunlichen Resultate eine Folge mannigfacher Angriffe darstellen, welche vereint auf den Fettreichtum des Körpers einwirken. Fettverminderung durch eine geeignete Diät im Sinne unsrer vorstehenden Erörterungen, durch Muskelarbeit („Terrainkuren“), durch Steigerung der Wasserausscheidung durch Darm und Nieren („alkalisch-salinische“ bezw. Glaubersalzquellen) und manches andere kommt da in Betracht. Ob daneben noch ein gewisses unbekanntes Etwas, an dessen Existenz noch hier und da zäh festgehalten wird, eine Rolle spielt, wird sich voraussichtlich im Laufe der nächsten Jahrzehnte weder beweisen noch widerlegen lassen. Gegenüber den im Vorstehenden erörterten verhältnismäßig festgefügten Systemen hat zu keiner Zeit eine medizinische Behandlung im engeren Sinne des Worts, das ist eine medikamentöse Therapie der Fettleibigkeit, festen Fuß gefaßt. Selbst die mit gewissen rationellen Grundlagen ausgestatteten Jod- und Pilokarpinkuren – bei letzteren wird durch Einspritzung des Arzneikörpers unter die Haut eine lebhafte Entwässerung des Körpers auf dem Wege der Schweißabsonderung und des Speichelflusses erzielt – sind im wesentlichen verlassen worden. Waren doch beide Medikamente Gifte, deren alltägliche Einverleibung der Organismus unmöglich für lange Zeit ohne Schaden ertragen konnte. So blieb die nimmer ruhende Sehnsucht der Träger unseres Leidens nach einem Mittel, das nach Art eines relativ unschädlichen Medikamentes die Entfettung besorgte, ohne die lästigen Beigaben besonderer Diätbeschränkung, körperlicher Anstrengung und teurer Badereisen, unbefriedigt – bis die „neue Aera“ der ''Schilddrüsenfütterung'' anbrach. Bei der weitgehenden Erregung der Gemüter über die Entdeckung, welcher gediegenste wissenschaftliche Grundlagen nicht abzusprechen sind, lohnt es sich wohl, mit einigen Worten der auf ein kurzes aber kraftvolles Leben zurückblickenden Entwicklung der Lehre zu gedenken. Gilt sie doch mit Recht als das wichtigste Glied in der Reihe der modernen sogenannten Gewebsfastkuren, bezw. der mit Organextrakten geübten Heilmethoden.<ref>Vergl. „Gartenlaube“, [[Tierische Organsäfte als Heilmittel|Jahrg. 1894, S. 654]].</ref> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=462}}</noinclude> rvme1sg4g9jusevqcxpxx30nxki24px Seite:Die Gartenlaube (1896) 0483.jpg 102 355885 4077029 3295626 2022-07-26T10:23:27Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 /> Sie ist im Nu die Stufen hinunter und hält die schmächtige, kleine Gestalt in ihren Armen, kniet neben Fredy hin, fühlt seine Hände, sein Gesicht an und küßt ihm die weichen Haare, die Wangen, den Mund. „''Mein'' Mamachen!“ sagt er mit zärtlicher Betonung und schmiegt sich fester an sie. Er ist es gewohnt, so zärtlich empfangen zu werden. Immer ist es ihr nach jeder solchen Entfernung, als hätte sie ihn tagelang nicht gesehen. „So lange seid ihr weggeblieben, Elise! Es ist doch wenigstens eine halbe Stunde später!“ Elise zieht die kleine silberne Uhr, ein Geschenk ihrer Herrin. „Zwanzig Minuten sind’s gerade, gnädige Frau!“ „Aber wie konntet ihr solange fortbleiben? Er ist doch wohl gewesen? Hat ihm sein Frühstück geschmeckt? Hat er alles gegessen?“ „Nicht ganz, er ist immer so schnell satt!“ „Aber, Liebling, ist das nun hübsch? Wer wird denn nicht vernünftig essen?“ „Wenn ich doch nicht mehr ''kann'', Ma’chen?“ „Nun, quälen soll sich mein Kleiner nicht! Aber jetzt rasch: weshalb kamt ihr so spät?“ „Ja, wir hatten Besuch auf der Wiese, gnädige Frau: Herrn Baron von Trutzberg mit einem anderen Herrn!“ Die Hände, die das Kind umfassen, werden mit einem Male schlaff. „So – hattet ihr? Also wie – und da habt ihr geplaudert – und da war – erzähl’ doch, Fredy!“ Sie fühlt sich verlegen wie ein sechzehnjähriges Mädchen – was muß Elise denken! Fredy macht sich sanft von seiner Mama los und sagt kein Wort. „Nun, Liebling, sind wir ganz stumm?“ Ein erzwungenes Lächeln, ein verlegenes Hin- und Herwenden des Köpfchens ist die ganze Antwort. „Also wird Elise mir erzählen!“ „Ich muß Fredy ein bißchen verklagen, gnädige Frau! Er ist wieder gar nicht freundlich gegen den Herrn Baron gewesen, trotzdem gnädige Frau es ihm doch extra befohlen haben und ich ihn daran erinnerte. Herr von Trutzberg haben ihn wieder so schön beschenkt, mit einer reizenden Eidechse, und Fredy hat nicht mal von selbst Schön Dank gesagt …. ich hab’ ihn dazu mahnen müssen. Mach’ jetzt wenigstens die Bestellung an Mama, die Herr Baron Dir aufgetragen hat.“ „Du sollst heut’ nachmittag in den Wald kommen!“ „Aber Fredy, ''so'' hat Herr von Trutzberg doch nicht gesagt! Wenn das Wetter schön wäre, würde er glücklich sein, mit der gnädigen Frau im Wald zusammenzutreffen – das war’s! Und Herr Baron haben sich so gewünscht, daß Fredy ihn Onkel nennt, aber Fredy war nicht dazu zu bewegen!“ „Elise, bitte, drinnen steht noch mein ganzes Frühstücksgerät. Räumen Sie ab, hängen Sie auch mein Morgenkleid weg, aber zuvor nähen Sie oben am Kragen die Spitze fest, sie riß mir ab.“ Elise ging mit einem „Sehr wohl, gnädige Frau.“ Sie kannte das schon. Wenn Frau Hildegard mit Fredy unzufrieden war und ein ernstes Wort mit ihm zu reden wünschte, wurde sie, die Bonne, jedesmal unter irgend einem Vorwand fortgeschickt. Mutter und Kind waren allein. Sie sagte zunächst kein Wort, aber ihre sprechenden Augen lagen mit einem traurigen Blick auf ihm und Fredy fühlte und verstand diesen Blick recht gut, trotzdem er that, als sei er völlig damit beschäftigt, seine Pflanzen und Steinchen aus dem Karren zu nehmen und in eine Ecke der Veranda zu legen. Als seine Mama noch immer stumm blieb, kam er langsam an sie heran, lehnte sich gegen sie und ließ den Kopf sinken. „Hast Du mir nichts zu sagen, Fredy?“ fragte sie sanft. Er faltete ernsthaft seine kleinen Hände über ihrem Knie. „Das find’ ich so gemein von der Elise, daß sie mich auch immer bei Dir angiebt!“ „Elise ist dazu da, um auf Dich acht zu geben. Benimm Dich wie ein wohlerzogenes, gutes Kiud, dann hat sie nicht nötig, mir Dinge von Dir zu sagen, die mir weh thun!“ „Weh thun, Mamachen?“ „Ja, Fredy – im ''Herzen'' weh thun! Du weißt recht gut, wie das ist!“ „Aber ich ''will'' Dir ja gar nicht weh thun!“ „Wenn Du unartig und unfreundlich bist gegen Leute, die ich – von denen ich – die Deine Mama …. Du weißt, Du sollst gegen ''alle'' gut und artig sein!“ „Hast Du denn aber ''den'' so lieb?“ „Den? Was heißt das? Wen meinst Du?“ „Ach – aber – na – den Baron von Trutzberg!“ „Du sollst ihn anders nennen, er hat es Dir erlaubt, ihn Onkel zu heißen, und ich erlaube es Dir auch! Sprich mir einmal nach: Onkel Hans!“ Sie wurde flammendrot, als sie vor ihrem Kinde den geliebten Namen aussprach. „Also – Fredy?“ „Der ''soll'' gar nicht mein Onkel sein! Onkel Hugo Haßler, ''das'' ist mein richtiger Onkel!“ „Warum hast Du Onkel Haßler lieb, Fredy?“ „Na, der spielt doch mit mir und ist nett und – und schenkt mir schöne Sachen –“ „Ist nicht Baron Trutzberg – Onkel Hans meine ich – ''auch'' gut zu Dir und schenkt er Dir nicht schöne Sachen? Heute wieder die hübsche Eidechse –“ „Ach, die will ich gar nicht!“ „Aber wenn Onkel Hugo sie Dir geschenkt hätte, dann würdest Du sie wollen, nicht wahr?“ „Ja natürlich! Onkel Hugo, der kann auch immer so schön von meinem Papa erzählen.“ „Weil er ihn gut gekannt hat. Onkel Hans hat Deinen lieben Papa nie gesehen.“ „Ach – der braucht auch gar nicht von ihm zu erzählen!“ „Du bist ein eigensinniges Kind, Fredy, und hast Deine Mama kein bißchen lieb.“ „Doch! Viel mehr als ein bißchen. So lieb wie – wie – die ganze große Welt!“ „Davon merke ich aber nichts! – Wirst Du heute im Walde sehr gut und freundlich sein und von selbst sagen: lieber Onkel Hans?“ „Laß mich dann lieber zu Haus bei Elise!“ „Nein, Du kommst mit! Du bist ja sonst so unglücklich, wenn Deine Mama ohne Dich geht!“ Fredy sann ein Weilchen nach – sein Gesichtchen verklärte sich plötzlich – ihm war ein ausgleichender Einfall gekommen. „Da war noch ein anderer Herr da, auch ganz fremd, ich hatt’ ihn noch nie gesehen – der kommt heute mit in den Wald und für mich bringt er einen kleinen Jungen mit. Lutz von Bredwitz heißt der; wenn ich zu dem nun Onkel sag’ – ich meine, zu dem anderen Herrn …. ist das nicht gerade so gut?“ „Gar nicht, Fredy! Was hilft mir ein fremder Herr, den ich nicht kenne? Du sollst Deiner Mama gehorsam sein, verstehst Du? Thust Du das nicht, so komme ich heute abend nicht an Dein Bett, Du bekommst keinen Gutenachtkuß und kannst allein beten, ohne Deine Mutter!“ Fredy sah seiner Mama mit großen, starren Augen ins Gesicht, dann zuckte es ihm um die Lippen und er brach in ein bitterliches Weinen aus. Es war die härteste Strafe, wenn seine Mutter ihn nicht zur Gutenacht küßte und nicht mit ihm betete. Er hing an ihr mit zärtlichster Innigkeit, sie war der Mittelpunkt all seiner kindlichen Ideen und Pläne. Selten, sehr selten kam es vor, daß sie ernstlich gegen ihn einschreiten mußte. Sie vermied dies auch, soviel sie irgend konnte, um das Kind nicht zum Weinen kommen zu lassen. Fredy weinte nicht wie andere Kinder – seine Thränen versiegten nicht rasch, sie strömten lange und unaufhaltsam, das stoßweise Schluchzen erschütterte den kleinen, zarten Körper, raubte ihm für später den Appetit und nahm ihm den Schlaf; selbst der Arzt, der gegen alle Verweichlichung der Kinder energisch ankämpfte, hatte Frau Hildegard geraten: „Lassen Sie es lieber nicht dahin kommen, daß der Junge viel weint. Dies krampfartige Schluchzen ist mir nicht so ganz unbedenklich, es kann leicht einmal in einen wirklichen Krampf ausarten und eine schlimme Wirkung auf das Nervensystem ausüben!“ Uud jetzt hatte sie – sie selbst diesen Thränenerguß hervorgerufen, weil das Kind sich nicht ihrem Willen fügen, weil es zu dem Mann, den sie liebte, kein Herz fassen konnte! Es ging ein schneidender Schmerz durch ihre Seele, während sie, gleichfalls die Augen voller Thränen, vor Fredy kniete, sein Gesicht, seine Hände, sein Haar mit ihren Küssen bedeckte und immer von neuem bat: „Nicht weinen, mein süßes Kind, mein Kleiner! Nur nicht mehr weinen – Mama wird nie mehr von Dir verlangen, was Du nicht kannst!“ {{PRZU}}<section end=1 />{{zr|(''Schluß folgt''.)}} {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=483}}</noinclude> geghuu7fsvetnglrr67m472b4kh2rp6 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0488.jpg 102 355904 4076843 3951530 2022-07-25T13:38:19Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1/>Michel sah über die Schulter, als hätte er Sorge, daß Mutter Katherl oder Vroni ihnen nachgegangen wäre. Dann sagte er leise: „Ja, Mathes, was ich fragen will … hast nix g’hört in der Nacht?“ „Heut’ net! Na! Ich bin steinmüd’ g’wesen und hab g’schlafen! … Warum?“ „Heut’ nacht hat ’s mir gar net g’fallen. Und kein Stündl net hab’ ich g’schlafen, vor lauter Angst. Wenn halt doch was passieren thät! … Ich glaub’s net! na! … Aber es müßt’ halt doch gleich einer da sein, der d’ Mutter weckt und die Kinderln packt! Und ich sag’ Dir’s, Mathes … die ganze Nacht hab’ ich’s g’hört … allweil hat’s bröckelt in der Mauer drin … ganz unt’ drin, mein’ ich, im Fundament muß’s g’wesen sein! Ein bißl hat’s allweil ausg’setzt, aber gleich hat’s nachher wieder ang’fangt. Und erst wie’s Tag worden is, hat’s aufg’hört!“ „Aber geh, Vaterl,“ sagte Mathes ruhig, „da hast Dich anführen lassen in Deiner Angst! Was soll’s denn g’wesen sein? D’ Mauer is fest! Da kannst Dich verlassen drauf! Ich denk’ mir halt, daß d’ Mäus unter die Bretter drin ’krabbelt haben.“ „D’ Mäus? … So? Meinst?“ Im Gesicht des Alten kämpfte Sorge mit dem Wunsch, zu glauben. „D’ Mäus? Ja ja! Das hätt’ ich mir selber schon gern eing’redt, aber …“ „So schau, es hat ja doch aufg’hört, wie’s Tag ’worden is … da hast ja gleich ein’ Beweis! Geh, sorg’ Dich net! Es is schon so! D’ Mäus sind’s g’wesen!“ „Ja ja! Möglich könnt’s schon sein! D’ Mäus? Ja! Und eigentlich wär’ das gar kein so schlecht’s Anzeichen net! Man sagt doch allweil: eh’ ein Haus fallt, ziehen die Mäus aus. Ja Mathes! Wenn’s d’ Mäus g’wesen wären … ja, das wär’ ein Glück! Ja! Wenn d’ Mäus noch allweil ihre Sicherheit haben, da mein’ ich, könnt’s doch gar so schlecht net steh’n um unser Häusl?“ „Gott bewahr’! Gut steht’s, Vater! Gut!“ „Ja, ich glaub’s! Komm, Mathes, fangen wir ’s Arbeiten wieder an!“ Während sie in den Hof zurückkehrten, spähte Mathes, der hinter dem Vater ging, mit sorgenvollem Blick über das Fundament der Mauer. Vroni stand mitten in einem Gewirre abgehackter Zweige und hatte schon einen ganzen Stoß geputzter Ruten neben sich aufgeschichtet. „Brav, Vronerl, brav!“ sagte Michel. Er wollte zur Scheune; aber da blieb er stehen und sah dem Mädchen ins Gesicht. „Geh, sag’, was is denn mit Dir?“ „Warum, Vater?“ „So viel blasseln thust’ mir heut’! Hast net schlafen können in der Nacht?“ „Aber ja!“ Leichte Röte huschte über Vronis Wangen. „Fest hab’ ich g’schlafen!“ „Oder gelt, wird Dir d’ Arbeit schon ein bißl z’viel?“ „Mir? Na, Vaterl! So bald noch net!“ Rascher und wuchtiger schwang sie das Beil, wie um dem Vater zu beweisen, daß ihre Arme keine Spur von Müdigkeit empfänden. Mathes, der dieses Gespräch gehört hatte, wandte sich ab und lächelte. {{PRZU}}<section end=1/> {{zr|(''Fortsetzung folgt''.){{idt2}}}} {{line|10||15}} <section begin=2/>{{GLÜberschrift|1|130|Tragödien und Komödien des Aberglaubens.}} {{GLÜberschrift|2||'''Schloßgespenster.'''}} {{center|Von '''Rudolf Kleinpaul.'''}} Ich kenne ein Schloß in Schottland, in der Grafschaft Dumfries, mitten in einem See. Es heißt Closeburn und gehört der Familie Kirkpatrick; eine Brücke führt vom Schlosse nach dem Ufer, wo die Patrickkapelle steht, nach der die Familie benannt ist. Der Heilige selbst hat sie gestiftet. Jeden Sommer stellte sich auf dem See ein Schwanenpaar ein – die zwei schönen Vögel waren gleichsam Schutzgeister der Familie Kirkpatrick, sie brachten das Glück mit sich. Bis einmal ein junger Kirkpatrick, der in Edinburg auf der Schule und eben in den Ferien war, das traute Verhältnis löste. Er hatte so viel von dem Gesange des sterbenden Schwans gehört und wollte einmal wissen, was dran wäre. Er nahm also eine Armbrust, legte auf das Männchen an und erschoß es mit einem Bolzen. Der Schwan sang nicht, nur ein paar klagende Töne gab er von sich; das Weibchen flog laut schreiend davon. Jetzt machte sich der vorwitzige Knabe ein Gewissen; er vergrub den toten Schwan am Ufer und sagte kein Sterbenswörtchen von dem Vorfall. Seitdem wich das Glück von der Familie Kirkpatrick. Kein Schwan ließ sich mehr sehen; endlich nach drei Jahren flog auf einmal wieder einer zu, aber außerordentlich scheu und mit einer blutenden Wunde auf der Brust. Zugleich starb unerwartet der Besitzer von Closeburn. Zwei Jahre darauf erschien derselbe Schwan abermals, wiederum erfolgte ein Todesfall in der Familie. Von nun an war der wunde Schwan der Todesbote für die Bewohner von Closeburn. Seine letzte Wiederkunft geschah im 17. Jahrhundert: da erblickte ihn Roger Kirkpatrick, als er am See spazieren ging, am Vorabend der Hochzeit seines Vaters, der zum zweitenmal heiratete, des Baronet Sir Thomas Kirkpatrick. Der junge Mann verfiel in Schwermut und starb in der folgenden Nacht. Giebt es wohl ein altes Schloß, um das die Sage nicht ähnliche Erzählungen von schützenden und warnenden Geistern gesponnen hätte? Wer die Geschichte der menschlichen Weltanschauung kennt, dem erscheint die Kunde von den Schloßgeistern und Schloßgespenstern durchaus natürlich. Es gab ja eine Zeit, wo die Welt sich anders im Kopfe unserer Vorfahren spiegelte. Scharen von Geistern oder Dämonen lebten und webten in der Natur; sie brachten Wind und Regen, sie wohnten in Baum und Quelle und griffen in die Schicksale der Menschen ein, Gesundheit und Krankheit, Leben und Tod waren ihr Werk. Einst herrschte auch allgemein der Glaube, daß jedes Haus seinen Geist oder Kobold habe, der die Sippe, die es bewohnte, beschützte und vor nahendem Unglück warnte oder der auch zu ihrem Verfolger wurde, wenn sie schwere Schuld und Missethat auf sich geladen. Die Geschichte der Hausgeister, die ärmliche Hütten einfacher Leute in ihrem Bann hielten, ist verschollen geblieben, die Kunde von den mächtigeren Schutzgeistern der Fürsten des Volkes hat sich aber von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzt; sie hat sich noch lebendig erhalten, als die Aufklärung mit den Dämonen aufräumte, und so sind auch berühmte Burgen und Schlösser zu Stätten geworden, in welchen der Glaube an Hausgeister fortwuchern konnte. An ihrer Gestalt hat die Phantasie des Volkes vieles umgemodelt und sie den veränderten Anschauungen anzupassen gesucht; oft ist es aber nicht schwierig, zu erkennen, daß berühmte und berüchtigte Schloßgespenster ihre Entstehung dem alten Glauben an Schutzgeister des Hauses verdanken. Giebt es nicht auch in Deutschland ein herrliches Schloß mitten in einem See, nur zugänglich durch eine Brücke? – Das ist das Schweriner Schloß, und es hat ebenfalls wie das von Closeburn seinen warnenden Geist, das sogenannte Petermännchen. Seine Statue steht im Schloßhof, in einer Nische rechts vom Hauptportale; Verehrerinnen setzen ihm wohl sogar ein Tellerchen rote Grütze vor. Denn Petermänken ist zwar ein Geist, aber ein Hausgeist, ein Kobold, der an den Schicksalen des großherzoglichen Hauses innigen Anteil nimmt; seine Farbe ist rot, wenn ein Freudenfest, schwarz, wenn ein Trauerfall in der Familie bevorsteht. Dann blickt Petermännlein traurig und zieht sein Hödeken, das spitze Hütchen, sein Hauptkennzeichen, tief über den Kopf, während es sich sonst vor Lustigkeit gar nicht zu lassen weiß, bei Mondschein über den Hof springt und im Winter Schlitten fährt. Unschwer erkennt man in dem Schweriner Schloßgeist einen Verwandten des Roten Männchens der Tuilerien in Paris, das von Béranger besungen und noch zu Zeiten Karls X., zum letztenmal 1871 beim Aufstand der Kommune „gesehen“ worden ist. Rot ist überhaupt die Leibfarbe aller Kobolde, weil sie eigentlich Herdgeister sind und auf dem Herde das Feuer brennt; daher sie auch für gewöhnlich am Kamine oder hinterm Ofen hocken und einen kleinen Schornstein als Kopfbedeckung haben. Die rote Farbe ist dem <tt>Petit Homme Rouge</tt> der Tuilerien, obgleich er hier immer Unglück ankündigte, geblieben, wie denn auch die Teufel, in welche sich bisweilen die Kobolde unter dem Einflusse des Aberglaubens<section end=2/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=488}}</noinclude> qgs83qu55miodxrpuwaofs2g8wua9wq Seite:Die Gartenlaube (1896) 0474.jpg 102 356002 4076821 3295617 2022-07-25T12:10:29Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>legte er das nasse Taschentuch, in dem er die Forellen gebracht hatte, fein säuberlich zusammen, griff nach seinem Hut und ging zur Thüre. „Ja, Schorscherl, was hast denn?“ „Geh, Mahm’, thu mich net auch noch spotten!“ Jetzt stand zur Abwechslung das helle Wasser in ''seinen'' Augen. „Aber Schorscherl!“ „Du bist mir die letzte Hilf’ g’wesen! Die anderen zwei haben mir eh’ schon ein’ Tritt ’geben! No also, jetzt muß ich halt schauen, daß ich mich selber durchbeiß’! Wie’s geht, weiß ich net! Daß D’ mich so in der Bredull sitzen laßt, hätt’ ich mir doch net ’denkt von Dir. Ich trag’ Dir’s net nach … der liebe Herrgott soll Dir’s gut gehen lassen … aber daß ich zu Dir noch ein Schritt in d’ Stuben setz’? Na, Mahm’! Wir zwei haben ausg’schorscherlt miteinander! B’hüt’ Dich Gott!“ „Aber Schorscherl …“ Er hörte nicht mehr. Wütend putzte er sich draußen im Flur mit der Faust die Thränen ab und stolperte über die Treppe hinunter. Auf der Straße stand er ratlos. Der Kopf brummte ihm, daß er kaum einen Gedanken fassen konnte. Woher jetzt Geld nehmen? Vor allem mußte der Krämer bei zahlt werden – denn bei dem mußte er wieder Kredit haben, wenn er für den Gesellen in aller Ordnung die Mahlzeiten kochen wollte. „Halt! der Grundhofer!“ Der ließ ja in der Schmiede auf Jahresrechnung arbeiten – bei dem mußtc er seit Neujahr immerhin schon ein Guthaben von fünfzig oder sechzig Mark stehen haben! Wenn er dem ein freundliches Wort gäbe? „Der zahlt schon!“ Schorschl bekam bei diesem Gedanken einen ganz heiligen Respekt vor einem Menschen, der prompt bezahlt. Er rannte, daß er in Schweiß geriet. Aber beim Grundhofer erwartete ihn eine Ueberraschung, die ihn vor Zorn und Verlegenheit sprachlos machte. „Du bist mir ein Feiner!“ schalt der Bauer. „Vor acht Tag’ hast Dein’ Knecht ums Geld g’schickt … den hab’ ich ’zahlt … und jetzt kommst selber und forderst mich ein zweit’s Mal an! Ah! Das wär’ mir aber die richtige Mod’!“ Schorschl stotterte eine Ausrede, die dümmste, die ihm einfiel; denn ohne den Gesellen gehört zu haben, wollte er ihn doch nicht der Unterschlagung beschuldigen. Daheim aber in der Werkstätte brauchte er nur zu sagen: „Steffel, ich komm’ vom Grundhofer!“ … und er wußte ganz genau, wie sich die Sache verhielt. Das Gesicht des Gesellen redete deutlich. „Ja um Gotteswillen, Steffel, was hast denn mit dem vielen Geld ang’fangt?“ jammerte Schorschl, als wäre das Geld bei ihm zeitlebens eine heilig ernste Sache gewesen. Steffel versuchte der bösen Geschichte eine heitere Wendung zu geben, lachte und zuckte die Achseln, „schön langsam ’braucht hab’ ich’s halt. Du hast es gut … aber mir pumpen s’ ja nix!“ Da verging dem Daxen-Schorschl doch die Geduld: er wurde dunkelrot im Gesicht und schrie: „Jetzt packst Dich aber! Ein’ Lumpen hab’ ich dulden müssen neben meiner, denn ich bin selber einer g’wesen. Für ein’ Spitzbuben is mir mein Haus aber doch ein bißl z’gut!“ „Oho!“ Steffel faßte den Schmiedhammer; aber da kam er übel an. „Glaubst vielleicht, ich fürcht’ Dich, Du Laubfrosch, Du?“ Mit der Faust schlug Schorschl dem Gesellen den Hammer aus der Hand, dann packte er Steffel an der Brust und schüttelte ihn, daß dem Gesellen die Zähne klapperten. „So! Und jetzt fahr’ ab! Und bist in einer Stund’ mit Deinem Ranzen net draußen zum Haus, so mach’ ich Dir Füß’!“ Ohne noch ein Wort zu erwidern, drückte sich Steffel zur Werkstätte hinaus. Als Schorschl allein war und sein Zorn verrauchte, überkam ihn eine Niedergeschlagenheit, daß er am liebsten geweint hätte. Er setzte sich auf den Holzblock des Amboß und drückte das Gesicht in die Hände. Ein Schritt weckte ihn. Es war der Bauer, dessen Leiterwagen in der Werkstätte auf das Beschläg wartete. „Wann krieg’ ich denn mein’ Wagen?“ Schorschl erhob sich, um nachzusehen, wie weit der Gesell die Arbeit schon gebracht hätte. „Komm halt am Abend wieder … ich mein’, daß ich ihn fertig bring’.“ „No, da bin ich neugierig! Da mußt Deinem G’sellen aber fleißig helfen!“ „So? Meinst?“ „Ja!“ Der Bauer ging, sah über die Schulter zurück und schüttelte den Kopf. Man läutete die Elfuhrglocke, als Schorschl die Arbeit begann. In seinem Eifer übersah er den Gesellen, der mit seinem Ranzen zum Haus hinaus und über den Hof spazierte. Steffel verließ seinen Dienst, ohne dem Meister noch einen letzten Gruß zu sagen. Drüben im Wirtshaus trank er sein „Abschiedsmaßerl“ und erzählte, daß ihm die „Lumpenwirtschaft“ in der Daxenschmiede endlich zu dick geworden und daß er dem Schorschl aufgesagt hätte, um bei einem „repadierlichen“ Meister Arbeit zu suchen. „Ui jegerl,“ meinte der Wirt mit halbem Erbarmen, „jetzt hat er kein’ G’sellen nimmer, der d’ Arbeit für ihn macht! Da schwimmt er aber bald, der Schorschl!“ Das hörte der alte Rufel, der hinter dem Ofen im dämmrigen Winkel saß und den Gebetriemen um die Hand legte. Er seufzte und wiegte den grauen Kopf zwischen den Schultern. Dazu tönte es immer von der nahen Schmiede herüber: kling, kling, kling, kling … Und wenn die Hammerschläge für kurze Weile aussetzten, wirbelte dicker Rauch aus dem Schornstein der Esse. Zur Mittagszeit schwieg aller Lärm im Dorf und auf der Straße rasselte kein Wagen mehr: nur in der Schmiede wollten die Hammerschläge nicht ruhen: kling, kling, kling, kling … Als gegen sechs Uhr abends der Bauer um seinen Wagen kam, war die Arbeit schon seit einer Stunde fertig und Schorschl schmiedete ein paar Hufeisen in Vorrat. „Was is denn mein’ Schuldigkeit?“ fragte der Bauer. Schorschl stieß die Zange mit dem Eisen in die Glut und zog den Blasbalg. „Z’erst schau Dir d’ Arbeit an, ob z’frieden bist.“ Bedächtig schritt der Bauer rings um den Wagen, untersuchte die Eisenreife der Räder und prüfte das Beschläge der Deichsel. „Sauber is alles g’macht! Respekt! Wenn er mag, Dein G’sell, so versteht er sein Sach!“ „Mein G’sellen hab’ ich davong’jagt heut’ in der Fruh.“ „Was?“ Der Bauer riß Mund und Augen aus. „Und Du allein? … Ja Schorschl! Is denn der heilig’ Geist niederg’flogen über Dich? … No also, was bin ich denn schuldig?“ Er zog sein ledernes Beutelchen hervor. „Die ganze Zeit her hast drüben im andern Dorf arbeiten lassen … oder net?“ „Ja! Und das hat seine guten Gründ’ g’habt.“ „Freilich! Wenn’s Dir net pressiert hätt’ mit dem Wagen, wärst eh net zu mir ’kommen, gelt?“ „Na!“ „Was hast denn drüben allweil zahlt für ’s Eisen und die ganze Arbeit?“ „Vierundzwanz’g Mark für ein’ Wagen.“ „So zahl’ mir halt zwanzig. Wenn ich d’ Lent’ wieder ’reinzügeln will zu mir, muß ich besser arbeiten wie die andern, und billiger.“ Schmunzelnd suchte der Bauer aus seinem Beutelchen zwei Zehnmarkstücke hervor und legte sie auf den rußigen Werktisch. „Ich hätt’ schon noch ein bißl Arbeit für Dich!“ „Geh, sei so gut und bring mir’s.“ „Ja, morgen! … Hilfst mir den Wagen ’nausschieben?“ „Natürlich!“ Der Bauer faßte die Deichsel und Schorschl ein Rad. Mit Rasseln und Holpern rollte der Wagen über die Thürschwelle in den Hof hinaus. Draußen hatte der Bauer ein leichtes Ziehen, denn die Straße ging bergab. Als Schorschl in die Werkstätte zurückkam, wog er die beiden Goldstücke ehrfürchtig auf der Hand und seufzte. „Die müssen fort! Und gleich! Sonst reißt’s mich heut am Abend ins Wirtshaus ’nüber! Ich kenn’ mich!“ Die Faust mit dem Geld in die Hosentasche grabend, lief er zum Krämer hinüber. Es war etwas wie verschämter Stolz in seinem Blick, als er die zwei Goldstücke mit festem Daumendruck auf die Ladenpudel legte und zur Krämerin sagte: „Da! Mehr hab’ ich net! Mit dem andern mußt halt noch ein bißl zuschauen.“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=474}}</noinclude> dhme4t68owr11ltoyafjio739qfh6gi Seite:Die Gartenlaube (1896) 0482.jpg 102 356035 4077026 3295625 2022-07-26T10:04:03Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>warme Seebäder, ihrem Knaben die stärkende Seeluft verordnet. Sie war hierher gegangen, in dies stille abgeschiedene Stranddörfchen, und hatte sich vorgesetzt, hier den Entschluß, der ihr all diese letzten Jahre vorgeschwebt, endgültig zu fassen, denn zum Herbst brauchte ihr Gut einen neuen Herrscher – da hatte sie der Zufall, das Schicksal in eine schwere, schwere Versuchung geführt. Sie hatte den Kürassierlieutenant Hans Henning von Trutzberg kennengelernt. Fran Hildegard wußte recht gut, daß ein tief leidenschaftlicher Zug in ihrer Natur lag, und sie gestand sich denselben auch zu – aber, wohlverstanden, nur in ihrem Verhältnis zu ihrem Kinde. Ihrem Gatten gegenüber war diese Leidenschaft kaum zum Wort gekommen. Er war sehr ruhig gewesen, bedeutend älter als sie – ihre ganze Seele hatte ihm gehört und sie war redlich bestrebt gewesen, dem Flug seines Geistes zu folgen, seine Interessen zu den ihrigen zu machen – aber den heißen Quell in ihrem Innern, den hatte nur die Liebe zu dem Kinde, die Angst um das Kind zu entfesseln vermocht. Und jetzt – und jetzt! Mit einem Schlage war sie dagewesen, ihr ganzes Sein durchrüttelnd – die Leidenschaft für den schönen Reiteroffizier! Ja, Leidenschaft war es, was da beim ersten Sehen, beim ersten Wort von seinen Lippen in ihr aufgelodert war, jäh und plötzlich, so daß ihr Herz ins Stocken kam und es sie überfiel wie ein rascher Schwindel. Sie war keine haltlose Natur, sie nahm ihr Herz fest in den Zügel und sagte sich selbst mit zorniger Energie: „Dies darf – dies soll nicht sein!“ Auch wollte sie sich nicht feig zeigen und fahnenflüchtig werden – fest wollte sie der Gefahr ins Auge sehen, um sicher, sicher dann zu erkennen, daß es überhaupt gar keine Gefahr gewesen, sondern nur eine Blendung, eine Täuschung! Und so mied sie nicht den Verkehr mit dem Mann – eher suchte sie ihn, denn sie wollte Mut beweisen und rasch mit sich fertig werden. Das nun hatte sich als ein gefährliches Wagstück ausgewiesen, denn ihre Leidenschaft fiel keineswegs bei dem täglichen Verkehr in nichts zusammen – im Gegenteil, sie wuchs und wuchs. Ueber die ruhige Frau kam ein innerliches Zittern, sowie sie nur den Schritt des Mannes vernahm; sie hatte alle Mühe, ihre Aufregung zu verbergen, sobald er in ihre Nähe kam, sein Blick den ihrigen suchte. Ihre Hand wurde kalt in der seinen und lag wie hilflos darin, und wenn seine Lippen diese Hand berührten, flutete es ihr wieder heiß zum Herzen, daß sie zu vergehen meinte. Umsonst, daß sie es sich zurückrief, wie so ganz anders, wie viel reiner und tiefer ihre Liebe zu dem Gatten gewesen war – umsonst, daß sie sich den alten, treuen Freund vorstellte und sich sagte, wie nahe, nahe sie daran gewesen war, mit ihm einen neuen Bund zu schließen, der noch vor wenigen Wochen ihr Herz vollauf befriedigt, ihr die Zukunft in einem hellen, freundlichen Licht gezeigt hätte … es war alles wie ausgelöscht in ihr – nur eines war für sie Leben und Wirklichkeit: Hans Henning von Trutzberg. Was wußte sie von ihm, seinem Wesen, seinem Charakter! Ein schöner Mann war er, mit ritterlichen Manieren, mit gewandter Unterhaltungsgabe, die aber nie die landläufigen Gebiete überschritt und – sie gestand sich das frei – sich in ziemlich eng gezogenen Grenzen bewegte. Denn in ''dem'' Punkt war Hildegard Bingen verwöhnt. Ihr Mann hatte sie nie als eine Frau, die von so und sovielen Dingen nichts verstehen kann und soll, angesehen, er hatte sie als ein ihm vollständig ebenbürtiges Wesen behandelt, ihre vielen Fragen klar und sachgemäß beantwortet, vieles aus eigenem Antrieb ihr mitgeteilt und so, wenn auch ohne System, ihren Geist ganz regelrecht geschult. Sein Freund hatte das alles miterlebt, er hatte von Hildegards Verstand und Kenntnissen eine sehr hohe Meinung, er that, wie der Verstorbene gethan: er besprach alles mit ihr, was in Politik, in Kunst und Wissenschaft irgend sein Interesse erregte, und das war nicht wenig, da er aus allen Kräften bestrebt war, nicht einseitig zu werden, „geistig zu verbauern“, wie er das nannte. Von alledem nichts bei dem jungen Baron! Dinge, von denen er nichts verstand, wußte er mit einer gewissen hochfahrenden Manier abzuthun, die vielen an dem stolzen Kavalier ohne weiteres imponierte. Sich in Sachen, „die ihn nichts angingen“, zu vertiefen, fiel ihm gar nicht ein, und er fand, daß ihn sehr viele Fragen kalt ließen, um die sich die übrige Menschheit abmühte. Wenn er als Offizier das seinige leistete, sich auf Pferde gründlich verstand, im Ballsaal eine brillante Figur machte und mit den Kameraden auf gutem Fuß stand, so leistete er, nach seiner Ansicht, übergenug, und mit sonstigem „ödem Kram“ sollte ihm keiner kommen. Das mußte Hildegard bald durchschauen und als Mangel empfinden, aber dennoch – dennoch!! Daß er ihr huldigte, ihr auf alle Weise seine Ergebenheit bewies, lag zu Tage …. aber er war ein armer, wahrscheinlicherweise stark verschuldeter Offizier, und sie war eine reiche Frau, eine der besten Partien in der ganzen Provinz. War sein Gefühl echt, würde es auch standhalten, wenn sie arm wäre? Wer konnte ihr dafür einstehen? Und er, der gute Freund, der zartfühlend, wie er war, nie mit Blick und Wort direkt um sie geworben, von dessen tiefem und starkem Gefühl sie aber überzeugt sein durfte – er, der bescheiden gewartet hatte, bis sie selbst es ihm gestatten würde, ihr näher zu treten, und jetzt sich der Erfüllung seines höchsten Wunsches nahe glauben durfte …. wie würde er diese plötzliche Wandlung auffassen? Dann aber eins noch, das hauptsächlichste: wie durfte sie, die zärtlichste, fürsorglichste Mutter, daran denken, ihrem Knaben einen zweiten Vater zu geben, der ihm offenbar antipathisch war! Und wenn sie sich tausendmal sagte, das könne nicht so bleiben, das müsse sich später ganz anders gestalten, aus anfänglicher Abneigung sei oft die herzlichste Liebe entstanden, und ein so junges Kind könne unmöglich ein so starkes Empfinden dauernd bewahren –, wenn sie sich tröstete, es sei eine unbewußte kindische Eifersucht, es sei Trotz und Eigensinn und diese Eigenschaften müßten gebrochen werden …. für jetzt blieb die Thatsache bestehen. Der glänzende, gefeierte Offizier mit dem schönen Gesicht und dem stolzen Namen warb um das blasse, unscheinbare Kind, warb beinahe dringender und eifriger als um des Kindes Mutter …… und warb bis jetzt vergebens!! –{{0}} –{{0}} –{{0}} –{{0}}Der Knabe war zu jung noch, zu still auch und in sich gekehrt, um sich und anderen – in erster Linie der Mutter – in klaren Worten Rechenschaft davon abzulegen, ''weshalb'' er den Offizier nicht mochte. Vielleicht auch hätte er dies nicht gekonnt, wenn er mehr als doppelt so alt gewesen wäre. Vermögen doch selbst ganz reife, gescheite Menschen oft nicht, sich über rasch aufkeimende Sympathien oder Antipathien klar zu werden. Das Kind hatte sich von der ersten Stunde an gegen Hans Henning von Trutzberg kalt und ablehnend gezeigt, und das war trotz häufigen Beisammenseins, trotz guter Worte und reicher Geschenke bis heute so geblieben. Fredy war kein leicht erregbares Kind, das jedem beliebigen Fremden in die Arme flog. Aber es gab Leute, zu denen er beim ersten Wort und Blick Zutrauen faßte – Lutz Bredwitz war einer von ihnen gewesen! – und solche, die sich monatelang um ihn abmühten, ohne auf ihn irgend welchen Einfluß auszuüben. Man konnte den Kleinen eigentlich nicht darum schelten, denn er betrug sich niemals unartig, er setzte nur aller Liebenswürdigkeit einen passiven, beharrlichen Widerstand entgegen. Frau Hildegard wußte nicht recht, wie sie ihr Kind hier fassen sollte. Sie konnte ihm sagen: „Sei höflich und freundlich, ich wünsche es!“ aber sie konnte ihm nicht sagen: „Diesen oder jenen mußt Du lieben, denn ich wünsche es!“ Ach, und es hätte sie so glücklich gemacht, wenn Er, der Sieghafte, der ''Eine'', es auch noch verstanden hätte, sich ihres Kindes Herz zu gewinnen, wie er das ihrige erobert hatte – rasch, im Sturm, auf ''einen'' Schlag! Nun, es mußte kommen, ja, es mußte! Aber bis es kam, hieß es für sie: warten, denn sie durfte ihrem einzigen Kinde den Jammer nicht anthun, sein Herz zu knebeln, jetzt, da Fredy ohnehin nicht mehr die erste Rolle in ihrem Leben spielen sollte! Frau Bingen war mit ihrem Brief noch nicht über die zweite Seite hinausgekommen. Sie las durch, was sie geschrieben, es kam ihr furchtbar konventionell und trocken vor; allerdings handelte es sich augenblicklich nur um eine Geschäftssache: eine Hypothek war ihr geküudigt worden, und sie wünschte den einfachsten, kürzesten Weg zu wissen, um die Sache abzuthun – aber ihr Ton war doch sonst ein anderer, freierer gewesen, heute klang etwas Erzwungenes daraus hervor. Sie seufzte – wie sollte sie das ändern? – Draußen knirschte der Kies unter dem Rad eines kleinen Sandkarrens – ungleiche, trippelnde Kinderschrittchen näherten sich .... „Mein Kleines! Fredy!“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=482}}</noinclude> azsfixnwawetfqmt1wzwju0t8n4iuwl Seite:Die Gartenlaube (1896) 0479.jpg 102 356084 4077024 3295622 2022-07-26T09:41:42Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{{GLÜberschrift||130|Das Mari und das Sofi.}} {{center|{{SperrSchrift|Skizze aus dem häuslichen Leben}}.}} {{center|Von '''Hans Arnold.'''}} '''I'''n der Reihe der Küchenfeen, welche nach und nach Regen und Sonnenschein bei uns im Hause verursachten, sind mir besonders zwei lebhaft im Gedächtnis geblieben, da sie erstens, wie Eisele und Beisele, stets gemeinsam genannt wurden, und sodann, weil ihre Lebensschicksale in tragikomischer Weise miteinander verflochten waren. Die beiden Wesen hießen Marie und Sophie, wurden aber „das Mari und das Sofi“ genannt, da das Sofi einen westdeutschen Bräutigam besaß und man am Rhein abwärts bekanntlich alle Mädchen „das“ nennt, sogar „''das'' Mari“, was aus psychologisch unerklärten Gründen ganz besonders verdreht klingt. Das Sofi waltete schon längere Zeit allein in unserer Küche, ehe das Mari dazu kam, und erfreute sich, außer eines Sparkassenbuches, noch, wie eben erwähnt, eines Bräutigams. Dieser war von Natur Pferdeknecht, augenblicklich Füsilier, hieß Niklas und hatte einen kurzgeschornen rothaarigen Kopf. Jeden Sonntagnachmittag um drei Uhr erschien dieser Romanheld in unserer Küche, den einen Sonntag um das Sofi zu einem sittsamen Spaziergang in irgend einen Kaffeegarten abzuholen und abends um acht wieder abzuliefern – den nächsten Sonntag, um einige Stunden bei seiner Auserwählten zu verleben und ihr taubstumm und freundlich am Küchentisch gegenüber zu sitzen, während sie so viel Strümpfe für ihn strickte, als ob er zum Geschlecht der Tausendfüßler gehört hätte. Da das Sofi auch nicht redselig war, so konnte es geschehen, daß Niklas um drei Uhr die Worte sprach „Gu’ntag bisamme!“ – sich dann bis um sieben Uhr damit begnügte, von Zeit zu Zeit brüllend zu husten, um sich endlich mit dem Bonmot „Gu’n Obed bisamme“ wieder zu empfehlen. Weil sich aber beide Verlobte bei diesen rauschenden Vergnügungen königlich zu amüsieren schienen, so konnte ja niemand etwas dagegen einwenden, und die „tollen Sonntage“ des Sofi, wie sie bei uns hießen, wurden Jahr und Tag in gleicher Weise fortgesetzt. Allem Anschein nach war das bräutliche Verhältnis durchaus zufriedenstellend, und das Sofi wünschte sich bereits, ein Symptom solider Absichten und Aussichten, eine Tischdecke zu Weihnachten. Da machte eine Vergrößerung der Familie es zur Notwendigkeit, daß ein zweites Mädchen angenommen wurde, das drei Tage lang „''die'' Mari“, sehr bald aber auch „das Mari“ hieß. Das Mari, ein zierliches flinkes Frauenzimmerchen, trug nicht wenig zur Belebung des Küchentons bei, und auch die Sonntage gestalteten sich bald wesentlich anders. Das Mari sang mit dem Niklas zweistimmig, daß die Fensterscheiben klirrten, und die Heiterkeit war zeitweilig so groß, daß herrschaftliche Dämpfera us der Wohnstube notwendig erschienen – das taubstumme Idyll war zerstört! Nach einiger Zeit fand es sich, daß Niklas an den freien Sonntagen des Mari immer verhindert war, zu erscheinen – das Soft saß weinend und strickend einsam am Küchentisch, und das Mari verweigerte jede Auskunft über die Art, wie es ihre Sonntage verlebte. Der Niklas, den das Sofi zur Rede stellte, wollte auch nicht beichten, sondern fuhr seine Auserwählte in seinem Dialekt an: „Du hascht Jdeee!“ bot auch als liebenswürdiges Beschwichtigungsmittel für eifersüchtige Anwandlungen dem Sofi „Backpfeifen“ an, worauf der Friede äußerlich hergestellt schien. Nach der festen Ueberzeugung des ganzen Hauses aber war der Niklas als vielseitiger Mann gleichzeitig mit dem Mari und dem Sofi verlobt und stand sich vorzüglich dabei! Denn jeder redete er ein, sie wäre gemeint, und jede fütterte ihn mit dem Besten, was unsere Speisekammer enthielt, wie das redliche Mägde von alters her gehalten haben und wohl auch halten werden, so lange es Füsiliere und Köchinnen giebt. Daß dieser Zustand auf die Länge nicht haltbar war, wird jedem Menschenkenner ohne weiteres einleuchten. Das gute Einvernehmen zwischen dem Mari und dem Sofi verwandelte sich in ein unaufhörliches Gezänk, die häuslichen Pflichten litten, und ''eine'' der beiden Zofen stand immer abends vor der Hausthür und tobte auf den Niklas ein, der denn beschloß, der Sache ein Ende zu machen, und zwar zart und energisch zugleich. – Es war ein gewitterschwüler Sonntag gewesen, draußen und im Hause. Das Abendessen sollte um sieben Uhr fertig sein und war um halb Neun noch nicht aufgetragen – der Hausherr grollte schon mit den Wolken um die Wette. Endlich wurde ein Sendbote in die Küche geschickt, um der Ursache dieser ungewöhnlichen Verzögerung nachzuforschen; da lag das arme Sofi mit dem Kopf auf dem Tisch, ließ die Milch überkochen und den Thee ziehen wie ein Lasttier und schluchzte, daß es einen Stein hätte erbarmen können. Auf teilnehmendes Befragen wies es einen Brief des falschen Niklas, worin ihr dieser in nicht mißzuverstehenden Worten den Laufpaß gab und ihr dazu die niederträchtige Mitteilung machte: „Ich habe Dir bloß zum Narren gehabt!“ eine Wendung, die bewies, daß es ihm nicht nur an Herz, sondern auch an Grammatik fehlte. Alle Tröstungen, selbst die praktische: „Sie kriegen ja noch einen andern!“ wollten nicht verfangen; endlich kamen wir auf den tiefsten Grund des Kummers. Das Sofi, ein ordnungsliebendes und sparsames Mädchen, holte sein mit großer Genauigkeit geführtes Ausgabenbüchlein und zeigte der teilnehmenden Hausfrau unter geradezu herzbrechendem Schluchzen auf Heller und Pfennig, wie viel sie bei den sonntäglichen Ausflügen in die Kaffeegärten für den Ungetreuen bezahlt hatte. Nebenbei hatte ihr der Niklas noch vier Mark abgeborgt, war ihr also im wahrsten Sinne des Wortes „teuer“ geworden. Etwas abgekühlt durch diesen wenig romantischen Herzenskummer überließen wir das Sofi der wohlthätigen Einsamkeit ihrer Küche, die aber nicht beschwichtigend wirkte, sondern der Hintergangenen Gelegenheit gab, sich bis zum Platzen voll Haß und Rache gegen das Mari zu saugen – ein unchristliches Gefühl, dem sie in der mehrfach vor sich hin gemurmelten Verheißung: „Komm’ Du nur nach Hause!“ einen vielversprechenden Ausdruck verlieh. Nach dem so ungebührlich verspäteten Abendessen saß die Familie noch in weihevoller Gemütlichkeit um den Sofatisch, als ein fernes Getöse sich hören ließ und ein unverkennbarer fürchterlicher Zank in der Küche wie ein Unwetter vom leisen Grollen zu lautem Gezänk anschwoll und näher kam. Die sich überschreienden Stimmen des Mari und des Sofi wurden gehört, während der Niklas, der all dies Herrliche vollendet, vor den zwanzig kratzbereiten Fingern seiner Bräute in wilder Flucht seine Rettung gesucht hatte; die beiden Heldinnen waren, allem Anschein nach, in eine regelrechte Katzbalgerei um das Herz des Treulosen geraten. Im Verlauf dieses anmutigen Zeitvertreibes gelangten sie aus der Küche in den Hausflur und prallten schließlich unter betäubendem Lärm an die Thür des Wohnzimmers an. Diese, so rauher Behandlung ungewohnt, gab nach und spie als doppelt geöffnetes Thor die zwei Tigern durchaus nicht unähnlichen Jungfrauen hervor, die, noch immer vierhändig ineinander verkrallt, als recht angenehme Zugabe in das Familienleben stürzten. Erst die donnernde Erkundigung des Hausherrn, ob sie beide verrückt geworden wären, löste die furchtbare Spannung – die Kombattantinnen ließen sich los, zupften sich die Ponyhaare zurecht und kamen soweit zu Atem, daß sie auf die entsetzte Frage, was ihnen denn eingefallen wäre, die überraschende Erklärung abgaben: „Wir wollten uns doch einmal ''aussprechen''“ – was in ''dieser'' Form gewiß nicht zur Nachahmung zu empfehlen ist. Indessen schien es wirklich geholfen zu haben, denn die beiden bräutlichen Furien zogen sich nach beendeter Schlacht ganz einig in ihre Küche zurück und lasen sich, als Friedenszeichen, bis tief in die Nacht hinein heulend die beiderseitigen Liebesbriefe des Niklas vor, die übrigens nur in der Anrede: „Geliebtes Mari“ und „Geliebtes Sofi“ sich unterschieden, sonst ziemlich mit gleicher Wärme beiden unveränderliche Liebe und Treue schwuren. Was der Niklas sich bei dieser doppelten Brautschaft gedacht hatte und ob er anfänglich die Absicht in sich beherbergte, später als Türke aufzutreten und sowohl das Sofi wie das Mari zu<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=479}}</noinclude> ahdim8sqge8ynqrore616c1p2zotak3 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0480.jpg 102 356103 4076857 3295623 2022-07-25T14:52:49Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 />heiraten, das ist nicht klar geworden. Jedenfalls aber wurde er von den beiden nun wieder versöhnten Rachegöttinnen gestellt und gezwungen, sich endgültig für eine von beiden behufs Heirat zu entscheiden. Ob der Jüngling wirklich nach der frivolen Behauptung des Hausherrn nach der alten Regel: „Kopf oder Schrift“ ein Zweimarkstück über seine Zukunft hatte entscheiden lassen, das bleibe ununtersucht – aber jedenfalls gewann ihn das Mari in diesem Glücksspiel, und der Niklas führte sie als ehrsame Frau Pferdeknecht heim. Daß eine Hochzeitseinladung an das Sofi zu dem festlichen Tage erging, an dem sie doch eigentlich hatte die Hauptperson darstellen sollen, fänden wir vom unparteiischen Standpunkt aus etwas roh und hielten es für selbstverständlich, daß das Sofi das Ansinnen tief empört zurückweisen werde, den ungetreuen Niklas zum Altar zu geleiten. In der Brust des Sofi kämpften Selbstgefühl und Vergnügungssucht einen heftigen, aber kurzen Kampf – dann siegte die letztere. Das Sofi sagte ihr Kommen zu und kaufte nicht nur sich ein kuallblaues Gewand zu der Feier, sondern sogar eine Petroleumlampe als Hochzeitsgeschenk für das junge Paar. Die Hochzeit verlief, nach dem allgemeinen Urteil, überaus schön und glänzend; das Sofi, mit dem Hausschlüssel bewaffnet, kam erst um vier Uhr des Morgens sehr befriedigt wieder nach Hause und schien keine inneren Seelenkämpfe mehr durchlebt zu haben. Ihre Großmut belohnte sich in hervorragender Weise, indem sie die Bekanntschaft eines wohlsituierten Ofensetzers machte, der sich als unmittelbarer Nachfolger des Niklas um ihr Herz bewarb und dasselbe auch davontrug, so daß das Sofi in der stolzen Lage war, binnen kurzem auch das Mari und den Niklas zu ''ihrer'' Hochzeit einzuladen. Sie verabschiedete sich von uns mit den aus dem tiefsten Herzen kommenden Worten: „Ich wünsche der Herrschaft, daß sie wieder eine so gute Köchin bekommt, wie ich bin,“ was jedenfalls ein erfreuliches Zeugnis dafür ablegte, daß ihr Selbstgefühl durch die schnöde Hinterlist des ersten Bräutigams keinen tödlichen Stoß erlitten hatte. Die Bekanntschaft des glücklichen Ofensetzers machten wir übrigens ebenfalls; wir verdanken ihm nebst einem neuen Ofen, den wir aus gemütlichen Rücksichten von ihm setzen ließen, auch noch einen denkwürdigen Ausspruch, den ich zum Schluß der Geschichte von dem Sofi und dem Mari der Öffentlichkeit nicht vorenthalten will. Der Ofen also, den uns der Gatte des Sofi lieferte, erfreute sich einer besonderen Verzierung in Gestalt einer Sphinx, die aus einem glasierten Rundell sehr wohlwollend auf den Beschauer blickte. Abgesehen davon zeichnete sich aber leider das neue Besitztum dadurch aus, daß uns der Ofensetzer durch eine Rechnung von schwindelnder Höhe den Beweis lieferte, wie wenig bei ihm die freundschaftlichen Beziehungen unserer Familie zu seiner Gattin auf den Geldpunkt Einfluß gewonnen hätten. Als der Hausherr den biederen Mann mit mildem Ernst darauf aufmerksam machte, daß der Ofen doch sehr teuer sei, erwiderte der junge Ehemann mit großer Ruhe, indem er auf die Sphinx deutete: „Ja, teuer ist er, aber dafür haben Sie auch den Pims!“ eine Bereicherung mythologischer Benennungen, die bei uns nun schon in der dritten Generation zum geflügelten Wort geworden ist, auch nachdem der Ofen und der „Pims“ längst das Zeitliche gesegnet haben. Das Mari und das Sofi aber leben heute noch, wenn sie nicht inzwischen gestorben sind, was ja sogar in Märchen vorkommt – warum nicht in dieser wahren Geschichte! <section end=1 /> {{line|10||15}} {{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|Fredy.}}}} {{center|Novelle von '''''Marie Bernhard''.'''}} {{center|(Fortsetzung.)}} <section begin=2 /> {{center|2.}} '''F'''rau Hildegard Bingen war aus dem Warmbad gekommen, hatte gefrühstückt, sich umgekleidet und saß nun in ihrer freundlich ausgestatteten Glasveranda, um einen Brief zu schreiben. Es wollte nicht recht damit werden. Jetzt sah sie nach der Uhr und wunderte sich, wo ihr kleiner Sohn blieb – es war doch schon seine Stunde und Elise pflegte sonst sehr pünktlich zu sein – nun mußte sie aufstehen und ein paar welke Blättchen aus den Blumen zupfen, die in Vasen und Schalen umherstanden; meist waren es Feld- und Waldblumen, Frau Hildegard hatte eine Vorliebe für diese. Dann wieder folgte sie mit den Augen einem kleinen Rotkehlchen, das auf der Kastanie vor ihrem Hause munter zwitschernd von Zweig zu Zweig hüpfte und dazu sein Köpfchen rechts und links drehte, als erwartete es jemand. „Schönheit?“ hatte Lutz Bredwitz seinen Kameraden Trutzberg gefragt und dieser mit einem entschiedenen: „Gar nicht!“ darauf geantwortet. Man mußte ihm recht geben, wenn man Frau Bingen anschaute. Sie sah unscheinbar aus und zog sich unscheinbar an, man konnte sie sehr leicht übersehen. Hätte sie eine besonders gewählte, kleidsame Toilette getragen und dadurch die Vorzüge, die die Natur ihr mitgegeben, ins richtige Licht zu setzen gewußt, so hätte man sie beachten können, aber das verstand sie nun einmal nicht, oder sie wollte es nicht verstehen. Das einzige wirklich Hübsche an ihr war die leichte zartgliedrige Gestalt mit den anmutigen Bewegungen und das sinnig und ernst blickende Augenpaar; es lag in ihm derselbe Ausdruck wie in Fredys Augen, die ihre eigene beredte Sprache zu reden und um so lieblicher zu lächeln wußten, je seltener dies geschah. Kein Fremder, der Frau Hildegard Bingen sah, hätte in ihr jemals eine reiche Witwe vermutet; sie sah mit ihrer feinen, schlanken Figur ganz wie ein junges, einfaches Mädchen aus und erschien eben dadurch auch jünger, als sie war; denn sie hatte bereits ihr siebenundzwanzigstes Jahr hinter sich. Ihr dunkles Haar trug sie einfach gescheitelt und in ein Knötchen genommen, alle bunten, auffallenden Farben wußte sie zu vermeiden, und als einzigen Schmuck trug sie nur eine schöne antik gefaßte Broche von Perlen und Türkisen und die beiden breiten goldenen Trauringe an der rechten Hand. Sie schob und drehte eben jetzt an diesen Ringen – ganz mechanisch geschah es, sie dachte sich nichts dabei. Wie schwer fiel es ihr, diesen Brief zu schreiben. Ihre Feder hatte erst wenige Zeilen aufs Papier gebracht, und doch war der, an den sie schreiben wollte, ihr bester Freund, genau genommen der einzige, den sie überhaupt besaß. Ein Gutsnachbar ihres verstorbenen Gatten, war er seit dessen Tode ihr treuester Berater und Helfer, ihre rechte Hand, ihre Stütze geworden … Sie hätte nicht gewußt, wie ohne ihn fertig werden! Er hatte ihr den tüchtigen Administrator ausgesucht, der ihr Gut verwaltete, er bestimmte den An- und Verkauf ihrer Wertpapiere, er kümmerte sich um Fredys Erziehung und brachte der Mutter neue, gute Bücher, dem Sohn neues Spielzeug. An kalten und langen Winterabenden, wenn das Kind im Bett lag und die einsame Frau traurig und langsam durch die stillen Zimmer ging, gleich unlustig zum Lesen wie zum Musizieren und doch auf der Flucht vor ihren eigenen Gedanken … dann klingelten seine Schlittenglocken plötzlich in dem verschneiten Hof, und gleich darauf erschien sein gutes Gesicht, von bereiftem Haar und Bart umrahmt, unter der Portière, während seine tiefe Stimme sagte: „Ich komme, Ihnen ein wenig die Einsamkeit vertreiben, Frau Hildegard! Wollen Sie mir eine Tasse Thee geben?“ Dann wurde es gemütlich in dem eben noch so stillen Raum, sie legten beide eigenhändig Holzstücke in den Kamin, und unter dem silbernen Theekessel begann das blaue Flämmchen sein heimliches Liedchen zu singen – das Lied von dem traulichen Leben zu zweien und von der lieben Häuslichkeit, die das Herz zur Ruhe kommen läßt und von allen Genüssen der Welt nicht aufgewogen werden kann. Viel, viel lebten die beiden dann in der Vergangenheit, sie hatten einen stummen Dritten bei sich im Zimmer, der leitete ihr Gespräch und blieb immer der Mittelpunkt. „Alfred sagte das auch“ und „Wissen Sie noch, wie Alfred das liebte?“ und „Alfred würde das keinesfalls gutheißen“ – so ging es hin und her, während über dem Kamin, vom aufzuckenden Flammenschein seltsam belebt, das Brustbild eines ernst und unendlich gütig blickenden Mannes auf die beiden herabsah, die sein Andenken so lebendig unter sich erhielten. Ach ja – ja! So war das gewesen – und wenn es je zuweilen durch Frau Hildegards Sinn zog, es könnte noch einmal anders werden – anders und doch wieder so ähnlich, nur daß der Schlitten nicht mehr fortzufahren brauchte und das gute Gesicht<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=480}}</noinclude> mli7oks0wv5syzvpwzk0o11ccclm7s8 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0464.jpg 102 356126 4076846 3295606 2022-07-25T14:06:00Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 />Substanz ganz frisches Schilddrüsengewebe verwandt wurde. Anderseits wird Herzklopfen, Schwächegefühl in den Beinen, Kopfkongestion, Schlaflosigkeit von den Fabrikanten selbst, welche sich auf die Darstellung völlig ptomaïnfreier, „ungiftiger“ Präparate nicht wenig einbilden, als Folge zu starker Gaben aufgeführt, und, wie ich anerkennen muß, mit Recht. Endlich ist nicht zu bezweifeln, daß gewissen Individuen, männlichen wie weiblichen, eine Ueberempfindlichkeit („Idiosynkrasie“) gegen Schilddrüsenpräparate überhaupt, sei es das „Thyreoidin“ oder „Thyraden“, sei es selbst das seit der Entdeckung des Jodgehaltes der Schilddrüse durch Prof. Baumann dargestellte „Thyrojodin“, eigen ist. Und weil das in unberechenbarer Weise der Fall sein, bezw. der Begriff des Mißbrauchs innerhalb weiter, kaum geahnter Grenzen schwanken kann, bin ich immer ängstlicher geworden, ja ich lehne die Verordnungen der Schilddrüsenbehandlung nicht robuster Fettleibiger prinzipiell ab, wenn mir nicht die Garantie geboten wird, daß verläßliche Aerzte die Kur kontrollieren. Stets dringe ich auf kleine Anfangsgaben, zumal bei Herzleidenden. Nichtsdestoweniger soll der Leser nicht den Eindruck empfangen, als ob bedenkliche Nebenwirkungen an der Tagesordnung wären. Im Gegenteil, sie sind im allgemeinen bei nur annähernder Um- und Vorsicht ziemlich spärlich gesät. Und seien wir ehrlich! Keine der von uns skizzierten „klassischen“ Entfettungskuren darf sich rühmen, unter allen Umständen den Pflegling vor unliebsamen Folgen bewahrt zu haben. Wir stehen am Schlusse und dürfen den Leser, der uns freundlich gefolgt, auf das eingangs dieser Abhandlung Gesagte verweisen. So groß auch die Zahl der ungelösten Fragen auf diesem Gebiete noch ist, die entfettende Wirkung der Schilddrüsenfütterung ist eine dem Stadium des Versuchs entrückte, in hohem Maße beachtenswerte Thatsache, die von dem Dunkel des Wie? in praktischer Hinsicht kaum berührt wird. Ob es gelingen wird, eine konstante, die „früheren“ berühmten Entfettungskuren entbehrlich machende Wirkungsweise zu sichern, steht dahin. Einstweilen hat das Gewicht der thatsächlichen Beobachtungen die Schwingen der Phantasie vor bedenklichem Flug zu bewahren und dem Arzte den dringenden Rat zu erteilen, über der Schilddrüsenbehandlung die altbewährten Kuren nicht zu vergessen, vielmehr den hilfsbedürftigen Fettleibigen in sorgsamer Prüfung und ohne Voreingenommenheit den wahren Segen, sei es des alten, sei es des neuen Kurses, zu teil werden zu lassen. <section end=1 /> {{line|10||15}} <section begin=2 /> {{GLÜberschrift||130|{{SperrSchrift|Fredy.}}}} {{center|Novelle von '''''Marie Bernhard''.'''}} {{center|1.}} '''E'''ntschuldige mich, bitte, liebe Fanny! Dort geht ein alter Bekannter von mir, wir standen vor einiger Zeit noch in derselben Garnison zusammen!“ „Den Kürassieroffizier meinst Du – da drüben links? Den stattlichen, großen?“ „Eben den! Was den hierher verschlagen haben mag? Nochmals: entschuldige mich! Zu Tisch bin ich bestimmt da! Adieu, Kinder!“ Der so sprach, war ein brünetter, etwas untersetzter Artillerieoffizier. Gewohnheitsmäßig nahm er die Hacken zusammen, legte zwei Finger an den Mützenrand und nickte der Dame, neben der er gesessen, freundlich zu. Sie sah ihm sehr ähnlich; drei niedliche Kinder spielten um sie herum, der älteste Junge ließ seine Sandschippe sinken und sah voll Interesse hinter seinem Onkel her. „Kennt Onkel Lutz auch Kürassiere?“ „Natürlich!“ gab die Mutter zur Antwort. „Wie er bloß läuft! Schade, – er hätt’ mich mitnehmen können!“ Wirklich mußte der Artillerist einen tüchtigen Schritt nehmen, um den andern, der schon einen guten Vorsprung hatte, einzuholen. Eben bog der Kürassierlieutenant um eine Gruppe von Bäumen, die eine ziemlich große Waldwiese umstanden, als er hinter sich den Kiessand unter hastigen Schritten knirschen hörte und gleich darauf eine Hand an seiner Schulter fühlte. <poem> „Dreh’ Dich um, ich kenn’ Dich nicht! Bist Du’s oder bist Du’s nicht?“</poem> rief der brünette Herr atemlos, aber vergnügt, und fuhr dann fort: „Na, Trutzberg, das ist doch wahrhaftig niedlich, Dich hier zu treffen! In diesem Strandnest! Da soll doch gleich … an alles andere hab’ ich eher gedacht, als Dich hier zu finden! Was in aller Welt hast Du hier verloren?“ „Geb’ Dir die Frage zurück!“ sagte Trutzberg in seinem etwas schleppenden Ton. „Red’ Du zunächst und hübsch ausführlich; was machst Du hier?“ Es klang, wie wenn er selbst Zeit gewinnen wollte, während der andere sprach. „Ich – dabei ist weiter nichts Wunderbares! Oder hast Du vergessen, daß ich hier in Ostpreußen eine Schwester verheiratet habe – ’nen Großkaufmann hat sie geehelicht, und der hat sich hier in diesem Idyll ’ne Villa gebaut, weil ihm und seinem Nachwuchs die See so besonders gut bekommt. Na, und da wollten mich die Leutchen mit dabei haben, und für ’n paar Wochen läßt sich’s schon aushalten, obgleich auf die Dauer – ohne Kameraden – ohne Kasino – na, bißchen öde natürlich! Aber ’mal ‚Familie simpeln‘ muß ''auch'' sein, und der Schwager ist eigentlich ’n riesig netter Kerl!“ Trutzberg lächelte etwas ironisch bei diesem Lob; er wußte, daß Lutz von Bredwitz’ Schwester sehr reich geheiratet hatte und daß ihr Mann seine Börse für den Schwager Lieutenant großmütig offen hielt. „Na ja!“ Bredwitz hatte das Lächeln auf dem Gesicht seines Begleiters bemerkt und nickte etwas verlegen vor sich hin. „Schon mehr wie nett ist er eigentlich; ich hab’ ihm viel zu danken. Schließlich, was soll Philipp der Gute – so nenn’ ich ihn – mit all dem Mammon anfangen?“ „Du sprachst doch von Nachwuchs?“ „Freilich, drei reizende Kinder hat er! Doch die kriegen immer noch mal genug; Papas überseeische Witze werfen ja ’n kolossales Stück Geld ab. Aber nun endlich von Dir! Freut mich kolossal, Dich zu sehen! Was willst Du hier, Edler?“ Hans Henning Edler zu Trutzberg – von den Kameraden häufig kurzweg „Edler“ genannt – sah aus, als ob ihm dies Verhör recht unbehaglich wäre. Ueber seiner geraden Nase bildete sich eine Falte, die Augen blinzelten hochmütig. „Wie lange bleibst Du noch?“ fragte er kurz. „Drollige Frage für ’nen Menschen, der vorgestern vom Rhein heraufgekommen ist! Drei Wochen Urlaub – Major der reine Zucker – letzte Parade blendend. Und Du?“ „Was? Ich?“ „Wie lange Du bleibst, natürlich?“ „Ja so! Hängt von – von – diesem und jenem ab! Urlaub gleichfalls drei Wochen!“ „Schön! Also da bleiben wir immer zusammen!“ Bredwitz schob seinen Arm unter den des hochgewachsenen Gefährten und lachte ihn munter an. „Haben uns ja die Welt zu erzählen!“ Darauf erwiderte Trutzberg zunächst nichts. Seine Augen gingen über den Kameraden weg in die Baumwipfel hinauf, die da im warmen Sommerwind sacht ihre Blätter regten. Er hatte ja Bredwitz gut leiden können, als sie zwei Jahre hindurch am Rhein in derselben Garnison standen, allein jetzt paßte es ihm gar nicht, den gemütlichen Lutz hier zu finden. Mußte denn immer und überall, selbst in diesem obskuren Erdenwinkel, irgend einer kommen und ihm auf die Finger sehen, wenn er etwas unternehmen wollte? Konnte er nichts unbemerkt thun? Freilich abschütteln würde sich Bredwitz nicht lassen, und wie sollte er das auch anfangen, wo ihm derselbe auch nicht das mindeste zuleide gethan hatte? Es würde nichts helfen, er mußte ihn zum Mitwisser machen, denn that er dies nicht, so würde Bredwitz auch ohne das alles sehen und hören, hier, in diesem winzigen Badenest, wo das Unterhaltungsbedürfnis der Fremden von dem Thun und Lassen der lieben Nächsten zehrt. „Zunächst,“ sagte Bredwitz, „wie ist es? Kommst Du mit mir ein Glas Sherry trinken? Ganz vernünftigen, strebsamen Sherry,<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=464}}</noinclude> 8dxh0u0k6ml4alyjdmn3zjcvlv3klal Seite:Die Gartenlaube (1896) 0484 a.jpg 102 356127 4076939 3295628 2022-07-25T19:18:25Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>{{Headline|160||'''Die Gartenlaube.}} {{center|Beilage zu No. 28. 1896.}} ---- <section begin=1 />'''Die Gedächtniskirche für König Ludwig II. von Bayern.''' Am 13. Juni waren gerade zehn Jahre seit dem Unglückstage verflossen, an welchem der schwergeprüfte König Ludwig II. von Bayern mit seinem Arzte Gudden in den Wellen des Starnberger Sees den Tod fand. Ein schlichtes Denkmal im Parke des königlichen Schlosses Berg bezeichnete seit Jahren die Unglücksstätte. Der Prinzregent Luitpold von Bayern hat inzwischen angeordnet, daß in ihrer Nähe, oberhalb des Denkmals, eine Gedächtniskirche sich erheben solle. An dem Gedenktage, dem 13. Juni, fand an der Baustelle die feierliche Grundsteinlegung statt. Die kirchliche Weihe wurde von dem Stiftsprobst Dr. v. Türk vollzogen, worauf der Prinzregent den Hammerschlag mit den Worten that: „Zur frommen, wehmütigen Erinnerung an den unglücklichen, schwergeprüften, von seinem Volke treu geliebten König Ludwig II.“ Eine von unseren Abbildungen stellt diesen ergreifenden Augenblick der tiefernsten Feier dar. Außerdem führt uns der Zeichner noch ein Bild der Gedächtniskirche vor, wie sie sich nach ihrer Vollendung voraussichtlich den Blicken des Beschauers darbieten wird. Schließlich ist auch noch eine Uferlandschaft des schönen Parkes bildlich wiedergegeben; eine Fahne bezeichnet die Stelle, an welcher der Leichnam des verunglückten Monarchen gefunden wurde; im Hintergrunde ragt über Baumkronen das königliche Schloß Berg hervor. {{BRU|Die Gartenlaube (1896) b 0484 a.jpg|center|550|Die Grundsteinlegung zur Gedächtniskirche für König Ludwig II. am Starnberger See.<br />Nach dem Leben gezeichnet von ''E. Bachrach-Barée.<br />{{right|Die Gedächtsniskirche nach dem Entwurf.{{idt2}}}}||center}}<section end=1 /> <section begin=2 />'''Als Erwerb für Damen,''' die nicht über ein Kapital verfügen, ist das ''Aufzeichnen von Mustern'' für Leinwandstickerei sehr empfehlenswert. Besonders in kleineren Städten dürfte sich eine gute Einnahme erzielen lassen, wenn eine reiche Auswahl geschmackvoller Aufzeichnungen zur Verfügung steht. Für einigermaßen Geübte ist es nicht schwer, sich in den Besitz einer Stechmaschine und des Mustermaterials (wie es z. B. in den Lipperheideschen Heften so vortrefflich geboten wird) zu setzen sowie die nötige Fertigkeit im Zeichnen zu erwerben. Aber auch den Ungeübten bietet sich jetzt der leichte Erwerb durch das Unternehmen eines Vorzeichnungslagers en gros, welches die Firma ''H. Vogt, Berlin S.W. Gneisenaustraße 89'', neuerdings eröffnet hat. Eine Sammlung von 500 gestochenen und zum Gebrauch fertigen Kopieschablonen liegt zur Versendung bereit, nebst den Wischern und dem Blaupulver zum Aufzeichnen; man braucht also zum Anfang des Geschäftes nichts weiter als ein Zimmer und einen großen Tisch. Die reichhaltige Mustersammlung enthält Decken, Läufer, Handtücher, Kissen, Wandschoner etc. in allen Größen; der Preis der einzelnen Schablone ist ein sehr mäßiger; jeder bestellten Kollektion wird das nötige Blaupulver gratis beigelegt, wie auch der Handstechapparat zum Nachstechen von zerrissenen Mustern. So läßt sich also mit den bescheidensten Mitteln ein Geschäft eröffnen, das bald guten Gewinn abwerfen kann. Selbstverständlich darf eine höher strebende Unternehmerin nicht lange auf die mechanische Nachbildung aus zweiter Hand angewiesen bleiben, sondern muß lernen, die reiche Fülle der im Kunsthandel erschienenen Vorbildsammlungen für ihr Publikum nutzbar zu machen. Aber zum Anfang ohne alles Risiko und zum allmählichen Vertrautwerden mit dem Stoff wie mit der Technik des Uebertragens ist die Vogtsche Versandanstalt, welche seit Oktober v. J. schon eine Reihe derartiger Ateliers eingerichtet hat, gewiß zu empfehlen. {{PRZU}}<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=484a}}</noinclude> 0yq2pbctc1sxgn71fus4f2ukcvxo6z9 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0502.jpg 102 356134 4076972 3295644 2022-07-26T02:22:27Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>schluckte. „G’sehen hab’ ich’s net, die Musi! Aber g’hört hab’ ich s’! Und allweil hab’ ich in d’ Höh ’naufschauen müssen … ja … weil s’ in die Lüft’ droben g’wesen is, die Musi.“ „Aber so was! In die Lüft’ droben?“ staunte Michel. „Du, Zenzerl, paß auf ... allweil mein’ ich, da hast die lieben Engerln singen hören!“ Das Dirnlein machte ein ernstes Gesichtchen und besann sich. „Na! G’sungen haben s’ net! Trumpeten haben s’ blasen! … Können denn die lieben Engerln Trumpeten blasen, sag’?“ Beim Hackstock verstummten die Beilschläge, und Vroni blickte über die Schulter nach dem Kinde. „Aber g’wiß!“ beteuerte der Simmerauer. „Alle Instramenter können s’ blasen! Und Harpfen zupfen, ja, und Zithern schlagen! Aber geh, verzähl’, wie is’ denn nachher weiter g’wesen?“ „So viel schön is’ g’wesen, Ahnlvater! Soooo viel schön! Und zur Kirchen hat man g’läut’, und der Pepperl hat sein neu’s Höserl anziehen dürfen und ich mein rot’s Röckerl, mein rot’s! Und auf Mittag hat’s Dampfnudeln ’geben, hat mir ’träumt, ja! … Gelt, Ahnlvater, so ein schöner Traum muß eintreffen?“ „Ja, mein Herzerl, ja! Sei nur schön brav! Da könnt’s schon möglich sein, daß am Sonntag ein bißl was eintrifft …“ lächelnd kniff der Simmerauer das Dirnlein in das kleine runde Kinn, „… mit die Dampfnudeln, ja!“ „Und d’ Engerln müssen blasen dazu!“ „’s sell weiß ich net, mein Kindl! Allweil’, weißt, sind d’ Engerln net aufg’legt zum Trumpetenblasen. Aber jetzt sei schön z’frieden ... und Du, Pepperl, da komm her! Jetzt spazierts halt miteinander schön ’nüber in’ Purtschellerwald …“ „In’ Wald ’nüber? Na!“ fiel das Bürschlein dem Großvater in die Rede und strich die fetten Fingerchen, aus denen das Butterbrot verschwunden war, ein paarmal über das Höschen hin und her. „In’ Wald ’nüber mag ich nimmer!“ „Ja warum denn net?“ „Weil er gar so viel grantig is!“ „Was? Grantig? Der Wald?“ fragte Michel, den bei diesem Kinderwort eine dunkle Sorge zu beschleichen schien. „Ja! Gestern hat er g’schrieen! Ganz laut hat er g’schrieen! Du! Da bin ich erschrocken!“ „Aber geh, Du Dapperl!“ Dem Alten versagte fast die Stimme. „Der Wald! Der kann ja doch net schreien!“ „Aber ja. Ganz ein groß Maul hat er aufg’rissen, im Boden drin! Und g’schrieen hat er! Huhuu hat er g’schrieen, wie der Holimann! Den Wald, den mag ich nimmer, na!“ Michel wußte kein Wort zu sagen, und dieses Schweigen schien Zenzerl als einen Zweifel zu deuten, denn sie bestätigte allen Ernstes: „Ja, Ahnlvater! So hat er’s g’macht!“ Sie sperrte das kleine rosige Mäulchen auf, so weit sie konnte – und dann lachte sie. „Aber ich hab’ mich gar net g’forchten, na! Bloß der Pepperl! Der is g’laufen, was er laufen hat können! Weißt, der thut sich halt noch fürchten, weil er so ein gar kleins Büberl is!“ Freilich, der Pepperl war ja doch um ganze zehn Monate jünger als sie! „Ich hab’ mir halt ’denkt, daß er Hunger hat, der Wald, weil er sein Schnaberl gar so weit aufreißen thut!“ Der Simmerauer hatte die Arme um die beiden Blondköpfe gelegt und tauschte einen scheuen Blick mit Mutter Katherl, welche leise zu ihm sagte: „Gelt, Vater! Allweil hab’ ich’s schon g’meint: der Wald is nimmer sicher! Laß mir nur ja die Kinder nimmer in’ Wald ’nein!“ „Na! Na! Nur kein Schrittl nimmer in’ Wald ’nein!“ „Ahnlvater,“ fragte das Bürschlein, „dürfen wir net lieber die Zickizotterln hüten auf der Wiesen droben? Schau nur, so viel schön thut d’ Sonn da droben scheinen!“ „Ja, mein Schatzerl, ja! … Geh, Katherl, laß ihnen die Zickizotterln aus ’m Stall! Ich muß ja zur Arbeit schauen.“ Mit lautem Jubel rannten die Kinder der Großmutter voran und verschwanden in der Stallthüre. Lachend und kreischend kamen sie wieder zum Vorschein, jedes mit einer Ziege am Strick, und das ging nun über den Hof und hulterdiwultri über die Wiese hinauf – bald zerrten die Kinder die beiden bockenden Ziegen hinter sich her, bald wieder schleiften die trippelnden Tiere ihre Hüter durch die Bodenfurchen und über die Maulwurfshügel, daß die zwei lustigen Knirpslein unter Lachen und Jauchzen einen Purzelbaum um den anderen schlugen. Während von der sonnigen Wiesenhöhe die Stimmchen der Kinder verschwommen herunterklangen, nahm die Arbeit im Hof des Simmerauer unter sparsamen Worten ihren treibenden Gang. Mutter Katherl schleppte die Ruten, welche Vroni geputzt hatte, durch den Garten zum Verhau. Hier waren Michel und Mathes bei der Arbeit; der Alte hielt die hohen Pfosten fest, auf die der Bursche, welcher oben auf der Böschung stand, mit der Holzkeule losdrosch. Als die Balken eingeschlagen waren, kam Mathes herunter, und nun begannen sie die Ruten durcheinanderzuflechten und die Hohlräume dahinter mit Steinen auszufüllen. So lange die Mutter in der Nähe stand, schwiegen die beiden; kaum aber war sie gegangen, um neue Ruten zu holen, so kam aus dem bedrückten Herzen des Alten mit langsamen Worten immer wieder eine Sorge heraus, die der Junge mit seinem ruhigen Trost auch immer wieder zu beschwichtigen wußte. Um den Vater von diesem nagenden Kummer abzulenken, begann Mathes über allerlei fernliegende Dinge zu sprechen. Und einmal, als er eine Weile geschwiegen hatte, fragte er unvermittelt: „Du, Vater?“ „Ja?“ „Was ich lang’ schon fragen hab’ wollen … neulich am Abend, wie ich beim Wagner drunten war und unsere Axten neu stielen hab’ lassen, da sind ein paar Bauern in der Werkstatt g’wesen … ja … und da haben s’ so g’red’t miteinander ... vom Purtscheller …“ Mathes mußte schlucken und konnte nicht weiter reden. „Vom Herrn Purtscheller? Was denn?“ „Daß … daß er sich schlecht Wirtschaften thät und z’viel brauchen ... und daß der Purtschellerhof lang’ nimmer stünd’ wie sonst. Is da was d’ran, Vater?“ „Ah na! ’s sell glaub’ ich doch net! Weißt ja doch, wie d’ Leut’ sind! Allweil reden s’ mehr, als wie s’ verantwortigen können! So ein g’wachsener und g’scheiter Mensch wie der Herr Purtscheller wird ja doch sein’ Verstand bei einander haben und sein nobels Sach’ auch schön in der Ordnung halten. Weißt, ich hab’ selber schon ein bißl was reden hören … aber allweil hab’ ich mich g’ärgert drüber. Die unguten Leut’ sind ihm halt neidisch um sein Glück, weißt!“ Michel bog eine Rute über das Knie, um sie geschmeidiger zu machen. „Aber ich vergunn’s ihm! Ja! Schon der Linerl z’lieb!“ Er begann die Rute einzuflechten. „Freilich, brauchen thut er viel! Ein grausam’s Geld! Ja! Das hat er mir selber g’sagt. Aber ich kann mir doch net denken, daß ein verstandsamer Mensch tiefer aus ’m Haferl schöpft, als der Boden is … oder es müßt’ einer gleich so ein närrischer Lüftikus sein wie der Daxen-Schorschl! Na, na, so was glaub’ ich doch net vom Herrn Purtscheller!“ Michel griff nach einer neuen Rute. „Na, na! Dem sein Haus und Hof steht fest … unter dem lauft der Boden net davon! … Eins freilich, eins will mir gar net g’fallen …“ „Was?“ „Daß er so viel gachzornig is, wie seine Dienstleut’ verzählen … und daß er den ärgsten Unmut allweil an der Linerl auslaßt. Na! Das g’fallt mir gar net! Hast ihn ja neulich reden hören! Krank, meint er allweil, krank wär’ ’s Linerl! Ja, mein! Kümmern thut sie sich halt! Die hat so ein Blümerlg’müt, so ein feins, weißt … und vertragt halt solchene Schimpfereien net. Und allweil schlechter schaut s’ aus … thätst es schier gar nimmer erkennen, ja!“ Mathes gab keine Antwort. Während er eine störrische Rute hinter den Pfosten preßte, fielen ihm ein paar rote Tropfen von der Hand. Das gewahrte der Simmerauer. „Hast Dich g’rissen?“ „Ja! Ein bißl! Da an der Ruten!“ Mathes schleuderte das Blut von der Hand, fuhr mit der Zunge über die Wunde und arbeitete weiter. Immer höher stieg die Sonne, und eine Stnnde nach der anderen verrann. Um zehn Uhr ging Mutter Katherl ins Haus und holte den Milchkrug. Das erste Glas reichte sie der Tochter. Und dazu fragte sie: „Madl? Warum bist denn gar so stad heut’? Was hast denn?“ „Ich? Warum? Was soll ich denn haben? Nix!“ Vroni griff nach dem Glas und leerte es bis auf den letzten Tropfen. „Vergelt’s Gott!“ Lächelnd nickte sie der Mutter zu und nahm die Arbeit wieder auf. Als Katherl in den Garten zu den Männern ging, fuhr plötzlich, mitten in dieser schweigsamen, sonnigen Luftstille, ein sausender Windstoß über die Simmerau. „Was is denn jetzt das?“ fragte Michel. „Wo kommt denn der Wind so gahlings her?“ Alle blickten sie zu dem klaren, blauen Himmel auf, an dem<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=502}}</noinclude> kq8m7xwm4cg5iahy6ytfbbu61dgo3zj Seite:Die Gartenlaube (1896) 0481.jpg 102 356166 4076859 3295624 2022-07-25T14:58:02Z Hvs50 1616 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude><section begin=1 /> {{BRU|Die Gartenlaube (1896) b 0481.jpg|center|500|'''Griechische Idylle.'''<br />Nach einem Gemälde von ''C. Häberlin''.||center}} <section end=1 /> <section begin=2 /> immer, immer da war, so oft sie es haben wollte … dann hatte dieser Gedanke nichts Erschreckendes und nichts Neues für sie gehabt. Ihr war ja Muße gegönnt, sich an ihn zu gewöhnen, aber noch hatte sie ihn immer von sich fortgeschoben wie etwas, das da gewiß kommen soll, das aber in unserer Hand liegt, das wir nach Belieben regieren können. „Das hat ja immer noch vollauf Zeit!“ hatte sie sich gesagt, bis sie eines Tages fand, daß diese Rechnung doch nicht recht eigentlich stimmte. Ihr tüchtiger Administrator wollte heiraten und sich selbständig ankaufen, und ihr Sohn kam in das Alter, wo das halb spielende Lernen bei der Mama nicht mehr für ihn genügte, wo er festen Unterricht, vor allem aber eine feste Hand brauchte, die seine Erziehung leitete. Das fühlte sie recht gut: ihre eigene Hand war zu weich, um dies eigenartige Kind richtig zu führen. Sie liebte den Kleinen mit grenzenloser Zärtlichkeit, liebte ihn mit Zittern und Bangen. Er war zart gewesen von Beginn seines jungen Lebens an, und mehr als einmal hatte sie ihn dem Tode abgerungen. Was da durch ihre Seele gezogen war, wenn sie in hilfloser Angst neben dem Kinderbettchen gekniet und versucht hatte zu beten und nur immer das eine stammeln konnte: „Mein Einziges – Einziges!“ das hatte die große Mutterliebe, die Gott ihr ohnehin ins Herz gelegt, zu einer hohen Leidenschaftlichkeit gesteigert. Darum zeigte sich in ihrem Verkehr mit dem Kinde etwas eigentümlich Heißes und Aufgeregtes – eben das, was Trutzberg seinem Freunde gegenüber mit „süßlich und sentimental“ bezeichnet hatte … Eigenschaften, die Hildegard Bingen sonst wahrlich fern lagen. Ja, schon um des einzigen geliebten Kindes willen mußte sie raschere Entscheidung treffen. Da hatte aber der Arzt ihr<section end=2 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=481}}</noinclude> dqldghmabr3ueumo86h3djijowqqnrg Seite:Die Gartenlaube (1896) 0466.jpg 102 356241 4076901 3295608 2022-07-25T17:56:32Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>auf mein Wort! Hier ist so ’n Gebäudchen, nennt sich ganz stolz Hotel, da ist er zu finden; Philipp der Gute hat die Quelle erschlossen. Also – begleitest Du mich?“ „N–n–ein!“ entgegnete Trutzberg zaudernd. „Kann jetzt nicht! Andermal! Augenblicklich muß – habe ich – such’ ich etwas!“ „Suchst etwas? Hier?“ „Ja!“ „Auf dieser grünen Wiese? Persönliches oder Sächliches?“ „Persönliches!“ „Ich sehe hier weit und breit nichts anderes als ein Kind!“ „Ganz recht!“ „Oder meinst Du die Bonne bei ihm? Wir sind noch nicht nahe genug heran. Falls sie etwa jung und hübsch ist, ließe es sich ganz gut begreifen, wenn –“ „Nichts da! Bleibt ganz aus dem Spiel!“ Bredwitz sah verdutzt zu dem Redner empor, der in seinem gewöhnlichen schleppenden Ton weiter sprach und die Hand am Schnurrbart hatte. „Erlaub’ mal, Edler, Du mußt Dich in diesen anderthalb Jahren gewaltig verändert haben! Seit wann in aller Welt interessierst Du Dich denn für Kinder?“ Trutzbergs Blick ging geringschätzig über Bredwitz hinweg. „Kommt Dir keinen Augenblick der erleuchtende Gedanke, daß Kinder auch Mütter haben können?“ „Ah so – natürlich – na, das wär’ mir schon mit der Zeit eingefallen – kam mir bloß so komisch vor, weil Du doch Kinder nie leiden konntest! Sieh mal, sieh mal! Wie ist denn der Vater?“ „Tot!“ Bredwitz’ Augen wurden ganz groß, ihm ging endlich das betreffende Licht auf. „Witwe also?“ „Witwe!“ „Schönheit?“ „Gar nicht!“ „Und Dein heiliger Ernst?“ „Allerheiligster!“ „Gott bewahr’ mich!“ rief der Artillerist förmlich erschrocken und versank in einiges Nachdenken. Also heiraten wollte Hans Henning Edler zu Trutzberg – alles Ernstes heiraten! Und es eignete sich kaum jemand aus Bredwitz’ ganzem großen Kameradenkreise so schlecht für die Ehe wie Trutzberg; er hatte eine grundschlechte Meinung von den Frauen, er behandelte sie danach, und sie hingen ihm an, liefen ihm nach, verwöhnten ihn, wo sie wußten und konnten, und dazu lachte er und zuckte die Achseln. Allerdings – Zeit, höchste Zeit mochte es sein, daß der Edle zu Trutzberg sich endlich „arrangierte“! Wenn Bredwitz es recht bedachte, war dies schon vor anderthalb Jahren in der rheinischen Garnison notwendig gewesen, und er hätte es gern gewußt, wie der damals schon stark verschuldete Kamerad es inzwischen angefangen hatte, sich zu halten. Der Oberst hatte bereits recht deutliche Winke gegeben, im Regiment war allerlei gemunkelt worden, aber Trutzberg that gar nicht dergleichen, er trat sorglos auf wie zuvor. Er verstand zu leben, war ein verwegener Reiter, leidenschaftlicher Jäger, waghalsiger Spieler, und sein Glück bei den Frauen war sprichwörtlich. Ohne nennenswertes Vermögen – was er etwa besessen hatte, war längst dahin ohne reiche Verwandte … wie fing der Mensch es an, zu leben, so zu leben? Seine Versetzung in die entlegene ostpreußische Garnison war freilich ganz plötzlich gekommen … ob die damit zusammenhing? Der „Edle“ liebte es nicht, über sich und seine Empfindungen zu sprechen. Im allgemeinen faßte er das Leben auf wie ein Würfelspiel … ob ihn der große Becher hierhin oder dorthin warf, das mochte ihm ziemlich einerlei sein. Er ließ sich von den Kameraden „wegessen“, zeigte sich dabei als vorzüglicher Gesellschafter, wie immer, wenn er wollte, und verabschiedete sich in seiner sorglosen Art; von Trennungskummer bemerkte niemand die Spur an ihm. Der kleine Bredwitz hatte Trutzberg recht gern gehabt, er hatte sich willig von ihm imponieren lassen und manch liebes Mal in den verflossenen achtzehn Monaten an den „schneidigen“ Kameraden gedacht. Gehört hatte er seitdem nichts mehr von ihm, nicht einmal eine Postkarte hatte der „Edle“ für seine bisherigen Freunde am Rhein übrig gehabt. Und jetzt war er hier in diesem entlegenen Stranddorf und wollte heiraten! Wie die betreffende Frau wohl sein – wie sie aussehen – und vor allem, wieviel Vermögen sie haben mochte? Sollte es sich wirklich dabei nur um den Versuch handeln, sich zu „arrangieren“? Während sich Lutz, „das dicke Lützelchen“, wie ihn die Kameraden nannten, solche Gedanken durch den Kopf gehen ließ, waren die zwei Offiziere im langsamen Schleudern über die ziemlich große Waldwiese bis in die Nähe des Kindes gekommen. Dieses, ein etwa sechsjähriger, feingebauter Knabe, in einen hellen, zierlichen Matrosenanzug gekleidet, war eifrig beschäftigt, mit einem kleinen Spaten Pflänzchen aus der Erde zu stechen und sie in einen neben ihm stehenden blau angestrichenen Karren zu legen. Die Bonne, eine junge, nicht sonderlich hübsche Person, saß mit ihrer Häkelei auf einer Bank. „Ist’s denn ein nettes Kind?“ fragte Bredwitz halblaut. Hierauf hatte Trutzberg sein gewohntes Achselzucken. „Nett?“ sagte er endlich gleichfalls leise, „eine schwierige Beigabe ist er und ein notwendiges Uebel dazu – sie betet den Jungen an!“ „Das ist doch kein Unglück!“ gab der andere zurück. „Du mußt eben machen, daß sie Dich noch mehr anbetet, und das dürfte Dir nicht zu schwer werden! Bist Du denn gut Freund mit dem Knirps?“ „Im Gegenteil! Er kann mich nicht ausstehen!“ „Ach was! Das bildest Du Dir wohl nur ein!“ „Ist nicht mein Fall sonst!“ Trutzberg lächelte spöttisch und ging dicht an den Knaben heran. „Guten Tag, Fredy!“ sagte er freundlich. Der Kleine, der gebückt, ganz vertieft in seine Beschäftigung, dagestanden hatte, fuhr nach Art sehr nervöser Kinder erschrocken zusammen und hob ein feines, blasses Gesichtchen mit großen grauen Augen zu den Ankömmlingen empor. Die Bonne war beim Anblick des schönen Kürassieroffiziers rot geworden und erhob sich in Verwirrung von ihrem Sitze. „Nimm doch den Hut ab, Fredy, und sag’ guten Tag,“ sagte sie vorwurfsvoll. „Was müssen denn die Herren von Dir denken? Solch’ ein großer Junge wie Du, und weiß noch immer nicht, was sich schickt!“ Fredy ließ den Spaten fallen und zog mit beiden Händen den breitrandigen Strohhut vom Kopf. Sein Mund blieb stumm. „Soll ich denn keine Hand bekommen?“ fragte Trutzberg und hielt ihm die seine hin. Ein schüchternes Händchen hob sich verlegen und zögernd. „Die Rechte, Fredy, die Rechte!“ rief die Bonne eifrig. „Wie oft hat Mama Dir das gesagt! Die Hand, in der Du den Löffel hältst!“ „Lassen Sie ihn nur, Elise!“ fiel der Kürassier ein. „Das findet sich alles! Wir werden noch die besten Freunde. Sag’ mal diesem fremden Herrn hier, wer ich bin, Fredy!“ „Herr Lieutenant Freiherr von Trutzberg!“ sagte das Kind leise. „Schön! Aber wie hat Dir Mama gesagt, daß Du mich nennen sollst? Weißt Du noch? Neulich, wie wir auf dem Spaziergaug nach der Düne zusammen waren! Besinn’ Dich hübsch!“ „Onkel – Onkel Hans,“ half Elise nach. Fredy schüttelte den Kopf. „Weiß nicht mehr!“ „Aber Fredy! Mit Deinem guten Gedächtnis! Wo Du sonst alles behältst, was man Dir einmal vorspricht!“ Die Bonne sah erzürnt und verlegen aus, daß ihr Zögling gerade hier, dem von ihr so sehr bewunderten Kavalier gegenüber, so wenig Ehre einlegte. „Wenn Du meinen Namen nicht mehr weißt, den Dir Deine Mama so hübsch vorgesprochen hat, dann besinnst Du Dich am Ende auch nicht mehr auf das, was ich Dir mitbringen wollte – wie?“ Das Kind drehte langsam seinen Matrosenhut in den Händen hin und her und schwieg. Trutzberg zog ein Päckchen aus seiner Tasche und wickelte eine grün schillernde große Eidechse heraus. Sie war aus Metall, hatte bewegliche Glieder, glitzernde Augen und spazierte, sobald man an einer kleinen Feder drückte, zierlich auf dem Erdboden hin und her. „Sie gefiel Dir ja so gut im Schaufenster, und Du wolltest sie so gern haben. Nimm sie, ich hab’ sie für Dich gekauft!“ „Fredy – wie sagt man?“ rief Elise beinahe heftig. {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=466}}</noinclude> sll35ukzrhaoj6a4jbe68xqbidf1kum Seite:Die Gartenlaube (1896) 0506.jpg 102 356288 4077016 3295648 2022-07-26T08:17:04Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>die Breite des Bandes und sagte mit schwankender Stimme: „Ein’ halben Schuh sitzen wir wieder tiefer drunt’!“ Schwer atmend richtete er sich auf und fuhr sich mit den Fingern ins Gesicht, als hätte er Haare über den Augen liegen. „Mathes! Da müssen mir uns tummeln, daß wir den Verhau wieder in d’ Höh’ bringen. Sonst rutscht uns noch ein fester Brocken über ’n Garten ’rein! Ich mein’, wir fangen gleich an! Geh, Madl, sei so gut und hol’ mir d’ Axt!“ „Ja, Vater!“ Vroni eilte gegen den Hof zurück, doch mit ersticktem Schrei verhielt sie den Fuß und starrte erschrocken auf die Rückwand des Hauses. Michel und Mathes blickten auf. „Was is denn, Madl?“ „Vaterl! Da schau! Unser Haus!“ Die beiden kamen gelaufen, und nun sahen sie, daß neben Vronis Kammerfenster ein schräg verlaufender Riß die Mauer von der Erde bis über die Fensterhöhe durchzog. Mathes nickte wortlos vor sich hin, während der Simmerauer wie versteinert dastand. Der Alte hatte sich in den vergangenen Minuten nur um Hof und Garten gesorgt – daß aber auch das Haus, das all diese letzten, bösen Wochen glücklich überdauerte, bei diesem leichten, nur wenige Sekunden währenden Erdrutsch einen ernstlichen Schaden davongetragen haben könnte, daran hatte er in seinem Glauben und Vertrauen noch gar nicht gedacht. Und da traf ihn jetzt die schlimme Entdeckung um so härter. Er streckte die zitternden Hände nach der Mauer und tastete an den Rändern des entzweigerissenen Mörtels umher, während ihm schwere Thränen über die zuckenden Wangen kollerten. Dann sah er zu seinem Buben auf: „Da schau, Mathes! Da hast jetzt Deine Mäus!“ „Aber geh! Wegen dem bißl Riß da! Deswegen brauchst Dich noch lang net sorgen!“ sagte Mathes und legte dem Vater den Arm um die Schulter. „Ich glaub’ überhaupt gar net, daß das ''jetzt'' grad’ g’schehen is! So was passiert ja in alte Häuser gar oft, daß ein Riß durch d’ Mauer aufgeht …“ „Net so laut,“ fiel Vroni flüsternd ein, „damit’s d’ Mutter net hört!“ „Mein, erfahren muß sie’s ja doch!“ sagte der Simmerauer, aber auch er dämpfte unwillkürlich die Stimme. „Kannst ja heut’ in der Nacht nimmer schlafen in Deiner Kammer! Mußt Dich ja in d’ Stuben ’nüberlegen. Das kann doch net g’schehen, ohne daß d’ Mutter was merkt davon.“ Wieder starrte er die Mauer an, atmete schwer und fragte: „Was hast g’meint, Mathes?“ „Daß der Riß gar kein neuer net is! Der kann schon lang in der Mauer drin g’steckt sein und hat dem Häusl gar nix g’schadt. Und jetzt, freilich, bei dem bißl Rumpler hat halt auswendig der Mörtel auch nach’geben!“ Mathes trat zur Mauer und begann den Riß genau zu untersuchen. „Es is schon so! Ein alter Riß! Ja, Vater, da kannst Dich verlassen d’rauf! Als Maurer muß ich doch so was verstehen!“ „Ja, ja! Als Maurer mußt Du’s wissen! Da muß ich’s glauben!“ Michel wandte sich zu Vroni. „Was sagst, Madl … so ein Glück, daß der Mathes d’ Maurerei g’lernt hat … jetzt kann er uns helfen. Denn ich, meiner Seel’, ich wüßt’ mir jetzt kein’ Rat net! Und g’schehen muß doch was! Gleich auf der Stell’! So kann man doch die arme Mauer net stehn lassen! … Was meinst denn, Bub’?“ Mathes hatte seine Meinung schon fertig: der schlechte Mörtel wird abgeschlagen, mit eisernen Schlaudern wird der „alte Riß“ zusammengezogen und über alles wird dann ein neuer Verputz gelegt. „Das mach’ ich Dir so fein, Vater, als ob in der Mauer gar nie ein Riß net g’wesen wär’!“ „Ja, ja! Vergelt’s Gott, mein lieber Bub’!“ nickte Michel. „Aber der Fleck, freilich, der bleibt! So schön und sauber schaut sich d’ Mauer nimmer an wie sonst!“ „Aber na, Vater! Da thu ich Dir die ganze Wandseiten überweißen – und bis der Kalch auf’trücknet is, merkst kein Fleckl nimmer! Wie der Schnee muß sich d’ Mauer anschauen!“ „So? Meinst?“ „Ja, Vater!“ Mathes zog den Maßstab hervor, den er in der Messertasche trug, und nahm an der Mauer die Maße ab. „Vier eiserne Schlauderbänder brauchen wir, anderthalb Meter, und vier g’sunde Schrauben dazu, jede ein’ halben Meter lang, mit feste Muttern.“ „Mit feste Muttern, ja!“ wiederholte der Simmerauer. „Fangen wir nur gleich an! ’s Häusl is d’ Hauptsach’, weißt! Da muß der Hof und der Garten z’ruckstehn. Fangen wir gleich an … ich rühr’ derweil ein’ Kalch ein … Du, Mathes, packst d’ Mauer an … und ’s Madl lauft in d’ Schmieden und laßt die Schlaudern machen! Hast Dir ’s Maß ordentlich g’merkt, Vronerl?“ „G’nau, Vater!“ „So lauf, Madl, lauf, was D’ laufen kannst!“ Vroni rannte gegen den Hof; aber schon nach einigen Sprüngen hielt sie wieder inne und, das Gesicht von heißer Röte übergossen, blickte sie ratlos auf den Vater. Der Simmerauer meinte diesen Blick zu verstehen. „Gelt, ja? Grad’ hab’ ich mir’s selber ’denkt. Ein stark’s Madl bist freilich … aber so viel Eisen kannst doch net ’raufschleppen über den ganzen Berg!“ Vroni schwieg und senkte die Augen. Da sagte Mathes: „Ja, Vater, laß mich ’nunter! Es is besser, sie bleibt daheim!“ Als er an Vroni vorüberging, legte er die Hand auf ihre Schulter und flüsterte: „Hast recht! Denk’ an unser’ Schwester!“ Vroni furchte die Brauen und es schien ihr ein trotziges Wort auf der Zunge zu liegen; doch als ihre Augen dem ernsten Blick des Bruders begegneten, nickte sie und schwieg. Ohne Hut und Joppe, barfuß, eilte Mathes davon, während ihm der Vater nachrief: „Vergiß net … ''recht'' feste Muttern! Wenn d’ Mutter net gut is, taugt ja die ganze Schrauben nix!“ Nach dieser Mahnung fiel dem Alten gleich wieder eine neue Sorge aufs Herz. „Mar’und Josef! Zu so einer wichtigen Arbeit g’höret halt jetzt ein richtiger Schmied! Aber auf so ein’ Lüftikus, wie der Daxen-Schorschl, auf so ein’ is ja kein Verlaß! Mar’ und Josef! Was der am End’ für Schlaudern macht! Daß jede gleich wieder reißt beim ersten Druckerl!“ „Sorg’ Dich net, Vater!“ sagte Vroni mit seltsam erregter Stimme. „Soviel hab’ ich gestern g’merkt ... sein’ Sach’ versteht er, der Schorschl, wenn er mag.“ „Wenn er mag! Ja! Aber mögen thut er net oft! Und wer weiß, ob er daheim is! Leicht hockt er wieder im Wirtshaus und bichelt! Oder is sonstwo auf der lüftigen Fahrt … der liebe Gott mag wissen, wo!“ „Ja, kannst recht haben!“ sagte Vroni hart. Und sie dachte wohl an die Sorge ihres Vaters, als sie leise hinzufügte: „Aber hoffen will ich’s net!“ Dann richtete sie sich auf. „Sei so gut und weis’ mir d’ Arbeit zu! Wo fangen wir denn an?“ „Komm, hilf mir die Kalchgrub’ aufdecken … wenn s’ net schon verschütt’ is!“ Als sie durch den Hof gingen, blickte Michel über das Gehänge hinunter und rief: „Schau nur an! Den halben Berg is er schon drunten!“ Der väterliche Stolz hauchte dem Alten ein bißchen Farbe über das bleiche, erschöpfte Gesicht. „Ja, mein Mathes! Der is halt gut schicken, wenn’s pressiert! Auf den is halt Verlaß! … Vronerl! So ein’ solltest einmal kriegen!“ Sie standen vor der Kalkgrube. Und während Vroni sich schweigend bückte und mit Anstrengung eine der verquollenen und von der Erde zusammengepreßten Bohlen zu lockern suchte, blickte Michel noch immer seinem Buben nach und nickte um so fröhlicher vor sich hin, je längere Sprünge Mathes dort unten machte. – Wer gemächlichen Schrittes ging, hatte von der Simmerau bis ins Dorf hinunter eine gute halbe Stunde zu marschieren. Doch Mathes brauchte keine zehn Minuten. Freilich, als er aus dem letzten Wäldchen auf die Thalwiesen heraustrat, war er so atemlos, daß er ein paar Augenblicke rasten mußte. Gerade gegenüber, auf dem andern Ufer des Baches, lag der stolze Purtschellerhof, an dem die Dorfstraße vorüberführte. Mathes hing, solange er rastete, mit spähenden Augen an dem stattlichen Haus. Dann schüttelte er den Kopf, trocknete mit dem Handrücken die nasse Stirn und wandte sich ab. Er folgte der Straße nicht, obwohl sie der nächste Weg zur Schmiede gewesen wäre, sondern schwang sich über die Gartenzäune und eilte hinter den Häusern an den Hecken entlang. Schließlich fand er einen Fußpfad, der in der Nähe der Schmiede auf den Marktplatz mündete, und schon wollte er auf die Straße treten, doch erschrocken fuhr er zurück und verbarg sich hinter den halbentlaubten Büschen. Draußen auf der Straße ging die Purtschellerin vorüber, mit ihrem Bübchen plaudernd, das sie auf den Armen trug. Mathes regte sich nicht und seine Hände waren zu Fäusten geballt. Nur einmal bewegte er kaum merklich den Kopf, um in dem Gebüsch eine Lücke zu finden, die ihm besseren Ausblick bot.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=506}}</noinclude> ibn1zsk0lqq2u8ufuf3rjxjnm1wz025 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0340.jpg 102 356366 4077030 3416679 2022-07-26T10:26:13Z Hvs50 1616 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hystereser" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude> ---- {{GLÜberschrift|2|140|{{Kapitälchen|Blätter & Blüten}}.}} ---- <section begin=t1 /> '''Das Nahrungsbedürfnis der Kinder.''' Vielfach herrschen über das Nahrungsbedürfnis der Kinder ganz falsche Vorstellungen. Man bemißt dasselbe nach dem Nahrungsbedürfnis der Erwachsenen, während dies doch weder in Bezug auf Menge noch auf Zusammensetzung der Nahrung zutrifft. Physiologische Untersuchungen haben darüber folgendes ergeben. Das Nahrungsbedürfnis der Kinder bis zum Alter von 16 Jahren ist verhältnismäßig größer als das der Erwachsenen, weil die Ernährung bei ihnen nicht nur den Bestand des Körpers erhalten, sondern auch das Material für das Wachstum liefern muß. Auf 1 Kilo Körpergewicht berechnet ergiebt sich der Bedarf für Erwachsene: Eiweiß 1,8 g, Fett 1,2 g, Kohlehydrate 5,2 g. Ein Kind von 10 bis 12 Jahren braucht aber auf 1 Kilo Körpergewicht 2,6 g Eiweiß, 2,2 g Fett und 8,7 g Kohlehydrate. Daraus folgt, daß die Nahrnng der Kinder in ihrer Zusammensetzung reicher an Eiweiß und Fett sein sollte. Eine reichlichere Beigabe von Fleisch und Butter im Verhältnis zu Brot, Kartoffeln, Gemüse etc. ist den Kindern nützlich; das Fleisch kann auch zum Teil zweckmäßig durch frischen weißen Käse ersetzt werden. Für unser nervöses Zeitalter ist die Zufuhr von Fett von Bedeutung, da die Nervensubstanz viel Fett verbraucht. Wenn die Kinder also gut gestrichene Butterbemmen so gern haben, so ist das nur die Aeußerung eines ganz gesunden Instinktes. <section end=t1/> <section begin=t2 />'''Bestrittene Jagdbeute.''' (Zu dem Bilde S. 325.) Schon öfters ist es mir auf der Jagd begegnet, daß ich, während meine Hunde suchend Rüben -oder Kartoffelbreiten nach Hühnern abrevierten, unerwartet Jagdgesellschaft bekam, indem ein Raubvogel in meiner Nähe kreiste, der auch wohl, wenn ein schlecht getroffenes Huhn schwerfällig mit plustrigem Gefieder fortstrich, blitzschnell dasselbe schlug und mit seinem Raube das Weite suchte. Einst jagte ich in der Nähe der Weser und hatte schon stundenlang gesucht, aber nichts erlegt. Die Hühner hatten, wie der Weidmann sagt, das Wetter im Kopfe – sie hielten nicht, liefen rasch und standen so weit vor meiner Flinte auf, daß ich entweder nicht schießen konnte, oder, wenn ich auch ’mal hinhielt, um sie auseinander und dadurch zum Halten zu bringen, doch keins herunter holte – der Galgen an meiner Jagdtasche blieb leer. Endlich strich eine Kette nach einer größeren Rübenbreite hin und kaum hatte ich die Hühner in der Ferne verschwinden und dann noch einmal für eine Sekunde erscheinen sehen, als sie mit senkrecht gegen die Flugrichtung gestemmten Schwingen ihre Schnelligkeit stoppten. Da stand auch schon eine zweite Kette 80 Schritte vor mir auf und strich in derselben Richtung davon. Jetzt hatte ich Hoffnung, zu Schuß zu kommen, denn es war nicht ausgeschlossen, daß die Hühner in der guten Deckung vor dem Hunde auseinanderliefen und dann hielten. Mein Wunsch sollte erfüllt werden, und zwar mehr noch als es mir lieb war. Ebenso wie ich den Hühnern nachgeblickt, hatte es auch ein Konkurrent von mir gethan, den ich bislang nicht gesehen hatte – ein roter Milan, eine Gabelweihe, die es zwar nicht vermochte, die streichenden Hühner einzuholen, jetzt aber über den Rüben kreiste, damit sie vielleicht das eine oder andere unter den Blättern eräugte, wo es sich ängstlich fest an die Erde drückte, um den scharfen Sehern und Fängen des befiederten Räubers zu entgehen. Bald war auch ich mit meinem Setter dort, der in rascher Zickzacksuche die Rübenbreite abrevierte und auch nach kurzer Zeit plötzlich, als hätte der Blitz vor ihm eingeschlagcn, starr und unbeweglich, wie ein aus Erz gegossenes Bildnis – die Nase weit vorwärts in den Wind gestreckt – fest vorstand. Er hatte die Hühner – und zwanzig Fuß über ihm glitt durch die Lüfte der mächtige Vogel, raubgierig zur Erde spähend, und regelte mit dem tief gegabelten, breiten Stoß (Schwanz), wie mit einem Steuer, sein kreisendes Schweben. Langsam ging ich zu meinem „Wild-Joke“ hin – als beachtete ich den befiederten Raubgesellen gar nicht – aber seine Kreise brachten ihn genau so rasch zurück als ich vorwärts kam – er kannte die Gefahr und blieb außer Schußweite. Ich liebelte meinen Hund: – „Vorwärts!“ Allein so weit er auch nachzog, so rasch und sicher er sich bemühte, die laufenden Hühner festzumachen – keines stand auf – sie wußten augenscheinlich, daß über ihnen ein gefiederter Feind Wache hielt. Endlich hatte sich aber doch eins fest gedrückt, der Hund stierte vor sich schräg zur Erde – ich „trat“ es heraus und unmittelbar über den Rüben strich es pfeilschnell dahin – da knallte mein Schuß und es war in den Rübenblättern verschwunden. Im selben Augenblicke fuhr auch schon der Milan schräg herab, um die Beute zu greifen – doch ein zweiter Schuß verhinderte ihn, mit dem Huhn in den Fängen das Weite zu suchen; ich hatte ihm die Schwingenspitze zerschossen. Der englische Vorstehhund ist zu „weich“, um rücksichtslos einen Raubvogel zu packen, und gerade wie auf unserm Bilde der Setter und Pointer vor dem angeschossenen Rauchfußbussard, so war auch wenige Sekunden später mein irischer „Wild-Joke“ dicht beim Milan und drückte sich ebenso wie jene vorsichtig vor Fang- und Schnabelhieben des befiederten Räubers. {{right|Karl Brandt.}} <section end=t2/> <section begin=t3 />'''Eine elektrische Eisenbahn im Wasser.''' Die beiden englischen Seebäder Brighton und Rottingdean am Kanal, welche durch eine Meeresbucht von 5 km Breite getrennt sind, erhalten mit der kommenden Saison eine eigentümliche Verbindung, welche gewiß schon der Merkwürdigkeit halber stark benutzt werden wird. Die trennende Bucht enthält zur Ebbezeit nur ganz flaches Wasser, welches bei der Flut plötzlich 10 Fuß und mitunter 16 Fuß hoch ansteigt; der Meeresgrund ist jedoch ganz eben. Hier ist nun ein breites vierfaches Geleise gelegt worden, über welchem an hohen Pfosten eine elektrische Leitung von einer Stadt zur anderen läuft. Das Fahrzeug aber, welches auf diesem ungewöhnlichen Wege verkehren soll, ist ein mächtiger, plattformartiger Wagen, der für 150 Personen Raum bietet und deshalb eine Fläche von 120 qm besitzt; seine Länge beträgt über 16 m. Um gänzlich dem Bereich der Wellen entzogen zu sein, steht dieses Gefährt auf einem Gerüst von 10 m hohen Stahlröhren, die unten von einem Gestell mit acht Rädern getragen werden. Letztere laufen also im Wasser, werden aber vom Verdeck des Fahrzeuges aus durch zwei starke Dynamomaschinen angetrieben, so daß der Wagen sich wie eine Lokomotive durch die Meeresbucht bewegt. Kontaktrollen schleifen während der Fahrt an der längs der Strecke angebrachten Luftleitung und vermitteln den elektrischen Antrieb. Die Geschwindigkeit der sonderbaren Eisenbahn soll nur 10 km pro Stunde betragen, so daß man in 30 Minuten von Brighton nach Rottingdean gelangen wird. {{idt}} Bw. <section end=t3/> <section begin=t4 />'''Der stürmische Verlobungstag.''' (Zu dem Bilde S. 328 und 329.) Wir sehen in das Schlußkapitel einer Schwarzwälder Dorfgeschichte hinein. Mit harter Mühe und langen Kämpfen hat das Liebespaar samt den verbündeten Müttern den alten reichen Bauern soweit gebracht, daß er in den „Verspruch“ seines Aeltesten mit dem ärmeren Mädchen willigte. Aber nun, wo die eigentliche Verhandlung beim Sonntagskaffee losgehen soll, nun reut ihn der Handel plötzlich so sehr, daß er am liebsten die verschüchterte Witwe samt ihrem mit den Thränen kämpfenden Töchterlein aus dem Hause werfen möchte. Seine Alte ist dem unwirsch vom Tisch Auffahrenden gefolgt und redet beschwörend auf ihn ein. Der Sohn steht stumm, aber er wirft einen bösen Blick nach dem alten Hartkopf hinüber, während die entsetzte Brautmutter wie schützend ihrem Kinde näher rückt. Eine kritische Situation! Man könnte für den Ausgang bange sein ohne die alte Erfahrung, daß die gröbsten Männer am Ende doch meistens so thun, wie die unterwürfigsten Frauen es haben möchten. Und mit dieser tröstlichen Aussicht kann man sich ruhig der Hauptsache zuwenden, nämlich der Einzelbetrachtung des lebensvollen Kurzbauerschen Bildes und seiner Figuren, die so charakteristisch echt sich von dem Hintergrund einer alten, gemütlich anheimelnden Schwarzwälderstube abheben. <section end=t4/> <section begin=t5 />'''Der Maispaziergang.''' (Zu dem Bilde S. 337.) Wer erinnert sich nicht noch gerne in späteren Jahren des glücklichen Mainachmittags, an welchem man mit anderen fröhlichen Kindern in Reih’ und Glied aus dem Schulhofe zog, um in Begleitung der Lehrer durch Feld und Wald einem Vergnügungsort der Umgegend zuzumarschieren! Die schöne Sitte hat sich erhalten, wie unser Bild gar lebensvoll vergegenwärtigt. Lustig glänzen die bunten Fahnen in der Maiensonne, lustig singen die kleinen Burschen ihr Wamderliedchem, sie „fühlen sich“ gehörig, die Herren Abcschützen, die heute zum erstenmal als „Schüler“ in der Welt auftreten dürfen! Das alte Mütterchen am Wegrande sieht voll Anteil auf die junge lärmende Schar: so zog sie einst selbst und dann ihre Kinder und Enkel… ’s ist hübsch lange her, aber sie hat sich ein freundliches Herz bewahrt und die Kinder lieb behalten. Gute Fahrt, ihr kleinen Wandervögel, und volle Milchschüsseln, große Kuchenstücke und lustiges Spiel in eurem Dörfchen, bis das späte Abendrot euch heimleuchtet und ihr vor lauter Müdigkeit kaum mehr beim Zubettgehen der Mutter sagen könnt, wie wunderschön es heute gewesen! {{idt}} Bn. <section end=t5/> <section begin=t6 />'''Abseits''' betitelt sich eine Sammlung anmutiger Erzählungen von ''Ernst Lenbach'', welche soeben im Verlag der Cottaschen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart erschienen ist. Die Mehrzahl derselben ist auf denselben liebenswürdig behaglichen Grundton gestimmt, welcher auch den gemütvollen humoristischen Geschichten, die der Autor bisher in der „Gartenlaube“ veröffentlichte, ihren eigentümlichen Reiz verleiht. Der Titel der Sammlung ist bezeichnend für die ganze Art des rheinischen Humoristen. Abseits von der breiten Heerstraße liegen die Pfade, auf denen er mit nachdenklichem Sinn die Poesie sucht und findet, abseits von der lärmenden Welt des öffentlichen Lebens treiben die kreuzbraven Käuze und kernguten Sonderlinge, mit denen er es so gern hält, ihr Wesen, erblüht das idyllische Glück, dessen Wert er gegenüber den Glücksidolen der großen Menge preist. Auch die größeren historischen Novellen „Weltfern“ und „Lucas Heylaudt“ entsprechen in ihrem Charakter dem Gesamttitel. Sie zeigen, wie Vorurteile und Glaubenszwietracht in finsteren Zeiten einzelne Menschen hinausstieß in die Einsamkeit als Verfemte und wie die Sehnsucht nach dem Glück, das nur die Liebe von Herz zu Herzen gewährt, das Schicksal selbst solcher Verfemten bestimmt. Viele unserer Leser, welche den gemütvollen Erzähler in der „Gartenlaube“ liebgewonnen haben, werden uns für den Hinweis auf dieses neue Lenbachsche Buch dankbar sein. <section end=t6/> <!--LnhnIt: Fata Morgana. Roman von E. Werner (IU. Fortsehnng). S. 325. – Beftritteue Jagdbeute. Bild. S. 325. – Dcr stürmische Verlobuugstna. Biid. S. 328 und 3Ls. – Im Wandel der Zeiten. Von F. G. Ad. Weisj. S. 330. – Im Ulimn-Laubgaug. ^Gedicht von Emil Rittershans. Mit Randzcichnuug. S. 333. – Bor (Zu dem Bilde S. 337.) – Abseits. S. 340. Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von Adolf Kröne r. Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig. Druck von Julius Klinkhardt in Leipzig. Keinrich storbenen Hist Wissenschaft ei Historikern gro Gründung des tischen Wünsch historischen Uel Verfallene am Ueberzeugungs’ des Universität herab, ihren Heir Nach einer Aufnahme > unter starker pre, lichen Vorkämpfer Am 15. Septemb geboren, ließ er Dozent nieder, engeren Heimat g erhielt er 1863 in wieder auf infola nun auf kurze Zeit Jahrbücher“, derei einem Rufe an di (1867), in Heidelb in Berlin hat er düng des Reichs > baus im national, geisternd auf vieln dierender gewirkt; auch als Mitglied > inneren Ausbau : wen. Trugen sein das Buch „Zehn ’ 1865–74“ und di „Historisch-politisch publizistischen Char Ende der siebziger Ausführung seines historischen Lebensi 1879 unter dem Ti im 19. Jahrhunder und von welchem letzte erschien 1894, er als Nachfolger graphen des preußi Seineparlamenlaris ihr Ende. Zunehr verkümmerte ihn, d lichen Auftreten all liner akademisches ! bis zu der Erkrank: die seinen Tod her! Aajsr-ed-din König der Könige vo, besser bekannt als vi im sernen Orient; hin den Jahren IN weisen nach Europa sein buntes Gefolg, --><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=340}}</noinclude> s6qjvrco34pzrqq2xgihee4wcw5umvr Seite:Die Gartenlaube (1896) 0486.jpg 102 356377 4076831 3295630 2022-07-25T12:56:39Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>„Ja, ich glaub’s!“ „Gelt?“ Er trat mit dem Beil zum Fenster und besah den Schaden. „Da mußt aber grob zug’haut haben?“ „Is schon möglich, ja! Es braucht’s halt!“ „Freilich!“ Seine Stimme klang wieder freundlich. „Geh, sag mir, wie steht’s denn bei Dir droben?“ Vroni atmete tiefer. „Allweil im Gleichen. Es hat sich nix g’ändert über Nacht!“ Da guckte er langsam über die Schulter. „No, wer weiß, vielleicht doch ein bißl was.“ Er löste vom Beil den Stiel ab, nahm das Eisen zwischen die Backen einer großen Zange, wühlte sie unter die Glut hinein und versetzte dem Blasbalg einen so ausgiebigen Tritt, daß eine ganze Sprühgarbe von Funken in den Kamin hinaufloderte. Vroni saß mit gefurchten Brauen, und schlecht verhehlter Aerger redete aus ihren Augen; sie mußte aus Schorschls letzten Worten etwas herausgehört haben, das sie um ihre besonnene Ruhe brachte. Und es spielte und zuckte um ihre vollen Lippen, als müßte sich dieser Aerger entladen. Ihre Augen schossen einen spöttischen Blick zur Esse hinüber, und unter leisem Lachen fragte sie: „Bist gut heim ’kommen?“ Schorschl schob eine kleinere Zange mit einem fingerlangen Stahlstäbchen in die Glut. „Heim ’kommen? Wann denn?“ „No, heut’ nacht, mein’ ich.“ „Ah so, heut’ nacht! … Ja ja, ganz gut! Siehst es ja … ein’ Haxen hab’ ich mir ''net'' ’brochen.“ „Da kannst von Glück sagen! So ein Weg in der Nacht is gar hail.“ „Fest hintreten muß man halt, nachher rutscht man net aus.“ „So? Meinst?“ „Ja!“ Mit raschem Schwung hob Schorschl die beiden Zangen aus der Esse und faßte den schweren Hammer, um die neue Stahlschneide an das ausgesplitterte Beil zu schweißen. Wie ein zerdrücktes rotes Herz lag das glühende Eisenstück zwischen dem Griff der Zange. Der Amboß tönte wie eine Glocke, und sternhell flogen, wie von einem wagerecht kreisenden Feuerrad, bei jedem Hammerschlag die Funken rings umher in dem großen dämmrigen Raum; sie leuchteten nur und brannten nicht; sie flogen dem Schmied ins Gesicht, in die Haare, an die nackten Arme und an die offene Brust – und sprühten hinüber bis in den Schoß des Mädchens; Vroni rückte immer weiter zurück, aber die Funken flogen ihr nach. Das gewahrte Schorschl, und immer emsiger drosch er mit dem Hammer, so daß an seinem kräftigen Arm alle Muskeln spielten. Die Glut des geschweißten Eisens drohte zu erlöschen und Schorschl schwang die Zange wieder in die Esse hinüber. Während er den Blasbalg trat, umsäumte der Feuerschein seine ganze Gestalt, sein Haar und sein Gesicht mit roten Linien. Draußen, vor dem Bogen des Thores, dunkelte es immer mehr, und am fahlen Himmel zitterte schon mit blassem Schein der Abendstern. Ob Schorschl die brennende Röte auf Vronis Wangen und den Glanz ihrer staunenden Augen richtig deutete? Oder ob es ihm die eigene Arbeitsfreude auf die Lippen legte? – Er sagte: „Gelt, in der Schmieden is’ schön!“ „Ja, da g’fallt’s mir.“ „Möchtest net hausen herin?“ Das fragte Schorschl lachend, in jener gleichmütigen Art, in der man vom Wetter zu reden pflegt. Und im gleichen Tone antwortete Vroni. „Warum denn net? Der Schmied müßt’ halt ein anderer sein!“ „No, wer weiß, vielleicht wird noch einmal ein anderer aus mir.“ „Wer ’s glaubt?“ „Du vielleicht net?“ „Na! Und so hab’ ich’s auch net g’meint.“ „Ah so? Ein ''ganz'' andern meinst?“ Schorschl hob die Zange auf den Amboß. „Ja freilich … ich weiß ... viel halten thust net von mir!“ sagte er, immer ein Paar Worte nach jedem Hammerschlag einschiebend. „Kannst auch recht haben … daß die beste Schneid an mir … schon Fransen kriegt hat … grad so wie Dein Beil! … Aber … der richtige Schmied, mein’ ich … könnt’ den Schaden … vielleicht doch wieder ausgleichen.“ Mit der Zange hielt er dem Mädchen das rotglühende Eisen hin. „Schau her! Da hat’s wieder die schönste Schneid, Dein Beil! Bloß härten muß ich’s noch!“ Er schob die Zange wieder in die Glut und zog den Blasbalg. „Ja, Vroni, wie ich sag’ … über mich müßt’ halt die richtige Schmiedin kommen.“ „So such’ Dir s’ halt!“ „Meinst?“ Er lachte. „No also … fang’ ich halt mit’m Suchen gleich bei Dir an. Thätst es net riskieren mit mir?“ „Na! Ich dank’ schön!“ „Geh, probier’s!“ „Aufs Probieren laß ich mich net gern ein. Ich geh’ lieber sicher.“ „So heirat’ mich halt … das wär’ doch ’s Allersicherste. Und von Dir ließ’ ich mir was sagen!“ „Vergelt’s Gott! Da weiß ich mir was Besser’s!“ „Du bist aber heikel!“ „Für g’wöhnlich net! Aber beim Heiraten schon!“ „Ja, hast recht! Ein’ neuen Hut, wenn er ein’ druckt, den kann man fürs halbe Geld der Nachbarin aufhängen. Aber ein Mann, der bleibt ei’m! Das muß von Anfang gleich der Richtig’ sein! Is ’s wahr oder net?“ „Ja! Hätt’ gar net glaubt, daß D’ so g’scheit bist!“ „Freilich, mancher schaut dümmer aus, als er is!“ Da lachten sie alle beide, laut und lustig, als wäre ihnen der harmlose Spaß dieser hin und her fliegenden Wörtchen so recht nach Wunsch geraten. Dann aber schwiegen sie; und während Vroni, die von der strahlenden Wärme des Essenfeuers belästigt schien, langsam mit der Hand über Stirn und Wangen fuhr, haschte Schorschl mit der Zunge den Schnurrbart zwischen die Zähne und trat mit immer ungestümerem Fuß auf die Stange des Blasbalgs. Plötzlich riß er mit zornigem Ruck die Zange aus der Glut und brummte: „Herrgott, jetzt hätt’ ich den Stahl bald überhitzt!“ Vroni schien nicht zu hören; sie saß vorgebeugt, hatte die Ellbogen auf die Kniee gelegt, und während sich ein herber Zug um ihre Lippen senkte, blickte sie finster zum erlöschenden Glanz des Himmels und zu dem zitternden Gefunkel des immer heller brennenden Sternes auf. Schorschl stand vor dem Amboß, und da in der Werkstätte schon tiefes Dunkel herrschte, mußte er Vroni den Rücken kehren, um die Helle des Essenfeuers für die Arbeit nützen zu können. Tiefgrau zeichnete sich seine hohe, breitschultrige Gestalt in den roten Schein. Unter achtsamen Schlägen gab er der Schneide des Beils mit einem kleinen Hammer die glatte Form. Dann tauchte er den glühenden Stahl in den mit schwarzem Wasser gefüllten Löschbottich, rasch und kurz, so daß es kaum zischte und nur ein kleines, rot beleuchtetes Dampfwölkchen aufstieg. Und als der nur äußerlich abgekühlte Stahl von innen heraus wieder matt zu glühen begann, versenkte Schorschl die Schneide langsam in das Oelbad. Er schien das Bedürfnis zu fühlen, dem Mädchen diese Hantierung zu erklären. „Wenn einer z’ grob mit ’m kalten Wasser kommt, das kann den besten Stahl verderben,“ sagte er, und seine Stimme klang völlig anders als früher, „aber je linder einer ’s Oel braucht, so feiner und besser wird d’ Schneid’!“ Vroni schwieg, blickte nur ein wenig auf und sah wieder zum Thor hinaus. Der Spaten machte nur geringe Arbeit: eine kurze Glut und ein paar Streiche mit dem Hammer. Schorschl erledigte das, ohne ein Wort zu sagen. Diese Stille schien Vroni unbehaglich zu berühren; plötzlich fragte sie: „Daß aber Du heut’ arbeit’st? … Wo is denn Dein G’sell?“ „Den hab’ ich davong’jagt in der Fruh.“ „Was?! … Ja warum denn?“ „Weil er ein Lump is!“ Vroni wollte lachen; aber bei dem funkelnden Blick, der sie aus Schorschls Augen traf, blieb ihr das Lachen in der Kehle stecken. Nach einer Weile fragte sie mit gereiztem Ton: „Daß einer ein Lump is …. seit wann g’fallt Dir denn so was nimmer?“ Er zuckte die Achseln. „No, gar lang’ is ’s noch net her! Gestern, mein’ ich, wär’s noch anders g’wesen.“ Ruhig lehnte er den Spaten an den Thorpfosten. „Soll ich Dir ’s Beil schleifen?“ Jähe Röte war über Vronis Wangen geflogen; nun schüttelte sie den Kopf und griff in die Tasche; sie mußte sich räuspern, ehe sie fragen konnte: „Was … was bin ich denn schuldig?“ „Nix! Is gern g’schehen!“ Da fuhr sie auf, so grob, als hätte er ihr ein böses Wort gesagt. „Schenken laß ich mir nix … Du!“ {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=486}}</noinclude> 1qxmygaqzazy7aar9sd6dhdzhy8guft Seite:Die Gartenlaube (1896) 0503.jpg 102 356418 4077008 3295645 2022-07-26T07:59:14Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>nicht ein einziges Wölklein schwamm. Und nun hörten sie über die Wiesen her, aus der Gegend des Purtschellerwaldes, ein klapperndes Rauschen, als wäre irgendwo ein riesiger Haufen Schindeln auseinandergefallen. Und im gleichen Augenblick tönten von der sonnigen Höhe herunter die schreienden Stimmchen der Kinder: „Da schau! Der Wald! O jegerl! Der Wald lauft davon!“ Mathes kletterte über den Verhau hinauf, Michel machte humpelnd einen Umweg, um die Böschung zu ersteigen, und Vroni kam aus dem Hof gerannt, während Mutter Katherl, die Milch verschüttend, ihrem Manne nachlief und im ersten Schreck das Gesicht bekreuzte. Sie spähten nach dem Gehölz hinüber, und während ein zweiter Windstoß ihnen das Haar und die Kleider zauste, sahen sie, daß ein großes Stück des Waldes in gleitender Bewegung war. Die grünen Wipfel schwankten durcheinander, als wären all die hundert Bäume betrunken. Aber die Ferne ließ diesen Vorgang klein und beinahe harmlos erscheinen. Und plötzlich war die grüne, laufende Waldscholle verschwunden, und an ihrer Stelle dehnte sich ein brauner Fleck – als hätte eine unsichtbare Riesenfaust dieses Stück Wald wie ein Spielzeug in eine braune Holzschachtel eingestrichen und den Deckel zugeklappt. Wieder tönte jenes prasselnde Rauschen und endete in einem dumpfen, nachdröhnenden Schlag, wie er beim Sturz einer schweren Lawine zu hören ist. Dann war Stille. Die vier Menschen standen mit erblaßten Gesichtern. Ihre ersten Blicke galten dem Haus und zugleich den Kindern – aber das kleine Haus lag ruhig in der Sonne, und die beiden Kinder standen sorglos auf der Wiese dort oben und schwatzten mit ihren hellen, dünnen Stimmchen. Michel sprach das erste Wort: „Den Wald hat er schreien lassen, die unschuldigen Kinder hat er g’warnt … und da soll mir noch einer sagen, daß er auf seine Leut’ net Obacht giebt, der da droben!“ Er faßte die Hand seines zitternden Weibes und streichelte sie. „Thu Dich net sorgen, Mutterl! Der da droben hilft uns schon! … Komm, gehn wir wieder an d’ Arbeit!“ Hand in Hand stiegen die beiden Alten über die Böschung hinunter. Mathes stand noch immer anf dem gleichen Fleck und starrte gegen den Wald hinüber. Dann atmete er tief auf. „Vroni!“ sagte er und deutete mit dem Rutenmesser, das er in der Hand hielt, „da is ein schöner Brocken Purtschellergut ins Wasser ’nunterg’rutscht! … Das druckt ihr wieder ein’ Kummer auf d’ Seel!“ Vroni nickte. „Ja, Mathes! Sie erbarmt mich! ... Komm!“ Wortlos kehrten sie in den Hof zurück. Hier nahm der Simmerauer gerade ein Bündel Ruten auf die Schulter, während Mutter Katherl das Milchglas suchte – sie wußte nicht mehr, wo sie es im Schreck hingestellt hatte. Niemand sprach. Sie alle waren von banger Sorge bedrückt, doch keines wagte von ihr zu reden. Kaum daß sie manchmal mit einem scheu verstohlenen Blick die Mauern des Hauses streiften. Denn seit Wochen war es immer so gewesen: wenn irgendwo auf dem Hang des laufenden Berges ein großer „Brocken“ in Bewegung geraten war, dann hatten sie es auch in der Simmerau zu spüren bekommen. Daran dachten sie alle und deshalb verloren sie den Kopf nicht, als es kam. Im Innern der Erde ein matter, plumpsender Hall – dann rann ein Zittern durch den Grund, auf dem sie standen. „Mutter!“ stammelte der Simmerauer, umklammerte den Arm seines Weibes und schrie im gleichen Atemzug: „Jesus Maria! Die Kuh is unter Dach!“ Vroni und Mathes warfen die Werkzeuge weg und rannten zur Stallthür. „Bleib draußen!“ keuchte Mathes, stieß die Schwester mit der Faust von der Thüre zurück und sprang in den matt erhellten Raum. Brüllend zerrte die Kuh an der Kette, und so konnte Mathes die Ringe nicht lösen. Von der niederen Decke fiel ihm Mörtel auf den Kopf, während er mit Anspannung aller Kraft den eisernen Bolzen, an dem die Kette hing, aus dem Futterbarren riß. Schnaubend, mit gestrecktem Schweif und die klirrende Kette schleifend, galoppierte das befreite Tier zum Stall hinaus, rannte gegen den Brunnen an, daß der Schwengel brach, und tollte in bockenden Sprüngen über die Wiese. Mathes taumelte, als er über die Schwelle ins Freie sprang – denn wieder zitterte der Boden. Krachend zersplitterte ein Riegel des den Grund durchziehenden Balkenrostes, und während sich die beiden Stümpfe aus dem Boden hoben, kam die ganze Erde rings um das Haus her in träge Bewegung. Ein paar schwere Steine rollten vom Schindeldach der Scheune herunter, und gackernd flogen überall die Hühner auf. „Kinder! Da her! Zu mir her!“ kreischte Michel mit bleichen Lippen. Als Mathes und Vroni bei ihm standen, wurde er ruhiger und in diesem Augenblick des Schweigens konnte man hören, daß die Kleinen auf der Wiese droben lustig sangen. Mutter Katherl preßte die verschlungenen Hände an den Mund. „Jesus Maria! Jesus Maria!“ „Macht nix! Na, Mutterl, macht nix!“ stammelte der Simmerauer. „Es is ja net ’s erste Mal! Gleich wird’s wieder aus sein! Nur net verzagen! Und ’naufschreien halt … ’naufschreien, daß er uns hören muß!“ Er faltete die Hände, hob sie über den Kopf empor und schrie: „Allgütiger Du im Himmel droben! Thu net auslassen, sag’ ich … nur jetzt net auslassen um Gott’swillen …“ Zähren erstickten die Stimme des Greises. Ein zweiter Balken des Rostes sprang und bäumte sich knirschend, aus dem Garten scholl ein schwerer, dumpfer Klatsch, Schlamm und Wasser spritzte in dicken Strahlen von der Böschung über den Hofraum – dann war alles wieder ruhig, nur ein paar losgewordene Schindeln glitten noch mit leisem Rascheln über das Scheunendach herunter. „Allweil steht’s noch, unser Häusl. Er hat schon wieder g’holfen, ja! Auf den is halt Verlaß!“ sagte Michel mit erloschener Stimme und wischte sich den Schlamm ab, der ihm ins Gesicht gespritzt war. „Wenn mit’ drin ein Loch is, freilich, da muß was ’nunterfallen … das kann er selber net anders machen! Aber oben halt er fest! Na, da laßt er net aus!“ Während Vroni die Mutter, der vor Aufregung, Schreck und Sorge völlig übel war, zu einem Holzblock führte, wollte Mathes in den Garten eilen, um bei der Böschung nachzusehen. Aber Michel hielt ihn am Aermel fest. „Z’erst ein Vergeltsgott sagen, Matbes! Er hat’s verdient um uns!“ Mit lauten Stimmen sprachen sie ein Vaterunser und den Glauben an Gott. „So! Und jetzt speggalieren wir halt, wie’s ausschaut! Viel, mein’ ich, is net passiert! Und Du, Vronerl, sei so gut, lauf ’nauf und schau, was die klein’ Hascherln machen!“ „Die singen ja, Vater!“ sagte Vroni, und man merkte es an ihrer Stimme, daß ihr das Herz bis an den Hals heraufschlug. „Hörst es net?“ Der Simmerauer lauschte; und obwohl sein Gesicht so weiß wie Kalk und seine Augen voll Wasser waren, glitt ihm doch ein Lächeln über den farblosen Mund. „Da schau einer an! Die singen! Ja! Die singen! … Gott sei Dank! Die haben wieder gar nix g’merkt!“ Während Michel mit Vroni und Mathes unter langsamen Worten im Hof umherging, um den Schaden zu besehen, den der Erdrutsch angerichtet hatte, las Mutter Katherl die Scherben des Milchkruges auf, den sie im Schreck hatte fallen lassen. „Jetzt is der auch hin! Der schöne Krug!“ seufzte sie, und ein paar Zähren tropften ihr in die Schürze, in welche sie die Scherben einsammelte, als wäre noch Wert an diesen Trümmern. Das erregte Gackern der Hühner begann allmählich zu verstummen, und über dem Rande der Böschung erschien die Kuh mit der baumelnden Kette. Sie brummte ihren tiefsten Ton, sah mit den Glotzaugen verwundert über Haus und Garten nieder und ließ in wiedergefundener Seelenruhe die zottige Schweifquaste pendeln. Im Hofe fand der Simmerauer den halben Balkenrost aus den Fugen getrieben und verschoben; neben den zwei zersplitterten Balken waren ein paar andere krumm gebogen und fast geknickt. „Macht nix! Wenn wir fleißig dazuschauen, haben wir den Schaden in zwei, drei Tag’ wieder gut g’macht. Gelt, Kinder, helfen wir halt wieder ordentlich z’samm’!“ „Ja, Vater!“ sagte Vroni, während Mathes schweigend nickte. Nun gingen sie hinter das Haus und zur Böschung. Da sah es noch schlimmer aus. Ein Wust von Erde und Felsbrocken war über den Garten niedergebrochen und hatte den schweren Verhau zu Boden gedrückt wie ein Kartenblatt. „Müssen wir halt ein’ andern machen! Zeit haben wir ja! Acht Tag’, mein’ ich, giebt er jetzt doch wieder ein’ Fried’, der Berg!“ Als Michel die Bruchstelle näher untersuchte, gewahrte er neben dem Haufen des niedergebrochenen Schuttes einen schmalen, frischen Erdstreif, der sich wie ein Band am Fuße der unversehrt gebliebenen Böschung entlang zog. Diese Entdeckung brachte den Alten nun doch aus seiner vertrauenden Ruhe und ging ihm ans Herz. Mit den gespreizten Fingern der zitternden Hand maß er<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=503}}</noinclude> 5oncet227qrkk4m1n40g3l4nq4mt8e4 Seite:Die Gartenlaube (1896) 0463.jpg 102 356495 4076896 3295605 2022-07-25T17:40:53Z Hvs50 1616 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1896)]]|Die_Gartenlaube_(1896)|}}</noinclude>Den Ausgang bildete eine eigentümliche, in unserem deutschen Vaterlande verhältnismäßig seltene Krankheit, das „Myxoedem“, ein schleichendes Siechtum, dessen Opfer vor allem durch zwei Erscheinungen auffallen: eine, zwar nicht wie der Name besagt, schleimigwässrige, sondern vielmehr an derben Speck erinnernde Verdickung und Schwellung der Haut des Körpers, zumal des Gesichts, und bis zur Stupidität, ja selbst zum Kretinismus gesteigerte geistige Stumpfheit. Von besonderem Interesse ist nun die Thatsache, daß dieses Leiden durch eine intensive Erkrankung der Schilddrüse, der „Thyreoidea“, veranlaßt ist, also jener Drüse, welche vor dem Kehlkopf und der oberen Luftröhre lagert und deren krankhafte Vergrößerung den „Kropf“ bildet. Regelmäßig zeigt sich nun bei den Myxoedemkranken die Schilddrüse verkleinert bis geschwunden, und es ist wohl keinem Zweifel unterlegen, daß sie entgegen früheren Anschauungen ein für den Haushalt unseres Organismus notwendiges wertvolles Organ darstellt. Wie wir uns ihre Funktionen zu denken haben, soll uns als ungemein schwierige Frage, welche die verschiedensten Beantwortungen gefunden, nicht weiter beschäftigen. Genug, der Ausfall ihrer Funktionen bedingt die Krankheitserscheinungen des Myxoedems und es beansprucht der Umstand wohl das ungeteilte Interesse der Fachleute wie gebildeten Laien, daß beim Menschen nach operativer Entfernung der Schilddrüse eine dem Myxoedem relativ vollständig entsprechende Krankheit sich entwickelt. Bei dieser befruchtenden, durch die Chirurgen, insbesondere Professor ''Kocher'', vor etwa einem Jahrzehnt gemachten Entdeckung der Uebereinstimmung des operativen Entkropfungssiechtums mit dem selbst entstandenen Myxoedem setzen die grundlegenden Untersuchungen der Schilddrüsenbehandlung des Myxoedems ein. Physiologen, Kliniker und Aerzte wetteiferten in gleich zahlreichen wie belangvollen, die letzten sechs Jahre unserer Litteratur füllenden Bestrebungen,beide Krankheiten bei Mensch und Tier durch die künstliche Zuführung gesunder Schilddrüsen oder ihrer wirksamen Bestandteile zu beeinflussen. Und siehe da, es gelang! Die Tiere, welche man ihrer Schilddrüse beraubte, erkrankten nicht, wenn man die Schilddrüse anderer Tiere in ihre Bauchhöhle einbrachte, und zahlreiche Myxoedemkranke wurden wesentlich gebessert, ja geheilt durch Füttern mit Schaf- und Kalbsschilddrüsen oder Einspritzung von Extrakten derselben unter die Haut, resp. Darreichung trockener Auszugsformen. Ein berauschender Triumph brach aus, zumal in England, dem Lande des Myxoedems, das jetzt sein „<tt>new and wonderful remedy</tt>“, sein „neues, wunderbares Heilmittel“, hatte. Fehlte es auch nicht an Mißerfolgen, schien sich auch hier dem aufmerksamen Späher nach unliebsamen Nebenwirkungen der hinkende Bote in die glänzende Versammlung der Lobpreiser drängen zu wollen – die Thatsache, daß die Einverleibung der Schilddrüse geeignet ist, mit Erfolg die körperliche und geistige Schwäche der Myxoedematösen und nicht minder die plumpe Anschwellung des Körpers und sonstige Krankheitssymptome unter namhaftem Gewichtsverlust zu bekämpfen, ist eine unleugbare Thatsache. Was lag näher als der Gedanke, es könne unsere „abmagernde“ Schilddrüse vielleicht auch imstande sein, gleich der eigentümlichen fettähnlichen, die Haut der Myxoedemkranken durchsetzenden Substanz, das wahre Fett der Fettleibigen zum Schwund zu bringen. Dem Gedanken, der freilich nicht mit der Wahrscheinlichkeit rechnete, daß die Fettleibigkeit nichts mit der Schilddrüse zu thun hat, folgte der Versuch, dem Versuche der Erfolg auf dem Fuße. Amerikanische Aerzte berichteten zuerst vor drei Jahren über stattliche Gewichtsverluste. Besonderes Aufsehen in Deutschland veranlaßte dann ein Jahr später Professor ''Leichtenstern'' durch die Veröffentlichung seiner Resultate an 27 Fettleibigen. Nicht weniger als 24, also nahezu 90 Prozent, erfuhren eine Entfettung, welche während einer mehrwöchigen Kur bis zu 9,5 Kilo, in der Woche bis zu 5 Kilo betrug! Dabei ging der eine Teilerscheinung der Thyreoidwirkung darstellende Gewichtsverlust ohne „entfernt beängstigende“ Zustände vor sich. Das Ideal aller Entfettungskuren, d. i. die Abmagerung des Körpers ohne Angriff auf seinen Eiweißbestand, schien insofern erreicht, als die Erfolge sich im wesentlichen durch Entziehung von Fett und Wasser – die harntreibende bis zu 6 Litern Tagesquantum liefernde Eigenschaft der Schilddrüse war durch eine Reihe von Forschern festgestellt – erklärten. Mit diesem Nachweis großartiger Erfolge einer zielbewußten Heilmethode bei einer unserer häufigsten und wichtigsten Krankheiten hatte sich die Schilddrüsenbehandlung zu einem der bedeutsamsten Ereignisse auf medizinischem Gebiet gestaltet. Noch in frischem Gedächtnisse stehen mir die überschwenglichen Aeußerungen zahlreicher Klienten in meinem Sprechzimmer, welche mit unentwegter Ueberzeugung allen „früheren“ Entfettungsmethoden nach berühmten Mustern den schleunigen Untergang weissagten. So weit sind wir nun aber noch nicht gekommen. Es hat sich manches geändert. So fand man – und meine eigenen Beobachtungen führten zu gleichen Resultaten – daß die renitenten Fälle gar nicht spärlich gesät waren, ja, daß so mancher Patient enttäuscht aus der Kur ging, um einige Pfunde – schwerer. Gewiß erklärt sich ein Teil solcher Mißerfolge aus den Extravaganzen in Speise und Trank, welche die Hilfsbedürftigen sich nunmehr gestatten zu können glaubten. Allein ich habe eine wenn auch nicht belangvolle Gewichtszunahme auch bei solchen feststellen können, die sicher bei ihrer gewohnten mäßigen Kost geblieben waren. Also jedenfalls kein sichtlicher Erfolg. Auch scheint mir, daß man bereits in der Aufstellung bestimmter Kategorien geeigneter Fälle zu weit gegangen. Einstweilen habe ich ebensowenig wie Professor ''Ewald'' finden können, daß gerade die wahren Fettsüchtigen im Sinne unserer Definition, die also ihr Konstitutionsfett sich keineswegs durch unzweckmäßige Nahrung angemästet haben, oder blutarme Fettleibige oder gar solche mit Schilddrüsenaffektionen besonders auf die Kur mit Abmagerung geantwortet hätten. Auch die Hoffnung, daß die Schilddrüsenbehandlung den Eiweißbestand unseres Körpers unversehrt lasse, haben spätere Versuchsansteller nicht bestätigen können. Wenigstens lernte man Fälle mit erheblichen Stoffwechselschwankungen kennen, bei denen die durch das Mittel mächtig angeregten Verbrennungsprozesse sich auch am Eiweiß vergriffen. Also eine Steigerung des Gesamtstoffwechsels! Prof. ''von Noorden'' vergleicht die Thyreoidinwirkung bei Fettleibigen mit derjenigen eines Blasebalges, welcher ein vordem langsam glimmendes Feuer zur mächtigen Flamme anfacht. Weiter hat die Beobachtung eine ganze Reihe von ''Nebenwirkungen'' kennen gelehrt, welche freilich – ich glaube das voranschicken zu sollen – in ihren besonders unangenehmen und bedenklichen Formen als Folgen des vom Arzte unkontrollierten Excesses gelten müssen, meinem Dafürhalten nach also im wesentlichen vermeidbar sind. Die häufigsten Klagen mir gegenüber bezogen sich auf leicht bis arg belästigende Symptome der reizbaren Schwäche des Nervensystems in der Form von allgemeinen mit verschieden lokalisierten ziehenden schmerzhaften Empfindungen einhergehender Zerschlagenheit des Körpers, Schwindel, Zittern, Schlaflosigkeit und Herzbeschwerden, insbesondere von Herzklopfen, Herzangst, jagendem oder aussetzendem Puls. Meist betrafen solche Beschwerden, über die so gut wie alle erfahrenen Beobachter berichten, Nervöse und Herzleidende; allein sie haben auch nicht bei Nerven- und Herzgesunden gefehlt. Hierzu kommt die von verschiedenen Autoren festgestellte gelegentliche, auf Störungen des Stoffhaushaltes deutende Ausscheidung von Eiweiß und Zucker mit dem Nierensekret. Alle diese Nebenerscheinungen pflegen mit dem allerdings oft genug dringend gebotenen Aussetzen der Kur verhältnismäßig schnell zu schwinden. Es begreift sich, daß die Gefahr bedenklicher Nebenwirkungen dem Publikum um so näher gerückt wird, je willfähriger sich die Apotheken und Droguenhandlungen einem Entfettungssport auf dem Wege des Handverkaufs der Schilddrüsenpräparate erweisen. Wer es an seinen eigenen Patienten erlebt, wie es vom „wilden“ Thyreoidingebrauch zum Mißbrauch nur ein kurzer Schritt ist, wird es auch verständlich finden, wenn Prof. ''Eulenburg'' seine warnende Stimme vor dem freien Vertrieb der Präparate erhebt und mit Nachdruck fordert, daß sie nicht anders als auf ärztliche Verordnung abgegeben werden. Es verfängt dabei nichts, ob die geschilderten Erscheinungen als mittelbar den durch die Medikation bedingten Stoffwechselstörungen entspringen oder direkte Folgen einer Vergiftung darstellen, und des Ferneren nichts, daß ein Teil der Beschwerden ihren Ursprung einer schlechten Beschaffenheit der Präparate verdankt, ein anderer als Giftwirkung der reinen Substanz, also, um einen nach Analogie des „Morphinismus“ gebildeten, besonders in England beliebten Ausdruck zu wählen, als „Thyreoidismus“ zu gelten hat. In letzterer Beziehung kann von einer scharfen, sicheren Abgrenzung der Symptome noch nicht gut die Rede sein. Daß Ekel, Erbrechen, Magenschmerz, Verdauungsstörungen, Krankheitsgefühl eine Wirkung giftiger Beimengungen, insbesondere zersetzter Eiweißkörper, sogenannter „Ptomaïne“, also eine Art fauliger Blutvergiftung, sein können, erweist das Ausbleiben dieser Erscheinungen da, wo an Stelle etwas zweifelhaft schmeckender oder riechender<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1896)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1896|Seite=463}}</noinclude> jlqi52bwdnthtldv1dkap80g0fzi09e Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884) 0 385511 4076884 4076812 2022-07-25T16:45:28Z Mhandschug 71867 Heft 19-29 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1883) |TITEL=[[Kleiner Briefkasten]] |NÄCHSTER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD=Vianden Briefkasten.JPG |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|4}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|6}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|6}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t5}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|4}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|3}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t4}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|5}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|3}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|7}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|7}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|5}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|5}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|5}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|6}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|5}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|5}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|7}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|4}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|6}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|6}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|3}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|4}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|4}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|4}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|5}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|5}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{DEFAULTSORT:Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)}} [[Kategorie:Politische Geschichte]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Kleiner Briefkasten]] n6h5iapz3f0s4hsvx199qfl5uqow8si Geschichte 0 413850 4077009 4058666 2022-07-26T08:04:28Z Koffeeinist 20615 /* Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Geschichtswissenschaft |KURZBESCHREIBUNG=Texte und Quellen zur Geschichtswissenschaft. |SONSTIGES= |BILD=Gruetzner stadtarchiv.jpg |BILDBESCHREIBUNG=<small>Eduard von Grützner: ''Stadtarchiv in Hall in Tirol''</small> |WIKIPEDIA=Geschichtswissenschaft |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:History |GND=4020535-6 }} {{Iv}} == Geschichtswissenschaft == * [[Adolf Bachmann]]: '''[[Die neuere Deutsche Geschichtschreibung in Böhmen]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 4 (1890), S. 128–146, 389 * Christian Clasen: ''Die Geschichtswissenschaft'', in: Königliches Gymnasiums zu Hadamar. Die Geschichtswissenschaft, Abhandlung vom Gymnasiallehrer Dr. Christian Clasen zum Programm über das Schuljahr 1890/91, Limburg 1891 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hada-gym-1891-b UB Gießen] * E. Hubert: '''[[Die neuere Belgische Geschichtswissenschaft]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (1890), 376–389 * [[Gabriel Monod]]: '''[[Die geschichtlichen Studien in Frankreich]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (1889), S. 160-176 * Rudolf Stammler: ''Wirtschaft und Recht nach der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine sozialphilosophische Untersuchung'', Leipzig 1896 {{Handle|2346|47201|Texas Tech University, Library}}, <sup>2</sup>1906 {{RSL|01004492553}} * [[Jindřich Vančura|Heinrich Vančura]]: '''[[Neuere Czechische Geschichtsforschung]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (1891), S. 377–390 * [[Jindřich Vančura]]: '''[[Die Neuere Böhmische Geschichtsforschung]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (1889), S. 176-192 === Didaktik, Lehre und Forschung === Listen: [[Akademieschriften]] • [[Historischer Verein für Niedersachsen]] • [[Universitätsgeschichte]] '''Schulbücher''' * Sammlung der GEI (bis 1871) [http://gei-digital.gei.de/viewer/browse/geschichtsschulbuechervor1871/-/1/-/-/ gei.de] * Sammlung der GEI (1871–1918) [http://gei-digital.gei.de/viewer/browse/kaiserreichgeschichtsschulbuecher/-/1/-/-/ gei.de] * Simon Peter Widmann: ''Kanon der Jahreszahlen. Zusammengestellt für die Schüler des Königlichen Gymnasiums zu Hadmar'', in: Bericht über das Schuljahr …, herausgegeben vom Königlichen Gymnasium in Hadamar, Leipzig 1904 [https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-s/periodical/titleinfo/2966491 UB Gießen] '''Tabellenwerke:''' * Sammlung der UB München (1475–1850) [http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/projekte/zusatz/HistorischeTabellenwerke/Index.html Uni München] * Georg Heinrich Keyser: ''Geschichts-Tafeln zum Gebrauche der Gymnasial-Anstalten'', München und Burghausen 1812 [https://epub.ub.uni-muenchen.de/17921 LMU München] * Carl Eduard Vehse: ''Tafeln der Geschichte. Die Hauptmomente der äussern politischen Verhältnisse und des innern geistigen Entwicklungsgangs der Völker und Staaten alter und neuer Welt in chronologischer und ethnographischer Ordnung; 60 Tafeln auf Doppelfolioblättern: Abtheilung I. Politische Geschichte: 36 Tafeln. Abtheilung II. Cultur-Geschichte: 24 Tafeln'', Dresden 1834 [https://epub.ub.uni-muenchen.de/11472 LMU München] * [[Eduard Cauer]]: ''Geschichtstabellen zum Gebrauch auf Gymnasien und Realschulen mit einem Anhang über die brandenburgisch-preussische Geschichte und mit Geschlechtstafeln'', Breslau 1853 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Hermann Grosch: ''Ein Beispiel für tabellarische Darstellung von Unterrichtsstoffen. Bruckstück eines Hilfsbuches für den Geschichtsunterricht auf der Oberstufe höherer Lehranstalten'', in: Jahresbericht des Realgymnasiums zu Chemnitz […], Chemniz 1899, S. 46–67 {{Düss|1-147953}} * Siegfried Kawerau / Fritz Ausländer / Heinrich Reintjes [u.a.] (Hrsg.): ''Synoptische Tabellen für den geschichtlichen Arbeits-Unterricht vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart'', Berlin und Leipzig 1921 {{Paderborn|1-30994}} * Friedrich Voigtland: ''Ueber den historischen Unterricht auf Gymnasien'', in: Jahresbericht des Gemeinschaftlichen Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen […], Schleusingen 1841, S. 1–22 {{Düss|1-376050}} * Heinrich Böttger: ''Bemerkungen über Zweck und Methode des Geschichtsunterrichts auf Realschulen'', in: Zu der öffentlichen Prüfung, welche mit den Zöglingen der Realschule I. Ordnung im Waisenhause zu Halle […], Halle 1841, S. 1–14 {{Düss|1-226108}} * Samuel Friedrich August Reuscher: ''Umrisse - zu einer Anordnung und Gliederung des historischen Lehrstoffs für die Mittelklassen von Gymnasien und für höhere Bürgerschulen'', in: Oster-Programm des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Cottbus […], Cottbus 1847, S. 3–23 {{Düss|1-143334}} * Thomas: ''Über die Bedeutung des kirchengeschichtlichen Unterrichts auf Gymnasien'', in: Programm der Rheinischen Ritter-Academie zu Bedburg […], Köln 1849, S. 3–19 {{Düss|1-71480}} * Wilhelm August Gottlieb Assmann: ''Beitrag zur Methodik des Geschichtsunterrichts. Nebst einem Auszuge aus „Jornandes De Gothorum origine et rebus gestis“'', in: Einladungsschrift zu der mit sämmtlichen Classen des Obergymnasiums […] anzustellenden öffentlichen Prüfung, Braunschweig 1855, S. 1–30 {{Düss|1-546936}} * Rudolf Matthäi: ''Über den Unterricht in der Provinzialgeschichte'', in: Programm der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realgymnasium nebst Vorschule) zu Grünberg […], Grünberg 1858, S. 1–10 {{Düss|1-213440}} * Ruiter: ''Die Chrie, als Vermittlung der geschichtlichen und der abhandelnden Aufsätze'', in: Collegium Augustinianum zu Gaesdonck. Bericht […], Cleve 1859, S. 1–42 {{Düss|1-168525}} * Karl Kugler: ''Einige Worte über den Werth und die Behandlung der Geschichte und Poesie an den Studienanstalten'', in: [[Eichstätt/Schulprogramme Eichstätt#1093772-9|Jahres-Bericht der K. Studienanstalt Eichstätt]] 1859/1860 (1860), S. 1–8 [[Eichstätt/Schulprogramme Eichstätt|siehe Liste]] * Gotthilf Löschin: ''Historische Kartons und Konturen zur weiteren Ausführung bei dem Geschichtsunterrichte in Prima und Sekunda der Realschule zu St. Johann'', in: Bericht über die zur ersten Ordnung gehörende Real-Schule zu St. Johann zu Danzig […], Danzig 1861, S. 23–79 {{Düss|1-149984}} {{an|Text stellenweise verdeckt.}} * Gustav Schmitz: ''Umrisse zur deutschen Geschichte'', in: Zu der öffentlichen Redeübung der Schüler der hiesigen Realschule […], 2 Teile, Wehlau 1861–1865 {{Düss|1-401490}} * Wilhelm Hanow: ''Zum Geschichtsunterrichte in Tertia'', in: Gymnasium zu Anklam. 1872 […], Anklam 1872, S. 1–30 {{Düss|1-112620}} * Johann Hubert Hennes: ''Der Unterricht in der brandenburgisch-preußischen Geschichte in ihrem Zusammenhang mit der deutschen Geschichte'', in: Programm des Progymnasiums zu Boppard […], Boppard 1872, S. 2–20 {{Düss|1-98574}} * Carl Theodor Gravenhorst: ''Ein Wort zur Verständigung über Maß und Ziel des geschichtlichen Unterrichts auf Gymnasien'', in: Programm des Gymnasiums Martino-Catharineum zu Braunschweig, Braunschweig 1880, S. 3–15 {{Düss|1-547145}} * {{Gartenlaube|Autor=Redaktion|Titel=Der Geschichtsunterricht für Frauen und Mädchen|Alternativtitel=|Heft=5|Jahr=1880|Seite=87-88|einfach=}} * Otto Schneider: ''Zur Frage der Berechtigung und Methodik des Spezial-Geschichtsunterrichtes, mit besonderer Beziehung auf hessische Geschichte und Ethnographie'', in: Programm der Großh. Realschule zu Bingen […], Bingen 1881, S. 27–34 {{Düss|1-509128}} * Gerhard Rauschen: ''Der Unterricht in der alten Geschichte auf den oberen Klassen des Gymnasiums'', in: Jahresbericht über das Progymnasium zu Andernach […], Andernach 1890, S. 1–15 {{Düss|1-111574}} * Johannes Seebeck: ''Der Unterricht in die alten Geschichte auf den Gymnasien'', in: Jahresbericht des Königlichen Gymnasiums zu Clausthal […], Clausthal 1894, S. 3–15 {{Düss|1-143141}} * Peter Heinen: ''Wie läßt sich für die kulturhistorischen Unterweisungen im Geschichtsunterricht der nötige Raum gewinnen?'', in: Gymnasium i. Entw. zu Saarlouis. Jahresbericht […], Saarlouis 1902, S. 3–14 {{Düss|1-369034}} * Anton Mayr: ''Über einige Hilfsmittel im Geschichts-Unterrichte'', in: Jahresbericht des K.K. Carl Ludwig-Gymnasiums im XII. Bezirke von Wien (Unter-Meidling) […], Wien 1913, S. 3–18 {{Düss|1-420568}} === Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft === Themenseite: [[Philosophie]] * [[Ernst Bernheim]]: ''Lehrbuch der Historischen Methode. Mit Nachweis der wichtigsten Quellen und Hülfsmittel zum Studium der Geschichte'', Leipzig 1889 [[Ernst Bernheim|siehe Autorenseite]] * [[Ernst Bernheim]]: '''[[„Naturwissenschaftliche“ Geschichtsforschung?]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 6 (1891), S. 356–358 * [[Jacob Burckhardt]]: ''Weltgeschichtliche Betrachtungen'', hrsg. von Jakob Oeri, Berlin und Stuttgart 1905 [[Jacob Burckhardt|siehe Autorenseite]] * [[Johann Martin Chladni]]: ''Allgemeine Geschichtswissenschaft'', Leipzig 1752 [[Johann Martin Chladni|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Dilthey]]: ''Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte'', Leipzig 1883 [[Wilhelm Dilthey|siehe Autorenseite]] * [[Johann Gustav Droysen]]: ''Historik'', Leipzig 1868 [[Johann Gustav Droysen#„Historik“|siehe Autorenseite]] * Arnold Esch: ''Überlieferungs-Chance und Überlieferungs-Zufall als methodisches Problem des Historikers'', in: [[Historische Zeitschrift]] 240 (1985), S. 529–570 [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a044421.pdf MGH] {{an|nicht gemeinfrei}} * [[Richard Fester]]: ''Die Säkularisation der Historie'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahrschrift]] 11 (1908), S. 441–459 [[Richard Fester|siehe Autorenseite]] * Karl Fischer: ''Ist eine Philosophie der Geschichte wissenschaftlich erforderlich bezw. möglich?'', in: Königliches Gymnasium zu Dillenburg. Jahresbericht über das Schuljahr 1888/89, Dillenburg 1889, S. 3–53 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/dillenburg-gym-1889-b UB Gießen] * [[Georg Gottfried Gervinus]]: ''Grundzüge der Historik'', Leipzig 1837 [[Georg Gottfried Gervinus|siehe Autorenseite]] * Margarete Henschel: ''Schillers Geschichtsphilosophie in seinen historischen Werken'', Diss., Breslau 1913 [[Friedrich Schiller|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm von Humboldt]]: ''Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers'', in: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus den Jahren 1820–1821. Historisch-philologische Klasse, S. 305–322 {{BBAW|07-abh/18201821|879}} * Emil Kraus: ''Die geschichtlichen Grundlagen des Sozialismus. Eine Einführung in die materialistische Geschichtstheorie'' (Wissen und Wirken. Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens, 3), Karlsruhe 1922 [http://purl.flvc.org/fcla/DT/369057 Florida Atlantic University] * Krause: ''Zeigt sich die Menschheit in ihrer Geschichte als ein organisches Ganze?'', in: Zu der öffentlichen Prüfung und Redeübung der Zöglinge des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums […], Neuruppin 1845, S. 1–24 {{Düss|1-334245}} * [[Karl Lamprecht]]: ''Moderne Geschichtswissenschaft. Fünf Vorträge'', Freiburg im Breisgau 1905 [[Karl Lamprecht|siehe Autorenseite]] * [[Hugo Magnus (Mediziner)|Hugo Magnus]]: ''Der Wert der Geschichte für die moderne induktive Naturbetrachtung und Medizin'' (Abhandlungen zur Geschichte der Medicin, 11), Breslau 1904 [[Hugo Magnus (Mediziner)|siehe Autorenseite]] * Willy Moog: ''Geschichtsphilosophie und Geschichtsunterricht in ihren wichtigsten Problemen'', Leipzig und Wien 1927 {{Braun|65784}} * [[Otto Neurath]]: ''Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie'', Wien 1931 [[Otto Neurath|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Nietzsche]]: ''2. Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben'', in: Unzeitgemäße Betrachtungen, Leipzig 1874 [[Friedrich Nietzsche|siehe Autorenseite]] * [[Leopold von Ranke]]: ''Die großen Mächte (Fragment historischer Ansichten)'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#Historisch-politische Zeitschrift|Historisch-politische Zeitschrift]] 2 (1833/36), S. 1–51, {{GBS|6bwcAAAAIAAJ|P1}}, {{GBS|rQxMAAAAcAAJ|Px}} * [[Leopold von Ranke]]: ''Vorrede'', in: Geschichte der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535, Berlin Leipzig 1824, S. III-VIII {{GBS|xOENAAAAQAAJ|P3}} * Friedrich Rehm: ''Lehrbuch der historischen Propädeutik und Grundriß der allgemeinen Geschichte'', Marburg 1830 {{HT|hvd.hnyjyq}}, [[Heinrich von Sybel#Herausgeberschaft|spätere Auflagen siehe unter Sybel]] * [[Heinrich Rickert]]: ''Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften'', Freiburg im Breisgau und Leipzig 1896 [[Heinrich Rickert|siehe Autorenseite]] * [[Georg Simmel]]: ''Probleme der Geschichtsphilosophie. Eine erkenntnistheoretische Studie'', Leipzig 1892 [[Georg Simmel|siehe Autorenseite]] * Rudolf Stammler: Art. ''Materialistische Geschichtsauffassung'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 725–737 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n741}} * [[Friedrich Schiller]]: '''[[Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?]]''', in: [[Christoph Martin Wieland]] (Hg.): Der Teutsche Merkur 4 (1789), S. 105–135 * [[Kurt Sternberg]]: ''Zur Logik der Geschichtswissenschaft'' (Philosophische Vorträge. Veröffentlicht von der Kant-Gesellschaft, 7), Berlin 1914 [[Kurt Sternberg|siehe Autorenseite]] * Ernst Troeltsch: ''Dritter Band. Der Historismus und seine Probleme. I. Buch: Das logische Problem der Geschichtsphilosophie'' (Gesammelte Schriften, 3), Tübingen 1922 {{Handle|2346|47224|Texas Tech University, Library}} * [[Max Weber]]: ''Objektive Möglichkeit und adäquate Verursachung in der historischen Kausalbetrachtung'', in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hier: Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. II, Tübingen 1922, S. 266–290 {{IA|gesammelteaufs00webeuoft|266}} * [[Max Weber]]: ''Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis'', in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 146–214 {{IA|gesammelteaufs00webeuoft|146}} * [[Max Weber]]: ''Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie'', in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1922, S. 403–450 {{IA|gesammelteaufs00webeuoft|403}} * [[Max Weber]]: ''Wirtschaft und Gesellschaft'' (Grundriss der Sozialökonomik, 3. Abt.), Tübingen 1922 [[Max Weber|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Windelband]]: ''Geschichte und Naturwissenschaft (Straßburger Rektoratsrede. 1894)'', in: Zweiter Band (Präludien: Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, 2), Tübingen <sup>5</sup>1915, S. 136–160 {{Heidi|windelband1915bd2|0144}}, Rede, Ausgabe 1904: [http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=37536 HU Berlin] === Geschichte der Geschichtswissenschaft === Themenseite: [[Historiographie]] * Georg von Below: '''[[Geschichtschreibung und Geschichtsforschung (1914)|Geschichtschreibung und Geschichtsforschung]]''', in: [[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.|Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Dritter Band]], Berlin 1914, S. 21–33 * Georg von Below: ''Die deutsche Geschichtsschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unseren Tagen. Geschichte und Kulturgeschichte'', Leipzig 1916 {{HT|mdp.39015019162125|US}}, {{HT|uc1.b4506808|US}}, {{HT|uc1.$b738634|US}} * [[Gustav Buchholz]]: '''[[Ursprung und Wesen der modernen Geschichtsauffassung]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 2 (1889), S. 17–37 * [[Harry Breßlau]]: ''Geschichte der Monumenta Germaniae Historica'', in: [[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde#Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde|Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde]] 42, Hannover 1921 [[Harry Breßlau|siehe Autorenseite]] * [[Friedrich Cauer]]: '''[[Aristoteles als Historiker]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 8 (1892), S. 1–28 und 144–146 * Heinz Duchhardt u. a. (Hg.): ''Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch'', 3 Bde., Göttingen 2006–2007 [[Biographische_Nachschlagewerke#D|Biographische Nachschlagewerke]] * [[Richard Fester]]: '''[[Humboldt’s und Ranke’s Ideenlehre]]''', in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (1891), S. 235–256 * Theodor Liedtki: ''Andeutungen über den Entwickelungsgang der deutschen Geschichtsschreibung'', in: Zu der am Schlusse des Schuljahres 1841/42 […] abzuhaltenden öffentlichen Prüfung der Schüler des Königl. Kathol. Gymnasiums in Gleiwitz […], Gleiwitz 1842, S. 3–34 {{Düss|1-201544}} * Emil Menke-Glückert: ''Die Geschichtschreibung der Reformation und Gegenreformation. Bodin und die Begründung der Geschichtsmethodologie durch Bartholomäus Keckermann'', Osterwieck 1912 [[Jean Bodin|siehe Autorenseite]] * [[Adalbert Horawitz]]: ''Zur Entwicklungsgeschichte der deutschen Historiographie. Ein Versuch'', Wien 1865 [[Adalbert Horawitz|siehe Autorenseite]] * Friedrich Jodl: ''Die Culturgeschichtschreibung, ihre Entwickelung und ihr Problem'', Halle 1878 {{HT|uc1.$b737969|US}} * Hans Proosler: ''Das Problem einer Entwicklungsgeschichte des historischen Sinnes'' ([[Historische Studien]], 142), Berlin 1920 [[Historische Studien#125|siehe Liste]] * Fritz Rentz: ''Jean Bodin. Ein Beitrag zur Geschichte der historischen Methode im 16. Jahrhundert'', Diss., Leipzig 1905 [[Jean Bodin|siehe Autorenseite]] * [[Moriz Ritter]]: ''Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft an den führenden Werken betrachtet'', München und Berlin 1919 [[Moriz Ritter|siehe Autorenseite]] * Ludwig Wachler: ''Geschichte der historischen Forschung und Kunst seit der Wiederherstellung der literärischen Cultur in Europa'' (Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstellung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts, 5. Abtheilung Geschichte der historischen Wissenschaften), 2 Bde., Göttingen 1813–1820 ** Band 1,1: ''Erster Band'', Göttingen 1812 {{GBS|UMgvAAAAYAAJ}}, {{GBS|XVQ9AAAAYAAJ}} ** Band 1,2: ''Ersten Bandes Zweyte Abtheilung'', Göttingen 1813 {{GBS|C8xbAAAAcAAJ}} ** Band 2,1: ''Zweyten Bandes Erste Abtheilung'', Göttingen 1816 {{GBS|BsovAAAAYAAJ}}, {{GBS|GMxbAAAAcAAJ}} ** Band 2,2: ''Zweyten Bandes Zweyte Abtheilung'', Göttingen 1818 {{GBS|QsxbAAAAcAAJ}} ** Band 2,3: ''Zweyten Bandes Dritte Abtheilung'', Göttingen 1820 {{GBS|cJUMZvsJ2BgC}}, {{GBS|QdNBAAAAcAAJ}} * [[Franz Xaver von Wegele]]: ''Geschichte der Deutschen Historiographie seit dem Auftreten des Humanismus'' ([[Geschichte der Wissenschaften in Deutschland]], 20), München 1885 [[Geschichte der Wissenschaften in Deutschland|siehe Liste]] === Geschichtsfälschungen === * [[Wilhelm Edler von Janko]]: ''Fabel und Geschichte, eine Sammlung historischer Irrtümer und Fälschungen'', Wien 1880 [[Wilhelm Edler von Janko|siehe Autorenseite]] === Rezeption === Themenseite: [[Historische Romane]] * Artikelreihe '''[[Gallerie historischer Enthüllungen]]''', in: [[Die Gartenlaube]] (1872–1875) * [[Wilhelm Busch]]: '''[[Anleitung zu historischen Portraits]]''', in: [[Dideldum!]], Heidelberg <sup>6</sup>1874, S. 8–15 * {{Gartenlaube|Autor=off|Titel=Für Historiker und Novellisten|Alternativtitel=|Heft=40|Jahr=1874|Seite=653–654|einfach=}} * [[Karl Rudolf Hagenbach]]: '''[[Die schweizerischen Geschichtsforscher]]''', in: Gedichte. II. Bändchen, Basel 1846, S. 46–49 == Handapparat == [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S90468, Berlin, Staatsbibliothek, Handapparat.jpg|mini|Handapparat in der Staatsbibliothek Berlin, 1949.]] === Bibliographien === Themenseite: [[Bibliographien]] {{an|Viele weitere Werke finden sich auf den einschlägigen Autoren- und Themenseiten.}} * Arbeitsgemeinschaft historischer Forschungseinrichtungen (Hrsg.): ''Historische Bibliographie Online'' [http://194.97.159.218/verlag/ahf/ AHF]. Die AHF wurde zum Jahresende 2013 aufgelöst, das Angebot vom Netz genommen.<ref>[https://www.kredit-zeit.de/f/AHFMuenchen Information zur Geschichte und Auflösung]</ref> * ''Jahresberichte für deutsche Geschichte'' (JDG) > [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#6388-5|Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] === Grundwissenschaften === Die Historischen Grundwissenschaften sind eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich darauf konzentriert, die historischen Quellen aufzubereiten. ==== Aktenkunde ==== Themenseite: [[Briefe]] * Martin Haß: ''Über das Aktenwesen und den Kanzleistil im alten Preußen'', in: [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#212970-x|Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte]] 22 (1909), S. 521–575 {{IA|forschungenzur22vereuoft|200}} * Jürgen Kloosterhuis: ''Amtliche Aktenkunde der Neuzeit. Ein hilfswissenschaftliches Kompendium'', hrsg. vom Geheimem Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz [http://www.gsta.spk-berlin.de/amtliche_aktenkunde_552.html gsta.spk-berlin.de] * Jürgen Kloosterhuis: ''Strukturen und Materien spätmittelalterlicher Amtsbücher im Spiegel von Ordensfolianten'', hrsg. vom Geheimem Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz [http://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/sonstige_arbeitshilfen/amtsbuchlehre.pdf gsta.spk-berlin.de] * [[Friedrich Küch]]: ''Einleitung. Die Aktenformen'', in: Politisches Archiv des Landgrafen Philipp des Großmütigen von Hessen. Inventar der Bestände. Band 1, hrsg. von dems., Leipzig 1904, S. 29–36 {{IA|politischesarch00unkngoog|n34}} * Hermann Meyer: ''Das politische Schriftwesen im deutschen auswärtigen Dienst. Ein Leitfaden zum Verständnis diplomatischer Dokumente'', Tübingen 1920 {{IA|daspolitischesch00meye}}, {{HT|mdp.39015073397237|US}}, ND 2015 [http://www.archiv.diplo.de/contentblob/4473320/Daten/6015721/Meyer_Volltext.pdf archiv.diplo.de] * Alois Schmidt: ''Amtliche Drucksachen im 15. Jahrhundert'', in: [[Zeitschriften (Landesgeschichte)#K|Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine]] 59 (1911), Sp. 348–361 [http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000225,00182.html MDZ München] * Georg Steinhausen: ''Geschichte des deutschen Briefes. Zur Kulturgeschichte des deutschen Volkes'', 2 Bände, Berlin 1889–1891 ** Band 1: ''Erster Teil'', Berlin 1889 {{GND|1016987455}}, {{GBS|Ho5DAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_Ho5DAAAAYAAJ}} ** Band 2: ''Zweiter Teil (Schluß)'', Berlin 1891 {{GND|1016987609}} * Johann Ludolph Walther: ''Lexicon diplomaticum. Abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus'', Göttingen 1752, ND Hildesheim 1973 {{Düss|1-15681}} ==== Archiv- und Bibliothekskunde ==== Themenseiten: [[Archivwesen]] • [[Bibliotheken]] * P. Raphael Kögel: ''Die Photographie historischer Dokumente nebst den Grundzügen der Reproduktionsverfahren. Wissenschaftlich und praktisch dargestellt.'' ([[Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen]], 44) Leipzig 1914 [[Beihefte zum Zentralblatt für Bibliothekswesen|siehe Liste]] * [[Gebhard Mehring]]: '''[[Schrift und Schrifttum|Schrift und Schrifttum. Zur Einführung in archivalische Arbeiten auf dem Gebiet der Orts- und Landesgeschichte]]''' (Schwäbische Volkskunde, 7), Stuttgart 1931 '''Fachspezifische Bibliothekskataloge:''' * [http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html KVK] {{an|Metasuche}} * [http://www.mgh.de/bibliothek/opac/ MGH-Opac] {{an|Nachweis unselbstständiger Literatur, spiegelt teilweise Googles Digitalisate}} * [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/ RI-Opac] {{an|Nachweis unselbstständiger Literatur, verlinkt auf Digitalisate}} ==== Chronologie ==== {{Wikisource|Chronologie}} Themenseiten: [[Kalenderstreit]] • [[Sonnenuhr]] • [[Zeit]] * [[Ernst Bernheim]]: '''[[Ueber die chronologische Eintheilung des historischen Stoffes]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 1 (1889), S. 61–74 * Johann Christoph Gatterer: ''Einleitung in die synchronistische Universalhistorie zur Erläuterung seiner synchronistischen Tabellen.'' Wittwe Vandenhoek, Göttingen 1771 {{e-rara|39137}} ** ''Synopsis historiae universalis, sex tabulis.'' 2. Auflage. Göttingen / Gotha 1769 {{GBS|k-ZXAAAAcAAJ}} * Friedrich Karl Ginzel: ''Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen der Völker.'' 3 Bde. Leipzig 1906–1914 ** Band 1: ''Zeitrechnung der Babylonier, Ägypter, Mohammedaner, Perser, Inder, Südostasiaten, Chinesen, Japaner und Zentralamerikaner'', Leipzig 1906 {{GBS|r9FNAAAAMAAJ|US}} = {{IA|handbuchdermath00unkngoog}} ** Band 2: ''Zeitrechnung der Juden, der Naturvölker, der Römer und Griechen, sowie Nachträge zum I. Bande.'', Leipzig 1911 {{IA|handbuchdermathe02ginzuoft}} ** Band 3: ''Zeitrechnung der Makedonier, Kleinasier und Syrer, der Germanen und Kelten, des Mittelalters, der Byzantiner (und Russen), Armenier, Kopten, Abessinier, Zeitrechnung der neueren Zeit, sowie Nachträge zu den drei Bänden'', Leipzig 1914 {{IA|handbuchdermathe03ginzuoft}} * [[Hermann Grotefend]]: ''Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit'', Hannover und Leipzig 1898 [[Hermann Grotefend|siehe Autorenseite]] * [[Hermann Grotefend]]: ''Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit'', 2 Bde., Hannover und Leipzig 1891-1898 [[Hermann Grotefend|siehe Autorenseite]] * [[Wilhelm Kubitschek]]: Art. '''[[RE:Aera|Aera]]''', in: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]], Bd. I,1 (1893), Sp. 606–666 * [[Christian Wolff]]: '''[[Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften/Die Chronologie|Die Chronologie]]''', in: [[Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften]], Halle 1772, S. 510–537 ==== Diplomatik ==== {{Wikisource|Diplomatik}} Themenseite: [[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]] * [[Harry Breßlau]]: ''Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien'', 2 Bde., Leipzig 1889–1931 [[Harry Breßlau|siehe Autorenseite]] * [[Otto von Heinemann]]: '''[[Codex diplomaticus Anhaltinus]]''', 6 Bde., Dessau 1867–1883 * Henri Pirenne: ''Beratung über die Frage, inwiefern sich die Herausgabe nach heutiger Verwaltungseinteilung abgegrenzter Urkundenbücher empfiehlt, oder inwiefern vielmehr Urkundenbücher vorzuziehen seien, die den überlieferten Stoff eines bestimmten Institutes, eines Klosters, einer städtischen Verwaltung u. s. w. wiedergeben?'', Innsbruck 1896 [https://www.europeana.eu/de/item/9200329/BibliographicResource_3000059132657 UB Brüssel über Europeana] {{an|E-Text}} * [[Karl Heinrich Roth von Schreckenstein]]: '''[[Wie soll man Urkunden ediren?]]''', Tübingen 1864 '''Abbildungswerke:''' * Ferdinand Lot / Philippe Lauer / Georges Tessier: ''Diplomata Karolinorum. Recueil de reproductions en fac-similé des actes originaux des souverains carolingiens conservés dans les archives et bibliothèques de France'', 9 Bde., Paris 1936–1949 [http://www.mgh.de/bibliothek/virtueller-lesesaal/ddkar/ mgh.de] * [[Heinrich von Sybel]] / [[Theodor von Sickel]]: ''Kaiserurkunden in Abbildungen'', 11 Lfg.en, Berlin 1880–1891 [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/kaiserurkunden/online/angebot MDZ München] ==== Epigraphik ==== {{Wikisource|Epigraphik}} Themenseite: [[Epigraphik]] • [[Grabinschriften]] * [[Emil Hübner]]: '''[[Über mechanische Copieen von Inschriften]]''', Berlin 1881 * Carl Maria Kaufmann: ''Handbuch der Altchristlichen Epigraphik'', Freiburg im Breisgau 1917 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/264 Masaryk-Universität Brünn] '''Quelleneditionen''' * ''Corpus Inscriptionum Graecarum'' (CIG), 4 Bd.e, Berlin 1828–1877 [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#Corpus Inscriptionum Graecarum|siehe Themenseite]] ** Neubearbeitung: ''Inscriptiones Graecae'', 15 Bd.e, Berlin 1873 ff. [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#Inscriptiones Graecae|siehe Themenseite]] * ''Corpus Inscriptionum Latinarum'' (LIG), 16 Bd.e, Berlin 1863 ff. [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#Corpus Inscriptionum Latinarum|siehe Themenseite]] * ''Die Deutschen Inschriften'', hrsg. von den Akademien der Wissenschaften, Stuttgart 1942 ff. ** [[Karl Brandi]]: ''Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde'', in: [[Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde#Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters|Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters]] 1 (1937), S. 11-43 {{DIGIZ|PPN345858700_0001|dmdlog10}} ** ''Deutsche Inschriften Online'' (DIO) [http://www.inschriften.net/ inschriften.net] ==== Genealogie und Prosopographie ==== Themenseite: [[Genealogie]] • [[Gotha (Adelskalender)]] * [[Ottokar Lorenz]]: ''Lehrbuch der gesammten wissenschaftlichen Genealogie. Stammbaum und Ahnentafel in ihrer geschichtlichen, sociologischen und naturwissenschaftlichen Bedeutung'', Berlin 1898 [[Ottokar Lorenz|siehe Autorenseite]] * Paul Poralla: ''Prosopographie der Lakedaimonier bis auf die Zeit Alexanders des Großen'', Diss., Breslau 1913 {{Köln|6100628}} * ''Prosopographia Imperii Romani saec. I. II. III.'', 3 Bd.e, Berlin 1897–1898; Berlin ²1933–2009 [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#Prosopographia Imperii Romani|siehe Themenseite]] * Horst Ebling: ''Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches. Von Chlothar II. (613) bis Karl Martell (741)'' (Beihefte der Francia, 2), München 1974 [http://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/ebling_prosopographie perspectivia.net] ==== Heraldik ==== {{Wikisource|Heraldik}} Themenseiten: [[Quaternionen der Reichsverfassung]] • [[Württembergisches Adels- und Wappenbuch]] * Eduard von Sacken: ''Katechismus der Heraldik'' ([[Webers Illustrierte Katechismen]], 51), Leipzig 1862 [[Webers Illustrierte Katechismen|siehe Liste]] * {{Meyers |TITEL=Heraldik |BAND=8 |SEITE=399–401 }} * Michel Popoff: ''Bibliographie héraldique internationale (et de quelques disciplines connexes)'', [s.l.] 2008 [[Bibliographien#Bibliographie héraldique internationale|siehe Liste]] ==== Historische Geographie und Kartographie ==== Themenseiten: [[Geographie]] • [[Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs]] • [[Notitia dignitatum]] '''Geschichtsatlanten''' * Sammlung der GEI [http://gei-digital.gei.de/viewer/browse/geschichtsatlanten/-/1/-/-/ gei.de] * Heinrich Leutemann / Adam Friedrich Gotthelf Baumgärtner: ''Historischer Atlas von Preußen. In zwölf illuminirten Charten. Nebst einem kurzen Abrisse von Preußens Geschichte von Friedrich von Hohenzollern Burggrafen von Nürnberg im Jahre 1273 bis zu Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1816'', Leipzig 1816 [http://visuallibrary.net/vd17/content/titleinfo/127966 Semantics Aachen] * Theodor Menke, Karl Spruner von Merz u. A.: '''[[Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit]]''', Gotha <sup>3</sup>1880 * [[Gustav Droysen]]: ''Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text'', Bielefeld [u.a.] 1886 [[Gustav Droysen|siehe Autorenseite]] * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: ''Historischer Atlas'' zu Brandenburg-Preußen [http://www.gsta.spk-berlin.de/historischer_atlas_547.html gsta.spk-berlin.de] * Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): ''Historischer Atlas von Bayern'' (HAB), München 1948 ff. [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/online/angebot MDZ München] * Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg / Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): ''Historischer Atlas von Baden-Württemberg'', Stuttgart 1972–1988 [http://www.leo-bw.de/themen/historischer-atlas-von-baden-wurttemberg leo-bw.de] {{anker|Putzger}} * Friedrich Wilhelm Putzger: ''F. W. Putzgers historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neuen Geschichte'', Bielefeld und Leipzig 1877 [http://gei-digital.gei.de/viewer/!metadata/PPN683327607/1/-/ gei.de] ** 15. Auflage Bielefeld und Leipzig 1889 {{PolBib|lub|14400}} ** 16. Auflage Bielefeld und Leipzig 1890 {{GBS|-b4LAAAAYAAJ|US}} = {{IA|historischersch02putzgoog}} ** 20. Auflage Bielefeld und Leipzig 1895 {{PolBib|pol|73077341}} ** 21. Auflage Bielefeld und Leipzig 1896 [http://gei-digital.gei.de/viewer/!metadata/PPN679404570/1/-/ gei.de] ** 22. Auflage Bielefeld und Leipzig 1897 {{PolBib|lub|15669}}, {{IA|ldpd_10826880_000}} ** 24. Auflage Bielefeld und Leipzig 1900 [https://s2w.visuallibrary.net/dks/content/titleinfo/123281 visuallibrary.net] {{an|farbiger Scan}} ** 25. Auflage Bielefeld und Leipzig 1901 {{GBS|L78LAAAAYAAJ|US}} = {{IA|fwputzgershisto00unkngoog}} ** 26. Auflage Bielefeld und Leipzig 1902 {{IA|fwputzgershistor00putz}} {{an|farbiger Scan}}, {{GBS|yhADAAAAMAAJ|US}} = {{IA|fwputzgershisto00putzgoog}} ** 27. Auflage Bielefeld und Leipzig 1903 {{IA|fwputzgershistor00putz_0}} {{an|farbiger Scan}}, {{GBS|mhADAAAAMAAJ|US}} = {{IA|fwputzgershisto01putzgoog}}, {{GBS|QgGkMQAACAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_QgGkMQAACAAJ}} ** 28. Auflage Bielefeld und Leipzig 1904 {{GBS|T78LAAAAYAAJ|US}} = {{IA|fwputzgershisto02putzgoog}} ** 29. Auflage Bielefeld und Leipzig 1905 {{PolBib|lub|14462}}, [http://www.maproom.org/00/01/index.php maproom.org] {{an|farbiger Scan}}, {{GBS|NcB-AAAAIAAJ|US}} = {{IA|historischersch01putzgoog}} ** 30. Auflage Bielefeld und Leipzig 1906 {{PolBib|lub|14464}}, {{GBS|Ry8nAAAAMAAJ|US}} = {{IA|historischersch00putzgoog}} = {{IA|bub_gb_Ry8nAAAAMAAJ}} ** 34. Auflage Bielefeld und Leipzig 1910 {{PolBib|pol|70493584}} ** 37. Auflage Bielefeld und Leipzig 1914 [http://www.maproom.org/00/04/index.php maproom.org] {{an|farbiger Scan}} ** 39. Auflage Bielefeld und Leipzig 1917 [https://rcin.org.pl/dlibra/publication/21040/edition/20353 RCIN] {{an|farbiger Scan}} ** 41. Auflage Bielefeld und Leipzig 1918 [http://gei-digital.gei.de/viewer/!metadata/PPN679423346/1/-/ gei.de] * C. E. Rhode: ''Historischer Schul-Atlas zur alten, mittleren und neueren Geschichte. 89 Karten auf 30 Blättern nebst erläuterndem Text'', Glogau <sup>9</sup>1873 {{PolBib|lub|15671}} * R. Senckpiehl: ''Kleiner Geschichtsatlas enthaltend Geschichtskarten und eine kurze Geschichtstabelle'', Leipzig <sup>11</sup>1879 {{Darm|52997}} * Wilhelm Sieglin: ''Hand-Atlas zur Geschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit'', Gotha 1893 ** Abt. 1,1: ''Atlas antiquus. Atlas zur Geschichte des Altertums. 34 kolorierte Karten in Kupferstich […]'', Gotha 1893 {{PolBib|lub|14087}} ** Abt. 1,2: ''Atlas antiquus. Atlas zur Geschichte des Altertums. 34 kolorierte Karten in Kupferstich […]'', Gotha 1893 {{PolBib|lub|14089}} ** Abt. 1,3: ''Atlas antiquus. Atlas zur Geschichte des Altertums. 34 kolorierte Karten in Kupferstich […]'', Gotha 1894 {{PolBib|lub|14097}} ** Abt. 1,4: ''Atlas antiquus. Atlas zur Geschichte des Altertums. 34 kolorierte Karten in Kupferstich […]'', Gotha 1895 {{PolBib|lub|14123}} ** Abt. 1,5: ''Atlas antiquus. Atlas zur Geschichte des Altertums. 34 kolorierte Karten in Kupferstich […]'', Gotha 1895 {{PolBib|lub|14100}} * Georg Tappe / Waldtraut Bohm: ''Kleiner Geschichtsatlas über Deutschlands Entwicklung. Für Haus und Schule mit erläuterndem Text bearb. nach den Geschichtskarten von Tappe und Waldtraut Bohm'', Bückeburg <sup>9</sup>1940 {{PolBib|lub|14124}} * [[Max Toeppen]]: ''Atlas zur historisch-comparativen Geographie von Preußen'', Gotha 1858 [[Max Toeppen|siehe Autorenseite]] ==== Kodikologie ==== Themenseite: [[Handschriftenverzeichnis]] * Charles-Moïse Briquet: ''Les Filigranes. Dictionnaire historique des Marques du Papier des leur Apparition vers 1282 jusqu'en 1900'', 4 Bde., Genf 1907 ** Band 1: ''Tome premier. A – Ch. Pages 1 à 234. № 1 à 3646.'', Genf 1907 {{IA|BriquetLesFiligranes1}}, [http://doc.rero.ch/record/23217/files/ob_447_1.pdf Westschweizer Bibliotheksverbund] ** Band 2: ''Tome deuxième. Ci – K. Pages 235 à 246. № 3647 à 7877'', Genf 1907 {{IA|BriquetLesFiligranes2}}, [http://doc.rero.ch/record/23217/files/ob_447_2.pdf Westschweizer Bibliotheksverbund] ** Band 3: ''Tome troisième. L – O. Pages 427 à 620. № 7878 à 12395'', Genf 1907 {{IA|BriquetLesFiligranes3}}, [http://doc.rero.ch/record/23217/files/ob_447_3.pdf Westschweizer Bibliotheksverbund] ** Band 4: ''Tome quatrième. P – Z. Pages 621 à 836. № 12396 à 16112'', Genf 1907 {{IA|BriquetLesFiligranes4}}, [http://doc.rero.ch/record/23217/files/ob_447_4.pdf Westschweizer Bibliotheksverbund] * ''Wasserzeichen-Informationssystem der deutschen Handschriftenzentren'' [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1357560417&recherche=ja&ordnung=sig&l=de MDZ München] ** Wasserzeichen-online [http://www.wasserzeichen-online.de Wasserzeichen-online] '''Handschriftenkataloge:''' * Rudolf Gamper / Christine Glaßner / Bettina Wagner [u.a.] (Hrsg.): ''Handschriftencensus'' [http://www.handschriftencensus.de/ handschriftencensus.de] * Staatsbibliothek zu Berlin / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte / Bayerische Staatsbibliothek München (Hrsg.): ''Manuscripta Mediaevalia'' (MM) [http://www.manuscripta-mediaevalia.de manuscripta-mediaevalia.de] ==== Numismatik und Metrologie ==== Themenseite: [[Maße und Gewichte]] * Josef Aubök: ''Hand-Lexikon über Münzen, Geldwerthe, Tauschmittel, Zeit-, Raum- und Gewichtsmasse der Gegenwart und Vergangenheit aller Länder der Erde'', Wien 1894 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Handel und Wirtschaft|siehe Liste]] * Richard Klimpert: ''Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen aller Länder der Erde'', Berlin 1896 [[Enzyklopädien_und_Lexika#Handel und Wirtschaft|siehe Liste]] * Friedrich von Schrötter (Hrsg.): ''Wörterbuch der Münzkunde'', Berlin und Leipzig 1930 {{IA|worterbuchdermun007491mbp}} ==== Paläographie ==== Themenseiten: [[Schrift]] · [[Buchdruck#Frühdrucke|Buchdruck]] * [[Viktor Gardthausen]]: ''Griechische Palaeographie'', Leipzig 1879 [[Viktor Gardthausen|siehe Autorenseite]] * George Francis Hill: ''The development of arabic numerals in Europe. Exhibited on sixty-four tables'', Oxford 1915 [[Mathematik|siehe Themenseite]] * E. Petzet und Otto Glauning (Hg.): ''Deutsche Schrifttafeln des 9. bis 16. Jh. aus Handschriften der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek in München'', München 1910 {{Düss|1-92001}} * ''Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie'', hrsg. von [[Wilhelm Arndt]] und Michael Tangl, 3 Hefte, Berlin <sup>4/2</sup>1904–1907 ** Band 1: ''Erstes Heft'', Berlin <sup>4</sup>1904 {{Düss|1-147217}} ** Band 2: ''Zweites Heft'', Berlin <sup>4</sup>1906 {{Düss|1-151587}} ** Band 3: ''Drittes Heft'', Berlin 1903 {{Düss|1-161808}} * Emil Seckel: ''Paläographie der juristischen Handschriften des 12. bis 15. und der juristischen Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts'', Weimar 1925 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/10963 Masaryk-Universität Brünn] * Franz Steffens: ''Lateinische Paläographie'', Trier <sup>2</sup>1909 [http://www.paleography.unifr.ch/schrifttafeln.htm Universität Freiburg] '''Inkunabelkataloge:''' * ''Gesamtkatalog der Wiegendrucke'' (GW), hrsg. von der Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke, 7 Bde., Leipzig 1925–1938 * ''Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken'' (INKA) [http://www.inka.uni-tuebingen.de/ UB Tübingen] ==== Quellenkunde ==== * Konferenz landesgeschichtlicher Publicationsinstitute: ''Grundsätze für die äussere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zur neueren Geschichte'', [München 1931] [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/1717 Masaryk-Universität Brünn] ==== Sphragistik ==== {{Wikisource|Sphragistik}} * [[Otto Posse]]: '''[[Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige]]''', 5 Bde., Dresden 1913 === Handbücher === [[Datei:Pauly & HdAW.jpg|mini|Bücherregal mit dem Pauly-Wissowa-Kroll-Ziegler, dem Neuen Pauly und dem Handbuch der Altertumswissenschaft.]] Handbuchreihen und Handbücher zu Teilbereichen, sowohl zur Geschichtswissenschaft als auch zu benachbarten Disziplinen. ==== Handbücher der Geschichtswissenschaft ==== * '''[[Allgemeine Staatengeschichte]]''', Hamburg 1829 ff., Gotha 1855 ff. Begründet von [[Arnold Hermann Ludwig Heeren]] und [[Friedrich August Ukert]], fortgesetzt von [[Wilhelm von Giesebrecht]] und [[Karl Lamprecht]]. {{anker|Gebhardt}} * [[Bruno Gebhardt]]: ''Handbuch der deutschen Geschichte'', 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1891–1892 *** 1. Band: ''Erster Band. Von der Urzeit bis zur Reformation'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1891 {{HT|hvd.hwk79h|US}}, {{HT|osu.32435028255735|US}} *** 2. Band: ''Zweiter Band. Von der Reformation bis zum Frankfurter Frieden. Nebst einer Uebersicht über die Ereignisse bis zum Jahre 1890'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1892 {{HT|njp.32101073660092|US}}, {{HT|hvd.hwk7a7|US}} ** 2. Auflage, hrsg. von Ferdinand Hirsch, [[Aloys Meister]] und Robert Holtzmann, 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1901 *** 1. Band: ''Erster Band. Von der Urzeit bis zur Reformation'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1901 {{GBS|KHKCAAAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.b4508127|US}} = {{IA|handbuchderdeut00gebhgoog}}, {{HT|mdp.49015000253378|US}}, {{HT|hvd.hn4qiu|US}}, {{HT|mdp.39015069882127|US}}, {{HT|hvd.hwk79z|US}} *** 2. Band: ''Zweiter Band. Von der Reformation bis zum Ende des 19. Jahrhunderts'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1901 {{GBS|-REPAAAAYAAJ|US}} = {{IA|handbuchderdeut02unkngoog}}, {{HT|mdp.49015002226851|US}}, {{HT|uc1.b4508128|US}}, {{HT|hvd.hwk7a3|US}}, {{HT|hvd.hn4qit|US}} ** 3. Auflage, hrsg. von Ferdinand Hirsch, 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1906 *** 1. Band: ''Von der Urzeit bis zur Reformation'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1906 {{HT|wu.89096280169|US}}, {{HT|uiug.30112085162870|US}} *** 2. Band: ''Von der Reformation bis zur Gegenwart'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1906 {{HT|wu.89096280193|US}}, {{HT|uiug.30112085162862|US}} ** 4. Auflage, 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1910 ** 5. Auflage, hrsg. von Ferdinand Hirsch, 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1913 *** 1. Band: ''Erster Band. Von der Urzeit bis zur Reformation'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1913 {{IA|gebhardtshandbuc01gebhuoft}}, {{HT|njp.32101073660076|US}} *** 2. Band: ''Zweiter Band. Von der Reformation bis zur Gegenwart'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1913 {{IA|gebhardts00gebhuoft}}, {{HT|njp.32101073660084|US}} ** 6. Auflage, hrsg. von Aloys Meister und Otto Hoffmann, 3 Bde., Stuttgart [u.a.] 1922–1923 *** 1. Band: ''Von der Urzeit bis zur Reformation'', Stuttgart [u.a.] 1922 *** 2. Band: ''Von der Reformation bis zum Abschluß der deutschen Bundesakte (1815)'', Stuttgart [u.a.] 1923 *** 3. Band: ''Vom Abschluß der deutschen Bundesakte (1815) bis zum Ende des Weltkrieges'', Stuttgart [u.a.] 1923 ** 7. Auflage, hrsg. von Aloys Meister und Robert Holtzmann, 2 Bde., Stuttgart, Berlin und Leipzig 1930–1931 *** 1. Band: ''Von der Urzeit bis zur Thronbesteigung Friedrichs des Großen'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1930 *** 2. Band: ''Vom Zeitalter Friedrichs des Großen bis zur neuesten Zeit'', Stuttgart, Berlin und Leipzig 1931 {{anker|Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte}} * [[Georg von Below]] / Friedrich Meinecke (Hrsg.): ''Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte'', 22 Bde., Berlin und München 1903–1958 {{an|nicht mehr erschienen}} ** Abteilung 1: Allgemeines *** Band 1,1: Eduard Fueter: ''Geschichte der neueren Historiographie'', Berlin und München 1911 {{IA|geschichtederneu00fuet}}, {{HT|umn.31951002119253a|US}}, {{HT|wu.89095603833|US}}, Berlin und München <sup>2</sup>1925, Berlin und München <sup>3</sup>1936 *** Band 1,[2]: Georg von Below: ''Die deutsche Geschichtschreibung von den Befreiungskriegen bis zu unsern Tagen. Geschichtschreibung und Geschichtsauffassung. Mit einer Beigabe „Die deutsche wirtschaftsgeschichtliche Literatur und der Ursprung des Marxismus“'', Berlin und München 1924 {{OX|011136942}} ** Abteilung 2: Politische Geschichte *** Band 2,1: Max Immich: ''Geschichte des europäischen Staatensystems von 1660 bis 1789'', Berlin und München 1905, {{IA|geschichtedeseur00immi}}, {{GBS|PXkMAAAAYAAJ|US}} = {{IA|geschichtedeseu00immigoog}} *** Band 2,[1]: [[Ludwig Schmidt (Historiker)|Ludwig Schmidt]]: ''Allgemeine Geschichte der germanischen Völker. Bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts'', Berlin und München 1909 [[Ludwig Schmidt (Historiker)|siehe Autorenseite]] *** Band 2,4: [[Johann Loserth]]: ''Geschichte des späteren Mittelalters von 1197 bis 1492'', Berlin und München 1903 [[Johann Loserth|siehe Autorenseite]] *** Band 2,[5]: Eduard Fueter: ''Geschichte des europäischen Staatensystems von 1492–1559'', Berlin und München 1919 {{IA|geschichtedeseu00fuet}}, {{IA|geschichtedeseur00fuet}}, {{GBS|rb0DAAAAMAAJ|US}} = {{IA|geschichtedeseu00fuetgoog}}, {{HT|uc1.$b732194|US}} *** Band 2,[6]: Walter Platzhoff: ''Geschichte des europäischen Staatensystems 1559–1660'', Berlin und München 1928 *** Band 2,8: Adalbert Wahl: ''Geschichte des europäischen Staatensystems im Zeitalter der Französischen Revolution und der Freiheitskriege (1789–1815)'', Berlin und München 1912 {{HT|wu.89095603890|US}}, {{HT|uc1.b3458820|US}} ** Abteilung 3: Verfassung, Recht, Wirtschaft *** Band 3,[1]: Robert Holtzmann: ''Französische Verfassungsgeschichte von der Mitte des neunten Jahrhunderts bis zur Revolution'', Berlin und München 1910 {{HT|uc1.b4499051|US}}, {{HT|wu.89095603957|US}}, {{HT|umn.31951002378751l|US}}, {{HT|mdp.39015020910710|US}} *** Band 3,2: Julius Hatschek: ''Englische Verfassungsgeschichte bis zum Regierungsantritt der Königin Victoria'', Berlin und München 1913 {{IA|englischeverfass00hats}} *** Band 3,[3]: Rudolf His: ''Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina'', Berlin und München 1928 *** Band 3,[4]: Iosif M. Kulišer: ''Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit'', 2 Bde., Berlin und München 1928–1929 **** Band 3,[4],1: ''Das Mittelalter'', Berlin und München 1928, München <sup>2</sup>1958 **** Band 3,[4],2: ''Die Neuzeit. Mit Register zu Band I–II'', Berlin und München 1929 {{MDZ|11124402-0}}, München <sup>2</sup>1958 *** Band 3,[5]: [[Adolf Schaube]]: ''Handelsgeschichte der romanischen Völker des Mittelmeergebiets bis zum Ende der Kreuzzüge'', Berlin und München 1906 [[Adolf Schaube|siehe Autorenseite]] ** Abteilung 4: Hilfswissenschaften und Altertümer *** Band 4,1: Wilhelm Erben / Oswald Redlich: ''Allgemeine Einleitung zur Urkundenlehre. Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien'', Berlin und München 1907 {{IA|bub_gb_Ty0NAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ty0NAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_GxeGAAAAMAAJ}} = {{GBS|GxeGAAAAMAAJ|US}}, {{HT|mdp.39015070463099|US}}, {{HT|wu.89095603817|US}}, {{HT|uc1.$b737356|US}} *** Band 4,2: Felix Hauptmann: ''Wappenkunde'', Berlin und München 1914 {{an|an Band 4,7 angebunden}} *** Band 4,3: Wilhelm Erben / [[Ludwig Schmitz-Kallenberg]] / Oswald Redlich: ''Die Privaturkunden des Mittelalters'', München 1911 *** Band 4,[4]: Konrad Kretschmer: ''Historische Geographie von Mitteleuropa'', Berlin und München 1904 {{IA|bub_gb_Ty0NAAAAYAAJ}} = {{GBS|Ty0NAAAAYAAJ|US}} *** Band 4,5: Arnold Luschin von Ebengreuth: ''Allgemeine Münzkunde und Geldgeschichte des Mittelalters und der neueren Zeit'', Berlin und München 1904 {{IA|bub_gb_-DWGAAAAMAAJ}} = {{GBS|-DWGAAAAMAAJ|US}}, Berlin und München <sup>2</sup>1926 *** Band 4,[6]: Ferdinand Friedensburg: ''Münzkunde und Geldgeschichte der Einzelstaaten des Mittelalters und der neueren Zeit'', Berlin und München 1926 {{PolBib|sch|99538}} *** Band 4,7: Wilhelm Ewald: ''Siegelkunde'', Berlin und München 1914 {{IA|bub_gb_sx6GAAAAMAAJ}} = {{GBS|sx6GAAAAMAAJ|US}} {{an|Band 4,2 ist beigebunden}} *** Band 4,[8]: [[Alwin Schultz]]: ''Das häusliche Leben der europäischen Kulturvölker vom Mittelalter bis zur zweiten Hälfte des XVIII. Jahrhunderts'', Berlin und München 1903 [[Alwin Schultz|siehe Autorenseite]] {{anker|Grundriss der Geschichtswissenschaft}} * ''Grundriß der Geschichtswissenschaft zur Einführung in das Studium der Deutschen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit''. Leipzig, Teubner. 3 Auflagen 1906–1928 **Erste Auflage: 1906–1914 ***I. Bd. 1. Halbband (=Lfrg.) Leipzig 1906 ****1. S. 1–20: [[Aloys Meister]]: ''Grundzüge der historischen Methode.'' {{MDZ|00071046-7}} ****2. S. 21–130: [[Berthold Bretholz]]: ''Lateinische Paläographie.'' {{MDZ|00071047-2}} ****3. A. S. 131–171: Rudolf Thommen: ''Die Lehre von den Königs- und Kaiserurkunden.'' {{MDZ|00071048-8}} ****3. B. S. 172–230: [[Ludwig Schmitz-Kallenberg]]: ''Die Lehre von den Papsturkunden.'' {{MDZ|00071049-8}} ****3. C. S. 231–266: Harold Steinacker: ''Die Lehre von den nichtköniglichen (Privat-)Urkunden vornehmlich des deutschen Mittelalters.'' {{MDZ|00071050-0}} ****4. S. 267–320: [[Hermann Grotefend]]: ''Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' {{MDZ|00071050-0}} ***I. Bd. 2. Lfrg. Leipzig 1906 ****5. S. 321–363: [[Theodor Ilgen]]: ''Sphragistik.'' {{MDZ|00071051-6}} ****6. S. 364–396: Erich Gritzner: ''Heraldik.'' {{MDZ|00071052-1}} ****7. S. 397–449: Rudolf Kötzschke: ''Quellen und Grundbegriffe der historischen Geographie Deutschlands und seiner Nachbarländer.'' {{MDZ|00071053-6}} ****8. S. 450–546: Max Jansen: ''Historiographie und Quellen der deutschen Geschichte bis 1500.'' {{MDZ|00071054-2}} ***[I. Bd. 3. Lfrg. 9. Hermann Oncken: ''Quellen und Historiographie der Neuzeit.''] {{an|nicht erschienen}} ***II. Bd. 1. Abschnitt: Rudolf Kötzschke: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahrhundert.'', 1908 {{MDZ|00071061-1}} ***II. Bd. 2. Abschnitt: Heinrich Sieveking: ''Grundzüge der neueren Wirtschaftsgechichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'', 1907 {{MDZ|00071062-6}} ***II. Bd. 3. Abschnitt: [[Aloys Meister]]: ''Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert.'', 1907 {{MDZ|00071063-1}} ***II. Bd. 4. Abschnitt: Fritz Hartung: ''Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'', 1914 {{IA2|grundrissdergesc0204meisuoft}}, {{IA2|pt4grundrissder02meis}}, {{PolBib|pom|4877}} ***II. Bd. 5. Abschnitt: Claudius von Schwerin: ''Deutsche Rechtsgeschichte.'' 1912 {{IA|grundrissdergesc0205meisuoft}}, {{HT|njp.32101073660233|US}} ***II. Bd. 6. Abschnitt: [[Albert Werminghoff]]: ''Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter.'', 96 S., 1907 ***[II. Bd. 7. Abschnitt:] {{an|nicht erschienen}}<ref name="Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen">Vgl. [[w:de:Franz Schnabel|Franz Schnabel]]: ''Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen in der Neuzeit, Teil 1, Das Zeitalter der Reformation 1500-1550.'', VIII+375 S., Teubner 1931 = VIII+387 S. (mit Anh.) 1972 (mehr nichr erschienen); Ders.: ''1789-1919. Eine Einführung in die Geschichte der neuesten Zeit.'' Teubner 1924, 5. Aufl. 1926, dann unter dem Titel: ''Geschichte der neuesten Zeit. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart.'' Teubner 1928, 1931. Ders.: ''Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Die Grundlagen.'' Herder 1929, 1937, 1947 etc.</ref> ***II. Bd. 8. Abschnitt: Emil Sehling: ''Geschichte der Protestantischen Kirchenverfassung.'', 52 S., 1907 {{MDZ|00071036-2}}, {{HT|wu.89096279138|US}} **Zweite Auflage: 1912–1922 {{an|Ab 1914 Reihen statt Bände.}} ***I. Bd. 1. Abteilung: [[Berthold Bretholz]]: ''Lateinische Paläographie.'', VI+112 S., 1912 {{IA2|grundrissdergesc0101meisuoft}} ***I. Bd. 2. Abteilung: Urkundenlehre I und II. Thommen, ''Grundbegriffe, Königs- und Kaiserurkunden''; Ludwig Schmitz-Kallenberg, ''Papsturkunden.'' VI+116 S. 1913. {{IA2|grundrissderg1pt2meisuoft}}, {{HT|uiug.30112114035238|US}} ***I. Bd. 2a. Abteilung: Heuberger: ''Allgemeine Urkundenlehre für Deutschland und Italien.'' VI+67 S. 1921. {{HT|uiug.30112114035238|US}}, {{HT|uc1.b3263917|US}}, [http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a017639.pdf MGH-Bibliothek] ***Ergänzungsbd. 1: Steinacker: ''Die antiken Grundlagen der frühmittelalterlichen Privaturkunde.'' X+171 S. 1927. {{HT|uc1.c2740062|US}} {{an|mit einer Inhaltsübersicht des Gesamtwerkes}} ***I. Bd. 3. Abteilung: [[Hermann Grotefend]]: ''Abriss der Chronologie des deutschen Mittelalters und der Neuzeit.'' II+60 S. 1912. {{IA2|grundrissdergesc0103meisuoft}}, {{HT|uiug.30112114035238|US}} ***I. Bd. 4. Abteilung: Ilgen, Gritzner, Friedensburg: ''Sphragistik, Heraldik, Deutsche Münzgeschichte.'' IV+132 S. 1912. {{IA2|grundrissdergesc0104meisuoft}}, {{IA2|pt4grundrissderg01meis}}, {{IA2|bub_gb_gWvTAAAAMAAJ}}, {{HT|uiug.30112114035238|US}} ***I. Bd. 4a. Abteilung: Otto Forst-Battaglia: ''Genealogie.'' IV+68 S. 1913. {{HT|njp.32101073660183|US}}, {{HT|uiug.30112114035238|US}}, {{IA|grundrissdergesc14meisuoft}} ***[I. Bd. 5. Abteilung: Rudolf Kötzschke: ''Quellen und Grundbegriffe der historischen Geographie Deutschlands und seiner Nachbarländer.''] {{an|nicht erschienen}} ***I. Bd. 6. Abteilung: [[Aloys Meister]]: ''Grundzüge der historischen Methode''; Otto Braun, ''Geschichtsphilosophie.'' IV+65 S. 1913 {{IA2|grundrissdergesc0106meisuoft}}, {{IA2|pt6grundrissder01meis}}, [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/304 Masaryk-Universität Brünn], {{HT|uiug.30112114035246|US}} ***I. Bd. 7. Abteilung: Max Jansen / [[Ludwig Schmitz-Kallenberg]]: ''Historiographie und Quellen der deutschen Geschichte bis 1500.'' IV+130 S. 1914 {{HT|uiug.30112114035246|US}} ***[I. Bd. 8. Abteilung: Franz Schnabel: ''Quellen und Historiographie der Neuzeit.''] {{an|nicht erschienen}}<ref name="Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen"></ref> ***II. Bd. 1. Abschnitt: Rudolf Kötzschke: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte bis zum 17. Jahrhundert.'' VI+194 S. 1921 ***II. Bd. 2. Abschnitt: Heinrich Sieveking: ''Grundzüge der neueren Wirtschaftsgechichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'' IV+104 S. 1915 ***II. Bd. 3. Abteilung: [[Aloys Meister]]: ''Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 14. Jahrhundert.'' IV+166 S. 1913. {{IA2|grundrissdergesc0203meisuoft}}, {{IA2|p3grundrissderge02meis}}, {{PolBib|pom|12085}} ***II. Bd. 4. Abschnitt: Fritz Hartung: ''Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'' VI+205 S. 1922 {{HT|uc1.b3263914|US}} ***II. Bd. 5. Abteilung: Claudius von Schwerin: ''Deutsche Rechtsgeschichte.'' VI+199 S. 1915 ***II. Bd. 6. Abteilung: [[Albert Werminghoff]]: ''Verfassungsgeschichte der deutschen Kirche im Mittelalter.'' 1913. {{IA2|grundrissdergesc00meis}} ***[II. Bd. 7. Abschnitt:] {{an|nicht erschienen}}<ref>Nur die ausführliche Ausgabe ist erschienen. Sie enthält einen Prospekt des geplanten Grundrisses. Joseph Freisen: ''Verfassungsgeschichte der katholischen Kirche Deutschlands in der Neuzeit'' XXIV+456 S., 1916 {{HT|wu.89097236020|US}}</ref> ***II. Bd. 8. Abteilung: Emil Sehling: ''Geschichte der Protestantischen Kirchenverfassung.'' 1914 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/11283 Masaryk-Universität Brünn], {{HT|hvd.32044024072019}} **Dritte Auflage: 1921–1928 ***I. Reihe, 1. Abteilung: [[Berthold Bretholz]]: ''Lateinische Paläographie.'' VI+112 S. 1921 {{an|identisch mit der zweiten Auflage}} ***II. Reihe, 2. Abteilung: Heinrich Sieveking: ''Grundzüge der neueren Wirtschaftsgeschichte von 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'' IV+110 S. 1921 {{HT|uc1.b3263816|US}} **** 4. Aufl.: 1923 {{IA2|grundrissdergesc22meis}} ***II. Reihe, 3. Abteilung: [[Aloys Meister]]: ''Deutsche Verfassungsgeschichte von den Anfängen bis ins 15. Jahrhundert.'' IV+196 S. 1922. {{HT|mdp.39015069885070|US}} ***II. Reihe, 4. Abteilung: Fritz Hartung: ''Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart.'' VI+210 S. 1928 * Historische Commission der königlichen Academie der Wissenschaften: '''[[Geschichte der Wissenschaften in Deutschland]]''', 24 Bde., München 1864–1913 * Historische Commission der königlichen Academie der Wissenschaften: '''[[Jahrbücher der Deutschen Geschichte]]''', Berlin und Leipzig 1863 ff. * [[Iwan von Müller]]: '''[[Handbuch der Altertumswissenschaft|Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung. Mit besonderer Rücksicht auf Geschichte und Methodik der einzelnen Disziplinen]]''', München 1885 ff. ==== Handbücher verwandter Disziplinen ==== ==== Kunstgeschichte ==== * Inventarbände von Kunstdenkmälern finden sich auf der Themenseite [[Kunstdenkmäler]]. ==== Philologie ==== * [[Georg Bühler]], Franz Kielhorn, Heinrich Lüders (u. a.) (Hrsg.): '''[[Grundriss der indo-arischen Philologie]]''', Straßburg 1896 ff. * Wilhelm Geiger, Ernst Kuhn (Hrsg.): '''[[Grundriss der iranischen Philologie|Der Grundriss der iranischen Philologie]]''', 2 Bde., Straßburg 1895–1904 * [[Karl Goedeke]] et al.: '''[[Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen]]''', 28 Bde., Berlin, Dresden und Hannover 1857–1998 * [[Gustav Gröber]] (Hrsg.): '''[[Grundriss der romanischen Philologie]]''', 3 Bde., Straßburg 1888–1901 * '''[[Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]''', 10 Bde., Leipzig 1901–1922 * [[Hermann Paul]]: '''[[Grundriss der germanischen Philologie]]''', Straßburg, 3 Auflagen zwischen 1891 und 1916 (?) ==== Philosophie ==== * Handbücher zur Philosophie finden sich auf der Themenseite [[Philosophie#Handbücher und Philosophiegeschichten|Philosophie]]. ==== Politikwissenschaft ==== * '''[[Handbuch der Politik]]''', hrsg. von Fritz Berolzheimer, Paul Laband, [[Karl Lamprecht]] [u.a.], 3 Bde., Berlin und Leipzig 1913 [?] [[Politik|siehe Themenseite]] * Siegfried Körte, Friedrich Wilhelm von Loebell, Georg von Rheinbaben [u.a.] (Hrsg.): '''[[Deutschland unter Kaiser Wilhelm II.]]''', 3 Bde., Berlin 1914 ==== Rechtswissenschaft ==== * Paul Hinschius: ''Das System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland'', 6 Bde., Berlin 1869–1897 {{an|nicht mehr erschienen}} * [[Johannes Baptist Sägmüller]]: ''Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts'', 2 Bde., Freiburg im Breisgau <sup>3</sup>1914 [[Johannes Baptist Sägmüller|siehe Autorenseite]] ==== Technische Wissenschaften ==== * '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''', 289 Bde., Ilmenau und Weimar 1819–1921 === Lexikalische Nachschlagewerke === [[Datei:Die Religion in Geschichte und Gegenwart 2 ed..JPG|mini|''Die Religion in Geschichte und Gegenwart'', 2. Auflage.]] Die Lexikalischen Nachschlagewerke sind nach Titeln geordnet. Listen: '''[[Biographische Nachschlagewerke]]''' • '''[[Enzyklopädien und Lexika#Geschichte|Liste Historischer Fachlexika]]''' * Historische Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften: '''[[Allgemeine Deutsche Biographie]]''', 56 Bde., München und Leipzig 1875–1912 * [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich|Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben]]''', 60 Bde., Wien 1856–1891 * [[Johann Heinrich Zedler]]: '''[[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste]]''', 68 Bde., Halle und Leipzig 1732–1754 * [[Eduard Hoffmann-Krayer]], [[Hanns Bächtold-Stäubli]]: ''Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens'', 10 Bde., Berlin und Leipzig 1927–1942 [[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens|siehe Liste]] * Johannes Conrad, Ludwig Elster, Wilhelm Lexis, Edgar Loening: ''Handwörterbuch der Staatswissenschaften'', 4 Auflagen zwischen 1890 und 1929 [[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|siehe Liste]] * [[Konrad Eubel]]: ''Hierarchia catholica medii et recentioris aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistium series. Ab anno 1198 usque ad pontificatum Pii Gregorii PP. XVI (1846) perducta'', 7 Bde., 1898–1968 [[Biographische_Nachschlagewerke#E|Biographische Nachschlagewerke]] * [[Johann Georg Theodor Grässe]]: ''Orbis latinus'', Dresden 1861 u.ö. [[Wörterbücher#Orbis latinus|siehe Liste]] * [[Georg Wissowa]]: '''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]]''', Stuttgart 1894–1972, 66 Bände und 15 Supplementbände, Neuausgabe 1978, Register 1980 * ''Staatslexikon'', hrsg. im Auftrage der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland durch Adolf Bruder und Julius Bachem. 7 Auflagen zwischen 1887 und 1985, 8. Auflage in Vorbereitung [[Enzyklopädien und Lexika#Staatslexikon der Görres-Gesellschaft|siehe Liste]] * Eugen Haberkern / Joseph Friedrich Wallach: ''Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit. Historisches Wörterbuch'', Berlin 1935 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/1478 Masaryk-Universität Brünn] * [[Johann Jakob Herzog]] / [[Albert Hauck]] (Hrsg.): '''[[Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche]]''', Gotha / Leipzig, 3 Auflagen zwischen 1854 und 1913 * Johannes Hoops: ''Reallexikon der germanischen Altertumskunde'' (RGA), 4 Bde., Straßburg 1911–1919 [[Enzyklopädien und Lexika#Geschichte|siehe Liste]] * Friedrich Michael Schiele, Leopold Zscharnack (Hrsg.): ''Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch in gemeinverständlicher Darstellung'' (RGG), 5 Bde., Tübingen 1909–1913 [[Enzyklopädien_und_Lexika/Religion#Schiele, Zscharnack Die Religion in Geschichte und Gegenwart|siehe Liste]] * [[Pius Gams]]: ''Series episcoporum ecclesiae catholicae. Quotquot innotuerunt a beato Petro apostolo'', 2 Bde., Regensburg 1873–1886 [[Biographische_Nachschlagewerke#G|Biographische Nachschlagewerke]] === Quellen === Hier sind einfache Quellenverzeichnisse ebenso wie die kommentierten Quellenkunden und umfassende Quellensammlungen zu finden. ==== Quellenverzeichnisse ==== Listen: [[Digitale Sammlungen]] • [[Digitale Sammlungen von Archiven]] • [[Digitalisierte Nachlässe]] * Adolf Asher: ''A Bibliographical essay on the Scriptores rerum Germanicarum'', London und Berlin 1843 [[Scriptores rerum Germanicarum (Asher)|siehe Themenseite]] * [[August Potthast]]: ''Bibliotheca Historica Medii Aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters'', Berlin 1862 [[August Potthast#Bibliotheca|siehe Autorenseite]] ==== Quellenkunden ==== * [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] / Bayerische Staatsbibliothek / Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): ''Digitales Repertorium. Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters'' [http://www.geschichtsquellen.de/index.html geschichtsquellen.de] * '''[[Burgunderkriege]]''' * Dahlmann-Waitz: ''Quellenkunde der Deutschen Geschichte.'' ** 1. Auflage: [[Friedrich Christoph Dahlmann]]: ''Quellenkunde der deutschen Geschichte, nach der Folge der Begebenheiten für eigene Vorträge der deutschen Geschichte geordnet''. Dieterich, Göttingen 1830 {{MDZ|10015490-2}} = {{GBS|rjwAAAAAcAAJ}} ** 2. verbesserte Auflage, Dieterich, Göttingen 1838 {{GBS|sTwAAAAAcAAJ}} ** 3. Auflage: ''F. C. Dahlmann’s Quellenkunde der Deutschen Geschichte. Quellen und Bearbeitungen der Deutschen Geschichte neu zusammengestellt von [[Georg Waitz|G. Waitz]]''. Dieterich, Göttingen 1869 {{MDZ|11005294-4}} = {{GBS|5OZSAAAAcAAJ}} ** 4. Auflage, Dieterich, Göttingen 1875 ** 5. Auflage, Dieterich, Göttingen 1883 ** 6. Auflage: ''Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der Deutschen Geschichte. Quellen und Bearbeitungen systematisch und chronologisch verzeichnet.'' Bearbeitet von [[Ernst Steindorff]], Dieterich, Göttingen 1894 {{IA|dahlmannwaitzqu00steigoog}}, {{IA|dahlmannwaitzqu00waitgoog}} ** 7. Auflage: ''Dahlmann-Waitz: Quellenkunde der Deutschen Geschichte. Unter Mitwirkung von P. Herre, B. Hilliger, H. B. Meyer und R. Scholz hrsg. von [[Erich Brandenburg]].'' Dieterich, Leipzig 1906 {{IA|1906quellenkunde00dahluoft}}; Ergänzungsband, Leipzig 1907 {{IA|suppquellenkunde00dahluoft}} ** 8. Auflage hrsg. von Paul Herre, Koehler, Leipzig 1912 {{IA|quellenkundederd00dahluoft}}, {{IA|dahlmannwaitzque00dahl}} ** 9. Auflage hrsg. von Hermann Haering, 2 Bände, Koehler, Leipzig 1931–1932 * [[Friedrich Christoph Dahlmann]]: ''Kleine Schriften und Reden.'' Cotta, Stuttgart 1886, Schriftenverzeichnis S. VII–XI {{IA|kleineschriften00varrgoog|n12}} * [[Colmar Grünhagen]]: ''Wegweiser durch die schlesischen Geschichtsquellen bis zum Jahre 1550'', Breslau <sup>2</sup>1889 [[Colmar Grünhagen|siehe Autorenseite]] * Paul Herre / [[Adolf Hofmeister]] / Rudolf Stübe: ''Quellenkunde zur Weltgeschichte. Ein Handbuch'', Leipzig 1910 {{MDZ|00071044-6}}; Leipzig 1910 {{IA|quellenkundezur00herr}}, {{IA|quellenkundezurw00herruoft}} * Eduard Heydenreich: ''Familiengeschichtliche Quellenkunde'', Leipzig 1909 {{IA|familiengeschich00heyd}} ** 2. Aufl.: Ders.: ''Handbuch der praktischen Genealogie. 2. sehr vermehrte und umgearbeitete Auflage der familiengschichtlichen Quellenkunde'', 2 Bd.e, Leipzig 1913 *** Band 1 {{IA|handbuchderprakt00heyd}} *** Band 2 {{IA|handbuchderprakt01heyd}} * Johannes Karayannopulos / Günter Weiß: ''Quellenkunde zur Geschichte von Byzanz: 324–1453'', 2Bde., Wiesbaden 1982 ** Band 1: ''Methodik, Typologie, Randzonen''. {{MDZ|00088530-5}} ** Band 2: ''Hauptquellen, allgemeine Quellenlage (nach Jahrhunderten geordnet).'' {{MDZ|00088531-1}} * Karl Kehrbach: ''Monumenta Germaniae Paedagogica. Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge'', Berlin 1886–1938 [[Monumenta Germaniae Paedagogica|siehe Themenseite]] * Karl Kletke: ''Quellenkunde der Geschichte des preußischen Staats.'' Schroeder, Berlin 1858–1861 ** Band 1: Die Quellenschriftsteller zur Geschichte des Preußischen Staats, nach ihrem Inhalt und Werth dargestellt. 1858 {{MDZ|10703783-1}}, {{GBS|TdwAAAAAcAAJ}}, {{IA|bub_gb_LR0YAAAAMAAJ}} = {{GBS|LR0YAAAAMAAJ}} ** Band 2: Urkunden-Repertorium für die Geschichte des Preußischen Staats. 1861 {{MDZ|10703784-7}}, {{GBS|ntgAAAAAcAAJ}} * [[Ottokar Lorenz]]: ''Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts'', 2 Bde., Berlin <sup>3</sup>1886–1887 [[Ottokar Lorenz|siehe Autorenseite]] * [[Arthur Rosenberg]]: ''Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte'', Berlin 1921 [[Arthur Rosenberg|siehe Autorenseite]] * [[Arnold Dietrich Schaefer]]: ''Abriß der Quellenkunde der griechischen und römischen Geschichte.'' Leipzig 1867–1881 [[Arnold Dietrich Schaefer|siehe Autorenseite]] * Gustav Scheidel: ''Kritik der Villinger Chronik, die Anfänge des Bauernkrieges betreffend. Nebst einer Quellenkunde und bibliographischen Übersicht zur Geschichte des Bauernkrieges.'' Ansbach 1885 (Schulprogramm) {{Düss|1-112309}} * Eduard Schulz: ''Quellenkunde zur Geschichte der Eroberung Maltas durch die Franzosen'', Diss., Breslau 1903 [[Malta|siehe Länderseite]] * Heinrich Vildhaut: ''Handbuch der Quellenkunde zur deutschen Geschichte.'' 1898–1900 ** Band 1: ''Bis zum Ausgange der Staufer''. Stein, Arnsberg 1898; 2., umgearbeitete Auflage, Stein, Werl 1906 {{IA|handbuchderquell01vild}}, {{IA|handbuchderquel00vildgoog}} = {{GBS|ybUOAAAAYAAJ|US}} ** Band 2: ''Vom Falle der Staufer bis zum Auftreten des Humanismus''. Stein, Arnsberg 1900 {{IA|handbuchderquell02vild}} ==== Quellensammlungen ==== * Helmut Altrichter (Hrsg.): ''100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert'' [http://www.1000dokumente.de/index.html?c=1000_dokumente_de&viewmode=0&l=de BSB München] * '''[[Acta Borussica|Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert.]]''', hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 42 Bde., Berlin 1892–1982 * '''[[Basler Chroniken]]''', herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel, 11 Bde., Leipzig und Basel 1872–1987 * [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] / Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): '''[[Monumenta Boica]]''', 54 Bde., München 1763–1956 * [[Ernst Bernheim]] (Hrsg.): ''Quellen zur Geschichte des Investiturstreites'' (Quellensammlung zur deutschen Geschichte, herausgegeben von E. Brandenburg und G. Seeliger), 2 Hefte, Leipzig und Berlin 1907 [[Ernst Bernheim|siehe Herausgeberseite]] * '''[[Commentaria in Aristotelem Graeca]]'''. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften hrsg. von [[Hermann Diels]], 23 Bde., Berlin 1882–1909 * Johann Joseph Pachner von Eggenstorff: ''Vollständige Sammlung Aller Von Anfang des noch fürwährenden Teutschen Reichs-Tags de Anno 1663. biß anhero abgefaßten Reichs-Schlüsse'', 4 Bde., Regensburg 1740–1777 [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation#Reichstag|siehe Themenseite]] * Werner Frauendienst (Hrsg.): ''Weltgeschichte der Gegenwart in Dokumenten 1934/35'', 5 Bde., Essen 1936–1940 ** Band 1: ''Teil 1. Internationale Politik'', bearb. von Michael Freund, Essen 1936 {{Köln|5949905}} * '''[[Die Große Politik der europäischen Kabinette 1871–1914]]'''. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes herausgegeben von [[Johannes Lepsius]], Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Friedrich Thimme, Reihen 1–5, 40 Bde. (nebst Kommentar), Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte m.b.H., Berlin 1922–1927 * [[Gustav Hellmann]]: ''Neudrucke von Schriften und Karten über Meteorologie und Erdmagnetismus'', Berlin 1893–1904 [[Gustav Hellmann|siehe Autorenseite]] * Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): '''[[Die Chroniken der deutschen Städte]]''', 37 Bde., Leipzig [u.a.] 1862–1937 * Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: '''[[Deutsche Reichstagsakten]]''', 4 Reihen, München 1867 ff. * Historische Kommission der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] (Hrsg.): '''[[Österreichische Geschichtsquellen (Fontes rerum Austriacarum)]]''', 2 Reihen, Wien 1849 ff. * [[Oskar Jäger]] und Franz Moldenhauer (Hrsg.): ''Auswahl wichtiger Aktenstücke zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts'', Berlin 1893 [[Oskar Jäger|siehe Autorenseite]] * [[Arthur Kern]] (Hrsg.): ''Deutsche Hofordnungen des 16. und 17. Jahrhunderts'' (Denkmäler der deutschen Kulturgeschichte), 2 Bde., Berlin 1905–1907 [[Arthur Kern|siehe Autorenseite]] * [[Johann Ludwig Klüber]] (Hrsg.): ''Acten des Wiener Congresses in den Jahren 1814 und 1815'', 9 Bde., Erlangen 1815–1835 [[Wiener_Kongress#Quelleneditionen|siehe Themenseite]] * Alfred Maurer: ''Quellensammlung zur Entwicklungsgeschichte des modernen Staates'', 2 Bde., Frankfurt a. M. und Berlin 1912–1913 ** Band 1: ''Vom aufgeklärten Despotismus zur Restauration'', Frankfurt a. M. und Berlin 1912 {{Darm|53045}} ** Band 2: ''Von der Restauration zur Reichsgründung'', Frankfurt a. M. und Berlin 1913 * '''[[Monumenta_Germaniae_Paedagogica|Monumenta Germaniae Paedagogica]]'''. Schulordnungen, Schulbücher und pädagogische Miscellaneen aus den Landen deutscher Zunge. Unter Mitwirkung einer Anzahl Fachgelehrter herausgegeben von Karl Kehrbach. Hofmann, Berlin (ab 46.1910: Weidmann, Berlin) 1.1886 – 62.1938 * Oswald Holder-Egger, [[Wilhelm Wattenbach]] (Hrsg.): '''[[Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit]]''', 92 Bde., Leipzig <sup>2</sup>1884–1928 * Preußische Akademie der Wissenschaften: '''[[Corpus scriptorum historiae Byzantinae]]''', 50 Bde., Bonn 1828–1897 * Preußische Kommission bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): '''[[Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg]]''', 23 Bde., Berlin 1864–1930 * Felix Salomon (Hrsg.): ''Die deutschen Parteiprogramme'' (Quellensammlung zur deutschen Geschichte, 1–2), Leipzig und Berlin <sup>2</sup>1912 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Salomond/salomond_index.html UB Köln] ** Heft 1: ''Von den letzten Zeiten des Deutschen Bundes bis zur Reichsgründung. 1845–1871'', Leipzig und Berlin <sup>2</sup>1912 ** Heft 2: ''Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart. 1871–1912'', Leipzig und Berlin <sup>2</sup>1912 * Felix Salomon (Hrsg.): ''Die neuen Parteiprogramme mit den letzten der alten Parteien zusammengestellt'' (Die Neue Zeit. Schriften zur Neugestaltung Deutschlands), Leipzig und Berlin <sup>2</sup>1919 [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Salomon/salomon_index.html UB Köln] * [[Johann Suibert Seibertz]] (Hrsg.): '''[[Quellen der westfälischen Geschichte]]''', 3 Bde., Arnsberg 1857–1869 * Heinrich Christian von Senckenberg / [[Johann Jakob Schmauß]] (Hrsg.): ''Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo, auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fürwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind'', 4 Bde., Frankfurt am Main 1747 [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation#Reichstag|siehe Themenseite]] * '''[[Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit]]''' * Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hrsg.): '''[[Württembergische Geschichtsquellen]]''', 25 Bde., Stuttgart 1894–1956 * [[Karl Zeumer]] (Hrsg.): '''[[Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit]]''' (Quellensammlungen zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, 2), Tübingen <sup>2</sup>1913 === Sprachliche Hilfsmittel === Listen: [[Grammatiken]] • [[Wörterbücher]], einschließlich der [[Wörterbücher#SondersprachenDeutsch|Sondersprachen des Deutschen]] * [[Georg Friedrich Benecke]]: ''Mittelhochdeutsches Wörterbuch, mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke''. Leipzig 1854–1866 [[Wörterbücher#Mittelhochdeutsch|Wörterbücher]] * [[Karl Bruns (Sprachforscher)|Karl Bruns]]: '''[[Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins – Die Amtssprache|Die Amtssprache]]''' (Verdeutschungsbücher des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, 5), Berlin <sup>8</sup>1915 * Adriano Cappelli: ''Lexicon Abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind'', Leipzig 1901 [[Wörterbücher#Lexicon Abbreviaturarum|Wörterbücher]] * [[Ernst Wilhelm Förstemann]]: ''Altdeutsches Namenbuch'', 2 Bd.e, Nordhausen 1856–1859 [[Ernst Wilhelm Förstemann|siehe Autorenseite]] * [[Finnisch-Ugrische Gesellschaft]]: '''[[Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen|Apuneuvoja suomalais-ugrilaisten kielten opintoja varten / Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen]]''', 12 Bde., Helsingfors 1894 ff. * [[Brüder Grimm]]: ''Deutsches Wörterbuch'', 32 Bd.e, Leipzig 1854–196 [[Brüder Grimm|siehe Autorenseite]] * Edwin Habel, Friedrich Gröbel: ''Mittellateinisches Glossar'', Paderborn 1931 [[Wörterbücher#Mittellatein|Wörterbücher]] * Hermann Gottlieb Heumann / Emil Seckel: ''Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts'', Jena 18.. [[Wörterbücher#Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts|Wörterbücher]] * Jan Hulakovský: ''Abbreviaturae vocabulorum usiatae in scripturis praecipue latinis medii aevi, tum etiam slavicis et germanicis collectae et ad potiorem usum archivariorum, diplomatarum, bibliothecariorum, aliorumque vetustatis indagatorum editae. […] Abkürzungen von Wörtern, wie sie vorzüglich in lateinischen Handschriften des Mittelalters vorkommen, mit beigefügten slawischen und deutschen dergleichen Schriftzügen'', Prag 1852 [[Wörterbücher#Mehrsprachige Wörterbücher|Wörterbücher]] * Otto Ladendorf: ''Historisches Schlagwörterbuch – Ein Versuch'', Straßburg und Berlin 1906 [[Wörterbücher#Historisches Schlagwörterbuch|Wörterbücher]] * [[Matthias Lexer]]: ''Mittelhochdeutsches Handwörterbuch'', 3 Bde., Leipzig 1869–1878 [[Wörterbücher#Mittelhochdeutsch|Wörterbücher]] * [[Wilhelm Meyer-Lübke]]: ''Romanisches etymologisches Wörterbuch'', Heidelberg 1911 [[Wilhelm Meyer-Lübke|siehe Autorenseite]] * Hermann Oesterley: ''Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters'', Gotha 1883 {{IA|historischgeogra00oestuoft}}, {{GBS|lOCvcWnF3UwC|US}} = {{IA|bub_gb_lOCvcWnF3UwC}} * Preußische Akademie (Hrsg.): ''Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache'' (DRW), Bd. 1 ff., Weimar 1914 ff. [[Wörterbücher#Deutsches Rechtswörterbuch|Wörterbücher]] === Zeitschriften === {{Wikisource|Zeitschrift (Geschichte)}} * [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)]] * [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)]] * [[Zeitschriften (Landesgeschichte)]] * [[Zeitschriften (Militärgeschichte)]] * [[Zeitschriften]] {{an|Periodika der Aufklärungszeit mit historischem Schwerpunkt}} == Anmerkungen (Wikisource) == <references /> [[Kategorie:Geschichte|!]] m7v89lwe3fqolrqmqg9hkfm7hn8ym2s Franz Werfel 0 429800 4077006 4047745 2022-07-26T07:25:41Z Koffeeinist 20615 /* Erstausgaben */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Werfel |VORNAMEN=Franz |ALTERNATIVNAMEN=Franz Viktor Werfel |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Schriftsteller jüdischer Herkunft mit deutschböhmischen Wurzeln, der 1937 ins Exil ging und 1941 US-amerikanischer Staatsbürger wurde |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=10. September 1890 |GEBURTSORT=Prag |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=26. August 1945 |STERBEORT=Beverly Hills |STERBEPRÄPO= |BILD=Werfel.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |AUTOGRAPH=Franz Werfel (signature ca 1945).gif |WIKIPEDIA=Franz Werfel |WIKIQUOTE=Franz Werfel |COMMONS=Category:Franz_Werfel |GND=118631373 }} == Erstausgaben == {{WiGü|1609|1611|Beate Mnich|2}} * 1. ''Der Weltfreund''. Gedichte. 116 S. Berlin-Charlottenburg: Juncker [1911] {{IA|3322507}} * 2. ''Der Besuch aus dem Elysium''. Ein [dramatisches] Gedicht. (S.-A.) 16 S. Prag: Verl. der Herderblätter (25 Ex.) 1912 * 3. (Mitherausgeber) ''Der jüngste Tag''. Neue Dichtungen. Herausgeber F. W., W. Hasenclever u. K. Pinthus. 86 Bände Leipzig: Wolff 1913–1921 * 4. ''Die Versuchung. Ein Gespräch des Dichters mit dem Erzengel und Luzifer''. 31 S. Leipzig: Wolff (= Der jüngste Tag, 1) 1913 (Bd. 1 v. Nr. 3) * 5. '''[[Wir sind]]'''. Neue Gedichte. 127 S. Leipzig: Wolff 1913 [[commons:File:Werfel Wir sind 1913.pdf|Commons]] * 6. ''Einander''. Oden, Lieder, Gestalten. [1913–14.] 107 S. Leipzig: Wolff 1915 * 7. (Bearbeitung) ''Die Troerinnen des Euripides''. In deutscher Bearb. 93 S. Leipzig: Wolff 1915 {{IA|dietroerinnenind00euriuoft}} * 8. (Vorrede) P. Bezruč: ''Die schlesischen Lieder''. Verdeutscht v. R. Fuchs. XXIV, 63 S. Leipzig: Wolff [1916] * 9. ''Gesänge aus den drei Reichen''. Ausgewählte Gedichte. 110 S. Leipzig: Wolff (= Der jüngste Tag 29–30) 1917 (Bd. 29–30 v. Nr. 3) * 10. (Vorbemerkung) ''Neue Bilderbogen und Soldatenlieder''. Herausgeber zu Gunsten der Kriegspatenschaft. 26 Blätter qu. 4° [Wien:] Verl. Artaria [1918] * 11. ''Der Weltfreund''. Erste Gedichte. 114 S. Leipzig: Wolff 1918 (Verb. Neuaufl. v. Nr. 1), München 1920 {{IA|derweltfreunders0000werf}} * 12. ''Der Gerichtstag in fünf Büchern''. [Gedichte.] 309 S. [München:] Wolff 1919 * 13. ''Der Besuch aus dem Elysium''. Romantisches Drama in einem Aufzug. 23 S. München: Wolff 1920 (1. Öffentliche Ausgabe v. Nr. 2) * 14. ''Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig''. Eine Novelle. 269 S. München: Wolff 1920 * 15. ''Spiegelmensch''. Magische Trilogie. [Drama.] IV, 224 S. München: Wolff (= Dichtungen 8) 1920 {{IA|spiegelmenschmag00werfuoft}} * 16. ''Spielhof''. Eine Phantasie. [Prosa.] 61 S. München: Wolff (= Dichtungen 7) 1920 * 17. (Mitbearbeiter) O. Březina: ''Winde von Mittag nach Mitternacht''. In deutscher Nachdichtung v. E. Saudek u. F. W. 80 S. München: Wolff (= Drugulin-Drucke. N. F. 9) 1920 * 18. ''Arien''. 43 S. München: Wolff (= Stundenbücher 9) 1921 * 19. ''Bocksgesang''. [Drama] in 5 Akten. II, 160 S. München: Wolff (= Dichtungen 9) 1921 {{IA|bocksgesanginf00werfuoft}} * 20. ''Dramaturgie und Deutung des Zauberspiels „Spiegelmensch“''. 47 S. München: Wolff (30 Ex.) 1921 * 21. (Vorwort) K. Brand: ''Das Vermächtnis eines Jünglings''. Herausgeber J. Urzidil. XI, 53 S. Wien, Prag, Leipzig: Ed. Strache 1921 * 22. ''Schweiger''. Ein Trauerspiel in drei Akten. 155 S. München: Wolff (= Dichtungen 10) 1922 * 23. ''Beschwörungen''. [Gedichte.] IV, 109 S. München: Wolff (= Dichtungen 11) 1923 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3801215 UB Chicago] * 24. ''Die Mittagsgöttin''. Ein Zauberspiel. 75 S. München: Wolff (= Dichtungen 6) 1923 * 25. (Mitübersetzung) O. Březina: ''Musik der Quellen''. Aus d. Tschech. übertr. v. E. Saudek unter Mitwirkung v. F. W. 80 S. 4° Mchn:‚Wolff 1923 * 26. ''Juarez und Maximilian''. Dramatische Historie in drei Phasen und dreizehn Bildern. IV, 197 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1924 * 27. ''Verdi''. Roman der Oper. 573 S. Wien: Zsolnay 1924 * 28. (Herausgeber, Einleitung) G. Verdi: ''Briefe''. Übersetzung P. Stefan. 392 S., 3 Tafeln Wien: Zsolnay 1926 * 29. (Bearbeitung) G. Verdi: ''Die Macht des Schicksals'' (La forza del destino). Oper in einem Vorspiel und drei Akten (acht Bildern). Dem Italienischen des F. M. Piave nachgedichtet und für die deutsche Opernbühne bearb. 101 S. Leipzig. Mailand, Rom [u. a.]: Ricordi [1926] * 30. ''Paulus unter den Juden''. Dramatische Legende in sechs Bildern. 187 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1926 * 31. ''Gedichte''. 467 S., 1 Tafel Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1927 (aus Nr. 34) * 32. ''Geheimnis eines Menschen''. Novellen. 316 S. Berlin: Wien, Leipzig:.Zsolnay 1927 * 33. ''Der Tod des Kleinbürgers''. Novelle. 112 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1927 * 34. ''Gesammelte Werke''. 7 Bände Wien: Zsolnay 1927–1937 * 35. ''Der Abituriententag''. Die Geschichte einer Jugendschuld. 325 S. Wien: Zsolnay 1928 * 36. ''Neue Gedichte''. 43 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay (400 Ex.) 1928 * 37. ''Barbara oder Die Frömmigkeit''. [Roman.] 811 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1929 (aus Nr. 34) * 38. (Bearbeitung) G. Verdi: ''Simone Boccanegra''. Lyrische Tragödie in einem Vorspiel und 3 Akten. Dem Italienischen des F. M. Piave frei nachgedichtet und für die deutsche Opernbühne bearb. 84 S. Leipzig: Ricordi 1929 * 39. ''Dramatische Dichtungen''. Die Troerinnen. Juarez und Maximilian. Paulus unter den Juden. 468 S. Wien: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1929 (aus Nr. 34; enth. Nr. 7, 26, 30) * 40. ''Das Reich Gottes in Böhmen''. Tragödie eines Führers. 207 S. Wien: Zsolnay 1930 * 41. ''Die Geschwister von Neapel''. Roman. 498 S. Wien: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1931 (aus Nr. 34) * 42. ''Realismus und Innerlichkeit''. Flammender Aufruf des großen Dichters. (Rede, gehalten am 6. Mai 1931 im Kulturbund, Wien.) 35 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1931 * 43. ''Kleine Verhältnisse''. Novelle, 111 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1931 * 44. (Mitbearbeiter) G. Verdi: ''Don Carlos''. Oper von M. und C. Du Locle. Textlich neu gefaßt und unter Mitwirkung von F. W. für die deutsche Bühne bearb. L. Wallerstein. 62 S. Leipzig: Ricordi 1932 * 45. ''Das Geheimnis des Saviero''. Novelle. 68 S. Leipzig: Reclam (= Reclams UB. 7184) [1932] (Ausz. a. Nr. 32) * 46. ''Können wir ohne Gottesglauben leben?'' (Rede, gehalten in Wien am 5. März 1932.) 73 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay (= Reden und Schriften von Franz Werfel [1]) 1932 * 47. ''Die vierzig Tage des Musa Dagh''. Roman. 2 Bände 556, 583 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1933 (aus Nr. 34) * 48. ''Schlaf und Erwachen''. Neue Gedichte. 130 S. Berlin: Wien, Leipzig: Zsolnay 1935 * 49. ''Der Weg der Verheißung''. Ein Bibelspiel. 127 S. Wien: Zsolnay, Theater-Abt. 1935 * 50. (Vorwort) S. Lewin: ''Und er kehrte heim''. (Aus d. Jiddischen v. M. Kemp.) 349 S. Wien, Jerusalem: Löwit 1936 * 51. ''The Eternal Road''. A Drama in four Parts. XI, 144 S. New York: The Viking Press 1936 * 52. ''In einer Nacht''. Ein Schauspiel. 109 S. Wien: Zsolnay 1937 * 53. ''Höret die Stimme''. Roman. 756 S. Wien: Zsolnay (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben) 1937 (aus Nr. 34) * 54. ''Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen''. (Eine Rede gehalten vor der Völkerbundliga zu Wien im Dezember 1937.) 50 S. Stockholm: Bermann-Fischer (= „Ausblicke“) 1938 * 55. (Vorwort) Ö. v. Horvath: ''Ein Kind unserer Zeit''. Roman. VI, 212 S. Amsterdam: de Lange 1938 * 56. ''Gedichte aus dreißig Jahren''. 251 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1939 * 57. ''Der veruntreute Himmel''. Die Geschichte einer Magd. 414 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1939 * 58. ''Eine blaßblaue Frauenschrift''. [Erzählung.] 155 S. Buenos Aires: Editorial Estrellas 1941 * 59. ''Das Lied von Bernadette''. Roman. VI, 506 S. Stockholm: Bermann-Fischer bzw. London: Hamilton 1941 * 60. ''Die wahre Geschichte vom wiederhergestellten Kreuz''. VI, 49 S. Los Angeles: Pazifische Pr. (Priv.-Dr.; 150 num. u. sign. Ex.) 1942 * 61. ''Jacobowsky und der Oberst''. Komödie einer Tragödie in drei Akten. 129 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1944, Stockholm 1945 {{Köln|5145513}} * 62. ''Poems''. XII, 119 S. Princeton: Univ. Pr. 1945 * 63. ''Gedichte''. Aus den Jahren 1908–1945. (Im Aufträge von Alma Mahler-Werfel hg. v. A. D. Klarmann.) 173 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1946 * 64. ''Stern der Ungeborenen''. Ein Reiseroman. 659 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1946 * 65. ''Zwischen oben und unten''. 369 S. Stockholm: Bermann-Fischer 1946 (Enth. u. a. Nr. 46) * 66. ''Erzählungen aus zwei Welten''. Herausgeber A. D. Klarmann. 3 Bände (Bd. 1: Krieg und Nachkrieg.)‚ Stockholm, Amsterdam: Bermann-Fischer (Querido-V.) (1–2) bzw. Frankfurt/Main: Fischer (3) (= Gesammelte Werke) 1948–1954 * 67. ''Gesammelte Werke''. Herausgeber A. D. Klarmann. 7 Bände Stockholm: Bermann-Fischer [später Frankfurt/Main: Fischer; letzter Band München: Langen-Müller] 1948–1975 * 68. ''Das Trauerhaus''. Erzählung. 76 S. München: Piper 1957 * 69. ''Morgensturm''. [Gedicht.] (Den Freunden des S. Fischer Verlags… als Weihnachts- und Neujahrsgruß 1960/61.) 3 Blätter (Faks.-Dr.; Priv.-Dr.) 1960/61 * 70. (Nachwort) Ö. v. Horvath: ''Die stille Revolution''. Kleine Prosa. Zusgest. v. Tr. Krischke. 105 S. Frankfurt/Main: Suhrkamp (= Suhrkamp Taschenbuch 254) 1975 * 71. ''Das Franz Werfel Buch''. Herausgeber P. S. Jungk. 437 S. Frankfurt/Main: Fischer 1986 * 72. ''Gesammelte Werke in Einzelbänden''. Herausgeber K. Beck. Band 1 ff. Frankfurt/Main: Fischer 1989 ff. == Rezeption == * [[Else Lasker-Schüler]]: '''[[Franz Werfel (Lasker-Schüler)|Franz Werfel]]''', in: [[Gesammelte Gedichte (Lasker-Schüler)|Gesammelte Gedichte]], Leipzig 1917, S. 152 == Sekundärliteratur == * Klabund: [[Deutsche_Literaturgeschichte_in_einer_Stunde_(Klabund)|Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde]], Leipzig-Gaschwitz 1920, [[Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde (Klabund)#Seite_93|S.93]] und passim * Rudolf Kayser: ''Franz Werfel'', in: Gustav Krojanker (Hrsg.): ''Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller'', Berlin 1922, S. 17–26 {{IA|judeninderdeuts00krojgoog|n18}} <!-- mit Bild: [[Seite:LA2-Blitz-0423.jpg]] --> s3u54hs1494081l3ts97c8z3w8qssyt Privatbibliotheken 0 449189 4077015 3963777 2022-07-26T08:15:28Z Lydia 1531 /* Beschreibungen und Verzeichnisse */ wikitext text/x-wiki {{Themendaten |THEMA=Privatbibliotheken |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BILD=Ludwig Valenta - In the library.jpg |WIKIPEDIA=Privatbibliothek |COMMONS= |WIKIQUOTE= |GND=4047289-9}} '''Übergeordnete Themenseite:''' [[Bibliotheken]] == Beschreibungen und Verzeichnisse == * Verzeichnis der von Justus Lüders hinterlassenen Bücher. Halle 1709 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ha33-1-23302 Franckesche Stiftungen] * [[Zacharias Konrad von Uffenbach]]: ''Bibliotheca Uffenbachiana universalis...'' 4 Bände, Frankfurt 1729 ** 1. Bd {{HT|nyp.33433089895480}} ** 2. Bd {{HT|nyp.33433089895522}} ** 3. Bd {{HT|nyp.33433089895563}} ** 4. Bd {{HT|nyp.33433089895605}} * Johann Bernoulli: ''Unterrichtendes Verzeichnisz einer Berlinischen Privatbibliothek.'' **1. Theil, Berlin 1783 {{GBS|Fw9cAAAAcAAJ}} * Verzeichnis der auserlesenen Büchersammlung des seeligen Herrn [[Moses Mendelssohn]]. Berlin, 1786. {{HAB|bc-1406}} [http://diglib.hab.de/drucke/bc-1406/start.htm HAB Wolfenbüttel] * [[Friedrich Karl Gottlob Hirsching]] (Hrsg.): ''Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands, nach alphabetischer Ordnung der Städte.'' 4 Bände, Erlangen 1786–1791 ** Heinrich Wilhelm von Rosenberg. Band 1, 1786, S. 73–77 {{GBS|Gh5KAAAAcAAJ|PA73}} ** Die Bibliothek des Churfürstl. Mainzischen Herrn Geheimenraths [[Georg Wilhelm Zapf]]. Band 2, 1787, S. 102–121 {{GBS|q_oBAAAAQAAJ|102}}; ''Merwürdigkeiten der Zapsischer Bibliothek.'' Bd 1, Augsburg 1788 {{GBS|CypfAAAAcAAJ}} ** Bibliothek des Herrn Johann Heinrich von Prieser, zu Augsburg. Band 2, 1787, S. 122–178 {{GBS|q_oBAAAAQAAJ|122}} * Berchtold Friedrich von Haller: ''Privatbibliotheken zu Bern'': In: ''Beschreibung der Stadt und Republik Bern.'' Bern 1794, S. 197 {{GBS|9SMGOa-kbYAC|PA197}} * Carl Peter Berly: ''Verzeichnis der Bücher-Sammlung.'' Frankfurt am Main 1826 {{GBS|_71RAAAAcAAJ}} * ''Hessisches aus der Büchersammlung von Adam Joseph Schwank.'' [Fulda] 19. Jh. {{Fulda|6876190}} * Albrecht Wilhelm Jakob Wachler, Ludwig Wachler (Hrsg.): ''Thomas Rehdiger und seine Büchersammlung in Breslau: ein biographisch-literärischer Versuch.'' Breslau 1828 {{MDZ|10800032-4}}, {{GBS|zd5LAAAAcAAJ}} * Cl Steyrer, senior Auktionator: ''Verzeichniss der zweyten Abtheilung der hinterlassenen Bücher des Königl. Bayer. Staats- und Kabinets-Rathes, Rittes v. Klingel.'' München 1832 {{GBS|CrBFAAAAcAAJ}} * Cl Steyrer, senior Auktionator: ''Verzeichniss einer ansehnlichen Büchersammlung aus dem Rücklasse des k. v. Statsministers Frhrn. von Zehntner und verschiedenen Privaten.'' München 1837 {{GBS|E7BFAAAAcAAJ}} * Auktionskatalog, ''Bücher von Wilhelm David Fuhrmann.'' ** 1. Theil, Hamm 1838 {{GBS|r3ldAAAAcAAJ}} ** 2. Theil, Hamm 1839 {{GBS|_vVfAAAAcAAJ}} * Friedrich Zarncke: ''Die Meusebach'sche Bibliothek.'' In: ''Deutsche Zeitung.'' 1850, Nr. 40, 2. Beilage. Teil 1, S. 2–3 {{IA|bub_gb_hwVEAAAAcAAJ_2|n499}} Teil 2, {{IA|bub_gb_hwVEAAAAcAAJ_2|n535}}, ebenso in: ''Serapeum.'' 1850, S. 89–96, 109–112 {{GBS|vLMEAAAAQAAJ|PA89}} * [[Friedrich von Schiller|Friedrich von Schiller’s]] ''Bibliothek: Mit einem Facsimile aus seinem eigenhändigen Bücherverzeichnisse.'' Joseph A. Stargardt, Berlin [1859] {{MDZ|10066684-3}} * ''Catalog einer zur unentgeltlichen Benutzung dargebotenen christlichen Privatbibliothek.'' Dresden 1864 {{SLUB|321771567}} * W. Th. Frühwald: ''Katalog der Privat-Bibliothek der Wiener Justizbeamten.'' Wien 1865 {{GBS|twjKglK_e4EC}} * ''Katalog der vom Geheimrathe Dr. C. F. Ph. von Martius hinterlassenen Bibliothek.'' München 1869 {{MDZ|10536690-1}} * Johann C. Herm. Weissenborn: ''Amplonius Ratingk de Berka und seine Stiftung: mit Benutzung der Urkunden in Magdeburg und Erfurt.'' Erfurt 1875 {{MDZ|11370332-4}} * ''Katalog der Bibliothek des Magistrats der kgl. Haupt- und Residenzstadt München.'' München 1879 {{MDZ|00003955-6}} * ''Verzeichniss chinesischer Manuskripte und Druckwerke aus der Bibliothek des'' [[Friedrich Hirth|Dr. Friedrich Hirth]]. 1890 {{SBB|PPN717767604}} * ''Bibliotheca Döllingeriana.'' Katalog der Bibliothek des verstorbenen kgl. Universitäts-Professors [[Ignaz von Döllinger|J. J. J. von Döllinger]]. Lindauer, München 1893 {{IA|bibliothecadlli00goog}} * Salomon Goldschmidt: ''Verzeichniss der Judaica des ... H. Levy in Hamburg.'' Hamburg 1900 {{FM1|1-133109}} * ''Katalog der Bücher-Sammlung von J. Hirschberg.'' Berlin 1901 {{IA|katalogderbcher00hirsgoog}} * Richard Stauber: ''Die Schedelsche Bibliothek.'' Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Freiburg im Breisgau 1908 {{IA|dieschedelscheb00hartgoog}} * W. Rauschenberger; W. Weinreich: ''Die Senckenbergische Bibliothek.'' In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 35 (1917) S. 95–98 {{DIGIZ|GDZPPN000275336}} * W. Polthier: ''Die Odebrechtsche Familienbibliothek auf der Universitätsbibliothek zu Greifswald.'' In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 39 (1922) S. 114–118 {{DIGIZ|GDZPPN000278327}} * Wilhelm Brambach: [[Johannes Reuchlin|Reuchlins]] Bibliothek: mit einer Tafel, Sonderabdruck aus der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. 1922 {{SBB|PPN788076272}} * Wilhelm Prandtl: Die Bibliothek des [[Tycho Brahe]]. In: ''Philobiblon: eine Zeitschrift für Bücherfreunde''. Heft 8, Wien 1932, S. 291–300 [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1467327069_1932000500/154/ HAAB Weimar], Bd. 9 S. 321–330 [http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1467327069_1932000500/169/LOG_0015/ HAAB Weimar] * ''Verzeichnis der Büchersammlung Rudolf Mosse.'' (früher Univ.-Prof. Erich Schmidt.) [Berlin] 1934 ** 1. Band {{MDZ|10930171-4}} ** 2. Band {{MDZ|10930172-9}} ** 3. Band {{MDZ|10930173-4}} ** 4. Band {{MDZ|10930174-0}} * Friedrich Zoepfl: ''Die Bibliothek der Herren von Frundsberg.'' In: ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg.'' Bd. 52, Augsburg 1936, S. 61–84 {{MDZ|00010299-6}} * Stephan Kellner, Annemarie Spethmann: ''Privatbibliotheken.'' In: ''Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München.'' Wiesbaden 1996, S. 505–557 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_539 MDZ München] ** Johann Kaspar Aiblinger, S. 507 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_541 MDZ München] ** Gian Lodovico Bianconi, S. 508–509 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_542 MDZ München] ** Familie Camerarius, S. 509–510 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_543 MDZ München] ** Philipp Fabrini, S. 510–511 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_544 MDZ München] ** Johann Konrad Feuerlein, S. 511–512 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_545 MDZ München] ** Peter Paul Finauer, S. 512–513 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_546 MDZ München] ** Johann Jakob Fugger, S. 513–516 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_547 MDZ München] ** Christian Heer, S. 516–517 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_550 MDZ München] ** Johann Heinrich Herwart, S. 517–519 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_551 MDZ München] ** Johannes Kandler, S. 519–520 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_553 MDZ München] ** [[Franz Josef von Klöckel|Johann Joseph v. Kloeckel]], S. 523 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_557 MDZ München] ** Franz von Krenner, S. 524–526 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_558 MDZ München] ** Anton Johann Lipowsky, S. 526–527 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_560 MDZ München] ** Johann Kaspar von Lippert, S. 527–529 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_561 MDZ München] ** [[Johann Georg von Lori|Johann Georg Lori]], S. 530–531 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_564 MDZ München] ** Sebastian Müller, S. 546–547 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_580 MDZ München] ** Karl Friedrich Neumann, S. 547–548 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_581 MDZ München] ** [[Andreas Felix von Oefele]], S. 548–552 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_582 MDZ München] ** [[Konrad Peutinger]], S. 552–556 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_586 MDZ München] ** Johann Gottfried Redinghoven, S. 557–558 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_591 MDZ München] ** Johann Wilhelm Ritter, S. 558–559 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_592 MDZ München] ** Karl Heinz Emil Schafhäutl, S. 559–560 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_593 MDZ München] ** [[Hartmann Schedel]], S. 560–561 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_594 MDZ München] ** [[Johann Christian von Schreber|Johann Christian Daniel von Schreber]], S. 561–563 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_595 MDZ München] ** Joseph Elias Seyfried, S. 563 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_597 MDZ München] ** Adrian Steger jun. S. 564–565 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_598 MDZ München] ** Karl Albrecht Vacchiery, S. 565–566 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_599 MDZ München] ** Petrus Victorius, S. 566–568 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_600 MDZ München] ** Johann Nikolaus Weislinger, S. 569 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_603 MDZ München] ** Johann Albrecht Widmanstetter, S. 574–575 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_608 MDZ München] ** Friedrich Windischmann, S. 576 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_610 MDZ München] ** Johannes Zahn, S. 577 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_611 MDZ München] * Fabian Rijkers: ''qui inter alia legavit Societati 400 librorum Bibliothecam, das Vermächtnis des Sebastian Schulte an die Paderborner Jesuiten und die Gegenreformation''. Paderborn 2003 [http://digital.ub.uni-paderborn.de/eab/content/pageview/1200471 UB Paderborn] * Felizitas von Schönborn: ''Die Bodmeriana, ein Chorus Mysticus.'' Sammlung von Martin Bodmer in Genf. In: [http://www.felizitas-von-schoenborn.de/images/artikel/Schweizer_Monatshefte_5_6_04.pdf Schweizer Monatshefte.pdf] Zürich 2004 * Annette Pozzo: ''Inhalt und Wirkung der Bibliothek des Göttinger Professors Lüder Kulenkamp (1724–1794).'' Dissertation 2013 [https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/17500 HU Berlin] * Bibliothek Otto Schäfer - Ausgewählte Werke [https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1368707219&ordnung=sig&ab=&suchbegriff=&kl=&l=de MDZ München] * ''Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt.'' [http://kulturgut.hypotheses.org/413 Kulturgut], [http://archiv.twoday.net/stories/1022384791/ Archivalia] == Versteigerungen == * ''Verzeichniß einer auserlesenen und wohlgebundenen Büchersamlung...Herrn D. und Professor Midicinae Schrader'' Rinteln 1774 {{GDZ|853789762}}, {{VD18|1086850X}} * ''Verzeichniß einer aus allen Theilen der Rechtsgelehrsamkeit und Geschichte, besonders der Mecklenburgischen, auch Theologia, Litteratur und Oeconomie bestehenden Bücher-Sammlung, des Herrn Rudlof zu Moisall.'' Rostock 1776 {{GBS|v7NFAAAAcAAJ}} * ''Bibliotheca Herttensteiniana: Oder Herrn Ludwig Bartholomä Edlen von Herttensteins hinterlassene, auserlesene Büchersammlung, welche den 5ten August versteigert wird.'' Augsburg 1776 {{MDZ|10537256-1}} * ''Bibliotheca Bruckeriana oder Herrn [[Johann Jakob Brucker|Jacob Bruckers]], ... hinterlassene, auserlesene und zum Theil sehr seltene Büchersammlung ...: welche den 17. Hornung dieses Jahrs und folgende Tage ... öffentlich erlassen und versteigert wird.'' Augsburg 1777 {{MDZ|11233219-2}} * ''Verzeichniß der auserlesenen Büchersammlung des Cammerherrn von Ammon.'' Berlin 1784 {{SLUB|345769104}} * ''Raisonnirtes Verzeichniß der Büchersammlung, die sich in der Verlassenschaft des verstorbenen Franz Ignaz v. Dufresne vorgefunden hat.'' München 1787 {{GBS|tudEAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß von dem hinterlassenen Bücher-Vorrath des verlebten Kurpfälzischen Regierungs- und Oberappellations-Raths...Philipp Wilhelm Ludwig Flad,'' Heidelberg [1789] {{Heidi|flad1789}}, {{VD18|14226936}} * ''Verzeichniß der Bibliothek des weyland hochwürdigen Herrn Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem.'' Braunschweig 1789 {{Aug|003723-5}} * ''Verzeichniß der Büchersammlung des Hrn. Johann Arnold Ebert.'' Braunschweig 1795 {{SLUB|321723341}} * ''Verzeichniß der Bibliothek des sel. Herrn Christoph August Bode.'' Helmstädt 1796 {{GBS|ZClfAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß der Bücher-Sammlung, weyland Herrn Consistorial-Raths Dr. Leß.'' Hannover 1797 {{GDZ|635957752}} {{VD18|10257845}} * ''Verzeichnis einer Büchersamlung, welche in dem Hause Nro. 111 in der kleinen Mühlenstrasse den 18. November öffentlich verkauft werden sollen.'' Laut handschriftlicher Notiz im Exemplar der SUB Hamburg Verkaufskatalog der Bibliothek des 1799 verstorbenen Arztes [[Johann August Unzer]]. Altona 1799 {{Ham|PPN857336185}} {{VD18|13170945}} * ''Verzeichniß der medicinischen Büchersammlung des wailand Doctoris Medicinae Herrn Michael Christian Stuhlmann welche am 3ten Junius 1799 in dem an der Königsstraße belegenen Sterbhause durch den Herrn Auctionsverwalter Frisch den Meistbietenden öffentlich verkauft werden sollen.'' Altona 1799 {{Ham|PPN85733638X}} {{VD18|13337319|x}} * ''Verzeichniß der Büchersammlung weiland Herrn Johann Christian Michels: Apothekers zu Augsburg...'' Augsburg 1799 {{MDZ|11234424-1}} * ''Verzeichniß der Bücher des verstorbenen Herrn Christian Traugott Weinlig.'' Dresden 1802 {{SLUB|394621549}} * Reinhard Selz: Verzeichniß eines Theils der Kupferstich- und Büchersammlung [[Johann Wilhelm Ludwig Gleim|Johann Wilhelm Ludewig Gleim's]] welcher den 22sten October d. J. und folgende Tage, in den gewöhnlichen Nachmittagsstunden, im sogenannten grossen Judenhause öffentlich versteigert werden soll. Halberstadt 1804 {{GBS|SPEVAQAAIAAJ}} * ''Verzeichniß der Bibliothek des Hrn. Christ. Wilh. Friedr. Schmid.'' Obergergamtsassessor und Oberbergmeister. Freyberg 1807 {{SLUB|46276334X}} * ''Bibliotheca Ruegeriana, oder Verzeichniß der in allen wissenschaftlichen Fächern ausgezeichneten Bücher- Manuscripten- Urkunden- und Landkartensammlung des verstorbenen Herrn Carl Conrad Rüger.'' Dresden 1809 {{SLUB|399167706}} * Verzeichniss der Bibliothek des verewigten Herrn Hofraths [[Christoph Martin Wieland|Wieland]], welche ... versteigert werden soll. Weimar 1814 {{GBS|iFAVAAAAQAAJ}} * ''Verzeichnis des Restes der v. Murr’schen Bibliothek.'' Nürnberg 1814 {{GBS|6jNbAAAAQAAJ}} * ''Verzeichniß der Bibliothek des verstorbenen Herrn D. Johann Nathanael Petzold.'' Leipzig 1816 {{SLUB|391035576}} * Auernheimer: ''Katalog einer auserlesenen Büchersammlung, welche zu Regensburg in Baiern im Hause L. B. Nro. 78. unweit der Grüb am 3ten Februar 1820 und folgende Tage an die Meistbiethenden gegen gleich baare Bezahlung abgegeben wird.'' Regensburg 1819/20 ** Erster Katalog {{GBS|qBdKAAAAcAAJ}} ** Zweiter Katalog {{GBS|Ga9FAAAAcAAJ}} ** Dritter Katalog {{GBS|exlKAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß der Büchersammlung des verstorbenen General-Landesdirectionsrathes und Professors der Rechte Karl Sebastian v. Hellersberg.'' Landshut 1819 {{GBS|w-dEAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniss derjenigen Bücher aus dem Nachlasse weil. Herrn... Professors Dr. Johann Joachim Eschenburg.'' Braunschwieg 1822 {{GBS|1blfAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß der Büchersammlung des königl. baier. geheimen Raths Friedrich Pösl.'' Landshut 1823 {{GBS|QbVFAAAAcAAJ}} * ''Katalog der Bibliothek des K. b. Stadtkommissärs in Landshut Dr. Martin Aschenbrenner, welche am 17. May und folgende Tage in dem Hause Nro. 465 an die Meistbiethenden versteigert werden wird.'' Landshut 1824 {{IA|bub_gb_NbVFAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniss der hinterlassenen Bücher-Sammlung des verstorbenen Casper Siegfried Gähler.'' Dritter Theil: Musicalische Bibliothek. Altona 1826 {{GBS|l4NLAAAAYAAJ}} * ''Verzeichniss der hinterlassenen Bibliothek des Herrn Professors Dr. Holzmann...'' Augsburg 1826 {{GBS|iryiS_ryBosC}} * ''Auszug aus dem Kataloge der Büchersammlung des verstorbenen Herrn Präsidenten Christoph Frhrn. v. Aretin, ... welche den 19. November 1827 öffentlich versteigert werden.'' München 1827 {{MDZ|10537210-8}} * ''Verzeichniß der von dem verstorbenen Herrn M. A. F. W. Rudolph, ehemaligem Director des Gymnasiums zu Zittau hinterlassenen Büchersammlung.'' [Zittau] [1828] {{SLUB|446887765}} * ''Verzeichniß der Büchersammlung des zu Nürnberg verstorbenen Rektors Hoffmann.'' Nürnberg 1829 {{GBS|cLVFAAAAcAAJ}} * Verzeichniss der von [[Johann Gottwerth Müller]] in Itzehoe hinterlassenen Bibliothek. Itzehoe 1829 {{IA|verzeichnissder00muelgoog}} * E. A. Auernheimer: ''Auktions-Verzeichniß einer Sammlung von Büchern, Oelgemälden, Kupferstichen... des verstorbenen Herrn G. G. Plato, genannt Wild... aus den allerältensten Familien Regensburg gebürtig''. Regensburg 1832 {{GBS|M7VFAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß von Büchern aus dem Nachlasse des Herrn Bischofs von Regensburg,'' [[Johann Michael Sailer|Johann Michael von Sailer]], welche vom 29. April 1833 an, in der bischöflichen Behausung zu Niedermünster öffentlich versteigert werden. Sulzbach, 1832 [https://digital.dombibliothek-koeln.de/ddbkhd/collection27931/content/titleinfo/372705 Dombibliothek Köln] * ''Verzeichniss der nachgelassenen Bibliothek des verstorbenen Königl. Stadtgerichts-Arztes, Herrn Dr. Carl Sigmund Preu zu Nürnberg.'' Nürnberg 1833 {{GBS|0LVFAAAAcAAJ}} * Maria Amalie (Pfalz-Zweibrücken, Herzogin): ''Verzeichnis der sämmtlichen Bücher, welche sich in der von der höchstseeligen Frau Herzogin von Pfalzzweibrücken ... zurückgelassen Bibliothek zu Neuburg befinden.'' Neuburg an der Donau 1833 {{GBS|gt5CAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniss der hinterlassenen Bibliothek des Konsistorialraths Dr. theol. Karl David Ilgen.'' Berlin 1835 {{GBS|67ERAAAAIAA}} * ''Verzeichniss einer zahlreichen Bibliothek aus allen Fächern aus dem Nachlasse J. G. Mehnert's.'' Leipzig 1838 {{IA|bub_gb_ZWbqAhYQhWIC}} * ''Verzeichniss der Büchersammlung des verstorbenen Professor zu Königsberg Peter von Bohlen, enthaltend eine auserlesene Sammlung von, in die Indische, Persische, Arabische, auch die neuere belletristische Literatur einschlagenden Werken; desgleichen eine Anzahl Handschriften welche, nebst einem Anhange vorzüglicher philologischer, historischer etc. Werke den 15. März 1841 versteigert werden sollen.'' 1840 * ''Verzeichniß der zum Nachlasse des ... Herrn Ch. G. Gumpelzhaimer gehörigen Bücher.'' Regensburg 1841 {{GBS|6F5aAAAAcAAJ}} * ''970 Bücher aus der Bibliothek des Professors'' [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben|Dr. Hoffmann von Fallersleben]]. Breslau 1843 {{GBS|bHVdAAAAcAAJ}} * ''Katalog der von'' [[August Wilhelm Schlegel|Aug. Wilh. von Schlegel]], ''Professor an der Königl. Universität zu Bonn..., nachgelaßenen Büchersammlung.'' 1845 [https://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2019/0054 Uni Marburg] * ''Verzeichniß einer Sammlung von Büchern ... des Herrn Friedrich Edlen von Leber.'' Wien 1847 {{GBS|zUhZAAAAcAAJ}} * ''Auctions-Catalog aus der Privat-Bibliothek weiland des Herrn Matthäus Kuppitsch, Buchhändlers, k. k. Hof-Bibliotheks-Antiquar und Bücherschätzmeister; Ehrenbürger von Prag und Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften.'' Wien 1850 [http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ87806401 ÖNB-ABO] * Katalog der nachgelassenen Bibliotheken der Gebrüder Christian und [[Clemens Brentano]]. Köln 1853 {{MDZ|10702989-1}} * '' Auktionskatalog, Bücher von August Const. Naumann.'' Leipzig 1854 {{GBS|xnZdAAAAcAAJ}} * ''Katalog der Bücher, alten Drucke und Manuscripte, welche aus der Verlassenschaft des [[Karl Anton Schaab]] Dr. jur., Vicepräs. am Kreisgericht a. D. in Mainz, am 11. und 12. Oct. 1855 ... im Hause E. 127 ... öffentlich versteigert werden''. Mainz, 1855 * ''Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von musikalischen und hymnologischen Werken, Liedern, Opern, Comödien, Autographen und Manuscripten zum Theil aus dem Nachlasse des Herrn Professor Dehn.'' Berlin 1860 {{GBS|q0BDAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniss der hinterlassenen Bibliothek des Herrn Prof. Ramisch in Prag, und eines Theiles der Bibliothek des k. k. Hofrathes Herrn K. v. Kesaer in Wien.'' Leipzig 1860 {{GBS|JhmydjFwBm8C}} * [[Louis Spohr]], ''Verzeichnis der hinterlassenen musikalischen Bibliothek.'' (Georg H. Wigand), Cassel 1860 {{MDZ|00039143-4}} * ''Katalog der Bibliothek des Hrn. geh. Raths von Thiersch.'' München 1860 {{MDZ|10536844-1}} * ''Verzeichniss der Bibliothek und Kartensammlung des Dr.'' [[Carl Ritter]]. Leipzig 1861 {{IA|bub_gb_-TtbAAAAQAAJ}} * ''Katalog der nachgelassenen bedeutenden Bibliothek'' [[Johannes von Geissel]], Cardinal-Priesters und Erzbischofs von Köln. [Bonn] 1865 [https://digital.dombibliothek-koeln.de/urn/urn:nbn:de:hbz:kn28-1-241 Dombibliothek Köln] * ''Otto Jahn’s Musikalische Bibliothek und Musikalien-Sammlung.'' Versteigerung am 4. April 1870, Bonn 1870 {{GBS|3C9DAAAAcAAJ}} * ''Katalog der Dr. Strousberg’schen Bibliothek...'' Berlin 1876 {{GBS|Fe7QtFaCiQMC}} * Katalog der Bibliothek aus dem Nachlasse des Hess Franz Haydinger, Bürger von Wien. Wien 1876 {{MDZ|11332234-0}} * Verzeichniss der von [[Ferdinand Freiligrath]] nachgelassenen Bibliothek … welche am Dienstag den 18. Juni 1878 und an den folgenden Tagen … durch Oskar Gerschel’s Antiquariats-Buchhandlung versteigert wird. Stuttgart 1878, 66 S. {{IA|verzeichnissderv00oskarich}} * ''Verzeichnis der von Herrn Bürgermeister G. E. Hofmeister hinterlassenen Autographen-Sammlung.'' Leipzig 1893 {{GBS|371709016}} * ''Katalog der Büchersammlung Z. v. Lachnit.'' Wien 1908 {{IA|katalogderbchers00lach}} * ''Zwei moderne Privatbibliotheken.'' Berlin 1926 {{Heidi|fraenkel1926_08_17}} * ''Eine schlesische Privatbibliothek in Verbindung mit Beständen der Bibliothek Dr. Cäsar Flaischlen: deutsche und ausländische Literatur (darunter Erstausgaben).'' Berlin 1926 {{Heidi|perl1926_09_22}} * ''Eine grosse Berliner Privatbibliothek.'' Berlin 1929 {{Heidi|fraenkel1929_04_09}} * ''Bibliophile Kostbarkeiten aus der Bibliothek des Augsburger Patriziers Marcus Fugger (1529–1597).'' (II. Teil) München 1933 {{Aug|001574-6}} * [[Johann Gottfried Herder]]: ''Bibliotheca Herderiana.'' Fotomechan. Neudr. d. Orig.-Ausg. Vimariae 1804, Leipzig 1980 {{GBS|GRNoFQaKeOEC}} * Huschens, Franz-Josef: ''Der Bonner Bibliothekar und Orientalist Wilhelm Heffening (1894–1944): eine bio-bibliographische Studie nebst einem Verzeichnis der aus seiner Privatbibliothek stammenden Druckschriften in den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, vorgelegt von Franz-Josef Huschens aus Trittscheid:'' Berlin 1997 {{Bonn|1-137330}} ** ''Zur Geschichte der Bearbeitung der Bibliothek Goussen.'' Bonner Honorarprofessor Heinrich Goussen (9.11.1863-18.4.1927), S. 17–27 [http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/content/pageview/5464921 ULB Bonn] * Rainer Kampling, Michael Franke: ''Bibliografie der nachgelassenen Privatbibliothek von Ernst Ludwig Ehrlich.'' 2011 [http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_000000001738/Bibliografie_der_nachgelassenen_Privatbibliothek_von_Ernst_Ludwig_Ehrlich.pdf?hosts= FU Berlin] === Adelsbibliotheken === [[File:Joseph Dorffmeister 002.jpg|right|160px|thumb|Großherzog Ferdinand III. in seiner Bibliothek]] * Joseph Paul von Cobres. ''Deliciae Cobresianae. J. P. Cobres Büchersammlung zur Naturgeschichte.'' Augsburg 1782 ** 1. Theil {{GBS|6cJ94MtLkqwC}}, {{MDZ|10075324-6}} ** 2. Theil {{GBS|Na2BaYhQrOUC}}, {{MDZ|10075321-1}} ** Bibliothek... welche mit Anfang des nächstkommenden 1811 Jahres aus freyer Hand vereinzelnt, abgelassen werden. Augsburg 1810 {{GBS|yKA5AAAAcAAJ|PA3}} ** ''Verzeichniss der Bücher der berühmten naturhistorischen Bibliothek des weiland Herrn J. P. Ritters v. Cobres.'' Augsburg 1827 {{GBS|bClSAAAAcAAJ}} * ''Auserlesene Büchersammlung des verstorbenen Ihrer Kuhrfürstlichen Durchlaucht zu Pfalz-Bayern Gülich- und Bergischen... Herrn von Reiner: welche unterm 16ten und folgenen Tagen des Januar 1783 zu Düsseldorf in dem von Reinerischen Sterbhause auf der Citadelle versteigert werden.'' [Düsseldorf] 1783 {{Düss|1-5481}} * '''[[Von den Handschriften der Gräflich-Schönbornischen Bibliothek zu Gaybach]]''' In: ''Journal von und für Franken,'' Band 6, Nürnberg 1793, S. 698-702 * ''Verzeichniß von der zur Verlassenschaft weyland Herrn Herzog Karls zu Pfalz-Zweibrücken gehörigen Bücher-Sammlung, welche in Mannheim zu verkaufen sind''. Mannheim 1796 {{MDZ|10537332-5}} * Carl Theodor Gemeiner: ''Verzeichniß von Büchern aus dem Fürstlich Palmischen Bücherschatz, welche zu Regensburg versteigert werden sollen.'' Verzeichniß 2–12, Regensburg 1812–1820 ** [2]. Verzeichniß 1812 {{MDZ|10536750-0}} ** 3. Verzeichniß 1812 {{MDZ|10711378-7}} ** 4. Verzeichniß 1813 {{MDZ|10536752-1}} ** 5. Verzeichniß 1815 {{GBS|EZNNAAAAcAAJ}} ** 6. Verzeichniß 1816 {{GBS|dbFFAAAAcAAJ}} ** 7. Verzeichniß 1816 {{GBS|g7FFAAAAcAAJ}} ** 8. Verzeichniß 1817 {{MDZ|10536756-2}} ** 9. Verzeichniß 1818 {{MDZ|10536757-7}} ** 10. Verzeichniß 1819 {{MDZ|10536758-3}} ** 11. Verzeichniß 1820 {{MDZ|10536759-3}} ** 12. Verzeichniß 1820 {{MDZ|10536760-5}} * ''Erster Katalog der Baron von Neuensteinischen Büchersammlung.'' Regensburg 1815 {{MDZ|11114062-6}} * ''Catalog über die Bibliothek der hochseligen Frau Markgräfin Sophia Carolina Maria von Brandenburg-Baireuth.'' Erlangen 1818 {{BVB|29-bv045125326-8}} * ''Katalog der Privatbibliothek von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg.'' Handschrift, 1822 ** Teil 1: A-F [https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00004644 Thulb Jena] ** Teil 2: G-L [https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00004646 Thulb Jena] ** Teil 3: M-Z [https://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/receive/ufb_cbu_00004649 Thulb Jena] * ''Verzeichniss einer bedeutenden Sammlung gebundener Bücher aus dem Nachlasse des Freiherrn von Greifenklau zu Vollrath.'' Würzburg 1824 {{GBS|zatFAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß der Büchersamnmlung des Grafen Carl v. Harrach.'' Wien 1830 {{GBS|AHZeAAAAcAAJ}} * ''Bibliotheca Büloviana: d. i. systematisches Verzeichniß der zum Nachlasse des verstorbenen Friedr. Gottl. Jul. v. Bülow zu Beyernaumburg bei Sangerhausen gehörigen, eben so zahlreichen als werthvollen Sammlung von Büchern und Handschriften aus allen Fächern der Wissenschaften.'' Sangershausen 1834 ** 1. Band {{GBS|khtcAAAAcAAJ}} ** 2. Band {{GBS|lxtcAAAAcAAJ}} * ''Verzeichnis der Büchersammlung; Ignaz Graf Fuchs zu Puchheim und Mitterberg.'' Wien 1839 {{GBS|5ZvQlXZabUoC}} * August Speyer: ''Verzeichniß der in Hochfürstlich Waldeckischer Schloß-Bibliothek zu Arolsen befindlichen Bücher, Manuscripte und Kupfer-Werke.'' Arolsen 1839 {{ORKA|1318491868908/11}} * ''1tes Verzeichniß eines Theils der hinterlassenen ansehnlichen Bücher-Sammlung des verstorbenen C. E. Frhrn. v. Moll.'' München 1841 {{GBS|zABSDq-hwI4C}} * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Verzeichniss der hinterlassenen werthvollen Bibliothek weiland des Herrn Josef Freiherrn v. Hammer-Purgstall; welche den 16. December 1857 und die darauf folgenden Tage in Wien, Nachmittags von 3 bis 7 Uhr, unter Leitung des beeideten k.k. Bücherschätzmeisters Jakob Bader öffentlich gegen baare Zahlung versteigert wird.'' Wien 1857 {{GBS|56tFAAAAcAAJ}} * L. Nolte: ''Katalog der Privat-Bibliothek Seiner Majestaet des Königs von Hannover.'' Hannover 1858 {{GBS|fqBFAAAAcAAJ}}, Nachtrag. Hannover 1863 {{MDZ|10536576-2}} * Eduard Jacobs: ''Die ehemalige Büchersammlung Ludwigs, Grafen zu Stolberg (geb. 1505 XA6 1574) in Königstein, Und Mittheilungen zur deutschen Volksdichtung aus einer dorther nach Wernigerode gelangten Handschrift.'' Wernigerode 1868 {{MDZ|10800300-3}} * ''Catalog der Bibliothek Sr. Erlaucht des Herrn Grafen Fidel Ferdinand Fugger-Glött, erbl. Reichsrath und Standesherrn, welche vom 1. Juni 1871 anfangend durch die Antiquariats-Buchhandlung von Carl von Lama in Dillingen a/D. verkauft werden soll.'' Dillingen an der Donau 1871 {{MDZ|11267186-7}} * Moritz Alois Becker: ''Die Sammlungen der vereinten Familien- und Privat-Bibliothek Sr. M. des Kaisers.'' Band 1, Wien 1873 {{GBS|3PFbAAAAcAAJ}} * ''Verzeichniß der Bibliothek des Hrn. Grafen von Wintzingeroda zu Bodenstein.'' Handschrift [S.l.] ** 1. Band {{HAAB|10030517462}} ** 2. Band {{HAAB|10030512401}} ** 3. Band {{HAAB|10030161230}} * ''Catalog der Bibliothek zu Stammheim'': [Drucke der Erscheinungsjahre 1466-1902, Handschriften aus dem 11.-15. Jh.] Stammheim 1904 {{Münster|1-209467}} * ''Katalog der wertvollen Büchersammlung aus dem Besitze des Staatskanzlers Fürsten Clemens Lothar Metternich und der fürstlichen Privatbibliothek.'' Versteigerung, Dienstag, den 19. November 1907 und folgende Tage im Palais Metternich. 1907 Wien {{Heidi|wawra_gilhofer_ranschburg_wien1907_11_19}} * ''Katalog der Kunstsammlungen Schloss Miltenberg. Die reichhaltige Schlossbibliothek, XV. - XIX. Jahrhundert.'' München 1907 {{Heidi|helbing1907_03_04bd3/0007}} * Hans Fischer: ''Katalog der Bibliothek des Freiherrn Emil Marschalk von Ostheim (1841–1903).'' Bamberg 1911 ** 1. Abteilung {{Bam|0000025612}} ** 2. Abteilung {{Bam|0000025628}} * Rudolf Freitag: ''Aus der Geschichte der Fürstlichen Thun und Taxisschen Hofbibliothek in Regensburg.'' In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 40 (1923) S. 323–349 {{DIGIZ|GDZPPN000279676}} * ''Versteigerung einer baltischen Schlossbibliothek.'' Leipzig 1923/24 ** 1. Band {{Heidi|brockhaus1923_11_13}} ** 2. Band {{Heidi|brockhaus1924_05_20}} * ''Mecklenburgische Schloßbibliothek des Grafen Bothmer-Bothmer.'' Hamburg 1928 {{Heidi|christiansen1928_10_05}} * Urs B. Leu: ''Die Privatbibliothek Rudolph Gwalthers.'' In: Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 39 (1936), S. 96–108 * ''Katalog des literarischen Nachlasses von Wilhelm v. Polenz, dazu dessen der Familienmitglieder v. Polenz.'' [Dresden] 1971 [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31004/1/ SLUB Dresden] * Stephan Kellner, Annemarie Spethmann: ''Privatbibliotheken.'' In: ''Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München.'' Wiesbaden 1996, S. 505–557 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_539 MDZ München] ** Herzog Karl II. August von Palz-Zweibrücken, S. 520–521 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_554 MDZ München], siehe auch: Verzeichniss. Mannheim 1796 {{MDZ|10537332-5}} ** Karl III. Philipp Kurfürst von der Palz, S. 521–522 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_555 MDZ München] ** Karl Theodor, Kurfürst von der Palz, S. 522–523 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_556 MDZ München] ** [[Ludwig I. von Bayern|Ludwig I. König von Bayern]], S. 531–532 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_565 MDZ München] ** Ludwig II. König von Bayern, S. 532–533 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_566 MDZ München] ** Maximilian II., König von Bayern, S. 534–536 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_568 MDZ München] ** Maximilian III. Joseph, Kurfürst von Bayern, S. 537 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_571 MDZ München] ** Franz Hannibal sen. Frhr. v. Mörmann, S 537–539 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_571 MDZ München] ** Karl Maria Ehrenbert Frhr. v. Moll, S. 539–541 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_573 MDZ München] ** Maximilian Graf v. Monteglas, S. 542–546 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_576 MDZ München] ** Johann Georg v. Werdenstein, S. 570–574 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_604 MDZ München] * Jean-Pierre Bodmer: ''Hans Heinrich Grob (1565–1614) und seine Bücher: Hinweis auf eine verschollene Zürcher Privatbibliothek.'' Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 41 (1998), S. 97–100 * Helmut Weidhase: [[Joseph von Lassberg|Freiherr von Lassberg]] oder die fruchtbringende Gelehrsamkeit: "Des letzten Ritters Bibliothek": in Frauenfeld und Gottlieben. In: Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 45 (2002), S. 31–37 * [[w:Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: [http://eprints.rclis.org/7542/1/Oberschwa%CC%88bische_Adelsbibliotheken.pdf Oberschwäbische Adelsbibliotheken.pdf] * [[w:Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: ''Schatzhäuser des Adels in Gefahr.'' In: ''Kunstchronik.'' 58 (2005), 181–184 * Urs B. Leu: ''Konrad Gessners Privatbibliothek.'' In: Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft. 51 (2008), S. 63–72 * ''Repräsentation, Wissen, Öffentlichkeit: Bibliotheken zwischen Barock und Aufklärung.'' Herausgegeben von Claudia Brinker-von der Heyde und Jürgen Wolf, Bad Arolsen, 30. September bis 1. Oktober 2010 [http://d-nb.info/1015900887/34 PDF] * '''Donaueschingen''' ** [[Joseph Victor von Scheffel]]: ''Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen.'' Stuttgart 1859 {{BLB|4781}} ** Karl August Barack: ''Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen.'' Tübingen 1865 {{GBS|tAFKAAAAcAAJ}}, {{BLB|9136}} ** ''Ein Donaueschinger Briefsteller.'' Herausgegeben und erläutert von Alexander Cartellieri. Innsbruck 1898 {{IA|eindonauesching00germgoog}} ** [[w:Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: ''Der Tradition nicht verpflichtet. Ein Nachruf auf die Inkunabelsammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen.'' In: Badische Heimat 75 (1995) S. 319–331 [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/374/1/Graf_Tradition_1995.pdf UB Heidelberg] ** [[w:Klaus Graf (Historiker)|Klaus Graf]]: ''Kulturgutverlust und virtuelle Rekonstruktion.'' Historisches Seminar, AKMB-news, Bd. 6, Nr. 2, 2000 [http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/akmb-news/article/view/272/257 UB Heidelberg] ** Volker Schupp: ''Versteigerungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen.'' Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (2002), S. 17–22 [https://d-nb.info/1123439931/34 DNB] * Fürstlich Leiningensche Bibliothek Amorbach [http://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Fuerstlich_Leiningensche_Bibliothek GDZ Göttingen] ** Andreas Huller: ''Katalog über die Fürstlich Leiningische Bibliothek der vormaligen Benedictiner-Abtei in Amorbach, Unterfranken, Königreich Bayern.'' Amorbach 1851 {{MDZ|10801491-1}} * Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung, als Depositum [http://www.handschriftencensus.de/hss/Nuernberg in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums] * [http://www.hofbibliothek-ab.de/ Hofbibliothek Aschaffenburg] * '''Fürstenbibliothek Arolsen''' ** ''Bücherliste zur Bibliothek eines Prinzen zu Waldeck.'' (18. Jh.) {{ORKA|1333109259514}} ** ''Bibliothekskatalog der Hofbibliothek.'' (19. Jh.) {{ORKA|1318491982337}} ** ''Catalog der Hochfürstlich Waldeckischen Bibliothek.'' Erste Abtheilung (Deutsch, Lateinisch, Griechisch), nach 1812. {{ORKA|1323420883624}} ** ''Catalog der Hochfürstlich Waldeckischen Bibliothek.'' Zweite Abtheilung (Französisch), nach 1812. {{ORKA|1323421085683}} ** ''Anhang zum Cataloge der Hochfürstlichen Bibliothek,'' nach 1812. {{ORKA|1326193312105}} ** ''Verzeichniß der in Hochfürstlich Waldeckischer Schloß-Bibliothek zu Arolsen befindlichen Bücher, Manuscripte und Kupfer-Werke.'' (1839) {{ORKA|1318491868908}} * [[Grafschaft Oettingen#Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek|Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek]] == Allgemein == * Immanue Vertraugott Rothe ''Die Kunst, sich eine Bibliothek zu sammlen und zu ordnen.'' Ronneburg 1798 {{GBS|8-gQAAAAIAAJ}} * [[Karl Benjamin Preusker|Karl Preusker]]: ''Über Vereins-, Schul-, Dorf- und Privat-Bibliotheken, wissenschaftliche Sammlungen, Lesezirkel-Einrichtungen und verwandte Gegenstände.'' Leipzig 1840 {{MDZ|10601804-5}} * ''Privatbibliotheken.'' In: ''Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft,'' hrsg. von [[Julius Petzholdt]] ** Jahrgang 1850, Halle 1851, S. 334–337 [http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=GDZPPN000069973 Digi-Zeitschriften] ** Jahrgang 1851, Halle 1852, S. 22–23 [http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN340870087_1851|log11 Digi-Zeitschriften] ** Jahrgang 1852, Halle 1853, S. 23–25 [http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN340870087_1852|log10 Digi-Zeitschriften] ** Jahrgang 1854, Halle 1855, S. 26–28 [http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=PPN340870087_1854|log12 Digi-Zeitschriften] * Georg Hedeler: ''List of Private Libraries, Liste de Bibliothèques Privées. Verzeichniss von Privat-Bibliotheken.'' III. Deutschland. Leipzig 1898 {{IA|listprivatelibr00hedegoog}} * Karl Schottenloher: ''Bamberger Privatbibliotheken aus alter und neuer Zeit.'' In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. 24 (1907) S. 417–459 {{DIGIZ|PPN338182551_0024|dmdlog123}} * Hermann Diez: ''Das Buch im Privat-Hause.'' In: Deutsche Kunst und Dekoration. 21 (1907), S. 82–85 {{Heidi|dkd1907_1908|0095}} * Eduard Gebele: ''Augsburger Bibliophilen.'' In: ''Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg.'' Bd. 52, Augsburg 1936, S. 9–59 {{MDZ|00010299-6}} * Bernd Lorenz: ''Nürnberger Ärzte als Büchersammler: Medizinische Privatbibliotheken des 15.–18. Jahrhunderts.'' In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Band 72, Nürnberg 1985, S. 76–83 {{MDZ|00000988-3}} * Stephan Keller, Annemarie Spethmann: ''Privatbibliotheken.'' In: ''Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München, Müncher Hofbibliothek und andere Provenienzen.'' Wiesbaden 1996 [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008931/image_539 MDZ München] * Anke Seifert: ''Rekonstruktion einer Privatbibliothek der Aufklärung am Beispiel der Schlossbibliothek Molsdorf.'' Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Heft 243, Berlin 2009 [http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-17532/seifert_molsdorf.pdf DB Thüringen] 33dt6jswb50wq27t8gh0zf0m4ozti1g Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList 2 450215 4076962 4076450 2022-07-25T22:05:01Z THEbotIT 28050 Update of Bot AuthorList wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) 3iedzb6iosdjblpfkw4ozztd3dulytq 4076966 4076962 2022-07-26T01:07:50Z GiftBot 26084 Archiviere 6 Abschnitte nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:13] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:13] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:13] [INFO ] [Start printing.] [00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:15] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:16] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:16] [INFO ] [Start printing.] [00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:59] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:59] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:54] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:54] [INFO ] [Start printing.] [00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:11] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:56] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:56] [INFO ] [Start printing.] [00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:00] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:00] [INFO ] [Start printing.] [00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST) brhr7h9yzustwsst85aun4jceeas2zz Benutzer Diskussion:Peter-K/Index Blitzlexicon vom Meyer 3 452480 4077025 4076815 2022-07-26T09:52:40Z Peter-K 15558 /* Bilder und andere Baustellen: */ aktualisiert wikitext text/x-wiki ==== '''Wenn mit den Einzelseiten durch -> Kontrolle:''' ==== * Links der Abbildungen: ::Links werden nach erstellter Seite gleich kontrolliert und Anker ergänzt. ::einige Tafeln noch fertig formatieren; Anker bei Aufzählung in den Tafeln -> #Nr.| (Bsp.: <nowiki>[[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg#2.|Taf. Sp. 201]]</nowiki> :: Links auf Bilder auf der nächsten/vorherigen Seite: Anker mit …#StichwortBild|… verlinken * fehlende Anker in den Seiten eintragen * evtl. fehlende Links nach =-Zeichen * Zeichen Reichsmark: <nowiki>{{unicode|ℛℳ}}</nowiki> {{unicode|ℛℳ}} * Zeichen Mark: <nowiki>{{unicode|ℳ}}</nowiki> {{unicode|ℳ}} * [[w:Hilfe:Sonderzeichen|Sonderzeichen]] sind: <code>†</code> (Alt+0134), <code>↑</code>, <code>ł</code> (unter Sonderzeichen polnisch), <code>μ</code> (AltGr + m), Vorlage <nowiki>{{Vorlage:Schlacht}}</nowiki> für das Zeichen {{Schlacht}} * Für Versfuß -> [[Vorlage:Vers|Vorlage:Vers]] <pre> {{Vorlage:Vers| }} </pre> ==== Fertig kontrollierte Gesamtseiten ==== Folgende Buchstabenseiten sind korrigiert: * '''A''' bis '''Z''' * '''A''' bis '''Z''' sind alle Bilder eingefügt und ausgerichtet; '''Z''' fehlen die Bilder der letzten 5 Seiten. ==== Fehlende Teilbilder, Bilder (Platzhalter, Tafeln) ==== <s>* [[Taf. „Wiesenblumen“]] fehlt überhaupt, oder auf einer anderen Tafel; Abb. bzw. Verweis auf Seite: [[Seite:LA2-Blitz-0027.jpg]]</s> {{ok}}; Fußnote eingetragen ====== Bilder und andere Baustellen: ====== * folgende '''Tafeln''' sind noch zu bearbeiten: # Tafel "Kunst der Gegenwart I (Baukunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0243.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Kunst der Gegenwart II (Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0244.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Kunst der Gegenwart III (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0245.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Luftschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0246.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Ostasiatische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0310.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Vierfarbendruck" [[Seite:LA2-Blitz-0424.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Starkstromtechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0425.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Verbrennungskraftmaschinen" [[Seite:LA2-Blitz-0426.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Volkskunst" [[Seite:LA2-Blitz-0427.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten # Tafel "Zoologie" [[Seite:LA2-Blitz-0439.jpg]] Bilder einfügen und ausrichten * folgende '''Tafeln''' schon fertig: ::Tafel "Auto I (Einzelteile) [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]]{{done}} ::Tafel "Auto II (Personenwagen)" [[Seite:LA2-Blitz-0009.jpg]] {{done}} ::Tafel "Auto III (Lastkraftwagen" [[Seite:LA2-Blitz-0010.jpg]] {{done}} ::Tafel "Ägyptische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0011.jpg]] {{done}} ::Tafel "Bergbau" [[Seite:LA2-Blitz-0012.jpg]] {{done}} ::Karte "Afrika" [[Seite:LA2-Blitz-0021.jpg]] {{done}} ::Karte "Asien" [[Seite:LA2-Blitz-0030.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0039.jpg]] {{done}} ::Tafel "Barock und Rokoko II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0040.jpg]] {{done}} ::Tafel „Botanik“ [[Seite:LA2-Blitz-0048.jpg]] {{done}} ::Tafel "Chemische Laboratoriumsapparate" [[Seite:LA2-Blitz-0057.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfschiff" [[Seite:LA2-Blitz-0058.jpg]] {{done}} ::Karte "Deutsches Reich" [[Seite:LA2-Blitz-0083.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eisenbahn" [[Seite:LA2-Blitz-0087.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dampfturbinen" [[Seite:LA2-Blitz-0092.jpg]] {{done}} ::Tafel "Dekorationsgesteine" [[Seite:LA2-Blitz-0093.jpg]] {{done}} ::Karte "Erdkarte" [[Seite:LA2-Blitz-0103.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flaggen" [[Seite:LA2-Blitz-0104.jpg]] {{done}} ::Tafel „Effektzwirne und Noppenstoffe“ [[Seite:LA2-Blitz-0114.jpg]] {{done}} ::Tafel "Funktechnik" [[Seite:LA2-Blitz-0115.jpg]] {{done}} ::Karte "Europa" [[Seite:LA2-Blitz-0116.jpg]] {{done}} ::Tafel „Gartenbearbeitung“ [[Seite:LA2-Blitz-0123.jpg]] {{done}} ::Tafel "Eigenheim und Einfamilienhaus" [[Seite:LA2-Blitz-0125.jpg]] {{done}} ::Tafel "Fließarbeit" [[Seite:LA2-Blitz-0126.jpg]] {{{done}} ::Tafel "Fernsprecher" [[Seite:LA2-Blitz-0127.jpg]] {{done}} ::Tafel "Flugzeuge" [[Seite:LA2-Blitz-0128.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gebirgsbildung" [[Seite:LA2-Blitz-0129.jpg]] {{done}} ::Tafel „Industrie- und Genußmittelpflanzen“ [[Seite:LA2-Blitz-0132.jpg]] {{done}} ::Tafel "Getreide" [[Seite:LA2-Blitz-0136.jpg]] {{done}} ::Tafel „Handfeuerwaffen“ [[Seite:LA2-Blitz-0150.jpg]] {{done}} ::Tafel "Gotische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0161.jpg]] {{done}} ::Tafel "Griechische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0162.jpg]] {{done}} ::Tafel "Handarbeiten" [[Seite:LA2-Blitz-0163.jpg]] {{done}} ::Tafel "Himmel" [[Seite:LA2-Blitz-0164.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kleintierzucht" [[Seite:LA2-Blitz-0189.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kochherde" [[Seite:LA2-Blitz-0192.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kino (Tonfilm)" [[Seite:LA2-Blitz-0205.jpg]] {{done}} ::Tafel „Historische Gewebe“ [[Seite:LA2-Blitz-0206.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft I (Bodenbearbeitung)" [[Seite:LA2-Blitz-0208.jpg]] {{done}} ::Tafel "Landwirtschaft II (Erntemaschinen)" [[Seite:LA2-Blitz-0209.jpg]] {{done}} ::Tafel „Laubhölzer des deutschen Waldes“ [[Seite:LA2-Blitz-0211.jpg]] {{done}} ::Tafel „Keramik“ [[Seite:LA2-Blitz-0223.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0224.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts II (Deutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0225.jpg]] {{done}} ::Tafel "Kunst des 19. Jahrhunderts III (Außerdeutsche Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0226.jpg]] {{done}} ::Tafel "Mensch" [[Seite:LA2-Blitz-0237.jpg]] {{done}} ::Tafel „Musik“ [[Seite:LA2-Blitz-0255.jpg]] {{done}} ::Tafel "Nadelhölzer des deutschen Waldes" [[Seite:LA2-Blitz-0257.jpg]] {{done}} ::Tafeln „Menschenrassen I + II“ [[Seite:LA2-Blitz-0263.jpg]] + [[Seite:LA2-Blitz-0264.jpg]] {{done}} ::Karte "Nordamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0289.jpg]] {{done}} ::Karte "Ozeanien" [[Seite:LA2-Blitz-0298.jpg]] {{done}} ::Tafel "Photographie" [[Seite:LA2-Blitz-0307.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pelze" [[Seite:LA2-Blitz-0308.jpg]] {{done}} ::Tafel "Pilze" [[Seite:LA2-Blitz-0309.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst I (Baukunst und Bildhauerkunst)" [[Seite:LA2-Blitz-0343.jpg]] {{done}} ::Tafel "Renaissancekunst II (Malerei)" [[Seite:LA2-Blitz-0344.jpg]] {{done}} ::Tafel "Romanische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Tafel "Römische Kunst" [[Seite:LA2-Blitz-0345.jpg]] {{done}} ::Karte "Südamerika" [[Seite:LA2-Blitz-0379.jpg]] {{done}} ::Tafel "Unfallhilfe" [[Seite:LA2-Blitz-0395.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport I" [[Seite:LA2-Blitz-0404.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport II" [[Seite:LA2-Blitz-0405.jpg]] {{done}} ::Tafel "Sport III" [[Seite:LA2-Blitz-0406.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde I" [[Seite:LA2-Blitz-0411.jpg]] {{done}} ::Tafel "Völkerkunde II" [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg]] {{done}} ::Tafel "Schmetterlinge und ihre Raupen" [[Seite:LA2-Blitz-0407.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Eisenhüttenwesen" [[Seite:LA2-Blitz-0086.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Auswanderung" [[Seite:LA2-Blitz-0028.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Bibliotheken" [[Seite:LA2-Blitz-0042.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Reichsregierungen 1919–1931" [[Seite:LA2-Blitz-0072.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Die deutschen Reichsbehörden"" [[Seite:LA2-Blitz-0074.jpg]] {{done}} ::Tabelle von Seite [[Seite:LA2-Blitz-0133.jpg]] "Bürgerliche Rechtssachen" erstellen und auf Seite [[Seite:LA2-Blitz-0134.jpg]] eintragen {{done}} ::Tabellen "Münzen, Maße und Gewichte" [[Seite:LA2-Blitz-0251.jpg]], [[Seite:LA2-Blitz-0252.jpg]] und [[Seite:LA2-Blitz-0253.jpg]] {{done}} ::Tabelle "Nobelpreisträger 1901 bis 1931" [[Seite:LA2-Blitz-0266.jpg]] {{done}} ==== weitere Vorlagen ==== * '''Auf den Seiten des Buchstaben '''C''' am Seitenende (Fußzeile):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''C…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/Z|'''Z…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Variante II (unter '''Ch'''):''' <pre> <section begin="Fuß" /><center>Stichwörter, die unter [[Meyers Blitz-Lexikon/C|'''Ch…''']] vermißt werden, schlage man unter [[Meyers Blitz-Lexikon/K|'''K…''']], [[Meyers Blitz-Lexikon/Sch|'''Sch…''']] oder [[Meyers Blitz-Lexikon/T|'''Tsch…''']] nach.</center><section end="Fuß" /> </pre> * '''Bildergalerien:''' : Hilfe zum Einbinden von Bildern siehe in der [[w:de:Hilfe:Bilder|WP]]. : Zu Galerie siehe in der [[w:de:Hilfe:Galerie|WP]] die Hinweise zur Syntax und den „gallery-Tags“. : Schlagworte zur Einbindung von '''Bildern:''' *<code>[[#Alternativtext|alt=]]</code> *<code>[[#Alternativtext|alternativtext=]]</code> *<code>[[#border|border]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|center]]</code> *<code>[[#Originalgröße|framed]]</code> *<code>[[#rahmenlos|frameless]]</code> *<code>[[#Galerie|&lt;gallery>]]</code> *<code>[[#Originalgröße|gerahmt]]</code> *<code>[[#hochkant|hochkant]]</code> *<code>[[#SVG|lang=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|left]]</code> *<code>[[#verweis|link=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|links]]</code> *<code>[[#Miniatur|mini]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|none]]</code> *<code>[[#noviewer|class=noviewer]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|ohne]]</code> *<code>[[#page|page=]]</code> *<code>[[#px|px]]</code> *<code>[[#rahmenlos|rahmenlos]]</code> *<code>[[#Rand|rand]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|rechts]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|right]]</code> *<code>[[#Seite|seite=]]</code> *<code>[[#Sprache|sprache=]]</code> *<code>[[#Miniatur|thumb]]</code> *<code>[[#hochkant|upright]]</code> *<code>[[#Verweis|verweis=]]</code> *<code>[[#Anordnung/Ausrichtung|zentriert]]</code> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0008.jpg]] "Auto I": <pre> {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="border-color:gray" style="border: 1px solid; clear:both; margin:auto; position:relative; text-align:center" | width=50%| [[File:LA2-Blitz-0008 1.jpg|rahmenlos|center]] 1. Schnitt durch einen Viertaktmotor mit Wasserkühlung. | width=50%|[[File:LA2-Blitz-0008 2.jpg|rahmenlos|center]] 2. Elektrische Ausrüstung. |- </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0015.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander: <pre> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 2.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>König Alexander II.<br />von Südslawien.</small></center></div> <div class="tright" style="clear:none;">[[Datei:LA2-Blitz-0015 alexander 1.jpg|rahmenlos|ohne|x150px]]<center><small>Alexander I. v. Rußland</small></center></div> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0061.jpg]] im Text; zwei Bilder nebeneinander (Variante gallery): <pre> <gallery widths="300" heights="600" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 1.jpg|Chinesische Kunst: Tempel auf dem heiligen Berg Taischan. LA2-Blitz-0061 chinesische Kunst 2.jpg|Chinesische Kunst: Streitroß, Steinrelief (7. Jh.). </gallery> </pre> : am Beispiel der Seite [[Seite:LA2-Blitz-0007.jpg]] im Text mit drei Bilder nebeneinander: <pre> <gallery widths="150" heights="300" mode="nolines" class="center"> LA2-Blitz-0007 afrika 1.jpg|Wahuma (Hamit). LA2-Blitz-0007 afrika 2.jpg|Musgu (Sudanneger). LA2-Blitz-0007 afrika 3.jpg|Araber (Semit). </gallery> </pre> jqrbyc620eg8x3whs5vo3idtd9xda8z Seite:Gellert Schriften 1 A 028.jpg 102 456140 4076924 2903388 2022-07-25T18:53:04Z Jardín de flores 52106 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Jardín de flores" />{{Seitenstatus2|[[Christian Fürchtegott Gellert]]|[[Fabeln und Erzählungen]]|Fabeln und Erzählungen|}}</noinclude>die besten und kräftigsten Satyren angetroffen werden. Den poetischen Geist des Herrn Trymbergs mag ich eben nicht loben. Er hat gesunde und gute Lehrsprüche; aber hohe Gedanken und lebhafte Auszierungen wird man freylich nicht oft in seinen Gedichten finden. Wir betrachten ihn indessen itzt nicht als einen erhabnen Dichter, sondern als einen Fabelschreiber. Doch auch in dieser Betrachtung dürfte er wohl etliche Stufen unter dem Ungenannten zu stehen kommen. Ich will eine Probe von seiner Art zu erzählen hersetzen. <poem>{{idt}}{{idt}}{{LineSize|115|20|''Von zweyen Mülen.''}} {{idt}}Ein Müle mit eym rädelein Bey einem kleinen dürffelein Hatte vor zeiten ein armer mann Das wasser dem rädelein entrann {{Zeile|5}}Und nicht hatte seinen vollen schwang Mit jammer es umbgieng und sangk Als ihm des wassers not gebot: Hilff Herre Gott, Hilf Herre Gott. Nun war dabey ein dorff sehr groß {{Zeile|10}}Bey dem ein krefftig Wasser floß Das trieb zwey räder fölligliche Sie schnapten mit eynander glieche: Hilff oder laß, Hilff oder laß, Die Erde sey trucken, oder naß, {{Zeile|15}}So hant wir genug tag und nacht Uns wird so mancher Sack herbracht. {{idt}}Diese mülen mögent uns wol bedeuten Auf erden reich, und arme leute. Unsern Herren ruffent die armen an. etc.</poem> {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Christian Fürchtegott Gellert]]: ''[[Fabeln und Erzählungen]]''. M. G. Weidmanns Erben und Reich und Caspar Fritsch, Leipzig 1769|Seite=XXVII}}</noinclude> a4emtz3w4fl5g04s35f63l20hdo1mc3 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner 2 459419 4076968 4076462 2022-07-26T01:08:16Z GiftBot 26084 Archiviere 3 Abschnitte nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) 0udkiqkwgo9mavk46cfusmz4ww7pblt 4076975 4076968 2022-07-26T06:05:24Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReScanner wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) b1d6im4hh5ex6vv8mxtwdri5mpwg58b 4077027 4076975 2022-07-26T10:07:13Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-20_00:05:15== [00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:47] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:47] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:12] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488] [00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.] [08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271] [08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:18] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:18] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271] [08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']] [08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:05:18== [00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:51] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:51] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.] [00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:08:10] [INFO ] [Add the two lists] [00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532] [00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989] [08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:19] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:19] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4] [08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']] [08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:04:58== [00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:30] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:30] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.] [08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065] [08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:01] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:01] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']] [08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']] [08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:08] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166] [00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available] [02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"] [02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available] [02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available] [07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"] [08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.] [08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925] [08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:12] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:12] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478] [08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']] [08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:04:56== [00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:28] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:28] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:54] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438] [00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2] [02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run self.task() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task self._process_from_article_list() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list function_dict, function_list = fetch_function(article_list) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource", File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}" File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink self.get(force=force) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get raise IsRedirectPageError(self) pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page. [07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.] [08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.] [08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452] [08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL] [08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP] [08:04:57] [INFO ] [closing task REAU] [08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS] [08:04:57] [INFO ] [closing task DATA] [08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2] [08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']] [08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.] [08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:05:09== [00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:41] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:41] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:07] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267] [00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available] [05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available] [07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.] [08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888] [08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:10] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:10] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3] [08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']] [08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']] [08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:05:02== [00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:34] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:34] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:59] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273] [00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"] [07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"] [08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.] [08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122] [08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:03] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:03] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12] [08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']] [08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST) 69uzludt52cby3gsimzg9744luvcitv Arthur Rosenberg 0 464190 4076994 4064275 2022-07-26T07:04:06Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Rosenberg |VORNAMEN=Arthur |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=marxistischer Historiker und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Dezember 1889 |GEBURTSORT=[[Berlin]] |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=7. Februar 1943 |STERBEORT=[[New York]] |STERBEPRÄPO= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Arthur Rosenberg |WIKIQUOTE= |COMMONS= |GND=118749749 }} == Werke == * ''Untersuchungen zur römischen Zenturienverfassung'', Berlin 1911 {{HT|njp.32101058259928|US}} ** Darin: ''Untersuchungen zur römischen Zenturienverfassung. Kapitel I'', Diss., Berlin 1911 {{HT|uc1.%24b555611|US}} * ''Der Staat der alten Italiker. Untersuchungen über die ursprüngliche Verfassung der Latiner, Osker und Etrusker'', Berlin 1913 {{IA|derstaatderalten00roseuoft}}, {{HT|mdp.39015026742943|US}}, {{HT|wu.89100083328|US}} * ''Einleitung und Quellenkunde zur römischen Geschichte'', Berlin 1921 {{HT|wu.89095902573|US}}, {{HT|mdp.39015053665389|US}}, {{HT|uc1.$b423321|US}} * ''Demokratie und Klassenkampf im Altertum'', Bielefeld 1921 * ''Geschichte der römischen Republik'' ([[Aus Natur und Geisteswelt]], 838), Leipzig und Berlin 1921 {{GBS|TLw9AAAAIAAJ|US}} = {{HT|uc1.%24b195997|US}} = {{IA|geschichtederrm00rosegoog}}, {{GBS|2zj_R1BrQCQC|US}} = {{HT|mdp.39015058476147|US}} = {{IA|geschichtederrm02unkngoog}}, {{HT|mdp.39015063885423|US}} * ''Die Entstehung der Deutschen Republik 1871–1918'', Berlin 1928 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:9-g-4887838 Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern] * ''Entstehung und Geschichte der Weimarer Republik'', 2Bde., Berlin 1928, Karlsbad 1935 * ''Geschichte des Bolschewismus: Von Marx bis zur Gegenwart'', Berlin 1932 {{Köln|4907326}} * ''Der Faschismus als Massenbewegung: sein Aufstieg und seine Zersetzung'', Karlsbad 1934 * ''Geschichte der deutschen Republik'', Karlsbad 1935 {{Köln|4909010}} * ''Demokratie und Sozialismus. Zur politischen Geschichte der letzten 150 Jahre'', Amsterdam 1938 * ''Demokratie und Klassenkampf'', 1938 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * '''[[:Kategorie:RE:Autor:Arthur Rosenberg|Alle auf Wikisource verfügbaren RE-Artikel von Arthur Rosenberg]]''' * '''[[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Arthur Rosenberg|Register aller RE-Artikel von Arthur Rosenberg]]''' == Sekundärliteratur == * {{NDB|22|61|62|Rosenberg, Arthur|Andreas Wirsching|118749749}} * Art. ''[http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3b-1424.html?ID=5003 Rosenberg, Arthur]'', in: Hermann Weber / Andreas Herbst: ''Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945'', Berlin <sup>2</sup>2008 r39i2x2dh9ahneskijbu41ch7wn1xfe RE:Jerusalem 0 471043 4076973 4076296 2022-07-26T02:57:03Z THEbotIT 28050 ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=IX,1 |SPALTE_START=928 |SPALTE_END=958 |VORGÄNGER=Iernus |NACHFOLGER=Iesalenses |SORTIERUNG=Ierusalem |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Stadt in Israel |WIKIPEDIA=Jerusalem |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Jerusalem''' __TOC__ ==Zur Literatur.== Vgl. den Art. Jerusalem von {{SperrSchrift|Guthe}} Realenc. f. prot. Theol. u. Kirche³ 1900, VIII 666ff.; ebd. Ergänzungen 1913, XXIII 671f. {{SperrSchrift|Thomsen}} Systemat. Bibliographie der Palästina-Literatur I 1895–1904 (1908) und II 1905–1909 (1911). ===1. Grabungen, Funde, Gesamtdarstellungen.=== {{Seite|929}} {{SperrSchrift|[[Edward Robinson|Robinson]]}} Palästina II 1841; ders. Neue Unters. über d. Topogr. J. 1847; ders. Neuere bibl. Forschungen 1857. {{SperrSchrift|[[Titus Tobler|Tobler]]}} Denkblätter aus J. 1853; ders. 2 Bücher Topogr. v. J. 1853. {{SperrSchrift|[[Konrad Furrer|Furrer]]}} Wanderungen durch d. heil. Land 1865, 1891². {{SperrSchrift|Guthe}} Ausgrabungen bei J. 1883. {{SperrSchrift|Warren}} und {{SperrSchrift|Conder}} Jerusalem 1884. {{SperrSchrift|Schick}} Die Hauptfragen der Topogr. J.s in {{SperrSchrift|Ninck}} Auf biblischen Pfaden 1885. {{SperrSchrift|Bliß}} Excavations at J. 1894–1897, Lond. 1898. {{SperrSchrift|Mommert}} Topogr. des alten J., 4 Bd. 1902–1907. {{SperrSchrift|Smith}} The Topographie, Economics and History of J. to 70 a. D. 1907/08. {{SperrSchrift|Merrill}} Ancien J., 1908. {{SperrSchrift|Conder}} The City of J., 1909. {{SperrSchrift|[[Karl Baedeker (Sohn)|Bädeker]]-Benzinger}} Pal. u. Syrien⁷ 1910. Über die Ausgrabungen des Parker Syndikats 1909–1911 vgl. {{SperrSchrift|Vincent}} Jérusalem sous terre 1911 und Revue bibl. 1911, 566ff. 1912, 86ff. 424ff. 544ff. und dazu {{SperrSchrift|Baumann}} Die Ophelfunde von 1909–1911 in Ztschr. d. Deutsch.-Pal. Ver. 1913, 1ff. und {{SperrSchrift|Thiersch}} ebd. 57ff. {{SperrSchrift|Vincent}} et {{SperrSchrift|Abel}} Jerusalem (seit 1912 im Erscheinen begriffen). ===2. Spezielles. Zur Geschichte der Stadt.=== *Zum Palast Salomos: {{SperrSchrift|Stade}} Gesch. des Volkes Israel I 311ff. {{SperrSchrift|Chipiez}} et {{SperrSchrift|Perrot}} Le temple de Jér. 1889. *Zum Felsendom: {{SperrSchrift|[[Rudolf Kittel|Kittel]]}} Studien zur hebr. Archäol. 1908. {{SperrSchrift|[[Gustaf Dalman|Dalman]]}} Neue Petraforsch. 1912, 111ff. *Der Tempel zur Zeit der Mischna: {{SperrSchrift|[[Heinrich Holtzmann|Holtzmann]]}} Middot 1913. — {{SperrSchrift|Vincent}} J. nach dem Briefe des Aristeas, Rev. bibl. 1908, 520ff. 1909, 555ff. {{SperrSchrift|Spieß}} Das J. des Josephus 1881. {{SperrSchrift|Mickley}} J. zur Zeit Christi, Palästinajahrb. 1911, 35ff. {{SperrSchrift|Guy le Strange}} Palestine under the Moslems 1890. {{SperrSchrift|Kugler}} Gesch. der Kreuzzüge 1880. {{SperrSchrift|Röhricht}} Gesch. des Königr. Jerusalem 1898. {{SperrSchrift|Volz}} Das J. der Kreuzfahrer, Palästinajahrb. 1907, 56ff. ===3. Pläne und Karten.=== {{SperrSchrift|Wilson}} Ordonance Survey of J. 1864/5. {{SperrSchrift|Zimmermann}} Karten u Pläne zur Topogr. des alten J. 1876. {{SperrSchrift|Schick}} und {{SperrSchrift|[[Immanuel Benzinger|Benzinger]]}} Nähere Umgebung v. J. 1895. {{SperrSchrift|Kümmel}} Karte der Materialien zur Topogr. des alten J. 1906. {{SperrSchrift|Guthe}} Bibel-Atlas 1911. ==I. Lage.== J. ist eine Bergstadt (Ps. 87, 1). 31° 47′ nördlicher Breite und 30° 15′ östlicher Länge nach Greenwich gerechnet gelegen, bildet die Basis J.S eine Landzunge, welche die Fortsetzung des von Norden herkommenden Hauptgebirges ist. Nur von Nordwesten her war J. für Belagerungsheere des Altertums und Mittelalters zugänglich. Die Grundlage der Stadt war einst reicher gegliedert, als es jetzt der Fall zu sein scheint, da an vielen Stellen Jahrtausende alter, bis zu 20 und 30&nbsp;m tiefer Schutt die ehemaligen Senkungen des Terrains ausgefüllt hat. Vom Damascustor im Norden läuft südwärts die beim Siloahteich in das {{RE siehe|Kidron}}tal einmündende sog. Tyropöonschlucht (Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|139|V 4, 1}} {{Polytonisch|ἡ δὲ τῶν τυροποιῶν προσαγορευομένη φάραγξ}}, d. i. das Käsemachertal), wodurch jene eben erwähnte Landzunge in eine westliche und eine östliche Hälfte zerlegt wird. Durchschnitten wird etwa vom heutigen Chammâm esch-sehifâ (Heilbad) an das Tyropöontal durch eine nach Westen gehende Schlucht, welche den westlichen Bergrücken in einen nördlichen und südlichen Teil {{Seite|930}} hälftet. Die Südhälfte des Westhügels ist der traditionelle Zion, ein Bergkamm, der im Westen bis 778, im Osten bis 748&nbsp;m aufsteigt. Die Nordhälfte des Westhügels streckt sich bis 793&nbsp;m empor, zugleich der höchste Punkt der jetzigen Stadt. Ähnlich dem Westhügel ist der schmälere und niedrigere Osthügel gegliedert. Auch hier halbiert ein etwa vom {{RE siehe|Kidron}}tal wenig nördlich von der Marienquelle nach Westen zu gehender und Kidron- und Tyropöonschlucht verbindender Taleinschnitt den Bergrücken in einen nördlichen und südlichen Teil. Der südliche, 644–694&nbsp;m hoch, ist der eigentliche Zion mit der Davidsburg. Der nördliche wiederum wird von einem durch das goldne Tor in der östlichen Charammauer östlich-westlich gehenden Quertal zerschnitten. Der nördliche Abschnitt, 744&nbsp;m hoch, ist der Moria, wo Salomos Tempel stand, und der südliche, ca. 720&nbsp;m hoch, ist der Ophel, der Platz für Salomos Palast samt den Nebengebäuden. J. ist eine schwer zugängliche Stadt. Auf dem Gebirgskamm gelegen, wird sie von nicht unbeträchtlich höheren Bergen wie von einem Kranze umgeben: so im Norden vom Scopus ({{Polytonisch|Σκόπος}} Joseph. ant. Iud. XI 8, 5 d. i. {{Hebräisch|צופים}} im Talmud) 817&nbsp;m, im Osten von dem von J. aus gesehen viergipfligen Ölberg ({{Hebräisch|הַר הַזֵּתִים}}<!-- Punktation nach BHS --> Sach. 14, 4, im Neuen Testament {{Polytonisch|τὸ ὄρος τῶν ἐλαιῶν}} Mat. 21, 1, jedoch Luc. 19, 29. Joseph. ant. Iud. VI 9, 2 {{Polytonisch|ἐλαιών}}), im Süden von dem Jer. 31, 39 genannten Hügel Goath, bei den Arabern Dschebel Abu Ṭôr, bei, den Christen ,Berg des bösen Rates’ Joh. 11, 47ff., 777&nbsp;m hoch, und endlich im Westen von dem Jer, 31, 39 den Namen Gareb tragenden Berg, 780&nbsp;m hoch. Zwischen dem Osthügel J.s und dem Ölberg liegt das {{RE siehe|Kidron}}tal ({{Hebräisch|נַחַל קִדְרוֹן}}) 2. Sam. 15, 23, auch schlechtweg {{Hebräisch|הַנַּחַל}} ,das Tal’ genannt Neh. 2, 15. 2. Chron. 33, 14. Joseph. bell. Iud. V 2, 3. 6, 1. 12, 2. VI 3, 2 {{Polytonisch|ὁ χειμάρρους Κεδρών}}, Joh 18, 1 {{Polytonisch|ὁ χειμάρρος τῶν Κέδρων}}) bis zu 603&nbsp;m sinkend. Der Westhügel ist getrennt von den im Westen und Süden von J. gelegenen Bergen durch das beim Jafator beginnende und bis 610&nbsp;m sinkende [[RE:Gehennom|Hinnomtal]] ({{Hebräisch|גֵּיא הִנֹּם}}<!-- erster Buchstabe im Original verstümmelt--> Jos 15, 8 u. o. Hen. 26. 27. 90, 26). Aus der Ferne ist J. nicht sichtbar. Von den umgebenden Bergen, insbesondere vom Ölberg schaut man in die Stadt hinein. Dem vom Westen, von [[RE:Joppe|Jafa]], oder vom Süden, von {{RE siehe|Bethlehem|Betlehem}}, oder von Osten, von {{RE siehe|Jericho}} Kommenden zeigt sich die Stadt erst aus nächster Nähe. Nur wer von Nabulus (= {{RE siehe|Sichem}}) über den [[RE:Skopus|Scopus]] nach J. wandert, schaut sie schon aus einer halben Stunde Entfernung. Am Schnittpunkt alter Kulturstraßen befindlich, nahm es eine ähnliche dominierende Stellung ein wie {{RE siehe|Hebron}} im Süden und {{RE siehe|Sichem}} im Norden. Wegen seiner versteckten Lage ist J. für Erobererheere nicht bequem erreichbar. Innerhalb der Mauern findet sich keine Wasserquelle. Die im Alten Testament erwähnten drei Quellen sind: 1.&nbsp;der Gichon {{Hebräisch|גִיחֹון}}, d. i. ‚der Sprudler‘, 2.&nbsp;die Quelle Rogel ({{Hebräisch|רֹגֵל}}), und 3.&nbsp;die Drachenquelle {{Hebräisch|עֵין הַתַּנִּין}}, bei den LXX {{Polytonisch|πηγὴ τῶν συκῶν}} d. i. {{Hebräisch|הַתְּאֵנִין}}. Da der Gichon nach 2.&nbsp;Chron. 33, 14 im Tal d. i. im {{RE siehe|Kidron}}tal liegt, und hier nur eine einzige Quelle, nämlich die heutige {{Seite|931||{{REIA|IX,1|931}}}} Marienquelle sich findet, so ist der Gichon mit eben dieser am Ostfuße des südlichen Osthügels gelegenen Quelle identisch. Der andere jetzige Name der Quelle ''umm ed-deredsch'' rührt davon her, daß Stufen zu ihr hinabführen. Die Rogelquelle lag nach Jos. 15, 7. 18, 16 am Ostende des [[RE:Gehennom|Hinnomtales]] und ist daher mit dem von den Muslimen ,Hiobsbrunnen‘, von den Juden ,Nehemiabrunnen‘ genannten Brunnen südöstlich von J. gleichzusetzen, der da liegt, wo das Hinnomtal in das {{RE siehe|Kidron}}tal übergeht. Die Drachenquelle Neh. 2, 13 ist nach der dortigen Ortslage entweder im unteren Hinnomtale oder im Kidrontal zu suchen und dann entweder mit der Rogelquelle, oder mit dem Gichon gleichzusetzen, falls nicht anzunehmen ist, daß die Drachenquelle eine heut versiegte Quelle ist. Wegen der Armut an Quellen war J. schon im Altertum auf die Anlage von Zisternen und Teichen angewiesen. Wir kennen folgende Teiche: 1.&nbsp;im Westen a)&nbsp;den Sultansteich, im Südwesten der Stadt im oberen [[RE:Gehennom|Hinnomtal]], nach seiner jetzigen Anlage dem 16. Jhdt. n. Chr., im übrigen aber dem Altertum schon angehörend; b)&nbsp;den Patriarchenteich, bei Josephus {{RE siehe|Amygdalon}} d.&nbsp;i. Turmteich von hebr. {{Hebräisch|מִגְדָּל}} ,Turm‘, in der christlichen Tradition der ,Hiskiateich‘, innerhalb der Stadtmauern, vielleicht gleich dem ,unteren Teich‘ Jes. 22, 3; c)&nbsp;den Mamillateich, westlich vom Jafator, vielleicht identisch mit dem Schlangenteich des Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|108|V 3, 2}} und dem ,oberen Teich‘ Jes. 7, 3; durch einen Kanal ist er mit dem Patriarchenteich verbunden. 2.&nbsp;im Norden: d)&nbsp;den Strutbionteich des Josephus, wohl zu suchen in dem Doppelteich bei der Kirche der Zionsschwestern; e)&nbsp;den Israelteich, nördlich vom Charam, und westlich vom Stephanustor; f)&nbsp;den Bethesdateich Joh. 5, 2 bei der St. Annenkirche. 3.&nbsp;im Süden: g)&nbsp;den Salomoteich des Josephus; h)&nbsp;den Teich zwischen den beiden Mauern Jes. 22, 11; i)&nbsp;den alten Teich Jes. 22, 11; k)&nbsp;den Teich der Leitung beim Quelltor Neh. 3, 15 von manchen mit dem Königsteich Neh. 2, 14 beim Quelltor gleichgesetzt; l)&nbsp;den künstlichen Teich Neh. 3, 16, vielleicht identisch mit dem Siloahteich; m)&nbsp;am großartigsten sind die auf dem Weg von J. nach {{RE siehe|Hebron}} gelegenen drei sog. Salomonischen Teiche bei Arṭâs ({{SperrSchrift|[[Karl Baedeker (Sohn)|Bädeker]]}} Pal. u. Syr⁷ 1910. 53f.). ==II. Geschichte und Baugeschichte.== ===1. Das vorisraelitische Jerusalem.=== Die älteste geschichtliche Kunde über J. verdanken wir bis jetzt den in babylonischer Keilschrift verfaßten Amarnabriefen ca. 1400 v. Chr. In ihnen wird J. unter dem Namen ''Urusalim'' erwähnt. Der damalige König der Stadt heißt ʿAbd-Chiba, oder nach der Mitanniaussprache Putichepa ({{SperrSchrift|Gustavs}} Orient. Lit.-Ztg. 1911, 341ff. {{SperrSchrift|Thomsen}} Kompendium d. pal. Altertumskunde 1913, 14. {{SperrSchrift|Procksch}} Die Völker Altpalästinas 1914, 21), führt also einen hetitischen Namen. Was der Name ‚Jerusalem‘ bedeutet, der kaum semitisch sein dürfte, ist vorab dunkel. Vermutungen bei {{SperrSchrift|Zimmern}} in Keilinschr. u. Alt. Test. 1903, 475. {{SperrSchrift|Praetorius}} Ztschr. d. Deutsch. Morgenl. Ges. 1903, 782. {{SperrSchrift|Nestle}} Ztschr. d. Deutsch. Palast. Ver. {{Seite|932}} 1904, 153ff. {{SperrSchrift|Grimme}} Or. Lit.-Ztg. 1913, 152ff. Daß die Stadt nicht erst von den erobernden Israeliten ihren Namen empfing, ist aus dem Alten Testament selbst noch erkennbar Jos. 10, 1. 15, 63. Richt. 1, 7. 21. 2.&nbsp;Sam. 5, 6. Mit der Aussprache ''Urusalim'', in den Inschriften Sanheribs von Assur (705–681) ''Ursalimmu'', stimmt die Schreibung {{Hebräisch|ירושלם}} (ohne {{Hebräisch|י}} zwischen {{Hebräisch|ל}} und {{Hebräisch|ם}}), ferner die Vokalisation des Namens in den aramäischen Stücken des Alten Testaments Es. 4, 8. 20 u. ö. Dan. 5, 2. 6, 11 {{Hebräisch|ירושלֵם}} ({{Hebräisch|־לֶ־}}), die Wiedergabe des Wortes in LXX mit {{Polytonisch|Ιερουσαλημ}} und bei griechischen Schriftstellern seit {{RE siehe|Alexandros 10|Alexander d. Gr.}} mit {{Polytonisch|Ιεροσόλυμα, Σολυμα}}. Die Forderung der jüdischen Tradition, den Namen Jeruschalaim oder Jeruschalajim auszusprechen, ist erst seit der gelehrten Bearbeitung des Bibeltextes im 6. oder 7. Jhdt. n. Chr. durchgedrungen. Aus welchen Gründen die Juden den Namen so aussprechen mußten, ist unbekannt. Daß J. vor der Eroberung durch die Israeliten ,Jebus‘ geheißen habe, ist eine Richt. 19, 10. 1. Chron. 11, 4 zu lesende gelehrte, aber unrichtige Notiz auf Grund der Tatsache, daß J., ehe es israelitisch wurde, von den Jebusitern bewohnt wurde. Ob diese die Gründer der Stadt und Urheber ihres Namens gewesen sind, ist zurzeit nicht feststellbar. Daß die früheste menschliche Besiedlung des Gebietes von J. in die Zeit 2000 v. Chr., ja vielleicht noch um Jahrtausende weiter zurück anzusetzen ist, haben die bei den geheimnisvollen englischen Grabungen vom J. 1909–1911 unter Leitung des Kapitäns Parker auf dem Hügel Ophel südlich vom Tempelplatz gemachten Gräberfunde, insbesondere die dabei zutage geförderten wertvollen Tonwaren gelehrt (vgl. {{SperrSchrift|Vincent}} Jérusalem sous terre, Lond. 1911; ders. Revue bibl. 1911, 566ff. 1912, 86ff. 424ff. 544ff. {{SperrSchrift|Baumann}} Ztschr. d. Deutsch. Pal.-Vereins 1913, 1ff. {{SperrSchrift|Thiersch}} ebd. 57ff.). Wie bei anderen wichtigen Städten Palästinas finden wir auch für J. verschiedene Gründungssagen: So wird 2. Chron. 3, 2 die Stelle, wo Isaak von Abraham geopfert werden sollte, mit dem Tempelberg identifiziert und damit gleichzeitig Gen. 22 als Stiftungsurkunde des Heiligtums von J. gewertet, während nach Gen. 14, 18ff. zur Zeit Abrahams bereits in J. der Kult des ‚höchsten Gottes‘ verbreitet und ein Priesterfürstentum daselbst eingeführt gewesen sein soll. Nach Manetho (Jos. c. Ap. I 14ff.) sollen die Hyksos nach ihrer Vertreibung aus Ägypten J. gegründet haben. In der Amarnazeit scheint ʿAbdchiba von J. eine Suprematie über die benachbarten Stadtfürsten ausgeübt zu haben. Eine Erinnerung an dieses Verhältnis findet man jetzt gern in der israelitischen Eroberungssage, wonach Adoni-Bezeq von J. Richt. 1, 5ff. – Jos. 10, 1ff. heißt der damalige Stadtkönig von J. Adoni-Zedeq – zur Zeit der Einwanderung Israels in Kanaan 70 Stadtkönige in Botmäßigkeit hatte. Entsprechend anderen alten vorisraelitischen Stadtanlagen hatte auch J. seine Burg. Sie hieß 2. Sam. 5, 7 {{Hebräisch|מְצֻדַת צִיֹּון}}<!-- Punktation nach MT verbessert --> ‚Feste Zion‘. Ob ‚Zion‘ ein hebräisches, oder überhaupt ein semitisches Wort ist steht dahin. Als David den Zion erobert hatte, nannte er ihn um in ‚Stadt Davids‘. {{Seite|933}} Nach der Tradition ist der Zion auf dem südlichen Westhügel zu suchen. Dafür scheint zu sprechen, daß die Jebusiter, welche zwischen den Israeliten in J. wohnen bleiben, Jos. 15, 8. 18, 16 auf dem Abhang der Jebusiter sitzen, der eich eben im Süden und Westen von J. befindet. Nach den meisten neueren Forschern wird aber der Zion oder die spätere Davidsstadt vielmehr auf den südlichen Osthügel von J. versetzt. Dafür spricht: 1. 2.&nbsp;Sam. 24, 18f. 1.&nbsp;Kön. 8, 1ff. liegt das Wohnhaus Davids (d. i. der Zion) niedriger als der Tempelplatz (744&nbsp;m.): das stimmt nicht zu der Voraussetzung, daß der Zion der südliche Westhügel ist (778&nbsp;m), ist aber verständlich, wenn der Zion der südliche Osthügel ist, da dieser 644–694 m hoch ist. 2. Nur der Südosthügel, der ursprünglich frei gelegen hat und sich darum, obwohl er niedriger ist als der südliche Westhügel, sehr gut als Burgberg eignete, beherrscht den Gichon oder die Marienquelle, d.&nbsp;h. die einzige Quelle, welche das ganze Jahr über Wasser hat. Schon in vorisraelitischer Zeit ist durch einen schräg abfallenden Gang in dem Felsgestein, der nachher in einen senkrechten Schacht mündete, eine Verbindung zwischen der auf dem südlichen Osthügel gelegenen Feste und dem Gichon hergestellt gewesen. Auch wird durch die neuesten Grabungen in J. festgestellt, daß sich uralte Befestigungen und zwar eben vorisraelitische bezw. jebusitische auf dem Südosthügel oberhalb der Marienquelle befunden haben ({{SperrSchrift|Thomsen}} Paläst. Altertumskunde 39. 48). Wie umfangreich das jebusitische J. war, ist gegenwärtig noch nicht ermittelt Die Ummauerung der Stadt ist erst das Werk der israelitischen Könige gewesen. ===2. Das israelitische Jerusalem.=== ====A. Unter David.==== Noch wohl als judäischer Teilfürst eroberte David J., 2.&nbsp;Sam. 5, 6ff. Damit ging die Stadt aus dem Besitz der Jebusiter in den der Israeliten über, obwohl die Jebusiter selbst, insbesondere auf den südlichen Westhügel beschränkt, in dem Weichbild J.s wohnen blieben, 2.&nbsp;Sam. 14, 18ff. Jos. 15, 8. 18, 16. Durch David wurde das bisher in der neutralen Zone gelegene J. zum Mittelpunkt des neuen Reiches gemacht und durch die Überführung der heiligen Lade nach dem Zion der Grund zu der Berühmtheit J.s in der antiken und modernen Weltgeschichte gelegt ({{SperrSchrift|Beer}} Saul, David, Salomo 1906, 40ff.). Jos. 15, 63 wird J. zum Stamm {{RE siehe|Juda}}, hingegen Jos. 15, 8. 18, 16. 28. Richt. 1, 21. Deut. 33, 12 zu Benjamin gerechnet. David ließ sich in der alten Jebusiterburg nieder, die fortan ‚Stadt Davids‘ hieß, 2.&nbsp;Sam. 5, 9. Nach 2.&nbsp;Sam. 5, 11 haben phönizische Bauleute dem David bei dem Umbau der Burg geholfen. Reste des auch Neh. 12, 37 erwähnten ,Hauses Davids‘ und der damit verbundenen Befestigungen will {{SperrSchrift|Guthe}} bei seinen im J. 1881 vorgenommenen Ausgrabungen in J. nachweisen. Zu dem königlichen Palast gehörte auch das 2.&nbsp;Sam. 6, 17 genannte heilige Zelt das einen {{RE siehe|Altar}} und heiliges Öl in sich barg, 1.&nbsp;Kön. 2, 38, als Obdach für die heilige Lade diente und nach 1.&nbsp;Kön. 1, 39 beim Gichon, bei der Marienquelle, aufgeschlagen war. In der Nähe der Königsburg wird auch der Platz für die Wohnhäuser der Beamten, {{Seite|934}} und namentlich für das Neh. 3, 16 erwähnte ''bet haggibborim'' ,das Haus der Helden‘, d.&nbsp;h. die Kaserne der Elitetruppen Davids gewesen sein. Als bei Gelegenheit einer für Steuerzwecke vorgenommenen und sehr unbeliebten Volkszählung eine Pest ausbrach und plötzlich vor den Grenzen J.s Halt machte, stiftete David einen Dank- und Sühnealtar auf der Tenne des Jebusiters (Hetiters?) Aravna, 2.&nbsp;Sam. 24, 1ff. Dieser auf dem ‚Moria‘ errichtete {{RE siehe|Altar}} stand auf dem Platz des späteren salomonischen Tempels und ist der ideale Grundstein für den letzteren geworden. Die 2. Sam. 24 zu lesende Gründungsgeschichte des Jerusalemer Heiligtums dient dem Chronisten 1.&nbsp;Chron. 22ff. als Unterlage für die von ihm dem David zugewiesene Fürsorge für den Bau und den Dienst des Tempels. ====B. Unter Salomo.==== Für den pracht- und bauliebenden Salomo genügte das J. seines Vaters nicht mehr. Er erweiterte die Davidsburg beträchtlich und gab ihr durch den Millo (einen aufgeschütteten Wall – so das Targum, LXX 2.&nbsp;Chron. 32, 5 {{Polytonisch|ἀνάλημμα}} — oder vielleicht richtiger vgl. LXX 2.&nbsp;Sam. 5, 9. 1.&nbsp;Kön. 9, 15. 11, 27 = {{Polytonisch|ἄκρα}}, eine Burg oder einen Turm, ägypt. ''manra'' {{SperrSchrift|Gesenius-Buhl}} Hebr. Aram. Handwörterbuch¹⁵ 422) eine besondere Stütze. Daß David schon den Millo gebaut habe, 2.&nbsp;Sam. 5, 9, steht im, Widerspruch zu 1.&nbsp;Kön. 9, 15. 24. 11, 27. Weiter baute Salomo sich selbst eine neue Residenz (vgl. dazu die Planskizze bei {{SperrSchrift|Stade}} Gesch. d. Volks Israel I 314). Diese lag nördlich von der Davidsburg und höher als dieselbe, 1.&nbsp;Kön. 8, 1. 4. 9, 24; gleichzeitig bildete sie eine Art Fortsetzung der Wohnung Davids. Daher wanderte der Name ‚Zion‘ mit der neuen Burg und übertrug sich auf den ganzen von ihr eingenommenen Berg. Wahrscheinlich mußte, um eine Verbindung zwischen der David- und der Salomoresidenz herzustellen, eine zwischen beiden befindliche Senke ausgefüllt werden. Salomos Neubau war ein Ganzes für sich und war durch eine aus drei Lagen großer Quadersteine und einer Lage Zedernbalken bestehende Ringmauer, von phönizischen Bauleuten hergestellt umschlossen. Innerhalb dieser Ringmauer lagen 1. im Süden im großen oder äußeren Vorhof a) das Libanonwaldhaus (''bet jaʿar hallebanon'') als Zeughaus dienend (1.&nbsp;Kön. 10, 16f.; seinen Namen hat es von den Zedernsäulen, welche das untere Stockwerk bildeten 1.&nbsp;Kön. 7, 2–5); b) die Säulenhalle (''ulam ha ʿammudim''), für Versammlungszwecke oder als Warteraum zu deuten (7, 6), und c) die Thronhalle (''ulam hakkisse'' 7, 7), wo Salomo Recht sprach; 2. nördlich davon, im anderen oder mittleren Hof, durch eine besondere Mauer (1.&nbsp;Kön. 7, 12) umschlossen a) das Wohnhaus des Königs (1.&nbsp;Kön. 7, 8) und b) damit verbunden das Haus der Tochter Pharaos, der vornehmsten Gemahlin im Harem des Königs. Endlich 3. weiter nördlich lag der innere oder der Tempelhof, durch eine Mauer von Salomos Palast und Frauenhaus geschieden (Ezech. 43, 8) und auf den übrigen drei Seiten durch eine Mauer, aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken, umschlossen. Hatte {{Seite|935||{{REIA|IX,1|935}}}} der äußere Vorhof, wie es scheint, einen Haupteingang im Süden, so war der Tempelhof, abgesehen von einem Zugang (das Trabantentor, 2.&nbsp;Kön. 11, 19) vom Palast Salomos aus, mit einem Tor im Osten versehen, gegenüber einem großen Tor in der äußerem Ringmauer. Zu dem Tempel Salomos, der als das die Residenz krönende Heiligtum gedacht war, gehörte 1. das eigentliche Gebäude und 2. der Vorhof. In dem Vorhof stand a) der eherne Brandopferaltar (''mizbach hannechóschet''), 1.&nbsp;Kön. 8, 64. 9, 25. 2.&nbsp;Kön. 16, 14. Der öffentliche Opferkult fand also im Vorhof statt; das Tempelgebäude diente nicht für Versammlungs- und Kultzwecke der Gemeinde, sondern war der Wohnraum für die Gottheit. Der {{RE siehe|Altar}} erhob sich wahrscheinlich über dem heiligen Felsen, der jetzt von der Qubbet eṣ Ṣachra umschlossen ist; b) neben dem Altar das ‚eherne Meer‘ (''jam mucaq''), von zwölf Rindern getragen, 1.&nbsp;Kön. 7, 23–26, nach 2.&nbsp;Chron. 4, 6 (Exod. 30, 17–21) für Lustrationszwecke der Priester, nach neuerer Vermutung ein Abbild des von der Gottheit bei der Weltschöpfung gebändigten Urmeeres (?) Gen. 1, 2; c) die zehn Rädergestelle (''mekonôt'') mit den Kesseln 1.&nbsp;Kön. 7, 27–39, Opfergeräte, nach manchen Archäologen nur zur Zufuhr des Wassers benützt, nach anderen eine Repräsentation der aus den Wolken kommenden Wasser. Für ehernes Meer, wie für die Wasserbehälter gibt es gewisse Parallelen aus Phönizien, Cypern und Babylonien ({{SperrSchrift|Westphal}} Jahwes Wohnstätten, Gießen 1908, 124). Das eigentliche Tempelgebäude (''bet jahwe'') war von Osten nach Westen, also nach der Sonne orientiert, Ezech. 43, 1f. 44, 1f. Es zerfiel (vgl. den Baubericht 1.&nbsp;Kön. 6/7) a) in den Mittelbau, ein Rechteck 60 Ellen lang, 20 Ellen breit und 30 Ellen hoch. Dieser Mittelbau selbst enthielt α) den Vorderraum 40 Ellen lang, 20 Ellen breit und 30 Ellen hoch (''hekal''); β) den Hinterraum (''debir''), ein Würfel von 20 Ellen Länge, Breite und Höhe, 1.&nbsp;Kön. 7, 20. Das Debir war vollständig dunkel, 1.&nbsp;Kön. 8, 12, während in den Vorder- oder Hauptraum wenigstens spärlich Licht durch Fensterluken fiel. Der Hinterraum war von dem Vorderraum durch eine Tür aus Olivenholz getrennt Der Hinterraum oder das {{RE siehe|Adyton}} war die eigentliche Wohnung der Gottheit. Später nannte man den Hinterraum das Allerheiligste und den Vorderraum das Heilige. Im Debir stand der von Salomo hieher versetzte heilige Kasten, die Gottes- oder Jahwelade (''ʾaron elohim'' oder ''ʾaron jahwe''), später Bundeslade (''ʾaron habberit'') genannt, eine Repräsentation der Gottheit, zwischen oder unter den Flügeln von Keruben, 1.&nbsp;Kön. 8, 6f. Der Vorderraum enthielt α) den Schaubrottisch, 1.&nbsp;Kön. 6, 20; β) die zehn goldenen Leuchter, je fünf an jeder Seite. (Der 1.&nbsp;Kön. 7, 48 erwähnte goldne Altar ist hier [wie Exod. 30, 1ff.] eine jüngere Interpolation, um den salomonischen Tempel nicht einen Räucheraltar entbehren zu lassen). In dem Vorderraum vollzog sich der Priesterdienst. Den Laien war der Zutritt verwehrt, der durch die ‚Schwellenhüter‘, d.&nbsp;i. eine oberste, entsprechend den übrigen Priestern, im Dienst des Königs stehende Priesterklasse, bewacht wurde. Vorgelagert war dem Vorderraum, {{Seite|936}} durch eine Tür getrennt, eine Vorhalle 20 Ellen lang und 10 Ellen breit und (nach 2.&nbsp;Chron. 3, 4) 120 Ellen (!) hoch. An der Vorhalle standen zwei eherne Säulen (Jachin und Boʿaz genannt), 1.&nbsp;Kön. 7, 17, die als Mazzeben (Menhire) Feuerbecken, oder Standartenträger gedeutet worden sind. Wo das 2.&nbsp;Kön. 18, 4 von Hiskia beseitigte Schlangenidol (Num, 21, 8f.) beim Tempel gestanden hat, bleibt unsicher, b) Umgeben war der Mittelbau im Norden, Westen und Süden durch einen dreistöckigen Anbau. Für die Westseite dieses Anbaus findet sich 1.&nbsp;Chron. 26, 18 das persische Wort ''parbar'', wofür 2.&nbsp;Kön. 23, 11 ''parwarim'' steht. Die Kammern und Zellen des Anbaus dienten zur Aufbewahrung der für den Kult nötigen Geräte (Schaufeln, Pfannen, Messer usw.), ferner der den Tempelschatz bildenden Weihgeschenke und als Priesterwohnungen. Das ganze Tempelgebäude war mit einem (flachen) Dach, 2.&nbsp;Kön. 23, 12, versehen. Das Tempelgebäude war von phönizischen Bauleuten hergestellt, die für die Gliederung desselben in {{RE siehe|Adyton}}, {{RE siehe|Cella 2|Cella}} und Vorraum und ummauerten Hof sich an die in Nordsyrien und {{RE siehe|Ägypten}} übliche Bauweise der Sonnenheiligtümer gehalten haben werden. Der Bau der ganzen Residenz währte nach 1.&nbsp;Kön. 7, 1 dreizehn Jahre. Endlich hat Salomo nach 1.&nbsp;Kön. 3, 1. 9, 15 J. mit einer Ringmauer versehen, d. i. der sog. ersten Mauer (Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|142|V 4, 2}}). Über den Lauf derselben ist durch wiederholte moderne Grabungen in den J. 1867–1897, insbesondere seitens des Palestine Exploration Fund Klarheit geschaffen worden. Durch die Ringmauer Salomos wurde die Stadt J. auf dem Südwesthügel eingeschlossen. Das Ephraimtor im Norden und das Ecktor im Nordwesten, das Taltor (d. h. das Tor zum Tal {{RE siehe|Hinnom}}) im Südwesten, und das Misttor im Südosten geben den Gang der Mauer an, die zum Teil aus dem natürlichen Felsen herausgehauen ist (vgl. {{SperrSchrift|Guthe}} Realenc. f. prot. Theol. u. Kirche VIII³ 678f. und das Planbild von demselben in {{SperrSchrift|Guthe}} Bibelatlas 1911 nr. 3). ====C. Unter den übrigen Davididen von 933 bis 586.==== Seit der Reichsteilung nach Salomos Tode (933) wurde Jerusalem aus einer Hauptstadt von Gesamtisrael zur Hauptstadt des Teilreiches Juda. Dank der hier eintretenden religiösen Entwicklung erhielt J. die Bedeutung des sichtbaren Mittelpunktes der Theokratie. Um dem Tempel von J. Abbruch zu tun, erhob Jerobeam I., der Gründer des Nordreiches Israel, {{RE siehe|Bethel}} und {{RE siehe|Dan}} zu königlichen Heiligtümern und stattete sie mit goldnen [[RE:Stier|Stierbildern]] aus, 1.&nbsp;Kön. 12, 26ff., deren Kult eine Rückkehr zu der von David und Salomo verlassenen Praxis bedeutete. Unter Rehabeam, dem ersten König des Südreiches, wurde J., insbesondere sein Tempel von dem Pharao Sisaq, 1.&nbsp;Kön. 14, 25ff. 2.&nbsp;Chron. 12, 1ff. gebrandschatzt Baʿsa, der dritte König von Israel, blockierte von [[RE:Rama, Ramath, Ramatha 2|Rama]] aus eine Zeitlang J., so daß Asa, König von Juda, sieh genötigt sah, mit Hilfe des Tempelschatzes den König von Aram zu seinem Schutz herbeizurufen, 1.&nbsp;Kön. 15, 16ff. Nach der nur von 2.&nbsp;Chron. 21, 16 verbürgten Nachricht hatten unter Joram von {{Seite|937}} Juda (849–842) Philister und Araber, ‚die neben den Kuschiten wohnen‘, sich J.s bemächtigt und den Palast der Davididen geplündert. 2.&nbsp;Kön. 11, 3 verbirgt Joseba, die Frau des Oberpriesters Jojada, den aus dem Blutbad der Atalja geretteten kleinen Joas sechs Jahre lang in einer der Tempelzellen in J. Aus jener Zeit erfahren wir auch, daß Werktags {{Bruch|1|3}} und am Sabbat, wenn viel Volks zusammenströmte, {{Bruch|2|3}} der königlichen Leibwache den Tempel zu bewachen hatte. Eine Palastwache ist schon unter Rehabeam, 1.&nbsp;Kön. 14, 27 erwähnt. Der Tempelhof war Zeuge der Erhebung Joas zum König, 2.&nbsp;Kön. 11, 11ff.; Atalja selbst wurde im Palast getötet, 11, 16. 20. Ob der damals zerstörte Baalstempel, der unter dem Einfluß der Atalja erbaut worden war (11, 18), in oder bei J. lag, geht aus dem Texte nicht hervor. Nach 1.&nbsp;Kön. 11, 7 hatte Salomo dem Kemosch, dem Gott der Moabiter zu Ehren ein Heiligtum auf dem Ölberg errichtet. Dort befand sich schon zu Davids Zeit eine Kultstätte, 2.&nbsp;Sam. 15, 32. Der Tempel von J. muß schon früh baufällig geworden sein, 2.&nbsp;Kön. 12, 6ff. Da die Priester, welche die Tempeleinnahmen zur Ausbesserung des Heiligtums verwenden sollten, ihre Aufgabe schlecht erfüllten, stellte der König Joas neben dem Malstein (LXX) zur Rechten vom Eingang des Tempels einen Gotteskasten auf, aus dessen Einlagen nunmehr die Reparaturkosten für das Heiligtum bestritten wurden, 2.&nbsp;Kön. 12, 10ff. Diese Einrichtung hat bis in die letzten Zeiten des Königtums bestanden (vgl. 2.&nbsp;Kön. 22, 3ff.). Derselbe Joas wehrte einen drohenden Angriff des Aramäerkönigs Hasael auf J. durch Entsendung eines reichen Geschenkes aus den Schatzkammern des Tempels und Palastes ab, 2.&nbsp;Kön. 12, 18ff. Amazja, der Sohn des Joas, wurde von Jehoas von Israel besiegt und gefangen nach J. gebracht, worauf der Sieger in die Mauer der Stadt eine Bresche vom Efraimtor bis zum Ecktor legte und Tempel und Palast brandschatzte, 2.&nbsp;Kön. 14, 11ff. Als im J. 735/4 der syrisch-efraimitische Krieg ausgebrochen war, wurde J. von den verbündeten Königen Rezin von {{RE siehe|Damaskus}} und Pekach von {{RE siehe|Samaria}} während der Regierung des Ahas eine Zeitlang belagert, 2.&nbsp;Kön. 16, 5ff. Aus dieser Not befreite ihn Tiglat-Pileser, bewogen durch ein ansehnliches Geschenk aus dem Tempel- und Palastschatz. An Stelle des bisherigen Brandopferaltars ließ Ahas einen anderen {{RE siehe|Altar}} setzen nach dem Vorbild eines (aramäischen oder babylonischen?) Altars, den er bei seiner Huldigungsvisite vor dem assyrischen Großkönig in Damaskus 734 gesehen hatte, 2.&nbsp;Kön. 16, 10ff. Von größeren Bauten in J. wird erst aus der Regierung Hiskias, des Sohnes des Ahas, wieder etwas berichtet. Was von Bauten der Vorgänger Hiskias noch im A.T. erwähnt wird, ist etwa folgendes: Der ‚neue Vorhof‘, den 2.&nbsp;Chron. 20, 5 (vgl. 4, 9) unter Josaphat erwähnt, ist wohl nur eine Übertragung des Laienvorhofes des zweiten Tempels in die vorexilische Zeit, keine Neuschöpfung Josaphats. Unter Ussia wurden Türme am Ecktor und am Winkel (?), 2.&nbsp;Chron. 26, 9, gebaut und in diesen wie auch in den bisherigen Türmen Wurfmaschinen untergebracht, {{Seite|938}} 26, 15. Jotham baute, 2.&nbsp;Kön. 15, 35. 2.&nbsp;Chron. 27, 3, das obere Tor am Tempel, wohl identisch mit dem obere Benjamintor Jer. 20, 2 an der Nordseite des inneren Vorhofs gegenüber dem gleichnamigen Stadttore; auch baute Jotham am Ofel d.&nbsp;i. beim königlichen Palast. Wichtiger ist aber die Nachricht 2.&nbsp;Chron. 32, 5. Mich. 3, 10, daß Hiskia nicht bloß die frühere Stadtmauer, wo sie Risse hatte, ausbesserte und durch Türme bewehrte, sondern daß er noch eine andere, oder zweite Mauer aufführte. Das ist die ‚zweite Mauer‘ bei Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|146|V 4, 2}}. Über den Lauf dieser zweiten oder Hiskiamauer vgl. {{SperrSchrift|Guthe}} Bibelatlas nr. 4. Die Mauer Hiskias umfaßte vor allem den neuen Stadtteil im Norden hammisch-ne, Zeph. 1, 10. 2.&nbsp;Kön. 22, 14. An dem nördlichen, in der Neu- oder Vorstadt gelegenen Teil des Tyropoeentales mag der Name Maktesch (‚Mörser‘), Zeph. 1, 11 haften. Von Westen nach Osten sind hier an der Mauer Hiskias zu suchen an der Nordseite das Alte Tor, Neh. 3, 6. 12, 39; das Fischtor, Zeph. 1, 10. Neh. 3, 3. 12, 39; die Türme Hananel, Jer. 31, 38. Neh. 3, 1. 12, 39 und Mea, Neh. 3, 1. 12, 39; das Schaftor (vielleicht identisch mit dem Benjamintor, Jer. 37, 13), Neh. 3, 1. 32. 12, 39; die Ecke (wo die Mauer nach Süden sich wendet, parallel dem {{RE siehe|Kidron}}tal), Neh. 3, 31ff. Von hier ging die Mauer östlich von der Residenz Salomos und Davids. An dieser Ostmauer sucht man das Neh. 12, 37 erwähnte Wassertor. Von weiteren Toren der jüngeren Königszeit seien hier noch genannt: das Quelltor, Neh. 2, 14 in der Nähe des Königsteiches und des Königsgartens; das Tor zwischen den beiden Mauern, nach 2.&nbsp;Kön. 25, 4 mit dem Quelltor identisch; das Mitteltor, Jer. 39, 3, an der Nordseite der Salomomauer zu lokalisieren etwa beim Wilsonbogen, oder identisch mit dem Efraimtor; das Scherbentor, Jer. 19, 2 mit dem Tal- oder Misttor identisch. Von Toren der Burg werden außer den schon erwähnten noch genannt das Jesodtor (?) 2.&nbsp;Chron. 23, 5 unbekannter Lage und das Roßtor, 2.&nbsp;Kön. 11, 16, ein Nebentor des Palastes. Die Bezeichnung der Tempeltore nach den vier Himmelsrichtungen findet sich bei Ezechiel 8, 3. 14. 9, 2. 10, 19. 11, 1. 46, 1ff. 1.&nbsp;Chron. 26, 13ff. Das Tor Schalleket, 1.&nbsp;Chron. 26, 16, wäre im Westen unterzubringen. Die Gräber der Könige, 1.&nbsp;Kön. 2, 10. 11, 43 usw., liegen in der Stadt Davids und zwar nach Neh. 3, 16 oberhalb des Siloahteiches. Nach dem Tode Hiskias wurde kein Davidide mehr in den Königsgräbern begraben. Manasse wurde im Garten Ussias beerdigt, 2.&nbsp;Kön. 21, 18, ebenso Amon, 21, 26. Darauf zielt vielleicht die Notiz, Ez. 43, 7, daß die Leichen der Könige dicht beim Tempel begraben wurden. Wahrscheinlich bezieht sich die 2.&nbsp;Kön. 20, 20. 2.&nbsp;Chron. 32, 20. Sir. 48, 13 zu lesende Nachricht von der Anlage einer Wasserleitung, durch welche das Wasser in die Stadt geleitet wurde, auf die Herstellung des sog. Siloah-Felsentunnels, der zuerst westlich, dann südlich und schließlich wieder westlich die Wasser des Gichon in die Stadt in diesen Teich überführt. Die Wasser Siloahs, Jes. 8, 6 sind damit nicht identisch, sondern bezeichnen vielleicht die durch Kanäle {{Seite|939||{{REIA|IX,1|939}}}} bewässerte Gegend südlich von der Gichonquelle im {{RE siehe|Kidron}}tal. Schwer kontrollierbar ist der historische Kern der 2.&nbsp;Kön. 18, 4 erwähnten kultischen Reform Hiskias, der u. a. der Nechuschtan, d. i. die eherne Schlange beim Tempel zum Opfer fiel. Im J. 701 war infolge des Abfalls Hiskias von seinem assyrischen Oberherrn die Stadt J. einer Cernierung durch Truppen {{RE siehe|Sanherib}}s (705–681) ausgesetzt, die plötzlich wieder aufgehoben wurde, als Sanherib durch ein großes Geldgeschenk bewogen und durch Unruhen im eignen Lande genötigt (2.&nbsp;Kön. 18, 14–16) aus {{RE siehe|Palaestina|Palästina}} abzog. Durch die Verschonung des Tempels im J. 701 stieg das Ansehen desselben, besonders auch weil die Konkurrenzheiligtümer im Nordreich 734 und 722 durch die Assyrer zerstört oder entweiht worden waren, ins Ungemessene. Daher konnte im J. 622 Josia, nachdem unter Manasse, dem Sohn und Nachfolger des Hiskia, der Gestirnkult der assyrischen Großkönige in J. (wie auch im übrigen Land) eingeführt worden war, auf Grund des im Tempel ‚gefundenen‘ Gesetzbuches d.&nbsp;i. des 5. Buches Mosis, als der Glanz des assyrischen Weltreiches immer mehr erlosch, eine großartige Reform in J. vornehmen, wodurch der Kult wieder dem Nationalgott Jahwe unterstellt und der Tempel der Haup{{anno|t|Im Original fälschlich 'Haupstadt'.}}stadt zur einzigen rechtmäßigen Opferstätte erklärt wurde, 2.&nbsp;Kön. 22, 3. Unter den beseitigten Abzeichen des fremden Dienstes werden u.&nbsp;a. die Altäre für den Gestirndienst, die Sonnenrosse, und die Behausungen der ‚Geweihten‘ genannt. Nach 2.&nbsp;Kön. 23, 4 (LXX) gab es damals im Kidrontal Kalkbrennereien. Jer. 22, 13ff. läßt darauf schließen, daß Jojakim (609–597) viel zur Verschönerung des Palastes getan haben muß. 605 besiegte Nebukadnezar den Pharao Necho, als er herübergekommen war, um bei der Aufteilung des assyrischen Reiches mit dabei zu sein, bei Karkemisch am {{RE siehe|Euphrat}}. Damals vertauschte Jojakim die seit 734 bestehende assyrische Oberherrschaft mit der babylonischen oder chaldäischen. Einige Jahre blieb Jojakim dem inzwischen König von Babel gewordenen Nebukadnezar (605–561) treu, schließlich fiel er von ihm im Vertrauen auf ägyptische Hilfe ab und beschwor damit das Ende des jüdischen Staates herauf. Als Nebukadnezar zur Strafexpedition sich anschickte, war Jojakim schon gestorben und sein Sohn Jojachin übergab nach kurzer Belagerung die Stadt J. dem Babylonier. Jojachin wanderte mit den angesehensten Männern aus Hauptstadt und Provinz ins Exil. Damals kamen auch die wertvollsten Tempelgeräte nach Babel. Das war die erste Einnahme J.s durch die Chaldäer 597. Der von Nebukadnezar als sein Vasall eingesetzte Zedekia (597–586) bewahrte ihm bis 593 die Treue. Als zu dieser Zeit die Gesandten der syrischen Staaten in J. erschienen, um einen Aufstand gegen Nebukadnezar zu besprechen, machte Zedekia erst mit, hielt es dann aber für ratsamer, sich durch eine Huldigungsreise nach Babel von allem Verdacht der Rebellion zu reinigen, Jer. 51, 59ff. Schließlich aber schenkte 588 Zedekia den Einflüsterungen des Pharao Hophra Gehör und fiel von Nebukadnezar ab. Sofort erschien dieser mit einem Heere und belagerte J. vom 10. Januar 588/587 ab. Wenn {{Seite|940}} wir hören, daß Nebukadnezar erst nach anderthalb Jahren die Stadt eroberte (am 9. Juli 587/586); so muß damals J. eine stark befestigte und gut verteidigte Stadt gewesen sein. Ein Versuch Zedekias, in der Nähe des königlichen Gartens sich nach dem {{RE siehe|Jordan}} durchzuschlagen, wurde vereitelt. Am 7. August 587/586 wurde von Nebusaradan, einem Feldherrn Nebukadnezars, das Strafgericht an der Stadt abgehalten. Palast, Tempel und die Häuser der Vornehmen wurden verbrannt, die Ringmauern wurden geschleift, 2.&nbsp;Kön. 25, 8ff. Was noch von wertvollen Tempelgeräten u. dgl. vorhanden war, wurde von den Siegern mitgenommen. Die Haupträdelsführer, darunter der Oberpriester Seraja, sein Stellvertreter und die drei Schwellenhüter, 2.&nbsp;Kön. 25, 18ff. wurden in [[RE:Ribla 1|Ribla]], dem Hauptquartier des Königs, enthauptet. Abermals wanderte ein Teil der Bevölkerung in die Gefangenschaft nach Babel. Diese Behandlung der Bewohner einer eroberten rebellischen Stadt galt als bestes Pazifizierungsmittel. Was in den J. 597, 586 und bei einer dritten Deportation im J. 582 von Nebukadnezar aus der Provinz fortgeführt wurde von Bewohnern, mag etwa ein Achtel (vgl. Jerem. 52, 28ff.), bezw. ein Viertel (vgl. 2.&nbsp;Kön. 24 und dazu {{SperrSchrift|Guthe}} Geschichte des Volkes Israel³ 1914, 266f.) der Gesamtbevölkerung gewesen sein. Daß der Verlust nicht allzu stark war, beweist auch der Umstand, daß an Stelle der Weggeführten keine babylonischen Kolonisten nach J. und Umgegend importiert zu werden brauchten. Daß J. und Juda nach 586 stark verwüstet und entvölkert war, Jerem. 44, 2, ist eine Übertreibung. Über die Zurückgebliebenen, zumeist die ärmere Bewohnerschicht, wurde Gedalja von Nebukadnezar als Statthalter eingesetzt, der aber seinen Wohnsitz in Mispa, nördlich von J., wählte. Nach seiner Ermordung wanderten Volkshaufen nach Ägypten aus, aus Angst vor den Babyloniern. Äußerlich angesehen erlebte J. 586 das gleiche, was den übrigen Städten in Palästina, etwa mit Ausnahme von Tyrus, bis dahin widerfahren war: es unterlag dem assyrisch-babylonischen Welteroberer. Wenn wir an dem Schicksal J.s ein anderes Interesse nehmen als an dem der übrigen Städte des vorderen Orientes, so geschieht es wegen der Religion Israels, die gerade in dem von David zur Hauptstadt auserwählten J. dank der ewig denkwürdigen prophetischen Bewegung im 8. und 7. Jhdt. durch Männer wie Jesaja, Micha und Jeremia zu einer Geistesmacht geworden war, die sich ebenbürtig der Philosophie Griechenlands zur Seite stellt, ja sie vielfach noch überragt. Aus Kreisen, die den Propheten nahestanden, ihren hohen Geistesflug aber nicht erreichten, ging das Deuteronomium hervor. Als 622 der König Josia in J. dieses Gesetzbuch zum öffentlich anerkannten Gesetzbuch erhob, da machte er den Anfang zur Entstehung der Bibel Alten Testamentes, das die Grundlage für die drei großen semitischen Weltreligionen geworden ist: rabbinisches Judentum, Christentum und Islam. ====D. Bis auf Herodes den Großen 37–4.==== Entsprechend der bisherigen Bedeutung blieb J. auch nach 586 das geistliche und weltliche Zentrum der im Lande zurückgelassenen Juden, {{Seite|941}} mochten auch da und dort die unter Josia beseitigten Höhenkulte wiederhergestellt werden. Jerem. 41, 5 werden nach der Ermordung Gedaljas weiter nach J. Opfer gebracht. Vielleicht hat man auch den {{RE siehe|Altar}} auf der entweihten Stelle notdürftig wiederaufgebaut. Nach dem Sturz der Davididen treten an die Spitze der Juden wie in der Provinz so auch in der Hauptstadt die Ältesten. Eine neue Wendung der Dinge ging für J. von den nach Babel Verbannten aus. Nach der Eroberung Babels im J. 539 erteilte Cyrus (559–529), wie er die Gottesverehrung anderer von den Babyloniern unterworfener und nun ihm Untertan gewordener Völker aus Politik und aus religiöser Toleranz zu fördern entschlossen war, auch den Juden in Babel die Erlaubnis, so wie der unbekannte Prophet Jesaja 44, 24ff. es hoffte, Es. 6, 3ff., den Tempel zu J. aus Mitteln des königlichen Fiskus wiederherzustellen und die von Nebukadnezar entwendeten Tempelgeräte wieder mitzunehmen. Zu diesem Zweck entsandte Cyrus den Davididen Scheschbazar, Es. 1, 8, wohl identisch mit Senazzar dem Sohn Jojachins, 1.&nbsp;Chron. 3, 18 als Statthalter nach J., was gleichzeitig eine gewisse Anerkennung der Rechte der 586 entthronten Davididen war. Dieser Posten ist eine Wiederaufnahme der von Nebukadnezar 586 getroffenen Einrichtung. Wie es scheint, hat der Statthalterposten – in persischer Zeit war dafür Tirschata bräuchlich – seitdem fortbestanden, vgl. Mal. 1, 8. Neh. 5, 15, wenngleich er durch die Entwicklung der Dinge durch das, sei es nun in Nachahmung des Oberpriesterpostens in vorexilischer Zeit geschaffene, oder durch die persische Regierung neueingeführte Hohepriestertum allmählich in Schatten gestellt wurde. In der Verwaltung war J. dem Satrapen von Syrien (ʿAbarnaharâ) unterstellt, Es. 5, 3ff.; in militärischen Angelegenheiten scheint der Befehlshaber von {{RE siehe|Samaria}}, Es. 4, 8ff. Neh. 3, 34, etwas zu sagen gehabt zu haben ({{SperrSchrift|Hölscher}} Die Propheten 1914, 334). Scheschbazar machte den Anfang mit dem Wiederaufbau des Tempels, Es. 5, 13ff. Auch haben die Wohlhabenderen sich behagliche Wohnungen in der Stadt damals wieder eingerichtet. Der Tempelbau geriet aber bald wieder ins Stocken infolge von Ereignissen, die für uns bis jetzt nicht recht durchsichtig sind. Erst als im J. 520 die beiden Propheten Haggai und Sacharja energisch zum Bau ermahnten, erreichten sie, daß Serubabel, auch ein Davidide und der Nachfolger Scheschbazars, von neuem Hand an den Bau legte, der auch wirklich nach wenigen Jahren vollendet wurde. Nach Hag. 1, 18 wurde am 24. September 519 mit dem Bau begonnen und Es. 6, 15 wurde er am 23. März 515 beendet. Die Begeisterung für den Tempelbau und die wirkliche Ausführung desselben hatten einen politischen Hintergrund: er ist die große Erschütterung des Perserreiches durch das Auftreten der falschen Smerdes. Überall gärte es in dem gewaltigen Reiche, und auch auf die Juden in J. sprang die allgemeine Aufregung über, hier noch genährt durch Propheten wie Haggai und Sacharja, die in den Bahnen Ezechiels und Deuterojesajas wandelnd, nichts weniger von der Wiederherstellung des Tempels in J. {{Seite|942}} erwarteten als den Anbruch der jüdischen Weltherrschaft! Schon proklamierten Haggai und Sacharja den Davididen Serubabel zum messianischen Herrscher in dem Zukunftsreiche, Hag. 2, 20ff. Sach. 6, 9ff. Wie weit Serubabel gewillt war, die Wünsche der prophetischen Schwarmgeister zu erfüllen, und ob er selbst den Tempelbau beendet, oder ihn wenigsten erlebt hat, ist aus den spärlichen Nachrichten des A. T. nicht festzustellen. Der im J. 515 vollendete Tempel heißt aber gewöhnlich der zweite Tempel oder der Tempel Serubabels. Der neue Tempel stand an der Stelle des alten; im allgemeinen hielt man sich auch an die Anlage desselben. Ob man wirklich die Es. 6, 3 genannten Baumaße, ihre richtige Wiedergabe vorausgesetzt, berücksichtigt hat, ist unkontrollierbar. Wenn es der Fall war, so bleibt die Klage unverständlich, Hag. 2, 3. Es. 3, 12, daß der neue Tempel gegenüber dem früheren einen allzu bescheidenen Eindruck machte; vielleicht bezieht sich der Vergleich mehr nur auf den Schmuck. Im Unterschied zum Tempel Salomos fehlte im {{RE siehe|Adyton}} jetzt die heilige Lade, Jer. 3, 16. Ob sie schon vor 586 dem Zahn der Zeit erlegen, oder 597 bezw. 586 von den Babyloniern geraubt wurde, oder ob sie 586 beim Brande des Tempels mit unterging, weiß niemand zu sagen. Jedenfalls hat man den alten heiligen Schrein nicht mehr erneuert, weil nicht mehr zu der fortgeschrittenen Religion passend. Das Allerheiligste war leer, was vielfach so gedeutet wurde, daß Jahwe nicht im Tempel wohne. An Stelle der Lade soll nach den Fabeleien der Mischna Joma V 2 eine Steinplatte dort niedergelegt gewesen sein, ''schetijja'' genannt (vgl. dazu {{SperrSchrift|Meinhold}} Joma 1913, 53). 1.&nbsp;Makk. 1, 22. 4, 51 kennt einen Vorhang zwischen Heiligem und Allerheiligstem, vielleicht auch beim Eingang des Hei1igtums. J.&nbsp;Sir. 26, 17. 2.&nbsp;Chron. 13, 11. 1.&nbsp;Makk. 1, 21 kennt den heiligen Leuchter, d.&nbsp;i. den 7armigen Leuchter (nicht zu verwechseln mit den 10 Leuchtern im Tempel Salomos), eine Neuerung, deren Einführung zwar nicht Zach. 4, 1ff. bezeugt, aber beeinflußt haben mag. Wie den heiligen Raum im salomonischen Tempel schmückte auch den im zweiten Tempel der Schaubrottisch. Sir. 50, 3 ist kein Zeugnis für die Wiedererneuerung des ehernen Meeres, das dem zweiten Tempel gefehlt zu haben scheint. Außerdem mangelten ihm die beiden Säulen, die Umbauten und glänzenden Hallen. Hallen im Vorhof des Tempels kennt allerdings auch Neh. 13, 5ff. Eine Neuerung im Heiligen war ferner die Aufstellung eines goldnen Räucheraltars, den freilich erst 1.&nbsp;Makk. 1, 21. 4, 49 bezeugt (vgl. Exod. 30, 1ff.). Der Tempel Serubabels ist das Heiligtum, an dem der Psalter haftet. Theoretisch wohnt Gott für den nachexilischen Frommen im Himmel, im Kult bei Psalmgesang und Opfer sucht und findet er ihn auf dem Zion, vor allem im Tempel ({{SperrSchrift|Westphal}} Jahwes Wohnstätten 1908, 213). An der Restaurierung der seit 586 geschleiften Ringmauern der Stadt ist erst verhältnismäßig spät gearbeitet worden. Esr. 4, 12ff. erzählt von einem ersten Versuch während der Regierung [[RE:Artaxerxes 1|Artaxerxes I.]] (465–424), der aber durch Intrigen der Samaritaner inhibiert wurde. Einen Erfolg {{Seite|943||{{REIA|IX,1|943}}}} hatte erst die Sendung Nehemias aus Susa nach J. im J. 445. Mit Vollmachten des persischen Großkönigs versehen und zum Statthalter ernannt, brachte er in 52 Tagen das erstaunliche Werk der Wiederherstellung der Ringmauern fertig, Neh. 3, 1–7, 3. 12, 27ff., trotz mannigfacher Widerstände. Leider bleibt unklar, ob die Neh. 2, 8. 7, 2 erwähnte Tempelburg (''bîra'') ein Neubau ist – gewöhnlich denkt man an einen solchen im Nordwesten des Tempels, da wo später die {{RE siehe|Antonia}} lag – oder, was vielleicht richtiger ist, an einen Wiederausbau oder Umbau eines Teils der Königsburg, etwa in der Mitte der Davidsburg. Die dünn bevölkerte Stadt wurde von Nehemia durch Zuzug vom Lande vermehrt, Neh. 7, 4ff. Es fehlte der Gemeinde an innerem Zusammenhalt. Es standen sich gegenüber die Gruppe der aus dem Exil Heimgekehrten, das sind die ehemaligen Patriziergeschlechter, ferner die Gruppe der einheimischen Juden und endlich die vom Lande Zugezogenen. Das schon von den vorexilischen Propheten bekämpfte Laster der Ausbeutung der niederen Schichten durch die höheren war auch ein Kennzeichen der nachexilischen Tempelgemeinde. Viele Juden waren durch Mischehen in der Gefahr, vom Heidentum aufgesogen zu werden. Der Tempel, in vorexilischer Zeit Eigentum des Königs, war jetzt dem Hohepriester und den Priestern unterstellt; Verwaltung und Zutritt zum Tempel waren noch nicht geregelt. Ein innerer Zusammenschluß der Gemeinde wurde erst erreicht durch Esra, der, im Auftrag des persischen Großkönigs und unterstützt von Nehemia, in feierlicher Versammlung beim Tempel die Gemeinde zur Beobachtung des von ihm aus Babylonien mitgebrachten neuen Gesetzes, d.&nbsp;i. des Priesterkodex, verpflichtete, Neh. 8ff. Dieser Akt bedeutete die Geburtsstunde des Judentums. Es entsteht eine religiöse Bruderschaft auf rassiger Grundlage, eich streng von den Gojim scheidend. Diese Gemeinschaft, welche in J. speziell im Tempel ihr ideales und reales Zentrum hat, fühlt sich zur Weltherrschaft berufen. Diese Entstehung der nachexilischen Tempelgemeinde fällt etwa in das J. 430, falls Esra erst nach Nehemias erstem Aufenthalt nach J. gekommen ist, bezw. 444, vgl. Es. 7, 8. Neh. 7, 73. Bedeutete die von Nehemia wiederhergestellte Ringmauer einen äußeren Schutzwall J.s, so das von Esra eingeführte Gesetz einen inneren. Nach den vorerwähnten Elephantinepapyri ist 410/07 ein gewisser Bagohi persischer Statthalter von J. Damals regierte Darius II. 423–404. Auch noch unter Artaxerxes II. 404–359 war Bagohi auf seinem Posten in J. Ca. 400 ermordete der Hohepriester Johanan seinen Bruder Jesus, der von Bagohi zum Nachfolger bestimmt war, im Tempel (Joseph. ant. XI 7, 1), worauf Bagohi in den Tempel drang und der Gemeinde zur Strafe (!) für jedes geopferte Lamm 7 Jahre lang 50 Drachmen auferlegte. Vielleicht als Gegenwirkung gegen den durch die Absplitterung der Samaritaner von der Jerusalemer Gemeinde entstandenen Verlust suchte man Juden in Juda und Benjamin, vor allem aber auch im nördlichen {{RE siehe|Galilaea}} mit der Muttergemeinde in J. zu verbinden. Während Nehemia noch ca. 430 (Neh. 13, 24ff.) darüber empört war, daß Juden {{Seite|944}} anfingen, ihr Hebräisch zu vergessen, und Mittel dagegen ergriff, bürgerte sich jetzt allmählich das Aramäische als Landessprache auch in J. und Umgegend ein, ein Beweis, daß man trotz allem Abschluß gegen die Heiden sich doch dem Verkehr, bei dem eben das Aramäische vorherrschte, nicht entziehen konnte. Grundlage des Kultes, der in J. sein Zentrum hatte, war das sog. Tamidopfer, d.&nbsp;h. das regelmäßige Morgen- und Abendbrandopfer, das mit einem Speis- und Trankopfer verbunden war, Ezech.46, 18ff. Exod.29, 38ff. Num. 28, 3ff. Außerdem brachte der Hohepriester Lev. 6, 12ff. morgens und abends ein Speisopfer, und ein Räucheropfer auf dem Räucheraltar im Heiligen, Ex. 30, 7 dar. Neben den täglichen Opfern gab es noch die besonderen Festopfer und die Opfer für die vielen Anlässe des Lebens. Unter den Opfern waren die Brandopfer jetzt die angesehensten. An den großen Festen strömte die Gesamtjudenschaft nach J. Von Festen ist damals neu aufgekommen u.&nbsp;a. besonders das Versöhnungsfest, Lev. 16, und das Neujahrsfest, Lev. 23, 23ff. Priester und Leviten sind jetzt in je 24 Klassen geteilt, 1.&nbsp;Chron. 23f., desgleichen die Tempelsänger, 1.&nbsp;Chron. 25, die allmählich mit zu den Leviten gerechnet werden. Ähnlich schließen die Schriftgelehrten, ein Stand, der eigentlich erst mit der Einführung des Priesterkodex aufgekommen ist, sich zunftmäßig ab. Ihnen ist wie die Herstellung des Pentateuchs als des Grundstockes des heiligen Kanons, so auch die Erweiterung der heiligen Nationalbücherei durch die Angliederung der ‚Propheten‘ und der ‚Hagiographen‘ als des 2. und 3. Teiles des Kanons zu verdanken. So wurde J. die Heimat der Bibel Alten Testaments. Während der Kriege der Perser mit den Ägyptern seit 408 haben die Juden mannigfach durch den Durchzug persischer Truppen zu leiden gehabt. Nach der Schlacht bei [[RE:Issos|Issus]] 333 unterwarfen sich die Juden dem Parmenio, dem Feldherrn [[RE:Alexandros 10|Alexanders d. Gr.]] Die griechische Herrschaft hat von 333–63 v. Chr. gedauert, bis sie durch die römische abgelöst wurde. Dazwischen liegt die kurze Zeit der Selbständigkeit unter den [[RE:Hasmonaeer|Hasmonäern]] seit 142. Nach der Schlacht bei [[RE:Gaza 1|Gaza]] 312 eroberte Ptolemäus I. u. a. J. J. hat von da an die Geschicke Palästinas und Syriens geteilt, bis es seit 198 definitiv mit in den Besatz der Seleukiden überging. Selbstverständlich mußten die Jerusalemer ebenso wie die anderen Juden den Ptolemäern und nachher den Seleukiden Steuern zahlen. Die Übernahme der Herrschaft über das südliche Syrien durch [[RE:Antiochos d. Gr.|Antiochus III d. Gr.]] (223–187) wurde von den Juden mit Freuden begrüßt, Joseph. ant. XII 3, 3. In jene Zeit ist vielleicht der J. Sir. 50, 1ff. gefeierte Hohepriester Simon anzusetzen (nach anderer Annahme wäre freilich Simon I., der Gerechte, Joseph. ant XII 2, 5 ca. 250 gemeint), vgl. {{SperrSchrift|[[Viktor Ryssel|Ryssel]]}} bei Kautzsch Die Apokryphen 1900, I 235ff. Unter ihm wurde der Tempel ausgebessert und befestigt, ein Teich gegraben und auch an der Ringmauer gebaut. Als Antiochus d. Gr. sich J.s bemächtigte, halfen ihm die Juden die von Skopas, dem Feldherrn Ptolemaeus' V. (205–181) in der ‚Burg‘ von J. gelassene Besatzung belagern. Diese Burg ist {{Seite|945}} die alte Davidsburg und heißt bei Joseph. ant. XII 3, 3. 1.&nbsp;Makk. 1, 33 u. ö. {{Polytonisch|ἄκρα}}, wofür 2.&nbsp;Makk. 4, 12. 27. 5, 5 {{Polytonisch|ἀκρόπολις}} gesagt ist. Diese Zwingburg spielte nachher in den Kämpfen zwischen Seleukiden und [[RE:Hasmonaeer|Hasmonäern]] eine wichtige Rolle. Als 142 Simon die syrische Besatzung der Akra zum Abzug genötigt hatte, befestigte er, dem Beispiel der Juden 1.&nbsp;Makk. 4, 60. 6, 7 und [[RE:Jonathan 1|Jonathans]] 1.&nbsp;Makk. 10, 11. 12, 37 folgend, den Tempelplatz 13, 52 und nahm daselbst Wohnung. Nach Joseph. ant. XIII 6, 6 soll derselbe Simon die Akra dem Erdboden haben gleich machen und den Hügel, auf dem sie stand, in dreijähriger Arbeit haben abtragen lassen. Jedenfalls verschwindet unter den Makkabäern die Akra, an ihre Stelle tritt die Tempelburg. Von [[RE:Hyrkanos 1|Hyrkan I.]] (134–104) leitet Joseph. ant. XVIII 4, 3 die in der Nordwestecke des Tempelplatzes gebaute und zum Schutze des Tempels dienende neue Burg her, die später {{RE siehe|Antonia}} hieß. Vielleicht hat auch [[RE:Hyrkanos 1|Hyrkan I.]] erst die Akra beseitigen lassen, da Stellen wie 1.&nbsp;Makk. 14, 36f. 15, 28 dagegen sprechen, daß schon von Simon die Akra geschleift wurde. Den von den Hasmonäern erbauten Königspalast Joseph. ant. XIV 1, 2. 4, 2 setzt man westlich vom Tempel in der östlichen Oberstadt (vgl. dazu die Karte bei {{SperrSchrift|Guthe}} Bibelatlas nr. 14; Gesch. d. VolkeS Israel³ 1914, 354), Weiter östlich ist zu suchen der {{Polytonisch|Ξυστός}} (= {{Hebräisch|גָזִית}}<!-- Punktation leicht korrigert-->), eine mit dem Gymnasium 1.&nbsp;Makk. 1, 14 in Verbindung gebrachte Halle o. dgl., Joseph. ant. XX 8, 11; bell. Iud. {{JKrieg|II|344|II 16, 3}}, ferner das Rathaus oder die Quaderzelle ''lischkat haggazith'' Middot V 4, wo das ‚große Synedrium‘ oder der Hoherat Sitzung Melt, Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|144|V 4, 2}}; daneben das Archiv, bell. Iud. {{JKrieg|VI|354|VI 6, 3}}. Wiederholt haben die {{RE siehe|Makkabaioi|Makkabäer}} an den Ringmauern gebaut. Unbekannt ist, was 1.&nbsp;Makk. 12, 37 mit dem ''Chaphenatha'' gemeint ist. Durch die Seleukiden wurde J. in die griechische Bildung hineingezogen. Die Stadt wurde der Schauplatz der Kämpfe zwischen Oniaden und Tobiaden. Vgl. zu den Hohepriestern von 520 bis 160 v. Chr. das Verzeichnis bei {{SperrSchrift|Guthe}} Gesch. d. Volkes Israel³ 1914, 317f. Im Gegensatz zu der Politik seines Vaters ging Seleukos IV. (187–175) rücksichtslos gegen die Juden vor. Noch mehr sein Bruder [[RE:Antiochos IV. Epiphanes|Antiochus IV.]] (175–164). In dem Kampf zwischen Iason und Menelaos um die Hohepriesterwürde nahm Antiochus schließlich für Menelaos Partei und plünderte 170 den Tempelschatz, Dan. 11, 20. 1.&nbsp;Makk. 1, 20f., wodurch er die Juden furchtbar reizte. Noch toller trieb es Antiochus zwei Jahre später, indem er durch [[RE:Apollonios 52|Apollonius]] die Akra zu einem befestigten Waffenplatz machen ließ und die Entweihung des Tempels, das Verbot der Beschneidung, und die Verbrennung der heiligen Bücher verfügte. Schließlich ließ er im Dezember 168 einen Götzenaltar auf dem großen Brandopferaltar errichten, Dan. 8, 23ff. 11, 32ff. Der Angriff auf die jüdische Religion führte dann zu der Erhebung der Judenschaft unter den Makkabäern. 165 konnte der gereinigte Tempel wieder eingeweiht werden. Zur Erinnerung daran wurde das Tempelweihfest eingeführt, 1.&nbsp;Makk. 4, 36ff. 10, 6ff. Joh. 10, 22. Seit 163 war den Juden {{Seite|946}} wieder die freie Religionsübung gestattet. Schließlich gelang es den Makkabäern, zu der religiösen auch die politische Freiheit zu erkämpfen. Das geschah, als 142 Simon die Akra wiedergewann. Von den Nachfolgern des Simon: [[RE:Hyrkanos 1|Johann Hyrkan]] 134–104, und [[RE:Aristobulos 5|Aristobul]] 104/03 nahm letzterer den Königstitel an. Durch ihre Verweltlichung kamen die Makkabäer mit den Pharisäern in Konflikt, der schon unter Johann Hyrkan ausbrach, sich unter {{RE siehe|Alexandros 24|Alexander Jannaeus}} (102–76) noch steigerte und erst unter [[RE:Alexandra 2|Alexandra]] (75–67) beigelegt wurde. In den Streit der Söhne Alexandras: [[RE:Aristobulos 6|Aristobul II.]] und [[RE:Hyrkanos 2|Hyrkan II.]] um die Thronfolge griff schließlich Pompeius mit bewaffneter Hand ein. Während Hyrkan die Tore der Stadt öffnete, mußte Pompeius dem Aristobul die Tempelfeste gewaltsam entreißen. Hyrkan rettete für sich schließlich die Hohepriesterwürde und erhielt ein steuerpflichtiges kleines Gebiet. Mit dem J. 63 ging J. so in die Herrschaft der Römer über, Pompeius stattete wohl dem Tempel einen Besuch ab, plünderte ihn aber nicht. Er schuf aus dem westlichen Seleukidenreich die Provinz {{RE siehe|Syria 3|Syrien}}. J. blieb unter der Verwaltung Hyrkans II., der aber selbst dem Statthalter von Syrien untergeordnet war. Im J. 57 wurde J. einer der fünf von {{RE siehe|Gabinius 11|Gabinius}} geschaffenen Bezirke, so daß Hyrkan jetzt nur das Hohepriestertum und die Befugnis über den Tempel besaß. Aber schon 55 wurde die kränkende Maßregel wieder aufgehoben. Im J. 54 raubte Crassus<!-- Marcus Licinius Crassus--> den Tempel von J. aus. Durch Caesar wurde im J. 47 v. Chr. der Idumäer [[RE:Antipatros 17|Antipatros]] der Prokurator des schwachsinnigen Makkabäerfürsten [[RE:Hyrkanos 2|Hyrkan II.]], der selbst das erbliche Fürstentum erhielt, sich Bundesgenosse und Freund der Römer nennen und J. wieder befestigen durfte. Als nun Antipatros seinem Sohn Phasael J. und den Süden und dem [[RE:Herodes d. Gr.|Herodes]] [[RE:Galilaea|Galiläa]] übergab, kam es zum Bruch zwischen Hyrkan und Antipatros. Herodes, von Hyrkan wegen eigenmächtigen Handelns zu Rede gestellt, erschien plötzlich mit einem Heere vor J., ließ sich aber durch Antipatros von weiterem Vorgehen abbringen. Der von den Juden bestgehaßte Antipatros wurde mit Hilfe des Araberfürsten Malichus beseitigt, worauf sich Malichus J.s bemächtigte, bis er schließlieh von Herodes aus dem Weg geräumt wurde. Während der Jahre 40–37 errichtete [[RE:Antigonos 9|Antigonus]], der zweite Sohn Aristobuls II., mittels der Parther ein Königtum in J., indem er den alten Hyrkan II. den Parthern auslieferte, während Phasael, neben Herodes, zum Tetrarchen von M. Antonius im J. 41 ernannt, selbst Hand an sich legte. Herodes hatte sich in Sicherheit gebracht. Nachdem er sich im J. 40 in Rom die Ernennung zum König der Juden erschlichen hatte, erschien er 39 mit seinen Truppen vor J., das er aber erst 37 mit Hilfe des Statthalters Sosius eroberte. Antigonus wurde 37 in [[RE:Antiocheia 1|Antiochia]] enthauptet. ====E. Bis auf Hadrian 117–138==== Zu Herodes vgl. {{SperrSchrift|[[Walter Otto|Otto]]}} Art. {{SperrSchrift|[[RE:Herodes d. Gr.|Herodes]]}} o. Suppl. II. Unter Weglassung der äußeren Geschichte sei daher hier nur besonders der Baugeschichte J.s unter Herodes, speziell des Tempels gedacht, da diese von {{SperrSchrift|Otto}} nur gelegentiieb berührt wird (S. 44. 67. 83f. 94. 100. 104. 107. 116. 147). Zum Tempel des Herodes vgl. die Literatur bei {{Seite|947||{{REIA|IX,1|947}}}} {{SperrSchrift|[[Rudolf Kittel|Kittel]]}} Tempel v. J., Real. f. prot. Theol. u. Kirche³ XIX 488ff.; derselbe Studien z. hebr. Archäologie 1908, 79ff. {{SperrSchrift|[[Gustaf Dalman|Dalman]]}} Der zweite Tempel zu J., Palästinajahrb. 1909, 29–57. O. {{SperrSchrift|Holtzmann}} Middot 1913. {{SperrSchrift|Mickley}} J. zur Zeit Christi, Palästinajahrb. 1911, 35–73. Die Bauten des Herodes in J. dienten, wie seine anderweitigen Bauten, teils zur Befestigung, teils zur Verschönerung der Stadt. In letzterer Hinsicht ahmte er die hellenistische Bauweise nach. Noch vor 31 v. Chr. fällt die starke Befestigung der im Nordwesten gelegenen Tempelburg, die Herodes, seinem hohen Gönner zu Ehren, {{RE siehe|Antonia}} umnannte. Beherrschte die Antonia den Tempelplatz, so sicherte der von Herodes errichtete neue Palast die westliche Oberstadt. Dieser größte Bau strotzte von Gold, Marmor und Edelstein (vgl. dazu {{SperrSchrift|Otto}} 83). Zu diesem Palast, den Herodes im J. 23 v. Chr. bezog, gehörten die drei großen Türme [[RE:Hippikos|Hippicus]], Phasael und Marianme, Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|144|V 4, 2}}. {{JKrieg|VI|376|VI 8, 1}}. Der Unterbau des Phasaelturmes ist in dem sog. Davidsturm der Zitadelle des heutigen J. beim Jafatore noch erhalten. Nach Herodes haben in dem Palast noch [[RE:Herodes Archelaos|Archelaus]] und [[RE:Herodes Agrippa I.|Agrippa I.]] residiert. Er war aber auch das Standquartier der Prokuratoren, wenn diese nach J. kamen, Joseph. ant. XVII 9, 5; bell. Iud. {{JKrieg|II|301|II 14, 8}}. {{JKrieg|II|328|15, 5}}. Das Prätorium, in welchem Jesus verurteilt wurde, ist eben der Palast des Herodes ({{SperrSchrift|[[Emil Schürer|Schürer]]}} Gesch. d. jüd. Volkes³ I 458. {{SperrSchrift|Guthe}} J., Realenc. f. prot. Theol. u. Kirche VIII 686) Mark. 15, 16. Joh. 18, 28, während die Szene Luc. 23, 6ff. sich in dem Palast der Hasmonäer, der später den Herodiaaern gehörte, abspielt. Zur Verbreitung und Förderung des damals blühenden römischen Kaiserkultes führte Herodes auch in J. 5jährige Festspiele ein, etwa um 28 v. Chr., Jos. ant. XV 8, 1; auch baute er ein Theater in J. und ein Amphitheater (Jos. a. O.). Ob die Jos. ant. XVII 10,2 erwähnte Rennbahn auf Herodes zurückgeht, ist nicht ersichtlich. Nach {{SperrSchrift|Guthe}} a. a. O. 686 erinnert vielleicht an dieses Hippodrom der heutige Straßenname in J. Châret elmeidan (''meidân'' = Rennplatz). Nicht bloß um seinem Bautrieb zu genügen, sondern vor allem um die Juden zu gewinnen, nahm Herodes seit 20/19 einen gewaltigen Umbau des Tempels vor. Hauptquelle sind für die Kenntnis des herodianischen Tempels Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|I|401}}. {{JKrieg|V|184}}ff.; ant. XV 391ff. und der Mischnatraktat Middot. Leider widersprechen sich beide in nicht unwesentlichen Punkten. Zunächst war für den geplanten größeren Bau eine Erweiterung des Tempelareals nötig. Im großen und ganzen deckt sich das heutige Charam esch-scherîf mit der von Herodes erstellten Flächengestalt, die nur im Norden nicht so weit sich ausdehnte. Die äußere Umfassungsmauer, welche zugleich den Vorhof der Heiden umschließt, war, dem damaligen, hellenistischen Geschmack entsprechend, mit Säulengängen umgeben, am reichsten im Süden, wo eine dreischiffige Halle, gebildet von vier Reihen korinthischer Säulen, stand. Der Mischnatraktat Middot kennt, oder beseer nennt die Säulenumgänge nicht. Die Osthalle galt ab die Halle Salomos, Joseph. ant. XX 9, 7. Joh. 10, 23. Zu dem inneren Vorhof, der gleichfalls durch {{Seite|948}} Mauern abgeschlossen war, gelangte man durch einen Treppenaufstieg. Durch an den Eingängen angebrachte Tafeln war den Heiden das Betreten des inneren Vorhofes bei Todesstrafe untersagt. Eine dieser Tafeln von C. {{SperrSchrift|Ganneau}} gefunden 1871 (Rev. Archeol. 1872, 214ff. 290ff.), hat folgende Inschrift: {{Polytonisch|μηθένα ἀλλογενῆ εἰσπορεύεσθαι ἐντὸς τοῦ περὶ τὸ ἱερὸν τρυφάκτου καὶ περιβόλoυ: ὄς δ᾽ ἂν ληφθῇ, ἑαυτῷ αἴτιος ἔσται διὰ τὸ ἐξακολουθεῖν θάνατον.}} (vgl. {{SperrSchrift|Benzinger}} Hebr. Archaeologie 1907², 342). Die Heiligkeit des Tempelbezirkes beginnt eigentlich erst mit dem inneren Vorhof. Durch eine von Norden nach Süden laufende Quermauer war der innere Vorhof in eine östliche Hälfte, oder den Frauenvorhof, dem Heiligtum am entferntesten gelegen, und eine westliche Hälfte, oder den Männervorhof, getrennt. In dem Frauenvorhof waren besondere Abteilungen: der Aussätzigenhof, der Holzhof, der Nasiräerhof und der Ölhof (vgl. {{SperrSchrift|Dalman}} Palästinajahrbuch 1909, 55 und O. {{SperrSchrift|Holtzmann}} Middot VIII). Noch einmal zweigt sich dann ein besonderer Vorhof ab: einen bestimmten Teil des Männervorhofs bildet der innerste, oder der Priestervorhof, rings um das Tempelhaus laufend. Keiner der Besucher der Höfe darf den nächst höheren Hof betreten. Es gibt verschiedene Grade von Heiligkeit, die höchste steht nur den Priestern zu. Diese Abstufung von Heilig und Profan geht insbesondere auf Ezechiel zurück, dessen Ideen hier steinerne Wirklichkeit geworden sind. Der Tempel Serubabels scheint allerdings schon mehrere Vorhöfe gehabt zu haben (1.&nbsp;Makk. 4, 38. 48 {{Polytonisch|αὐλαί}}), aber der Laie durfte noch hinein in den inneren Vorhof, wo der Altar stand. Als [[RE:Alexandros 24|Alexander Jannaeus]] (102–76) einmal, am Laubhüttenfest, von dem Volk, dessen Gunst er sich durch vieles verscherzt hatte, mit Palmzweigen und Zitronen beim Opfern beworfen wurde, ließ er den Platz um den {{RE siehe|Altar}} einfriedigen; das war der Anfang zu einem besonderen Priestervorhof, Joseph. ant XIII 13, 5. Der Laie durfte den innersten Hof nur noch beim Darbringen seines Opfers betreten. Im innersten Hof stand wie bisher der würfelförmige Brandopferaltar, der nach Josephus 50, nach Middot 32 Ellen Grundfläche maß, bei Josephus 15, nach Middot 6 Ellen hoch war und nach Middot sich nach oben zu so verjüngte, daß er zuletzt 24 Ellen Grundfläche hatte. Im allgemeinen ist den Angaben der Mischna Middot III 1 mehr Zuverlässigkeit beizumessen als Josephus bell. Iud. {{JKrieg|V|222|V 5, 6}}. Von Süden her führte auf den Altar eine Estrade. Der Altar war, wie bereits der beim Tempel Serubabels, wenigstens in der makkabäischen Zeit 1.&nbsp;Makk. 1, 44ff. streng nach der Vorschrift Exod. 20, 25. Deut. 27, 6 aus unbehauenen Steinen hergestellt. Hinter dem Akar stand Middot III 6 das eherne Becken zum Waschen. Im Priesterhof war auch der Schlachtplatz, Middot III 5. Hinter einem zwölfstufigen Treppenaufgang erhob sieh nun das Tempelgebäude, bei dem weißer schimmernder Marmor und Gold nicht gespart waren. Die Anlage des Tempels Salomos und Serubabels war gewahrt. So gliederte sich such der Tempel des Herodes in Vorhalle, Heiliges und Allerheiligstes. Aber die Dimensionen sind andere. Die Vorhalle {{Seite|949}} war ein ungeheures Viereck von 100 Ellen Breite und Höhe und nur 20 Ellen Tiefe, versehen mit einer türlosen Öffnung von 40 Ellen Höhe und 20 Ellen Breite. Den von Herodes an diesem Tor angebrachten goldenen Adler riß das Volk noch vor dem Tode des verhaßten Königs herunter. An die Vorhalle schloß sich das Heilige, ein Rechteck 40 Ellen lang und hoch und 20 Ellen breit. Dahinter das Allerheiligste, ein Würfel 20 Ellen lang, breit und hoch. Vor dem Eingang zum Heiligen war ein Teppich angebracht. Das Haupthaus war mit einem Umbau umzogen, in welchem, in drei Stockwerke verteilt, die 38 Schatzkammern des Tempels sich befanden. Das ganze Gebäude mußte auf einen Griechen einen plumpen und barbarischen Eindruck machen. In dem Heiligen stand der siebenarmige Leuchter. [[RE:Antiochos IV. Epiphanes|Antiochus Epiphanes]] hatte ihn einst geraubt und {{RE siehe|Judas Makkabaios|Judas Makkabaeus}} ihn erneuert, 1.&nbsp;Makk. 1, 21. 4, 19f.; ihn fand auch Pompeius im Heiligtum, Joseph. ant. XIV 4, 4. Maßgebend für den von Judas Makkabaeus rekonstruierten und von Herodes übernommenen heiligen Leuchter waren die Exod. 25, 31ff. 37, 17ff. gebotenen Vorschriften. Die bekannte Darstellung des Leuchters auf dem Titusbogen stimmt nicht ganz dazu, was Joseph. bell. iud. {{JKrieg|VII|148|VII 5, 5}} bestätigt (vgl. {{SperrSchrift|[[Rudolf Kittel|Kittel]]}} in dem Art. Stiftshütte, Real. f. protest. Theol. u. Kirche³ XIX 38). [[RE:Vespasian (Kaiser)|Vespasian]] (69–79) hat den Leuchter ‚samt dem Schaubrottische im Tempel der Friedensgöttin aufgestellt, und von da können wir beider Spur bis 534 verfolgen, in welchem Jahre sie aus {{RE siehe|Karthago}} nach Konstantinopel gelangten, von wo sie nach J. zurückgekommen sein sollen. Bei einer der nachfolgenden Plünderungen J.s mögen sie zerschlagen worden sein‘ ({{SperrSchrift|Kittel}} a. a. O. XIX 502). Auch der im Heiligen des herodianischen Tempels stehende Schaubrottisch stimmt nicht recht zu dessen Darstellung auf dem Titusbogen. Das Allerheiligste war leer und vom Heiligen durch einen Vorhang getrennt. Auch in den Angaben der Tempeltore weichen Josephus und Middot ab. So kennt Josephus sieben Tore zu dem äußeren Vorhof (vier im Westen, eins im Norden und zwei im Süden), Middot aber nur fünf (je eins im Norden, Westen und Osten, aber zwei im Süden). Hinsichtlich der Westtore hat Josephus das Richtigere: Wilson- und Robinsonbogen zeigen noch Spuren davon; ebensolche sind von den zwei Hulda-Toren im Süden gefunden, hinsichtlich deren Zahl Josephus und Middot übereinstimmen. Zum inneren Vorhof kennt Josephus zehn Tore (vier im Norden, vier im Süden, und zwei im Osten); Middot II 7 kennt wie Josephus je vier im Norden und Süden, aber nur eins im Osten, jedoch zwei im Westen (vgl. {{SperrSchrift|Holtzmann}} Middot 28ff.). Durch das Nikanortor gelangte man vom Frauenvorhof in den Männervorhof. Joh. 2, 20 gibt die Bauzeit des Tempels bis zum J. 28 n. Chr. auf 46 Jahre an. Vollendet war der Tempel aber auch damals noch nicht – das war er erst kurz vor seiner Zerstörung unter [[RE:Albinus 2|Albinus]] (62–64). Um die Gefühle der gesetzlich strengen Juden zu schonen, hatte Herodes extra Priester als Bauleute ausbilden lassen. Ebenso besorgten Priester die Reparaturen. Für diesen Zweck waren an der Decke des Heiligtums goldene Ketten angebracht, an denen die Priester {{Seite|950}} emporkletterten, wenn es etwas an der Wand auszubessern gab. War doch auch der goldene Weinstock über dem Vorhang zum Heiligen von Stangen gehalten, da man ihn nicht an der Wand unmittelbar anbringen wollte. Den Joma III 10 erwähnten Leuchter, den {{RE siehe|Helene 6|Helene von Adiabene}} über dem Eingang des Tempels stiftete, deutet {{SperrSchrift|Dalman}} Pal. Jahrb. V 50 als Hohlspiegel, der durch seine Strahlen den Sonnenaufgang angekündigt habe, wie einst schon der Tempel Salomos war eben auch der des Herodes eine Nachbildung eines Sonnenheiligtums. Herodes fühlte sich als Herr des Tempels. Um die Macht der Hohepriester zu schwächen, entzog er ihnen das Recht der Lebenslänglichkeit und Erblichkeit ({{SperrSchrift|Otto}} a. a. O. 105f.). Wie an anderen Orten Palästinas (z. B. in {{RE siehe|Jericho}}) hat Herodes auch für J. Vorkehr zu besserer Wasserversorgung getroffen. So geht auf ihn zurück die eine der beiden Wasserleitungen, die von den sog. salomonischen Teichen (zwischen {{RE siehe|Bethlehem}} und {{RE siehe|Hebron}}) Wasser bis nach dem Tempelplatz befördert. Desgleichen ist vielleicht die große Teich- und Bäderanlage vor der Siloaquelle das Werk des Herodes. Das Grabmal des Herodes (Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|V|507|V 12, 2}}) ist im SW nördlich vom {{RE siehe|Hinnom}}tal wiedergefunden. Als [[RE:Herodes Archelaos|Archelaos]] der Nachfolger des Herodes in der Herrschaft über [[RE:Idumaea|Idumäa]], [[RE:Iudaea|Judäa]] und {{RE siehe|Samaria}} im J. 6 n. Chr. abgesetzt und nach Vienna in Gallien verbannt worden war, wurde das Gebiet von J. der Provinz {{RE siehe|Syria 3|Syrien}} zugefügt und unter einen besonderen Prokurator (6–41) gestellt mit dem militärischen Mittelpunkt [[RE:Caesarea 10|Caesarea]]. In der Tempelburg {{RE siehe|Antonia}} lag eine römische Cohorte. Im Tempel wurde täglich zweimal für den Kaiser geopfert. An den ersten Prokurator {{RE siehe|Coponius 2|Coponius}} erinnert das Middot I 3 genannte Coponiustor im äußeren Vorhof an der Westseite. Unter dem Prokurat des Pontius Pilatus (26–36) wurde Jesus verhört und gekreuzigt. Von 41–44 gehörte J. mit zu dem Gebiet des Enkels des Herodes, [[RE:Herodes Agrippa I.|Agrippa I.]], eines Freundes der Römer und Anhängers der Pharisäer und Verfolgers der ersten Christengemeinde, Apostelgesch. 12, 1ff. Von Agrippa I. (41–44) wurde die dritte Mauer begonnen, welche die Neustadt umfaßte. Der Bau mußte aber, weil die Römer argwöhnisch wurden, unterbrochen werden und wurde erst kurz vor dem großen Aufstand im J. 66 schnell vollendet. Diese dritte Mauer deckt sich im ganzen mit der Nordmauer des heutigen J. Nach Joseph. ant. XX 9, 7 ließ Agrippa J. pflastern. Das J. vor dem Aufstand gegen die Römer hat Josephus bei seiner Schilderung der Stadt bell. Iud. {{JKrieg|II|556|II 20}}. {{JKrieg|V|136|V 4}} im Auge. Josephus unterscheidet folgende Teile: 1. die Oberstadt ({{Polytonisch|ἡ ἄνω πόλις}}) mit dem Palast des Herodes, d.&nbsp;h. die nordwestliche Stadt; 2. die Unterstadt ({{Polytonisch|ἡ κάτω πόλις}}) oder den südöstlichen Stadtteil; 3. den Tempel; 4. die Vorstadt ({{Polytonisch|προάστειον}}) im Norden, zwischen erster und zweiter Mauer und 5. die Neustadt ({{Polytonisch|καινόπολις}}) der [[RE:Bezetha 1|Bezetha]] ({{Polytonisch|Βεζεθα}}). Statt der üblichen Deutung ''bet-zetâ'' = Olivenort schlägt {{SperrSchrift|Schlatter}} (Die hebräischen Namen bei Josephus 1913, 30f.) die Gleichsetzung mit ''beṣa'' ‚Teil‘ (als Eigenname ''biṣata'') vor; der neue Stadtteil habe mit Auszeichnung ‚der Teil‘ geheißen. {{Seite|951||{{REIA|IX,1|951}}}} Dieser größte Teil der Stadt, oder die Neustadt wurde also durch die dritte Mauer mit in die Befestigung der Stadt hineingezogen. Die bell. Iud. {{JKrieg|V|54|V 2, 2}}. {{JKrieg|V|109|3, 3}} erwähnten und zum Schutz eines Tores dienenden Frauentürme mögen beim heutigen Damaskustor zu suchen sein. Die Einwohnerzahl des jetzigen J. wird auf ca. 70&#8239;000 angegeben; für die Zeit vor dem Aufstand wird sie auf ½ Million berechnet; für die Osterzeit, in der die große Wallfahrt stattfand, wuchs die Bevölkerung nach Joseph. bell. Iud. {{JKrieg|VI|420|VI 9, 3}} bis zu ca. 2½ Millionen an ({{SperrSchrift|Guthe}} Jerus. a. a. O. 687). Nach dem Tode [[RE:Herodes Agrippa I.|Agrippas I.]] war sein Gebiet wieder unter Prokuratoren gestellt. Infolge der Mißwirtschaft derselben und des Parteitreibens der Juden, insbesondere der ultranationalistischen Zeloten kam es zu dem großen Aufstand gegen Rom von 66. Eine Art Vorspiel desselben war die Brandschatzung des Tempelvermögens durch {{RE siehe|Gessius 5|Florus}} und im Anschluß daran ein namentlich um die {{RE siehe|Antonia}} wütender Straßenkampf, der schließlich zu dem Abzug des Florus führte; eine Cohorte blieb aber in J. Die eigentliche Kriegserklärung war aber der in J. von {{RE siehe|Eleazaros 10|Eleasar}}, dem Sohn des Hohepriesters [[RE:Ananias 2|Anainias]], durchgesetzte Beschluß, in Zukunft kein Opfer von Nichtjuden anzunehmen, was einer Auflehnung gegen den römischen Kaiser gleichkam. Über diesen Beschluß kam es zunächst zu einem Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen jüdischen Parteien in J. Schließlich wurde die Cohorte in der Hauptstadt von den Juden niedergemacht. Der syrische Statthalter {{RE siehe|Cestius 9|Cestius Gallus}} vermochte nichts wider J. auszurichten. Das ganze jüdische Gebiet wurde nun in den Aufstand hineingezerrt. Befehlshaber in J. waren zuerst Joseph, der Sohn Gorions und der Hohepriester [[RE:Hannas 2|Ananos]]. Die römischen Truppen, die jetzt aufgeboten wurden, standen unter [[RE:Vespasian (Kaiser)|Vespasian]] und [[RE:Titus (Kaiser)|Titus]]. Während die römischen Feldherrn die nördlich von J. liegenden aufständischen Gebiete einnahmen, brach in J. von neuem der Parteikampf aus, bei dem sich Zeloten und Gemäßigte, Pöbel und Aristokraten gegenüberstanden. Eine Zeitlang übten die Zeloten, die anfangs auf den Tempelplatz beschränkt waren, ein Schreckensregiment aus, besonders als ihrem Anführer Johannes von Gischala gelungen war 20&#8239;000 Idumäer in die Stadt einzulassen. Seit März 68 begann die erste Einkreisung der Stadt durch Vespasian. Indessen unternahm Vespasian keine kräftigeren Schritte gegen J. infolge seiner zuwartenden Stellung zu den Ereignissen in Rom. Im Hochsommer 69 überließ Vespasian seinem Sohn Titus allein die Belagerung, und übernahm das Imperium. Seit April 69 war Simon bar Giora Herr von J.; durch ihn wurden die Zeloten auf den Tempelplatz wieder eingeschränkt. Im April 70 begann Titus die eigentliche Belagerung mittelst der 5., 10., 12. und 15. Legion, von denen die 10. Legion schließlich auf dem Ölberg Stellung nahm. Durch das Passahfest war die Stadt übervoll von Juden. Der Angriff erfolgte vom Norden aus (vgl. zu der Aufstellung der Römer das Kartenbild bei {{SperrSchrift|Guthe}} Bibelatlas nr. 19). Schon nach zwei Wochen legten sie Bresche in die Nordmauer {{Seite|952}} beim Herodespalast und drangen bald darauf auch durch die zweite Nordmauer in die Stadt. Schrittweise erfolgte dann die Eroberung der Stadt, aber erst nachdem Titus einen Belagerungswall rings um sie gezogen hatte. Zuerst fiel die {{RE siehe|Antonia}} (Anfang Juli), einen Monat später der Tempel, dessen Allerheiligstes Titus noch kurz vorher besichtigen konnte, ehe das ganze Bauwerk in Flammen aufging (10. August). Ein Teil der Juden verteidigte sich dann in der Oberstadt, und als auch diese erstürmt und verbrannt war, in dem Palast des Herodes, bis auch dieser den Römern Anfang September in die Hände fiel. Die Verteidigung der Stadt durch die Juden war heldenmütig; schließlich ruhte der Parteihader. Die Erbitterung der römischen Soldaten kannte zuletzt keine Grenzen. Das Morden hörte erst auf, als das letzte Bollwerk gefallen war. Die schönsten und kräftigsten Männer wurden für den Triumph in Rom ausgesucht. Die Stadt wurde dem Erdboden gleichgemacht. Nur die drei Herodestürme und ein Teil der westlichen Mauer blieben stehen. Hierhin verlegte die zurückbleibende 10. Legion ihr Standquartier. Vgl. zur eingehenden Schilderung des großen Aufstandes gegen Rom die Darstellungen von {{SperrSchrift|[[Emil Schürer|Schürer]]}} Gesch. des jüd. Volkes I³ § 20. {{SperrSchrift|Guthe}} Gesch. d. Volkes Israel³ § 91/92. {{SperrSchrift|Wellhausen}} Gesch. d. V. Isr.⁷ 1914. J. und das ganze übrige aufständische Gebiet wurden zum Privateigentum Vespasians erklärt. Der Aufstand war erst beendigt, als auch die drei Festungen [[RE:Herodion 1|Herodeion]], Masâda und Machaerus von den Römern erobert waren. Der Mittelpunkt des jüdischen, gesetzlichen Lebens verlegte sich nach der Zerstörung Jerusalems für die nächste Zeit nach [[RE:Jamnia|Jabne]]. Die Stellung der jüdischen Religion im römischen Wertreich blieb die einer Religio licita. Jedoch mußten die Juden fortan die bisherige Tempelsteuer nunmehr an den Tempel des kapitolinischen Iuppiter zahlen. Die messianische Idee, d. h. die Hoffnung auf nationale Wiedergeburt war durch die Ereignisse von 70 n. Chr. noch nicht gebrochen, sondern fand an dem Wiedererstarken des Gesamtorientes gegen den Westen Nahrung. So kam es, daß erst ein neuer Aderlaß den definitiven Untergang des jüdischen Volkes bewirkte. Das geschah durch den Aufstand in den J. 132–135 und die Dämpfung durch [[RE:Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] (117–138). Das von Hadrian erlassene Verbot der Beschneidung, die mit der Kastration auf eine Stufe gestellt wurde, wurde von den Juden als ein Verbot ihrer Religion empfunden. Noch mehr brachte sie in Harnisch die Absicht des Kaisers, J. als eine römische Kolonie aufzubauen. An die Spitze der Juden trat Simon bar Coziba oder bar Cochbba, der sich als nationaler Messias gebärdete und von Ben Aqibha unterstützt wurde. Der Aufstand nahm bald große Dimensionen an; auch J. wird von den Empörern besetzt worden sein. Unsicher bleibt, ob damals mit dem Wiederaufbau des Tempels begonnen wurde. Erst dem hervorragendsten Feldherrn Hadrians, Iulius Severus, gelang es, den Krieg zu beenden. Die Entscheidung erfolgte bei [[RE:Bethther|Bettir]], drei Stunden südwestlich von J. J. wurde nun wirklich, wie vor dem Kriege beabsichtigt, in eine römische Kolonie verwandelt und erhielt den Namen [[RE:Aelia Capitolina|Aelia]] {{Seite|953}} [[RE:Aelia Capitolina|Capitolina]]. Die Juden wurden unter Androhung der Todesstrafe aus der Stadt gewiesen. Die Verfassung der Stadt war die einer römischen Kolonie, doch hatte sie kein Ius italicum. Heidnische Kolonisten wurde in der Stadt angesiedelt. In der Stadt wurden eine Reihe Prachtbauten errichtet. Der Hauptkult war der des kapitolinischen Iuppiter, dem Hadrian an Stelle des jüdischen Tempels einen Tempel, wohl ein Tetrastylon ({{SperrSchrift|Vogûe}} Le Temple de Jérusalem 1864/5, 62), erbauen ließ. Darin scheint auch eine Statue Hadrians gestanden zu haben. Über Zweifel an der Existenz eines Hadrianstempels auf dem heiligen Felsen vgl. {{SperrSchrift|Dalman}} Neuere Petraforschungen 1912, 134. Ein Heiligtum der Aphrodite stand da, wo christliche Überlieferung das Grab Christi sucht. Zu den weiteren Prachtbauten Hadrians vgl. Ztschr. d. Deutsch. Pal. Ver. XVII 166ff. Die Grundlage der alten Stadtmauer wurde auch für die neue Stadtmauer beibehalten, nur im Süden wurde das Stadtgebiet verkleinert. Die ganze Stadt wurde in sieben Bezirke geteilt, im großen und ganzen ist das J. Hadrians noch in der heutigen Anlage J.s erkennbar. ===3. Das nachisraelitische Jerusalem.=== ====A. Bis zur arabischen Eroberung.==== Über J. und seine Beziehungen zur christlichen Kirche vgl. den Art. Jerusalem Patriarchat von {{SperrSchrift|Kattenbusch}} in Realenc. f. prot. Theol. u. Kirche³ VIII 697ff. und derselbe ebd XXIII 672. Die älteste Christengemeinde war schon vor der Einschließung J.s durch Titus aus der Stadt nach Pella im Ostjordanlande geflüchtet, sammelte sich nachher aber wieder in der heiligen Stadt und hatte ihren Mittelpunkt in dem Hause des Evangelisten Johannes Marcus und seiner Mutter Maria, Apostelg. 12, 12ff. Dieses Heim wurde die Grundlage zu einer Kirche, der {{Polytonisch|ἁγία Σιών}} ,der Mutter aller Kirchen‘, ,der Kirche der Apostel‘. Hier sucht man auch den Ort des Abendmahles, Marc. 14, 15 (daher Coenaculum). Jetzt bildet das Gebäude einen Teil des Nebi Da'ud und liegt auf dem Südwesthügel innerhalb der Ringmauer (vgl. {{SperrSchrift|Bädeker-Benzinger}} Pal.⁷ 1910, 65f. Guthe Gesch. d. V. Isr.³ 354). Hieher hat man auch die Sterbestätte der Maria, der Mutter Jesu, verlegt, an der nordwestlichen Ecke des Gebietes, d. i. die sog. Dormition, wo sich jetzt die neue katholische Kirche erhebt. Nach Diocletians Willen ging J. samt dem Orient in den Besitz der oströmischen Kaiser über. Seit dem 3./4. Jhdt. beginnen die christlichen Wallfahrten nach J. An der Stelle des Grabes Jesu (außerhalb der Stadt [d. h. außerhalb der zweiten Mauer], Hebr. 13, 12. Mat. 27, 32, nahe bei ihr, Joh. 19, 20. Onom. 229. 99. 248. 130 nördlich vom Berge Zion, d.&nbsp;h. für diese Zeiten des Südwesthügels) er baute [[RE:Konstantin d. Gr.|Konstantin]] (306–337) im J. 326 eine Kirche, welche die Unterlage für die heilige Grabeskirche in J. geworden ist (vgl. dazu den Art. Grab, das heilige von {{SperrSchrift|Guthe}} in Real. f. prot. Theol. u. Kirche³ VII 44ff. und derselbe ebd. XXIII, 587f. Nachtrage. {{SperrSchrift|Mommert}} D.h. Grabeskirche 1898. {{SperrSchrift|Benzinger}} Bädeker⁷ 32ff. {{SperrSchrift|Dalman}} Pal. Jahrb. III 34ff. {{SperrSchrift|Heisenberg}} D. Grabesk. 1908). Die von Helene der Mutter {{Seite|954}} Konstantins erbaute Himmelfahrtskirche ist in Resten erkennbar 1910/11 auf dem Ölberg wiedergefunden ({{SperrSchrift|Vincent}} Rev. bibl. 1911, 219ff.). Befinden wir uns hinsichtlich des Hauses der Maria und des Grabes Jesu auf dem Boden guter Tradition, so ist unsicher die nähere Lage von {{RE siehe|Gethsemane}}, jener Örtlichkeit am Ölberg, wo Jesu verraten wurde (aram. ''gat schemanê'' = Ölkelter). Über den von den Franziskanern gezeigten Gethsemanegarten s. {{SperrSchrift|Benzinger}} Bädeker⁷ 69f. Die sog. Königsgräber nördlich vom Damaskustor sind eine großartige Grabanlage der Königin {{RE siehe|Helene 6|Helena von Adiabene}}, Joseph. ant. XX 9, 7, die mit einigen Gliedern ihrer Familie unter [[RE:Claudius (Kaiser)|Claudius]] (41–54) nach J. übersiedelte und zum Judentum übertrat (vgl. {{SperrSchrift|Benzinger}} Bädeker⁷ 81ff.). Seit ca. 350 nistete sich auch in J. das Mönchsleben ein. Unter Iulian (361–363) war den Juden das Wiederaufbauen des Tempels gestattet, das aber bald wieder unterblieb. Das Judenverbot des Hadrian wurde nicht strenge auf die Dauer gehandhabt. Der Pilger von Bordeaux 333 berichtet, daß damals die Juden den heiligen Stein salbten. Eine Reihe neuer Kirchen wurde von {{RE siehe|Eudokia 1|Eudoxia}}, der Gemahlin Theodosius II. (408–450), gegründet, so z. B. die Siloakirche (in Resten wiedergefunden) und die Stephanuskirche Apg. 6/7 (nach Meinung der Dominikaner erhalten in dem Kloster St. Etienne, {{SperrSchrift|Mommert}} St. Etienne 1912). Auf Iustinian I. (527–565) wird eine große Theotokosbasilika zurückgeführt. Nach {{SperrSchrift|Bädeker}} (Benzinger) Pal.⁷ 54ff. ist sie identisch mit der Grundlage der Aqṣa-Moschee auf dem Tempelareal im Süden. Auch Pilger- und Krankenhäuser entstehen in dieser Zeit. 451 war J. Patriarchat geworden. Durch die Eroberung Syriens und Palästinas durch Chosroës II. von Persien 618 erlitt J. viel Verwüstung und Elend. Schon 622–628 eroberte Heraclius I., der Kaiser von Byzanz (610–641) diese Provinzen zurück. Seit 638 ging aber J. in die Hand der Chalifen über. Ein Bild von dem J. der beiden letzten Jahrhunderte vor der arabischen Eroberung gibt die älteste existierende Karte des heiligen Landes, die große Mosaikkarte von Madeba; vgl. Ztschr. d. Deutsch. Pal.-Vereins 1905. {{SperrSchrift|Palmer}} und {{SperrSchrift|Guthe}} Die Mosaikkarte von Madeba 1906. ====B. Bis zu den Kreuzzügen.==== Vertraglich wurde den Christen zugesichert, daß sie ‚gegen Unterwerfung und Tribut‘ in ihren bürgerlichen und kirchlichen Rechten ungekränkt bleiben sollten. Auch für die Anhänger Muhammeds war J. eine heilige Stadt. Der frühere Name Aelia (Capitolina) erhielt sich als ''îlija'' bei den Muslimen ziemlich lange. Daneben bürgerte sich aber der Name ''bêt el-muqâddas'' oder ''bet-el-maqdis'', oder kurz: ''el-qûds'' = ,das Heiligtum‘ ein. Über die jüdischen Legenden, die sich mit dem heiligen Felsen verknüpften, vgl. {{SperrSchrift|[[Gustaf Dalman|Dalman]]}} Neue Petraforschungen 1912, 134ff. Durch die Araber erhielt J. über seinem ältesten Heiligtum, eben jenem durch die Jahrtausende geweihten heiligen Felsen, auf dem David den Sühnaltar aufstellte, einen neuen Tempel, d.&nbsp;i. die sog. Omarmoschee, richtiger den Felsendom (''qubbet-eṣ-ṣachra''), der noch heut eine größte Sehenswürdigkeit J.s ist und für den Moslem neben {{Seite|955||{{REIA|IX,1|955}}}} den Heiligtümern in Mekka, und Medina das wichtigste ist. Vgl. zu diesem Felsendom {{SperrSchrift|Hartmann}} Der Felsendom in Jerusalem 1909. {{SperrSchrift|Dalman}} Neue Petraforschungen 1912, 110ff. Über die genauen Größenverhältnisse des Felsens orientiert am besten {{SperrSchrift|Dalman}} a. a. O. 111ff. Mag der Hadrianstempel längst verfallen, oder zerstört gewesen sein, oder nie ein solcher dort gestanden haben – jedenfalls war der Platz über dem heiligen Felsen frei, als man den Felsendom zu bauen begann. ,Es ist kein Werk von überwältigender Kraft und Größe wie die Sophienkirche in Konstantinopel, aber bis ins kleinste Detail ein Denkmal des feinsten Schönheitssinnes‘ ({{SperrSchrift|Hartmann}} a. a. O. 17). Griechische Baumeister haben den Bau im Auftrag der Chalifen für den Islam im byzantinischem Stil hergestellt. Besonders wohltuend ist die harmonische Farbenzusammenstellung. Religionsgeschichtlich angesehen ist der Felsendom ebenso wie die Grabeskirche eine Reliquienkapelle. Der eigentümliche Reiz des Heiligtums beruht namentlich in der Kuppel. Mag auch bis jetzt kein unmittelbares Vorbild für den Felsendom nachgewiesen sein, ,so ist er seiner Grunddisposition nach doch nur eine Variation der bei Ausgang des Altertums weit verbreiteten … Form des oktogonalen Zentralbaus mit inneren Kuppelstützen‘ ({{SperrSchrift|Hartmann}} a. a. O. 22). Der Bau, den Omar 642 begann, muß recht dürftig gewesen sein. Erst mit den Omajjaden (661–750) beginnt die Glanzzeit für das arabische J. und mit ihm eine neue Zeit für sein ältestes Heiligtum. J. wurde von den Omajjaden gegen Mekka ausgespielt. Deshalb wurde J. mit einem prächtigen nationalen Zentralheiligtum, d.&nbsp;i. eben mit dem Felsendom geschmückt. Der Erbauer ist ʿAbd el-Melik (686–705), nach dem also der Bau, nicht aber nach Omar, zu benennen wäre. Von Ibn al-Faḳîh al-Hamadani 290/903 besitzen wir die erste detaillierte Beschreibung des Heiligtums. Seit 750 stand J. unter den Abbasiden. Der liberale Geist der arabischen Herrschaft gestattete den Christen den Zugang zu der Grabeskirche in J. Harun al-Raschîd (786–809) übergab Karl d. Gr. die Schlüssel zur Grabeskirche und gestattete ihm, eine Pilgerherberge neben der Marienkirche zu errichten. Das freundliche Verhältnis zwischen Muslimen und Christen änderte sich, als seit den ersten Jahrzehnten des 4. Jhdts. der Hedschra die Sekte der fanatischen Karmaten Gewalt über Syrien und Mesopotamien erhielt. Durch den Überfall auf Mekka 929 wurde J. jetzt das eigentliche Wallfahrtsziel der Muslimen. So entstanden bald Reibereien zwischen den Anhängern des Islams und des Christentums. Die Stimmung verschlimmerte sich, als seit 969 die ägyptischen Fatimiden Herrn von Syrien wurden und die Toleranz gegen die Christen ganz außer acht ließen. Die Erwartung vom Weltende, die ums J. 1000 die Christen in Europa durchzitterte, führte neue Pilgerscharen nach J. Von dem bigotten Chalifen Châkim bi amri ʾllah (996–1020) hatten auch die Christen in J. viel zu leiden. Unter den Christen, die nach J. kamen, waren auch italienische Kaufleute aus Amalfi. Diese gründeten 1030 mit Erlaubnis des ägyptischen Chalifen im Christenviertel ein Hospizkloster, bei dem sie den ersten lateinischen {{Seite|956}} Gottesdienst in der Stadt einführten. Daher hieß das Kloster ‚Maria minor‘. Für die pilgernden Frauen wurde eine Kapelle Maria Magdalena geweiht. Später schloß sich daran ein Spital, das besonders in der Kreuzfahrerzeit mächtig aufblühte, bis Saladin 1187 der Gründung ein Ende bereitete. Das Hospital wurde in einen Muristan (Haus für Irr- und Schwachsinnige) verwandelt. Auf diesem Muristan, wovon 1869 ein Teil als Geschenk des Sultans in preußischen Besitz überging, erhebt sich seit 1898 an Stelle der alten Maria Latina die deutsche evangelische Erlöserkirche. Als 1077 die türkischen Seldschuken J. erobert hatten, erreichten die Plackereien der Christen ihren Höhepunkt. Das gab den unmittelbaren Anlaß zum Ausbruch der Kreuzzüge. ====C. Das J. der Kreuzfahrerzeit.==== Vgl. dazu {{SperrSchrift|Volz}} Das J. der Kreuzfahrer (Pal.-Jahrb. III 56–71). Dort auch eine Übersicht über die Quellen, die von schriftstellernden J.-Fahrern (z. B. Saewulf, Daniel von Kiew, dem spanischen Juden Benjamin v. Tudela u.&nbsp;a. stammen). Diese Quellen treten zu den orientalischen Quellen ergänzend hinzu (vgl. dazu {{SperrSchrift|Hartmann}} a. a. O. 46ff.). Unter den letzteren sind am wichtigsten Imâd-ed-din, der Augenzeuge der Rückeroberung J.s durch Saladin 1187 und besonders Mudschîred-din † 1521. Am 15. Juli 1099 erlag J. den Kreuzfahrern. Bald darauf bestieg Gottfried von Bouillon, als ‚Beschützer des heiligen Grabes‘, den Thron. Residenz des König von J. war anfangs die Aqṣamoschee, später der Davidsturm. Anlaß zum dritten Kreuzzug gab die Wiedereroberung der Stadt durch Saladin 1187. Der zwischen Richard Löwenherz und Saladin 1192 geschlossene Vertrag gestattete den Christen, daß sie als friedliche Pilger das heilige Grab besuchten. 1228 vereinbarte Friedrich II. mit Kâmil von Ägypten, daß neben Bethlehem und Nazaret auch J. (mit Ausnahme des Felsendoms) den Christen ausgeliefert wurde, worauf sich Friedrich 1229 die Königskrone in J. aufs Haupt setzte. Der Vertrag war auf zehn Jahre. 1239 eroberte en Nâsir Daʾud, der Fürst von Kerak, J., und zerstörte die Mauern und den Davidsturm. Dadurch, daß er den Christen den uneingeschränkten Besuch von J. zusicherte, reizte er den ägyptischen Sultan Ejjub dazu, die Chwaresmier aus Innerasien herbeizulocken. Diese erstürmten J. 1244 und hausten fürchterlich in der Stadt. J. war jetzt definitiv den Christen entrissen und kam in ägyptischen Besitz. Nach dieser Übersicht über die äußere Geschichte sei hier kurz der baulichen Tätigkeit der Kreuzfahrer gedacht. Einen besonderen Baustil haben die Kreuzfahrer in Palästina nicht erfunden, sondern sie haben in J. die Bauart, die im christlichen Abendland im 11. und 12. Jhdt. Mode war, eingeführt. Die Felsenmoschee wurde in das Templum domini verwandelt. Das geschah besonders durch Aufstellung eines Baldachinaltars auf dem durch weiße Marmorplatten gerade gemachten heiligen Felsen. (Zur Abbildung solcher Altäre vgl. {{SperrSchrift|[[Rudolf Kittel|Kittel]]}} Stud. z. Hebr. Archaeol. 94f.). Gehässige muslimische Legende weiß zu berichten, daß die Christen die Ṣachra durch Abschlagen von Stücken, die sie als Reliquien teuer verkauften, stark beschädigt haben. Durch Saladin {{Seite|957}} wurde der Felsendom wieder in ein muslimisches Heiligtum durch Entfernung des Ciborienaltars und durch Freilegung des heiligen Felsens zurückverwandelt. Größere Umbauten wurden u. a. an der Aqṣamoschee, der Grabeskirche, der St. Annenkirche und dem Johannesspital vorgenommen. Im 12. Jhdt. wurde die ,Via dolorosa‘ verlegt. Um die Wasserleitung machte sich ein gewisser Germanus verdient, auf den u. a. die Wiedernutzbarmachung des Brunnens Rogel und die Anlage des Sultansteiches zurückgeführt wird. Im großen und ganzen ist der Einfluß der Bautätigkeit der Kreuzfahrer nur noch in Resten in dem heutigen Stadtbild von J. zu spüren. Eine Orientierung über das J. der Kreuzfahrer gibt {{SperrSchrift|Dalman}} bei {{SperrSchrift|Volz}} a. a. O. 59 durch ein Planbild. Durch die Verbindung von mönchischem und ritterlichem Ideal wurden in J. durch die Kreuzzüge die drei geistlichen Ritterorden der Johanniter, Deutschherrn und Templer (d. i. nach dem Templum in J. so benannt) geschaffen, durch die nicht bloß Werke der Barmherzigkeit, sondern auch der Kultur und allgemeiner Wohlfahrt dem Orient sichtbar vor Augen geführt wurden. Ein weiterer Gewinn war der Austausch von Handel und Industrie zwischen Orient und Okzident. Ist auch durch den damals zwischen Islam und Christentum entbrannten Religionskrieg die Spannung zwischen beiden Weltreligionen noch jetzt nicht erloschen, so bedeutet doch die Kreuzfahrerzeit eine wichtige Station in der Geschichte der vieltausendjährigen Kolonisierung des Ostens durch den Westen. Ein Hauptgewinn war für J. wie für das übrige Syrien die Verpflanzung lateinischen Christentums nach dem Orient, wodurch das bisher vorherrschende und sittlich niedrigerstehende griechische Christentum aus seine Lethargie etwas aufgerüttelt wurde. Um die Erschließung des heiligen Landes, speziell auch J.s für die abendländische Kultur haben sich die Franziskaner seit 1219 viele Verdienste erworben. Seit dem 19. Jhdt. entfaltet endlich auch die protestantische Mission ihren segensreichen Einfluß. ====D. Bis zur türkischen Eroberung 1516.==== Die Geschichte J.s ist seit dem J. 1244 mit der allgemeinen Geschichte des Orients verknüpft. 1259/60 überrannten die Mongolen unter Hulagu Syrien und streiften bis nach Ägypten. Der bachritische Mameluk und spätere Sultan Bibars (1260–77) von Ägypten setzte ihnen nach und schlug sie bei Ein Dschalut westlich vom {{RE siehe|Jordan}} bei Nabulus ({{RE siehe|Sichem}}). Ganz Syrien fiel nun den Ägyptern wieder zu. 1291 gelangte [[RE:Akkon|Akka]], das letzte von den Christen noch gehaltene Bollwerk, an die ägyptischen Sultane. Um den Besitz von Syrien war dann beständiger Streit zwischen den bachritischen und seit 1382 den tseherkessischen Mameluken und den Ilchanen (Stammfürsten) aus dem Hause Hulagu’s. In den Tartarenstürmen unter Timurlenk (Tamerlan) wurde 1400 Syrien ärger denn je verwüstet. Als 1516 der Kampf zwischen den Mameluken und den Osmanen entbrannte, nahm Selim I. von Konstantinopel den Ägyptern Syrien ab und schlug es zum türkischen Reich. Damit trat nun auch J. in die Machtsphäre des türkischen Sultans, der sich als Nachfolger des Chalifen fühlt, jener Araber, die seit der nachexilischen Zeit nach {{Seite|958}} Norden drängten und die Edomiter in israelitisches Gebiet schoben. Dem Nachfolger Selims I., Soliman I. oder dem Großen (1520–1566), verdanken die Mauern J.s, die der Stadt das Aussehen einer mittelalterlichen Festung geben, ihre jetzige Gestalt. ====E. Seit 1516.==== Seit der Eroberung Palästinas durch die Türken begnügen sich die abendländischen Mächte mit einem Schutz der Christen im Orient. Vorbildlich war das Vorgehen Frankreichs, das unter Franz I. (1515–1547) mit der osmanischen Regierung einen Vertrag dahin abschloß, daß die Franken nach ihrem nationalen Recht bei ihren Konsuln Schutz finden sollen. Diese Bestimmung ist die Grundlage für das heutige Zusammenleben von Orientalen und Okzidentalen in Palästina. J. ist jetzt politisch zur asiatischen Türkei gehörend und bildet ein selbständiges Sandschaq unter einem Mutesarrif 1. Klasse, untersteht aber direkt der Zentralregierung in Konstantinopel. Die Teilung der Stadt in Christen- und Armenier-, Muslimen- und Judenviertel entspricht etwa der älteren Teilung in 1. Oberstadt, 2. Vorstadt und Neustadt und 3. Unterstadt. Nach wie vor ist das Tempelgebiet ein Stadtteil für sich. Die Zukunft J.s liegt in der außerhalb der Ringmauer sich neubildenden Jafavorstadt im Nordwesten. J. ist u. a. der Sitz deutscher, französischer, englischer und amerikanischer Institute, die sich die wissenschaftliche Erschließung Palästinas zum Ziel setzen. Die Engländer sind vertreten durch den 1865 begründeten English Palestine Exploration Fund, der seit 1869 die Quarterly Statements erscheinen läßt; die Franzosen seit 1890 durch die von den Dominikanern geleitete Ecole pratique d'Études bibliques, deren literarisches Organ die Revue biblique ist; die Amerikaner durch die American School for Oriental study and Research und die Deutschen durch das Deutsche Evangelische Institut, das im Anschluß an die Deutsche Kaiserreise 1898 zu Ostern 1903 eröffnet wurde und seit 1905 das Palästinajahrbuch herausgibt. Wem immer auch J. bei einer Aufteilung des türkischen Reiches zufallen wird – daß es je noch einmal, wie im Anschluß an die nachexilischen prophetischen Schwarmgeister moderne Zionisten hoffen und wünschen, der Mittelpunkt eines neujüdischen National- oder Weltreiches werden wird, dazu ist trotz der starken jüdischen Einwanderung in Palästina, die für J. allein ca. 45&#8239;000 Köpfe beträgt, wenig Aussicht – er wird mit den Tatsachen rechnen müssen, daß J. eine für die drei, aus der alttestamentlichen Religion entsprungenen Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam geweihte Stätte ist. Jeder Versuch, sie für die abendländische Kultur zu gewinnen, ist nur eine Dankespflicht für den unendlichen Segen, der gerade von J. auf das Abendland ausgegangen ist. Dauernden Erfolg kann nur der Versuch haben, der J. zu einer modernen Weltkultur in orientalischer Ausprägung verhilft. [[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]] {{REAutor|Beer.}} cb3q8357q4gbwu3e842ov4ryr1lzxk2 BLKÖ:Wartensleben, Ferdinand Graf 0 484641 4076862 3074466 2022-07-25T15:10:21Z A1000 1819 wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|53|106|Wartenegg Edlen von Werthheimstein, die|Wartensleben, Wilhelm Ludwig Gustav Graf|Wartensleben, Ferdinand Graf||korrigiert|||GND=}} '''Wartensleben,''' Ferdinand Graf (k. k. ''Feldmarschall-Lieutenant'' und ''Ritter'' des Maria Theresien-Ordens, geb. zu ''Gyömrő'' in Ungarn im Jahre {{Seite|107}} 1777, gest. zu ''Rozdall'' in Galizien am 7. März 1821). Von der zweiten jüngeren österreichisch-ungarischen Linie, der älteste Sohn des Grafen ''[[BLKÖ:Wartensleben, Wilhelm Ludwig Gustav Graf|Wilhelm]]'' (geb. 11. October 1734, gest. 21. April 1798) aus dessen Ehe mit ''Clara'', geborenen Gräfin ''Teleki'' (geb. 12. Februar 1750, gest. 21. Februar 1798). Schon der Vater ''Wilhelm Ludwig Gustav'', k. k. Feldzeugmeister und Commandeur des Maria Theresien-Ordens, war ein ausgezeichneter Soldat, und der Sohn, sich dem Berufe des Vaters widmend, trat in jungen Jahren 1793 als Lieutenant in das 28. Infanterie-Regiment, dessen Inhaber sein Vater war. Aus demselben kam er bald als Oberlieutenant zu Vécsey-, dann zu Mészáros-Huszaren. Im Jahre 1797 war er bereits Rittmeister, wurde 1800 Major bei Blankenstein-Huszaren Nr. 6 und 1805 Oberstlieutenant, dann Oberst und Regimentscommandant. Im Jahre 1809 rückte ''Wartensleben'' zum Generalmajor, im April 1815 zum Feldmarschall-Lieutenant vor, und als solcher starb er, erst 44 Jahre alt. Innerhalb dieser 28jährigen Dienstzeit machte der Graf alle Kämpfe von 1793 bis 1809 mit und bewies bei allen Gelegenheiten, wo er in die Attaque eingriff, Tapferkeit, Umsicht und Ueberblick in seltenem Grade, so daß er sich gleich seinem Vater das höchste Ehrenzeichen erkämpfte, das dem tapferen Krieger der kaiserlichen Armee zutheil werden kann. Schon im Jahre 1793 bei dem Sturme auf die Festung Bietsch im Elsaß hatte sich ''Wartensleben'', damals Oberlieutenant im 28. Infanterie-Regimente, blos mit preußischen Freiwilligen so hervorgethan, daß ihn der König ''Friedrich Wilhelm'' II. von Preußen mit dem Orden <tt>pour le mérite</tt> auszeichnete. – Nun kam der Feldzug 1797. Es war im Frühjahr, als General ''Hoche'' mit einem starken französischen Corps bei Coblenz über den Rhein ging. Unser niederrheinisches Reservecorps unter Generalmajor Baron ''[[BLKÖ:Simbschen, Joseph Anton Freiherr|Simbschen]]'' marschirte am 20. April auf der Straße zwischen Kamberg und Königstein. Da stieß die von Major ''[[BLKÖ:Ettingshausen, Constantin von|Ettingshausen]]'' befehligte, zwei Escadronen Vécsey-Huszaren starke Avantgarde auf eine an Zahl den Unseren weit überlegene feindliche Cavalleriecolonne. Ein Zusammenstoß mit dieser Uebermacht war unvermeidlich. Ein plötzlicher Rückzug hätte unser Verderben besiegelt. So wurde denn ein entschiedener Angriff beschlossen, dieser dann mit größter Tapferkeit ausgeführt und auf dem Rückzuge in den günstigsten Momenten mit kluger Wahl des geeignetesten Terrains viermal wiederholt. In diesem Kampfe, der eigentlich mehr ein ''Handgemenge'' war, in welchem immer fünf Franzosen gegen einen Oesterreicher kämpften und die Unsrigen 45 Mann und 49 Pferde verloren, hingegen ungleich mehr Franzosen niedergemacht und eine große Menge, nämlich 1 Capitän, 55 Mann gefangen genommen und 137 Beutepferde eingebracht wurden, zeichnete sich neben dem Major ''Ettingshausen'' und einigen anderen Officieren Rittmeister Graf ''Wartensleben'' besonders aus. Den Feldzug 1799 machte er als Rittmeister bei Mészáros-Huszaren Nr. 10 mit. Das Regiment stand bei der Armee in Deutschland und in der Schweiz. Am 25. Mai bei Andelfingen kam es zu einem hartnäckigen Gefechte, in welchem Generalmajor Baron ''[[BLKÖ:Kienmayer, Michael Freiherr von|Kienmayer]]'', als er sich von den Franzosen umringt sah, mit seinem Pferde von einem Felsen den berühmten Sprung in die unten fließende {{Seite|108}} reißende Thur wagte und ihm seine Huszaren in diesem Wagstücke nachfolgten. Unter den Helden des Tages erscheint auch Rittmeister Graf ''Wartensleben'', welcher bei dieser Gelegenheit zwei Kanonen der dem Regimente zugetheilten Cavalleriebatterie zurückerkämpfte. Vier Tage später, am 28. Mai, half eine Escadron des Regiments das Dorf Rohrbis erobern. Der Graf rettete durch außerordentliche Bravour zwei Compagnien von Wenckheim-Infanterie Nr. 35 bei Embrach und trug auch durch seine Mitwirkung zum glücklichen Ausgange dieses Gefechtes wesentlich bei. Im Feldzuge des Jahres 1800 erfocht sich ''Wartensleben'' in der Schlacht bei Engen am 3. Mai den Maria Theresien-Orden. Die österreichische Armee stand eben im Begriff, ihre Stellung bei Engen im Badenschen zu bestehen. Da wurde Rittmeister ''Wartensleben'' auf die Bewegungen des Feindes aufmerksam und errieth dessen Absicht, die Unseren anzugreifen. Seine Escadron war gerade von Vorposten abgelöst worden; er entschloß sich nun, dieselbe hinter einem kleinen Walde aufzustellen, welchen einige Compagnien von Benjowsky-Infanterie Nr. 31 besetzt hielten. Der Feind suchte jetzt sich der hinter dem Walde gelegenen, von den Unseren nicht besetzten vortheilhaften Anhöhe zu bemächtigen und begann mit einer Halbbrigade den Wald auf das nachdrücklichste anzugreifen und unsere nur schwachen Infanteriecompagnien aus demselben zu werfen. Graf ''Wartensleben'', welcher die Wichtigkeit, die mit dem Besitze des Waldes, des Schlüssels unserer Stellung, verbunden war, sofort erkannte, suchte die bereits weichende Infanterie zum Stehen zu bringen, ließ die Hälfte seiner Schwadron absitzen und führte zu Fuß seine Huszaren stürmend gegen den Feind vor. Der mit aller Bravour unternommene Angriff gelang, die aus dem Walde gejagten Franzosen geriethen in Unordnung, und diesen günstigen Moment benutzte nun der Graf, mit der mittlerweile an den Waldesrand herangekommenen zweiten halben Escadron in die Fliehenden einzuhauen und deren eine beträchtliche Menge niederzumachen. Ein zur Unterstützung der bedrängten feindlichen Infanterie herbeibeordertes französisches Huszaren-Regiment sprengte heran, als auch unsererseits zwei Escadrons zur Unterstützung ''Wartensleben''’s herbeigeeilt waren. Nun begann der Kampf aufs neue, aber unsere Huszaren mußten der Uebermacht weichen. In dieser Zeit jedoch hatte der Graf von den Attaquen gegen die feindliche Infanterie nachgelassen, und einen Augenblick der Ruhe benützt, um seine Huszaren zu Pferde steigen zu lassen und sie um sich zu sammeln. Als er nun gewahrte, daß die zwei anderen Schwadronen des Regiments von dem Feinde zurückgedrängt wurden, fiel er mit seinen Reitern demselben mit solchem Ungestüm in die Flanke, daß das durch diese Attaque überraschte französische Cavallerie-Regiment zurückwich und als er sodann immer heftiger auf dasselbe eindrang, sich zur Flucht wandte und zwei seiner Geschütze unserem Rittmeister überlassen mußte. So waren die den Ort Engen beherrschenden, für uns so wichtigen Anhöhen in unserem Besitze und wurden von den Huszaren und den Compagnien ''Benjowsky'' so lange standhaft gehalten, bis General ''[[BLKÖ:Chasteler-Courcelles, Johann Gabriel Marquis von|Chasteler]]'' mit den Infanterie-Regimentern Lascy Nr. 22, Stain Nr. 50 und Erbach Nr. 42 erschien, um sie zu besetzen. Aber der Feind gab trotz seiner Niederlagen die Absicht, die {{Seite|109}} Höhen zu besitzen, noch nicht auf. General ''Richepanse'' rückte in der Ebene mit zwei Grenadier-Bataillonen vor, um mit ihnen die Anhöhen von Engen im Sturm zu nehmen. Aber Rittmeister Graf ''Wartensleben'', dies gewahrend, führte, ohne erst Befehl abzuwarten, die hinter der Anhöhe mit einem Bataillon Stain zusammengestoßene Division des Regiments, sie durch kräftige Anrede begeisternd, den französischen Grenadieren entgegen, und nachdem diese durch eine gut gezielte Decharge unserer Infanterie erst schwankend geworden, unternahm er mit seinen Huszaren die Attaque, welche so glänzend ausfiel, daß 300 französische Grenadiere unter den Säbeln unserer Huszaren fielen. Für diese mit ebenso viel Scharfblick als Umsicht, Tapferkeit und Ausdauer vollführte Waffenthat wurde ihm in der 66. Promotion vom 18. August 1801 das Ritterkreuz des Maria Theresien-Ordens zuerkannt. Nun kam das verhängnißvolle Jahr 1805 mit der in der Kriegsgeschichte beispiellosen Uebergabe der Festung Ulm. ''Wartensleben'' befand sich als Oberst mit seinem Regimente Blankenstein-Huszaren Nr. 6 bei der Besatzung der Festung eingetheilt. Er wollte nichts davon wissen, sich der von General ''[[BLKÖ:Mack Freiherr von Leiberich, Karl|Mack]]'' abgeschlossenen Capitulation zu unterwerfen. Gegen die Vorschriften der Subordination verstoßend, zog er es vor, mit seinem Regimente nach Abschluß des schimpflichen Vertrages sich durchzuschlagen, und that es, wurde aber für seine Insubordination vor das Kriegsgericht gestellt, wie im folgenden Jahre sein Vetter, der preußische Generallieutenant ''Leopold Alexander'' Graf ''Wartensleben''<ref group="WS"> [[w:de:Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822)]] in der Wikipedia</ref> aus entgegengesetzter Ursache, weit dieser den Vorschriften der Subordination allzu strenge sich fügend, der Capitulation von Magdeburg durch ''Kleist''<ref group="WS">[[w:de:Franz Kasimir von Kleist]] in der Wikipedia</ref> nicht widersprochen und die Uebergabe der Festung nicht gehindert hatte. Aber das österreichische Kriegsgericht wußte solche Thatkraft und solch soldatisches Ehrgefühl zu schätzen. Im denkwürdigen Jahre 1809 bewies ''Wartensleben'' in den Actionen in Bayern seinen oft bewährten Soldatengeist. Er commandirte als Cavallerie-Brigadier die Regimenter Blankenstein-Huszaren und Rieß-Dragoner. Auch der Schlacht bei Aspern wohnte er bei und that sich am ersten Kampftage, am 21. Mai, ganz besonders hervor. Unser Cavallerie-Reservecorps war von 3000 französischen schweren Reitern angegriffen, das erste Treffen desselben auch bereits zurückgedrängt worden und schon schien das zweite Treffen ernstlich bedroht. Graf ''Wartensleben'', mit seiner Cavalleriebrigade auf dem äußersten linken Flügel aufgestellt, erkannte sofort die kritische Lage unserer Cavallerie-Reserve und drang mit seiner Brigade unaufhaltsam in die rechte Flanke der feindlichen Reiterei. Diese hielt dem Angriffe nicht Stand, wich zurück und ein Theil wurde abgeschnitten und gefangen genommen. In der Folge fand ''Wartensleben'' keine Gelegenheit mehr, seine oft erprobte Tapferkeit von neuem zu bewähren und starb, viel zu früh für den Ruhm unserer Armee, als Divisionär unvermält zu Rozdall in Galizien. {{References|TIT|WS|}} mb8zlr8r4x68822gr5lcbc75le3qs8w BLKÖ:Wartensleben, die Grafen von, Genealogie 0 484643 4076876 3074468 2022-07-25T16:23:23Z A1000 1819 +link wikitext text/x-wiki {{BLKÖ|53|112|Wartensleben, Wilhelm Ludwig Gustav Graf|Warter, Johann|Wartensleben, die Grafen von, Genealogie||korrigiert|Wartensleben||GND=119452871}} '''Zur Genealogie der Grafen von Wartensleben.''' Die Grafen von ''Wartensleben'' sind eine westphälische Familie, über deren Ursprung und Alter das [[Johann Heinrich Zedler|''Zedler''’sche]] [[Zedler|Universal-Lexikon]] ganz ehrwürdige Geschichten erzählt, die wir jedoch auf sich beruhen lassen, weil uns nur die ganz junge österreichisch-ungarische Linie dieses Hauses interessirt, die in die erste Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts zurückreicht und aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich ist. Ueber das ausgebreitete Geschlecht gibt die umstehend angeführte Quelle {{Seite|113}} ausführlichen Bericht. Die Familie ist evangelisch, und zwar die österreichisch-ungarische Linie reformirt. Der Reichs''freiherrenstand'' wurde dem holländischen Obersten '''Christian''' Freiherrn von ''Wartensleben'' im Jahre 1668 von Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Leopold I. (deutscher Kaiser)|''Leopold'' I.]]<ref group="WS">''Vorlage'': ''Leopld'' I..</ref> bestätigt und '''Alexander Hermann''' Reichsfreiherr von ''Wartensleben''<ref group="WS">[[w:de:Alexander Hermann von Wartensleben]] in der Wikipedia</ref> (geb. 1650, gest. 1734), königlich preußischer Feldmarschall, <tt>s. o.</tt> 29. März 1706 von Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Joseph I.|''Joseph'' I.]] in den Reichsgrafenstand erhoben. [''Wartensleben'' (Julius Graf). Nachrichten von dem Geschlecht der Grafen von ''Wartensleben'' (Berlin 1858, Alb. Nauck u. Comp.) 3 Bände: der erste Band enthält das „Urkundenbuch“; der zweite „Biographische Nachrichten“ und der dritte den „Stammbaum“. – ''Zedler''’s Universal-Lexikon Bd. LII, Sp. 2367–2393.] {|align="center" |- |{{Anker|Wartensleben, die Grafen, Stammtafel}}{{Seite|110}} |- |colspan="21" align="center"|<big>'''Stammtafel der Grafen Wartensleben.'''<br />(Jüngere österreichisch-ungarische) Linie.</big> |- |colspan="21" align="center"|<small>Simon<br />† 5. Mai 1720.<br />Anna Sophie von Cornberg<br />† 1709.<br /><br />Karl Philipp Christian<br />geb. 1689, † 1760.<br />1) N. N.<br />2) Luise Albertine von Quadt und Wykradt<br />geb. 1697, † 1744.</small> |- |colspan="6" align="center"|<small>Karl Ludwig Christian<br />geb. 24. Juli 1733, † 7. April 1806.<br />1) Dorothea Conradine von Quadt-Wykradt<br />geb. 9. August 1736, † 2. Juni 1801.<br />2) Isabella Gräfin zu Lynar<br />geb 17. November 1781, † 27. Februar 1849,<br />wiederverm. Hans Freiherr von Manteuffel<br />† 31. März 1848.<br /><br />Katharina<br />geb. 28. September 1804,<br />vm. Eckard Papst von Ohain<br />† 11. April 1853.</small>||colspan="7" align="center"|<small>[[BLKÖ:Wartensleben, Wilhelm Ludwig Gustav Graf|Wilhelm Ludwig Gustav]], M. Th. R. [S. 109]<br />geb. 11. October 1734, † 21. April 1798<br />Clara Gräfin Teleki<br />geb. 12. Februar 1750, † 21. Februar 1798.</small> |- |||colspan="3" align="center"|<small>[[BLKÖ:Wartensleben, Ferdinand Graf|Ferdinand]],<br />M. Th. R. [S. 106]<br />geb. 1777,<br />† 7. März 1821.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Karl<br />geb. 13. März 1780,<br />† 21. Jänner 1833,<br />Amalie Baronin<br />Podmaniczky.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Katharina<br />geb. 1782, † 1808,<br />vm. Baron<br />Ludwig Pronay.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Alexander<br />geb. 1. März 1787,<br />† 13. Mai 1844.<br />Maria Leopoldine<br />Antonie Erner<br />geb. 15. Nov. 1792.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Esther,<br />vm. Daniel<br />Baron Vay,<br />dessen zweite Frau.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Clara,<br />vm. Alexander<br />Baron Podmaniczky,<br />† 1830.</small> |- |||colspan="3" align="center"|<small>August<br />geb. 11. Nov. 1804,<br />† Sept. 1873.<br />Barbara<br />Patay de Bay.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Ida<br />geb. 14. Mai 1807,<br />vm. Ladislaus<br />Graf Raday.</small>||||colspan="4" align="center"|<small>Marie Antonia<br />geb. 27. April 1818.</small>||colspan="5" align="center"|<small>Alexander<br />geb. 19. Nov. 1819,<br />† 13. April 1863.</small>||colspan="4" align="center"|<small>Elise<br />geb. 2. April 1821.</small>||colspan="4" align="center"|<small>Ferdinand<br />geb. 24. Febr. 1822,<br />† 15. Sept. 1854.</small> |- |colspan="3" align="center"|<small>Amalie Lucie<br />geb. 13. Dec. 1833.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Jolanda<br />geb. 5. Aug. 1835.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Karl<br />geb. 2. Aug. 1837, †.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Ludwig<br />geb. 2. Jän. 1840.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Esther<br />geb. 25. Dec. 1841.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Helene<br />geb. 9. Juli 1843.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Francisca<br />geb. 25. Juli 1844.</small>||colspan="3" align="center"|<small>Ida Clara<br />geb. 25. Sept 1854.</small> |- |} {{References|TIT|WS}} 58agbsqhqfgwwuyy16iy5axu5ydqzha Ricarda Huch 0 485504 4077007 3860198 2022-07-26T07:26:43Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Huch |VORNAMEN=Ricarda |ALTERNATIVNAMEN=Richard Hugo |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Erzählerin, Lyrikerin und Historikerin |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=18. Juli 1864 |GEBURTSORT=[[Braunschweig]] |STERBEDATUM=17. November 1947 |STERBEORT=Schönberg im Taunus |BILD=Ricarda Huch, 1914.jpg |WIKIPEDIA=Ricarda Huch |WIKIQUOTE=Ricarda Huch |COMMONS=Category:Ricarda Huch |GND=118554190 }} == Werke == * ''Evoë! Dramatisches Spiel in fünf Aufzügen'', Berlin 1892 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3798887 UB Chicago] * ''Die Neutralität der Eidgenossenschaft besonders der Orte Zürich und Bern während des spanischen Erbfolgekrieges''. Zürich 1892 {{IA|dieneutralittder00huch}} * ''Gedichte''. Leipzig 1894 [http://sophie.byu.edu/sites/default/files/editor_uploadsfile/texts/HuchRicarda/RicardaHuch_Gedichte.pdf Sophie (PDF)] * ''Die [[:w:de:Wickiana|Wicksche Sammlung]] von Flugblättern und Zeitungsnachrichten in der Stadtbibliothek Zürich''. Zürich 1895 {{IA|diewickschesamml00huchuoft}} * ''Blüthezeit der Romantik''. Leipzig 1899. {{IA|blthezeitderro00huchuoft}} * ''Ausbreitung und Verfall der Romantik''. Leipzig 1902 {{IA|ausbreitungundve00huchuoft}} * ''Vita somnium breve''. Roman. Leipzig 1904 {{IA|vitasomniumbreve00huch}} * ''Aus der Triumphgasse. Lebensskizzen''. 4. Auflage Leipzig 1904 {{IA|ausdertriumphgas00huch}} * ''Liebesgedichte''. Leipzig 1907. 41.-60. Tausend (o. J.) {{IA|liebesgedichte00huchiala}} * ''Gedichte''. Leipzig 1908 {{IA|gedichte00huchgoog}} * ''Das Risorgimento''. Leipzig 1908 {{IA|dasrisorgimento00huchgoog}} * ''Der letzte Sommer. Eine Erzählung in Briefen''. Stuttgart und Leipzig 1910 {{IA|derletztesommere00huch}} * ''Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri''. 5. Auflage Leipzig 1911 {{IA|daslebendesgrafe00huch}} * ''Der große Krieg in Deutschland''. ** Bd. 1. ''Das Vorspiel. 1585–1620''. Leipzig 1912 {{IA|dergrossekriegin01huch}} ** Bd. 2. ''Der Ausbruch des Feuers. 1620–1632''. Leipzig 1912 {{IA|dergrossekriegin02huch}} ** Bd. 3. ''Der Zusammenbruch. 1633–1650''. Leipzig 1914 {{IA|dergrossekriegin03huch}} * ''[[Caroline Schelling|Carolinens]] Leben in ihren Briefen''. Eingeleitet von Ricarda Huch. 1914 {{IA|carolinenslebeni00sche}} * ''Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren''. Stuttgart und Berlin 1914 [http://sophie.byu.edu/sites/default/files/editor_uploadsfile/texts/HuchRicarda/Huch_ErinnerungenVonLudolfUrsleuDemJungeren.pdf Sophie (PDF)], 1919 {{IA|erinnerungenvonl00huch}}, [https://www.ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/huch_ricarda.htm E-Text ngiyaw-ebooks] * ''[[Jeremias Gotthelf]]s Weltanschauung''. Vortrag. Bern 1917 {{IA|jeremiasgotthelf00huchuoft}} * ''[[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Wallenstein]]. Eine Charakterstudie''. Leipzig 1919 {{IA|wallensteineinec00huchuoft}} * ''Alte und neue Gedichte'', Leipzig [1920] [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3798874 UB Chicago] * ''Entpersönlichung''. Leipzig 1921 [http://sophie.byu.edu/sites/default/files/editor_uploadsfile/texts/HuchRicarda/RicardaHuch_Enterpesonlichung.pdf Sophie (PDF)] * ''Erzählungen''. Leipzig 1922, 1. Band: {{IA|erzhlungen02huch}}, 2. Band: {{IA|erzhlungen01huch}} * ''Stein''. Wien 1925; Auszug {{ANNO|nfp|19250215|5}} * ''Lasalle''. 1925 {{ANNO|nfp|19250412|32}} * ''Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte. Der Süden''. Bremen 1927 {{IA|huch_ricarda_im_alten_reich}} * ''Alte und neue Götter. Die Revolution des neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland'', Berlin und Zürich 1930 {{Bielefeld|492831}} * ''Frühling in der Schweiz. Autobiographische Darstellung.'' Zürich 1938 * ''Weiße Nächte. Novelle, Zürich 1943 [https://www.ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/author/huch_ricarda.htm E-Text ngiyaw-ebooks] * ''Herbstfeuer. Gedichte.'' Insel, Leipzig 1944 * ''Mein Tagebuch.'' Weimar 1946 * ''Urphänomene.'' Zürich 1946 * ''Der falsche Großvater.'' Erzählung, Insel, Wiesbaden 1947 {{Köln|4572672}} * ''Gesammelte Werke'', Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1966 ** Bd. 1: Romane ''Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren – Aus der Triumphgasse – Michael Unger'' {{IA|gesammeltewerke0001huch}} ** Bd. 2: Romane ''Von den Königen und der Krone – Die Geschichte von Garibalde – Das Leben des Grafen Federigo Confalonieri'' {{IA|gesammeltewerke0002huch}} ** Bd. 3: Roman ''Der große Krieg in Deutschland'' {{IA|gesammeltewerke0000huch}} ** Bd. 8: ''Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte'' {{IA|gesammeltewerke0008huch}} ** Bd. 9: ''Bernische Politik im Anfange des 18. Jahrhunderts – Die Neutralität der Eidgenossenschaft, besonders der Orte Zürich und Bern während des Spanischen Erbfolgekrieges – Die Wicksche Sammlung von Flugblättern und Zeitungsnachrichten in der Stadtbibliothek Zürich – Menschen und Schicksale aus dem Risorgimento – Ein vergessenes Buch aus alter Zeit – Wallenstein – Der Schlagwörter-Krieg – Michael Bakunin'' {{IA|gesammeltewerke0009huch}} ** Bd. 11: Autobiographische Schriften – Nachlese – Nachwort – Bibliographie – Personenregister {{IA|gesammeltewerke0011huch}} == Sekundärliteratur == * Edgar Alfred Regener: ''Riccarda Huch. Eine Studie'', Leipzig 1904 [http://pi.lib.uchicago.edu/1001/cat/bib/3799001 UB Chicago] * {{NDB|9|705|709|Huch, Ricarda, geborene Huch (Pseudonym Richard Hugo)|Rüdiger Frommholz|118554190}} 5o4yzwvfr69qq144q53febo8t2gk1vy Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine 2 488637 4076970 4076350 2022-07-26T01:08:42Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022]] wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-05-01_08:39:58== [08:39:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:39:58] [INFO ] [The date 17.04.2022 is set to the argument "after".] [08:45:22] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:23.560969.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:08:29== [08:08:29] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:29] [INFO ] [The date 25.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.493338.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:07:54== [08:07:54] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:54] [INFO ] [The date 02.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.240379.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:08:06== [08:08:06] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:06] [INFO ] [The date 08.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:39.335967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:08:14== [08:08:14] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:15] [INFO ] [The date 15.05.2022 is set to the argument "after".] [08:11:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:30.020019.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-06-05_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 22.05.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:33.092688.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:07:56== [08:07:56] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:57] [INFO ] [The date 30.05.2022 is set to the argument "after".] [08:12:02] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:05.526478.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:07:38== [00:07:38] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [00:07:38] [WARNING ] [The data is thrown away. It is out of date] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:22] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:23] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:48:31] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [05:53:27] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1870 or page:028 is missing.] [05:58:01] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 5:50:22.998751.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:12:12== [08:12:12] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:12:12] [INFO ] [The date 10.07.2022 is set to the argument "after".] [08:18:05] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:53.782165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) spt60mekvmycyddvfffctqck5gx8dhz Benutzer:Koffeeinist/Baustelle IV 2 497955 4076951 4070240 2022-07-25T19:36:58Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Haber |VORNAMEN=Fritz |ALTERNATIVNAMEN=Fritz Jakob Haber |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |SONSTIGES=Nobelpreisträger für Chemie (1918) |GEBURTSDATUM=9. Dezember 1868 |GEBURTSORT=Breslau |STERBEDATUM=29. Januar 1934 |STERBEORT=Basel |BILD=Bundesarchiv Bild 183-S13651, Fritz Haber.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fritz Haber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Fritz Haber |GND=118699814 }} == Werke == * ''Grundriss der technischen Elektrochemie auf theoretischer Grundlage'', München 1898 * ''Thermodynamik technischer Gasreaktionen'', München 1905 * mit E. Ramm, N. Caro: ''Aus Luft durch Kohle zum Stickstoffdünger, zu Brot und reichlicher Nahrung'', München 1920 * ''Fünf Vorträge aus den Jahren 1920–1923'', Berlin 1924 {{URN|nbn:de:urmel-69458e90-bcd0-4480-9e11-56f2d6f6c5760}} * ''Aus Leben und Beruf. Aufsätze, Reden, Vorträge'', Berlin 1927 == Sekundärliteratur == * {{NDB|7|386|389|Haber, Fritz Jacob |Erna und Johannes Jaenicke|118699814}} 6mn0lr9v8dsszghdi3a1ictn8784mnz 4076952 4076951 2022-07-25T19:42:00Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Haber |VORNAMEN=Fritz |ALTERNATIVNAMEN=Fritz Jakob Haber |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |SONSTIGES=Nobelpreisträger für Chemie (1918) |GEBURTSDATUM=9. Dezember 1868 |GEBURTSORT=Breslau |STERBEDATUM=29. Januar 1934 |STERBEORT=Basel |BILD=Bundesarchiv Bild 183-S13651, Fritz Haber.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fritz Haber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Fritz Haber |GND=118699814 }} == Werke == * ''Grundriss der technischen Elektrochemie auf theoretischer Grundlage'', München 1898 * ''Thermodynamik technischer Gasreaktionen. Sieben Vorlesungen'', München und Leipzig 1905 * mit E. Ramm, N. Caro: ''Aus Luft durch Kohle zum Stickstoffdünger, zu Brot und reichlicher Nahrung'', München 1920 * ''Fünf Vorträge aus den Jahren 1920–1923'', Berlin 1924 {{URN|nbn:de:urmel-69458e90-bcd0-4480-9e11-56f2d6f6c5760}} * ''Aus Leben und Beruf. Aufsätze, Reden, Vorträge'', Berlin 1927 == Sekundärliteratur == * {{NDB|7|386|389|Haber, Fritz Jacob |Erna und Johannes Jaenicke|118699814}} lya18dis4r10hc9yxt4xbt4e08mrlh3 4076954 4076952 2022-07-25T19:52:52Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Haber |VORNAMEN=Fritz |ALTERNATIVNAMEN=Fritz Jakob Haber |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |SONSTIGES=Nobelpreisträger für Chemie (1918) und Erfinder von Giftgasen |GEBURTSDATUM=9. Dezember 1868 |GEBURTSORT=Breslau |STERBEDATUM=29. Januar 1934 |STERBEORT=Basel |BILD=Bundesarchiv Bild 183-S13651, Fritz Haber.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fritz Haber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Fritz Haber |GND=118699814 }} == Werke == * ''Grundriss der technischen Elektrochemie auf theoretischer Grundlage'', München 1898 * ''Thermodynamik technischer Gasreaktionen. Sieben Vorlesungen'', München und Leipzig 1905 * mit E. Ramm, N. Caro: ''Aus Luft durch Kohle zum Stickstoffdünger, zu Brot und reichlicher Nahrung'', München 1920 * ''Fünf Vorträge aus den Jahren 1920–1923'', Berlin 1924 {{URN|nbn:de:urmel-69458e90-bcd0-4480-9e11-56f2d6f6c5760}} * ''Aus Leben und Beruf. Aufsätze, Reden, Vorträge'', Berlin 1927 * ''Über die Rolle der Elektrizitätsträger bei der Explosion brennbarer Gase im Gemische mit Luft'', Berlin 1929 * mit James Franck: ''Zur Theorie der Katalyse durch Schwermetallionen in wässriger Lösung und insbesondere zur Autoxydation der Sulfitlösungen'', Berlin 1931 == Sekundärliteratur == * {{NDB|7|386|389|Haber, Fritz Jacob |Erna und Johannes Jaenicke|118699814}} oz3q9yzfd67ainqfbkl6qmfh9n0mxmz 4076955 4076954 2022-07-25T20:00:05Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Ficino |VORNAMEN=Marsilio |ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433 |GEBURTSORT=Figline Valdarno |STERBEDATUM=1. Oktober 1499 |STERBEORT=Careggi |BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail. |WIKIPEDIA=Marsilio Ficino |WIKIQUOTE=Marsilio Ficino |COMMONS=Marsilio Ficino |GND=118532855 }} == Werke == * Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}} * Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}} * Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926] * [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673] * ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914 * ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925] == Sekundärliteratur == * ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]] * Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ {{Personendaten |NACHNAME=Machiavelli |VORNAMEN=Niccolò |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo |KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469 |GEBURTSORT=Florenz |STERBEDATUM= 22. Juni 1527 |STERBEORT=Florenz |BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg |WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli |WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli |COMMONS=Niccolò Machiavelli |GND=118575775 }} == Werke == * ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517 * ''Il Principe'', 1513 === Übersetzungen === * Der Fürst, übers., Frankfurt 1580 * Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623 * Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}} * Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742 * Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}} * Discorsi, übers., Danzig 1776 * Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788 * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819 * Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz) * Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855 * niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata] * ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805 * Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810 * ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn] * ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}} * ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}} * Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}} * Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838 * Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841 * '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842 * ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]] ** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}} ** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}} * ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}} * Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868 * ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}} * ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}} * ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}} * ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}} * ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}} === Werkausgabe === * ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841 ** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}} ** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}} ** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}} ** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}} ** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}} ** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}} ** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}} ** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}} * Gesammelte Schriften in fünf Bänden Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925) === Briefe === * ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}} == Rezeption == == Sekundärliteratur == * ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742 ** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}} * ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745 * C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld] * P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100 * Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}} * Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}} * Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850 * [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855 * August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}} * [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}} * Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859 * [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff. * Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16] * [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]] * Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}} * [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff. * ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?) * Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}} * [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870 * Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff. * Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874 * Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883 ** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}} ** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}} ** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}} ** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}} ** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}} * Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878 * Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878 * [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359 * [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}} * [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}} * [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887 * Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9] * Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}} * [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899 * [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}} * [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}} * Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}} * R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}} * Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}} * C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74 * Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907 * Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912 * Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]] * Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913 * Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913 * Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33 * Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918 * Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458 * Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60 * [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}} * Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925 * Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de] * Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin] * Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138 * Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3] * Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565. Machiavellistische Literatur: * [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ] * [[Giovanni Botero]] * ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}} * R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}}) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=London |VORNAMEN=Jack |ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=12. Januar 1876 |GEBURTSORT=San Francisco |STERBEDATUM=22. November 1916 |STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien) |STERBEPRÄPO= |BILD=JackLondon-office-1916.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Jack London |WIKIQUOTE=Jack London |COMMONS=Category:Jack London |GND=118574183 }} == Werke == *** DDB, DNB * ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924 * ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925 * ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926 * ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926 * ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923) * ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 ** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek] ** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927 * ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928 * ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929 * ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930 * ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931 * ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933 * Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016] * ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile ** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032] ** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049] === Werkausgabe === * Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus == Rezeption == * Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}} <!-- == Sekundärliteratur == --> ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Maeterlinck |VORNAMEN=Maurice |ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus |SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911 |GEBURTSDATUM=29. August 1862 |GEBURTSORT=Gent |STERBEDATUM=6. Mai 1949 |STERBEORT=Nizza |BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck |GND=118576089 }} Der Merker; SLUB == Werke == * ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig] * ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}} * ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig] ** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}} ** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}} ** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig] * ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}} ** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}} ** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}} ** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}} ** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 ** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig] ** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}} * ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}} ** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}} * ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901 * ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902 * ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}} ** Leipzig 1902 ** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}} * ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}} * ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}} * ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig] ** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}} ** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek] * ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}} ** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}} * ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig] * ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}} * ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig] * ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}} * ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907] * ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}} * ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910 * ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}} * ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig] * ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915] * ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917 * ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig] * ''Das Schweigen'', Basel 1919 * ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}} * ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922 * ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924 * ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927 * ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5 * ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49 * ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95 * ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183 * ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219 * ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382 * ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578 * ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]] * ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115 * ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324– * ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328 * ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426 * ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO] * ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691 * ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883 * ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348 * ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415 * ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540 * ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313 * ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}} * ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111 * ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245 ** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261 * ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166 * ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251 * ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448 * ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}} * ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}} * ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}} * ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}} * ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535 * ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}} * ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}} * ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}} * Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}} * Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}} === Briefe === * Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440 == Rezeption == * [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24 * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920 * [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]] == Sekundärliteratur == * Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790 ** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812 * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317– * Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}} * Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}} * Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257 * Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}} * Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630 * [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}} * Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}} * Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}} * [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]] * Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70 * Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}} * Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916 * Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}} * Henriette Roland Holst-van der Schalk: ** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES] ** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES] * Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES] * [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES] * Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO] * Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ] ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Michels |VORNAMEN=Robert |ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler |SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista |GEBURTSDATUM=9. Januar 1876 |GEBURTSORT=Köln |STERBEDATUM=2. Mai 1936 |STERBEORT=Rom |BILD=Robert-michels.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Robert Michels |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Robert Michels |GND=118733737 }} == Werke == * ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900 * ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902 * ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908 * ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910 * ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911 * ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}} ** Stuttgart ²1925 ** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}} * ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}} * ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925 ** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}} ** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925 * ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927 * ''Corso di sociologia politica'', 1927 * ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de] * ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}} * ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}} * ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}} * ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931 * ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933 * ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES] * ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES] * ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES] * ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S. * ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}} * ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}} * ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}} * ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}} * ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}} * ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359 * ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}} * ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364 * ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}} * ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836 == Herausgeberschaft == * Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926 == Übersetzungen == * Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]] ** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus'' * Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}} == Sekundärliteratur == * ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76 * {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}} ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Ortsdaten |ORTSNAME=Cheb |ALTERNATIVNAMEN=Eger |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt |SONSTIGES= |BILD=Eger (Merian).jpg |BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650) |WIKIPEDIA=Cheb |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Cheb |GND=4013597-4 }} == Beschreibungen und Geschichte == * J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}}) * [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26 == Rezeption == * [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208 * Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- {{Personendaten |NACHNAME=Haber |VORNAMEN=Fritz |ALTERNATIVNAMEN=Fritz Jakob Haber |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Chemiker |SONSTIGES=Nobelpreisträger für Chemie (1918) und Erfinder von Giftgasen |GEBURTSDATUM=9. Dezember 1868 |GEBURTSORT=Breslau |STERBEDATUM=29. Januar 1934 |STERBEORT=Basel |BILD=Bundesarchiv Bild 183-S13651, Fritz Haber.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fritz Haber |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Fritz Haber |GND=118699814 }} == Werke == * ''Grundriss der technischen Elektrochemie auf theoretischer Grundlage'', München und Leipzig 1898 {{GBS|ViVKAAAAMAAJ|US}} = {{IA|grundrissdertec01habegoog}}, {{IA|grundrissdertec00habegoog}} * ''Thermodynamik technischer Gasreaktionen. Sieben Vorlesungen'', München und Leipzig 1905 {{GBS|1UoZKy5i-8MC|US}} = {{IA|thermodynamikte00habegoog}} * mit E. Ramm, N. Caro: ''Aus Luft durch Kohle zum Stickstoffdünger, zu Brot und reichlicher Nahrung'', München 1920 * ''Fünf Vorträge aus den Jahren 1920–1923'', Berlin 1924 {{URN|nbn:de:urmel-69458e90-bcd0-4480-9e11-56f2d6f6c5760}} * ''Aus Leben und Beruf. Aufsätze, Reden, Vorträge'', Berlin 1927 * ''Über die Rolle der Elektrizitätsträger bei der Explosion brennbarer Gase im Gemische mit Luft'', Berlin 1929 * mit James Franck: ''Zur Theorie der Katalyse durch Schwermetallionen in wässriger Lösung und insbesondere zur Autoxydation der Sulfitlösungen'', Berlin 1931 == Sekundärliteratur == * {{NDB|7|386|389|Haber, Fritz Jacob |Erna und Johannes Jaenicke|118699814}} 853pzlnzevc88i78trdflmc88uztws5 Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter 2 507116 4076985 4076788 2022-07-26T06:07:47Z THEbotIT 28050 Update of Bot ReRegisterPrinter wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==19-01-21_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET) ==19-01-22_01:22:01== [01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET) ==19-01-23_01:17:00== [01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET) ==19-01-24_01:16:31== [01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET) ==19-01-25_01:17:04== [01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET) ==19-01-26_01:19:18== [01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET) ==19-01-27_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET) ==19-01-28_01:15:45== [01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:32] [INFO ] [Print Register a.] [01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.] [01:33:54] [INFO ] [Print Register an.] [01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.] [01:36:57] [INFO ] [Print Register as.] [01:38:17] [INFO ] [Print Register b.] [01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.] [01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.] [01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET) ==19-01-29_01:19:22== [01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:33:12] [INFO ] [Print Register a.] [01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.] [01:36:35] [INFO ] [Print Register an.] [01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:39:45] [INFO ] [Print Register as.] [01:41:08] [INFO ] [Print Register b.] [01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.] [01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.] [01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET) ==19-01-30_01:19:51== [01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:34:49] [INFO ] [Print Register a.] [01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.] [01:38:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.] [01:41:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:42:38] [INFO ] [Print Register b.] [01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.] [01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.] [01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET) ==19-01-31_01:22:33== [01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:18] [INFO ] [Print Register a.] [01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:29:30] [INFO ] [Print Register an.] [01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.] [01:32:34] [INFO ] [Print Register as.] [01:33:55] [INFO ] [Print Register b.] [01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.] [01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.] [01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET) ==19-02-01_02:33:43== [02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.] [02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.] [02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.] [02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.] [02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.] [02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.] [02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.] [02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.] [02:38:12] [INFO ] [Print Register a.] [02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.] [02:41:22] [INFO ] [Print Register an.] [02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.] [02:44:31] [INFO ] [Print Register as.] [02:45:51] [INFO ] [Print Register b.] [02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.] [02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.] [02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET) ==19-02-02_01:16:55== [01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:37] [INFO ] [Print Register a.] [01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register an.] [01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:28:48] [INFO ] [Print Register as.] [01:30:19] [INFO ] [Print Register b.] [01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.] [01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.] [01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET) ==19-02-03_01:15:55== [01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:25] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET) ==19-02-04_01:15:53== [01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:20:02] [INFO ] [Print Register a.] [01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.] [01:20:13] [INFO ] [Print Register an.] [01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.] [01:20:26] [INFO ] [Print Register as.] [01:20:31] [INFO ] [Print Register b.] [01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.] [01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.] [01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET) ==19-02-05_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:22:14] [INFO ] [Print Register a.] [01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.] [01:22:25] [INFO ] [Print Register an.] [01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.] [01:22:38] [INFO ] [Print Register as.] [01:22:44] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.] [01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET) ==19-02-06_01:21:47== [01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:25:56] [INFO ] [Print Register a.] [01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.] [01:26:07] [INFO ] [Print Register an.] [01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.] [01:26:19] [INFO ] [Print Register as.] [01:26:25] [INFO ] [Print Register b.] [01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.] [01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET) ==19-02-07_01:17:03== [01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.] [01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.] [01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.] [01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.] [01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.] [01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.] [01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.] [01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.] [01:21:26] [INFO ] [Print Register a.] [01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.] [01:21:36] [INFO ] [Print Register an.] [01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.] [01:21:49] [INFO ] [Print Register as.] [01:21:54] [INFO ] [Print Register b.] [01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.] [01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.] [01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET) ==19-02-08_01:18:01== [01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET) ==19-02-09_01:17:14== [01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET) ==19-02-10_01:15:16== [01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET) ==19-02-11_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:18] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET) ==19-02-12_01:18:39== [01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET) ==19-02-13_01:16:03== [01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET) ==19-02-14_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET) ==19-02-15_01:16:21== [01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET) ==19-02-16_01:17:20== [01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET) ==19-02-17_01:14:32== [01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET) ==19-02-18_01:16:33== [01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET) ==19-02-19_01:14:52== [01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET) ==19-02-20_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:46] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET) ==19-02-21_01:16:17== [01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET) ==19-02-22_01:16:12== [01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET) ==19-02-23_01:16:06== [01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET) ==19-02-24_01:17:15== [01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET) ==19-02-25_01:15:04== [01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET) ==19-02-26_01:16:53== [01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET) ==19-02-27_01:17:39== [01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET) ==19-02-28_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET) ==19-03-01_02:33:01== [02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET) ==19-03-02_01:16:30== [01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:13] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET) ==19-03-03_01:17:33== [01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET) ==19-03-04_01:16:59== [01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET) ==19-03-05_01:19:37== [01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET) ==19-03-06_00:17:03== [00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET) ==19-03-07_01:17:40== [01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET) ==19-03-08_01:18:00== [01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET) ==19-03-09_01:18:27== [01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:52] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET) ==19-03-10_01:43:29== [01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:48:02] [INFO ] [Print volume register.] [01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET) ==19-03-11_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET) ==19-03-12_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:10] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET) ==19-03-13_01:15:52== [01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET) ==19-03-14_01:17:49== [01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET) ==19-03-15_01:17:43== [01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET) ==19-03-16_01:16:11== [01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:43] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET) ==19-03-17_01:16:42== [01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET) ==19-03-18_01:15:43== [01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:06] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET) ==19-03-19_01:16:54== [01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET) ==19-03-20_01:15:44== [01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET) ==19-03-21_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET) ==19-03-22_01:15:19== [01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET) ==19-03-23_01:16:48== [01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:26] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET) ==19-03-24_00:26:21== [00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:00] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET) ==19-03-25_00:27:51== [00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET) ==19-03-26_00:27:30== [00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET) ==19-03-27_00:29:33== [00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:34:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET) ==19-03-28_00:27:35== [00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET) ==19-03-29_00:30:35== [00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:35:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET) ==19-03-30_09:18:45== [09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:23:07] [INFO ] [Print volume register.] [09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET) ==19-03-31_10:47:10== [10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:51:19] [INFO ] [Print volume register.] [10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST) ==19-04-01_01:30:39== [01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:34:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-02_00:42:37== [00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-03_00:28:48== [00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-04_00:29:10== [00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-05_00:26:55== [00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-06_00:28:06== [00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-07_00:29:03== [00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-08_00:27:05== [00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-09_00:43:45== [00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:47:43] [INFO ] [Print volume register.] [00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-10_00:29:14== [00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:58] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-11_00:29:08== [00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:09] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-12_00:27:27== [00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-13_00:29:17== [00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-14_00:28:20== [00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:32:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-15_00:27:31== [00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-16_01:18:13== [01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-17_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_01:18:14== [01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-18_21:02:06== [21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [21:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-19_01:18:09== [01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-20_01:17:55== [01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-21_01:17:32== [01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-22_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:03] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-23_01:27:09== [01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:31:07] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-24_01:18:24== [01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:16] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-25_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-26_01:17:48== [01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:21:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-27_01:19:13== [01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-28_01:19:40== [01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-29_01:19:11== [01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST) ==19-04-30_01:20:57== [01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST) ==19-05-01_02:27:56== [02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:32:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST) ==19-05-02_01:20:43== [01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:39] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST) ==19-05-03_01:18:55== [01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:51] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST) ==19-05-04_01:19:25== [01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:17] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST) ==19-05-05_01:20:00== [01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST) ==19-05-06_01:20:26== [01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST) ==19-05-07_01:21:55== [01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:38] [INFO ] [Print volume register.] [01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST) ==19-05-08_01:20:10== [01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST) ==19-05-09_01:19:48== [01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST) ==19-05-10_01:19:53== [01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST) ==19-05-11_01:19:26== [01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:08] [INFO ] [Print volume register.] [01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_00:44:35== [00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-12_16:02:59== [16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [16:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST) ==19-05-13_01:18:12== [01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:58] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST) ==19-05-14_01:20:30== [01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:32] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST) ==19-05-15_01:20:38== [01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST) ==19-05-16_01:21:30== [01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST) ==19-05-17_01:19:17== [01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:57] [INFO ] [Print volume register.] [01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST) ==19-05-18_01:18:36== [01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST) ==19-05-19_01:19:57== [01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:47] [INFO ] [Print volume register.] [01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST) ==19-05-20_01:21:39== [01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST) ==19-05-21_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:37] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST) ==19-05-22_01:13:50== [01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:59] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST) ==19-05-23_01:20:40== [01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST) ==19-05-24_01:20:33== [01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:27] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST) ==19-05-25_01:17:52== [01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:48] [INFO ] [Print volume register.] [01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST) ==19-05-26_01:17:23== [01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:22:23] [INFO ] [Print volume register.] [01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST) ==19-05-27_01:18:59== [01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST) ==19-05-28_01:18:23== [01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:15] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST) ==19-05-29_01:18:08== [01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST) ==19-05-30_00:20:21== [00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST) ==19-05-31_01:19:20== [01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST) ==19-06-01_01:12:19== [01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:42] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_00:14:43== [00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:20:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_13:48:50== [13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:54:13] [INFO ] [Print volume register.] [14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-02_15:58:43== [15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [16:04:38] [INFO ] [Print volume register.] [16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-03_00:42:40== [00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:20] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-04_00:42:36== [00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-05_00:42:41== [00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:14] [INFO ] [Print volume register.] [01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-06_00:42:59== [00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:48:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-07_00:59:06== [00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:04:35] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-08_00:44:16== [00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:49:55] [INFO ] [Print volume register.] [01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-09_00:52:17== [00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:57:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-10_00:38:31== [00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:44:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-11_00:11:17== [00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-12_01:06:56== [01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:12:34] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-13_01:06:18== [01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:11:45] [INFO ] [Print volume register.] [01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_01:12:41== [01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-14_10:44:06== [10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:49:47] [INFO ] [Print volume register.] [11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-15_01:18:06== [01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:23:41] [INFO ] [Print volume register.] [01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-16_01:12:31== [01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:18:09] [INFO ] [Print volume register.] [01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-17_01:18:39== [01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-18_01:18:14== [01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:40] [INFO ] [Print volume register.] [01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_01:19:32== [01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:26:01] [INFO ] [Print volume register.] [01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_09:53:58== [09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:00:43] [INFO ] [Print volume register.] [10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-19_12:11:02== [12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [12:17:53] [INFO ] [Print volume register.] [12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-20_01:17:08== [01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:23:53] [INFO ] [Print volume register.] [01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-21_01:18:05== [01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-22_01:17:56== [01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:25:19] [INFO ] [Print volume register.] [01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-23_00:23:33== [00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:30:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_00:20:50== [00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:27:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_11:18:14== [11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [11:24:50] [INFO ] [Print volume register.] [11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_13:52:52== [13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [13:59:35] [INFO ] [Print volume register.] [14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-24_18:16:24== [18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:23:12] [INFO ] [Print volume register.] [18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-25_01:19:42== [01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [01:26:20] [INFO ] [Print volume register.] [01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-26_03:13:37== [03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:20:26] [INFO ] [Print volume register.] [03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-27_04:05:14== [04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:12:08] [INFO ] [Print volume register.] [05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-28_01:17:35== [01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:24:33] [INFO ] [Print volume register.] [01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-29_02:12:53== [02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST) ==19-06-30_02:19:22== [02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST) ==19-07-01_02:12:03== [02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-02_02:11:35== [02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:18:25] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-03_02:12:24== [02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-04_02:06:09== [02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:01] [INFO ] [Print volume register.] [02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-05_03:20:56== [03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:27:33] [INFO ] [Print volume register.] [03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-06_02:17:48== [02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-07_00:22:11== [00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:29:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-08_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:28] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-09_02:19:14== [02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-10_02:18:41== [02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:36] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-11_02:18:27== [02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-12_03:22:09== [03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:28:52] [INFO ] [Print volume register.] [03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_14:07:56== [14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:14:41] [INFO ] [Print volume register.] [14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_17:44:03== [17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [17:50:51] [INFO ] [Print volume register.] [17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-14_20:40:10== [20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [20:46:52] [INFO ] [Print volume register.] [20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-15_02:12:26== [02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-16_02:19:26== [02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:21] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-17_02:18:46== [02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-18_02:19:16== [02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-19_02:13:46== [02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-20_02:17:33== [02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-21_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:46] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-22_02:17:06== [02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:00] [INFO ] [Print volume register.] [02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-23_02:17:53== [02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:24:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-24_02:18:14== [02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:14] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-25_02:15:53== [02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:22:50] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-26_02:14:18== [02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:19] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-27_02:19:52== [02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-28_02:20:48== [02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-29_02:21:07== [02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-30_02:14:33== [02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:23] [INFO ] [Print volume register.] [02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST) ==19-07-31_02:22:02== [02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:28:59] [INFO ] [Print volume register.] [02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST) ==19-08-01_03:29:37== [03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [03:36:32] [INFO ] [Print volume register.] [03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-02_02:20:53== [02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-03_02:19:49== [02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_02:20:16== [02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:51] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-04_14:51:13== [14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [14:57:54] [INFO ] [Print volume register.] [15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-05_02:19:17== [02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:25:58] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-06_02:06:53== [02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:30] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-07_02:06:32== [02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-08_15:39:51== [15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [15:46:34] [INFO ] [Print volume register.] [16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-09_02:14:03== [02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-10_18:14:07== [18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:20:41] [INFO ] [Print volume register.] [18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-11_02:15:13== [02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:21:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-12_02:20:58== [02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:38] [INFO ] [Print volume register.] [02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-13_02:13:52== [02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:29] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-14_02:19:45== [02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:17] [INFO ] [Print volume register.] [02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-15_02:19:55== [02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:26:39] [INFO ] [Print volume register.] [02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-16_02:23:07== [02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:29:48] [INFO ] [Print volume register.] [02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-17_02:14:07== [02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:20:55] [INFO ] [Print volume register.] [02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-18_02:20:25== [02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:07] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-19_02:20:42== [02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:32] [INFO ] [Print volume register.] [02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-20_02:20:56== [02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:34] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-21_02:20:40== [02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:27:44] [INFO ] [Print volume register.] [02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-22_02:06:48== [02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-23_02:06:12== [02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:02] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-24_02:06:20== [02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-25_02:06:13== [02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:05] [INFO ] [Print volume register.] [02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-26_02:06:18== [02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:13] [INFO ] [Print volume register.] [02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-27_02:06:08== [02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:12:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-28_02:07:40== [02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:14:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-29_02:06:04== [02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:12:49] [INFO ] [Print volume register.] [02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-30_02:06:29== [02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST) ==19-08-31_02:06:03== [02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:13:03] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST) ==19-09-02_02:38:54== [02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:39:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-03_02:38:11== [02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [02:38:35] [INFO ] [Print volume register.] [02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task f"Paulys Realencyclopädie der classischen " AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start' [02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-04_08:47:56== [08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [08:48:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-05_02:05:16== [02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-06_02:04:59== [02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-07_04:16:37== [04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [04:17:01] [INFO ] [Print volume register.] [04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-08_02:03:42== [02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-09_02:04:01== [02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-10_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-11_02:03:47== [02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-12_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:11] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-13_02:03:57== [02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-14_00:33:24== [00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:33:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-15_02:04:18== [02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:43] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-16_02:04:06== [02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-17_02:04:08== [02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-18_02:04:01== [02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_00:19:02== [00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-19_10:44:50== [10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:45:15] [INFO ] [Print volume register.] [10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-20_00:19:06== [00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:19:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-21_02:04:16== [02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:41] [INFO ] [Print volume register.] [02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-23_02:04:21== [02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:47] [INFO ] [Print volume register.] [02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-24_02:03:41== [02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-25_02:03:30== [02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:56] [INFO ] [Print volume register.] [02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-26_02:03:45== [02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:12] [INFO ] [Print volume register.] [02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-27_02:04:10== [02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-28_02:03:52== [02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-29_02:03:28== [02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:03:54] [INFO ] [Print volume register.] [02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST) ==19-09-30_02:03:44== [02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:04:10] [INFO ] [Print volume register.] [02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST) ==19-10-01_02:37:16== [02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:37:42] [INFO ] [Print volume register.] [02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-02_02:12:37== [02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [02:13:04] [INFO ] [Print volume register.] [02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-06_05:09:02== [05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:29] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-13_05:08:47== [05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:09:14] [INFO ] [Print volume register.] [05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST) ==19-10-20_05:06:53== [05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [05:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST) ==19-11-03_00:14:55== [00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET) ==19-11-10_00:10:28== [00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET) ==19-11-17_00:15:23== [00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET) ==19-11-24_00:14:20== [00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:44] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET) ==19-12-01_01:09:58== [01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [01:10:21] [INFO ] [Print volume register.] [01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.] [01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET) ==19-12-07_00:13:57== [00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:14:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:45:39] [INFO ] [Print author register.] [01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET) ==19-12-08_00:06:44== [00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:42] [INFO ] [Print author register.] [00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET) ==19-12-09_00:04:05== [00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:07] [INFO ] [Print author register.] [00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET) ==19-12-10_00:16:29== [00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:16:46] [INFO ] [Print volume register.] [00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:22:25] [INFO ] [Print author register.] [00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET) ==19-12-11_00:12:49== [00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:13:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:52] [INFO ] [Print author register.] [00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET) ==19-12-12_00:15:14== [00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:57] [INFO ] [Print author register.] [00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET) ==19-12-13_00:03:59== [00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:15] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>] [00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>] [00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET) ==19-12-14_00:05:10== [00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>] [00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>] [00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>] [00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>] [00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>] [00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>] [00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>] [00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>] [00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>] [00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>] [00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>] [00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>] [00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>] [00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>] [00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>] [00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>] [00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>] [00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>] [00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>] [00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>] [00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>] [00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>] [00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>] [00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>] [00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>] [00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>] [00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>] [00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>] [00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>] [00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>] [00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>] [00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>] [00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>] [00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>] [00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>] [00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>] [00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>] [00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>] [00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>] [00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>] [00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>] [00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>] [00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>] [00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>] [00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>] [00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>] [00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>] [00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>] [00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>] [00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>] [00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>] [00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>] [00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>] [00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>] [00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>] [00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>] [00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>] [00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>] [00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>] [00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>] [00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>] [00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>] [00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:44] [INFO ] [Print author register.] [00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET) ==19-12-15_00:04:05== [00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:21] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:02] [INFO ] [Print author register.] [00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET) ==19-12-16_00:04:09== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:19:33] [INFO ] [Print author register.] [00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET) ==19-12-17_00:04:29== [00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:41] [INFO ] [Print author register.] [00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET) ==19-12-18_00:04:11== [00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:08] [INFO ] [Print author register.] [00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET) ==19-12-19_00:07:32== [00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:32] [INFO ] [Print author register.] [00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET) ==19-12-20_00:03:35== [00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:52] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:44] [INFO ] [Print author register.] [00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET) ==19-12-21_00:03:51== [00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET) ==19-12-22_00:03:48== [00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:04] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET) ==19-12-23_00:03:31== [00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:04] [INFO ] [Print author register.] [00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET) ==19-12-24_00:03:57== [00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:19] [INFO ] [Print author register.] [00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET) ==19-12-25_00:03:45== [00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:01] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET) ==19-12-26_00:04:15== [00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:52] [INFO ] [Print author register.] [00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET) ==19-12-27_00:08:43== [00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:59] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:20] [INFO ] [Print author register.] [00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET) ==19-12-28_00:03:50== [00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:26:16] [INFO ] [Print author register.] [00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET) ==19-12-29_00:08:31== [00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:05] [INFO ] [Print author register.] [00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET) ==19-12-30_00:07:54== [00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:08:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:01] [INFO ] [Print author register.] [00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET) ==19-12-31_00:04:24== [00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:21] [INFO ] [Print author register.] [01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET) ==20-01-01_00:38:35== [00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:38:51] [INFO ] [Print volume register.] [00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [01:06:25] [INFO ] [Print author register.] [01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET) ==20-01-02_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:58] [INFO ] [Print author register.] [00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET) ==20-01-03_00:04:01== [00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:29] [INFO ] [Print author register.] [01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET) ==20-01-04_00:03:49== [00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:30:19] [INFO ] [Print author register.] [01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET) ==20-01-05_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:33:11] [INFO ] [Print author register.] [01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET) ==20-01-06_00:04:16== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET) ==20-01-07_00:04:20== [00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:50] [INFO ] [Print author register.] [00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET) ==20-01-08_00:04:18== [00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:18] [INFO ] [Print author register.] [00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET) ==20-01-09_00:04:10== [00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:26] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:00] [INFO ] [Print author register.] [00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET) ==20-01-10_00:04:02== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:45] [INFO ] [Print author register.] [00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET) ==20-01-11_00:04:03== [00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET) ==20-01-12_00:04:06== [00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:23] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET) ==20-01-13_00:05:06== [00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:22] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:48] [INFO ] [Print author register.] [00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET) ==20-01-14_00:04:57== [00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:41] [INFO ] [Print author register.] [00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET) ==20-01-15_00:04:17== [00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:33] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:01] [INFO ] [Print author register.] [00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET) ==20-01-16_00:05:56== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:41] [INFO ] [Print author register.] [00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET) ==20-01-17_00:10:50== [00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:11:06] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:36] [INFO ] [Print author register.] [00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET) ==20-01-18_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:23] [INFO ] [Print author register.] [00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET) ==20-01-19_00:04:37== [00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:54] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:22] [INFO ] [Print author register.] [00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET) ==20-01-20_00:00:30== [00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:47] [INFO ] [Print volume register.] [00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:13] [INFO ] [Print author register.] [00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET) ==20-01-21_00:01:00== [00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:17] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:02:41] [INFO ] [Print author register.] [00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET) ==20-01-22_00:52:57== [00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:53:14] [INFO ] [Print volume register.] [00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:57:35] [INFO ] [Print author register.] [01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET) ==20-01-23_00:17:48== [00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:01] [INFO ] [Print author register.] [00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET) ==20-01-24_00:17:13== [00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:17:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:43] [INFO ] [Print author register.] [00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET) ==20-01-25_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:47] [INFO ] [Print author register.] [00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET) ==20-01-26_00:04:08== [00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:57] [INFO ] [Print author register.] [00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET) ==20-01-27_00:04:33== [00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:49] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:10] [INFO ] [Print author register.] [00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET) ==20-01-28_00:06:19== [00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:35] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:28] [INFO ] [Print author register.] [00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET) ==20-01-29_00:00:46== [00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:03:49] [INFO ] [Print author register.] [00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET) ==20-01-30_00:45:50== [00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:46:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:49:22] [INFO ] [Print author register.] [01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET) ==20-01-31_00:03:59== [00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:16] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET) ==20-02-01_00:43:01== [00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:43:18] [INFO ] [Print volume register.] [00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:47:06] [INFO ] [Print author register.] [01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET) ==20-02-02_00:31:13== [00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:31:29] [INFO ] [Print volume register.] [00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:35:11] [INFO ] [Print author register.] [00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET) ==20-02-03_00:00:51== [00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:07] [INFO ] [Print volume register.] [00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:24] [INFO ] [Print author register.] [00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET) ==20-02-04_00:54:02== [00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:54:19] [INFO ] [Print volume register.] [00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:58:26] [INFO ] [Print author register.] [01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET) ==20-02-05_00:04:21== [00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:04:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:07:59] [INFO ] [Print author register.] [00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET) ==20-02-06_00:21:24== [00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:21:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:28:29] [INFO ] [Print author register.] [00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET) ==20-02-07_00:05:15== [00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:08:59] [INFO ] [Print author register.] [00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET) ==20-02-08_00:10:29== [00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:45] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:44] [INFO ] [Print author register.] [00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET) ==20-02-09_00:12:12== [00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:12:28] [INFO ] [Print volume register.] [00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:14:23] [INFO ] [Print author register.] [00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET) ==20-02-10_00:15:24== [00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:15:40] [INFO ] [Print volume register.] [00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:54] [INFO ] [Print author register.] [00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET) ==20-02-11_00:05:34== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:11:09] [INFO ] [Print author register.] [00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET) ==20-02-12_00:04:54== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:10:36] [INFO ] [Print author register.] [00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET) ==20-02-13_00:04:52== [00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:08] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:01] [INFO ] [Print author register.] [00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET) ==20-02-14_00:00:25== [00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:00:41] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:06:35] [INFO ] [Print author register.] [00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET) ==20-02-15_00:41:55== [00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:42:11] [INFO ] [Print volume register.] [00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:54:12] [INFO ] [Print author register.] [01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET) ==20-02-16_00:04:46== [00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:03] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:06] [INFO ] [Print author register.] [00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET) ==20-02-17_00:05:22== [00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:20:51] [INFO ] [Print author register.] [00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET) ==20-02-18_00:10:18== [00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:10:34] [INFO ] [Print volume register.] [00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:12:29] [INFO ] [Print author register.] [00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET) ==20-02-19_00:05:08== [00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:24] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:09:36] [INFO ] [Print author register.] [00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET) ==20-02-20_00:00:54== [00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:01:10] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:37] [INFO ] [Print author register.] [00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET) ==20-02-21_06:45:15== [06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:45:31] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:53:57] [INFO ] [Print author register.] [07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET) ==20-02-22_06:05:22== [06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:06] [INFO ] [Print author register.] [06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET) ==20-02-23_06:01:27== [06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:43] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:06:48] [INFO ] [Print author register.] [06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET) ==20-02-24_06:42:09== [06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:51] [INFO ] [Print author register.] [07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET) ==20-02-25_06:04:36== [06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:04:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET) ==20-02-26_06:04:53== [06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET) ==20-02-27_06:04:57== [06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:18] [INFO ] [Print author register.] [06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET) ==20-02-28_06:18:53== [06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:01] [INFO ] [Print author register.] [06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET) ==20-02-29_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:27] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET) ==20-03-01_06:41:17== [06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:12] [INFO ] [Print author register.] [07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET) ==20-03-02_06:08:52== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:03] [INFO ] [Print author register.] [06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET) ==20-03-03_06:11:06== [06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:22] [INFO ] [Print author register.] [06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET) ==20-03-04_06:05:11== [06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:10] [INFO ] [Print author register.] [06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET) ==20-03-05_06:25:48== [06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:26:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:29:01] [INFO ] [Print author register.] [06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET) ==20-03-06_06:18:22== [06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:06] [INFO ] [Print author register.] [06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET) ==20-03-07_06:05:40== [06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:26] [INFO ] [Print author register.] [06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET) ==20-03-08_06:06:17== [06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:33] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:45] [INFO ] [Print author register.] [06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET) ==20-03-09_06:05:13== [06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:44] [INFO ] [Print author register.] [06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET) ==20-03-10_06:19:44== [06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:01] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:52] [INFO ] [Print author register.] [06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET) ==20-03-11_06:06:24== [06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:13] [INFO ] [Print author register.] [06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET) ==20-03-12_06:17:49== [06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:05] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:31] [INFO ] [Print author register.] [06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET) ==20-03-13_06:01:10== [06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:08] [INFO ] [Print author register.] [06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET) ==20-03-14_06:42:00== [06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:42:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:46:10] [INFO ] [Print author register.] [07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET) ==20-03-15_06:08:37== [06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:38] [INFO ] [Print author register.] [06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET) ==20-03-16_06:18:46== [06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:02] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:22:16] [INFO ] [Print author register.] [06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET) ==20-03-17_06:05:29== [06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:54] [INFO ] [Print author register.] [06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET) ==20-03-18_06:09:37== [06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:54] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET) ==20-03-19_06:11:02== [06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:02] [INFO ] [Print author register.] [06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET) ==20-03-20_06:05:04== [06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:20] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:16:01] [INFO ] [Print author register.] [06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET) ==20-03-21_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:31] [INFO ] [Print author register.] [06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET) ==20-03-22_06:44:06== [06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:44:22] [INFO ] [Print volume register.] [06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:59] [INFO ] [Print author register.] [07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET) ==20-03-23_06:19:13== [06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:29] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:13] [INFO ] [Print author register.] [06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET) ==20-03-24_06:11:11== [06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:11:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:46] [INFO ] [Print author register.] [06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET) ==20-03-25_06:14:09== [06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:29] [INFO ] [Print author register.] [06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET) ==20-03-26_06:06:55== [06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:07:11] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:40] [INFO ] [Print author register.] [06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET) ==20-03-27_06:05:02== [06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:19] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:15] [INFO ] [Print author register.] [06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET) ==20-03-28_06:05:07== [06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:23] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:33] [INFO ] [Print author register.] [06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET) ==20-03-29_06:05:09== [06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:16] [INFO ] [Print author register.] [06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-30_06:23:02== [06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:18] [INFO ] [Print volume register.] [06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:27:38] [INFO ] [Print author register.] [06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST) ==20-03-31_06:14:05== [06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:33] [INFO ] [Print author register.] [06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST) ==20-04-01_06:39:40== [06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:19] [INFO ] [Print author register.] [07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-02_06:05:21== [06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:14] [INFO ] [Print author register.] [06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-03_06:08:31== [06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:13:46] [INFO ] [Print author register.] [06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-04_06:03:22== [06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:01] [INFO ] [Print author register.] [06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-05_06:39:39== [06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:39:55] [INFO ] [Print volume register.] [06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:45:10] [INFO ] [Print author register.] [07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-06_06:10:08== [06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:10:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:55] [INFO ] [Print author register.] [06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-07_06:08:39== [06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:33:36] [INFO ] [Print author register.] [07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-08_06:01:20== [06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:36] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:32] [INFO ] [Print author register.] [06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-09_06:43:40== [06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:56] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:44] [INFO ] [Print author register.] [07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-10_06:05:53== [06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:31:52] [INFO ] [Print author register.] [07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-11_06:32:22== [06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:32:39] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:38:54] [INFO ] [Print author register.] [06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-12_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:46] [INFO ] [Print author register.] [06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-13_06:01:09== [06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:25] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:50] [INFO ] [Print author register.] [06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-14_06:43:41== [06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:43:57] [INFO ] [Print volume register.] [06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:35] [INFO ] [Print author register.] [07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-15_06:15:53== [06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:41] [INFO ] [Print author register.] [06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-16_06:06:29== [06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:11:47] [INFO ] [Print author register.] [06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-17_06:01:05== [06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:21] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:56] [INFO ] [Print author register.] [06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-18_06:47:10== [06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:47:26] [INFO ] [Print volume register.] [06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:51:54] [INFO ] [Print author register.] [07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-19_06:19:31== [06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:19:47] [INFO ] [Print volume register.] [06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:24] [INFO ] [Print author register.] [06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-20_06:18:35== [06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:18:51] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:23:04] [INFO ] [Print author register.] [06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-27_10:45:50== [10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [10:46:06] [INFO ] [Print volume register.] [10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:47:55] [INFO ] [Print author register.] [11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-28_00:02:23== [00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:02:39] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:33] [INFO ] [Print author register.] [00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-29_00:02:15== [00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:31] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:22] [INFO ] [Print author register.] [00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST) ==20-04-30_00:02:21== [00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:37] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:26] [INFO ] [Print author register.] [00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST) ==20-05-01_00:03:14== [00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:30] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:21] [INFO ] [Print author register.] [00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST) ==20-05-02_00:03:20== [00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:03:36] [INFO ] [Print volume register.] [00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:05:30] [INFO ] [Print author register.] [00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST) ==20-05-03_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST) ==20-05-04_00:02:11== [00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:02:27] [INFO ] [Print volume register.] [00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [00:04:17] [INFO ] [Print author register.] [00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST) ==20-05-06_06:48:14== [06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:52:00] [INFO ] [Print author register.] [07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST) ==20-05-07_06:01:12== [06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:07:35] [INFO ] [Print author register.] [06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST) ==20-05-08_06:08:12== [06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:28] [INFO ] [Print volume register.] [06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:18:00] [INFO ] [Print author register.] [06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST) ==20-05-09_06:01:21== [06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:37] [INFO ] [Print volume register.] [06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:14:10] [INFO ] [Print author register.] [06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST) ==20-05-10_06:01:00== [06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:16] [INFO ] [Print volume register.] [06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:05:22] [INFO ] [Print author register.] [06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST) ==20-05-11_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:08:59] [INFO ] [Print author register.] [06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST) ==20-05-13_06:16:01== [06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:17] [INFO ] [Print volume register.] [06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:24:48] [INFO ] [Print author register.] [06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST) ==20-05-15_06:40:56== [06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:13] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:50:26] [INFO ] [Print author register.] [07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST) ==20-05-16_06:27:59== [06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:28:15] [INFO ] [Print volume register.] [06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:48] [INFO ] [Print author register.] [06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST) ==20-05-17_06:08:29== [06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:08:46] [INFO ] [Print volume register.] [06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:12:44] [INFO ] [Print author register.] [06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST) ==20-05-18_06:23:43== [06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:23:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:35:39] [INFO ] [Print author register.] [06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST) ==20-05-19_06:08:53== [06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:09:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:15:22] [INFO ] [Print author register.] [06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST) ==20-05-20_06:01:14== [06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:30] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:55] [INFO ] [Print author register.] [06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST) ==20-05-21_06:40:07== [06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:48:48] [INFO ] [Print author register.] [07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST) ==20-05-22_06:14:11== [06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:27] [INFO ] [Print volume register.] [06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:33] [INFO ] [Print author register.] [06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST) ==20-05-23_06:20:54== [06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:21:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:28:19] [INFO ] [Print author register.] [06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST) ==20-05-24_06:30:43== [06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:30:59] [INFO ] [Print volume register.] [06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:39:50] [INFO ] [Print author register.] [06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST) ==20-05-25_06:02:53== [06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:03:09] [INFO ] [Print volume register.] [06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:09:48] [INFO ] [Print author register.] [06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST) ==20-05-26_06:40:49== [06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:41:04] [INFO ] [Print volume register.] [06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:49:55] [INFO ] [Print author register.] [07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST) ==20-05-27_06:13:49== [06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:14:06] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:20:02] [INFO ] [Print author register.] [06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST) ==20-05-28_06:01:08== [06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:01:24] [INFO ] [Print volume register.] [06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:10:14] [INFO ] [Print author register.] [06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST) ==20-05-29_06:40:25== [06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:40:42] [INFO ] [Print volume register.] [06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:47:56] [INFO ] [Print author register.] [07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST) ==20-05-30_06:15:53== [06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:10] [INFO ] [Print volume register.] [06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:26:29] [INFO ] [Print author register.] [06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST) ==20-05-31_06:20:24== [06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:20:40] [INFO ] [Print volume register.] [06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:25:46] [INFO ] [Print author register.] [06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST) ==20-06-01_06:48:36== [06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:48:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:58:47] [INFO ] [Print author register.] [07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-02_06:16:18== [06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:16:34] [INFO ] [Print volume register.] [06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:21:34] [INFO ] [Print author register.] [06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-03_06:13:36== [06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [06:13:52] [INFO ] [Print volume register.] [06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.] [06:19:17] [INFO ] [Print author register.] [06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-04_18:25:08== [18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:25:24] [INFO ] [Print volume register.] [18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:30:31] [INFO ] [Print author register.] [18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-05_18:49:13== [18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:49:30] [INFO ] [Print volume register.] [18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:52:42] [INFO ] [Print author register.] [19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-08_18:36:21== [18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:36:37] [INFO ] [Print volume register.] [18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:49:50] [INFO ] [Print author register.] [19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-15_18:14:27== [18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:14:43] [INFO ] [Print volume register.] [18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:34:50] [INFO ] [Print author register.] [19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-22_18:05:37== [18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [18:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [18:19:28] [INFO ] [Print author register.] [18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST) ==20-06-29_08:12:52== [08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST) ==20-07-06_08:12:04== [08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:12:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:30:58] [INFO ] [Print author register.] [08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-13_08:18:45== [08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:19:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:06] [INFO ] [Print author register.] [08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-20_08:06:06== [08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:23] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:42] [INFO ] [Print author register.] [08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST) ==20-07-27_09:38:59== [09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [09:39:15] [INFO ] [Print volume register.] [09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [10:03:22] [INFO ] [Print author register.] [10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST) ==20-08-03_08:07:01== [08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:11] [INFO ] [Print author register.] [08:38:34] [INFO ] [Print short register.] [08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-10_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:37:35] [INFO ] [Print short register.] [08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-17_08:13:13== [08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:29] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:53] [INFO ] [Print author register.] [08:47:45] [INFO ] [Print short register.] [08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-24_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:15] [INFO ] [Print author register.] [08:38:57] [INFO ] [Print short register.] [08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST) ==20-08-31_08:05:30== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:37] [INFO ] [Print author register.] [08:40:19] [INFO ] [Print short register.] [08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST) ==20-09-07_08:20:19== [08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:20:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:34:01] [INFO ] [Print author register.] [08:55:41] [INFO ] [Print short register.] [08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-14_08:06:33== [08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:27:29] [INFO ] [Print author register.] [08:49:57] [INFO ] [Print short register.] [08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-21_08:07:05== [08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:43] [INFO ] [Print author register.] [08:43:42] [INFO ] [Print short register.] [08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST) ==20-09-28_08:07:15== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:10] [INFO ] [Print author register.] [08:40:02] [INFO ] [Print short register.] [08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST) ==20-10-05_08:08:34== [08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:29] [INFO ] [Print author register.] [08:46:15] [INFO ] [Print short register.] [08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-12_08:07:17== [08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:14] [INFO ] [Print author register.] [08:59:59] [INFO ] [Print short register.] [09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-19_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:17] [INFO ] [Print author register.] [08:48:35] [INFO ] [Print short register.] [08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST) ==20-10-26_08:07:14== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:35] [INFO ] [Print author register.] [08:49:53] [INFO ] [Print short register.] [08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET) ==20-11-02_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:06] [INFO ] [Print author register.] [08:44:04] [INFO ] [Print short register.] [08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET) ==20-11-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:13] [INFO ] [Print author register.] [08:48:34] [INFO ] [Print short register.] [08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET) ==20-11-16_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:59] [INFO ] [Print author register.] [08:42:56] [INFO ] [Print short register.] [08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET) ==20-11-23_08:07:51== [08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:22] [INFO ] [Print author register.] [08:54:13] [INFO ] [Print short register.] [08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET) ==20-11-30_08:06:13== [08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:26] [INFO ] [Print author register.] [08:52:16] [INFO ] [Print short register.] [08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET) ==20-12-07_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:06] [INFO ] [Print author register.] [08:52:56] [INFO ] [Print short register.] [08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET) ==20-12-14_08:06:29== [08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:15] [INFO ] [Print author register.] [08:52:07] [INFO ] [Print short register.] [08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET) ==20-12-21_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:36] [INFO ] [Print author register.] [08:54:39] [INFO ] [Print short register.] [08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET) ==20-12-28_08:06:00== [08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:43] [INFO ] [Print author register.] [08:57:14] [INFO ] [Print short register.] [08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET) ==21-01-04_08:05:55== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:33:13] [INFO ] [Print author register.] [09:00:57] [INFO ] [Print short register.] [09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET) ==21-01-11_08:08:03== [08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:29:09] [INFO ] [Print author register.] [08:50:59] [INFO ] [Print short register.] [08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET) ==21-01-18_08:06:06== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:40] [INFO ] [Print author register.] [08:41:02] [INFO ] [Print short register.] [08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET) ==21-01-25_08:22:48== [08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:23:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:37:43] [INFO ] [Print author register.] [09:01:10] [INFO ] [Print short register.] [09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.] [09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET) ==21-02-01_08:40:02== [08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:40:18] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:42:13] [INFO ] [Print author register.] [09:01:30] [INFO ] [Print short register.] [09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET) ==21-02-08_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:08:35] [INFO ] [Print author register.] [08:28:07] [INFO ] [Print short register.] [08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.] [08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET) ==21-02-15_08:06:22== [08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:48] [INFO ] [Print author register.] [08:55:38] [INFO ] [Print short register.] [08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET) ==21-02-22_08:06:23== [08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:03] [INFO ] [Print author register.] [08:43:29] [INFO ] [Print short register.] [08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.] [08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET) ==21-03-01_08:49:21== [08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:49:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [09:04:54] [INFO ] [Print author register.] [09:28:09] [INFO ] [Print short register.] [09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.] [09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET) ==21-03-08_08:14:55== [08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:15:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:28:29] [INFO ] [Print author register.] [08:51:03] [INFO ] [Print short register.] [08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET) ==21-03-15_08:13:31== [08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:13:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:47] [INFO ] [Print author register.] [08:42:58] [INFO ] [Print short register.] [08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET) ==21-03-22_08:07:18== [08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:34] [INFO ] [Print short register.] [08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET) ==21-03-29_08:07:13== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:43] [INFO ] [Print author register.] [08:36:44] [INFO ] [Print short register.] [08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST) ==21-04-05_08:08:37== [08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:48] [INFO ] [Print author register.] [08:42:54] [INFO ] [Print short register.] [08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-12_08:06:56== [08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:59] [INFO ] [Print author register.] [08:41:33] [INFO ] [Print short register.] [08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-19_08:06:32== [08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:03] [INFO ] [Print author register.] [08:40:29] [INFO ] [Print short register.] [08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST) ==21-04-26_08:06:44== [08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:59] [INFO ] [Print author register.] [08:35:17] [INFO ] [Print short register.] [08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST) ==21-05-03_08:06:31== [08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:12] [INFO ] [Print author register.] [08:38:13] [INFO ] [Print short register.] [08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST) ==21-05-10_08:06:42== [08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:45] [INFO ] [Print author register.] [08:39:21] [INFO ] [Print short register.] [08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST) ==21-05-17_08:06:26== [08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:04] [INFO ] [Print author register.] [08:37:54] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST) ==21-05-24_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:27] [INFO ] [Print author register.] [08:39:41] [INFO ] [Print short register.] [08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST) ==21-05-31_08:07:20== [08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:20] [INFO ] [Print author register.] [08:39:32] [INFO ] [Print short register.] [08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST) ==21-06-07_08:06:58== [08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:45] [INFO ] [Print author register.] [08:45:00] [INFO ] [Print short register.] [08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-14_08:06:40== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:04] [INFO ] [Print author register.] [08:46:33] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-21_08:07:05== [08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:01] [INFO ] [Print author register.] [08:40:31] [INFO ] [Print short register.] [08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.] [08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST) ==21-06-28_08:06:41== [08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:43] [INFO ] [Print short register.] [08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST) ==21-07-05_08:07:27== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:16] [INFO ] [Print author register.] [08:35:29] [INFO ] [Print short register.] [08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-12_08:07:33== [08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:09] [INFO ] [Print author register.] [08:38:47] [INFO ] [Print short register.] [08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.] [08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-19_08:07:32== [08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:04] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST) ==21-07-26_08:07:02== [08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:52] [INFO ] [Print author register.] [08:48:56] [INFO ] [Print short register.] [08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST) ==21-08-02_08:07:28== [08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:35] [INFO ] [Print author register.] [08:52:13] [INFO ] [Print short register.] [08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-09_08:07:26== [08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:42] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:46] [INFO ] [Print author register.] [08:44:37] [INFO ] [Print short register.] [08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.] [08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-16_08:07:15== [08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:22:45] [INFO ] [Print author register.] [08:52:29] [INFO ] [Print short register.] [08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-23_08:06:39== [08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:59] [INFO ] [Print author register.] [08:45:17] [INFO ] [Print short register.] [08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST) ==21-08-30_08:06:45== [08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:20] [INFO ] [Print author register.] [08:45:01] [INFO ] [Print short register.] [08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST) ==21-09-06_08:09:30== [08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:11] [INFO ] [Print author register.] [08:45:45] [INFO ] [Print short register.] [08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-13_08:06:52== [08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:20:59] [INFO ] [Print author register.] [08:43:57] [INFO ] [Print short register.] [08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-20_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:58] [INFO ] [Print author register.] [08:36:18] [INFO ] [Print short register.] [08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST) ==21-09-27_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:35] [INFO ] [Print author register.] [08:50:36] [INFO ] [Print short register.] [08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST) ==21-10-04_08:37:34== [08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:49:56] [INFO ] [Print author register.] [09:11:59] [INFO ] [Print short register.] [09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.] [09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-11_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:43] [INFO ] [Print author register.] [08:54:08] [INFO ] [Print short register.] [08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.] [08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-18_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:25:56] [INFO ] [Print author register.] [08:54:26] [INFO ] [Print short register.] [09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.] [09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST) ==21-10-25_08:05:12== [08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:44:06] [INFO ] [Print short register.] [08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST) ==21-11-01_08:38:04== [08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:52:58] [INFO ] [Print author register.] [09:21:21] [INFO ] [Print short register.] [09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.] [09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET) ==21-11-08_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:25] [INFO ] [Print author register.] [08:45:31] [INFO ] [Print short register.] [08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.] [08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET) ==21-11-15_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:30] [INFO ] [Print author register.] [08:48:07] [INFO ] [Print short register.] [08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.] [08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET) ==21-11-22_08:05:35== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:28] [INFO ] [Print author register.] [08:48:30] [INFO ] [Print short register.] [08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET) ==21-11-29_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:19:54] [INFO ] [Print author register.] [08:50:50] [INFO ] [Print short register.] [08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET) ==21-12-04_08:05:23== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET) ==21-12-05_08:05:28== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET) ==21-12-06_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:04] [INFO ] [Print author register.] [08:47:57] [INFO ] [Print short register.] [08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.] [08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET) ==21-12-07_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET) ==21-12-08_08:05:35== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET) ==21-12-09_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET) ==21-12-10_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET) ==21-12-11_08:05:15== [08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET) ==21-12-12_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET) ==21-12-13_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:56] [INFO ] [Print author register.] [08:50:33] [INFO ] [Print short register.] [08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET) ==21-12-14_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET) ==21-12-15_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET) ==21-12-16_08:05:49== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET) ==21-12-17_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET) ==21-12-18_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET) ==21-12-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET) ==21-12-20_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:16] [INFO ] [Print author register.] [08:50:49] [INFO ] [Print short register.] [08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.] [08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET) ==21-12-21_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET) ==21-12-22_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET) ==21-12-23_08:08:26== [08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET) ==21-12-24_08:05:19== [08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET) ==21-12-25_08:05:32== [08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:49] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET) ==21-12-26_08:05:28== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET) ==21-12-27_08:05:26== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:25] [INFO ] [Print author register.] [11:11:21] [INFO ] [Print short register.] [11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.] [11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET) ==21-12-28_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET) ==21-12-29_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET) ==21-12-30_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET) ==21-12-31_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET) ==22-01-01_08:37:10== [08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET) ==22-01-02_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-03_08:06:05== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:18:08] [INFO ] [Print author register.] [08:51:51] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET) ==22-01-04_08:05:47== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET) ==22-01-05_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET) ==22-01-06_08:06:09== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET) ==22-01-07_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET) ==22-01-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:14:21] [INFO ] [Print author register.] [08:45:48] [INFO ] [Print short register.] [08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.] [08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET) ==22-01-11_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET) ==22-01-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET) ==22-01-13_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET) ==22-01-14_08:05:34== [08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET) ==22-01-15_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-17_08:05:45== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:37] [INFO ] [Print author register.] [08:31:37] [INFO ] [Print short register.] [08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET) ==22-01-18_08:05:22== [08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:38] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET) ==22-01-19_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET) ==22-01-20_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET) ==22-01-21_08:05:38== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET) ==22-01-22_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-24_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:25] [INFO ] [Print author register.] [08:38:27] [INFO ] [Print short register.] [08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET) ==22-01-25_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET) ==22-01-26_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET) ==22-01-27_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET) ==22-01-28_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET) ==22-01-29_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-01-31_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:30] [INFO ] [Print author register.] [08:35:57] [INFO ] [Print short register.] [08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:06:10== [08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:26] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-07_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:09:38] [INFO ] [Print author register.] [08:30:01] [INFO ] [Print short register.] [08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.] [08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET) ==22-02-08_08:05:34== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET) ==22-02-09_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET) ==22-02-10_08:05:45== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET) ==22-02-11_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET) ==22-02-12_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-14_08:05:51== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:06] [INFO ] [Print author register.] [08:38:26] [INFO ] [Print short register.] [08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET) ==22-02-15_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET) ==22-02-16_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET) ==22-02-17_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET) ==22-02-18_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET) ==22-02-19_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-21_08:05:50== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:21] [INFO ] [Print author register.] [11:11:23] [INFO ] [Print short register.] [11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.] [11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET) ==22-02-22_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET) ==22-02-23_08:05:59== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET) ==22-02-24_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET) ==22-02-25_08:06:04== [08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:24] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET) ==22-02-26_08:01:17== [08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:37:19== [08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-02-28_08:21:40== [08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:21:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:31:35] [INFO ] [Print author register.] [10:43:40] [INFO ] [Print short register.] [10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.] [10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET) ==22-03-01_08:37:20== [08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:37:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET) ==22-03-02_08:05:38== [08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:54] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET) ==22-03-03_08:06:03== [08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET) ==22-03-04_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET) ==22-03-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET) ==22-03-06_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-07_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:12:54] [INFO ] [Print author register.] [08:36:42] [INFO ] [Print short register.] [08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET) ==22-03-08_08:05:58== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET) ==22-03-09_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET) ==22-03-10_08:06:11== [08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:28] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET) ==22-03-11_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET) ==22-03-12_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-14_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:32] [INFO ] [Print author register.] [08:33:46] [INFO ] [Print short register.] [08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET) ==22-03-15_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET) ==22-03-16_08:05:59== [08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:15] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET) ==22-03-17_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET) ==22-03-18_08:09:18== [08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:09:34] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET) ==22-03-19_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-03-21_08:07:35== [08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:51] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:20] [INFO ] [Print author register.] [08:35:43] [INFO ] [Print short register.] [08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.] [08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET) ==22-03-22_08:07:13== [08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:07:30] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET) ==22-03-23_08:05:44== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET) ==22-03-24_08:05:57== [08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET) ==22-03-28_08:08:15== [08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:16:37] [INFO ] [Print author register.] [08:39:20] [INFO ] [Print short register.] [08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.] [08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-29_08:05:36== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-30_08:05:24== [08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST) ==22-03-31_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST) ==22-04-01_08:42:42== [08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:42:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-02_08:06:24== [08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-03_08:05:43== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-04_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:24:04] [INFO ] [Print author register.] [11:19:23] [INFO ] [Print short register.] [11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.] [11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-05_08:05:51== [08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:07] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-06_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-07_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-08_08:05:54== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-09_08:08:03== [08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:19] [INFO ] [Print volume register.] [08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-11_08:05:27== [08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:43] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:26:10] [INFO ] [Print author register.] [09:44:32] [INFO ] [Print short register.] [09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.] [09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-12_08:06:04== [08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:21] [INFO ] [Print volume register.] [08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-13_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-14_08:06:09== [08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:25] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-15_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-16_08:01:14== [08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:01:32] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:37:58== [08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-18_08:08:23== [08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:39] [INFO ] [Print volume register.] [08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:17:39] [INFO ] [Print author register.] [09:34:29] [INFO ] [Print short register.] [09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.] [09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-19_08:05:39== [08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:55] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-20_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-21_08:05:53== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-22_08:05:43== [08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:00] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-23_08:05:42== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-25_08:08:23== [08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:08:40] [INFO ] [Print volume register.] [08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:15:51] [INFO ] [Print author register.] [08:37:32] [INFO ] [Print short register.] [08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.] [08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-26_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-27_00:05:57== [00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:13] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-28_08:06:00== [08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:16] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-29_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-30_08:05:27== [08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:44] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST) ==22-05-01_08:37:51== [08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:38:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST) ==22-05-02_08:06:04== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:43] [INFO ] [Print author register.] [08:33:58] [INFO ] [Print short register.] [08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST) ==22-05-03_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST) ==22-05-04_08:06:05== [08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:22] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST) ==22-05-05_08:05:41== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST) ==22-05-06_08:05:54== [08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:10] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST) ==22-05-07_08:05:52== [08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:09] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST) ==22-05-08_08:05:52== [08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:08] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST) ==22-05-09_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:40] [INFO ] [Print author register.] [08:33:37] [INFO ] [Print short register.] [08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST) ==22-05-10_08:05:57== [08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:14] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST) ==22-05-11_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST) ==22-05-12_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST) ==22-05-13_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST) ==22-05-14_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST) ==22-05-15_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST) ==22-05-16_08:05:33== [08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:15] [INFO ] [Print author register.] [08:30:52] [INFO ] [Print short register.] [08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST) ==22-05-17_08:05:40== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST) ==22-05-18_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST) ==22-05-19_08:05:35== [08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:52] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST) ==22-05-20_08:06:04== [08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:20] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST) ==22-05-21_08:05:47== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST) ==22-05-22_08:05:39== [08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:56] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST) ==22-05-23_08:05:37== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:42] [INFO ] [Print author register.] [08:31:08] [INFO ] [Print short register.] [08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST) ==22-05-24_08:05:49== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST) ==22-05-25_08:05:43== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST) ==22-05-26_08:05:32== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST) ==22-05-27_08:05:41== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST) ==22-05-28_08:05:50== [08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:06] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST) ==22-05-29_08:05:46== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST) ==22-05-30_08:05:44== [08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:01] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:56] [INFO ] [Print author register.] [08:32:44] [INFO ] [Print short register.] [08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.] [08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST) ==22-05-31_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST) ==22-06-01_08:39:14== [08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:39:31] [INFO ] [Print volume register.] [08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-02_08:05:48== [08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:05] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-03_08:05:40== [08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:57] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-04_08:05:42== [08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:59] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-05_08:05:46== [08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:03] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-06_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:11:28] [INFO ] [Print author register.] [08:33:41] [INFO ] [Print short register.] [08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.] [08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-07_08:06:20== [08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:36] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-08_08:05:56== [08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:12] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-09_08:05:54== [08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:11] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-10_08:05:48== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-11_08:05:29== [08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:45] [INFO ] [Print volume register.] [08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-12_08:05:31== [08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:48] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST) ==22-06-13_08:05:36== [08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:53] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:10:01] [INFO ] [Print author register.] [08:30:28] [INFO ] [Print short register.] [08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.] [08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:05:33== [00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:50] [INFO ] [Print volume register.] [00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:45== [00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [00:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_08:05:29== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:21:46] [INFO ] [Print author register.] [08:53:15] [INFO ] [Print short register.] [08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.] [08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_08:05:41== [08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:58] [INFO ] [Print volume register.] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_08:05:45== [08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:02] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_08:05:46== [08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:06:04] [INFO ] [Print volume register.] [08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_08:05:19== [08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:37] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_08:05:30== [08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:47] [INFO ] [Print volume register.] [08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_08:05:16== [08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:33] [INFO ] [Print volume register.] [08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_08:05:29== [08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:46] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.] [08:13:44] [INFO ] [Print author register.] [08:59:49] [INFO ] [Print short register.] [09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.] [09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_08:05:24== [08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.] [08:05:41] [INFO ] [Print volume register.] [08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) 05v9k1bgg1frj92yw10r3ghjs92ujh3 Otto Neurath 0 508585 4077002 3986791 2022-07-26T07:19:12Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Neurath |VORNAMEN=Otto |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Nationalökonom, Wissenschaftstheoretiker und Arbeiter- und Volksbildner |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |WIKIPEDIA=Otto Neurath |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Otto Neurath |GND= }} == Werke == * ''Wolframs Faust.'' [[Goethe-Jahrbuch]] 24 (1903), S. 233–235 {{DZa|503542318_0004|003043681|249}} * ''Faust. Ein dramatisches Gedicht in drei Abschnitten von F. Marlow (Ludwig Hermann Wolfram.) [Leipzig. 1839.] Neu herausgegeben und mit einer biographischen Einleitung versehen von Otto Neurath.'' Berlin: Frensdorff [1906] {{GBS|ilNDl9DmY8AC|US}} * ''Zur Anschauung der Antike über Handel, Gewerbe und Landwirtschaft.'' Inaugural-Dissertation. [Berlin] 1906 {{GBS|_GMtAAAAYAAJ|US}} * (mit Anna Schapire-Neurath): ''Lesebuch der Volkswirtschaftslehre.'' Wien 1910 ** 2. Auflage. Gloeckner, Leipzig 1913 *** 1. Teil ''Plato bis Ricardo.'' {{SBB|PPN868029416}} *** 2. Teil ''Sismondi bis George.'' {{SBB|PPN868030376}}, {{IA|lesebuchdervolks02neur}} * ''Antike Wirtschaftsgeschichte'' (= [[Aus Natur und Geisteswelt]], 258). Leipzig 1909 {{HT|njp.32101064229337|US}}; 2., umgearbeitete Auflage 1918 {{HT|uiug.30112054959629|US}} = {{GBS|A69IAQAAMAAJ|US}} * ''Durch die Kriegswirtschaft zur Naturalwirtschaft'', München 1919 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/891221816/9/LOG_0001/ econbiz.de] * ''Lebensgestaltung und Klassenkampf'' (Neue Menschen), Berlin 1928 {{Wien|2332696}} * ''Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie'', Wien 1931 {{Köln|4895521}} * ''Gesellschaft und Wirtschaft''. 100 Bildtafeln. Bibliographisches Institut, Leipzig 1931 {{fehlt noch}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] 93z2vrx2xhm8emzxqwps6whj4wis5ef Arthur Holitscher 0 510250 4076996 4058965 2022-07-26T07:08:27Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Holitscher |VORNAMEN=Arthur |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= 22. August 1869 |GEBURTSORT=[[Budapest|Pest]] |STERBEDATUM=14. Oktober 1941 |STERBEORT=Genf |STERBEPRÄPO= |BILD=Arthur Holitscher (vor 1926).jpg |WIKIPEDIA=Arthur Holitscher |COMMONS=Category:Arthur Holitscher |GND=118973096 }} == Werke == * ''Leidende Menschen'', Novelle, 1893 * ''Weiße Liebe. Ein Roman aus dem Quartier Latin'', Paris, Leipzig und München 1896 {{HT|uc1.a0012307823}} * ''An die Schönheit. Ein Trauerspiel'', München 1897 {{HT|uc1.a0012307773|US}} * ''Der vergiftete Brunnen. Roman in drei Büchern'', München 1900 {{RSL|01004443602}} * ''Von der Wollust und dem Tode'', München 1902 * ''Charles Baudelaire'' ([[Die Literatur]], 12), Berlin 1904 {{PolBib|pol|127046963}}, {{HT|uc1.$b447552|US}} * ''Das sentimentale Abenteuer'', Berlin 1905 {{GBS|vxYTAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dassentimentale00holigoog}}, {{HT|hvd.32044087231882|US}} * ''Leben mit Menschen'' ([[Die Kultur]], 13), Berlin 1906 * ''Der Golem. Ghettolegende in drei Aufzügen'', Berlin 1908 {{IA|dergolemghettol00holigoog}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaicaffm/content/titleinfo/4100219 UB Frankfurt am Main], {{HT|hvd.32044087231874|US}} * ''Worauf wartest du?'', Berlin 1910 * ''Amerika Heute und Morgen. Reiseerlebnisse'', Berlin 1912 {{Grei|1029482489}}, {{GBS|Ot9EAAAAIAAJ|US}} = {{IA|amerikaheute00holirich}} = {{IA|amerikaheuteund01holigoog}} ** Berlin ²1912 {{GBS|esL3W8pRMyAC|US}} = {{IA|amerikaheuteund00holigoog}} ** Berlin ³1912 {{IA|amerikaheuteundm00holi}} * ''Geschichten aus zwei Welten'', Berlin 1914 {{HT|uc1.b3148800|US}} * ''In England − Ostpreußen − Südösterreich. Gesehenes und Gehörtes 1914/1915'' (Sammlung von Schriften zur Zeitgeschichte), Berlin 1915 {{GND|1035345420}}, {{PolBib|kuj|247607}} * ''Das amerikanische Gesicht'', Berlin 1916 {{HT|txu.059173017954666|US}} * ''Bruder Wurm'', Berlin 1918 {{HT|uc1.$b168124|US}} * ''Schlafwandler. Erzählung'', Berlin 1919 {{IA|schlafwandlererz00holi}}, {{HT|mdp.39015064533634|US}} * ''Adela Bourkes Begegnung'', Berlin 1920 * ''Ideale an Wochentagen'', Berlin 1920 {{HT|uc1.b2833824|US}} * ''Drei Monate in Sowjet-Russland'', Berlin 1921 {{HT|uc1.$b319497|US}} * ''Amerika. Zwanzig Radierungen von Hermann Struck'', Berlin 1922 [https://opac.jmberlin.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sopac&sp=SAK00007353 Jüdisches Museum Berlin] * ''Gesang an Palästina. Mit zwölf Radierungen von Hermann Struck'', Berlin 1922 {{IA|gesangpalstina00holi}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/judaicaffm/content/titleinfo/10360579 UB Frankfurt am Main] * ''Stromab die Hungerwolga'', 1922 * ''Reise durch das jüdische Palästina'', Berlin 1922 {{GBS|FEQLAAAAIAAJ|US}} = {{IA|reisedurchdasjd00holigoog}}, [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/urn/urn:nbn:de:hebis:30:1-111468 UB Frankfurt am Main], {{HT|uc1.$b290961|US}} * ''Ekstatische Geschichten'' (Das Prisma, 11), Berlin 1923 {{PolBib|pol|125656654}} * mit [[Stefan Zweig]]: ''Frans Masereel'' (Graphiker unserer Zeit, 1), Berlin 1923 {{HT|uc1.32106001491098}} * ''Lebensgeschichte eines Rebellen. Meine Erinnerungen'', 2 Bände, Berlin 1924 {{HT|mdp.39015019077133|US}}, {{HT|mdp.39015077909839|US}} * ''Das Theater im revolutionären Russland'', Berlin 1924 {{Köln|831600}} * ''Der Narrenbaedeker. Aufzeichnungen aus Paris und London'', Berlin 1925 * ''Ravachol und die Pariser Anarchisten'', Berlin 1925 * ''Das unruhige Asien. Reise durch Indien − China − Japan'', Berlin 1926 {{IA|dasunruhigeasien00holi}}, {{IA|in.ernet.dli.2015.73633}} * ''Mein Leben in dieser Zeit (1907–1925)'', Potsdam 1928 * ''Reisen'', Potsdam 1928 * ''Es geschah in Moskau'', Berlin 1929 * ''Wiedersehn mit Amerika. Die Verwandlung der USA'', Berlin 1930 {{Köln|829644}} * ''Es geschieht in Berlin'', Berlin 1931 * ''Ein Mensch ganz frei'', Berlin 1931 {{SLUB|1741180783}} === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Die Nebel wallen'', in: [[Wiener Rundschau]] 2 (1897/1898), No. 4, 1. Januar 1898, S. 146 {{IA|bub_gb_YX5HAAAAYAAJ|n149}} * ''Im Garten'', in: Wiener Rundschau 2 (1897/1898), No. 7, 15. Februar 1898, S. 254 {{IA|bub_gb_YX5HAAAAYAAJ|n257}} * ''Auf einen vergessenen und wiedergefundenen Schleier'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 10–12, S. 136 * ''Aus der Ballade des Stockhauses zu Reading. Von C. 3. 3. (Zellennummer Oscar Wildes). In Memoriam C. T. W. weiland Reiter in der Königlichen Leibgarde hingerichtet in Ihrer Majestät Gefängnis zu Reading, Berkshire, am 7. Juli 1896'', in: Wiener Rundschau 4 (1900), No. 20, 15. October 1900, S. S. 345–349 * '''[[Aufruhr]]''', in: [[Die Aktion]], 9 (1919), Nr. 8/9, Sp. 119 f. === Übersetzung === * [[Oscar Wilde]]: ''Ballade des Zuchthauses zu Reading'', Berlin 1918 == Sekundärliteratur == * Alfons Goldschmidt: ''Holitscher und Dreiser'', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Weltbühne]] 25 (1929), S. 282–284 {{IA|DieWeltbhne25-21929|282}} * {{NDB|9|528|530|Holitscher, Arthur|Eckhard Schulz|118973096}} == Rezeption == * [[Kurt Tucholsky]]: '''[[Lampenfieber (Tucholsky)|Lampenfieber]]''', in: [[Lerne lachen ohne zu weinen]], Berlin 1932, S. 208-210 8qop697fjrflj4utxndd9pa9ahmwocw Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler 2 519394 4076986 4076789 2022-07-26T06:07:57Z THEbotIT 28050 Update of Bot BotScheduler wikitext text/x-wiki {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}} ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>] [00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-20_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-21_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-22_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-23_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-24_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.] [08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]] [08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.] [08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] [08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-25_00:00:07== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-26_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.] [00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]] [00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.] [00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]] [00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.] [08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]] [08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.] [08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]] [08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST) 8108ch27wvip5cjmapmea3q2webgb53 Willi Münzenberg 0 520220 4076999 4054227 2022-07-26T07:16:35Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Münzenberg |VORNAMEN=Willi |ALTERNATIVNAMEN=Wilhelm Münzenberg |SORTIERUNG=Munzenberg, Willi |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kommunist, Verleger und Filmproduzent |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=14. August 1889 |GEBURTSORT=Erfurt |STERBEDATUM=Juni 1940 |STERBEORT=Saint-Marcellin (Département Isère, Frankreich) |BILD=WillyMünzenberg2.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Willi Münzenberg (Foto vor 1936) |WIKIPEDIA=Willi Münzenberg |WIKIQUOTE=Willi Münzenberg |COMMONS=Category:Willi Münzenberg |GND=118585541 }} == Werke == * ''Der Kampf und Sieg der Bolschewiki'', Sozialdemokratische Jugendorganisation der Schweiz, Zürich 1918 ** Stuttgart ³1919 {{IA|DerKampfUndSiegDerBolschewiki}} * ''Die Sozialistische Jugendinternationale'', Berlin 1919 * ''Die sozialistischen Jugendorganisationen vor und während des Krieges'', Berlin 1919 {{MDZ|11126231-0}} * ''Von der Revolte zur Revolution. Eine Antwort auf Kautskys Weitertreiben der Revolution'', Stuttgart 1919 {{GND|1131665619}} * ''Unser Programm. Rede über das Programm der Kommunistischen Jugendinternationale, gehalten auf dem Gründungskongreß, in Berlin'' (Flugschriften der Jugend-Internationale, 2), Berlin [1920] {{GND|1098539397}} * ''Der 2. Kongreß der Kommunistischen Internationale und die Kommunistische Jugendinternationale'' (Flugschriften der Jugend-Internationale, 9), Berlin [um 1920] {{GND|1098540611}}, {{MDZ|11128168-8}} * ''Über Grösse, Ursache und Bekämpfung der Hungersnot in Deutschland. Rede von Willi Münzenberg auf dem Weltkongreß der I.A.H. in Berlin am 9. Dezember 1923'', Wien 1923 {{IA|bergrsseursacheu00mnze}} * ''Erobert den Film! Winke aus der Praxis für die Praxis proletarischer Filmpropaganda'', Berlin 1925 * ''Fünf Jahre Internationale Arbeiterhilfe'', Berlin 1926 {{GND|1032490381}} * ''Die proletarische Jugendbewegung bis zur Gründung der Kommunstischen Jugendinternationale. Rede gehalten vor den Hörern der Marxistischen Arbeiterschule'', Berlin 1928, ND {{Köln|6917149}} * ''Die Schmach der deutschen Klassenjustiz. Rede im Reichstag, am 27. Januar 1928 gegen Klassenrecht und Klassenjustiz'', [s.l.] 1928 {{GND|1162537868}} * ''Die dritte Front. Aufzeichnungen aus 15 Jahren proletarischer Jugendbewegung'', Berlin 1930 * ''Solidarität. Zehn Jahre Internationale Arbeiterhilfe 1921–1931'', Berlin 1931 * {{an|anonym:}} ''Weissbuch über die Erschießungen vom 30. Juni 1934'', Paris 1934 * ''Aufgaben einer deutschen Volksfront'', Paris 1937 {{GND|1032731710}} {{an|erw. Sonderdruck aus "New Masses", New York [Mainummer 1937]}} * ''Propaganda als Waffe'', Paris 1937 == Sekundärliteratur == * Art. ''[http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3b-1424.html?ID=4818 Münzenberg, Willi]'', in: Hermann Weber / Andreas Herbst: ''Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945'', Berlin ²2008 76so9lx8ogiziuxoxofh5r6i6rvtnoi Walter Hasenclever 0 537582 4077004 4066354 2022-07-26T07:22:15Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Hasenclever |VORNAMEN=Walter |ALTERNATIVNAMEN=Walter Georg Alfred Hasenclever |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=expressionistischer deutscher Schriftsteller |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. Juli 1890 |GEBURTSORT=[[Aachen]] |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=21. Juni 1940 |STERBEORT=Les Milles (bei Aix-en-Provence) |STERBEPRÄPO= |BILD=Walter Hasenclever by Hugo Erfurth, 1917.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Walter Hasenclever |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Walter Hasenclever |GND=118546619 }} == Werke == * ''Nirwana. Eine Kritik des Lebens in Dramaform'', 1909 * ''Städte, Nächte, Menschen. Erlebnisse'', München 1910 {{HT|umn.31951002091081c|US}} * ''Das unendliche Gepräch. Eine nächtliche Szene'' ([[Kurt Wolff Verlag#Bücherei Der jüngste Tag|Bücherei Der jüngste Tag]], 2), Leipzig 1913 {{IA|dasunendlicheges00hase}}, {{GBS|GsE-AAAAIAAJ|US}} = {{IA|dasunendlichege00hasegoog}} * ''Der Jüngling'', Leipzig 1913 {{GBS|yMldAAAAIAAJ|US}} = {{IA|derjngling01hasegoog}}, {{GBS|9rE5AAAAMAAJ|US}} = {{IA|derjngling00hasegoog}} * ''Der Sohn. Ein Drama in fünf Akten'', Leipzig 1914 {{IA|dersohneindramai00haseuoft}} ** Leipzig 1917 {{GBS|ol4dAAAAMAAJ|US}} = {{IA|dersohneindrama00hasegoog}} * ''Der Retter. Dramatische Dichtung (Frühjahr 1915)'', Berlin 1916 ** Berlin 1919 {{IA|derretterdramati00hase}}, {{MDZ|11125719-7}} * ''Antigone. Tragödie in 5 Akten'', 1917 ** Berlin ³1917 {{HT|uc1.31210009991660|US}} ** Berlin ⁴1918 {{HT|uc1.c2800533|US}} ** Berlin <sup>5</sup>1918 {{IA|antigonetragdi00haseuoft}} * ''Die Mörder sitzen in der Oper'', 1917 * ''Tod und Auferstehung. Neue Gedichte'', Leipzig 1916 {{HT|mdp.39015077883133|US}}, {{HT|uc1.b3441583|US}} * ''Die Menschen. Schauspiel in 5 Akten'', Berlin 1918 ** Berlin <sup>2</sup>1919 {{HT|mdp.39015077883125|US}} ** Berlin <sup>3</sup>1919 {{HT|njp.32101068388295|US}} * ''Der politische Dichter'', Berlin 1919 {{HT|uc1.$b468702|US}}, {{HT|njp.32101068388311|US}} * ''Die Entscheidung. Komödie'', Berlin 1919 {{Bielefeld|29656}}, {{IA|dieentscheidungk00haseuoft}} * ''Jenseits. Drama in fünf Akten'', Berlin 1920 {{Bielefeld|29657}}, {{IA|jenseitsdramain500haseuoft}} * ''Die Pest. Ein Film'', Berlin 1920 {{IA|diepesteinfilm00haseuoft}}, {{IA|3202252}} * ''Gedichte an Frauen'', Berlin 1922 * ''Gobseck. Drama in fünf Akten'', Berlin 1922 {{Bielefeld|2217871}}, {{GBS|x39OAQAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_x39OAQAAMAAJ}} * ''Dramen'', Berlin 1924 {{HT|inu.30000005081835|US}} * ''Mord'', Berlin 1926 * ''Ein besserer Herr'', Berlin [1927] * ''Ehen werden im Himmel geschlossen. Komödie'', Berlin 1928 {{Köln|774701}} * ''Kulissen'', 1929 * ''Napoleon greift ein'', Berlin [1930] * ''Kommt ein Vogel geflogen'', 1930/31 * mit [[Kurt Tucholsky]]: ''Christoph Kolumbus oder die Entdeckung Amerikas'', 1932 * ''Sinnenglück und Seelenfrieden'', 1932 * ''Münchhausen. Schauspiel in 5 Akten'', 1934 ** Wien 1938 {{GND|1032712201}} * ''Ehekomödie'', London 1935/37 * ''Konflikt in Assyrien'', 1938/39 * ''Die Rechtlosen'', 1939/40 === Herausgeberschaft === * ''Dichter und Verleger. Briefe von Wilhelm Friedrich an Detlev von Liliencron. Mit einer Einleitung, Faksimiles und mehreren unveröffentlichten Photographien'', München und Berlin 1914 {{GBS|2y8PAAAAIAAJ|US}} = {{IA|dichterundverle00hasegoog}}, {{GBS|8HA5AAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_8HA5AAAAMAAJ}} === Übersetzungen === * Emanuel Swedenborg: ''Himmel, Hölle, Geisterwelt'', 1925 {{an|stark gekürzte Übersetzung von ''Vom Himmel und von der Hölle''}} == Sekundärliteratur == * {{NDB|8|29|30|Hasenclever, Walter Georg Alexander|Bernhard Zeller|118546619}} 8cjj1vdmrpwjks2rvbqc41zal3qcehu Matthias Erzberger 0 539742 4076990 3828343 2022-07-26T06:58:48Z Koffeeinist 20615 /* Werke */ wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Erzberger |VORNAMEN=Matthias |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Publizist und Politiker (Zentrum) |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=20. September 1875 |GEBURTSORT=Buttenhausen |STERBEDATUM=26. August 1921 |STERBEPRÄPO=bei |STERBEORT=Bad Griesbach (im Schwarzwald) |BILD=Bundesarchiv Bild 146-1989-072-16, Matthias Erzberger.jpg |BILDBESCHREIBUNG=Diethart Kerbs: Porträtfoto von Matthias Erzberger am Schreibtisch (1919). |WIKIPEDIA=Matthias Erzberger |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Matthias Erzberger |GND=11853100X }} == Werke == * ''Die Säkularisation in Württemberg von 1802–1810. Ihr Verlauf und ihre Nachwirkungen'', Stuttgart 1902 [[:commons:File:Erzberger Säkularisation in Württemberg.pdf|Commons]], {{BLB|242843}}, {{GBS|11dhAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_11dhAAAAMAAJ}}, {{HT|wu.89097230338|US}} * ''Beiträge zur Parität in Württemberg'', Stuttgart 1902 * ''Centrumspolitik im Reichstag'', 5 Bde., Koblenz 1904–1907 * ''Sozialdemokratie und Zollpolitik. Auf Grund der Parlamentsakten und Parteitagsprotokolle'' (Soziale Tagesfragen, 30), Mönchengladbach 1905 * ''Zollpolitik und Sozialdemokratie'', Mönchengladbach 1905 * ''Die Arbeitskammern vor dem Reichstage'', Jena 1905 * ''Die Kolonial-Bilanz. Bilder aus der deutschen Kolonialpolitik auf Grund der Verhandlungen des Reichstags im Sessionsabschnitt 1905/06'', Berlin 1906 {{Brem|1-10521}} * ''Die neuen Militärpensionsgesetze'', Berlin 1906 * ''Der Toleranzantrag der Zentrumsfraktion des Reichstages'', Osnabrück 1906 {{BLB|242801}} * ''Warum ist der Reichstag aufgelöst worden? Ein offenes Wort an die Wählerschaft'', Berlin 1906 * ''Bilder aus dem Reichstagswahlkampf 1907. Die Agitation der Zentrumsgegner beleuchtet nach deren Wahlschriften'', Berlin 1907 * ''Das deutsche Zentrum'', Amsterdam 1910 {{BLB|242810}} ** Amsterdam <sup>2</sup>1912 * ''Der Humor im Reichstage. Eine systematisch geordnete Sammlung von Parlamentsscherzen'', Berlin [1910] {{Köln|675802}} * ''Millionengeschenke. Die Privilegienwirtschaft in Südwestafrika. Mit einer Materialiensammlung über die bergrechtlichen Verhältnisse dieses Schutzgebietes'', Berlin 1910 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/dsdk/content/titleinfo/9020643 UB Frankfurt am Main] * ''Die Zentrumspolitik im Reichstag'', Berlin 1910 * ''Der stille Kulturkampf'' (Frankfurter zeitgemäße Broschüren, N. F. Bd. 32, H. 1), Hamm 1912 {{HT|njp.32101074364843|US}} * ''Der Wehrbeitrag 1913'' ([[Finanzwirtschaftliche Zeitfragen]], 2), Stuttgart 1913 {{MDZ|11124203-5}} * ''Die neuen Steuern für die Militärvorlage'', Berlin 1913 * ''Duell und Ehre'' (Ideal und Leben, 3), Paderborn 1913 {{BLB|242856}} * ''Die Rüstungsausgaben des Deutschen Reichs'' (Finanzwirtschaftliche Zeitfragen, 14), Stuttgart 1914 {{an|Auszug aus: ''Die Zentrumspolitik im Reichstage''}} {{MDZ|11022644-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-85963 digi.econbiz.de] * ''Die Militäranwärterfrage. Wie helfen wir? Ein Mahnwort an alle'', Berlin 1914 {{BLB|242839}} * ''Politik und Völkerleben'' (Ideal und Leben, 9), Paderborn und Würzburg [1914] * ''Die Mobilmachung'' ([[Der Deutsche Krieg. Politische Flugschriften]], 5), Stuttgart und Berlin 1914 {{OÖLB|2037990}}, {{BLB|242866}}, {{HT|osu.32435000576066|US}} * ''Ist Deutschlands Sieg zum Nachteile des Katholizismus?'', [s.l.] [1916] {{MDZ|11123725-7}} * ''Der Verständigungs-Friede'' (Politische Zeitfragen in Württemberg, 25), Stuttgart 1917 * ''Der Völkerbund. Der Weg zum Weltfrieden'', Berlin 1918 {{IA|dervlkerbundde00erzb}}, {{MDZ|11125571-1}}, {{BLB|242823}} * ''Waffenstillstand und Friede'', Berlin 1918 * ''Der Völkerbund als Friedensfrage: Rede, gehalten am 27. Dezember 1918 in der Berliner Handelshochschule auf Einladung der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin'', Berlin 1919 {{GND|1049396367}}, {{GND|1033328545}}, {{Düss|1-115045}} * ''Reden zur Neuordnung des deutschen Finanzwesens'', Berlin 1919 {{GND|1014359783}}, {{SBB|PPN664408095}} * ''Westpreussen, haltet deutsch Eure Erde! In einer vom Reichsverband Ostschutz in Berlin abgehaltenen Protestversammlung gegen die maßlosen Ansprüche der Polen hielt der Reichsminister Erzberger folgende bedeutsame Rede'', Danzig 1919 * ''Erlebnisse im Weltkrieg'', Stuttgart und Berlin 1920 {{IA|erlebnisseimwelt00erzbuoft}} = {{IA|ErzbergerMatthias-ErlebnisseImWeltkrieg}}, {{Köln|107442}} * ''Hugenberg gegen Erzberger. Reichsnotopfer - Sozialisierung - Ruhrgebiet - »Landesverrat«. Reden aus der Nationalversammlung vom 9. Dez. 1919'', Berlin [1920] * ''Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Rede des Reichsfinanzministers Erzberger gehalten auf einer Versammlung der Zentrumspartei … am 4. Jan. 1920'' (Politische Zeitfragen in Württemberg, 27), Stuttgart 1920 * ''Christlicher Solidarismus als Weltprinzip'', Mönchengladbach [1921] === Unselbstständige Veröffentlichungen === * Johannes Giesberts (Hrsg.): ''Das Zentrum und die Kriegspolitik. Beilage des Anzeigers für das Oberland / Reden der Abgeordneten Geheimrat Trimborn und Matthias Erzberger in den Reichstagssitzungen vom 25. und 27. Februar'', Essen 1918 * mit Ferdinand Foch: ''Die Verhandlungen zur Verlängerung des Waffenstillstandes in Trier am 15. und 16. Januar 1919, Nebst dem Briefwechsel zwischen Staatssekretär Erzberger und Marschall Foch'' (Drucksache, 8), hrsg. von der Deutschen Waffenstllstandskommission, Berlin 1919 {{Dilibri|1-70729}} == Rezeption == * Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky]]): '''[[Erzberger]]''', in: Ulk vom 4. Juli 1919, Jg. 48 (1919), Nr. 27, S. 94 * Kurt Tucholsky: '''[[Das Opfer einer Republik]]''', in: [[Lerne lachen ohne zu weinen]], Berlin 1932, S. 69–71 == Sekundärliteratur == * [[Heinrich Cunow]]: ''Erzbergers Reichsfinanzreform'', in: [[Zeitschriften (Politik)#201011-2|Die Neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]], 37. Jg. (1918-19), H. 25, S. 579–586 [[Heinrich Cunow|siehe Autorenseite]] * Erbe: ''Erzberger (Parlamentarier, 6)'', in: [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 14/I, Nr. 03, 17.01.1918, S. 52 {{IA|DieSchaubuhneBd1411914H113}} * ''Erzberger aus der jüdischen Viehhändler-Enklave'', in: [[Zeitschriften_(Judaica)#I|Im deutschen Reich. Zeitschrift des Centralvereins Deutscher Staatsbürger Jüdischen Glaubens]] 24 (1918), S. 312 [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2354413 UB Frankfurt am Main] * Johannes Fischart [i.e. Erich Franz O. Dombrowski]: ''Mathias Erzberger (Publizisten, 14)'', in: [[Die_Schaubühne_–_Die_Weltbühne/Inhalt_Weltbühne|Die Weltbühne]] 14/I, Nr. 18, 02.05.1918, S. 404–411 {{IA|DieWeltbhne14-11918|n111}} * Alfons Goldschmidt: ''Wissel und Erzberger'', in: Die Weltbühne 15/II, Nr. 31, 24.07.1919, S. 113–115 {{IA|DieWeltbhne15-21919|n123}} * [[Karl Helfferich]]: ''Fort mit Erzberger!'' (Flugschriften des Tag, 8), Berlin 1919 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]] * Wilhelm Henning: ''Habt acht auf Erzberger! Das neue Steuerprogramm und der Vorschlag der Vermögensabgabe eine Täuschung des deutschen Arbeiters'', Osnabrück [ca. 1919] {{WLB|bsz506537897}} * Hans von Liebig: ''Erzberger als Staatsmann und Werkzeug in seiner Rede vom 25. Juli 1919'', München 1919 {{MDZ|11126001-4}} {{an|Auszug aus »Der Betrug am deutschen Volke«}} * Karl Helfferich: ''Wer ist Erzberger? (Sitzung vom 20. Januar 1920)'', Berlin <sup>3</sup>1920 [[Karl Helfferich|siehe Autorenseite]] * ''Der Erzberger-Prozeß. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen im Beleidigungsprozeß des Reichsfinanzminister Erzberger gegen den Staatsminister a.D. Dr. Karl Helfferich'', Berlin 1920 {{TÜB|Hn179_qt}} * A [i.e. Adolf Stein]: ''Gerichtstage über Erzberger. 19. Januar bis 12 März 1920. Im Anhang: Wortlaut des Urteils und der Begründung'', Berlin 1920 {{GBS|XeygAAAAMAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_XeygAAAAMAAJ}} * Heinrich Ströbel: ''Tollhäuslerei und Erzbergerei'', in: Die Weltbühne 16/I, Nr. 09, 26.02.1920, S. 257–261 {{IA|DieWeltbhne16-11920|n269}} * Heinrich Ströbel: ''Der Fall Erzberger'', in: Die Weltbühne 16/I, Nr. 11, 11.03.1920, S. 321–325 {{IA|DieWeltbhne16-11920|n333}} * Hetta Gräfin Treuberg: ''Erzbergers Finanzpolitik'', in: Die Weltbühne 16/I, Nr. 12–14, 25.03.1920, S. 378–380 {{IA|DieWeltbhne16-11920|n391}} * ''Der Erzberger-Mord. Dokumente menschlicher und politischer Verkommenheit'', Bühl 1921 {{HT|uc1.$b174828|US}} * {{an|anonym}}: ''Erzbergers Mörder'', in: Die Weltbühne 17/II, Nr. 48, 01.12.1921, S. 567 {{IA|DieWeltbhne17-21921|n565}} * ''Herr Matthias Erzberger'', in: [[Die Aktion]] Nr. 3/4, 22. Januar 1921, Sp. 49 {{IA|DieAktion11jg1921|n15}} * Siegfried Löwenstein: ''Der Prozeß Erzberger-Helfferich. Ein Rechtsgutachten'', Ulm 1921 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-57326 digi.econbiz.de], Ulm <sup>3</sup>1921 [https://s2w.visuallibrary.net/ihd4/content/titleinfo/135533 visuallibrary.net] * Karl Rothammer: ''Erzbergers Wiederkehr'', in: Die Weltbühne 17/I, Nr. 23, 09.06.1921, S. 619–621 {{IA|DieWeltbhne17-11921|n633}} * Philipp Scheidemann: ''Zur Ermordung Erzbergers. Eine Rede von Philipp Scheidemann, gehalten am 30. September 1921 im Reichstag'', Berlin 1921 {{MDZ|11126373-7}} * Eduard Stadtler: ''Erzberger und kein Ende'', in: [[Die Grenzboten]] 80 (1921), Drittes Vierteljahr, S. 91–100 {{DG|353313}} * Tyrus: ''Matthias Erzberger'', in: Die Weltbühne 17/II, Nr. 36, 08.09.1921, S. 243–245 {{IA|DieWeltbhne17-21921|n247}} * Hans von Liebig: ''Bethmann-Hollweg – Erzberger – Scheidemann'' (Reichsverderber, 1), Berlin [1922] {{GBS|3T5XAAAAcAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_3T5XAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11126376-3}} * Ignaz Wrobel [i.e. Kurt Tucholsky]: ''Erzberger und Helfferich'', in: Die Weltbühne 20/I, Nr. 21, 22.05.1924, S. 713 f. {{IA|DieWeltbhne20-11924|n719}} * [[Richard Dehmel]]: ''Dehmel wünscht Erzbergers Ermordung'', hrsg. von Alexander Bessmertny, in: Die Weltbühne 22/II, Nr. 34, 24.08.1926, S. 308 {{IA|DieWeltbhne22-21926|n317}} * {{NDB|4|638|640|Erzberger, Matthias|Klaus Epstein|11853100X}} [[Kategorie:Digitalisate gewünscht]] lzszzn2y6hrztewlaynyvgqix38zebc RE:Elelichthon 0 561898 4076850 4076051 2022-07-25T14:14:31Z ELexikon 55260 Vorgänger / Nachfolger wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2319 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eleleus 2 |NACHFOLGER=Ἐλελίσφακος |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elelichthon''' ({{Polytonisch|Ἐλελίχθων}}), der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios, Ennosidas, Enosichthon, {{RE siehe|Pindaros 2|Pind.}} Pyth. VI 50; vgl. {{RE siehe|Elasichthon|{{SperrSchrift|Elasichthon}}}}. Auf Dionysos, der mit den bakchantischen Reigen den Boden erschüttert, wird E. übertragen bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Antig. 154 nebst Schol. {{REAutor|Jessen.}} mbv0c4ctls0r1tokkyvksvqnk2sazwz RE:Elemundus 0 561899 4076851 4076052 2022-07-25T14:16:23Z ELexikon 55260 Vorgänger / Nachfolger wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2319 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ἐλελίσφακος |NACHFOLGER=Elenchos |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=fertig |KURZTEXT=König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elemundus''' ({{Polytonisch|Ἐλεμοῦνδος}}), König der {{RE siehe|Gepidae|Gepiden}} zur Zeit [[RE:Iustinianus 1|Iustinians]] und Vater des Knaben Ustrigotthus, nach dessen Vertreibung {{RE siehe|Thurisind}} zur Regierung gelangte ({{RE siehe|Prokopios 21|Procop.}} Got. 427, vgl. [[Felix Dahn|{{SperrSchrift|Dahn}}]] Könige d. Germanen II 23). {{REAutor|Benjamin.}} f1l195dqyiy2alaenfpci8livpv3glb Joseph Schumpeter 0 571742 4076993 3849918 2022-07-26T07:03:02Z Koffeeinist 20615 wikitext text/x-wiki {{Personendaten |NACHNAME=Schumpeter |VORNAMEN=Joseph |ALTERNATIVNAMEN=Joseph Alois Schumpeter |SORTIERUNG= |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Nationalökonom und Politiker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=8. Februar 1883 |GEBURTSORT=Třešť (Mähren) |GEBURTSPRÄPO= |STERBEDATUM=8. Januar 1950 |STERBEORT=Taconic (Connecticut) |STERBEPRÄPO= |BILD=Joseph Schumpeter ekonomialaria.jpg |BILDBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Joseph Schumpeter |WIKIQUOTE= |COMMONS=Category:Joseph Schumpeter |GND=118611682 }} == Werke == * ''Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie'', Leipzig 1908 {{GBS|yn0VAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_NnrwTE8tvRIC}} * ''Wie studiert man Sozialwissenschaft?'' (Schriften des Sozialwissenschaftlichen Akademischen Vereins in Czernowitz, 2), München und Leipzig ²1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-48012 econbiz.de], {{HT|msu.31293030441533|US}} * ''Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus'', Leipzig 1912 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-31576 econbiz.de], [https://www.byterfly.eu/islandora/object/librib%3A841220# byterfly.eu], {{HT|mdp.39015003968933|US}}, {{HT|hvd.32044009677246|US}} ** München und Leipzig ²1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-101366 econbiz.de] ** München ³1934 ** München ⁴1935 * ''Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte'', in: Karl Büchner (Hrsg.): Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft (Grundriss der Sozialökonomik, 1. Abt.), Tübingen 1914, S. 19–124 {{IA|SchumpeterGrundrissDerSozialoekonomik}}, {{HT|inu.30000097663037|US}}, {{HT|nnc1.cu09635351|US}} * ''Vergangenheit und Zukunft der Sozialwissenschaften'' (Schriften des Sozialwissenschaftlichen Akademischen Vereins in Czernowitz, 7), München und Leipzig 1915 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-48066 econbiz.de], {{IA|vergangenheitund00schu}} * ''Die Krise des Steuerstaats'' (Zeitfragen der Soziologie, 4), Graz und Leipzig 1918 {{IA|diekrisedessteue00schu}}, {{HT|msu.31293006475788|US}} * ''Grundlinien der Finanzpolitik für jetzt und die nächsten drei Jahre'', Wien 1919 {{HT|hvd.32044081882508|US}} * ''Das deutsche Finanzproblem. Reich, Länder, Gemeinden'' (Der deutsche Volkswirt. Schriftenreihe, 2), Berlin 1928 {{Köln|4856559}} * ''Ökonomie und Psychologie des Unternehmers. Vortrag in der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung des Zentralverbandes der deutschen Metallwalzwerks- und Hütten-Industrie E. V. am 22. Mai 1929 in München'', Leipzig 1929 * ''Business Cycles. A Theoretical, Historical and Statistical Analysis of the Capitalist Process'', 2 Bde., New York und London 1939 ** Band 1: ''Volume I'', New York und London 1939 {{IA|in.ernet.dli.2015.13847}} ** Band 2: ''Volume II'', New York und London 1939 {{IA|businesscyclesvo033061mbp}} ** deutsch: ''Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses'', 2 Bde., Göttingen 1961 *** Band 1 [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055267_00001.html MDZ München] *** Band 2 [https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00050562_00001.html MDZ München] * ''Capitalism, Socialism, and Democracy'', New York und London 1942 ** New York und London ²1942 {{IA|in.ernet.dli.2015.190072}} ** London 1944 {{GND|1032580690}} ** deutsch: ''Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie'' (Mensch und Gesellschaft, 7), übersetzt von Susanne Preiswerk, Bern 1946 * ''Aufsätze zur Soziologie'', hrsg. von Erich Schneider, Tübingen 1953 * ''Dogmenhistorische und biographische Aufsätze'', hrsg. von Erich Schneider, Tübingen 1954 * ''History of Economic Analysis'', hrsg. von Elizabeth B. Schumpeter, New York 1954 {{IA|HISTORYOFECONOMICANALYSISJOSEPHALOISSCHUMPETER}} ** deutsch: ''Geschichte der ökonomischen Analyse'' (Grundriß der Sozialwissenschaft, 6), 2 Bde., Göttingen 1965 === Unselbstständige Veröffentlichungen === * ''Bemerkungen über das Zurechnungsproblem'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#532340-x|Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozial-Politik und Verwaltung]] 18 (1909), S. 79–132 {{IA|zeitschriftfrv18geseuoft|78}} * ''Das wissenschaftliche Lebenswerk Eugen von Böhm-Bawerks'', in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozial-Politik und Verwaltung 23 (1914), S. [454]–528 {{IA|zeitschriftfrv23geseuoft|454}} * ''Das Grundprinzip der Verteilungstheorie'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#211422-7|Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik]] 42 (1916), S. 1–88 {{IA|SchumpeterGrundprinzipDerVerteilungstheorie}} * ''Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige. Glossen und Beiträge zur Geldtheorie von heute'', in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 44 (1917/18), S. 627–715 {{HT|msu.31293015848488|US}} {{an|unvollendet}} ** {{an|Erschienen unter dem Titel:}} ''Das Wesen des Geldes'', hrsg. von Fritz Karl Mann, Göttingen 1970 * ''Zur Soziologie der Imperialismen'', in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 46 (1918/19), S. 1–39, 275–310 {{HT|njp.32101068558251|US}} * ''Sozialistische Möglichkeiten von heute'', in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 48 (1920/21), S. 305–360 * ''Edgeworth und die neuere Wirtschaftstheorie'', in: Weltwirtschaftliches Archiv 22 (1925), S. 183–202 {{DZa|345575296|001473948|543}} * ''Kreditkontrolle'', in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 54 (1925), S. 289–328 [http://digi.econbiz.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:zbw-retromon-59992 econbiz.de] {{an|Separatabdruck}} * ''Die goldene Bremse an der Kreditmaschine (Die Goldwährung und der Bankkredit)'', in: Die Kreditwirtschaft 1 (1927) * ''Marshall’s »Principles«: A semi-centennial appraisal'', in: American economic review 31 (1941), No. 2 {{GND|1032638664}} {{an|Separatabdruck}} == Sekundärliteratur == * Franz Oppenheimer: ''Das Bodenmonopol (Zu Joseph Schumpeters »Das Grundprinzip der Verteilungslehre«)'', in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 44 (1917/18), S. 487–494 * {{NDB|23|755|756|Schumpeter, Joseph Alois|Harald Hagemann|118611682}} * {{ÖBL|11|369|371|Schumpeter Joseph Alois|Ch. Seidl}} 14ahscu4hvtkfo295ghne237xo4y7ws Dresdner Geschichtsverein 0 585846 4076946 4070210 2022-07-25T19:27:28Z A. Wagner 1320 /* Sonstige Veröffentlichungen des Vereins */ +1 wikitext text/x-wiki {{Listendaten |THEMA=Dresdner Geschichtsverein e.V. |BILD=Dresdner Hefte.png |BILDBESCHREIBUNG= |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES=[https://www.dresdner-geschichtsverein.de/ www.dresdner-geschichtsverein.de] |WIKIPEDIA=Dresdner Geschichtsverein |COMMONS=Category:Dresdner Hefte |WIKIQUOTE= |GND=3012567-4 }} == Verein für die Geschichte und Topographie Dresdens und Umgebung == * gegründet 1869 in Dresden * Vereinsstatut veröffentlicht im Februar 1879, Vereinssatzung: {{URN|nbn|de:bsz:14-db-id3838388514|SLUB}} == Dresdner Geschichtsblätter == siehe '''[[Dresdner Geschichtsblätter]]''' == Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens == siehe '''[[Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens]]''' <gallery> Heft20VereinGeschichteDresden1907 Umschlag.jpg|''Ferdinand von Rayski. Ein biographischer Versuch'', Heft 20, 1907 (nur Umschlag, noch nicht gemeinfrei) Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu|''Kaditz bei Dresden. Verfassung, Wirtschaft und Schicksale des Dorfs und seiner Kirchfahrt'', Heft 21, 1909 50JVereinGeschichteDresden1919.djvu|''50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens'', Heft 27, 1919 Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu|''Die Kontinentalsperre in Dresden; Dresden und die Hussitenkriege'', Heft 28, 1920 Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|''Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts'', Heft 30, 1926 </gallery> == Sonstige Veröffentlichungen des Vereins == * [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]/Gabriel Tzschimmer: ''Dresdner Straßenansichten vom Jahre 1678: nach Gabriel Tzschimmers Kupferwerk "Die durchlauchtigste Zusammenkunft".'' 1892 [https://st.museum-digital.de/object/50285 Museum Schloss Moritzburg Zeitz], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2232330 SKD] * Friedrich August Kannegießer: ''Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.'' 90 Ansichten und 2 Pläne in Lichtdruck. Dresden 1890 [[C:File:Dresdens Festungswerke im Jahre 1811.pdf|Commons]], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/1290330 SKD] * [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]: '''[[Canaletto-Mappe]]''': ''24 Ansichten von Dresden, Pirna und Königstein, nach Canaletto’s Radierungen.'' 1895 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1182123244 SLUB-Katalog], [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2242094 SKD] * Friedrich August Kannegießer: ''Erinnerungen aus dem alten Dresden: 24 Ansichten alter, um die Mitte unsers Jahrhunderts abgebrochener Baulichkeiten.'' 1896 [https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/2242785 SKD] * ''Atlas zur Geschichte Dresdens : Pläne und Ansichten der Stadt aus den Jahren 1521 - 1898'' ; mit einem Abriß der geschichtlichen Ortskunde von Dresden / hrsg. von Otto Richter. - Dresden : Stengel & Markert, 1898 [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70401526 Deutsche Fotothek] ** Ankündigung: ''Das neue Vereinswerk Atlas zur Geschichte Dresdens ... ist erschienen.'' Dresden 1898 {{SLUB|385039433}} * Otto Richter: ''Geschichte der Stadt Dresden – Erster Theil: Dresden im Mittelalter : Festschrift des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine dargebracht vom Verein für Geschichte Dresdens.'' Dresden 1900 [[C:File:Otto Richter Geschichte der Stadt Dresden Teil 1 Mittelalter.djvu|Commons]] * Otto Richter (Hrsg.), Christian Gottlob Hammer (Ill.): ''Dresdens Umgebung in Landschaftsbildern aus dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts : 40 Lichtdruckblätter nach Handzeichnungen und Radirungen von Hammer, Jentzsch, Richter, Wizani und anderen'' Dresden 1902 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1182316336 SLUB-Katalog] * Paul Platen: ''Der Ursprung der Rolande. Aus Anlaß der Deutschen Städte-Ausstellung.'' Dresden 1903 {{SLUB|31476268X}} * Cornelius Gurlitt: ''Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt.'' Dresden 1904 {{SLUB|323594115}} * ''Dresden sonst und jetzt: 50 Doppelbilder in Lichtdruck nach alten Radierungen und neuen Aufnahmen.'' Dresden 1905 {{IA|dresdensonstund00dresgoog}} * Otto Richter: ''Dresdner Bilderchronik : zeitgenössische Darstellungen von Dresdner Begebenheiten aus vier Jahrhunderten.'' Dresden 1906–1910 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-117151820X SLUB-Katalog] * Georg Beutel: ''Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten : mit kurzen Lebensbeschreibungen.'' Dresden 1908 [[C:Category:Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten (1908)|Commons]] * Robert Bruck: ''Dresdens alte Rathäuser, Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des Neuen Rathauses am 1.10.1910.'' Dresden, 1910 [https://www.archivportal-d.de/item/GANXR6RRWBBPZOJK3OHJXFNDAZWYSFV4 Archivportal] * Robert Bruck: ''Die Sophienkirche in Dresden: ihre Geschichte und ihre Kunstschätze.'' 1912 {{SLUB|480112029}} * Artur Brabant: ''Kesselsdorf und Maxen. Zwei Winterschlachten bei Dresden. Deutsche Schlachtfelder.'' Dresden 1912 {{SLUB|1774179083}} * Artur Brabant: ''In und um Dresden 1813. Deutsche Schlachtfelder.'' Dresden 1913 {{SLUB|1772399655}} * Walter Mackowsky: ''Erhaltenswerte bürgerliche Baudenkmäler in Dresden : Festschrift der II. Gemeinsamen Tagung für Denkmalpflege und Heimatschutz Dresden 1913 .'' Dresden 1913 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1136742433 SLUB-Katalog] * Paul Rachel: ''Altdresdner Familienleben in der Biedermeierzeit.'' Dresden, 1915 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1777148898 SLUB-Katalog] * Franz Blanckmeister: ''Pastorenbilder aus dem alten Dresden.'' Dresden 1917 {{SLUB|481045961}} * Otto Trautmann: ''Das Ostravorwerk. Zeitbilder aus 7 Jahrhunderten.'' Dresden 1918 {{SLUB|1676785272}} * Bruno Alfred Döring: ''Die neue Königsstadt: Alten-Dresdens Aufbau nach dem Brande von 1685.'' 1920 {{DNB|1093203714}} * Willi Nagel: ''Die alte Dresdener Augustbrücke.'' 1924 {{SLUB|258176105}} * Reinhold Becker: ''Sein Leben und Werk.'' 1932 (mit folgenden Beiträgen: Oskar Fischer: Reinhold Beckers Leben; F. A. Geißler: Seine Werke; Kurt Kreiser: Verzeichnis der Werke) {{SLUB|496164414}} * Otto Richter: ''Lehrjahre eines Kopfarbeiters.'' Dresden 1925 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1149274735 SLUB-Katalog] == Veröffentlichungen zum Vorzugspreis für Mitglieder == * Robert Bruck (Hrsg.): ''Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen.'' Dresden 1906 {{SLUB|50649778X}} ** Rezension in: ''Monatshefte der kunstwissenschaftlichen Literatur.'' 1906, Heft 2, S. 66-67. [https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.digizeitschriften.de%2Fmets%2F487748506_0002.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=70 DFG] * Alfred Meiche: ''Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der sächsischen Schweiz. Mit 79 originalen oder seltenen Bildern, Grundrißzeichnungen und Karten.'' Dresden 1907 {{SLUB|502315350}}, {{SLUB|500063389}} * Alfred Barth: ''Zur Baugeschichte der Dresdner Kreuzkirche : Studien über den protestantischen Kirchenbau und Dresdens Kunstbestrebungen im 18. Jahrhundert.'' Dresden 1907 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1114383902 SLUB-Katalog] * Georg Hermann Müller: ''700 Jahre Dresden 1216 - 1916 : Vortrag im Verein für Geschichte Dresdens am 15. Nov. 1916.'' Dresden 1917 [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1335355545 SLUB-Katalog] == Dresdner Hefte == * siehe [[Dresdner Hefte]] [[Kategorie:Organisationen]] mh6pqqm8sorfhqba5jv19rak18mup0j Benutzer:Mhandschug/Spielwiese 2 590925 4076882 4071973 2022-07-25T16:40:56Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1883) |TITEL=[[Kleiner Briefkasten]] |NÄCHSTER=Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD=Vianden Briefkasten.JPG |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|4}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|6}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|6}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t5}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|4}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|3}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t4}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|5}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|3}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|7}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|7}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|5}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|5}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|5}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|6}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|4}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|5}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|5}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{DEFAULTSORT:Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)}} [[Kategorie:Politische Geschichte]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Kleiner Briefkasten]] f9qkvxxm5bfdazp10zuqfl2zavrr6cx 4076888 4076882 2022-07-25T16:58:07Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|4}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|6}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|6}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t5}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|4}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|3}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t4}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|5}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|3}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|7}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|7}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|5}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|5}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|5}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|6}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|4}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|5}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|5}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} {{DEFAULTSORT:Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)}} [[Kategorie:Politische Geschichte]] [[Kategorie:Publizistik]] [[Kategorie:Kleiner Briefkasten]] 51ecvy15rf5xp6q6r3e8pgo0i306468 4076915 4076888 2022-07-25T18:30:16Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|3}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|3}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|2}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t2}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 7lc9rshzccmgnuu0ptpsnlxalkfc6zz 4076921 4076915 2022-07-25T18:44:13Z Mhandschug 71867 /* Heft 5 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|3}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|2}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t2}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} skp0nc4cyw7599u8ms140szeg8c8vyy 4076923 4076921 2022-07-25T18:48:26Z Mhandschug 71867 /* Heft 7 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|2}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t2}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} ir5qoge8y5qwl6i92cfg7hujjcqtlxh 4076926 4076923 2022-07-25T18:59:45Z Mhandschug 71867 /* Heft 8 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t2}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 9irkraa8b5unben1s5pejlbxtq1817b 4076927 4076926 2022-07-25T19:00:45Z Mhandschug 71867 /* Heft 9 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 16 == {{SeitePR|276|Die Gartenlaube (1884) 276.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} tsre7h52cam7j3052kjkxcv8uxlz3z1 4076930 4076927 2022-07-25T19:06:29Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|t9}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} h4c77dt03lc1rwb4agd0pmtkpx82pvk 4076931 4076930 2022-07-25T19:08:05Z Mhandschug 71867 /* Heft 19 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|t9}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} h0cfm2beurs0l6d0t0az7ibdyanl4c2 4076932 4076931 2022-07-25T19:08:22Z Mhandschug 71867 /* Heft 20 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|t9}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|t9}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|t9}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|t9}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|t9}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|t9}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|t9}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|t9}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|t9}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} njsppse0lkd7dkosdwi4p7shbw3lfsr 4076933 4076932 2022-07-25T19:10:25Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 23 == {{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1884) 388.jpg|3}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|2}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|3}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|3}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} blwwjjt2ua1xrcxgkoa3afvjhvec8lw 4076934 4076933 2022-07-25T19:12:51Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 26 == {{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1884) 440.jpg|2}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|3}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|3}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} n97bglljzdeve5qxy3s3z2fdchbd7mu 4076935 4076934 2022-07-25T19:14:22Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|3}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|3}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} db5dd6gfyybx94acdlwzp3x7zi7p669 4076936 4076935 2022-07-25T19:15:43Z Mhandschug 71867 /* Heft 27 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 28 == {{SeitePR|472|Die Gartenlaube (1884) 472.jpg|3}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} ntv0n1faxfemcc5g55pfmgyeujleort 4076937 4076936 2022-07-25T19:17:01Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 30 == {{SeitePR|504|Die Gartenlaube (1884) 504.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 28jhp6kyr68njtqjowc638ymip54e7z 4076938 4076937 2022-07-25T19:17:53Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|t9}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 7pj4zf1nru1vmpwes9cqkxl5khfv9qe 4076940 4076938 2022-07-25T19:20:45Z Mhandschug 71867 /* Heft 33 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t7}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} tvi8fv87w9xiykaj8zf1slodnt1j5ly 4076941 4076940 2022-07-25T19:21:59Z Mhandschug 71867 /* Heft 34 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t6}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} crddohlrq4g33mv8k252xbugq847dsv 4076942 4076941 2022-07-25T19:23:19Z Mhandschug 71867 /* Heft 37 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 40 == {{SeitePR|668|Die Gartenlaube (1884) 668.jpg|t4}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} j1b8cughsf19wsfxtq8969j8qes4ijw 4076943 4076942 2022-07-25T19:24:11Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t7}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} qex9hn0yudh6s09honfmmfkjykhl93o 4076944 4076943 2022-07-25T19:25:03Z Mhandschug 71867 /* Heft 42 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} == Heft 52 == {{SeitePR|864|Die Gartenlaube (1884) 864.jpg|4}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} pvsuw553pfwn72h8zi0u0c3ievcmn34 4076945 4076944 2022-07-25T19:26:18Z Mhandschug 71867 /* Anmerkungen (Wikisource) */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|t9}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 6dpudssxt7teixyxs3ey47b3ntluk86 4076947 4076945 2022-07-25T19:27:38Z Mhandschug 71867 /* Heft 43 */ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 44 == {{SeitePR|732|Die Gartenlaube (1884) 732.jpg|t5}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} tllg6r9t029kucims34sagcc27c7c8t 4076948 4076947 2022-07-25T19:28:42Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 48 == {{SeitePR|796|Die Gartenlaube (1884) 796.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} bh81mxofi5gq0bkcqwpgdvzlztu10ze 4076949 4076948 2022-07-25T19:31:04Z Mhandschug 71867 wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 2kdjlr3mb0hrhl58qm46mcsx703ms9i Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine/Archiv/2022 2 592703 4076971 4069974 2022-07-26T01:08:54Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine}} ==22-01-02_08:10:21== [08:10:21] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:10:21] [INFO ] [The date 19.12.2021 is set to the argument "after".] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:55] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:00] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:03] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:15:07] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:15:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:12.546083.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET) ==22-01-09_08:09:42== [08:09:42] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:42] [INFO ] [The date 27.12.2021 is set to the argument "after".] [08:13:56] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:57] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:13:58] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:307 is missing.] [08:14:01] [WARNING ] [The list of pages is incorrect, year:1888 or page:1 is missing.] [08:14:56] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:14.381314.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET) ==22-01-16_08:07:58== [08:07:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:07:58] [INFO ] [The date 03.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:23] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:25.122158.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET) ==22-01-23_08:08:30== [08:08:30] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:30] [INFO ] [The date 09.01.2022 is set to the argument "after".] [08:12:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:14.783066.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jan. 2022 (CET) ==22-01-30_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 16.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:39] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:21.939988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET) ==22-02-06_08:09:33== [08:09:33] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:34] [INFO ] [The date 23.01.2022 is set to the argument "after".] [08:14:47] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:13.688968.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 6. Feb. 2022 (CET) ==22-02-13_08:09:01== [08:09:01] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:01] [INFO ] [The date 31.01.2022 is set to the argument "after".] [08:13:52] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:50.940344.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET) ==22-02-20_08:08:46== [08:08:46] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:46] [INFO ] [The date 07.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:45] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:58.646456.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Feb. 2022 (CET) ==22-02-27_08:41:22== [08:41:22] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:41:23] [INFO ] [The date 13.02.2022 is set to the argument "after".] [08:47:03] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:40.900423.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET) ==22-03-06_08:09:00== [08:09:00] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:00] [INFO ] [The date 21.02.2022 is set to the argument "after".] [08:13:34] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:34.026298.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET) ==22-03-13_08:08:17== [08:08:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:08:17] [INFO ] [The date 28.02.2022 is set to the argument "after".] [08:12:11] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:53.978023.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET) ==22-03-20_08:09:17== [08:09:17] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:17] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:12:43] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:25.429705.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Mär. 2022 (CET) ==22-04-03_08:16:58== [08:16:58] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:16:58] [INFO ] [The date 06.03.2022 is set to the argument "after".] [08:23:48] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:06:49.765321.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:23, 3. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-10_08:19:50== [08:19:50] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:19:51] [INFO ] [The date 27.03.2022 is set to the argument "after".] [08:25:07] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:05:16.494143.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-17_08:40:09== [08:40:09] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:40:09] [INFO ] [The date 03.04.2022 is set to the argument "after".] [08:44:16] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:04:07.287988.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST) ==22-04-24_08:09:39== [08:09:39] [INFO ] [Start the bot GlCreateMagazine.] [08:09:39] [INFO ] [The date 11.04.2022 is set to the argument "after".] [08:12:54] [INFO ] [Finish bot GlCreateMagazine in 0:03:14.997836.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST) 0umww9scqmz0bim8zlkz2xvmgs5m9w3 Seite:Meyers b17 s0499a.jpg 102 597394 4076830 4060070 2022-07-25T12:55:20Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Karte|Meyers b17 s0499a.jpg|oben='''DEUTSCHE KOLONIEN.'''|unten={{an|oben:}} : DEUTSCH-OSTAFRIKA 1 : 12 000 000 : DEUTSCH-SÜDWESTAFRIKA Maßstab 1 : 12.000.000. {{an|Mitte:}} : KAMERUN und Togoland. 1 : 12.000.000.<br />{{an|Nebenkarte:}} KGR. SACHSEN i. Maßst. d. Hauptkarten : MARSHALL-IN. Maßstab 1 : 18.000.000. {{an|unten:}} : KAISER WILHELMS-LAND UND BISMARCK-ARCHIPEL. 1 : 12 000 000<br />''Die deutschen Stationen sind auf sämtlichen Karten rot unterstrichen.'' {{an|Datumsangabe:}} VIII. 90.|Artikel={{mklv|Kolonien}}|Text=(Band 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 499a}}</noinclude> t6p2nt1bcjlc0a5gbgcektnuz7x4io4 Seite:Meyers b17 s0285a.jpg 102 598108 4076826 4060058 2022-07-25T12:45:21Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Karte|Meyers b17 s0285a.jpg|oben='''{{ss|MITTELEUROPA<br /><small>ZUR</small><br />EISZEIT}}'''<br /><small>nach A. Penck, F. Wahnschaffe u. G. de Geer<br />Maßstab 1 : 6 600 000</small>|Artikel={{mklv|Eiszeit}}|Text=(Band 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 285a}}</noinclude> g7ger3qxbf2v23mtwepc78odjghfmu4 Seite:Meyers b17 s0304a.jpg 102 598110 4076827 4060060 2022-07-25T12:46:08Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Karte|Meyers b17 s0304a.jpg|oben='''VERBREITUNG DER ERDBEBEN UND SEEBEBEN.'''|unten={{an|Nebenkarte links:}} Seismisches u. eruptives Gebiet der Azoren.<br />{{an|Nebenkarte rechts:}} Seismische Zone des St. Pauls Felsens und des äquatorialen Gebietes.|Artikel={{mklv|Erdbeben}}|Text=(Band 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 304a}}</noinclude> gb0jh8m88dx8nelrhz7hq6bdw7mcng7 Seite:Meyers b17 s0381a.jpg 102 598113 4076828 4060061 2022-07-25T12:47:56Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel3|Meyers b17 s0381a.jpg|oben='''Geschütze III.'''|unten=Fig. 1. 4 u. 5 cm {{ss|Schnellfeuerkanone}} in drehbarer Privetgabel.<br />Fig. 2. 10,<small>5</small> cm {{ss|Schnellfeuerkanone für Schiffsarmierungen}} mit hydraulischer Rücklaufsbremse.<br />Fig. 3. {{ss|Kruppscher Horizontalkeilverschluß für Schnellfeuerkanonen,}} in der Mitte wagerecht durchschnitten.<br />Fig. 4. {{ss|Kruppscher Horizontalkeilverschluß,}} Ansicht von hinten.|Artikel={{mklv|Geschütz}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 381a}}</noinclude> 60zqc31cykej3z9hqq9hm0774e2pt1c Seite:Meyers b17 s0420a.jpg 102 598115 4076829 4060066 2022-07-25T12:52:30Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel4|Meyers b17 s0420a.jpg|oben='''Handfeuerwaffen IV.'''|unten=Fig. 1—4. {{ss|Französisches Gewehr}} M/86. (Lebel-Gewehr, fusil M/86.)<br />Fig. 1. Verschluß geöffnet, Zubringer mit Patrone zum Laden gehoben.<br />Fig. 2. Verschluß geöffnet, Patronenhülse noch nicht ausgeworfen, Zubringer mit der letzten Patrone gesenkt, Schlagbolzen gespannt.<br />Fig. 3. Verschlußstück mit Verschlußkopf.<br />Fig. 4. Zubringer.<br />Fig. 5 u. 6. {{ss|Österreichisches Repetiergewehr}} M/88. (Verbessertes Mannlicher-System.)<br />Fig. 5. Verschluß geöffnet und gespannt, volles Magazin, oberste Patrone zum Einführen in den Lauf bereit.<br />Fig. 6. Verschluß geschlossen u. zum Abfeuern bereit; das leere Magazin ist hinausgefallen.<br />Fig. 7–11. {{ss|Das deutsche Gewehr und der Karabiner}} M/88.<br />Fig. 7. Lauf mit Laufmantel.<br />Fig. 8. Verschluß geöffnet und gespannt, ein voller Patronenrahmen eingesetzt.<br />Fig. 9. Verschluß geschlossen und abgefeuert.<br />Fig. 10. Kammer mit Schlößchen und Verschlußkopf.<br />Fig. 11. Die randlose Patrone 86.<br />Fig. 12 u. 13. {{ss|Der deutsche Revolver}} M/83.<br />Fig. 12. Hahn gespannt.<br />Fig. 13. Die Kammerwalze zum Revolver 83.|Artikel={{mklv|Handfeuerwaffen}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 420a}}</noinclude> 4sw40g1xpiu6b4c2vp0i35us8gtegc1 Seite:Meyers b17 s0745a.jpg 102 598126 4076832 4060072 2022-07-25T13:00:13Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel|Meyers b17 s0745a.jpg|oben='''Schutzeinrichtungen der Pflanzen.'''|unten=Fig. 1. Colletia cruciata<br />Fig. 2. {{ss|Kompaßpflanze}} (Silphium laciniatum); a von Osten, b von Süden gesehen.<br />Fig. 3. Potamogeton crispus {{ss|(Krausblätteriges Laichkraut)}}. Ablösung der zur Überwinterung unter Wasser bestimmten Sprosse.<br />Fig. 4–6. {{ss|Schutzmittel des Pollens.}}<br />Fig. 4. a {{ss|Ariopsis peltata,}} b Blüte des {{ss|Trollius europaeus,}} durchschnitten, c {{ss|Aretia glacialis}} und Längsschnitt einer vergrößerten Blüte (d).<br />Fig. 5. Blütenköpfe der {{ss|Wetterdistel}} (C{{an|arl}}ina acaulis); a im Sonnenschein geöffnet, b in der Nacht und bei Regenwetter geschlossen.<br />Fig. 6. Crocus multifidus {{ss|(Safran)}}, a im Sonnenschein geöffnet, b in der Nacht und bei Regenwetter geschlossen.|Artikel={{mklv|Schutzeinrichtungen der Pflanzen|Schutzeinrichtungen etc.}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 745a}}</noinclude> git6rqk5gc3fhxe31kuco9kkhafstb7 Seite:Meyers b17 s0754a.jpg 102 598127 4076833 4060074 2022-07-25T13:01:51Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel|Meyers b17 s0754a.jpg|oben='''Seebildungen.'''|unten=Fig. 1. Soiernseen und Schöttelkarspitze im Karwendelgebirge.<br />Fig. 2. Der Teufelssee in Wisconsin.<br />Fig. 3. Der Sternsee in den Vogesen.<br />Fig. 4. Strandterrassen an dem quaternären Bonnevillesee im Utah.|Artikel={{mklv|See}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 754a}}</noinclude> nypc9h0eltnoe5prrwgd0s6auohal59 Seite:Meyers b17 s0781a.jpg 102 598128 4076834 4060075 2022-07-25T13:03:08Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel|Meyers b17 s0781a.jpg|oben='''Strandbildungen.'''|unten=Fig. 1. Hakenförmige Landzunge in der Grand Traverse-Bai des Michigansees.<br />Fig. 2. Barre zwischen Empire und Sleeping Bear Bluffs am Michigansee.<br />Fig. 3. Landzunge aus Geröll an der Au Train-Insel im Obern See.<br />Fig. 4. Der Schafsfelsen. Steilküste am Großen Salzsee.|Artikel={{mklv|Strandbildungen}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 781a}}</noinclude> bh6e9tox9ckag0cwizfolegqe0e0gd6 Seite:Meyers b17 s0792a.jpg 102 598129 4076835 4060076 2022-07-25T13:05:40Z Muscari 1409 /* Fertig */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="4" user="Muscari" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17|MKL1888:Seiten|}}</noinclude>{{MKLTafel|Tafel|Meyers b17 s0792a.jpg|oben='''Thalbildungen.'''|unten=Fig. 1. Innere Schlucht des Grand Cañon von Colorado bei Toroweap.<br />Fig. 2. Der Hochgall (Hohe Tauern).<br />Fig. 3. Durchbruch des Dunajec durch den Penin (Karpathen).<br />Fig. 4. Flußterrasse im Madisonthal (Felsengebirge von Nordamerika).|Artikel={{mklv|Thäler}}|Text=(Bd. 17)}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Meyers Konversations-Lexikon (1888–1889)|Meyers Konversations-Lexikon]], 4. Auflage, Band 17''. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890|Seite= 792a}}</noinclude> ewjwt3ydapex7jnbsllrv3ocy5r514z Wikisource:GUS2Wiki 4 600867 4077005 4076790 2022-07-26T07:22:18Z Alexis Jazz 64019 Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]]) wikitext text/x-wiki {{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}} Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-25, 22:03:44Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar. {| class="sortable wikitable" ! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer |- |CommonsDirekt || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |DiffOldStyle || 25 || 6 |- |Extra-Editbuttons || 176 || 15 |- |HotCat || 106 || 10 |- |LegacyToolbar2006 || 11 || 1 |- |PR-Layout || 94 || 9 |- |PR-ocr || 41 || 4 |- |PR-robot || 18 || 0 |- |ReferenceTooltips || data-sort-value="Infinity" | Standard || data-sort-value="Infinity" | Standard |- |editMenus || 16 || 3 |- |wikEd || 66 || 4 |} * [[Spezial:GadgetUsage]] * [[w:en:Wikipedia:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]] <!-- data in CSV format: CommonsDirekt,default,default DiffOldStyle,25,6 Extra-Editbuttons,176,15 HotCat,106,10 LegacyToolbar2006,11,1 PR-Layout,94,9 PR-ocr,41,4 PR-robot,18,0 ReferenceTooltips,default,default editMenus,16,3 wikEd,66,4 --> gaeqiaeiyw03w7oybk047gugtglcvjr Diskussion:Gerichtsverfassungsgesetz 1 601178 4076869 4076808 2022-07-25T15:30:07Z A. Wagner 1320 Hinweis wikitext text/x-wiki == Anwendbarkeit == Ist dieses Gesetz noch gültig? Wird es noch angewendet? [[Benutzer:ThSiem|ThSiem]] ([[Benutzer Diskussion:ThSiem|Diskussion]]) 12:38, 25. Jul. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:ThSiem|ThSiem]], über den aktuellen Stand des Gesetzes kannst Du Dich hier informieren: [[w:de:Gerichtsverfassungsgesetz]] Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:29, 25. Jul. 2022 (CEST) rh5oqs2j50wivrydctl1cvnjcfx5959 4076959 4076869 2022-07-25T21:10:32Z ThSiem 75261 /* Anwendbarkeit */ Antwort wikitext text/x-wiki == Anwendbarkeit == Ist dieses Gesetz noch gültig? Wird es noch angewendet? [[Benutzer:ThSiem|ThSiem]] ([[Benutzer Diskussion:ThSiem|Diskussion]]) 12:38, 25. Jul. 2022 (CEST) :Hallo [[Benutzer:ThSiem|ThSiem]], über den aktuellen Stand des Gesetzes kannst Du Dich hier informieren: [[w:de:Gerichtsverfassungsgesetz]] Viele Grüße --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 17:29, 25. Jul. 2022 (CEST) ::Vielen Dank für die schnelle Antwort ... ::Beste Grüße [[Benutzer:ThSiem|ThSiem]] ([[Benutzer Diskussion:ThSiem|Diskussion]]) 23:10, 25. Jul. 2022 (CEST) 9v5l4w1o66hgn0lyzcpi0wzurj5jc9s Index:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf 104 601181 4076822 2022-07-25T12:13:54Z Habitator terrae 49415 Die Seite wurde neu angelegt: „“ proofread-index text/x-wiki {{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template |BILD=[[Datei:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf|page=1|mini]] |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL=[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]] |VERLAG= |JAHR=2017 |ORT=New York |QUELLE=https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf |SEITEN=<pagelist/> |ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]]. |PROJEKTFORTSCHRITT=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} 46ik9gkqaor8qaalxafk839n5n6pl4a Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/143 102 601182 4076837 2022-07-25T13:11:01Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S131}} zur verhältnißmäßigen sofortigen Vertheilung<ref><tt>Ger. A. Lit. K. K.</tt> Nr. 41, Bl. 67.</ref>, sondern auch schon vorher unterm 27. Octbr. den geschädigten Grundstücksbesitzern 1596 Thlr. 6 Gr. und zwar :20 Thlr. 20 Gr. Fiedlern wegen seines Wohnhauses; :18 Thlr. 18 Gr. Kaden desgl. :40 Thlr. - Gr. Kobisch desgl.; ferner demselben 416 Thlr. 16 Gr. wegen des Seitengebäudes und 1100 Thlr. wegen der 2 Scheunen und des Schuppens<ref><tt>Ger. A. Lit. K. K.</tt> Nr. 40, Bl. 15.</ref>. - Etwa nach Jahresfrist waren die durch den Brand verursachten Schäden wieder beseitigt, und hatte Kobisch nicht nur ein fast 30 m. langes Seitengebäude, sondern auch statt der 2 Scheunen eine solche von etwa 44 m. Länge aufgeführt<ref>Ebenda Bl. 24, 25.</ref>. - Bei Durchsicht der {{SperrSchrift|Steuerregister}}, die die Namen aller steuerpflichtigen Ortseinwohner enthalten, fällt unter denselben der damalige {{SperrSchrift|Mangel an Handwerkern}} auf. Dies erklärt sich einerseits aus dem Umstande, daß Plauen früher fast ausschließlich Landwirthschaft trieb, andererseits aber auch aus der Thatsache, daß früher für Dresden die sog. Handwerkermeile bestand, d. h. die durch landesherrliche Bestimmung getroffene Einrichtung, nach welcher auf den innerhalb einer Meile von der Residenz entfernten Dörfern kein Handwerker sich festsetzen durfte, um nicht die Genossen in der benachbarten Hauptstadt zu schädigen<ref><tt>Ger. A. Cap.</tt> Concessionen Nr. 34, Bl. 3.</ref>. Außer Müllern, einem Schmied, einem Glaser, einem Brotbäcker und einem Fleischer finden sich im hiesigen Orte bis ins 18. Jahrhundert keine Handwerker vor; erst nach dem Kriege von 1813 trat hierin, aber zunächst auch nur vorübergehend, eine Veränderung ein. Nach Wiederkehr ruhiger Zeiten wurde zwar die für Dresden bestehende Handwerkermeile nicht mehr berücksichtigt, aber die behördliche Genehmigung zur Ansiedelung von Handwerkern in den benachbarten Dörfern nur von dem örtlichen Bedürfniß abhängig gemacht. So erhielt ein {{SperrSchrift|Glasermeister}}, der unterm 12. Novbr. 1829 um Gewährung der Erlaubniß zur Betreibung der Glaserei in Plauen nachsuchte, von der Behörde aus dem Grunde einen abschlägigen Bescheid, weil der hiesige Ortsrichter sich dahin geäußert, Petent könne sich von seinem Handwerk im Orte nicht ernähren, und werde jedenfalls der Gemeinde zur Last fallen<ref><tt>Ger. A. Lit. S. S.</tt> Nr. 18, Bl. 1, 2, 6, 12.</ref>. - Ein gleiches Schicksal hatte im Jahre 1839 das von der Gemeinde befürwortete Gesuch eines {{SperrSchrift|Tischlers}}, da, wie die K. Kreisdirection erklärte, ein gegründetes örtliches Bedürfniß zu einer diesfallsigen Concessionsertheilung bei der Nähe der Stadt Dresden und dem Vorhandensein mehrerer concessionirter Tischler in den benachbarten Orten des Plauischen Grundes nicht anzunehmen sei.<ref><tt>Ger. A. Cap.</tt> Concessionen Nr. 34, Bl. 4.</ref>. - Da Plauen 1839 auch noch keinen {{SperrSchrift|Weißbäcker}} hatte, der den Ort mit dem nöthigen Weißbrot zum Frühstück versorgte, so bat der damalige Besitzer von Reisewitz, Bunke, unterm 27. Mai desselben Jahres „die auf seinem Grundstücke haftende<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=131}}</noinclude> q2fx2rd1xddxevb29g39si1hubx8brk Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/144 102 601183 4076839 2022-07-25T13:17:08Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S132}} Backgerechtigkeit auch auf die Concession zur Bäckerei auf Weißbrot und Semmel auszudehnen“. Auch in diesem Falle wurde sowohl vom Stadtrath als auch von der Weißbäckerinnung in Dresden gegen das Gesuch gesprochen, „da kein Bedürfniß vorhanden sei, daß in dieser Nähe der Stadt weiße Waare gefertigt werde“. Demgemäß erhielt Bunke von der K. Kreisdirection unterm 19. August einen abschlägigen Bescheid, und es blieb bei der bisherigen Einrichtung, d. h. es brachten frühmorgens sog. Semmelweiber ihre Waare, die sie sowohl in Dresden, als auch in Wölfnitz, Potschappel, Deuben, Zaukeroda holten, nach Plauen, und versorgten die weißbrothungrige hiesige Einwohnerschaft<ref><tt>Ger. A. Cap.</tt> Concessionen Nr. 42, Bl. 1-17.</ref>. - Besseren Erfolg als Bunke hatte der Häusler Rath auf der Wassergasse mit seinem Gesuch, denn derselbe erhielt laut Concessionsscheines vom 5. Novbr. 1829 die Befugniß zur Betreibung eines {{SperrSchrift|„Dorfkrämerhandels“}}, jedoch nach Maßgabe des allerhöchsten Mandats vom 29. Januar 1767, welches bestimmte, daß von einem Dorfkrämer nur folgende Artikel geführt werden durften: Baum-, Rübsen- und Leinöl, Inselt- und Inseltlichte, Schwefel, Feuerschwamm, geringer Rauchtabak, kurze Tabakspfeifen, inländische Seife, Pfeffer, Ingwer, Zwirn, Näh-, Strick-, Steck- und Senknadeln, Stricke und Ziehstränge, Nägel und Zwecken, Theer und Wagenschmiere, Band und Schnüre, wovon die Elle nicht über 3 Pf. verkauft wird, inländische Zugemüse und Victualien, Syrup, Essig, Heringe, Kümmel, Wachholder und andere in der Wirthschaft nöthige getrocknete Kräuter. Nicht verkauft durften werden Thee, Kaffee, Zucker wie alle nicht benannten Waaren bei Strafe der Confiscation, und, wenn die Veräußerung geschehen, bei 6 Thlr. und nach Befinden höherer Strafe; auch mußten die erlaubten Bedürfnisse einzig und allein aus accisbaren Städten bezogen, und gehörige Accisbücher geführt, sowie beim Auspacken vom Dorfacciseinnehmer untersucht und mit den Steuerzetteln verglichen werden. - Die von Rath innegehabte Krämerei ging mit obrigkeitlicher Genehmigung 1832 samt dem Hause an seinen Schwiegersohn Landskron über<ref><tt>Ger. A. Rep.</tt> 4, <tt>Loc.</tt> 190, Fasz. 711, Bl. 1-5.</ref>. Derselbe verkaufte den 8. Decbr. 1853 sein Grundstück für 1500 Thlr. an den vormaligen Corporal Greß, und erhielt derselbe auf sein Ansuchen unterm 20. Febr. 1854 auch die Concession zum Fortbetriebe der Kramerei unter den im Gesetz vom 9. Octbr. 1840 getroffenen Bedingungen und Beschränkungen<ref>Ebenda Bl. 21.</ref>. - Im Jahre 1830 erhielt unser Dorf auch einen sog. {{SperrSchrift|Victualienhandel}}<ref>Ebenda Bl. 6-8.</ref>, bei dem die Zahl der Verkaufsgegenstände natürlich noch viel kleiner war als bei der Krämerei. Infolge der neueren Gesetzgebung hat sich die Menge sowohl der eigentlichen Kaufläden als auch der sog. Productengeschäfte auch in Plauen verhältnißmäßig bedeutend gesteigert. - {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=132}}</noinclude> h9tdlcfhhzju7hs8l4k0wat0oo188x6 Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/145 102 601184 4076840 2022-07-25T13:22:11Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S133}} Aus dem Jahre 1830 ist wieder einmal eine {{SperrSchrift|Flut}} der Weißritz zu verzeichnen, die im hiesigen Orte mancherlei Schaden anrichtete. Der Ende Febr. eintretende Eisgang auf dem genannten Flusse schien günstig zu verlaufen, als sich in der Nähe der unteren, bei der Kesselschmiede befindlichen Weißritzbrücke ein fester Schutz bildete, in Folge dessen sich das Wasser staute und 5 Ellen über den gewöhnlichen Stand erhob. Für den Haupttheil Plauens ging die dadurch hervorgerufene Gefahr im Ganzen gut vorüber; desto schlimmer litt Reisewitz darunter, wo die Flut, nachdem sie die linke Ufermauer zum großen Theil weggerissen, in den großen Garten eintrat. Hier wurden alle Grasplätze mit fußhohem Sande überdeckt, alle Anlagen zerstört, die steinernen Tische und Bänke abgehoben, umgeworfen und zerschlagen, und die 1829 angelegte Pflanzung von einigen hundert Obstbäumen gänzlich ruinirt. Auf dem Tanzsaale hob das Wasser den Fußboden aus, und an der erwähnten Brücke beschädigte es das eine Seitenjoch, während es das andere ganz mit wegführte. Die Größe des in und bei Reisewitz angerichteten Schadens erhellt aus folgender gerichtlichen Abschätzung. Die Wiederherstellung der Ufermauer beanspruchte 140, die Reparatur der Dielen im Saale 15, die Ausbesserung der Brücke 50, die Wegräumung des Sandes, des Schlammes und der Steine, sowie die Aufführung von neuem Kies in die Wege 40 Thlr. Der Schaden an Obstbäumen wurde auf 75, der an Tischen und Bänken auf 50 Thlr. taxirt<ref><tt>Ger. A. Lit. R. R.</tt> Nr. 152, Bl. 1-13.</ref>. - Auch eines {{SperrSchrift|Hutungsstreites}} möge bei dem Jahre 1830 gedacht sein, der wie der von 1548 (s. S. [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden#S16|16]]) ebenfalls durch fremde Fleischer veranlaßt wurde. Verschiedene Feldbesitzer Plauens hatten auswärtigen Personen gestattet, daß sie im Herbste auf hiesigen Fluren Schafe und andere Thiere weiden durften. Dagegen wäre wohl nichts einzuwenden gewesen, wenn nicht die Besitzer des fremden Viehes ihre Hutungserlaubniß unbefugter Weise gewöhnlich auch auf die Fluren anderer Feldbesitzer ausgedehnt hätten. Um künftig die dadurch hervorgerufenen Verdrießlichkeiten zu verhüten, faßte die Gemeinde den Beschluß, „daß es von nun an keinem der Feldbesitzer in Plauen erlaubt sein solle, auf seinen Fluren Schafe und anderes Vieh, deren Eigenthümer zur hiesigen Commun nicht gehörten, zu irgend einer Jahreszeit treiben und hüten zu lassen. Wer dawider handele „solle für jeden Contraventionsfall eine Strafe von 5 Thlr. zur Gemeindekasse zu zahlen schuldig sein“<ref><tt>Ger. A. Lit. P.</tt> Nr. 139, Bl. 1.</ref>. Auf Wunsch der Gemeinde ließ der Rath zu Dresden sämtliche hiesige Feldbesitzer am 28. Mai 1830 auf das Rathhaus kommen und veranlaßte dieselben zum gerichtlichen Anerkenntniß der getroffenen Bestimmung, erklärte auch, daß er den gefaßten Beschluß streng aufrecht erhalten werde<ref>Ebenda Bl. 35.</ref>. Trotzdem kam es in der Folge zu mehrfachen Gesetzesübertretungen,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=133}}</noinclude> 943rzijbt2k7hgo30boo6szbp8wdt39 Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/146 102 601185 4076841 2022-07-25T13:28:29Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S134}} selbst zu einem ziemlich langwierigen Proceß, doch mußten die Uebertreter sich stets der über sie verhängten Strafe unterwerfen. - Schließlich darf aus dem Jahre 1830 die 300jährige {{SperrSchrift|Jubelfeier}} der {{SperrSchrift|Augsburgischen Confession}} nicht zu erwähnen vergessen werden, die vom 25.-27. Juni auch von der hiesigen Gemeinde festlich begangen wurde. Nachdem am Morgen des ersterwähnten Tages von früh 3-4 Uhr das Fest eingelauten worden war, fand am Vormittag ½ 9 Uhr in dem von Ortseinwohnern mit Blumen reichgeschmückten Gotteshause ein Festgottesdienst statt, bei dem nicht nur zwischen den einzelnen Liedern einige passende Arien von den ebenfalls anwesenden Schulkindern allein, sondern auch nach dem Hauptlied ein eigens für die Feier aufgesetztes Festgespräch zum Vortrag gelangten. Am 2. Festtage, an welchem die Schulkinder in feierlichem Zuge und unter dem Gesange von: Nun danket alle Gott, in die Kirche sich begaben, folgte der Predigt eine Katechisation über die Festbegebenheit und ihren Zweck<ref><tt>Pf. A.</tt> Diarium <tt>B.</tt>, S. 205, 215, 216.</ref>. - Weniger erfreulich sind die 2 nächsten Thatsachen. In der Nacht vom 13.-14. Decbr. 1832 {{SperrSchrift|ertrank}} der hiesige Hausbesitzer {{SperrSchrift|Keiler}} im Mühlgraben<ref><tt>Pf. A.</tt> Todtenregister <tt>II</tt>, S. 55.</ref>. - Fast genau ein Jahr später, nämlich in der Nacht vom 18.-19. Decbr. 1833 und vom 31. Decbr. zum 1. Januar 1834 wurde die hiesige Gegend von einem verheerenden {{SperrSchrift|Orkan}} heimgesucht, der nicht nur die Fenster der Kirche und des Schulhauses großentheils zerbrach und selbst die Rahmen herausriß, sondern auch den Thorweg und die Pforten des Kirchhofs, wie sonderlich die Dächer im ganzen Dorfe arg beschädigte. Das Bedürfniß nach Dachziegeln war so allgemein, daß man vor der Hand vielfach gar keine erlangen konnte, und deswegen die Löcher in den Dächern einstweilen mit Bretern vernageln mußte. Eigentlich wären die etwa 10 Thlr. betragenden Reparaturkosten für die geistlichen Gebäude von den Gemeindegliedern zu bestreiten gewesen; da sie durch den zweimaligen Orkan aber selbst bedeutend gelitten hatten, übernahm mit Bewilligung der Inspektion das Kirchenärar die Deckung der Kosten<ref><tt>Pf. A.</tt> Diarium <tt>B.</tt>, S. 235.</ref>. - Im Jahre 1833 fand auch ein {{SperrSchrift|Neubau}} der {{SperrSchrift|Weißritzbrücke}} bei der Hofmühle aus dem Grunde statt, weil sie sich sehr baufällig zeigte. Das Kgl. Finanzministerium hatte den Bau nach dem Antrage der Meißner Kreishauptmannschaft vom 8. August 1832 in dem Maße genehmigt, daß die neue Brücke mit einem steinernen Bogen ohne Mittelpfeiler etwa 12 Ellen weiter oberhalb der alten ausgeführt und mit einer 13 Ellen breiten Fahrbahn statt der bisherigen von 5½ Elle Breite versehen werden sollte. Das Anschlagsquantum war mit 4040 Thlr. 21 Gr. 6 Pf. angegeben worden; da aber davon 420 Thlr. 8 Gr. für noch brauchbare Steinmaterialien von der alten Brücke und für das<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=134}}</noinclude> o4nk44xizlpf0imlmr7ndbxuw8w8txy Seite:Heft03VereinGeschichteDresden1880.pdf/147 102 601186 4076842 2022-07-25T13:35:40Z HCPollmer 69523 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2|[[Adolf Hantzsch]]|[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]|Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|}}</noinclude>{{Anker|S135}} verbleibende Rüstholz abgingen, so betrugen die wirklichen Baukosten 3620 Thlr. 13 Gr. 6 Pf.<ref><tt>A. H. A. IV/IV</tt> g 45, Bl. 1.</ref>. Nachdem man schon vom Januar 1833 angefangen, die zum Bau nöthigen 1000 Stück Quader aus den Königsteiner Brüchen herbeizuschaffen, wurde am 6. Juni mit dem Abbruch der alten Brücke begonnen, auch binnen 3 Tagen eine hölzerne Interimsbrücke hergestellt<ref>Ebenda Bl. 2, 19.</ref>. Der Neubau schritt rasch vorwärts, nachdem man wegen des wenig festen Untergrundes einen größeren Pfahlrost gelegt, auch die Schleuße auf dem linken Weißritzufer verlängert und einen Straßendamm aufgeführt hatte, wodurch sich allerdings ein Zuschuß von 893 Thlr. 1 Gr. 10 Pf. zu den schon festgesetzten Baukosten nöthig machte<ref>Ebenda Bl. 48, 49.</ref>. Die bereits in die alte Brücke eingelegt gewesene eiserne Röhrfahrt für den Zwinger, die sog. Grottenlage, mußte laut ministeriellen Beschlusses vom 14. Mai 1833 in den Neubau wieder mit eingelegt werden<ref>Ebenda Bl. 33.</ref>. Derselbe wurde im nächsten Frühjahr dem Verkehre übergeben. - Bekanntlich erfolgte im Jahre 1835 die {{SperrSchrift|Einführung}} eines {{SperrSchrift|Schulgesetzes}} in Sachsen. Auch der hiesige Ort blieb von diesem Ereignisse nicht unberührt, da die zuständigen Behörden bei Berathung über eine zweckmäßige Organisation der Schulverhältnisse in dem Dresdner Ephoralbezirk zu dem Entschlusse gelangten, eine Anzahl zwischen dem Stadtgebiet Dresden und dem Dorfe Plauen gelegener Grundstücke der Schule des letzteren Ortes zuzuweisen, dagegen Cunnersdorf auszuschulen und mit der Schulgemeinde Bannewitz zu vereinigen. Da bei dem am 27. Mai 1836 vom Amtshauptmann v. Watzdorf in Kaitz abgehaltenen Verhandlungstermine die Deputirten aus Cunnersdorf sich mit der Ausschulung ihres Ortes einverstanden erklärten, auch der Lehrer Grützner in Plauen mit der ihm schließlich gebotenen Entschädigung von 12 Thlr. zufrieden war, so genehmigte die Kgl. Kreisdirection im Einverständniß mit der Schulinspection unterm 25. Juli die {{SperrSchrift|Ausschulung Cunnersdorfs}} aus Plauen und die Einschulung nach Bannewitz<ref><tt>A. H. A. V/IIb</tt> 17, Bl. 21-52.</ref>.- 1837 am 20. März kam es nach 10jähriger Pause am hellen Mittage wieder zu einem {{SperrSchrift|Brande}}, der auch bedeutend genannt werden muß, da er in verhältnißmäßig kurzer Zeit nicht nur Wohnhaus und Scheune des Hausbesitzers Kulick (jetzt Wittwe Funke) sondern auch Wohnhaus, Seitengebäude, Scheune und Wagenschuppen mit Stall vom Bauer Rietschel, (jetzt Hessel auf der Kirchstraße), also insgesamt 6 Gebäude in Asche legte. Man vermuthete Brandstiftung, hatte auch eine im Verdacht stehende Person eingezogen und verhört, doch konnte man sie des Verbrechens nicht überführen. Bei diesem Brande waren ebenfalls eine größere Anzahl Spritzen herbeigeeilt, von denen mehrere mit anderen Löschgeräthschaften Schaden litten. Derselbe betrug bei der Commun {{PRZU}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Adolf Hantzsch]]: ''[[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden]]''. i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung]], Dresden 1880|Seite=135}}</noinclude> ad4wxshnjoj7p6ye81hf9vchyuqlhml RE:Eleleus 1 0 601187 4076844 2022-07-25T13:43:45Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2318 |SPALTE_END=2319 |VORGÄNGER=Eleleis |NACHFOLGER=Eleleus 2 |SORTIERUNG=Eleleus 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘ |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Eleleus''' ({{Polytonisch|Ἐλελεύς}}). '''1)''' [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] des [[RE:Apollon|Apollon]] als Gottes der Schlacht, dem zu Ehren der kriegerische [[RE:Paian|Paian]] und der Schlachtruf {{Polytonisch|ἐλελεῦ}} ertönt, [[RE:Macrobius 7|Macrob.]] sat. I 17, 46 mit falscher Erklärung von {{Polytonisch|ἐλίττεσθαὶ}}. {{Seite|2319||{{REIA|V,2|2319}}}} Die richtige Erklärung bei [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] Myth. Lex. I 436. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller-Robert}}]] Griech. Myth. I 274, 2; anders {{SperrSchrift|Döderlein}} {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} Gloss. II 36. {{REAutor|Jessen.}} <!--Otto Jessen: „RE:Eleleus 1“ bis Seite 2319. Mit 59 Wörtern über 2 Spalten (Ø 29) und 9 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Apollon = Apollon = Griech. Gottheit ; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee ; Ludwig Preller = Preller-Robert ; Macrobius 7 = Macrob. = w:Macrobius A. Theodosius, 385-430, exc. gramm., Sat., somn. ; Myth. = Mythologie ; Myth. Lex. = Ausführliches Lexikon der griech. und röm. Mythologie, hg. v. W. H. Roscher ; Paian = Paian = Gott, Anruf und Lied im Krieg, bei Symposien, bei der Hochzeit, Sühnelied ; Wilhelm Heinrich Roscher= Roscher= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923 ; Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.--> g7uyuun7q39smkwwup2dmrkg8w9lqh7 RE:Eleleus 2 0 601188 4076845 2022-07-25T13:49:36Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2319 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eleleus 1 |NACHFOLGER=Elelichthon |SORTIERUNG=Eleleus 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] von dem {{Polytonisch|ἐλελεῦ}} der Bakchen, {{RE siehe|Ovidius 3|Ovid.}} met. IV 15; vielleicht im Kult von {{RE siehe|Samos 4|Samos}}, wenn bei Hesych {{Polytonisch|[[RE:Eligeus|Ἐλιγεύς]]}} (bezw. {{Polytonisch|[[RE:Elygeus|Ἐλυγεύς]]}}) · {{Polytonisch|[[RE:Dionysos 2|Διόνυσος]] ἐν {{RE siehe|Samo|Σάμῳ}}}} mit Recht eine Verderbnis aus {{Polytonisch|Ἐλελεύς}} angenommen wird, vgl. [[Georg Wentzel|{{SperrSchrift|Wentzel}}]] {{Polytonisch|Ἐπικλήσεις}} II 13. VII 50. {{REAutor|Jessen.}} <!--Otto Jessen: „RE:Eleleus 2“ bis Seite 2319. Mit 46 Wörtern und 11 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott ; Dionysos 2 = Διόνυσος = Griechischer Gott ; Eligeus = Ἐλιγεῦς = (Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der ; Elygeus = Ἐλυγεῦς = s. Eligeus ; Georg Wentzel = Wentzel = Georg, kl. Phil. 1862-1919 ; Otto Jessen = Jessen = Otto, kl. Phil. 1864-1936 ; Ovidius 3 = Ovid. = w:Ovid, † 17 n. Chr., ars ama., Cons. Liv., Ib., met., trist. ; Samo = Σάμω = Franke aus dem Gau von Sens ; Samos 4 = Samos = hydrele, Sporadeninsel ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.--> nwlja9qfiubuy4oqzfz0f31a1hzcxpg RE:Ἐλελίσφακος 0 601189 4076847 2022-07-25T14:12:50Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2319 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elelichthon |NACHFOLGER=Elemundus |SORTIERUNG=Elelisphakos |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐλελίσφακος'''}}, Salvia L., Salvei. Heilpflanze. Die Alten nennen vier Namen, die von den Neueren für Salveiarten gebraucht werden: {{Polytonisch|σφάκος, ἐλελίσφακος, ὅρμινον, αἰθιοπίς}}; {{SperrSchrift|Leunis}} (Synopsis II 602) erklärt {{Polytonisch|ἐ}}. für Salvia pomifera L. und {{Polytonisch|ὅρμινος}} (von {{Polytonisch|ὁρμᾶν}}, reizen) für Salvia horminum L. [[Carl Fraas|{{SperrSchrift|Fraas}}]] (Synopsis 184) kennt jene als besonders häufige Teepflanze, nennt sie aber {{Polytonisch|σφάκος ἥμερος}} und {{Polytonisch|ἐλελίσφακον}}, um gleich darnach dieses für Salvia calycina L. auszugeben; beide heißen heute in Griechenland {{Polytonisch|ἀλισφακιά}}. [[Harald Othmar Lenz|{{SperrSchrift|Lenz}}]] Bot. d. alten Griech. und Römer 516 hält die Salvia Aethiopis L. für die {{Polytonisch|[[RE:Aithiopis 1|αἰθιοπίς]]}} des [[RE:Dioskorides|Dioskorides]] Beschreibung bei {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. VI 1, 4 (neben einander {{Polytonisch|σφάκος}} und {{Polytonisch|ἐλελίσφακος}} genannt) und VI 2, 5: {{Polytonisch|σφάκος δὲ καὶ ἐλελίσφακος διαφέρουσιν ὠσὰν τὸ μὲν ἥμερον, τὸ δὲ [[RE:Agrion|ἄγριον]] · λειότερον γὰρ τὸ φύλλον τοῦ σφάκου καὶ ἔλαττον καὶ αὐχμηρότερον}} (trocken, dürr), {{Polytonisch|τὸ δὲ τοῦ ἐλελισφάκου τραχύτερον}}. Dioskorides de m. m. III 35 sagt ausdrücklich, daß die Römer den {{Polytonisch|ἐ}}. als {{Polytonisch|σαλβία}} = Salvei bezeichnen, beschreibt Gestalt, Blätter, Frucht und Verwendung als Arznei. Auch Nicand. ther. 84 nennt den {{Polytonisch|ἐ}}. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXII 146f. ''est silvestris elelisphacos dicta a Graecis, aliis sphacos dicta, sativa lente levior et folio minore atque sicciore et odoratiore. Est et alterum genus eius silvestrius, odore gravi, haec mitior. [[RE:Folia|Folia]] habet cotonei mali effigie, sed minora et candida, quae cum ramis decocuntur. ... nostri qui nunc sunt herbarii elelisphacum Graece, salvium latine vocant mentae similem, canam, odoratam.'' Zahlreich sind ihre Anwendungen in der alten Medizin. Vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XIV 111. XXIII 145. XXVI 31. 150. {{REAutor|M. C. P. Schmidt.}} <!--Max Carl Paul Schmidt: „RE:Elelisphakos“ bis Seite 2319. Mit 254 Wörtern und 12 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Agrion = ἄγριον = '= Agros, Kret. Bischofssitz ; Aithiopis 1 = αἰθιοπῖς = Gedicht des epischen Kyklos ; Carl Fraas = Fraas = 2x, Carl, AgrarWissensch. 1810-1875 ; Dioskorides = Dioskorides = s. Dioskurides ; Est = Buch Ester ; Folia = Folia = Küstenfluß Pisaurus Foglia ; h. = heute ; Harald Othmar Lenz= Lenz = Harald Othmar, Botaniker, Zool. 1798-1870 ; Leunis = Johannes, Botaniker, Lehrer 1802-1873 ; Men = Talmudtraktat Menachot ;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.--> 4apwtkg5674suqe5ealwcd7rekl9ave 4076848 4076847 2022-07-25T14:13:11Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Elelisphakos]] nach [[RE:Ἐλελίσφακος]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2319 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elelichthon |NACHFOLGER=Elemundus |SORTIERUNG=Elelisphakos |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} {{Polytonisch|'''Ἐλελίσφακος'''}}, Salvia L., Salvei. Heilpflanze. Die Alten nennen vier Namen, die von den Neueren für Salveiarten gebraucht werden: {{Polytonisch|σφάκος, ἐλελίσφακος, ὅρμινον, αἰθιοπίς}}; {{SperrSchrift|Leunis}} (Synopsis II 602) erklärt {{Polytonisch|ἐ}}. für Salvia pomifera L. und {{Polytonisch|ὅρμινος}} (von {{Polytonisch|ὁρμᾶν}}, reizen) für Salvia horminum L. [[Carl Fraas|{{SperrSchrift|Fraas}}]] (Synopsis 184) kennt jene als besonders häufige Teepflanze, nennt sie aber {{Polytonisch|σφάκος ἥμερος}} und {{Polytonisch|ἐλελίσφακον}}, um gleich darnach dieses für Salvia calycina L. auszugeben; beide heißen heute in Griechenland {{Polytonisch|ἀλισφακιά}}. [[Harald Othmar Lenz|{{SperrSchrift|Lenz}}]] Bot. d. alten Griech. und Römer 516 hält die Salvia Aethiopis L. für die {{Polytonisch|[[RE:Aithiopis 1|αἰθιοπίς]]}} des [[RE:Dioskorides|Dioskorides]] Beschreibung bei {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. VI 1, 4 (neben einander {{Polytonisch|σφάκος}} und {{Polytonisch|ἐλελίσφακος}} genannt) und VI 2, 5: {{Polytonisch|σφάκος δὲ καὶ ἐλελίσφακος διαφέρουσιν ὠσὰν τὸ μὲν ἥμερον, τὸ δὲ [[RE:Agrion|ἄγριον]] · λειότερον γὰρ τὸ φύλλον τοῦ σφάκου καὶ ἔλαττον καὶ αὐχμηρότερον}} (trocken, dürr), {{Polytonisch|τὸ δὲ τοῦ ἐλελισφάκου τραχύτερον}}. Dioskorides de m. m. III 35 sagt ausdrücklich, daß die Römer den {{Polytonisch|ἐ}}. als {{Polytonisch|σαλβία}} = Salvei bezeichnen, beschreibt Gestalt, Blätter, Frucht und Verwendung als Arznei. Auch Nicand. ther. 84 nennt den {{Polytonisch|ἐ}}. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XXII 146f. ''est silvestris elelisphacos dicta a Graecis, aliis sphacos dicta, sativa lente levior et folio minore atque sicciore et odoratiore. Est et alterum genus eius silvestrius, odore gravi, haec mitior. [[RE:Folia|Folia]] habet cotonei mali effigie, sed minora et candida, quae cum ramis decocuntur. ... nostri qui nunc sunt herbarii elelisphacum Graece, salvium latine vocant mentae similem, canam, odoratam.'' Zahlreich sind ihre Anwendungen in der alten Medizin. Vgl. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XIV 111. XXIII 145. XXVI 31. 150. {{REAutor|M. C. P. Schmidt.}} <!--Max Carl Paul Schmidt: „RE:Elelisphakos“ bis Seite 2319. Mit 254 Wörtern und 12 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Agrion = ἄγριον = '= Agros, Kret. Bischofssitz ; Aithiopis 1 = αἰθιοπῖς = Gedicht des epischen Kyklos ; Carl Fraas = Fraas = 2x, Carl, AgrarWissensch. 1810-1875 ; Dioskorides = Dioskorides = s. Dioskurides ; Est = Buch Ester ; Folia = Folia = Küstenfluß Pisaurus Foglia ; h. = heute ; Harald Othmar Lenz= Lenz = Harald Othmar, Botaniker, Zool. 1798-1870 ; Leunis = Johannes, Botaniker, Lehrer 1802-1873 ; Men = Talmudtraktat Menachot ;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.--> 4apwtkg5674suqe5ealwcd7rekl9ave RE:Elelisphakos 0 601190 4076849 2022-07-25T14:13:11Z ELexikon 55260 ELexikon verschob die Seite [[RE:Elelisphakos]] nach [[RE:Ἐλελίσφακος]]: Griechischer Titel wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[RE:Ἐλελίσφακος]] jtaw3kwq8anmshfl6yxcjz8ue7ryjw6 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1 102 601191 4076854 2022-07-25T14:47:51Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="float:right;padding:75px;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="width:50%"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihr… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:75px;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="width:50%"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/> <big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> 6hx15ou0jy7hjoqi3mkilal01eq3rii 4076855 4076854 2022-07-25T14:49:30Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:10%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' <section begin=vertrag/> <big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> dm43hw39x3lu48c3z3ac3avf73mw8cs 4076856 4076855 2022-07-25T14:49:51Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' <section begin=vertrag/> <big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> gvc21iyg0kzfjdgt8in8s1jhz8sxx76 4076868 4076856 2022-07-25T15:29:40Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/> <big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> m080yux8oqrzf76tsfcpirdfojbmjg6 4076906 4076868 2022-07-25T18:13:31Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/> <big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> 7pcq2b5nznq7zq0i5ndtxcgw714i7vk 4076908 4076906 2022-07-25T18:17:17Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/><big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> qum5kche2vl6obpbmuyk15snhnpd3l8 4076909 4076908 2022-07-25T18:17:31Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><div style="float:right;padding:5%;padding-top:0"> Verteilung: Allgemein<br> 7. Juli 2017<br> Deutsch<br> Original: Englisch </div> [[Datei:Logo of the United Nations (B&W).svg|75px]]<big style="vertical-align:top"><big><big>'''Generalversammlung'''</big></big></big> {{Absatz}} ---- <div style="text-align:left"> <big>'''Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung'''</big><br> New York, 27.-31. März und 15. Juni-7. Juli 2017<br> Tagesordnungspunkt 9<br> '''Verhandlungen nach Ziffer 8 der Resolution 71/258 der Generalversammlung vom 23. Dezember 2016 über eine rechtsverbindliche Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung''' </div> <section begin=vertrag/><big><big>'''Vertrag über das Verbot von Kernwaffen'''</big></big> ''Die Vertragsstaaten dieses Vertrags'', ''entschlossen'', zur Verwirklichung der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen beizutragen, ''tief besorgt'' über die katastrophalen humanitären Folgen eines jeden Einsatzes von Kernwaffen und in Anerkennung der sich daraus ableitenden Notwendigkeit, diese Waffen vollständig zu beseitigen, was nach wie vor der einzige Weg ist, der garantiert, dass Kernwaffen nie wieder und unter keinen Umständen eingesetzt werden, ''eingedenk'' der vom Fortbestand von Kernwaffen ausgehenden Gefahren, einschließlich der Gefahr einer Kernwaffendetonation durch einen Unfall, eine Fehleinschätzungoder einen vorsätzlichen Akt, und betonend, dass diese Gefahren die Sicherheit der gesamten Menschheit betreffen und dass alle Staaten gemeinsam die Verantwortung dafür tragen, jeden Einsatz von Kernwaffen zu verhindern, ''in der Erkenntnis'', dass den katastrophalen Folgen von Kernwaffen nicht ausreichend begegnet werden kann, dass sie nicht an nationalen Grenzen haltmachen und gravierende Auswirkungen auf den Fortbestand der Menschheit, die Umwelt, die sozioökonomische Entwicklung, die Weltwirtschaft, die Ernährungssicherheit und die Gesundheit heutiger und künftiger Generationen haben und dass sie unverhältnismäßig stark Frauen und Mädchen treffen, darunter aufgrund der ionisierenden Strahlung, ''in Anerkennung'' der ethischen Gebote für nukleare Abrüstung und der Dringlichkeit der Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, die ein globales öffentliches Gut höchsten Ranges ist und nationalen wie kollektiven Sicherheitsinteressen dient, <section end=vertrag/><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=1}}</noinclude> lvi65tv5ezrembbnkezjh1n18ykx4rp Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2 102 601192 4076858 2022-07-25T14:54:49Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „''eingedenk'' des unannehmbaren Leids und Schadens, die den Opfern des Einsatzes von Kernwaffen (Hibakusha) sowie den von Kernwaffenversuchen betroffenen Menschen zugefügt wurden, ''in Anbetracht'' der überproportionalen Auswirkungen von Kernwaffenaktivitäten auf indigene Völker, ''bekräftigend'', dass alle Staaten jederzeit das anwendbare Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, ei… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''eingedenk'' des unannehmbaren Leids und Schadens, die den Opfern des Einsatzes von Kernwaffen (Hibakusha) sowie den von Kernwaffenversuchen betroffenen Menschen zugefügt wurden, ''in Anbetracht'' der überproportionalen Auswirkungen von Kernwaffenaktivitäten auf indigene Völker, ''bekräftigend'', dass alle Staaten jederzeit das anwendbare Völkerrecht, einschließlich des humanitären Völkerrechts und der internationalen Menschenrechtsnormen, einhalten müssen, ''gestützt'' auf die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, insbesondere den Grundsatz, nach dem die an einem bewaffneten Konflikt beteiligten Parteien kein unbeschränktes Recht in der Wahl der Methoden und Mittel der Kriegführung haben, das Unterscheidungsgebot, das Verbot unterschiedsloser Angriffe, die Regeln zur Verhältnismäßigkeit und zu Vorsichtsmaßnahmen beim Angriff, das Verbot des Einsatzes von Waffen, die geeignet sind, überflüssige Verletzungen oder unnötige Leiden zu verursachen, und die Regeln zum Schutz der natürlichen Umwelt, ''in der Erwägung'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen gegen die auf bewaffnete Konflikte anwendbaren Regeln des Völkerrechts verstieße, insbesondere gegen die Grundsätze und Regeln des humanitären Völkerrechts, ''erneut erklärend'', dass jeder Einsatz von Kernwaffen außerdem ein abscheulicher Affront gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und die Forderungen des öffentlichen Gewissens wäre, ''unter Hinweis darauf'', dass die Staaten im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt unterlassen müssen und dass die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit so zu fördern sind, dass von den menschlichen und wirtschaftlichen Ressourcen der Welt möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt wird, ''sowie unter Hinweis'' auf die am 24. Januar 1946 verabschiedete erste Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen und spätere Resolutionen, in denen die Beseitigung der Kernwaffen gefordert wird, ''besorgt'' über den schleppenden Fortgang der nuklearen Abrüstung, die fortgesetzte Abstützung auf Kernwaffen in Militär- und Sicherheitskonzepten, -doktrinen und -politiken und die Vergeudung wirtschaftlicher und menschlicher Ressourcen für Programme zur Herstellung, Erhaltung und Modernisierung von Kernwaffen, ''in der Erkenntnis'', dass ein rechtsverbindliches Verbot von Kernwaffen einen wichtigen Beitrag zur Herbeiführung und Erhaltung einer kernwaffenfreien Welt, einschließlich der unumkehrbaren, verifizierbaren und transparenten Beseitigung von Kernwaffen, darstellt, und entschlossen, im Hinblick auf dieses Ziel zu handeln, ''entschlossen'' zu handeln, um wirksame Fortschritte auf dem Weg zur allgemeinen und vollständigen Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu erzielen, ''bekräftigend'', dass eine Verpflichtung besteht, in redlicher Absicht Verhandlungen mit dem Ziel der nuklearen Abrüstung in all ihren Aspekten und unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu führen und zu einem Abschluss zu bringen, ''sowie bekräftigend'', dass der vollen und wirksamen Durchführung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen, der den Eckpfeiler des nuklearen Abrüstungs- und Nichtverbreitungsregimes darstellt, eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zukommt,<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=2}}</noinclude> o0pnzyi1fx30brbni11fqi4hp7v66j2 RE:Elephantaria 1 0 601193 4076879 2022-07-25T16:30:28Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2321 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Eleos |NACHFOLGER=Elephantaria 2 |SORTIERUNG=Elephantaria 1 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Station an der Straße Karthago–Hippo Regius |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elephantaria''' (meistens ''[[RE:Elefant|Elefant]]-'' geschrieben). So hießen mehrere Orte im römischen [[RE:Africa 1|Afrika]]. '''1)''' Eine Station der durch das Bagradastal von [[RE:Karthago|Karthago]] nach {{RE siehe|Hippo Regius}} führenden Straße, 26 Milien von Thuburbo minus entfernt ([[RE:Tabula Peutingeriana|Tab. Peut.]] [[RE:Ravennas Geographus|Geogr. Rav.]] III 6 p. 111). Ruinen bei der Kubba Sidi-Djedidi, ca. 8 km westlich von Medjez el Bab ([[RE:Membressa|Membressa]]); s. {{SperrSchrift|Tissot}} {{RE siehe|Geographie|Géographie}} comparée de l’Afrique II 249. Atlas archéologique de la Tunisie, Lief. 8 Blatt Medjez el Bab nr. 12. {{REAutor|Hülsen.}} <!--Christian Hülsen: „RE:Elephantaria 1“ bis Seite 2321. Mit 79 Wörtern und 11 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Africa 1 = Afrika = Römer: Erdteil ; Atlas 3 = Atlas = Myth. Figur ; Elefant = Elefant = grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien ; Geographie = Géographie = Spaltenangaben: 1439 ; Hippo Regius = Stadt an der numid. Nordküste ; Karthago = Karthago = Berühmte Stadt in Nordafrika ; Membressa = Membressa = Mansio an der Straße Hippo Regius-Carthago ; p. = pagina ; Ravennas Geographus= Geogr. Rav.= w:Geograph von Ravenna, Geograph ; Tabula Peutingeriana= Tab. Peut.= w:Tabula Peutingeriana, ca. 1500, Geographie ; Tissot = Charles Joseph, Arch., Diplomat 1828-1884--> rt1gw1hb6pp32737sktzc3wnn6tzv5v RE:Elephantaria 3 0 601194 4076881 2022-07-25T16:36:36Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2321 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elephantaria 2 |NACHFOLGER=Elephantaria 4 |SORTIERUNG=Elephantaria 3 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Castellum in der Nähe von Cirta |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''3)''' Ein ''castellum Elefant(ariense'') in der Nähe von Cirta, nach der Inschrift [[Hermann Dessau|{{SperrSchrift|Dessau}}]] Inscr. sel. 6865. Vielleicht mit dem ersten identisch, vielleicht aber auch von allen andern verschieden war E., dessen (donatistischer) Bischof im J. 393 und 394 genannt wird (Augustin. enarr. in psalm. XXXVI 20; contra Crescon. Donatist. III 19, 22 = {{SperrSchrift|Mansi}} Act. concil. III 847. 858). {{REAutor|Hülsen.}} <!--Christian Hülsen: „RE:Elephantaria 3“ bis Seite 2321. Mit 64 Wörtern und 4 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Act = Acta apostolorum Apostelgeschichte bzw. ; Bischof = Karl Gustav, Geol., Chemiker 1792-1870 ; Hermann Dessau = Dessau = Hermann, Alt-Hist., Epigr. 1856-1931 ; Inscr. = Inscriptiones--> qszp64ognl8izd4l46k2yzej0fmgll7 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3 102 601195 4076883 2022-07-25T16:41:46Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien Stücken geschlossen werden, den Frieden und die Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene festigt, das nukleare Nichtverbreitungsregime stärkt und zur Verwirklichung des Ziels der nuklearen Abrüstung beiträgt, ''nachdrücklich darauf hinweisend', dass dieser Vertrag nicht so auszulegen ist, als werde dadurch das unveräußerliche Recht seiner Vertragsstaaten beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln, ''in der Erkenntnis'', dass die gleichberechtigte, volle und wirksame Beteiligung von Frauen wie Männern ein wesentlicher Faktor für die Förderung und Herbeiführung dauerhaften Friedens und nachhaltiger Sicherheit ist, und entschlossen, die wirksame Beteiligung der Frauen an der nuklearen Abrüstung zu unterstützen und zu stärken, ''sowie in der Erkenntnis'', wie wichtig die Friedens- und Abrüstungserziehung in all ihren Aspekten und die Aufklärung über die Risiken und Folgen von Kernwaffen für die heutigen und künftigen Generationen sind, und entschlossen, die Grundsätze und Normen dieses Vertrags zu verbreiten, ''unter Betonung'' der Rolle des öffentlichen Gewissens bei der Förderung der Grundsätze der Menschlichkeit, erkennbar am Ruf nach der vollständigen Beseitigung der Kernwaffen, und in Anerkennung der diesbezüglichen Anstrengungen der Vereinten Nationen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und von anderen internationalen und regionalen Organisationen, nichtstaatlichen Organisationen, führenden Religionsvertretern, Parlamentariern, Akademikern und der Hibakusha, ''sind'' wie folgt ''übereingekommen'': <big id="Art1">'''Artikel 1<br> Verbote'''</big> Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals {{Anker|Art1a}}a) Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper zu entwickeln, zu erproben, zu erzeugen, herzustellen, auf andere Weise zu erwerben, zu besitzen oder zu lagern; {{Anker|Art1b}}b) Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar an irgendjemanden weiterzugeben; {{Anker|Art1c}}c) Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar anzunehmen; {{Anker|Art1d}}d) Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einzusetzen oder ihren Einsatz anzudrohen; {{Anker|Art1e}}e) irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind; {{Anker|Art1f}}f) von irgendjemandem in irgendeiner Weise irgendwelche Unterstützung zu suchen oder anzunehmen, um Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind; {{Anker|Art1g}}g) eine Stationierung, Aufstellung oder Dislozierung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle zu gestatten.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=3}}</noinclude> rgdiqnfcxg2nov5ant2hm6nzy7eg6kv 4076885 4076883 2022-07-25T16:46:35Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien Stücken geschlossen werden, den Frieden und die Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene festigt, das nukleare Nichtverbreitungsregime stärkt und zur Verwirklichung des Ziels der nuklearen Abrüstung beiträgt, ''nachdrücklich darauf hinweisend', dass dieser Vertrag nicht so auszulegen ist, als werde dadurch das unveräußerliche Recht seiner Vertragsstaaten beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln, ''in der Erkenntnis'', dass die gleichberechtigte, volle und wirksame Beteiligung von Frauen wie Männern ein wesentlicher Faktor für die Förderung und Herbeiführung dauerhaften Friedens und nachhaltiger Sicherheit ist, und entschlossen, die wirksame Beteiligung der Frauen an der nuklearen Abrüstung zu unterstützen und zu stärken, ''sowie in der Erkenntnis'', wie wichtig die Friedens- und Abrüstungserziehung in all ihren Aspekten und die Aufklärung über die Risiken und Folgen von Kernwaffen für die heutigen und künftigen Generationen sind, und entschlossen, die Grundsätze und Normen dieses Vertrags zu verbreiten, ''unter Betonung'' der Rolle des öffentlichen Gewissens bei der Förderung der Grundsätze der Menschlichkeit, erkennbar am Ruf nach der vollständigen Beseitigung der Kernwaffen, und in Anerkennung der diesbezüglichen Anstrengungen der Vereinten Nationen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und von anderen internationalen und regionalen Organisationen, nichtstaatlichen Organisationen, führenden Religionsvertretern, Parlamentariern, Akademikern und der Hibakusha, ''sind'' wie folgt ''übereingekommen'': <big id="Art1">'''Artikel 1<br> Verbote'''</big> Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art1a">Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper zu entwickeln, zu erproben, zu erzeugen, herzustellen, auf andere Weise zu erwerben, zu besitzen oder zu lagern;</li> <li id="Art1b"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar an irgendjemanden weiterzugeben;</li> <li id="Art1c"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar anzunehmen; <li id="Art1d"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einzusetzen oder ihren Einsatz anzudrohen;</li> <li id="Art1e"> irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1f"> von irgendjemandem in irgendeiner Weise irgendwelche Unterstützung zu suchen oder anzunehmen, um Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1g"> eine Stationierung, Aufstellung oder Dislozierung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle zu gestatten.</li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=3}}</noinclude> bca6ydurqqlt7k1pavzac5y11nszdee 4076887 4076885 2022-07-25T16:55:05Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien Stücken geschlossen werden, den Frieden und die Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene festigt, das nukleare Nichtverbreitungsregime stärkt und zur Verwirklichung des Ziels der nuklearen Abrüstung beiträgt, ''nachdrücklich darauf hinweisend', dass dieser Vertrag nicht so auszulegen ist, als werde dadurch das unveräußerliche Recht seiner Vertragsstaaten beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln, ''in der Erkenntnis'', dass die gleichberechtigte, volle und wirksame Beteiligung von Frauen wie Männern ein wesentlicher Faktor für die Förderung und Herbeiführung dauerhaften Friedens und nachhaltiger Sicherheit ist, und entschlossen, die wirksame Beteiligung der Frauen an der nuklearen Abrüstung zu unterstützen und zu stärken, ''sowie in der Erkenntnis'', wie wichtig die Friedens- und Abrüstungserziehung in all ihren Aspekten und die Aufklärung über die Risiken und Folgen von Kernwaffen für die heutigen und künftigen Generationen sind, und entschlossen, die Grundsätze und Normen dieses Vertrags zu verbreiten, ''unter Betonung'' der Rolle des öffentlichen Gewissens bei der Förderung der Grundsätze der Menschlichkeit, erkennbar am Ruf nach der vollständigen Beseitigung der Kernwaffen, und in Anerkennung der diesbezüglichen Anstrengungen der Vereinten Nationen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und von anderen internationalen und regionalen Organisationen, nichtstaatlichen Organisationen, führenden Religionsvertretern, Parlamentariern, Akademikern und der Hibakusha, ''sind'' wie folgt ''übereingekommen'': <big id="Art1">'''Artikel 1<br> Verbote'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li> Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art1a">Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper zu entwickeln, zu erproben, zu erzeugen, herzustellen, auf andere Weise zu erwerben, zu besitzen oder zu lagern;</li> <li id="Art1b"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar an irgendjemanden weiterzugeben;</li> <li id="Art1c"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar anzunehmen; <li id="Art1d"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einzusetzen oder ihren Einsatz anzudrohen;</li> <li id="Art1e"> irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1f"> von irgendjemandem in irgendeiner Weise irgendwelche Unterstützung zu suchen oder anzunehmen, um Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1g"> eine Stationierung, Aufstellung oder Dislozierung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle zu gestatten.</li> </ol> </li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=3}}</noinclude> 8k26v3s7blydb78o9tgk15mqcwltb6n 4076918 4076887 2022-07-25T18:40:56Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude>''in Anerkennung'' der entscheidenden Bedeutung des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen und seines Verifikationsregimes als ein Kernstück des internationalen Regimes für nukleare Abrüstung und die Nichtverbreitung von Kernwaffen, ''in Bekräftigung'' der Überzeugung, dass die Schaffung international anerkannter kernwaffenfreier Zonen auf der Grundlage von Vereinbarungen, die von den Staaten der betreffenden Region aus freien Stücken geschlossen werden, den Frieden und die Sicherheit auf globaler und regionaler Ebene festigt, das nukleare Nichtverbreitungsregime stärkt und zur Verwirklichung des Ziels der nuklearen Abrüstung beiträgt, ''nachdrücklich darauf hinweisend'', dass dieser Vertrag nicht so auszulegen ist, als werde dadurch das unveräußerliche Recht seiner Vertragsstaaten beeinträchtigt, unter Wahrung der Gleichbehandlung die Erforschung, Erzeugung und Verwendung der Kernenergie für friedliche Zwecke zu entwickeln, ''in der Erkenntnis'', dass die gleichberechtigte, volle und wirksame Beteiligung von Frauen wie Männern ein wesentlicher Faktor für die Förderung und Herbeiführung dauerhaften Friedens und nachhaltiger Sicherheit ist, und entschlossen, die wirksame Beteiligung der Frauen an der nuklearen Abrüstung zu unterstützen und zu stärken, ''sowie in der Erkenntnis'', wie wichtig die Friedens- und Abrüstungserziehung in all ihren Aspekten und die Aufklärung über die Risiken und Folgen von Kernwaffen für die heutigen und künftigen Generationen sind, und entschlossen, die Grundsätze und Normen dieses Vertrags zu verbreiten, ''unter Betonung'' der Rolle des öffentlichen Gewissens bei der Förderung der Grundsätze der Menschlichkeit, erkennbar am Ruf nach der vollständigen Beseitigung der Kernwaffen, und in Anerkennung der diesbezüglichen Anstrengungen der Vereinten Nationen, der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und von anderen internationalen und regionalen Organisationen, nichtstaatlichen Organisationen, führenden Religionsvertretern, Parlamentariern, Akademikern und der Hibakusha, ''sind'' wie folgt ''übereingekommen'': <big id="Art1">'''Artikel 1<br> Verbote'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li> Jeder Vertragsstaat verpflichtet sich, unter keinen Umständen jemals <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art1a">Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper zu entwickeln, zu erproben, zu erzeugen, herzustellen, auf andere Weise zu erwerben, zu besitzen oder zu lagern;</li> <li id="Art1b"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar an irgendjemanden weiterzugeben;</li> <li id="Art1c"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper oder die Verfügungsgewalt darüber unmittelbar oder mittelbar anzunehmen; <li id="Art1d"> Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einzusetzen oder ihren Einsatz anzudrohen;</li> <li id="Art1e"> irgendjemanden in irgendeiner Weise zu unterstützen, zu ermutigen oder zu veranlassen, Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1f"> von irgendjemandem in irgendeiner Weise irgendwelche Unterstützung zu suchen oder anzunehmen, um Tätigkeiten vorzunehmen, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten sind;</li> <li id="Art1g"> eine Stationierung, Aufstellung oder Dislozierung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle zu gestatten.</li> </ol> </li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=3}}</noinclude> 21ld6vxaxtqeqklstpgfiz47kbttqlw Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/541 102 601196 4076886 2022-07-25T16:54:19Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''1.''' Nach der Wäsche. – Dresd. ak. KA. 68. :'''2.''' Das letzte Fuder Heu. – Partie aus der Rhön. – Dresd. ak. KA. 71. :'''3.''' Zur Kirche. – Dresd. ak. KA. 72. :'''4.''' Saalfelden, im Hintergr. das „Steinerne Meer“. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 77. :'''5.''' Die drei Zinnen im Ampezzotale bei Sonnenuntergang. Aquar. – Hamb. Frühj.-A. 87.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heunert, Friedrich|'''''Heunert,''' Friedrich'']], Landschaftsmaler, geb. zu Soest 1808, gest. zu Düsseldorf am 27. Nov. 1876. Schüler der Ddf. Akad. unter J. W. Schirmer. Lebte, auch als Aquarellmaler tätig, in Düsseldorf, wo er an der Gründung des „Vereins der Ddf. Künstler“ u. des „Malkastens“ beteiligt war. :'''1.''' Moselgegend. E: Frh. v. Ferber. – Berl. ak. KA. 32. :'''2. 3.''' Mühle am Weiher; Bauernhof. Beide im Bes. d. KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 32. :'''4.''' Landschaft. Im Vordergr. Räuber. Bez: Fr. Heunert 1832. h. 29″, br. 39″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1833. :'''5.''' Sonnige Landschaft mit Bauernhaus, das hohe Bäume umgeben. Im Vordergr. Gewässer. Aquar. Bez: Fr. Heunert 1833. h. 0,15, br. 0,20. Auf Lepke’s Berl. Kunst-Auct., März 90. :'''6.–8.''' Der Apollinarisberg bei Remagen; Aargegend; Waldlandschaft. Alle drei im Bes. des KV. f. Rh. u. W. – Berl. ak. KA. 34. :'''9.''' Aus d. Umgegend von Neuss. – Berl. ak. KA. 34. :'''10.''' Partie aus Oberdollendorf. – Leipz. KA. 41. :'''11.''' Bei Niedeggen in d. Eifel. – Berl. ak. KA. 44. :'''12.''' Die Lochmühle im Aartale. E: Samml. Licht, Berlin. :'''13.''' Der See im Walde. Bez. 1852. E: Ph. Schabbehard, Bremen. – Bremer KA. 52; Bremer A. a. Privatbes. 63. :'''14.''' Waldlandschaft. E: A. v. Kapff.– Bremer A. a. Privatbes. 63. :'''15.''' Motiv aus d. Umgegend von Düsseldorf. – Berl. ak. KA. 68. <section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heupel, Ludwig Wilhelm|'''''Heupel,''' Ludwig Wilhelm'']], Portraitmaler, aus Siegen, in München. Erhielt beim Wettbewerb 1891 den II. Preis der Berl. Michael Beer-Stiftung. :'''1.''' Portr. der Frau G. – Münch. JA. 90. :'''2. 3.''' Büsser; Stillleben. – Münch. JA. 90.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Heuss, Eduard von|'''''Heuss,''' Eduard von'']], Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Oggersheim in der Rheinpfalz 1808, gest. auf seinem Gute zu Bodenheim bei Mainz am 24. Oct. 1880. Wandte sich von den Universitätsstudien der Malerei zu, namentlich dem Portrait. Eine grosse Zahl bedeutender Zeitgenossen ist in Bildern von seiner Hand der Nachwelt erhalten. Einige Portraits hat H. auch lithographirt. :'''1.''' Entführung der Europa. Bez. 1832. h. 1,93, br. 2,36. E: Mus. Darmstadt. :'''2.''' Urteil des Paris. 1838 in Rom gemalt. :'''3.''' Bildn. des Grossh. Ludwig II. von Hessen-Darmstadt. In voller Lebensgr. E: Städt. Gal. Mainz, Geschenk des Grossh. 1845. :'''4.''' Bildn. des Cardinals Geissel, Erzb. von Köln. – Münch. allg d. KA. 54. :'''5.''' Christus am Kreuz. – Münch. allg. d. KA. 54. Ein Bild „Christus am Kreuz zwischen den Schächern“: Wiener WA. 73. :'''6.''' Heilige Familie. – Wiener WA. 73. :'''7.''' Thorvaldsen in seiner Werkstatt. E: Städt. Gal. Mainz. :'''8.''' Besuch des Kaisers Nicolaus bei Gregor XVI. – Münch. KV. 67. :'''9. 10.''' Mater gloriosa; Mater amabilis. Beide bez. 1868. Rund. Durchm. 0,83. E: Neue Pin. München. :'''11.''' Portr. des Grafen Montgelas. Lith. von Fertig, gr. fol. :'''12.''' Portr. P. v. Cornelius’. Lebensgr. Brustb. Bez: Heuss (gemalt 1835). h. 0,73, br. 0,60. :'''13.''' Portr. Fr. Overbeck’s, mit schwarzem Barett. Lebensgr. Brustb. h. 1,00, br. 0,74. :'''14.''' Portr. des Landschaftsmalers Christian Reinhart. Lebensgr. Brustb. h. 0,73, br. 0,60. ::12–14 E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus dem Rohr’schen Stiftungsfonds 1885. :'''15.''' Portrait (Christoph Lennig). h. 0,64, br. 0,54. E : S. Moufang, Mainz. – A. aus Mainzer Privatbes., Mai u. Juni 87. Viele Gemälde. Zeichnungen u. Skizzen aus H.’s Nachlass befanden sich auf der Ausstell. zu Mainz, Juni-Aug. 83.<section end=4 /> <section begin=5 />[[Boetticher:Heydeck, Johannes|'''''Heydeck,''' Johannes'']], Historienmaler, geb. zu Sakuten, Kreis Memel, am 2. Juli 1835, Schüler der Königsb. Akad. unter Rosenfelder, dann Professor an derselben u. Mitgl. der Berliner Akademie. :'''1.''' Immanuel Kant. 1872 gem. h. 25″, br. 24″. E: Stadt-Mus. Königsberg. :'''2.''' Corridor im Mittelschloss der Marienburg. Der Hochmeister beliebt sich zur Abendandacht in seine Hauskapelle. 14. Jahrh. – Berl. ak. KA. 72. :'''3.''' Königin Luise auf der Flucht von Ortelsburg nach Königsberg 1806. E: Kaufm. Berger, Danzig. – Berl ak. KA. 74. :'''4.''' Bildn. des Grafen Dönhoff, nach seinem Tode, mit Benutzung einer Phot. gemalt. – Berl. ak. KA. 74. :'''5.''' Balga, die deutsche Ordensburg in Preussen, im 14. Jahrh. Ein Samländer bringt dem Comthur der Burg seinen Tribut an Bernstein. E: Stadt Memel. – Berl. ak. KA. 76. :'''6.''' Christus invitator. Ev. Matth. 11, 28. Altarbild für die Sackheimer Kirche in Königsberg. – Berl. ak. KA. 78. :'''7.''' Portr. des Grafen Dönhoff-Friedrichstein. Nach dem Tode gem. Rad. von Rob. Trossin. – Berl. ak. KA. 80. :'''8.''' Portr. des Dr. von Gossler, Kanzlers des Königr. Preussen. E: Gal. der Kanzler u. Oberlandesger.-Präs. zu Königsberg. – Berl. ak. KA. 80. :'''9.''' Portr. Ernst Wichert’s. – Berl. ak. KA. 81. :'''10.''' „Poesis“ u. „Musica“. Zwei der 8 Nebenbilder zu den vier gr. Wandgemälden (die vier Facultäten) in der Univ. Königsberg. :'''11.''' Cyclus von Gemälden aus der „Odyssee“. 7 gr. Comp., unter denen 7 mit roten Figuren auf schwarzem Grunde ausgeführte kleinere Friesbilder sich hinziehen, u. vier kleinere Türbilder. Im Auftr. des Staates in Gemeinschaft mit Max Schmidt u. Emil Neide für die Aula des Gymn. zu Insterburg mit Wachsfarben auf Lwd. ausgeführt. Die von ''Heydeck'' gem. Bilder sind: „Odysseus’ Tötung der Freier“, „Die Wiedererkennung des Odysseus durch Penolope“, „Athene hält die Eos zurück, um die Nacht zu verlängern“ (Türbild), u. einige der Friesbilder, deren übrige E. Neide gemalt hat. Ausgestellt im Uhrsaal der Berl. Kunstakad., Herbst 1882.<section end=5 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=528}}</noinclude> 2tsb3wtkv8l0ukwbjffa9e6mdjypian Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4 102 601197 4076889 2022-07-25T17:02:09Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „<big id="Art2">'''Artikel 2<br> Meldungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art2_1"> Jeder Vertragsstaat gibt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat eine Meldung ab, in der er <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art2_1a">erklärt, ob sich vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat Kernwaffen… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art2">'''Artikel 2<br> Meldungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art2_1"> Jeder Vertragsstaat gibt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat eine Meldung ab, in der er <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art2_1a">erklärt, ob sich vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat Kernwaffen oder Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befanden und er sein Kernwaffenprogramm beseitigt hat, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen;</li> <li id="Art2_1b">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] erklärt, ob sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befinden;</li> <li id="Art2_1c">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|Artikels 1 Buchstabe g]] erklärt, ob sich in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, die im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates sind.</li> </ol> </li> <li id="Art2_2">Der Generalsekretär der Vereinten Nationen leitet alle ihm so zugegangenen Meldungen an die Vertragsstaaten weiter.</li> </ol> <big id="Art3">'''Artikel 3<br> Sicherungsmaßnahmen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art3_1">Für jeden Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|oder 2]] keine Anwendung findet, gelten mindestens seine zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags in Kraft befindlichen Sicherungsverpflichtungen gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art3_2">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|oder 2]] keine Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein umfassendes Sicherungsabkommen (INFCIRC/153 (Corrected)) und setzt es in Kraft, sofern er dies nicht bereits getan hat. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Verpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> </ol> <big id="Art4">'''Artikel 4<br> Auf dem Weg zur vollständigen Beseitigung von Kernwaffen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art3_2">Jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich nach dem 7. Juli 2017 und vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für ihn Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befanden und der sein Kernwaffenprogramm in diesem Zeitraum beseitigte, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, kooperiert mit der nach Absatz 6 bestimmten zuständigen internationalen Behörde zum Zweck der Verifikation der unumkehrbaren Beseitigung seines Kernwaffenprogramms. Die zuständige internationale Behörde erstattet den Vertragsstaaten Bericht. Der betreffende Vertragsstaat schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=4}}</noinclude> 9tdnqxoid80ex9kussvst7ngmxs60jm 4076890 4076889 2022-07-25T17:04:53Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art2">'''Artikel 2<br> Meldungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art2_1"> Jeder Vertragsstaat gibt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat eine Meldung ab, in der er <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art2_1a">erklärt, ob sich vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat Kernwaffen oder Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befanden und er sein Kernwaffenprogramm beseitigt hat, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen;</li> <li id="Art2_1b">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] erklärt, ob sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befinden;</li> <li id="Art2_1c">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|Artikels 1 Buchstabe g]] erklärt, ob sich in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, die im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates sind.</li> </ol> </li> <li id="Art2_2">Der Generalsekretär der Vereinten Nationen leitet alle ihm so zugegangenen Meldungen an die Vertragsstaaten weiter.</li> </ol> <big id="Art3">'''Artikel 3<br> Sicherungsmaßnahmen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art3_1">Für jeden Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|oder 2]] keine Anwendung findet, gelten mindestens seine zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags in Kraft befindlichen Sicherungsverpflichtungen gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art3_2">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|oder 2]] keine Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein umfassendes Sicherungsabkommen (INFCIRC/153 (Corrected)) und setzt es in Kraft, sofern er dies nicht bereits getan hat. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Verpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> </ol> <big id="Art4">'''Artikel 4<br> Auf dem Weg zur vollständigen Beseitigung von Kernwaffen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art4_1">Jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich nach dem 7. Juli 2017 und vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für ihn Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befanden und der sein Kernwaffenprogramm in diesem Zeitraum beseitigte, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, kooperiert mit der nach Absatz 6 bestimmten zuständigen internationalen Behörde zum Zweck der Verifikation der unumkehrbaren Beseitigung seines Kernwaffenprogramms. Die zuständige internationale Behörde erstattet den Vertragsstaaten Bericht. Der betreffende Vertragsstaat schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=4}}</noinclude> hxqzwq8orlhbkidy23nrabfr2zsna4c 4076891 4076890 2022-07-25T17:14:00Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art2">'''Artikel 2<br> Meldungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art2_1"> Jeder Vertragsstaat gibt dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat eine Meldung ab, in der er <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art2_1a">erklärt, ob sich vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat Kernwaffen oder Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befanden und er sein Kernwaffenprogramm beseitigt hat, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen;</li> <li id="Art2_1b">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] erklärt, ob sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper in seinem Eigentum, seinem Besitz oder seiner Verfügungsgewalt befinden;</li> <li id="Art2_1c">ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|Artikels 1 Buchstabe g]] erklärt, ob sich in seinem Hoheitsgebiet oder an irgendeinem Ort unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, die im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates sind.</li> </ol> </li> <li id="Art2_2">Der Generalsekretär der Vereinten Nationen leitet alle ihm so zugegangenen Meldungen an die Vertragsstaaten weiter.</li> </ol> <big id="Art3">'''Artikel 3<br> Sicherungsmaßnahmen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art3_1">Für jeden Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] keine Anwendung findet, gelten mindestens seine zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Vertrags in Kraft befindlichen Sicherungsverpflichtungen gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art3_2">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Artikel 4 Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] keine Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein umfassendes Sicherungsabkommen (INFCIRC/153 (Corrected)) und setzt es in Kraft, sofern er dies nicht bereits getan hat. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Verpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> </ol> <big id="Art4">'''Artikel 4<br> Auf dem Weg zur vollständigen Beseitigung von Kernwaffen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art4_1">Jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich nach dem 7. Juli 2017 und vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für ihn Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befanden und der sein Kernwaffenprogramm in diesem Zeitraum beseitigte, einschließlich durch die Beseitigung oder unumkehrbare Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, kooperiert mit der nach Absatz 6 bestimmten zuständigen internationalen Behörde zum Zweck der Verifikation der unumkehrbaren Beseitigung seines Kernwaffenprogramms. Die zuständige internationale Behörde erstattet den Vertragsstaaten Bericht. Der betreffende Vertragsstaat schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=4}}</noinclude> 45d0aq3szv57ereo7uejupn0mgzugcs Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/542 102 601198 4076892 2022-07-25T17:14:27Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />:'''12.''' Portr. des Oberpräs. v. Horn. Bez: Heydeck 1883. - Berl. int. KA. 91. :'''13.''' Königin Luise auf der Flucht von Königsberg nach Memel im Jan. 1807. Die kranke Königin in Begleitung der Gräfin Voss im offenen Reisewagen am Strande hinfahrend. Abb. „Meisterw.“ XI.; „Daheim“ 90. – Berl. ak. KA. 87; Münch. Jub.-A. 88. <section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heydel, Paul|'''''Heydel,''' Paul'']], Portrait- u. Genremaler, Illustrator. Geb. zu Dresden am 7. Febr. 1854. Schüler der Dresd. Akademie. Lebt in Berlin. :'''1.''' Act-Saal. Aquarell. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Dresd. Aquar.-A. 90. :'''2.''' Ein Geschenk für den Geliebten. Ein Dienstmädchen bestellt für ihren Schatz Husarenstiefel nach mitgebr. Probe. – Berl. ak. KA. 88; Dresd. KV., Jan. 89. :'''3.''' Portr. in Allgäuer Tracht, – Berl. ak. KA. 89. :'''4.''' Dalekarlierin. Brustb. Aquar. Bez: Paul Heydel 88. – Dresd. ak. KA. 89. :'''5. u. 6.''' Zechender Mönch; Portr. des Componisten v. M. I. Beide Aquar. – Berl. ak. KA. 90. :'''7.''' Frühling. Junges Mädchen. – Berl. int. KA. 91. Von seinen cyclischen Compositionen erschienen die „Amoretten“ 1878, „Spatzen-Liebe u. -Leben“ 1884, die „Heinrich v. Kleist-Galerie“ 1885 u. „Aus Amor’s Werkstatt“ (mit Dichtungen von R. Schmidt-Cabanis) 1889. Die „Kleist-Galerie“, Folge von 12 Comp. (Kreidez.) zu den Hauptwerken des Dichters: Käthchen v. Heilbronn, Penthesilea. Hermannschlacht, Prinz v. Homburg. Michael Kohlhaas, Der zerbrochene Krug. h. 0,37, br. 0,29, befand sich auf Sachse’s Berl. Kunst-Auct., 26. März 88.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heyden, August Jacob Theodor von|'''''Heyden,''' August'' Jacob Theodor von]], Historienmaler, geb. zu Breslau am 13. Juni 1827, als Sohn des Dichters Friedrich v. H. Studirte das Bergfach u. war bis 1859 als Bergbeamter tätig. Widmete sich dann der Kunst u. trat nach einem Zeichnencursus bei Prof. Holbein 1860 in das Atelier K. Steffeck’s in Berlin. 1861 vollendete er seine Studien in Paris unter Gleyre und Couture. Er liess sich in Berlin nieder u. nahm 1866 am Feldzuge nach Böhmen teil. Wiederholt besuchte er Italien, wo die Monumentalmalerei der Renaissance ihn besonders fesselte. Seine Beschäftigung mit der Costümkunde u. der Geschichte der Trachten gaben Anlass, dass ihm nach dem Ausscheiden von Hermann Weiss die Vorträge in den genannten Lehrfächern erst aushilfsweise, dann, seit 1. Oct. 1885, endgiltig übertragen wurden. 1889 erhielt er den Professortitel. Gold. Med. Paris 63; Kunstmed. Wien 73; Ehrenv. Erwähn. Berlin 1890. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1.''' Die h. Barbara, die Patronin der Bergleute, bringt einem im Schacht verunglückten Bergmann die Sterbesacramente. – Par. Salon 63; Berl. ak. KA. 64. :'''2.''' Verlorne Liebesmüh. Eine Page, dessen Bewerbungen eine Dame zurückweist, wird verhöhnt. – Berl. ak. KA. 64. :'''3.''' Laute und Dolch sind böse Geschwister. Ital. Sprüchwort. – Berl. ak. KA. 64. :'''4.''' Betende Nürnbergerin mit ihrem Knaben. Halbfiguren. Costüm der Zeit Dürer’s. – Berl. ak. KA. 66. :'''5.''' Luther’s Zusammentreffen mit dem Feldhauptmann Frundsberg vor seinem Eintritt in den Wormser Reichstag am 17. April 1521. h. 3,13. br. 2,27. E: Germ. Museum Nürnberg.– Karfunkel’s Berl. KA. 66; Berl. ak. KA. 68; Par. Salon 68 (nach bes. Betonung der Hauptpersonen u. vollst. Uebermalung des Bildes); Münch. int. KA. 69. :'''6.''' Portr. des berühmten Schulmannes Valentin Friedland, genannt Trotzendorf (1490–1556). Lebensgr. Kniest. Für den Hörsaal einer Berl. Privatschule. – Sachse’s Berl. Gem.-A. 67. :'''7.''' Vor der Schlosskirche zu Wittenberg nach Anschlag der Thesen, am 31. Oct. 1517. Vollendet 1868. :'''8.''' Arion auf den Meereswogen. 32’ br. Für den am Neujahrstage 1868 eingeweihten Vorhang des Berliner Opernhauses. Rad. in Lützow’s Z. f. b. K. 1868. :'''9.''' Portr. Hans Holbein’s d. J. – Berl. ak. KA. 68. :'''10.''' Portr. Rubens’. Um 1868 vollendet. ::9 u. 10, lebensgr. ganze Figuren, für das Vereinslocal der Berl. Künstler. :'''11.''' Mädchen winden einen Lorbeerkranz (16. Jahrh.) – Berl. ak. KA. 68. Ein Bild „Die Kranzwinderinnen, Genrebild aus deutscher Renaissancezeit“, E: Banq. Louis Perl, Berlin, war auf der vom Ver. Berl. Künstler im Frühj. 88 veranstalteten A. z. B. der Ueberschwemmten. :'''12.''' Siesta. Fries für ein Gartenzimmer. – Berl. ak. KA. 70. Eine kl. Abb. des Hauptbildes: „Zeitschr. f. b. K.“ 1871. :'''13.''' Märchen. Ein Sänger ruht an felsiger Meeresküste zu Füssen einer Nereide, die zu seinem Saitenspiel ihren Gesang erhebt. – Berl. ak. KA. 70. :'''14.''' Der Festmorgen. Schmückung eines Altans durch eine j. Frau, der ein Knabe die Blumen zuträgt. Tracht des 16. Jahrh. Bez: A. von Heyden. Pappelholz. h. 0,58, br. 0,38. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. aus d. v. Rohr’schen Stiftungsfonds 1870. In Kupfer rad. u. gest. von Georg Ettel. imp. fol.; rad. vom Künstler selbst im Stammbuch der Berl. Nat.-Gal. 8. – Berl. ak. KA. 70; Wiener WA. 73. :'''15.''' Der Reichsfrieden. Symbol. Darstellung. Velarium für die Siegesstrasse 1871. Sollte nach 1875 als Saalschmuck des askan. Gymn. verwendet werden. :'''16.''' Der Angler. E: Staatsminister Dr. Friedenthal. – Berl. ak. KA. 72. :'''17.''' Glückliche Zeit. Liebespaar in trautem Gespräch, von zwei j. Mädchen belauscht. Tracht Ende des 15. Jahrh. – Berl. ak. KA. 72. :'''18.''' Die Werbung der franz. Gesandten um Prinzessin Clémence von der Provence, nach einer prov. Erzählung. – Wiener WA. 73. :'''19.''' Walkürenritt. 1872 vollendet. – Wiener WA. 73; Berl. ak. KA. 74. Eine Rad. von Alex. Becker nach der ersten aus 1870 stammenden Skizze in Lützow’s „Z. f. b. K.“ XI.<section end=3 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=529}}</noinclude> 2kxo9pwfwxlprar9uig0fz2vxeerdpe Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5 102 601199 4076893 2022-07-25T17:15:55Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „glaubhaft zu gewährleisten, dass gemeldetes Kernmaterial nicht von friedlichen nuklearen Tätigkeiten abgezweigt wird und dass es in dem Vertragsstaat insgesamt weder nicht gemeldetes Kernmaterial noch nicht gemeldete nukleare Tätigkeiten gibt. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach de… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="1"> <li id="Art4_1" style="list-style-type:none"></noinclude>glaubhaft zu gewährleisten, dass gemeldetes Kernmaterial nicht von friedlichen nuklearen Tätigkeiten abgezweigt wird und dass es in dem Vertragsstaat insgesamt weder nicht gemeldetes Kernmaterial noch nicht gemeldete nukleare Tätigkeiten gibt. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden binnen 180 Tagen nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat aufgenommen. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat in Kraft. Danach gelten für jeden Vertragsstaat die daraus entstehenden Sicherungsverpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt.</li> <li id="Art4_2">Ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1a|Artikels 1 Buchstabe a]] hebt jeder Vertragsstaat, in dessen Eigentum, Besitz oder Verfügungsgewalt sich Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper befinden, ihre Einsatzbereitschaft sofort auf und vernichtet sie so bald wie möglich, spätestens aber zu einem von dem ersten Treffen der Vertragsstaaten festzulegenden Termin, nach einem rechtsverbindlichen Zeitplan für die verifizierte und unumkehrbare Beseitigung des Kernwaffenprogramms des betreffenden Vertragsstaats, einschließlich der Beseitigung oder unumkehrbaren Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen. Der Vertragsstaat legt diesen Plan spätestens 60 Tage nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags für den betreffenden Vertragsstaat den Vertragsstaaten oder einer von den Vertragsstaaten bestimmten zuständigen internationalen Behörde vor. Der Plan wird sodann mit der zuständigen internationalen Behörde ausgehandelt und von ihr dem nächsten Treffen der Vertragsstaaten oder der nächsten Überprüfungskonferenz, sofern diese früher stattfindet, zur Genehmigung nach der jeweiligen Geschäftsordnung vorgelegt.</li> <li id="Art4_3">Ein Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|Absatz 2]] Anwendung findet, schließt mit der Internationalen Atomenergie-Organisation ein Sicherungsabkommen, das ausreicht, um glaubhaft zu gewährleisten, dass gemeldetes Kernmaterial nicht von friedlichen nuklearen Tätigkeiten abgezweigt wird und dass es in dem Staat insgesamt weder nicht gemeldetes Kernmaterial noch nicht gemeldete nukleare Tätigkeiten gibt. Die Verhandlungen über ein derartiges Abkommen werden spätestens an dem Tag aufgenommen, an dem die Umsetzung des in [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|Absatz 2]] genannten Plans abgeschlossen ist. Das Abkommen tritt spätestens 18 Monate nach dem Tag des Verhandlungsbeginns in Kraft. Danach gelten für den betreffenden Vertragsstaat mindestens die daraus entstehenden Sicherungsverpflichtungen weiter, unbeschadet zusätzlicher einschlägiger Rechtsinstrumente, die er in der Zukunft möglicherweise annimmt. Nach dem Inkrafttreten des Abkommens legt der Vertragsstaat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen eine abschließende Meldung vor, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtungen nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|diesem Artikel]] erfüllt hat.</li> <li id="Art4_4">Ungeachtet des [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1b|Artikels 1 Buchstaben b]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art1g|g]] trägt jeder Vertragsstaat, der in seinem Hoheitsgebiet oder an einem unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle stehenden Ort Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper hat, die sich im Eigentum, im Besitz oder in der Verfügungsgewalt eines anderen Staates befinden, dafür Sorge, dass diese Waffen so bald wie möglich, spätestens aber zu einem von dem ersten Treffen der Vertragsstaaten festzulegenden Termin, zügig entfernt werden. Nach der Entfernung dieser Waffen oder sonstigen Sprengkörper legt der Vertragsstaat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Meldung vor, aus der hervorgeht, dass er seine Verpflichtungen nach diesem Artikel erfüllt hat.</li> <li id="Art4_5">Jeder Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|dieser Artikel]] Anwendung findet, legt jedem Treffen der Vertragsstaaten und jeder Überprüfungskonferenz einen Bericht über den Stand der Umsetzung seiner Verpflichtungen nach diesem Artikel vor, bis diese erfüllt sind.</li> <li id="Art4_6"> Die Vertragsstaaten bestimmen eine oder mehrere zuständige internationale Behörden, die die unumkehrbare Beseitigung von Kernwaffenprogrammen, einschließlich der Beseitigung oder unumkehrbaren Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, nach den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Absätzen 1]], [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_3|3]] aushandeln und verifizieren. Haben die Vertragsstaaten vor dem Inkrafttreten dieses Vertrags für einen Vertragsstaat, auf den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_1|Absatz 1]] oder [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4_2|2]] Anwendung findet, keine derartige Behörde bestimmt, so beruft der Generalsekretär<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=5}}</noinclude> sln7j7ahes8lwi4z9pds583g6u0c5zn Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6 102 601200 4076894 2022-07-25T17:30:48Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „der Vereinten Nationen ein außerordentliches Treffen der Vertragsstaaten ein, auf dem alle erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.</li> </ol> <big id="Art5">'''Artikel 5<br> Innerstaatliche Umsetzung'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art5_1">Jeder Vertragsstaat trifft die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag.</li> <li id="Art5_2">Jeder Vertragsstaat trifft alle geeigneten gesetzlic… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="6"> <li id="Art4_6" style="list-style-type:none"></noinclude>der Vereinten Nationen ein außerordentliches Treffen der Vertragsstaaten ein, auf dem alle erforderlichen Beschlüsse gefasst werden.</li> </ol> <big id="Art5">'''Artikel 5<br> Innerstaatliche Umsetzung'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art5_1">Jeder Vertragsstaat trifft die notwendigen Maßnahmen zur Umsetzung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag.</li> <li id="Art5_2">Jeder Vertragsstaat trifft alle geeigneten gesetzlichen, verwaltungsmäßigen und sonstigen Maßnahmen, einschließlich der Verhängung von Strafen, um jede Tätigkeit von Personen oder in Gebieten unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle, die einem Vertragsstaat aufgrund dieses Vertrags verboten ist, zu verhüten und zu unterbinden.</li> </ol> <big id="Art6">'''Artikel 6<br> Hilfe für Opfer und Umweltsanierung'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art6_1">Jeder Vertragsstaat leistet seiner Hoheitsgewalt unterstehenden Personen, die vom Einsatz oder von der Erprobung von Kernwaffen betroffen sind, nach Maßgabe des geltenden humanitären Völkerrechts und der geltenden internationalen Menschenrechtsnormen in angemessener Weise eine Hilfe, einschließlich medizinischer Versorgung, Rehabilitation und psychologischer Unterstützung, die das Alter und das Geschlecht berücksichtigt und niemanden diskriminiert, und sorgt für ihre soziale und wirtschaftliche Inklusion.</li> <li id="Art6_2">Jeder Vertragsstaat trifft in Bezug auf Gebiete unter seiner Hoheitsgewalt oder Kontrolle, die aufgrund von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Erprobung oder dem Einsatz von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern kontaminiert sind, die notwendigen und geeigneten Maßnahmen zur Sanierung der Umwelt der kontaminierten Gebiete.</li> <li id="Art6_3">Die Verpflichtungen nach den [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art6_1|Absätzen 1]] und [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art6_2|2]] lassen die völkerrechtlichen oder durch zweiseitige Abkommen begründeten Pflichten und Obliegenheiten aller anderen Staaten unberührt.</li> </ol> <big id="Art7">'''Artikel 7<br> Internationale Zusammenarbeit und Hilfe'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art7_1">Jeder Vertragsstaat kooperiert mit anderen Vertragsstaaten, um die Durchführung dieses Vertrags zu erleichtern.</li> <li id="Art7_2">Bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag hat jeder Vertragsstaat das Recht, im Rahmen des Möglichen Hilfe von anderen Vertragsstaaten zu erbitten und zu erhalten.</li> <li id="Art7_3">Jeder Vertragsstaat, der hierzu in der Lage ist, leistet Vertragsstaaten, die vom Einsatz oder von der Erprobung von Kernwaffen betroffen sind, technische, materielle und finanzielle Hilfe, um die Durchführung dieses Vertrags zu fördern.</li> <li id="Art7_4">Jeder Vertragsstaat, der hierzu in der Lage ist, leistet den Opfern des Einsatzes oder der Erprobung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern Hilfe.</li> <li id="Art7_5">Hilfe nach diesem Artikel kann unter anderem über das System der Vereinten Nationen, internationale, regionale oder nationale Organisationen oder Einrichtungen, nichtstaatliche Organisationen oder Einrichtungen, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften oder die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften oder auf zweiseitiger Grundlage geleistet werden.</li> <li id="Art7_6">Unbeschadet aller sonstigen Pflichten oder Obliegenheiten, die er nach dem Völkerrecht hat, hat jeder Vertragsstaat, der Kernwaffen oder sonstige Kernsprengkörper einge-<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=6}}</noinclude> p85qu7akptx2dk4zknuuyxi42fcw7tx RE:Elephantine 0 601201 4076895 2022-07-25T17:35:11Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2321 |SPALTE_END=2324 |VORGÄNGER=Elephantides |NACHFOLGER=Elephantis 1 |SORTIERUNG=Elephantine |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elephantine''' ({{Polytonisch|Ἐλεφαντίνη}}), bekannte altägyptische Stadt auf der gleichnamigen Nilinsel, {{RE siehe|Pomponius 107|Pomp.}} {{RE siehe|Pomponius 104|Mela}} I 60. [[RE:Ptolemaios 66|Ptolem.]] IV 5, 31. [[RE:Agatharchides 3|Agatharchides]], Mar. Erythr. 22 (Geogr. gr. min. I 123, 1), dialektisch {{Polytonisch|Ἐλεφαντίνα}} [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] III 5126 (= [[Hermann Collitz|{{SperrSchrift|Collitz}}]] Dial.-Inschr. 5261), von {{RE siehe|Parthenios}} (bei [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]]) {{Polytonisch|[[RE:Elephantis 3|Ἐλεφαντίς]]}} ([[RE:Elephantis 3|''Elephantis'']], {{RE siehe|Vitruvius 2|Vitruv.}} VIII 2, 6), von [[RE:Josephus 2|Joseph.]] bell. Iud. IV 611 {{Polytonisch|ἡ ἐλεφάντων πόλις}}, von Plinius n. h. V 59 ''Elephantis insula'' genannt. {{Seite|2322}} Sie lag in der Thebaïs ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} II 28. Ptolem. a. a. O. [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] XVI 81. CIG III 4892, 33) am nördlichen Ende des letzten ,kleinen‘ Nilkatarakts, [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVII 787. Pomp. Mela I 51. E. ist eine Übersetzung des altägyptischen Namens ''Iēbew'' (vgl. {{Polytonisch|Χνονβωνεβιήβ}}) ,Elephantenstadt‘, das wohl darin seinen Grund hat, daß vermutlich hier die Ägypter der Urzeit zuerst Elefanten zu Gesicht bekamen. Andere suchen seinen Ursprung in dem hier mit den südlichen Nachbarn eifrig betriebenen Elfenbeinhandel ({{SperrSchrift|Erman}} Aeg. und äg. Leben 659. [[Ulrich Wilcken|{{SperrSchrift|Wilcken}}]] Ostraka I 709), während [[Alfred Wiedemann|{{SperrSchrift|Wiedemann}}]] Herodots 2. [[RE:Buch|Buch]] S. 118 ihn gewiß irrtümlich mit der ,Gestalt der Insel, die entfernt an einen Elefanten erinnert‘, zu erklären sucht. Ursprünglich bezeichnete der Name das ganze Kataraktenland und ist erst später auf die {{RE siehe|Syene}} (s. d.) gegenüberliegende Insel und Stadt beschränkt worden; vgl. [[Kurt Sethe|{{SperrSchrift|Sethe}}]] {{RE siehe|Sesostris}} 62. 81. Da der {{RE siehe|Nil}} wegen der Katarakte von Norden aus nur bis E. schiffbar war (Pomp. Mela I 51. Joseph. a. a. O.), so bildete die Insel die natürliche Südgrenze Ägyptens gegen Aithiopien ({{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}. II 17. Strab. a. a. O.), und dieser günstigen Lage hat sie wohl auch zunächst ihr Aufblühen zu verdanken. Ihren Fürsten lag es ob, das Bollwerk des Katarakts gegen die Angriffe der südlichen Barbaren zu verteidigen und den Schiffahrtsverkehr zwischen Ägypten und Aithiopien zu überwachen; in ruhigerer Zeit unternahmen sie Karawanenzüge nach dem oberen Nil, um von dort die geschätzten Produkte des Sudan nach dem Pharaonenlande zu bringen. So gewannen sie kriegerischen Ruhm und Reichtum, sowie politische Macht, so daß sie, wenn wir der Angabe Manethos (V. Dyn.) trauen dürfen, als 5. [[RE:Δυναστεία|Dynastie]] sogar den Thron der Pharaonen bestiegen; vgl. aber die Angabe des {{RE siehe|Papyrus}} Westcar, nach der die 5. Dynastie aus Sechebu, einer Stadt des letopolitischen Gaus, stammte ({{SperrSchrift|Erman}} Die {{RE siehe|Märchen}} des Papyrus Westcar I 20). Als im mittleren Reiche (um 2000 v. Chr.) das untere Nubien, das ,Bogenland‘, Ägypten unterworfen wurde, wurde seine Verwaltung den Fürsten von E. übertragen und es mit dem Gebiete von E. zu einem besonderen Verwaltungsbezirk vereinigt. So konnte auch noch in späterer Zeit E. geradezu als eine Stadt Aithiopiens bezeichnet werden (Plin. n. h. XXIV 163). Mit der Unterwerfung Nubiens war aber auch die strategische Rolle, die E. in der älteren ägyptischen Geschichte gespielt hatte, zu Ende. Erst als Nubien dem ägyptischen Mutterlande verloren gegangen war (mit dem Anfang des ersten vorchristlichen Jahrtausends), tritt E. wieder als wichtige Grenzfestung in den Vordergrund; als solche wird es {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} II 30 zur Zeit Psammetichs I. erwähnt; über die Auswanderung seiner Garnison nach Aithiopien ({{RE siehe|Herodotos 7|Her.}} II 30–31) und einen anderen Aufstand seiner Söldner unter [[RE:Apries|Apries]] vgl. [[Gottfried Heinrich Schäfer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] in {{SperrSchrift|Lehmann}}-[[Ernst Kornemann|{{SperrSchrift|Kornemanns}}]] Beiträgen zur alten Geschichte IV 152ff. Auch unter der römischen Herrschaft bildete E. den südlichen Grenzposten des Reichs (Tac. ann. II 61. Not. dign. or. XXXI 64) und war wie seine Nachbarorte Syene und Philae oft den räuberischen Einfällen der Nubier ausgesetzt; vgl. [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVII 820. Gelegentlich wurde die Grenze freilich auch weiter südlich vorgeschoben, um dann von Diocletian {{Seite|2323||{{REIA|V,2|2323}}}} endgültig wieder nach E. verlegt zu werden; {{RE siehe|Prokopios 21|Procop.}} bell. Pers. I 19 p. 102. Bei E. lag auch der nördliche Anfang des sog. ,Zwölfmeilenlandes‘ Her. II 29 (s. [[RE:Dodekaschoinos|{{SperrSchrift|Dodekaschoinos}}]]), das südlich jedenfalls in griechisch-römischer Zeit bis Hierasykaminos (s. d.) reichte; vgl. Ztschr. f. ägypt. Sprache und Altertumsk. XLI 61. Als südlichste Stadt Ägyptens wird E. von den Klassikern oft bei Angabe von Entfernungen genannt; so gibt Herodot. II 9 die Entfernung zwischen Theben und E. auf 1800 Stadien (= 356,4 km, in Wirklichkeit ca. 220 km) und II 175 die Entfernung E.s von Saïs auf 21 Tage (Flußfahrt) an, was natürlich eine ganz willkürliche Bestimmung ist. Nach Aristokreon ([[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] V 59) ist von E. zum Meere 750 {{RE siehe|Milia}}, nach [[RE:Plinius 5|Plin.]] a. a. O. bis Alexandria nur 585 Milia. In Wahrheit beträgt die Entfernung von E. bis Alexandria etwa 1150 km. Neben seiner strategischen Bedeutung war E. aber noch von besonderer Wichtigkeit, da in seinem Gebiete am Ostufer des Flusses bei {{RE siehe|Syene}} (s. d.) große Steinbrüche lagen, aus denen die Ägypter von den ältesten bis in die Römerzeit die prachtvollen Granite, den ,Stein von E.‘ holten; {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}. II 175. Auch andere wertvolle Gesteine und Minerale wurden in seiner Umgebung gefunden (Inschrift ,von den sieben Jahren der Hungersnot‘, [[Kurt Sethe|{{SperrSchrift|Sethe}}]] Dodekaschoinos 23); vgl. Theophrast {{Polytonisch|περὶ λίθων}} 31 (cap. 6). Eines besonderen Rufs erfreute sich auch das Klima der Insel, das so gut war, daß hier die Bäume, u. a. Weinstöcke und Feigen, das ganze [[RE:Jahr|Jahr]] hindurch ihre Blätter behielten; {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} h. pl. I 3, 5. 9, 5. Plin. n. h. XVI 81. Von einem schlimmen magischen Kraut ''ophiusa'', das hier gedeihen sollte, erzählt Plin. n. h. XXIV 163. Der Hauptgott von E. war [[RE:Chnubis 1|Chnubis]] (s. d.). Neben ihm wurden hauptsächlich noch die Göttinnen {{RE siehe|Satis}} und [[RE:Anukis|Anukis]], die die [[RE:Graikoi|Griechen]] ihrer {{RE siehe|Hera 1|Hera}} und {{RE siehe|Hestia}} vergleichen, verehrt. Als dem [[RE:Chnubis 1|Chnum]] heiliges Tier galt in E. die {{RE siehe|Ziege}}; dagegen hielten die Leute von E. die Krokodile, die z. B. in der wenig nördlich gelegenen Stadt Ombos verehrt wurden, nicht für heilig, sondern aßen sie sogar; {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} II 69. Auch der {{RE siehe|Nil}} hatte in E. einen {{RE siehe|Kultus}}; lagen doch bei der Insel im Kataraktengebiete die geheimnisvollen Schlünde, aus denen nach ägyptischer Vorstellung der Strom hervorkommen sollte (vgl. {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot.}} II 28; s. Art. {{SperrSchrift|Neilos}}) und bei denen von den Pharaonen und nach ihnen von den Ptolemaiern und den römischen Statthaltern besondere [[RE:Opfer 1|Opfer]] dargebracht wurden; vgl. [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}}]] Orientis Graeci Inscr. sel. nr. 168. [[Ulrich Wilcken|{{SperrSchrift|Wilcken}}]] Archiv für Papyrusforschung III 326. Von den Tempeln E.s sind jetzt noch die Trümmer eines größeren Heiligtums, dessen Reliefs die Bilder Alexanders, des Sohnes Alexanders d. Gr., zeigen, und das vielleicht unter dessen Regierung erbaut worden ist, und eines kleinen Tempelchens aus der Zeit Traians vorhanden. Zwei ältere Heiligtümer, ein von [[RE:Amenophis|Amenophis]] III., und ein zweiter von [[RE:Tutmosis, Thutmosis|Thutmosis]] III. erbauter Tempel, die noch zu Ende des 18. Jhdts. standen, sind in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. abgerissen worden; vgl. [[Karl Baedeker (Sohn)|{{SperrSchrift|Baedeker}}]] Ägypten<sup>5</sup> 332. Ob eines dieser Heiligtümer der [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVII 817 erwähnte Tempel des Knuphis (Chnum) oder das in der Inschrift {{SperrSchrift|Dittenberger}} a. a. O. {{Seite|2324}} genannte {{Polytonisch|Ἡραῖον}} ist, läßt sich nicht feststellen. Am Ostufer der Insel befindet sich der von [[RE:Strabon 3|Strabon]] (XVII 817) geschilderte Nilmesser ({{Polytonisch|νειλομέτριον}}), der die Steigungen des Stromes anzeigt; vgl. Plutarch. de [[RE:Isidoros 27|Isid.]] c. 43. Er ist 1870 von Mahmud Bey wieder in Stand gesetzt worden; {{SperrSchrift|Baedeker}} a. a. O. 332. Heute führt E. den Namen Gezîret Assuân ,Insel von Assuan ({{RE siehe|Syene}})‘ oder kurzweg El-Gezîre ,die Insel‘. Die Trümmer der antiken Stadtanlage liegen am Südende der Insel. {{REAutor|Steindorff.}} <!--Georg Steindorff: „RE:Elephantine“ bis Seite 2324. Mit 1158 Wörtern über 4 Spalten (Ø 289) und 69 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ;3 a. a. O. = am angeführten Ort ; Agatharchides 3 = Agatharchides=A. von Knidos, Historiker und Geograph ; Alfred Wiedemann = Wiedemann = Alfred, Ägypt. 1856-1936 ; Amenophis = Amenophis = altägyptischer Eigenname = ʾAmnḥotp ,Ammon ist gnädig‘ ; Anukis = Anukis = Aegyptische Göttin ; Apries = Apries = Ägypt. König ; bell. Iud. = Flavius Josephus / de bello Iudaico / Jüdischer Krieg ; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG= CIG= Corpus Inscriptionum Graecarum ; Buch = Buch = Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff ; Cassius 40 = Dio ; Chnubis 1 = Chnubis = Chnoubis, ägypt. Gott ; Chnubis 1 = Chnum = Chnoubis, ägypt. Gott ; Dodekaschoinos = Dodekaschoinos = Gebiet oberhalb von Syene in Aegypten ; Elephantis 3 = Elephantis = Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift ; Elephantis 3 = Ἐλεφαντίς = Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift ; Erman = Adolf, Ägypt. 1854-1937 ; Geogr. = Geographie ; Gottfried Heinrich Schäfer= Schäfer= Gottfried Heinrich, kl. Phil. 1764-1840 ; Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer ;2 h. = heute ; Hera 1 = Hera ; Hermann Collitz = Collitz = Hermann, Sprachw. 1855-1935 ; Herodotos 7 = Her. = w:Herodot, 490-430, historiae ;4 Herodotos 7 = Herodot. = w:Herodot, 490-430, historiae ;2 Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae ; Hestia = Göttin des Hauses und des Herdes ; Hiera 1 = Hiera = Gattin d. Telephos -sykaminos ; Inscr. = Inscriptiones ; Isidoros 27 = Isid. = w:Isidor von Sevilla, 560-636, diff., eccl. off., fid., nat., orig., Ety. ; Jahr = Jahr = Zeiteinheit ; Josephus 2 = Joseph. = w:Flavius Josephus, 37-100, ant. Iud., arch., bell. Iud., c. Ap. ; Karl Baedeker (Sohn)= Baedeker = Karl (Sohn), Verleger 1837-1911 ; Kultus = Begriff d. Religionswissenschaft ;2 Kurt Sethe = Sethe = Kurt, Ägypt. 1969-1934 ; Lehmann = Carl Friedrich, AltOrient., Alt-Hist. 1861-1938 - Ernst Kornemann = Kornemanns= Ernst, Alt-Hist. 1868-1946 ; Milia = Ort ; Märchen = Form d. Erzählung ;2 Nil = Strom in Libyen ; Not. dign. or. = Notitia dignitatum orientis ; Opfer 1 = Opfer = Griechisches Opfer ; p. = pagina ; Papyrus = Pflanzenart Schreibmaterial ; Parthenios = Allgem. ; Persius 5 = Pers. = w:Aulus Persius Flaccus, 34-62, saturae = Satiren ; Plinius 5 = Plin. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ;2 Plinius 5 = Plin. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia ; Pomponius 104 = Mela = w:Pomponius Mela, 40 n. Chr., chorographia, Weltbeschreibung ; Pomponius 107 = Pomp. = w:Sext. Pomponius, 150 n. Chr., Digesta, Jurist ; Prokopios 21 = Procop. = w:Prokopios von Caesarea, 500-560, de aedif., b. goth., pers., pol., vand. ; Ptolemaios 66 = Ptolem. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt. ; Satis = Göttin d. Insel Elephantine im ersten Nilkatarakt, nubischen Ursprungs, später ; Sesostris = Gr. Form eines ägypt. Königsnamens ; sog. = sogenannt ; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft ; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika ;3 Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ; Strabon 3 = Strabon = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ;3 Syene = Ägypt. Stadt am ersten Nilkatarakt, jetzt Assuan ; Tac. ann. = Tacitus annales ; Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap. ; Tutmosis, Thutmosis= Thutmosis = Aegyptischer Eigenname und Name mehrerer Könige des neuen Reiches ; u. a. = und andere ;2 Ulrich Wilcken = Wilcken = Ulrich, Alt-Hist., Papyr. 1862-1944 ;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben ; Vitruvius 2 = Vitruv. = w:Vitruv, 80-15, de architectura ; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger= Wilhelm, kl. Phil., Epigr. 1840-1906 ; Ztschr. = Zeitschrift ; äg. = ägyptisch ; Δυναστεία = Dynastie = Dynasteia--> rswh0roqookyosk8de4qo6cs585kcag Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7 102 601202 4076897 2022-07-25T17:43:39Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „setzt oder erprobt hat, die Verantwortung, den betroffenen Vertragsstaaten angemessene Hilfe zum Zweck der Bereitstellung von Hilfe für die Opfer und der Umweltsanierung zu leisten.</li> </ol> <big id="Art8">'''Artikel 8<br> Treffen der Vertragsstaaten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art8_1"> Die Vertragsstaaten kommen regelmäßig zusammen, um alle Angelegenheiten in Bezug auf die Anwendung oder Durchführung dieses Vertrag… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="6"> <li id="Art7_6" style="list-style-type:none"></noinclude>setzt oder erprobt hat, die Verantwortung, den betroffenen Vertragsstaaten angemessene Hilfe zum Zweck der Bereitstellung von Hilfe für die Opfer und der Umweltsanierung zu leisten.</li> </ol> <big id="Art8">'''Artikel 8<br> Treffen der Vertragsstaaten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art8_1"> Die Vertragsstaaten kommen regelmäßig zusammen, um alle Angelegenheiten in Bezug auf die Anwendung oder Durchführung dieses Vertrags, im Einklang mit seinen einschlägigen Bestimmungen, und weitere Maßnahmen zur nuklearen Abrüstung zu prüfen und erforderlichenfalls diesbezüglich Beschlüsse zu fassen; dazu gehören <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art8_1a">die Durchführung und der Status dieses Vertrags;</li> <li id="Art8_1b">Maßnahmen zur verifizierten, termingebundenen und unumkehrbaren Beseitigung der Kernwaffenprogramme, einschließlich Zusatzprotokollen zu diesem Vertrag;</li> <li id="Art8_1c">alle sonstigen Angelegenheiten gemäß und im Einklang mit den Bestimmungen dieses Vertrags.</li> </ol> </li> <li id="Art8_2">Das erste Treffen der Vertragsstaaten wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Vertrags einberufen. Weitere Treffen der Vertragsstaaten werden vom Generalsekretär der Vereinten Nationen alle zwei Jahre einberufen, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren. Das Treffen der Vertragsstaaten beschließt auf seiner ersten Tagung seine Geschäftsordnung. Bis zu diesem Beschluss findet die Geschäftsordnung der Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung Anwendung.</li> <li id="Art8_3">Außerordentliche Treffen der Vertragsstaaten werden, wenn es für notwendig erachtet wird, vom Generalsekretär der Vereinten Nationen auf schriftlichen Antrag eines Vertragsstaats einberufen, sofern dieser Antrag von mindestens einem Drittel der Vertragsstaaten unterstützt wird.</li> <li id="Art8_4">Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags beruft der Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Konferenz zur Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags und der Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele des Vertrags ein. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen beruft in Abständen von sechs Jahren weitere Überprüfungskonferenzen mit demselben Ziel ein, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren.</li> <li id="Art8_5">Staaten, die nicht Vertragspartei dieses Vertrags sind, sowie die einschlägigen Institutionen des Systems der Vereinten Nationen, sonstige einschlägige internationale Organisationen oder Einrichtungen, regionale Organisationen, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und einschlägige nichtstaatliche Organisationen werden als Beobachter zu den Treffen der Vertragsstaaten und den Überprüfungskonferenzen eingeladen.</li> </ol> <big id="Art9">'''Artikel 9<br> Kosten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art8_1">Die Kosten der Treffen der Vertragsstaaten, der Überprüfungskonferenzen und der außerordentlichen Treffen der Vertragsstaaten werden von den Vertragsstaaten und den als Beobachtern an ihnen teilnehmenden Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Vertrags sind, in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art8_2">Die dem Generalsekretär der Vereinten Nationen entstehenden Kosten der Weiterleitung von Meldungen nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art2|Artikel 2]], Berichten nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] und Änderungsvorschlägen<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=7}}</noinclude> ttzyrs44woti3h9n6ydwei15w25c4ul 4076898 4076897 2022-07-25T17:46:07Z Habitator terrae 49415 proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="6"> <li id="Art7_6" style="list-style-type:none"></noinclude>setzt oder erprobt hat, die Verantwortung, den betroffenen Vertragsstaaten angemessene Hilfe zum Zweck der Bereitstellung von Hilfe für die Opfer und der Umweltsanierung zu leisten.</li> </ol> <big id="Art8">'''Artikel 8<br> Treffen der Vertragsstaaten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art8_1"> Die Vertragsstaaten kommen regelmäßig zusammen, um alle Angelegenheiten in Bezug auf die Anwendung oder Durchführung dieses Vertrags, im Einklang mit seinen einschlägigen Bestimmungen, und weitere Maßnahmen zur nuklearen Abrüstung zu prüfen und erforderlichenfalls diesbezüglich Beschlüsse zu fassen; dazu gehören <ol style="list-style-type:lower-latin"> <li id="Art8_1a">die Durchführung und der Status dieses Vertrags;</li> <li id="Art8_1b">Maßnahmen zur verifizierten, termingebundenen und unumkehrbaren Beseitigung der Kernwaffenprogramme, einschließlich Zusatzprotokollen zu diesem Vertrag;</li> <li id="Art8_1c">alle sonstigen Angelegenheiten gemäß und im Einklang mit den Bestimmungen dieses Vertrags.</li> </ol> </li> <li id="Art8_2">Das erste Treffen der Vertragsstaaten wird vom Generalsekretär der Vereinten Nationen innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten dieses Vertrags einberufen. Weitere Treffen der Vertragsstaaten werden vom Generalsekretär der Vereinten Nationen alle zwei Jahre einberufen, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren. Das Treffen der Vertragsstaaten beschließt auf seiner ersten Tagung seine Geschäftsordnung. Bis zu diesem Beschluss findet die Geschäftsordnung der Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung Anwendung.</li> <li id="Art8_3">Außerordentliche Treffen der Vertragsstaaten werden, wenn es für notwendig erachtet wird, vom Generalsekretär der Vereinten Nationen auf schriftlichen Antrag eines Vertragsstaats einberufen, sofern dieser Antrag von mindestens einem Drittel der Vertragsstaaten unterstützt wird.</li> <li id="Art8_4">Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten dieses Vertrags beruft der Generalsekretär der Vereinten Nationen eine Konferenz zur Überprüfung der Wirkungsweise des Vertrags und der Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele des Vertrags ein. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen beruft in Abständen von sechs Jahren weitere Überprüfungskonferenzen mit demselben Ziel ein, sofern die Vertragsstaaten nichts anderes vereinbaren.</li> <li id="Art8_5">Staaten, die nicht Vertragspartei dieses Vertrags sind, sowie die einschlägigen Institutionen des Systems der Vereinten Nationen, sonstige einschlägige internationale Organisationen oder Einrichtungen, regionale Organisationen, das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und einschlägige nichtstaatliche Organisationen werden als Beobachter zu den Treffen der Vertragsstaaten und den Überprüfungskonferenzen eingeladen.</li> </ol> <big id="Art9">'''Artikel 9<br> Kosten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art9_1">Die Kosten der Treffen der Vertragsstaaten, der Überprüfungskonferenzen und der außerordentlichen Treffen der Vertragsstaaten werden von den Vertragsstaaten und den als Beobachtern an ihnen teilnehmenden Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Vertrags sind, in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art9_2">Die dem Generalsekretär der Vereinten Nationen entstehenden Kosten der Weiterleitung von Meldungen nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art2|Artikel 2]], Berichten nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] und Änderungsvorschlägen<noinclude></li> </ol> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=7}}</noinclude> famjhzmgq5isbusfeal7ynt6grrnb6w RE:Elephantis 2 0 601203 4076899 2022-07-25T17:47:27Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2324 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elephantis 1 |NACHFOLGER=Elephantis 3 |SORTIERUNG=Elephantis 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' Unbekannte Gottheit, auf dem streng [[w:Rotfigurige Vasenmalerei|rf.]] Gefäß, [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] Vasensammlung Berlin 4046; Sammlung Sabouroff Taf. 70. Einhenkliger Kantharosbauch über einem Widderkopf mit der gravierten Inschrift {{Polytonisch|Ἐλεφαντίνος εἰμὶ ἱερός}}. {{SperrSchrift|Furtwängler}} bezieht sie auf den widderköpfigen [[RE:Chnubis 1|Chnum]] der Nilinsel {{RE siehe|Elephantine}}, [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] Lex. d. Myth. Nachtr. Lfrg. 37 denkt an den [[RE:Daimon|Daimon]] der Krankheit Elephantiasis, die sehr wohl nach [[RE:Athenai 1c|Athen]] eingeschleppt werden und, personifiziert, dort einen Privatkult haben konnte. {{REAutor|Escher.}} <!--Jakob Escher-Bürkli: „RE:Elephantis 2“ bis Seite 2324. Mit 72 Wörtern und 10 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907 ; Athenai 1c = Athen = B. Topographie ; Chnubis 1 = Chnum = Chnoubis, ägypt. Gott ; Daimon = Daimon = Die Gottheit ; Elephantine = Altägypt. Stadt auf d. gleichnamigen Nilinsel ; Jakob Escher-Bürkli= Escher ; Lex. = Lexikon ; Myth. = Mythologie ; w:Rotfigurige Vasenmalerei= rf. ; Wilhelm Heinrich Roscher= Roscher= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923--> nhnjgn94op9zj0vx63bo6f7xhl90mo9 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8 102 601204 4076900 2022-07-25T17:54:08Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art10|Artikel 10]] werden von den Vertragsstaaten in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art9_3">Die Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung der nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] erforderlichen Verifikationsmaßnahmen sowie die Kosten im Zusammenhang mit der Vernichtung von Kernwaffen oder son… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}} <ol style="list-style-type:decimal" start="2"> <li id="Art9_2" style="list-style-type:none"></noinclude>nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art10|Artikel 10]] werden von den Vertragsstaaten in Übereinstimmung mit dem entsprechend angepassten Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen getragen.</li> <li id="Art9_3">Die Kosten im Zusammenhang mit der Durchführung der nach [[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen#Art4|Artikel 4]] erforderlichen Verifikationsmaßnahmen sowie die Kosten im Zusammenhang mit der Vernichtung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern und mit der Beseitigung von Kernwaffenprogrammen, einschließlich der Beseitigung oder Umstellung aller mit Kernwaffen zusammenhängenden Einrichtungen, sollen von den Vertragsstaaten getragen werden, auf die sie entfallen.</li> </ol> <big id="Art10">'''Artikel 10<br> Änderungen'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art10_1">Jederzeit nach Inkrafttreten dieses Vertrags kann jeder Vertragsstaat Änderungen des Vertrags vorschlagen. Der Wortlaut eines Änderungsvorschlags wird dem Generalsekretär der Vereinten Nationen mitgeteilt; dieser leitet ihn an alle Vertragsstaaten weiter und holt ihre Ansicht darüber ein, ob der Vorschlag geprüft werden soll. Notifiziert die Mehrheit der Vertragsstaaten dem Generalsekretär der Vereinten Nationen spätestens 90 Tage nach Weiterleitung des Vorschlags, dass sie eine weitere Prüfung des Vorschlags befürwortet, so wird der Vorschlag auf dem nächsten Treffen der Vertragsstaaten oder der nächsten Überprüfungskonferenz, falls diese früher stattfindet, geprüft.</li> <li id="Art10_2">Ein Treffen der Vertragsstaaten oder eine Überprüfungskonferenz kann Änderungen vereinbaren, die mit den Ja-Stimmen einer Zweidrittelmehrheit der Vertragsstaaten beschlossen werden. Der Verwahrer teilt allen Vertragsstaaten jede beschlossene Änderung mit.</li> <li id="Art10_3">Die Änderung tritt für jeden Vertragsstaat, der seine Urkunde über die Ratifikation oder Annahme der Änderung hinterlegt hat, 90 Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem die Mehrheit der Staaten, die bei der Beschlussfassung Vertragsstaaten waren, ihre Ratifikations- oder Annahmeurkunden hinterlegt haben. Danach tritt sie für jeden weiteren Vertragsstaat 90 Tage nach Hinterlegung seiner Urkunde über die Ratifikation oder Annahme der Änderung in Kraft.</li> </ol> <big id="Art11">'''Artikel 11<br> Beilegung von Streitigkeiten'''</big> <ol> <li id="Art11_1">Entsteht eine Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Vertragsstaaten über die Auslegung oder Anwendung dieses Vertrags, so konsultieren die betroffenen Parteien einander im Hinblick auf die Beilegung der Streitigkeit durch Verhandlungen oder durch andere friedliche Mittel ihrer Wahl im Einklang mit Artikel 33 der Charta der Vereinten Nationen.</li> <li id="Art11_2">Das Treffen der Vertragsstaaten kann zur Beilegung der Streitigkeit beitragen, indem es unter anderem seine Guten Dienste anbietet, die betroffenen Vertragsstaaten auffordert, das Beilegungsverfahren ihrer Wahl in Gang zu setzen, und für jedes vereinbarte Verfahren eine Frist empfiehlt, im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen dieses Vertrags und der Charta der Vereinten Nationen.</li> </ol> <big id="Art12">'''Artikel 12<br> Universalität'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Jeder Vertragsstaat ermutigt Staaten, die nicht Vertragsstaaten dieses Vertrags sind, den Vertrag zu unterzeichnen, zu ratifizieren, anzunehmen, zu genehmigen oder ihm beizutreten, mit dem Ziel des Beitritts aller Staaten zu diesem Vertrag.</li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=8}}</noinclude> dlty3j42trmcpcoy84niho1bropclg7 Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9 102 601205 4076902 2022-07-25T18:01:57Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „<big id="Art13">'''Artikel 13<br> Unterzeichnung'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag liegt für alle Staaten ab dem 20. September 2017 am Sitz der Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung auf.</li> </ol> <big id="Art14">'''Artikel 14<br> Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung durch die Unt… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art13">'''Artikel 13<br> Unterzeichnung'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag liegt für alle Staaten ab dem 20. September 2017 am Sitz der Vereinten Nationen in New York zur Unterzeichnung auf.</li> </ol> <big id="Art14">'''Artikel 14<br> Ratifikation, Annahme, Genehmigung oder Beitritt'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung durch die Unterzeichnerstaaten. Der Vertrag steht zum Beitritt offen.</li> </ol> <big id="Art15">'''Artikel 15<br> Inkrafttreten'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art15_1">Dieser Vertrag tritt 90 Tage nach der Hinterlegung der fünfzigsten Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde in Kraft.</li> <li id="Art15_2">Für jeden Staat, der seine Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der fünfzigsten Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt, tritt dieser Vertrag 90 Tage nach dem Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde dieses Staates in Kraft.</li> </ol> <big id="Art16">'''Artikel 16<br> Vorbehalte'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Vorbehalte zu den Artikeln dieses Vertrags sind nicht zulässig.</li> </ol> <big id="Art17">'''Artikel 17<br> Geltungsdauer und Rücktritt'''</big> <ol style="list-style-type:decimal"> <li id="Art17_1">Die Geltungsdauer dieses Vertrags ist unbegrenzt.</li> <li id="Art17_2">Jeder Vertragsstaat hat in Ausübung seiner staatlichen Souveränität das Recht, von dem Vertrag zurückzutreten, wenn er feststellt, dass außergewöhnliche, mit dem Gegenstand des Vertrags zusammenhängende Ereignisse die höchsten Interessen seines Landes gefährden. Er teilt diesen Rücktritt dem Verwahrer mit. Diese Mitteilung hat eine Darlegung der außergewöhnlichen Ereignisse zu enthalten, durch die nach Ansicht des betreffenden Vertragsstaats eine Gefährdung seiner höchsten Interessen eingetreten ist.</li> <li id="Art17_3">Der Rücktritt wird erst 12 Monate nach dem Eingang der Rücktrittsmitteilung beim Verwahrer wirksam. Ist der zurücktretende Vertragsstaat jedoch bei Ablauf dieser 12 Monate an einem bewaffneten Konflikt beteiligt, so bleibt der Vertragsstaat solange durch die Verpflichtungen aus diesem Vertrag und allen etwaigen Zusatzprotokollen gebunden, bis er nicht mehr an dem bewaffneten Konflikt beteiligt ist.</li> </ol> <big id="Art18">'''Artikel 18<br> Verhältnis zu anderen Übereinkünften'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Die Durchführung dieses Vertrags lässt die Verpflichtungen der Vertragsstaaten aus bestehenden völkerrechtlichen Übereinkünften, deren Vertragsparteien sie sind, unberührt, sofern diese Verpflichtungen mit dem Vertrag vereinbar sind.</li> </ol><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=9}}</noinclude> jk89d5srrghkc3fcva1ci23rv1lpq94 Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/543 102 601206 4076903 2022-07-25T18:05:04Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude>:'''20.''' Leukothea reicht dem mit den Wogen ringenden Odysseus ihren Gürtel. Für die Berl. A. 1874 bestimmt, blieb dennoch, von der Jury ob der nackten Gestalt der Göttin beanstandet, im Atelier des Künstlers. :'''21.''' Ein Märtyrer auf dem Scheiterhaufen. – Berl. ak. KA. 76. :'''22.''' Oidipus vor der Sphinx. – Berl. ak. KA. 77; Wiener JA. 78; Münch. int. KA. 79. :'''23.''' Portr. der Frau v. Türkheim, Gemahlin des bad. Gesandten in Berlin. Kniest. – Berl. ak. KA. 77. :'''24.''' Ein Taufgang. 15. Jahrh. Abb. „Gartenlaube“ 79. – Berl. ak. KA. 77; Stuttg. KV. 77. :'''25.''' Herr Olof. Nach der alten dän. Ballade in Herders „Stimmen der Völker“. – Berl. ak. KA. 78; Bremer KA. 80. :'''26.''' Hailaga und Sigurana. Beitrag zur Gustav Freytag-Galerie. Oelgrisaille. – Münch. int. KA. 79. :'''27.''' Tschionatulander und Sigune, nach dem „Titurel“. Dem in den Kampf ziehenden Helden enthüllt Sigune auf seine Bitte die Schönheit ihres Leibes. Bez: A. v. Heyden. – Münch. int. KA. 79 (fehlt im Kat.); Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Hannov. KA. 82; Posener KA., Frühj. 85. :'''28.''' Wittich’s Bettung. Wittich, der die Söhne König Ezel’s u. den Bruder Ditrich’s v. Bern erschlagen, wird auf der Flucht vom Meerweibe Wachildis, seiner Ahne, zum Meeresgrunde entführt und dadurch der Verfolgung Ditrich’s entzogen. (Rabenschlacht). Bez: A. v. Heyden, h. 2,95, br. 1,94. E: Kunsthalle Karlsruhe. Geschenk des Künstlers. Abb. „Daheim“ 81. – Berl. ak. KA. 80; Dresd. ak. KA. 83. :'''29.''' Die Herzöge Primeslaus u. Boleslaus erteilen den deutschen Gründern der Stadt Posen, speciell dem Bürger Thomas aus Guben, unter Anwesenheit des Bischofs Bogufal das Magdeburger Stadtrecht im Jahre 1253. Wandbild für den Schwurgerichtssaal im Landgerichtsgeb. zu Posen. – Berl. ak. KA. 81, Abb. von 6 Charakterköpfen im Kat. ::Ein zweites Friesgemälde „Verkündigung des preuss. Landrechtes“ 1794, geht (1890) seiner Vollendung entgegen. ::Acht Bll. Figuren u. Gewandstudien für diese im Auftr. des Staates ausgeführten Gemälde besitzt die Berl. Nat.-Gal., Geschenk des Künstlers 1882. :'''30.''' Scene aus den letzten entscheidenden Kämpfen des Markgrafen Gero von der Ostmark mit den slavischen Leutizen in der Nähe von Guben. Gestiftet für die Aula des Gymnasiums von einem Bürger Guben’s. Ausgestellt im Ver. Berl. Künstler 1882. :'''31.''' Dante’s „Purgatorio“. Ges. 29. „Ein Weib allein, das eben erst geschaffen, Vor sich nicht duldete den mindsten Schleier“. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.; Münch. int. KA. 83. :'''32.''' Siegfried in der Waberlohe. E: Kaiser Wilhelm II. – A. d. Ver. Berl. Künstler f. d. Ueberschw., Frühj. 88. :'''33.''' Gegensätze. Ein Naturforscher am Studirtisch bei seinen Forschungen über einen Schädel. Neben ihm steht ein Mädchen mit einer Vase voll frischer Blumen. – Dresd. ak. KA. 84. :'''34.''' Heureka. Ein alter Alchemist beim Experementiren. Lebensgr. Brustb. Bez: A. von Heyden. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. :'''35.''' Der Schatz. In seiner Höhle besingt ein Zwerg einer Nymphe gegenüber die Herrlichkeit des Schatzes, der, zu ihren Füssen ausgebreitet, von einem Drachen gehütet wird. – Berl. Jub.-A. 86. :'''36.''' Matthäus. Der Apostel, mit Niederschrift seines Evangeliums beschäftigt, lauscht dem Saitenspiel eines der beiden Engel, die ihn umgeben. – Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat. :'''37.''' Edelweiss und Almenrausch. Auf einem von Alpenrosen umsäumten Felsen steht die Blumenfee mit einem Edelweisskranze im Haar, einen Busch Edelweiss emporhaltend. Drei kleine buntgeflügelte Genien umhüllen die Jungfrau mit zartem Schleier. Bez: A. von Heyden. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat; Münch. Jub.-A. 88; Berl. int. KA. 91. :'''38.''' Irrlichter. – Magdeb. KA. 88. :'''39.''' Treue Kameraden. (Aus dem oberschles. Kohlenbergbau). Rettung eines Bergmanns. 10 Figuren. – Berl. ak. KA. 90. :'''40.''' Einsamkeit. Alte Frau vor einem Bildstock im Hochgebirge. – Berl. int. KA. 91. ==== II. Wandgemälde. ==== :'''1.''' In Wachsfarben ausgeführte Ausschmückung des Kuppelsaales der Berl. Nat-Galerie. ::A. Bogenfelder. :::a) ''Baukunst:'' Kaiser Heinrich II. legt den Grundstein zum Dom zu Bamberg. :::b) ''Malerei:'' Dürer malt den Kaiser Max. :::c) ''Dichtkunst:'' Sängerkrieg auf der Wartburg. :::d) ''Bildhauerkunst:'' Adam Kraft in seiner Werkstatt. ::B. Fries im Kuppelgewölbe: Der Reigen des Tierkreises. Die vom Künstler selbst gegebene Erläuterung der in lebensgr. farb. Figuren auf Goldgrund ausgeführten Composition befindet sich im Kat. der Berl. Nat.-Gal. Abb. der Sternbilder der „Waage“ u. des „Scorpions“: „Illustr. Z.“ 76. :'''2.''' Wandmalereien im Keller u. in der Turnhalle des Berl. Rathauses (1868). :'''3.''' Wandmalereien im Moltkezimmer des Generalstabsgebäudes. (Die Gesch. der Schiesswaffen), 1871. :'''4.''' Wandmalereien im Admiralsgartenbade. :'''5.''' Wandmalereien im Festsaal des Korn’schen Hauses zu Breslau. ==== III. Aquarelle, Zeichnungen. ==== :'''1.''' Zu Strassburg auf der Schanz. Aquar. – Dresd. Aquar.-A. 77. :'''2.''' Illustrationen zu den vom Künstler herausgegebenen zwei Bergmannsmärchen „Aus der Teufe“. – Berl. ak. KA. 79 u. 88. :'''3.''' Entwürfe zu Glasgemälden. Der Künstler beteiligte sich an der Concurrenz zu den Wandgemälden für den Vorsaal des Berliner Ratssitzungsaales. Die Entwürfe waren im Febr. 86 im Rathause ausgestellt. A. v. Heyden gab folgende Werke heraus: „Blätter für Costümkunde“, Berlin 1876 ff.; „Perlen“, München 1880; „Die Tracht der Culturvölker Europa’s vom Zeitalter Homer’s bis zum Beginn des 19. Jahrh.“, Leipzig 1889.<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=530}}</noinclude> ixo06ih6ceghz6smjm7gfp22han1nic Seite:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10 102 601207 4076904 2022-07-25T18:06:30Z Habitator terrae 49415 /* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „<big id="Art19">'''Artikel 19<br> Verwahrer'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der Generalsekretär der Vereinten Nationen wird hiermit zum Verwahrer dieses Vertrags bestimmt.</li> </ol> <big id="Art20">'''Artikel 20<br> Verbindliche Wortlaute'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der arabische, der chinesische, der englische, der französische, der russische und der spanische Wortlaut dieses Vertrags sind gleichermaßen ver… proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="1" user="Habitator terrae" />{{Seitenstatus2|Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung|[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen|}}</noinclude><big id="Art19">'''Artikel 19<br> Verwahrer'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der Generalsekretär der Vereinten Nationen wird hiermit zum Verwahrer dieses Vertrags bestimmt.</li> </ol> <big id="Art20">'''Artikel 20<br> Verbindliche Wortlaute'''</big> <ol style="list-style-type:none"> <li>Der arabische, der chinesische, der englische, der französische, der russische und der spanische Wortlaut dieses Vertrags sind gleichermaßen verbindlich.</li> </ol> <span style="text-transform:uppercase">Geschehen</span> zu New York am 7. Juli 2017. {{line}}<noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung: ''[[Vertrag über das Verbot von Kernwaffen]]''. , New York 2017|Seite=10}}</noinclude> ecuhdocusc35vd8yskl7sray8nd5g8l RE:Elephantophagoi 0 601208 4076905 2022-07-25T18:09:07Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2325 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elephantis 3 |NACHFOLGER=Elephas 1 |SORTIERUNG=Elephantophagoi |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elephantophagoi''' ({{Polytonisch|Ἐλεφαντοφάγοι}} [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVI 771f. Agatharch. Mar. Erythr. 55. [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] IV 7, 10), auch {{Polytonisch|Ἐλεφαντομάχοι}} ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] III 26) genannt, aithiopisches Volk, das an der Westküste des arabischen Meerbusens die Stadt Daraba (s. d.) und Umgegend bewohnte und auch weiter westlich in der Wüste ansäßig war. Es lebte, wie sein Name besagt, von der Elefantenjagd. {{REAutor|Steindorff.}} <!--Georg Steindorff: „RE:Elephantophagoi“ bis Seite 2325. Mit 56 Wörtern und 3 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική ; Ptolemaios 66 = Ptol. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt. ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica--> o2zstwf68ljyujx5idraj7o147ac5wm Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 0 601209 4076907 2022-07-25T18:14:41Z Habitator terrae 49415 Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTI…“ wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTITEL= Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Atomwaffenverbotsvertrag |BILD=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |QUELLE= pdf bei [https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf un.org] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|1|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1|vertrag}} {{SeitePR|2|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2}} {{SeitePR|3|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3}} {{SeitePR|4|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4}} {{SeitePR|5|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5}} {{SeitePR|6|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6}} {{SeitePR|7|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7}} {{SeitePR|8|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8}} {{SeitePR|9|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9}} {{SeitePR|10|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10}} {{BlockSatzEnd}} == Anmerkungen (Wikisource) == {{references}} [[Kategorie:Theodor Lessing]] [[Kategorie:1900er Jahre]] 6a3gyklvwhj8lm48zkoeeosebs9s559 4076910 4076907 2022-07-25T18:18:07Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTITEL= Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Atomwaffenverbotsvertrag |BILD=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |QUELLE= pdf bei [https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf un.org] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}}{{SeitePR|1|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1|vertrag}} {{SeitePR|2|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2}} {{SeitePR|3|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3}} {{SeitePR|4|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4}} {{SeitePR|5|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5}} {{SeitePR|6|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6}} {{SeitePR|7|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7}} {{SeitePR|8|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8}} {{SeitePR|9|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9}} {{SeitePR|10|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10}} {{BlockSatzEnd}} == Anmerkungen (Wikisource) == {{references}} [[Kategorie:Theodor Lessing]] [[Kategorie:1900er Jahre]] rlq9ykoyw0m495t3z5rcmvo022q5s7g 4076911 4076910 2022-07-25T18:18:44Z Habitator terrae 49415 wikitext text/x-wiki {{Textdaten |VORIGER= |NÄCHSTER= |AUTOR=Konferenz der Vereinten Nationen zur Aushandlung einer rechtsverbindlichen Übereinkunft zum Verbot von Kernwaffen mit dem Ziel ihrer vollständigen Beseitigung |TITEL= Vertrag über das Verbot von Kernwaffen |SUBTITEL= |HERKUNFT= |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG= |ENTSTEHUNGSJAHR= |ERSCHEINUNGSJAHR= 2017 |ERSCHEINUNGSORT= New York |ÜBERSETZER= Deutscher Übersetzungsdienst bei den Vereinten Nationen |ORIGINALTITEL= Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons |ORIGINALSUBTITEL= |ORIGINALHERKUNFT= |WIKIPEDIA=Atomwaffenverbotsvertrag |BILD=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |QUELLE= pdf bei [https://www.un.org/Depts/german/conf/a-conf-229-17-8.pdf un.org] |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |BENUTZERHILFE= |INDEXSEITE=Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}}{{SeitePR|1|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/1|vertrag}} {{SeitePR|2|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/2}} {{SeitePR|3|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/3}} {{SeitePR|4|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/4}} {{SeitePR|5|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/5}} {{SeitePR|6|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/6}} {{SeitePR|7|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/7}} {{SeitePR|8|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/8}} {{SeitePR|9|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/9}} {{SeitePR|10|Vertrag über das Verbot von Kernwaffen.pdf/10}} {{BlockSatzEnd}} [[Kategorie:Völkerrecht]] [[Kategorie:2010er Jahre]] 061r5yxzp8azm3af08csle3eekwhgwi RE:Elephas 2 0 601210 4076913 2022-07-25T18:19:10Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2325 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elephas 1 |NACHFOLGER=Elephas herbarius |SORTIERUNG=Elephas 2 |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''2)''' {{Polytonisch|Ἐλέφας ὄρος}} an der Ostküste von [[RE:Africa 1|Afrika]] zwischen der Straße Bab el Mandeb und Kap Gardafui, [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] IV 7, 9. Der Bergzug läuft aus in das gleichnamige Vorgebirge, [[RE:Strabon 3|Strab.]] XVI 774. Ptol. IV 7, 3. Marc. {{RE siehe|Herodotos 7|Her.}} 13 (Geogr. gr. min. I 523). Per. m. Erythr. 11 (Geogr. gr. min. I 265); noch heute Ras el Fil (vgl. C. {{SperrSchrift|Müller}} z. d. St. {{SperrSchrift|Vivien}} [[:fr:Auteur:Louis Vivien de Saint-Martin|{{SperrSchrift|de Saint-Martin}}]] Le nord de l’Afr. dans l’antiq. 288f. 324f.); der {{RE siehe|Periplus 2|Periplus}} erwähnt auch einen Fluß gleichen Namens. {{REAutor|Fischer.}} <!--Curt Theodor Fischer: „RE:Elephas 2“ bis Seite 2325. Mit 85 Wörtern und 9 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; :fr:Auteur:Louis Vivien de Saint-Martin= de Saint-Martin ; Africa 1 = Afrika = Römer: Erdteil ; Geogr. = Geographie ; Herodotos 7 = Her. = w:Herodot, 490-430, historiae ; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian ; Periplus 2 = Periplus = Umschiffung, Küstenfahrt (auch zur Landsuche) Lotsenbuch Gattung geograph. ; Ptolemaios 66 = Ptol. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt. ; Strabon 3 = Strab. = w:Strabon, † 23 n. Chr, historika, geographica ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> 3sqmxkeni8iwns3du9tepj6n51tzati Kategorie:Vertrag über das Verbot von Kernwaffen 14 601211 4076914 2022-07-25T18:21:30Z Habitator terrae 49415 Die Seite wurde neu angelegt: „[[Kategorie:Projekt]]“ wikitext text/x-wiki [[Kategorie:Projekt]] 9rpzjofyamw5lrpo1d7pwr30fmytjwh RE:Elephas herbarius 0 601212 4076916 2022-07-25T18:31:27Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2325 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Elephas 2 |NACHFOLGER=Elephenor |SORTIERUNG=Elephasherbarius |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elephas herbarius''', in [[RE:Rom|Rom]], genannt in der Konstantinischen Regionsbeschreibung ([[Henri Jordan|{{SperrSchrift|Jordan}}]] Top. II 553) am Ende der Reg. VIII, also in der Nähe von Piazza Montanara am Fuße des Kapitols, wo sich noch im Mittelalter der Name als Kirchenbeiname (''S. Abbacyri ad Alafantum'', s. {{SperrSchrift|Armellini}} Chiese di Roma<sup>2</sup> 563. {{SperrSchrift|Lanciani}} FUR. Bl. 28) erhalten hat. S. auch {{SperrSchrift|Jordan}} Topogr. II 447 (den dort gesammelten Belegstellen hinzuzufügen ''Lanfrido lanista de alefanto'', Reg. Sublac. 138 ad a. 1003). Den Beinamen ''herbarius'' darf man natürlich weder mit den ''holera'' des ''forum holitorium'', noch mit einem Gewerbe von ''herbarii'' in Verbindung bringen ({{SperrSchrift|Jordan}} Topogr. I 2, 476); es heißt wohl einfach ,der zahme‘ (s. die Lexika u. d. W.). {{REAutor|Hülsen.}} <!--Christian Hülsen: „RE:Elephas herbarius“ bis Seite 2325. Mit 116 Wörtern und 6 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Bl. = Blatt ; Henri Jordan = Jordan = Henri, kl. Phil., Arch. 1833-1886 ; Lanciani = Rodolfo, Arch., Topograph 1845-1929 ; Reg. = Register ; Rom = Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in ; Top. = Topographie--> 0qeccn82wwbetevi4vpcwjf1f6k4e4q Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/544 102 601213 4076917 2022-07-25T18:37:40Z A. Wagner 1320 /* Korrigiert */ proofread-page text/x-wiki <noinclude><pagequality level="3" user="A. Wagner" />{{Seitenstatus2|[[Friedrich von Boetticher]]|[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band|}}</noinclude><section begin=1 />[[Boetticher:Heyden, Christian|'''''Heyden,''' Christian'']], Portrait- u. Genremaler, in Köln. :'''1.–3.''' Bruder Studio; Burschenherrlichkeit; Der Carricaturenzeichner. :'''4.''' Meine Schwiegermutter. Abb. „Illustr. Z.“ :'''5.''' Auf der Besserung. – Perl. ak. KA. 77. :'''6.''' In schwerer Zeit. – Dresd. ak. KA. 82.<section end=1 /> <section begin=2 />[[Boetticher:Heyden, Hubert von|'''''Heyden,''' Hubert von'']], Genre- u. Tiermaler, in München. :'''1. 2.''' Ein Löwenkopf; Ein Tigerkopf. – Hamb. Frühj.-A. 87. :'''3.''' Hinterm Zaun. – Berl. ak. KA. 89; Münch. JA. 90. :'''4.''' Zufriedenheit. – Berl. ak. KA. 90. :'''5.''' Ein zärtliches Verhältniss. – Münch. JA. 90. :'''6.–8.''' Hühner; Morgentoilette; Zwei Philosophen. – Münch. JA. 91. :'''9. 10.''' Radirungen: Vor dem Angriff; Eine Liebeserklärung.<section end=2 /> <section begin=3 />[[Boetticher:Heyden, Karl|'''''Heyden,''' Karl'']], Genre- u. Portraitmaler, geb. zu Köln 1845, Schüler der Akad. Düsseldorf. Lebt in Düsseldorf. :'''1.''' Unter den Lieblingen. – Berl. ak. KA. 76. :'''2.''' Am Brunnen. – Berl. ak. KA. 79; Bremer KA. 80. Ein Bild „Am Brunnen“: Berl. ak. KA. 87; Magdeb. KA. 88. :'''3.''' Goldfischchen. Junges Mädchen am Goldfischbehälter. Abb. „Ueber Land u. M.“ 80. :'''4. 5.''' Die Heimkehr; Auf dem Heimwege. – Bremer KA. 80. :'''6.''' Vor dem Ball. Bez: Carl Heyden. Df. 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80. :'''7.''' Bei der Toilette. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Berl. ak. KA. 81. :'''8.''' Aschenbrödel. – Berl. ak. KA. 83. :'''9.''' Die Künstlerinnen. Vor der Staffelei eine Malerin, der eine j. Dame zuschaut. – Dresd. ak. KA. 83. :'''10.''' Im Hühnerhof. – Münch. int. KA. 83. :'''11.''' Heimfahrt einer Mähderin mit Mutter u. Kind im Kahn über den See. – Berl. ak. KA. 84. Abb. im Kat. :'''12.''' Ueberfahrt. Rudernde Frau mit zwei Mädchen im Kahn. – Berl. Jub.-A. 86. Abb. „Zeitschr. f. b. K.“ 87. :'''13.''' Tischgebet im Bauernhause. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat. :'''14.''' Auf der Weide. – Berl. ak. KA. 87. :'''15.''' Dankbare Zuhörerinnen. Zwei j. Damen, denen ein Cavalier vorliest. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 87. :'''16.''' Idylle. Bauernkinder, Knabe u. Mädchen, auf einer Anhöhe. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat. :'''17.''' Kammerkätzchen. – Berl. ak. KA. 88. :'''18. 19.''' Der Antrag; Der Liebling. – Magdeb. KA. 88. :'''20.''' Bei der Grossmutter. – Berl. ak. KA. 89. :'''21. 22.''' Im Frühling; Nach Tisch. – Berl. ak. KA. 90. :'''23.''' Plauderstündchen. – JA. d. Ddf. Künstlerschaft, März–April 90 u. 91. :'''24.''' Im Vorübergehen. – JA. d. Ddf. K. 91; Berl. int. KA. 91. :'''25.''' Zigeunermädchen. – Berl. int. KA. 91.<section end=3 /> <section begin=4 />[[Boetticher:Heyden, Otto Johann Heinrich|'''''Heyden,''' Otto'' Johann Heinrich]], Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Ducherow bei Anclam in Vorpommern am 8. Juli 1820. Anfangs Theolog, seit 1843 Schüler der Berl. Akademie unter Wach u. von Klöber. Arbeitete 1847–48 im Atelier Cogniet’s in Paris, wo er die Kunstmedaille errang. 1850–54 war er in Italien im Genre u. in der Landschaft tätig. 1854 vollendete er in Berlin ein grösseres Bild „Hiob“, dem in den nächsten Jahren mehrere Portraits u. histor. Compositionen folgten. Während des österr. Feldzuges 1866 befand er sich im Hauptquartier des deutschen Kronprinzen, in dessen Auftrage u. für den er mehrere Episoden aus der Schlacht bei Königsgrätz ausführte. Den Winter 1869–70 verbrachte er in Aegypten und nahm am deutsch-franz. Kriege 1870–71 im Generalcommando des 6. Armeecorps teil. O. v. Heyden ist Ehrendoctor der phil. Facultät zu Greifswald, k. Professor u. Hofmaler. Lebt in Berlin. ==== I. Oelgemälde. ==== :'''1. 2.''' Die heimkehrende Winzerin; Das röm. Forum. Beide in Rom gemalt. :'''3.''' Der Betteljunge im Tivoli. 1854 gemalt. E: Samml. Parthey, Berlin. :'''4.''' Hiob von seinen Freunden verspottet. E: Stadt-Mus. Stettin. – Münch. allg. d. KA. 54. :'''5. 6.''' Männl. Bildniss; Ital. Schnitterin. – Berl. ak. KA. 56. :'''7.''' Stiftung der Univ. Greifswald. Herzog Wratislaw IX. übergiebt in der Nicolaikirche dem am Altar knieenden Bürgermeister Rubenow als Rector magnificus die beiden silbernen Scepter als Amtsinsignien. E: Aula der Universität, Geschenk des Künstlers zum Jubiläum der Hochschule. – Berl. ak. KA. 56. :'''8.''' Bogislaw X. von Pommern auf seiner Wallfahrt nach Jerusalem bei Candia von türk. Seeräubern überfallen 1497. E: Stadt-Mus. Stettin. Lith. von E. Milster. roy. fol. – Köln, 2. allg. d. KA. 61. :'''9.''' Bildniss des Prinzen v. Preussen (Kaiser Wilhelm’s I.). :'''10.''' Feldmarschall Graf Schwerin in der Schlacht bei Prag, 5. Mai 1757. E: Schloss Berlin. Abb. „Illustr. Z.“ 63. – Dresd. ak. KA. 62. :'''11.''' Aus dem Klosterleben. – Berl. ak. KA. 64. :'''12.''' Heilige Caecilie. – Par. WA. 67; Dresd. ak. KA. 68. :'''13.''' Maleratelier. – Ver. d. Kunstfr., Berlin 66, angek. von demselben. :'''14.''' Rathaus zu Görlitz. Figurenstaffage: Busspredigt des Joh. v. Kapistran. – Berl. ak. KA. 66. :'''15.''' Am Brunnen. Aus d. Villa Barberini bei Albano. – Berl. ak. KA. 66; Dresd. ak. KA. 68. :'''16.''' Christus mit Martha u. Maria. Altarbild für die Kirche zu Jasenitz, Rgbz. Stettin. :'''17.''' Schlachtfeld von Königgrätz. König Wilhelm reitet am Nachmittage des 3. Juli 1866 über das Schlachtfeld. Im Gefolge Roon, Bismarck, Moltke u. A. Bez: Otto Heyden 1868. h. 1,41, br. 1,89. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1868. – Berl. ak. KA. 68. :'''18.''' Aus der Schlacht bei Königgrätz. Die Begegnung der Führer der I. u. der II. Armee: des Prinzen Friedr. Karl u. des Kronprinzen, bei Chlum. Im Auftr. des Kronprinzen gemalt. – Berl. ak. KA. 68. :'''19.''' Bildniss des Generals v. Steinmetz. Lebensgr. Kniestück. – Berl. ak. KA. 68; Münch. int. KA. 69.<section end=4 /><noinclude> {{Zitierempfehlung|Projekt=[[Friedrich von Boetticher]]: ''[[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]''. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95|Seite=531}}</noinclude> c8xyit32bbi8bsy0xry3imv71i8vx8q Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1884) 0 601214 4076950 2022-07-25T19:36:28Z Mhandschug 71867 Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 ==…“ wikitext text/x-wiki {{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1885) |AUTOR= |JAHR=1884 |Heft=1 bis 52 |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|20|Die Gartenlaube (1884) 020.jpg|t4}} == Heft 2 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1884) 036.jpg|3}} == Heft 3 == {{SeitePR|52|Die Gartenlaube (1884) 052.jpg|5}} == Heft 4 == {{SeitePR|72|Die Gartenlaube (1884) 072.jpg|5}} == Heft 5 == {{SeitePR|88|Die Gartenlaube (1884) 088.jpg|4}} == Heft 6 == {{SeitePR|104|Die Gartenlaube (1884) 104.jpg|t4}} == Heft 7 == {{SeitePR|124|Die Gartenlaube (1884) 124.jpg|5}} == Heft 8 == {{SeitePR|140|Die Gartenlaube (1884) 140.jpg|4}} == Heft 9 == {{SeitePR|156|Die Gartenlaube (1884) 156.jpg|t3}} == Heft 10 == {{SeitePR|172|Die Gartenlaube (1884) 172.jpg|4}} == Heft 11 == {{SeitePR|188|Die Gartenlaube (1884) 188.jpg|2}} == Heft 13 == {{SeitePR|224|Die Gartenlaube (1884) 224.jpg|6}} == Heft 14 == {{SeitePR|244|Die Gartenlaube (1884) 244.jpg|6}} == Heft 15 == {{SeitePR|260|Die Gartenlaube (1884) 260.jpg|4}} == Heft 17 == {{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1884) 292.jpg|4}} == Heft 18 == {{SeitePR|308|Die Gartenlaube (1884) 308.jpg|5}} == Heft 19 == {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1884) 324.jpg|5}} == Heft 20 == {{SeitePR|340|Die Gartenlaube (1884) 340.jpg|4}} == Heft 21 == {{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1884) 356.jpg|4}} == Heft 22 == {{SeitePR|372|Die Gartenlaube (1884) 372.jpg|6}} == Heft 24 == {{SeitePR|404|Die Gartenlaube (1884) 404.jpg|5}} == Heft 25 == {{SeitePR|424|Die Gartenlaube (1884) 424.jpg|5}} == Heft 27 == {{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1884) 456.jpg|5}} == Heft 29 == {{SeitePR|488|Die Gartenlaube (1884) 488.jpg|3}} == Heft 31 == {{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1884) 520.jpg|t9}} == Heft 32 == {{SeitePR|536|Die Gartenlaube (1884) 536.jpg|t9}} == Heft 33 == {{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1884) 552.jpg|7}} == Heft 34 == {{SeitePR|568|Die Gartenlaube (1884) 568.jpg|t6}} == Heft 35 == {{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1884) 584.jpg|t9}} == Heft 36 == {{SeitePR|600|Die Gartenlaube (1884) 600.jpg|t9}} == Heft 37 == {{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1884) 620.jpg|t7}} == Heft 38 == {{SeitePR|636|Die Gartenlaube (1884) 636.jpg|t9}} == Heft 39 == {{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1884) 652.jpg|t9}} == Heft 41 == {{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1884) 684.jpg|t9}} == Heft 42 == {{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1884) 700.jpg|t6}} == Heft 43 == {{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1884) 716.jpg|7}} == Heft 45 == {{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1884) 748.jpg|t9}} == Heft 46 == {{SeitePR|764|Die Gartenlaube (1884) 764.jpg|t9}} == Heft 47 == {{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1884) 780.jpg|t9}} == Heft 49 == {{SeitePR|816|Die Gartenlaube (1884) 816.jpg|4}} == Heft 50 == {{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1884) 832.jpg|t9}} == Heft 51 == {{SeitePR|848|Die Gartenlaube (1884) 848.jpg|t9}} {{References|TIT|WS|}} {{BlockSatzEnd}} 2kdjlr3mb0hrhl58qm46mcsx703ms9i Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2022/Jun 3 601215 4076965 2022-07-26T01:07:37Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer Diskussion:Mapmarks]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer Diskussion:Mapmarks}} == Bücherwunsch? == Hallo Mapmarks, ich wollte dich kurz auf die Digiwunschbuch-Aktion der UB Köln hinweisen, falls dir etwas Schönes im Katalog auffällt. [[Wikisource:Skriptorium#Aktion_Digiwunschbuch_der_UB_Köln]] [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 22:34, 24. Jun. 2022 (CEST) : Danke [[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] für diesen Hinweis! Werd gleich mal schauen :) --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:40, 24. Jun. 2022 (CEST) g1h33v09uchwbmsup6jpjnxdfaivnqu Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III 2 601216 4076967 2022-07-26T01:08:03Z GiftBot 26084 Archiviere 6 Abschnitte von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}} ==22-07-15_13:52:18== [13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.] [13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]] [14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item] [14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item] [14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item] [14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item] [14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].] [14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item] [14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].] [14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item] [14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item] [14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].] [14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem] [14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item] [14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item] [14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item] [14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item] [14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item] [14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item] [14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item] [14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item] [14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item] [14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].] [14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item] [14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item] [14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem] [14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])}) File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0] IndexError: list index out of range [14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem] [14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item] [14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item] [14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.] [14:25:40] [INFO ] [Start compiling.] [14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [14:30:31] [INFO ] [Start sorting.] [14:30:31] [INFO ] [Start printing.] [14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-16_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:12] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:00:06== [00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:10] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:58] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:58] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_20:40:06== [20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [20:40:10] [INFO ] [Start compiling.] [20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [20:44:53] [INFO ] [Start sorting.] [20:44:53] [INFO ] [Start printing.] [20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:00:09== [00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:04:57] [INFO ] [Start sorting.] [00:04:57] [INFO ] [Start printing.] [00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:00:08== [00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.] [00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".] [00:00:14] [INFO ] [Start compiling.] [00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]] [00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]] [00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]] [00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/] [00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/] [00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]] [00:05:09] [INFO ] [Start sorting.] [00:05:09] [INFO ] [Start printing.] [00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.] [00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST) d6eh0mgfyq0d65u0pkv6z9lnz6o6edn Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III 2 601217 4076969 2022-07-26T01:08:29Z GiftBot 26084 Archiviere 3 Abschnitte von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) l62jp041np911k1c34skyidxw12zr9g 4077028 4076969 2022-07-26T10:07:26Z GiftBot 26084 Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]] wikitext text/x-wiki {{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}} ==22-07-16_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:31] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:31] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-17_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:43] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:43] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception] Traceback (most recent call last): File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task active_tasks = self._activate_tasks() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger)) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__ self.registers = Registers(update_data=True) File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__ self.repo.pull() File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull self._git_repo.remotes.origin.pull() File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress, File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr proc.wait(stderr=stderr_text) File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr) git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1) cmdline: git pull -v origin stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.' [00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.] [00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-18_00:04:59== [00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.] [00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.] [00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.] [00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:32] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:32] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN] [00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO] [00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:05:57] [INFO ] [Add the two lists] [00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0] [00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"] [00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"] [00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"] [00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"] [00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"] [00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"] [08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.] [08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078] [08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:00] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:00] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25] [08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']] [08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1] [08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']] [08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST) ==22-07-19_00:05:11== [00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.] [00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL] [00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP] [00:05:44] [INFO ] [opening task REAU] [00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS] [00:05:44] [INFO ] [opening task DATA] [00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN] [00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO] [00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list] [00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas] [00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]] [00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list] [00:06:09] [INFO ] [Add the two lists] [00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513] [00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.] [00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.] [08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.] [08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.] [08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532] [08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL] [08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP] [08:05:14] [INFO ] [closing task REAU] [08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS] [08:05:14] [INFO ] [closing task DATA] [08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']] [08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1] [08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']] [08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.] [08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.] [08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.] [08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO] [08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.] --[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST) aqv715phmn2xjg0721gyw4w0r7wpcfh RE:Elephenor 0 601218 4076974 2022-07-26T03:52:07Z ELexikon 55260 neu angelegter Artikel wikitext text/x-wiki {{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2325 |SPALTE_END=2326 |VORGÄNGER=Elephas herbarius |NACHFOLGER=Elera |SORTIERUNG=Elephenor |KORREKTURSTAND=korrigiert |KURZTEXT=Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Elephenor''' ({{Polytonisch|[Ϝ]Έλεφήνωρ}}), der Chalkodontiade, {{Seite|2326}} Führer der hochgemuten [[RE:Abantes|Abanten]], versucht den von [[RE:Antilochos 1|Antilochos]] erlegten Echepolos an den Füßen auf die griechische Seite zu ziehen und zu berauben, wird aber bei diesem nicht besonders rühmlichen Geschäft von dem Troer [[RE:Agenor 1|Agenor]] in die Seite gestochen, die der mykenische Schild beim Bücken freiließ. Die [[RE:Bewaffnung|Bewaffnung]] und die Wunden erweisen das Stück als alten Bestandteil der [[RE:Ilias|Ilias]] (IV 457ff.); [[Carl Robert|{{SperrSchrift|Robert}}]] Studien z. Ilias 69. 290. Der Name {{Polytonisch|ὃς Ϝελεφαίρει τὸν ἄνδρα}} ([[Friedrich Bechtel|{{SperrSchrift|Bechtel}}]]), vgl. {{Polytonisch|Ῥηξήνωρ ὃς ἔρρηξε τοὺς ἄνδρας}}, ist kein allzu ansehnlicher, auch wenn man Trug und List dem Homerischen Helden als erlaubt zubilligt. Über die Etymologie seines Vaters Chalkodon herrschen verschiedene Ansichten (s. [[RE:Chalkodon 2#Seite_2094|Bd. III S. 2094]]); mir ist die Ableitung von {{Polytonisch|ὸδών}} ion. = {{Polytonisch|ὀδούς}} die wahrscheinlichere. Vgl. den boiotisch-kappadokischen Flußnamen {{Polytonisch|Θερμ-ώδων}}. Es ist der Erzzahn; an Geburt aus Drachenzähnen braucht man nicht zu denken. Der Anklang {{Polytonisch|Χαλκώδων–Χαλκίς}} ist oft bemerkt. Aus der obigen Iliasstelle ist E. in den Schiftskatalog Ilias II 540f. übernommen, wo außerdem eine Charakteristik der Abanten und ein euboeisches Städteverzeichnis steht; 40 Schiffe folgen ihm nach {{RE siehe|Troia 1|Troia}}. Die spätere, d. h. vielleicht schon recht alte Dichtung machte ihn einmal zum Freier der Helena ([[RE:Apollodoros 61|Apollod.]] III 130, vielleicht schon auf Hesiods [[RE:Katalog|Katalog]] fußend); zum anderen dichtete sie von seinen späteren Schicksalen. Nur (Apollod. bei) {{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} in {{RE siehe|Lykophron 8|Lykophr.}} 911 läßt ihn selbst nach Homer in Troia sterben, wo auch der {{RE siehe|Peplos, ho 2|Peplos}} ([[RE:Aristoteles 18|Aristot.]] frg. p. 401 frg. 33 bei [[Valentin Rose (Philologe)|Rose]] 1886) sein Grab kennt, während seine Leute nachher Apollonia in {{RE siehe|Epeiros 1|Epeiros}} gründen (Apollodori epitome ed. [[Richard Wagner (Philologe)|{{SperrSchrift|Wagner}}]] p. 220 der Mythogr. gr. I ed. Teubner). Dagegen sagt {{RE siehe|Lykophron 8|Lykophron}} Alex. 1034ff., wenn man das Rätselgewand abstreift, daß er seinen Großvater Abas tötet und wegen der Blutschuld, die auf ihm lastete, nur von einer Klippe im Meere die Seinen zum Kampf gegen Troia aufrief, nach dem Siege aber zuerst die kleine Insel {{RE siehe|Othronos}} im Nordwesten von {{RE siehe|Korkyra, Kerkyra 3|Korkyra}} besetzte, dann durch Schlangen vertrieben nach dem gegenüberliegenden Festland übersetzte und die Stadt Amantia gründete (vgl. den [[RE:Commentarii|Kommentar]] von C. v. {{SperrSchrift|Holzinger}}. {{SperrSchrift|Schultz}} im Lex. der Myth. I 1240 benutzt nur den Kommentar des Tzetzes, nicht Lykophron selbst). Näheres s. unter [[RE:Abantes|{{SperrSchrift|Abantes}}]] und {{SperrSchrift|Amantia}}. Außerdem kommt E. in lokalen Sagen von {{RE siehe|Tanagra 2|Tanagra}} vor, in denen er den {{RE siehe|Poimandros}}, der zu ihm nach Chalkis kommt, von seiner Blutschuld sühnt, und bei den Atthidographen oder ihren Benutzern, welche die Söhne des [[RE:Theseus 1|Theseus]] unter ihm als Privatleute am troischen Zuge teilnehmen ließen (Plut. Thes. 35, vgl. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} I 17) im Hinblick auf die seit 506 bestehende athenische Herrschaft. Daß man seine Genealogie weiter ausgebaut hat, ist selbstverständlich; Genaueres s. unter {{SperrSchrift|Chalkodon}}. Seine Mutter heißt bei Apollod. bibl. epit. III 11 ({{SperrSchrift|Wagner}}) [[RE:Alkyone|Alkyone]], bei Tzetzes Lykophr. 1034 Melanippe, bei Hyg. fab. 97 † ''Imenarete''; doch ist die Stelle unklar; ''Clymenae Pheretis'' vermutet [[Jakob Escher-Bürkli|{{SperrSchrift|Escher}}]] [[RE:Chalkodon 3|Bd. III S. 2095]], man könnte auch an ''Melanippes'' denken; die Heimatsangabe [[RE:Argos 19|Argos]] ist grober Irrtum; es ist wohl zu fein, das thessalische Argos zu verstehen. {{REAutor|Hiller v. Gaertringen.}} <!--Friedrich Hiller von Gaertringen: „RE:Elephenor“ bis Seite 2326. Mit 488 Wörtern über 2 Spalten (Ø 244) und 45 Links: _n Link____________ = Stichwort__ = ergänzt_______ ; Abantes = Abanten = altgriechischer Volksstamm auf Euböa, der Name verschwindet frühzeitig ; Abantes = Abantes = altgriechischer Volksstamm auf Euböa, der Name verschwindet frühzeitig ; Agenor 1 = Agenor = Herrschername allgemeiner Bedeutung ; Alex. = Alexis ; Alkyone = Alkyone = Meerwesen, an verschiedenen Orten lokalisiert, hat verschiedene Genealogieen ; Antilochos 1 = Antilochos = Sohn des Nestor ; Apollod. bibl. = Pseudo-Apollodor / Bibliotheca ; Apollodoros 61 = Apollod. = βιβλιοθήκη, w:Bibliotheke des Apollodor, 50 n. Chr., Βιβλιοθήκη, bibl. ; Argos 19 = Argos = Wächter der Io ; Aristoteles 18 = Aristot. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol. ; Bewaffnung = Bewaffnung = I: Griechen, II: des röm. Heeres ; Carl Robert = Robert = Carl, kl. Phil., Arch. 1850-1922 ; Chalkodon 2 #2094= Bd. III S. 2094= mehrdeutig! 2094-2095: Chalkidisch ; Chalkodon 3 = Bd. III S. 2095 = mehrdeutig! Peloponnesisch ; Commentarii = Kommentar = Das Gedächtnis unterstützende Aufzeichnung ; d. h. = das heißt ; ed. = edidit, edited by ; Epeiros 1 = Epeiros = Griech. Landschaft. Fasten der röm. Zt. ; epit. = epitome ; frg. = Fragment(e) (fragmentum) ; Friedrich Bechtel= Bechtel = Friedrich, Sprachw. 1855-1924 ; Hyg. fab. = Hyginus fabulae ; Ilias = Ilias = Titel des Epos vom Krieg der Griechen gegen Troia ; Jakob Escher-Bürkli= Escher ; Katalog = Katalog = s. Pinax ; Korkyra, Kerkyra 3= Korkyra = Illyr. Insel ; Lex. = Lexikon ; Lykophron 8 = Lykophr. = w:Lykophron aus Chalkis, 320-280, Alex., trag. ; Lykophron 8 = Lykophron = Tragiker in der 1. H. des 3. Jh. v. Chr. ; Myth. = Mythologie ; Othronos = Insel bei Korkyra ; p. = pagina ; Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις ; Peplos, ho 2 = Peplos = Ps.-aristotel. Schrift ; Plut. Thes. = Plutarch / Theseus ; Poimandros = Sohn der Stratonike ; Richard Wagner (Philologe)= Wagner= Emil August, 1862 ; Schultz = A. M. Ferd. ; Tanagra 2 = Tanagra = Stadt Boiotiens ; Theseus 1 = Theseus = Att. König und Staatsheros, Sohn des Aigeus (I 952 Nr. 1) oder des Poseidon und ; Troia 1 = Troia = Stadt im nordwestl. Kleinasien ; Tus = τοὺς = s. Weihrauch ; Tzetzes 1 = Tzetz. = w:Johannes Tzetzes, 1110-1180, ad Lycoph., anteh., chil., posth. ; Valentin Rose (Philologe)= Rose= Valentin, kl. Phil. 1829-1916 ; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben--> nl55ho0m8g6fy5k02hpcz5v64juwrqt